DE19622167A1 - Bilderzeugungsvorrichtung mit Duplexpfad und/oder Wender - Google Patents

Bilderzeugungsvorrichtung mit Duplexpfad und/oder Wender

Info

Publication number
DE19622167A1
DE19622167A1 DE19622167A DE19622167A DE19622167A1 DE 19622167 A1 DE19622167 A1 DE 19622167A1 DE 19622167 A DE19622167 A DE 19622167A DE 19622167 A DE19622167 A DE 19622167A DE 19622167 A1 DE19622167 A1 DE 19622167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
image
speed
sheets
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19622167A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19622167B4 (de
Inventor
Gregory P Mahoney
Steven M Russel
Robert M Peffer
Charles D Odum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE19622167A1 publication Critical patent/DE19622167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19622167B4 publication Critical patent/DE19622167B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/23Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/231Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/232Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member
    • G03G15/234Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member by inverting and refeeding the image receiving material with an image on one face to the recording member to transfer a second image on its second face, e.g. by using a duplex tray; Details of duplex trays or inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/514Particular portion of element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/40Movement
    • B65H2513/41Direction of movement
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00417Post-fixing device
    • G03G2215/0043Refeeding path
    • G03G2215/00438Inverter of refeeding path

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Conveyance By Endless Belt Conveyors (AREA)
  • Counters In Electrophotography And Two-Sided Copying (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung behandelt Bilderzeugungsvorrichtungen der Art mit Duplexpfad mit im wesentlichen endlicher Länge. Die Erfindung behandelt weiter einen Wender, der bei einem derartigen Duplexpfad und bei anderen Anwendungen einsetztbar ist.
US-A-5,006,900 beschreibt einen typischen elektrofotografischen Kopie­ rer/Drucker, bei dem Tonerbilder auf einem bandförmigen Bildelement ausge­ bildet und an einer Übertragungsstation auf ein Empfangsblatt übertragen wer­ den. Zur Herstellung von doppelseitigen Duplexkopien wird das Empfangsblatt in einer Schleifenbewegung durch einen Pfad mit endlicher Länge zurück zur Übertragungsstation geführt. Beim Durchlaufen dieses Duplexpfads wird das Empfangsblatt an einem Wender gewendet, so daß sich bei der Rückkehr zur Übertragungsstation die jeweils andere Seite des Blattes dem Tonerbild prä­ sentiert. Der Wender enthält zwei einen Umkehrspalt bildende Rollen, die das Empfangsblatt in eine Wenderführung steuern, bis sie am Eintritt in den Wen­ der frei sind. Die den Umkehrspalt bildenden Rollen werden anschließend in die entgegengesetzte Richtung gesteuert, um die Blattkante, die die hintere Kante gewesen war, in zwei Ausgaberollen und weiter durch den Duplexpfad zu leiten.
Die besondere in US-A-5,006,900 beschriebene Vorrichtung wurde für den Einsatz mit einem Bildelement konzipiert, das dedizierte Bildfelder aufwies. Großformatige Blätter nahmen zwei Bildfelder auf dem Bildelement ein, und kleinformatige Blätter belegten ein Bildfeld, wobei andere Änderungen der Blatt- oder Bildgröße durch einen variablen Bildfeldabstand aufgenommen wurden. Die Länge des Duplexpfads konnte daher leicht ein ganzzahliges Vielfaches der Eingangslänge eines Doppelfeldes sein, um das Blatt bei zweckmäßiger Zeitsteuerung bezüglich des nächstfolgenden Bildes zur Über­ tragungsstation zurückzubringen.
Die US-Patentanmeldung mit der Seriennr. 08/148,477 führt aus, daß durch das Vorliegen dedizierter Bildfelder das Bildelement nicht effizient genutzt wird, sofern nicht die Empfangsblätter eine Länge in Transportrichtung haben, die in der Nähe der kurzen oder langen (doppelten) Bildfeld-Abstände in Trans­ portrichtung liegt. Wie bei US-A-5,006,900 verwendet diese Struktur ein Bild­ element, das ein fotoleitfähiges Band mit einer Verbindungsnaht ist. Auf der Verbindungsnaht kann keine Bilderzeugung erfolgen, und daher entsteht für das Bildelement eine begrenzte Länge bezüglich der Beabstandung von Bil­ dern. Die US-Patentanmeldung mit der Seriennr. 08/148,477 schlägt vor, die Bilder auf dem Band so zu positionieren, daß zwischen dem Auftreten der Verbindungsnaht die größtmögliche Anzahl von Bildern mit einer gegebenen Länge bereitgestellt wird. Das Bildelement würde dabei bezüglich seiner Länge für reproduzierte Bilder aller Formate jeweils mit größtmöglicher Effizienz ver­ wendet. Dedizierte Bildfelder sind nicht vorgesehen. Dadurch entstehen Pro­ bleme bei der Verwaltung der Länge des Duplexpfades, der aus Raumgründen vorzugsweise so kurz wie möglich ist. Die verstehend erwähnte Anmeldung schlägt vor, daß die effektive Länge des Rückkehrpfads geändert werden kann, indem die Bewegungsgeschwindigkeit des Empfangsblatts auf dem Pfad vari­ iert wird, wobei der Pfad selbst durch das Bewegen von Führungen oder vor­ zugsweise durch die Änderung des Zeitraums, in dem das Empfangsblatt im Wender bleibt, geändert werden kann.
US-A-5,159,395 ist eine von zahlreichen Druckschriften, die verschiedene Duplex-Planungsprozesse beschreiben. Diese Druckschrift beschreibt eine sehr häufig verwendete "Unterbrechung-Betriebsart", bei der Bilder für eine bestimmte Seite angefertigt werden (Vorder- oder Rückseite), bis die Duplex­ schleife mit jeweils einem ausgelassenen Zyklus oder Abstand zwischen jedem Druck gefüllt ist. Wenn die Empfangsblätter sich vom Duplexpfad zur Übertra­ gungsstation bewegen, werden die Bilder jeweils zwischen Rück- und Vorder­ seite gewechselt, und zwar bis zum Ende des Durchlaufs, wenn einige ausge­ lassene Bildfelder erforderlich sind, um die letzte Gruppe von Empfangsblättern im Duplexpfad zu bearbeiten. Dieser Ansatz hat viele Vorteile, wie z. B. die gleichmäßige Zufuhr von fertigen Blättern zu einem Finisher oder einem Aus­ gabefach. Weiter wird jederzeit zwischen den Bildern ein ausgelassenes Bild­ feld im Duplexpfad bereitgestellt.
US-A-5,337,135 verwendet einen Antrieb mit regelbarer Geschwindigkeit, um Abstände zwischen Blättern in einem Duplexpfad bereitzustellen, ohne an den Übertragungs- und Belichtungsstationen Bildfelder zu überspringen.
US-A-4,568,169 beschreibt eine Bilderzeugungsvorrichtung mit einem Endlos- Bildelement, das heißt eine Trommel ohne Verbindungsnaht, bei der eine Duplexpfad-Transportgeschwindigkeit dem Blattformat entsprechend variiert wird, um die Effizienz zu verbessern.
US-A-4,780,745 schlägt vor, daß ein Wender in einem Duplexpfad ein sich langsam bewegendes Blatt aufnehmen und es wesentlich beschleunigen kann, um die Duplexschleife schließlich zu verkürzen.
Bei in Bewegung befindlichem Papier oder sonstigen Empfangsblättern, die einen Papierpfad mit relativ hohen Geschwindigkeiten durchlaufen, ist es aus Kostengründen wünschenswert, sowenig wie möglich Rollengruppen oder sonstige Transporteinrichtungen mit variablen Geschwindigkeiten zu verwen­ den. Weiter sind Probleme bezüglich der Zuverlässigkeit wahrscheinlicher, wenn ein Blatt abgebremst wird und nicht, wenn beschleunigt wird, da der Abbremsvorgang dazu neigt, eine Wölbung im Blatt zu erzeugen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Bilderzeugungsvorrichtung bereitzustellen mit einer Duplexschleife und einem Wender, wobei Einbußen hinsichtlich Zuverlässigkeit und Effizienz im Vergleich zum Stand der Technik verbessert werden.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung enthält eine Bilderzeu­ gungsvorrichtung ein Bildelement endlicher Länge, wie z. B. einen schleifen­ förmigen Fotoleiter mit Verbindungsnaht, und Mittel zum Erzeugen einer Reihe von Bildern auf dem Bildelement. (Die "Bildfeldlänge" jedes Bildes in einer Reihe von Bildern ist bestimmt als Abstand in Transportrichtung zwischen einem Punkt in einem Bild und einem vergleichbaren Punkt im nächstfolgenden Bild, das heißt als "Abstand" zwischen zwei Bildern.) Die Bilderzeugungsvor­ richtung enthält weiter Mittel zur Aufnahme eines Vorrats an Empfangsblättern, wobei jedes Blatt eine erste und eine zweite Seite hat, sowie eine Übertra­ gungsstation mit Mitteln zur Übertragung eines Bildes vom Bildelement auf eine erste Seite eines Empfangsblatts, und Mittel zur Zufuhr von Empfangsblättern von den Aufnahmemitteln zur Übertragungsstation, wobei die erste Seite des Empfangsblatts so ausgerichtet ist, daß sie ein Tonerbild empfängt. Mittel sind bereitgestellt, um eines oder mehrere Empfangsblätter über einen Duplexpfad mit endlicher Länge zurück zur Übertragungsstation zu leiten, um ein weiteres Tonerbild zu empfangen, wobei der Duplexpfad Wendemittel zum Wenden eines Blattes enthält, so daß die Seite des Blattes geändert wird, die einem Tonerbild an der Übertragungsstation gegenüberliegt. Eine Logiksteuerung steuert die Ausbildung von Tonerbildern auf dem Bildelement und die Bewe­ gung der Empfangsblätter. Die Logiksteuerung enthält Mittel zur Steuerung der