DE102017204516A1 - Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen aufweisenden Bogenbremse und Verfahren zum Ablegen von Bogen - Google Patents

Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen aufweisenden Bogenbremse und Verfahren zum Ablegen von Bogen Download PDF

Info

Publication number
DE102017204516A1
DE102017204516A1 DE102017204516.7A DE102017204516A DE102017204516A1 DE 102017204516 A1 DE102017204516 A1 DE 102017204516A1 DE 102017204516 A DE102017204516 A DE 102017204516A DE 102017204516 A1 DE102017204516 A1 DE 102017204516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
brake
braking
air
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017204516.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Volkmar Schumann
Claus Goltzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102017204516.7A priority Critical patent/DE102017204516A1/de
Publication of DE102017204516A1 publication Critical patent/DE102017204516A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/686Pneumatic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/52Stationary guides or smoothers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/50Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material
    • B65H2404/53Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material with particular mechanical, physical properties
    • B65H2404/531Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material with particular mechanical, physical properties particular coefficient of friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/61Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/12Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing gas blast
    • B65H2406/121Fan
    • B65H2406/1211Axial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/35Other elements with suction surface, e.g. plate or wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/35Other elements with suction surface, e.g. plate or wall
    • B65H2406/351Other elements with suction surface, e.g. plate or wall facing the surface of the handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/36Means for producing, distributing or controlling suction
    • B65H2406/365Means for producing, distributing or controlling suction selectively blowing or sucking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/30Facilitating or easing
    • B65H2601/32Facilitating or easing entities relating to handling machine
    • B65H2601/324Removability or inter-changeability of machine parts, e.g. for maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen aufweisenden Bogenbremse und ein Verfahren zum Ablegen von Bogen in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen aufweisenden Bogenbremse.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine alternative Bogenbremse zum Bremsen von Bogen für eine Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine zu schaffen. Insbesondere soll auch eine verbesserte Führung von Bedruckstoffen in Druckmaschinen bei der Verzögerung bzw. Bremsung geschaffen werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Bogenstützelement (14) eine reibungsminimierte Oberfläche aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen aufweisenden Bogenbremse und ein Verfahren zum Ablegen von Bogen in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen aufweisenden Bogenbremse.
  • Wegen Kosteneinsparungen besteht die Notwendigkeit, das Papier möglichst vollflächig zu bedrucken. Deshalb werden druckfreie Korridore schmaler oder noch besser ganz weggelassen. Dies hat den Nachteil, dass sich der Stützabstand zwischen Bremsstationen, insbesondere zwischen den Bremselementen der Bremsstationen, vergrößert und sich demzufolge auch der Bogeneinfall vergrößert. Letzteres führt jedoch zu Beschädigungen an der Papierunterseite wegen auftretenden Kollisionen mit Maschinenbauteilen. Eine Vergrößerung des Abstandes der Bogenbremsen bedingt auch eine Vergrößerung der Breite der äußeren druckfreien Korridore.
  • Beispielsweise in der Auslage einer Druckmaschine kann es bei Anwendung von lediglich zwei Bremsstationen zu einer Leistungsverminderung bei Verarbeitung dünner Materialen kommen. Ein zwischen den beiden äußeren Bremsstationen, insbesondere Bremselementen, vorhandener Bogendurchhang kann zum Abgleiten der Bogen von der jeweiligen Saugleiste führen.
  • Aus der DE 198 35 003 A1 ist eine Bogenbremse mit einem gegen ein Stützelement austauschbaren Bremselement bekannt. An den Bremsstationen kann statt des normalen Lochbandes ein Stützband eingesetzt werden. Hier kann aber nur eine vorgesehene Breite von Bremselementen beziehungsweise Stützelementen eingesetzt werden. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass keine Saugbohrungen wirken können und es so zu einem schlechten Anspringen der Bogen auf das Band kommt. Weiter sind die im Band vorhandenen Sackbohrungen äußerst verschmutzungsanfällig, was auf Grund von Überdehnung zum vorzeitigen Ausfall des Stützbandes führt.
  • Aus der DE 10 2005 016 783 A1 ist eine Bogenbremse bekannt, bei der zwischen Bremselementen Bogenstützen angeordnet sind. Die Bogenstützen umfassen ein erstes und ein zweites Düsenfeld, wobei die Düsenfelder unterschiedliche Blasluft-Volumenströme erzeugen. Nachteilig an diesen Lösungen ist, dass eine Entnahme der Bogenstützen bei Formatverstellung wegen Kollisionsgefahr notwendig ist. Weiterhin können Kratzer entstehen, da nicht wie bei Bogenleitblechen eine größere geschlossene Fläche vorhanden ist. Das Verschließen des Raumes zwischen den Bogenbremsen verhindert ebenfalls das ungehinderte Abströmen von Blasluft der Bogenleitbleche und des Blasrahmens. Dies vermindert die Verarbeitungsgeschwindigkeit. Ebenfalls nachteilig wirkt die Blasluft permanent, was das Anspringen der Bogen behindert.
  • Aus der DE 10 2008 031 710 A1 ist ein Bogenausleger einer Bedruckbogen verarbeitenden Maschine, insbesondere Rotationsdruckmaschine, bekannt, wobei jede Bogenbremseinheit mit wenigstens einer individuell ansteuerbaren Druckluftquelle als Lufterzeuger in Verbindung steht. Das Bogenbremselement kann als umlaufendes saugluftbeaufschlagtes Bremselement und/oder als saugluftbeaufschlagte Saugplatte ausgeführt sein. Saugluftbeaufschlagte Bremselemente und/oder saugluftbeaufschlagte Saugplatten können nur auf druckfreie Korridore gestellt werden. Als Bogenstützen können blasluftbeaufschlagte Blasplatten oder Sporenrädchen eingesetzt werden. Eine mechanische Kontaktführung kann durch die Blasplatten wegen Abschmiererscheinungen nicht realisiert werden. Der Einsatz von Igelrädern kann ungünstig sein, da Bogenbeschädigungen auftreten können, sobald sich ein Igel nicht dreht.
  • Aus der DE 10 2010 002 500 A1 ist eine Vorrichtung zum Handhaben, nämlich zum Führen und/oder Bremsen, von Bogen in einer bogenverarbeitenden Maschine bekannt, bei der einem Grundmodul einer Bogenbremse ein Adaptermodul zuordenbar ist. Dem Adaptermodul sind unterschiedlich ausgeführte Saugstege zuordenbar, die anstelle mit Saugluft auch mit Blasluft betrieben werden können. Die mit Saugluft versorgten Saugstege weisen eine reibungserhöhende Beschichtung auf und sollen bremsend auf den Bogen einwirken. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass die Saugstege gegenüber den Bremselementen nur eine geringe Bremswirkung entfalten können und zu undefinierten Bogenbewegungen oder Bogenbeschädigungen führen können. In bedruckten Bereichen können die Saugstege durch Sporenräder ersetz werden. Der Einsatz dieser Sporenräder bzw. Igelräder kann aber ungünstig sein, da Bogenbeschädigungen auftreten können, sobald sich der Igel nicht dreht. Insbesondere können Igelräder bei glänzenden Materialien das Druckbild markieren.
  • Aus der DE 10 2011 080 196 A1 ist eine Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bogenbremse bekannt, welche einstellbare Bremsstationen aufweist. Eine jeweilige Bremsstation weist dabei ein Trägerelement auf, dessen Anschlussfläche eine Funktionseinheit mit einem pneumatischen oder mechanischen Stützelement austauschbar zuordenbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine alternative Bogenbremse zum Bremsen von Bogen für eine Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine zu schaffen. Insbesondere soll auch eine verbesserte Führung von Bedruckstoffen in Druckmaschinen bei der Verzögerung bzw. Bremsung geschaffen werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruches und ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruches gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass eine alternative Bogenbremse zum Bremsen von Bogen für eine Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine geschaffen wird. Insbesondere wird auch eine verbesserte Führung von Bedruckstoffen in Druckmaschinen bei der Verzögerung bzw. Bremsung geschaffen. Besonders bevorzugt wird eine störunanfälligere Bogenbremse geschaffen, mit der der Ablageprozess von Bogen in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine weiter verbessert werden kann.
  • Insbesondere kann vorteilhafterweise ein Bogeneinfall zwischen zwei je ein Bremselement tragenden Bremsstationen stark vermindert werden. Insbesondere dünne Materialien können mit deutlich höheren Geschwindigkeiten verarbeitet werden. Bevorzugt kann zwischen zwei Bremselementen eine mechanische Führung bzw. Stützung der Bogen erfolgen und so die Bogenplanlage effektiv verbessert werden, ohne das Abschmiererscheinungen auftreten. Vorteilhaft kann weiter sein, dass z. B. bei Anwendung bzw. Einsatz von beispielsweise genau zwei Bremsstationen die beiden benötigten druckfreien Korridore schmaler gehalten werden können.
  • Als ein Bremselement aufweisende Funktionseinheit kann beispielsweise eine ein Bremsband führende Saugleiste eingesetzt werden. Eine solche Saugleiste besitzt bevorzugt zur Papierseite gewandte Saugbohrungen. Bevorzugt erfolgt eine Verwendung eines Bogenstützelementes, insbesondere einer Stützleiste, das in etwa eine gleiche Länge besitzt wie eine Saugleiste, bevorzugt inklusive Rollen. Damit wird vom Bogenstützelement, insbesondere der Stützleiste, zumindest annähernd die gleiche Erstreckung in Bogenlaufrichtung wie von einer ein Bremselement führenden Funktionseinheit erzielt. Besonders bevorzugt kann die Saugleiste austauschbar mit der Stützleiste einer jeweiligen Bremsstation der Bogenbremse zugeordnet werden.
  • Eine Zuordnung einer Saugleiste bzw. eines Bogenstützelementes, insbesondere einer Stützleiste, zu einer Bremsstation kann über eine Anschlussfläche eines Trägerelementes erfolgen. Beispielsweise kann eine insbesondere horizontal angeordnete Anschlussfläche eines Trägerelementes Bohrungen aufweisen, in die Stutzen an der Unterseite von Saugleiste bzw. Bogenstützelement, insbesondere Stützleiste, eingreifen können. Weiterbildend kann über eine oder beide Bohrungen der Anschlussfläche eine Saugluftversorgung und/oder eine Blasluftversorgung zu Saugleiste bzw. Stützleiste erfolgen. Bevorzugt können die Bohrungen der Saugleiste bzw. der Stützleiste eingebunden sein in eine getaktete Saugluftversorgung. Die Wirkung der Saugluft an einer Stützleiste kann zumindest annähernd die gleiche Wirkdauer haben wie Saugluft an einer von einem Bremselement überstrichenen Saugleiste einer Bremsstation der Bogenbremse. Bevorzugt kann aber durch individuelle Taktung jedoch die Wirkdauer und/oder der Wirkbeginn anpassbar ausgeführt sein.
  • Beispielsweise ist es vorgesehen, dass sich die Oberseite des Bogenstützelementes, insbesondere einer Stützleiste, zumindest annähernd in gleicher Höhe wie eine Saugleiste inklusive Bremselement, insbesondere Saugband, befindet. Die Bogenkontaktlinie eines Bogenstützelementes, insbesondere einer Stützleiste, und die Bremsfläche eines Bremselementes liegen damit bevorzugt in einer gemeinsamen Ebene. Die gemeinsame Ebene kann dabei horizontal ausgerichtet sein oder in einem Winkel zur Horizontalen ausgebildet werden. Beispielsweise kann die Ebene in Richtung der geförderten Bogen, also in Bogenlaufrichtung, geneigt, insbesondere abfallend, ausgebildet sein. Die Bogen können hierbei durch Bremselemente und das oder die Bogenstützelemente, insbesondere Stützleisten, während der Bogenablage gleichartig in Richtung Oberfläche des Auslagestapels geführt werden. Die Bogen bleiben damit während des Ablageprozesses möglichst plan und straff geführt.
  • Beispielsweise kann weiter mindestens eine Blasluftdüse über die Maschinenbreite angeordnet sein. Es kann dabei eine Schlitzdüse eingesetzt werden. Bevorzugt werden aber mehrere über die Maschinenbreite angeordnete Blasluftdüsen vorgesehen, die insbesondere einer über die Maschinenbreite reichenden Traverse zugeordnet sind. Die Traverse steht dafür insbesondere mit mindestens einer Blasluftquelle in pneumatischer Verbindung. Dabei kann die mindestens eine Blasluftdüse einer Traverse bzw. Halteleiste für Hinterkantenanschläge oder einer zusätzlichen Leiste zugeordnet sein. Beispielsweise kann an einer Traverse bzw. Halteleiste für die Hinterkantenanschläge Blasluft und insbesondere Stützblasluft an der Oberseite austreten. Die Blasluft tritt dabei insbesondere zwischen den Bremsstationen der Bogenbremse mit einer vertikal auf die Bogenunterseite gerichteten Komponente aus. Beispielsweise kann die Blasluft zumindest annähernd ausschließlich vertikal austreten. Die Blaslufteinrichtung kann viele einzelne Blasluftstrahlen erzeugen und/oder auch einen oder mehrere Blasluftfächer erzeugen bzw. einen Blasluftvorhang bilden.
  • Vorzugsweise kann die von einer Blaslufteinrichtung erzeugte Blasluft gesteuert oder auch geregelt werden. Die Blaslufteinrichtung weist beispielsweise ein Luftsteuerelement auf. Besonderes bevorzugt wird die austretende Blasluft getaktet. Dabei kann die Blasluft in Abhängigkeit von Maschinenparametern wie Maschinenwinkel, Farbbelegung, Bogenformat und/oder Bogenfallbild veränderbar sein bzw. verändert werden. Insbesondere kann die Anpassung der Blasintensität und/oder Blasdauer an Beschleunigungswinkel, die Beschleunigungshöhe, das Bogenformat und/oder die Farbbelegung vorgesehen sein. Es ist auch möglich, z. B. zur Unterstützung des Anspringvorganges, die Blasluft teilweise oder vollständig zu reduzieren bzw. bereichsweise zu minimieren bzw. zu deaktivieren.
  • Es kann ebenfalls die Blasintensität an verschiedenen Blasluftdüsen unterschiedlich sein. Beispielsweise kann im Bereich der Bogenbremsen, insbesondere der Bremselemente, die Blasintensität verringert oder ausgesetzt werden. Dabei kann es vorgesehen sein, die Blasluftbohrungen zu verschließen. Beispielsweise können die Blasluftdüsen mit Ventilen oder auch mechanischen Abdeckungen verschlossen werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, vor einer oder jeder Düse ein Abstellelement anzuordnen. Dabei kann vorteilhaft eine stirnseitige Bedienung der Abstellelemente vorgesehen sein. Die Abstellelemente können beispielsweise von der Stapelseite aus einzeln betätigt und/oder gelöst werden. Alternativ oder zusätzlich können auch schwenkbare Düsen an einer Traverse, insbesondere einer Hinterkantenanschläge tragenden Traverse, oder auch einer Zusatzleiste vorgesehen sein.
  • Vorgesehen ist die Beseitigung eventueller Anspringprobleme der Bogen durch Verringerung oder Beseitigung der Stützblaswirkung im Bereich des jeweiligen Saug-bzw. Bremsbandes. Insbesondere wird dies erreicht durch eine Abdeckung der entsprechenden Stützblasdüsen. Beispielsweise kann eine Abdeckung von Düsen durch Abdeckelemente erfolgen, die insbesondere an der Bremsstation befestigt sind und von dieser axial mit verstellt werden. Besonders bevorzugt kann Blasluft von abgedeckten Düsen in andere Richtungen, insbesondere in Richtung der Bremsbänder, umgelenkt bzw. umgeleitet werden. Damit kann beispielsweise eine Temperierung, insbesondere Kühlung, der Maschinen- bzw. Bremselemente, insbesondere der Bremsbänder, erzielt werden. Bei Umlenkung der Blasluft kann diese beispielsweise entgegen der Bogenlaufrichtung auf die Bandaußenseite gerichtet werden. Gleichzeitig wird dadurch die Stützwirkung im Bereich des temperierten Bremsbandes reduziert bzw. aufgehoben, so dass ein Anspringen der Bogen an das betreffende Bremsband nicht behindert wird.
  • Bevorzugt können Blasluftbohrungen beispielsweise zur Herstellung eines Blasluftprofiles mit unterschiedlicher Blasluft beaufschlagt werden. Die Einstellung der Blasluftintensität bzw. -höhe kann dabei in Abhängigkeit vom Bedruckstoff vorgenommen werden. Die Blasluftbohrungen weisen bevorzugt kleine Austrittsbohrungsdurchmesser auf. Beispielseise können Düsen mit einem Durchmesser von ca. 0,6 mm bis ca. 1,2 mm eingesetzt werden. Die Luftaustrittsöffnungen der Blasluftdüsen sind bevorzugt zumindest bereichsweise gleichbeabstandet zueinander angeordnet. Bevorzugt wird ein geringer Abstand der Düsenbohrungen gewählt. Ein Abstand von Luftaustrittsöffnungen zueinander kann beispielsweise zumindest annähernd 20 mm betragen. Die Blasluftdüsen sind insbesondere als Stützblasdüsen ausgeführt. Die Blasluftstrahlen treten insbesondere vertikal oder vertikal und in und/oder entgegen der Bewegungsrichtung der Bogen, also der Bogenlaufrichtung, und/oder zur Seite aus.
  • Vorteilhafterweise kann insbesondere durch getaktete Blasluft und/oder verschlossene Bohrungen im Bereich der Bremsstationen das Anspringverhalten der Bogen an die Bremselemente der Bremsstationen verbessert werden. Idealerweise wird das Anspringverhalten durch die vorgesehene Blasluft nicht negativ beeinflusst. Vorteilhafterweise kann eine sehr gute Wirkung erzielt werden, da die Bogenstützung bis kurz vor die Hinterkantenanschläge gewährleistet werden kann. Gleichzeitig kann eine Formatverstellung auch ohne Entnahme von Elementen durchgeführt werden. Weiter vorteilhaft werden Beschädigungen der Bogen vermieden, da die Bogen ordnungsgemäß über die Gefahrenstellen angehoben werden.
  • Im Folgenden soll die Erfindung beispielhaft erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen stellen dabei schematisch dar:
    • 1: Bogenbremse in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine;
    • 2: Seitliche Ansicht einer Bogenbremse mit einer Bremsstation;
    • 3: Perspektivischer Ausschnitt einer Bogenbremse mit Bremsstationen und in der Hinterkantentraverse integrierten Blasluftdüsen;
    • 4: Vergrößerte Ansicht der Hinterkantentraverse mit integrierten Blasluftdüsen;
    • 5: Perspektivischer Ausschnitt einer Bogenbremse mit einer ein Bremsband tragenden Bremsstation und einer ein Bogenstützelement tragenden Bremsstation;
    • 6: Vertikaler Schnitt einer eine Saugleiste tragenden Bremsstation einer Bogenbremse;
    • 7: Vertikaler Schnitt einer ein Bogenstützelement tragenden Bremsstation einer Bogenbremse;
    • 8: Draufsicht auf eine ein Bogenstützelement tragende Bremsstation einer Bogenbremse;
    • 9: Schnitt A-A der ein Bogenstützelement tragenden Bremsstation gemäß 8;
    • 10: Schnitt B-B der ein Bogenstützelement tragenden Bremsstation gemäß 8.
  • Die 1 zeigt beispielsweise einen Ausschnitt einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere einer Bogendruckmaschine, hier speziell einer Bogenoffsetrotationsdruckmaschine bevorzugt in Aggregat- und Reihenbauweise. Die Auslage enthält ein nicht weiter dargestelltes Bogen 1 transportierendes Bogenfördersystem, welches die in der Druckmaschine bedruckten, lackierten, bearbeiteten usw. Bogen 1 zu einem Auslagestapel 2 transportiert. Dieses Bogenfördersystem ist bevorzugt als Kettenfördersystem mit zwei jeweils seitlich am Gestell der Auslage geführten Auslageketten ausgebildet, zwischen denen Greiferwagen 3 angeordnet sind. Die Greiferwagen 3 weisen Bogenfixiersysteme auf, mit denen die zu transportierenden Bogen 1 an der Vorderkante gegriffen werden. Von den Auslageketten werden die Greiferwagen 3 auf einer Greiferwagenbahn in Bogenlaufrichtung BLR bis über den Auslagestapel 2 geführt, wo die Greiferwagen 3 die Bogen 1 zur Ablage freigeben. Auf dem Bogenförderweg zum Auslagestapel 2 ist in der Auslage unterhalb der Bogentransportebene mindestens ein mechanisches Bogenleitelement, vorzugsweise ein oder mehrere Bogenleitbleche 4, angeordnet, welches die Bogen 1 auf dem Weg zum Auslagestapel 2 führt. Das Bogenleitblech 4 weist eine zumindest annähernd geschlossene Oberfläche zum gleitenden und/oder schwebenden Führen der Bogen 1 auf. Das Bogenleitblech 4 kann mit einer farbabweisenden Beschichtung versehen sein. Weiter können Düsenöffnungen zur pneumatischen Führung der Bogen 1 dem Bogenleitelement, insbesondere dem Bogenleitblech 4, zugeordnet sein. Die Druckmaschine kann vorzugsweise zwischen den Betriebsarten Schöndruck und Schön- und Widerdruck umstellbar ausgeführt sein. Es kann zwischen dem Bogenleitelement, insbesondere dem Bogenleitblech 4, und den darüber transportierten Bogen 1, insbesondere in der Betriebsart Schön- und Widerdruck, ein Luftpolster ausgebildet werden.
  • In der Auslage ist dem Auslagestapel 2 in Bogenlaufrichtung BLR eine Bogenbremse 5 vorgeordnet, die die abzulegenden Bogen 1 von den Greiferwagen 3 übernimmt und nach deren Freigabe von Maschinengeschwindigkeit auf Ablagegeschwindigkeit verzögert. Nach der Verzögerung durch die Bogenbremse 5 werden die Bogen 1 an nicht dargestellten Vorder-, Hinter- und/oder Seitenkantenanschlägen ausgerichtet und sauber auf dem Auslagestapel 2 abgelegt. Der Auslagestapel 2 wird bevorzugt von einem nicht dargestellten Stapelhubantrieb während des Bogenablageprozesses derart abgesenkt, dass die Auslagestapeloberfläche ein zumindest annähernd konstantes Ablageniveau für die kommenden Bogen 1 bildet. Die Bogenbremse 5 enthält mindestens zwei Bremsstationen 6, die axial, also quer zur Bogenlaufrichtung BLR, verlagerbar, insbesondere verschiebbar, angeordnet sind. Es können aber auch mehrere solcher Bremsstationen 6, beispielsweise mindestens drei oder genau drei, vier, fünf oder formatabhängig auch mehr Bremsstationen 6, eingesetzt werden. Die Bremsstationen 6 werden bevorzugt auf einen jeweiligen seitlichen in der Regel unbedruckten Bogenrand, auf druckfreie Korridore und/oder auf ausreichend getrocknete Farbbereiche gestellt. Die Verlagerung kann dabei von Hand oder bevorzugt motorisch vorgenommen werden. Beispielsweise kann ein Antrieb, insbesondere über einen Spindelantrieb, die Bremsstationen 6 verlagern. Alternativ kann aber auch einer, mehreren oder allen Bremsstationen 6 ein eigener Antrieb zugeordnet sein. Nicht benötigte Bremsstationen 6 können deaktiviert und/oder aus dem Bereich des Bogenformates verlagert werden. Alternativ kann aber auch ein Ausbau von Bremsstationen oder Teilen von Bremsstationen erfolgen.
  • Mindestens eine bevorzugt aber mehrere oder alle Bremsstationen 6 können mindestens je ein Bremselement, bevorzugt ein Bremsband 17, aufnehmen, welches insbesondere um mehrere Rotationsachsen umlaufend aufgenommen ist. Das mindestens eine Bremsband 17 tritt bevorzugt in pneumatische Wechselwirkung mit den über die Bogenbremse 5 transportierten Bogen 1. Insbesondere werden die Bogen 1 durch Saugluft in Anlage an das Bremsband 17 gebracht und/oder in einer Anlage gehalten, so dass ein Kontakt zwischen dem Bremsband 17 und dem jeweiligen Bogen 1 entsteht. Das Bremsband 17 bewegt sich zumindest zeitweise mit einer gegenüber der Maschinengeschwindigkeit geringeren Geschwindigkeit und verzögert einen jeweiligen vom Greiferwagen 3 freigegebenen Bogen 1 entsprechend. Dem Bremsband 17 kann dafür mindestens ein Antrieb zugeordnet sein, der das Bremsband 17 mit einer konstanten oder veränderlichen gegenüber der Maschinengeschwindigkeit verringerten Geschwindigkeit antreibt bzw. verzögert. Bevorzugt wird das Bremsband 17 aber dynamisch und/oder periodisch zwischen zumindest annähernd Maschinengeschwindigkeit und einer gegenüber dieser geringeren Ablagegeschwindigkeit betrieben. Bei mehreren Bremselementen, insbesondere Bremsbändern 17, kann der Antrieb dabei auch mehrere oder alle Bremselemente, insbesondere Bremsbänder 17, antreiben bzw. verzögern. Alternativ kann jedem Bremselement, insbesondere Bremsband 17, ein separater Antrieb zugeordnet sein. In Weiterbildung wirkt das Bremselement, beispielsweise ein Saugring oder das Bremsband 17, mit einem Bremselement, beispielsweise einem Saugring oder auch einem Bremsband 17, einer weiteren Bremsstation 6 durch bezüglich der Bogenlaufrichtung BLR divergierende Anordnung querstraffend auf einen jeweiligen abzulegenden Bogen 1.
  • Die 2 zeigt beispielsweise eine Bogenbremse 5 mit einer Bremsstation 6 in seitlicher Ansicht für eine bogenverarbeitende Maschine, beispielsweise wie oben beschrieben. Die Bremsstation 6 enthält hier einen Grundkörper 7, der an einer über die Maschinenbreite, also quer zur Bogenlaufrichtung BLR, angeordneten Führungstraverse angeordnet ist. Bevorzugt ist die Bremsstation 6 entlang der hier beispielsweise kastenförmig ausgebildeten Führungstraverse verlagerbar angeordnet. Dem Grundkörper 7 ist ein bevorzugt mit einer ersten Antriebswelle in Wirkverbindung stehendes erstes Antriebselement zugeordnet, welches hier bevorzugt als mit einer Vierkantwelle in Wirkverbindung stehender erster Vierkantwellenantrieb 8 ausgebildet ist. Über das erste Antriebselement, hier insbesondere den ersten Vierkantwellenantrieb 8, kann ein Antrieb des dem Grundkörper 7 zugeordneten Bremselementes, hier des Bremsbandes 17, erfolgen. Dabei erfolgt bevorzugt ein gemeinsamer Antrieb aller den Bremsstationen 6 der Bogenbremse 5 zugeordneten Bremsbändern 17 durch vorzugsweise eine Rotationsbewegung der über die Maschinenbreite angeordneten Antriebswelle, hier insbesondere der Vierkantwelle.
  • Dem Grundkörper 7 ist weiterhin ein bevorzugt mit einer zweiten Antriebswelle in Wirkverbindung stehendes zweites Antriebselement zugeordnet, welches hier bevorzugt als mit einer Vierkantwelle in Wirkverbindung stehender zweiter Vierkantwellenantrieb 9 ausgebildet ist. Über das zweite Antriebselement, hier insbesondere den zweiten Vierkantwellenantrieb 9, kann beispielsweise eine pneumatische Steuerung für das Bremselement, hier das Bremsband 17, der Bremsstation 6 vorgenommen werden. Dabei erfolgt bevorzugt eine gemeinsame pneumatische Steuerung aller den Bremsstationen 6 der Bogenbremse 5 zugeordneten Bremsbändern 17 durch vorzugsweise eine Rotationsbewegung der über die Maschinenbreite angeordneten Antriebswelle, hier insbesondere der Vierkantwelle. Die Bremsstation 6 ist hier dementsprechend entlang der Vierkantwellen und der Führungstraverse axial verlagerbar, insbesondere verschiebbar, beispielsweise wie oben bereits beschrieben.
  • Die Bremsstation 6 weist hier am bezüglich der Bogenlaufrichtung BLR stromabwärts gelegenen Ende des Grundkörpers 7 ein Trägerelement 13 auf, welches seitlich am Grundkörper 7 bevorzugt hervorstehend angeordnet ist. Das Trägerelement 13 ist beispielsweise an ein am Grundkörper 7 drehbeweglich gelagertes Antriebsrad angeformt. Das Antriebsrad ist hier als Igelrad 15 ausgebildet zum Antrieb des Bremsbandes 17. Das Trägerelement 13 weist eine obere Anschlussfläche auf, die hier zumindest annähernd horizontal angeordnet ist. Der hier zumindest annähernd horizontal angeordneten Anschlussfläche ist eine Funktionseinheit austauschbar zuordenbar. Eine jeweilige Funktionseinheit kann dabei ein feststehendes oder rotierendes bzw. umlaufendes Element, wie das Bremsband 17, aufnehmen, ein feststehendes oder rotierendes bzw. umlaufendes Stützelement, beispielsweise ein nicht gezeigtes feststehendes Bogenstützelement, beispielsweise eine Stützleiste 14, aufnehmen, ein pneumatisch wirkendes Element aufweisen oder auch als Blindleiste o. ä. ausgeführt sein. Weiterbildend kann der Bremsstation 6 ein weiteres Trägerelement 13 beispielsweise auf der gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers 7 zugeordnet sein. Dabei kann das weitere Trägerelement 13 baugleich aber spiegelbildlich der Bremsstation 6 zugeordnet sein. Weiter können der Bremsstation 6 damit gleiche oder unterschiedliche Funktionseinheiten zugeordnet werden. Beispielsweise kann die Bremsstation 6 gleichzeitig zwei Bremsbänder 17 oder ein Bremsband 17 und ein anderes Element über die Trägerelemente 13 aufnehmen. Bevorzugt werden dabei von den Trägerelementen 13 baugleiche austauschbare Funktionseinheiten aufgenommen.
  • Die der Bremsstation 6 bevorzugt tauschbar zugeordnete Funktionseinheit kann eine ebenfalls zumindest annähernd horizontal angeordnete Grundfläche aufweisen und über diese Grundfläche mit der Anschlussfläche am Trägerelement 13 der Bremsstation 6 verbunden werden bzw. sein. Bevorzugt wird eine Funktionseinheit zur Aufnahme und Führung eines Bremsbandes 17 als Saugleiste 16 ausgebildet. Diese Saugleiste 16 weist am in Bogenlaufrichtung BLR gesehen vorderen Ende und am hinteren Ende jeweils einen Umlenkbereich mit Umlenkelementen für das umlaufend führbare Bremsband 17 auf. Zwischen den beiden Umlenkbereichen ist ein Saugbereich mit mindestens einer Saugluftöffnung an der vom Bremsband 17 zu überstreichenden Oberfläche ausgebildet. Bevorzugt ist die Saugleiste 16 hier mit zwei Seitenwänden ausgebildet, zwischen denen eine vordere Umlenkrolle und eine hintere Umlenkrolle bevorzugt rotationsbeweglich aufgenommen sind. Zwischen der vorderen Umlenkrolle und der hinteren Umlenkrolle ist hier bevorzugt eine Saugplatte mit einer insbesondere durchgehend ebenen oder konturierten Führungsfläche für das über die Saugplatte gleitende Bremsband 17 vorgesehen. In der Saugplatte ist bevorzugt mindestens ein Saugluftkanal und/oder mindestens eine Saugluftbohrung eingebracht, welche vom Bremsband 17 überstrichen wird. Ein Saugluftkanal ist dabei bevorzugt mit einer in Bogenlaufrichtung BLR orientierten Erstreckung an der Oberfläche der Saugplatte ausgebildet. Zwischen der vorderen Umlenkrolle und der hinteren Umlenkrolle wird das Bremsband 17 in Anlage an der Saugplatte gehalten, so dass Durchbrüche bzw. Löcher des Bremsbandes 17 im Zusammenwirken mit dem in dem Saugluftkanal und/oder der Saugluftbohrung anliegenden Unterdruck eine Saugwirkung auf die über die Bremsstation 6 transportierten Bogenunterseiten ausbilden. Der anliegende Unterdruck kann einstellbar oder auch regelbar sein.
  • Die hier als Saugleiste 16 ausgebildete Funktionseinheit kann über einen oder zwei Lagesicherungsbolzen dem Trägerelement 13 über die Anschlussfläche zugeordnet werden. Eine pneumatische Verbindung wird bevorzugt über die Lagesicherungsbolzen aufnehmende Bohrungen in der Anschlussfläche des Trägerelementes 13, beispielsweise über in den Lagesicherungsbolzen integrierte Luftführungskanäle, hergestellt. Bevorzugt weist die Saugleiste 16 im vorderen Umlenkbereich, beispielsweise im Bereich der vorderen Umlenkrolle, eine Aussparung bzw. Ausnehmung einer und besonders bevorzugt beider Seitenwände auf. Die Aussparung ist besonders bevorzugt im oberen Bereich in der Nähe eines Umlenkbereiches für das umlaufende Element, insbesondere Bremsband 17, vorgesehen. Bevorzugt sind beidseitig Aussparungen im Bereich der vorderen Umlenkrolle, insbesondere zwischen der vorderen Umlenkrolle und der Saugplatte, der Saugleiste 16 vorgesehen. Die Aussparungen könnten beispielsweise auch halbkreisförmig ausgeführt sein. Die Aussparungen erleichtern ein Ergreifen eines umlaufenden Elementes, insbesondere des Bremsbandes 17, beispielsweise zum Zwecke eines Tausches oder eines Wechsels. Durch die Aussparungen wird auch der Tausch des umlaufenden Elementes, insbesondere Bremsbandes 17, mit Hilfe eines Werkzeuges vereinfacht. Auch Temperiermittel, insbesondere Temperierkanäle, können in der Saugleiste 16 integriert sein.
  • Bevorzugt ist eine oder sind die beiden Seitenwände der Saugleiste 16 über die hintere Umlenkrolle zumindest bündig bevorzugt aber überstehend ausgeführt, so dass eine Führung von fallenden Bogenhinterkanten im Bereich der hinteren Umlenkrolle realisierbar ist bzw. realisiert wird. Insbesondere wirken die Seitenwände im Bereich der fallenden Bogenhinterkanten als Führungselemente bzw. Führungsflächen für die vertikal fallenden Bogenhinterkanten. Der Abstand einer vorzugsweise vertikal ausgebildeten Anschlagfläche von der Rotationsachse der hinteren Umlenkrolle entspricht dabei mindestens dem Radius der hinteren Umlenkrolle plus der Stärke des umlaufend geführten Elementes, insbesondere des Bremsbandes 17. Die Anschlagfläche ist damit an ihrem nächsten Punkt weiter von der Rotationsachse der hinteren Umlenkrolle beabstandet als die Kontaktfläche des um die hintere Umlenkrolle geführten Bremsbandes 17. Insbesondere verschlissene und/oder beschädigte Bremsbänder 17 können damit keine Bogenbeschädigungen im Umlenkbereich, insbesondere fallender Bogenhinterkanten im Bereich der hinteren Umlenkrolle, hervorrufen. Vorzugsweise weisen die beiden Seitenwände eine kontinuierliche und/oder abgerundete Oberfläche auf, die bei Bogenberührung eine Führungswirkung erzielen. Durch die hier beiden über die hintere Umlenkrolle und das Bremsband 17 überstehenden Seitenwände der Saugleiste 16 kann dabei auch eine Führung des Bremsbandes 17 zum Igelrad 15 hergestellt werden, was ein exaktes Eingreifen des Igelrades 15 in die Durchbrüche bzw. Löcher des Bremsbandes 17 sicherstellt. Verschleiß wird damit reduziert.
  • Das Bremsband 17 ist mit vorzugsweise regelmäßig zueinander beabstandet angeordneten Durchbrüchen, auch Saugöffnungen genannt, ausgebildet. Die Durchbrüche sind bevorzugt mittig des endlosen Bremsbandes 17 angeordnet. Es können aber auch Bereiche mit unterschiedlicher Dichte von Durchbrüchen an dem oder den Bremsbändern 17 vorgesehen sein. Ein Bremsband 17 kann aus einer oder aus mehreren verbundenen Lagen bestehen und/oder einen symmetrischen Querschnitt aufweisen. Das Bremsband 17 kann auch lokale Erhöhungen, insbesondere Stege, aufweisen.
  • Beispielsweise kann ein Bremsband 17 einen, zwei oder mehrere beispielsweise in Umlaufrichtung ausgerichtete Erhöhungen, insbesondere durchgehende Stege, aufweisen. Bei zwei beabstandet zueinander angeordneten Stegen sind die Durchbrüche bevorzugt zwischen diesen Stegen vorgesehen. Ein Bremsband 17 kann insbesondere von der vorderen Umlenkrolle und der hinteren Umlenkrolle der Saugleiste 16 ggf. in Verbindung mit seitlichen Führungen geführt und vom Antriebsrad, insbesondere vom Igelrad 15, der Bremsstation 6 endlos umlaufend angetrieben sein.
  • Die Rotationsbewegung des Igelrades 15 wird bevorzugt kraft- und/oder formschlüssig an das Bremsband 17 übertragen, so dass dieses endlos umläuft. Der Antrieb des Bremsbandes 17 erfolgt bevorzugt vom hier als Igelrad 15 ausgebildeten Antriebsrad der Bremsstation 6, wobei das Igelrad 15 hier bevorzugt mit Stiften in die Durchbrüche des Bremsbandes 17 eingreift. Das Igelrad 15 wird bevorzugt vom ersten Antriebselement, bevorzugt dem ersten Vierkantwellenantrieb 8, der Bremsstation 6, beispielsweise über eine Zwischenstufe oder ein Getriebe, rotatorisch angetrieben. Der Antrieb des Antriebsrades, insbesondere des Igelrades 15, erfolgt bevorzugt dynamisch und diskontinuierlich bevorzugt taktgebunden zwischen zumindest annähernd Maschinengeschwindigkeit und der Ablagegeschwindigkeit. Als Antrieb für das erste Antriebselement, insbesondere die Vierkantwelle des ersten Vierkantwellenantriebes 8, kann beispielsweise ein Servomotor eingesetzt werden. Weiterhin kann der Antrieb mit einer Steuereinrichtung, beispielsweise der Maschinensteuerung, zusammenwirken, über die eine gewünschte Ablagegeschwindigkeit und/oder bei Bedarf der Bewegungsverlauf des Bremsbandes 17 einstellbar und modifizierbar ist. Damit ist die Bogenbremse 5 mit den Bremsstationen 6 auf die unterschiedlichen Druckbedingungen anpassbar. Alternativ kann einer Bremsstation 6 ein separater Antrieb zugeordnet sein und/oder ein Antrieb des Bremsbandes 17 mit einer unterhalb der Maschinengeschwindigkeit liegenden konstanten oder veränderlichen Geschwindigkeit erfolgen.
  • Einer jeweiligen Bremsstation 6 der Bogenbremse 5 ist mindestens ein pneumatischer Anschluss zugeordnet. Der mindestens eine pneumatische Anschluss ist hier bevorzugt als Saugluftanschluss 11 ausgebildet, welcher mit mindestens einem beispielsweise regelbaren nicht dargestellten Unterdruckerzeuger in Verbindung steht. Der Saugluftanschluss 11 kann beispielsweise zur Saugluftversorgung der der Anschlussfläche des Trägerelementes 13 zugeordneten Funktionseinheit vorgesehen sein. Wird beispielsweise eine als Saugleiste 16 ausgebildete Funktionseinheit dem Trägerelement 13 zugeordnet, kann der Saugbereich dieser Saugleiste 16 mit Saugluft bzw. Unterdruck beaufschlagt werden. Der pneumatische Anschluss, hier der Saugluftanschluss 11, kann entlang der Bremsstation 6 oder, wie hier beispielsweise gezeigt, innerhalb des Grundkörpers 7 der Bremsstation 6 weitergeführt sein. Alternativ kann der pneumatische Anschluss auch als Druckluftanschluss zur Erzeugung eines Unterdruckes an der Bremsstation 6 nach dem Ejektor-Prinzip ausgeführt sein. Weiterbildend können noch weitere pneumatische insbesondere Saugluft führende Anschlüsse der Bremsstation 6 zugeordnet sein, die auch außerhalb des Grundkörpers 7 bis zur entsprechenden Wirkstelle geführt sein können. Es kann auch zumindest teilweise unterschiedliches Saugluft- bzw. Druckluftniveau für verschiedene Funktionseinheiten bzw. verschiedene Zustände bereitgestellt werden.
  • Der Saugluftanschluss 11 wird hier bevorzugt in den Grundkörper 7 der Bremsstation 6 eingearbeitet und führt hier ebenfalls im Grundkörper 7 der Bremsstation 6 bis zum Trägerelement 13 der Bremsstation 6. Dabei kann an dem pneumatischen Anschluss auch zumindest zeitweise oder permanent Überdruck angelegt sein. Damit kann eine Blasluftwirkung durch die Bremsstation 6 erzielt werden. Beispielsweise können pneumatische Stützelemente mit Blasluft versorgt werden und/oder Reinigungs- und/oder Temperierzwecke verfolgt werden. Die Saug- und/oder Blasluft der Bremsstation 6 kann vorzugsweise stufenlos einstellbar oder auch regelbar ausgeführt sein. Besonders bevorzugt erfolgt eine Taktung der Saug- und/oder Blasluft der Bremsstation 6 durch ein Luftsteuerelement, insbesondere einen Drehschieber, welcher der Bremsstation 6 zugeordnet sein kann. Ein Drehschieber kann beispielsweise drei Ausnehmungen zum separaten Steuern der Saugluft eines Fängerelementes und zweier pneumatischer Anschlüsse für die Funktionseinheit besitzen. Ein solcher Drehschieber kann beispielsweise durch das zweite Antriebselement, insbesondere den zweiten Vierkantwellenantrieb 9, betätigt werden. Eine Antriebswelle, speziell Vierkantwelle, des zweiten Antriebselementes kann beispielsweise von einem Servomotor eintourig angetrieben sein. Die Antriebsbewegung des Servomotors ist bevorzugt einstellbar und/oder auf die Bogenfolge abgestimmt. Mittels des Drehschiebers kann eine taktweise pneumatische Steuerung, insbesondere eine Steuerung der Saugluftzufuhr, zu einem Fängerelement und/oder der jeweils eingesetzten Funktionseinheit, insbesondere der Saugleiste 16, erfolgen.
  • Die 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Bogenbremse 5 mit Bremsstationen 6, beispielsweise wie oben beschrieben. Die Bogenbremse 5 enthält die über die Maschinenbreite angeordnete Führungstraverse, der hier der Spindelantrieb zur Axialverstellung der Bremsstationen 6 zugeordnet ist. An der zum Stapelbereich gewandten Seite ist eine Traverse über die Maschinenbreite angeordnet, welche hier insbesondere als Hinterkantentraverse 18 ausgeführt der Bogenbremse 5 zugeordnet ist. Die Hinterkantentraverse 18 trägt mehrere Hinterkantenanschläge 19, die jeweils um eine in Bogenlaufrichtung BLR orientierte Schwenkachse schwenkbar gelagert sind. Die Hinterkantentraverse 18 weist hier eine obere Oberfläche auf, in der bevorzugt Blasluftdüsen 20 integriert sind. Die Blasluftdüsen 20 sind hier in einer zumindest annähernd horizontal angeordneten Oberfläche der Hinterkantentraverse 18 angeordnet. Die Traverse, insbesondere die Hinterkantentraverse 18, steht dabei mit mindestens einer Blasluftquelle in pneumatischer Verbindung. Die Blasluftquelle ist hier insbesondere als Blasluftanschluss 12 bzw. Druckluftanschluss ausgebildet und steht entsprechend mit mindestens einer beispielsweise regelbaren Druckluftquelle, beispielsweise einem Kompressor, in Wirkverbindung bzw. Strömungsverbindung. Es können auch weitere Blasluftquellen der Traverse zugeordnet sein.
  • Die hier der Traverse, insbesondere Hinterkantentraverse 18, zugeordnete Blaslufteinrichtung enthält neben den Blasluftdüsen 20 weitere pneumatische Verbindungsmittel welche einige oder alle Blasluftdüsen 20 verbinden. Die Traverse, insbesondere Hinterkantentraverse 18, nimmt bevorzugt mindestens einen pneumatischen Kanal 21 auf, welcher innerhalb der Traverse die Blasluftdüsen 20 und/oder den Blasluftanschluss 12 mit den Blasluftdüsen 20 verbindet. Der Kanal 21 kann auf einfache Weise über die Maschinenbreite in die Traverse gefräst und mit einem Abdeckelement, beispielsweise einem Abdeckblech, verschlossen sein. Das Abdeckblech kann beispielsweise an der Traverse, insbesondere Hinterkantentraverse 18, mittels Klebeverbindung befestigt sein und so den Kanal 21 bilden. Die Blasluftdüsen 20 können ebenso wie die pneumatischen Verbindungen zwischen Kanal 21 und Blasluftdüsen 20 durch Bohrungen erzeugt werden. Blasluftdüsen 20 können auch separate Düsen mit Austrittsöffnungen aufweisen, die in die Traverse eingesetzt, beispielsweise eingeschraubt, werden. Durch austauchbare geeignete Austrittsöffnungen aufweisende Düsen ist die Blaslufteinrichtung an veränderliche Druckbedingungen anpassbar. Insbesondere kann die Düsengröße leicht verändert bzw. angepasst werden.
  • Weiter kann die Blaslufteinrichtung ein Luftsteuerelement aufweisen, welches die Blasluft einer, mehrerer oder aller Blasluftdüsen 20 steuert. Insbesondere kann die Blasluft der Blaslufteinrichtung durch das Luftsteuerelement, insbesondere den Drehschieber, der Bogenbremse 5 gesteuert werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Blaslufteinrichtung mindestens ein separates Luftsteuer- oder -regelelement aufweisen, mit welchem die von der Blasluftquelle bereitgestellte Druckluft steuer- oder regelbar den Blasluftdüsen 20 gemeinsam, gruppenweise oder jeweils separat zugeführt wird. Bevorzugt ist es vorgesehen, ein oder zwei weitere Luftsteuerelemente, insbesondere Drehschieber, der Traverse, insbesondere Hinterkantentraverse 18, unmittelbar zuzuordnen. Mittels der Luftsteuerelemente kann eine Feineinstellung der Blasluftzufuhr zu den Blasluftöffnungen 20 ohne nennenswerten Zeitverzug bzw. Druckverlust vorgenommen werden.
  • Insbesondere können beidseitig der Bogenbremse 5 beispielsweise an den Schildern Drehschieber zur Luftsteuerung der Blaslufteinrichtung vorgesehen sein. Eine Blasluftzufuhr der Hinterkantentraverse 18 kann auch z. B. über stirnseitig in den Bremsstationen 6 bzw. Grundkörpern 7 eingebrachte Bohrungen erfolgen, die insbesondere mit Bohrungen in der Hinterkantentraverse 18 korrespondieren.
  • Eine jeweilige Blasluftdüse 20 weist hier insbesondere eine Düse mit einer Austrittsöffnung auf, durch die bei anliegender Druckluft ein Blasluftstrahl austritt. Die Blasluftdüsen 20 sind derart an der Traverse, insbesondere Hinterkantentraverse 18, angeordnet bzw. ausgerichtet, dass mit diesen Blasluftstrahlen mit einer vertikal auf die Bogenunterseite gerichteten Komponente ausgestoßen werden. Die Blasluftdüsen 20 der Traverse, insbesondere Hinterkantentraverse 18, bilden damit eine quer über die Maschenbreite zumindest im Bogenformat aktive Stützluftlinie aus. Insbesondere wird hier lediglich eine einzige Stützluftlinie mit bevorzugt vertikaler Stützluft von der Blaslufteinrichtung erzeugt. Weitere Richtungskomponenten der Blasluftstrahlen können beispielsweise zur jeweiligen Maschinenseite und/oder auch in und/oder entgegen der Bogenlaufrichtung BLR gerichtet sein. Die Richtungskomponenten können auch beispielsweise durch Verlagerbarkeit der Blasluftdüsen 20 änderbar sein. Die Blasluftdüsen 20 können der Traverse, insbesondere Hinterkantentraverse 18, auch geneigt zugeordnet sein. Insbesondere kann eine Neigung der Blasluftdüsen 20 entgegen der Bogenlaufrichtung BLR vorgesehen sein, so dass der austretende Blasluftstrahl zumindest eine Komponente entgegen der Bogenlaufrichtung BLR aufweist.
  • Die Blaslufteinrichtung kann vorzugsweise in Abhängigkeit der axialen Anordnung oder Verlagerung der Bremsstation 6 der Bogenbremse 5 einstellbar ausgeführt sein. Über mindestens eine der Traverse, insbesondere Hinterkantentraverse 18, zuordenbare Abdeckung kann eine oder mehrere Blasluftdüsen 20 abgedeckt oder der aus einer oder mehreren beispielsweise nebeneinander angeordneten Blasluftdüsen 20 austretende Blasluftstrahl abgeleitet bzw. umgelenkt werden. Insbesondere kann der oder können die Blasluftstrahlen im Bereich eines Bremsbandes 17 derart umgelenkt werden, dass ein oder mehrere Blasluftstrahlen auf die Bandaußenseite des Bremsbandes 17 gerichtet sind. Der oder die umgelenkten Blasluftstrahlen können beispielsweise in horizontaler Richtung entgegen der Bogenlaufrichtung BLR aus der Abdeckung austreten, womit die vertikale Stützwirkung im Bereich der Abdeckung minimiert oder unterbrochen ist. Gleichzeitig kann durch Auftreffen der umgelenkten Blasluftstrahlen auf das Bremsband 17 eine Temperierung des Bremsbandes 17 durchgeführt werden. Solche Abdeckungen können beispielsweise aufsteckbar, schraubbar und/oder magnetisch fixierbar der Traverse, insbesondere Hinterkantentraverse 18, oder den Bremsstationen 6 zugeordnet werden. Die Blasluftbohrungen können auch zur Reinigung einer Bremsstation 6 bzw. von Teilen oder der gesamten Bogenbremse 5 eingesetzt werden.
  • Beispielsweise kann weiter für den zwischen zwei oder mehreren Bremsstationen 6 der Bogenbremse 5 liegenden Raum eine Luftabsaugung mit vertikaler Komponente, insbesondere nach unten, vorgesehen sein. Die Luftabsaugung kann mittels Lüftern, insbesondere mittels Axialventilatoren, vorgenommen werden. Dabei können die Lüfter, insbesondere an einer Öffnung 10 angeordnete Axiallüfter, gemeinsam, gruppenweise oder auch individuell angesteuert werden. Die Ansteuerung kann dabei bevorzugt unabhängig von der Steuerung der Saug- bzw. Blasluft der Bremsstationen 6 oder der zusätzlichen Blaslufteinrichtung, insbesondere der Blasluftdüsen 20 in der Hinterkantentraverse 18, vorgenommen werden. In der Regel erfolgt eine Ansteuerung der Lüfter, insbesondere Axiallüfter, über eine Steuereinrichtung, welche auch in der Maschinensteuerung integriert sein kann.
  • Die 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Hinterkantentraverse 18 mit integrierten Blasluftdüsen 20. Die Blasluftdüsen 20 weisen je eine Austrittöffnung auf, die hier insbesondere ausschließlich vertikal ausgerichtet ist. Die Austrittsöffnungen der Blasluftdüsen 20 liegen hier insbesondere in Bogenlaufrichtung BLR gesehen hinter der Rotationsachse der hinteren Umlenkrolle der Bremsstation 6. Die aus den Blasluftdüsen 20 austretenden Blasluftstrahlen bilden zumindest entsprechend des Bogenformates über die Maschinenbreite ein Blasluftprofil für jeden einzelnen Bogen 1. Die Stützwirkung der Blasluftstrahlen erfolgt bis zur unmittelbaren Freigabe einer jeweiligen Bogenhinterkante durch die Bremsbänder 17 der Bremsstationen 6. Beim Verlassen der Bremsstationen 6 wird damit die Lage eines jeden Bogens 1 beeinflusst und kann entsprechend korrigiert werden. Dabei kann die Beeinflussung der Bogen 1 durch die Blasluftdüsen 20 der Blaslufteinrichtung von Hand und/oder nach Sensorwerten vorgenommen werden. Auch eine vollautomatische Erstellung bzw. Anpassung des über die Maschinenbreite ausgebildeten Blasluftprofils bzw. Blasluftvorhanges ggf. auch nach Auswertung des Bogenfallprozesses kann vorgenommen werden. Die von der Blaslufteinrichtung abgegebenen Blasluftstrahlen können weiterbildend auch unabhängig voneinander ausgerichtet, eingestellt bzw. gesteuert oder geregelt werden. Weiterbildend kann auch eine individuell gesteuerte oder geregelte Blasluftzufuhr erfolgen. Die Zeitpunkte der Blasluftanstellung und/oder Blasluftausstellung können ebenfalls entsprechend separat einstellbar bzw. regelbar ausgeführt sein.
  • Die 5 zeigt beispielsweise eine Bremsstationen 6 aufweisende Bogenbremse 5, beispielsweise wie oben beschrieben, welche in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere einer Druckmaschine beispielsweise in Reihen- und Aggregatbauweise, eingesetzt werden kann. Den Bremsstationen 6 der Bogenbremse 5 können verschiedene bzw. verschiedenartige oben beschriebene Funktionseinheiten bevorzugt austauschbar zugeordnet werden. Als Funktionseinheiten können insbesondere Bremselemente oder Bogenstützelemente angeordnet werden. Die Bogenbremse 5 weist hier beispielsweise mindestens drei Bremsstationen 6 auf, welche bevorzugt axial verlagerbar angeordnet sind, beispielsweise wie oben beschrieben. Die Bogenbremse 5 weist hier insbesondere Bremsstationen 6 auf, welche baugleich ausgeführt sind. Den äußeren zum Bogenseitenrand gewandten Bremsstationen 6 wird in der Regel eine Saugleiste 16 mit einem von der Saugleiste 16 geführten Bremselement, insbesondere ein Bremsband 17 bzw. Saugband, zugeordnet. Auch der mittigen oder einer weiteren vorgesehenen Bremsstation 6 kann eine solche Saugleiste 16 und ggf. ein Bremselement zugeordnet werden. Soll eine Bremsstation 6, beispielsweise die mittige Bremsstation 6, oder sollen mehrere Bremsstationen 6 der Bogenbremse 5 als Bogenstützen eingesetzt werden, können diese umgerüstet werden. Dafür wird einem Trägerelement 13 einer Bremsstation 6 ein Bogenstützelement, insbesondere eine Stützleiste 14, zugeordnet. Die mit einem solchen Bogenstützelement, insbesondere einer Stützleiste 14, versehene Bremsstation 6 kann anschließend auf unbedruckte und auch auf bedruckte genügend getrocknete Bereiche des Bogens 1 gestellt werden. Auch auf druckfreie Korridore, die zu schmal für Bremselemente, insbesondere für Bremsbänder 17, sind, können die Stützelemente, insbesondere Stützleisten 14, gestellt werden.
  • Das Bogenstützelement, insbesondere die Stützleiste 14, weist bevorzugt die gleiche Konturierung an der Unterseite auf wie eine Saugleiste 16, so dass ein direkter unmittelbarer Austausch von Saugleiste 16 und Bogenstützelement, insbesondere Stützleiste 14, erfolgen kann. Bevorzugt kann das Bogenstützelement, insbesondere die Stützleiste 14, ein oder zwei Ansätze oder Nasen oder Ähnliches auf der Unterseite aufweisen, welche der Anschlussfläche des Trägerelementes 13 zugeordnet bzw. von dieser aufgenommen werden können. Besonders bevorzugt kann eine pneumatische Versorgung des Bogenstützelementes, insbesondere der Stützleiste 14, über einen Luftführungskanal zwischen der Anschlussfläche des Trägerelementes 13 und dem Bogenstützelement, insbesondere der Stützleiste 14, erfolgen. Ein solcher Luftführungskanal kann beispielsweise in einem, zwei oder mehreren Ansätzen des Bogenstützelementes, insbesondere der Stützleiste 14, integriert sein, welcher oder welche in entsprechenden mit Luftversorgungssystemen gekoppelten Bohrungen in der Anschlussfläche des Trägerelementes 13 aufgenommen werden. Weiterbildend kann eine Abdichtung zwischen einer Saugplatte bzw. einem Bogenstützelement, insbesondere der Stützleiste 14, und dem Trägerelement 13 der Bremsstation 6 mittels Dichtelementes, beispielsweise eines Gummidichtelementes bzw. eines Gummidichtringes, erfolgen.
  • Die 6 zeigt einen Querschnitt in Bogenlaufrichtung BLR einer eine Saugleiste 16 tragenden Bremsstation 6. Von der Saugleiste 16 wird ein umlaufend angetriebenes Saug-bzw. Bremsband 17 über eine Saugplatte geführt, beispielsweise wie oben beschrieben. Die Saugleiste 16 trägt bevorzugt eine vordere Umlenkrolle und eine hintere Umlenkrolle und ist hier über zwei Ansätze zwei korrespondierenden Bohrungen in der Anschlussfläche des Trägerelementes 13 gehalten bzw. fixiert. Beide Ansätze an der Unterseite der Saugleiste 16 weisen Luftführungskanäle auf, welche hier beispielsweise einen gemeinsamen Luftkanal in der Saugplatte speisen. Über Bohrungen und/oder einen oder mehrere Saugluftkanäle in der Oberfläche der Saugplatte tritt die durch den Luftkanal bereitgestellte bzw. anliegende Luft, insbesondere Saugluft, über im Saug- bzw. Bremsband 17 angeordnete Durchbrüche bzw. Öffnungen mit der Bogenunterseite der über die Bremsstation 6 geförderten bzw. transportierten nicht weiter dargestellten Bogen 1 in Wirkkontakt. Zum Abnehmen der Saugleiste 16 vom Trägerelement 13 der Bremsstation 6 wird hier zuerst das Saug- bzw. Bremsband 17 abgezogen bzw. entfernt und anschließend die Saugleiste 16 bevorzugt nach Lösen mindestens einer weiteren Arretierung nach oben abgenommen. Ein Einsetzen der Saugleiste 16 erfolgt entsprechend in umgekehrter Weise.
  • Die 7 zeigt einen Querschnitt in Bogenlaufrichtung BLR einer ein Bogenstützelement, insbesondere eine Stützleiste 14, tragenden Bremsstation 6. Das Bogenstützelement, insbesondere die Stützleiste 14, entspricht in seinen geometrischen Abmessungen in und/oder quer zur Bogenlaufrichtung BLR bevorzugt zumindest annähernd oder genau der oben beschriebenen Saugleiste 16 bevorzugt inklusive der vorderen Umlenkrolle und der hinteren Umlenkrolle. Das Bogenstützelement, insbesondere die Stützleiste 14, ist hier über zwei Ansätze von den zwei korrespondierenden Bohrungen in der Anschlussfläche des Trägerelementes 13 gehalten bzw. fixiert. Ein oder bevorzugt beide Ansätze an der Unterseite des Bogenstützelementes, insbesondere der Stützleiste 14, weisen Luftführungskanäle auf, welche hier beispielsweise jeweils über eine separate Bohrung 22 an die Oberfläche, insbesondere die Bogenkontaktlinie, des Bogenstützelementes, insbesondere der Stützleiste 14, geführt sind. Über diese Bohrungen 22 in der Oberfläche des Bogenstützelementes, insbesondere der Stützleiste 14, tritt die anliegende Luft, insbesondere Saugluft, unmittelbar mit der Bogenunterseite der über die Bremsstation 6 geförderten bzw. transportierten nicht weiter dargestellten Bogen 1 in Wirkkontakt. Mittels der zur Bogenunterseite weisenden Oberfläche des Bogenstützelementes, insbesondere der Stützleiste 14, kann eine mechanische bevorzugt durch Saugluft unterstützte Bogenführung erfolgen. Die die Bogenkontaktlinie bildende Oberfläche des Bogenstützelementes, insbesondere der Stützleiste 14, liegt bevorzugt genau in der Ebene der Bremsflächen bzw. Kontaktflächen benachbarter Bremselemente, insbesondere Bremsbänder 17 bzw. Saugbänder. Zum Abnehmen des Bogenstützelementes, insbesondere der Stützleiste 14, vom Trägerelement 13 der Bremsstation 6 wird dieses bevorzugt nach Lösen mindestens einer weiteren Arretierung nach oben abgenommen. Eine Arretierung kann beispielsweise durch eine seitlich angeordnete Sicherung erfolgen. Ein Einsetzen des Bogenstützelementes, insbesondere der Stützleiste 14, erfolgt entsprechend durch Fügen zur Aufnahmefläche des Trägerelementes 13 und bevorzugt anschließende Arretierung.
  • Die 8 zeigt eine Draufsicht auf eine ein Bogenstützelement, insbesondere eine Stützleiste 14, tragende Bremsstation 6. Das Bogenstützelement, insbesondere die Stützleiste 14, ist der Bremsstation 6 insbesondere fest zugeordnet. Das der Bremsstation 6 zugeordnete Bogenstützelement, insbesondere die Stützleiste 14, weist eine obere, der Bogenunterseite zugewandte reibungsminimierte Oberfläche auf, welche als Bogenkontaktlinie der mechanischen Bogenführung bzw. Bogenstützung dient. Die Bogenkontaktlinie ist bevorzugt parallel zur Bogenlaufrichtung BLR ausgerichtet. Das Bogenstützelement, insbesondere die Stützleiste 14, kann eine Anlauf- und/oder Ablaufkrümmung für die Bogenunterseite aufweisen. Das Bogenstützelement, insbesondere die Stützleiste 14, weist bevorzugt eine gekrümmte Oberfläche, insbesondere einen Radius, auf. Durch den Oberflächenradius wird lediglich eine Bogenkontaktlinie bzw. Scheitelpunktlinie für gleitend gestützte nicht dargestellte Bogen 1 in Bogenlaufrichtung BLR gebildet. Eine Arretierung des Bogenstützelementes, insbesondere der Stützleiste 14, kann beispielsweise durch eine seitlich angeordnete Sicherung, beispielsweise einer Befestigungsschraube 23, erfolgen. Die Befestigungsschraube 23 kann beispielsweise in einen zwischen zwei Luftführungskanälen angeordneten Ansatz, beispielsweise einen Mittelzapfen, des Bogenstützelementes, insbesondere der Stützleiste 14, eingreifen. Auch eine einen solchen Ansatz, insbesondere Mittelzapfen, aufweisende Saugleiste 16 kann derart arretiert werden.
  • Die 9 zeigt einen vertikalen Schnitt A-A der ein Bogenstützelement, insbesondere eine Stützleiste 14, tragenden Bremsstation 6 einer Bogenbremse 5. Zur gleitenden Führung der Bogen 1 ist das Bogenstützelement, insbesondere die Stützleiste 14, mit einer reibungsminimierenden Oberfläche versehen. Das Bogenstützelement, insbesondere die Stützleiste 14, kann beispielsweise aus Nickel-Chrom oder einer Nickel-Chrom-Legierung gefertigt sein oder eine Nickel-Chrom Beschichtung aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann das Bogenstützelement, insbesondere die Stützleiste 14, eine obere der Bogenunterseite zugewandte polierte Oberfläche aufweisen. Die Stützleiste 14 weist hier insbesondere einen in Bogenlaufrichtung BLR orientierten Stützsteg auf, welcher eine Stegbreite b quer zur Bogenlaufrichtung BLR von beispielsweise 1 mm bis ca. 6 mm aufweisen kann. Insbesondere kann die Stegbreite b 1 mm bis 3 mm betragen. In der dargestellten Ausführung weist die Stützleiste 14 eine Stegbreite b von ca. 2 mm auf. Eine Steghöhe h des Stützsteges der Stützleiste 14 kann beispielsweise 1 mm bis 10 mm, bevorzugt 1 mm bis 4 mm, betragen. In der dargestellten Ausführung weist die Stützleiste 14 eine Steghöhe h von ca. 2 mm auf. Der Stützsteg weist hier insbesondere einen Stegradius r an dessen Oberfläche auf, welcher ebenfalls 0,5 mm bis 3 mm, insbesondere 0,5 mm bis 1,5 mm, betragen kann. In der dargestellten Ausführung weist die Stützleiste 14 einen Stegradius r der Oberfläche von ca. 1 mm auf. Seitlich des Bogenstützelementes, insbesondere der Stützleiste 14, sind nach außen hin abfallende Schrägen vorgesehen, wodurch potentielle Bogenberührungen weiter reduziert werden können. Weiterbildend kann vorgesehen sein, das Bogenstützelement, insbesondere die Stützleiste 14, höhenveränderbar und/oder neigungsverstellbar beispielsweise gegenüber dem Trägerelement 13 bzw. dem Grundkörper 7 auszuführen.
  • Die 10 zeigt einen vertikalen Schnitt B-B der ein Bogenstützelement, insbesondere eine Stützleiste 14, tragenden Bremsstation 6 einer Bogenbremse 5. Bevorzugt sind in der Oberfläche des Bogenstützelementes, insbesondere der Stützleiste 14, eine oder hier bevorzugt zwei Bohrungen 22 eingebracht, die mit einem Luftanschluss, insbesondere dem individuell einstellbaren Saugluftanschluss 11 der Bremsstation 6, in pneumatischer Wirkverbindung stehen. Insbesondere ist vorgesehen, mindestens eine mit einem Bogenstützelement, insbesondere einer Stützleiste 14, bestückbare Bremsstation 6 mit Mitteln zum Beeinflussen des Volumenstromes und/oder der zeitlichen Ansteuerung einer Saugluft und/oder einer Blasluft auszuführen, derart, dass die Saugluftwirkung des betreffenden Bogenstützelementes, insbesondere einer Stützleiste 14, einzeln und unabhängig von weiteren Bremsstationen 6, insbesondere weiteren Stützleisten 14, geändert, eingestellt bzw. beeinflusst werden kann. Dabei kann auch ein Wechsel zwischen Saugluft und Blasluft an den Bohrungen 22 des Bogenstützelementes, insbesondere der Stützleiste 14, mit dem Ziel vorgesehen sein, den Kontakt zwischen einem zu führenden nicht dargestellten Bogen 1 bedarfsweise herzustellen bzw. zu minimieren bzw. zu unterbrechen. Insbesondere kann so während eines Maschinentaktes der Kontakt beeinflusst werden. Beispielsweise kann so motivabhängig auch ein in Bogenlaufrichtung BLR nicht durchgehend druckfreier Korridor zur Bogenführung genutzt werden.
  • Weiter kann eine Luftabsaugung des Raumes zwischen Bremselemente tragenden Bremsstationen 6 bzw. Bogenstützelemente, insbesondere Stützleisten 14, tragenden Bremsstationen 6 vorgesehen sein, welche wie oben beschrieben als Axiallüfter ausgeführt sind kann und ebenfalls unabhängig von einer Steuereinrichtung eingestellt bzw. geregelt werden kann. Damit ist es möglich, eine Saugluftversorgung von Bremselementen, eine Saugluftversorgung oder eine Blasluftversorgung eines Bogenstützelementes, insbesondere einer Stützleiste 14, einer Luftabsaugung zwischen Bremsstationen 6 und/oder eine Blasluftversorgung einer zusätzlichen Blaslufteinrichtung in Abhängigkeit des Maschinenzustandes, der Bogenbewegung bzw. einer Bogenlage zu beeinflussen bzw. einzustellen. Weiter kann eine sensorgesteuerte Erfassung von Parametern zur Steuerung oder Regelung des Ablageprozesses eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bogen
    2
    Auslagestapel
    3
    Greiferwagen
    4
    Bogenleitblech
    5
    Bogenbremse
    6
    Bremsstation
    7
    Grundkörper
    8
    erster Vierkantwellenantrieb
    9
    zweiter Vierkantwellenantrieb
    10
    Öffnung für Axiallüfter
    11
    Saugluftanschluss
    12
    Blasluftanschluss
    13
    Trägerelement
    14
    Bogenstützleiste
    15
    Igelrad
    16
    Saugleiste
    17
    Bremsband
    18
    Hinterkantentraverse
    19
    Hinterkantenanschlag
    20
    Blasluftdüse
    21
    Kanal
    22
    Bohrung
    23
    Befestigungsschraube
    b
    Stegbreite
    h
    Steghöhe
    r
    Stegradius
    BLR
    Bogenlaufrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19835003 A1 [0004]
    • DE 102005016783 A1 [0005]
    • DE 102008031710 A1 [0006]
    • DE 102010002500 A1 [0007]
    • DE 102011080196 A1 [0008]

Claims (10)

  1. Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen (6) aufweisenden Bogenbremse (5), wobei Bogen (1) von Fördersystemen in Richtung eines Auslagestapels (2) über die Bremsstationen (6) transportierbar sind und wobei einer Bremsstation (6) ein Bremselement (17) oder ein Bogenstützelement (14) austauschbar zuordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bogenstützelement (14) eine reibungsminimierte Oberfläche aufweist.
  2. Auslage zumindest nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Bogenstützelement (14) eine der Bogenunterseite zugewandte gekrümmte Oberfläche aufweist.
  3. Auslage nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bogenstützelement (14) als Stützleiste (14) ausgebildet ist, welche eine als mechanische Bogenkontaktlinie ausgebildete Oberfläche aufweist.
  4. Auslage nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bogenstützelement (14) eine der Bogenunterseite zugewandte polierte Oberfläche aufweist.
  5. Auslage nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bogenstützelement (14) mindestens eine mit einem Luftanschluss der Bremsstation (6) korrespondierende Bohrung (22) aufweist.
  6. Auslage nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine mit einem Bogenstützelement (14) bestückbare Bremsstation (6) Mittel zum Beeinflussen des Volumenstromes und/oder der zeitlichen Ansteuerung einer Saugluft und/oder einer Blasluft aufweist.
  7. Auslage nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bogenstützelement (14) eine als Bogenkontaktlinie wirkende Oberfläche aufweist, welche in einer Ebene mit Kontaktflächen von Bremselementen (17) weiterer Bremsstationen (6) liegt.
  8. Auslage nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für einen zwischen zwei Bremsstationen (6) der Bogenbremse (5) liegenden Raum eine Luftabsaugung mit vertikaler Komponente vorgesehen ist.
  9. Auslage nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bogenstützelement (14) einen parallel zur Bogenlaufrichtung (BLR) orientierten Stützsteg mit einer Stegbreite (b), einer Steghöhe (h) und/oder einem Stegradius (r) aufweist.
  10. Verfahren zum Ablegen von Bogen (1) in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen (6) aufweisenden Bogenbremse (5), wobei Bogen (1) von Fördersystemen in Richtung eines Auslagestapels (2) über die Bremsstationen (6) transportiert werden und wobei die Bogen (1) von saugluftbeaufschlagten Bremselementen (17) verzögert und mindestens einem feststehenden Bogenstützelemente (14) mechanisch geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogen (1) vom Bogenstützelement (14) mittels einer reibungsminimierten Oberfläche geführt werden.
DE102017204516.7A 2017-03-17 2017-03-17 Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen aufweisenden Bogenbremse und Verfahren zum Ablegen von Bogen Pending DE102017204516A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204516.7A DE102017204516A1 (de) 2017-03-17 2017-03-17 Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen aufweisenden Bogenbremse und Verfahren zum Ablegen von Bogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204516.7A DE102017204516A1 (de) 2017-03-17 2017-03-17 Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen aufweisenden Bogenbremse und Verfahren zum Ablegen von Bogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017204516A1 true DE102017204516A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=63371851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017204516.7A Pending DE102017204516A1 (de) 2017-03-17 2017-03-17 Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen aufweisenden Bogenbremse und Verfahren zum Ablegen von Bogen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017204516A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4105157A1 (de) 2021-06-17 2022-12-21 Koenig & Bauer AG Auslage und verfahren zum ablegen von bogen, und verwendung von unterschiedlich breiten umlaufend geführten bremsbändern

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631598A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-12 Roland Man Druckmasch Pneumatische Bogenführungsvorrichtung in einer Druckmaschine
EP0707556B1 (de) * 1993-07-05 1998-02-25 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum transport und zur ablage von bogen in einem auslagebereich einer rotationsbogendruckmaschine
DE19835003A1 (de) 1998-08-03 2000-02-10 Heidelberger Druckmasch Ag Ausleger für eine Druckmaschine
DE4447723B4 (de) * 1994-08-23 2005-07-07 Ltg Lufttechnische Gmbh Vorrichtung zum Zuführen oder Abführen von tafelförmigen Gütern
DE102005016783A1 (de) 2004-05-04 2005-12-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenbremse
DE102007061395A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogenleiteinrichtung in Auslegern von bogenverarbeitenden Maschinen, insbesondere Druckmaschinen
DE102008031710A1 (de) 2008-07-04 2010-01-07 Manroland Ag Bogenausleger einer Bedruckbogen verarbeitenden Maschine, insbesondere Rotationsdruckmaschine
DE102010002500A1 (de) 2010-03-02 2011-09-08 Manroland Ag Vorrichtung zum Handhaben, nämlich zum Führen und/oder Bremsen, von Bogen in einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102011080196A1 (de) 2010-08-20 2012-02-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bogenbremse
DE102011083966A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogenkontaktvorrichtung und Verfahren zum Führen von in einer Bogenlaufrichtung transportierten Bogen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0707556B1 (de) * 1993-07-05 1998-02-25 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum transport und zur ablage von bogen in einem auslagebereich einer rotationsbogendruckmaschine
DE4447723B4 (de) * 1994-08-23 2005-07-07 Ltg Lufttechnische Gmbh Vorrichtung zum Zuführen oder Abführen von tafelförmigen Gütern
DE19631598A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-12 Roland Man Druckmasch Pneumatische Bogenführungsvorrichtung in einer Druckmaschine
DE19835003A1 (de) 1998-08-03 2000-02-10 Heidelberger Druckmasch Ag Ausleger für eine Druckmaschine
DE102005016783A1 (de) 2004-05-04 2005-12-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenbremse
DE102007061395A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogenleiteinrichtung in Auslegern von bogenverarbeitenden Maschinen, insbesondere Druckmaschinen
DE102008031710A1 (de) 2008-07-04 2010-01-07 Manroland Ag Bogenausleger einer Bedruckbogen verarbeitenden Maschine, insbesondere Rotationsdruckmaschine
DE102010002500A1 (de) 2010-03-02 2011-09-08 Manroland Ag Vorrichtung zum Handhaben, nämlich zum Führen und/oder Bremsen, von Bogen in einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102011080196A1 (de) 2010-08-20 2012-02-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bogenbremse
DE102011083966A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogenkontaktvorrichtung und Verfahren zum Führen von in einer Bogenlaufrichtung transportierten Bogen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4105157A1 (de) 2021-06-17 2022-12-21 Koenig & Bauer AG Auslage und verfahren zum ablegen von bogen, und verwendung von unterschiedlich breiten umlaufend geführten bremsbändern
DE102021115669A1 (de) 2021-06-17 2022-12-22 Koenig & Bauer Ag Auslage, Verfahren zum Ablegen von Bogen und Verwendung von unterschiedlich breiten, umlaufend geführten Bremsbändern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0978467B1 (de) Ausleger für eine Druckmaschine
DE102021105634A1 (de) Siebdruckeinheit und ein Verfahren zum Betreiben einer als Siebdruckeinheit ausgebildeten Bogendruckeinheit
DE102016206687A1 (de) Bremsstation für eine Bogenbremse in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102019118568A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einer Wendeeinrichtung und Verfahren zum Fördern von Bogen
DE10057570A1 (de) Leitvorrichtung einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine
DE102017204516A1 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen aufweisenden Bogenbremse und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102005031162B4 (de) Bogenbremse im Ausleger einer Druckmaschine
DE102016206692B4 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen aufweisenden Bogenbremse und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102016206693B4 (de) Bremsstation für eine Bogenbremse in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine und Transportband
DE102016206685A1 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen aufweisen-den Bogenbremse und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102018215353B4 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102018210651A1 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Auslage
DE102018210654A1 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Auslage
EP3013722B1 (de) Verfahren zum einstellen zumindest eines bremselementes einer bogenbremse, und verwendung eines druckfreien abschnittes eines bedruckstoffes zum verzögern des bedruckstoffes durch ein bremselement
EP3704047B1 (de) Bogenverarbeitende maschine mit einer auslage und verfahren zum verstellen einer bremsstation einer bogenbremse in einer auslage
DE102015213094A1 (de) Bremsstation und Verfahren zum Betrieb einer Bremsstation einer Bogenbremse in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102017218404B4 (de) Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen aufweisenden Bogenbremse
EP4182171B1 (de) Als siebdruckeinheit ausgebildete bogendruckeinheit
DE102018215355B4 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102016206690A1 (de) Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in der Auslage einer bogenverar-beitenden Maschine
DE102016206691A1 (de) Transportband und Bogenbremse in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
EP4105157A1 (de) Auslage und verfahren zum ablegen von bogen, und verwendung von unterschiedlich breiten umlaufend geführten bremsbändern
DE102018210652A1 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Auslage
DE102017219279A1 (de) Bogenbremse und Verfahren zum Verstellen einer Bremsstation einer Bogenbremse in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102018210653A1 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Auslage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication