DE3717372A1 - Elektrophotographischer papierbogen-drucker - Google Patents

Elektrophotographischer papierbogen-drucker

Info

Publication number
DE3717372A1
DE3717372A1 DE19873717372 DE3717372A DE3717372A1 DE 3717372 A1 DE3717372 A1 DE 3717372A1 DE 19873717372 DE19873717372 DE 19873717372 DE 3717372 A DE3717372 A DE 3717372A DE 3717372 A1 DE3717372 A1 DE 3717372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
sheet
photosensitive drum
passage
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873717372
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuyuki Tsuji
Akira Terakado
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koki Holdings Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Koki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Koki Co Ltd filed Critical Hitachi Koki Co Ltd
Publication of DE3717372A1 publication Critical patent/DE3717372A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/23Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/231Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/232Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member
    • G03G15/234Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member by inverting and refeeding the image receiving material with an image on one face to the recording member to transfer a second image on its second face, e.g. by using a duplex tray; Details of duplex trays or inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/20Controlling associated apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H85/00Recirculating articles, i.e. feeding each article to, and delivering it from, the same machine work-station more than once
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/004Deskewing sheet by abutting against a stop, i.e. producing a buckling of the sheet
    • B65H9/006Deskewing sheet by abutting against a stop, i.e. producing a buckling of the sheet the stop being formed by forwarding means in stand-by
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6555Handling of sheet copy material taking place in a specific part of the copy material feeding path
    • G03G15/6558Feeding path after the copy sheet preparation and up to the transfer point, e.g. registering; Deskewing; Correct timing of sheet feeding to the transfer point
    • G03G15/6561Feeding path after the copy sheet preparation and up to the transfer point, e.g. registering; Deskewing; Correct timing of sheet feeding to the transfer point for sheet registration
    • G03G15/6564Feeding path after the copy sheet preparation and up to the transfer point, e.g. registering; Deskewing; Correct timing of sheet feeding to the transfer point for sheet registration with correct timing of sheet feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/333Inverting
    • B65H2301/3331Involving forward reverse transporting means
    • B65H2301/33312Involving forward reverse transporting means forward reverse rollers pairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/445Moving, forwarding, guiding material stream of articles separated from each other
    • B65H2301/4452Regulating space between separated articles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00405Registration device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00409Transfer device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00417Post-fixing device
    • G03G2215/0043Refeeding path

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrophotographischen Drucker und insbesondere einen sog. "elektrophoto­ graphischen Papierbogen-Drucker" zum Ausdrucken auf geschnittenen Papierbogen nach einem elektrophoto­ graphischen Prozeß.
Vor der Erläuterung der Erfindung wird ein bisheriger elektrophotographischer Drucker anhand von Fig. 1 be­ schrieben.
Beim Drucker nach Fig. 1 rotieren eine lichtempfindliche Trommel 1, zwei Zuführ- oder Transportwalzen 2 und zwei Fixierwalzen 3 ständig mit konstanter Drehzahl. Für Aus­ druckvorgänge wird die (lichtempfindliche) Trommel 1 mittels einer Aufladeeinheit 6 gleichmäßig aufgeladen. Von einer Hilfssteuerschaltung 11 werden Drucksignale zu einer optischen Einheit 7 geliefert, so daß ein mit dem Drucksignal beaufschlagter Laserstrahl 8 die Mantel­ fläche der Trommel 1 belichtet. Die durch den Laserstrahl 8 belichteten Bereiche werden durch eine Entwicklungsein­ heit 9 mit einem Toner entwickelt, der durch eine Über­ tragungseinheit 12 an ein Papierblatt 10 angetragen und auf diesem bei seinem Durchlauf zwischen den Fixierwal­ zen 3 fixiert wird.
Die Beziehung zwischen dem Papierblatt 10 und dem Laser­ strahl 8 ist im folgenden in Verbindung mit der oben beschriebenen Arbeitsfolge erläutert. Zwei Zeitsteuer­ walzen 5 dienen zum Richten der Vorderkante des Papier­ blatts 10, d.h. zum Einstellen des Abstands von der Vor­ derkante zur ersten Zeile. Das durch eine Abnahmewalze 4 abgenommene Papierblatt 10 wird durch die Transport­ walzen 2 in Anlage gegen die Zeitsteuerwalzen 5 transpor­ tiert, worauf letztere anhalten. Wenn die erste (Druck)- Zeile auf der mittels des Laserstrahls 8 belichteten Trommel 1 eine vorbestimmte Stellung erreicht, werden die Zeitsteuerwalzen 5 zum Überführen des Papierblatts 10 zur Übertragungseinheit 12 angetrieben. Da die Phasen des oberen bzw. vorderen Endes und der ersten Zeile des Papierblatts 10 auf diese Weise eingestellt werden, ist deren Abstand für jedes Papierblatt 10 festgelegt.
