CH663619A5 - Polypeptide, welche die aminosaeuresequenz und die biologische aktivitaet von reifem human-immuninterferon aufweisen. - Google Patents

Polypeptide, welche die aminosaeuresequenz und die biologische aktivitaet von reifem human-immuninterferon aufweisen. Download PDF

Info

Publication number
CH663619A5
CH663619A5 CH6057/82A CH605782A CH663619A5 CH 663619 A5 CH663619 A5 CH 663619A5 CH 6057/82 A CH6057/82 A CH 6057/82A CH 605782 A CH605782 A CH 605782A CH 663619 A5 CH663619 A5 CH 663619A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
amino acid
polypeptide
ifn
dna
interferon
Prior art date
Application number
CH6057/82A
Other languages
English (en)
Inventor
David Van Norman Goeddel
Patrick W Gray
Original Assignee
Genentech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23211703&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH663619(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Genentech Inc filed Critical Genentech Inc
Publication of CH663619A5 publication Critical patent/CH663619A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P21/00Preparation of peptides or proteins
    • C12P21/02Preparation of peptides or proteins having a known sequence of two or more amino acids, e.g. glutathione
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/52Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • C07K14/555Interferons [IFN]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/21Interferons [IFN]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/52Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • C07K14/555Interferons [IFN]
    • C07K14/57IFN-gamma
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/70Vectors or expression systems specially adapted for E. coli
    • C12N15/71Expression systems using regulatory sequences derived from the trp-operon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/80Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for fungi
    • C12N15/81Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for fungi for yeasts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/85Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/811Interferon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S930/00Peptide or protein sequence
    • Y10S930/01Peptide or protein sequence
    • Y10S930/14Lymphokine; related peptides
    • Y10S930/142Interferon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S930/00Peptide or protein sequence
    • Y10S930/01Peptide or protein sequence
    • Y10S930/30Signal or leader sequence

