EP0154695B1 - Nichtmechanisches Druck- oder Kopiergerät für Mehrfarben- und Rückseitendruck - Google Patents

Nichtmechanisches Druck- oder Kopiergerät für Mehrfarben- und Rückseitendruck Download PDF

Info

Publication number
EP0154695B1
EP0154695B1 EP84115053A EP84115053A EP0154695B1 EP 0154695 B1 EP0154695 B1 EP 0154695B1 EP 84115053 A EP84115053 A EP 84115053A EP 84115053 A EP84115053 A EP 84115053A EP 0154695 B1 EP0154695 B1 EP 0154695B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper
printing
devices
paper web
deflecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84115053A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0154695A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Hausmann (Fh)
Hubert Dipl.-Ing. Mugrauer (Fh)
Helmut Ing. Naeser (Grad)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6228394&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0154695(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0154695A1 publication Critical patent/EP0154695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0154695B1 publication Critical patent/EP0154695B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/06Turning-bar arrangements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines
    • G03G15/0178Structure of complete machines using more than one reusable electrographic recording member, e.g. one for every monocolour image
    • G03G15/0194Structure of complete machines using more than one reusable electrographic recording member, e.g. one for every monocolour image primary transfer to the final recording medium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2096Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using a solvent
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/23Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/231Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/238Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using more than one reusable electrographic recording member, e.g. single pass duplex copiers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00016Special arrangement of entire apparatus
    • G03G2215/00021Plural substantially independent image forming units in cooperation, e.g. for duplex, colour or high-speed simplex
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00451Paper
    • G03G2215/00455Continuous web, i.e. roll
    • G03G2215/00459Fan fold, e.g. CFF, normally perforated