Hierbei ergibt sich das Problem, daß beim vorübergehen­ den Anhalten des Papierblatts 10 ein Zwischenraum A zwischen den (einzelnen) Papierblättern 10 bei deren Überlauf über die lichtempfindliche Trommel 1 nötig ist, wie dies aus Fig. 2 besser ersichtlich ist. Die­ ser Zwischenraum A ist je nach der Druckgeschwindig­ keit des Druckers verschieden, er beträgt jedoch etwa 100 mm bei einem Drucker einer Druckgeschwindigkeit von etwa 50 Bogen des Formats A4 pro Minute. Infolge­ dessen muß die Entwicklungs/Übertragungsgeschwindig­ keit (d.h. Verarbeitungsgeschwindigkeit) entsprechend dem Zwischenraum A erhöht werden. Bei einem Drucker mit einer Druckgeschwindigkeit von etwa 50 A4-Bogen/min berechnet sich insbesondere die Verarbeitungsgeschwin­ digkeit wie folgt:
(120 mm [Breite] × 50 + 100 mm × 50)/60 s = 258 mm/s
Wenn der Zwischenraum A zu Null verkleinert werden könnte, würde sich die nach nachstehender Gleichung berechnete Verarbeitungsgeschwindigkeit um einen Faktor von etwa 1:1,5 verkürzen:
(210 mm × 50)/60 s = 175 mm/s
Andererseits ist bei einem eine fortlaufende Papierrolle verwendenden elektrophotographischen Drucker der Zwischen­ raum A nicht nötig, so daß in diesem Fall eine höhere Druckgeschwindigkeit realisiert werden kann. Dagegen sind bei höheren Verarbeitungsgeschwindigkeiten die Übertra­ gungs-, Entwicklungs- und Fixiervorgänge schwieriger aus­ führbar. Wenn der Zwischenraum A verkleinert werden kann, ließe sich entsprechend ein elektrophotographischer Papier­ bogen-Drucker mit einer höheren Druckgeschwindigkeit realisieren.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines ver­ besserten elektrophotographischen Druckers, der aufgrund einer Verkleinerung des Zwischenraums A praktisch auf Null eine höhere Druckgeschwindigkeit (d.h. Bogenzahl pro Minute) bei gleicher Verarbeitungsgeschwindigkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekenn­ zeichneten Merkmale gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist mithin ein elektrophoto­ graphischer Papierbogen-Drucker zum kontinuierlichen Aus­ drucken auf (geschnittenen bzw. einzelnen) Papierbogen nach einem elektrophotographischen Prozeß, umfassend eine drehbare Abnahmewalze zum vereinzelten Abnehmen der Papierbogen (cut paper sheets), eine drehbare licht­ empfindliche Trommel zum vorübergehenden Festhalten einer optischen Druckinformation, wenn sie mit dem die optische Information enthaltenden Laserstrahl belichtet wird, eine Aufladeeinheit zum gleichmäßigen Aufladen der Trommel von der Belichtung, eine optische Einheit zum Emittieren des Laserstrahls nach Maßgabe von Drucksignalen, eine mit der Trommel synchronisierte Hilfssteuerschaltung zum Aus­ geben der Drucksignale, eine Entwicklungseinheit zum Ent­ wickeln des belichteten Bereichs der Trommel mittels eines Toners, eine Übertragungseinheit zum Übertragen des Toners von der Trommel auf die einzelnen Papierbogen und zwei mit derselben Umfangsgeschwindigkeit wie die lichtempfindliche Trommel umlaufende Fixierwalzen zum Fixieren des Toners auf jedem Papierbogen.
Die erfindungsgemäße Verbesserung umfaßt eine Zuführein­ richtung zum vereinzelten Zuführen der Papierbogen (oder auch -blätter) von der Abnahmewalze auf die lichtempfind­ liche Trommel. Die Zuführeinrichtung enthält ihrerseits zwei Zweigdurchgänge zum abwechselnden Zuführen der Papierbogen in der Weise, daß jeder Bogen einen gleich großen (common) Rand zwischen seiner Ober- oder Vorder­ kante und seiner ersten (Druck-)Zeile aufweist. Eine Durchgang-Umschalteinrichtung schaltet abwechselnd die beiden Zweigdurchgänge um, um jeweils einen Bogen zu einem der Zweigdurchgänge und sodann einen nächsten Bo­ gen zum anderen Zweigdurchgang auszugeben und damit den Zwischenraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Papier­ bogen praktisch zu Null zu reduzieren.