Bilderzeugung, um Bilder mit unterschiedlichen Längen in Transportrichtung mit mindestens ersten, zweiten und dritten unterschiedlichen Bildfeldlängen zu erzeugen, wobei die erste ("kleine") Bildfeldlänge etwa die Hälfte der dritten ("großen") Bildfeldlänge ist und wobei die zweite ("mittlere") Bildfeldlänge grö­ ßer als die erste Bildfeldlänge, aber kleiner als die dritte Bildfeldlänge ist; und sie enthält Mittel zur Steuerung der Bewegung der Blätter durch den Duplex­ pfad mit einem vorbestimmten Geschwindigkeitsprofil, das bei Blättern mit in der ersten und der dritten Bildfeldlänge erzeugten Bildern im wesentlich gleich ist, das aber bei Empfangsblättern mit in der zweiten Bildfeldlänge erzeugten Bildern unterschiedlich ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält der Duplex­ pfad einen Abschnitt mit variabler Geschwindigkeit, dessen Geschwindigkeit höher sein kann als die Prozeßgeschwindigkeit für die erste, die zweite und die dritte Bildfeldlänge, wobei sie aber für die zweite Bildfeldlänge wesentlich höher ist als für die erste und dritte Bildfeldlänge. Diese bevorzugte Ausfüh­ rungsform ermöglicht eine hohe Produktivität bei einem Zwischenformat zwi­ schen dem "Ledgerformat" und dem "Letterformat", das in einigen Teilen der Welt üblich ist. Gleichzeitig wird für alle anderen Anwendungen der Vorrichtung ein einheitliches Geschwindigkeitsprofil verwendet.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung enthält eine Bilderzeu­ gungsvorrichtung Mittel zur Erzeugung von Bildern auf Empfangsblättern mit ersten und zweiten Seiten, sowie Mittel zur Rückführung von einem oder meh­ reren Empfangsblättern über einen Duplexpfad endlicher Länge zu den Bilder­ zeugungsmitteln, um ein weiteres Bild auf der zweiten Seite des Empfangs­ blatts zu empfangen; und Mittel zum Umdrehen eines Blattes im Duplexpfad, um die Seite des Blattes zu wechseln, die den Bilderzeugungsmitteln gegen­ überliegt. Die Wendemittel enthalten Rollen, die einen Eingangsspalt am Wen­ der definieren, und Rollen, die einen Ausgangsspalt aus dem Wender definie­ ren, sowie Mittel zum Antrieb der den Eingangsspalt bestimmenden Rollen bei einer Geschwindigkeit zur Bewegung eines Empfangsblatts mit einer ersten Geschwindigkeit, und Mittel zum Antrieb der den Ausgangsspalt bestimmenden Rollen bei einer Geschwindigkeit zum Antrieb des Blattes mit einer zweiten Geschwindigkeit, wobei die zweite Geschwindigkeit wesentlich geringer ist als die erste.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das Empfangsblatt während seiner Bewegung durch den Duplexpfad wesentlich beschleunigt werden, wo­ bei es aber auf seinem Weg zurück zu den Bilderzeugungsmitteln in den Wen­ demitteln verlangsamt wird. Es ergab sich, daß die Verlangsamung des Blattes im Wender ein weitaus robusteres Verfahren zur Abbremsung des Blattes ist als der Versuch, das Blatt mit gewöhnlichen Antriebsrollen zu verlangsamen. Weiter ergab es sich, daß der Antrieb des Blattes zum Wender mit im Ver­ gleich zur Prozeßgeschwindigkeit stark erhöhter Geschwindigkeit es ermöglicht hat, eine Verzögerung des Empfangsblatts in dem Wendemittel aufzunehmen, wodurch wiederum eine Stabilität der Zeitabläufe der Vorrichtung gewährleistet wird. Obwohl dieser Aspekt der Erfindung in einem Duplexpfad einer elektro­ fotografischen Vorrichtung besonders zweckmäßig ist, kann er auch bei ande­ ren Anwendungen eingesetzt werden. Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Wender bereitzustellen, der stabile Zeitabläufe bei beliebigen Blattbe­ wegungsanwendungen gewährleistet, ohne die Blattbewegung im nachfolgen­ den Abschnitt des Pfades zu beeinflussen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Bilderzeugungsvorrichtung;
Fig. 2 und Fig. 4 schematische Seitenansichten bzw. Draufsichten von Ab­ schnitten eines Wenders;
Fig. 3 ein Zeitablaufdiagramm der Geschwindigkeitsregelung eines Um­ kehrspalts in einem Wender.
In Fig. 1 ist eine Bilderzeugungsvorrichtung 100 ein elektrofotografischer Kopierer oder Drucker. Die Erfindung wird anhand der Anwendung bei dieser Vorrichtung beschrieben, für die sie besonders zweckmäßig ist. Zahlreiche Merkmale der Erfindung können aber bei anderen Druck-, Kopier- oder Verviel­ fältigungsvorrichtungen eingesetzt werden, die auf anderen Technologien be­ ruhen, wie z. B. bei Tintenstrahl- oder Offset-Vervielfältigungen.
In Fig. 1 wird ein Bildelement 1, beispielsweise ein fotoleitfähiges Endlosband über eine Reihe von Rollen gezogen, um eine Reihe von Stationen zur Erzeu­ gung von Tonerbildern zu durchlaufen. Nach dem derzeitigen Stand der Tech­ nik haben diese Bänder im allgemeinen eine Verbindungsnaht, wobei die Ver­ bindungsnaht nicht für die Bilderzeugung verwendet werden kann. Obwohl das Band somit bei der Bewegung entlang des Pfades endlos verwendbar ist, hat es für eine Station eine endliche Länge, die gleich dem Abstand zwischen dem Ende der Verbindungsnaht und dem Beginn der Verbindungsnaht ist.
Die Bilder werden konventionell erzeugt. Insbesondere beaufschlagt eine Ladeeinrichtung 3 die Oberfläche des Bildelements 1 mit einer gleichmäßigen Ladung. Das Bildelement wird bildweise an einer Belichtungsstation wie z. B. einem LED-Druckkopf 5 belichtet, um auf dem Bildelement ein elektrostati­ sches Bild zu erzeugen. Das elektrostatische Bild wird an einer Tonerstation 7 getonert, um auf dem Bildelement ein Tonerbild zu erzeugen. Das Tonerbild wird an einer Übertragungsstation 9 auf ein Empfangsblatt übertragen, das von einem Papiervorrat 17 zugeführt wird. Das Empfangsblatt wird vom Bildelement getrennt und durch einen Fixierer 11 geführt, wo das Bild auf dem Empfangs­ blatt fixiert wird, so daß es von dort zu einer von zahlreichen Zieleinrichtungen befördert wird, wie z. B. zu einem Ausgabefach 13, zu einem Finisher 15 oder in einen Duplexpfad 22. Das Bildelement 1 wird an einer Reinigungsstation 18 für die kontinuierliche Wiederverwendung gereinigt.
Ein einfacher Papierpfad 20 der Bilderzeugungsvorrichtung 100 verläuft vom Papiervorrat 17 entweder zum Ausgabefach 13 oder zum Finisher 15. Der Papiervorrat 17 kann entsprechend der Darstellung in den Zeichnungen meh­ rere individuelle Vorratsfächer von Blättern des gleichen Formats oder unter­ schiedlicher Formate enthalten. So kann der Papierpfad zurück zu einem hilfs­ weisen Papiervorrat 38 verlaufen, der neben dem Hauptabschnitt der Bilder­ zeugungsvorrichtung 100 positioniert sein kann.
Ein Duplexpfad 22 enthält einen großen Abschnitt des Einfachpfads 20 und ist größtenteils ein typischer Duplexpfad mit begrenzter Länge und somit ein Pfad ohne eine Zwischenablage, wie z. B. eine Duplexkassette oder ein Zwischen­ fach. Er verläuft über die Duplexpfad-Zuführrollen 24, die Rollen 26 mit varia­ bler Geschwindigkeit, einen Wender 29 und zurück zu einem Rückführab­ schnitt 44 des einfachen Pfads 20, der das Blatt zur Übertragungsstation 9 zu­ rückführt. Eine Ausrichteinrichtung 19 beseitigt Ausrichtungs- und Schrägstel­ lungen des Blatts in Transportrichtung und quer dazu, bevor das Blatt zur Übertragungsstation 9 geführt wird.
Eine Logiksteuerung 50 steuert die Erzeugung der Bilder und die Bewegung der Empfangsblätter. Sie steuert die Plazierung der Bilder auf dem Bildelement 1 über die Ansteuerung des Druckkopfs 5.
Moderne Hochleistungskopierer und Drucker sind für die Handhabung einer großen Anzahl von Papierformaten ausgerüstet, wobei die Länge in Trans­ portrichtung höchstens von 17,78 cm (7 inch) bis mindestens zu 43,18 cm (17 inch) und etwa 15 unterschiedliche Längen in Transportrichtung umfaßt. Die gebräuchlichsten Briefpapierformate in den USA und in Europa bei Verwen­ dung im Hochformat sind 21,59 cm (8½ inch) bzw. 210 mm Länge in Trans­ portrichtung, wobei das Journalformat (bei Verwendung im Querformat) etwa das Doppelte ist. Somit können sowohl in den USA als auch in Europa die ge­ bräuchlichsten Formate produktiv mit einer einzelnen bzw. kleinen Bildfeld­ länge von etwa 22,86 cm (9 inch) und einer doppelten bzw. großen Bildfeld­ länge von etwa 45,72 cm (18 inch) gehandhabt werden. Bei einer derartigen Anordnung würden alle Bilder, die kleiner oder gleich dem Format der einzel­ nen Bildfeldlänge sind, im Vergleich zu den Bildern, die größer als die einfache Bildfeldlänge sind, mit doppelter Produktivität erzeugt.
Obwohl dies bei den gebräuchlichen US- und europäischen Formaten ange­ messen effizient ist, hat das japanische B-4-Format eine Länge in Trans­ portrichtung von 256 mm (101 inch), und es würde zwangsläufig mit der gerin­ geren Produktivität verarbeitet. Andererseits würde die ausreichende Vergrö­ ßerung der Bildfeldgröße zur Aufnahme des B-4-Formats auf kleinen Bildfel­ dern die Produktivität bei Blättern in den Hoch- und Querformaten der USA und Europas deutlich reduzieren, wobei aber diese Formate den weitaus größten Teil der hohen Kopiervolumen ausmachen.
Dieses Problem wurde gelöst, indem ein Bildfeld-Zwischenformat zwischen der kleinen und der großen Bildfeldgröße geschaffen und ein Antrieb mit variabler Geschwindigkeit im Duplexpfad bereitgestellt wird, der Blätter im Zwischenfor­ mat mit schnellerer Geschwindigkeit durch einen Abschnitt des Duplexpfads bewegt, um die geeignete Zeitabstimmung beizubehalten.
