EP0697634B1 - Wendeeinrichtung für bandförmige Aufzeichnungsträger - Google Patents

Wendeeinrichtung für bandförmige Aufzeichnungsträger Download PDF

Info

Publication number
EP0697634B1
EP0697634B1 EP94112973A EP94112973A EP0697634B1 EP 0697634 B1 EP0697634 B1 EP 0697634B1 EP 94112973 A EP94112973 A EP 94112973A EP 94112973 A EP94112973 A EP 94112973A EP 0697634 B1 EP0697634 B1 EP 0697634B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recording medium
deflecting
channel
paper
reversing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94112973A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0697634A1 (de
Inventor
Otto Dipl.-Ing. Ferber
Vilmar Böck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to EP94112973A priority Critical patent/EP0697634B1/de
Priority to DE59400220T priority patent/DE59400220D1/de
Priority to US08/465,249 priority patent/US5568245A/en
Priority to JP7208874A priority patent/JPH0858169A/ja
Publication of EP0697634A1 publication Critical patent/EP0697634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0697634B1 publication Critical patent/EP0697634B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6517Apparatus for continuous web copy material of plain paper, e.g. supply rolls; Roll holders therefor
    • G03G15/6526Computer form folded [CFF] continuous web, e.g. having sprocket holes or perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/32Arrangements for turning or reversing webs
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/23Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/231Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/232Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member
    • G03G15/234Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member by inverting and refeeding the image receiving material with an image on one face to the recording member to transfer a second image on its second face, e.g. by using a duplex tray; Details of duplex trays or inverters
    • G03G15/237Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member by inverting and refeeding the image receiving material with an image on one face to the recording member to transfer a second image on its second face, e.g. by using a duplex tray; Details of duplex trays or inverters the image receiving member being in form of a continuous web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/52Auxiliary process performed during handling process for starting
    • B65H2301/522Threading web into machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • B65H2406/111Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed for handling material along a curved path, e.g. fluidised turning bar
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00417Post-fixing device
    • G03G2215/0043Refeeding path
    • G03G2215/00438Inverter of refeeding path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00451Paper
    • G03G2215/00455Continuous web, i.e. roll
    • G03G2215/00459Fan fold, e.g. CFF, normally perforated
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00556Control of copy medium feeding
    • G03G2215/00586Control of copy medium feeding duplex mode
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00919Special copy medium handling apparatus
    • G03G2215/00924Special copy medium handling apparatus two or more parallel feed paths