Die Erfindung ist auf der Grundlage der Feststellung ent­ wickelt worden, daß die Druckgeschwindigkeit des elektro­ photographischen Papierbogen-Druckers in hohem Maße durch den Zwischenraum A zwischen aufeinanderfolgenden Papierbogen beeinflußt wird; dementsprechend sieht die Erfindung umkonstruierte Zeitsteuerwalzen vor.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfin­ dung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der Zeich­ nung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines bisherigen elektrophotographischen Druckers,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Prinzips des Durchlaufs von Papierblättern oder -bogen beim bisherigen Drucker,
Fig. 3 eine Fig. 1 ähnelnde schematische Darstellung eines elektrophotographischen Druckers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform, bei welcher die Erfindung auf einem Widerdrucker (perfecting printer) angewandt ist.
Die Fig. 1 und 2 sind eingangs bereits erläutert worden.
Fig. 3 veranschaulicht eine spezielle Ausführungsform der Erfindung, die sich vom bisherigen Gerät gemäß Fig. 1 in den nachfolgend angegebenen Punkten unter­ scheidet. Der von der Abnahmewalze 4 zur lichtempfind­ lichen Trommel 1 verlaufende Papierdurchgang ist dabei verzweigt und mit je zwei Paaren von Transportwalzen 2 a und 2 b sowie zwei Paaren von Zeitsteuerwalzen 5 a und 5 b versehen. Zwischen die Abnahmewalze 4 und die Transport­ walzen 2 a und 2 b ist ein Durchgang-Umschaltmechanismus 13 eingefügt. Bei der Anordnung gemäß Fig. 3 drehen sich Abnahmewalze 4 und Transportwalzen 2 a und 2 b mit einer Umfangsgeschwindigkeit, die das 1,5-fache bis 2-fache der Umfangsgeschwindigkeit der lichtempfindlichen Trom­ mel 1 beträgt.
Die Papierzufuhr für Druckvorgänge findet wie folgt statt: Der erste Papierbogen wird zu einem Durchgang a ausgegeben, worauf der Durchgang-Umschaltmechanismus 13 betätigt wird, um den zweiten Bogen einem Durchgang b zuzuführen. Wenn der erste Bogen gegen die Zeitsteuer­ walzen 5 a aufläuft, werden letztere in Synchronismus mit dem Laserstrahl 8 mit derselben Umfangsgeschwindigkeit wie die lichtempfindliche Trommel 1 angetrieben, so daß der erste Bogen zur Übertragungseinheit 12 ausgegeben wird. In dem Augenblick, in welchem der erste Bogen eben durch die ersten Zeitsteuerwalzen 5 a hindurchge­ laufen ist, ist der zweite Bogen bereits gegen die anderen Zeitsteuerwalzen 5 b angelaufen. Letztere wer­ den zu diesem Zeitpunkt angetrieben, um den zweiten Bogen nach dem ersten Bogen auszugeben. Durch ab­ wechselndes Umschalten der Durchgänge a und b für jeweils jeden zweiten Bogen kann somit der Zwischen­ raum A gemäß Fig. 2 zu Null reduziert werden.
Fig. 4 veranschaulicht eine andere Ausführungsform, bei welcher die erfindungsgemäße Anordnung auf einen elektrophotographischen Widerdrucker angewandt ist. In einem Widerdrucker werden beide Seiten eines Papier­ blatts oder -bogens bedruckt. Bei der Anordnung gemäß Fig. 4 ermöglicht der Durchgang b die Rückführung eines Papierbogens, nachdem bereits auf seine eine Fläche ein Bild übertragen und darauf fixiert worden ist. Im Rück­ führdurchgang b sind dabei weiterhin drei Paare von Transportwalzen 2 b 1, 2 b 2 und 2 b 3 angeordnet, deren Umfangsgeschwindigkeit ebenfalls das 1,5-fache bis 2-fache der Umfangsgeschwindigkeit der Trommel 1 be­ trägt. Die Druckvorgänge werden dabei in der folgen­ den Reihenfolge ausgeführt:
  • 1) Eine erste Seite der Information wird auf einem ersten Bogen ausgedruckt, der sodann durch Betäti­ gung des Durchgang-Umschaltmechanismus 13 zum Rück­ führdurchgang b geführt wird.