Description

Die Erfindung betrifft Polypeptide, welche die Aminosäuresequenz und die biologische Aktivität von reifem Hu-man-Immuninterferon aufweisen, Verfahren zur Herstellung dieser Polypeptide, pharmazeutische Präparate, welche diese Polypeptide enthalten, und Mikroorganismen, Zellkulturen, DNA-Sequenzen und replizierbare Expressionsträger zur Ausführung dieser Verfahren.
Insbesondere betrifft die Erfindung rekombinante DNA-Expressionsträger, die Human-Immuninterferon kodierende DNA-Sequenzen enthalten, die funktionell mit expressionsbewirkenden Promotorsequenzen verknüpft sind. Ferner betrifft die Erfindung Wirtskultursysteme, wie verschiedene Mikroorganismen und Wirbeltier-Zellkulturen, die mit diesen Expressionsträgern transformiert sind und somit auf die Expression der vorgenannten DNA-Sequenzen gerichtet sind. Weiter betrifft die Erfindung Arzneipräparate, die sich zur Prophylaxe oder Therapie beim Menschen eignen, welche die Endprodukte einer derartigen Expression enthalten. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden spezielle Expressionsträger zur Verfügung gestellt, deren Sequenz so beschaffen ist, dass von der Wirtszelle Human-Immuninterferon gebildet und in reifer Form ausgeschieden wird.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
663 619
Die Erfindung beruht zum Teil auf der Human-Interfe-ron kodierenden DNA-Sequenz und abgeleiteten Aminosäuresequenz. Ferner werden Sequenzinformationen über die 3'-und 5'-flankierenden Sequenzen des Human-Immuninterfe-ron-Gens zur Verfügung gestellt, wordurch dessen in vitro-Verknüpfung an Expressionsträger erleichtert wird. Insbesondere wird das 5'-DNA-Segment, das das mutmassliche endogene Signalpolypeptid kodiert, welches unmittelbar der Aminosäuresequenz von mutmasslichem reifem Human-Immuninterferon vorhergeht, beschrieben. Diese Befunde ermöglichten wiederum die Entwicklung von Mitteln zur Herstellung von ausreichenden Mengen an Human-Immuninterferon mittels rekombinanter DNA-Technik, so dass die Bestimmung von dessen biochemischen Eigenschaften und biologischen Aktivitäten möglich wird.
Druckschriftliche Veröffentlichungen und andere Materialien, die den technischen Hintergrund der Erfindung erläutern und in speziellen Fällen auch zusätzliche Einzelheiten bezüglich der praktischen Durchführung der Erfindung liefern, sind am Ende der Beschreibung aufgelistet. In der Beschreibung selbst wird auf die Nummern dieser Druckschriftenliste verwiesen.
Nachstehend wird der technologische Hintergrund der Erfindung näher erläutert.
A. Human-Immuninterferon
Human-Interferone können auf der Basis ihrer unterschiedlichen Antigenität sowie ihrer unterschiedlichen biologischen und biochemischen Eigenschaften in 3 Gruppen eingeteilt werden.
Die erste Gruppe umfasst eine Familie von Leukozyten-Interferonen (a-Interferon, LelF oder IFN—a), die normalerweise vorwiegend von menschlichen Blutzellen nach viraler Induktion gebildet werden. Diese Interferone konnten auf mikrobiologischem Wege hergestellt werden, wobei biologisch aktive Produkte erhalten wurden (1,2, 3). Aufgrund ihrer biologischen Eigenschaften boten sie sich in der Klinik als therapeutische Wirkstoffe zur Behandlung von viralen Infektionen und malignen Zuständen an (4). Zur zweiten Gruppe gehört Human-Fibroblasteninterferon (ß-Interfe-ron, FIF oder IFN — ß), das normalerweise nach viraler Induktion durch Fibroblasten gebildet wird. Es wurde ebenfalls auf mikrobiologischem Wege hergestellt und weist verschiedenste biologische Aktivitäten auf (5). Klinische Versuche lassen einen möglichen therapeutischen Wert erkennen. Die Leukozyten- und Fibroblasten-Interferone weisen in ihren biologischen Eigenschaften sehr klare Ähnlichkeiten auf, obwohl der Grad der Homologie in bezug auf die Aminosäuren relativ gering ist. Ferner enthalten beide Gruppen von Interferonen 165 bis 166 Aminosäuren und stellen säurestabile Proteine dar. Human-Immuninterferon (IFN—y oder Human-y-interferon), das Gegenstand der Erfindung ist, ist im Gegensatz zu den a- und ß-Interferonen beim pH-Wert 2 labil, wird vorwiegend nach mitogener Lymphozy ten-induktion gebildet und unterscheidet sich auch klar im Hinblick auf die Antigenität. Bis vor kurzem konnte Hu-man-Immuninterferon nur in sehr untergeordneten Mengen nachgewiesen werden, was offensichtlich seine Charakterisierung behinderte. In letzter Zeit wurde über eine recht weitgehende, aber immer noch partielle Reinigung von Human-Immuninterferon berichtet (6). Demnach wird diese Verbindung von durch eine Kombination aus Phytohämag-glutin und einen Phorpolester stimulierte Lymphozytenkul-turen gebildet und durch sequentielle chromatographische Trennvorgänge gereinigt. Dieses Verfahren führte zu einem Produkt mit einem Molekulargewicht von 58 000.
Human-Immuninterferon wurde in sehr geringen Mengen durch Translation von mRNA in Oozyten gebildet, wobei eine für Human-Immuninterferon charakteristische Interferon-Aktivität gezeigt werden konnte und die Hoffnung genährt wurde, dass Human-Interferon-cDNA zu synthetisieren und zu klonieren ist (7).
Die bisher erhaltene Menge an Immuninterferon ist mit Sicherheit nicht ausreichend, um durch eindeutige Versuche die gereinigte Komponente zu charakterisieren und deren biologische Eigenschaften zu bestimmen. Jedoch lassen in vitro-Untersuchungen an rohen Präparaten sowie in vivo-Experimente mit Mäuse-y-Interferon-Präparaten darauf schliessen, dass es die primäre Aufgabe von Immuninterferon ist, als immunoregulatorisches Agens zu wirken (8, 9). Immuninterferon weist nicht nur wie alle Human-Interferone eine antivirale und antizelluläre Aktivität auf, sondern zeigt auch mit a- und ß-Interferon eine potenzierende Wirkung auf diese Aktivitäten (10). Ferner soll die in vitro-anti-proliferative Wirkung von y-Interferon auf Tumorzellen etwa das 10- bis 100-fache der Wirkung der anderen Interferonklassen betragen (8, 11, 12). Dieser Befund lässt zusammen mit der ausgeprägten immunoregulatorischen Rolle (8, 9) darauf schliessen, dass IFN —y eine wesentlich stärker ausgeprägte Antitumorwirkung besitzt als IFN — a und IFN — ß. Tatsächlich zeigen in vivo-Versuche an Mäusen mit Mäuse-IFN-y-Präparaten eine klare Überlegenheit im Vergleich zu antiviral induzierten Interferonen in bezug auf die antitumorale Wirkung gegen osteogenes Sarkom (13).
Alle diese Untersuchungen wurden aufgrund der zur Verfügung stehenden, sehr geringen Substanzmengen mit relativ unreinen Präparaten durchgeführt. Jedoch lassen diese Untersuchungen sicher einen Schluss auf die sehr wichtigen biologischen Funktionen von Immuninterferon zu. Immuninterferon besitzt nicht nur eine starke antivirale Wirkung, sondern auch vermutlich eine starke immunoregulatorische und antitumorale Wirkung, wodurch es zu einem vielversprechenden potentiellen Wirkstoff für klinische Zwecke wird.
Man nahm an, dass die Anwendung der rekombinanten DNA-Technik einen sehr wirksamen Weg zur Bereitstellung der erforderlichen grösseren Mengen an Human-Immuninterferon darstellt. Unabhängig davon, ob die auf diese Weise hergestellten Materialien die Glycosylierung, die als charakteristisch für natives Material menschlichen Ursprungs gilt, umfasst oder nicht, ist anzunehmen, dass diese Materialien biologisch aktiv sind und klinisch bei der Behandlung verschiedenster viraler, neoplastischer und immunosuppressiver Zustände oder Krankheiten eingesetzt werden können.
B. Rekombinante DNA-Technik
Die rekombinante DNA-Technik hat in letzter Zeit eine erhebliche Verfeinerung erfahren. Die Molekularbiologen sind in der Lage verschiedene DNA-Frequenzen relativ leicht zu rekombinieren und neue DNA-Einheiten zu schaffen, die zur Bildung von erheblichen Mengen an exogenen Proteinprodukten in transformierten Mikroben fähig sind. Es stehen allgemeine Mittel und Verfahren zur in vitro-Verknüpfung von verschiedenen DNA-Fragmenten mit stumpfen oder kohäsiven Enden zur Verfügung, die zur Bildung von leistungsfähigen Expressionsträgern führen, mit denen spezielle Organismen transformiert werden können, so dass deren Syntheseleistung auf das gewünschte exogene Produkt gerichtet wird. Bei einzelnen Produkten ist dieses Verfahren jedoch recht umständlich. Die Kenntnisse sind noch nicht so weit fortgeschritten, dass regelmässig Vorhersagen über die Erfolgsaussichten gemacht werden können. Versucht man, Erfolge ohne entsprechende experimentelle Basis vorherzusagen, so läuft man Gefahr zu scheitern.
Plasmide, d.h. nicht-chromosomale Schleifen von dop-pelstrangiger DNA in Bakterien und anderen Mikroben, die
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
663 619
häufig in mehreren Kopien pro Zelle vorkommen, stellen ein Grundelement der rekombinanten DNA-Technik dar. Die in der Plasmid-DNA einkodierte Information umfasst die Information, die erforderlich ist, das Plasmid in Tochterzellen zu reproduzieren (d.h. eine Replikationsstartstelle = origin) und im allgemeinen eine oder mehrere phänotypische Selektionseigenschaften, wie im Fall von Bakterien Resistenz gegenüber Antibiotika, die die Erkennung und bevorzugte Züchtung in selektiven Medien von Klonen der das betreffende Plasmid enthaltenden Wirtszelle erlauben. Der Wert von Plasmiden Hegt darin, dass sie spezifisch durch die eine oder andere Restriktionsendonuclease oder «Restriktionsenzym», die jeweils unterschiedliche Stellen der Plasmid-DNA erkennen, gespalten werden können. Anschliessend können heterologe Gene oder Genfragmente in das Plasmid eingesetzt werden, indem man eine Endenverbindung an der Spaltungsstelle oder an rekonstruierten Enden nahe der Spaltungsstelle durchführt. Somit werden sogenannte replizierbare Expressionsträger gebildet. Die DNA-Rekombina-tion wird ausserhalb der Zelle durchgeführt, aber der entstandene «rekombinante» replizierbare Expressionsträger oder Plasmid können in die Zellen nach einem als Transformation bekannten Verfahren eingeführt werden und es lassen sich grosse Mengen des rekombinanten Trägers durch Züchtung des Transformanten erhalten. Wird ferner das Gen in geeigneter Weise in bezug auf die Bereiche des Plasmids, die die Transkription und Translation der einkodierten DNA-Botschaft steuern, eingefügt, so kann der erhaltene Expressionsträger zur tatsächlichen Bildung der Polypeptid-sequenz, die durch das eingesetzte Gen kodiert wird, verwendet werden; ein Vorgang, der als Expression bezeichnet wird. Die Expression wird in einem als Promotor bekannten Bereich, der durch RNA-Polymerase erkannt und gebunden wird, initiiert.
In der Transkriptionsphase der Expression erfolgt eine Entwindung der DNA, wobei sie eine Schablone für die initiierte Synthese von messenger-RNA aus der DNA-Sequenz wird. Die messenger-RNA wird wiederum in ein Polypeptid mit der durch die mRNA kodierten Aminosäuresequenzen übersetzt. Jede Aminosäure wird durch ein Nucleotidtriplett oder «Codon» kodiert, die zusammen das «Strakturgen» bilden, d.h. den Teil, der die Aminosäuresequenz des experi-mierten Polypeptidprodukts kodiert. Die Translation wird durch ein Startsignal (im allgemeinen ATG, das in der erhaltenen messenger-RNA zu AUG wird) initiiert. Sogenannte Stop-Codons definieren das Ende der Translation und daher der Bildung von weiteren Aminosäureeinheiten. Das erhaltene Produkt kann gegebenenfalls durch Lysis der Wirtszelle in mikrobiellen Systemen und Gewinnung des Produkts durch entsprechende Reinigung von anderen Proteinen erhalten werden.
In der Praxis kann die Verwendung der rekombinanten DNA-Technik zur Expression von vollkommen heterologen Polypeptiden — sogenannte direkte Expression — oder zur Expression eines heterologen Polypeptids führen, das mit einem Teil der Aminosäuresequenz eines homologen Polypeptids verschmolzen ist. In den letztgenannten Fällen wird das gewünschte bioaktive Produkt gelegentlich innerhalb des verschmolzenen homolog/heterologen Polypeptids biologisch inaktiv, bis es in einer extrazellulären Umgebung gespalten wird; vgl. GB-OS 2 007 676A und Wetzel, American Scientist, Bd. 68 (1980), S. 664.
C. Zellkulturtechnik
Zell- oder Gewebekulturen sind für genetische und zellphysiologische Untersuchungen gut eingeführt. Mittel und Methoden zur Erhaltung von permanenten Zellinien, die durch sukzessive Serienübertragungen von isolierten normalen Zellen hergestellt werden, stehen zur Verfügung. Für Forschungszwecke werden derartige Zellinien auf einem festen Träger in einem flüssigen Medium gehalten oder in Suspensionen mit einem Gehalt an unterstützenden Nährstoffen gezüchtet. Eine Vergrösserung des Herstellungsmasstabs zur Herstellung von grossen Präparatemengen scheint nur eine Frage der mechanischen Möglichkeiten zu sein. Zur Vertiefung wird in diesem Zusammenhang auf Microbiology, 2. Aufl., Harper and Row, Publishers, Inc. Hagerstown, Maryland (1973), insbesondere S. 1122 ff. und auf Scientific American, Bd. 245 (1981), S. 66 ff. verwiesen. Auf diese Literaturstellen wird vollinhaltlich Bezug genommen.
Die Erfindung beruht auf dem Befund, dass die rekombinante DNA-Technik mit Erfolg zur Herstellung von Polypeptiden, welche die Aminosäuresequenz und die biologische Aktivität von reifem Human-Immuninterferon aufweisen, verwendet werden kann, vorzugsweise in direkter Form und in Mengen, die ausreichen, Tierversuche und klinische Untersuchungen, die Vorbedingungen für eine Marktzulassung sind, zu initiieren und durchzuführen. Das Produkt eignet sich für alle Formen der prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung des Menschen bei viralen Infektionen und malignen Zuständen sowie Zuständen mit Immuno-suppression oder Immunodefizit. Seine Formen umfassen verschiedene mögliche oligomere Formen, die assoziierte Glycosylierung einschliessen können. Das Produkt wird durch gentechnisch manipulierte Mikroorganismen oder Zellkultursysteme gebildet. Somit besteht nun die Möglichkeit, auch Human-Interferon wirkungsvoller als bisher herzustellen und zu isolieren. Ein wesentlicher Faktor der Erfindung besteht darin, dass es gelungen ist, einen Mikroorganismus oder eine Zellkultur genetisch so zu dirigieren, dass sie veranlasst werden, Human-Immuninterferon, das von der Wirtszelle in reifer Form ausgeschieden wird, in isolierbaren Mengen zu bilden.
Gegenstand der Erfindung sind auf diese Weise hergestellte Polypeptide, welche die Aminosäuresequenz und die biologische Aktivität von reifem Human-Immuninterferon aufweisen sowie Mittel und Verfahren zu deren Herstellung. Gegenstand der Erfindung sind demnach auch replizierbare DNA-Expressionsträger, die Gensequenzen aufnehmen, welche Polypeptide, welche die Aminosäuresequenz und die biologische Aktivität von reifem Human-Immuninterferon aufweisen, in expressionsfähiger Form kodieren, ferner Mikroorganismenstämme oder Zellkulturen, die mit den vorstehend beschriebenen Expressionsträgern transformiert sind. Gegenstand der Erfindung ist schliesslich die Herstellung von Human-Immuninterferon als direktes Expressionsprodukt, das von der Wirtszelle in reifer Form ausgeschieden wird. Dazu kann das die Sequenz von reifem Human-Immuninterferon kodierende Gen zusammen mit der 5'-flankie-renden DNA, die das Signalpolypeptid kodiert, verwendet werden. Das Signalpolypeptid gilt als Hilfsmittel beim Transport des Moleküls zur Zellwand des Wirtsorganismus, wo es während des Sekretionsvorgangs von reifem Humaninterferon abgespalten wird. Diese Ausführungsform ermöglicht die Isolierung und Reinigung des gewünschten reinen Immuninterferons, ohne dass man Verfahren zu Hilfe nehmen muss, die dazu bestimmt sind, Verunreinigungen von intrazellulärem Wirtsprotein oder Zellbruchstücken zu beseitigen.
Der hier verwendete Ausdruck «reifes Human-Immunin-terferon» bezieht sich auf die durch Mikroorganismen oder Zellkulturen bewerkstelligte Herstellung von Human-Immuninterferon, das nicht vom Signalpeptid oder Präsequenz-peptid, das unmittelbar für die Translation der Human-Immuninterferon-mRNA sorgt, begleitet ist. Somit wird er-findungsgemäss reifes Human-Immuninterferon zur Verfü4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
663 619
gung gestellt, das Methionin als erste Aminosäure (vorhanden aufgrund der Einführung des ATG-Startsignalcodons vor dem Strukturgen) oder, wenn das Methionin intra- oder extrazellulär abgespalten ist, Cystein als im allgemeinen erste Aminosäure aufweist. Demgemäss kann reifes Human-Immuninterferon auch zusammen mit einem konjugierten Protein, das sich vom herkömmlichen Signalpolypeptid unterscheidet, hergestellt werden, wobei das Konjugat spezifisch in einer intra- oder extrazellulären Umgebung abspaltbar ist; vgl. GB-OS 2 007 676A. Schliesslich kann das reife Human-Immuninterferon durch direkte Expression ohne die Notwendigkeit einer Abspaltung von nicht dazugehörigen, überflüssigen Polypeptiden hergestellt werden. Dies ist von besonderer Bedeutung, wenn ein bestimmter Wirt ein Signal-peptid nicht oder nicht wirksam genug entfernen kann, sofern der Expressionsträger so gebaut ist, dass er die Expression von reifem Humaninterferon zusammen mit dessen Si-gnalpeptid bewirkt. Das auf diese Weise hergestellte reife Human-Immuninterferon wird gewonnen und soweit gereinigt, dass es als Wirkstoff bei der Behandlung von viralen und malignen Zuständen sowie bei Zuständen mit Immuno-suppression oder Immunodefizit geeignet ist.
Human-Interferon wurde folgendermassen erhalten:
1. Menschliches Gewebe, beispielsweise Milzgewebe oder periphere Blutlymphozyten werden mit Mitogenen gezüchtet, um die Bildung von Immuninterferon zu stimulieren.
2. Zellpellets aus diesen Zellkulturen wurden in Gegenwart von Ribonuclease-Inhibitor extrahiert, um sämtliche zytoplasmatische RNA zu isolieren.
3. Eine Oligo-dT-Säule isolierte die gesamte messenger-RNA (mRNA) in polyadenylierter Form. Diese mRNA wurde unter Verwendung eines Saccharose-Dichtegradienten und der Säure-Harnstoff-Gelelektrophorese einer Grös-senfraktionierung unterworfen.
4. Die entsprechende mRNA (12 bis 18 S) wurde in die entsprechende einzelsträngige komplementäre DNA (cDNA) umgewandelt, aus der doppelsträngige cDNA gebildet wurde. Nach dem poly-dC-tailing wurde sie in einen Vektor, z.B. ein Plasmid mit einem oder mehreren phänotypischen Markern, eingesetzt.
5. Die auf diese Weise hergestellten Vektoren wurden zur Transformation von Bakterienzellen unter Bildung einer Koloniebibliothek verwendet. Sowohl aus induzierter als auch aus nicht-induzierter mRNA (auf die vorstehende Weise erhalten) hergestellte radioaktiv markierte cDNA wurde zur getrennten Ermittlung von doppelten Koloniebibliotheken verwendet. Der Überschuss an cDNA wurde sodann entfernt. Die Kolonien wurden auf Röntgenfilme aufgebracht, um die induzierten cDNA-Klone zu identifizieren.
6. Von den induzierten cDNA-Klonen wurde die entsprechende Plasmid-DNA isoliert und sequenziert.
7. Die sequenzierte DNA wurde sodann in vitro zur Einfügung in einen entsprechenden Expressionsträger zugeschnitten, der zur Transformierung einer E. coli-Wirtszelle verwendet wurde, die wiederum in einem Medium gezüchtet wurde und die Expression des gewünschten Human-Immun-interferonprodukts durchführte.
8. Das auf diese Weise durch Expression erhaltene Human-Immuninterferon weist in seiner reifen Form zweifelsfrei 146 Aminosäuren auf, wobei am Beginn Cystein steht, und besitzt einen sehr stark basischen Charakter. Sein monomeres Molekulargewicht wurde mit 17 140 berechnet. Das Molekül kann sich zu oligomeren Formen, z. B. zur dimeren, trimeren oder tetrameren Form, assoziieren, was möglicherweise auf die Anwesenheit von zahlreichen basischen Resten, hydrophobe Eigenschaften, Salzbrückenbildung und dergleichen zurückzuführen ist. Die hohen Molekulargewichte, die früher bei natürlichem Material festgestellt wurden (6), die auf der Basis der Aminosäuresequenz allein nicht erklärbar sind, mögen auf derartige oligomeren Formen sowie auf den Kohlenhydratbeitrag aufgrund von Glycosylierung nach der Translation zurückzuführen sein.
9. In bestimmten Wirtszellsystemen, insbesondere bei Ligatur in einem Expressionsträger, so dass eine Expression zusammen mit dem Signalpeptid von 20 Aminosäuren stattfindet, wird die reife Form von Human-Immuninterferon in das Zellkulturmedium ausgebracht, was eine unermessliche Hilfe bei Gewinnungs- und Reinigungsverfahren bedeutet.
Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert.
A. Mikroorganismen/Zellkulturen
1. Bakterienstämme/Promotoren
Die hier wiedergegebenen Versuche bedienen sich unter anderem des Mikroorganismus E. coli K-12 Stamm 294 (end
A, thi~, hsr~, khsm+), wie er in der GB-OS 2 055 382 A beschrieben ist. Dieser Stamm erhielt bei der American Type Culture Collection die Hinterlegungsnummer ATCC 31446. Jedoch eignen sich auch verschiedene andere Mikroorganismenstämme, darunter bekannte E. coli-Stämme, wie E. coli
B, E. coli X 1776 (ATCC 31537) und E. coli W 3110 (F~,
prototroph) (ATCC 27325), sowie andere Mikroorganismenstämme, von denen viele bei anerkannten Hinterlegungsstellen hinterlegt und dort erhältlich sind, beispielsweise bei der American Type Culture Collection (ATCC); vgl. den ATCC-Katalog. Hierzu wird auch auf die DE-OS 2644432 verwiesen. Beispiele für andere Mikroorganismen sind Bazillen, wie Bacillus subtilis und andere Enterobacte-riaceae, von denen z.B. Salmonella typhimurium und Serratia marcescens erwähnt seien, wobei Plasmide verwendet werden, die die darin enthaltenen heterologen Gensequenzen replizieren und exprimieren können.
Zum Beispiel wurden ß-Lactamase und Lactose-Promo-torsysteme mit Erfolg zur Initiierung und Aufrechterhaltung der mikrobiellen Bildung von heterologen Polypeptiden verwendet. Einzelheiten zum Aufbau und zur Herstellung dieser Promotorsysteme gehen aus Chang et al., Nature, Bd. 275 (1978), S. 617 und Itakura et al, Science, Bd. 198 (1977), S. 1056 hervor. Auf diese Literaturstellen wird Bezug genommen. Kürzlich wurde ein System auf der Basis von Tryptophan entwickelt, das sogenannte trp-Promotorsystem. Einzelheiten bezüglich der Bauweise und Herstellung dieses System werden von Goeddel et al., Nucleic Acids Research, Bd. 8 (1980), S. 4057 und Kleid et al, Europäische Patentanmeldung 0 036 776 beschrieben. Auf diese Literaturstellen wird ebenfalls Bezug genommen. Es wurden zahlreiche andere mikrobielle Promotoren entdeckt und eingesetzt. Einzelheiten über deren Nucleotidsequenzen, die es dem Fachmann ermöglichen, sie funktionell mit Plasmidvektoren zu verknüpfen, wurden veröffentlicht; vgl. z.B. Siebenlist et al., Cell, Bd. 20 (1980), S. 269. Auch auf diese Literaturstelle wird Bezug genommen.
