EP0478820B1 - Druck- oder Kopiergerät für ein- oder mehrfarbigen Simplex- und Duplexdruck - Google Patents

Druck- oder Kopiergerät für ein- oder mehrfarbigen Simplex- und Duplexdruck Download PDF

Info

Publication number
EP0478820B1
EP0478820B1 EP19900118889 EP90118889A EP0478820B1 EP 0478820 B1 EP0478820 B1 EP 0478820B1 EP 19900118889 EP19900118889 EP 19900118889 EP 90118889 A EP90118889 A EP 90118889A EP 0478820 B1 EP0478820 B1 EP 0478820B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transfer
printing
region
channel
printer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19900118889
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0478820A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Kümmel
Hans Manzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to DE59010037T priority Critical patent/DE59010037D1/de
Priority to EP19900118889 priority patent/EP0478820B1/de
Publication of EP0478820A1 publication Critical patent/EP0478820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0478820B1 publication Critical patent/EP0478820B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/23Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/231Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/232Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies

Definitions

  • the invention relates to a printing or copying device for one or multi-color simplex and duplex printing and a method for producing multi-color prints with such a printing or copying device.
  • EP-B1 0 154 695 describes a printing or copying device for multi-color and front and back printing, which consists of several devices arranged one behind the other, which are operated simultaneously.
  • the recording medium emerging from the paper exit area of the previous device is fed to the paper entry area of the subsequent device.
  • a switchable deflection device for the paper web is arranged between the devices.
  • JP-A-61 117 582 discloses an electrophotographic recording device which is suitable only for operation with single sheets.
  • the recording device contains an intermediate carrier designed as a photoconductor drum with two front and rear transfer belts which are arranged on both sides of a transport channel and can be pivoted on and off the photoconductor drum and which surround heated rollers serving as transfer and fixing stations.
  • To print a single sheet on both sides the toner image on the back is first transferred to the back transfer belt, then the toner image on the front is transferred to the front transfer belt.
  • the toner images are then transferred to a single sheet via the transfer belts in the area of the heated rollers and are fixed there at the same time.
  • the individual sheets are fed to a transport channel arranged between the transfer belts from a storage container arranged on the side of the device, specifically when the transfer belts are pivoted away from the photoconductor.
  • the single sheets are transported through the pivoting area of the transfer belts.
  • the aim of the invention is therefore to provide a printing or copying device for simplex and duplex printing which, in terms of its basic structure, is suitable both for processing single sheets and of continuous paper.
  • Another object of the invention is to design the printing or copying machine in such a way that single-color or multi-color simplex and duplex printing is possible.
  • the record carrier preferably consists of single sheets. However, a continuous paper recording medium can also be used.
  • the single sheets fed to the paper transport channel can be printed face-down (face down) or face-up (face up).
  • the entire device enables variable paper output and thus flexible adaptation to paper post-processing.
  • thermo-adhesive transfer ribbons can be used as transfer ribbons in the transfer printing stations. If thermo-adhesive transfer tapes are used, it is possible to use the transfer printing area itself as the fixing area.
  • the entire device is compact and has a construction that allows the consumables, such as. B. toner or release oil for the fuser from one side of the device and also from this side without removing the units of the device to replace the transfer ribbons.
  • the upper transfer belt is stopped after transfer of the individual images from the intermediate carrier to the transfer belt and moved in the opposite direction for transfer printing onto the recording medium. This creates a gap in the paper sequence.
  • the fixing roller speed is advantageously lower than the actual process speed and thus a secure fixing is possible.
  • An electrophotographic printing device shown schematically in FIG. 1 contains a band-shaped intermediate carrier 10 in the form of a photoconductor, which is guided in an electrically motorized manner via guide rollers 11.
  • the various units for the electrophotographic process are grouped around the intermediate carrier 10. These are essentially: a charging device LE in the form of a charging corotron for charging the intermediate carrier; a character generator ZG with a light-emitting diode comb for character-dependent exposure of the intermediate carrier; Developer stations EY, EM, EC and EB for coloring the charge-dependent discharged image on the intermediate carrier 10 using colored toner.
  • the developer station EY contains yellow toner, the developer station EM toner with the color magenta, the developer station EC toner with the color cyan and the developer station EB black toner.
  • a cleaning station RS is provided with a cleaning brush 13 integrated therein.
  • the developer stations EY, EM, EC and EB are designed to be interchangeable and can, for. B. pulled out of the device via slide guides and inserted into the device. They are constructed in the usual way and contain developer rollers 14 for coloring the charge image as well as guide rollers 11/1 to 11/4 which can be swiveled in and out for swiveling the intermediate carrier 10 onto and off the developer rollers 14 by means of electromagnetic swivel devices 15.
  • the swivel devices 15 can, for . B. as plunger magnets or z. B. be designed as a swing magnet. They are used to couple the developer stations EY, EM, EC and EB individually to the intermediate carrier 10, controlled by a controller of the device.
  • the transfer printing stations U1 and U2 each contain a ribbon-shaped transfer element 16, which in the exemplary embodiment shown is designed as a photoconductor ribbon.
  • the transfer elements 16 are driven by an electric motor and are mounted on guide rollers 11.
  • the transfer printing stations have a transfer area T, which serves to transfer toner images on the intermediate carrier 10 to the transfer elements 16.
  • pivotable guide rollers 11/5 and 11/6 are provided, by means of which the intermediate carrier 10 can be pivoted in and out of the transfer elements 16 in the transfer areas T.
  • Electromotive swivel devices 15 are provided to transfer a toner image from the intermediate carrier 10 to the transfer elements 16 there is a transfer printing corotron 17 in the transfer area T opposite the guide rollers 11/5 and 11/6 Electromotive swivel devices 15 are provided.
  • the intermediate carrier 10 is brought into contact with the transfer element 16 and transferred to the transfer element 16 via the transfer printing corotron 17 with the aid of charge forces.
  • the transfer element 16 is moved in the area of the transfer areas T in synchronism with the intermediate carrier 10.
  • An additional corotron 19 is arranged downstream of the transfer area T in the direction of movement during the transfer of the transfer element. It serves to strengthen the toner image located on the transfer element 16.
  • the arrangement of such an additional corotron 19 can be favorable if the printing device is used for four-color printing, in which several individual images of different colors are printed one above the other, and consequently a toner image passes through the transfer area T four times.
  • the transfer printing stations U1 and U2 have transfer printing areas UB. These exist in each case from a guide roller 15 with a transfer printing corotron 17 arranged opposite the guide roller 15.
  • the transfer printing area UB1 of the first transfer printing station is arranged for printing on a front side of the recording medium on one side of a transport channel K and the transfer printing area UB2 of the second transfer printing station for printing a rear side of a recording medium on the other side of the transport channel K.
  • the transport channel K is used to feed the recording medium to the transfer printing areas UB1 and UB2.
  • Cleaning stations RS are provided for cleaning the transfer elements 16 after transfer printing. These are designed in accordance with the cleaning station RS of the intermediate carrier 10. They also contain a cleaning brush 13 and cleaning corotron 20 for loosening the toner before cleaning or for unloading the transfer element 16 or the intermediate carrier 10 before cleaning.
  • the transfer elements 16 and the intermediate carrier 10 are driven via electric motors M1 to M4 (FIG. 7) which are arranged on the bottom of the device and are coupled to the guide rollers 11 via belt drives 21.
  • the transfer element 16 of the lower transfer station U1 is only moved in one direction (arrow direction). The direction of movement corresponds to the movement of the transfer element 16 during the transfer of a toner image.
  • the transfer element 16 of the upper transfer station U2 can be moved in both directions.
  • the transfer element 16 of the upper transfer printing station U2 is moved with the intermediate carrier 10 in the direction of the arrow.
  • the contact of the transfer element 16 with the intermediate carrier 10 is released and the transfer element 16 of the transfer station U2 is reversed to transfer the toner image onto the record carrier (arrow direction).
  • the pivotable guide rollers 11/5 and 11/6 are therefore used for the alternative generation of a transfer position in which toner images are transferred from the intermediate carrier 10 to the transfer element 16 and a standby position in which the intermediate carrier 10 and transfer element 16 are spaced apart from one another in such a way that no toner images are transferred.
  • a sheet-shaped recording medium 22 is fed to the transfer printing areas UB1 and UB2 via the transport channel K.
  • the transport channel K consists of the actual pressure channel KD and a feed channel KZ.
  • the individual sheets 22 are fed one after the other via the feed channel KZ to the pressure channel KD.
  • the mouth area is arranged in a device area delimited by transfer printing stations U1 and U2 and the intermediate carrier 10.
  • a direction deflection device for the recording medium is arranged in this mouth region.
  • the printing device is designed as a single-sheet printer, this consists of fixed stops 23 and movable stops 24 and a paper transport device PT.
  • the fixed stops 23 are fixedly arranged at the rear end of the feed channel KZ in the mouth area between the feed channel and the pressure channel. They limit the rear stop of a single sheet 22 fed via the feed channel KZ.
  • the stops 24, which can be pivoted in and out, are located in the middle of the pressure channel KD in the mouth area. The pivoting in and out is carried out by means of electric motors or M0 magnets.
  • the pressure channel KD is designed for the parallel transport of at least two single sheets 22/1 and 22/2 of a first format, in this case A4, arranged next to one another and for the transport of single sheets of a second format, in this case A3.
  • A4 format For the parallel transport of two single sheets in A4 format, the single sheets are fed one after the other via the storage area VB. In doing so, a first one comes across Sheet 22/1 with its lateral edges on the fixed stop 23. Then the movable stops 24 are moved centrally into the mouth area between the pressure channel KD and the supply channel KZ, so that the second single sheet 22/2 with its lateral edges lies against the movable stops 24 is coming.
  • the paper transport device consists of motor-driven paper transport rollers 26 which transport single sheets in the printing channel KD and of paper transport belts 25 which are mounted on rollers and which extend into the feed channel KZ. Paper transport belts 25 and paper transport rollers 26 are arranged perpendicular to one another. The paper conveyor belts 25 capture the single sheets 22 in the feed channel KZ and place them on the stops 23 and 24. The individual sheets, which are arranged next to one another in parallel, are then transported further via the paper transport rollers 26.
  • the movable stops 24 are moved out of the transport area of the paper transport channels.
  • a fed A3 sheet thus comes into contact with the fixed stops 23 with its upper edge. It is then transported further in landscape format and printed in landscape format.
  • the orientation of the applied printed image on the single sheets can be done with the help of an electronic page turning device, which is designed in the usual way. This makes it possible to describe sheets specified in landscape format in such a way that a single sheet described in portrait format is created.
  • Such side turning devices are generally known.
  • a deflecting beam 27 ( Figure 3) may be arranged.
  • This deflecting bar 27 can consist of a paper guide roller rotated by 45 ° with respect to the paper feed direction, which deflects the continuous paper by 90 ° and feeds the transfer printing areas.
  • 27 paper transport rollers can be arranged in front of and behind the deflecting bar in the direction of movement of the paper.
  • a thermal printing fixing station FX is arranged to fix the toner images on the recording medium. It has two z. B. heatable via radiator fixing rollers 28 with a feed region upstream of the fixing rollers in the direction of movement of the recording medium. In the feed area, the record carrier is guided contactlessly over an air cushion.
  • a plurality of air outlet nozzles 30 are arranged along a guide channel 29. The air outlet nozzles 30 are supplied with air via a fan 31. The air supplied can be preheated so that the recording medium is preheated in the region of the guide channel 29.
  • the air outlet nozzles 30 are inclined somewhat in the direction of movement of the recording medium in the direction of the fixing rollers 28.
  • the length of the guide channel 29 When dimensioning the length of the guide channel 29, ie the distance between the transfer printing areas UB2 and the fixing rollers 28 it must be taken into account that before the recording medium is fed to the fixing rollers 28, the recording medium must be spaced from the transfer printing area UB2.
  • the length of the guide channel 29 therefore depended on the format size used.
  • paper transport rollers 32 are arranged, which feed the fixed recording media to a stacking device 33.
  • a device for paper post-processing can also be provided which, for. B. according to the representation of Figure 3, the individual sheets laterally stacked job by job.
  • the stacking device 33 or the device for paper post-processing can be designed as an independent unit mounted on rollers. Depending on the printer functions, it is applied or moved to an output slot 34.
  • thermal printing fixing station instead of the thermal printing fixing station described, other conventional thermal printing fixing stations can also be used. It is advantageous in any case to ensure that the transport channel K, pressure channel KD and guide channel 29 lead straight through the transfer areas of the transfer stations into the fixing station. This ensures gentle handling of the record carrier and prevents deformation of the record carrier.
  • the transfer elements 16 of the transfer printing stations U1 and U2 are designed as so-called thermo-adhesive transfer tapes. Such thermo-adhesive transfer tapes are such. B. generally known from GB-A-2 040 226.
  • the transfer elements 16 consist of a rubber or silicone band mounted on deflection rollers 35, which touches the intermediate carrier 10 in the transfer area T.
  • the intermediate carrier 10 can be swiveled in and out on the transfer belt 16 via an electromotive device 15 in connection with a guide roller 11/6.
  • the temperature in the transfer region T is set such that the toner of the toner image is in a pasty state and is transferred from the intermediate carrier 10 to the transfer element 16 by adhesive force.
  • the toner image located on the transfer element 16 is heated so strongly in a downstream heating station 36 with heating elements arranged therein that the toner is almost liquefied, but is still in the solid state.
  • the transfer printing area UX which is also designed as a fixing area (contact fixing station)
  • the almost liquid toner image is transferred to the recording medium.
  • the transfer printing and fixing area UX contains two deflection rollers 35/1 and 35/2, over which the transfer elements 16 are each guided.
  • the deflection roller 35/1 is assigned to the lower transfer station U1 and the deflection roller 35/2 to the upper transfer station U2.
  • the deflection rollers 35/1 and 35/2 are coupled to electromotive swivel devices 15 and can be swiveled in and out relative to one another.
  • the recording medium is passed between the deflection rollers 35/1 and 35/2 with the transfer elements guided above and fixed by heat and pressure. If necessary, it is possible to preheat the recording medium with a heating device before it is fed to the transfer printing and fixing area U
  • the transfer elements 16 are cleaned in a cleaning station RS.
  • the cleaning station RS contains a cleaning roller 37 with the associated pressure roller 38.
  • the cleaning roller 37 mechanically or chemically removes toner residues from the carrier element 16, which are then stripped from the cleaning roller 37 on a suitably designed flow element or a cleaning belt.
  • the combined transport and temperature stabilization unit TT downstream of the cleaning station RS contains electrically heated or cooled rollers 39 which set the transfer elements 16 to a constant temperature.
  • the transfer element 16 of the upper transfer station U2 can be reversed with regard to its direction of movement.
  • the transfer element 16 is moved in the direction of the intermediate carrier 10, the deflection roller 35/2 being lifted off.
  • the deflection roller 35/2 is in turn lowered and the intermediate carrier 10 is pivoted away from the transfer element 16.
  • the electrically heated or cooled rollers 39 and the rollers 37 and 38 in the area of the transfer station U2 are designed so that they can be pivoted onto and off the transfer element 16.
  • the transfer element 16 is passed freely through the cleaning station RS and the rollers 39.
  • a further guide roller can be coupled to the guide roller 35/2 Swiveling the deflection roller 35/2 is pivoted as a counter bearing for the deflection roller 35/1.
  • This counter element can also be designed as a sliding surface that can be swiveled in and out.
  • the transfer belt 16 moves in the transfer area T in the direction of movement of the intermediate carrier 10
  • the transfer belt 16 is moved in the transfer printing area UB1, UB2, UX in the direction of movement of the recording medium.
  • the transfer belt 16 is guided over the deflection rollers 35 in the manner of a twisted transmission belt. Additional guide rollers, not shown here, ensure that the transfer element between the deflecting rollers is spaced or does not touch during the twisted wrap.
  • the support structure consists of an assembly frame 40 made of extruded profiles, which is arranged on one side with respect to a longitudinal extent of the device determined by the process direction (arrow).
  • the assembly frame 40 defines an assembly area MS for receiving and storing the units or stations (developer stations etc.) and the guide elements for the intermediate carrier or the recording medium on one side.
  • the guide rollers 35 for the transfer elements 16 are shown by way of example in FIG. These are supported on one side by means of bearing elements 41 in the assembly frame 40. The same applies to the photoconductor belt (intermediate carrier 10).
  • FIGS. 8 to 13 A configuration of the transfer elements in accordance with FIGS. 1 and 4 is assumed, ie with a reversal of movement of the transfer element 16 of the transfer station U2.
  • reference numerals B1 to B55 denote a sequence of toner images produced one after the other on the intermediate carrier 10. These toner images are applied with the help of the developer station EY, EM, EC and EB.
  • the letter Y in the reference symbol for the toner images denotes the color yellow, the letter M the color magenta (blue), the letter C the color cyan (red) and the letter B the color black. If a reference number is used without the addition of letters, no toner image is applied to the intermediate carrier 10 in this area.
  • the areas B1 to B55 correspond to 55 cycles for the generation of four-color toner images for 10 sheets A4 in the so-called "2-up system", that is to say the writing of two x five single sheets passed through the transfer areas in parallel in duplex operation with four colors. During the 55 cycles, toner images are generated on the transfer belts 6 and then transferred to the recording media.
  • the 55 bars define a cycle. This cycle is divided into sub-cycles corresponding to FIGS. 8 to 12, with FIG. 13 corresponding to FIG. 8 defining the start of a new cycle.
  • the reference numerals I to V define areas on the transfer elements 16 on which the four-color toner images are generated, specifically by overlaying colored single-toner images several times. After all the toner images have been created on the transfer elements 16, the transfer printing is carried out on two x five recording media guided in parallel through the transfer printing areas UB1 and UB2.
  • each partial cycle four individual toner images are applied to the upper transfer belt and to the lower transfer belt. And that alternates between the upper transfer belt and the lower transfer belt.
  • the length of the transfer element is therefore designed in accordance with the format size and the number of sheets to be printed in one cycle.
  • the transfer belt has at least the length of five A4 sheets corresponding to the areas I to V.
  • Each partial cycle, FIG. 8 to FIG. 13, has a duration of 1.8 s.
  • the overprinting of the superimposed toner images on the transfer belts 16 takes place on the recording media.
  • the transfer areas T are opened and the upper transfer element of the transfer station U2 is moved in the opposite direction to the transfer mode.
  • the single sheets are fed in parallel via the transport channel K or the pressure channel KD, the transfer printing area UB1 or UB2, each with two sheets.
  • the invention has been described with reference to a printing device. However, it can also be used with copiers. For this it is e.g. B. necessary to supply the image-generating device (character generator 26) with the scanning signals of a document scanner or to project the document in a known manner onto the intermediate carrier.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druck- oder Kopiergerät für ein oder mehrfarbigen Simplex- und Duplexdruck und ein Verfahren zum Erzeugen von mehrfarbigen Drucken mit einem derartigen Druck- oder Kopiergerät.
  • Druck- oder Kopiergeräte der genannten Art sind z. B. aus der US-A-4 477 176 und der US-A-4 537 493 bekannt. Dabei handelt es sich um elektrofotografische Einrichtungen mit einem Fotoleiter, auf dem mindestens zwei Ladungsbilder hintereinander angeordnet werden können und der eine Umdruckstation mit zugehöriger Einzelblattpositioniereinrichtung (Wendeeinrichtung) aufweist, die es ermöglicht, die elektrofotografische Druckeinrichtung in zwei Betriebsarten zu betreiben und zwar in einer ersten Betriebsart, bei der die auf dem Ladungsbildträger hintereinander angeordneten eingefärbten Tonerbilder übereinander oder nebeneinander auf einer Seite des Einzelblattes angeordnet werden und einer zweiten Betriebsart, bei der die Folge der auf dem Ladungsbildträger befindlichen Tonerbilder auf der Vor- und Rückseite des Einzelblattes angeordnet wird.
  • Es sind weiterhin aus der US-A-2 990 278 oder der GB-A-2 040 226 elektrofotografische Druckeinrichtungen bekannt, bei denen mit Hilfe einer Belichtungseinrichtung auf einem Fotoleiter zeichenabhängig ein Ladungsbild erzeugt und eine Entwicklerstation zugeführt wird. Das entwickelte Ladungsbild wird dann mit Hilfe eines Zwischenträgers aus einem endlosen Band von dem Fotoleiter abgehoben und auf einen Aufzeichnungsträger übertragen. Um das Tonerbild auf dem Aufzeichnungsträger fixieren zu können, wird das Tonerbild auf dem Zwischenträger mit Hilfe einer Heizeinrichtung erhitzt und das erhitzte Tonerbild über eine Walzenanordnung durch Druck und Wärme auf den Aufzeichnungsträger aufgebracht. Nach dem Umdruck des Tonerbildes auf dem Aufzeichnungsträger wird der Zwischenträger in einer Reinigungsstation von anhaftendem Toner gereinigt.
  • In der EP-B1 0 154 695 wird ein Druck- oder Kopiergerät der Mehrfarben- und Vor- und Rückseitendruck beschrieben, das aus mehreren hintereinander angeordneten Geräten besteht, die gleichzeitig betrieben werden. Der aus dem Papieraustrittsbereich des vorherigen Gerätes austretende Aufzeichnungsträger wird dem Papiereintrittsbereich des nachfolgenden Gerätes zugeführt. Zwischen den Geräten ist eine umschaltbare Umlenkeinrichtung für die Papierbahn angeordnet.
  • Es ist weiterhin aus der Literaturstelle Patent Abstracts of Japan Band 10, Nr. 300 (P-506) [2356], 14, Oktober 1986; JP-A-61 117 582 eine ausschließlich zum Betrieb mit Einzelblättern geeignete elektrofotografische Aufzeichnungseinrichtung bekannt. Die Aufzeichnungseinrichtung enthält einen als Fotoleitertrommel ausgebildeten Zwischenträger mit zwei beidseitig eines Transportkanales angeordneten, an die Fotoleitertrommel an- und abschwenkbaren Vorderseiten- und Rückseitentransferbändern, die als Umdruck- und Fixierstation dienende, beheizte Walzen umschließen. Zum beidseitigen Bedrucken eines Einzelblattes wird zunächst das Tonerbild der Rückseite auf das Rückseitentransferband übertragen, danach das Tonerbild der Vorderseite auf das Vorderseitentransferband. Danach werden die Tonerbilder über die Transferbänder im Bereich der beheizten Walzen auf ein Einzelblatt übertragen und dort gleichzeitig fixiert. Die Zufuhr der Einzelblätter zu einem zwischen den Transfernbändern angeordneten Transportkanal erfolgt aus einem seitlich am Gerät angeordneten Vorratsbehälter und zwar dann, wenn die Transferbänder vom Fotoleiter abgeschwenkt sind. Die Einzelblätter werden dabei durch den Verschwenkbereich der Transferbänder hindurchtransportiert.
  • Aus der DE-A-3 940 217 ist es allgemein bekannt, ein mehrfarbiges Tonerbild im Duplexdruck durch Überlagern von einzelnen Tonerbildern mit Hilfe von Transferelementen zu erzeugen. Als Aufzeichnungsträger werden auch hier ausschließlich Einzelblätter verwendet.
  • Ziel der Erfindung ist es deshalb, ein Druck- oder Kopiergerät für Simplex- und Duplexdruck bereitzustellen, das vom prinzipiellen Aufbau her sowohl zur Verarbeitung von Einzelblättern als auch von Endlospapier geeignet ist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, das Druck- oder Kopiergerät so auszugestalten, daß damit ein- oder mehrfarbiger Simplex- und Duplexdruck möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Druck- oder Kopiergerät der eingangs genannten Art gemäß den Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Durch die Anordnung von Umdruckstationen mit Transferelementen beidseitig eines Transportkanales zum Transport des Aufzeichnungsträgers kann ohne Wendestation ein- oder mehrfarbiger Duplex- oder Simplexdruck erzeugt werden. Der Aufzeichnungsträger besteht dabei bevorzugt aus Einzelblättern. Es kann jedoch auch ein Aufzeichnungsträger aus Endlospapier verwendet werden.
  • Im Betrieb mit Einzelblättern können zwei Einzelblätter gleichzeitig beschrieben werden, wodurch sich eine schnelle Papierfolge ergibt. Auch das Bedrucken unterschiedlicher Papierformate im Wechsel ist möglich.
  • Die dem Papiertransportkanal zugeführten Einzelblätter können wahlweise face-down (Bildseite nach unten) oder face-up (Bildseite nach oben) bedruckt werden.
  • Das gesamte Gerät ermöglicht eine variable Papierausgabe und damit eine flexible Anpassung an die Papiernachverarbeitung.
  • Zur Fixierung der auf dem Aufzeichnungsträger befindlichen Tonerbilder ist nur eine Fixierstation notwendig. Als Transferbänder in den Umdruckstationen können dabei sowohl Fotoleiter als auch thermo-adhäsive Transferbänder verwendet werden. Verwendet man thermo-adhäsive Transferbänder, ist es möglich, den Umdruckbereich selbst als Fixierbereich zu verwenden.
  • Das gesamte Gerät ist kompakt aufgebaut und weist eine Konstruktion auf, die es ermöglicht, die Verbrauchsmittel, wie z. B. Toner oder Trennöl für die Fixierstation von einer Seite des Gerätes aus zuzuführen und auch von dieser Seite aus ohne Ausbau der Aggregate des Gerätes die Transferbänder auszuwechseln. Von der Bedienseite aus ist auch ohne weiteres ein Eingriff in den Transportkanal, z. B. bei Papierlaufstörungen möglich.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird das obere Transferband nach Übertragung der Einzelbilder von dem Zwischenträger auf das Transferband angehalten und zum Umdruck auf den Aufzeichnungsträger entgegengesetzt bewegt. Damit ergibt sich eine Lücke in der Papierfolge. Dadurch wird in vorteilhafter Weise die Fixierwalzengeschwindigkeit kleiner als die eigentliche Prozeßgeschwindigkeit und damit ein sicheres Fixieren möglich.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen
    • Figur 1 eine schematische Schnittdarstellung eines elektrofotografischen Druckgerätes mit zwei Umdruckstationen entlang eines Transportkanales,
    • Figur 2 eine perspektivische Darstellung desselben Gerätes,
    • Figur 3 eine schematische Darstellung des Papierlaufes des Gerätes im Einzelblattbetrieb,
    • Figur 4 eine schematische Schnittdarstellung des Druckgerätes mit darin angeordneten thermo-adhäsiven Transferelementen in den Umdruckstationen,
    • Figur 5 eine schematische Darstellung der Umlenkung der Transferelemente bei gleichgerichtetem Bewegungsablauf in dem Transferbereich und dem Umdruckbereich,
    • Figur 6 eine schematische Darstellung des konstruktiven Aufbaues des Druckgerätes,
    • Figur 7 eine schematische Darstellung der Anordnung der Antriebsmotoren im Druckgerät und
    • Figuren 8 bis 13 schematische Darstellungen von hintereinander ablaufenden Funktionszyklen bei der Erstellung eines Vierfarbenduplexdruckes.
  • Ein in der Figur 1 schematisch dargestelltes elektrofotografisches Druckgerät enthält einen bandförmigen Zwischenträger 10 in Form eines Fotoleiters, der über Führungsrollen 11 elektromotorisch angetrieben geführt ist. Um den Zwischenträger 10 gruppiert sind die verschiedenen Aggregate für den elektrofotografischen Prozeß. Diese sind im wesentlichen: Eine Ladeeinrichtung LE in Form eines Ladekorotrons zum Aufladen des Zwischenträgers; ein Zeichengenerator ZG mit einem Leuchtdiodenkamm zum zeichenabhängigen Belichten des Zwischenträgers; Entwicklerstationen EY, EM, EC und EB zum Einfärben des zeichenabhängig entladenen Ladungsbildes auf dem Zwischenträger 10 mit Hilfe von farbigem Toner. Dabei enthält die Entwicklerstation EY gelben Toner, die Entwicklerstation EM Toner mit der Farbe Magenta, die Entwicklerstation EC Toner der Farbe Cyan und die Entwicklerstation EB schwarzen Toner. Zum Entfernen des Resttoners nach der Entwicklung und dem Umdruck ist eine Reinigungsstation RS vorgesehen mit darin integrierter Reinigungsbürste 13. Die Entwicklerstationen EY, EM, EC und EB sind auswechselbar ausgestaltet und können z. B. über Gleitführungen aus dem Gerät herausgezogen und in das Gerät hereingeführt werden. Sie sind in üblicher Weise aufgebaut und enthalten Entwicklerwalzen 14 zum Einfärben des Ladungsbildes sowie an-und abschwenkbare Führungsrollen 11/1 bis 11/4 zum An- und Abschwenken des Zwischenträgers 10 an die Entwicklerwalzen 14 über elektromagnetische Schwenkeinrichtungen 15. Die Schwenkeinrichtungen 15 können dabei z. B. als Tauchankermagnete oder z. B. als Schwenkmagnete ausgebildet sein. Sie dienen dazu, die Entwicklerstationen EY, EM, EC und EB gesteuert von einer Steuerung des Gerätes einzeln mit dem Zwischenträger 10 zu koppeln.
  • Im Abstand entlang von dem Zwischenträger sind zwei Umdruckstationen U1 und U2 angeordnet, die dazu dienen, ein auf dem Zwischenträger 10 erzeugtes Tonerbild auf einen Aufzeichnungsträger zu übertragen. Die Umdruckstationen U1 und U2 enthalten jeweils ein bandförmiges Transferelement 16, das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Fotoleiterband ausgebildet ist. Die Transferelemente 16 werden elektromotorisch angetrieben und sind auf Führungsrollen 11 gelagert. Die Umdruckstationen weisen einen Transferbereich T auf, der dazu dient, Tonerbilder auf dem Zwischenträger 10 auf die Transferelemente 16 zu übertragen. Zu diesem Zwecke sind verschwenkbare Führungsrollen 11/5 und 11/6 vorgesehen, über die der Zwischenträger 10 in den Transferbereichen T an die Transferelemente 16 an- und abgeschwenkt werden kann. Zur Übertragung eines Tonerbildes von dem Zwischenträger 10 auf die Transferelemente 16 befindet sich im Transferbereich T gegenüber den Führungsrollen 11/5 und 11/6 ein Umdruckkorotron 17. Zum An- und Abschwenken der Führungsrollen 11/5 und 11/6 sind wie bei den Entwicklerstationen elektromotorische Schwenkeinrichtungen 15 vorgesehen. Zum Übertragen des Tonerbildes vom Zwischenträger 10 auf das Transferelement 16 wird der Zwischenträger 10 in Kontakt mit dem Transferelement 16 gebracht und über das Umdruckkorotron 17 mit Hilfe von Ladungskräften auf das Transferelement 16 übertragen. Bei dieser Übertragung wird das Transferelement 16 im Bereich der Transferbereiche T in Gleichlauf mit dem Zwischenträger 10 mitbewegt.
  • Es ist auch denkbar, anstelle der schwenkbaren Führungsrollen 11/5 und 11/6 ortsfeste Führungsrollen anzuordnen und dafür die Führungsrollen 15 des Transferbereiches T für die Transferelemente 16 an- und abschwenkbar auszugestalten.
  • Dem Transferbereich T in Bewegungsrichtung bei der Übertragung des Transferelementes nachgeordnet ist ein Zusatzkorotron 19. Es dient zur Festigung des auf dem Transferelement 16 befindlichen Tonerbildes. Die Anordnung eines derartigen Zusatzkorotrons 19 kann günstig sein, wenn mit der Druckeinrichtung in Vierfarbendruck gedruckt wird, bei dem mehrere Einzelbilder verschiedener Farben übereinander gedruckt werden, folglich ein Tonerbild viermal den Transferbereich T durchläuft.
  • Zur Übertragung der auf den Transferelementen 16 befindlichen Tonerbilder auf einen Aufzeichnungsträger weisen die Umdruckstationen U1 und U2 Umdruckbereiche UB auf. Diese bestehen jeweils aus einer Führungsrolle 15 mit einem gegenüber der Führungsrolle 15 angeordneten Umdruckkorotron 17. Der Umdruckbereich UB1 der ersten Umdruckstation ist zum Bedrucken einer Frontseite des Aufzeichnungsträgers auf der einen Seite eines Transportkanales K angeordnet und der Umdruckbereich UB2 der zweiten Umdruckstation zum Bedrucken einer Rückseite eines Aufzeichnungsträgers auf der anderen Seite des Transportkanales K. Der Transportkanal K dient dabei zur Zuführung des Aufzeichnungsträgers zu den Umdruckbereichen UB1 und UB2.
  • Zur Reinigung der Transferelemente 16 nach dem Umdruck sind Reinigungsstationen RS vorgesehen. Diese sind entsprechend der Reinigungsstation RS des Zwischenträgers 10 ausgebildet. Sie enthalten ebenfalls eine Reinigungsbürste 13 sowie Reinigungskorotrons 20 zum Lockern des Toners vor der Reinigung bzw. zum Entladen des Transferelementes 16 oder des Zwischenträgers 10 vor der Reinigung.
  • Angetrieben werden die Transferelemente 16 und der Zwischenträger 10 über am Boden des Gerätes angeordnete Elektromotoren M1 bis M4 (Figur 7), die über Riemenantriebe 21 mit den Führungsrollen 11 gekoppelt sind. Das Transferelement 16 der unteren Umdruckstation U1 wird dabei nur in einer Richtung (Pfeilrichtung) bewegt. Die Bewegungsrichtung entspricht dabei der Bewegung des Transferelementes 16 bei der Übertragung eines Tonerbildes. Das Transferelement 16 der oberen Umdruckstation U2 ist jedoch in beiden Richtungen bewegbar. Bei dem Transfer eines Einzeltonerbildes von dem Zwischenträger 10 auf das Transferelement 16 wird das Transferelement 16 der oberen Umdruckstation U2 mit dem Zwischenträger 10 in Pfeilrichtung mitbewegt. Nach der Übertragung der Tonerbilder auf das Transferelement 16 der oberen Umdruckstation U2 wird der Kontakt des Transferelementes 16 mit dem Zwischenträger 10 gelöst und zum Umdruck des Tonerbildes auf den Aufzeichnungsträger die Bewegung des Transferelementes 16 der Umdruckstation U2 umgekehrt (Pfeilrichtung).
  • Die schwenkbaren Führungsrollen 11/5 und 11/6 dienen deswegen zur alternativen Erzeugung einer Transferstellung, bei der Tonerbilder von dem Zwischenträger 10 auf das Transferelement 16 übertragen werden und einer Bereitschaftsstellung, bei der Zwischenträger 10 und Transferelement 16 zueinander derart beabstandet sind, daß keine Übertragung von Tonerbildern erfolgt.
  • Den Umdruckbereichen UB1 und UB2 zugeführt wird, entsprechend der Darstellung der Figur 3, ein blattförmiger Aufzeichnungsträger 22 über den Transportkanal K. Der Transportkanal K besteht dabei aus dem eigentlichen Druckkanal KD und einem Zuführkanal KZ. Ausgehend von einem seitlich am Druckgerät anordbaren Vorratsbereich VB werden die Einzelblätter 22 hintereinander über den Zuführkanal KZ dem Druckkanal KD zugeführt. Der Mündungsbereich ist dabei in einem durch Umdruckstationen U1 und U2 und dem Zwischenträger 10 begrenzten Gerätebereich angeordnet.
  • In diesem Mündungsbereich ist eine Richtungs-Umlenkeinrichtung für den Aufzeichnungsträger angeordnet. Diese besteht bei der Ausbildung des Druckgerätes als Einzelblattdrucker aus festen Anschlägen 23 und beweglichen Anschlägen 24 sowie einer Papiertransporteinrichtung PT. Die festen Anschläge 23 sind am hinteren Ende des Zuführkanals KZ im Mündungsbereich zwischen Zuführkanal und Druckkanal fest angeordnet. Sie begrenzen den hinteren Anschlag eines über den Zuführkanal KZ zugeführten Einzelblattes 22. Mittig zum Druckkanal KD im Mündungsbereich befinden sich die beweglich ein- und ausschwenkbaren Anschläge 24. Das Ein- und Ausschwenken erfolgt dabei über Elektromotoren oder Magnete M0.
  • Der Druckkanal KD ist zum parallelen Transport von mindestens zwei nebeneinander angeordneten Einzelblättern 22/1 und 22/2 eines ersten Formates, in diesem Fall A4, ausgelegt und zum Transport von Einzelblättern eines zweiten Formates, in diesem Fall A3. Zum parallelen Transport von zwei Einzelblättern im A4 Format werden die Einzelblätter über den Vorratsbereich VB einzeln hintereinander zugeführt. Dabei stößt ein erstes zugeführtes Blatt 22/1 mit seinen seitlichen Rändern an den festen Anschlag 23. Danach werden die beweglichen Anschläge 24 mittig in den Mündungsbereich zwischen Druckkanal KD und Zuführkanal KZ eingefahren, so daß das zweite Einzelblatt 22/2 mit seinen seitlichen Rändern zur Anlage an die beweglichen Anschläge 24 kommt. Die beiden Einzelblätter 21/1 und 21/2 können nunmehr mit Hilfe der Papiertransporteinrichtung PT parallel den Umdruckbereichen UB1 und UB2 der Umdruckstationen U1 und U2 zugeführt werden. Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, besteht die Papiertransporteinrichtung aus motorisch angetriebenen Papiertransportrollen 26, die Einzelblätter im Druckkanal KD transportieren sowie aus Papiertransportbändern 25, die auf Rollen gelagert sind und die sich bis in den Zuführkanal KZ erstrecken. Papiertransportbänder 25 und Papiertransportrollen 26 sind senkrecht zueinander angeordnet. Die Papiertransportbänder 25 erfassen die Einzelblätter 22 im Zuführkanal KZ und legen sie an den Anschlägen 23 und 24 ab. Danach werden die parallel nebeneinander angeordneten Einzelblätter über die Papiertransportrollen 26 weitertransportiert.
  • Werden anstelle von zwei Einzelblättern im A4 Format Einzelblätter im A3 Format verwendet, so werden die beweglichen Anschläge 24 aus dem Transportbereich der Papiertransportkanäle herausgefahren. Damit kommt ein zugeführtes A3 Blatt mit seiner oberen Kante in Anschlag mit den festen Anschlägen 23. Danach wird es im Querformat weitertransportiert und im Querformat bedruckt. Die Orientierung des aufgebrachten Druckbildes auf den Einzelblättern kann mit Hilfe einer elektronischen Seitendreheinrichtung erfolgen, die in üblicher Weise ausgebildet ist. Damit ist es möglich, quer im Querformat angegebene Blätter so zu beschreiben, daß ein hochformatig beschriebenes Einzelblatt entsteht. Derartige Seitendreheinrichtungen sind allgemein bekannt.
  • Soll die Druckeinrichtung mit Endlospapier betrieben werden, so ist es notwendig, das über den Vorratsbereich VB zugeführte Endlospapier im Bereich der Richtungs-Umlenkeinrichtung umzulenken. In diesem Fall kann im Mündungsbereich von Zuführkanal KZ und Druckkanal KD z. B. ein Umlenkbalken 27 (Figur 3) angeordnet sein. Dieser Umlenkbalken 27 kann aus einer gegenüber der Papierzuführungsrichtung um 45° gedrehten Papierführungsrolle bestehen, die das Endlospapier um 90° umlenkt und den Umdruckbereichen zuführt. Zum Transport des Endlospapieres können in Bewegungsrichtung des Papieres vor und hinter dem Umlenkbalken 27 Papiertransportrollen angeordnet sein. Bei der Verwendung von Umdruckstation U1 und U2 mit einem in seiner Bewegungsrichtung umkehrbar antreibbaren Transferelement 16 ist es notwendig, den Endlos-Aufzeichnungsträger im Start-Stop-Betrieb zu betreiben. Dies kann durch entsprechenden Antrieb der den Papiertransport bewerkstelligenden Antriebsrollen geschehen.
  • Zum Fixieren der Tonerbilder auf dem Aufzeichnungsträger ist eine Thermodruckfixierstation FX angeordnet. Sie weist zwei z. B. über Strahler beheizbare Fixierwalzen 28 auf mit einem in Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers den Fixierwalzen vorgelagertem Zuführungsbereich. In dem Zuführungsbereich wird der Aufzeichnungsträger berührungslos über ein Luftkissen geführt. Zu diesem Zwecke sind entlang eines Führungskanales 29 eine Vielzahl von Luftaustrittsdüsen 30 angeordnet. Die Luftaustrittsdüsen 30 werden über ein Gebläse 31 mit Luft versorgt. Die zugeführte Luft kann dabei vorgeheizt sein, so daß im Bereich des Führungskanales 29 eine Vorwärmung des Aufzeichnungsträgers erfolgt. Um ein Zuführen des Aufzeichnungsträgers zu den Fixierwalzen 28 zu erleichtern und um den Aufzeichnungsträger sicher zu führen, sind die Luftaustrittsdüsen 30 etwas in Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers in Richtung zu den Fixierwalzen 28 geneigt. Bei der Bemessung der zugeführten Luft bzw. dem Luftdurchsatz ist zu berücksichtigen, daß die Tonerbilder nur mit Hilfe von Ladungskräften auf dem Aufzeichnungsträger haften, ein zu starker Luftstrom könnte deshalb die Tonerbilder verwischen.
  • Bei der Bemessung der Länge des Führungskanales 29, d. h. des Abstandes zwischen den Umdruckbereichen UB2 und den Fixierwalzen 28 ist zu berücksichtigen, daß vor dem Zuführen des Aufzeichnungsträgers zu den Fixierwalzen 28 der Aufzeichnungsträger von dem Umdruckbereich UB2 beabstandet sein muß. Die Länge des Führungskanales 29 richtete sich deswegen nach der verwendeten Formatgröße.
  • Am Ausgang der Fixierstation FX sind Papiertransportrollen 32 angeordnet, die die fixierten Aufzeichnungsträger einer Stapeleinrichtung 33 zuführen. Anstelle der Stapeleinrichtung 33 kann auch eine Einrichtung zur Papiernachverarbeitung vorgesehen sein, die z. B. entsprechend der Darstellung der Figur 3 die Einzelblätter seitlich jobweise abstapelt. Die Stapeleinrichtung 33 bzw. die Einrichtung zur Papiernachverarbeitung kann dabei als selbständige Einheit auf Rollen gelagert ausgebildet sein. Sie wird in Abhängigkeit von den Druckerfunktionen an einen Ausgabeschlitz 34 angelegt bzw. herangefahren.
  • Anstelle der beschriebenen Thermodruckfixierstation können auch andere übliche Thermodruckfixierstationen verwendet werden. Von Vorteil ist es, auf jeden Fall dafür Sorge zu tragen, daß Transportkanal K, Druckkanal KD und Führungskanal 29 geradlinig durch die Umdruckbereiche der Umdruckstationen in die Fixierstation führen. Damit wird eine schonende Behandlung des Aufzeichnungsträgers gewährleistet und eine Verformung des Aufzeichnungsträgers verhindert.
  • Bei einer in der Figur 4 dargestellten Ausführungsform des Druckgerätes sind die Transferelemente 16 der Umdruckstationen U1 und U2 als sogenannte thermo-adhäsive Transferbänder ausgebildet. Derartige thermo-adhäsive Transferbänder sind z. B. allgemein aus der GB-A-2 040 226 bekannt. In dem dargestellten Ausführungsfall bestehen die Transferelemente 16 aus einem auf Umlenkrollen 35 gelagerten Gummi- oder Silikonband, das im Transferbereich T den Zwischenträger 10 berührt. Der Zwischenträger 10 ist entsprechend der Ausführungsform der Figur 1 über eine elektromotorische Einrichtung 15 in Verbindung mit einer Führungsrolle 11/6 an das Transferband 16 an- und abschwenkbar.
  • Durch entsprechende Beheizung des Zwischenträgers 10 oder der Umlenkrolle 35 wird die Temperatur im Transferbereich T so eingestellt, daß der Toner des Tonerbildes sich in einem teigigen Zustand befindet und durch Adhäsionskraft von dem Zwischenträger 10 auf das Transferelement 16 übertragen wird.
  • Zum Umdruck wird in einer nachgeschalteten Erwärmungsstation 36 mit darin angeordneten Heizelementen das auf dem Transferelement 16 befindliche Tonerbild so stark erwärmt, daß der Toner nahezu verflüssigt wird, aber sich noch gerade im festen Aggregatzustand befindet. Im Umdruckbereich UX, der gleichzeitig als Fixierbereich (Kontaktfixierstation) ausgebildet ist, wird das fast flüssige Tonerbild auf den Aufzeichnungsträger übertragen. Der Umdruck-und Fixierbereich UX enthält zu diesem Zwecke zwei Umlenkrollen 35/1 und 35/2, über die jeweils die Transferelemente 16 geführt sind. Die Umlenkrolle 35/1 ist dabei der unteren Umdruckstation U1 und die Umlenkrolle 35/2 der oberen Umdruckstation U2 zugeordnet. Die Umlenkrollen 35/1 und 35/2 sind mit elektromotorischen Schwenkeinrichtungen 15 gekoppelt und können mit diesen relativ zueinander an- und abgeschwenkt werden. Zwischen den Umlenkrollen 35/1 und 35/2 mit den darüber geführten Transferelementen wird der Aufzeichnungsträger hindurchgeführt und durch Wärme und Druck fixiert. Gegebenenfalls ist es möglich, den Aufzeichnungsträger vor der Zuführung zu dem Umdruck-und Fixierbereich UX mit einer Wärmeeinrichtung vorzuwärmen.
  • Nach dem Durchlauf durch die sogenannte Kontaktfixierstation UX werden die Transferelemente 16 in einer Reinigungsstation RS gereinigt. Zu diesem Zwecke enthält die Reinigungsstation RS eine Reinigungswalze 37 mit zugehöriger Andruckwalze 38. Die Reinigungswalze 37 entfernt mechanisch oder chemisch Tonerreste vom Trägerelement 16, die dann an einem entsprechend ausgestalteten Fließelement oder einem Reinigungsband von der Reinigungswalze 37 abgestreift werden.
  • Eine in Transportrichtung der Transferelemente 16 beim Umdruck auf den Aufzeichnungsträger, der Reinigungsstation RS nachgeschaltete, kombinierte Transport- und Temperaturstabilisierungseinheit TT enthält elektrisch beheizte bzw. gekühlte Walzen 39, die die Transferelemente 16 auf eine konstante Temperatur einstellen. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel des Druckgerätes ist das Transferelement 16 der oberen Umdruckstation U2 hinsichtlich seiner Bewegungsrichtung umkehrbar. Zum Transfer der Tonerbilder vom Zwischenträger 10 auf das Transferelement 16 wird das Transferelement 16 in Richtung des Zwischenträgers 10 bewegt, dabei ist die Umlenkrolle 35/2 abgehoben. Zum Umdruck und Fixieren des Tonerbildes auf dem Aufzeichnungsträger wiederum wird die Umlenkrolle 35/2 abgesenkt und der Zwischenträger 10 von dem Transferelement 16 abgeschwenkt. Damit beim Transfer der Tonerbilder von dem Zwischenträger 10 auf das Transferelement 16 die Tonerbilder nicht verwischt werden, sind die elektrisch beheizten bzw. gekühlten Walzen 39 und die Walzen 37 bzw. 38 im Bereich der Umdruckstation U2 an das Transferelement 16 an- und abschwenkbar ausgestaltet. Beim Transfer der Tonerbilder vom Zwischenträger 10 auf das Transferelement 16 wird das Transferelement 16 frei durch die Reinigungsstation RS und die Walzen 39 hindurchgeführt.
  • Es ist jedoch auch denkbar, anstelle der Walzen 39 berührungsfreie Strahlerelemente oder Kühlelemente zu verwenden und die Reinigungsstation RS im Bereich der Umdruckstation U2 an- und abschwenkbar auszugestalten.
  • Um bei reinem Simplexbetrieb, bei dem allein die Umdruckstation U1 Tonerbilder auf den Aufzeichnungsträger überträgt, eine Abnutzung des Transferbandes 16 der oberen Umdruckstation U2 durch ständiges Mitlaufen zu verhindern, kann mit der Umlenkrolle 35/2 eine weitere hier nicht dargestellte Umlenkrolle gekoppelt sein, die beim Abschwenken der Umlenkrolle 35/2 als Gegenlager für die Umlenkrolle 35/1 angeschwenkt wird. Dieses Gegenelement kann auch als an- und abschwenkbare Gleitfläche ausgebildet sein.
  • Um ein Durchhängen des Zwischenträgers 10 bzw. der Transferelemente 16 beim An- und Abschwenken mit Hilfe der elektromotorischen Einrichtung 15 zu verhindern, ist es möglich, die elektromotorische Einrichtung 15 mit Spannrollen zu koppeln, die nach Abschwenken der Rollen 35 bzw. 11 den entsprechenden Abschwenkweg ausgleichen.
  • Zur Vermeidung der Bewegungsumkehr des Transferelementes 16 der oberen Umdruckstation 2 zwischen Transfer und Umdruck kann z.B. entsprechend der Figur 5 das Transferelement schleifenförmig geführt sein. Dadurch wird bei der Bewegung des Transferbandes 16 im Transferbereich T in Bewegungsrichtung des Zwischenträgers 10 das Transferband 16 im Umdruckbereich UB1, UB2, UX in Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers bewegt. Das Transferband 16 ist dabei über die Umlenkrollen 35 in der Art eines verdrehten Transmissionsriemen geführt. Zusätzliche, hier nicht dargestellte Führungsrollen sorgen dafür, daß bei der verdrehten Umschlingung das Transferelement zwischen den Umlenkrollen beabstandet ist bzw. sich nicht berührt.
  • Alle die vorstehend beschriebenen Prozeßmittel sind über entsprechende Lager- bzw. Befestigungsmittel auf einer Tragekonstruktion entsprechend der Figur 6 befestigt. Ihre Funktion wird auf einem Display D (Figur 1) angezeigt. Die Tragekonstruktion besteht aus einem Montagegestell 40 aus Strangpreßprofilen, das bezogen auf eine durch die Prozeßlaufrichtung (Pfeil) bestimmte Längsausdehnung des Gerätes einseitig angeordnet ist. Das Montagegestell 40 definiert dabei einen Montagebereich MS zur einseitigen Aufnahme und Lagerung der Aggregate bzw. Stationen (Entwicklerstationen etc.) und der Führungselemente für den Zwischenträger bzw. den Aufzeichnungsträger. In der Figur 6 sind beispielhaft die Führungsrollen 35 für die Transferelemente 16 dargestellt. Diese sind über Lagerelemente 41 in dem Montagegestell 40 einseitig gelagert. Dasselbe gilt für das Fotoleiterband (Zwischenträger 10).
  • Dadurch ergibt sich für das Gerät eine Montageseite MS und eine Bedienerseite BS. Über die Bedienerseite BS ist es z. B. nach Abnahme eines Verkleidungsteiles möglich, ohne Ausbau der Aggregate die Transferelemente zu ersetzen bzw. in den Transportkanal K für den Aufzeichnungsträger einzugreifen. Dies kann z. B. bei einer Papierlaufstörung notwendig sein. Auf der Montageseite MS sind im Bodenbereich des Gerätes die Antriebsmotoren M1 bis M4 für die Aggregate bzw. den Papierlauf angeordnet. Diese stehen über Riemen 21 mit den entsprechenden anzutreibenden Elementen, hier z. B. Führungsrollen, in Verbindung. Ein derartiger Aufbau des Gerätes ist besonders servicefreundlich, außerdem wird durch die Anordnung der schweren Antriebsmotoren im Bodenbereich das Gerät stabilisiert. Auch die erforderlichen Zuführungskanäle zum Nachfüllen von Toner sind so geführt, daß sie von der Bedienseite BS nachgefüllt werden können.
  • Wie bereits beschrieben, ist mit dem Druckgerät sowohl Simplexals auch Duplexbetrieb möglich und dies ein- oder mehrfarbig. Die Funktion des Gerätes bei der Erzeugung eines Vierfarbenduplexdruckes wird nun anhand der Figuren 8 bis 13 näher erläutert. Dabei wird von einer Konfiguration der Transferelemente entsprechend den Figuren 1 und 4 ausgegangen, d. h. mit einer Bewegungsumkehr des Transferelementes 16 der Umdruckstation U2. In den Figuren bezeichnen die Bezugszeichen B1 bis B55 eine Folge von hintereinander auf dem Zwischenträger 10 erzeugten Tonerbilder. Diese Tonerbilder werden mit Hilfe der Entwicklerstation EY, EM, EC und EB aufgebracht. Der Buchstabe Y im Bezugszeichen für die Tonerbilder bezeichnet dabei die Farbe Gelb, der Buchstabe M die Farbe Magenta (Blau), der Buchstabe C die Farbe Cyan (Rot) und der Buchstabe B die Farbe Schwarz. Wird ein Bezugszeichen ohne Buchstabenzusatz verwendet, so wird kein Tonerbild in diesem Bereich auf den Zwischenträger 10 aufgebracht. Die Bereiche B1 bis B55 entsprechen dabei 55 Takten zur Erzeugung von vierfarbigen Tonerbildern für 10 Blatt A4 im sogenannten "2-up-System", d.h. dem Beschreiben von zwei x fünf parallel durch die Umdruckbereiche hindurchgeführten Einzelblättern im Duplexbetrieb mit vier Farben. Während der 55 Takte werden Tonerbilder auf den Transferbändern 6 erzeugt und dann auf die Aufzeichnungsträger übertragen.
  • Die 55 Takte definieren einen Zyklus. Dieser Zyklus ist unterteilt in Teilzyklen entsprechend den Figuren 8 bis 12, wobei die Figur 13 entsprechend der Figur 8 den Beginn eines neuen Zyklus definiert. Mit den Bezugszeichen I bis V sind Bereiche auf den Transferelementen 16 definiert, auf denen die vierfarbigen Tonerbilder erzeugt werden und zwar durch mehrfaches Überlagern von farbigen Einzeltonerbildern. Nach der Erstellung sämtlicher Tonerbilder auf den Transferelementen 16 erfolgt der Umdruck auf zwei x fünf parallel durch die Umdruckbereiche UB1 und UB2 geführte Aufzeichnungsträger.
  • Die Erstellung der vierfarbigen Tonerbilder auf den Transferelementen 16 im einzelnen:
  • Bei jedem Teilzyklus werden auf das obere Transferband und auf das untere Transferband vier Einzeltonerbilder aufgebracht. Und zwar im Wechsel zwischen dem oberen Transferband und dem unteren Transferband. Entsprechend der Formatgröße und der in einem Zyklus zu druckenden Anzahl von Blättern ist deshalb die Länge des Transferelementes ausgelegt. In dem dargestellten Fall hat das Transferband mindestens die Länge von fünf A4 Blättern entsprechend den Bereichen I bis V. Jeder Teilzyklus, Figur 8 bis Figur 13, hat eine Dauer von 1,8 s, an den Teilzyklus, Figur 12, schließt sich eine Printphase an, bei der die farbigen Tonerbilder auf die Aufzeichnungsträger übertragen werden. Danach beginnt der Transferzyklus wieder mit der Figur 8.
  • Die Teilzyklen im einzelnen:
    • Teilzyklus 1, Figur 8
    • Vorlauf: B1, B2;
    • Transfer: B3C auf III unten; B4Y auf IV oben; B5B auf V unten; B6M auf II oben; B7M auf II unten; B8B auf V oben; B9Y auf IV unten; B10C auf III oben; Bll; Ende Teilzyklus 1
    • Zeit: 1,8 s
    • Teilzyklus 2, Figur 9
    • Vorlauf: B12, B13;
    • Transfer: B14M auf IV unten; B15M auf V oben; B16M auf I unten; B17M auf III oben; B18M auf III unten; B19M auf I oben; B20M auf V unten; B21M auf IV oben; B22; Ende Teilzyklus 2;
    • Zeit 3,6 s
    • Teilzyklus 3, Figur 10
    • Vorlauf: B23, B24;
    • Transfer: B25C auf V unten; B26C auf I oben, B27C auf II unten; B28C auf IV oben; B29C auf IV unten; B30C auf II oben; B31C auf I unten; B32C auf V oben; B33; Ende Teilzyklus 3;
    • Zeit: 5,4 s
    • Teilzyklus 4, Figur 11
    • Vorlauf: B34, B35;
    • Transfer: B36Y auf I unten; B37Y auf II oben; B38Y auf III unten; B39Y auf V oben; B40Y auf V unten; B41Y auf III oben; B42Y auf II unten; B43Y auf I oben; B44; Ende Teilzyklus 4;
    • Zeit 7,2 s
    • Teilzyklus 5, Figur 12
    • Vorlauf: B45, B46;
    • Transfer: B47B auf II unten; B48B auf III oben; B49B auf IV unten; B50B auf I oben, B51B auf I unten; B52B auf IV oben; B53B auf III unten; B54B auf II oben; B55; Ende Zyklus 5;
    • Zeit: 9 s
  • Im Teilzyklus 6, Figur 13, erfolgt der Umdruck der überlagerten Tonerbilder auf den Transferbändern 16 auf die Aufzeichnungsträger. Hierzu sind die Transferbereiche T geöffnet und das obere Transferelement der Umdruckstation U2 wird in umgekehrter Richtung zum Transferbetrieb bewegt. Die Einzelblätter werden über den Transportkanal K bzw. den Druckkanal KD, den Umdruckbereich UB1 bzw. UB2 mit jeweils zwei Blatt parallel zugeführt.
  • Die Erfindung wurde anhand eines Druckgerätes beschrieben. Sie ist jedoch auch bei Kopiergeräten verwendbar. Hierzu ist es z. B. notwendig, der bilderzeugenden Einrichtung (Zeichengenerator 26) die Abtastsignale eines Vorlagenabtasters zuzuführen oder die Vorlage in bekannter Weise auf den Zwischenträger zu projizieren.

Claims (14)

  1. Druck- oder Kopiergerät zum alternativen Bedrucken von Einzelblättern und Endlospapier mit
    - einem Zwischenträger (10) mit zugeordneter Aufzeichnungsund Entwicklerstation (ZG, EY, EM, EC, EB) zur Erzeugung von Tonerbildern auf dem Zwischenträger (10),
    - einer ersten und einer zweiten Umdruckstation (U1, U2) mit je einem Transferelement (16) zur Übernahme eines Tonerbildes von dem Zwischenträger (10) in einem Transferbereich (T) und zur Übertragung des Tonerbildes von dem Transferelement (16) auf den Aufzeichnungsträger (22) in einem Umdruckbereich (UB), wobei die Transferbereiche (T) der Umdruckstationen (U1, U2) Längs des Zwischenträgers (10) im Abstand voneinander angeordnet sind,
    - einem Transportkanal (K) zum Transport des Aufzeichnungsträgers (22) aus einem Vorratsbereich (VB) zu dem Umdruckbereich (UB) der Umdruckstationen (U1, U2) und einem Fixierbereich (FX, UX), wobei
    a)der Transportkanal (K) einen Druckkanal (KD) und einen in der Ebene des Aufzeichnungsträgers rechtwinkelig hierzu verlaufenden und in einem Mündungsbereich in den Druckkanal (KD) mündenden Zuführkanal (KZ) aufweist,
    b)der Umdruckbereich (UB1) der ersten Umdruckstation (U1) zum Bedrucken einer Frontseite des Aufzeichnungsträgers (22) auf der einen Seite des Druckkanales (KD) und der Umdruckbereich (UB2) der zweiten Umdruckstation (U2) zum Bedrucken einer Rückseite des Aufzeichnungsträgers (22) auf der anderen Seite des Druckkanales (KD) angeordnet ist,
    c)der Mündungsbereich in einem durch die Umdruckstationen (U1, U2) und den Zwischenträger (10) begrenzten Gerätebereich angeordnet ist,
    d)der Zuführkanal (KZ) ausgehend von dem seitlich am Gerät anordbaren Vorratsbereich (VB) zum Mündungsbereich führt,
    e)im Mündungsbereich von Zuführkanal und Druckkanal eine Richtungs-Umlenkeinrichtung für den Aufzeichnungsträger (22) angeordnet ist.
  2. Druck- oder Kopiergerät nach Anspruch 1 mit
    - einem Druckkanal (KD), der zum parallelen Transport von mindestens zwei nebeneinander angeordneten Einzelblättern (22/1, 22/2) eines ersten Formates und zum Transport von Einzelblättern eines zweiten Formates ausgelegt ist, wobei die Einzelblätter (22/1, 22/2) der Richtungs-Umlenkeinrichtung über den Zuführkanal (KZ) hintereinander zugeführt werden.
  3. Druck- oder Kopiergerät nach Anspruch 2 mit
    - einem der Richtungs-Umlenkeinrichtung zugeordneten, den Druckkanal (KD) seitenbegrenzenden festen Anschlag und einem etwa mittig zum Druckkanal (KD) angeordneten, in den Mündungsbereich ein- und ausschwenkbaren Anschlag (24).
  4. Druck- oder Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem der Richtungs-Umlenkeinrichtung zugeordneten Umlenkbalken (27), über den das Endlospapier umgelenkt und den Umdruckbereichen (UB1, UB2) zugeführt wird.
  5. Druck- oder Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit
    - Mitteln (15) zur alternativen Erzeugung einer Transferstellung, bei der Tonerbilder von dem Zwischenträger (10) auf das Transferelement (16) übertragen werden und einer Bereitschaftsstellung, bei der der Zwischenträger (10) und das Transferelement (16) zueinander derart beabstandet sind, Transferelement (16) zueinander derart beabstandet sind, daß keine Übertragung von Tonerbildern erfolgt.
  6. Druck- oder Kopiergerät nach Anspruch 5 mit
    - einem der zweiten Umdruckstation (U2) zugeordneten, in seiner Bewegungsrichtung umkehrbar antreibbaren Transferelement (16), wobei das Transferelement im Transferbereich (T) in der Transferstellung in gleicher Richtung wie der Zwischenträger (10) und in einer der Bereitschaftsstellung zugeordneten Umdruckstellung in Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers (22) bewegt wird.
  7. Druck- oder Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit
    - Transferelementen, die als Transferbänder (16) ausgebildet sind.
  8. Druck- oder Kopiergerät nach Anspruch 7, wobei beide Transferbänder (16) zwischen Umdruckbereich (UB1, UB2) und Transferbereich (T) schleifenförmig derart geführt sind, daß bei der Bewegung der Transferbänder (16) im Transferbereich (T) in Bewegungsrichtung des Zwischenträgers (10) die Transferbänder im Umdruckbereich (UB) in Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers (22) bewegt werden.
  9. Druck- oder Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit
    - einer Umdruckstation mit darin angeordnetem adhäsiven Transferband (16) und einem als Kontaktfixierstation (UX) ausgebildeten Umdruckbereich zum simultanen Umdrucken und Fixieren der Tonerbilder auf dem Aufzeichnungsträger.
  10. Druck- oder Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit
    - mehreren längs des Zwischenträgers (10) angeordneten Entwicklerstationen (EY, EM, EC, EB) zur Erzeugung von farbigen Tonerbildern.
  11. Druck- oder Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit
    - einer Tragekonstruktion (40) für die Prozeßstationen (EY, EM, 16, U1, U2, FX) und den Transportkanal (K), in der, bezogen auf eine durch die Prozeßlaufrichtung bestimmte Längsausdehnung des Gerätes, die Prozeßstationen und der Transportkanal (K) mit ihren zugehörigen Antriebsaggregaten (M1...M4) in einem Montagebereich (MS) derart einseitig befestigt sind, daß ausgehend von einer dem Montagebereich gegenüberliegenden Bedienungsseite (BS) des Gerätes ein Ersatz der Verbrauchsmittel der Prozeßstationen (EY, EM, U1, U2, FX) und ein Eingriff in den Transportkanal (K) möglich ist.
  12. Druck- oder Kopiergerät nach Anspruch 11 mit
    - im Bodenbereich des Gerätes im Montagebereich (MS) angeordneten Elektromotoren (M1...M4) für die Prozeßstationen und den Transportkanal (K).
  13. Druck- oder Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12 mit
    - einer als Thermo-Druckfixierstation ausgebildeten Fixierstation (FX), die beheizte Fixierwalzen (28) aufweist, mit einem in Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers (22) den Fixierwalzen vorgelagerten Zuführungsbereich (29), wobei der Aufzeichnungsträger (22) im Zuführungsbereich berührungslos durch ein im Zuführungsbereich (29) erzeugtes Luftkissen geführt wird.
  14. Druck- oder Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13 wobei
    - der Transportkanal (K) vom Mündungsbereich geradlinig durch die Umdruckbereiche der Umdruckstationen (U1, U2) und die Fixierstation (FX) führt.
EP19900118889 1990-10-02 1990-10-02 Druck- oder Kopiergerät für ein- oder mehrfarbigen Simplex- und Duplexdruck Expired - Lifetime EP0478820B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59010037T DE59010037D1 (de) 1990-10-02 1990-10-02 Druck- oder Kopiergerät für ein- oder mehrfarbigen Simplex- und Duplexdruck
EP19900118889 EP0478820B1 (de) 1990-10-02 1990-10-02 Druck- oder Kopiergerät für ein- oder mehrfarbigen Simplex- und Duplexdruck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19900118889 EP0478820B1 (de) 1990-10-02 1990-10-02 Druck- oder Kopiergerät für ein- oder mehrfarbigen Simplex- und Duplexdruck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0478820A1 EP0478820A1 (de) 1992-04-08
EP0478820B1 true EP0478820B1 (de) 1996-01-03

Family

ID=8204568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900118889 Expired - Lifetime EP0478820B1 (de) 1990-10-02 1990-10-02 Druck- oder Kopiergerät für ein- oder mehrfarbigen Simplex- und Duplexdruck

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0478820B1 (de)
DE (1) DE59010037D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129277A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-04 Siemens Nixdorf Inf Syst Elektrofotografisches simultan-doppeldrucksystem
DE59303381D1 (de) * 1992-04-10 1996-09-12 Siemens Nixdorf Inf Syst Elektrofotografische druckeinrichtung zum simultanen beidseitigen bedrucken eines aufzeichnungsträgers
US5314774A (en) * 1992-05-22 1994-05-24 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for developing color images using dry toners and an intermediate transfer member
US5546178A (en) * 1993-05-19 1996-08-13 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Printer device for printing web-shaped recording media having different web widths
KR0183921B1 (ko) * 1996-08-30 1999-05-15 삼성전자주식회사 전자사진방식 프린터
US6246856B1 (en) 1997-03-03 2001-06-12 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Printer and copier device and method for performance-adapted, monochrome and/or chromatic, single-sided or both-sided printing of a recording medium

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589104A1 (fr) * 1985-10-28 1987-04-30 Telephonie Ind Commerciale Imprimante electrostatique indirecte recto-verso
DE3874326T3 (de) * 1987-11-10 1999-07-01 Eastman Kodak Co Elektrostatographisches verfahren und gerät zur herstellung von mehrfarbigen zweiseitigen kopien.
GB2226792B (en) * 1988-12-05 1992-06-24 Ricoh Kk Side-free recording apparatus
DE69016234T2 (de) * 1989-03-20 1995-06-14 Canon Kk Blatt-Transportgerät.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59010037D1 (de) 1996-02-15
EP0478820A1 (de) 1992-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0965070B1 (de) Druck- und kopiergerät zum performance-angepassten, monochromen und/oder farbigen, ein- oder beidseitigen bedrucken eines aufzeichnungsträgers
EP0699315B1 (de) Elektrografische druckeinrichtung zum bedrucken von bandförmigen aufzeichnungsträgern unterschiedlicher bandbreite
EP0154695B1 (de) Nichtmechanisches Druck- oder Kopiergerät für Mehrfarben- und Rückseitendruck
EP0697634B1 (de) Wendeeinrichtung für bandförmige Aufzeichnungsträger
EP0570419B1 (de) Kopiergerät mit einem bandförmigen transferelement
DE19622167A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung mit Duplexpfad und/oder Wender
US4734788A (en) Single pass electrostatic color printer/plotter having straight paper path
DE4422634C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung
EP0771437B1 (de) Multifunktionale druckeinrichtung mit modularem aufbau
EP0789860B1 (de) Multifunktionale elektrografische druckeinrichtung
EP0741877B1 (de) Dokumentendruckvorrichtung
EP0784808B1 (de) Druckeinrichtung zum front- und rückseitigen bedrucken eines bandförmigen aufzeichnungsträgers
EP0478820B1 (de) Druck- oder Kopiergerät für ein- oder mehrfarbigen Simplex- und Duplexdruck
EP0946902B1 (de) Elektrografische druckeinrichtung mit einander gegenüberliegenden druckwerken
EP0635146A1 (de) Elektrofotografische druckeinrichtung zum simultanen beidseitigen bedrucken eines aufzeichnungsträgers.
DE4129277C2 (de)
EP0551288B1 (de) Thermo-fixierstation mit bandtransport
EP0772529B1 (de) Umdruckstation zur parallelverarbeitung von zwei aufzeichnungsträgerbahnen
EP0771436B1 (de) Multifunktionale druckeinrichtung zum bedrucken von bandförmigen aufzeichnungsträgern
DE4203265C2 (de) Druck- oder Kopiergerät mit beidseitig eines Aufzeichnungsträger-Transportkanals angeordneten Zwischenträgern für ein- oder mehrfarbigen Simplex- oder Duplexdruck
DE19827254B4 (de) Elektrografische Druckeinrichtung mit zwei Druckwerken, die auf eine umgelenkte Materialbahn drucken
WO2007082755A1 (de) Drucker oder kopierer zum bedrucken von trägermaterialien mit unterschiedlichen mechanischen eigenschaften
EP0486723B1 (de) Wärmestation zum Erwärmen eines Aufzeichnungsträgers in einem Druck- oder Kopiergerät
EP0784810B1 (de) Wendeeinrichtung mit manueller einfädelung für bandförmige aufzeichnungsträger
WO1996011159A1 (de) Wendeeinrichtung für bandförmige aufzeichnungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT NL

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS NIXDORF INFORMATIONSSYSTEME AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931015

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960103

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010037

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960215

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960314

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961125

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980501

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051007

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051010

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051019

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061002

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031