  • 2) Mit einem Abstand entsprechend etwa einem Bogen wird eine dritte Seite auf einem zweiten Bogen ausgedruckt, der (sodann) in den Rückführdurchgang b überführt wird.
  • 3) Wiederum mit einem Zwischenraum oder Abstand ent­ sprechend etwa einem Bogen wird eine fünfte Seite auf einem dritten Bogen ausgedruckt, der sodann zum Rückführdurchgang b überführt wird.
  • 4) Zu dem Zeitpunkt, zu dem das Ausdrucken der fünften Seite beendet ist, wird der erste Bogen an einem Wendeteil durch die Transportwalzen 2 b 3 zurückgeführt und sodann zu den Zeitsteuerwalzen 5 b überführt, an denen er mit seiner anderen bzw. unbedruckten Fläche gemäß Fig. 4 nach unten gerichtet angehalten wird. Die Zeitsteuerwalzen 5 b werden hierauf angetrieben, um eine zweite Seite der Information auf der Rück­ seite des ersten Bogens auszudrucken. In diesem Zu­ sammenhang ist zu beachten, daß für das Ausdrucken der fünften und sechsten Seite kein Zwischenraum zwischen drittem und erstem Bogen vorhanden zu sein braucht. Der mit der ersten und zweiten Seite bedruckte erste Bogen wird sodann durch Ansteuerung des Durch­ gang-Umschaltmechanismus 13 zu einem Ausgabedurch­ gang c transportiert, um über diesen aus dem Drucker ausgegeben zu werden.
  • 5) Unmittelbar nach der zweiten Seite wird durch Antrieb der Zeitsteuerwalzen 5 a auf einem vierten Bogen eine siebte Seite ausgedruckt. Dieser vierte Bogen wird durch Betätigung des Durchgang-Umschaltmechanismus 13 zum Rückführdurchgang b überführt.
  • 6) Schließlich wird auf der Rückseite des bereits mit der dritten Seite bedruckten Bogens durch entsprechenden Antrieb der Zeitsteuerwalzen 5 b eine vierte Seite ausgedruckt. Dieser zweite, mit dritter und vierter Seite bedruckte Bogen wird durch entsprechende An­ steuerung des Durchgang-Umschaltmechanismus 13 zum Ausgabedurchgang b überführt, um sodann aus dem Drucker ausgegeben zu werden.
Durch Abwechslung der Ansteuerung der Zeitsteuerwalzen 5 a und 5 b zur sequentiellen Durchführung der oben beschriebe­ nen Schritte (1) bis (6) können einzelne Papierbogen an Vorder- und Rückseiten abwechselnd und fortlaufend ohne Zeitintervall oder Abstand zwischen dem Bedrucken jeder Vorder- und Rückseite bedruckt werden.
Unabhängig davon ist jedoch der Zwischenraum A (vgl. Fig. 2) zwischen aufeinanderfolgenden Bögen, wie beim bisherigen Gerät, erforderlich, wenn in der Vorrichtung gemäß Fig. 4 jeweils nur eine Seite jedes Papierbogens bedruckt werden soll.
Wenn jedoch beim bisherigen, nur ein Zeitsteuerwalzenpaar verwendenden Drucker jeder Papierbogen auf beiden Seiten bedruckt werden soll, wird der im Durchgang b befindliche Bogen zunächst in den Durchgang a eingeführt und durch das einzige Paar von Zeitsteuerwalzen für das Bedrucken seiner beiden Seiten angetrieben oder transportiert, so daß der Zwischenraum A unverzichtbar ist.
Erfindungsgemäß ist es dagegen nicht nötig, den Zwischen­ raum A (vgl. Fig. 2) zwischen aufeinanderfolgenden Bögen vorzusehen. Infolgedessen kann die Verarbeitungsgeschwin­ digkeit im Vergleich zum Stand der Technik im Verhältnis von etwa 1:1,5 verbessert sein, auch wenn die Zahl der pro Zeiteinheit zu behandelnden Papierbogen jeweils gleich ist. Mit anderen Worten: bei gleicher Verarbeitungsgeschwin­ digkeit (processing rate) kann die Zahl der pro Zeiteinheit verarbeitbaren Papierbogen im Vergleich zum bisherigen Gerät um etwa das 1,5-fache vergrößert sein.
