EP0725025A2 - Bogenleiteinrichtung für Druckmaschinen - Google Patents

Bogenleiteinrichtung für Druckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0725025A2
EP0725025A2 EP95119931A EP95119931A EP0725025A2 EP 0725025 A2 EP0725025 A2 EP 0725025A2 EP 95119931 A EP95119931 A EP 95119931A EP 95119931 A EP95119931 A EP 95119931A EP 0725025 A2 EP0725025 A2 EP 0725025A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzles
air
sheet
guide surface
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95119931A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0725025A3 (de
EP0725025B1 (de
Inventor
Günter Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7752817&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0725025(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0725025A2 publication Critical patent/EP0725025A2/de
Publication of EP0725025A3 publication Critical patent/EP0725025A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0725025B1 publication Critical patent/EP0725025B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F25/00Devices for pressing sheets or webs against cylinders, e.g. for smoothing purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/06Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by rotating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/12Revolving grippers, e.g. mounted on arms, frames or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/36Article guides or smoothers, e.g. movable in operation
    • B65H5/38Article guides or smoothers, e.g. movable in operation immovable in operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means

Definitions

  • the invention relates to a sheet guide device for printing presses with guide surfaces for guiding the sheets, nozzles being provided in the guide surfaces, which can be acted upon by blown air or suction air.
  • Such a sheet guiding device is known from DE 34 11 029 C2.
  • this sheet guiding device an attempt is made to achieve a safe levitation of the sheet by making nozzles in the form of bores arranged vertically in the guide surfaces to make up a certain area of the guide surface.
  • a disadvantage of this sheet guide device is that the nozzles are directed perpendicularly against the sheet to be guided. The air emerging from the nozzles bounces against the elbow, must be deflected by the latter with the application of forces and then flows out from the nozzle injection point radially at 360 ° in all directions. The impulse forces resulting from the deflection stimulate the bow to flutter.
  • the air volumes flowing out of the nozzles after being deflected by the bend, are directed opposite the same air volumes of the neighboring nozzles. These opposing volumes collide and create areas with turbulence fields around the nozzles in which the nozzle air swirled and the kinetic energy of the jet air is consumed.
  • the bow transport is disrupted due to the strong vortex formation.
  • the bows are excited to flutter and vibrate, and the trailing edge in particular carries out lashing movements.
  • the possibility of guiding a sheet printed on both sides without smearing is, if at all, only possible at a low machine speed and with considerable expenditure of time for the adjustment of the unstable blowing air free jets.
  • the nozzles are pressurized with suction air and only generate a sheet guide under friction, which permits higher speeds of the printing press. If a sheet that is printed on both sides is now to be processed, areas on the back are necessary which must remain unprinted. The suction holes can become active in these areas. In between, it is then possible to prevent the printed sheets from smearing by blowing air, since the sheet holding forces are only generated by the absorbent areas.
  • the invention has for its object to provide a sheet guiding device which avoids the disadvantages of the prior art and which ensures secure sheet travel with different substrates in face printing as well as in face and back printing with minimal makeready times.
  • the advantage of the invention is that in the preferred mode, the blown air mode, the Due to the tangential air flow, the printing press is able to guide all substrates to be processed safely and without greasing. This is done by guiding the bends on an air flow, which, due to the tangential and rectified blowing direction of the nozzles, combines from several individual flows to form a main flow with a uniform flow direction. Due to its uniformity and uniformity, this flowing air cushion is able to guide the sheet without touching the sheet guide plates and thus without smearing, even in the event that both sides of the sheet are freshly printed.
  • the areas or sections of the printing press which can be acted upon by suction air are preferably on all sheet-guiding lines Drums arranged, because in their centrifugal force area easily arcing disturbances occur.
  • These drums are, for example, the feed drum adjoining the feeder, the transfer drums arranged between the printing units and the delivery drum with which the delivery takes over the sheets from the last printing unit. If additional transfer drums are installed in the machine, guide surfaces should also be installed there, which can be supplied with suction air in problematic areas.
  • the arrangement of areas to which suction air can be applied is also possible in the delivery, for example in front of the sheet brake.
  • the outlet areas of the guide surfaces of the sheet-guiding drums arranged upstream of the pressure cylinders are expediently designed so that suction air can be applied to them.
  • These drums can be transfer drums which are arranged between the printing cylinders of the individual printing units.
  • a plurality of sheet transport drums can be arranged between the printing cylinders.
  • the sheet transport drum in front of the first printing cylinder is a feed drum that takes the sheet from the feeder and transports it to the printing cylinder.
  • a further transport drum is provided in this area.
  • a clean sheet guide is particularly important for the sheet-guiding drums located upstream of the printing cylinders, since the sheet's support on the printing cylinders and thus the quality of the print depend on this.
  • the sheet Due to the action of suction air in these areas, the sheet experiences an additional advantageous automatic stabilization when it is transferred to the printing cylinder, which tightens the sheet and thereby serves to smoothly apply the sheet to the printing cylinder, thereby in particular adapting the printing press to the respective printing material in the In the case of touch-sensitive sheet backs is considerably simplified.
  • the inlet areas of the guide surfaces of the sheet-guiding drums can also be optionally supplied with suction air. This is advantageous in the event that the machine comes to a standstill, for example due to an emergency stop or when the machine rotates slowly in jog mode. If such a machine standstill or slow forward rotation is the end of the sheet in the inlet area of the guide surface of a sheet-guiding drum, the rear end of the sheet is usually overhead, and the machine stop or a very slow forward rotation can cause the end of the sheet to fall and cause it to one Folding of the bow comes.
  • the printing press only has to eject such sheets in the typing mode or they have to be removed until a new printing process can be carried out.
  • a further development of the invention provides that the air supply takes place via axial fans which can be switched with respect to their direction of rotation. This allows the desired sections of the printing press to be switched over in a very simple manner.
  • the air supply to the nozzles is preferably carried out by speed-controllable fans.
  • the floating guide can be adjusted in the blowing mode, and in suction mode it is possible to adjust the frictional force of the sheet on the guide surfaces, which is adapted to the respective paper.
  • there is the suction mode Possibility to extract just enough air that there is no contact between the bend and the baffle.
  • an air supply can be provided in which individual areas or parts of the air supply take place via air supply boxes. At least a division of the guide surfaces into areas that are optionally supplied with blown or suction air and those areas of the guide surfaces that are preferably only operated in the blown air mode are required. Of course, a further subdivision is also possible, according to the degree to which the air exposure in a certain area of a guide surface has to take place.
