DE19835025B4 - Bilderzeugungsvorrichtung - Google Patents

Bilderzeugungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19835025B4
DE19835025B4 DE19835025A DE19835025A DE19835025B4 DE 19835025 B4 DE19835025 B4 DE 19835025B4 DE 19835025 A DE19835025 A DE 19835025A DE 19835025 A DE19835025 A DE 19835025A DE 19835025 B4 DE19835025 B4 DE 19835025B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
toner
photoconductive drum
color
intermediate transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19835025A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19835025A1 (de
Inventor
Takashi Yokohama Bisaiji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE19835025A1 publication Critical patent/DE19835025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19835025B4 publication Critical patent/DE19835025B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/1605Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support
    • G03G15/161Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support with means for handling the intermediate support, e.g. heating, cleaning, coating with a transfer agent
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines
    • G03G15/0147Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member
    • G03G15/0152Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member onto which the monocolour toner images are superposed before common transfer from the recording member
    • G03G15/0173Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member onto which the monocolour toner images are superposed before common transfer from the recording member plural rotations of recording member to produce multicoloured copy, e.g. rotating set of developing units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/1605Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Abstract

Bilderzeugungsvorrichtung mit den folgenden Merkmalen:
einem Bildträger (9), um ein Tonerbild auf seiner Oberfläche zu erzeugen;
einem Zwischenübertragungskörper (19), auf dessen Oberfläche das Tonerbild von der Oberfläche des Bildträgers (9) durch eine primäre Übertragung übertragbar ist;
einer Erzeugungseinrichtung (20) für ein erstes elektrisches Feld, um zwischen dem Bildträger (9) und dem Zwischenübertragungskörper (19) ein statisches elektrisches Feld auszubilden, um die primäre Übertragung des Tonerbildes zu bewirken;
einer Erzeugungseinrichtung (23) für ein zweites elektrisches Feld, um zwischen dem Zwischenübertragungskörper (19) und einem Aufzeichnungsmedium ein statisches elektrisches Feld auszubilden, um das Tonerbild von der Oberfläche des Zwischenübertragungskörpers (19) auf das Aufzeichnungsmedium zu übertragen;
einer Erzeugungseinrichtung mit einer Schreib- und/oder Drucksteuereinrichtung (34) und einer Druck- und/oder Schreibeinrichtung (8, 18) zur Erzeugung eines latenten Bildes auf dem Bildträger (9);
einer Entwicklungseinrichtung (38) zur Entwicklung des latenten Bildes auf dem Bildträger (9);
dadurch gekennzeichnet, dass
die Erzeugungseinrichtung...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bilderzeugungsvorrichtung von der Art, die ein Tonerbild auf einem Bildträger ausbildet, dann das Tonerbild auf einen Zwischenübertragungskörper (hiernach primäre Übertragung bzw. Primärübertragung) überträgt, und dann das Tonerbild auf ein Papier oder ein ähnliches Aufzeichnungsmedium (hiernach zweite Übertragung) überträgt, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Bilderzeugungsvorrichtung dieser beschriebenen Art ist üblich. Es wurden eine Anzahl von Untersuchungen und Experimenten mit einer derartigen Bilderzeugungsvorrichtung durchgeführt, um die Qualität des letztendlich auf ein Aufzeichnungsmedium übertragenen Tonerbildes zu verbessern. Die Untersuchungen und Experimente zeigten, dass zu der Zeit der Primärübertragung eines Tonerbildes die lineare Geschwindigkeit der Oberfläche eines Bildträgers und die der Oberfläche eines Zwischenübertragungskörpers sich abrupt ändern und dazu führen, dass das Bild auf dem Zwischenübertragungskörper verrückt wird. Dieses Problem ist insbesondere bei Farbbilderzeugungsvorrichtungen ernsthaft, die in Folge Tonerbilder von verschiedenen Farben auf einem Bildträger ausbilden, während sie aufeinander folgend von dem Bildträger auf einen Zwischenübertragungskörper eines über das andere übertragen werden; die Verrückung bzw. Deplatzierung der einzelnen Tonerbilder auf dem Zwischenübertragungskörper verschlechtert die Qualität des letztendlichen Bildes kritisch, das auf ein Aufzeichnungsmedium übertragen wird.
  • Die EP 0 523 870 A2 offenbart einen Farbdrucker oder Farbkopierer, bei dem eine Synchronisation der Bewegung diverser Walzen einer Beförderungsanordnung erfolgt. Dabei soll durch ein genaues Verhältnis der Abstände der einzelnen Bilderzeugungs- oder Bildübertragungseinrichtungen zueinander eine Verschiebung eines Bildes systematisiert werden. Auf diese Art und Weise soll irgendeine Fehlausrichtung, die systematisch ist, eben durch diese Systematisierung neutralisiert werden.
  • Die DE 38 08 620 A1 betrifft ein Bilderzeugungsgerät, das für die Herstellung eines Druckerzeugnisses, d.h. eines bedruckten Blattes Papier oder einer Kopie zum Einsatz gelangt. Hier soll ein Tonerbild auf einen Aufzeichnungsträger übertragen werden, wobei die Lage der Kanten des Aufzeichnungsträgers zu dem Bild auf einem Latentbildträger überwacht werden soll. Wesentlich ist hier die Anordnung einer mechanisch optischen Messeinrichtung zur Erfassung der Lage eines blattförmigen Aufzeichnungsträgers, um evtl. lagekorrigiert ein Tonerbild von der Ladungsspeichertrommel, d.h. der Latentbildaufzeichnungseinrichtung, koordiniert auf den blattförmigen Aufzeichnungsträger zu übertragen.
  • Die DE 44 11 715 A1 offenbart eine Farbbild-Erzeugungsvorrichtung, bei der zur Lagekontrolle und Lagesteuerung von sequentiell aufeinander folgend erzeugten Tonerbildern und zu deren überdeckender Überlagerung auf einem Zwischenübertragungskörper verschiedenen Orts Tonermarkierungen erzeugt werden. Die Lage der Tonermarkierungen relativ zueinander wird ermittelt und eine Synchronisation der Übertragung eines neu erzeugten Tonerbildes zu der Ankunft eines bereits auf dem Zwischenübertragungskörper befindlichen Tonerbildes mit einer oder mehreren Farben wird anhand der dadurch erhaltenen Daten bewirkt. Es wird jeweils die Positionsmarkierung eines auf dem photoleitfähigen Element erzeugten Bildes mit auf das Zwischenübertragungsband übertragen, um jeweils die Markierung zu aktualisieren, um auf diese Art und Weise eine exakte Registrierung der aufeinander folgend erzeugten Tonerbilder unterschiedlicher Farbe zu erhalten.
  • Laut der DE 196 49 634 A1 wird eine Farbbilderzeugungsvorrichtung vorgeschlagen, bei der Toner verschiedener Farbe mittels entsprechenden Bilderzeugungseinrichtungen auf ein photoempfindliches Band übertragen wird. Dabei werden die diversen Einrichtungen zur Übertragung des Toners in einem bestimmten Verhältnis aktiviert. Das Verhältnis der Aktivierung hängt dabei von den Abmessungen eines Förderriemens ab, der gleichzeitig dem Transport des blattförmigen Aufzeichnungsmediums und der zeitlichen Abstimmung der diversen Tonerübertragungseinrichtungen oder Druckeinheiten dient.
  • Das Xerox Disclosure Journal, Vol. 18, No. 3 May/June 1993, Seiten 257–259, offenbart ebenfalls eine Vorrichtung zur registrierten Anordnung von verschiedenen Tonerbildern übereinander zur Erstellung eines Vielfarbenbildes. Dabei werden auch hier Markierungen außerhalb des Bildbereiches erzeugt, um aufgrund der Lage dieser Markierungen eine Lagekontrolle und eine exakte Registrierung der verschiedenen Bilder unterschiedlicher Tonerfarben zueinander auf einem letztendlichen blattartigen Aufzeichnungsmaterial veranlassen zu können.
  • Die JP 07-087296 A mit englischem Abstract offenbart eine Bildererzeugungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Bilderzeugungsvorrichtung bildet ein Bild aus, das die Fälschung von Wertpapieren verhindern soll, indem Informationen zu dem Bild hinzugefügt werden, die der Bilderzeugungsvorrichtung, die den Druck durchführt, eigentümlich sind, d.h. Informationen, die es ermöglichen, die Bilderzeugungsvorrichtung einwandfrei zu identifizieren. Die Informationen, d.h. das Gerätenummer-Muster können aus einer Anzahl von Zeichen bestehen. Dem Bildsignal wird das Gerätenummer-Muster überlagert und das Überlagerungssignal wird zu einem Laser-Treiber gesendet, um ein Bild auszubilden, das ein einzigartiges Gerätenummern-Muster beinhaltet, um somit das Gerät, durch welches die Fälschung begangen wurde, feststellen zu können.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bilderzeugungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die dazu in der Lage ist, eine hohe Bildqualität sicherzustellen, indem die Deplatzierung oder Verrückung eines Bildes verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung mit dem durch den unabhängigen Anspruch beschriebenen Gegenstand gelöst. Zweckmäßige Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gegenstandes gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden von der folgenden, im einzelnen dargelegten Beschreibung ersichtlich, die zusammen mit den begleitenden Darstellungen in Betracht zu ziehen ist, in denen:
  • 1 ein Schnitt ist, der den allgemeinen Aufbau einer Bilderzeugungsvorrichtung zeigt, die die vorliegende Erfindung verkörpert;
  • 2 eine Blockdarstellung ist, die ein Steuersystem schematisch zeigt, das in der dargestellten Ausführungsform enthalten ist;
  • 3 eine schematische Blockdarstellung ist, die ein alternatives Steuersystem zeigt, das in der dargestellten Ausführungsform enthalten ist;
  • 4 eine Beziehung bzw. ein Verhältnis zwischen einem fotoleitfähigen Element und einem Zwischenübertragungskörper zeigt; und
  • 5 zeigt, warum ein Tonerbild deplaziert oder verrückt wird.
  • Bezugnehmend auf 1 der Darstellungen wird eine Bilderzeugungsvorrichtung, die die vorliegende Erfindung verkörpert, gezeigt und wird allgemein mit der Bezugsziffer 100 benannt. Wie gezeigt, wird die Vorrichtung 100 als eine Farbbilder erzeugende Einrichtung beispielhaft realisiert und enthält einen Farbscanner oder eine Bildleseeinrichtung 1 und einen Farbdrucker 2, die unter dem Farbscanner 1 angeordnet sind. Der Farbscanner 1 enthält eine Glasplatte 24, die auf dem oberen Teil ihres Gehäuses aufgebaut ist. Ein Dokument 3 wird auf die Glasplatte 24 gelegt und durch eine Abdeckplatte 25 von oben angepresst. Während eine Lampe 4, die in dem obigen Gehäuse angeordnet ist, bewegt wird, um in Folge das Dokument 3 in einer Richtung abzutasten, die durch einen Pfeil angezeigt wird, fällt die sich ergebende bildweise Reflexion von dem Dokument 3 auf einen Farbbildsensor 7 über Spiegel 5A, 5B und 5C auf eine Linse 6. Die Spiegel 5A bis 5C sind auch beweglich. Der Bildsensor 7 liest einfallende Bildinformationen Farbe für Farbe, beispielsweise Blau-Informationen (B), Grün-Informationen (G) und Rot-Informationen (R), und überträgt sie auf die entsprechenden elektrischen Bildsignale. Zu diesem Zweck enthält der Bildsensor 7 eine Farbtrenneinrichtung bzw. BGR-Einrichtung und CCDs (ladungsgekoppelte Einrichtungen) oder ähnliche fotoelektrische Aufnehmer bzw. Wandler. Da der Bildsensor üblicherweise BGR-Bilddaten, das heißt insbesondere farbgetrennte Bilddaten, als Ergebnis der drei aufeinander folgenden Male der Abtastung des Dokuments 3 ausgibt, kann er auch konstruiert sein, um derartige Daten als ein Ergebnis einer einzigen Abtastung auszugeben.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, werden die BGR-Bilddaten von dem Bildsensor 7 in eine Bildverarbeitungseinrichtung 30 eingespeist. Die Bildverarbeitungseinrichtung 30 verarbeitet die BGR-Bilddaten gemäß ihren Signalgrößepegeln und wandelt bzw. überträgt sie dadurch in schwarze Bilddaten (B), Bilddaten mit Cyan-Farbe (C), Bilddaten mit Magenta-Farbe (M) und Bilddaten für gelbe Farbe (Y). Die BCMY-Bilddaten werden in die Steuereinrichtung 34 eingegeben, die eine Tonverarbeitung und andere vorausgewählte Verarbeitungen durchführt. Um die BCMY-Bilddaten zu erzeugen, veranlasst der Farbscanner 1 seine Lampe 4 und seine Spiegel 5A bis 5C, wie es unter Bezugnahme auf 1 erläutert worden ist, sich in Reaktion auf ein Scanner-Startsignal synchron zu dem Betrieb des Farbdruckers 2 zu bewegen. Jedes Mal, wenn die Lampe 4 und die Spiegel 5A bis 5C bewegt werden, wird eine der RGB-Bilddaten ausgegeben.
  • Wie auch in den 2 und 3 gezeigt, können die RGB-Bilddaten, die von dem Farbscanner 1 ausgegeben werden, durch RGB-Bilddaten besetzt werden, die von einem Personalcomputer 37, falls gewünscht, ausgegeben werden.
  • Wieder bezugnehmend auf 1 ist ein fotoleitfähiges Element 9, das als fotoleitfähige Trommel realisiert ist, drehbar auf einem Rahmen montiert, der nicht gezeigt ist, der in dem Farbprinter oder Farbdrucker 2 enthalten ist. Die fotoleitfähige Trommel 9 ist entgegen dem Uhrzeigersinn um ihre Achse, wie in 1 gezeigt, drehbar. Während die fotoleitfähige Trommel 9 in Drehung ist, wird ihre Oberfläche durch eine Entladungslampe oder eine Entladeeinrichtung 11 entladen und wird dann gleichmäßig durch eine Ladeeinrichtung 12 auf eine vorausgewählte Polarität (bei der dargestellten Ausführungsform eine negative Polarität) geladen. Eine optische Druck- oder Schreibeinrichtung 8, die eine spezifische Art einer Belichtungseinrichtung ist, belichtet die geladene Oberfläche der fotoleitfähigen Trommel 9 bildweise und bildet dadurch elektrostatisch ein latentes Bild auf der fotoleitfähigen Trommel 9 aus.
  • Die optische Schreib- oder Druckeinrichtung 8 enthält einen Laser 8A und einen Steuerabschnitt, um den Antrieb des Lasers 8A zu steuern. Die 2 und 3 zeigen eine Antriebseinrichtung 18 für eine Laserdiode (LD), die den obigen Steuerabschnitt repräsentiert. Eine Schreib- oder Drucksteuereinrichtung 34, die in den 2 und 3 gezeigt ist, verarbeitet die BCMY-Bilddaten als Daten, um den Laser 8A ein- und auszuschalten. Im Ergebnis gibt der Laser 8A einen Laserstrahl gemäß den verarbeiteten Daten aus. Der Laserstrahl tastet die fotoleitfähige Trommel 9 ab, um das latente Bild zu erzeugen.
  • Insbesondere wird der Laserstrahl, der von dem Laser 8A ausgegeben wird, durch einen Polygonspiegel 8B, der durch einen Motor 8C gedreht wird, gesteuert. Der Laserstrahl von dem Polygonspiegel 8B wird über die f-θ-Linse 8D und einen Spiegel 8E auf die gleichmäßig geladene Oberfläche der fotoleitfähigen Trommel 9 gelenkt. Das Oberflächenpotential der fotoleitfähigen Trommel 9 fällt in einen Bereich, der durch den Laserstrahl abgetastet wird, der einen Bildabschnitt oder ein latentes Bild ausbildet. Das Oberflächenpotential der fotoleitfähigen Trommel 9 fällt im wesentlichen in dem anderen Abschnitt, der nicht durch den Laserstrahl abgetastet ist, nicht ab, wobei ein Hintergrund ausgebildet wird. Folglich wird das latente Bild auf der fotoleitfähigen Trommel 9 entsprechend den Bilddaten ausgebildet. Die Druckeinrichtung 8 überträgt die Farbbilddaten, die von dem Farbscanner 1 oder dem Personalcomputer 37 ausgegeben worden sind, in ein optisches Signal und bildet das latente Bild auf der fotoleitfähigen Trommel 9 gemäß dem optischen Signal aus.
  • Latente Bilder, die jeweils von den B-, C-, M- und Y-Bilddaten erhalten worden sind, werden aufeinander folgend auf der fotoleitfähigen Trommel 9 ausgebildet. Derartige latente Bilder werden jeweils durch vorausgewählte Entwicklungseinrichtungen 14, 15, 16 und 17 entwickelt, die um die fotoleitfähige Trommel 9 herum angeordnet sind. Im Ergebnis kommt aus den latenten Bildern jeweils ein Tonerbild einer bestimmten Farbe heraus.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform wird von den Entwicklungseinrichtungen 14 bis 17 angenommen, dass sie jeweils eine B-Toner- und -Trägermischung, eine C-Toner- und -Trägermischung, eine M-Toner- und -Trägermischung und eine Y-Toner- und -Trägermischung speichern. Auf diese Mischungen wird allgemein als Entwickler vom Zweikomponententyp Bezug genommen. Entwicklungstrommeln 14A, 15A, 16A und 17A sind jeweils in den Entwicklungseinrichtungen 14, 15, 16 und 17 aufgenommen und jede ist drehbar, wobei sie den damit verbundenen Entwickler auf sich trägt. In jeder der Entwicklungseinrichtungen 14 bis 17 sind der Toner und der Träger auf entgegengesetzte Polaritäten aufgrund von Reibung aufgeladen; der Toner ist bei der dargestellten Ausführungsform auf die negative Polarität aufgeladen.