Andererseits muß jeder Papierbogen nach dem Auflaufen gegen die Zeitsteuerwalzen ausgerichtet (settled) wer­ den. Als zusätzliche Wirkung kann erfindungsgemäß diese Ausrichtzeitspanne verlängert sein. Für Drucker mit einer Druckgeschwindigkeit von 50 Bogen/min lassen sich die Aus­ richtzeitspannen beispielsweise wie folgt berechnen:
Beim Stand der Technik:
100 mm/258 mm/s = 0,39 s.
Erfindungsgemäß:
210 mm/175 mm/s = 1,2 s.
Erfindungsgemäß kann damit eine Ausrichtzeitspanne (setting time period) gewährleistet werden, die etwa das 3-fache derjenigen beim Stand der Technik beträgt.

Claims (9)

1. Elektrophotographischer Papierbogen-Drucker zum fort­ laufenden Bedrucken von (geschnittenen oder einzelnen) Papierbogen, gekennzeichnet durch eine drehbare Abnahmewalze (4) zum vereinzelten Abnehmen (oder Ausgeben) von Papierbogen,
eine drehbare lichtempfindliche Trommel (1), die nach einer Belichtung entsprechend einem Bildsignal die optische Druckinformation vorübergehend (auf ihrer Mantelfläche) zurückhält,
eine Aufladeeinheit (6) zum gleichmäßigen Aufladen der lichtempfindlichen Trommel (1) vor der Belichtung,
eine Entwicklungseinheit (9) zum Entwickeln eines belichteten Bereichs der Trommel (1) mittels eines Toners,
eine Übertragungseinheit (12) zum Übertragen des Toners von der Trommel (1) auf jeweils einen der Papier­ bögen,
zwei mit derselben Umfangsgeschwindigkeit wie die Trommel (1) umlaufende Fixierwalzen (3) zum Fixieren des Toners auf jedem Papierbogen und
eine Einrichtung zum vereinzelten Überführen der Papierbogen von der Abnahmewalze (4) auf die Trommel (1), wobei die Zuführeinrichtung folgendes umfaßt:
zwei Zweigdurchgänge (a, b) zum abwechselnden Zu­ führen oder Transportieren der Papierbogen in der Weise, daß sie jeweils einen gleich großen Rand zwi­ schen ihren Ober- oder Vorderkanten und einer ersten (auf sie aufgedruckten) Zeile aufweisen, und
eine Durchgang-Umschalteinrichtung (13) zum ab­ wechselnden Umschalten der beiden Durchgänge (a, b), um einen Papierbogen zum einen Durchgang und sodann einen nächsten Papierbogen zum anderen Durchgang aus­ zugeben.
2. Drucker nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine optische Einheit zum Emittieren eines Laser­ strahls nach Maßgabe von Drucksignalen, wobei der Laserstrahl das Bildsignal enthält, und
eine mit der lichtempfindlichen Trommel synchro­ nisierte Hilfssteuereinheit zum Ausgeben der Druck­ signale.
3. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Zweigdurchgänge folgendes auf­ weist:
zwei der Durchgang-Umschalteinrichtung nachge­ schaltete Transportwalzen zum Transportieren jedes Papierbogens, wenn der betreffende Zweigdurchgang durch die Durchgang-Umschalteinrichtung gewählt ist, und
zwei mit derselben Umfangsgeschwindigkeit wie die lichtempfindliche Trommel in Synchronismus mit dem Bildsignal drehbare Zeitsteuerwalzen für die Zeit­ steuerung (timing) jedes gegen diese Zeitsteuerwal­ zen aufgelaufenen Papierbogens.
4. Drucker nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine optische Einheit zum Emittieren eines Laser­ strahls nach Maßgabe von Drucksignalen, wobei der Laserstrahl das Bildsignal enthält, und
eine mit der lichtempfindlichen Trommel synchroni­ sierte Hilfssteuereinheit zum Ausgeben der Druck­ signale.
5. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnahmewalze und die Transportwalzen mit einer Umfangsgeschwindigkeit umlaufen, die das 1,5-fache bis 2-fache derjenigen der lichtempfindlichen Trommel beträgt.
6. Elektrophotographischer Papierbogen-Widerdrucker zum Bedrucken beider Seiten von (geschnittenen oder ein­ zelnen) Papierbogen mittels eines Laserstrahls, gekennzeichnet durch eine drehbare Abnahmewalze zum vereinzelten Abneh­ men oder Ausgeben von Papierbogen,
eine drehbare lichtempfindliche Trommel, die nach einer Belichtung mit einem die optische Information enthaltenden Laserstrahl die optische Druckinforma­ tion vorübergehend (auf ihrer Mantelfläche) festhält,
eine Aufladeeinheit zum gleichmäßigen Aufladen der lichtempfindlichen Trommel vor der Belichtung,
eine optische Einheit zum Emittieren des Laser­ strahls nach Maßgabe von nach Seiten geordneten Druck­ signalen,
eine mit der lichtempfindlichen Trommel synchroni­ sierte Hilfs(steuer)einheit zum Ausgeben der Druck­ signale,
eine Entwicklungseinheit zum Entwickeln eines be­ lichteten Bereichs der lichtempfindlichen Trommel mittels eines Toners,
eine Übertragungseinheit zum Übertragen des Toners von der lichtempfindlichen Trommel auf mindestens eine Seite jeweils jedes Papierbogens,
zwei mit derselben Umfangsgeschwindigkeit wie die lichtempfindliche Trommel umlaufende Fixierwalzen zum Fixieren des Toners auf mindestens einer Seite jedes Papierbogens, wobei die lichtempfindliche Trom­ mel, die Aufladeeinheit, die optische Einheit, die Hilfs(steuer)einheit, die Entwicklungseinheit, die Übertragungseinheit und die Fixierwalzen (jeweils) einen Ausdruckvorgang auf einer Seite (jedes) der Papierbogen durchführen, und
eine Einrichtung zum abwechselnden Zurückführen eines auf seiner einen Seite bedruckten Papierbogens von den Fixierwalzen auf die lichtempfindliche Trommel und zum Ausgeben eines vorhergehenden, auf beiden Sei­ ten bedruckten Papierbogens aus dem Drucker, wobei die Rückführeinrichtung zwei Zweigdurchgänge, nämlich einen Rückführdurch­ gang und einen Ausgabedurchgang für das abwechselnde Transportieren der Papierbogen in der Weise, daß je­ der Papierbogen einen gleich großen Rand zwischen einer Ober- oder Vorderkante und einer ersten, auf ihm ausgedruckten Zeile aufweist, und
eine Durchgang-Umschalteinrichtung zum abwechseln­ den Umschalten der beiden Zweigdurchgänge zwecks Wiederholung der folgenden sieben Arbeitsgänge um­ faßt:
  • 1) Rückführen eines ersten, mit einer ersten Seite bedruckten Papierbogens zum Rückführdurchgang;
  • 2) Rückführen eines zweiten, mit einer dritten Seite bedruckten Papierbogens zum Rückführdurchgang mit einem Abstand oder Zwischenraum entsprechend etwa einem Papierbogen;
  • 3) Rückführen eines dritten, mit einer fünften Seite bedruckten Papierbogens zum Rückführdurch­ gang mit einem weiteren Zwischenraum entsprechend etwa einem Papierbogen;
  • 4) zum Zeitpunkt des Abschlusses des Ausdruckens der fünften Seite erfolgendes Rückführen des ersten, mit der ersten Seite bedruckten Papierbogens zur lichtempfindlichen Trommel in der Weise, daß seine Rückseite mit einer zweiten Seite bedruckbar ist;
  • 5) Ausgeben des mit erster und zweiter Seite bedruck­ ten Papierbogens zum Ausgabedurchgang;
  • 6) unmittelbar nach dem Ausgeben des ersten Papier­ bogens erfolgendes Rückführen eines vierten, mit einer siebten Seite bedruckten Papierbogens zum Rückführdurchgang; und
  • 7) Ausgeben des mit dritter und vierter Seite bedruck­ ten Papierbogens zum Ausgabedurchgang.
7. Drucker nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Ein­ richtung zum vereinzelten Transportieren oder Zuführen der Papierbogen von der Abnahmewalze zur lichtempfind­ lichen Trommel, umfassend einen Durchgang mit zwei der Abnahmewalze nachgeschalteten Transport­ walzen zum Transportieren jedes Papierbogens und
zwei mit derselben Umfangsgeschwindigkeit wie die lichtempfindliche Trommel in Synchronismus mit dem Laserstrahl drehbare Zeitsteuerwalzen für die Zeit­ steuerung (timing) jedes gegen die lichtempfindliche Trommel bzw. gegen diese Zeitsteuerwalze aufgelaufe­ nen Papierbogens.