  • the advantage of the air supply boxes is that many nozzles can be supplied by means of an air supply element. For example, appropriately strong axial fans can be used for a larger number of nozzles. Due to the subdivision, it is nevertheless possible to apply air to the individual areas of the guide surfaces in a variable manner. It is therefore proposed to assign an axial fan to each blow box and to adapt the size of the air supply boxes to the air requirements of the respective areas.
  • the guide surfaces have a different surface area with nozzles that is adapted to the respective air requirement. It is thus possible, for example, to provide the inlet and outlet areas of the guide surfaces with a higher area coverage and the guide zones in between with a lower area coverage. It is also possible to make the area coverage with nozzles largest in the middle of the sheet path and decreasing towards the edge. This is particularly expedient if the nozzles are slot nozzles directed towards the outside of the sheet path. It will then be in the middle of the The corresponding air flow is generated by the sheet path, which only needs to be maintained towards the edge, and therefore no longer requires the number of nozzles, as in the middle of the sheet path.
  • all sections of the printing pressurized by air are set by a remote control.
  • switching to suction mode using a remote control is time-saving if the machine is to be switched from reverse printing to straight printing or to operation with problematic papers. This can be done very easily by electronic control of the axial fans or other fans.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a printing press with an embodiment of a sheet guide device according to the invention.
  • the printing press only two printing units 20 and 20 'are shown for simple illustration; As a rule, however, such a printing press has four or more printing units.
  • Each printing unit 20, 20 ' has a printing cylinder 8, 8', rubber cylinders 9, 9 'and a plate cylinder 10, 10' as well as inking units (not shown).
  • a transfer drum 6 between the printing units 20 and 20 ' ensures that the sheets 4 to be printed are forwarded. If a printing press has several printing units, transfer drums 6 are always arranged between two printing units. Of course, it is also possible that several sheet transport drums are arranged instead of the one transfer drum 6.
  • the sheet path 17 is shown, with the arrows 24 showing the direction of sheet travel.
  • the sheets 4 are removed from a feeder stack 19 and passed on to a feed drum 5 by means of a feeder, not shown, which transfers the sheets 4 with their grippers to a printing cylinder 8 for printing. From the printing cylinder 8, the sheet 4 is taken over by the grippers 26 of the transfer drum 6 and fed to a further printing cylinder 8 ', so that further printing can take place.
  • the pressure cylinder 8 transfers the sheet 4 to the delivery drum 7 of a delivery arm 21.
  • the delivery drum 7 is the transfer drum for gripper bridges which are arranged on the delivery chain 22 and which transport the transferred sheet 4 to the end of the delivery arm 21, where the sheets 4 are placed on the delivery stack 23.
  • an additional sheet guide is expedient so that the sheets 4 are transported cleanly and, above all, are transferred to the printing cylinders 8 and 8 'lying flat.
  • guide surfaces 1 are arranged in the sections 3, which have a number of preferably slot-shaped nozzles 2. These are not shown in the illustration in FIG. 1, but can be seen from the example of the transfer drum 6 in FIG. 2.
  • the nozzles 2 are constructed in such a way that at least some of the nozzles 2 feed their blowing air essentially tangentially to the surface of the guide surface 1 into the area formed between the bend 4 and the guide surface 1.
  • the angle between the air flow and the surface can be, for example, between 0.1 ° and 30 °.
  • the arrangement of the nozzles 2 and the blowing direction of the same is further preferably selected such that the air flows from adjacent groups of nozzles overlap to form an overall flow with essentially parallel streamlines.
  • the guide surface 1 on the transfer drum 6 shows a total of four nozzle areas 11, 12, 40, 42 separated by partitions 44, 46, 48, which are supplied with air by an axial fan 15.
  • the nozzle areas 11, 12, 40, 42 consist of several nozzles 2, which are arranged one behind the other as viewed in the direction of FIG. 2.
  • the arrows 25 indicate the possible blowing direction of the axial fans 15.
  • a sheet 4, which was taken over by the printing cylinder 8 by means of a gripper row 26 through the transfer drum 6, is transported on to the printing cylinder 8 '.
  • the sheet 4 When the sheet guiding device operates in the blowing mode, the sheet 4 is guided in a floating manner in which it is guided between the transfer drum 6 and the guide surface 1 without touching the guide surface 1.
  • a floating guide is required, for example, in reverse printing, since none of the sides of the sheet 4 may smear on the transfer drum 6 or on the guide surfaces 1.
  • the sheets 4 can be guided along the guide surfaces 1 in order to achieve the shortening of the set-up time mentioned at the outset.
  • the axial fans 15 in the inlet area 11 and in the outlet area 12 of a corresponding guide surface 1 are switched to suction mode.
  • the sheet 4 can slide in the regions 11 and 12 along the guide surfaces 1, wherein frictional forces can occur between the sheet 4 and the guide surfaces 1.
  • the sheet 4 is thereby held in the inlet area 11, so that it does not fall down with its rear end when the machine is operating slowly or when the machine is stopped and the sheet 4 cannot be folded as a result. Furthermore, the suction operation in the outlet area 12 tightens the sheet 4, as a result of which unstable papers, in particular those with a low basis weight, such as, for example, Bible papers, are transferred to the printing cylinder 8 even at maximum speed and thus have neither waves nor air pockets. In this way, even problematic papers can be printed at high quality and at the highest speed while maintaining minimal machine set-up times.
  • unstable papers in particular those with a low basis weight, such as, for example, Bible papers
  • Guiding the sheet 4 along the guide surfaces 1 in the outlet area 12 can also be helpful with less problematic papers, for example if the printing machine runs correspondingly quickly and therefore high centrifugal forces act on the sheet 4, which drive it outward, causing the sheet to flutter 4 can lead.
  • the holding forces on the sheet 4 along the guide surfaces 1 generated by the described guide both in the blowing and in the suction operation can serve to ensure that the sheet 4 is applied cleanly to the pressure cylinder 8 '.
  • axial fans 15 are also arranged on the feed drum 5, which can act on the nozzles 2 by suction air in the inlet area 11 or in the outlet area 13 of the corresponding guide surface 1, in order to also enable tight sheet guidance there so that the Sheet 4 rests well on the impression cylinder 8.
  • An axial fan 15 is also provided on the delivery drum 7, which ensures that a sheet end is guided securely in this area and cannot fall off when the machine is stopped, as a result of which the sheet 4 can be folded over and rendered unusable. It can be seen how further axial fans 15 for guiding the sheet can be arranged in section 3 of the delivery arm 21, which serve to safely transport the sheet 4 to the delivery stack 23 or to ensure that they are blown with air above the delivery stack 23 that they quickly lay down on display pile 23.
  • FIG. 3 shows a guide surface 1 which has nozzles 2 which are supplied with air by means of air supply boxes 16 and 16 '.
  • the top view of the guide surface 1 is shown, the partitions being shown as lines and ensuring the division into different air supply boxes 16 and 16 '.
  • the surface density of the nozzles 2 designed as slot nozzles 18 is preferably designed differently.
  • two air supply boxes 16 are arranged in the inlet area 11, which have a high surface density of nozzles 2.
  • This is followed by a guide zone 14 with a surface density of nozzles 2, which is stronger in the central region and weaker at the edges.
  • This guide zone 14 corresponds, for example, to the nozzle areas 40, 42 in which blowing air is sufficient for every operation of the printing press.
  • the guide zone 14 is followed by the outlet area 12, viewed in the direction of sheet travel 24, which has a higher nozzle density has, and in the relatively large holding forces must act on the sheet 4 in suction air operation.