Definitions

  • a latent image is generally generated with the aid of a laser or magnetic recording medium on a photoconductor drum or a magneto-sensitive drum, which is developed by applying toner in a developer station and then transferred to a tape-shaped recording medium in the subsequent transfer printing station.
  • the loose on the record carrier, consisting of toner image is with the help of a fuser, as z. B. is known from DE-OS-2 717 260, fixed.
  • the tape-shaped recording medium is then deposited on an automatic paper stacker.
  • the printing devices have a heat fixing station.
  • the object of the invention is to design a non-mechanical printing or copying device of the type mentioned at the outset in such a way that it is suitable both for reverse side printing and for multi-color printing.
  • z. B. pivotally connect two printing unit modules with the help of a simple hinge. This makes switching between multi-color printing and back printing particularly easy.
  • the z. B. can already be integrated in the printer module, the printing system can be switched from multi-color printing to back printing.
  • Several printing unit modules have a fixing station arranged at the end of the printing system.
  • the deflection device arranged between two devices or two printing unit modules consists of a simple inclined deflection element which is formed from a rod and which, within the paper entry area of the printing unit or device receiving the paper web, can be changed from a position that reverses the paper web to a position that deflects the paper web .
  • the device can be easily converted for a wide variety of functions and used as a single device when the rod is removed.
  • the paper web is guided between the individual devices in a tread-resistant tunnel.
  • This tunnel has a in the paper entry area of the device receiving the paper web Paper length compensation device in the manner of a loop puller.
  • This paper length compensation device consists of a stationary deflection roller and a second motor-driven deflection roller between a rest position and a paper insertion position.
  • the motor-driven deflection roller is simply moved out of the paper entry area of the device receiving the paper web.
  • the motor constantly generates a restoring force which acts on the second deflection roller and with which the paper is tensioned.
  • Scanning contacts arranged in the displacement area of the second deflection roller are linked to a warning device or control device. Is z. B. due to an asynchronous run of both devices, the paper length is too short, the second deflection roller is pressed against the front scanning contact due to the paper length arrangement and this is triggered.
  • a drum 10 with a photoconductive surface is uniformly charged with the aid of a corona charging device 11. Then with the help of a character generator 12 z. B. a controlled light beam from a laser, charge images generated on the drum 10. The charge images are then in a developer station 13 z. B. developed according to the magnetic brush principle.
  • a transfer station 14 the toner images now arranged on the surface of the drum 10 are imaged on image-receiving material 15, e.g. B. a paper web as the final record carrier.
  • the image receiving material 15 is brought up to the surface of the drum 10. It is then passed through a fixing station 16.
  • the structure of station 16 is such. B. described in more detail in DE-OS-2 838 864.
  • the fixing station 16 initially consists of a container 17, the bottom surface of which is arranged a heating device 18. A solvent located at the bottom of the container 17 is evaporated by heating. In order to prevent the solvent vapor from escaping from the container 17, cooling coils 19 are arranged in the upper region of the container. In this area, condensed solvent vapor drips back to the bottom of the container.
  • the image receiving material 15 is passed through the container 17. If it is to be fixed, the guide roller 20 is in position 1, so that the image-receiving material 15 is in the region of the solvent vapor, which can act on the toner image attached to it. During the breaks in operation, it is advisable to remove the image-receiving material 15 from the area of the solvent vapor.
  • the guide roller 20 is moved upward in the container 17 and brought into the area of the cooling coils 19, specifically into the Position 11. After the paper web 15 has passed through the fixing station, it is stacked with the aid of paper transport rollers 21 via an appropriate stacking device.
  • paper deflection rollers designed at least in the fixing station according to FIG. 2 are used.
  • These very low-inertia paper deflection rollers consist of a rigid foam body 22 made of polymethacrylimide, onto which a masking tape 23 having a large number of individual spike-like plastic elements is applied.
  • This construction results in a low-mass paper deflecting roller with low thermal conductivity, so that no solvent vapor can condense on the surface of the fixing roller (guide roller 20). This prevents wiping when starting or braking the paper web 15 and a corresponding offset printing effect.
  • a laser printer constructed in this way can now be redesigned in accordance with the invention for reverse printing.
  • the fixing station is only indicated schematically in the examples described below.
  • a first printer 30 is coupled to a second printer 31 so that the recording medium 15 emerging from the paper exit area 32 is fed to the paper entry area 29 of the second printer 31 via a coupling device.
  • the two printers 30 and 31 are operated simultaneously and are synchronized via a synchronization device to be described later.
  • the printers 30 and 31, which are set up at right angles to one another, are coupled via a coupling device which consists of a tread-resistant tunnel 33 which receives the paper web.
  • a coupling device which consists of a tread-resistant tunnel 33 which receives the paper web.
  • the cover 34 of the tunnel 33 is designed to be hinged.
  • the tunnel serves both as a guide element for the paper web and as protection for the paper web between the two printers 30 and 31.
  • the tunnel is accessible and has a non-slip mat on its surface.
  • the deflection device In the paper entry area 29 of the subsequent, paper-receiving printer 31 there is a deflection device which turns the paper web 15.
  • the deflection device consists of a round rod 35 with bevelled ends having a latching opening.
  • the locking openings of the round rods 35 work together with corresponding locking lugs 36 in the paper entry area 29.
  • the paper deflection roller 41 is in accordance with the illustration in FIG 6 slidably mounted.
  • the position of the paper deflection roller 41 can thus be adapted to different operating states.
  • the position of the paper deflecting roller 41 in operation with the round rod removed is i.e. In other words, in normal single-sided printer operation differently than in single-sided two-color printing operation according to FIG. 4.
  • a paper length compensation device in the manner of a loop puller is located in the tunnel area 33 below the paper entry area 29 of the printer 31 for paper length compensation and to facilitate the insertion of the paper web.
  • the Paper length compensation device is arranged in an advantageous, space-saving manner below the actual frame of the printer 31.
  • this paper length compensation device can also be arranged in the paper exit area 32 of the printer 30. It consists of a fixedly arranged first deflection roller 42 and a second via a motor 43 and cables 45 between a rest position and a paper insertion position of the deflection roller 46 which is longitudinally displaceable.
  • the deflection roller 46 is supported on one side on a guide rod 47; B. via roller bearings 48 directly on the floor.
  • the motor 43 In order to generate a constant paper tension on the paper web, the motor 43 is constantly in frictional engagement with the cable pulls 45 during printer operation with a continuous paper web and thus constantly exerts a tensioning force on the paper web in the rest position. If the paper web is too short, the second deflection roller 46 is pulled through the paper web 15 into the vicinity of the position of the scanning element 50 and the warning device (lamp) is actuated and the first printer 30 is stopped. To insert the paper web, the motor 43 and thus the second deflection roller 46 can be controlled directly via the printer controls.
  • the second deflection roller 46 is moved from the rear position into the threading position shown in dashed lines to insert the paper.
  • the working rhythm and timing of such devices generally allow sheet-synchronous operation - which would enable a constant paper length between the devices - for reasons related to the principle, the inevitable start and stop processes cannot be fully synchronized in the meantime.
  • These adjustment processes which are unavoidable in the start and stop process, are compensated for by the paper length compensation device described, the automatic tensioning via the second deflection roller 46 permitting optimal handling when the paper web is inserted.
  • scanning devices 52 and 53 are located in the area of the paper feed, in order to synchronize the two printers 30 and 31.
  • These scanning devices 52 and 53 consist of conventional clock disks which intervene in perforations of the paper web 15 and which are scanned by appropriate scanning means will. They generate a synchronizing signal per line - however the print is made sheet by sheet.
  • the synchronization signals - which consist of individual pulses - of the scanning devices 52 and 53 are given to an up-down counter 54 in accordance with the illustration in FIG. 7. In this forward-backward counting device, the two incoming pulse quantities are subtracted from each other, so that the difference sum clearly shows which of the two printers, e.g. B. is in the lead or lag.
  • a synchronization tolerance range can be defined by specifying an absolute amount for the counter reading. If this synchronization tolerance range is exceeded, then according to the sign of the differential amount of the pulses starting from the up-down counter 54, a corresponding z. B. designed as a comparison device evaluation device 55 one of the two printers 30 or 31 stopped.
  • the printer receiving the paper web 15 is controlled via the printer control device 56 in such a way that the single sheet currently being printed is still being written to the end. This ensures synchronization between the leaf gaps.
  • the individual printing or copying devices are designed in a modular manner, in such a way that the fixing station is accommodated in a special fixing module 57 and the actual printing unit containing the transfer station is accommodated in a special printing unit module 58, whereby the modules 57 and 58 are detachably and connectably connected to one another, this results in a particularly simple structure both for multicolor printing and for reverse side printing.
  • Is z. 9 two-color printing is desired, two printing units 58 which are filled with differently colored toner are simply coupled to one another and these printing unit modules 58 are connected to a common fixing station 57.
  • a deflection rod 60 is fixed as the deflection element. This deflecting rod 60 can be fastened within the swivel range of the two printers 30 and 31 such that it is automatically brought into the working position shown when the printing system is swung apart.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein nichtmechanisches Druck- oder Kopiergerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Nichtmechanische Druckgeräte, wie sie z. B. Laserdrucker darstellen, sind allgemein bekannt und mit Erfolg zur Anwendung gelangt.
  • Dabei wird im allgemeinen mit Hilfe eines Lasers oder magnetischer Aufzeichnungsmittel auf einer Fotoleitertrommel oder einer magnetosensitiven Trommel ein latentes Bild erzeugt, das durch Auftragen von Toner in einer Entwicklerstation entwickelt und dann in der nachfolgenden Umdruckstation auf einen bandförmigen Aufzeichnungsträger übertragen wird. Das lose auf dem Aufzeichnungsträger befindliche, aus Toner bestehende Bild wird mit Hilfe einer Schmelzfixiereinrichtung, wie sie z. B. aus der DE-OS-2 717 260 bekannt ist, fixiert. Der bandförmige Aufzeichnungsträger wird dann über einen automatischen Papierstapler abgelegt.
  • Neben der üblichen Wärmeschmelzfixierung, die auch in nach dem xerografischen Prinzip arbeitenden Kopiergeräten zur Anwendung gelangt, ist es aus der DE-B-3 048 477 und der EP-A-0 056 079 bei Laserdruckern bekannt, Fixierstationen zu verwenden, bei denen die Fixierung des Tonergemisches über Fixiermitteldampf erfolgt.
  • Bei der hohen Druckleistung von Laserdruckern von ca. 100 Seiten pro Minute und mehr spielt der Papierverbrauch eine große Rolle. Aus diesem Grunde wurden mehrfach Versuche unternommen den Laserdrucker so auszugestalten, daß damit auch die Rückseite der Papierbahn bedruckt werden kann.
  • Dies bringt aber große Schwierigkeiten mit sich, da durch die bekannte Wärmeschmelzfixierung im Drucker ein Bügeleffekt auftritt, der ein erneutes Bedrucken z. B. für Rückseitendruck verhindert.
  • Ein weiteres Problem bei schnellen Druckern, z. B. Laserdruckern ist der Mehrfarbendruck. So ist es zwar aus der US-A-3 991 713 bei Kopiergeräten allgemein bekannt am Umfang der Fotoleitertrommel mehrere Entwicklerstationen mit verschiedenfarbigem Toner anzuordnen, die Übertragung dieser Lehre auf einen Laserdrucker scheitert aber an der geforderten hohen Druckgeschwindigkeit. Diese hohe Druckgeschwindigkeit führt zu einer Vermischung der einzelnen Toner untereinander. Die häufig erforderliche Reinigung der einzelnen Entwicklerstationen würde den Druckerbetrieb ständig unterbrechen.
  • Gleiche Vorbehalte gelten für nichtmechanische Druck- oder Kopiergeräte, bei denen an Stelle der Fotoleitertrommel eine magnetosensitive Trommel verwendet wird, auf der das latente Bild durch Magnetisierung erzeugt wird.
  • Aus der DE-A-3 324 996 ist es allgemein bekannt zwei Druckgeräte mit einer Papierwendeeinrichtung zu verkoppeln, um beide Seiten bedrucken zu können. Die Druckgeräte weisen eine Warmfixierstation auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein nichtmechanisches Druck-oder Kopiergerät der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß es sowohl für Rückseitendruck als auch für Mehrfarbendruck geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gemäß dem kennzeichnenden Teil des ersten Patentanspruches gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Verwendet man nichtmechanische Druck- oder Kopiergeräte bei denen in der Fixierstation nach dem Prinzip der Kaltfixierung gearbeitet wird, so können mehrere Geräte hintereinander angeordnet werden, die gleichzeitig betrieben werden. Durch diesen Simultanbetrieb kann sowohl Mehrfarbendruck als auch Rückseitendruck ausgeführt werden.
  • Der Rückseitendruck wird dabei wesentlich erleichtert, wenn man zwischen zwei Geräten im Papierführungskanal eine Wendeeinrichtung die z. B. aus einem einfachen Umlenkelement bestehen kann, anordnet.
  • Setzt man die einzelnen Geräte aus miteinander verkoppelbaren Fixiermodulen und Druckwerkmodulen zusammen, so ergibt sich ein besonders vorteilhafter und einfacher Aufbau des gesamten Drucksystems. So lassen sich z. B. zwei Druckwerkmodule mit Hilfe eines einfachen Scharniers schwenkbar verbinden. Damit wird der Wechsel zwischen Mehrfarbendruck und Rückseitendruck besonders einfach. Durch einfaches Auseinanderschwenken der Druckwerkmodule und Einsetzen einer Umlenkstange die z. B. auch im Druckermodul bereits integriert sein kann, läßt sich das Drucksystem vom Mehrfarbendruck auf Rückseitendruck umstellen. Mehrere Druckwerkmodule weisen dabei eine am Ende des Drucksystems angeordnete Fixierstation auf.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht die zwischen zwei Geräten oder zwei Druckwerkmodulen angeordnete Umlenkeinrichtung aus einem einfachen aus einer Stange ausgeformten Schrägumlenkelement, das innerhalb des Papiereintrittsbereiches des die Papierbahn aufnehmenden Druckwerkes bzw. Gerätes aus einer die Papierbahnwendeposition in eine die Papierbahn umlenkende Position umsteckbar ausgestaltet ist. Damit läßt sich das Gerät für die verschiedensten Funktionen einfach umrüsten und bei herausgenommener Stange als Einzelgerät verwenden.
  • Zur Erzielung eines besonders einfachen und sicheren Handlings ist die Papierbahn zwischen den Einzelgeräten in einem trittfesten Tunnel geführt.
  • Dieser Tunnel weist im Papiereintrittsbereich des die Papierbahn aufnehmenden Gerätes eine Papierlängenausgleichseinrichtung in der Art eines Schlaufenziehers auf. Diese Papierlängenausgleichseinrichtung besteht dabei aus einer ortsfesten angeordneten Umlenkrolle und einer zweiten motorisch zwischen einer Ruheposition und einer Papiereinlegeposition längsverschieblichen Umlenkrolle.
  • Zum Einlegen des Papieres wird dabei in einfacher Weise die motorisch verschiebliche Umlenkrolle aus dem Papiereintrittsbereich des die Papierbahn aufnehmenden Gerätes herausgefahren.
  • Während des Druckbetriebes bei eingelegtem Papier erzeugt der Motor beständig eine auf die zweite Umlenrolle wirkende Rückstellkraft mit der das Papier gespannt wird.
  • Im Verschiebebereich der zweiten Umlenkrolle angeordneten Abtastkontakte sind mit einer Warneinrichtung oder Stuereinrichtung verknüpft. Wird z. B. infolge eines assynchronen Laufes beider Geräte die Papierlänge zu kurz, so wird infolge Papierlängenanordnung die zweite Umlenkrolle an den vorderen Abtastkontakt gedrückt und dieser damit ausgelöst.
  • Bei zu großer Papierlänge zwischen den Druckermodulen bzw. -geräten widerum wird über die zweite Umlenkrolle der hintere Kontakt ausgelöst.
  • Zwei gleichzeitig betriebene Druckermodule bzw. -geräte lassen sich in einfacher Weise dadurch sychronisieren, daß gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung im Bereich der Papiertransporteinrichtungen der einzelnen Geräte den Papierverschub abtastende und daraus Einzelimpulse generierende Taktscheiben mit Abtasteinrichtungen vorgesehen sind. Die von den Abtasteinrichtungen ausgehenden Signale werden dabei gemeinsam einen Vorwärts-Rückwärtszähler zugeführt, der widerum mit einer als einfache Vergleichseinrichtung gebildeten Auswerteeinrichtung in Verbindung steht. Der Zählerstand der Vorwärts-RückwärtsZähleinrichtung ist ein Maß für den Synchronlauf der Geräte, wobei bei einem Auseinanderdriften der Geräte über ein tolerierbares Maß hinaus, über die Auswerteeinrichtung einer der beiden Geräte gestoppt wird.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 eine schematische Prinzipdarstellung des Aufbaues eines Laserdruckers wie er bei der Erfindung zur Anwendung gelangt,
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Papierumlenkwalze,
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Laserdrucksystems für Rückseitendruck,
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Laserdrucksystems für einseitigen Zweifarbendruck,
    • Fig. 5 eine vereinfachte Schnittdarstellung der Papierbahn des Laserdrucksystems,
    • Fig. 6 eine schematische ausschnittsweise Darstellung der im Laserdrucksystem verwendeten Umlenkeinrichtung mit zugehöriger Papierlängenausgleichseinrichtung,
    • Fig. 7 ein schematisches Blockschaltbild einer den Papiervorschub synchronisierenden Einrichtung,
    • Fig. 8 eine schematische Darstellung eines aus Fixiermodul und Druckwerkmodul zusammengesetzten Einzelgerätes,
    • Fig. 9 eine schematische Darstellung eines aus Fixiermodulen und Druckwerkmodulen zusammengesetzten Laserdrucksystems für Einseitenfarbdruck und
    • Fig. 10 eine schematische Darstellung eines aus Fixiermodul und Druckwerkmodul zusammengesetzten Laserdrucksystems für Rückseitendruck.
  • Bei dem im folgenden beschriebenen Laserdrucksystem wird von einem Druckverfahren Gebrauch gemacht, wie es im einzelnen in der Figur 1 dargestellt ist. Dabei wird eine Trommel 10 mit einer fotoleitfähigen Oberfläche mit Hilfe einer Koronaladeeinrichtung 11 gleichmaßig aufgeladen. Anschließend werden mit Hilfe eines Zeichengenerators 12 z. B. eines gesteuerten Lichtstrahls von einem Laser, Ladungsbilder auf der Trommel 10 erzeugt. Die Ladungsbilder werden anschließend in einer Entwicklerstation 13 z. B. nach dem Magnetbürstenprinzip entwickelt. In einer Übertragungsstation 14 werden die nunmehr auf der Oberfläche der Trommel 10 angeordneten Tonerbilder auf Bildempfangsmaterial 15 z. B. eine Papierbahn als endgültigem Aufzeichnungsträger übertragen.
  • Dazu wird das Bildempfangsmaterial 15 an die Oberfläche der Trommel 10 herangeführt. Anschließend wird es durch eine Fixierstation 16 hindurchgeführt. Der Aufbau der Station 16 ist z. B. in der DE-OS-2 838 864 ausführlicher beschrieben. Die Fixierstation 16 besteht zunächst aus einem Behälter 17, indessen Bodenfläche eine Heizeinrichtung 18 angeordnet ist. Ein am Boden des Behälters 17 befindliches Lösungsmittel wird durch Erhitzen verdampft. Um ein Austreten des Lösungsmittelsdampfes aus dem Behälter 17 zu verhindern, sind im oberen Bereich des Behälters Kühlschlangen 19 angeordnet. In diesem Bereich kondensierter Lösungsmitteldampf tropft zum Boden des Behälters zurück.
  • Mit Hilfe einer Führungswalze 20 wird das Bildempfangsmaterial 15 durch den Behälter 17 hindurchgeführt. Wenn fixiert werden soll, befindet sich dabei die Führungswalze 20 in der Position 1, damit befindet sich das Bildempfangsmaterial 15 im Bereich des Lösungsmitteldampfes, der auf das darauf angebrachte Tonerbild einwirken kann. Während der Betriebspausen ist es zweckmäßig das Bildempfangsmaterial 15 aus dem Bereich des Lösungsmitteldampfes herauszunenmen. Dazu wird die Führungswalze 20 im Behälter 17 nach oben bewegt und in den Bereich der Kühlschlangen 19 gebracht und zwar in die Position 11. Nach Durchlauf der Papierbahn 15 durch die Fixierstation wird sie mit Hilfe von Papiertransportwalzen 21 über eine entsprechende Stapeleinrichtung abgestapelt.
  • Beim Durchlauf der Papierbahn 15 durch die Druckeinrichtung können nun verschiedene das Abdruckbild störende Effekte auftreten. So kann z. B. an den Papiertransportwalzen 21 Toner haften bleiben, der zu einem sogenannten Offsetdruckeffekt führen kann, oder an den Führungswalzen 20 der Fixierstation 16 kondensiert Lösungsmitteldampf, der das Tonerbild auf der Papierbahn 15 verwischt.
  • Um diese nachteiligen Effekte zu vermeiden werden zumindest in der Fixierstation entsprechend der Fig. 2 ausgebildete Papierumlenkwalzen verwendet. Diese sehr trägheitsarm ausgestalteten Papierumlenkwalzen bestehen dabei aus einem Hartschaumkörper 22, aus Polymethacrylimid, auf den ein eine Vielzahl von einzelnen stachelartigen Kunststoffelementen aufweisendes Kreppband 23 aufgebracht ist. Durch diesen Aufbau ergibt sich eine massearme Papierumlenkwalze mit geringer Wärmeleitfähigkeit, so daß an der Oberfläche der Fixierwalze (Führungswalze 20) kein Lösungsmitteldampf kondensieren kann. Dadurch wird Wischdruck beim Hochlaufen bzw. Abbremsen der Papierbahn 15 und ein entsprechender Offsetdruckeffekt verhindert.
  • Ein derartig aufgebauter Laserdrucker läßt sich nun entsprechend dem der Erfindung für Rückseitendruck umgestalten. Dabei ist bei den nachfolgend beschriebenen Beispielen der Übersichtlichkeit halber die Fixierstation nur schematisch angedeutet. Zur Erzeugung von Rückseitendruck wird entsprechend der Darstellung der Fig. 3 ein erster Drucker 30 mit einem zweiten Drucker 31 so gekoppelt, daß der aus dem Papieraustrittsbereich 32 austretende Aufzeichnungsträger 15 über eine Koppeleinrichtung dem Papiereintrittsbereich 29 des zweiten Druckers 31 zugeführt wird. Die beiden Drucker 30 und 31 werden dabei gleichzeitig betrieben und dabei über eine später zu beschreibenden Synchronisiereinrichtung synchronisiert.
  • Um einen störungsfreien Papiertransport zu gewährleisten und um den Platzbedarf möglichst gering zu halten, werden die im rechten Winkel zueinander aufgestellten Drucker 30 und 31 über eine Koppeleinrichtung verkoppelt, die aus einem die Papierbahn aufnehmenden trittfesten Tunnel 33 besteht. Um an die Papierbahn im Störungsfall gelangen zu können und um z. B. das Einfädeln zu erleichtern, ist der Deckel 34 des Tunnels 33 aufklappbar ausgestaltet. Der Tunnel dient dabei sowohl als Führungselement für die Papierbahn auch als Schutz für die Papierbahn zwischen beiden Drucker 30 und 31. Der Tunnel ist begehbar und weist auf seiner Oberfläche eine rutschfeste Matte auf.
  • Im Papiereintrittsbereich 29 des nachfolgenden, papieraufnehmenden Druckers 31 befindet sich eine die Papierbahn 15 wendende Umlenkeinrichtung. Die Umlenkeinrichtung besteht dabei aus einer Rundstange 35 mit abgeschrägten, eine Rastöffnung aufweisenden Enden. Die Rastöffnungen der Rundstangen 35 arbeiten dabei mit entsprechenden Rastnasen 36 im Papiereintrittsbereich 29 zusammen.
  • Um mit dem Drucksystem sowohl Rückseitendruck als auch Zweifarbendruck erzeugen zu können, ist die Rundstange 35 im Papiereintrittsbereich 29 umsteckbar ausgebildet. Dabei entspricht die in der Fig. 3 dargestellte Position der Funktion "Rückseitendruck". In der Funktion Rückseitendruck ist entsprechend der Darstellung der Fig. 6 (ausgezogene Darstellung der Rundstange 35) die Rundstange 35 in den Seitenwänden des Papiereintrittsbereiches 32 angebrachten Schienen 37 beweglich geführt. Durch Verschieben auf diesen Schienen 37 und Arretieren über eine entsprechende Rändelschraube 38 erfolgt eine Lageanpassung der Papierbahn, bezüglich der Ränder der Einzelformulare des z. B. vorgefalteten Endlospapieres. Diese Lageanpassung zur Positionierung der einzelnen Halter ist infolge des Wendes der Papierbahn in erster Linie bei Rückseitendruck notwendig. Bei der in der Fig. 4 dargestellten Position (punktgestrichelte Darstellung der Fig. 6) für Zweifarbendruck ist die Rundstange 35 fest im Haltelement 39 über Rastnasen 36 verrastet.
  • Um nach dem Umlenken über die Rundstange 35 die Papierbahn anschließend zu glätten und lagerichtig der Druckeinrichtung zuzuführen und die Reibungsverluste durch die Umlenkung zu kompensieren, sind oberhalb der Rundstange 35 im Papiereintrittsbereich 29 des Druckers 33 zwei als gerade Führungselemente dienende Papierumlenkwalze 40 und 41 angeordnet. Dabei wird zur Erzielung von Rückseitendruck entsprechend der Darstellung der Fig. 3, nach dem Umlenken durch die Rundstange 35 die Papierbahn 15 direkt über die Papierumlenkwalze 40 geführt. Zum Erzielen von Zweifarbendruck - bei dem ein Wenden der Papierbahn bei Einseitendruck nicht vorgesehen ist - wird nach Umlenken durch die Rundstange 35 die Papierbahn 15 zunächst über die Papierumlenkwalze 41 geführt und dann über die Papierumlenkwalze 40. Die Papierumlenkwalze 41 ist dabei entsprechend der Darstellung der Fig. 6 verschieblich gelagert. Damit läßt sich die Lage der Papierumlenkwalze 41 verschiedenen Betriebszuständen anpassen. So ist die Lage der Papierumlenkwalze 41 im Betrieb mit herausgenommener Rundstange d.h. also im normalen Einseitendruckerbetrieb anders als im einseitigen Zweifarbendruckbetrieb entsprechend der Fig. 4.
  • Zum Papierlängenausgleich und um das Einlegen der Papierbahn zu erleichtern befindet sich im Tunnelbereich 33 unterhalb des Papiereintrittsbereiches 29 des Druckers 31 eine Papierlängenausgleichseinrichtung in der Art eines Schlaufenziehers. Die Papierlängenausgleichseinrichtung ist in vorteilhafter, platzsparender Weise unterhalb des eigentlichen Rahmens des Druckers 31 angeordnet. Diese Papierlängenausgleichseinrichtung kann aber auch im Papieraustrittsbereich 32 des Druckers 30 angeordnet sein. Sie besteht aus einer ortsfest angeordneten ersten Umlenkrolle 42 und aus einer zweiten über einen Motor 43 und Seilzüge 45 zwischen einer Ruheposition und einer Papiereinlegeposition längsverschieblichen Umlenkrolle 46. Die Umlenkrolle 46 ist dabei einseitig auf einer Führungsstange 47 gelagert, auf der anderen Seite läuft sie z. B. über Rollenlager 48 direkt am Boden. Im Verschiebereich der zweiten Umlenkrolle 46 befinden sich als Schalter ausgebildete Abtastelemente 49 und 50. Sie dienen entsprechend der Darstellung der Fig. 7 zur Auslösung einer Warneinrichtung 51 bzw. als Geber für eine Auswerte- oder Steuereinrichtung 55. Wenn z. B. die Papierbahn zwischen den beiden Druckern 30 und 31 zu lang ist, bewegt sich die zweite Umlenkrolle 46 bis zum hinteren Anschlag im Bereich des Schalters 49.
  • Zur Erzeugung einer konstanten Papierspannung an der Papierbahn ist der Motor 43 während des Druckerbetriebes mit durchgeschlaufter Papierbahn beständig in Kraftschluß mit den Seilzügen 45 und übt damit beständig eine Rückspannkraft auf die Papierbahn in Richtung Ruheposition aus. Ist die Papierbahn zu kurz, so wird durch die Papierbahn 15 die zweite Umlenkrolle 46 in die Umgebung der Position des Abtastelementes 50 gezogen und die Warneinrichtung (Lampe) betätigt und der erste Drucker 30 gestoppt. Zum Einlegen der Papierbahn läßt sich über die Druckersteuerungen der Motor 43 und damit die zweite Umlenkrolle 46 direkt steuern.
  • Zum Einlegen des Papieres wird dabei entsprechend der Darstellung der Fig. 5 die zweite Umlenkrolle 46 aus der hinteren Position in die gestrichelt dargestellte Einfädelposition bewegt. Zwar erlaubt der Arbeitsrhythmus und das Timing solcher Geräte generell einen blattsynchronen Betrieb - was eine konstante Papierlänge zwischen den Geräten ermöglichen würde - aus prinzipbedingten Gründen sind jedoch die unvermeidbaren Start- und Stopvorgänge zwischenzeitlich nicht vollständig synchronisierbar. Diese im Start- und Stopvorgang unvermeidlichen Anpassungsvorgänge werden durch die beschriebenen Papierlängenausgleichseinrichtung ausgeglichen, wobei das automatische Spannen über die zweite Umlenkrolle 46 ein optimales Handling beim Einlegen der Papierbahn ermöglicht.
  • Zur Synchronisation der beiden Drucker 30 und 31 befinden sich im Bereich des Papiervorschubes entsprechend der Darstellung der Fig. 3 und 4 Abtasteinrichtungen 52 und 53. Diese Abtasteinrichtungen 52 und 53 bestehen dabei aus in Randperforationen der Papierbahn 15 eingreifende übliche Taktscheiben, die über entsprechende Abtastmittel abgetastet werden. Sie erzeugen pro Zeile - der Abdruck erfolgt allerdings blattweise - ein Sychronisiersignal. Die Synchronisiersignale - die aus Einzelimpulsen bestehen - der Abtasteinrichtungen 52 und 53 werden entprechend der Darstellung der Fig. 7 auf eine Vorwärts-Rückwärtszähleinrichtung 54 gegeben. In dieser Vorwärts-Rückwärtszähleinrichtung werden die beiden eingehenden Impulsmengen voneinander abgezogen, so daß sich aus der Differenzsumme eindeutig ergibt, welcher der beiden Drucker z. B. im Vorlauf bzw. Nachlauf ist. Durch die Vorgabe eines Absolutbetrages für den Zählerstand läßt sich ein Synchronisier-Toleranzbereich definieren. Wird dieser Synchronisier-Toleranzbereich überschritten, so wird entsprechend dem Vorzeichen des vom Vorwärts-Rückwärtszähler 54 ausgehenden Differenzbetrages der Impulse über eine entsprechende z. B. als Vergleichseinrichtung ausgebildete Auswerteeinrichtung 55 einer der beiden Drucker 30 oder 31 gestoppt. Dabei wird über die Druckersteuereinrichtung 56 der die Papierbahn 15 aufnehmende Drucker so gesteuert, daß das gerade im Druck befindliche Einzelblatt noch zu Ende geschrieben wird. Dadurch wird eine Synchronisation auf die Blattzwischenräume erreicht.
  • Gestaltet man entsprechend in den Figuren 8, 9 und 10 die einzelnen Druck- oder Kopiergeräte modulartig aus, und zwar in der Art, daß man die Fixierstation in einem besonderen Fixiermodul 57 und das eigentliche die Umdruckstation enthaltende Druckwerk in einem besonderen Druckwerkmodul 58 unterbringt, wobei die Module 57 und 58 lösbar und verkoppelbar miteinander verbunden sind, so ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau sowohl für den Mehrfarbendruck als auch für den Rückseitendruck. Wird z. B. entsprechend der Fig. 9 Zweifarbendruck gewünscht, so werden einfach zwei Druckwerke 58 die mit verschieden farbigen Toner gefüllt sind miteinander verkoppelt und diese Druckwerkmodule 58 mit einer gemeinsamen Fixierstation 57 verbunden.
  • Verbindet man die beiden Druckwerkmodule 58 einseitig über Scharniere 59, so kann ausgehend vom Zweifarbendruck entprechend der Fig. 9 durch einfaches Auseinanderschwenken um 90° entsprechend der Fig. 10 zum Rückseitendruck übergegangen werden. Als Umlenkelement wird dabei eine Umlenkstange 60 fixiert. Diese Umlenkstange 60 kann dabei innerhalb des Schwenkbereiches der beiden Drucker 30 und 31 so befestigt sein, daß sie automatisch beim Auseinanderschwenken des Drucksystems in die dargestellte Arbeitslage gebracht wird.
  • Da in diesem Falle das Tonerbild zwischen den Druckwerkmodulen 58 noch nicht fixiert ist, müssen an den Umlenkelementen entsprechemde Maßnahmen (z. B. Ausführung der Elemente entsprechend Fig. 2) vorgesehen sein, die ein Verwischen des Tonerbildes verhindern.

Claims (16)

1. Nichtmechanisches Druck- oder Kopiergerät, bei dem das in einer Entwicklerstation (13) entwickelte und in einer Umdruckstation (14) auf den bandförmigen Aufzeichnungsträger (15) aufgebrachte Tonerbild in einer insbesondere nach dem Prinzip der Kaltfixierung arbeitenden Fixierstation (16) fixiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Geräte (30, 31) hintereinander angeordnet sind, die gleichzeitig betrieben werden, wobei der aus dem Papieraustrittsbereich (32) des vorhergehenden Gerätes (30) austretende Aufzeichnungsträger (15) dem Papiereintrittsbereich (29) des nachfolgenden Gerätes (31) zugeführt wird und daß dem Papiereintritts- oder Austrittsbereich der Geräte (30, 31) eine Papierlängenausgleichseinrichtung in der Art eines Schlaufenziehers zugeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geräte aus separaten miteinander verkoppelbaren Fixiermodulen (57) und Druckwerkmodulen (58) zusammensetzbar ausgebildet sind, wobei für mehrere miteinander verkoppelte Druckwerkmodule (58) ein gemeinsamer Fixiermodul (57) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Papierführungskanal zwischen zwei gekoppelten Geräten (30, 31) bzw. Modulen eine die Papierbahn (15) bedarfsweise wendende Umlenkeinrichtung (35) zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung ein im Papiereintrittsbereich (29) des nachfolgenden Gerätes (31, 58) schräg gestelltes stangenförmiges Schrägumlenkelement (35) mit in Papiertransportrichtung nachgeordnetem walzenförmigem Geradeführungselement (40, 41) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrägumlenkelement (35) aus einer die Papierbahn (15) wendenden Position in eine in die Papierbahn (15) umlenkende Position umsteckbar ausgestaltet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Papiereintrittsbereich (29) des nachfolgenden Gerätes (31, 58) das Schrägumlenkelement (35) längsverschieblich feststellbar in Führungsschienen (37) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Einzelgeräten eine lösbare Koppeleinrichtung für die Papierbahn (15) vorgesehen ist, die als ein die Papierbahn aufnehmender trittfester Tunnel (33) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittfläche (34) des Tunnels (33) abschwenkbar ausgestaltet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Papier längenausgleichseinrichtung ein ortsfest angeordnetes erstes Umlenkelement (42) und ein zweites motorisch zwischen einer Ruheposition und einer Papiereinlegeposition längsverschiebliches Umlenkelement (46) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Umlenkelement (46) über Zugmittel (45) mit einem Motor (43) in Verbindung steht, der zur Erzeugung einer Papierspannung über die Zugmittel (45) das Umlenkelement (46) in Richtung der Ruheposition mit einer vorgegebenen Rückstellkraft beaufschlagt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Verschiebebereich des zweiten Umlenkelementes (46) die Position des Umlenkelementes (46) abtastende und in Abhängigkeit davon eine Warneinrichtung (51) auslösende Abtastelemente (49, 50) vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierlängenausgleichseinrichtung unterhalb des Druckers im Bodenbereich angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Papiervorschub synchronisierende Einrichtung vorgesehen ist, die erste, dem vorrhergehenden Gerät (30, 58) und zweite, dem nachfolgenden Gerät (31, 58) zugeordnete, in Abhängigkeit vom Papiervorschub Impulse generierende Abtasteinrichtungen (52, 53) aufweist, die mit einer Vorwärts-/Rückwartszähleinrichtung (54) gekoppelt sind und daß eine den Zählerstand erfassende Auswerteeinrichtung (55) vorgesehen ist, die in Abhängigkeit vom Zählerstand das vorhergehende (30, 58) und/oder das nachfolgende Gerät (31, 58) stoppt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das vorhergehende Gerät (30, 58) und das nachfolgende Gerät (31, 58) etwa rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Druckwerkmodul (58) und ein zweites Druckwerkmodul (58) einseitig verschwenkbar über Gelenke (59) verbunden sind, wobei in einem etwa rechtwinkligen Wegschwenkzustand der Module (58) in dem entstehenden Schwenkbereich eine die Papierbahn (15) wendende Umlenkeinrichtung (60) einsetzbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens im Bereich der Fixierstation (16) die Papierumlenkwalzen (21, 20) eine aus einer Vielzahl von stachelartigen Einzelelementen bestehende Oberfläche aufweisen.
EP84115053A 1984-02-21 1984-12-10 Nichtmechanisches Druck- oder Kopiergerät für Mehrfarben- und Rückseitendruck Expired EP0154695B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3406244 1984-02-21
DE19843406244 DE3406244A1 (de) 1984-02-21 1984-02-21 Laserdrucksystem fuer mehrfarben- und rueckseitendruck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0154695A1 EP0154695A1 (de) 1985-09-18
EP0154695B1 true EP0154695B1 (de) 1988-06-29

Family

ID=6228394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84115053A Expired EP0154695B1 (de) 1984-02-21 1984-12-10 Nichtmechanisches Druck- oder Kopiergerät für Mehrfarben- und Rückseitendruck

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4609279A (de)
EP (1) EP0154695B1 (de)
JP (1) JPH0825323B2 (de)
DE (2) DE3406244A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505982A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-22 Siemens Nixdorf Inf Syst Berührungslos arbeitender Positionssensor mit Nonius
DE102008030970A1 (de) 2008-06-30 2010-01-07 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtung zur Pufferung einer Bedruckstoffbahn bei einem elektrografischen Druck- oder Kopiergerät
DE102008032987A1 (de) 2008-07-14 2010-01-21 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtung zur Führung einer Bedruckstoffbahn zwischen hintereinander angeordneten Druckwerken bei einem Druckgerät

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239845B1 (de) * 1986-03-14 1990-10-10 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Ansteuerung von mehreren im Tandembetrieb arbeitenden nichtmechanischen Druckgeräten
US4782362A (en) * 1986-11-12 1988-11-01 Hitachi, Ltd. Recording apparatus having a flash fusing apparatus
US5178063A (en) * 1986-12-16 1993-01-12 L & C Family Partnership Method and apparatus for automatic numbering of forms on a rotary printing press
US4827315A (en) * 1986-12-16 1989-05-02 Larry Wolfberg Printing press
JPH01146243U (de) * 1988-03-31 1989-10-09
JPH01262140A (ja) * 1988-04-14 1989-10-19 Ricoh Co Ltd 複連記録装置
US5023667A (en) * 1988-06-28 1991-06-11 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for preventing damage to both an electrophotographic printer and a recording form used with the printer
JP2772529B2 (ja) * 1988-11-14 1998-07-02 旭光学工業株式会社 連続用紙プリンター
US5565972A (en) * 1989-11-10 1996-10-15 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Electrophotographic printer using a continuous-form recording sheet
US5043749A (en) * 1989-12-29 1991-08-27 Am International Inc. Printing press and method
DE59006453D1 (de) * 1990-02-26 1994-08-18 Siemens Nixdorf Inf Syst Modular aufgebaute elektrofotografische druckeinrichtung.
US5019872A (en) * 1990-06-08 1991-05-28 Output Technology Corporation Continuous-form electrophotographic printer
DE69014617T2 (de) * 1990-07-30 1995-04-13 Toray Industries Elektrophotographisches Druckgerät.
WO1992015513A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-17 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Umlenkeinrichtung zum umlenken eines bandförmigen aufzeichnungsträgers zwischen zwei schnelldruckeinrichtungen
DE4129277A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-04 Siemens Nixdorf Inf Syst Elektrofotografisches simultan-doppeldrucksystem
EP0635146B1 (de) * 1992-04-10 1996-08-07 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Elektrofotografische druckeinrichtung zum simultanen beidseitigen bedrucken eines aufzeichnungsträgers
JPH08510339A (ja) * 1993-05-19 1996-10-29 シーメンス ニクスドルフ インフオルマチオーンスジステーメ アクチエンゲゼルシヤフト 異なる帯幅の帯状記録担体を印刷するエレクトログラフィック印刷装置
EP0677792B1 (de) * 1994-04-05 2002-08-28 Xeikon Nv Elektrostatographisches Kopier- oder Druckgerät
US5461470A (en) * 1993-06-18 1995-10-24 Xeikon Nv Electrostatographic single-pass multiple station printer for forming images on a web
JPH07237336A (ja) * 1994-01-10 1995-09-12 Fujitsu Ltd 連続紙の両面印刷システム
WO1995019929A1 (de) * 1994-01-24 1995-07-27 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Bahnzuführvorrichtung in einer druckvorrichtung mit friktionsantrieb
JPH10502747A (ja) * 1994-07-15 1998-03-10 シーメンス ニクスドルフ インフオルマチオーンスジステーメ アクチエンゲゼルシヤフト ウエブ状の記録担体を印刷するためのマルチ機能を有するプリンタ
DE59506364D1 (de) * 1994-07-15 1999-08-12 Oce Printing Systems Gmbh Multifunktionale druckeinrichtung mit modularem aufbau
DE59400220D1 (de) * 1994-08-19 1996-05-23 Siemens Nixdorf Inf Syst Wendeeinrichtung für bandförmige Aufzeichnungsträger
WO1996011427A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-18 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Wendeeinrichtung mit manueller einfädelung für bandförmige aufzeichnungsträger
EP0789860B1 (de) * 1994-11-04 1999-04-07 Océ Printing Systems GmbH Multifunktionale elektrografische druckeinrichtung
USRE37644E1 (en) 1994-11-04 2002-04-09 Oce Printing Systems Gmbh Multi-functional electrographic printer device
JP2979499B2 (ja) * 1996-03-14 1999-11-15 株式会社ミヤコシ 表裏印字装置
DE19827254B4 (de) * 1998-06-18 2005-09-01 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Elektrografische Druckeinrichtung mit zwei Druckwerken, die auf eine umgelenkte Materialbahn drucken
DE59902137D1 (de) 1998-08-13 2002-08-29 Oce Printing Systems Gmbh Drucksystem zum bedrucken eines aufzeichnungsträgers mit zwei druckern sowie verfahren zum betrieb eines derartigen drucksystems
JP2000131893A (ja) 1998-10-27 2000-05-12 Fujitsu Ltd 両面印刷装置
JP3320367B2 (ja) * 1998-12-08 2002-09-03 富士通株式会社 両面印刷装置および同装置の制御方法
DE19925166A1 (de) * 1999-06-01 2000-09-21 Oce Printing Systems Gmbh Druck- oder Kopiergerätesystem und Verfahren zum Visualisieren der Prozeßgeschwindigkeit eines solchen Systems
US6828072B1 (en) 2000-02-24 2004-12-07 Oce Printing Systems Gmbh Toner mixture and process for preparing the same
JP2002023592A (ja) 2000-07-06 2002-01-23 Fujitsu Ltd 交換可能なユニット及び交換可能なユニットを備えた装置
US6381440B1 (en) 2000-10-26 2002-04-30 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Printing system having at least three printer devices as well as method for the operation of such a printing system
EP1370913B1 (de) 2001-03-22 2008-02-20 Océ Printing Systems GmbH Umdruckstation für ein elektrofotografisches druck- oder kopiergerät
DE10246901C1 (de) * 2002-10-08 2003-12-18 Oce Printing Systems Gmbh Einrichtung und Verfahren zum Fixieren eines Tonerbildes durch Lösemitteldampf unter Reduzierung des Lösemittelaustrages
DE10307798A1 (de) * 2003-02-24 2004-09-09 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren zum Überwachen von gedruckten Daten in einem Drucksystem
EP1503326A1 (de) 2003-07-28 2005-02-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Mehrfarbdrucker und Bilddruckverfahren
JP2008044206A (ja) * 2006-08-14 2008-02-28 Fuji Xerox Co Ltd 印刷システム及び印刷装置の制御方法
US8180242B2 (en) * 2008-05-23 2012-05-15 Eastman Kodak Company Print engine synchronization system and apparatus
US8099009B2 (en) * 2008-05-23 2012-01-17 Eastman Kodak Company Method for print engine synchronization
US8000645B2 (en) * 2008-05-29 2011-08-16 Eastman Kodak Company Print engine productivity module inverter
DE102015215717A1 (de) * 2015-08-18 2017-02-23 Koenig & Bauer Ag Druckaggregat
DE102015215716B4 (de) * 2015-08-18 2021-05-12 Koenig & Bauer Ag Druckaggregat

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH347209A (de) * 1957-02-14 1960-06-30 Winkler Fallert & Co Maschf Wendestangeneinrichtung für das Wenden von Papierbahnen oder andern Materialbändern in Rotationsdruckmaschinen
US3548783A (en) * 1968-08-12 1970-12-22 Xerox Corp Paper transport-sheet turner
US3694073A (en) * 1970-07-20 1972-09-26 Xerox Corp Method for duplexing
US3991713A (en) * 1974-02-20 1976-11-16 Xerox Corporation Development apparatus for an electrostatographic printing machine
SE408770B (sv) * 1974-06-24 1979-07-09 Woos Ind Inc Offsettryckmaskin
JPS5119753U (de) * 1974-07-30 1976-02-13
JPS5531650Y2 (de) * 1975-07-21 1980-07-28
JPS5288412A (en) * 1976-01-17 1977-07-23 Kazunari Imahashi Line printer disposition
US4239370A (en) * 1976-12-20 1980-12-16 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Electrophotocopying machine for production of colored photocopies
US4095979A (en) * 1977-02-14 1978-06-20 Eastman Kodak Company Method and apparatus for producing duplex copies
DE2717260C2 (de) * 1977-04-19 1986-05-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Wärmeschmelzfixiereinrichtung für auf einem Aufzeichnungsträger befindliche Tonerbilder
JPS5498247A (en) * 1978-01-20 1979-08-03 Canon Inc Rotary body for transporting image bearing sheet
DE2838864C3 (de) * 1978-09-06 1981-10-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur Fixierung von auf einem bandförmigen Aufzeichnungsträger aufgebrachten Bildern aus pulverförmigen Material mit Hilfe von Lösungsmitteldampf
US4236814A (en) * 1979-06-13 1980-12-02 A. B. Dick Company Transport system for advancing copy sheets through tandem duplicating system
DE3048477C2 (de) * 1980-12-22 1982-10-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fixierwalze
JPS58197141A (ja) * 1982-05-13 1983-11-16 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd 塗工機等におけるダンサロ−ルのロツク装置
JPS58202242A (ja) * 1982-05-20 1983-11-25 Unitika Ltd 布「はく」の自動裏返し搬送装置および方法
JPS58201581A (ja) * 1982-05-20 1983-11-24 Fuji Photo Film Co Ltd フ−プ材送り制御方法
JPS5917564A (ja) * 1982-07-20 1984-01-28 Canon Inc 両面記録装置
DE3324996C2 (de) * 1982-07-12 1994-06-23 Canon Kk Vorrichtung zum Wenden von Aufzeichnungsblättern
JPS5912644U (ja) * 1982-07-14 1984-01-26 三菱電機株式会社 プリンタ装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505982A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-22 Siemens Nixdorf Inf Syst Berührungslos arbeitender Positionssensor mit Nonius
DE102008030970A1 (de) 2008-06-30 2010-01-07 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtung zur Pufferung einer Bedruckstoffbahn bei einem elektrografischen Druck- oder Kopiergerät
DE102008032987A1 (de) 2008-07-14 2010-01-21 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtung zur Führung einer Bedruckstoffbahn zwischen hintereinander angeordneten Druckwerken bei einem Druckgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE3472476D1 (en) 1988-08-04
EP0154695A1 (de) 1985-09-18
DE3406244A1 (de) 1985-08-22
JPS60201954A (ja) 1985-10-12
US4609279A (en) 1986-09-02
JPH0825323B2 (ja) 1996-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0154695B1 (de) Nichtmechanisches Druck- oder Kopiergerät für Mehrfarben- und Rückseitendruck
DE3906630C2 (de)
EP0570419B1 (de) Kopiergerät mit einem bandförmigen transferelement
DE3626819C2 (de)
DE3833302A1 (de) Papiertransport fuer die elektrofotografische bilderzeugung
DE3717372A1 (de) Elektrophotographischer papierbogen-drucker
WO1996014605A1 (de) Multifunktionale elektrografische druckeinrichtung
EP0946902B1 (de) Elektrografische druckeinrichtung mit einander gegenüberliegenden druckwerken
EP0608264B1 (de) Druck- oder kopiergerät mit einer anordnung zum beidseitigen bedrucken eines aufzeichnungsträgers
EP1141785B1 (de) Elektrographische druckeinrichtung mit sensor für die schlupferkennung
DE69910717T2 (de) Zweiseitiges Druckgerät
DE19511529C2 (de) Blatttransportvorrichtung
DE3713520C2 (de)
WO1992006417A1 (de) Thermo-fixierstation mit bandtransport
EP0478820B1 (de) Druck- oder Kopiergerät für ein- oder mehrfarbigen Simplex- und Duplexdruck
DE4018462C2 (de) Elektrofotografische Druckeinrichtung
DE1948577A1 (de) Geraet zur elektrophotographischen Reproduktion
DE3442634C2 (de)
DE4042050C2 (de)
EP1488289B1 (de) Verfahren und einrichtung zum bedrucken von einzelblättern mit einer wendevorrichtung
DE4203265C2 (de) Druck- oder Kopiergerät mit beidseitig eines Aufzeichnungsträger-Transportkanals angeordneten Zwischenträgern für ein- oder mehrfarbigen Simplex- oder Duplexdruck
EP0946901B1 (de) Elektrografische druckeinrichtung mit zwei umdruckstellen
DE2162517C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Tonerbildes auf beiden Seiten eines Empfangsblattes
EP0857322B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrografischen druckers bei verwendung unterschiedlicher formularlängen
EP0857323B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrografischen druckers für den gleichzeitigen druck zweier nebeneinanderliegender bahnabschnitte einer bahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19841221

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870220

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880630

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3472476

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880804

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031017

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031028

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031218

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20041209

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20