8. Drucker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückführdurchgang drei in Reihe angeordnete, der Durchgang-Umschalt­ einrichtung nachgeschaltete Paare von Transportwalzen zum Transportieren jedes der Papierbogen und
zwei mit derselben Umfangsgeschwindigkeit wie die lichtempfindliche Trommel in Synchronismus mit dem Laserstrahl drehbare Zeitsteuerwalzen für die Zeit­ steuerung (timing) jedes gegen die lichtempfindliche Trommel bzw. gegen diese Zeitsteuerwalze aufgelaufe­ nen Papierbogens aufweist.
9. Drucker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Paare von Transportwalzen mit einer Umfangs­ geschwindigkeit umlaufen, die das 1,5-fache bis 2-fache derjenigen der lichtempfindlichen Trommel beträgt.
DE19873717372 1986-05-23 1987-05-22 Elektrophotographischer papierbogen-drucker Ceased DE3717372A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61119435A JP2611199B2 (ja) 1986-05-23 1986-05-23 カツト紙レーザビームプリンタ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3717372A1 true DE3717372A1 (de) 1987-11-26

Family

ID=14761351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873717372 Ceased DE3717372A1 (de) 1986-05-23 1987-05-22 Elektrophotographischer papierbogen-drucker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4774545A (de)
JP (1) JP2611199B2 (de)
DE (1) DE3717372A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002785A1 (de) * 1989-02-01 1990-08-02 Ricoh Kk Verfahren zum erzeugen beidseitiger kopien in einer bilderzeugungseinrichtung
DE4218056A1 (de) * 1991-05-31 1993-01-07 Asahi Optical Co Ltd Bilderzeugungsgeraet
DE4241502A1 (en) * 1991-12-09 1993-06-17 Ricoh Kk Sheet feed mechanism for laser printer, copier or facsimile device - uses operation of sheet feed rollers at higher transport velocity to reduce spacing between sheets

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63280272A (ja) * 1987-05-12 1988-11-17 Canon Inc 記録装置
DE3723259C2 (de) * 1987-07-14 1995-04-13 Licentia Gmbh Stapeleinrichtung für Briefe
JPH0772811B2 (ja) * 1987-11-10 1995-08-02 株式会社日立製作所 両面記録装置
JPH02261783A (ja) * 1988-10-12 1990-10-24 Mita Ind Co Ltd シート振り分け搬送装置、自動原稿送り装置及び自動給紙装置
JP2692957B2 (ja) * 1989-06-12 1997-12-17 キヤノン株式会社 再給紙搬送路を有する画像形成装置
US6856782B2 (en) 1997-01-31 2005-02-15 Seiko Epson Corporation Intermediate transfer unit having a primary and a secondary transfer member
US6173139B1 (en) * 1997-01-31 2001-01-09 Seiko Epson Corporation Recording medium carrier system having a paper feed unit, a transfer unit, a fixing unit and a paper ejecting unit constructed as independent units
US6408158B1 (en) 1997-01-31 2002-06-18 Seiko Epson Corporation Intermediate transfer unit
JP5178786B2 (ja) * 2010-07-27 2013-04-10 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像形成装置
JP2012140228A (ja) 2011-01-05 2012-07-26 Ricoh Co Ltd シート搬送装置および画像形成装置
JP5453468B2 (ja) * 2012-01-31 2014-03-26 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像形成装置
JP5663508B2 (ja) * 2012-02-22 2015-02-04 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 シート搬送装置、およびこれを備える画像形成装置
TWI508870B (zh) * 2014-05-26 2015-11-21 Hiti Digital Inc 具有雙面列印功能之列印裝置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1809343A1 (de) * 1967-11-21 1969-10-23 Ferag Ag Verfahren zum Verarbeiten von in kontinuierlicher Schuppenformation anfallenden Roherzeugnissen in einer Produktionsstrasse sowie Produktionsstrasse zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3228572A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Minolta Camera K.K., Osaka Aufzeichnungsgeraet
EP0104022A2 (de) * 1982-09-20 1984-03-28 Ncr Canada Ltd - Ncr Canada Ltee Aufzeichnungsgerät
DE3236884A1 (de) * 1982-10-01 1984-04-05 The Mead Corp., 45463 Dayton, Ohio Anordnung und verfahren zum beidseitigen bedrucken

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5152838A (en) * 1974-10-21 1976-05-10 Fujitsu Ltd Yoshi no purisetsutohoshiki
JPS57129472A (en) * 1981-02-03 1982-08-11 Sanyo Electric Co Ltd Fixing device for electronic copying machine
JPS57148760A (en) * 1981-03-12 1982-09-14 Fuji Xerox Co Ltd High speed copying device