Bei Verwendung eines Bildelements mit einer Länge von 145,34 cm (57.22 inch), das bei einer Prozeßgeschwindigkeit von 44,4 cm pro Sekunde (17.48 inch) sechs kleine Bildfelder mit einer Bildfeldlänge in Transportrichtung von jeweils 24,23 cm (9.54 inch) bewegt, werden z. B. pro Minute 110 Bilder im Letter-Format bei Hochformatausrichtung bereitgestellt. Diese kleine Bildfeld­ größe wird für alle Empfangsblätter mit einer Länge in Transportrichtung von 22,86 cm (9 inch) oder weniger verwendet. Dementsprechend werden Blätter mit einer Länge in Transportrichtung von 27,94 cm (11 inch) bis 45,72 cm (18 inch) in großformatigen Bildfeldern mit einer Bildfeldlänge in Transportrichtung von 48,46 cm (19.08 inch), die dem Doppelten der kleinen Bildfelder entspricht, angeordnet. Da drei derartige Bildfelder auf die Länge des Bildelements pas­ sen, erzeugt die Bilderzeugungsvorrichtung bei voller Prozeßgeschwindigkeit 55 große Bilder pro Minute.
Für B-4-Empfangsblätter wird das Bildelement in fünf Bildfelder mit einer Länge in Transportrichtung von 29,06 cm (11.44 inch) unterteilt, so daß eine Produk­ tivität von 92 Bildern pro Minute bereitgestellt wird. Dies veranschaulicht den Vorteil des dritten Bildfeldformats. Bei nur zwei Bildfeldformaten muß entweder das B-4-Empfangsblatt mit 55 Bildern pro Minute betrieben werden (statt mit 92 Bildern pro Minute), oder das Empfangsblatt im "Letter"-Briefformat muß mit 92 Bildern pro Minute (statt mit 110 Bildern pro Minute) betrieben werden. In bei­ den Fällen ist die Verringerung der Produktivität bei zahlreichen Anwendungs­ fällen ein nicht akzeptabler Kompromiß.
Vorzugsweise erfolgt die doppelseitige Duplexbildplanung in der vorstehend erwähnten Unterbrechungs-Betriebsart. Bei der Unterbrechungs-Betriebsart ist das Zeitintervall des Duplexpfads vorzugsweise ein ungeradzahliges Vielfa­ ches des Bildfeld-Zeitintervalls.
Das Zeitintervall für den Duplexpfad bzw. die "Schleifenzeit" ist der Zeitraum für die Bewegung einer Blattvorderkante von einer beliebigen Station (beispielsweise von der Ausrichtungsstation 19) durch den Duplexpfad und zur Station zurück. Wie im folgenden detaillierter beschrieben wird, sind die Duplexpfad-Zeitintervalle bei den drei Bildfeldlängen unterschiedlich.
Die "Bildfeldzeit" ist die Zeit, die eine Bildfeldlänge oder ein Bildfeldabstand auf dem Bildelement zum Passieren einer bestimmten Stelle auf ihrem Weg benö­ tigt. Im erwähnten Beispiel benötigt das Bildelement 3,273 Sekunden pro Zyklus. Die Bildfeldzeit für Bildfeldlängen im Letter-, Ledger- oder B-4-Format ist somit 0,545 s, 1 ,09 s bzw. 0,655 s. Obwohl diese Duplexpfadlänge selbst gewöhnlich als Pfad mit begrenzter Länge bezeichnet wird, da der Pfad keine Duplexkassette oder eine ähnliche Zwischenablage aufweist, ist es eigentlich ein sich geringfügig ändernder Pfad, da die Blätter in unterschiedlicher Länge unterschiedliche Entfernungen im Wender 29 zurücklegen.
Für Blätter im Letter-Format bzw. in kleinen Formaten unter Verwendung der kleinen Bildfelder des Bildelements 1 ist der Duplexpfad lang genug, um neun Bildfelder aufzunehmen, und die Blätter werden gemäß einem Geschwindig­ keitsprofil geführt, um sie mit korrekten Zeitabläufen zu den Ausrichtungsrollen 19 und dann zur Obertragungsstation 9 zurückzuführen, so daß sie das Bild auf der Rückseite empfangen. Da bei der Unterbrechungs-Betriebsart eine unge­ rade Anzahl Bildfelder in den Duplexpfad passen muß, nimmt der gleiche Pfad fünf großformatige Bildfelder und sieben Bildfelder im Zwischenformat auf. Neun kleine Bildfelder entsprechen aber nicht fünf großen Bildfeldern, da die großen Bildfelder auf dem Bildelement 1 exakt die doppelte Länge der kleinen Bildfelder haben. Diese Differenz wird teilweise durch die Änderung der Zeit aufgenommen, während der die Blätter entsprechend ihrem Format im Wender verweilen. Allerdings werden sieben Bildfelder im Zwischenformat nicht recht­ zeitig für das jeweils nächste Bild zurück zur Übertragungsstation gelangen, selbst wenn die Verweildauer im Wender 29 gleich Null ist. Daher wird für Blätter, die in den Zwischenformat-Bildfeldern aufgenommen werden, die Transportgeschwindigkeit für einen Teilabschnitt des Duplexpfads wesentlich erhöht, so daß für Blätter im Zwischenformat im Duplexpfad ein unterschied­ liches Geschwindigkeitsprofil bereitgestellt wird.
Beispielsweise verwendet die Bilderzeugungsvorrichtung 100 an der Position 40, wo das Blatt Kontakt mit dem Bildelement 1 hat, eine Prozeßgeschwindig­ keit von 44,4 cm pro. Sekunde (17.48 inch/Sekunde). Diese Prozeßgeschwin­ digkeit wird aufrechterhalten, bis das größte Blatt den Fixierer 11 durchlaufen hat. Obwohl sich also die Geschwindigkeiten leicht ändern können, wird die Prozeßgeschwindigkeit durch die Zuführrollen 24 des Duplexpfads im wesent­ lichen aufrechterhalten. Die Rollen 26 mit variabler Geschwindigkeit werden durch einen Antrieb 27 mit regelbarer Geschwindigkeit angetrieben, der durch die Logiksteuerung 50 gesteuert wird, um Blätter, die ursprünglich durch kleine oder große Bildfeldformate abgebildet wurden, bei erhöhter Geschwindigkeit von etwa 66,04 cm pro Sekunde (26 inch/Sekunde) zu bewegen. Bei Emp­ fangsblättern im B-4-Format (Zwischenformat) treibt der Antrieb 27 mit regelba­ rer Geschwindigkeit die Rollen 26 so an, daß die Blätter mit ungefähr 139,7 cm pro Sekunde (55 inch/Sekunde) in den Wender 29 geführt werden. Der Geschwindigkeitsunterschied bei dieser Länge stellt die notwendige effektive Verkürzung des Pfades bereit, um den Zwischenformatblättern die Rückkehr zur Übertragungsstation 9 zum korrekten Zeitpunkt zu ermöglichen, und er ge­ währleistet auch eine Verweildauer im Wender 29, so daß die Zeitabstimmung im System nicht kritisch ist.
Der Wender 29 ist vergleichsweise konventionell mit Ausnahme der Geschwindigkeiten, mit denen die den Wender bestimmenden Rollen angetrie­ ben werden. Er enthält zwei einen Eingangsspalt bildende Rollen 28, die durch einen Rollen-Antrieb 25 für die Rollen des Eingangsspalts angetrieben werden; zwei durch einen umkehrbaren Antrieb 31 angetriebene Umkehrrollen 30; zwei einen Ausgangsspalt bildende Rollen 32, die durch einen Rollen-Antrieb 33 für die Rollen des Ausgangsspalts angetrieben werden; sowie eine Führung 34 des Wenders, jeweils entsprechend der Darstellung in Fig. 1. Weitere Details des Wenders. 29 sind in Zusammenhang mit Fig. 2 wiedergegeben. Die Funktionsweise der Vorrichtung in Fig. 1 wird jedoch am besten mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben.
Bei Verwendung der eingangs angeführten Beispiele für Format und Geschwindigkeit werden kleinformatige und großformatige Empfangsblätter, die durch Rollen 26 mit regelbarer Geschwindigkeit mit 66,04 cm pro Sekunde (26 inch/Sekunde) angetrieben werden, in die den Eingangsspalt bildenden Rollen 28 geführt. Empfangsblätter im Zwischenformat werden durch Rollen 26 mit regelbarer Geschwindigkeit mit 139,7 cm pro Sekunde (55 inch/Sekunde) in die den Eingangsspalt bildenden Rollen 28 geführt. Die den Eingangsspalt bil­ denden Rollen 28 werden ständig mit 139,7 cm pro Sekunde (55 inch/Sekunde) angetrieben. Hierdurch verdoppelt sich die Geschwindigkeit der kleinformati­ gen und großformatigen Blätter, so daß die Rollen 26 übersteuert werden, falls das Blatt auf dem Rückweg darüberläuft. Die einen Umkehrspalt bildenden Rollen 30 leiten das Blatt weiterhin mit 139,7 cm pro Sekunde (55 inch/Sekunde) in die Führung 34, bis die hintere Kante des Blattes den durch die Rollen 28 bestimmten Einlaufspalt verläßt. Die den Umkehrspalt bestim­ menden Rollen 30 werden dann während der gewünschten Verweildauer an­ gehalten. In Abhängigkeit von einem entsprechenden Signal werden die Um­ kehrrollen 30 umgekehrt angetrieben, so daß sie bis auf 66,04 cm pro Sekunde (26 inch/Sekunde) Beschleunigen und die ursprüngliche hintere Kante in den ersten Ausgangsspalt führen, der durch die Rollen 32 bestimmt ist, die mit einer konstanten Geschwindigkeit von etwa 66,04 cm pro Sekunde (26 inch/Sekunde) angetrieben werden. Die den Ausgangsspalt bildenden Rollen 32 führen das Blatt nach unten in den Rückführabschnitt 44 (und zum Papier­ vorrat) im Einfachpfad, der ebenfalls das Empfangsblatt mit einer Geschwin­ digkeit von etwa 66,04 cm pro Sekunde (26 inch/Sekunde) bewegt. Die Aus­ richteeinrichtung 19 verlangsamt das Blatt weiter auf die Prozeßgeschwindig­ keit von 44,4 cm pro Sekunde (17.48 inch/Sekunde).
Die in Fig. 1 wiedergegebene Vorrichtung wird mit drei unterschiedlichen Bild­ feldlängen auf einem Bildelement 1 mit Verbindungsnaht betrieben. Sie ermög­ licht eine beachtliche Produktivität nicht nur bei Blättern im Hoch- und Quer­ format, sondern auch bei Blättern im Zwischenformat B-4 bei extrem robuster Konzeption.
Mit Hilfe von Fig. 2-4 kann die Struktur und die Funktionsweise des Wenders 29 detaillierter beschrieben werden. Obwohl der in Fig. 1 dargestellte Wender 29 in einem besonders dafür geeigneten Gerät verwendet wird (siehe Fig. 1), kann er auch in anderen Geräten eingesetzt werden. Herkömmliche Wender der Bauart mit drei Rollen haben zwangsläufig die gleiche Geschwindigkeit an den Eingangs- und Ausgangsspalten. Dies war auch bei zahlreichen Konstruk­ tionen mit vier Rollen der Fall. Der Wender ist in Fig. 2 als eine Umleitung eines relativ geraden Papierpfads 55 dargestellt, der vorgeschaltete Rollen 57 und nachgeschaltete Rollen 59 enthält. Blätter, die nicht gewendet werden sollen, können direkt von den Rollen 57 zu den Rollen 59 übergehen. Eine Umlenkeinrichtung 61 fängt ein Blatt, das gewendet werden soll und das sich auf dem Pfad 55 bewegt, ab, nachdem es die vorgeschalteten Rollen 57 durchlaufen hat. Das Blatt wird in einen Eingangsspalt umgelenkt, der durch die Rollen 28 bestimmt ist. Die Rollen 28 beschleunigen das Blatt auf das Zwei- oder Mehrfache seiner Bewegungsgeschwindigkeit im geraden Pfad 55. Ein Kunststoffsteg 64 drückt das Blatt gegen den linken Teil einer Führung 34, während das Blatt von den den Eingangsspalt bildenden Rollen 28 zu den den Umkehrspalt bildenden Rollen 30 geschoben wird. Die Rollen 28 und die Rol­ len 30 führen das Blatt weiterhin mit der schnellen Geschwindigkeit, bis die hintere Blattkante unter einem Eingangssensor 66 durchläuft. Ab dort wird von der Logiksteuerung 50 (Fig. 1) eine vorbestimmte konstante Zeit gemessen, bis der Umkehrspalt von der hohen Geschwindigkeit abfällt und anhält, wobei sich die hintere Blattkante an einer Stelle befindet, die gerade hinter dem Ende des Kunststoffsteges 64 liegt.
Nach dem erfolgten Halt verweilt das Blatt über einen durch seine Länge be­ stimmten variablen Zeitraum. Diese Verweildauer ist bei jedem Papierformat unterschiedlich. Der Unterschied der Verweilzeiten wird benutzt, um die ge­ samte Transportzeit innerhalb des Subsystems für unterschiedliche Blattlängen anzugleichen und somit eine zweckmäßige Synchronisation der doppelseitigen Duplexausrichtung zu erreichen. Bei der Verwendung in der in Fig. 1 wieder­ gegebenen Vorrichtung werden die gesamten Transportzeiten für die unter­ schiedlichen Blattlängen angeglichen, die bei einer bestimmten Eingangs- Bildfeldlänge verwendet werden. Die tatsächliche Beendigung der Verweilzeit richtet sich nach der Anwendung.
Bei der in Fig. 1 wiedergegebenen Vorrichtung erfolgt die Beendigung in Ab­ hängigkeit von einem Ausgangssignal, das vom voraussichtlichen Eintreffen bzw. der Ausbildung des Bildes an der Übertragungsstation 9 abhängt.
Wird dieses Signal empfangen, steigt der Umkehrspalt auf eine Geschwindig­ keit an, die gleich der Geschwindigkeit im geraden Papierpfad 55 bzw. die damit vergleichbar ist, und der Umkehrspalt schiebt das Blatt in einen Aus­ gangsspalt, der durch die vom Steg 64 gesteuerten Rollen 32 bestimmt ist. Nach einer dritten vorbestimmten konstanten Zeitdauer und wenn die hintere Blattkante den durch die Rollen 30 bestimmten Umkehrspalt verlassen hat, ändert sich die Geschwindigkeit dieser Rollen in Erwartung des Eintreffens des nächsten Blattes erneut von der langsamen Ausgabegeschwindigkeit zur schnellen Eingangsgeschwindigkeit.
Man beachte, daß die Anhaltzeit der Rollen 30 mittels der Erkennung der hinte­ ren Kante durch den Eingangssensor 66 gesteuert wird und daß der Anlauf der Rollen 30 zur Bewegung des Blattes aus dem Wender heraus von dessen Ein­ treffen unabhängig und dagegen mit dem Betrieb der dem Wender nachge­ schalteten Stationen synchronisiert ist. Dies bedeutet, daß im vorherigen Zeitablauf des Blatts oder im Umkehrprozeß eventuell eingeführte Fehler im Wender selbst ausgeglichen werden, so daß das Blatt beim Verlassen des Wenders wieder die Zeitvorgabe einhält. Die durch die Rollen 28 und später durch die Rollen 30 bereitgestellte Beschleunigung des Blattes gewährleistet einen schnellen Eingang des Blattes, so daß die Verweilzeit derartige vorge­ schaltete Zeitablauffehler korrigieren kann. Weiter kann der Wender in der in Fig. 2 wiedergegebenen Umgebung verwendet werden, wobei bei einigen Blättern ein gerader Papierpfad verwendet werden kann, so daß die gewende­ ten Blätter zeitlich mit ihnen übereinstimmen müssen. Systeme des Stands der Technik, die das Blatt im Wender beschleunigen, ohne es aber bei seinem Austritt zu verlangsamen, wird ein Blatt mit einer erhöhten Geschwindigkeit zum Papierpfad zurückbefördert, wobei das Blatt entweder mit dieser Geschwindigkeit bearbeitet oder aber abgebremst werden muß. Die Aufrecht­ erhaltung einer hohen Geschwindigkeit für den Rest des Duplexpfads erfordert, daß der Pfad länger ist, und dadurch vergrößern sich die Abmessungen des Geräts. Das Abbremsen des Blattes erfordert zusätzliche Technologie und vermindert aufgrund der Anfälligkeit des Blattes für Wölbungen die Robustheit. Der Wender ermöglicht daher die Zufuhr des Blattes mit schneller Geschwin­ digkeit in einem Abschnitt des Pfads, und er führt in vorteilhafter Weise die Verlangsamung aus, wobei das Blatt kaum zu einem sich langsamer bewegen­ den Spalt gefördert wird.
Man beachte, daß die Geschwindigkeit der in Fig. 1 wiedergegebenen Vorrich­ tung beim Austritt des Blattes aus dem Wender weiterhin höher als die Pro­ zeßgeschwindigkeit des Bildelements 1 ist, obwohl sie weniger als die Hälfte der Geschwindigkeit der den Eingangsspalt bildenden Rollen 28 ist. In Fig. 1 bewegen sich die Blätter im Papierzufuhrabschnitt 44 des Pfads, einschließlich der von den den Ausgangsspalt bildenden Rollen 32 empfangenen Blätter, weiterhin mit beispielsweise 66,04 cm pro Sekunde (26 inch/Sekunde), bis sie die Ausrichteinrichtung 19 erreichen, wo die Blätter dann auf die Prozeßge­ schwindigkeit des Bildelements abgebremst werden. Eine geringe Wölbung ist nicht nur akzeptabel, sondern bei qualitativ hochwertigen Ausrichteinrichtungen gebräuchlich.
Fig. 3 stellt einen anderen Zeitablaufansatz für die Rollen 30 des Musters aus Fig. 1 und 2 dar, wobei diese Lösung zahlreiche Vorteile aufweist. Entspre­ chend der Darstellung in Fig. 3 warten die den Umkehrspalt bildenden Rollen 30 auf ein Blatt, während sie sich weiterhin mit 66,04 cm pro Sekunde (26 inch/Sekunde) drehen, das heißt mit der Geschwindigkeit und der Drehrichtung für die Ausgabe. Die vordere Kante eines Blattes löst den Einlaufsensor 66 zum Zeitpunkt A aus. Nach einer optimalen Verzögerung werden die Rollen auf die Drehrichtung und die Geschwindigkeit für den Eingang umgeschaltet, bis die hintere Blattkante bei C vom Eingangssensor 66 erkannt worden ist. Nach einer kurzen Verzögerung, so daß die hintere Kante den Steg 64 freigeben kann, werden die Rollen bei D angehalten. Bei E trifft ein Ausgangssignal von der Logiksteuerung 50 ein, und die Rollen 30 werden in ihre Ausgabedrehrich­ tung geschaltet, so daß das Blatt austritt. Dies erfolgt ohne Zeitsteuerung, da die Rollen in der Ausgabedrehrichtung angetrieben werden, bis das nächste Blatt eintrifft.
Beim Einsatz der in Fig. 3 wiedergegebenen Zeitsteuerungslösung sind die Zeit zwischen C und D und das Ausgangssignal bei E die einzigen wichtigen Merkmale des Zeitablaufs. Die Verzögerung zwischen A und B ist nicht erfor­ derlich, aber sie kann verwendet werden, um zu bewirken, daß die vordere Blattkante in den Spalt der Rollen 30 eintritt, kurz bevor die Rollen auf die volle Eingangsgeschwindigkeit beschleunigt werden. Dies kann eine leichte Wöl­ bung des Blattes verursachen, die tendenziell den Versatz korrigiert.
Bei einem alternativen Konzept wird jede Verweilzeit in den den Umkehrspalt bildenden Rollen 30 vermieden. Statt dessen wird das Blatt hinter dem Steg 64 in den Wender geführt. Das Blatt wird unverzüglich gewendet und zum Aus­ gangsspalt geleitet, wobei die den Ausgangsspalt bildenden Rollen das Blatt antreiben, bis seine hintere Kante die den Umkehrspalt bildenden Rollen 30 verlassen hat, was von einem nicht dargestellten entsprechenden Ausgangs­ sensor erkannt wird. Das Blatt wird anschließend angehalten und bis zum Ein­ treffen eines entsprechenden Signals durch die den Ausgangsspalt bildenden Rollen 32 gehalten. Dies hat den Nachteil einer komplexeren Zeitsteuerung, aber den Vorteil einer geringeren gegenseitigen Beeinflussung von eingehen­ den und ausgehenden Blättern.