2. Hefestämme/Hefe-Promotoren
Das Expressionssystem kann auch das Plasmid YRp7 (14, 15,16) verwenden, welches zur Selektion und Replikati-on sowohl in E. coli als auch in der Hefe Saccharomyces ce-revisiae fähig ist. Für die Selektion in Hefe enthält das Plasmid das TRPl-Gen (14, 15, 16), das eine Komplementation (Ermöglichung des Wachstums in Abwesenheit von Tryptophan) von Mutationen der Hefe in diesem Gen am Chromosom IV (17) bewirkt. Beim hier verwendeten Stamm handelte es sich um den Stamm RH2 18(18), der bei der American Type Culture Collection ohne Einschränkungen hinterlegt ist (ATCC 44076). Es wird jedoch daraufhingewiesen, dass beliebige Stämme von Saccharomyces cerevisiae, die eine
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
663 619
Mutation aufweisen, durch die die Zelle die Eigenschaft trpl erhält, eine wirksame Umgebung zur Expression des das Expressionssystem enthaltenden Plasmids ist. Ein Beispiel für einen weiteren verwendbaren Stamm ist pep4-l (19). Dieser tryptophan-auxotrophe Stamm weist eine Punktmutation im Gen TRP1 auf.
Wird an der 5'-Seite eines Nicht-Hefegens die 5'-Flan-ken-DNA-Sequenz (Promotor) aus einem Hefegen (für Al-koholdehydrogenase 1) angebracht, so kann sie die Expression eines fremden Gens in der Hefe, wenn sie in ein Plasmid zur Transformation von Hefe gebracht wird, fördern. Neben einem Promotor ist für die enwandfreie Expression eines Nicht-Hefegens in Hefe eine zweite Hefesequenz am 3'-Ende des Nicht-Hefegens am Plasmid erforderlich, so dass eine einwandfreie Termination der Transkription und Polyadeny-lierung in der Hefe möglich ist. Dieser Promotor kann im Rahmen der Erfindung ebenso wie andere Promotoren verwendet werden (vgl. unten). Bei bevorzugten Ausführungsformen wird die 5'-Flankensequenz des Hefe-3-Phosphogly-cerat-kinase-Gens (20) aufwärts vom Strukturgen angeordnet, wiederum gefolgt von DNA mit einem Gehalt an Termi-nation-Polyadenylierungs-Signalen, beispielsweise TRP1-(14,15,16) -Gen oder PGK (20) -Gen.
Da Hefe-5'-Flankensequenz (in Konjunktion mit 3'-He-fe-Terminations-DNA) (vgl. unten) die Expression von fremden Genen in Hefe fördern kann, scheint es wahrscheinlich, dass die 5'-Flankensequenzen von beliebigen hoch-exprimiertén Hefegenen zur Expression von wichtigen Genprodukten verwendet werden können. Da unter diesen Umständen Hefe bis zu 65 Prozent seines lösüchen Proteins als glykolytische Enzyme (21) exprimierte und da dieser hohe Anteil auf die Bildung von hohen Anteilen an individuellen mRNAs zurückzuführen scheint (22), sollte es möglich sein, die 5'-Flankensequenzen von beliebigen anderen glykolyti-schen Genen für derartige Expressionszwecke zu verwenden, beispielsweise Enolase, Glycerinaldehyd-3-phosphat-dehy-drogenase, Hexokinase, Pyruvatdecarboxylase, Phospho-fructokinase, Glucose-6-phosphat-isomerase, 3-Phosphogly-cerat-mutase, Pyruvat-kinase, Triosephosphat-isomerase, Phosphoglycose-isomerase und Glucokinase. Beliebige 3'-Flankensequenzen dieser Gene können auch für eine geeignete Termination und mRNA-Polyadenylierung in einem derartigen Expressionssystem verwendet werden; vgl. oben. Beispiele für einige andere hoch-exprimierte Gene sind die für saure Phosphatasen (23) und diejenigen, die aufgrund von Mutationen in den 5'-Flankenbereichen (expressions-steigernde Mutanten) — im allgemeinen aufgrund der Anwesenheit eines TY1-transponierbaren Elements (24) —
hohe Produktionsmengen exprimieren.
Von sämtlichen vorerwähnten Genen wird angenommen, dass sie durch Hefe-RNA-Polymerase II (24) transkribiert werden. Es ist möglich, dass die Promotoren für die RNA-Polymerase I und III, die Gene für ribosomale RNA, 5S RNA und tRNAs (24,25) transkribieren, auch für derartige Expressionskonstruktionen wertvoll sind. Schliesslich können viele Hefepromotoren auch eine transkriptionale Steuerung enthalten, so dass sie bei einer Veränderung der Wachstumsbedingungen ab- oder angestellt werden können. Beispiele für derartige Hefepromotoren sind die Gene, die die folgenden Proteine bilden: Alkohol-dehydrogenase II, Isocy-tochrom-c, saure Phosphatase, mit Stickstoffstoffwechsel assoziierte abbauende Enzyme, Glycerinaldehyd-3-phosphat-dehydrogenase und für die Maltose- und Galactoseverwer-tung verantwortliche Enzyme (22). Ein derartiger Steuerungsbereich ist für die Steuerung der Expression von Proteinprodukten, insbesondere wenn ihre Bildung für die Hefe toxisch ist, sehr wertvoll. Es dürfte auch möglich sein, den Steuerungsbereich an eine 5'-Flankensequenz mit einer 5'-
Flankensequenz, die einen Promotor von einem hoch expri-mierten Gen enthält, zu bringen. Dies würde zu einem Hybridpromotor führen und sollte möglich sein, da es sich beim Steuerungsbereich und dem Promotor offensichtlich um physikalisch unterschiedliche DNA-Sequenzen handelt.
3. Zellkultursysteme/Zellkulturvektoren Die Vermehrung von Wirbeltierzellen in Kulturen (Gewebekultur) wurde in den letzten Jahren zu einem Routineverfahren; vgl. Tissue Culture, Academic Press, Hrsg. Kruse und Patterson, (1973). Hier wurde die COS-7-Linie von Af-fennieren-firbroblasten als Wirt für die Herstellung von Immuninterferon verwendet (25a). Jedoch können die hier geschilderten Experimente in beliebigen Zellinien durchgeführt werden, die zur Replikation und Expression eines kompatiblen Vektors fähig sind, zum Beispiel WI38-, BHK-, 3T3-, CHO-, VERO- und HeLa-Zellinien. Ferner sind für den Expressionsvektor eine Replikationsstartstelle und ein Promotor, angeordnet vor dem zu exprimierenden Gen, zusammen mit allen erforderlichen Ribosomen-Bindungsstellen, RNA-Spleisstellen, Polyadenylierungsstellen und transkriptionalen Terminatorsequenzen erforderlich. Während im Rahmen dieser Beschreibung diese wesentlichen Elemente von SV40 genutzt werden, ist darauf hinzuweisen, dass es sich hierbei nur um bevorzugte Ausführungsformen handelt und die Erfindung keineswegs auf diese Sequenzen beschränkt ist. Beispielsweise können die Replikationsstartstellen von anderen viralen (z.B. Polyoma, Adeno, VSV, BPV und dergleichen) Vektoren, sowie jede zelluläre Startstelle der DNA-Replika-tion, die in einem nicht-integrierten Zustand funktioniert, verwendet werden.
B. Vektorsysteme 1. Direkte Expression von reifem Immuninterferon in E. coli
Bei dem Verfahren, das zur Durchführung der direkten Expression von IFN—y in E. coli als reifem Interferon-Poly-peptid (minus die Signalsequenz) verwendet wurde, handelte es sich um eine Variante des früher für menschliches Wachstumshormon (26) und menschliches Leukozyteninterferon (1) angewendeten Verfahrens, soweit die Kombination von synthetischen (N-terminalen) und cDNAs betroffen sind.
Aufgrund der Ableitung der Nucleotidsequenz von p69 (vgl. unten) und aufgrund eines Vergleichs mit der bekannten Spaltungsstelle zwischen Signalpeptid und reifem Polypeptid für einige IFN—as (2) besitzt IFN—y ein hydrophobes Signalpeptid von 20 Aminosäuren, gefolgt von 146 Aminosäuren von reifem IFN—y (Fig. 5). Wie in Fig. 7 gezeigt, ist eine BstNI-Restriktionsendonuclease-Stelle zweckmässigerweise an der Aminosäure 4 von reifem IFN—y positioniert. Zwei synthetische Oligodesoxynucleotide wurden hergestellt, die ein ATG-translationales Initiierungscodon, Codone für die Aminosäuren 1,2 und 3 (Cystein-Tyrosin-Cystein) enthalten und ein EcoRI-kohäsives Ende schaffen. Diese Oligodesoxynucleotide werden mit einem 100-Basen-paar-BstNI-Pstl-Fragment von p69 verknüpft, um ein synthetisch-natürliches 1115 Basenpaar-Hybridgen aufzubauen, das IFN—y kodiert und das durch EcoRI-Pstl-Restriktions-stellen begrenzt ist. Dieses Gen wurde in das Plasmid pLelF A trp 103 zwischen den EcoRI- und Pstl-Stellen eingesetzt, wodurch das Expressionsplasmid pIFN—y trp 48 erhalten wurde. In diesem Plasmid wird das IFN—y-Gen unter der Steuerung des E. coli trp-Promotors exprimiert. (pLelF A trp 103 ist ein Derivat von pLelF A 25, in dem die EcoRI-Stelle distal zum LelF A-Gen entfernt wurde. Das Verfahren zur Entfernung dieser EcoRI-Stelle wurde früher beschrieben (27)).
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
5S
60
65
7
663 619
2. Expression in Hefe
Um ein heterologes Gen wie die cDNA für Immuninterferon in Hefe zu exprimieren, war es notwendig, einen Plas-midvektor mit einem Gehalt an 4 Komponenten aufzubauen. Bei der ersten Komponente handelt es sich um den Teil, der die Transformation von E. coli und Hefe ermöglicht und der somit ein selektierbares Gen von beiden Organismen enthalten muss. (In diesem Fall handelt es sich um das Gen für Ampicillin-Resistenz von E. coli und das Gen TRP1 von Hefe). Diese Komponente benötigt auch eine Replikations-startstelle von beiden Organismen, die als Plasmid-DNA in beiden Organismen aufrechtzuerhalten ist. (In diesem Fall handelt es sich um die E. coli-Startstelle aus pBR322 und die arsi-Startstelle vom Chromosom III von Hefe).
Bei der zweiten Komponente des Plasmids handelt es sich um eine 5'-Flankensequenz eines hoch exprimierten Hefegens, um die Transkription eines abwärts plazierten Strukturgens zu fördern. In diesem Fall wird als 5'-Flankense-quenz die Sequenz aus dem Hefe-3-PhosphogIycerat-kinase (PGK)-Gen verwendet. Dieses Fragment ist so gebaut, dass ATG der PGK-Struktursequenz sowie 8bp (bp = Basenpaar) aufwärts von dieser ATG entfernt werden. Diese Sequenz wurde ersetzt durch eine Sequenz, die sowohl eine Xbal- als auch eine EcoRI-Restriktionsstelle zur zweckmässigen Verknüpfung dieser 5'-Flankensequenz an das Strukturgen enthielt.
Bei der dritten Komponente des Systems handelt es sich um ein Strukturgen, das so aufgebaut ist, dass es sowohl ATG-Translations-Start- als auch Translations-Stopsignale enthält. Die Isolierung und der Aufbau eines derartigen Gens ist weiter unten beschrieben.
Bei der vierten Komponente handelt es sich um eine Hefe-DNA-Sequenz, die die 3'-Flankensequenz eines Hefegens enthält, welches die geeigneten Signale zur Beendigung der Transkription und zur Polyadenylierung enthält.
Bei Anwesenheit all dieser Komponenten wurde in Hefe Immuninterferon gebildet.
3. Expression in Säugetier-Zellkultur
Die Strategie zur Synthese von Immuninterferon in Säugetier-Zellkulturen beruhte auf der Entwicklung eines Vektors der sowohl zur autonomen Replikation als auch Expression eines fremden Gens unter Steuerung einer heterologen Transkriptionseinheit fähig ist. Die Replikation dieses Vektors in Gewebekultur wurde erreicht, indem man eine DNA-Replikationsstartstelle (abgeleitet vom SV40-Virus) sowie eine Hilfsfunktion (T-Antigen) durch Einführung des Vektors in eine Zellinie, die dieses Antigen endogen exprimiert, bereitstellte (28,29). Der späte Promotor von SV40-Virus ging dem Strukturgen von Interferon voran und gewährleistete die Transkription des Gens.
Der zur Erzielung der Expression von IFN—y verwendete Vektor bestand aus pBR322-Sequenzen, die einen selektierbaren Marker für die Selektion in E. coli (Ampicillin-Resistenz) und eine E. coli-Startstelle für die DNA-Replika-tion bereitstellten. Diese Sequenzen wurden vom Plasmid pML-1 (28) abgeleitet und umfassen den Bereich von der EcoRI-Restriktionsstelle bis zur BamHI-Restriktionsstelle. Die SV40-Startstelle leitete sich von einem 342-Basenpaar-PvuII-Hindlll-Fragment ab, das diesen Bereich umfasste (30, 31) (beide Enden waren in EcoRI-Enden umgewandelt). Diese Sequenzen kodieren abgesehen davon, dass sie die virale Startstelle für die DNA-Replikation enthalten, den Promotor sowohl für die frühe als auch für die späte Transkriptionseinheit. Die Orientierung des SV40-Startstellenbereichs war so beschaffen, dass sich der Promotor für die späte Transkriptionseinheit proximal zu dem Interferon kodierenden Gen befand.
Fig. 1 zeigt das Ergebnis einer Saccharosegradientenzen-trifugation von induzierter PBL (periphere Blutlymphozy-ten)-Poly(A) + RNA. 2 Peaks von Interferonaktivität (schraffierte Kästchen) mit den Grössen 12S und 16S wurden beobachtet. Die Positionen der ribosomalen RNA-Marker (unabhängig zentrifugiert) sind oberhalb des Absorptionsprofils angegeben.
Fig. 2 zeigt das Ergebnis einer Elektrophorese von induzierter PBL-Poly(A)+ RNA durch Säure-Harnstoff-Agarose. Nur ein Peak mit Aktivität wurde beobachtet, der zusammen mit 18S RNA wanderte. Die Positionen von ribosomalen RNA-Markern, die in einer benachbarten Bahn der Elektrophorese unterworfen wurden und durch Anfärben mit Ethidiumbromid sichtbar gemacht wurden, sind oberhalb des Aktivitätsprofils angegeben.
Fig. 3 zeigt ein Hybridisierungsmuster von 96 Kolonien mit induzierten und nicht-induzierten, mit 32P-markierten cDNA-Tracern. 96 individuelle Transformanten wurden in einer Mikrotiterplatte gezüchtet und durch Replikaplattie-rung auf 2 Nitrocellulosemembranen aufgebracht. Sodann wurden die Filter mit 32P-cDNA-Tracern, die entweder aus induzierter mRNA (oben) oder aus aus nicht-induzierten PBL-Kulturen isolierter mRNA (nicht induziert; unten) hergestellt worden waren, hybridisiert. Die Filter wurden zur Entfernung von nicht-hybridisierter RNA gewaschen und sodann auf einen Röntgenfilm gelegt. Dieser Filtersatz ist repräsentativ für 86 derartige Sätze (8300 unabhängige Kolonien). Ein Beispiel für einen «induzierten» Klon ist mit HÎ2 bezeichnet.
Fig. 4 ist eine Restriktionsendonuclease-Karte des Klon 69-cDNA-Inserts. Das cDNA-Insert wird durch Pstl-Stellen (Punkte an beiden Enden) und durch Oligo-dC-dG-Schwän-ze (einzelne Linien) begrenzt. Die Anzahl und Grösse der durch Spaltung mit Restriktionsnuclease gebildeten Fragmente wurde durch Elektrophorese an 6-prozentigem Acryi-amidgel ermittelt. Die Positionen der Stellen wurden durch Nucleinsäuresequenzierung (dargestellt in Fig. 5) bestätigt. Der kodierende Bereich des grössten offenen Leserasters ist mit einem Kästchen versehen und der schraffierte Bereich stellt die mutmassliche Signalpeptidsequenz mit 20 Resten dar. Der punktierte Bereich stellt die Sequenz von reifem IFN (146 Aminosäuren) dar. Das 5'-Ende von mRNA befindet sich auf der linken Seite und das 3'-Ende auf der rechten Seite.
Fig. 5 zeigt die Nucleotidsequenz des Plasmid-p69-cDNA-Inserts, erläutert jedoch die geläufigste Allelform von IFN —y. Die abgeleitete Aminosäuresequenz des längsten offenen Ableserasters ist ebenfalls dargestellt. Die mutmassliche Signalsequenz wird durch die mit S1 bis S20 bezeichneten Reste wiedergegeben.
Fig. 6 stellt einen Vergleich der IFN —y — mRNA-Struk-tur mit der entsprechenden Struktur von Leukozyteninterferon (IFN—a) und Fibroblasteninterferon (IFN—ß) dar. Die Klon 69-mRNA (mit Immuninterferon beschriftet) enthält signifikant grössere Anteile an nicht-ühersetzten Sequenzen.
Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung des Aufbaus des IFN —y-Expressionsplasmids pIFN —y — trp 48. Ausgangsmaterial ist das 1250-Basenpaar-PstI-cDNA-Insert von Plasmid p69.
Fig. 8 zeigt eine Darstellung des zur Expression von IFN —y in Affenzellen verwendeten Plasmids.
Fig. 9 zeigt eine Southern-Hybridisierung von 8 unterschiedlichen EcoRI-verdauten menschlichen Genom-DNAs, hybridisiert mit einem 32P-markierten 600 Basenpaar-Ddel-Fragment vom cDNA-Insert von p69. 2 EcoRI-Fragmente hybridisieren klar mit dem Tracer in jeder DNA-Probe.
Fig. 10 zeigt eine Southern-Hybridisierung von menschlicher Genom-DNA, verdaut mit 6 verschiedenen Restrikti-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
663 619
onsendonucleasen, hybridisiert mit dem 32P-markierten Tracer von p69.
Fig. 11 zeigt schematisch die Restriktionskarte des 3,1 kbp HindIII-Inserts von Vektor pBl, aus dem der PGK-Promotor isoliert wurde. Angegeben ist die Insertion einer EcoRI-Stelle und einer Xbal-Stelle in der 5'-Flanken-DNA des PGK-Gens.
Fig. 12 zeigt die 5'-Flankensequenz zusammen mit der Initiationscodonsequenz für das PGK-Gen vor der Insertion einer Xbal- und einer EcoRI-Stelle.
Fig. 13 zeigt schematisch Techniken, die zur Insertion einer Xbal-Stelle in Position 8 im PGK-Promotor und zur Isolierung eines 39bp-Fragments der 5'-Flankensequenz von PGK mit einem Gehalt an diesem Xbal-Ende und einem Sau3A-Ende.
Fig. 14 zeigt schematisch den Bau eines 300bp-Frag-ments mit dem obigen 39bp-Fragment zuzüglich der PGK-5'-Flankensequenz (265 bp) von Pvul bis Sau3A (vgl. Fig. 11) und einer EcoRI-Stelle benachbart zu Xbal.
Fig. 15 zeigt schematisch den Aufbau des 1500 bp-PGK-Promotor-Fragments (Hindlll/EcoRI), das zusätzlich zu dem in Fig. 14 aufgebauten Fragment ein 1300 bP Hindlll-bis Pvul-Fragment aus der PGK-5'-Flankensequenz (vgl. Fig. 11) enthält.
Fig. 16 erläutert die Zusammensetzung eines Expressionsvektors für Human-Immuninterferon in Hefe, der den modifizierten PGK-Promotor, die IFN—7—cDNA und den Terminator-Bereich des Hefe-PGK-Gens, wie hier näher erläutert, enthält.
Nachstehend folgt eine ausführliche Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung.
A. Quelle von IFN—7 — mRNA Periphere Blutlymphozyten (PBLs) wurden durch Leu-kophorese von menschlichen Spendern gewonnen. Die PBLs wurden durch Ficoll-Hypaque-Gradientenzentrifugation weiter gereinigt und in RPMI1640,1 Prozent L-Glutamin, 25 millimolar HEPES und 1 Prozent Penicillin-Streptomy-cin-Lösung (Gibco, Grand Island, NY) bis zu einer Konzentration von 5 x 106 Zellen/ml gezüchtet. Diese Zellen wurden durch das Mitogen Staphylococcen-Enterotoxin B (1 (ig/ml) zur Bildung von IFN—7 induziert und 24 bis 48 Stunden bei 37 °C in 5 Prozent C02 gezüchtet. Die PBL-Kulturen wurden zur Erhöhung der relativen Ausbeute an IFN—7-Aktivität mit 0,1 ng/ml Desacetylthymosin-a-1 versetzt.
B. Isolierung von messenger-RNA Die gesamte RNA aus PBL-Kulturen wurde im wesentlichen nach dem Verfahren von S.L. Berger et al (33) extrahiert. Die Zellen wurden durch Zentrifugation pelletiert und sodann in 10 millimolar NaCl, 10 millimolar Tris—HCl (ph-Wert 7,5), 1,5 millimolar MgCl2 und 10 millimolar Ribonu-cleosid-Vanadyl-Komplex resuspendiert. Die Zellen wurden durch Zusatz von NP-40 (Endkonzentration 1 Prozent) ly-siert. Die Zellkerne wurden durch Zentrifugation pelletisiert. Der Überstand enthielt die gesamte RNA, die durch mehrfache Phenol- und Chloroformextraktionen weiter gereinigt wurde. Die wässrige Phase wurde auf 0,2 m NaCl gebracht. Sodann wurde die gesamte RNA durch Zugabe von 2 Volumina Äthanol ausgefällt. RNA aus nicht-induzierten (nicht stimulierten) Kulturen wurde mit den gleichen Verfahren isoliert. Die Oligo-dT-Cellulose-Chromatographie wurde angewendet, um mRNA aus den Gesamt-RNA-Präparaten zu reinigen (34). Typische Ausbeuten aus 1 bis 2 Liter PBL-Kulturen betrugen 5 bis 10 mg gesamte RNA und 50 bis 200 (ig Poly(A) + RNA.
C. Grössenfraktionierung von mRNA
2 Verfahren wurden zur Fraktionierung von mRNA-Präparaten angewendet. Diese Verfahren wurden unabhängig (und nicht zusammen) angewendet und ergaben jeweils s eine signifikante Anreicherung an IFN—7—mRNA.
Eine Saccharosegradientenzentrifugation in Gegenwart von denaturierend wirkendem Formamid wurde zur Fraktionierung von mRNA angewendet. Gradienten von 5 bis 25 Prozent Saccharose in 70 Prozent Formamid (32) wurden 19 10 Stunden bei 20 °C und 154 000 g zentrifugiert. Sodann wurden nacheinander Fraktionen von 0,5 ml von oben aus dem Gradienten entnommen und mit Äthanol gefällt. Eine Aliquotmenge wurde in Xenopus laevis-Oozyten zur Translation der mRNA injiziert (35). Nach 24-stündiger Inkubation 15 bei Raumtemperatur wurde das Inkubationsmedium auf seine antivirale Aktivität getestet, wozu ein Standardhemmtest zur Ermittlung der zytopathischen Wirkung unter Verwendung des vesikuläre Stomatitis erregenden Virus (Indiana-Stamm) oder von Encephalomyocarditis-Virus auf WISH 20 (Humanamnion)-Zellen gemäss Stewart (36) angewendet wurde, mit der Abänderung, dass die Proben vor der Infektion mit dem Virus 24 Stunden (anstatt von 4 Stunden) mit den Zellen inkubiert wurden. Folgerichtig wurden 2 Aktivi-tätspeaks in der im Saccharosegradienten fraktionierten 25 RNA beobachtet (Fig. 1). Ein Peak sedimentierte entsprechend einer berechneten Grösse von 12S und enthielt 100 bis 400 Einheiten/ml an antiviraler Aktivität (verglichen mit IFN—a-Standard) pro 1 mg injizierter RNA. Der andere Aktivitätspeak sedimentierte entsprechend einer Grösse von 30 16S und enthielt etwa die Hälfte der Aktivität des langsamer sedimentierenden Peaks. Beide Aktivitätspeaks sind offenbar auf IFN—7 zurückzuführen, da keine Aktivität festgestellt wurde, wenn die gleichen Fraktionen an Rinderzellinie (MDBK), die nicht durch Human-IFN—7 geschützt ist, un-35 tersucht wurden. Sowohl IFN—a- als auch IFN—ß-Aktivität liesse sich mit dem MDBK-Test leicht nachweisen (5).
Die Fraktionierung von mRNA (200 (ig) wurde auch mittels Elektrophorese durch Säure-Harnstoff-Agarose-Gele durchgeführt. Das Platten-Agarose-Gel (37,38) war aus 1,75 40 Prozent Agarose, 0,025 m Natriumeitrat (pH-Wert 3,8) und
6 m Harnstoff zusammengesetzt. Die Elektrophorese wurde
7 Stunden bei 25 Milliampere und 4 °C durchgeführt. Das Gel wurde sodann mit einer Rasierklinge in Scheiben geschnitten. Die einzelnen Scheiben wurden bei 70 °C ge-
45 schmolzen und 2 mal mit Phenol und 1 mal mit Chloroform extrahiert. Die Fraktionen wurden sodann der Äthanolfällung unterworfen und anschliessend auf IFN—7—mRNA durch Injektion in Xenopus laevis-Oozyten und auf antivirale Aktivität getestet. In den im Gel fraktionierten Proben so wurde nur ein Aktivitätspeak beobachtet (Fig. 2). Dieser Peak wanderte gemeinsam mit 18S RNA und wies eine Aktivität von 600 Einheiten/ml pro 1 (ig injizierter RNA auf. Diese Aktivität erwies sich ebenfalls IFN—7-spezifisch, da sie MDBK-Zellen nicht schützte.
55 Dieser Grössenunterschied zwischen den Aktivitätspeaks von Saccharosegradienten (12S und 16S) und Säure-Harnstoff-Gelen (18S) kann durch die Feststellung erklärt werden, dass diese unabhängigen Fraktionierungsmethoden nicht unter vollständigen Denaturierungsbedingungen 60 durchgeführt wurden.
D. Herstellung einer Koloniebibliothek mit einem Gehalt an IFN—y-Sequenzen
3 (ig durch Gelfraktionierung erhaltene mRNA wurde 65 zur Herstellung von doppelsträngiger cDNA gemäss Standardverfahren (26, 39) verwendet. Die cDNA wurde der Grössenfraktionierung an 6-prozentigem Polyacrylamidgel unterworfen. 2 Fraktionen mit unterschiedlichen Grössen
9
663 619
wurden durch Elektroelution erhalten, nämlich 138 ng 800 bis 1500 bp und 204 ng > 1500 bp. Von jeder cDNA-Grösse wurden 35 ng-Portionen mit Desoxy-C-Resten unter Verwendung von terminaler Desoxynucleotidyltransferase (40) erweitert und mit 300 ng des Plasmids pBR322 (41), das in ähnlicher Weise mit Desoxy-G-Resten an der Pstl-Stelle geschwänzt war (40), verschmolzen. Die verschmolzenen Gemische wurden sodann in E. coli Kl 2 Stamm 294 transformiert. Etwa 8000 Transformanten wurden mit der 800 bis 1500 bp cDNA und 400 Transformanten mit der > 1500 bp cDNA erhalten.
E. Sichten (Screening) der Koloniebibliothek auf induzierte cDNAs
Die Kolonien wurden einzeln in Vertiefungen von Mi-krotiterplatten mit einem Gehalt an LB (58) + 5 |xg/ml Tetracyclin inokuliert und nach Zusatz von DMSO in einer Menge von 7 Prozent bei —20 °C gelagert. 2 Kopien der Koloniebibliothek wurden auf Nitrocellulosefiltern gezüchtet. Die DNA aus jeder Kolonie wurde nach dem Grunstein-Hogness-Verfahren (42) am Filter fixiert.
Mit 32P-markierte cDNA-Tracer wurden unter Verwen-, dung von 18S-gelfraktionierter mRNA aus induzierten und nicht-induzierten PBL-Kulturen hergestellt. Oligo-dT^-is wurde als Primer verwendet. Die Reaktionsbedingungen entsprachen denen von (1). Filter mit einem Gehalt an 8000 Transformanten aus der 600 bis 1500 bp—cDNA-Grössen-fraktion und an 400 Transformanten aus der > 1500 bp—cDNA-Grössenfraktion wurden mit 20 x lo6 cpm induziertem 32p—cDNA hybridisiert. Ein zweiter Filtersatz wurde mit 20 x 106 cpm nicht-induzierter 32P—cDNA hybridisiert. Die Hybridisierungszeit betrug 16 Stunden, wobei die Bedingungen gemäss Fritsch et al. (43) angewendet wurden. Die Filter wurden gründlich gewaschen (43) und sodann 16 bis 48 Stunden auf Kodak XR-5-Röntgenfilme unter Verwendung von DuPont Lightning-Plus-Verstärkerschirmen gelegt. Die Hybridisierungsmuster mit den beiden Tracern wurden für die einzelnen Kolonien verglichen. Etwa 40 Prozent der Kolonien hybridisierten klar mit beiden Tracern, während etwa 50 Prozent der Kolonien mit keinem der Tracer hybridisierten (vgl. Fig. 3). 124 Kolonien zeigten eine signifikante Hybridisierung mit dem induzierten Tracer, während die Hybridisierung mit dem nicht-induzierten Tracer nicht nachweisbar oder schwächer war. Diese Kolonien wurden einzeln in Vertiefungen von Mikrotiterplatten inokuliert, gezüchtet, auf Nitrocellulosefilter übertragen und, wie vorstehend erläutert, mit den gleichen beiden Tracern hybridisiert. Plasmid-DNA, die aus jeder dieser Kolonien durch ein Schnellverfahren (44) isoliert worden war, wurde ebenfalls an Nitrocellulosefilter gebunden und mit den induzierten und nicht-induzierten Tracern hybridisiert (45). DNA aus 22 Kolonien hybridisierten nur mit dem induzierten Tracer und wurden als «induzierte» Kolonien bezeichnet.
F. Charakterisierung von induzierten Kolonien
Plasmid-DNA wurde aus 5 der induzierten Kolonien hergestellt (46) und zur Charakterisierung der cDNA-Inserts verwendet. Unter Verwendung von Restriktionsendonuclea-se hergestellte Karten der 5 induzierten Plasmide (p67, p68, p69, p71 und p72) deuteten daraufhin, dass 4 Plasmide ähnliche Restriktionsnuclease-Karten aufwiesen. Diese 4 Plasmide (p67, p69, p71 und p72) hatten jeweils 4 Ddel-Stellen, 2 Hinfl-Stellen und eine einzelne Rsal-Stelle im cDNA-Insert. Das fünfte Plasmid (p68) enthielt ein gemeinsames Ddel-Fragment und war offenbar ein kurzer mit den anderen 4 Plasmiden verwandter cDNA-Klon. Die bei der Restrikti-onsnuclease-Kartenbildung nahegelegte Homologie wurde durch Hybridisierung bestätigt. Ein aus dem 600 bp—Ddel-
Fragment des p67-Plasmids hergestellter (47) 32P-markierter DNA-Tracer wurde zur Hybridisierung (42) der übrigen induzierten Kolonien verwendet. Sämtliche 5 mit Restriktions-nuclease kartierten Kolonien ergaben eine Kreuzhybridisie-rung mit diesem Tracer, ebenso verhielten sich 17 andere Kolonien der 124 beim Screening auf induzierte/nicht-indu-zierte Kolonien ausgewählten 124 Kolonien. Die Länge des cDNA-Inserts in jedem dieser kreuzhybridisierten Plasmide wurde durch Pstl-Verdauung und Gelelektrophorese bestimmt. Der Klon mit dem längsten cDNA-Insert war offensichtlich der Klon 69 mit einer Insertlänge von 1200 bis 1400 bp. Diese DNA wurde für sämtliche weiteren Versuche verwendet. Seine Restriktionsendonuclease-Karte ist in Fig. 4 dargestellt.
Das cDNA-Insert in p69 erwies sich aufgrund seines Expressionsprodukts, das in 3 unabhängigen Expressionssystemen hergestellt wurde und antivirale Aktivität ergab (für Einzelheiten siehe weiter unten), als IFN — y — cDNA.
G. Sequenzanalyse des cDNA-Inserts von p69
Die vollständige Nucleotidsequenz des Plasmid p69 —cDNA-Inserts wurde durch das Didesoxynucleotid-Kettenendenverfahren (48) nach Subklonieren der Fragmente in den M13-Vektor-mp7 (49) und durch das chemische Verfahren gemäss Maxam-Gilbert (52) bestimmt. Der längste offene Ableseraster kodiert ein Protein von 166 Aminosäuren; vgl. Fig. 5. Beim ersten kodierten Rest handelt es sich um das erste met-Codon, das am 5'-Ende von cDNA auftritt. Die ersten 20 Reste am Aminoende dienen wahrscheinlich als Signalsequenz für die Sekretion der übrigen 146 Aminosäuren. Diese mutmassliche Signalsequenz hat mit anderen charakteristischen Signalsequenzen Gemeinsamkeiten, beispielsweise in bezug auf Grösse und hydrophobe Eigenschaften. Ferner sind die 4 Aminosäuren an der mutmasslichen Spaltungssequenz (ser - leu - gly—cys) identisch mit den 4 an der Spaltstelle von verschiedenen Leuko-zyten-Interferonen (LelF B, C, D, F und H (2)) aufgefundenen Resten. Die kodierte reife Aminosäuresequenz von 146 Aminosäuren weist ein Molekulargewicht von 17 140 auf.
Es gibt 2 potentielle Glycosylierungsstellen (50) in der kodierten Proteinsequenz, nämlich an den Aminosäuren 28 bis 30 (asn —gly — thr) und an den Aminosäuren 100 bis 102 (asn —tyr —ser). Die Existenz dieser Positionen stimmt mit der beobachteten Glycosylierung von Human-IFN — y (6, 51) überein. Ferner liegen die einzigen beiden Cysteinreste (Positionen 1 und 3) sterisch zu eng beieinander, als dass sie eine Disulfidbrücke bilden könnten, was mit der beobachteten Stabilität von IFN — y in Gegenwart von Reduktionsmitteln, wie ß-Mercaptoäthanol, (51) übereinstimmt. Die abgeleitete reife Aminosäuresequenz ist im allgemeinen recht stark basisch, mit insgesamt 30 Lysin-, Arginin- und Histi-dinresten und nur insgesamt 19 Asparaginsäure- und Glutaminsäureresten.
Die mRNA-Struktur von IFN — y, abgeleitet aus der DNA-Sequenz des Plasmids p69 unterscheidet sich deutlich von IFN —a (1,2)- oder IFN — ß (5)-mRNA. Wie aus Fig. 6 hervorgeht, ist der Kodierungsbereich von IFN —y kürzer, während die 5'-nicht-übersetzten und 3'-nicht-übersetzten Bereiche wesentlich länger als bei IFN — a oder IFN — ß sind.
H. Direkte Expression von reifem Immuninterferon in E. coli
Es wird auf Fig. 7 Bezug genommen. 50 ng Plasmid p69 wurden mit Pstl verdaut. Das 1250-Basenpaar-Insert wurde durch Gelelektrophorese an 6-prozentigem Polyacrylamidgel isoliert. Etwa 10 (ig dieses Inserts wurden durch Elektroelution aus dem Gel gewonnen. 5 |ig dieses Pstl-Fragments
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
10
663 619
wurden partiell mit 3 Einheiten BstNI (Bethesda Research Labs) 15 Minuten bei 37 °C verdaut. Das Reaktionsgemisch wurde an 6-prozentigem Polyacrylamidgel gereinigt. Etwa 0,5 |xg des gewünschten 1100-Basenpaar-BstNI-PstI-Frag-ments wurden gewonnen. Die beiden angegebenen Desoxyo-ligonucleotide 5'-dAATTCATGTGTTATTGTC und 5'-dTGACAATAACACATG (Fig. 7) wurden nach der Phos-photriester-Methode (53) synthetisiert und folgendermassen phosphoryliert. Jeweils 100 pMol der Desoxyoligonucleotide wurden in 30 (il 60 millimolarem Tris—HCl-Puffer vom pH-Wert 8,10 millimolar MgCl2,15 millimolar ß-Mercapto-äthanolund240 |j.Ci(y-32P)-ATP(Amersham, 5000 Ci/mMol) vereinigt. 12 Einheiten T4-Polynucleotid-kinase wurden zugesetzt. Die Umsetzung wurde 30 Minuten bei 37 °C durchgeführt. 1 J4.110 millimolares ATP wurde zugesetzt. Die Reaktion wurde weitere 20 Minuten durchgeführt. Nach $—OH/CClj-Extraktion wurden die Oligomeren mit 0,25 ng des BstNI—Pstl 1100-Basenpaar-Fragments kombiniert und mit Äthanol gefallt. Diese Fragmente wurden 2 Stunden bei 20 °C in 30 jil 20 millimolarem Tris—HCl-Puffer vom pH-Wert 7,5,10 millimolar MgCl2,10 millimolar Dithiothreit, 0,5 millimolar ATP und 10 Einheiten T4—DNA-Ligase verknüpft. Das Gemisch wurde 1 Stunde mit 30 Einheiten Pstl und 30 Einheiten EcoRI (zur Beseitigung der Polymerisation durch Verknüpfung von kohäsiven Termini) verdaut und der Elektrophorese an 6-prozentigem Polyacrylamidgel unterworfen. Das 1115-Basenpaar-Produkt (110 000 cpm) wurde durch Elektroelution gewonnen.
Bei dem Plasmid pLelF A trp 103 (vgl. Fig. 7) handelt es sich um ein Derivat des Plasmids pLelF A 25 (1), in dem die EcoRI-Stelle distal zum LelF A-Gen entfernt worden ist (27). 3 ng pLelF A trp 103 wurden 90 Minuten bei 37 °C mit 20 Einheiten EcoRI und 20 Einheiten Pstl verdaut und der Elektrophorese an 6-prozentigem Polyacrylamidgel unterworfen. Das grosse Vektorsegment (~3900 Basenpaare) wurde durch Elektroelution gewonnen. Das 1115-Basen-paar-EcoRI—Pstl—IFN—y—DNA-Fragment wurde in 0,15 |ig des hergestellten Vektors eingebunden. Durch Transformation von E. coli K-12 Stamm 294 (ATCC 31446) erhält man 120 gegen Tetracyclin resistente Kolonien. Plas-mid-DNA wurde aus 60 dieser Transformanten hergestellt und mit EcoRI und Pstl verdaut. 3 dieser Plasmide enthielten das gewünschte 1115-Basenpaar-EcoRI—Pstl-Frag-ment. Die DNA-Sequenzanalyse bestätigte, dass diese Plasmide an den Verbindungen zwischen dem trp-Promotor, synthetischer DNA und cDNA die gewünschte Nucleotid-sequenz aufwiesen. Eines dieser Plasmide, nämlich pIFN—y—trp 48 wurde für weitere Untersuchungen ausgewählt. Dieses Plasmid wurde zur Transformation von E. coli K-12 Stamm W3110 (ATCC 27325) verwendet.
I. Genstruktur der IFN—y-Kodiersequenz
Die Struktur des IFN—y kodierenden Gens wurde durch Southern-Hybridisierung analysiert. Bei diesem Verfahren (54) werden 5 ng hochmolekulare Human-Lymphozyten-DNA (hergestellt gemäss 55) vollständig mit verschiedenen Restriktionsendonucleasen verdaut, der Elektrophorese an 1,0-prozentigen Agarosegelen unterworfen (56) und auf ein Nitrocellulosefilter geblottet (54). Ein 32P-markierter DNA-Tracer wurde aus einem 600 bp—Ddel-Fragment des cDNA-Inserts p69 hergestellt (47) und mit dem Nitrocellulo-se-DNA-Blot hybridisiert (43). Es wurden 107 cpm des Tracers 16 Stunden hybridisiert und sodann gemäss (43) gewaschen. ( Genom-DNA-Proben von verschiedenen menschlichen Spendern wurden mit EcoRI-Restriktionsendonuclease verdaut und mit dem p69-32P-markierten Tracer hybridisiert. Wie in Fig. 9 gezeigt, werden 2 klare Hybridisierungssignale mit Grössen von 8,8 Kilobasenpaaren (kbp) und 2,0 kbp beobachtet, wobei die Grösse durch Beweglichkeitsvergleich mit Hindlll, verdaut mit X DNA, geschätzt wurde. Dies könnte das Ergebnis von 2 IFN—y-Genen oder eines einzelnen Gens, gespalten durch eine EcoRI-Stelle, sein. Da p69-s cDNA keine EcoRI-Stelle enthält, wäre eine intervenierende Sequenz (Intron) mit einer internen EcoRI-Stelle erforderlich, um ein einzelnes Gen zu erklären. Um zwischen diesen beiden Möglichkeiten zu unterscheiden, wurde eine weitere Southern-Hybridisierung mit dem gleichen Tracer gegen 5 io andere Endonuclease-Verdauungsprodukte einer einzelnen Human-DNA durchgeführt (Fig. 10). Es wurden 2 hybridisierende DNA-Fragmente mit 2 anderen Endonuclease-Verdauungsprodukten, PvuII (6,7 kbp und 4,0 kbp) und HincII (2,5 kbp und 2,2 kbp) beobachtet. Jedoch liefern 3 i5 Endonuclease-Verdauungsmuster nur ein einzelnes hybridisierendes DNA-Fragment: Hindlll (9,0 kbp) Bglll (11,50 kbp) und BamHI (9,5 kbp). 2 IFN—y-Gene müssten in einem unüblich engen Abstand (weniger als 9,0 kbp) verknüpft sein, damit sie im gleichen Hindlll-Hybridisierungs-20 fragment enthalten sein könnten. Dieses Ergebnis legt es nahe, dass nur ein einzelnes homologes IFN—y-Gen (in Abweichung von zahlreichen verwandten IFN—a-Genen) in Humangenom-DNA vorhanden ist und dass dieses Gen durch eines oder mehrere Introns mit einem Gehalt an Eco-25 RI-, PvuII- und Hindll-Stellen gespalten wird. Diese Vorhersage wurde durch Hybridisierung eines 32P-markierten (47) Fragments (hergestellt genau aus dem 3'-nicht-übersetz-ten Bereich der cDNA von p69 (130 bp Ddel-Fragment von 860 bp bis 990 bp in Fig. 5)) gegen ein EcoRI-Verdauungs-30 produkt von Humangenom-DNA gestützt. Nur das 2,0 kbp EcoRI-Fragment hybridisierte mit diesem Tracer, was darauf schliessen lässt, dass dieses Fragment die 3'-nicht-über-setzten Sequenzen enthält, während das 8,8 kbp EcoRI-Fragment die 5'-Sequenzen enthält. Die Genstruktur von 35 IFN—y (ein Gen mit mindestens einem Intron) unterscheidet sich deutlich von IFN—a (Mehrfachgene (2) ohne Introns (56)) oder, IFN— ß (ein Gen ohne Introns (57)).
J. Herstellung von Bakterienextrakten 40 Eine über Nacht gezüchtete Kultur von E. coli W3110/ pIFN—ytrp 48 in Luria-Brühe + 5 |Xg/ml Tetracyclin wurde zur Inokulation von M9 (58)-Medium mit einem Gehalt an 0,2 Prozent Glucose, 0,5 Prozent Casaminsäuren und 5 (ig/ ml Tetracyclin in einer 1:100-Verdünnung verwendet. Indol-45 acrylsäure wurde bis zu einer Endkonzentration von 20 ng/ ml zugesetzt, wenn der A55o-Wert zwischen 0,1 und 0,2 lag. 10 ml-Proben wurden durch Zentrifugation bei einem A550-Wert von 1,0 geerntet und sofort in 1 ml mit Phosphat gepufferter Kochsalzlösung mit einem Gehalt an 1 mg/ml Rin-5o derserumalbumin (PBS-BSA) resuspendiert. Die Zellen wurden durch Ultraschallbehandlung aufgebrochen und durch Zentrifugation von Zellbruchstücken befreit. Der Überstand wurde bis zur Testdurchführung bei 4 °C gelagert. Die Interferonaktivität im Überstand wurde zu 250 Einheiten/ml be-55 stimmt, wobei die Bestimmung mittels der Hemmung des zy-topathischen Effekts (CPE) durch Vergleich mit IFN—a-Standard erfolgte.
K. Transformation von Hefestämmen und Medien Hefestämme wurden gemäss (59) transformiert. E. coli 60 Stamm JA300 (thr leuB6 thi thyA trpCl 117 hsdm~ hsdR" strR) (20) wurde zur Selektierung von Plasmiden mit einem Gehalt an funktionellem TRPI-Gen verwendet. Der Hefestamm RH2 18 mit dem Genotyp (trpl gal2 SuC2 mal CUPI) (18) wurde als Hefetransformationswirt verwendet. 65 RH2 18 ist ohne Einschränkungen bei der American Type Culture Collection unter der Nr. ATCC 44076 hinterlegt. M9 (Minimalmedium) mit 0,25 Prozent Casaminsäuren (CAA) und LB (rieh medium) entsprechen den Angaben von
11
663 619
Miller (58), wobei die Medien nach Autokiavisierung und Kühlung mit 20 (ig/ml Ampicillin (Sigma) versetzt wurden. Hefe wurde auf folgenden Medien gezüchtet: YEPD mit einem Gehalt an 1 Prozent Hefeextrakt, 2 Prozent Pepton und 2 Prozent Glucose + 3 Prozent Difco-Agar. YNB + CAA enthielt 6,7 g Hefe-Stickstoffbase (ohne Aminosäuren (YNB) (Difco), 10 mg Adenin, 10 mg Uracil, 5 g CAA, 20 g Glucose und ± 30 g Agar pro Liter.
L. Aufbau des Hefeexpressionsvektors
1.10 (j,g YRp7 (14,15,16) wurde mit EcoRI verdaut. Die erhaltenen kohäsiven DNA-Enden wurden unter Verwendung von DNA-Polymerase I (Klenow-Fragment) stumpf gemacht. Man liess Vektor und Insert auf 1 Prozent Agarose (SeaKem)-Gel laufen. Sodann wurde das Gel zerschnitten, der Elektroelution unterworfen und vor der Fällung mit Äthanol 2 mal mit gleichen Volumina an Chloroform und Phenol extrahiert. Die erhaltenen stumpfendigen DNA-Moleküle wurden sodann 12 Stunden bei 12 °C in einem Endvolumen von 50 (il miteinander verknüpft. Dieses Verknüpfungsgemisch wurde sodann zur Transformation von E. coli Stamm JA300 zur Verleihung von Ampicillin-Resistenz und Tryptophan-Prototrophie verwendet. Plasmide, die das TRPI-Gen in beiden Orientierungen erhielten, wurden isoliert. pFRWl wies das TRPI-Gen in der gleichen Orientierung wie YRP7 auf, während bei pFRW2 das TRPI-Gen in der entgegengesetzten Orientierung vorlag.
20 (ig pFRW2 wurden mit Hindlll linearisiert und der Elektrophorese an 1-prozentigem Agarosegel unterworfen. Lineare Moleküle wurden vom Gel eluiert. 200 ng wurden sodann mit 500 ng des 3,1 kb Hindlll-Inserts des Plasmids pBl (13), bei dem es sich um ein Restriktionsfragment mit einem Gehalt am Hefe-3-Phosphoglycerat-kinase-Gel handelte, verknüpft. Das Verknüpfungsgemisch wurde zur Transformation von E. coli Stamm 294 verwendet, um Ampicillin-Resistenz und Tetracyclin-Empfindlichkeit hervorzurufen. Ein aus einer dieser Rekombinanten hergestelltes Plasmid wies ein intaktes TRPI-Gen mit dem 3,1 kbp-Hindlll-Fragment aus pBl-Insert-DNA an der Hindlll-Stelle des Tetracyclin-Resistenz-Gens auf. Bei diesem Plasmid handelt es sich um pFRM31. 5 (xg pFRM31 wurden vollständig mit EcoRI verdaut, 2 mal mit Phenol und Chloroform extrahiert und sodann mit Äthanol gefallt. Die kohäsiven Enden des Moleküls wurden unter Verwendung von DNA-Polymerase I (Klenow-Fragment) im Verlauf einer Reaktion, bei der von jedem Desoxynucleosid-triphosphat eine Konzentration von 250 millimolar hergestellt wurde, gefüllt. Die Reaktion wurde 20 Minuten bei 14 °C durchgeführt. Anschliessend wurde die DNA 2 mal mit Phenol-Chloroform extrahiert und hierauf mit Äthanol gefallt. Die resuspendierte DNA wurde vollständig mit Clal verdaut und der Elektrophorese an 6-prozentigem Acrylamidgel unterworfen. Das Vektorfragment wurde vom Gel eluiert, mit Phenol-Chloroform extrahiert und mit Äthanol gefällt.
Gereinigtes, vom Menschen stammendes 3-Phosphogly-cerat-Enzym weist folgende 6 N-endständigen Aminosäuren auf:
1-2-3-4-5-6
SER - LEU - SER - SER - LYS - LEU -
Einer der aus dieser DNA-Sequenz des 141 bp—Sau3A-bis — Sau3 A-Restriktionsfragments (enthaltend die interne HincII-Stelle; vgl. PGK-Restriktionskarte von Fig. 11) erzeugten Translations-Ableseraster bildet folgende Aminosäuresequenz:
1-2-3-4-5-6
MET- SER - LEU - SER - SER - LYS - LEU -
Nach Entfernung des Initiator-Methionins ergibt sich für 5 von 6 Aminosäuren der PGK — N-endständigen Aminosäuresequenz eine Homologie mit der N-endständigen Aminosäuresequenz von Human-PGK.
Dieses Sequenzierungsergebnis lässt darauf schliessen, dass der Start des Hefe-PGK-Strukturgens durch DNA im 141bp — Sau3A-Restriktionsfragment von pBl kodiert wird. Eine frühere Arbeit (20) liess darauf schliessen, dass die DNA-Sequenzen, die die PGK —mRNA angeben, möglicherweise in diesem Bereich des HindlH-Fragments liegen. Eine weitere Sequenzierung des 141 bp —Sau3A-Fragments ergibt eine weitere DNA-Sequenz des PGK-Promotors (Fig. 12).
Ein synthetisches Oligonucleotid mit der Sequenz 5'ATTTGTTGTAAA3' wurde nach Standardmethoden (Crea et al., Nucleic Acids Res., Bd. 8 (1980), S. 2331, synthetisiert. 100 ng dieses Primers wurden am 5'-Ende markiert, wobei 10 Einheiten T4-Polynucleotid-kinase in 20 j_il-Reaktionsmedium mit einem Gehalt an 200 p.Ci [y32—P] ATP verwendet wurden. Diese markierte Primerlösung wurde in einer Primer-Reparaturreaktion als erste Stufe eines mehrstufigen Verfahrens mit dem Ziel, eine EcoRI-Restriktionsstelle in der PGK — 5'-Flanken-DNA unmittelbar vor der PGK-Strukturgen-Sequenz einzuführen, eingesetzt.
100 ng pBl (20) wurden vollständig mit Haelll verdaut und sodann auf 6-prozentigem Polyacrylamidgel laufen gelassen. Die oberste Bande an dem mit Ethidium gefärbten Gel (die den PGK-Promotorbereich enthält) wurde auf die vorstehend erläuterte Weise durch Elektroelution isoliert. Dieses 1200 bp —Haelll-Stück von DNA wurde der Restriktion mit HincII unterworfen und sodann auf 6-prozentigem Acrylamidgel laufen gelassen. Die 650 bp-Bande wurde durch Elektroelution isoliert. Es wurden 5 ng DNA isoliert. Dieses 650 bp — Haelll- bis HincII-Stück von DNA wurde in 20 |xl H2O resuspendiert und sodann auf die vorstehend erläuterte Weise mit 20 |il der phosphorylierten Primerlösung vermischt. Dieses Gemisch wurde 1 mal mit Phenol-Chloroform extrahiert und sodann mit Äthanol gefällt. Die getrocknete DNA wurde in 50 |il H20 resuspendiert und sodann 7 Minuten in einem siedenden Wasserbad erwärmt. Diese Lösung wurde sodann rasch in einem Trockeneis/ Äthanol-Bad (10 bis 20 Sekunden) gekühlt und hierauf in ein Eis/Wasser-Bad übertragen. Sodann wurde die Lösung mit 50 (il einer Lösung mit einem Gehalt an 10 (il 10X — DNA-Polymerase I-Puffer (Boehringer Mannheim), 10 (il einer Lösung, die vorher in bezug auf jedes Desoxynucleosid-triphosphat (dATP, dTTP, dGTP und dCTP) auf eine Konzentration von 2,5 millimolar gebracht worden war, 25 (d H20 und 5 Einheiten DNA-Polymerase I (Klenow-Fragment) versetzt. Dieses 100 |il-Reaktionsgemisch wurde 4 Stunden bei 37 °C inkubiert. Die Lösung wurde sodann 1 mal mit Phe-nol-Chloroform extrahiert. Hierauf wurde mit Äthanol gefällt, durch Lyophilisation getrocknet und schliesslich mit 10 Einheiten Sau3A eine erschöpfende Restriktion durchgeführt. Man liess diese Lösung sodann auf einem 6-prozenti-gen Acrylamidgel laufen. Die Bande entsprechend einer Grösse von 39 bp wurde aus dem Gel geschnitten und sodann auf die vorstehend erläuterte Weise durch Elektroelution isoliert. Diese 39 bp-Bande weist ein stumpfes Ende und ein Sau3A-kohäsives Ende auf. Dieses Fragment wurde zu einem modifizierten pFIF —trp—69-Vektor (5) geklont. 10 (ig pFIF—trp — 69 wurden mit Xbal linearisiert, 1 mal mit Phenol-Chloroform extrahiert und sodann mit Äthanol gefällt. Das Xbal-kohäsive Ende wurde unter Verwendung von DNA-Polymerase I (Klenow-Fragment) in 50 |il Reaktionsmedium, das jeweils 250 mikromolar an den einzelnen Nucleosidtriphosphaten war, gefüllt. Diese DNA wurde mit BamHI geschnitten und auf 6-prozentigem Acrylamidgel