Definitions

  • the invention relates to a turning device for tape-shaped recording media arranged within an electrographic printing device.
  • EP-B1-01 54 695 To produce multicolor and reverse side printing with continuous-paper electrographic printing devices, it is known from EP-B1-01 54 695 to operate two continuous paper printers in succession, the paper printed in the first printer being turned over and subsequently printed in the second printer on the second side .
  • the aim of the invention is therefore to provide a turning device for tape-shaped recording media which enables automatic threading of the recording media.
  • Another object of the invention is to design the turning device in such a way that it can be arranged in a user-friendly manner in an electrographic printing device with which printing on one and both sides of a tape-shaped recording medium is possible.
  • Deflection elements arranged in the form of the letter W in conjunction with a motor-driven rotating gripping element enable a compact and reliable construction of a turning device with automatic threading of the record carrier.
  • the turning device can be used between two separate devices as well as integrated in one device. Due to its compact design as a self-supporting, slidably suspended structural unit, it is particularly suitable for integrated arrangement in multifunctional electrographic printing systems which, due to their structure, can print on continuous paper both on one side and on both sides, in one color or multi-color.
  • the transfer printing station and the fixing station have a usable width of at least twice the bandwidth of the recording medium, with each of these units being run through twice in duplex mode by the recording medium, in parallel next to one another.
  • the turning device is arranged downstream of the fixing station and can be coupled to the transfer station via the paper outlet channel. The turning device thus has two tasks: on the one hand it rotates the recording medium by 180 °, on the other hand it displaces the recording medium running out of the fusing station laterally by a recording medium width so that the subsequent transfer printing station and again the fusing station can be run through in parallel.
  • deflecting elements in the form of hollow rods, which are connected to one another, enables integrated air guidance in order to produce a friction-reducing air cushion in the area of the sliding surfaces of the deflecting elements.
  • the paper guide surfaces are designed to be pivotable, in particular in the region of the deflection elements.
  • a conveyor belt which is guided around the outer turning elements and has a friction lining on its inside as the threading element.
  • the friction lining is positioned between the inclined deflection elements in such a way that it is out of engagement with the recording medium.
  • the conveyor belt is guided at a distance around their sliding surfaces, whereas the recording medium slides along the sliding surfaces. The position of the record carrier relative to the friction lining thus changes prematurely. It is thus possible, at the end of the threading process, to push the beginning of the recording medium far beyond the rear end of the friction lining into the paper exit channel, where it is gripped by paper transport elements.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of an electrographic printing device for printing on tape-shaped recording media in duplex mode
  • FIG. 2 shows a schematic sectional illustration of the same electrographic printing device
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of a turning device arranged in the electrographic printing device
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of the turning device arranged in the electrographic printing device in a side view
  • FIG. 5 shows a schematic sectional illustration of the paper guide in the turning device along the section line C-C of FIG. 3,
  • FIG. 6 shows a schematic sectional illustration of the paper guide in the turning device along the section line B-B of FIG. 3,
  • FIG. 7 shows a schematic illustration of the paper guide in the area of the lateral reversing devices
  • FIG. 8 to 10 are schematic sectional representations of the threading process of the recording medium into the turning device along the section line A-A of FIG. 3,
  • FIG. 11 to 15 are schematic representations of the threading process of the recording medium into the turning device
  • FIG. 16 shows a block diagram of a control arrangement for the turning device
  • Figure 17 is a schematic representation of the turning device in the service position
  • Figure 18 is a schematic representation of the turning device in the operating position.
  • An electrographic printing device for printing on tape-shaped recording media 10 of different bandwidth contains an electromotive-driven photoconductor drum as intermediate media 11.
  • a band-shaped intermediate carrier e.g. use an OPC tape or a magneto-styli arrangement, e.g. is described in EP-B1-0 191 521.
  • the various units for the electrophotographic process are grouped around the intermediate carrier 11.
  • a charging device 12 in the form of a charging corotron for charging the intermediate carrier 11; a character generator 13 with a light-emitting diode comb for character-dependent exposure of the intermediate carrier 11, which extends over the entire usable width of the intermediate carrier 11; a developer station 14 for coloring the character-dependent charge image on the intermediate carrier 11 with the aid of a one- or two-component developer mixture; a transfer printing station 15, which extends over the width of the intermediate carrier 11 and with which the toner images are transferred to the recording medium 10.
  • a cleaning station 16 is provided with a cleaning brush integrated therein with the associated suction device and a discharge device 17.
  • the intermediate carrier 11 is driven by an electric motor and moved in the direction of the arrow in printing operation.
  • the printing device contains a fixing station 18 which is arranged downstream of the transfer printing station 15 in the transport direction of the recording medium and which is designed as a thermal printing fixing station, with a heated fixing roller 19 Associated pressure roller 20, and guide rollers 21 arranged downstream of the fixing station, which serve, among other things, as output elements for a stacking device 22 for the recording medium 10.
  • a fixing station 18 which is arranged downstream of the transfer printing station 15 in the transport direction of the recording medium and which is designed as a thermal printing fixing station, with a heated fixing roller 19 Associated pressure roller 20, and guide rollers 21 arranged downstream of the fixing station, which serve, among other things, as output elements for a stacking device 22 for the recording medium 10.
  • the fixing station shown other fixing stations are also possible, for example with a heated or unheated inlet saddle or a cold fixing station.
  • the tape-shaped recording medium 10 is made up, for example, as prefolded, continuous paper provided with edge perforations and is fed from a storage area 23 to the transfer station via feed rollers 24.
  • the transport of the record carrier is preferably carried out via a transport device 25 assigned to the transfer printing station 15 in the form of conveyor belts provided with pins which, guided by drive shafts 27, engage in the perforations on the edge of the record carrier 10.
  • a transport-hole-free recording medium an adapted transport device familiar to the person skilled in the art is to be provided which e.g. transported by friction, controlled by a control arrangement scanning synchronization marks.
  • a turning device 28 is arranged in the housing area of the printing device between the storage area 23 and the fixing station 18, the function of which will be explained later and via which the recording medium is returned from the fixing station 18 to the transfer printing station 15.
  • the printing device is controlled by a printer controller, which is shown schematically here, with a central unit CPU, a page memory SP, which is subdivided into memory areas depending on the page, and a data control unit DC. All control units are connected to each other and to the units of the printing device via a BUS system.
  • the electrographic printing device is suitable for printing on recording media with different bandwidths.
  • the intermediate carrier 11 (photoconductor drum) has a usable width which corresponds to the largest possible recording medium width (e.g. a format DIN A3 landscape). This width corresponds to twice the A4 bandwidth. It is thus possible to arrange two A4 recording medium widths alongside one another in the area of the transfer printing station 15.
  • the fixing station 18 and the other electrophotographic units, such as developer station 14, character generator 13, cleaning station 16, are designed in accordance with this usable width. Adapting the width of the character generator 13 to different recording medium widths does not require any mechanical change to the character generator if, as in this case, an LED character generator is used with a large number of LEDs arranged in rows. An adaptation to the recording medium width used is carried out electronically by control.
  • the transport device can be designed to be width-adjustable. This can e.g. can be achieved in that the drive wheels, which carry the conveyor belts (nubbed belts) engaging in the perforations on the edge of the record carrier, are displaceably mounted on polygonal shafts.
  • these transport elements do not interfere with operation with only one wide recording medium, they can be arranged such that they can be plugged in and plugged in or swiveled out, or it is possible to provide the drive wheels 27 of the transport device 25 with retractable pins and knobs.
  • the turning device 28 arranged in a return channel for narrow record carriers from the fixing station 18 to the transfer printing station 15 serves for rotating the record carrier from the front to the back. It is designed to be switchable depending on the operating mode and has an automatic threading device for the recording medium.
  • the narrow, for example A4-wide, recording medium is fed from the storage area 23 via the feed rollers 24 to the transfer station 15 and printed on its upper side with a front-side toner image.
  • the front of the record carrier 10 is identified by solid transport arrows, the underside by dashed transport arrows.
  • the recording medium with the front-side toner image is then fed to the fixing station 18 and the front-side toner image is fixed.
  • the recording medium is transported further to the turning device 28, the deflection contour of which is positioned in a turning position.
  • the record carrier is turned with respect to its front and back and fed again via the feed rollers 24 to the transfer printing device 15 in such a way that its back can be provided with a back toner image. Then the recording medium is again fed to the fixing station 18 and the back toner image is fixed and then the recording media printed on both sides are stored in the stacking device 22.
  • the page memory SP contains storage areas VS for storing the front side image data and storage areas RS for storing the back side image data.
  • the data preparation takes place via the data control device DC, the data starting from a data source (HOST), e.g. can be supplied to an external data memory via an interface of the data control device DC.
  • HOST data source
  • the data of the individual pages to be printed are stored in the page memory SP, separately to the front VS and back RS in the corresponding memory areas.
  • the call of the data is then time-controlled so that the desired front-back assignment of the toner images on the recording medium is achieved.
  • the turning device 28 (FIG. 3) essentially contains four deflection elements arranged in the manner of the letter W, via which the recording medium 10 is guided starting from a paper inlet channel 30 to a paper outlet channel 31. Paper inlet channel 30 and paper outlet channel 31 are arranged side by side in one plane.
  • a recording medium 10 fed via the paper inlet channel 30 is first guided over a first oblique deflection device 32 which deflects the recording medium laterally.
  • This consists of a hollow deflecting rod 33 or roller arranged at approximately 45 ° to the paper running direction.
  • the first inclined deflection device 32 in the paper transport direction is followed by a first reversing device 34 with a Deflection element 35 in the form of a hollow profile for returning the recording medium 10 behind the paper channels to the area of a second reversing device 36 which is arranged approximately parallel to the first reversing device 34 and reverses the recording medium 10 again.
  • This likewise has a deflection element 35 in the form of a hollow profile.
  • Downstream of the second reversing device 36 is a second oblique deflecting device 37 deflecting the recording medium 10 into the paper outlet channel 31, with a hollow deflecting rod 33 or roller arranged at approximately 45 ° to the paper running direction.
  • Deflection rods 33 and deflection elements 35 have wear-resistant polished surfaces as deflection surfaces 38 (FIGS. 5, 6, 7) which serve as sliding surfaces for the recording medium 10 and which are encompassed at a distance from guide surfaces 40 forming a deflection channel 39.
  • the guide surfaces 40 assigned to the deflecting rods 33 of the oblique deflecting devices 32 and 37 are part of hinged flaps 41 made of hollow profiles. They are shown in FIG. 3 in the operating position (solid line) and in the pivoting position (broken lines).
  • the guide surfaces 40 of the deflection elements 35 consist of spring plates 42, which are arranged on the front and rear, swiveling housing flaps 43 of the turning device. The housing flaps 43 are shown in the swiveled position in FIG. 4 with broken lines.
  • the deflection surfaces 38 In order to reduce the friction between the sliding surfaces and the recording medium in the region of the deflection points, the deflection surfaces 38 have air outlet openings 44 (FIGS. 5, 6, 7), via which an air cushion between the recording medium and the deflection surfaces can be generated, particularly when threading.
  • the cavities of deflecting rods 33 and deflecting elements 35 are connected to one another and serve as air supply channels.
  • a connection module 45 arranged in the receiving area for the turning device in the device is provided with the right-hand deflection element 35 for controlled feeding Blown air can be coupled via a blower 57. It also contains a plug for the electrical connection.
  • the turning device further contains a threading device for the recording medium 10 with a motor-driven gripping element which is guided around the reversing devices 34, 36 and has gripping means for the beginning of the recording medium, the beginning of the recording medium being detected in the area of the first oblique deflection device 32 for threading into the turning device and via the reversing devices 34 , 36 and the second inclined deflection device 37 is transported into the area of the paper outlet channel 31.
  • the gripping element consists of an edge-perforated conveyor belt 46 which is guided about the reversing devices 34, 36 via guide axes 47. It is driven by a motor 48.
  • a friction lining 49 (friction element) made of foam or silicone is arranged on the inside of the conveyor belt 46. Its length is dimensioned such that in the operating state of the turning device shown in FIG. 3, in which the friction element 49 is located between the oblique deflection devices 32, 37, the friction element 49 is out of engagement with the recording medium 10.
  • a recording medium circulation channel 50 with associated switches 51 for introducing and discharging the recording medium 10 in the area of the oblique deflection devices 32, 37.
  • this results in a continuous guide channel for the recording medium 10 together with the deflection channels 39 the deflection elements 33, 35 from the paper inlet channel 30 to the paper outlet channel 31.
  • the conveyor belt 46 is immersed in the channel sections of the recording medium circulation channel lying between the reversing devices 34, 36 and is guided there.
  • the channel walls facing the friction lining 49 have roller elements 52 (FIGS. 3, 9) in the region of the conveyor belt 46 Reduction of the friction between the recording medium 10 and the wall surface.
  • the recording medium 10 is clamped between the roller elements 52 and the friction lining 49 and thus safely transported through the friction lining 49.
  • the conveyor belt 46 is guided over a transport path (FIG. 7) which runs outside the deflection channel 39 as part of the recording medium circulation channel 50 and which is longer than the transport path of the beginning of the recording medium through the deflection channel 39.
  • Paper transport elements 53 can consist of pivotable friction wheels or impact elements or tractors with transport slats.
  • an additional motor-driven recording medium transport device in the form of paper transport rollers 54 is arranged downstream of the second inclined deflection device 37, which serves to feed the recording medium 10 to the return channel to the transfer printing station.
  • the turning device is controlled via a microprocessor-controlled threading control arrangement shown in FIG. 16, which can be part of the device control. It consists of the actual central control ZS containing a microprocessor. On the input side, this is connected to an optical sensor S2, which is arranged below the first oblique deflection device 32 and which records the start of the recording medium in the region of the first oblique deflection device 32 scans and with a sensor S1 arranged in the region of the first reversing device 34, which can be designed as a Hall sensor and which scans the position of the friction element 49 (friction lining) via a magnetic element.
  • a microprocessor-controlled threading control arrangement shown in FIG. 16, which can be part of the device control. It consists of the actual central control ZS containing a microprocessor. On the input side, this is connected to an optical sensor S2, which is arranged below the first oblique deflection device 32 and which records the start of the recording medium in the region of the first oblique
  • the threading control arrangement is coupled to the blower for generating the blown air 56, the drives for the paper transport elements 53 and the paper transport rollers 54 and the conveyor belt drive 48.
  • the threading control arrangement detects the start of the recording medium in the area of the first inclined deflection device 32 via the sensor S2, activates the conveyor belt drive 48 as a function thereof, and positions the friction lining 49 in a rest position depending on the position signal of the sensor S1 after threading the beginning of the recording medium into the paper outlet channel 31 in which it is out of engagement with the recording medium 10.
  • the turning device is designed as an independent, torsionally rigid structural unit and is mounted on telescopic rails 55 such that it can be pulled out in the device (FIGS. 17, 18). This means that all deflection elements are freely accessible in the event of paper flow disruptions and servicing.
  • the blower for generating the blown air 56 the drives for the paper transport elements 53 and the paper transport rollers 54 are activated via the threading control arrangement ZS.
  • the friction lining 49 is in the rest position shown in FIGS. 8 and 11 between the inclined deflecting elements 32, 37.
  • the beginning of the tape entering through the paper inlet duct 30 is deflected in the deflecting duct 39 of the first inclined deflecting device 32 and detected by the sensor S2.
  • the conveyor belt 46 is started. It detects the beginning of the belt (FIG. 12) via the friction lining 49 and transports it around the first reversing device 34 ( Figures 9, 12).
  • the beginning of the recording medium leads the friction lining 49 somewhat.
  • the paper inlet channel 30 of the turning device 28 is connected to a recording medium output channel 29 (FIG. 2) assigned to the fixing station 18, which has a usable width of at least twice the bandwidth of the recording medium 10, via paper transport elements 57.
  • a recording medium output channel 29 (FIG. 2) assigned to the fixing station 18, which has a usable width of at least twice the bandwidth of the recording medium 10, via paper transport elements 57.
  • the developer station 14 may have two separate developer areas 14/1, 14/2 for e.g. red and black toners.
  • the gripping element with the gripping means consists of a conveyor belt 46 with a friction lining 49 arranged thereon. It is also possible to use a mechanical clamping element or a friction piece which is moved by means of traction means. Instead of the start-stop operation of the conveyor belt or the friction lining, the conveyor belt can also be moved continuously around the reversing devices in accordance with the recording medium transport speed, the friction lining remaining in constant engagement with the recording medium.
  • the function of the paper inlet channel can also be carried out by the paper outlet channel and vice versa, that is to say the turning device can be operated in two transport directions.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Counters In Electrophotography And Two-Sided Copying (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)
  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine innerhalb einer elektrografischen Druckeinrichtung angeordnete Wendeeinrichtung für bandförmige Aufzeichnungsträger.
  • Von modernen elektrografischen Drucksystemen wird in stark zunehmendem Maße ein hoher wirtschaftlicher Kundennutzen und eine breitgefächerte Flexibilität erwartet. Hierzu spielt sowohl die effektive Nutzung von Bedruckstoffen als auch die flexible Gestaltung der Druckinformation eine große Rolle.
  • Im Markt haben sich überall da, wo eine hohe Geräteverfügbarkeit bei großem Druckvolumen und breitem Bedruckstoffspektrum gefordert sind, endlosverarbeitende (FAN-FOLD) elektrografische Drucksysteme durchgesetzt, die einen bandförmigen Aufzeichnungsträger einseitig bedrucken. Diese Drucksysteme haben jedoch den Nachteil, daß ein Wechsel zwischen einseitigem und doppelseitigem Druck nicht möglich ist. Dies führt beim Anwender sowohl zu einer wirtschaftlich ungünstigen Situation als auch zu einem Widerspruch zu den zeitgemäßen Anforderungen zur Rohstoffnutzung. Damit können viele kundenspezifische Anwendungen, welche zwingend doppelseitigen Druck erfordern (Broschüren, Bücher usw.), nicht befriedigt werden, zumal elektrografische Hochleistungsdrucker dann besonders wirtschaftlich sind, wenn sie möglichst unterbrechungsfrei betrieben werden.
  • Zur Erzeugung von Mehrfarben- und Rückseitendruck mit Endlospapier arbeitenden elektrografischen Druckgeräten ist es aus der EP-B1-01 54 695 bekannt, zwei Endlospapierdrucker hintereinander zu betreiben, wobei das im ersten Drucker bedruckte Papier gewendet und nachfolgend im zweiten Drucker auf der zweiten Seite bedruckt wird.
  • Durch den erforderlichen zweiten Drucker ist der Aufwand erheblich.
  • Es ist weiterhin aus der Literaturstelle IBM Technical Disclosure Bulletin Vol. 22, Nr. 6 vom November 1979, Seite 2465 bis 2466 eine elektrofotografische Druckeinrichtung zum Bedrucken von bandförmigen Aufzeichnungsträgern bekannt, mit der es möglich ist, den Aufzeichnungsträger auf beiden Seiten zu bedrucken. Zu diesem Zwecke wird der Aufzeichnungsträger von einem Vorratsstapel abgezogen, einer Umdruckstation zugeführt und auf einer Seite mit Tonerbildern versehen. Nach dem Fixieren wird der Aufzeichnungsträger mit Hilfe einer Wendeeinrichtung aus Umlenkstangen gewendet und erneut der Umdruckstation zugeführt. Nach dem Bedrucken der Rückseite des Aufzeichnungsträgers mit Tonerbildern erfolgt eine erneute Fixierung in der Fixierstation.
  • Diese alte Literaturstelle beschreibt prinzipiell den Duplexdruck mit Endlosaufzeichnungsträgern. Der Vorschlag hat jedoch nie zu einem Produkt geführt. Weiterhin ist die beschriebene elektrografische Druckeinrichtung ausschließlich zum beidseitigen Bedrucken des Aufzeichnungsträgers geeignet. Ein Betriebsartenwechsel ist nicht vorgesehen. Die verwendete Wendeeinrichtung aus Umlenkstangen erfordert ein manuelles Durchfädeln des Aufzeichnungsträgers, außerdem verlangt die Art der Anordung der Umlenkstangen viel Einbauplatz.
  • Ziel der Erfindung ist es deshalb, eine Wendeeinrichtung für bandförmige Aufzeichnungsträger bereitzustellen, die ein automatisches Einfädeln des Aufzeichnungsträgers ermöglicht.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, die Wendeeinrichtung so auszugestalten, daß sie in einer elektrografischen Druckeinrichtung, mit der ein- und beidseitiges Bedrucken eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers möglich ist, bedienerfreundlich integriert angeordnet werden kann.
  • Diese Ziele der Erfindung werden gemäß den Merkmalen des ersten Patentanspruches erreicht.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
  • In Form des Buchstabens W angeordneten Umlenkelemente in Verbindung mit einem motorisch angetriebenen umlaufenden Greifelement ermöglichen einen kompakten und betriebssicheren Aufbau einer Wendeeinrichtung mit automatischer Einfädelung des Aufzeichnungsträgers.
  • Die Wendeeinrichtung kann sowohl zwischen zwei getrennten Geräten als auch integriert in einem Gerät verwendet werden. Durch ihre kompakte Ausgestaltung als selbsttragende verschieblich aufgehängte Baueinheit ist sie besonders zur integrierten Anordnung in multifunktionalen elektrografischen Drucksystemen geeignet, die aufgrund ihres Aufbaues Endlospapier sowohl einseitig als auch beidseitig, einfarbig oder mehrfarbig bedrucken können.
  • Bei einem derartigen multifunktionalen elektrografischen Drucksystem haben Umdruckstation und Fixierstation eine nutzbare Breite von mindestens der doppelten Bandbreite des Aufzeichnungsträgers, wobei jedes dieser Aggregate im Duplexbetrieb vom Aufzeichnungsträger zweimal durchlaufen wird und zwar parallel nebeneinander. Die Wendeeinrichtung ist dabei der Fixierstation nachgeordnet und über den Papierauslaufkanal mit der Umdruckstation koppelbar. Damit hat die Wendeeinrichtung zwei Aufgaben: einerseits dreht sie den Aufzeichnungsträger um 180°, andererseits versetzt sie den aus der Fixierstation laufenden Aufzeichnungsträger seitlich um eine Aufzeichnungsträgerbreite, damit die nachfolgende Umdruckstation und wiederum die Fixierstation parallel durchlaufen werden können.
  • Die Verwendung von Umlenkelementen in Form von Hohlstangen, die untereinander verbunden sind, ermöglicht eine integrierte Luftführung, um im Bereich der Gleitflächen der Umlenkelemente ein reibungsverminderndes Luftkissen zu erzeugen.
  • Beim Einschieben der Baueinheit in den Drucker erfolgt ein automatischer Anschluß der elektrischen und pneumatischen Versorgung des Wenders.
  • Um die Zugänglichkeit des Wenders bei Papierlaufstörungen zu gewährleisten und um den Wender leicht reinigen zu können, sind die Papierführungsflächen insbesondere im Bereich der Umlenkelemente abschwenkbar ausgestaltet.
  • Günstig ist es weiterhin, als Einfädelelement ein um die äußeren Wendeelemente geführtes Transportband zu verwenden, das auf seiner Innenseite einen Reibbelag aufweist. Im Betriebszustand der Druckeinrichtung mit in der Wendeeinrichtung eingelegtem Aufzeichnungsträger wird der Reibbelag so zwischen den Schrägumlenkelementen positioniert, daß er außer Eingriff mit dem Aufzeichnungsträger ist. Im Bereich der seitlichen Umlenkelemente wird das Transportband im Abstand um deren Gleitflächen geführt, wohingegen der Aufzeichnungsträger an den Gleitflächen entlanggleitet. Damit verändert sich in voreilender Weise die Position des Aufzeichnungsträgers relativ zum Reibbelag. So ist es möglich, am Ende des Einfädelvorganges den Aufzeichnungsträgeranfang über das hintere Ende des Reibbelages weit in den Papierausgangskanal zu schieben, wo er von Papiertransportelementen erfaßt wird.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen
  • Figur 1 eine schematische Darstellung einer elektrografischen Druckeinrichtung zum Bedrucken von bandförmigen Aufzeichnungsträgern im Duplexbetrieb,
  • Figur 2 eine schematische Schnittdarstellung derselben elektrografischen Druckeinrichtung,
  • Figur 3 eine schematische Darstellung einer in der elektrografischen Druckeinrichtung angeordneten Wendeeinrichtung,
  • Figur 4 eine schematische Darstellung der in der elektrografischen Druckeinrichtung angeordneten Wendeeinrichtung in Seitenansicht,
  • Figur 5 eine schematische Schnittdarstellung der Papierführung in der Wendeeinrichtung entlang der Schnittlinie C-C der Figur 3,
  • Figur 6 eine schematische Schnittdarstellung der Papierführung in der Wendeeinrichtung entlang der Schnittlinie B-B der Figur 3,
  • Figur 7 eine schematische Darstellung der Papierführung im Bereich der seitlichen Umkehreinrichtungen,
  • Figuren 8 bis 10 schematische Schnittdarstellungen des Einfädelvorganges des Aufzeichnungsträgers in die Wendeeinrichtung entlang der Schnittline A-A der Figur 3,
  • Figuren 11 bis 15 schematische Darstellungen des Einfädelvorganges des Aufzeichnungsträgers in die Wendeeinrichtung, Figur 16 ein Blockschaltbild einer Steueranordnung für die Wendeeinrichtung,
  • Figur 17 eine schematische Darstellung der Wendeeinrichtung in Serviceposition und
  • Figur 18 eine schematische Darstellung der Wendeeinrichtung in Betriebslage.
  • Ein elektrografisches Druckgerät zum Bedrucken von bandförmigen Aufzeichnungsträgern 10 unterschiedlicher Bandbreite enthält als Zwischenträger 11 eine elektromotorisch angetriebene Fotoleitertrommel. Anstelle der Fotoleitertrommel läßt sich jedoch auch ein bandförmiger Zwischenträger, z.B. ein OPC-Band verwenden oder eine Magneto-Styli-Anordnung, wie sie z.B. in der EP-B1-0 191 521 beschrieben ist. Um den Zwischenträger 11 gruppieren sich die verschiedenen Aggregate für den elektrofotografischen Prozeß. Diese sind im wesentlichen: Eine Ladeeinrichtung 12 in Form eines Ladekorotrons zum Aufladen des Zwischenträgers 11; ein Zeichengenerator 13 mit einem Leuchtdiodenkamm zum zeichenabhängigen Belichten des Zwischenträgers 11, der sich über die gesamte nutzbare Breite des Zwischenträgers 11 erstreckt; eine Entwicklerstation 14 zum Einfärben des zeichenabhängigen Ladungsbildes auf dem Zwischenträger 11 mit Hilfe eines Ein- oder Zweikomponentenentwicklergemisches; eine Umdruckstation 15, die sich über die Breite des Zwischenträgers 11 erstreckt und mit der die Tonerbilder auf den Aufzeichnungsträger 10 übertragen werden. Zum Entfernen des Resttoners nach der Entwicklung und dem Umdruck ist eine Reinigungsstation 16 vorgesehen mit darin integrierter Reinigungsbürste mit zugehöriger Absaugeinrichtung sowie einer Entladeeinrichtung 17. Der Zwischenträger 11 wird elektromotorisch angetrieben und im Druckbetrieb in Pfeilrichtung bewegt.
  • Weiterhin enthält die Druckeinrichtung eine der Umdruckstation 15 in Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers nachgeordnete Fixierstation 18, die als Thermodruckfixierstation ausgebildet ist, mit einer beheizten Fixierwalze 19 mit zugehöriger Andruckwalze 20, sowie der Fixierstation nachgeordneten Führungsrollen 21, die unter anderem als Ausgabeelemente für eine Stapeleinrichtung 22 für den Aufzeichnungsträger 10 dienen. Anstelle der dargestellten Fixierstation sind auch andere Fixierstationen, z.B. mit einem beheizten oder unbeheizten Zulaufsattel oder eine Kaltfixierstation möglich. Der bandförmige Aufzeichnungsträger 10 ist zum Beispiel als vorgefaltetes, mit Randperforationen versehenes Endlospapier konfektioniert und wird ausgehend von einem Vorratsbereich 23 über Zuführrollen 24 der Umdruckstation zugeführt. Es ist jedoch auch möglich, einen Aufzeichnungsträger ohne Randperforationen über eine Rollenzuführung zuzuführen.
  • Der Transport des Aufzeichnungsträgers erfolgt dabei vorzugsweise über eine der Umdruckstation 15 zugeordnete Transporteinrichtung 25 in Form von mit Stiften versehenen Transportbändern, die über Antriebswellen 27 geführt in die Randperforationen des Aufzeichnungsträgers 10 eingreifen. Für den Fall, daß ein transportlochfreier Aufzeichnungsträger verwendet wird, ist eine dem Fachmann geläufige, angepaßte Transporteinrichtung vorzusehen, die den Aufzeichnungsträger z.B. durch Friktion, gesteuert durch eine Synchronisationsmarken abtastende Steueranordnung transportiert. Weiterhin ist im Gehäusebereich der Druckeinrichtung zwischen Vorratsbereich 23 und der Fixierstation 18 eine Wendeeinrichtung 28 angeordnet, deren Funktion später erläutert wird und über die der Aufzeichnungsträger von der Fixierstation 18 zur Umdruckstation 15 rückgeführt wird.
  • Gesteuert wird die Druckeinrichtung über eine Druckersteuerung, die hier schematisch dargestellt ist, mit einer Zentraleinheit CPU, einem Seitenspeicher SP, der seitenabhängig in Speicherbereiche unterteilt ist, sowie einer Datensteuereinheit DC. Sämtliche Einheiten der Steuerung sind über ein BUS-System untereinander und mit den Aggregaten der Druckeinrichtung verbunden.
  • Die elektrografische Druckeinrichtung ist zum Bedrucken von Aufzeichnungsträgern mit unterschiedlicher Bandbreite geeignet. Zu diesem Zwecke weist der Zwischenträger 11 (Fotoleitertrommel) eine nutzbare Breite auf, die der größtmöglichen Aufzeichnungsträgerbreite entspricht (z.B. ein Format DIN A3 quer). Diese Breite entspricht der doppelten DIN A4 Bandbreite. Damit ist es möglich, im Bereich der Umdruckstation 15 zwei Aufzeichnungsträgerbreiten DIN A4 längs nebeneinander anzuordnen. Die Fixierstation 18 und die anderen elektrofotografischen Aggregate, wie Entwicklerstation 14, Zeichengenerator 13, Reinigungsstation 16 sind entsprechend dieser nutzbaren Breite ausgelegt. Eine Anpassung der Breite des Zeichengenerators 13 an unterschiedliche Aufzeichnungsträgerbreiten bedarf keiner mechanischen Änderung am Zeichengenerator, wenn wie in diesem Fall ein LED-Zeichengenerator verwendet wird, mit einer Vielzahl von in Reihen angeordneten LED's. Eine Anpassung an die verwendete Aufzeichnungsträgerbreite erfolgt durch Ansteuerung elektronisch.
  • Zur Anpassung der Transporteinrichtung 25 an verschiedene Aufzeichnungsträgerbreiten kann die Transporteinrichtung breitenverstellbar ausgestaltet sein. Dies kann z.B. dadurch erreicht werden, daß die Antriebsräder, die die in die Randperforationen des Aufzeichnungsträgers eingreifenden Transportbänder (Noppenbänder) tragen, auf Mehrkantwellen verschieblich gelagert sind.
  • Werden im Bereich der Umdruckstation 15 zwei schmale Aufzeichnungsträger nebeneinander angeordnet und transportiert, so reicht es normalerweise aus, nur für die jeweils außenliegenden Randperforationen eine Transportvorrichtung vorzusehen. Bei entsprechender Auslegung ist es deshalb möglich, für den breiten Aufzeichnungsträger und die beiden schmäleren Aufzeichnungsträger dieselben Transportbänder zu verwenden, ohne daß diese verstellt werden müssen. Sollte es trotzdem notwendig sein, die Aufzeichnungsträger beidseitig zu führen, so können für den Betrieb mit zwei nebeneinander angeordneten schmalen Aufzeichnungsträgern mittig gesonderte Transportelemente angeordnet sein, die in die Randperforationen der Aufzeichnungsträger eingreifen. Damit diese Transportelemente beim Betrieb mit nur einem breiten Aufzeichnungsträger nicht stören, können sie ab- und aufsteckbar oder abschwenkbar angeordnet sein oder aber es ist möglich, die Antriebsräder 27 der Transporteinrichtung 25 mit ein- und ausfahrbaren Stiften bzw. Noppen zu versehen.
  • Die in einem Rückführkanal für schmale Aufzeichnungsträger von der Fixierstation 18 zur Umdruckstation 15 angeordnete Wendeeinrichtung 28 dient zum Front-Rückseitenverdrehen des Aufzeichnungsträgers. Sie ist betriebsartenabhängig umschaltbar ausgestaltet und weist eine automatische Durchfädeleinrichtung für den Aufzeichnungsträger auf.
  • Zum beidseitigen einfarbigen Bedrucken eines schmalen Aufzeichnungsträgers im Duplexbetrieb, wie er in der Figur 1 dargestellt ist, wird der schmale z.B. DIN A4 breite Aufzeichnungsträger ausgehend von dem Vorratsbereich 23 über die Zufuhrrollen 24 der Umdruckstation 15 zugeführt und an seiner Oberseite mit einem Vorderseitentonerbild bedruckt. Die Vorderseite des Aufzeichnungsträgers 10 ist dabei durch ausgezogene Transportpfeile gekennzeichnet, die Unterseite durch gestrichelte Transportpfeile. Danach wird der Aufzeichnungsträger mit dem Vorderseitentonerbild der Fixierstation 18 zugeführt und das Vorderseitentonerbild fixiert. Über die Führungsrollen 21 erfolgt ein Weitertransport des Aufzeichnungsträgers zur Wendeeinrichtung 28, deren Umlenkkontur in eine Wendelage positioniert ist. In der Wendeeinrichtung 28 wird der Aufzeichnungsträger hinsichtlich seiner Vorder- und Rückseite gewendet und über die Zuführrollen 24 der Umdruckeinrichtung 15 erneut so zugeführt, daß seine Rückseite mit einem Rückseitentonerbild versehen werden kann. Danach wird der Aufzeichnungsträger erneut der Fixierstation 18 zugeführt und das Rückseitentonerbild fixiert und anschließend der beidseitig bedruckte Aufzeichnungsträger in der Stapeleinrichtung 22 abgelegt.
  • Da die Vorderseiten- und Rückseitentonerbilder zu unterschiedlichen Zeitpunkten erzeugt und auf den Aufzeichnungsträger umgedruckt werden, ist eine entsprechende Datenaufbereitung über die Druckersteuerung notwendig. Zu diesem Zwecke enthält der Seitenspeicher SP Speicherbereiche VS zur Speicherung der Vorderseitenbilddaten und Speicherbereiche RS zur Speicherung der Rückseitenbilddaten. Die Datenaufbereitung erfolgt dabei über die Datensteuereinrichtung DC, wobei die Daten ausgehend von einer Datenquelle (HOST), z.B. einem externen Datenspeicher über eine Schnittstelle der Datensteuereinrichtung DC zugeführt werden. Die Daten der einzelnen zu bedruckenden Seiten werden dabei im Seitenspeicher SP abgelegt und zwar getrennt nach Vorderseite VS und Rückseite RS in den entsprechenden Speicherbereichen. Der Anruf der Daten erfolgt dann zeitlich gesteuert, so daß die gewünschte Vorderseiten-Rückseitenzuordnung der Tonerbilder auf dem Aufzeichnungsträger erreicht wird.
  • Wendeeinrichtung
  • Die Wendeeinrichtung 28 (Fig 3) enthält im wesentlichen vier in der Art des Buchstabens W angeordnete Umlenkelemente, über die der Aufzeichnungsträger 10 ausgehend von einem Papiereinlaufkanal 30 bis zu einem Papierauslaufkanal 31 geführt wird. Papiereinlaufkanal 30 und Papierauslaufkanal 31 sind dabei nebeneinander in einer Ebene angeordnet.
  • Ein über den Papiereinlaufkanal 30 zugeführter Aufzeichnungsträger 10 wird zunächst über eine den Aufzeichnungsträger seitlich umlenkenden ersten Schrägumlenkvorrichtung 32 geführt. Diese besteht aus einer etwa 45° zur Papierlaufrichtung angeordneten hohlen Umlenkstange 33 oder Walze. Der ersten Schrägumlenkvorrichtung 32 in Papiertransportrichtung nachgeordnet ist eine erste Umkehreinrichtung 34 mit einem Umlenkelement 35 in Form eines Hohlprofils zur Rückführung des Aufzeichnungsträgers 10 hinter den Papierkanälen bis in den Bereich einer etwa parallel zur ersten Umkehreinrichtung 34 angeordneten, den Aufzeichnungsträger 10 erneut umkehrenden zweiten Umkehreinrichtung 36. Diese weist ebenfalls ein Umlenkelement 35 in Form eines Hohlprofils auf. Der zweiten Umkehreinrichtung 36 nachgeordnet ist eine den Aufzeichnungsträger 10 in den Papierauslaufkanal 31 umlenkenden zweiten Schrägumlenkvorrichtung 37 mit einer etwa 45° zur Papierlaufrichtung angeordneten hohlen Umlenkstange 33 oder Walze.
  • Umlenkstangen 33 und Umlenkelemente 35 weisen als Umlenkflächen 38 (Fig.5, 6, 7)verschleißfeste polierte Oberflächen auf, die als Gleitflächen für den Aufzeichnungsträger 10 dienen und die in einem einen Umlenkkanal 39 bildenden Abstand von Führungsflächen 40 umfaßt sind. Die den Umlenkstangen 33 der Schrägumlenkvorrichtungen 32 und 37 zugeordneten Führungsflächen 40 sind Teil von abschwenkbar angeordneten Klappen 41 aus Hohlprofilen. Sie sind in der Figur 3 in Betriebslage (ausgezogener Strich) und in Abschwenklage (unterbrochene Striche) dargestellt. Die Führungsflächen 40 der Umlenkelemente 35 bestehen aus Federblechen 42, die auf front- und rückseitigen, abschwenkbaren Gehäuseklappen 43 der Wendeeinrichtung angeordnet sind. Die Gehäuseklappen 43 sind in der Figur 4 in der Abschwenklage mit unterbrochenen Strichen dargestellt.
  • Um die Reibung zwischen Gleitflächen und Aufzeichnungsträger im Bereich der Umlenkstellen zu vermindern, weisen die Umlenkflächen 38 Luftaustrittsöffnungen 44 (Figuren 5, 6, 7) auf, über die insbesondere beim Einfädeln ein Luftkissen zwischen Aufzeichnungsträger und Umlenkflächen erzeugt werden kann. Die Hohlräume von Umlenkstangen 33 und Umlenkelemente 35 stehen untereinander in Verbindung und dienen als Luftversorgungskanäle. Eine in dem Aufnahmebereich für die Wendeeinrichtung im Gerät angeordnete Anschlußbaugruppe 45 ist mit dem rechtsseitigen Umlenkelement 35 zur gesteuerten Zufuhr von Blasluft über ein Gebläse 57 koppelbar. Sie enhält auch einen Stecker für den elektrischen Anschluß.
  • Die Wendeeinrichtung enhält weiterhin eine Einfädeleinrichtung für den Aufzeichnungsträger 10 mit einem um die Umkehreinrichtungen 34, 36 geführten motorisch angetriebenen Greifelement, das Greifmittel für den Aufzeichnungsträgeranfang aufweist, wobei zum Einfädeln in die Wendeeinrichtung der Aufzeichnungsträgeranfang im Bereich der ersten Schrägumlenkvorrichtung 32 erfaßt und über die Umkehreinrichtungen 34, 36 und die zweite Schrägumlenkvorrichtung 37 bis in den Bereich des Papierauslaufkanales 31 transportiert wird.
  • Das Greifelement besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem randperforierten Transportband 46, das über Führungsachsen 47 um die Umkehreinrichtungen 34, 36 geführt ist. Es wird über einen Motor 48 angetrieben. Auf der Innenseite des Transportbandes 46 ist ein Reibbelag 49 (Friktionselement) aus Schaumstoff oder Silikon angeordnet. Seine Länge ist so bemessen, daß in dem in der Figur 3 dargestellten Betriebszustand der Wendeeinrichtung, bei dem sich das Friktionselement 49 zwischen den Schrägumlenkvorrichtungen 32, 37 befindet, das Friktionselement 49 außer Eingriff mit dem Aufzeichnungsträger 10 ist.
  • Um die Umkehreinrichtungen 34, 36 verläuft ein Aufzeichnungsträger-Umlaufkanal 50 mit zugeordneten Weichen 51 zur Ein- und Ausleitung des Aufzeichnungsträgers 10 im Bereich der Schrägumlenkvorichtungen 32, 37. Damit ergibt sich zusammen mit den Umlenkkanälen 39 im Prinzip ein durchgehender Führungskanal für den Aufzeichnungsträger 10 um die Umlenkelemente 33, 35 vom Papiereinlaufkanal 30 bis zum Papierauslaufkanal 31. Das Transportband 46 taucht in die zwischen den Umkehreinrichtungen 34, 36 liegenden Kanalabschnitte des Aufzeichnungsträger-Umlaufkanals ein und wird dort geführt. Die dem Reibbelag 49 zugewandten Kanalwände weisen im Bereich des Transportbands 46 Rollenelemente 52 (Figur 3, 9) zur Verminderung der Reibung zwischen Aufzeichnungsträger 10 und Wandfläche auf. Zwischen den Rollenelementen 52 und dem Reibbelag 49 wird der Aufzeichnungsträger 10 eingeklemmt und so durch den Reibbelag 49 sicher transportiert.
  • Im Bereich der Umkehreinrichtungen 34, 36 wird das Transportband 46 über einen Transportweg (Figur 7) geführt, der außerhalb des Umlenkkanals 39 als Teil des Aufzeichnungsträger-Umlaufkanals 50 verläuft und der länger ist als der Transportweg des Aufzeichnungsträgeranfangs durch den Umlenkkanal 39. Damit verändert sich in voreilender Weise die Position des Aufzeichnungsträgers 10 relativ zum Reibbelag 49 beim Umlauf um die Umkehreinrichtungen 34, 36. So ist es möglich, am Ende des Einfädelvorganges den Aufzeichnungsträgeranfang über das hintere Ende des Reibbelages 49 weit in den Papierauslaufkanal 31 zu schieben, wo er von Papiertransportelementen 53 erfaßt wird. Diese Papiertransportelemente 53 können aus verschwenkbaren Reibrädern oder Schlagelementen oder Traktoren mit Transportlamellen bestehen. Sie sind im Bereich der Schrägumlenkvorrichtungen 32, 37 im Papiereinlaufkanal 30 und im Papierauslaufkanal 31 angeordnet und zwar derart, daß sie an der tonerbildfreien Seite des Aufzeichnungsträgers 10 angreifen. Weiterhin ist stromab zur zweiten Schrägumlenkvorrichtung 37 eine zusätzliche motorisch angetriebene Aufzeichnungsträgertransporteinrichtung in Form von Papiertransportrollen 54 angeordnet, die dazu dient, den Aufzeichnungsträger 10 dem Rückführungskanal zur Umdruckstation zuzuführen.
  • Gesteuert wird die Wendeeinrichtung über eine in der Figur 16 dargestellte mikroprozessorgesteuerte Einfädelsteueranordnung, die Teil der Gerätesteuerung sein kann. Sie besteht aus der eigentlichen einen Mikroprozessor enthaltenden Zentralsteuerung ZS. Diese steht eingangsseitig mit einem optischen Sensor S2 in Verbindung, der unterhalb der ersten Schrägumlenkvorrichtung 32 angeordnet ist und der den Aufzeichnungsträgeranfang im Bereich der ersten Schrägumlenkvorrichtung 32 abtastet sowie mit einem im Bereich der ersten Umkehreinrichtung 34 angeordneten Sensor S1, der als Hallsensor ausgebildet sein kann und der die Position des Friktionselementes 49 (Reibbelag) über ein Magnetelement abtastet. Die Einfädelsteueranordnung ist ausgangsseitig mit dem Gebläse zur Erzeugung der Blasluft 56, den Antrieben für die Papiertransportelemente 53 und den Papiertransportrollen 54 und dem Transportbandantrieb 48 gekoppelt. Die Einfädelsteueranordnung erfaßt zum Einfädeln über den Sensor S2 den Aufzeichnungsträgeranfang im Bereich der ersten Schrägumlenkvorrichtung 32, aktiviert in Abhängigkeit davon den Transportbandantrieb 48 und positioniert in Abhängigkeit von dem Positionssignal des Sensors S1 nach Durchfädelung des Aufzeichnungsträgeranfangs bis in den Papierauslaufkanal 31 den Reibbelag 49 in einer Ruhelage, in der er sich außer Eingriff mit dem Aufzeichnungsträger 10 befindet.
  • Die Wendeeinrichtung ist als selbständige verwindungssteife Baueinheit ausgebildet und in dem Gerät herausziehbar auf Teleskopschienen 55 gelagert (Figuren 17, 18). Damit sind bei Papierlaufstörungen und im Servicefall alle Umlenkelemente frei zugänglich.
  • Funktion der Wendeeinrichtung
  • Zum automatischen Durchfädeln des Aufzeichnungsträgers durch die Wendeeinrichtung werden über die Einfädelsteueranordnung ZS das Gebläse zur Erzeugung der Blasluft 56, die Antriebe für die Papiertransportelemente 53 und die Papiertransportrollen 54 aktiviert. Der Reibbelag 49 befindet sich in der in den Figuren 8 und 11 dargestellten Ruheposition zwischen den Schrägumlenkelementen 32, 37. Der über den Papiereinlaufkanal 30 einlaufende Bandanfang wird im Umlenkkanal 39 der ersten Schrägumlenkvorrichtung 32 umgelenkt und über den Sensor S2 erkannt. Dadurch wird das Transportband 46 gestartet. Es erfaßt über den Reibbelag 49 den Bandanfang (Figur 12) und transportiert ihn um die erste Umkehreinrichtung 34 (Figuren 9, 12). Dabei eilt der Aufzeichnungsträgeranfang dem Reibbelag 49 etwas vor. Danach umläuft der Aufzeichnungsträgeranfang die zweite Umkehreinrichtung 36 und eilt dabei erneut dem Reibbbelag 49 etwas vor (Figuren 10, 13). Mit dem hinteren Ende des Reibbelages 49 wird dann der Aufzeichnungsträgeranfang über die Weiche 51 durch die zweite Schrägumlenkvorrichtung 37 bis in den Bereich des Papiertransportelements 53 geschoben (Figur 14), von diesem erfaßt und bis in den Bereich der Papiertransportrollen 54 (Figur 15) transportiert und von dort weiter zur Umdruckstation. Damit ist der Einfädelvorgang beendet und der Reibbelag befindet sich wieder außer Eingriff mit dem Aufzeichnungsträger in der Ruheposition (Figuren 8, 11).
  • Der Papiereinlaufkanal 30 der Wendeeinrichtung 28 steht mit einem der Fixierstation 18 zugeordneten Aufzeichnungsträger-Ausgabekanal 29 (Figur 2) , der eine nutzbare Breite von mindestens der doppelten Bandbreite des Aufzeichnungsträgers 10 aufweist, über Papiertransportelemente 57 koppelbar in Verbindung. Dadurch ist es auch möglich, den Aufzeichnungsträger 10 mit dem erforderlichen Versatz ungewendet der Umdruckstation 15 über die Rollen 24 erneut zuzuführen und so z.B. zweifarbigen überlagerten Farbdruck zu erzeugen. Für diesen Zweck kann die Entwicklerstation 14 zwei getrennte Entwicklerbereiche 14/1, 14/2 für z.B.roten und schwarzen Toner aufweisen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Greifelement mit den Greifmitteln aus einem Transportband 46 mit darauf angeordnetem Reibbelag 49. Es ist auch möglich, ein mechanisches Klemmelement zu verwenden oder ein Reibstück, das über Zugmittel bewegt wird. Anstelle des Start-Stop-Betriebes des Transportbandes bzw. des Reibbelages kann das Transportband auch kontinuierlich entsprechend der Aufzeichnungsträgertransportgeschwindigkeit um die Umkehreinrichtungen bewegt werden, wobei der Reibbelag in dauerndem Eingriff mit dem Aufzeichnungsträger verbleibt.
  • Es ist weiterhin anzumerken, daß die Funktion des Papiereinlaufkanals auch vom Papierauslaufkanal und umgekehrt übernommen werden kann, das heißt, die Wendeeinrichtung kann in zwei Transportrichtungen betrieben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10 =
    Aufzeichnungsträger
    11 =
    Zwischenträger
    12 =
    Ladeeinrichtung, Ladekorotron
    13 =
    LED-Zeichengenerator, bilderzeugende Einrichtung
    14 =
    Entwicklerstation
    14/1 =
    Entwicklerstation erste Farbe (rot)
    14/2 =
    Entwicklerstation zweite Farbe (schwarz)
    15 =
    Umdruckstation
    16 =
    Reinigungsstation
    17 =
    Entladeeinrichtung, Entladekorotron
    18 =
    Fixierstation
    19 =
    Fixierwalze
    20 =
    Andruckwalze
    21 =
    Führungsrollen
    22 =
    Stapeleinrichtung
    23 =
    Vorratsbereich
    24 =
    Zuführrollen
    25 =
    Transporteinrichtung
    26 =
    Transportband
    27 =
    Antriebswelle
    28 =
    Umlenkeinrichtung
    29 =
    Aufzeichnungsträger-Ausgabekanal
    CPU =
    Zentraleinheit
    SP =
    Seitenspeicher
    DC =
    Datensteuereinheit
    BUS =
    Datenbus
    VS =
    Speicherbereich-Vorderseitenbild
    RS =
    Speicherbereich-Rückseitenbild
    HOST =
    Datenquelle
    E1,E2 =
    Entwicklerzonen, Entwicklerbereiche
    30 =
    Papiereinlaufkanal
    31 =
    Papierauslaufkanal
    32 =
    erste Schrägumlenkvorrichtung
    33 =
    Umlenkstange, Hohlstange
    34 =
    erste Umkehreinrichtung
    35 =
    Umlenkelement, Hohlprofil
    36 =
    zweite Umkehreinrichtung
    37 =
    zweite Schrägumlenkvorrichtung
    38 =
    Umlenkfläche
    39 =
    Umlenkkanal
    40 =
    Führungsflächen
    41 =
    Klappen
    42 =
    Federbleche
    43 =
    Gehäuseklappen
    44 =
    Luftaustrittsöffnungen
    45 =
    Anschlußbaugruppe
    46 =
    Transportband
    47 =
    Führungsachsen
    48 =
    Motor
    49 =
    Reibbelag
    50 =
    Aufzeichnungsträger, Umlaufkanal
    51 =
    Weichen
    52 =
    Rollenelemente, Papierwalzen
    53 =
    Papiertransportelemente, Traktorelemente, anschwenkbare Reibräder
    54 =
    Papiertransportrollen, Aufzeichnungsträgerzugeinrichtung
    55 =
    Teleskopschienen
    ZS =
    Zentralsteuereinheit, Einfädelsteueranordnung
    S2 =
    Sensor, optischer Sensor
    S1 =
    Sensor, Hallsensor
    56 =
    Gebläse, drucklufterzeugende Einrichtung
    57 =
    Papiertransportelemente, Papiertransporteinrichtung

Claims (16)

  1. Wendeeinrichtung für bandförmige Aufzeichnungsträger (10) mit
    - einem Papiereinlaufkanal (30) und einem Papierauslaufkanal (31) die nebeneinander angeordnet sind;
    - einer den über den Papiereinlaufkanal (30) zugeführten Aufzeichnungsträger (10) seitlich umlenkenden ersten Schrägumlenkvorrichtung (32);
    gekennzeichnet durch:
    - eine der ersten Schrägumlenkvorrichtung (32) in Papiertransportrichtung nachgeordnete erste Umkehreinrichtung (34) zur Rückführung des Aufzeichnungsträgers (10) hinter den Papierkanälen bis in den Bereich einer etwa parallel zur ersten Umkehreinrichtung (34) angeordneten, den Aufzeichnungsträger (10) erneut umkehrenden zweiten Umkehreinrichtung (36);
    - eine der zweiten Umkehreinrichtung (36) nachgeordnete, den Aufzeichnungsträger (10) in den Papierauslaufkanal (31) umlenkende zweite Schrägumlenkvorrichtung (37) und
    - eine Einfädeleinrichtung für den Aufzeichnungsträger (10) mit einem um die Umkehreinrichtungen (34, 36) geführten motorisch angetriebenen Greifelement (46), das Greifmittel (49) für den Aufzeichnungsträgeranfang aufweist, wobei zum Einfädeln in die Wendeeinrichtung der Aufzeichnungsträgeranfang im Bereich der ersten Schrägumlenkvorrichtung (32) erfaßt und über die Umkehreinrichtungen (34, 36) und die zweite Schrägumlenkvorrichtung (37) bis in den Bereich des Papierauslaufkanales (31) transportiert wird.
  2. Wendeeinrichtung nach Anspruch 1 mit einem ein Friktionselement (49) aufweisenden Greifelement.
  3. Wendeeinrichtung nach Anspruch 2 mit einem die Umkehreinrichtungen umschlingenden Transportband (46), auf dessen Innenseite das Friktionselement (49) angeordnet ist.
  4. Wendeeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die Länge des Friktionselementes (49) derart bemessen ist , daß in einer Betriebslage, in der sich das Friktionselement (49) zwischen den Schrägumlenkvorrichtungen (32, 37) befindet, das Friktionselement (49) außer Eingriff mit dem Aufzeichnungsträger (10) ist.
  5. Wendeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 wobei die Schrägumlenkvorrichtungen und/oder die Umkehreinrichtungen als Gleitflächen ausgebildete Umlenkflächen (38) aufweisen die in einem einen Umlenkkanal (39) bildenden Abstand von Führungsflächen (40, 41, 42) umfaßt sind.
  6. Wendeeinrichtung nach Anspruch 5 mit abschwenkbar ausgestalteten Führungsflächen (40, 41, 42).
  7. Wendeeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6 mit im Bereich der Umlenkflächen (38) angeordneten Luftaustrittsöffnungen (44), die mit einem Luftversorgungssystem (56) verbunden sind.
  8. Wendeeinrichtung nach Anspruch 7, wobei die Schrägumlenkvorrichtungen (32, 37) und/oder die Umkehreinrichtungen (34, 36) als Umlenkelemente Hohlkörper mit Umlenkflächen aufweisen, die zur gemeinsamen Luftversorgung miteinander koppelbar sind.
  9. Wendeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einem um die Umkehreinrichtungen (34, 36) geführten Aufzeichnungsträger-Umlaufkanal (50) mit zugeordneten Weichen (51) zur Ein- und Ausleitung des Aufzeichnungsträgers (10) im Bereich der Schrägumlenkvorrichtungen (32, 37), wobei das Greifelement (46) mindestens in den zwischen den Umkehreinrichtungen (34, 36) liegenden Kanalabschnitten des Aufzeichnungsträger-Umlaufkanals (50) geführt ist.
  10. Wendeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Greifelement (46, 49) um die Umkehreinrichtungen (34, 36) über einen Transportweg geführt wird, der länger ist als der Transportweg des Aufzeichnungsträgeranfangs, so daß der Aufzeichnungsträgeranfang beim Umlauf um die Umkehreinrichtungen (34, 36) gegenüber dem Greifelement (46, 49) voreilt.
  11. Wendeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit im Papiereinlaufkanal (30) und/oder im Papierauslaufkanal (31) angeordneten, den Aufzeichnungsträgeranfang der ersten Schrägumlenkvorrichtung zuführenden oder von der zweiten Schrägumlenkvorrichtung aufnehmenden Papiertransportelementen (53).
  12. Wendeeinrichtung nach Anspruch 11 mit einer zusätzlichen, stromab zur zweiten Schrägumlenkvorrichtung (37) angeordneten Aufzeichnungsträgertransporteinrichtung (54).
  13. Wendeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 mit
    - einem die Position des Greifelementes (46, 49) erfassenden ersten Sensor (S1),
    - einem den Aufzeichnungsträger (10) im Bereich der ersten Schrägumlenkvorrichtung (32) abtastenden zweiten Sensor (S2) und
    - einer mit den Sensoren (S1, S2) und Aufzeichnungsträgertransportmitteln gekoppelten Einfädelsteueranordnung (ZS), die zum Einfädeln des Aufzeichnungsträgeranfangs über den zweiten Sensor (S2) den Aufzeichnungsträgeranfang im Bereich der ersten Schrägumlenkvorrichtung (32) erfaßt, in Abhängigkeit davon die Einfädelvorrichtung aktiviert und nach Durchfädelung des Aufzeichnungsträgeranfangs bis in den Papierauslaufkanal (31) das Greifelement (46, 49) in einer Ruhelage positioniert, in der es sich außer Eingriff mit dem Aufzeichnungsträger (10) befindet.
  14. Wendeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet als selbständige Baueinheit und über eine Verschiebeeinrichtung (55) herausziehbar in einem elektrographischen Druckgerät befestigt.
  15. Elektrografische Druckeinrichtung zum Bedrucken von bandförmigen Aufzeichnungsträgern (10) mit
    - einer Wendeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14;
    - einem Zwischenträger (11) mit zugehörigen Aggregaten (12, 13, 14, 16) zum Erzeugen von Tonerbildern auf dem Zwischenträger (11);
    - einer dem Zwischenträger (11) zugeordneten, den Aufzeichnungsträger (10) aufnehmenden Umdruckstation (15);
    - einer der Umdruckstation (15) in Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers nachgeordneten Fixierstation (18) zum Fixieren der Tonerbilder auf dem Aufzeichnungsträger, wobei Zwischenträger (11), Umdruckstation (15) und Fixierstation (18) eine nutzbare Breite von mindestens der doppelten Bandbreite des Aufzeichnungsträgers (10) aufweisen und die Wendeeinrichtung (28) der Fixierstation (18) nachgeordnet und über den Papierauslaufkanal (31) mit der Umdruckstation (15) koppelbar ist.
  16. Elektrografische Druckeinrichtung nach Anspruch 15, wobei der Papiereinlaufkanal (30) der Wendeeinrichtung mit einem der Fixierstation (18) zugeordneten Aufzeichnungsträger-Ausgabekanal (29), der eine nutzbare Breite von mindestens der doppelten Bandbreite des Aufzeichnungsträgers (10) aufweist, über Papiertransportelemente (57) koppelbar in Verbindung steht.
EP94112973A 1994-08-19 1994-08-19 Wendeeinrichtung für bandförmige Aufzeichnungsträger Expired - Lifetime EP0697634B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94112973A EP0697634B1 (de) 1994-08-19 1994-08-19 Wendeeinrichtung für bandförmige Aufzeichnungsträger
DE59400220T DE59400220D1 (de) 1994-08-19 1994-08-19 Wendeeinrichtung für bandförmige Aufzeichnungsträger
US08/465,249 US5568245A (en) 1994-08-19 1995-06-05 Turnover device for web-shaped recording media
JP7208874A JPH0858169A (ja) 1994-08-19 1995-08-16 帯状の記録担体のための反転装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94112973A EP0697634B1 (de) 1994-08-19 1994-08-19 Wendeeinrichtung für bandförmige Aufzeichnungsträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0697634A1 EP0697634A1 (de) 1996-02-21
EP0697634B1 true EP0697634B1 (de) 1996-04-17

Family

ID=8216220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94112973A Expired - Lifetime EP0697634B1 (de) 1994-08-19 1994-08-19 Wendeeinrichtung für bandförmige Aufzeichnungsträger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5568245A (de)
EP (1) EP0697634B1 (de)
JP (1) JPH0858169A (de)
DE (1) DE59400220D1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994027193A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Elektrografische druckeinrichtung zum bedrucken von bandförmigen aufzeichnungsträgern unterschiedlicher bandbreite
FR2713989B1 (fr) * 1993-12-21 1996-01-12 Nipson Imprimante à haute cadence d'impression et utilisations d'une telle imprimante.
EP0771436B1 (de) * 1994-07-15 1999-07-07 Océ Printing Systems GmbH Multifunktionale druckeinrichtung zum bedrucken von bandförmigen aufzeichnungsträgern
JP2000510959A (ja) * 1994-07-15 2000-08-22 オーセ プリンティング システムズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング モデユール構造のマルチ機能を有するプリンタ
EP0784590B1 (de) * 1994-10-06 1999-04-07 Océ Printing Systems GmbH Wendeeinrichtung für bandförmige aufzeichnungsträger
DE59503197D1 (de) * 1994-10-06 1998-09-17 Oce Printing Systems Gmbh Druckeinrichtung zum front- und/oder rückseitigen bedrucken eines bandförmigen aufzeichnungsträgers
DE19506524C2 (de) * 1995-02-24 1997-01-09 Siemens Nixdorf Inf Syst Anordnung zum Abtasten eines Antriebbandes in einem Druck- oder Kopiergerät
US6055408A (en) * 1995-03-24 2000-04-25 Oce Printing Systems Gmbh Device for the positionally exact synchronization of the parallel course of recording medium webs in an electrographic printer device
US6108513A (en) * 1995-04-03 2000-08-22 Indigo N.V. Double sided imaging
EP0855051B1 (de) * 1995-10-09 2001-07-04 Océ Printing Systems GmbH Elektrografischer drucker mit einstellbarer koronaeinrichtung
DE59608281D1 (de) * 1995-10-27 2002-01-03 Oce Printing Systems Gmbh Einrichtung zum wenden oder versetzen einer bahn aus endlosem aufzeichnungsmaterial
US5970304A (en) * 1997-09-30 1999-10-19 Xerox Corporation Two sided imaging of a continuous web substrate with a single print engine with in line transfer stations
US5848345A (en) * 1997-09-30 1998-12-08 Xerox Corporation Two sided imaging of a continuous web substrate with moving fusers
US5860053A (en) * 1997-09-30 1999-01-12 Xerox Corporation Two sided imaging of a continuous web substrate with a single print engine with alternating transfer stations
US5875383A (en) * 1997-09-30 1999-02-23 Xerox Corporation Dual mode interchangeable modules cut sheet or web printing system with a single xerographic cut sheet print engine
US5878320A (en) * 1997-09-30 1999-03-02 Xerox Corporation Continuous imaging of a continuous web substrate with a single print engine with a photoreceptor belt seam
US6050191A (en) * 1997-10-16 2000-04-18 Scitex Digital Printing, Inc. System and method for providing multi-pass imaging in a printing system
US6188865B1 (en) 1998-06-12 2001-02-13 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Printer or copier image fixing station with guide yoke having low-wear deflector edge
DE19827254B4 (de) * 1998-06-18 2005-09-01 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Elektrografische Druckeinrichtung mit zwei Druckwerken, die auf eine umgelenkte Materialbahn drucken
US6820839B2 (en) 2000-03-22 2004-11-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Angle bar assembly method for deviating a material web
WO2002011988A1 (de) * 2000-07-11 2002-02-14 Textilma Ag Anlage zur kontinuierlichen herstellung eines bedruckten textilbandes, insbesondere eines etikettenbandes
JP3624881B2 (ja) * 2001-12-19 2005-03-02 株式会社篠原鉄工所 サテライト型印刷機のシート反転装置
US8240843B2 (en) * 2009-03-16 2012-08-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media roll winder for digital web press
US8316766B2 (en) 2009-09-16 2012-11-27 Xerox Corporation Media inversion system for a continuous web printer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1173278A (en) * 1911-04-21 1916-02-29 Carl A Kellogg Web-printing machine.
US3906855A (en) * 1973-01-30 1975-09-23 Wood Industries Inc Web turning bar device
US4014609A (en) * 1974-08-12 1977-03-29 Xerox Corporation Programmable controller for controlling reproduction machines
FR2557504B1 (fr) * 1984-01-03 1987-06-19 Seailles Tison Sa Dispositif de retournement de papier pour impression verso-recto
DE3406244A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Laserdrucksystem fuer mehrfarben- und rueckseitendruck
JPS61185488A (ja) * 1985-02-05 1986-08-19 ウオルステンホーム リンク パブリツク リミテツド カンパニー 選択的転写法
JPS63185741A (ja) * 1987-01-28 1988-08-01 Minolta Camera Co Ltd 複写機
US4889269A (en) * 1988-09-21 1989-12-26 Eastman Kodak Company Web center-guiding apparatus
JPH04339679A (ja) * 1991-05-17 1992-11-26 Minolta Camera Co Ltd 記録装置
DE4129277A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-04 Siemens Nixdorf Inf Syst Elektrofotografisches simultan-doppeldrucksystem
DE4335473C2 (de) * 1993-10-18 2001-07-12 Oce Printing Systems Gmbh Wendeeinrichtung für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0858169A (ja) 1996-03-05
US5568245A (en) 1996-10-22
EP0697634A1 (de) 1996-02-21
DE59400220D1 (de) 1996-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0697634B1 (de) Wendeeinrichtung für bandförmige Aufzeichnungsträger
EP0699315B1 (de) Elektrografische druckeinrichtung zum bedrucken von bandförmigen aufzeichnungsträgern unterschiedlicher bandbreite
EP0965070B1 (de) Druck- und kopiergerät zum performance-angepassten, monochromen und/oder farbigen, ein- oder beidseitigen bedrucken eines aufzeichnungsträgers
EP0771437B1 (de) Multifunktionale druckeinrichtung mit modularem aufbau
EP0784808B1 (de) Druckeinrichtung zum front- und rückseitigen bedrucken eines bandförmigen aufzeichnungsträgers
EP0789860B1 (de) Multifunktionale elektrografische druckeinrichtung
EP0741877B1 (de) Dokumentendruckvorrichtung
DE3918961A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
EP0602087B1 (de) Elektrofotografisches simultan-doppeldrucksystem
EP0771436B1 (de) Multifunktionale druckeinrichtung zum bedrucken von bandförmigen aufzeichnungsträgern
EP0772529B1 (de) Umdruckstation zur parallelverarbeitung von zwei aufzeichnungsträgerbahnen
EP0784590B1 (de) Wendeeinrichtung für bandförmige aufzeichnungsträger
EP0478820B1 (de) Druck- oder Kopiergerät für ein- oder mehrfarbigen Simplex- und Duplexdruck
EP0784810B1 (de) Wendeeinrichtung mit manueller einfädelung für bandförmige aufzeichnungsträger
DE4018462C2 (de) Elektrofotografische Druckeinrichtung
DE19827265A1 (de) Bildaufzeichnungsvorrichtung und dazugehöriges Blattförderverfahren
WO2007082755A1 (de) Drucker oder kopierer zum bedrucken von trägermaterialien mit unterschiedlichen mechanischen eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950407

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400220

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960523

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960821

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960816

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000301

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070830

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070928

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20070823

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070821

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080819

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080819