  • Die Tonerbilder von verschiedenen Farben können aufeinander folgend auf der fotoleitfähigen Trommel 9 in irgendeiner gewünschten Ordnung ausgebildet werden. Bei der folgenden Beschreibung wird angenommen, dass die B-, C-, M- und Y-Tonerbilder in dieser Reihenfolge ausgebildet werden.
  • Wenn sämtliche der Entwicklungseinrichtungen 14 bis 17 untätig sind, das heißt in ihrem Bereitschaftszustand, werden keine Entwickler auf einer der Entwicklungstrommel 14A bis 17A abgeschieden. Bei dem Beginn eines Bilderzeugungsbetriebes beginnt der Farbscanner 1 ein B-Bild mit einer vorausgewählten bzw. vorbestimmten Zeitsteuerung zu lesen und gibt B-Bilddaten aus, wie es zuvor beschrieben worden ist. Im Ergebnis wird ein latentes Bild, das für das erste Bild oder das B-Bild repräsentativ ist, auf der fotoleitfähigen Trommel 9 gemäß den B-Bilddaten erzeugt. Man nehme auf das von den B-Bilddaten erhaltene latente Bild als das B-Latentbild Bezug. Dies trifft auch für die anderen Latentbilder zu, die von den C-, M- und Y-Bilddaten erhalten werden.
  • Bevor die führende Kante des B-Latentbildes an einer Entwicklungsposition ankommt, die der B-Entwicklungseinrichtung 14 zugeordnet ist, beginnt die Entwicklungstrommel 14A der Einrichtung 14, sich zu drehen, um das Latentbild ab der führenden Kante zu entwickeln. Folglich wird der B-Entwickler auf der Peripherie der Entwicklungstrommel 14A, die sich dreht, abgeschieden und dann in Kontakt zu der Oberfläche der fotoleitfähigen Trommel 9 gebracht, so dass das B-Latentbild ein B-Tonerbild ergibt. Insbesondere wird der Toner mit negativer Polarität von der Entwicklungstrommel 14A auf den Bildabschnitt der fotoleitfähigen Trommel 9 elektrostatisch übertragen, wo das Oberflächenpotential abgefallen ist, wobei ein Tonerbild auf der fotoleitfähigen Trommel 9 erzeugt wird. Für die Bildübertragung wird eine negative Vorspannung an die Entwicklungstrommel 14A angelegt. Auf diese Weise bewirkt die dargestellte Ausführungsform eine sog. Umkehrentwicklung.
  • Sobald die nacheilende Kante bzw. Flanke des B-Latentbildes sich von der Entwicklungsposition der B-Entwicklungseinrichtung 14 weg bewegt, wird der B-Entwickler auf der Entwicklungstrommel 14A in seine untätige Stellung gebracht, um so die B-Entwicklungseinrichtung 14 untätig werden zu lassen. Dieses wird vervollständigt, zumindest bevor die führende Kante des nächsten Latentbildes oder des C-Latentbildes, das von den C-Bilddaten erhalten wird, bei der B-Entwicklungseinrichtung 14 ankommt. Um den B-Entwickler in seine unbetriebsame Stellung zu bringen, wird die Entwicklungstrommel 14A in der Richtung entgegengesetzt zu der Richtung, die der Entwicklung zugeordnet ist, gedreht.
  • Das B-Tonerbild, das auf der fotoleitfähigen Trommel 9 erzeugt ist, wird elektrostatisch auf ein Zwischenübertragungsband 19 übertragen, welches eine bestimmte Art von Zwischenübertragungskörper darstellt. Das Band 19 ist aus einem Material hergestellt, das einen mittleren Widerstand hat, und ist über eine Antriebswalze 21, eine Vorspannungswalze 20 und eine Antriebswalze 35 und andere passive oder angetriebene Walzen gelegt. Diese Bestandteile bilden eine einzige Zwischenübertragungsbandeinrichtung in ihrer Kombination. Eine Energiequelle, die nicht gezeigt ist, legt an die Vorspannungswalze 20 eine Vorspannung einer Polarität an, die entgegengesetzt zu der Polarität des Toners ist, der auf der fotoleitfähigen Trommel 9 abgeschieden wird, das heißt bei der dargestellten Ausführungsform eine positive Vorspannung. Der Abschnitt des Bandes 19, das über die Vorspannungswalze 20 geführt bzw. gelegt ist, berührt die Oberfläche der fotoleitfähigen Trommel 9. Die Antriebswalze 21, die durch einen nicht gezeigten Motor angetrieben wird, veranlasst das Band 19 dazu, sich in einer Richtung zu bewegen, die durch einen Pfeil in 1 angezeigt wird. Die fotoleitfähige Trommel 9 und das Band 19 werden dazu veranlasst, sich in die gleiche Richtung, wie sie an der Stellung, wo sie einander berühren, zu sehen ist, und mit der gleichen linearen Geschwindigkeit zu bewegen.
  • Wenn das B-Tonerbild auf der fotoleitfähigen Trommel 9 zu einem Primärübertragungsbereich 39 gebracht worden ist, wo die fotoleitfähige Trommel 9 und das Band 19 einander berühren, veranlasst die positive Vorspannung, die an die Vorspannungswalze 20 angelegt ist, das B-Tonerbild dazu, elektrostatisch durch das Band 19 angezogen und auf dieses übertragen zu werden (primäre Übertragung). In diesem Sinne spielt die Vorspannungswalze 20 die Rolle einer ein erstes elektrisches Feld ausbildenden Einrichtung, um ein statisches elektrisches Feld für die primäre Übertragung zwischen der fotoleitfähigen Trommel und dem Band 19 zu erzeugen.
  • Der auf der fotoleitfähigen Trommel 9 nach der primären Übertragung des B-Tonerbildes zurückgebliebene Toner wird durch eine Reinigungseinrichtung 10 entfernt, die eine Vorreinigungsentladeeinrichtung, die nicht gezeigt ist, und ein Reinigungselement 10A enthält. Das Reinigungselement 10A wird durch eine Bürstenwalze und eine Reinigungsschneide bzw. ein Reinigungsrakel realisiert. Im Ergebnis wird die Oberfläche der fotoleitfähigen Trommel 9 gereinigt und für die nächste Bilderzeugung vorbereitet.
  • Der primären Übertragung des B-Tonerbildes folgt die Erzeugung eines C-Tonerbildes. Insbesondere wird die Oberfläche der fotoleitfähigen Trommel 9 wieder durch die Entladelampe 11 entladen und dann gleichmäßig auf die negative Polarität durch die Ladeeinrichtung 12 aufgeladen. Der Farbscanner 1 beginnt wieder, das Dokument 3 mit einer vorausgewählten zeitlichen Steuerung bzw. Zeitabstimmung zu lesen und gibt C-Bilddaten aus. Ein C-Latentbild wird auf der Grundlage der C-Bilddaten auf der fotoleitfähigen Trommel 9 durch den Laserstrahl erzeugt.
  • Nachdem das B-Latentbild von der Entwicklungsposition, die der C-Entwicklungseinrichtung 15 zugeordnet ist, weg bewegt worden ist, aber bevor die führende Kante des C-Latentbildes an der Einrichtung 15 ankommt, beginnt die Entwicklungstrommel 15A, sich zu drehen und veranlasst den C-Entwickler, sich darauf abzulagern. Der C-Entwickler entwickelt das C-Latentbild auf genau die gleiche Weise wie der B-Entwickler das B-Latentbild entwickelt hat. Sobald die nacheilende Kante des sich ergebenden C-Tonerbildes sich von der Entwicklungsposition der Entwicklungseinrichtung 15 weg bewegt, wird der Entwickler auf der Entwicklungstrommel 15A untätig gemacht. Dies wird ebenfalls vervollständigt, bevor die führende Kante des nächsten latenten Bildes oder M-Latentbildes an der Entwicklungseinrichtung 15 ankommt.
  • Das C-Tonerbild wird von der fotoleitfähigen Trommel 9 auf das Band 19 über das B-Tonerbild übertragen, das auf dem Band 19 durch die primäre Übertragung vorhanden ist. Der C-Toner, der auf der fotoleitfähigen Trommel 9 nach der Primärübertragung des C-Tonerbildes zurückgeblieben ist, wird auch durch die C-Reinigungseinrichtung entfernt.
  • Das obige Verfahren wird auch der Reihe nach für die M-Bilddaten und die Y-Bilddaten ausgeführt. Ein M-Tonerbild und ein Y-Tonerbild, die auf der fotoleitfähigen Trommel 9 erzeugt sind, werden aufeinander folgend auf das Band 19 auf das zusammengesetzte Bild übertragen, das auf dem Band 19 vorhanden ist. Auf diese Weise werden die B-, C-, M- und Y-Tonerbilder nacheinander von der fotoleitfähigen Trommel 9 auf das Band 19 zueinander ausgerichtet bzw. im Register zueinander übertragen, wobei ein Vollfarbenbild erzeugt wird. Das Vollfarbenbild wird von dem Band 19 auf ein Aufzeichnungsmedium über eine Übertragungswalze 23 zu einer Zeit übertragen. Die Übertragungswalze 23 ist eine bestimmte Art einer Bildübertragungseinrichtung.
  • Das Aufzeichnungsmedium wird durch ein Papier P beispielhaft in die Tat umgesetzt. Kassetten 31, 32 und 33 sind jeweils mit einem Stapel P einer bestimmten Größe geladen. Ein Papier P wird von irgendeiner der Kassetten 31 bis 33, die durch den Bediener ausgewählt worden ist, einem Registerwalzenpaar 26 zugeführt. Das Registerwalzenpaar 26 hält die führende Kante des Papiers P einmal an und beginnt dann, es in Richtung zu einem ersten Übertragungsbereich 40 zwischen dem Band 19 und der Übertragungswalze 23 zu beför dern, so dass die führende Kante des Papiers P die führende Kante des Vollfarbenbildes auf dem Band 19 trifft bzw. dazu passt.
  • Während die primäre Übertragung irgendeines Tonerbildes von der fotoleitfähigen Trommel 9 auf das Band 19 im Gange ist, hält ein nicht gezeigter Mechanismus die Übertragungswalze 23 zu dem Band 19 in einem Abstand. Zu der Zeit der zweiten Übertragung des Vollfarbenbildes von dem Band 19 auf das Papier P bringt der obige Mechanismus die Übertragungswalze 23 in eine Berührung zu dem Band 19, so dass das Papier P durch den Spalt bzw. den Andruckbereich zwischen dem Band 19 und der Walze 23 hindurch läuft. In diesem Augenblick wird die Übertragungswalze 23 in der gleichen Richtung wie das Band 19 gedreht, wie es an der Stellung zu ersehen ist, wo die erstere das letztere berührt. Zusätzlich wird eine Vorspannung entgegengesetzt in der Polarität zu dem Toner, das heißt eine positive Vorspannung bei der dargestellten Ausführungsform, an die Übertragungswalze 23 angelegt. Folglich wird das Vollfarben- oder Vierfarbenbild elektrostatisch von dem Band 19 auf das Papier P in dem Bereich 40 für die zweite Übertragung zu einer Zeit bzw. gleichzeitig übertragen.
  • Wie oben bemerkt, bildet die Übertragungswalze 23, an die eine vorausgewählte Vorspannung angelegt wird, die zweite ein elektrisches Feld ausbildende Einrichtung, um ein statisches elektrisches Feld für die zweite Übertragung des Tonerbildes von dem Band 19 auf das Papier P zu erzeugen.
  • Eine Fördereinrichtung 27 befördert das Papier P, das aus dem Bereich 40 für die zweite Übertragung herauskommt, zu einer Fixiereinrichtung 28, die eine Heizwalze 28A und eine Andruckwalze 28B enthält. Wenn das Papier P zwischen der Heizwalze 28A und der Andruckwalze 28B hindurchläuft, wird das Tonerbild auf dem Papier P durch die Hitze und den Druck fixiert. Schließlich wird das Papier P mit dem fixierten Tonerbild auf eine Ablage 29 herausgetrieben.
  • Der auf dem Band 19 nach der zweiten Übertragung zurückgebliebene Toner wird durch eine Reinigungseinrichtung 22 entfernt, die eine Reinigungsschneide bzw. ein Reinigungsrakel 22A enthält. Während die primäre Übertragung irgendeines Tonerbildes im Gange ist, hält ein nicht gezeigter Mechanismus die Reinigungsschneide 22A zu dem Band 19 in einem Abstand. Nach der zweiten Übertragung drückt der obige Mechanismus die Reinigungsschneide 22A gegen das Band 19.
  • In einem sich wiederholenden Kopiermodus zur wiederholten Durchführung des obigen Verfahrens bzw. der obigen Prozedur, beginnen der Betrieb des Farbscanners 1 und die Ausbildung eines Tonerbildes auf der fotoleitfähigen Trommel 9, mit einer vorausgewählten Zeitabstimmung nach der Ausbildung des letzten oder des Y-Tonerbildes, so dass ein Tonerbild einer ersten Farbe, das heißt ein B-Tonerbild, auf dem zweiten Papier P erzeugt werden kann. Insbesondere nach der zweiten Übertragung des Vollfarbenbildes von dem Band 19 auf das erste Papier P werden Tonerbilder, die gemeinsam auf das zweite Papier P durch die zweite bzw. sekundäre Übertragung übertragen werden sollen, in Folge auf die Oberfläche des Bandes 19 übertragen, das durch die Reinigungseinrichtung 22 gereinigt worden ist. Ein derartiges Verfahren wird mit einer gewünschten Anzahl von Papieren P wiederholt.
  • Während die obige Beschreibung auf einen Vollfarbenmodus konzentriert worden ist, wird die obige Prozedur bei einem Dreifarbenmodus oder einem Zweifarbenmodus eine Anzahl von Malen wiederholt, die der gewünschten Anzahl von Farben und der gewünschten Anzahl von Kopien entspricht. Bei einem Einfarbenmodus erzeugt die Entwicklungseinrichtung, die einer gewünschten Farbe entspricht, kontinuierlich Tonerbilder auf der fotoleitfähigen Trommel 9, bis eine gewünschte Anzahl von Kopien erzeugt worden ist. In diesem Fall wird das Band 19 mit einer gleich bleibenden Geschwindigkeit in Berührung zu der fotoleitfähigen Trommel 9 gedreht. Die Reinigungsschneide 22A der Reinigungseinrichtung 22 wird in Kontakt zu dem Band 19 gehalten.
  • In irgendeinem der obigen ein Bild erzeugenden Modi kann das Band 19 kontinuierlich in der Richtung gedreht werden, die durch den Pfeil angezeigt wird. Alternativ kann die Bewegung des Bandes 19 entweder durch ein Zurück- und Vorwärtssystem mit gleich bleibender Geschwindigkeit oder ein Schnell-Rückkehr- oder ein Zurück- und Vorwärtssystem wie folgt gesteuert werden.
  • Das Zurück- und Vorwärtssystem mit konstanter Geschwindigkeit ist bei einem Einfarbenmodus anwendbar, um beispielsweise ein schwarzes Tonerbild zu erzeugen. Die Richtung der Drehung des Bandes 19 sei durch den Pfeil in 1 angezeigt, auf die als eine Vorwärtsrichtung Bezug genommen wird. Wenn dann mehrere Tonerbilder mit einer Farbe gewünscht werden, wird das Band 19 mit einer konstanten Geschwindigkeit auch nach der Primärübertragung des ersten Tonerbildes von der fotoleitfähigen Trommel 9 auf das Band 19 vorwärts bewegt. Die Übertragungswalze 23 wird in Berührung zu dem Band 19 durch den zuvor aufgezeigten Mechanismus synchron zu der Bewegung des Papier P gebracht, so dass das Tonerbild von dem Band 19 auf das Papier P übertragen wird. Dies wird wiederholt, um Tonerbilder, die in Folge auf das Band 19 übertragen worden sind, auf aufeinander folgende Papiere P zu übertragen.
  • Das System mit schneller Rückkehr ist für den Bilderzeugungsmodus einsetzbar, der zwei oder mehrere Farben verwendet. Nach der Übertragung des B-Tonerbildes von der fotoleitfähigen Trommel 9 auf das Band 19 wird das Band 19 von der fotoleitfähigen Trommel 9 weg bewegt und dazu veranlasst, seine Vorwärtsbewegung anzuhalten. Zu der gleichen Zeit wird das Band 19 in der anderen Richtung oder rückwärts gedreht bzw. bewegt. Nachdem die führende Kante des B-Tonerbildes sich von dem Bereich 39 der primären Übertragung zurück wegbewegt hat und sich dann über eine vorausgewählte zusätzliche Entfernung bewegt hat, wird das Band 19 dazu veranlasst, die Rückkehr bzw. die Rückbewegung anzuhalten, und in einem Standby-Zustand bzw. einem Bereitschaftszustand zu verharren. Nachfolgend wird, wenn die führende Kante des C-Toners auf der fotoleitfähigen Trommel 9 an einer vorausgewählten Stelle außer dem Bereich 39 der primären Übertragung ankommt, wird das Band 19 wieder dazu veranlasst, zu beginnen, sich vorwärts zu bewegen und wird wieder in Berührung zu der fotoleitfähigen Trommel 9 gebracht. Das C-Tonerbild wird von der fotoleitfähigen Trommel 9 auf das Band 19 in einer genauen Deckung bzw. genau im Register zu dem B-Tonerbild übertragen.
  • Nach der primären Übertragung der vierten Farbe oder des Y-Tonerbildes von der fotoleitfähigen Trommel 9 auf das Band 19 wird das Band 19 dazu veranlasst, sich mit der gleichen Geschwindigkeit vorwärts zu bewegen, ohne zurückgedreht oder zurückbewegt zu werden. Die Übertragungswalze 23 wird in Kontakt zu dem Band 19 synchron zu der Be wegung eines Papiers gebracht, auf das das Vollfarbenbild von dem Band 19 zu übertragen ist. Im Ergebnis wird das Vollfarbenbild von dem Band 19 auf das Papier übertragen.
  • Es sind Bilder ausgewertet worden, die durch die Bilderzeugungsvorrichtung 100 hergestellt worden sind, die die fotoleitfähige Trommel 9 und das Band 19 enthält. Experimente haben gezeigt, dass ein Tonerbild, das auf das Band 19 durch die primäre Übertragung übertragen worden ist, deplaziert oder verrückt ist, wobei die Qualität des Endbildes verschlechtert wird. Insbesondere, wenn Tonerbilder verschiedener Farben auf das Band 19 eines über das andere übertragen worden sind, wie bei der Vorrichtung, die in 1 gezeigt ist, ist es wahrscheinlich, dass einzelne Tonerbilder aus der Deckung oder aus dem Register gebracht sind, und zu Farbunterschieden führen, wodurch das sich ergebende zusammengesetzte Bild in einem bedenklichen Maße verschlechtert wird.
  • Die obige Deplatzierung bzw. Verrückung eines Tonerbildes ist dem folgenden zuzuschreiben, wie es durch ausgedehnte Untersuchungen und Experimente bestimmt worden ist. In der Vorrichtung 1, die in 1 gezeigt ist, wird zu der Zeit der primären Übertragung eines Tonerbildes von der fotoleitfähigen Trommel 9 auf das Band 19 eine Vorspannung entgegengesetzt in der Polarität zu dem Toner an die Vorspannungswalze 20 und deshalb an das Band 19 angelegt. Im Ergebnis wird ein statisches elektrisches Feld zwischen der fotoleitfähigen Trommel 9 und dem Band 19 ausgebildet und bewirkt eine elektrostatische Anziehung zwischen der fotoleitfähigen Trommel 9 und dem Band 19. Die elektrostatische Anziehung ist insbesondere in der Vorrichtung 100 sehr stark, die ein Umkehrentwicklungsschema verwendet, weil Ladungen entgegengesetzter Polaritäten jeweils auf der fotoleitfähigen Trommel 9 und dem Band 19 abgelagert werden.
  • Die 4 zeigt ein Verhältnis bzw. eine Beziehung zwischen der fotoleitfähigen Trommel 9 und dem Band 19. In dem Bereich 39 der primären Übertragung werden, wie gezeigt, eine negative Ladung und eine positive Ladung jeweils auf der fotoleitfähige Trommel 9 und dem Band 19 abgeschieden. Folglich ergibt die fotoleitfähigen Trommel 9 eine elektrostatische Anziehung auf das Band 19, wie es durch eine Kraft F angezeigt wird.
  • Die fotoleitfähige Trommel 9 und das Band 19 bewegen sich mit der gleichen linearen Geschwindigkeit in die gleiche Richtung, wie es in dem Bereich 39 der primären Übertragung, wie zuvor bemerkt, zu sehen ist. In der Praxis ist jedoch ein Unterschied in der linearen Geschwindigkeit zwischen der fotoleitfähigen Trommel 9 und dem Band 19 aufgrund einer Exzentrizität der Vorspannungswalze 20 und der Stellungsfehler der fotoleitfähige Trommel 9 und des Bandes 19 relativ zu dem Druckerkörper nicht vermeidbar. Üblicherweise scheint ein derartiger Unterschied der linearen Geschwindigkeit periodisch zu sein.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, nehme man an, dass die Oberfläche der fotoleitfähigen Trommel 9 und die des Bandes 19 dazu neigen, sich mit linearen Geschwindigkeiten V1 bzw. V2 zu bewegen, und dass V1 dazu veranlasst wird, V2 zu übersteigen. Dann veranlasst in dem Bereich 39 der primären Übertragung die elektrostatische Anziehung, die zwischen der fotoleitfähigen Trommel 9 und dem Band 19 wirkt, die fotoleitfähigen Trommel 9 dazu, eine Kraft Q auf das Band 19 auszuüben. Im Ergebnis bewegt sich die Oberfläche des Bandes 19 mit der gleichen linearen Geschwindigkeit der Oberfläche der fotoleitfähigen Trommel 9. In diesem Augenblick werden Belastungen, die der Kraft Q zuzuordnen sind, in der fotoleitfähigen Trommel 9 und dem Band 19 erzeugt. Sobald die Belastungen auf einen bestimmten Grad ansteigen, weichen die Bewegung der fotoleitfähigen Trommel 9 und die des Bandes 19 scharf voneinander ab. Ein solche Erscheinung wiederholt sich. Folglich wird ein Bild in der Unterabtastrichtung, das heißt der Bewegungsrichtung der Oberfläche des Bandes 19, verrückt bzw. deplaziert. Das heißt, während die Deplatzierung eines Bildes solange nicht auftritt, wie die fotoleitfähige Trommel 9 und das Band 19 sich mit der gleichen Geschwindigkeit bewegen, tritt sie aufgrund der nachfolgenden merklichen Differenz zwischen der Geschwindigkeit der fotoleitfähigen Trommel 9 und der des Bandes 19 wegen der elektrostatischen Anziehung auf.
  • Es wird von dem obigen zu erkennen sein, dass, falls die elektrostatische Anziehung, die zwischen der fotoleitfähigen Trommel 9 und dem Band 19 wirkt, reduziert wird oder, falls die Oberfläche der fotoleitfähigen Trommel 9 und die des Bandes 19 leicht aufeinander leitfähig gemacht werden, selbst ein Unterschied zwischen der linearen Geschwindigkeit der fotoleitfähigen Trommel 9 und der des Bandes 19 die fotoleitfähige Trommel 9 und das Band 19 dazu veranlassen, voneinander sofort durch einen minimalen Schlag bzw. Ruck abzuweichen. Im Ergebnis rutschen bzw. gleiten die Oberfläche der fotoleitfähigen Trommel 9 und die des Bandes 19 gleichmäßig aufeinander. Dies verhindert, dass die Oberfläche der fotoleitfähigen Trommel 9 und die des Bandes 19 in der Bewegung voneinander durch einen merklichen Ruck abweichen. Im Ergebnis wird die Deplatzierung eines Bildes, das heißt Farbe, die die Bildqualität verringern würde, vermieden.
  • Tatsächlich zeigen experimentelle Ergebnisse, dass ein Tonerbild einer ersten Farbe (bei der dargestellten Ausführungsform ein B-Tonerbild) mehr als die anderen deplaziert ist, wenn es von der fotoleitfähigen Trommel 9 auf das Band 19 durch die primäre Übertragung übertragen wird, und dass die Deplatzierung nachfolgend mit den nachfolgenden Tonerbildern abnimmt. Dies ist annahmsweise dem folgenden zuzurechnen. Wenn ein Tonerbild der ersten Farbe von der fotoleitfähigen Trommel 9 auf das Band 19 übertragen wird, ist die Menge an Toner, die zwischen der fotoleitfähigen Trommel 9 und dem Band 19 vermittelt, zu klein, um es ihnen zu ermöglichen, leicht aufeinander zu rutschen bzw. zu gleiten. Wenn die primäre Übertragung von der fotoleitfähigen Trommel 9 auf das Band 19 wiederholt wird, steigt die Tonermenge, die zwischen ihnen vermittelt bzw. zwischen ihnen liegt, an und verringert den Bereich, über den die fotoleitfähige Trommel 9 und das Band 19 unmittelbar einander berühren, das heißt den Einfluss der elektrostatischen Anziehung. Dies in Verbindung mit der Tatsache, dass der Toner die Rolle eines Schmiermittels spielt, ermöglicht es der fotoleitfähigen Trommel 9 und dem Band 19, leicht aufeinander zu rutschen bzw. zu gleiten.
  • Ferner werden Tonerbilder der ersten Farbe, die jedes einen bestimmten Bereich haben, auf der fotoleitfähigen Trommel 9 ausgebildet und jedes wurde auf das Band 19 durch die primäre Übertragung übertragen. Auch wurde die Abweichung zwischen jedem der Tonerbilder der ersten Farbe, die auf dem Band 19 vorhanden sind, und einem Tonerbild der zweiten Farbe, das auf das Band 19 später übertragen wurde, abgeschätzt. Es wurde ermittelt, dass die Abweichung zwischen den Tonerbildern der ersten und denen der zweiten Farbe mit einer Zunahme des Bereiches der Tonerbilder der ersten Farbe abnimmt. Dies beweist auch, dass selbst während der primären Übertragung des Tonerbildes der ersten Farbe die Deplatzierung des Tonerbildes verringert werden kann, wenn eine wesentliche Tonermenge zwischen der fotoleitfähigen Trommel 9 und dem Band 19 vorhanden ist.
  • Wie die Geschwindigkeit des Bandes 19 sich verändert, wird unter Bezugnahme auf 5 beschrieben. Wie gezeigt, bewegt sich zu der Zeit der primären Übertragung eines Tonerbildes von der fotoleitfähigen Trommel 9 auf das Band 19 das Band 19 mit einer Geschwindigkeit P1, falls nur eine geringe Menge von Toner zwischen der fotoleitfähigen Trommel 9 und dem Band 19 vorhanden ist, oder bewegt sich mit einer Geschwindigkeit P2, falls eine große Menge an Toner dazwischen vorhanden ist.
  • Angesichts des oben aufgeführten, veranlasst die dargestellte Ausführungsform in dem Bereich 39 der primären Übertragung, wo ein Tonerbild von der fotoleitfähigen Trommel 9 auf das Band 19 übertragen wird, Toner, der unterschiedlich zu dem Toner ist, der das gewünschte Bild ausbildet, dazu, vorhanden zu sein, um das Gleiten bzw. Rutschen zwischen der Oberfläche der fotoleitfähigen Trommel 9 und der des Bandes 19 zu fördern, und verringert dadurch die Deplatzierung des Tonerbildes. Zu diesem Zweck wird ein zusätzliches Tonerbild basierend auf zusätzlichen Informationen, die unterschiedlich von den gewünschten C-, Y-, M- und B-Bilddaten sind, die von der Bildverarbeitungseinrichtung 30 ausgegeben werden, 2 und 3, und das letztendliche Bild in die Tat umsetzen, dazu veranlasst, in dem Bereich 39 der primären Übertragung vorhanden zu sein. Das zusätzliche Tonerbild ermöglicht es der fotoleitfähigen Trommel 9 und dem Band 19, leicht aufeinander zu gleiten und hält sie davon ab, plötzlich in der Bewegung voneinander abzuweichen.
  • Jedoch wäre es das Problem, dass das zusätzliche Tonerbild, das in dem Bereich 39 der primären Übertragung vorhanden wäre, auch auf ein Papier übertragen werden würde, und das letztendliche Bild auf dem Papier stören würde. Um dieses Problem zu lösen, werden bei der dargestellten Ausführungsform eine Anzahl von Punkttonerbildern, die einen Durchmesser von kleiner als beispielsweise 150 μm bis 300 μm haben, insbesondere ungefähr 200 μm, gleichmäßig auf der Oberfläche der fotoleitfähigen Trommel 9 durch die Punktbilderzeugungseinrichtung verstreut, die nachfolgend beschrieben wird. Zu der Zeit der primären Übertragung von der fotoleitfähigen Trommel 9 auf das Band 19 werden die obigen Punkttonerbilder dazu veranlasst, in dem Bereich 39 der primären Übertragung vorhanden zu sein. Die Dichte der Punkttonerbilder ist ausgewählt, um z.B. drei Punkte bis zehn Punkte für eine Flächeneinheit von 1 cm2 aufzuweisen.
  • Eine Anzahl von Punkttonerbildern kommt in dem Bereich 39 der primären Übertragung vor, hat jedoch keinen Bezug zu der gewünschten Bildinformation und verhindert, dass ein Tonerbild auf dem Band 19 merklich deplaziert wird. Obwohl die Punkttonerbilder auch auf den Bildbereich des Bandes 19 übertragen werden und dann auf ein Papier übertragen werden, sind sie zu klein, um von dem Auge erkannt zu werden. Die Punkttonerbilder verringern die Qualität des letztendlichen Bildes deshalb überhaupt nicht.
  • Die Punkttonerbilder können auf der Oberfläche der fotoleitfähigen Trommel 9 ausgebildet und dann auf das Band 19 übertragen werden. In der Vorrichtung 100 der Art, die aufeinander folgend Tonerbilder verschiedener Farben von der fotoleitfähigen Trommel 9 auf das Band 19 überträgt, ist es nötig, dass eine größere Tonermenge in dem Bereich 39 der primären Übertragung selbst bei der primären Übertragung eines Tonerbildes der ersten Farbe zugegen ist, um so Tonerbilder davor zu bewahren, deplaziert bzw. verrückt zu werden. Bei dieser Art von Vorrichtung 100 können, vor der Übertragung des Tonerbildes der ersten Farbe von der fotoleitfähigen Trommel 9 auf das Band 19, die Punkttonerbilder vorteilhafterweise durch die Vorspannungswalze 20 von der fotoleitfähigen Trommel 9 auf den Bildbereich des Bandes 19 übertragen werden, auf das das gewünschte Tonerbild übertragen wird. Zu der Zeit der Übertragung der Tonerbilder der zweiten oder nachfolgender Farben von der fotoleitfähigen Trommel 9 auf das Band 19 verhindert eine große Tonermenge, die bereits zwischen der fotoleitfähigen Trommel 9 und dem Band 19 vorhanden ist, erfolgreich, dass diese deplaziert bzw. verrückt werden.
  • Wie in 2 gezeigt, gibt, bevor Bilddaten der ersten Farbe der Schreib- bzw. Drucksteuereinrichtung 34 eingegeben werden, eine zusätzliche Informationserzeugungseinrichtung 13 zusätzliche Informationen, die die Punkttonerbilder darstellen, in die Steuereinrichtung 34 ein. Die Steuereinrichtung 34 veranlasst auf der Grundlage der zusätzlichen Informationen die LD-Antriebseinrichtung 18 dazu, den Laser 8A gemäß 1 anzutreiben. Im Ergebnis bildet ein Laserstrahl latente Bilder aus, die die Punkttonerbilder auf der Oberfläche der fotoleitfähigen Trommel 9 darstellen, die gleichmäßig durch die Ladeeinrichtung 12 geladen ist. Diese latenten Bilder werden durch Toner entwickelt, der in irgendeiner der Entwicklungseinrichtungen 14 bis 17 gespeichert ist. Die sich ergebenden Punkttonerbilder werden durch die Vorspannungswalze 20 von der fotoleitfähigen Trommel 9 in den Bild bereich des Bands 19 übertragen, auf das gewünschte Tonerbilder verschiedener Farbe eines über das andere übertragen werden. Danach wird die zusätzliche Informationserzeugungseinrichtung 13 abgeschaltet. In diesem Zustand werden Tonerbilder verschiedener Farben aufeinander folgend auf der fotoleitfähigen Trommel 9 gemäß den Bilddaten ausgebildet, die von dem Farbscanner 1 oder dem Personalcomputer 37 ausgegeben worden sind, während sie aufeinander folgend auf das Band 19 eines über das andere übertragen werden.
  • Um den obigen Aufbau allgemeiner zu beschreiben, enthält eine Bilderzeugungsvorrichtung mit einem Bildträger und einem Zwischenübertragungskörper eine Punktbilderzeugungseinrichtung, um vor der primären Übertragung des ersten Tonerbildes von dem Bildträger auf den Zwischenübertragungskörper eine Anzahl von gleichmäßig verstreuten feinen Punkttonerbildern zu erzeugen, die auf den Zwischenübertragungskörper von dem Bildträger zu übertragen sind. Gemäß den 1 und 2 bilden die zusätzliche Informationserzeugungseinrichtung 13, die Schreib- bzw. Drucksteuereinrichtung 34 und die Druckeinrichtung 8, die die LD-Treibereinrichtung 18 enthält, die Punkterzeugungseinrichtung in Zusammenarbeit mit einer Entwicklungseinrichtung 38.
  • Bei der obigen Konstruktion, die die Punkttonerbilder auf die fotoleitfähige Trommel 9 vor der primären Übertragung des ersten Tonerbildes der ersten Farbe überträgt und die die Punkttonerbilder auf das Band 19 überträgt, ist eine Zeitdauer; die für die Bilderzeugung notwendig ist, durch einen derartigen Zusatzschritt verlängert. Um die Bildherstellungszeit zu verringern, können die Punkttonerbilder, die keine Beziehung zu dem ersten Tonerbild der ersten Farbe haben, auf der fotoleitfähigen Trommel 9 zusammen mit dem ersten Tonerbild erzeugt und zusammen auf das Band 19 durch die Vorspannungswalze 20 übertragen werden, an die die Vorspannung angelegt ist. In diesem Fall werden, wie in 3 gezeigt, insbesondere Daten, die die Punkttonerbilder darstellen und von der zusätzlichen Informationserzeugungseinrichtung 13 ausgegeben werden, zu den Bilddaten der ersten Farbe hinzugefügt, die von der Bildverarbeitungseinrichtung 30 ausgegeben werden. Die zwei verschiedenen Arten von Daten werden in die Druck- bzw. Schreibsteuereinrichtung 34 eingegeben. Folglich wird ein Laserstrahl, der von dem Laser 8A ausgegeben wird, ein latentes Bild, das das erste Tonerbild der ersten Farbe darstellt, und ein latentes Bild zu der gleichen Zeit erzeugen, das die Punkttonerbilder auf der fotoleitfähigen Trommel 9 darstellt. Diese latenten Bilder werden gleichzeitig durch die bestimmte der Entwicklungseinrichtungen entwickelt, um ein zusammengesetztes Tonerbild zu ergeben. Das zusammengesetzte Tonerbild wird von der fotoleitfähigen Trommel 9 auf das Band 19 durch die Vorspannungswalze 20 übertragen.
  • Um den obigen Aufbau allgemeiner zu beschreiben, enthält eine Bilderzeugungsvorrichtung mit einem Bildträger und einem Zwischenübertragungskörper eine Punktbilderzeugungseinrichtung, um eine Anzahl von gleichmäßig verstreuten feinen Punkttonerbildern auf dem Bildträger über einem Tonerbild zu erzeugen, das eingangs auf dem Bildträger erzeugt ist. In den 1 und 3 bilden die zusätzliche Informationserzeugungseinrichtung 13, die Schreibsteuereinrichtung 34 und die Schreibeinrichtung 8, die die LD-Treibereinrichtung 18 enthält, auch die Punktbilderzeugungseinrichtung in Zusammenarbeit mit der Entwicklungseinrichtung 38.
  • Bei jeder der obigen Konstruktionen können die Punkttonerbilder auf der Grundlage der zusätzlichen Informationen mittels Toner einer beliebigen gewünschten Farbe ausgebildet werden. Experimentelle Ergebnisse zeigen, dass Y-Toner unter den übrigen die Punkttonerbilder so unverdächtig bzw. unauffällig macht, dass der Benutzer sie auf einem Papier gar nicht erkennen kann. Der Y-Toner verbessert deshalb die Qualität des letztendlichen Bildes weiterhin. Bei der dargestellten Ausführungsform wird die Y-Entwicklungseinrichtung 17 verwendet, um das erste Tonerbild der ersten Farbe auf der fotoleitfähigen Trommel 9 auszubilden.
  • Die Punkttonerbilder können über die Oberfläche der fotoleitfähigen Trommel 9 oder die des Bandes 19 regelmäßig verteilt werden.
  • Es ist zu bemerken, dass die Experimente, die im Verhältnis zu den dargestellten Ausführungsformen beschrieben worden sind, unter den folgenden bestimmten Bedingungen durchgeführt worden sind. Ein fotoleitfähiges Element wurde mittels OPC realisiert (OPC: organischer Fotoleiter). Ein Zwischenübertragungsband wurde aus Kohlenstoff dispergiertem ETFE (Ethylentetrafluorethylen) hergestellt und hatte einen Volumenwiderstand von 1010 Ωcm und einen Oberflächenwiderstand von 109 Ω. Eine Übertragungswalze wurde als eine Hydrin-Gummiwalze verwirklicht, die mit einem PFE-Rohr bedeckt bzw. umhüllt war und hatte einen Volumenwiderstand von 109 Ωcm. Der Toner wurde durch Polyol bzw. mehrwertigem Alkohol als einem Harzhauptteil realisiert; Polyol bzw. der mehrwertige Alkohol wurde durch Kohlenstoff schwarz eingefärbt oder durch Pigmente von Cyan, Magenta und Gelb eingefärbt. Silika wurde dem Toner als ein fluiditätsverstärkendes Material hinzugefügt. Jeder Entwickler hatte einen Toneranteil von 1 Gew.-% bis 6 Gew.-%, während bzw. wobei der Toner eine Ladung von –15 C/g bis –25 C/g verursacht, um sich darauf abzulagern. Das Oberflächenpotential des fotoleitfähigen Elements betrug –80 V bis –130 V in einem Bild oder –500 V bis –700 V in einem Hintergrund. Eine Verarbeitungsgeschwindigkeit wurde mit 180 mm/s ausgewählt. Eine Vorspannung für die primäre Übertragung betrug 1.200 V für die erste Farbe, 1.300 V für die zweite Farbe, 1.400 V für die dritte Farbe oder 1.500 V für die vierte Farbe. Die Vorspannung für die zweite bzw. sekundäre Übertragung betrug 1.300 V.
  • Zusammengefasst ist es zu erkennen, dass die vorliegende Erfindung eine Bilderzeugungsvorrichtung zur Verfügung stellt, die verschiedene unerwartete Vorteile hat, wie sie insbesondere im folgenden aufgezählt sind.
    • (1) Zu der Zeit einer primären Übertragung eines Tonerbildes von einem Bildträger auf einen Zwischenübertragungskörper ist eine große Tonermenge zwischen dem Bildträger und dem Zwischenübertragungskörper vorhanden und ermöglicht es ihnen, leicht zueinander zu gleiten. Dies verhindert, dass ein Bild auf dem Zwischenübertragungskörper deplaziert bzw. verrückt wird. Zusätzlich sind feine Punkttonerbilder, die hinzugefügt werden, nicht auffällig, wenn sie auf ein Aufzeichnungsmedium übertragen werden, wobei eine hohe Bildqualität sichergestellt wird.
    • (2) Zu der Zeit der primären Übertragung eines Tonerbildes der ersten Farbe, die zuerst auf dem Bildträger ausgebildet wird, auf dem Zwischenübertragungskörper, ist eine große Tonermenge zwischen dem Bildträger und dem Zwischenübertragungskörper vorhanden und ermöglicht es ihr, leicht zueinander zu rutschen bzw. zu gleiten. Dies verhindert auch, dass ein Bild auf dem Zwischenübertragungskörper deplaziert wird und stellt deshalb eine genaue Überdeckung bzw. Passung der Tonerbilder verschiedener Farben sicher. Die feinen Punkttonerbilder, die hinzugefügt werden, sind wiederum nicht auffällig, wenn sie auf ein Aufzeichnungsmedium übertragen werden, wobei eine hohe Bildqualität sichergestellt wird.
    • (3) Die Punkttonerbilder werden von dem Bildträger auf den Zwischenübertragungskörper zusammen mit dem Toner der ersten Farbe übertragen, der zuerst auf dem Bildträger ausgebildet worden ist. Deshalb wird eine große Tonermenge zwischen dem Bildträger und dem Zwischenübertragungskörper zu der Zeit der primären Übertragung des ersten Tonerbildes vorhanden sein, wobei es dem Bildträger und dem Zwischenübertragungskörper ermöglicht wird, leicht zueinander zu gleiten bzw. zu rutschen. Dies ist auch erfolgreich dabei, die obigen Vorteile gemäß (2) zu erzielen.
    • (4) Die Punkttonerbilder sind auf dem Aufzeichnungsmedium besonders unauffällig, wenn sie durch gelben Toner ausgebildet werden.
  • Verschiedene Abwandlungen werden den Fachleuten im Stand der Technik möglich sein, nachdem sie die Lehren der vorliegenden Offenbarung empfangen haben, ohne sich aus deren Schutzbereich zu entfernen.
  • Die Erfindung betrifft eine Bilderzeugungsvorrichtung der Art, die der Reihe nach Tonerbilder verschiedener Farben auf einem Bildträger erzeugt, während sie aufeinander folgend auf einen Zwischenübertragungskörper eines über das andere übertragen werden und dann das sich ergebende zusammengesetzte Tonerbild von dem Zwischenübertragungskörper auf ein Papier oder ein ähnliches Aufzeichnungsmedium übertragen wird. Punkttonerbilder, die sich von gewünschten Tonerbildern unterscheiden, werden auf dem Bildträger erzeugt. Die Punkttonerbilder werden von dem Bildträger auf den Zwischenübertragungskörper und dann auf das Aufzeichnungsmedium übertragen. Die einzelnen Tonerbilder werden von dem Bildträger auf den Zwischenübertragungskörper in einem genauen Register bzw. genauer Deckung miteinander übertragen.

Claims (3)

  1. Bilderzeugungsvorrichtung mit den folgenden Merkmalen: einem Bildträger (9), um ein Tonerbild auf seiner Oberfläche zu erzeugen; einem Zwischenübertragungskörper (19), auf dessen Oberfläche das Tonerbild von der Oberfläche des Bildträgers (9) durch eine primäre Übertragung übertragbar ist; einer Erzeugungseinrichtung (20) für ein erstes elektrisches Feld, um zwischen dem Bildträger (9) und dem Zwischenübertragungskörper (19) ein statisches elektrisches Feld auszubilden, um die primäre Übertragung des Tonerbildes zu bewirken; einer Erzeugungseinrichtung (23) für ein zweites elektrisches Feld, um zwischen dem Zwischenübertragungskörper (19) und einem Aufzeichnungsmedium ein statisches elektrisches Feld auszubilden, um das Tonerbild von der Oberfläche des Zwischenübertragungskörpers (19) auf das Aufzeichnungsmedium zu übertragen; einer Erzeugungseinrichtung mit einer Schreib- und/oder Drucksteuereinrichtung (34) und einer Druck- und/oder Schreibeinrichtung (8, 18) zur Erzeugung eines latenten Bildes auf dem Bildträger (9); einer Entwicklungseinrichtung (38) zur Entwicklung des latenten Bildes auf dem Bildträger (9); dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugungseinrichtung eine Informationserzeugungseinrichtung (13) aufweist, um die Schreib- und/oder Drucksteuereinrichtung (34) und damit die Druckeinrichtung (8, 18) zu steuern, um ein Punktbild in dem Bilderzeugungsbereich des Bildträgers (9) zu erzeugen, um eine Anzahl von gleichmäßig verstreuten und/oder verteilten kleinen und/oder punktartigen Tonerbildern in einer Form von feinen Strukturen und/oder Punkten auf der Oberfläche des Bildträgers (9) auszubilden, wobei die Punkttonerbilder von der Oberfläche des Bildträgers (9) auf einen Bildbereich der Oberfläche des Zwischenübertragungskörpers (19) übertragen werden, wobei das Punktbild kein Bestandteil einer abgetasteten Vorlage ist, die zu erzeugen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Punkttonerbilder mittels gelbem Toner ausgebildet sind.
  3. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Punkttonerbilder auf dem Tonerbild, das zuerst auf der Oberfläche des Bildträgers auszubilden ist, mit diesem überlagert werden.
DE19835025A 1997-08-02 1998-08-03 Bilderzeugungsvorrichtung Expired - Lifetime DE19835025B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22100697A JP3963534B2 (ja) 1997-08-02 1997-08-02 画像形成装置
JP9-221006 1997-08-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19835025A1 DE19835025A1 (de) 1999-02-18
DE19835025B4 true DE19835025B4 (de) 2007-01-18

Family

ID=16760006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19835025A Expired - Lifetime DE19835025B4 (de) 1997-08-02 1998-08-03 Bilderzeugungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (3) US6091922A (de)
JP (1) JP3963534B2 (de)
KR (1) KR100283815B1 (de)
DE (1) DE19835025B4 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3963534B2 (ja) * 1997-08-02 2007-08-22 株式会社リコー 画像形成装置
JP3904375B2 (ja) 2000-05-29 2007-04-11 株式会社リコー 画像形成装置
US6892098B2 (en) 2001-04-26 2005-05-10 Biocontrol Medical Ltd. Nerve stimulation for treating spasticity, tremor, muscle weakness, and other motor disorders
US6684105B2 (en) * 2001-08-31 2004-01-27 Biocontrol Medical, Ltd. Treatment of disorders by unidirectional nerve stimulation
US7974693B2 (en) 2001-08-31 2011-07-05 Bio Control Medical (B.C.M.) Ltd. Techniques for applying, configuring, and coordinating nerve fiber stimulation
US7734355B2 (en) 2001-08-31 2010-06-08 Bio Control Medical (B.C.M.) Ltd. Treatment of disorders by unidirectional nerve stimulation
US7778711B2 (en) * 2001-08-31 2010-08-17 Bio Control Medical (B.C.M.) Ltd. Reduction of heart rate variability by parasympathetic stimulation
US7885709B2 (en) * 2001-08-31 2011-02-08 Bio Control Medical (B.C.M.) Ltd. Nerve stimulation for treating disorders
KR100423459B1 (ko) * 2002-07-02 2004-03-18 삼성전자주식회사 칼라 화상형성장치
JP4109945B2 (ja) * 2002-09-24 2008-07-02 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP2004117601A (ja) 2002-09-24 2004-04-15 Canon Inc 画像形成装置
JP2004118076A (ja) 2002-09-27 2004-04-15 Canon Inc 画像形成装置
JP4261873B2 (ja) 2002-10-31 2009-04-30 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP4447871B2 (ja) 2003-08-29 2010-04-07 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP4829638B2 (ja) * 2006-02-23 2011-12-07 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP4939119B2 (ja) 2006-06-13 2012-05-23 キヤノン株式会社 画像形成装置
US7773897B2 (en) 2006-12-01 2010-08-10 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus and control method thereof
WO2009038802A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Theodore Khalili Sensor and pacemaker imbedded with a gastric banding
JP2012103440A (ja) 2010-11-09 2012-05-31 Canon Inc 画像形成装置、および画像形成方法
JP5804360B2 (ja) 2011-07-04 2015-11-04 株式会社リコー 画像形成装置
US9370660B2 (en) 2013-03-29 2016-06-21 Rainbow Medical Ltd. Independently-controlled bidirectional nerve stimulation
US10105540B2 (en) 2015-11-09 2018-10-23 Bluewind Medical Ltd. Optimization of application of current
US10324388B2 (en) 2016-03-18 2019-06-18 Ricoh Company, Ltd. Toner, toner stored unit, image forming apparatus, and image forming method
EP3945373A1 (de) 2020-07-28 2022-02-02 Canon Kabushiki Kaisha Bilderzeugungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808620A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Siemens Ag Einrichtung zum ueberwachen des transports von blattfoermigen aufzeichnungstraegern in einem elektrofotografischen drucker
EP0523870A2 (de) * 1991-07-17 1993-01-20 Xerox Corporation Kontrolle der Farbenübereinandersetzung durch Bauelementen-Synchronisierung in Farbdruckern
DE4411715A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-06 Ricoh Kk Farbbild-Erzeugungsvorrichtung
DE19649634A1 (de) * 1995-12-22 1997-07-03 Fujitsu Ltd Farbbilderzeugungsvorrichtung und Bildübertragungsstelle-Entscheidungsverfahren in derselben

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2759527B2 (ja) * 1989-11-22 1998-05-28 鐘淵化学工業株式会社 電子写真現像法
JPH06124049A (ja) * 1992-08-28 1994-05-06 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
US5799235A (en) * 1994-01-20 1998-08-25 Hitachi, Ltd. Electrophotographic apparatus having an intermediate transfer device and registration controlling methods therefor
JP2996277B2 (ja) * 1994-06-15 1999-12-27 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
US5737677A (en) * 1995-08-31 1998-04-07 Eastman Kodak Company Apparatus and method of toner transfer using non-marking toner
EP0760495B1 (de) * 1995-09-01 2001-11-21 Canon Kabushiki Kaisha Bilderzeugungsgerät
US5794111A (en) * 1995-12-14 1998-08-11 Eastman Kodak Company Apparatus and method of transfering toner using non-marking toner and marking toner
US5887218A (en) 1996-06-10 1999-03-23 Ricoh Co., Ltd. Color image forming apparatus having toner and transfer sheet bearing members and image forming method thereof
JP3963534B2 (ja) * 1997-08-02 2007-08-22 株式会社リコー 画像形成装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808620A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Siemens Ag Einrichtung zum ueberwachen des transports von blattfoermigen aufzeichnungstraegern in einem elektrofotografischen drucker
EP0523870A2 (de) * 1991-07-17 1993-01-20 Xerox Corporation Kontrolle der Farbenübereinandersetzung durch Bauelementen-Synchronisierung in Farbdruckern
DE4411715A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-06 Ricoh Kk Farbbild-Erzeugungsvorrichtung
DE19649634A1 (de) * 1995-12-22 1997-07-03 Fujitsu Ltd Farbbilderzeugungsvorrichtung und Bildübertragungsstelle-Entscheidungsverfahren in derselben

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 07-087296 A mit englischsprachigem Abstract und Computerübersetzung des JPO und NCIPI
JP 07087296 A mit englischsprachigem Abstract undComputerübersetzung des JPO und NCIPI *
Xerox Disclosure Journal, Vol. 18, Nr. 3, Mai/Juni 1993, St. 257-59 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6091922A (en) 2000-07-18
KR100283815B1 (ko) 2001-03-02
JP3963534B2 (ja) 2007-08-22
KR19990023286A (ko) 1999-03-25
US6259879B1 (en) 2001-07-10
US20010007616A1 (en) 2001-07-12
JPH1152758A (ja) 1999-02-26
DE19835025A1 (de) 1999-02-18
US6434354B2 (en) 2002-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19835025B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE69736823T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit Amplituden- und Phasendetektion von Registerfehlern
DE19542612C2 (de) Abbildungsvorrichtung
DE10111216B4 (de) Drucksystem und Druckverfahren
DE4411715C2 (de) Farbbild-Erzeugungsvorrichtung
DE4417807C2 (de) Bildaufzeichnungseinrichtung
DE3140081C2 (de) Elektrophotographischer Mehrfarbendrucker
DE4444939C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE19618905C2 (de) Elektrostatische Bilderzeugungseinrichtung
DE19808507C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Farbbilderzeugung
DE19625852A1 (de) Farbbilderzeugende Vorrichtung
DE19917866A1 (de) Bilderzeugungsapparat mit verbessertem Entwicklerbegrenzungsgebiet
DE4422634C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE69817122T2 (de) Verfahren zur Regelung eines doppelseitigen Druckprozesses
DE3611558A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE4228365C2 (de) Mehrfarben-Bilderzeugungseinrichtung
DE19800181C2 (de) Bilderzeugungsapparat
DE19813697C2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung mit Zwischenübertragungselement
DE19821218C2 (de) Vorrichtung zum Ausbilden eines Farbbildes zum Verhindern einer Verschiebung bzw. Versetzung eines Toner-Bildes auf einem Bildträger
DE3644640C2 (de)
DE19536583A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Bildern und Abbildungsvorrichtung zu dessen Verwendung
DE69919087T2 (de) Gerät zur passgenauen Erzeugung von mehreren Tonerbildern auf ein Substrat
DE69925672T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE60216032T2 (de) Entwicklungsvorrichtung und hiermit versehenes Bilderzeugungsgerät
DE3408356A1 (de) Zweifarben-kopiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right