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
663 619
12
laufen gelassen. Das Vektorfragment wurde aus dem Gel durch Elektroelution isoliert und sodann in 20 pi H2O resuspendiert. 20 ng dieses Vektors wurden 4 Stunden bei Raumtemperatur mit 20 ng des oben hergestellten 39 bp-Frag-ments verknüpft, '/s des Ligationsgemisches wurden zur Transformation von E. coli Stamm 294 verwendet, um diesem Stamm Ampicillin-Resistenz (auf LB+20 |ig/ml amp-Platten) zu verleihen. Plasmide aus den Transformanten wurden durch ein Schnellsichtungsverfahren (44) überprüft. Ein Plasmid, pPGK-39, wurde für die Sequenzanalyse ausgewählt. 20 ng dieses Plasmids wurden mit Xbal verdaut, mit Äthanol gefällt und sodann mit 1000 Einheiten 45 Minuten bei 68 °C mit bakterieller alkalischer Phosphatase behandelt. Die DNA wurde 3 mal mit Phenol-Chloroform extrahiert und sodann mit Äthanol gefällt. Die dephosphorylierten Enden wurden sodann in 20 pi Reaktionsmedium mit einem Gehalt an 200 jiCi [y32—P]-ATP und 10 Einheiten T4-Poly-nucleotidkinase markiert. Das Plasmid wurde mit Sali geschnitten und auf einem 6-prozentigen Acrylamidgel laufen gelassen.
Die markierte Insertbande wurde aus dem Gel isoliert und nach dem chemischen Abbauverfahren (52) sequenziert. Die DNA-Sequenz am 3'-Ende dieses Promotorstücks entsprach den Erwartungen.
2. Aufbau des 312bp—Pvul- bis-Eco RI—PGK-Promotor-fragments
25 |ig pPGK-39 (Fig. 13) wurden gleichzeitig mit Sali und Xbal (jeweils 5 Einheiten) verdaut und sodann der Elektrophorese an einem 6-prozentigen Gel unterworfen. Die 390 bp-Bande, die das 39 bp-Promotorstück enthielt, wurde durch Elektroelution isoliert. Die resuspendierte DNA wurde der Restriktion mit Sau3a und sodann der Elektrophorese an einem 8-prozentigen Acrylamidgel unterworfen. Die 39 pb—PGK-Promotorbande wurde durch Elektroelution isoliert. Diese DNA enthielt 39 bp des 5'-Endes des PGK-Promotors an einem Sau3A-bis-XbaI-Fragment.
25 ng pBl wurden der Restriktion mit Pvul und Kpnl und sodann der Elektrophorese an einem 6-prozentigen Acrylamidgel unterworfen. Die 0,8 kbp-Bande von DNA wurde durch Elektroelution isoliert und der Restriktion mit Sau3A und sodann der Elektrophorese an einem 6-prozentigen Acrylamidgel unterworfen. Die 265 bp-Bande aus dem PGK-Promotor (Fig. 11) wurde durch Elektroelution isoliert.
Diese DNA wurde sodann mit dem 39 bp-Promotorfrag-ment (vgl. oben) 2 Stunden bei Raumtemperatur verknüpft. Das Ligationsgemisch wurde der Restriktion mit Xbal und Pvul und sodann der Elektrophorese an einem 6-prozentigen Acrylamidgel unterworfen. Das 312 bp—Xba- bis Pvul-Restriktionsfragment wurde durch Elektroelution isoliert und sodann zu einem Ligationsgemisch mit einem Gehalt an 200 ng pBR322 (41) (vorher isoliert unter Weglassen des 162 bp—Pvul- bis-Pstl-Restriktionsfragments) und 200 ng des Xbal- bis -Pstl—LeIF A—cDNA-Gens (vorher isoliert aus 20 ng pLelF—trp A 25. Dieses 3 Faktoren enthaltende Ligationsgemisch wurde zur Transformation von E. coli Stamm 294 verwendet, um diesem Stamm Tetracyclin-Resi-stenz zu verleihen. Transformantenkolonien wurden einer Minisichtung (44) unterworfen. Eine der Kolonien, pPGK-300 wurde isoliert. Sie wies 304 bp von PGK—5'-Flanken-DNA verschmolzen mit LelF A-Gen in einem auf pBR322 basierenden Vektor auf. Das 5'-Ende des LelF A-Gens weist folgende Sequenz auf: 5'—CTAGAATTC—3'. Diese Verschmelzung der Xbal-Stelle aus dem PGK-Promotorfrag-ment in diese Sequenz erlaubt die Hinzufügung einer EcoRI-Stelle an die Xbal-Stelle. pPGK-300 enthält somit einen Teil des in einem Pvul- bis EcoRI-Fragment isolierten PGK-Promotors.
3. Aufbau eines 1500 bpEcoRI-bis-EcoRI-PGK-Promotor-s fragments
10 ng pBl wurden mit Pvul und EcoRI verdaut und auf einem 6-prozentigen Acrylamidgel laufen gelassen. Die 1,3 kb Pvul- bis -EcoRI - DNA-Bande der PGK - 5'-Flan-ken-DNA wurde durch Elektroelution isoliert. 10 ngpPGK-lo 300 wurden mit EcoRI und Pvul verdaut. Das 312 bp-Promotorfragment wurde nach Elektrophorese des Verdauungsgemisches an einem 6-prozentigen Acrylamidgel durch Elektroelution isoliert. 5 ng pFRL4 wurden mit EcoRI geschnitten, mit Äthanol ausgefällt und sodann 45 Minuten bei 15 68 °C mit bakterieller alkalischer Phosphatase behandelt. Nach 3 DNA-Extraktionen mit Phenol-Chloroform, Äthanolfällung und Resuspension in 20 ml H2O wurden 200 ng des Vektors mit 100 ng 312 bp EcoRI- bis -Pvul—DNA aus pPGK-300 und 100 ng EcoRI- bis -Pvul—DNA aus pBl 20 verknüpft. Das Ligationsgemisch wurde zur Transformation von E. coli Stamm 294 verwendet, um diesem Stamm Ampicillin-Resistenz zu verleihen. Bei einer der erhaltenen Transformanten handelte es sich um pPGK-1500. Dieses Plasmid enthält das 1500 bp—PGK-Promotorfragment als ein Eco-25 RI- bis -EcoRI oder Hindlll- bis -EcoRI-Stück von DNA. 10 ng pPGK-1500 wurden vollständig mit Clal und EcoRI verdaut. Anschliessend wurde das Verdauungsgemisch der Elektrophorese an einem 6-prozentigen Acrylamidgel unterworfen. Das 900 bp-Fragment, das den PGK-Promo-30 tor enthält, wurde durch Elektroelution isoliert. 10 ng pIFN ->y—trp 48 wurden vollständig mit EcoRI und HincII verdaut und der Elektrophorese an einem 6-prozentigen Acrylamidgel unterworfen. Die 938 bp-Bande, die die direkt exprimierbare IFN—y—cDNA enthält, wurde durch Elek-35 troelution aus dem Gel isoliert.
Der Hefeexpressionsvektor wurde in einer Dreifaktorenreaktion durch Verknüpfung des PGK-Promotorfragmens (an einem Clal- bis -EcoRI-Stück), des der Deletion unterworfenen pFRM-31 und der vorstehend isolierten 40 IFN—y—cDNA aufgebaut. Das Ligationsreaktionsgemisch wurde 12 Stunden bei 14 °C inkubiert. Das Ligationsgemisch wurde sodann zur Transformation von E. coli Stamm 294 verwendet, um diesem Stamm Ampicillin-Resistenz zu verleihen. Transformanten wurden zur Feststellung der Anwe-45 senheit des einwandfrei aufgebauten Expressionsplasmids pPGK—IFN—y (Fig. 16) analysiert. Plasmide mit einem Gehalt an diesem Expressionssystem wurden zur Transformation von Sphäroplasten des Hefestammes RH2 18 verwendet, um diesem Stamm Tryptophan-Prototrophie in ei-50 nem kein Tryptophan enthaltenden Agar zu verleihen. Diese Rekombinantenhefe wurde dann auf die Anwesenheit von Immuninterferon untersucht.
Hefeextrakte wurden folgendennassen hergestellt: 10 ml-Kulturen wurden in YNB+CAA bis zum Erzielen eines 55 A660-Werts von etwa 1 bis 2 gezüchtet. Sodann wurde zentri-fugiert und in 500 ni PBS (20 millimolar NaH2PC>4, pH-Wert 7,4,150 millimolar NaCl) resuspendiert. Ein gleiches Volumen an Glasperlen (0,45 bis 0,5 mm) wurde zugegeben. Das Gemisch wurde 2 Minuten durchgewirbelt. Die Extrakte 60 wurden 30 Sekunden bei 14 000 U/min zentrifugiert. Der Überstand wurde entfernt. Die Interferonaktivität im Überstand wurde zu 16 000 Einheiten/ml bestimmt, wobei die Bestimmung unter Vergleich mit einem IFN—a-Standard unter Anwendung des CPE-Hemmtests erfolgte.
65
M. Aufbau von Zellkulturvektor pSVy69 Das 342 Basenpaar-Hindlll-PvuII-Fragment, das die SV40-Startstelle umfasste, wurde in ein EcoRI-restriktions-
13
663 619
stellengebundenes Fragment umgewandelt. Die Hindlll-Stelle wurde durch Zusatz eines synthetischen Oligomers (5'dAGCTGAATTC) umgewandelt. Die PvuII-Stelle wurde durch stumpfendige Verknüpfung unter Verwendung von Polymerase I (Klenow-Fragment) in eine gefüllte EcoRI-Stelle verwandelt. Das erhaltene EcoRI-Fragment wurde in die EcoRI-Stelle von pML-1 (28) eingesetzt. Ein Plasmid mit dem vom ampR-Gen wegorientierten SV40-späten Promotor wurde durch Entfernen der EcoRI-Stelle nächst dem ampR-Gen von pML-1 (27) weiter modifiziert.
Das 1023 Basenpaar-Hpal—Bglll-Fragment von geklönter HBV-DNA (60) wurde isoliert und die Hpal-Stelle von Hepatitis B-Virus (HPV) mit einem synthetischen Oligomeren (5'dGCGAATTCGC) in eine EcoRI-Stelle umgewandelt. Dieses EcoRI—Bglll-gebundene Fragment wurde direkt in die EcoRI—BamHI-Stellen des vorstehend beschriebenen Plasmids, das die Startstelle von SV40 enthält, geklont.
In die verbleibende EcoRI-Stelle wurde das IFN—y-Gen an ein 1250-Basenpaar-PstI-Fragment von p69 nach Umwandlung der Pstl-Enden zu EcoRI-Enden eingesetzt. Klone wurden isoliert, in denen dem SV40-späten Promotor das Strukturgen von IFN—y vorherging. Die erhaltenen Plasmide wurden sodann in Gewebekulturzellen (29) eingeführt, wobei eine DEAE-Dextrantechnik (61), die so modifiziert war, dass die Transfektion in Gegenwart des DEAE-Dextrans 8 Stunden durchgeführt wurde, angewendet wurde. Die Zellmedien wurden alle 2 bis 3 Tage ausgetauscht. 200 |xl wurden täglich zur biologischen Interferonbestimmung entfernt. Typische Ausbeuten betrugen 50 bis 100 Einheiten/ml bei Proben, die 3 oder 4 Tage nach der Fransfekti-on bestimmt wurden.
N. Partielle Reinigung von aus Affenzellen abgeleitetem Im-muniterferon
Um grössere Mengen an aus Affenzellen abgeleitetem Human-IFN—y zu erhalten, wurden frische Monolayers von COS-7-Zellen in 10 cm-Platten der Transfektion mit insgesamt 30 (ig pDLIF3 in 110 ml DEAE-Dextran (200 (ig/ml DEAE-Dextran, Molekulargewicht 500 000,0,05 m Tris, pH-Wert 7,5, in DMEM) unterworfen. Nach 16 Stunden bei 37 °C wurden die Platten 2 mal mit DMEM gewaschen. 15 ml frisches DMEM, ergänzt mit 10 Prozent f.b. s., 2 millimolar Glutamin, 50 (ig/ml Penicillin G und 50 mg/ml Strep-tomycin, wurden sodann zu jeder Platte gegeben. Die Medien wurden am folgenden Tag mit serumfreien DMEM ersetzt. Sodann wurden jeden Tag frische, serumfreie Medien zugesetzt. Die gesammelten Medien wurden bei 4 °C aufbewahrt, bis sie entweder einem Test unterworfen oder an CPG gebunden wurden. Die vereinigten Fraktionen von Proben vom 3. und 4. Tag nach der Transfektion enthielten im wesentlichen die gesamte Aktivität.
0,5 g CPG («controlied pore glass», Electronucleonics, CPG 350,120/200 mesh) wurden zu 100 ml Zellüberstand gegeben. Das Gemisch wurde 3 Stunden bei 4 °C gerührt. Nach kurzer Zentrifugation in einer «bench top»-Zentrifuge wurden die abgesetzten Kügelchen in eine Säule gepackt und gründlich mit 20 millimolarem NaPO^Puffer vom pH-Wert 7,2 mit einem Gehalt an 1 m NaCl und 0,1 Prozent ß-Mercaptoäthanol gewaschen. Die Aktivität wurde sodann mit dem gleichen Puffer mit einem Gehalt an 30 Prozent Äthylenglykol eluiert. Schliesslich wurde die Elution mit dem vorgenannten Puffer mit einem Gehalt an 50 Prozent Äthylenglykol fortgesetzt. Die gesamte Aktivität war im wesentlichen an CPG gebunden. 75 Prozent der eluierten Aktivität fanden sich in den mit 30 Prozent Äthylenglykol eluierten Fraktionen. Diese Fraktionen wurden vereinigt und mit 20 millimolarem NaP04-Puffer vom pH-Wert 7,2
mit einem Gehalt an 1 m NaCl auf eine Endkonzentration von 10 Prozent Äthylenglykol verdünnt und direkt auf eine mit 10 ml Con A-Sepharose (Pharmacia)-Säule aufgesetzt. Nach gründlichem Waschen mit 20 millimolarem NaP04-Puffer vom pH-Wert 7,2 mit einem Gehalt an 1 m NaCl wurde die Aktivität mit 20 millimolarem NaP04-Puffer mit einem Gehalt an 1 m NaCl und 0,2 m a-Methyl-D-Manno-sid eluiert. Ein wesentlicher Anteil der Aktivität (55 Prozent) wurden nicht an dieses Lectin gebunden. 45 Prozent der Aktivität wurden mit a-Methyl-D-Mannsodid eluiert.
Arzneipräparate Die Verbindungen der Erfindung können nach bekannten Verfahren zu Arzneipräparaten verarbeitet werden, wobei die Polypeptide, welche die Aminosäuresequenz und die biologische Aktivität von reifem Human-Immuninterferon aufweisen, mit einem pharmakologisch verträglichen Träger kombiniert werden. Entsprechende Trägerstoffe und deren Formulierung sind in Remingtons Pharmaceutical Sciences, E.W. Martin, beschrieben. Diese Arzneipräparate enthalten eine wirksame Menge Interferonprotein zusammen mit einer geeigneten Menge an Träger, so dass pharmakologisch verträgliche Arzneipräparate, die sich zur Verabreichung an den Wirt eignen, erhalten werden.
A. Parenterale Verabreichung Die erfmdungsgemässen Polypeptide, welche die Aminosäuresequenz und die biologische Aktivität von reifem Human-Immuninterferon aufweisen, können parenteral verabreicht werden, wenn eine Antitumorbehandlung, antivirale Behandlung oder eine Behandlung von immunosuppressi-ven Zuständen erforderlich ist. Die Dosierung kann ebenso wie bei anderen Interferonen, die gegenwärtig klinisch untersucht werden, erfolgen, z. B. (1 —10) x 106 Einheiten täglich und im Fall von Materialien mit einer Reinheit von mehr als 1 Prozent bis zu etwa 50 x 106 Einheiten täglich. Die IFN —y-Dosen können zur Erzielung einer stärkeren Wirkung beträchtlich erhöht werden, was auf die weitgehende Abwesenheit von anderen, sich von IFN — y unterscheidenden Proteinen, die bei aus menschlichen Quellen abgeleiteten Materialien bestimmte ungünstige Wirkungen hervorrufen können, zurückzuführen ist.
Eine geeignete Dosierung für im wesentlichen homogenes IFN—y zur parenteralen Verabreichung besteht aus 3 mg IFN —y mit einer spezifischen Aktivität von etwa 2 x 108 U/ mg, gelöst in 25 ml 5 n Serumalbumin (Mensch) -USP. Die Lösung wird durch ein bakteriologisches Filter gegeben. Die filtrierte Lösung wird aseptisch in 100 Fläschchen unterteilt, die jeweils 6 x 106 Einheiten reines, zur parenteralen Verabreichung geeignetes Interferon enthalten. Die Fläschchen werden vor der Verwendung vorzugsweise in der Kälte (- 20 °C) gelagert.
Biologische Daten A. Charakterisierung der antiviralen Aktivität Für Antikörper-Neutralisationsreaktionen werden Proben gegebenenfalls mit PBS-BSA auf eine Konzentration von 500 bis 1000 Einheiten/ml verdünnt. Gleiche Probenvo-lumina werden 2 bis 12 Stunden bei 4 °C mit Reihenverdünnungen von Kaninchen-Antihuman-Leukozyten-, Fibroblasten- oder Immun-Interferon-Antiseren inkubiert. Anti-IFN —a und -ß wurden vom National Institut of Allergy and Infectious Diseases erhalten. Anti-IFN — y wurde unter Verwendung von authentischem IFN — y (Reinheit 5 bis 20 Prozent), gereinigt aus stimulierten peripheren Blutlymphozy-ten, hergestellt. Die Proben wurden vor der Bestimmung 3 Minuten bei 12 000 g zentrifugiert. Zur Untersuchung der Stabilität beim pH-Wert 2 wurden die Proben durch Zusatz
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
663 619
14
von 1 n HCl auf den pH-Wert 2 eingestellt, 2 bis 12 Stunden bei 4 °C inkubiert und vor dem Test durch Zusatz von 1 n NaOH neutralisiert. Der Test auf Empfindlichkeit gegenüber Natriumdodecylsulfat (SDS) wurden durchgeführt, indem die Proben vor der Bestimmung 2 bis 12 Stunden bei 4 °C mit gleichen Volumina 0,2-prozentiger SDS-Lösung inkubiert wurden.
B. Charakterisierung von IFN-y, gebildet durch E. coli- und COS-7-Zellen
Ativirale Aktivität (Einheiten/ml)
Behandlung IFN-a IFN-ß IFN-y E.coliW3110/pIFN- COS-7-Zellen/pSVy69
ytrp48-Extrakt Überstand unbehandelt
375
125
pH-Wert 2
375
125
0,1% SDS
375
-
Kaninchen-anti-IFN-a
<8
125
Kaninchen-anti-IFN-ß
375
<8
Kaninchen-anti-IFN-y
375
125
250 250 62,5
<6 <12 <4
<4 <8
250 250 187
187 250 125
<4 < 8 <4
20
Diese Tabelle zeigt das charakteristische Verhalten von IFN—a,—ß- und — y-Standards nach verschiedenen Be-handlungsweisen. Die durch E. coli W3110/pIFN—ytrp 48 und durch COS-7/pSVy69 gebildete Interferonaktivität ist säureempfindlich und SDS-empfindlich und wird durch Im-mun-Interferon-Antiserum neutralisiert. Es wird nicht durch Antikörper gegen IFN—a oder — ß neutralisiert. Diese Daten bestätigen, dass es sich bei den in diesem System gebildeten Produkten um Immuninterferon handelt und dass das cDNA-Insert des Plasmids p69 IFN—y kodiert.
Reinigung
Ein Verfahren, nach dem IFN—y z. B. aus Bakterien gereinigt werden kann, ist in dem folgenden allgemeinen Schema beschrieben:
1. Extraktion der Zellen in einem Lysepuffer (etwa pH 8) von hoher Leitfähigkeit mittels Passage durch einen Homogenisator bei hohem Druck, Abkühlen des Abstroms in einem Eisbad.
2. Ausfällung der DNA durch Zugabe von Polyethyle-nimin unter Rühren z. B. bei 4 °C.
3. pH-Ausfällung der bakteriellen Proteine, wobei wiederum IFN—y in Lösung bleibt.
4. Abzentrifugieren der Feststoffe bei 4 °C.
5. Konzentratieren des Überstands (nach erneuter Einstellung des pH) z.B. durch Ultrafiltration.
6. Dialyse des Konzentrats gegen einen Puffer von niedriger Leitfähigkeit.
7. Abzentrifugieren der Feststoffe, wobei IFN—y in Lösung bleibt.
8. Ionenaustauschchromatographie an Carboxymethyl-cellulose, Elution mit einem Gradienten an zunehmender Ionenstärke.
9. Chromatographie an Calciumphosphat-Gel und Elution mit einem Gradienten an zunehmender Ionenstärke.
10. Ionenaustauschchromatographie an Carboxymethyl-cellulose unter schwach denaturierenden Bedingungen und Elution mit einem Gradienten an zunehmender Ionenstärke.
11. Abtrennung durch Gelfiltrationschromatographie.
Das genannte Verfahren ermöglicht Materialausbeuten mit einer Reinheit von mehr als 95%.
Erfindungsgemässes Immun-Interferonprotein wurde durch determinierte DNA-Gensequenzierung und abgeleitete Aminosäuresequenzierung (vgl. Fig. 5) definiert. Es wird darauf higewiesen, dass für dieses spezielle erfindungsgemäs-se Interferon natürliche Allelvariationen existieren, die von Individuum zu Individuum unterschiedlich sein können.
Diese Variationen machen sich durch Unterschiede bezüglich einer oder mehreren Aminosäuren in der Gesamtsequenz oder durch Deletionen, Substitutionen, Insertionen, 25 Inversionen oder Additionen von einer oder mehreren dieser Aminosäuren in der Sequenz bemerkbar. Unter den Gegenstand der Erfindung fallen sämtliche derartigen Allelvariationen.
Es besteht tatsächlich die Möglichkeit einer Anwendung 30 der rekombinanten DNA-Technik zur Herstellung verschiedener Human-IFN—y-derivate, die durch ein- oder mehrfache Aminosäuresubstitutionen, -deletionen, -additionen oder -auswechslungen in verschiedener Weise modifiziert sind. Alle derartigen Modifikationen, die solche Derivate von 35 Human-IFN—y ergeben, werden von der vorliegenden Erfindung erfasst, solange die essentielle charakteristische Human-IFN —y-Aktivität der Art nach unbeeinträchtigt bleibt.
Mit Hilfe der DNA- und Aminosäuresequenzen von IFN—y (siehe Fig. 5) besteht der vorteilhafteste Weg zur 40 Nacharbeitung der Erfindung zweifellos darin, entweder das vollständige Gen zu synthetisieren (siheh z.B. 26) oder synthetische Desoxyoligonucleotide herzustellen, mit denen die cDNA-Quelle getestet werden kann, um das Gen mittels Standard-Hybridisierungsmethoden zu isolieren. Sobald 45 man die Nucleotidsequenz mit dem Code für das gewünschte IFN—y-Protein erhalten hat, lassen sich die Expression, Isolierung und Reinigung zu hoch-reinen IFN—y-Präparaten in Anlehnung an die vorstehende Beschreibung durchführen.
so Literaturverzeichnis
1. Goeddel et al., Nature 287,411 (1980).
2. Goeddel et al., Nature 290,20 (1981).
3. Yelverton et al., Nucleic Acids Research 9, 731 (1981).
4. Gutterman et al., Annais of Int. Med. 93, 399 (1980). 55 5. Goeddel et al., Nucleic Acids Research 8,4057 (1980).
6. Yip et al., Proc. Nati. Acad. Sei. (USA) 78,1601 (1981).
7. Taniguchi et al., Proc Nati. Acad. Sei. (USA) 78, 3469 (1981).
8. Bloom, Nature 289, 593 (1980).
«o 9. Sonnenfeld et al, Cellular Immunol. 40,285 (1978).
10. Fleishmann et al., Infection and Immunity 26,248 (1979).
11. Blalock et al., Cellular Immunology 49, 390 (1980).
12. Rudin et al., Proc. Nati. Acad. Sei. (USA) 77, 5928 es (1980).
13. Crane et al., J. Nati. Cancer Inst. 61, 871 (1978).
14. Stinchcomb et al., Nature 282, 39 (1979).
15. Kingsman et al., Gene 7,141 (1979).
15
663 619
16. Tschumper et al., Gene 10, 157 (1980).
17. Mortimer et al., Microbiological Reviews 44,519 (198 ).
18. Miozzari et al., Journal of Bacteriology 134,48 (1978).
19. Jones, Genetics 85,23 (1977).
20. Hitzeman et al., J. Biol. Chem. 255,12073 (1980).
21. Hess et al., J. Adv. Enzyme Regul. 7,149 (1968).
22. Holland et al., Biochemistry 17,4900 (1978).
23. Bostian et al., Proc. Nati. Acad. Sei (USA) 77,4504 (1980).
24. The Molecular Biology of Yeast (Aug 11 — 18,1981), Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor, New York.
25. Chambon, Ann. Rev. Biochemistry 44, 613 (1975). 25aGluzman, Cell 23,175 (1981).
26. Goeddel et al., Nature 281, 544 (1979).
27. Itakura et al., Science 198,1056 (1977).
28. Lusky et al., Nature 293,79 (1981).
29. Gluzman et al., Cold Spring Harbor Symp. Quant. Biol. 44,293 (1980).
30. Fiers et al., Nature 273,113 (1978).
31. Reddy et al., Science 200,494 (1978).
32. Boedtker et al., Prog. in Nucleic Acids Res. Mol. Biol. 19,253 (1976).
33. Berger et al., Biochemistry 18, 5143 (1979).
34. Aviv et al., Proc. Nati. Acad. Sei. USA 69,1408 (1972).
35. Gurdon et al., J. Molec. Biol. 80, 539 (1975).
36. Stewart, The Interferon System, Sp ringer, New York, p. 13—26 (1979).
37. Lehrach et al., Biochemistry 16,4743 (1977).
38. Lynch et al., Virology 98, 251 (1979).
39. Wickens et al., J. Biol. Chem. 253, 2483 (1978).
40. Chang et al., Nature 275, 617 (1978).
41. Bolivar et al., Gene 2,95 (1977).
s 42. Grunstein et al., Proc. Nati. Acad. Sci. USA 72, 3961 (1975).
43. Fritsch et al., Celi 19, 959 (1980).
44. Birnboim et al., Nucleic Acids Res. 7, 1513 (1979).
45. Kafatos et al., Nucleic Acids Res. 7, 1541 (1979). io 46. Clewell et al., Biochemistry 9, 4428 (1970).
47. Taylor et al., Biochim. Biophys. Acta 442, 324 (1976).
48. Smith, Methods Enzymol. 65, 560 (1980).
49. Messing et al., Nicleic Acids Res. 9, 309 (1981).
50. Winzler, Hormonal Proteins and Peptides (ed. Li) Aca-15 demie Press, New York, p. 1 (1973).
51. Nathan et al., Nature 292, 842 (1981).
52. Maxam et al., Methods in Enzymol. 65, 490 (1980).
53. Crea et al., Proc. Nati. Acad. Sei. (USA) 75, 5765 (1978).
54. Southern, J. Molec. Biol. 98, 503 (1975).
20 55. Blin et al., Nucleic Acids Res. 3, 2303 (1976).
56. Lawnetal., Science 212, 1159 (1981).
57. Lawn et al., Nucleic Acids Res. 9, 1045 (1981).
58. Miller, Experiments in Molecular Genetics, p. 431—3, Cold Spring Harbor Lab., Cold Spring Harbor, New
25 York (1972).
59. Beggs, Nature 275, 104 (1978).
60. Valenzuela et al., Animal Virus Genetics (ed. Fields, Jae-nisch and Fox) p. 57, Academic Press, New York (1980).
61. McCuthan et al., J. Nati. Cancer Inst. 41, 351 (1968).
35
40
45
50
55
60
65
S
16 Blatt Zeichnungen

Claims (26)

  1. 663 619
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Polypeptide, welche die Aminosäuresequenz und die biologische Aktivität von reifem Human-Immuninterferon aufweisen.
  2. 2. Polypeptide, welche die Aminosäuresequenz und die biologische Aktivität von reifem Human-Immuninterferon aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Aminosäure Methionin enthalten, die am N-terminalen Ende der Aminosäuresequenz von Interferon gebunden ist.
  3. 3. Polypeptide, welche die Aminosäuresequenz und die biologische Aktivität von reifem Human-Immuninterferon aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein spaltbares Konjugat oder Signalprotein enthalten, das am N-termina-len Ende der Aminosäuresequenz von Interferon gebunden ist.
  4. 4. Polypeptide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie nicht von assoziierter nativer Glycosylierung begleitet sind.
  5. 5. Polypeptide nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in Form eines Zellkulturextraktes, enthaltend mehr als 90 Prozent reines entsprechendes Polypeptid.
  6. 6. Polypeptid nach Anspruch 1, mit der Aminosäuresequenz gemäss Fig. 5.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung eines Polypeptids nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Expression eines Gens, das Polypeptide, welche die Aminosäuresequenz und die biologische Aktivität von reifem Human-Immuninterferon aufweisen, kodiert, in einem Mikroorganismus durchgeführt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Kultur eines Mikroorganismus, der mit einem replizierbaren Expressionsträger transformiert ist, zum Wachstum und zur Bildung des Polypeptids veranlasst und das Polypeptid gewinnt.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung eines Polypeptids nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Expression eines Gens, das Polypeptide, welche die Aminosäuresequenz und die biologische Aktivität von reifem Human-Immuninterferon aufweisen, kodiert, in einer Zellkultur durchgeführt wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Zellkultur, die mit einem replizierbaren Expressionsträger transformiert ist, zum Wachstum und zur Bildung des Polypeptids veranlasst und das Polypeptid gewinnt.
  11. 11. Pharmazeutisches Präparat, enthaltend eine therapeutisch wirksame Menge an Polypeptiden nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
  12. 12. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es zur parenteralen Verabreichung geeignet ist.
  13. 13. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 11, enthaltend Polypeptide, welche die Aminosäuresequenz und die biologische Aktivität von reifem Human-Immuninterferon aufweisen, das im wesentlichen frei von anderen Proteinen menschlichen Ursprungs ist.
  14. 14. Mikroorganismus zur Ausführung des Verfahrens gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass er durch einen replizierbaren Expressionsträger, der zur Expression eines Polypeptids nach einem der Ansprüche 1 bis 3 fähig ist, transformiert ist.
  15. 15. Mikroorganismus nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass er ein transformierter E. coli-Stamm ist.
  16. 16. Mikroorganismus nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass er ein transformierter Hefestamm ist.
  17. 17. Mikroorganismus nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass er durch ein Plasmid, ausgewählt aus der Gruppe pIFN—y — trp 48 mit dem Aufbau gemäss Fig. 7,
    pSV—y — 69 mit dem Aufbau gemäss Fig. 8 und pPGK—IFN—y mit dem Aufbau gemäss Fig. 16 transformiert ist.
  18. 18. Zellkultur zur Ausführung des Verfahrens gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch einen replizierbaren Expressionsträger, der zur Expression eines Polypeptids nach einem der Ansprüche 1 bis 3 fähig ist, transformiert ist.
  19. 19. Zellkultur nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine transformierte COS-7-Linie von Affennie-ren-Fibroblasten ist.
  20. 20. Zellkultur nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch ein Plasmid, ausgewählt aus der Gruppe pIFN—y—trp 48 mit dem Aufbau gemäss Fig. 7,
    pSV—y—69 mit dem Aufbau gemäss Fig. 8 und pPGK—IFN—y mit dem Aufbau gemäss Fig. 16 transformiert ist.
  21. 21. DNA-Sequenz zur Ausführung des Verfahrens gemäss Anspruch 7, mit einer ein Polypeptid gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3 kodierenden Sequenz.
  22. 22. DNA-Sequenz zur Ausführung des Verfahrens gemäss Anspruch 9, mit einer ein Polypeptid gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3 kodierenden Sequenz.
  23. 23. DNA-Sequenz nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass sie funktionell mit einer DNA-Sequenz verknüpft ist, die zur Expression eines Polypeptids nach einem der Ansprüche 1 bis 3 fähig ist.
  24. 24. Replizierbarer Expressionsträger zur Ausführung des Verfahrens gemäss Anspruch 7, der in einem Mikroorganismus zur Expression eines Polypeptids nach einem der Ansprüche 1 bis 3 fähig ist.
  25. 25. Replizierbarer Expressionsträger zur Ausführung des Verfahrens gemäss Anspruch 9, der in einer Zellkultur zur Expression eines Polypeptids nach einem der Ansprüche 1 bis 3 fähig ist.
  26. 26. Replizierbarer Expressionsträger nach Anspruch 24 oder 25 in Form eines Plasmids, ausgewählt aus der Gruppe pIFN—y—trp 48 mit dem Aufbau gemäss Fig. 7,
    pSV—y—69 mit dem Aufbau gemäss Fig. 8 und pPGK—IFN—y mit dem Aufbau gemäss Fig. 16.
CH6057/82A 1981-10-19 1982-10-18 Polypeptide, welche die aminosaeuresequenz und die biologische aktivitaet von reifem human-immuninterferon aufweisen. CH663619A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31248981A 1981-10-19 1981-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH663619A5 true CH663619A5 (de) 1987-12-31