  • FIG. 4 shows how axial fans 15 can be assigned to the air supply boxes 16 and 16 ′ shown in FIG. 3.
  • This arrangement essentially corresponds to the arrangement of air supply boxes with partitions 44, 46, 48 shown in FIG. 2.
  • FIG. 6 shows how a subdivision can be dispensed with if the air requirement is less, so that in each case a blow box 16 is arranged in the inlet area 11 and in the outlet area 12 and a large blow box 16 '' 'is arranged in the guide zone 14.
  • the nozzle arrangement which is shown in FIG. 7, is designed accordingly.
  • FIG. 8 shows the preferred embodiment of the nozzles 2, which has already been indicated in FIG. 3.
  • These are slot nozzles 18, which can be stamped into the sheet metal of the guide surfaces 1 in a simple manner.
  • the blowing direction is directed outwards (arrows 50), as a result of which the sheet 4 is tightened transversely to its running direction.
  • two strong outward air streams are formed in the middle, which move to the side of the sheet 4, and which can be maintained outwards by means of a smaller number of nozzles 2, 18.
  • nozzle areas 52, 54 are provided in the inlet area 11 and / or in the outlet area 12 of the guide surface 1, the nozzles of which can be switched between blowing and suction operation depending on the printing material to be processed.
  • the remaining nozzles of the guide surface 1 are preferably operated in blowing mode in this embodiment of the invention.
  • the nozzle areas 52, 54 preferably each have a fan 15 assigned to them, are preferably arranged in the center of the sheet track 17 and have a width which is less than the smallest sheet format which can be processed by the printing press.
  • the exemplary embodiments merely represent possibilities for the configuration of the sheet guiding device according to the invention, further embodiments with different nozzle arrangements, possibly also other blowing directions, are possible.
  • a central air supply with blowing and suction air or another type of fan can also be used.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bogenleiteinrichtung für Druckmaschinen mit von Düsen (2) durchsetzten Leitflächen (1) in Sektionen (3) der Druckmaschine, in denen eine zusätzliche Führung der Bogen (4) erforderlich ist, wobei die Düsen (2, 18) in Abhängigkeit vom zu verarbeitenden Bedruckstoff im Einlaufbereich (11) und/oder im Auslaufbereich (1) einer Leitfläche (1) mit Blasluft oder mit Saugluft beaufschlagbar sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bogenleiteinrichtung für Druckmaschinen mit Leitflächen zum Führen der Bogen, wobei in den Leitflächen Düsen vorgesehen sind, die mit Blasluft oder Saugluft beaufschlagbar sind.
  • Eine derartige Bogenleiteinrichtung ist aus der DE 34 11 029 C2 bekannt. Bei dieser Bogenleiteinrichtung wird versucht, eine sichere Schwebeführung der Bogen dadurch zu erzielen, daß Düsen in Form von senkrecht in den Leitflächen angeordneten Bohrungen einen bestimmten Flächenanteil der Leitfläche ausmachen. Nachteilig bei dieser Bogenleiteinrichtung ist es, daß die Düsen senkrecht gegen den zu führenden Bogen gerichtet sind. Die aus den Düsen austretende Luft prallt gegen den Bogen, muß von diesem unter Aufbringung von Kräften umgelenkt werden und strömt dann von der Düseneinblasstelle aus radial unter 360° nach allen Seiten ab. Die aus der Umlenkung resultierenden Impulskräfte regen den Bogen zum Flattern an. Um durch diese instabilen und turbulenten Düsenfreistrahlen einen Bogen stabil zu führen, ist es notwendig die Impulskraft sehr feinfühlig auf den jeweiligen Bedruckstoff einzustellen. Der Vordruck der eingeblasenen Luft darf dabei nur minimal sein. Um jedoch dennoch den gesamten Bogenleitbereich abschmierfrei zu halten, ist ein hoher Volumenstrom und um diesen zu erzeugen, ein ganz bestimmter Flächenanteil von Düsenbohrungen in der Führungsebene notwendig.
  • Weiterhin sind bei der Vorrichtung nach der DE 34 11 029 die den Düsen entströmenden Luftvolumen, nach deren Umlenkung durch den Bogen, den gleichen Luftvolumina der benachbarten Düsen entgegengerichtet. Diese einander entgegengerichteten Volumina prallen aufeinander und erzeugen um die Düsen herum Bereiche mit Turbulenzfeldern in denen die Düsenluft verwirbelt und die kinetische Energie der Düsenluft aufgezehrt wird.
  • In diesen Zonen erfolgt infolge der starken Wirbelbildung eine Störung des Bogentransports. Die Bogen werden zum Flattern und zu Schwingungen angeregt und besonders die Hinterkante führt peitschende Bewegungen aus. Die Möglichkeit, einen beidseitig bedruckten Bogen abschmierfrei zu führen ist damit, wenn überhaupt, nur bei niedriger Maschinengeschwindigkeit und unter erheblichem zeitaufwand für die Einstellung der an sich instabilen Blasluftfreistrahlen gegeben. Um eine Maschine dennoch betreiben zu können, werden die Düsen mit Saugluft beaufschlagt und erzeugen erst unter Reibung eine Bogenführung, die höhere Geschwindigkeiten der Druckmaschine zuläßt. Soll nun ein beidseitig bedruckter Bogen verarbeitet werden, so sind auf der Rückseite Bereiche notwendig, welche unbedruckt bleiben müssen. In diesen Bereichen können die saugenden Bohrungen aktiv werden. Dazwischen ist es dann möglich durch Blasluft die bedruckten Bogen am Abschmieren zu hindern, da die Bogenhaltekräfte je nur von den saugenden Bereichen erzeugt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bogenleiteinrichtung zu schaffen, die die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und die einen sicheren Bogenlauf bei unterschiedlichen Bedruckstoffen im Schöndruck wie auch in Schön- und Widerdruck unter minimalen Rüstzeiten sicherstellt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 2 gelöst. Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß in der bevorzugten Betriebsart, dem Blasluftbetrieb, die Druckmaschine durch die tangentiale Luftströmung in der Lage ist alle zu verarbeitenden Bedruckstoffe sicher und abschmierfrei zu führen. Dies geschieht durch die Führung der Bogen auf einem Luftstrom, welcher bedingt durch die tangentiale und gleichgerichtete Blasrichtung der Düsen, sich aus mehreren Einzelströmen zu einer Hauptströmung mit einer einheitlichen Strömungsrichtung vereint. Dieses strömende Luftpolster ist durch seine Gleichmäßigkeit und Einheitlichkeit dazu in der Lage, den Bogen ohne Berührungen der Bogenleitbleche und damit abschmierfrei, auch im Falle, daß beide Seiten der Bogen frisch bedruckt sind, zu führen. Insbesondere ist dies bei allen Maschinengeschwindigkeiten unter kürzeren Rüstzeitaufwänden möglich, da ein zeitaufwendiges Anpassen der Luftströmung an den Bedruckstoff und die Geschwindigkeit der Druckmaschine nur sehr selten notwendig wird. Um eine Maschine, welche wahlweise im Schöndruck oder im Schön- und Widerdruck betrieben wird, im Falle des Verarbeitens von berührungsunempfindlichen Bogenrückseiten auch bei höchsten Maschinengeschwindigkeiten schnellstmöglich, d. h. mit minimalen Rüst- und Einstellzeiten, in den Zustand eines sicheren Fortdrucks zu versetzen, sieht die Erfindung vor, daß im Schöndruck eine Umstellung der Bogenführung möglich ist, durch die an problematischen Stellen des Bogenlaufs ein saugbetrieb erfolgt, der eine Blechberührung der unbedruckten Seiten der Bogen zur Folge haben kann. Eine solche Blechberührung schadet in diesem Falle nicht, kann jedoch zu einer bedeutenden Verkürzung der Maschinenrüstzeit führen. Die Bogen werden in diesem Falle sauber und glatt am Blech entlanggeführt. Sie erfahren dabei eine Bremskraft, die eine Straffung bewirkt, so daß auch auf diese Weise die Bogen ohne jegliche Bildung von Falten und Luftpolstern dem nächsten Druckzylinder übergeben werden können.
  • Die mit Saugluft beaufschlagbaren Bereiche oder Sektionen der Druckmaschine sind vorzugsweise an allen bogenführenden Trommeln angeordnet, da es in deren Fliehkraftbereich leicht zu Bogenlaufstörungen kommt. Bei diesen Trommeln handelt es sich zum Beispiel um die sich an den Anleger anschließende Zuführtrommel, um die zwischen den Druckwerken angeordneten Umführtrommeln sowie um die Auslagetrommel, mit der der Ausleger die Bogen vom letzten Druckwerk übernimmt. Falls zusätzliche Umführtrommeln in die Maschine eingebaut sind, sollten auch dort Leitflächen angebracht werden, die in problematischen Bereichen mit Saugluft beaufschlagbar sind. Ebenso ist die Anordnung von mit Saugluft beaufschlagbaren Bereichen auch im Ausleger, zum Beispiel vor der Bogenbremse möglich.
  • Zweckmäßigerweise werden die Auslaufbereiche der Leitflächen der den Druckzylindern vorgeordneten bogenführenden Trommeln mit Saugluft beaufschlagbar ausgebildet. Bei diesen Trommeln kann es sich um Umführtrommeln handeln, die zwischen den Druckzylindern der einzelnen Druckwerke angeordnet sind. Es ist jedoch auch möglich, daß zwischen den Druckzylindern mehrere Bogentransporttrommeln angeordnet sind. Bei der Bogentransporttrommel vor dem ersten Druckzylinder handelt es sich um eine Zuführtrommel, die den Bogen vom Anleger übernimmt und an den Druckzylinder weitertransportiert. Es ist jedoch auch möglich, daß in diesem Bereich eine weitere Transporttrommel vorgesehen ist. Eine saubere Bogenführung ist bei den den Druckzylindern vorgeordneten bogenführenden Trommeln besonders wichtig, da davon die Auflage des Bogens auf den Druckzylindern und damit die Qualität des Drucks abhängt. Durch das Einwirken von Saugluft in diesen Bereichen erfährt der Bogen bei der Übergabe an den Druckzylinder eine zusätzliche vorteilhafte automatische Stabilisierung, die den Bogen strafft und dadurch einer glatten Aufbringung des Bogens auf den Druckzylinder dient, wodurch insbesondere die Anpassung der Druckmaschine an den jeweiligen Bedruckstoff im Falle von berührungsunempfindlichen Bogenrückseiten erheblich vereinfacht wird.
  • Weiterhin sind auch die Einlaufbereiche der Leitflächen der bogenführenden Trommeln wahlweise mit Saugluft beaufschlagbar. Dies ist vorteilhaft für den Fall, daß es zu einem Maschinenstillstand kommt, beispielsweise durch einen Notstopp oder bei einem langsamen Vorwärtsdrehen der Maschine im Tipp-Betrieb. Liegt bei einem solchen Maschinenstillstand oder langsamen Vorwärtsdrehen das Bogenende im Einlaufbereich der Leitfläche einer bogenführenden Trommel, so ist in der Regel das hintere Ende des Bogens obenliegend, und der Maschinenhalt oder ein sehr langsames Vorwärtsdrehen kann dazu führen, daß das Bogenende herunterfällt und es zu einer Faltung des Bogens kommt. Bei den im Stand der Technik bekannten Maschinen muß die Druckmaschine solche Bogen erst im Tipp-Betrieb auswerfen, oder sie müssen herausgenommen werden, bis ein erneuter Druckvorgang vorgenommen werden kann. Durch die Saugluftbeaufschlagung im Einlaufbereich der Leitflächen der bogenführenden Trommeln wird das Bogenende sicher gehalten, und es ist möglich, nach einem Maschinenstopp oder nach einem langsamen Weiterdrehen der Druckmaschine sofort weiterzudrucken, da es zu keinem Herunterfallen der Enden der Bogen kommt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Luftversorgung über Axialventilatoren erfolgt, die bezüglich ihrer Drehrichtung umschaltbar sind. Dadurch läßt sich auf sehr einfache Weise eine Umschaltung der gewünschten Sektionen der Druckmaschine durchführen.
  • Vorzugsweise erfolgt die Luftversorgung der Düsen über drehzahlregelbare Ventilatoren. Auf diese Weise kann im Blasbetrieb die Schwebeführung eingestellt werden, und im Saugbetrieb ist es möglich, die dem jeweiligen Papier angepaßte Reibkraft des Bogens auf den Leitflächen einzustellen. Darüber hinaus besteht im Saugbetrieb die Möglichkeit, gerade soviel Luft abzusaugen, daß es noch nicht zu einer Berührung zwischen Bogen und Leitblech kommt.
  • Es ist möglich, relativ große Düsen einzeln durch Ventilatoren mit der gewünschten Luft zu beaufschlagen, oder es kann eine Luftversorgung vorgesehen werden, bei der einzelne Bereiche oder Teile der Luftversorgung über Luftversorgungskasten erfolgt. Dabei ist zumindest eine Unterteilung der Leitflächen in Bereiche erforderlich, die wahlweise mit Blas- oder mit Saugluft beaufschlagt werden und jene Bereiche der Leitflächen, die vorzugsweise nur im Blasluftbetrieb betrieben werden. Selbstverständlich ist auch eine weitere Unterteilung möglich, dahingehend, wie stark die Luftbeaufschlagung in einem bestimmten Bereich einer Leitfläche zu erfolgen hat. Der Vorteil der Luftversorgungskästen besteht darin, daß viele Düsen mittels eines Luftversorgungselements versorgt werden können. So können für eine größere Anzahl von Düsen beispielsweise entsprechend starke Axialventilatoren zum Einsatz kommen. Durch die Unterteilung ist es trotzdem möglich, die einzelnen Bereiche der Leitflächen variabel mit Luft zu beaufschlagen. Daher wird vorgeschlagen, jedem Blaskasten einen Axialventilator zuzuordnen und die Größe der Luftversorgungskästen dem Luftbedarf der jeweiligen Bereiche anzupassen.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, daß die Leitflächen eine unterschiedliche, dem jeweiligen Luftbedarf angepaßte Flächenbelegung mit Düsen aufweisen. So ist es beispielsweise möglich, die Einlauf- und Auslaufbereiche der Leitflächen mit einer höheren Flächenbelegung und die dazwischen liegenden Führungszonen mit einer niedrigeren Flächenbelegung zu versehen. Es ist auch möglich, die Flächenbelegung mit Düsen in der Mitte der Bogenlaufbahn am größten und zum Rand abnehmend auszugestalten. Dies ist besonders zweckmäßig, wenn die Düsen in Richtung der Außenseite der Bogenlaufbahn gerichtete Schlitzdüsen sind. Es wird dann in der Mitte der Bogenlaufbahn der entsprechende Luftstrom erzeugt, der zum Rand lediglich aufrechterhalten werden muß, also nicht mehr die Düsenanzahl erforderlich ist, wie in der Mitte der Bogenlaufbahn.
  • Vorteilhafterweise werden alle luftbeaufschlagbaren Sektionen der Druckmaschine durch eine Fernbedienung eingestellt. Insbesondere die Umstellung auf Saugbetrieb durch eine Fernbedienung ist zeitsparend, wenn die Maschine von Widerdruck auf Schöndruckbetrieb oder auf den Betrieb mit problematischen Papieren umgestellt werden soll. Sehr einfach kann dies durch elektronische Ansteuerung der Axialventilatoren oder anderer Ventilatoren erfolgen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung der Druckmaschine mit der erfindungsgemäßen Bogenleiteinrichtung,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung einer Leitfläche der Umführtrommel,
    Fig. 3
    eine aus Luftversorgungskästen aufgebaute Bogenleiteinrichtung,
    Fig. 4, 5, 6
    Axialventilatoranordnungen bei Luftversorgungskästen,
    Fig. 7
    eine Düsenanordnung,
    Fig. 8
    eine Schlitzdüse und
    Fig. 9
    zeigt eine Leitfläche bei der das Ansaugen des Bogens in mittig zur Bogenlängsachse angeordneten Abschnitten erfolgt.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Druckmaschine mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bogenleiteinrichtung. Bei der Druckmaschine sind zur einfachen Darstellung lediglich zwei Druckwerke 20 und 20' dargestellt; in der Regel verfügt eine solche Druckmaschine jedoch über vier und mehr Druckwerke. Jedes Druckwerk 20, 20' verfügt über einen Druckzylinder 8, 8', über Gummizylinder 9, 9' und einen Plattenzylinder 10, 10' sowie über nicht eingezeichnete Farbwerke. Zwischen den Druckwerken 20 und 20' sorgt eine Umführtrommel 6 für die Weiterleitung der zu bedruckenden Bogen 4. Verfügt eine Druckmaschine über mehrere Druckwerke, so sind immer zwischen zwei Druckwerken Umführtrommeln 6 angeordnet. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß statt der einen Umführtrommel 6 mehrere Bogentransporttrommeln angeordnet sind. Bei der dargestellten Druckmaschine ist die Bogenlaufbahn 17 eingezeichnet, wobei die Pfeile 24 die Bogenlaufrichtung zeigen. Die Bogen 4 werden von einem Anlegerstapel 19 abgenommen und mittels eines nicht dargestellten Anlegers an eine Zuführtrommel 5 weitergegeben, die den Bogen 4 mit ihren Greifern einem Druckzylinder 8 zur Bedruckung übergibt. Vom Druckzylinder 8 wird der Bogen 4 durch die Greifer 26 der Umführtrommel 6 übernommen und einem weiteren Druckzylinder 8' zugeführt, damit eine weitere Bedruckung stattfinden kann. Bei der dargestellten Maschine übergibt der Druckzylinder 8 den Bogen 4 an die Auslagetrommel 7 eines Auslegers 21. Die Auslagetrommel 7 ist die Umführtrommel für Greiferbrücken, welche auf der Auslegerkette 22 angeordnet sind und die den übernommenen Bogen 4 bis zum Ende des Auslegers 21 transportieren, wo die Bogen 4 auf dem Auslagestapel 23 abgelegt werden.
  • In Sektionen 3 der Druckmaschine ist eine zusätzliche Bogenführung zweckmäßig, damit die Bogen 4 sauber transportiert und vor allem den Druckzylindern 8 und 8' glatt aufliegend übergeben werden. In den Sektionen 3 sind hierzu Leitflächen 1 angeordnet, die eine Anzahl von vorzugsweise schlitzförmigen Düsen 2 aufweisen. Diese sind in der Darstellung der Fig. 1 nicht eingezeichnet, sie sind jedoch am Beispiel der Umführtrommel 6 der Fig. 2 zu entnehmen. Die Düsen 2 sind so aufgebaut, daß zumindest ein Teil der Düsen 2 ihre Blasluft im wesentlichen tangential zur Oberfläche der Leitfläche 1 in den zwischen dem Bogen 4 und der Leitfläche 1 gebildeten Bereich zuführt. Der Winkel zwischen Luftstrom und Oberfläche kann beispielsweise zwischen 0,1° und 30° betragen. Die Anordnung der Düsen 2 sowie die Blasrichtung derselben ist weiterhin vorzugsweise so gewählt, daß sich die Luftströmungen benachbarter Düsengruppen zu einer Gesamtströmung mit im wesentlichen parallelen Stromlinien überlagern. Die Leitfläche 1 an der Umführtrommel 6 zeigt insgesamt vier durch Trennwände 44, 46, 48 getrennte Düsenbereiche 11, 12, 40, 42, welche durch einen Axialventilator 15 mit Luft beaufschlagt werden. Die Düsenbereiche 11, 12, 40, 42 bestehen aus mehreren Düsen 2, die in Blickrichtung von Fig. 2 gesehen hintereinanderliegend angeordnet sind. Die Pfeile 25 zeigen die mögliche Blasrichtung der Axialventilatoren 15 an. Ein Bogen 4, welcher vom Druckzylinder 8 mittels einer Greiferreihe 26 durch die Umführtrommel 6 übernommen wurde, wird zum Druckzylinder 8' weitertransportiert.
  • Wenn die Bogenleiteinrichtung im Blasbetrieb arbeitet, erfährt der Bogen 4 eine Schwebeführung, in der er zwischen der Umführtrommel 6 und der Leitfläche 1 ohne eine Berührung der Leitfläche 1 geführt wird. Eine solche Schwebeführung ist beispielsweise im Widerdruck erforderlich, da keine der Seiten des Bogens 4 an der Umführtrommel 6 oder an den Leitflächen 1 abschmieren darf.
  • Wird die Maschine jedoch im Schöndruck gefahren, so ist die untere Seite der Bogen 4 unbedruckt, und eine Schwebeführung ist nicht erforderlich. Es kann also in kritischen Sektionen 3 der Druckmaschine eine Führung der Bogen 4 entlang der Leitflächen 1 gewählt werden, um dadurch die eingangs genannten Rüstzeitverkürzungen zu erzielen. Zu diesem Zweck werden die Axialventilatoren 15 im Einlaufbereich 11 und im Auslaufbereich 12 einer entsprechenden Leitfläche 1 auf Saugbetrieb geschaltet. Dadurch kann der Bogen 4 in den Bereichen 11 und 12 entlang der Leitflächen 1 gleiten, wobei zwischen Bogen 4 und den Leitflächen 1 Reibungskräfte auftreten können. Der Bogen 4 wird dadurch im Einlaufbereich 11 gehalten, sodaß er bei einem langsamen Betrieb der Maschine oder beim Maschinenstopp mit seinem hinteren Ende nicht nach unten fällt und es dadurch zu keiner Faltung des Bogens 4 kommen kann. Weiterhin führt der Saugbetrieb im Auslaufbereich 12 zu einer Straffung des Bogens 4, wodurch labile Papiere, insbesondere solche mit niedrigem Flächengewicht, wie z.B. Bibelpapiere, auch bei maximaler Geschwindigkeit an den Druckzylinder 8 übergeben werden und dadurch weder Wellen noch Lufteinschlüsse aufweisen. Auf diese Weise können auch problematische Papiere mit hoher Qualität und größter Geschwindigkeit unter Einhaltung minimaler Maschinenrüstzeiten bedruckt werden. Eine Führung des Bogens 4 entlang der Leitflächen 1 im Auslaufbereich 12 kann auch bei weniger problematischen Papieren hilfreich sein, wenn die Druckmaschine beispielsweise entsprechend schnell läuft und dadurch hohe Fliehkräfte auf den Bogen 4 wirken, die diesen nach außen treiben, was zu einem Flattern des Bogens 4 führen kann. Auch in diesem Fall können die durch die beschriebene Führung sowohl im Blas- als auch im Saugbetrieb erzeugten Haltekräfte auf den Bogen 4 entlang der Leitflächen 1 dazu dienen, daß der Bogen 4 sauber auf den Druckzylinder 8' aufgebracht wird.
  • Der Fig. 1 ist zu entnehmen, daß auch an der Zuführtrommel 5 Axialventilatoren 15 angeordnet sind, welche im Einlaufbereich 11 beziehungsweise im Auslaufbereich 13 der entsprechenden Leitfläche 1 die Düsen 2 durch Saugluft beaufschlagen können, um auch dort eine straffe Bogenführung zu ermöglichen, damit der Bogen 4 auf dem Druckzylinder 8 gut aufliegt. Auch an der Auslagetrommel 7 ist ein Axialventilator 15 vorgesehen, der dafür sorgt, daß ein Bogenende in diesem Bereich sicher geführt ist und bei einem Maschinenstopp nicht herunterfallen kann, wodurch es zu einem Umfalten und Unbrauchbarwerden des Bogens 4 kommen kann. Es ist zu sehen, wie in der Sektion 3 des Auslegers 21 weitere Axialventilatoren 15 zur Bogenführung angeordnet sein können, die dazu dienen, den Bogen 4 sicher zum Auslagestapel 23 zu transportieren bzw. dazu, daß sie oberhalb des Auslagestapels 23 derart mit Blasluft beaufschlagt werden, daß sie sich schnell auf dem Auslagestapel 23 ablegen.
  • Fig. 3 zeigt eine Leitfläche 1, die Düsen 2 aufweist, welche mittels Luftversorgungskästen 16 und 16' mit Luft beaufschlagt werden. Dargestellt ist die Draufsicht auf die Leitfläche 1, wobei die Trennwände als Linien dargestellt sind und für die Unterteilung in verschiedene Luftversorgungskästen 16 und 16' sorgen. Die Flächendichte der als Schlitzdüsen 18 ausgebildeten Düsen 2 ist vorzugsweise unterschiedlich ausgebildet. So sind im Einlaufbereich 11 zwei Luftversorgungskästen 16 angeordnet, welche eine hohe Flächendichte an Düsen 2 aufweisen. Danach folgt eine Führungszone 14 mit einer Flächendichte von Düsen 2, die im mittleren Bereich stärker und an den Rändern schwächer ist. Diese Führungszone 14 entspricht z.B. den Düsenbereichen 40, 42, in denen eine Blasluftbeaufschlagung für jeden Betrieb der Druckmaschine ausreichend ist. Der Führungszone 14 schließt sich in Bogenlaufrichtung 24 gesehen der Auslaufbereich 12 an, welcher eine höhere Düsendichte aufweist, und in dem im Saugluftbetrieb relativ große Haltekräfte auf den Bogen 4 wirken müssen.
  • Fig. 4 zeigt, wie den in Fig. 3 dargestellten Luftversorgungskästen 16 und 16' Axialventilatoren 15 zugeordnet werden können. Es ist jedoch auch möglich, die Anordnung von Luftversorgungskästen 16, 16' und Axialventilatoren 15, wie in Fig. 5 dargestellt vorzunehmen. Diese Anordnung entspricht im wesentlichen der in Fig. 2 gezeigten Anordnung von Luftversorgungskästen mit Trennwänden 44, 46, 48.
  • Fig. 6 zeigt, wie bei weniger großem Luftbedarf auf eine Unterteilung verzichtet werden kann, so daß im Einlaufbereich 11 und im Auslaufbereich 12 jeweils ein Blaskasten 16 und in der Führungszone 14 ein großer Blaskasten 16''' angeordnet ist. Entsprechend ausgestaltet ist die Düsenanordnung, welche in Fig. 7 dargestellt ist.
  • Fig. 8 zeigt die bevorzugte Ausführungsform der Düsen 2, welche bereits in Fig. 3 angedeutet wurde. Es handelt sich um Schlitzdüsen 18, welche in das Blech der Leitflächen 1 auf einfache Weise einstanzbar sind. Bei der in Fig. 3 gezeigten Anordnung ist die Blasrichtung nach außen gerichtet (Pfeile 50), wodurch eine Straffung des Bogens 4 quer zu seiner Laufrichtung erzielt wird. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, daß in der Mitte zwei starke nach außen gerichtet Luftströme gebildet werden, die sich zur Seite des Bogens 4 bewegen, und die nach außen mittels einer geringeren Anzahl von Düsen 2, 18 aufrecht erhalten werden können.
  • In einer in Fig. 9 gezeigten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind im Einlaufbereich 11 und/oder im Auslaufbereich 12 der Leitfläche 1 Düsenbereiche 52, 54 vorgesehen, deren Düsen in Abhängigkeit vom zu verarbeitenden Bedruckstoff zwischen Blas- und Saugbetrieb umschaltbar sind.
  • Die übrigen Düsen der Leitfläche 1 werden bei dieser Ausführungsform der Erfindung vorzugsweise im Blasbetrieb betrieben. Die Düsenbereiche 52, 54 weisen vorzugsweise jeweils einen ihnen zugeordneten Ventilator 15 auf, sind vorzugsweise mittig zur Bogenlaufbahn 17 angeordnet und besitzen eine Breite, die geringer ist, als das kleinste, von der Druckmaschine verarbeitbare Bogenformat.
  • Die Ausführungsbeispiele stellen lediglich Möglichkeiten der Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bogenleiteinrichtung dar, weitere Ausführungsformen mit anderen Düsenanordnungen, ggf. auch anderen Blasrichtungen sind möglich. Statt der Axialventilatoren 15 kann auch eine zentrale Luftversorgung mit Blas- und Saugluft oder eine andere Art von Ventilatoren eingesetzt werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Leitflächen
    2
    Düsen
    3
    Bereiche mit zusätzlicher Bogenführung
    4
    Bogen
    Bogenführende Trommeln:
  • 5
    Zuführtrommel
    6
    Umführtrommel
    7
    Auslagetrommel
    8, 8'
    Druckzylinder
    9, 9'
    Gummizylinder
    10, 10'
    Plattenzylinder
    11
    Einlaufbereiche der bogenführenden Trommeln
    12
    Auslaufbereich der Umführtrommel
    13
    Auslaufbereich der Zuführtrommel
    14
    Führungszonen
    15
    Axialventilatoren
    16, 16',16'',16'''
    Luftversorgungskästen
    17
    Bogenlaufbahn
    18
    Schlitzdüsen
    19
    Anlegerstapel
    20, 20'
    Druckwerke
    21
    Ausleger
    22
    Auslegerkette
    23
    Auslagestapel
    24
    Pfeile, die die Bogenlaufrichtung zeigen
    25
    Pfeile, die die Blasrichtung der Axialventilatoren symbolisieren
    40
    Düsenbereich
    42
    Düsenbereich
    44, 46, 48
    Trennwände
    50
    Blasrichtung
    52, 54
    Abschnitte

Claims (13)

  1. Bogenleiteinrichtung für Druckmaschinen mit Leitflächen (1) zum Führen der Bogen (4), wobei in den Leitflächen (1) Düsen (2, 18) vorgesehen sind, die mit Blasluft oder Saugluft beaufschlagbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in Bogentransportrichtung (24) gesehen im Einlaufbereich (11) einer Leitfläche (1) angeordnete Düsen (2, 18) in Abhängigkeit vom verarbeiteten Bedruckstoff wahlweise mit Saugluft oder mit Blasluft beaufschlagbar sind, und daß die Düsen (2, 18) der zwischen dem Einlaufbereich (11) und dem Auslaufbereich (12) der Leitfläche (1) angeordneten Führungszone (14) mit Blasluft beaufschlagt werden, wobei zumindest ein Teil der Düsen (2, 18) die Blasluft im wesentlichen tangential zur Oberfläche der Leitfläche (1) zuführt.
  2. Bogenleiteinrichtung für Druckmaschinen mit Leitflächen (1) zum Führen der Bogen (4), insbesondere nach Anspruch 1, wobei in den Leitflächen (1) Düsen (2, 18) vorgesehen sind, die mit Blasluft oder Saugluft beaufschlagbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest ein Teil der in Bogentransportrichtung gesehen im Auslaufbereich (12) einer Leitfläche (1) angeordneten Düsen (2, 18) in Abhängigkeit vom verarbeiteten Bedruckstoff wahlweise mit Saugluft oder mit Blasluft beaufschlagbar sind, und daß die Düsen (2, 18) der zwischen dem Einlaufbereich (11) und dem Auslaufbereich (12) der Leitfläche (1) angeordneten Führungszone (14) mit Blasluft beaufschlagt werden, wobei zumindest ein Teil der Düsen (2, 18) die Blasluft im wesentlichen tangential zur Oberfläche der Leitfläche (1) zuführt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Luftversorgung der Düsen (2, 18) über drehzahlregelbare Ventilatoren erfolgt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Luftversorgung der Düsen (2, 18) über Axialventilatoren (15) erfolgt, die bezüglich ihrer Drehrichtung umschaltbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Luftversorgung von einzelnen Sektionen (3) der Druckmaschine oder von Teilen derselben über Luftversorgungskästen (16, 16', 16'', 16''') erfolgt, wobei jedem Luftversorgungskasten (16, 16', 16'', 16''') ein Ventilator (15) zugeordnet ist und die Größe des Luftversorgungskastens (16, 16', 16'', 16''') dem Luftbedarf der jeweiligen Sektion (3) angepaßt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Leitfläche (1) eine unterschiedliche, dem jeweiligen Luftbedarf angepaßte Flächenbelegung mit Düsen (2, 18) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Flächenbelegung mit Düsen (2, 18) in der Mitte der Bogenlaufbahn (17) am größten und zum Rand der Bogenlaufbahn (17) hin abnehmend ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Düsen (2, 18) in Richtung zur Außenseite der Bogenlaufbahn (17) hin gerichtete Schlitzdüsen (18) sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Umstellung zwischen saugbetrieb und Blasbetrieb ferngesteuert erfolgt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Düsen (2, 18) am Einlaufbereich (11) der Leitfläche (1) bei der Verarbeitung von leichten Bedruckstoffen mit Saugluft beaufschlagt werden.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Düsen (2, 18) am Auslaufbereich (12) der Leitfläche (1) bei der Verarbeitung von leichten Bedruckstoffen mit Saugluft beaufschlagt werden.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Absaugen durch die Saugluft in einem Abschnitt (52, 54) der Leitfläche (1) erfolgt, der im wesentlichen mittig zur Bogenlaufbahn (17) im Einlaufbereich (11) und/oder Auslaufbereich (12) der Leitfläche (1) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Breite des Abschnitts (52, 54) kleiner ist als die Breite des kleinsten, von der Druckmaschine verarbeitbaren Bogenformats.
EP95119931A 1995-02-01 1995-12-18 Bogenleiteinrichtung für Druckmaschinen Expired - Lifetime EP0725025B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503110 1995-02-01
DE19503110A DE19503110B4 (de) 1995-02-01 1995-02-01 Bogenleiteinrichtung für Druckmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0725025A2 true EP0725025A2 (de) 1996-08-07
EP0725025A3 EP0725025A3 (de) 1997-07-09
EP0725025B1 EP0725025B1 (de) 1998-04-08

Family

ID=7752817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95119931A Expired - Lifetime EP0725025B1 (de) 1995-02-01 1995-12-18 Bogenleiteinrichtung für Druckmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5816155A (de)
EP (1) EP0725025B1 (de)
JP (3) JPH08244206A (de)
DE (3) DE19503110B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0941844A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-15 Autz + Herrmann Metallwaren- und Maschinenfabrik Bogenleiteinrichtung
EP1010525A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 MAN Roland Druckmaschinen AG Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine
EP1044909A2 (de) * 1999-04-06 2000-10-18 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Führen der offenen Kante einer Signatur während der Übergabe
EP1123805A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Bogenführungseinheit für eine Bogendruckmaschine
EP1123803A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-16 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Bogenführungseinheit für eine Bogendruckmaschine
EP1184174A2 (de) * 2000-08-31 2002-03-06 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Maschine zur Verarbeitung von Bogen
EP2889242A4 (de) * 2012-08-22 2016-05-18 Fujifilm Corp Druckmedienfördervorrichtung und tintenstrahldruckvorrichtung

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701230C1 (de) * 1997-01-16 1998-02-19 Roland Man Druckmasch Pneumatische Bogenleiteinrichtung in einer Druckmaschine
DE59805462D1 (de) * 1997-02-13 2002-10-17 Gietz Ag Gossau Maschf Flach-Prägedruckmaschine
DE19859246A1 (de) * 1998-01-20 1999-07-22 Koch Hans Peter Bogenoffsetdruckverfahren und Bogenoffsetdruckmaschine
US5913268A (en) * 1998-02-17 1999-06-22 Xerox Corporation Pneumatic rollers and paper handling arrangements
DE19914178B4 (de) * 1998-04-27 2006-07-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenleiteinrichtung in einer Bogendruckmaschine
DE19921271A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Fördern von Bogen in einer Druckmaschine sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19829094C2 (de) * 1998-06-30 2002-10-24 Roland Man Druckmasch Leiteinrichtung für bogenförmige Bedruckstoffe in einer Druckmaschine
DE19905095C2 (de) * 1999-02-09 2001-02-22 Roland Man Druckmasch Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine
DE10007249A1 (de) 1999-03-29 2000-10-05 Heidelberger Druckmasch Ag Ausleger für eine Bogen verarbeitende Druckmaschine
DE10049809B4 (de) * 1999-10-28 2014-02-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Leitvorrichtung für einen flächenhaften Bedruckstoff
US6585263B1 (en) 2000-02-02 2003-07-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Deceleration drum assembly containing air guides
DE10005391A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-09 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zur Bogenführung in einer Rotationsdruckmaschine
ES2218084T3 (es) * 2000-02-10 2004-11-16 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Unidad de guiado de hojas en una prensa de alimentacion de hojas.
DE10011979C5 (de) * 2000-03-11 2008-02-14 Man Roland Druckmaschinen Ag Einrichtung zur Bogenführung in einer Druckmaschine
DE10141415A1 (de) 2000-08-31 2002-03-14 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Führen von Bogen in einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE10150842B4 (de) * 2000-11-15 2013-11-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Speichereinrichtung zur Wendung bogenförmigen Materials
DE10060557B4 (de) * 2000-12-06 2007-05-31 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogenleiteinrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
US6934508B2 (en) * 2001-03-19 2005-08-23 Navigaug Inc. System and method for obtaining comprehensive vehicle radio listener statistics
CN100434271C (zh) * 2001-07-23 2008-11-19 三菱重工业株式会社 单张纸传送印刷机
DE10152593A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckwerkskühlung mittels gekühlter Blasluft an Bogenrotationsdruckmaschinen
EP1352738A3 (de) * 2002-04-08 2004-08-04 Komori Corporation Gerät zum Führen von Bögen
DE102004002660B4 (de) 2003-01-31 2013-06-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine und Bogendruckmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
US20050070415A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Haasl Andrew L. Assembly for and method of preventing buildup of debris in a folding roll tucker assembly
AU2003280219A1 (en) * 2003-11-17 2004-06-06 Silverbrook Research Pty Ltd Blower box assembly for a printer
JP4092302B2 (ja) * 2004-04-01 2008-05-28 ソニーケミカル&インフォメーションデバイス株式会社 サクション装置
DE102004021730B4 (de) * 2004-04-30 2011-08-18 KOENIG & BAUER Aktiengesellschaft, 97080 Bogenführungseinrichtung in Druckmaschinen
DE102004058377A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-14 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogenleiteinrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine, insbesondere Rotationsbogendruckmaschine
JP4369357B2 (ja) * 2004-12-21 2009-11-18 株式会社小森コーポレーション シート状物案内装置
DE102005014257A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Koenig & Bauer Ag Leiteinrichtung zum Fördern von flächigen Bedruckstoffen auf einem Luftpolster
JP2006347702A (ja) * 2005-06-16 2006-12-28 Komori Corp シート状物案内装置
JP5473210B2 (ja) * 2006-11-06 2014-04-16 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 印刷機を通して枚葉紙を搬送する間に枚葉紙を反転するための方法及び装置
JP2009220954A (ja) * 2008-03-17 2009-10-01 Fujifilm Corp インクジェット記録装置、インクジェット記録方法
JP5202054B2 (ja) * 2008-03-17 2013-06-05 リョービ株式会社 印刷機における枚葉紙受渡し装置
JP5068203B2 (ja) * 2008-03-17 2012-11-07 富士フイルム株式会社 インクジェット記録装置、インクジェット記録方法
JP4963683B2 (ja) * 2008-03-31 2012-06-27 富士フイルム株式会社 インクジェット記録装置
JP5322265B2 (ja) 2008-05-23 2013-10-23 富士フイルム株式会社 画像形成方法
JP5106246B2 (ja) 2008-05-23 2012-12-26 富士フイルム株式会社 インクジェット記録方法及び装置
CN102700243B (zh) * 2011-03-28 2016-04-06 海德堡印刷机械股份公司 用于输送页张的装置
JP5363539B2 (ja) * 2011-07-29 2013-12-11 富士フイルム株式会社 インクジェット記録装置
EP2927010B1 (de) * 2012-11-28 2018-03-21 Yamato Grand Co., Ltd. Druckverfahren mit einem offsetdrucker
DE102014216286A1 (de) * 2014-08-15 2016-02-18 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Führen von Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine
US9378714B1 (en) 2015-02-10 2016-06-28 Kevin L. Baldwin, Sr. Electronic drum
TWI812812B (zh) 2018-12-20 2023-08-21 美商凱特伊夫公司 使用具有溫度控制的基材支撐件之噴墨式印刷機以及將材料沉積在基材上的方法
JP2022112986A (ja) * 2021-01-22 2022-08-03 株式会社リコー シート積載装置、印刷装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411029C2 (de) 1984-03-24 1987-10-08 M.A.N.- Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE555814C (de) * 1928-11-11 1932-07-29 Hamburger Fremdenblatt Brosche Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine fuer Bogen
DE1499078B2 (de) * 1966-11-23 1973-03-29 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Verfahren und einrichtung zur stabilisierung der lage einer warenbahn bei schwebender durchfuehrung dieser durch einen mindestens teilweise tragfluegelprofilbegrenzten behandlungsraum mittels eines blasmittels, mit dem wenigstens eine warenbahnflaeche im spitzen winkel zu ihrer bewegungsrichtung angeblasen wird
DE1907083C3 (de) * 1969-02-13 1975-12-18 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Blaskasten zum schwebenden Führen und/oder Fördern von Bahnen oder Bogen
US3684081A (en) * 1970-09-14 1972-08-15 Masaharu Matsuo Sheet transfer device
US4029009A (en) * 1975-07-17 1977-06-14 Veb Polygraph Leipzig Kombinat Fur Polygraphische Maschinen Und Ausrustungen Printing machine construction
DD125394A1 (de) * 1976-02-27 1977-04-20
US4099463A (en) * 1977-04-13 1978-07-11 Veb Polygraph Leipzig Kombinat Fuer Polygraphische Maschinen Und Ausruestungen Support arrangement for guiding sheets through a printing machine
DE2802610C2 (de) * 1978-01-21 1983-05-05 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Blaskasten zum schwebenden Führen und/oder Fördern von Bahnen oder Bogen
DE2911685C2 (de) * 1979-03-24 1981-03-12 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Blaskasten zum schwebenden Führen von Warenbahnen
DE3443704A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum fuehren von ein- oder beidseitig bedruckten bogen
DD241042A1 (de) * 1985-09-23 1986-11-26 Polygraph Leipzig Bogenleiteinrichtung in druckmaschinen
DE8915626U1 (de) * 1989-11-06 1991-02-21 Vits, Hilmar, 5653 Leichlingen, De
US5243909A (en) * 1990-12-31 1993-09-14 Howard W. DeMoore Vacuum transfer apparatus for rotary sheet-fed printing presses
DE4209067C2 (de) * 1992-03-20 1997-03-13 Kba Planeta Ag Bogenleiteinrichtung
DE4242731A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen in Druckmaschinen
DE4308276C2 (de) * 1993-03-16 1997-09-04 Heidelberger Druckmasch Ag Leiteinrichtung für einen Bogen
DE4406844C2 (de) * 1994-03-03 1997-05-07 Koenig & Bauer Albert Ag Vorrichtung zum Führen von frisch beschichteten Bogen
DE4410189A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Heidelberger Druckmasch Ag Leiteinrichtung für bewegtes Bogenmatrial in Druckmaschinen
DE4447963B4 (de) * 1994-08-03 2005-12-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung zum berührungsfreien Führen bogenförmigen Materials
US5509352A (en) * 1994-09-23 1996-04-23 Ward Holding Company Paperboard processing machine with vacuum transfer system
DE29501537U1 (de) * 1995-02-01 1995-03-09 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenleiteinrichtung mit Luftversorgungskästen
US5488905A (en) * 1995-04-10 1996-02-06 Howard W. DeMoore Air-dam for printing press vacuum transfer apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411029C2 (de) 1984-03-24 1987-10-08 M.A.N.- Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6416051B1 (en) 1998-03-11 2002-07-09 Heidelberger Druckmaschinen Sheet guiding device and method of production
WO1999046123A2 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenleiteinrichtung
WO1999046123A3 (de) * 1998-03-11 1999-12-09 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenleiteinrichtung
EP0941844A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-15 Autz + Herrmann Metallwaren- und Maschinenfabrik Bogenleiteinrichtung
EP1010525A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 MAN Roland Druckmaschinen AG Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine
EP1044909A3 (de) * 1999-04-06 2002-12-18 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Führen der offenen Kante einer Signatur während der Übergabe
EP1044909A2 (de) * 1999-04-06 2000-10-18 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Führen der offenen Kante einer Signatur während der Übergabe
EP1123803A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-16 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Bogenführungseinheit für eine Bogendruckmaschine
EP1123805A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Bogenführungseinheit für eine Bogendruckmaschine
EP1184174A2 (de) * 2000-08-31 2002-03-06 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Maschine zur Verarbeitung von Bogen
EP1184174A3 (de) * 2000-08-31 2004-03-17 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Maschine zur Verarbeitung von Bogen
EP2889242A4 (de) * 2012-08-22 2016-05-18 Fujifilm Corp Druckmedienfördervorrichtung und tintenstrahldruckvorrichtung
US9427986B2 (en) 2012-08-22 2016-08-30 Fujifilm Corporation Print medium-conveying device and inkjet printing device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0725025A3 (de) 1997-07-09
JP3025477B2 (ja) 2000-03-27
DE59501845D1 (de) 1998-05-14
DE19549589B4 (de) 2005-11-17
JPH11245380A (ja) 1999-09-14
US5816155A (en) 1998-10-06
DE19503110A1 (de) 1996-08-08
JP3444487B2 (ja) 2003-09-08
JP2000168047A (ja) 2000-06-20
JPH08244206A (ja) 1996-09-24
DE19503110B4 (de) 2009-01-29
EP0725025B1 (de) 1998-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725025B1 (de) Bogenleiteinrichtung für Druckmaschinen
EP0695707B1 (de) Einrichtung zum berührungsfreien Führen bogenförmigen Materials
DE102009039278A1 (de) Formatvariable Rollendruckmaschine
EP2293940B2 (de) Rollenoffsetdruckmaschine
DE102006013955B3 (de) Einrichtungen zum Zuführen einer Materialbahn zu einer Druckeinheit
DE4239561C2 (de) Kettenförderer einer Bogendruckmaschine
EP0899228B1 (de) Luftpolsterführung
DE10038774A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftstromes in einer Vervielfältigungsmaschine
DE10102221A1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen von Signaturen
EP0788878B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen einer Bahn zwischen zwei Zylinder einer Druckmaschine
DE102011018859A1 (de) Falzmaschine mit Transportvorrichtung
DE102019118568A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einer Wendeeinrichtung und Verfahren zum Fördern von Bogen
DE19814006C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bogenführung an einer Leitrakel in Druckmaschinen
DE10112759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Führung von Bogen
DD285072A5 (de) Blaseinrichtung
DE4342203C2 (de) Einrichtung zum Einwirken auf Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102015215166A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Bogen
DE102017217843B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Bogen
DE102019009156A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Fördern von Bogen
DE10059587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen
DE102017204516A1 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen aufweisenden Bogenbremse und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102013209699B4 (de) Bogenführungseinrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine
DE102016209348B4 (de) Rotationsdruckmaschine mit einer Leiteinrichtung
DE102022127685A1 (de) Trag- oder Leitvorrichtung
DE102019118571A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Fördern von Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970829

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501845

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980514

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021125

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021217

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031218

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130128

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59501845

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59501845

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701