Fig. 4 gibt ein Problem in Zusammenhang mit einem schräg eintreffenden Blatt an den den Eingangsspalt bildenden Rollen 28 des Aufbaus aus Fig. 2 wieder. Die Halteposition des Blattes relativ zum Ende des Steges 64 ist wichtig, wenn die Blätter schräg ankommen. Die Zeitsteuerung muß angepaßt werden, so daß die Blätter in ausreichender Entfernung von der Stegkante anhalten, um einen eventuell vorliegende Schrägstellung zu berücksichtigen. Falls ein ein­ treffendes Blatt zu stark schräg gestellt ist, kann ein Teil des Blattes noch in der Halteposition unterhalb des Steges sein. In diesem Fall verursacht das Wenden des Blattes eine Kollision im Pfad. Eine Möglichkeit des Umgangs mit übermäßiger Schrägstellung beim Eingang besteht darin, alle Blätter in großer Entfernung vom Steg anzuhalten. Dies hat eine nachteilige Wirkung auf die Zeitsteuerungsanforderungen bezüglich des Subsystems, so daß sich die Spaltgeschwindigkeiten beim Eingang und beim Wenden erhöhen müssen, um die gleiche Verweilzeit im Wender aufrechtzuerhalten. Eine bessere Verfahren im Umgang mit übermäßiger Schrägstellung beim Eingang besteht darin, an der gleichen Eingangsposition des ersten Sensors einen zweiten Eingangs­ sensor hinzuzufügen und die beiden Sensoren so weit wie möglich quer zur Transportrichtung zu trennen (unter Berücksichtigung der Abmessungen quer zur Transportrichtung). Diese Sensoren 166 und 266 sind in Fig. 4 dargestellt. Zwei Sensorsignale von den Sensoren 166 und 266 werden in Reihe geschal­ tet (logisches UND), so daß die Abbremsung des Blattes nicht beginnt, bevor der am weitesten entfernte Teil dem Blattes den auf der betreffenden Seite be­ findlichen Sensor verlassen hat. Bei dieser Lösung muß zusätzliche Zeit vor­ gesehen werden, da das schräg gestellte Blatt beim Anhalten weiter in den Umkehrpfad hineinreicht; aber die sich daraus ergebende Geschwindigkeitszu­ nahme des Subsystems ist minimal.
Eine gewisse Schrägstellung liegt bei den von den vorgeschalteten Transport­ rollen eintreffenden Blättern vor. Es ist aber möglich, daß diese vorhandene Schrägstellung verstärkt wird, wenn die Blätter den Eingangsspalt des Wen­ ders erreichen, der sich wesentlich schneller bewegt als die vorgeschalteten Spalte (bei den meisten der in Fig. 1 dargestellten Betriebsarten). Falls ein Blatt bereits schräg gestellt ist, berührt es nicht alle Eingangsspalte gleichzei­ tig. Das Blatt wird vielmehr zunächst in eine der äußeren Eingangsspalte ein­ treten, und der betreffende Spalt wird versuchen, das Blatt zu beschleunigen, bevor es in die anderen Spalte eingetreten ist. Falls die vorgeschalteten Spalte das Blatt nicht so fest greifen wie die Eingangsspalte, kann dies eine zusätzli­ che Schrägstellung des Blattes in der Richtung des bereits vorhandenen Schrägstellung bewirken. Ein Weg zur Vermeidung dieser Steigerung der Schrägstellung besteht darin, den Eingangsspalt aus einem nachgiebigerem Material, wie z. B. aus beschichtetem Schaumstoff herzustellen. Wenn ein schräg gestelltes Blatt in eine der sich schneller bewegenden weichen Spalte eintritt, versucht der Spalt, das Blatt zu beschleunigen. Da aber das Blatt nach etwas durch die vorangegangene Gruppe aus vorgeschalteten Spalten gehal­ ten wird, gibt die weiche Rolle nach und rutscht, statt das Blatt aus den vorge­ schalteten Rollen herauszuziehen. Erst nachdem alle den Eingangsspalt bil­ denden Rollen mit der Rolle in Eingriff getreten sind, wird deren Zugkraft aus­ reichend sein, um die vorgeschalteten Rollen bei der Beschleunigung des Blattes zu übertreffen.
Eine kompliziertere Lösung dieses Problems besteht in der Verwendung eines unabhängigen Motors mit regelbarer Geschwindigkeit, um die den Eingangs­ spalt bildenden Rollen anzutreiben und sie auf ihre volle Geschwindigkeit zu bringen, wenn sich erst der anfängliche Abschnitt des Blattes im Spalt befindet. Diese Lösung ist weniger wünschenswert, da ein Vorteil des Systems darin besteht, daß sowohl die den Eingangs- als auch den Ausgangsspalt bildenden Rollen einen Antrieb mit konstanter Geschwindigkeit haben.
Die zahlreichen Vorteile dieses Wenderkonzepts mit Umkehrspalt mit vier Rol­ len und schneller Eingangs- und langsamer Ausgangsgeschwindigkeit gegen­ über konventionellen Wende in mit drei oder vier Rollen und schneller Ein­ gangs- und schneller Ausgangsgeschwindigkeit sind aus der vorstehend wie­ dergegebenen Beschreibung ersichtlich. Erstens kann die Geschwindigkeit am Ausgangspfad so langsam wie möglich sein - wodurch kleinste Gesamtabmes­ sungen des Geräts möglich werden - ohne daß versucht wird, die Blätter abzu­ bremsen, während sie sich in Bewegung befinden. Zweitens werden bei der bevorzugten Ausführungsform die Eingangs- und Ausgangsrollen zu jedem Zeitpunkt mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben, wodurch die größte Robustheit des Subsystems gewährleistet ist. (Das Konzept hat aber den Vor­ teil, daß es möglich ist, an den Einlaufrollen einen unabhängigen Motor zu verwenden, um eine Anstiegsfunktion entsprechend der oben wiedergegebe­ nen Beschreibung bereitzustellen und so eine Verstärkung der Schrägstellung zu vermeiden, die dort auftreten könnte.) Drittens wird es weiter möglich, das austretende Blatt unter Verwendung eines Ausgangssensors anzuhalten, um die Änderung der Synchronisationszeiten und die gegenseitige Beeinflussung der Blätter im Wender zu reduzieren. Viertens wird beim Betrieb der in Fig. 4 wiedergegebenen Vorrichtung der Wender mit schneller Eingangs- und lang­ samer Ausgangsgeschwindigkeit verwendet, um ausreichende Verweilzeiten im Wender bereitzustellen und um Fehler bei den Blatteingangszeiten am Wender sowie Unterschiede der Eingangslänge der Blätter zu verarbeiten. Fünftens verarbeitet der Wender mit schneller Eingangs- und langsamer Ausgangsge­ schwindigkeit die Geschwindigkeitszunahme der Rollen 26 mit regelbarer Geschwindigkeit, die die Zwischenformat-Bildfeldlänge aufnehmen, ohne den Duplexpfad aufgrund der Beschleunigung unnötig zu verlängern oder zu versu­ chen, das Blatt unter Verwendung von langsamer angetriebenen Rollenpaaren nach dem Wender abzubremsen. Der Wender mit schneller Eingangs- und langsamer Ausgangsgeschwindigkeit erleichtert somit deutlich den Betrieb, obwohl er für die Arbeitsweise der in Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Lösung mit drei Bildfeldlängen in Eingangsrichtung nicht wesentlich ist.
Die Erfindung wurde detailliert mit besonderem Bezug auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Im Rahmen des Schutzbereichs der Erfindung können entsprechend der vorstehenden Beschreibung und der nachstehenden Ansprüche selbstverständlich Änderungen und Abwandlungen vorgenommen werden.

Claims (20)

1. Bilderzeugungsvorrichtung (100) mit:
  • - einem Bildelement (1) endlicher Länge;
  • - Mitteln zur Ausbildung einer Reihe von Tonerbildern auf dem Bildele­ ment (1), wobei die Reihe von Tonerbildern eine Bildfeldlänge hat, die gleich dem Abstand zwischen einem Punkt in einem Bild und einem vergleichbaren Punkt im nächstfolgenden Bild ist;
  • - Mitteln (17) zur Aufnahme eines Vorrats von Empfangsblättern, wobei jedes der Blätter eine erste und eine zweite Seite hat;
  • - einer Übertragungsstation (9) mit Mitteln zum Übertragen eines Tonerbildes vom Bildelement (1) auf eine erste Seite des Empfangs­ blatts;
  • - Mitteln (20) zur Zufuhr eines Empfangsblatts von den Aufnahmemitteln (17) zur Übertragungsstation (9), wobei die erste Seite des Empfangs­ blatts so ausgerichtet ist, daß sie ein Tonerbild empfängt;
  • - Mitteln (20, 26) zur Zufuhr von einem oder mehreren Empfangsblättern durch einen Duplexpfad (22) endlicher Länge zurück zur Übertra­ gungsstation (9) zum Empfang eines weiteren Tonerbildes;
  • - Mitteln (29) zum Wenden eines Blattes im Duplexpfad (22), um die Seite des Blattes zu wechseln, die sich an der Übertragungsstation (9) einem Tonerbild gegenüberliegt;
  • - Logiksteuermitteln (50) zur Steuerung der Ausbildung der Tonerbilder auf dem Bildelement (1) und der Bewegung der Empfangsblätter, wobei die Logiksteuermittel (50) umfassen:
  • - Mittel zur Steuerung der Bilderzeugung zur Ausbildung von Bildern in ersten, zweiten und dritten Bildfeldern mit ersten, zweiten bzw. dritten Bildfeldlängen, wobei die erste Bildfeldlänge etwa die Hälfte der dritten Bildfeldlänge ist und die zweite Bildfeldlänge größer als die erste Bildfeldlänge und kleiner als die dritte Bildfeldlänge ist und die endliche Länge des Bildelements (1) ein ganzzahliges Vielfaches aller Bildfeldlängen ist, und
  • - Mittel zur Steuerung der Bewegung der Blätter durch den Duplex­ pfad (22) mit einem vorbestimmten Geschwindigkeitsprofil, das bei Blättern, die in den ersten und dritten Bildfeldern ausgebildete Bilder aufnehmen, im wesentlichen gleich ist, aber bei Blättern, die in den zweiten Bildfeldern ausgebildete Bilder aufnehmen, unterschiedlich ist.
2. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das vorbestimmte Geschwindigkeitsprofil bei Blättern, die in den zweiten Bildfeldern aus­ gebildete Bilder aufnehmen, für einen Abschnitt des Duplexpfads (22) wesentlich schneller ist als das Geschwindigkeitsprofil für den Abschnitt des Duplexpfads (22), der in den ersten und dritten Bildfeldern ausgebil­ dete Bilder betrifft.
3. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Abschnitt des Duplexpfads (22) unmittelbar vor den Wendemitteln (29) positioniert ist und wobei die Wendemittel (29) Blätter empfangen, die Bilder aufweisen, die in den zweiten Bildfeldern mit der höheren Geschwindigkeit ausgebil­ det wurden, und wobei die Blätter aber mit einer Geschwindigkeit, die niedriger ist als die ursprüngliche höhere Geschwindigkeit, aus den Wen­ demitteln (29) austreten.
4. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Wendemittel Mit­ tel (26) enthalten zur Beschleunigung von Blättern mit Bildern, die in den ersten und dritten Bildfeldern ausgebildet wurden, auf die höhere Geschwindigkeit, wenn das Blatt in die Wendemittel (29) eintritt, wobei die Blätter aber mit einer Geschwindigkeit, die niedriger ist als die ursprüng­ liche höhere Geschwindigkeit, aus den Wendemitteln (29) austreten.
5. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Bildfeld­ länge in Laufrichtung kleiner als 26,67 cm (10.5 inch), die dritte Bildfeld­ länge größer als 30,48 cm (12 inch) und die zweite Bildfeldlänge zwi­ schen 26,67 cm (10.5 inch) und 30,48 cm (12 inch) ist.
6. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Bildelement (1) mit endlicher Länge ein fotoleitfähiges Endlosband mit einer Verbin­ dungsnaht ist.
7. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Umfang des foto­ leitfähigen Endlosbandes mit Verbindungsnaht und die von den Mitteln zur Steuerung (50) der Bilderzeugung bereitgestellten Bildfeldlängen so beschaffen sind, daß ein Umfang des Bildelements (1) sechs erste Bild­ feldlängen, fünf zweite Bildfeldlängen und drei dritte Bildfeldlängen auf­ nehmen kann.
8. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Geschwindig­ keitsprofile der Blätter mit Bildern in den ersten, zweiten und dritten Bild­ feldern sowie die Länge des Duplexpfads (22) so beschaffen sind, daß die Blätter mit Bildern, die in den ersten, zweiten und dritten Bildfeldern ausgebildet sind, zeitgleich mit jeweils neun, sieben bzw. fünf Bildfeldern des Bildelements zur Übertragungsstation (9) zurückkehren.
9. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Logiksteuermittel weiter Mittel enthalten zum Wechseln von Bildern auf dem Bildelement, so daß sich Bilder für die erste Seite eines Empfangsblatts abwechseln mit Bildern für die zweite Seite eines Empfangsblatts.
10. Bilderzeugungsvorrichtung (1) mit:
  • - Mitteln (17) zur Aufnahme eines Vorrats von Empfangsblättern, wobei jedes der Blätter eine erste und eine zweite Seite hat;
  • - einer Bildübertragungsstation (9) mit Mitteln zur Übertragung oder sonstigen Ausbildung eines Bildes auf einer Seite eines der Emp­ fangsblätter;
  • - Mitteln (20) zur Zufuhr eines Empfangsblatts von den Aufnahmemitteln (17) zur Übertragungsstation (9), wobei die erste Seite des Empfangs­ blatts so ausgerichtet ist, daß sie ein Bild empfängt;
  • - Mitteln (24, 26) zur Zufuhr von einem oder mehreren Empfangsblättern durch einen Duplexpfad (22) endlicher Länge zurück zur Übertra­ gungsstation (9) zum Empfang eines weiteren Bildes;
  • - Mitteln zum Wenden eines Blattes im Duplexpfad (22), um die Seite des Blattes zu wechseln, die für den Empfang eines Bildes an der Übertragungsstation ausgerichtet ist, wobei die Wendemittel (29) fol­ gendes enthalten:
  • - eine Blattführung (34) im Wender;
  • - einen Eingangs-Blattantrieb (28) zur Zufuhr eines Blattes in die Wender-Blattführung (34) mit einer ersten Geschwindigkeit; und
  • - eine Ausgangsblattantrieb (30) zum Ausstoß eines Blattes aus der Wender-Blattführung (34) mit einer zweiten Geschwindigkeit, die geringer ist als die erste Geschwindigkeit.
11. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die zweite Geschwindigkeit weniger als die Hälfte der ersten Geschwindigkeit be­ trägt.
12. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei weiter ein umkehr­ barer Blattantrieb (32) enthalten ist zum Empfang eines in die Wenderfüh­ rung (34) geleiteten Blattes, der in einer ersten Richtung antreibbar ist, um das Blatt weiter in die Blattführung zu leiten, bis die hintere Kante den Eingangsblattantrieb (28) verlassen hat, wobei der umkehrbare Blattan­ trieb in einer zweiten Richtung antreibbar ist, die zur ersten Richtung ge­ genläufig ist, um das Blatt in den Ausgangsblattantrieb (30) zu leiten.
13. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei weiter eine Logiksteuerung (50) enthalten ist mit Mitteln zum Erzeugen eines Aus­ gangssignals, das bezüglich der Bildübertragung oder -erzeugung an der Übertragungsstation zeitgesteuert ist, und mit Mitteln zur Einleitung der Bewegung des umkehrbaren Blattantriebs in die zweite Richtung in Ab­ hängigkeit vom Ausgangssignal.
14. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei weiter Blattkanten- Abtastmittel (66) enthalten sind, die dem Eingangsblattantrieb (28) zuge­ ordnet sind und die so positioniert sind, daß eine Kante eines Blatts er­ kannt wird, wenn die Kante eine vorbestimmte Position bezüglich des Eingangsblattantriebs (28) passiert; und wobei die Logiksteuerung (50) die Betriebsweise des umkehrbaren Blattantriebs und die Beibehaltung der zweiten Richtung des umkehrbaren Blattantriebs steuert, während das Eintreffen eines Blattes erwartet wird, wobei die Richtung des umkehrba­ ren Blattantriebs in Abhängigkeit von der Erkennung einer vorderen Blatt­ kante durch die Blattkanten-Abtastmittel (66) umgekehrt wird, und wobei der umkehrbare Blattantrieb in Abhängigkeit von der Erkennung der hinte­ ren Kante eines Blattes durch die Blattkanten-Abtastmittel (66) angehal­ ten und in Abhängigkeit von dem von der Logiksteuerung (50) empfange­ nen Ausgangssignal in seiner zweiten Richtung angetrieben wird.
15. Blatt-Wender (29) mit:
  • - einer Blattführung (34) im Wender (29);
  • - einem Eingangsblattantrieb (28) zur Zufuhr eines Blattes in die Wen­ der-Blattführung (34) mit einer ersten Geschwindigkeit; und
  • - einem Ausgangsblattantrieb (30) zum Ausstoß eines Blattes aus der Wender-Blattführung (34) mit einer zweiten Geschwindigkeit, die gerin­ ger ist als die erste Geschwindigkeit.
16. Blatt-Wender (29) nach Anspruch 15, wobei die zweite Geschwindigkeit weniger als die Hälfte der ersten Geschwindigkeit beträgt.
17. Blatt-Wender nach Anspruch 15, wobei weiter ein umkehrbarer Blattan­ trieb (32) enthalten ist zum Empfang eines in die Wender-Blattführung (34) geleiteten Blattes, der in einer ersten Richtung antreibbar ist, um das Blatt anzutreiben, bis dessen hintere Kante den Eingangsblattantrieb (28) verlassen hat, wobei der umkehrbare Blattantrieb in einer zweiten Rich­ tung antreibbar ist, die zur ersten Richtung gegenläufig ist, um das Blatt in den Ausgangsblattantrieb (30) zu leiten.
18. Blatt-Wender nach Anspruch 17, wobei weiter Kantenabtastmittel (66) enthalten sind, die dem Eingangsblattantrieb (28) zugeordnet und so positioniert sind, daß eine hintere Kante eines Blatts erkannt wird, wenn die Kante eine vorbestimmte Position bezüglich des Eingangsblattantriebs (28) passiert hat; sowie eine Logiksteuerung (50) in Abhängigkeit von den Kantenabtastmitteln (66), um die Ansteuerung des umkehrbaren Antriebs zu einem vorbestimmten Zeitpunkt nach dem Erkennen des Passierens der hinteren Kante eines Blattes anzuhalten.
19. Blatt-Wender nach Anspruch 18, wobei die Kantenabtastmittel (66) erste und zweite Sensoren (166, 266) enthalten, die quer zur Transportrichtung voneinander beabstandet sind; sowie der Logiksteuerung (50) zugeord­ nete Mittel zum Anhalten der Ansteuerung des umkehrbaren Antriebs zu einem vorbestimmten Zeitpunkt nach dem Erkennen der hinteren Kante durch beide Sensoren (166, 266).
20. Blatt-Wender nach Anspruch 15, wobei der Eingangsblattantrieb (28) eine Gruppe von Eingangsrollen (28) enthält, die ein Blatt von einer Gruppe vorgeschalteter Rollen empfangen, wobei die vorgeschalteten Rollen mit einer Geschwindigkeit angetrieben werden, die geringer ist als die Geschwindigkeit der Eingangsrollen (28), und wobei die Eingangsrollen (28) in hinreichender Weise weicher sind als die vorgeschalteten Rollen, so daß eine eventuelle Schrägstellung des Blattes beim Eintritt in die Ein­ gangsrollen (28) von den vorgeschalteten Rollen beibehalten und nicht durch die Eingangsrollen (28) verstärkt wird.
DE19622167A 1995-06-07 1996-06-01 Bilderzeugungsvorrichtung mit Duplexpfad und Blatt-Wendevorrichtung Expired - Fee Related DE19622167B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/474,348 US5629762A (en) 1995-06-07 1995-06-07 Image forming apparatus having a duplex path and/or an inverter
US474348 1995-06-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19622167A1 true DE19622167A1 (de) 1996-12-12
DE19622167B4 DE19622167B4 (de) 2008-03-27

Family

ID=23883124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19622167A Expired - Fee Related DE19622167B4 (de) 1995-06-07 1996-06-01 Bilderzeugungsvorrichtung mit Duplexpfad und Blatt-Wendevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5629762A (de)
DE (1) DE19622167B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851310A2 (de) * 1996-12-24 1998-07-01 Canon Kabushiki Kaisha Blattfördervorrichtung

Families Citing this family (141)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09297433A (ja) * 1996-05-08 1997-11-18 Minolta Co Ltd ディジタル複写機
DE59703823D1 (de) * 1996-10-22 2001-07-19 Oce Printing Systems Gmbh Wendeanordnung für blattförmiges material
DE19844230C2 (de) * 1998-09-26 2001-02-22 Bdt Buero Datentech Gmbh Weiche für die Umkehr der Transportrichtung eines Beleges oder dergleichen
US6526254B2 (en) * 2000-06-30 2003-02-25 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus with sheet transport speed controls to reduce noise
US6733110B1 (en) 2003-03-10 2004-05-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing mechanism
US7307741B2 (en) * 2003-06-05 2007-12-11 Xerox Corporation Printer with integral automatic pre-printed sheets insertion system
US7226049B2 (en) 2003-06-06 2007-06-05 Xerox Corporation Universal flexible plural printer to plural finisher sheet integration system
US8064520B2 (en) * 2003-09-07 2011-11-22 Microsoft Corporation Advanced bi-directional predictive coding of interlaced video
US7108260B2 (en) * 2003-12-19 2006-09-19 Palo Alto Research Center Incorporated Flexible director paper path module
US7396012B2 (en) * 2004-06-30 2008-07-08 Xerox Corporation Flexible paper path using multidirectional path modules
US7188929B2 (en) * 2004-08-13 2007-03-13 Xerox Corporation Parallel printing architecture with containerized image marking engines
US7206532B2 (en) * 2004-08-13 2007-04-17 Xerox Corporation Multiple object sources controlled and/or selected based on a common sensor
US7308218B2 (en) * 2005-06-14 2007-12-11 Xerox Corporation Warm-up of multiple integrated marking engines
US7649645B2 (en) 2005-06-21 2010-01-19 Xerox Corporation Method of ordering job queue of marking systems
US7742185B2 (en) * 2004-08-23 2010-06-22 Xerox Corporation Print sequence scheduling for reliability
US7224913B2 (en) * 2005-05-05 2007-05-29 Xerox Corporation Printing system and scheduling method
US7245838B2 (en) * 2005-06-20 2007-07-17 Xerox Corporation Printing platform
US7493055B2 (en) * 2006-03-17 2009-02-17 Xerox Corporation Fault isolation of visible defects with manual module shutdown options
US7024152B2 (en) * 2004-08-23 2006-04-04 Xerox Corporation Printing system with horizontal highway and single pass duplex
US7619769B2 (en) * 2005-05-25 2009-11-17 Xerox Corporation Printing system
US20070002085A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Xerox Corporation High availability printing systems
US7136616B2 (en) * 2004-08-23 2006-11-14 Xerox Corporation Parallel printing architecture using image marking engine modules
US7542059B2 (en) * 2006-03-17 2009-06-02 Xerox Corporation Page scheduling for printing architectures
US7123873B2 (en) * 2004-08-23 2006-10-17 Xerox Corporation Printing system with inverter disposed for media velocity buffering and registration
US7787138B2 (en) * 2005-05-25 2010-08-31 Xerox Corporation Scheduling system
US8407077B2 (en) * 2006-02-28 2013-03-26 Palo Alto Research Center Incorporated System and method for manufacturing system design and shop scheduling using network flow modeling
US7302199B2 (en) * 2005-05-25 2007-11-27 Xerox Corporation Document processing system and methods for reducing stress therein
US9250967B2 (en) * 2004-08-23 2016-02-02 Palo Alto Research Center Incorporated Model-based planning with multi-capacity resources
US7566055B2 (en) * 2004-09-03 2009-07-28 Xerox Corporation Substrate inverter systems and methods
US7336920B2 (en) * 2004-09-28 2008-02-26 Xerox Corporation Printing system
US7324779B2 (en) * 2004-09-28 2008-01-29 Xerox Corporation Printing system with primary and secondary fusing devices
US7751072B2 (en) * 2004-09-29 2010-07-06 Xerox Corporation Automated modification of a marking engine in a printing system
US7227394B2 (en) 2004-10-27 2007-06-05 Xerox Corporation Signal synchronizer system and method
US7791751B2 (en) * 2004-11-30 2010-09-07 Palo Alto Research Corporation Printing systems
US7310108B2 (en) * 2004-11-30 2007-12-18 Xerox Corporation Printing system
US7305194B2 (en) * 2004-11-30 2007-12-04 Xerox Corporation Xerographic device streak failure recovery
US7412180B2 (en) * 2004-11-30 2008-08-12 Xerox Corporation Glossing system for use in a printing system
US7245856B2 (en) * 2004-11-30 2007-07-17 Xerox Corporation Systems and methods for reducing image registration errors
US20060114497A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Xerox Corporation Printing system
US7283762B2 (en) * 2004-11-30 2007-10-16 Xerox Corporation Glossing system for use in a printing architecture
US7162172B2 (en) * 2004-11-30 2007-01-09 Xerox Corporation Semi-automatic image quality adjustment for multiple marking engine systems
JP4450205B2 (ja) * 2004-12-24 2010-04-14 ブラザー工業株式会社 インクジェット記録装置
US7226158B2 (en) * 2005-02-04 2007-06-05 Xerox Corporation Printing systems
US8819103B2 (en) * 2005-04-08 2014-08-26 Palo Alto Research Center, Incorporated Communication in a distributed system
US7791741B2 (en) * 2005-04-08 2010-09-07 Palo Alto Research Center Incorporated On-the-fly state synchronization in a distributed system
US7873962B2 (en) * 2005-04-08 2011-01-18 Xerox Corporation Distributed control systems and methods that selectively activate respective coordinators for respective tasks
US8081329B2 (en) 2005-06-24 2011-12-20 Xerox Corporation Mixed output print control method and system
US8014024B2 (en) * 2005-03-02 2011-09-06 Xerox Corporation Gray balance for a printing system of multiple marking engines
JP4562554B2 (ja) * 2005-03-09 2010-10-13 株式会社東芝 画像形成装置
US7697151B2 (en) * 2005-03-25 2010-04-13 Xerox Corporation Image quality control method and apparatus for multiple marking engine systems
US7258340B2 (en) * 2005-03-25 2007-08-21 Xerox Corporation Sheet registration within a media inverter
US7416185B2 (en) * 2005-03-25 2008-08-26 Xerox Corporation Inverter with return/bypass paper path
US7206536B2 (en) * 2005-03-29 2007-04-17 Xerox Corporation Printing system with custom marking module and method of printing
US7272334B2 (en) * 2005-03-31 2007-09-18 Xerox Corporation Image on paper registration alignment
US7305198B2 (en) * 2005-03-31 2007-12-04 Xerox Corporation Printing system
US7444108B2 (en) * 2005-03-31 2008-10-28 Xerox Corporation Parallel printing architecture with parallel horizontal printing modules
US7245844B2 (en) * 2005-03-31 2007-07-17 Xerox Corporation Printing system
US7706007B2 (en) * 2005-04-08 2010-04-27 Palo Alto Research Center Incorporated Synchronization in a distributed system
US7566053B2 (en) * 2005-04-19 2009-07-28 Xerox Corporation Media transport system
US7593130B2 (en) * 2005-04-20 2009-09-22 Xerox Corporation Printing systems
US20060244980A1 (en) * 2005-04-27 2006-11-02 Xerox Corporation Image quality adjustment method and system
US20060268287A1 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 Xerox Corporation Automated promotion of monochrome jobs for HLC production printers
US7486416B2 (en) * 2005-06-02 2009-02-03 Xerox Corporation Inter-separation decorrelator
US8004729B2 (en) * 2005-06-07 2011-08-23 Xerox Corporation Low cost adjustment method for printing systems
US20060280534A1 (en) * 2005-06-14 2006-12-14 Lexmark International, Inc. Apparatus for and method of creating a duplex scan using a single pass ADF
US7451697B2 (en) * 2005-06-24 2008-11-18 Xerox Corporation Printing system
US7310493B2 (en) * 2005-06-24 2007-12-18 Xerox Corporation Multi-unit glossing subsystem for a printing device
US7387297B2 (en) * 2005-06-24 2008-06-17 Xerox Corporation Printing system sheet feeder using rear and front nudger rolls
US7433627B2 (en) * 2005-06-28 2008-10-07 Xerox Corporation Addressable irradiation of images
US8203768B2 (en) * 2005-06-30 2012-06-19 Xerox Corporaiton Method and system for processing scanned patches for use in imaging device calibration
US8259369B2 (en) 2005-06-30 2012-09-04 Xerox Corporation Color characterization or calibration targets with noise-dependent patch size or number
US7647018B2 (en) * 2005-07-26 2010-01-12 Xerox Corporation Printing system
US7496412B2 (en) 2005-07-29 2009-02-24 Xerox Corporation Control method using dynamic latitude allocation and setpoint modification, system using the control method, and computer readable recording media containing the control method
US7466940B2 (en) * 2005-08-22 2008-12-16 Xerox Corporation Modular marking architecture for wide media printing platform
US7474861B2 (en) * 2005-08-30 2009-01-06 Xerox Corporation Consumable selection in a printing system
US7911652B2 (en) * 2005-09-08 2011-03-22 Xerox Corporation Methods and systems for determining banding compensation parameters in printing systems
US7495799B2 (en) * 2005-09-23 2009-02-24 Xerox Corporation Maximum gamut strategy for the printing systems
US7430380B2 (en) * 2005-09-23 2008-09-30 Xerox Corporation Printing system
US7444088B2 (en) * 2005-10-11 2008-10-28 Xerox Corporation Printing system with balanced consumable usage
US7811017B2 (en) * 2005-10-12 2010-10-12 Xerox Corporation Media path crossover for printing system
US7719716B2 (en) * 2005-11-04 2010-05-18 Xerox Corporation Scanner characterization for printer calibration
US8711435B2 (en) * 2005-11-04 2014-04-29 Xerox Corporation Method for correcting integrating cavity effect for calibration and/or characterization targets
US7660460B2 (en) * 2005-11-15 2010-02-09 Xerox Corporation Gamut selection in multi-engine systems
US7280771B2 (en) * 2005-11-23 2007-10-09 Xerox Corporation Media pass through mode for multi-engine system
US7519314B2 (en) * 2005-11-28 2009-04-14 Xerox Corporation Multiple IOT photoreceptor belt seam synchronization
US7706737B2 (en) 2005-11-30 2010-04-27 Xerox Corporation Mixed output printing system
US7922288B2 (en) * 2005-11-30 2011-04-12 Xerox Corporation Printing system
US7575232B2 (en) * 2005-11-30 2009-08-18 Xerox Corporation Media path crossover clearance for printing system
US7636543B2 (en) * 2005-11-30 2009-12-22 Xerox Corporation Radial merge module for printing system
US7912416B2 (en) 2005-12-20 2011-03-22 Xerox Corporation Printing system architecture with center cross-over and interposer by-pass path
US7826090B2 (en) * 2005-12-21 2010-11-02 Xerox Corporation Method and apparatus for multiple printer calibration using compromise aim
US7756428B2 (en) * 2005-12-21 2010-07-13 Xerox Corp. Media path diagnostics with hyper module elements
US8102564B2 (en) * 2005-12-22 2012-01-24 Xerox Corporation Method and system for color correction using both spatial correction and printer calibration techniques
US7746524B2 (en) * 2005-12-23 2010-06-29 Xerox Corporation Bi-directional inverter printing apparatus and method
US7624981B2 (en) * 2005-12-23 2009-12-01 Palo Alto Research Center Incorporated Universal variable pitch interface interconnecting fixed pitch sheet processing machines
US7963518B2 (en) * 2006-01-13 2011-06-21 Xerox Corporation Printing system inverter apparatus and method
US8477333B2 (en) * 2006-01-27 2013-07-02 Xerox Corporation Printing system and bottleneck obviation through print job sequencing
US7630669B2 (en) * 2006-02-08 2009-12-08 Xerox Corporation Multi-development system print engine
US7672006B2 (en) * 2006-02-22 2010-03-02 Xerox Corporation Multi-marking engine printing platform
US8194262B2 (en) * 2006-02-27 2012-06-05 Xerox Corporation System for masking print defects
US7965397B2 (en) * 2006-04-06 2011-06-21 Xerox Corporation Systems and methods to measure banding print defects
US8330965B2 (en) 2006-04-13 2012-12-11 Xerox Corporation Marking engine selection
US7681883B2 (en) * 2006-05-04 2010-03-23 Xerox Corporation Diverter assembly, printing system and method
US7382993B2 (en) * 2006-05-12 2008-06-03 Xerox Corporation Process controls methods and apparatuses for improved image consistency
US7679631B2 (en) 2006-05-12 2010-03-16 Xerox Corporation Toner supply arrangement
US7800777B2 (en) * 2006-05-12 2010-09-21 Xerox Corporation Automatic image quality control of marking processes
US7865125B2 (en) * 2006-06-23 2011-01-04 Xerox Corporation Continuous feed printing system
US7856191B2 (en) * 2006-07-06 2010-12-21 Xerox Corporation Power regulator of multiple integrated marking engines
US7924443B2 (en) * 2006-07-13 2011-04-12 Xerox Corporation Parallel printing system
US8607102B2 (en) * 2006-09-15 2013-12-10 Palo Alto Research Center Incorporated Fault management for a printing system
US7766327B2 (en) * 2006-09-27 2010-08-03 Xerox Corporation Sheet buffering system
US7857309B2 (en) * 2006-10-31 2010-12-28 Xerox Corporation Shaft driving apparatus
US7819401B2 (en) * 2006-11-09 2010-10-26 Xerox Corporation Print media rotary transport apparatus and method
US7969624B2 (en) * 2006-12-11 2011-06-28 Xerox Corporation Method and system for identifying optimal media for calibration and control
US8159713B2 (en) * 2006-12-11 2012-04-17 Xerox Corporation Data binding in multiple marking engine printing systems
US7945346B2 (en) * 2006-12-14 2011-05-17 Palo Alto Research Center Incorporated Module identification method and system for path connectivity in modular systems
US8100523B2 (en) * 2006-12-19 2012-01-24 Xerox Corporation Bidirectional media sheet transport apparatus
US8145335B2 (en) 2006-12-19 2012-03-27 Palo Alto Research Center Incorporated Exception handling
US7559549B2 (en) 2006-12-21 2009-07-14 Xerox Corporation Media feeder feed rate
US8693021B2 (en) 2007-01-23 2014-04-08 Xerox Corporation Preemptive redirection in printing systems
US7934825B2 (en) * 2007-02-20 2011-05-03 Xerox Corporation Efficient cross-stream printing system
US7676191B2 (en) 2007-03-05 2010-03-09 Xerox Corporation Method of duplex printing on sheet media
US20080260445A1 (en) * 2007-04-18 2008-10-23 Xerox Corporation Method of controlling automatic electrostatic media sheet printing
US20080268839A1 (en) * 2007-04-27 2008-10-30 Ayers John I Reducing a number of registration termination massages in a network for cellular devices
US7894107B2 (en) * 2007-04-27 2011-02-22 Xerox Corporation Optical scanner with non-redundant overwriting
US8253958B2 (en) * 2007-04-30 2012-08-28 Xerox Corporation Scheduling system
US8169657B2 (en) * 2007-05-09 2012-05-01 Xerox Corporation Registration method using sensed image marks and digital realignment
US7590464B2 (en) * 2007-05-29 2009-09-15 Palo Alto Research Center Incorporated System and method for on-line planning utilizing multiple planning queues
US7925366B2 (en) * 2007-05-29 2011-04-12 Xerox Corporation System and method for real-time system control using precomputed plans
US7689311B2 (en) * 2007-05-29 2010-03-30 Palo Alto Research Center Incorporated Model-based planning using query-based component executable instructions
US7690641B2 (en) 2007-06-04 2010-04-06 Xerox Corporation Gateless diverter—'S' shaped paper path
US8203750B2 (en) 2007-08-01 2012-06-19 Xerox Corporation Color job reprint set-up for a printing system
US7697166B2 (en) * 2007-08-03 2010-04-13 Xerox Corporation Color job output matching for a printing system
US7590501B2 (en) 2007-08-28 2009-09-15 Xerox Corporation Scanner calibration robust to lamp warm-up
US20090080955A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 Xerox Corporation Content-changing document and method of producing same
JP2009151224A (ja) * 2007-12-21 2009-07-09 Riso Kagaku Corp 画像形成装置
US8000645B2 (en) * 2008-05-29 2011-08-16 Eastman Kodak Company Print engine productivity module inverter
JP5081752B2 (ja) * 2008-07-15 2012-11-28 理想科学工業株式会社 印刷装置
US7976012B2 (en) 2009-04-28 2011-07-12 Xerox Corporation Paper feeder for modular printers
US8695972B2 (en) 2012-02-03 2014-04-15 Xerox Corporation Inverter with adjustable reversing roll position
JP6391403B2 (ja) * 2014-10-03 2018-09-19 キヤノン株式会社 画像形成装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228570A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Minolta Camera K.K., Osaka Zweiseitenaufzeichnungssystem
US4487506A (en) * 1982-08-23 1984-12-11 Xerox Corporation Reversing roll inverter with bypass capability
JP2529222B2 (ja) * 1986-10-27 1996-08-28 株式会社リコー 両面記録装置
WO1989008282A1 (en) * 1988-03-02 1989-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Single-page printer for duplex and simplex operation
US4943832A (en) * 1988-06-09 1990-07-24 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
DE68926327T2 (de) * 1988-08-12 1996-10-02 Canon Kk Bildaufnahmegerät
US5006900A (en) * 1989-07-03 1991-04-09 Eastman Kodak Company Transfer apparatus having vacuum holes and method of making such apparatus
US5159395A (en) * 1991-08-29 1992-10-27 Xerox Corporation Method of scheduling copy sheets in a dual mode duplex printing system
JPH06211406A (ja) * 1993-01-18 1994-08-02 Konica Corp 自動原稿搬送装置
US5337135A (en) * 1993-09-30 1994-08-09 Xerox Corporation Higher productivity trayless duplex printer with variable path velocity
US5473419A (en) * 1993-11-08 1995-12-05 Eastman Kodak Company Image forming apparatus having a duplex path with an inverter
US5493378A (en) * 1994-07-27 1996-02-20 Eastman Kodak Company Image forming apparatus having a multispeed heated pressure fuser and method of use

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851310A2 (de) * 1996-12-24 1998-07-01 Canon Kabushiki Kaisha Blattfördervorrichtung
EP0851310A3 (de) * 1996-12-24 1998-08-05 Canon Kabushiki Kaisha Blattfördervorrichtung
US6032941A (en) * 1996-12-24 2000-03-07 Canon Kabushiki Kaisha Sheet conveying apparatus with internal control

Also Published As

Publication number Publication date
US5629762A (en) 1997-05-13
DE19622167B4 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19622167B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung mit Duplexpfad und Blatt-Wendevorrichtung
DE4006586C2 (de) Elektrophotographisches Gerät mit einer Blattzuführeinrichtung mit einer Wartestation
DE4241502C2 (de) Vorrichtung zum fortwährenden Zuführen einzelner Blätter zu einem Blattverarbeitungsabschnitt einer Blattverarbeitungseinrichtung
DE60109260T2 (de) Drucksystem
EP0154695B1 (de) Nichtmechanisches Druck- oder Kopiergerät für Mehrfarben- und Rückseitendruck
DE60006182T2 (de) System zur geraden Ausrichtung von Druckerblättern verschiedener Breite
DE60036444T2 (de) Zweiseitiger Druck in einen Tintenstrahldrucker
DE69910286T2 (de) Bogenführungseinrichtung mit einem Bogenpositionierungsmechanismus und Bilderzeugungsgerät in denen der Bogenführungseinrichtung benutzt werd
DE3611965C2 (de) Vorrichtung zur Lagekorrektur eines Papierblattes in einem Bilderzeugungsgerät
DE112008003747B4 (de) Systeme und Verfahren zum Drucken auf ein Bahnsubstrat
DE3107768A1 (de) Papierstapeleinrichtung
DE102011084739A1 (de) System und Verfahren zum Ausrichten von Substratmedien in einem Drucksystem
DE69918206T2 (de) Dispositif d'alimentation et de traitement de feuilles
DE3138467A1 (de) Zweifachdruck-einrichtung
DE3700397C2 (de)
DE3824108A1 (de) Justiereinrichtung fuer einen endlosformulardrucker
DE60010027T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Querausrichtung eines Blattes mit einem auf diesem zu übertragenden Bild
DE3836617C2 (de)
DE60128757T2 (de) Druckträgertransportvorrichtung
DE3941315A1 (de) Vorrichtung zum vermeiden einer schieflage geschnittener papierbogen
DE69833849T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE60006237T2 (de) Ein Dokumentenzuführgerät für zweiseitiges Kopieren mit einer kürzeren Länge als das zu kopierende Dokument
EP0741877B1 (de) Dokumentendruckvorrichtung
DE4111482A1 (de) Justiereinrichtung fuer die druckposition bei einem drucker
DE60303543T2 (de) Blattverteiler, Bildaufnahmegerät und Blattverteilverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NEXPRESS SOLUTIONS LLC, ROCHESTER, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PUDIMAT, R., DIPL.-ING. FACHING. F. SCHUTZRECHTSWE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, 69115 HEIDELBERG,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EASTMAN KODAK COMPANY, ROCHESTER, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LAUERWALD, J., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 24214 GETTO

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT PATENT- UND RECHTSANW

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101