DE3228570A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Minolta Camera K.K., Osaka Zweiseitenaufzeichnungssystem
US4456236A (en) * 1981-10-29 1984-06-26 Xerox Corporation Plural mode recirculating document handler
JPS58142360A (ja) * 1982-02-17 1983-08-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 紙詰り検知装置
JPH0658550B2 (ja) * 1983-10-08 1994-08-03 株式会社東芝 画像形成装置
US4568172A (en) * 1983-10-13 1986-02-04 Xerox Corporation Small document set recirculative copying
JPS6184660A (ja) * 1984-10-02 1986-04-30 Ricoh Co Ltd 片面原稿−両面コピ−方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1809343A1 (de) * 1967-11-21 1969-10-23 Ferag Ag Verfahren zum Verarbeiten von in kontinuierlicher Schuppenformation anfallenden Roherzeugnissen in einer Produktionsstrasse sowie Produktionsstrasse zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3228572A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Minolta Camera K.K., Osaka Aufzeichnungsgeraet
EP0104022A2 (de) * 1982-09-20 1984-03-28 Ncr Canada Ltd - Ncr Canada Ltee Aufzeichnungsgerät
DE3236884A1 (de) * 1982-10-01 1984-04-05 The Mead Corp., 45463 Dayton, Ohio Anordnung und verfahren zum beidseitigen bedrucken

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002785A1 (de) * 1989-02-01 1990-08-02 Ricoh Kk Verfahren zum erzeugen beidseitiger kopien in einer bilderzeugungseinrichtung
DE4218056A1 (de) * 1991-05-31 1993-01-07 Asahi Optical Co Ltd Bilderzeugungsgeraet
DE4241502A1 (en) * 1991-12-09 1993-06-17 Ricoh Kk Sheet feed mechanism for laser printer, copier or facsimile device - uses operation of sheet feed rollers at higher transport velocity to reduce spacing between sheets
US5482265A (en) * 1991-12-09 1996-01-09 Ricoh Company, Ltd. Sheet feeder for an image forming apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US4774545A (en) 1988-09-27
JP2611199B2 (ja) 1997-05-21
JPS62276574A (ja) 1987-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717372A1 (de) Elektrophotographischer papierbogen-drucker
DE3718219A1 (de) Widerdruckmaschine
EP0977095B1 (de) Drucker mit zwei Druckwerken
EP0154695A1 (de) Nichtmechanisches Druck- oder Kopiergerät für Mehrfarben- und Rückseitendruck
DE3228570A1 (de) Zweiseitenaufzeichnungssystem
DE3228572A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
EP0089407B1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes aus Druckexemplaren
DE2507881A1 (de) Kopiermaschine zum herstellen von kopien mit farbig hervorgehobenen abschnitten
DE3546616C2 (de)
DE2412370A1 (de) Blattfoermiges traegermaterial fuer eine elektrostatographische kopiermaschine und verfahren zur erzeugung mehrfarbiger transparentbilder bzw. zur herstellung des blattfoermigen traegermaterials
DE3836617C2 (de)
DE3941315A1 (de) Vorrichtung zum vermeiden einer schieflage geschnittener papierbogen
DE2445117C3 (de) Verfahren zur Erzeugung und Vorrichtung zur Vervielfältigung eines Bildes auf beiden Seiten eines Kopieblattes in einem einzigen Vorgang
DE2559034A1 (de) Flachdruck-vervielfaeltigungsvorrichtung und -verfahren
DE19921271A1 (de) Verfahren zum Fördern von Bogen in einer Druckmaschine sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60120328T2 (de) Blattwendesystem
DE2950018C2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät mit einer lösbaren Aufzeichnungswalze und einer Entwicklungsstation
DE3341413A1 (de) Kopiervorrichtung zum doppelseitigen kopieren
DE4024294C2 (de) Elektrofotografische Druckvorrichtung zum Verarbeiten eines Endlos-Aufzeichnungsträgers
DE3416237A1 (de) Vergroesserungskassette
DE69910717T2 (de) Zweiseitiges Druckgerät
EP0778129B1 (de) Digitale Druckmaschine und Verfahren zum Bogentransport dafür
DE19827265B4 (de) Bildaufzeichnungsvorrichtung und dazugehöriges Blattförderverfahren
DE10142326B4 (de) Drucksystem aus meheren elektrofotografischen Druckgeräten, die nacheinander einen bandförmigen Aufzeichnungsträger bedrucken.
DE602005005595T2 (de) Bilderzeugungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B41J 13/00

8131 Rejection