Family

ID=23211703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6057/82A CH663619A5 (de) 1981-10-19 1982-10-18 Polypeptide, welche die aminosaeuresequenz und die biologische aktivitaet von reifem human-immuninterferon aufweisen.

Country Status (43)

Country Link
US (4) US4762791A (de)
EP (1) EP0077670B1 (de)
JP (3) JPS5890514A (de)
KR (1) KR840001837A (de)
AT (1) ATE44289T1 (de)
AU (1) AU561343B2 (de)
BG (2) BG44877A3 (de)
BR (1) BR8206068A (de)
CA (1) CA1341590C (de)
CH (1) CH663619A5 (de)
CZ (1) CZ282154B6 (de)
DD (1) DD208822A5 (de)
DE (4) DE3238554A1 (de)
DK (1) DK163187C (de)
DZ (1) DZ467A1 (de)
ES (1) ES516620A0 (de)
FI (1) FI86559C (de)
FR (1) FR2514783B1 (de)
GB (1) GB2107718B (de)
GR (1) GR78391B (de)
GT (1) GT198277746A (de)
HK (1) HK66289A (de)
HU (1) HU202287B (de)
IE (1) IE54371B1 (de)
IL (1) IL66992A (de)
IT (1) IT1153265B (de)
LU (1) LU88327I2 (de)
MX (2) MX166499B (de)
MY (1) MY102546A (de)
NL (1) NL930040I2 (de)
NO (2) NO164177C (de)
NZ (1) NZ202190A (de)
OA (1) OA07233A (de)
PH (1) PH26963A (de)
PL (1) PL153202B1 (de)
PT (1) PT75696B (de)
RO (1) RO89534A (de)
RU (3) RU2056460C1 (de)
SG (1) SG76988G (de)
SK (1) SK279535B6 (de)
YU (1) YU45871B (de)
ZA (1) ZA827569B (de)
ZW (1) ZW22282A1 (de)

Families Citing this family (187)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ199722A (en) 1981-02-25 1985-12-13 Genentech Inc Dna transfer vector for expression of exogenous polypeptide in yeast;transformed yeast strain
ZW18282A1 (en) * 1981-08-31 1983-03-23 Genentech Inc Preparation of polypeptides in vertebrate cell culture
JPS58146281A (ja) * 1981-10-19 1983-08-31 Suntory Ltd 酵母細胞の形質転換法
AU561343B2 (en) * 1981-10-19 1987-05-07 Genentech Inc. Human immune interferon by recombinant dna
JPS58110548A (ja) * 1981-12-24 1983-07-01 Asahi Chem Ind Co Ltd 新規な生理活性ペプチド
JPS62223191A (ja) * 1981-12-24 1987-10-01 Asahi Chem Ind Co Ltd 新規な生理活性ペプチドの製法
GB8406910D0 (en) * 1984-03-16 1984-04-18 Biogen Nv Gamma interferon
ZA831094B (en) * 1982-02-22 1983-11-30 Biogen Nv Dna sequences,recombinant dna molecules and processes for producing human immune interferon-like polypeptides
US5004689A (en) * 1982-02-22 1991-04-02 Biogen, Massachusetts DNA sequences, recombinant DNA molecules and processes for producing human gamma interferon-like polypeptides in high yields
US6432677B1 (en) 1982-03-08 2002-08-13 Genentech, Inc. Non-human animal interferons
IE54592B1 (en) * 1982-03-08 1989-12-06 Genentech Inc Anumal interferons, processes involved in their production, compositions containing them, dna sequences coding therefor and espression vehicles containing such sequences and cells transformed thereby
US5827694A (en) * 1982-03-08 1998-10-27 Genentech, Inc. DNA encoding non-human animal interferons, vectors and hosts therefor, and recombinant production of IFN polypeptides
IL68100A0 (en) * 1982-03-24 1983-06-15 Takeda Chemical Industries Ltd Novel dna and use thereof
US6936694B1 (en) * 1982-05-06 2005-08-30 Intermune, Inc. Manufacture and expression of large structural genes
JPH0787797B2 (ja) * 1982-05-20 1995-09-27 サントリー株式会社 ヒト・ガンマ・インタ−フエロン様ポリペプチドの製造法
AU577259B2 (en) * 1982-08-13 1988-09-22 Zymogenetics Inc. Glycolytic promters for regulated protein expression protease inhibitor
AU571460B2 (en) * 1982-09-27 1988-04-21 Cancer Institute Of Japanese Foundation For Cancer Research Alpha interferon dna, recombinant plasmid, engineered organism and alpha interferon polypeptide
EP0121569B1 (de) * 1982-10-08 1990-08-22 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Neuer vektor
US4966843A (en) * 1982-11-01 1990-10-30 Cetus Corporation Expression of interferon genes in Chinese hamster ovary cells
US5831023A (en) * 1982-11-01 1998-11-03 Genentech, Inc. Recombinant animal interferon polypeptides
WO1984002129A1 (en) * 1982-11-22 1984-06-07 Takeda Chemical Industries Ltd Human immune interferon protein and process for its preparation
US4599197A (en) * 1982-12-22 1986-07-08 Genentech, Inc. Purification and activity assurance of precipitated heterologous proteins
US4512922A (en) * 1982-12-22 1985-04-23 Genentech, Inc. Purification and activity assurance of precipitated heterologous proteins
US4518526A (en) * 1982-12-22 1985-05-21 Genentech, Inc. Purification and activity assurance of precipitated heterologous proteins
US4511503A (en) * 1982-12-22 1985-04-16 Genentech, Inc. Purification and activity assurance of precipitated heterologous proteins
US4511502A (en) * 1982-12-22 1985-04-16 Genentech, Inc. Purification and activity assurance of precipitated heterologous proteins
US4620948A (en) * 1982-12-22 1986-11-04 Genentech, Inc. Purification and activity assurance of precipitated heterologous proteins
GR79124B (de) * 1982-12-22 1984-10-02 Genentech Inc
JPH0740925B2 (ja) * 1983-03-14 1995-05-10 協和醗酵工業株式会社 新規ヒトインタ−フエロン−γポリペプチド
US7198919B1 (en) * 1983-04-25 2007-04-03 Genentech, Inc. Use of alpha factor sequences in yeast expression systems
ZA843275B (en) * 1983-05-05 1984-12-24 Hoffmann La Roche Novel vectors for interferon expression
DK265384A (da) * 1983-06-01 1984-12-02 Hoffmann La Roche Polypeptider med interferonaktivitet
JP2551746B2 (ja) * 1983-07-19 1996-11-06 サントリー株式会社 改良プラスミドベクタ−およびその利用
JPS6034919A (ja) * 1983-08-04 1985-02-22 Green Cross Corp:The ガンマ・インタ−フェロン組成物
DE3484374D1 (de) * 1983-08-04 1991-05-08 Green Cross Corp Gamma-interferonzusammensetzung.
IL72773A0 (en) * 1983-08-29 1984-11-30 Meloy Lab Production of immune interferon and its mrna
US4681930A (en) * 1983-09-20 1987-07-21 Hoffmann-La Roche Inc. Immune interferon and a method for its extraction and purification
US4604284A (en) * 1983-09-20 1986-08-05 Hoffmann-La Roche Inc. Homogeneous immune interferon fragment
ZA846554B (en) * 1983-09-20 1985-04-24 Hoffmann La Roche Immune interferon and method for its purification
US4476049A (en) * 1983-09-20 1984-10-09 Hoffmann-La Roche Inc. Method for the extraction of immune interferon
JPS6079000A (ja) * 1983-10-04 1985-05-04 Takeda Chem Ind Ltd ヒトγ型インタ−フエロン単量体の製造法
JPH0788398B2 (ja) * 1983-10-17 1995-09-27 サントリー株式会社 新規生理活性ポリペプチドおよびその製造法
GB8328820D0 (en) * 1983-10-28 1983-11-30 Searle & Co Synthetic human gamma interferon gene
FR2556365B1 (fr) * 1983-12-09 1987-07-31 Transgene Sa Vecteurs de clonage et d'expression de l'interferon-g, bacteries transformees et procede de preparation de l'interferon-g
US4703008A (en) * 1983-12-13 1987-10-27 Kiren-Amgen, Inc. DNA sequences encoding erythropoietin
KR850004274A (ko) * 1983-12-13 1985-07-11 원본미기재 에리트로포이에틴의 제조방법
NZ210501A (en) * 1983-12-13 1991-08-27 Kirin Amgen Inc Erythropoietin produced by procaryotic or eucaryotic expression of an exogenous dna sequence
MX9203641A (es) * 1983-12-16 1992-07-01 Genentech Inc Interferones gamma recombinantes que poseen estabilidad mejorada y metodos biotecnologicos para su obtencion.
US4855238A (en) * 1983-12-16 1989-08-08 Genentech, Inc. Recombinant gamma interferons having enhanced stability and methods therefor
JPS60145098A (ja) * 1984-01-09 1985-07-31 Suntory Ltd 糖付加ポリペプチドの製造法
WO1985004420A1 (en) * 1984-03-29 1985-10-10 Takeda Chemical Industries, Ltd. Novel dna and its use
DE3414831A1 (de) * 1984-04-19 1985-10-31 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Herstellung von polypeptiden mit human-gammainterferon-aktivitaet
GB8414354D0 (en) * 1984-06-05 1984-07-11 Biogen Nv Purifying protein
IL75302A0 (en) * 1984-06-06 1985-09-29 Takeda Chemical Industries Ltd Novel polypeptide and production thereof
WO1985005618A1 (en) * 1984-06-06 1985-12-19 Takeda Chemical Industries, Ltd. Process for preparing interferon derivative
CA1302320C (en) * 1984-06-11 1992-06-02 Hideo Niwa Expression of human cromosomal interferon-_ in animal cells
JPS60262594A (ja) * 1984-06-11 1985-12-25 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd ヒトインタ−フエロン−γ
GB8414911D0 (en) * 1984-06-12 1984-07-18 Searle & Co Producing human gamma interferon
JPS6124599A (ja) * 1984-07-11 1986-02-03 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd 新規ヒトインタ−フエロン−rポリペプチド誘導体
GB2164650A (en) * 1984-09-25 1986-03-26 Fujisawa Pharmaceutical Co Process for production of y-interferon
IL76591A0 (en) * 1984-10-05 1986-02-28 Bioferon Biochem Substanz Pharmaceutical compositions containing ifn-ypsilon and processes for the preparation thereof
JPS6188875A (ja) * 1984-10-05 1986-05-07 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd ヒトインタ−フエロン−γ
ATE66375T1 (de) * 1984-10-05 1991-09-15 Bioferon Biochem Substanz Verwendung von interferon-gamma (ifn-gamma) enthaltenden praeparationen zur systemischen behandlung von verschiedenen erkrankungen des menschen in niedriger dosierung.
DE3436638C2 (de) * 1984-10-05 1992-10-08 Bioferon biochemische Substanzen GmbH & Co, 7958 Laupheim Verwendung von Interferon-gamma (IFN-gamma) enthaltenden Präparationen zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen
US4946674A (en) * 1984-10-05 1990-08-07 Bioferon Biochemische Substanzen Gmbh & Co. Process for treatment of rheumatic diseases
JPS61108397A (ja) * 1984-10-31 1986-05-27 Green Cross Corp:The インタ−フエロン−γ蛋白質の製造法
AU598455B2 (en) * 1984-12-27 1990-06-28 Suntory Limited Method for purifying an interferon
JPS6156195A (ja) * 1985-03-01 1986-03-20 Asahi Chem Ind Co Ltd 新規生理活性ペプチド
GB8508340D0 (en) * 1985-03-29 1985-05-09 Creighton T E Production of protein
WO1986006077A1 (en) * 1985-04-08 1986-10-23 Amgen A method and a hybrid promoter for controlling exogenous gene transcription
US4873312A (en) * 1985-04-25 1989-10-10 Amgen Method for purifying interferon and composition of matter produced thereby
FR2583429B1 (fr) * 1985-06-18 1989-11-03 Transgene Sa Vecteur d'expression de l'interferon u dans les cellules de mammifere, procede pour sa mise en oeuvre et produit obtenu et composition pharmaceutique contenant l'interferon u
US4845196A (en) * 1985-06-24 1989-07-04 G. D. Searle & Co. Modified interferon gammas
EP0245479B1 (de) * 1985-11-13 1993-02-17 Xoma Corporation Verkürzter phosphoglycerat-kinase-promotor
US5104795A (en) * 1985-11-13 1992-04-14 Zoma Corporation Shortened phosphoglycerate kinase promoter
EP0237019A3 (de) * 1986-03-14 1988-03-09 Toray Industries, Inc. Konjugiertes Interferon und dessen Herstellung unter Verwendung eines rekombinanten Gens
US5198343A (en) * 1986-08-05 1993-03-30 Transgene, S.A. Method for expressing a heterologous protein in a dapD- mutant of E. coli and the strain obtained
US6238889B1 (en) * 1986-12-16 2001-05-29 Dsm N.V. Molecular cloning and expression of the Pro8 isoform of human IL-3
US4939088A (en) * 1987-02-18 1990-07-03 Meloy Laboratories Inc. Sustained production of recombinant gamma interferon using an Epstein-Barr virus replicon
US4944941A (en) * 1987-08-07 1990-07-31 Genentech, Inc. Methods and compositions for the treatment of lung conditions
US6384194B1 (en) * 1987-12-16 2002-05-07 Dsm N.V. Expression and purification of human interleukin-3 and muteins thereof
US5258287A (en) * 1988-03-22 1993-11-02 Genentech, Inc. DNA encoding and methods of production of insulin-like growth factor binding protein BP53
IL90021A0 (en) * 1988-04-25 1989-12-15 Phillips Petroleum Co Process for the production of interferon
US5198212A (en) * 1988-10-31 1993-03-30 University Of Lousville Research Foundation Incorporated Method and compositions for treatment of trauma-associated sepsis with gamma interferon
US6451600B1 (en) * 1989-12-22 2002-09-17 Genzyme Corporation Enzymatically active recombinant glucocerebrosidase
US20020168750A1 (en) * 1988-12-23 2002-11-14 James Rasmussen Enzymatically active recombinant glucocerebrosidase
US5236838A (en) * 1988-12-23 1993-08-17 Genzyme Corporation Enzymatically active recombinant glucocerebrosidase
US5196191A (en) * 1989-03-17 1993-03-23 Genentech, Inc. Temporal gamma-interferon administration for allergies
US5112605A (en) * 1989-03-17 1992-05-12 Genentech, Inc. Temporal gamma-interferon administration for allergies
WO1990012877A1 (en) * 1989-04-19 1990-11-01 Cetus Corporation Multifunctional m-csf proteins and genes encoding therefor
DE4009268A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-26 Consortium Elektrochem Ind Sekretion von hirudinderivaten
US5281520A (en) * 1990-09-12 1994-01-25 Zymogenetics, Inc. Method for producing acyloxyacyl hydrolase
ATE132162T1 (de) * 1990-09-27 1996-01-15 Schering Corp Humane gammainterferonantagonisten
EP0487298A3 (en) * 1990-11-21 1992-12-16 Schering Corporation Human gamma interferon antagonist/agonist screen
WO1992012238A1 (en) * 1991-01-04 1992-07-23 The Board Of Regents, University Of Texas System Cloning and expression of tissue transglutaminases
US5272078A (en) * 1991-01-29 1993-12-21 Brigham And Women's Hospital CDNA encoding the type I iodothyronine 5'deiodinase
AU1337092A (en) * 1991-01-29 1992-08-27 Brigham And Women's Hospital A cdna encoding the type i iodothyronine 5' deiodinase
WO1994003599A1 (en) * 1992-08-04 1994-02-17 Sagami Chemical Research Center HUMAN cDNA AND PROTEIN WHICH SAID cDNA CODES FOR
US6180602B1 (en) 1992-08-04 2001-01-30 Sagami Chemical Research Center Human novel cDNA, TGF-beta superfamily protein encoded thereby and the use of immunosuppressive agent
WO1994010296A1 (en) * 1992-11-03 1994-05-11 Oklahoma Medical Research Foundation Transglutaminase gene
DE69322289T2 (de) * 1992-12-29 1999-05-20 Genentech Inc Behandlung von entzündlichen darmerkrankungen mit interferon-gamma-inhibitoren
EP0814154B1 (de) 1993-09-15 2009-07-29 Novartis Vaccines and Diagnostics, Inc. Rekombinante Alphavirus-Vektoren
JP4383530B2 (ja) 1996-04-05 2009-12-16 ノバルティス バクシンズ アンド ダイアグノスティックス, インコーポレーテッド 細胞巨大分子合成の阻害が減少したアルファウイルスベクター
EP0935659A1 (de) 1996-09-17 1999-08-18 Chiron Corporation Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung intrazellulärer erkrankungen
US20020168634A1 (en) * 1999-05-05 2002-11-14 Christine Marie Debouck Methods for identifiying genes essential to the growth of an organism
US20080076706A1 (en) 1997-07-14 2008-03-27 Bolder Biotechnology, Inc. Derivatives of Growth Hormone and Related Proteins, and Methods of Use Thereof
US6753165B1 (en) * 1999-01-14 2004-06-22 Bolder Biotechnology, Inc. Methods for making proteins containing free cysteine residues
US7153943B2 (en) * 1997-07-14 2006-12-26 Bolder Biotechnology, Inc. Derivatives of growth hormone and related proteins, and methods of use thereof
BR9812267B1 (pt) 1997-07-14 2013-11-26 Hormônio de crescimento recombinante.
AU757910B2 (en) 1998-04-02 2003-03-13 Genentech Inc. Treatment of cardiac hypertrophy
JP2002533124A (ja) 1998-12-31 2002-10-08 カイロン コーポレイション Hivポリペプチドの改善された発現およびウイルス様粒子の生成
US7935805B1 (en) 1998-12-31 2011-05-03 Novartis Vaccines & Diagnostics, Inc Polynucleotides encoding antigenic HIV Type C polypeptides, polypeptides and uses thereof
US8288126B2 (en) 1999-01-14 2012-10-16 Bolder Biotechnology, Inc. Methods for making proteins containing free cysteine residues
KR20020065517A (ko) 1999-11-12 2002-08-13 맥시겐 홀딩스 리미티드 인터페론 감마 접합체
YU32402A (sh) 1999-11-12 2005-03-15 Maxygen Holdings Ltd. Konjugati gama interferona
CA2405912A1 (en) 2000-04-12 2001-10-18 Human Genome Sciences, Inc. Albumin fusion proteins
ATE367398T1 (de) * 2000-05-16 2007-08-15 Bolder Biotechnology Inc Verfahren zur rückfaltung von proteinen mit freien cysteinresten
AU2002225870B2 (en) * 2000-11-03 2006-09-21 Intarcia Therapeutics, Inc. Method for short-term and long-term drug dosimetry
CN101612402A (zh) * 2001-01-09 2009-12-30 贝勒研究院 干扰素拮抗剂和Flt3L拮抗剂的用途
US7038015B2 (en) 2001-04-06 2006-05-02 Maxygen Holdings, Ltd. Interferon gamma polypeptide variants
US6958388B2 (en) 2001-04-06 2005-10-25 Maxygen, Aps Interferon gamma polypeptide variants
CA2452119C (en) 2001-07-05 2013-10-15 Chiron Corporation Polynucleotides encoding antigenic hiv type b and/or type c polypeptides, polypeptides and uses thereof
WO2003004620A2 (en) 2001-07-05 2003-01-16 Chiron, Corporation Polynucleotides encoding antigenic hiv type c polypeptides, polypeptides and uses thereof
CN1604795B (zh) * 2001-08-17 2010-05-26 科勒制药股份公司 具有提高的活性的组合基序免疫刺激寡肽
JP2005509647A (ja) * 2001-11-06 2005-04-14 アプライド リサーチ システムズ エーアールエス ホールディング ナームロゼ フェンノートシャップ エストロゲン応答性乳癌の治療方法
JP2005511580A (ja) * 2001-11-06 2005-04-28 アプライド・リサーチ・システムズ・エーアールエス・ホールディング・エヌ・ヴィ 子宮内膜症の処置法
KR20040053291A (ko) * 2001-11-09 2004-06-23 바이오메디신즈 인코포레이티드 오메가 인터페론을 이용한 질환 치료 방법
WO2003049760A1 (en) * 2001-12-07 2003-06-19 Intermune, Inc. Compositions and method for treating hepatitis virus infection
ES2545090T3 (es) 2001-12-21 2015-09-08 Human Genome Sciences, Inc. Proteínas de fusión de albúmina y GCSF
AU2003228751A1 (en) 2002-05-01 2003-11-17 Cell Genesys, Inc. Lentiviral vector particles resistant to complement inactivation
EP1539814A2 (de) 2002-07-03 2005-06-15 Maxygen Holdings Ltd. c/o Close Brothers (Cayman) Limited Ungekürzte interferon-gamma-polypeptidvarianten
US7229614B2 (en) * 2002-07-03 2007-06-12 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Interferon gamma in the detection and treatment of angiomyolipomas
WO2004034988A2 (en) * 2002-10-16 2004-04-29 Amgen Inc. Human anti-ifn-ϝ neutralizing antibodies as selective ifn-ϝ pathway inhibitors
US7731947B2 (en) 2003-11-17 2010-06-08 Intarcia Therapeutics, Inc. Composition and dosage form comprising an interferon particle formulation and suspending vehicle
TWI353991B (en) 2003-05-06 2011-12-11 Syntonix Pharmaceuticals Inc Immunoglobulin chimeric monomer-dimer hybrids
JP2008504002A (ja) 2003-11-12 2008-02-14 バイオジェン・アイデック・エムエイ・インコーポレイテッド 新生児Fcレセプター(FcRn)結合ポリペプチド改変体、ダイマーFc結合タンパク質、およびそれらに関連する方法
NZ586034A (en) 2004-02-02 2011-10-28 Ambrx Inc Modified human growth hormone polypeptides and their uses
WO2006050394A2 (en) 2004-11-01 2006-05-11 Novartis Vaccines And Diagnostics Inc. Combination approaches for generating immune responses
JP2008525424A (ja) 2004-12-23 2008-07-17 モルメド エスピーエー 複合生成物
JP2008526234A (ja) 2005-01-05 2008-07-24 バイオジェン・アイデック・エムエイ・インコーポレイテッド Cripto結合分子
DK1848744T3 (da) * 2005-01-27 2012-03-19 Novimmune Sa Humane anti-interferon-gamma-antistoffer og fremgangsmåder til anvendelse heraf
WO2006083761A2 (en) 2005-02-03 2006-08-10 Alza Corporation Solvent/polymer solutions as suspension vehicles
US11246913B2 (en) 2005-02-03 2022-02-15 Intarcia Therapeutics, Inc. Suspension formulation comprising an insulinotropic peptide
US20100196336A1 (en) 2006-05-23 2010-08-05 Dongsu Park Modified dendritic cells having enhanced survival and immunogenicity and related compositions and methods
JP5143131B2 (ja) 2006-05-30 2013-02-13 インターシア セラピューティクス,インコーポレイティド 浸透圧送出システムの二片構成内部チャネル型の流れモジュレータ
PL2359808T3 (pl) 2006-08-09 2013-10-31 Intarcia Therapeutics Inc Osmotyczne systemy dostawcze i zespoły tłokowe
WO2008076933A2 (en) 2006-12-14 2008-06-26 Bolder Biotechnology, Inc. Long acting proteins and peptides and methods of making and using the same
MX2009011123A (es) 2007-04-23 2009-11-02 Intarcia Therapeutics Inc Formulaciones de suspensiones de peptidos insulinotropicos y sus usos.
NZ580686A (en) * 2007-05-02 2012-11-30 Ambrx Inc Modified interferon beta polypeptides and their uses
US20090155838A1 (en) * 2007-11-28 2009-06-18 Smart Tube, Inc. Devices, systems and methods for the collection, stimulation, stabilization, and analysis of a biological sample
US9938333B2 (en) 2008-02-08 2018-04-10 Ambrx, Inc. Modified leptin polypeptides and their uses
EP2240155B1 (de) 2008-02-13 2012-06-06 Intarcia Therapeutics, Inc Vorrichtungen, formulierungen und verfahren zur freisetzung mehrerer wirkstoffe
EP2248903A1 (de) 2009-04-29 2010-11-10 Universitat Autònoma De Barcelona Verfahren und Reagenzien zum effizienten und gezielten Gentransfer in Monozyten und Makrophagen
NZ598686A (en) 2009-09-28 2014-05-30 Intarcia Therapeutics Inc Rapid establishment and/or termination of substantial steady-state drug delivery
EA201291482A1 (ru) 2010-07-09 2013-10-30 Байоджен Айдек Хемофилия Инк. Химерные факторы коагуляции
US20120208755A1 (en) 2011-02-16 2012-08-16 Intarcia Therapeutics, Inc. Compositions, Devices and Methods of Use Thereof for the Treatment of Cancers
RU2446172C1 (ru) * 2011-03-24 2012-03-27 Общество С Ограниченной Ответственностью "Фармапарк" Способ получения зрелого интерферона альфа-2 человека с использованием дрожжей saccharomyces cerevisiae и штамм-продуцент интерферона альфа-2 человека (варианты)
EA023379B1 (ru) * 2011-06-21 2016-05-31 Общество С Ограниченной Ответственностью "Фарма Ген" ШТАММ ESCHERICHIA COLI BL21(DE3)-pIE-GAMMA И СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ ПРЕПАРАТА НАТИВНОГО РЕКОМБИНАНТНОГО ИНТЕРФЕРОНА ГАММА ЧЕЛОВЕКА
US9738707B2 (en) 2011-07-15 2017-08-22 Biogen Ma Inc. Heterodimeric Fc regions, binding molecules comprising same, and methods relating thereto
WO2013024158A1 (en) 2011-08-17 2013-02-21 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Combinations of protein kinase inhibitors and interferons or of protein kinase inhibitors and direct acting antivirals for the treatment and the prevention of hcv infection
WO2013024156A2 (en) 2011-08-17 2013-02-21 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Combinations of anti-hcv-entry factor antibodies and interferons for the treatment and the prevention of hcv infection
BR112014016887A2 (pt) 2012-01-10 2018-08-14 Biogen Idec Inc potencialização do transporte de moléculas terapêu-ticas através da barreira hematoencefálica
US20140350087A9 (en) 2012-03-22 2014-11-27 Halozyme, Inc. Oncovector Nucleic Acid Molecules and Methods of Use
EP2870238A4 (de) 2012-07-05 2016-03-09 Ohio State Innovation Foundation Zusammensetzungen und verfahren in zusammenhang mit viralen impfstoffen
WO2014033266A1 (en) 2012-08-31 2014-03-06 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Anti-sr-bi antibodies for the inhibition of hepatitis c virus infection
CA2899089C (en) 2013-03-15 2021-10-26 Biogen Ma Inc. Factor ix polypeptide formulations
EP2940128A1 (de) 2014-04-30 2015-11-04 Institut d'Investigació Biomèdica de Bellvitge (IDIBELL) Adenovirus mit einem albuminbindenden Teil
US9889085B1 (en) 2014-09-30 2018-02-13 Intarcia Therapeutics, Inc. Therapeutic methods for the treatment of diabetes and related conditions for patients with high baseline HbA1c
CN107636159B (zh) 2015-02-04 2022-06-14 百时美施贵宝公司 选择治疗性分子的方法
MA41586A (fr) 2015-02-04 2017-12-13 Hoffmann La Roche Oligomères antisens de la protéine tau et leurs utilisations
US11091543B2 (en) 2015-05-07 2021-08-17 Swedish Orphan Biovitrum Ag Methods, compositions and dosing regimens for treating or preventing interferon-gamma related indications
AU2016257023B2 (en) 2015-05-07 2022-06-30 Swedish Orphan Biovitrum Ag Methods and compositions for diagnosis and treatment of disorders in patients with elevated levels of CXCL9 and other biomarkers
AU2016270984B2 (en) 2015-06-03 2021-02-25 Intarcia Therapeutics, Inc. Implant placement and removal systems
US11324816B2 (en) 2015-08-31 2022-05-10 Technovax, Inc. Human respiratory syncytial virus (HRSV) virus-like particles (VLPS) based vaccine
WO2017180770A1 (en) 2016-04-13 2017-10-19 Synthetic Genomics, Inc. Recombinant arterivirus replicon systems and uses thereof
CN109310743A (zh) 2016-05-16 2019-02-05 因塔西亚制药公司 胰高血糖素受体选择性多肽及其使用方法
USD840030S1 (en) 2016-06-02 2019-02-05 Intarcia Therapeutics, Inc. Implant placement guide
USD860451S1 (en) 2016-06-02 2019-09-17 Intarcia Therapeutics, Inc. Implant removal tool
EP3526332A1 (de) 2016-10-17 2019-08-21 Synthetic Genomics, Inc. Rekombinante virus-replikon-systeme und verwendungen davon
BR112019011661A2 (pt) 2016-12-05 2020-01-07 Synthetic Genomics, Inc. Composições e métodos para aumentar expressão de gene
EP3565580B1 (de) 2017-01-03 2024-03-06 i2o Therapeutics, Inc. Kontinuierlicher verabreichung von exenatid und co-verabreichung von acetaminophen, ethinylestradiol oder levonorgestrel
US11389531B2 (en) 2017-12-19 2022-07-19 Janssen Sciences Ireland Unlimited Company Methods and apparatus for the delivery of hepatitis B virus (HBV) vaccines
EA202091513A1 (ru) 2017-12-19 2020-09-09 Янссен Сайенсиз Айрлэнд Анлимитед Компани Вакцины против вируса гепатита b (hbv) и их применение
EA202091516A1 (ru) 2017-12-19 2020-11-03 Янссен Сайенсиз Айрлэнд Анлимитед Компани Способы и композиции для индукции иммунного ответа против вируса гепатита b (hbv)
AU2019210189A1 (en) 2018-01-19 2020-08-06 Janssen Pharmaceuticals, Inc. Induce and enhance immune responses using recombinant replicon systems
IL296520A (en) 2020-03-19 2022-11-01 Trizell Ltd A virus storage system that responds to temperature
JP2023519709A (ja) 2020-03-30 2023-05-12 トライゼル リミテッド がんを治療するための組成物及び方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332892A (en) * 1979-01-15 1982-06-01 President And Fellows Of Harvard College Protein synthesis
JPS5598118A (en) * 1979-01-18 1980-07-25 Hayashibara Takeshi Preparation of type-2 interferon and drug containing the same
AU538665B2 (en) * 1979-10-30 1984-08-23 Juridical Foundation, Japanese Foundation For Cancer Research Human interferon dna
IL58765A (en) * 1979-11-21 1986-09-30 Yeda Res & Dev Process for the production of essentially pure messenger rna of human fibroblast interferon and process for the production of interferon beta
GB2068970B (en) * 1980-02-06 1983-06-22 Searle & Co Recombinant dna technique for the preparation of a protein resembling human interferon
DE3005897A1 (de) * 1980-02-16 1981-09-03 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Genprodukt eines hoeheren organismus aus einem dieses gen enhtaltenden mikroorganismus
US4338397A (en) * 1980-04-11 1982-07-06 President And Fellows Of Harvard College Mature protein synthesis
US4460685A (en) * 1980-05-29 1984-07-17 New York University Method of enhancing the production of human γ Interferon
FI64813C (fi) * 1980-12-31 1984-01-10 Ilkka Antero Palva Foerfarande foer producering av ett utvalt aeggviteaemne och vid foerfarandet anvaenda rekombinantplasmidvektorer
IL65475A0 (en) * 1981-04-17 1982-07-30 Meloy Lab Production of immune interferon and its mrna
US4376821A (en) * 1981-04-17 1983-03-15 Meloy Laboratories, Inc. Production of human IFN-gamma (immune) interferon
AU561343B2 (en) * 1981-10-19 1987-05-07 Genentech Inc. Human immune interferon by recombinant dna

Also Published As

Publication number Publication date
HU202287B (en) 1991-02-28
ZA827569B (en) 1983-11-30
KR840001837A (ko) 1984-06-07
BG42527A3 (en) 1987-12-15
IL66992A0 (en) 1983-02-23
ZW22282A1 (en) 1983-05-11
NO1994025I1 (no) 1994-12-20
BG44877A3 (de) 1989-02-15
PT75696A (en) 1982-11-01
FI823528L (fi) 1983-04-20
JPH03246232A (ja) 1991-11-01
CA1341590C (en) 2009-02-03
GT198277746A (es) 1984-04-11
NL930040I2 (nl) 1993-09-16
RU2107728C1 (ru) 1998-03-27
JPS5890514A (ja) 1983-05-30
ES8402351A1 (es) 1984-02-01
ATE44289T1 (de) 1989-07-15
US4925793A (en) 1990-05-15
YU45871B (sh) 1992-09-07
HK66289A (en) 1989-08-25
DE3279788D1 (en) 1989-08-03
CZ738982A3 (en) 1997-03-12
IE54371B1 (en) 1989-09-13
GB2107718A (en) 1983-05-05
NO164177B (no) 1990-05-28
NZ202190A (en) 1987-06-30
RU2092561C1 (ru) 1997-10-10
BR8206068A (pt) 1983-09-13
EP0077670A3 (en) 1984-07-04
CZ282154B6 (cs) 1997-05-14
FI823528A0 (fi) 1982-10-15
IT1153265B (it) 1987-01-14
DZ467A1 (fr) 2004-09-13
NO823467L (no) 1983-04-20
SG76988G (en) 1989-03-23
RO89534A (ro) 1986-07-30
AU561343B2 (en) 1987-05-07
IL66992A (en) 1991-07-18
IE822517L (en) 1983-04-19
GR78391B (de) 1984-09-27
JPS62265986A (ja) 1987-11-18
DK460882A (da) 1983-05-27
DD208822A5 (de) 1984-04-11
NL930040I1 (nl) 1993-08-02
IT8223795A0 (it) 1982-10-18
EP0077670A2 (de) 1983-04-27
US4762791A (en) 1988-08-09
US4929554A (en) 1990-05-29
SK738982A3 (en) 1998-12-02
MY102546A (en) 1992-07-31
YU233582A (en) 1985-03-20
MX9206041A (es) 1994-04-29
FR2514783A1 (fr) 1983-04-22
JPH0135639B2 (de) 1989-07-26
RU2056460C1 (ru) 1996-03-20
NO164177C (no) 1990-09-12
PL153202B1 (en) 1991-03-29
US4727138A (en) 1988-02-23
DE3238554C2 (de) 1989-11-23
EP0077670B1 (de) 1989-06-28
LU88327I2 (fr) 1994-05-04
FI86559B (fi) 1992-05-29
PT75696B (en) 1987-03-24
DE77670T1 (de) 1987-09-03
DE3238554A1 (de) 1983-05-05
FR2514783B1 (fr) 1985-11-29
OA07233A (fr) 1984-04-30
MX166499B (es) 1993-01-12
PL238671A1 (en) 1983-07-18
FI86559C (fi) 1992-09-10
AU8935282A (en) 1983-04-28
JP2515308B2 (ja) 1996-07-10
DK163187B (da) 1992-02-03
GB2107718B (en) 1985-11-20
DK163187C (da) 1992-06-22
SK279535B6 (sk) 1998-12-02
JPH07106144B2 (ja) 1995-11-15
PH26963A (en) 1992-12-28
DE19375065I2 (de) 2004-07-01
ES516620A0 (es) 1984-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238554C2 (de)
US5096705A (en) Human immune interferon
CH657141A5 (de) Dns-sequenzen, rekombinante expressionsvektoren zur mikrobiellen herstellung von human-leukozyten-interferonen und transformierte mikroorganismen.
EP0147819B1 (de) Reinigung von rekombinanten Interleukin-2
CH651309A5 (de) Human-fibroblasten-interferone und deren mikrobielle herstellung.
EP0271824B1 (de) Pferde-Gamma-Interferon
US5582824A (en) Recombinant DES-CYS-TYR-CYS human immune interferon
DD203330A5 (de) Verfahren zur herstellung hybrider human-leukozyten-interferone
CH660743A5 (de) Hybride human-leukozyten-interferone und deren mikrobielle herstellung.
EP0170204B1 (de) Neue genetische Sequenzen, die durch sie codierten Interferon-Peptide vom Typ I und diese sie produzierende Organismen
DE3308030A1 (de) Tierische interferone
AT389892B (de) Dna-sequenz mit einem gen, das fuer human-interleukin-2 codiert
AT392082B (de) Das polypeptid interleukin-2 kodierendes gen, rekombinante, dieses gen enthaltende dna, diese rekombinante dna aufweisende zellinien und verfahren zur herstellung von interleukin-2 unter verwendung der genannten zellen
AT394208B (de) Verfahren zur herstelluung von vektoren
AT394207B (de) Verfahren zur herstellung von human-leukozyteninterferonen
BG60888B2 (bg) човешки имунен интерферон
DD264706A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypeptiden (Pferde-Interforon-Gamma)
BG60889B2 (bg) човешки имунен интерферон
BG60890B2 (bg) човешки имунен интерферон

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased