EP4105157A1 - Auslage und verfahren zum ablegen von bogen, und verwendung von unterschiedlich breiten umlaufend geführten bremsbändern - Google Patents
Auslage und verfahren zum ablegen von bogen, und verwendung von unterschiedlich breiten umlaufend geführten bremsbändern Download PDFInfo
- Publication number
- EP4105157A1 EP4105157A1 EP22174329.7A EP22174329A EP4105157A1 EP 4105157 A1 EP4105157 A1 EP 4105157A1 EP 22174329 A EP22174329 A EP 22174329A EP 4105157 A1 EP4105157 A1 EP 4105157A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- braking
- sheet
- brake
- station
- delivery
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 14
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 24
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 9
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 31
- 241000289669 Erinaceus europaeus Species 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/68—Reducing the speed of articles as they advance
- B65H29/686—Pneumatic brakes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/02—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
- B65H29/04—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
- B65H29/041—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/68—Reducing the speed of articles as they advance
- B65H29/683—Slowing-down from chain delivery
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/10—Size; Dimensions
- B65H2511/12—Width
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2801/00—Application field
- B65H2801/03—Image reproduction devices
- B65H2801/21—Industrial-size printers, e.g. rotary printing press
Definitions
- the invention relates to a delivery for a sheet processing machine with a sheet brake that has axially adjustable braking stations, a method for depositing sheets in a delivery of a sheet processing machine with a sheet brake that has axially displaceable braking stations, and the use of revolving braking bands of different widths that are arranged opposite one another Carrier bodies of an axially displaceable braking station of a sheet brake.
- a device for handling namely for guiding and/or braking, sheets in a sheet processing machine is known. All the energy required to operate the device, in particular electrical energy and/or pneumatic energy, can be made available to the device via a basic module.
- a pneumatic opening of the basic module can be closed by an elaborately shaped and specially fixed adapter module, which does not require suction or blown air.
- From the DE 10 2011 076 975 A1 discloses a sheet processing machine with a sheet brake and a method for operating it, with at least one detection means being provided with which the presence of a unit, the type of unit used and/or the arrangement of the unit relative to a station can be detected.
- sheet braking stations have guide units for bands.
- the guide units have adjustable strap guides, with a wide strap being able to be guided in one position of the strap guide and a narrower strap being able to be guided in another position.
- a delivery of a sheet processing machine and a method for depositing sheets wherein a means for influencing the suction air supply to a sheet contact element is provided, with which at least one further function on the sheet brake can be controlled.
- the suction air of a suction ring, a pre-suction opening of a suction plate and a suction channel of the suction plate can be clocked.
- a braking station and a method for operating a braking station of a sheet brake in the delivery of a sheet-processing machine the braking station containing a connection surface, the connection surface being able to be assigned interchangeable functional units, with at least a position securing element is provided for securing the position of a functional unit on the connection surface and wherein the position securing element has an air duct.
- a braking station for a sheet brake in the delivery of a sheet-processing machine and a method for depositing sheets a guide surface of a braking station for a revolving braking element having a first guide plane and at least one guide region spaced apart from the first guide plane.
- the braking station can have carrier elements arranged in mirror image for the same or different functional units.
- From the DE 10 2018 210 774 A1 discloses a delivery and a method for compensating for disruptive moments when operating a sheet brake in a delivery, wherein the sheet brake is assigned a compensation device for compensating for at least one disruptive moment when a sheet contact element is displaced.
- the invention is based on the object of creating an alternative delivery for a sheet-processing machine or an alternative method for depositing sheets in the delivery of a sheet-processing machine.
- a significantly improved response to the printing materials to be processed and/or a significant increase in the performance of a sheet-processing machine, for example a sheet-fed printing press, should also be achieved.
- the advantages that can be achieved with the invention are, in particular, that an alternative delivery for a sheet-processing machine or an alternative method for depositing sheets is created.
- the possibility is created to deal with the printing materials to be processed much better and/or to achieve a significant increase in the performance of a sheet-processing machine, for example a sheet-fed printing press.
- a corresponding sheet-processing machine, in particular a sheet-fed printing machine, with such a delivery is also provided.
- an exchange of suction strips on the at least one braking station of the sheet brake should be made possible.
- different suction strips can be used, for example in such a way that it is possible to switch from a wide braking element to a braking element that is narrow in comparison, or vice versa.
- This advantageously enables the use of suction strips of different widths on one and the same braking station.
- the use of a support belt and a suction belt on the braking station is preferably made possible. It should also be possible to use two support bands on the braking station.
- Narrow bands are particularly suitable for fast reprints and for the Processing shiny materials.
- the use of a narrow band and a support band is also possible.
- the 1 shows, for example, a section of a delivery 01 of a sheet-processing machine, in particular a sheet-fed printing press, here specifically a sheet-fed offset rotary printing press, preferably in unit and in-line construction.
- the delivery 01 contains a transport system for transporting sheets 02, which transports the sheets 02 that have been printed, varnished, processed, etc. in the printing press to a delivery pile 04.
- This transport system is preferably embodied as a chain transport system with two delivery chains, each guided laterally on the frame of the delivery 01, between which gripper carriages 03 are arranged.
- the gripper carriages 03 have sheet fixing systems with which the sheets 02 to be transported are gripped at the leading edge.
- the gripper carriages 03 are guided by the delivery chains on a gripper carriage path in the transport direction T to above the delivery pile 04, where the gripper carriages 03 release the sheets 02 for storage.
- sheet guide plates are preferably arranged in the delivery 01 below the sheet transport plane, which guide the sheets 02 on the way to the delivery pile 04.
- the sheet guide plates have an at least approximately closed surface for guiding sheets 02 in a sliding and/or floating manner. Furthermore, nozzle openings for the pneumatic guidance of the sheets 02 can be assigned to the sheet guide plates.
- the printing machine is equipped in particular with a turning device and is preferably designed to be switchable between the modes of recto printing and recto and verso printing. An air cushion can be formed between a sheet guide plate and the sheets 02 being transported over it, particularly in the recto and verso printing mode.
- a non-stop device with an auxiliary pile carrier for example a non-stop roller blind 26, which can be moved into the area of the delivery pile 04 in the transport direction T, is arranged in the delivery 01 for uninterrupted pile changes.
- a sheet brake 05 is arranged upstream of the delivery pile 04 in the transport direction T in the delivery 01, which takes over the sheets 02 to be deposited from the gripper carriage 03 and decelerates them from machine speed to delivery speed after they have been released. After being decelerated by the sheet brake 05, the sheets 02 are aligned at the front, rear and/or side edge stops and neatly placed on the Discard pile 04 discarded.
- the delivery pile 04 is preferably lowered by a pile lift drive (not shown) during the sheet depositing process in such a way that the stack surface forms an at least approximately constant depositing level for the incoming sheets 02.
- the sheet brake 05 contains at least one and preferably at least two double braking stations 06, which are arranged such that they can be displaced, in particular displaced, axially, i.e. transversely to the transport direction T.
- one or more single braking stations or double braking stations 06 for example at least three or exactly three, four, five or more braking stations, depending on the format, can also be used.
- the braking stations can be optimally arranged across the width of the machine, since they only come into contact with the unprinted sides of sheets 02.
- the braking stations can be shifted axially, particularly for the perfecting mode.
- the braking stations can be placed on a respective side sheet edge that is usually unprinted, on unprinted corridors and/or also on sufficiently dried color areas, for example in UV printing.
- the displacement can be carried out by hand or preferably by motor. For example, an actuator, in particular via spindles, relocate the braking stations.
- a separate drive can be assigned to one, several or all braking stations. Braking stations that are not required can be deactivated and/or moved out of the sheet format area.
- the 2 shows a perspective view of a sheet brake 05 with double braking stations 06, for example as described above.
- the double braking stations 06 of the sheet brake 05 can each accommodate at least or precisely two braking bands 17, which are accommodated so as to run around at least two, preferably three, deflection rollers.
- Such a braking belt 17 preferably interacts pneumatically with the sheets 02 being transported via the sheet brake 05.
- the sheets 02 are brought into contact with a braking belt 17 by suction air and/or held in abutment so that contact occurs between the braking band 17 and the respective sheet 02.
- the braking belt 17 moves at least temporarily at a lower speed than the machine speed and correspondingly decelerates each sheet 02 released by the gripper carriage 03.
- At least one drive is assigned to the brake band 17, which drives or decelerates it at a constant or variable speed compared to the machine speed.
- the brake band 17 is preferably operated dynamically and/or periodically between at least approximately the machine speed and a placement speed that is lower than this.
- the drive can preferably drive or decelerate several or all brake bands 17 of the double braking stations 06. Alternatively, however, each double braking station 06 could also be assigned a separate drive.
- the sheet brake 05 is, in particular, housed in a separate frame and is designed to be displaceable in and against the transport direction T for adjustment to different sheet formats.
- a traverse is preferably arranged across the width of the machine, which is configured here as a trailing edge traverse 18 and is assigned to sheet brake 05.
- the trailing edge traverse 18 preferably carries a plurality of trailing edge stops 19 which are each mounted pivotably about a pivot axis oriented in the transport direction T.
- the trailing edge crossbar 18 and/or another crossbar 20 of the sheet brake 05 is preferably connected, in particular firmly, to the respective signs 21 arranged laterally in the area of the delivery frame.
- a guide traverse 10 for the double braking stations 06 can be connected to the plates 21 or carried by them in or outside the area of a maximum sheet format width.
- the trailing edge traverse 18 and/or the further traverse 20 or, if necessary, connecting elements are routed beyond the signs 21 in such a way that they reach through the lateral display frame through openings in the frame wall.
- the trailing edge traverse 18 and/or the further traverse 20 or the connecting element is held outside of the display frame by a fixing plate 22, which is supported against the frame wall.
- the fixing plates 22, which are preferably arranged on both sides outside of the delivery frame, are held or mounted such that they can be displaced or slid in relation to the frame wall, in particular in and counter to the transport direction T.
- the fixing plates 22 can be mounted, for example, by means of strips.
- the sheet brake 05 shown here contains, for example, five double braking stations 06, which can be shifted or shifted axially along the guide crossbeam 10, which is arranged transversely to the transport direction T, by an actuator.
- the guide traverse 10 is preferably arranged approximately in the middle of the double braking stations 06 as seen in the transport direction T and is connected in particular to the side plates 21 that can be displaced in or against the transport direction T for format setting.
- the guide traverse 10 is fixed to the frame but is arranged in a format-adjustable manner.
- the guide traverse 10 extends at least over the maximum sheet format to be processed and carries all the braking stations, in particular all double braking stations 06, of the sheet brake 05.
- the actuator for the axial adjustment for the double braking stations 06 of the sheet brake 05 can, for example, have spindle drives 23 that are arranged outside of the shields 21 and can be controlled independently of one another, each of which is assigned to a double braking station 06.
- the spindle drives 23 are arranged outside the display frame.
- the spindle drives 23 can preferably be attached, in particular screwed, outside the delivery frame to a fixing plate 22 arranged, for example, on the operating side of the machine.
- the sheet brake 05 has here also a first drive, in particular a first square shaft drive 08, for driving all brake bands 17 and preferably a second drive, in particular a second square shaft drive 09, for pneumatic control of all brake bands 17.
- a servo motor 24, for example, can be used to drive the square shaft of the first square shaft drive 08.
- the servomotor 24 can preferably be attached, in particular screwed, outside the frame to a fixing plate 22 arranged, for example, on the drive side of the machine.
- the drive can interact with a control device, for example the machine control, via which a desired placement speed and/or, if necessary, the course of movement of the brake bands 17 can be set and modified.
- the sheet brake 05 with the double braking stations 06 can thus be adapted to the different printing conditions.
- a separate drive can also be assigned to a respective double braking station 06 .
- the square shaft of the second square shaft drive 09 can be driven at one speed by a servomotor 25, for example.
- the servomotor 25 can preferably be attached, in particular screwed, outside the frame to a fixing plate 22 arranged, for example, on the drive side of the machine.
- the drive movement of the servomotors 24, 25 is preferably adjustable and/or tunable to the sheet sequence.
- a rotating rotary slide can be used to synchronously control one or more pneumatic connections, in particular the intake air supply, of the brake bands 17 of a double brake station 06 and in particular of all double brake stations 06 at the same time.
- the 3 shows a cross section of a double braking station 06 of the sheet brake 05, the actuator for axial adjustment here in particular a threaded spindle 12 for each double braking station 06 contains, which can be driven by one of the spindle drives 23, for example via a cardan coupling.
- a respective double braking station 06 is connected to the respective threaded spindle 12 via an actuating element 13 assigned to it and is axially displaced by this actuating element 13 when the threaded spindle 12 rotates.
- each adjusting element 13 has exactly one connection point, in particular an engagement point, to a threaded spindle 12 .
- the threaded spindles 12 of the other double braking stations 06 are guided through bores without engaging with the actuating element 13 .
- the double braking station 06 is preferably connected here to the associated actuating element 13 in such a way that it is guided by means of guide surfaces 14 of the actuating element 13 on the guide traverse 10, with the actuating element 13 carrying the double braking station 06.
- the double braking station 06 contains a base body 07 here, which is mounted on the guide traverse 10 arranged across the machine width, i.e. transversely to the transport direction T.
- the double braking station 06 is mounted such that it can be displaced or slid along the guide traverse 10, which is particularly profiled here.
- the guide traverse 10 is, for example, tubular in design around the actuator and could alternatively be in the form of a U-profile open at the bottom and at least partially enclose the actuator.
- the base body 07 of the double braking station 06 is assigned a first output element, here a gearwheel of a gearwheel stage, which is operatively connected to the square shaft of the first square shaft drive 08 .
- a revolving drive of the brake bands 17 assigned to the base body 07 can take place via the first output element.
- All brake bands 17 assigned to the double brake stations 06 of the sheet brake 05 are preferably driven together by a rotary movement of the square shaft of the first square shaft drive 08, which is arranged across the width of the machine surfaces of the output elements receiving the square shaft at each double braking station 06 of the sheet brake 05.
- the surfaces of the output elements of the double braking stations 06 slide accordingly on the outer contour of the square shaft during its axial adjustment.
- a second output element that is operatively connected to the square shaft of the second square shaft drive 09 is also assigned to the base body 07 .
- the second square shaft drive 09 can be used, for example, to provide clock-based pneumatic control for the brake bands 17 of the double brake station 06.
- a rotary valve assigned to the double braking station 06 can be actuated via the second square shaft drive 09 for pneumatic control.
- All of the brake bands 17 assigned to the double brake stations 06 of the sheet brake 05 are preferably controlled pneumatically together, preferably by a rotational movement of the square shaft arranged across the width of the machine.
- the square shaft of the second square shaft drive 09 is also arranged parallel to the guide traverse 10 and is preferably in contact with the surfaces of the driven elements receiving the square shaft at each double braking station 06 of the sheet brake 05.
- the surfaces of the output elements of the double braking stations 06 slide accordingly on the outer contour of the square shaft during its axial adjustment. Accordingly, the double braking station 06 can be displaced axially along the square shafts and the guide traverse 10, in particular displaceable, for example as already described above.
- At least one pneumatic connection is assigned to each double braking station 06 of the sheet brake 05, with two suction air connections 11 in particular being formed here, which are connected to at least one vacuum generator that can be set or controlled, for example.
- the pneumatic connection can be routed along the double braking station 06 or, as shown here using the suction air connections 11, within the base body 07 of the double braking station 06.
- the pneumatic connection can also be designed as a compressed air connection for generating a vacuum at the double brake station 06 according to the ejector principle.
- further pneumatic connections in particular those carrying suction air, can be assigned to the double braking station 06, which can also be routed outside of the base body 07 to the corresponding point of action. Such connections can be used for blow cleaning, for example.
- the 4 shows a double brake station 06 equipped with two wide brake bands 17, in particular for the recto printing mode.
- the double braking station 06 has support bodies 15 on both sides at the downstream end of the base body 07 with respect to the transport direction T, which are preferably arranged protruding laterally on the base body 07 .
- the carrier bodies 15 are assigned to opposite sides of the base body 07 of the double braking station 06 and are preferably structurally identical but arranged as mirror images of one another.
- the carrier bodies 15 are formed, for example, on a drive wheel that is rotatably mounted on the base body 07, here in particular a spiked wheel 28.
- the hedgehog wheels 28 here preferably engage with pins in their wide openings or suction openings.
- both hedgehog wheels 28 are preferably transmitted to the brake bands 17 in a non-positive and/or positive manner, so that these rotate endlessly.
- the hedgehog wheels 28 are driven in rotation by the first square shaft drive 08 , for example via the gear stage or a gearbox of the double braking station 06 .
- the drive of the hedgehog wheels 28 preferably takes place dynamically and discontinuously, preferably clock-bound, between at least approximately the machine speed and the preferably selectable delivery speed.
- the carrier bodies 15 of the double braking station 06 each have an upper connection surface which is arranged at least approximately horizontally here.
- the connection surfaces could also be designed at least slightly inclined to the horizontal.
- everyone is arranged at least approximately horizontally Pad each associated with a squeegee 16 interchangeable.
- a support body 15 contains, as a pneumatic connection, one or more, for example two, pneumatic openings in the upper connection surface, which form a pneumatic flow connection with one or a respective corresponding opening on the underside of a suction bar 16 .
- a plug-in connection that can be locked can be provided between the carrier body 15 and a suction strip 16 .
- the suction strips 16 are designed here to accommodate a wide brake band 17 each, so that the double brake station 06 can be assigned two wide brake bands 17 at the same time.
- the suction strips 16 are preferably of identical construction and can be assigned to the carrier bodies 15 of the double braking station 06 or the double braking stations 06 in an interchangeable manner.
- the suction strips 16 assigned to the double braking station 06 so that they can be exchanged each also have an at least approximately horizontally arranged base area, via which they are connected to the connection surfaces of the carrier bodies 15 of the double braking station 06.
- a suction bar 16 has a deflection area with deflection elements for the circumferentially guidable brake belt 17 at the front end and at the rear end, viewed in the transport direction T, for receiving and guiding a brake belt 17 .
- a suction area with at least one suction air opening is formed between the two deflection areas on the surface to be swept over by the brake band 17 .
- the squeegee 16 is preferably designed here with two side walls, between which a front deflection roller and a rear deflection roller are accommodated, preferably in a rotationally movable manner.
- a suction plate is preferably provided here between the front deflection roller and the rear deflection roller, with an in particular continuously flat or contoured guide surface for the brake band 17 sliding over the suction plate.
- the suction plate is preferably at least one suction air duct and / or at least one suction air hole, preferably a pre-suction hole introduced, which with or one respective opening of the base of the squeegee 16 are connected and which are swept by the brake band 17.
- the suction air hole is flow-connected to a separate opening in the base of the squeegee 16 and a downstream suction air channel with respect to the transport direction T is connected to the further opening in the base of the squeegee 16 .
- the suction air channel is preferably formed with an extension oriented in the transport direction T on the surface of the suction plate.
- the brake band 17 is held in contact with the suction plate between the front deflection roller and the rear deflection roller, so that the openings or suction openings in the brake band 17, in conjunction with the negative pressure present in the suction air duct and/or the suction air bore, have a suction effect on the via the double Form braking station 06 transported sheet undersides.
- the suction air connection 11 is preferably incorporated into the base body 07, which leads to both carrier bodies 15.
- the suction air connection 11 is provided here for the simultaneous, preferably half, suction air supply to the suction strips 16 of the double braking station 06, which suction strips are assigned to the two connection surfaces of the carrier bodies 15.
- the suction areas of both suction strips 16 are thus supplied simultaneously and evenly with suction air or negative pressure.
- the suction air of double braking station 06 is particularly preferably clocked by an air control element, in particular a rotary slide valve, which can be assigned to double braking station 06.
- the rotary slide is actuated by the second square shaft drive 09.
- the rotary slide can have recesses for separately controlling the suction air of two pneumatic connections, each of a suction plate of a suction strip 16 or a pneumatic connection of the carrier body 15, while other pneumatic connections, in particular the carrier body 15, can be permanently subjected to suction air, for example.
- the double braking station 06 is in particular precisely a pneumatic one Catcher element, in particular a pre-suction ring 27, which is arranged upstream of a connection surface of a carrier body 15 with respect to the transport direction T.
- the catcher element, in particular the pre-suction ring 27, is thus aligned in front of a suction strip 16 associated with the connection surface.
- several double braking stations 06 with a pre-suction ring 27 be formed on the left-hand side of the respective base body 07 in the transport direction T and several double braking stations 06 with a pre-suction ring 27 on the right-hand side of the respective base body 07 in the transport direction T.
- Height timing of the catcher element or elements, in particular the or all pre-suction rings 27, is provided, for example via a cam disk actuated by the second square shaft drive 09.
- a pre-suction ring 27 can also be arranged with a pre-suction ring 27 of a further double braking station 06 for transverse tightening of the sheets 02, diverging from the transport direction T.
- the pneumatic catcher element, in particular the pre-suction ring 27, can also be supplied pneumatically via the rotary valve of the double braking station 06, preferably from the additional suction air connection 11.
- the figure 5 shows the double braking station 06, for example, equipped with two narrow braking bands 17 for the perfecting printing mode.
- Such an assembly is particularly suitable for fast reprinting or when processing glossy materials.
- the old brake bands 17 and in particular the suction strips 16 for the old brake bands 17 are removed for equipping the double brake station 06.
- the suction strips 16 for the narrow brake bands 17 can be assigned to the connection surfaces of the carrier body 15 .
- the suction strips 16 for the narrow braking bands 17 are designed to be narrower here transversely to the transport direction T than the suction strips 16 for the wide braking bands 17. Otherwise, the suction strips 16 for the narrow braking strips 17 preferably correspond to the suction strips 16 described.
- the suction strips 16 for the narrow braking strips 17 are analogous to the above-described squeegee 16 the horizontally aligned or arranged inclined to the horizontal connection surfaces of the Carrier body 15 assigned.
- the suction strips 16 can be attached, for example.
- the narrow brake bands 17 are placed around the suction strips 16 accordingly.
- All double braking stations 06 of the sheet brake 05 can preferably be equipped with suction strips 16 for braking belts 17 of different widths.
- each double braking station 06 of the sheet brake 05 can accommodate wide braking bands 17 or narrow braking bands 17 or a wide and a narrow braking band 17 at the same time.
- the pins of the hedgehog wheels 28 are designed both to drive the wide brake bands 17 and to drive the narrow brake bands 17 here.
- the 7 shows a detail of a perspective view of the sheet brake 05 with differently equipped double braking stations 06.
- Such equipment can be used, for example, to brake sheets 02 that are smaller, ie narrower, than the maximum sheet format that can be processed by the machine.
- a carrier body 15 and thus one or more pneumatic connections of this carrier body 15 are not required, since this is outside the current sheet format.
- the carrier body 15 stands, for example, between the format side edge 32 and a side shield 21 of the sheet brake 05.
- the pneumatic connection(s) of the carrier body 15 that is/are not required are connected by a cover element assigned to the connection surface of the carrier body 15 in a pneumatically sealing manner, for example a cover plate 31, or by a pneumatically sealing the connection surface of the carrier body 15 associated guide bar 29 for a band, in particular a support band 30, and/or a pneumatically sealing support band 30 is closed.
- a cover element assigned to the connection surface of the carrier body 15 in a pneumatically sealing manner for example a cover plate 31, or by a pneumatically sealing the connection surface of the carrier body 15 associated guide bar 29 for a band, in particular a support band 30, and/or a pneumatically sealing support band 30 is closed.
- all the pneumatic connections of a carrier body 15 that are not required can be closed in this way.
- the remaining carrier bodies 15 carrying narrow or wide brake bands 17 are each supplied with suction air continuously or also in cycles via the suction air connections 11 of the respective double braking stations 06 .
- the pneumatic connection(s) of carrier bodies 15 that is/are not required is preferably closed in a pneumatically sealing manner exclusively by a cover element, for example a cover plate 31, or a guide strip 29 and/or a support belt 30.
- a cover element, in particular a cover plate 31, or a guide strip 29 can have at least one rubber seal on the underside to be assigned to the connection surface of a carrier body 15, which corresponds to the suction opening or openings of the connection surface of the carrier body 15 and seals it off.
- each suction bar 16 of sheet brake 05 can be exchanged for a cover element, in particular a cover plate 31.
- the cover element is preferably embodied as a cover plate 31 that has a friction-minimized and/or curved surface and, in particular, has such a vertical extension that its surface is at a distance from the sheet transport plane of at least 5 mm, preferably at least 10 mm, when it is attached to the connection surface of the carrier body 15 .
- the cover plate 31 is held on the connection surface of a carrier body 15 and thus fixed solely by the suction air that is temporarily and/or permanently present, for example.
- a cover plate 31 can be assigned to a carrier body 15 of a double braking station 06, depending on the requirement, inside or outside the sheet format.
- each suction bar 16 of the sheet brake 05 or the cover element, in particular the cover plate 31, is positioned against a guide bar 29 interchangeable.
- the guide bar 29 can have the same structure as a suction bar 16 described above, with a guide bar 29 preferably not having a suction plate having suction openings but a guide plate for guiding a supporting belt 30 that is driven in rotation.
- a support belt 30 has a closed outer peripheral surface and an inner peripheral surface adapted for the engagement of a hedgehog wheel 28 and in particular a narrow arch support surface.
- a guide bar 29 with a support belt 30 can be assigned to a carrier body 15 of a double braking station 06, inside or outside the sheet format, depending on the requirement.
- the pneumatic connection(s) of the carrier body 15 can be pneumatically sealed by guiding the support belt 30 in a sealing manner over the at least one suction opening of the guide rail 29 .
- the guide strip 29 could also be designed as a modified suction strip 16 sealingly closing only one pneumatic connection, for example for a narrow or wide brake band 17 .
- the sheets 02 are transported by the gripper carriages 03 in the transport direction T via the axially adjusted double braking stations 06 of the sheet brake 05, decelerated by the latter and deposited on the delivery pile 04 after they have been released.
- the double braking stations 06 of the sheet brake 05 are adjusted axially according to the sheet format to be processed and carry either wide or narrow braking belts 17 or support belts 30 or cover elements, in particular cover plates 31. Each double braking station 06 is assigned two of these elements in particular.
- the axial adjustment of the double braking stations 06 for sheet braking includes, in particular, the axial adjustment of a lateral double braking station 06 or two lateral double braking stations 06 in such a way that one carrier body 15 of a double braking station 06 in sheet format and the other carrier body 15 of the same double -Brake station 06 outside of Sheet format ie outside the format side edge 32 is located.
- the carrier bodies 15 standing outside the sheet format are preferably not equipped with suction strips 16 or braking belts 17 .
- At least one double braking station 06 arranged between the lateral double braking stations 06 is also equipped with a narrow or wide braking band 17 driven in rotation and with a guide strip 29 with a support band 30 or with a cover element, in particular a cover plate 31.
- At least one double braking station 06 located between the lateral double braking stations 06 is preferably equipped with a narrow braking belt 17 and a cover plate 31, with the surface of the cover plate 31 facing the sheets 02 being spaced apart from the sheet transport plane.
- the carrier body(s) 15 of double braking stations 06 located outside the sheet format are each connected to the cover element sealingly closing the pneumatic connection(s) of the carrier body 15, in particular the cover plate 31, or to the pneumatically sealing guide strip 29 for the support belt 30 and/or a pneumatically sealing support band 30 equipped.
- control device in particular the machine controller, which is preferably connected to a preliminary stage, can determine a suitable position for the double braking stations 06 from specified printed image information, in particular regarding unprinted corridors of the sheets 02, taking into account the elements that can be assigned to the double braking stations 06, in particular the different widths of the braking bands 17, the support strips 30 and the cover elements, in particular the cover plates 31, determine and/or adjust. After analyzing the printed image information, the control device can also visualize a suggestion for equipping the individual double braking stations 06 .
- the braking belts 17 are adapted to the occupancy, in particular at printing and/or varnishing points, especially on the back side of the sheet to be braked Arc 02 scored.
- the sheet-processing machine having the turning device, in particular the sheet-fed printing press is operated in the perfecting mode.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine mit einer axial verstellbare Bremsstationen aufweisenden Bogenbremse, ein Verfahren zum Ablegen von Bogen in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer axial verlagerbare Bremsstationen aufweisenden Bogenbremse und die Verwendung von unterschiedlich breiten, umlaufend geführten Bremsbändern an sich gegenüberliegend angeordneten Trägerkörpern einer axial verlagerbaren Bremsstation einer Bogenbremse.
- Aus der
DE 198 35 003 A1 ist ein Ausleger für eine Druckmaschine bekannt, wobei ein Saugband einer Bogenbremse durch ein Stützband ersetzt wird, welches nicht von einem Unterdruck durchgriffen wird. - Aus der
DE 101 40 825 A1 ist ein Verfahren zur Einstellung von Leitelementen für flächiges Material auf Basis von Druckbildinformationen bekannt, wobei eine Bestimmung der auftragsspezifisch optimalen Stellposition für die Positionierung von Bogenführungs- und Bogenförderelementen unter Heranziehung der aus der Druckvorstufe bekannten auftragsspezifischen Druckbildinformationen erfolgt. - Aus der
DE 10 2006 035 693 A1 ist ein Bogenbremsensystem zum Bremsen von Druckbogen bekannt, wobei in einer Betriebsart an einem Modulträger zwei Bremsmodule angekoppelt sind. Nicht benötigte pneumatische Anschlüsse werden extra über Mehrwegventile abgesperrt. - Aus der
DE 10 2010 002 500 A1 ist eine Vorrichtung zum Handhaben, nämlich zum Führen und/oder Bremsen, von Bogen in einer bogenverarbeitenden Maschine bekannt, wobei sämtliche im Betrieb der Vorrichtung benötigte Energie, insbesondere elektrische Energie und/oder pneumatische Energie, der Vorrichtung über ein Grundmodul zur Verfügung stellbar ist. Eine pneumatische Öffnung des Grundmoduls kann durch ein aufwendig geformtes und extra fixiertes Adaptermodul, welches keine Saugluft oder Blasluft benötigt, verschlossen werden. - Aus der
DE 10 2011 076 975 A1 ist eine bogenverarbeitende Maschine mit einer Bogenbremse und ein Verfahren zum Betreiben dieser bekannt, wobei mindestens ein Erfassungsmittel vorgesehen ist, mit dem das Vorhandensein einer Einheit, die jeweils eingesetzte Art der Einheit und/oder die Anordnung der Einheit bezüglich einer Station erfassbar ist. - Aus der
DE 10 2011 080 196 A1 ist eine Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bogenbremse bekannt, wobei Bogenbremsstationen Führungseinheiten für Bänder aufweisen. Die Führungseinheiten weisen stellbare Bandführungen auf, wobei in einer Position der Bandführung ein breites Band und in einer weiteren Position ein schmaleres Band führbar ist. - Aus der
DE 10 2012 206 927 A1 ist eine Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine und ein Verfahren zum Ablegen von Bogen bekannt, wobei ein Mittel zur Beeinflussung der Saugluftzufuhr zu einem Bogenkontaktelement vorgesehen ist, mit dem zumindest eine weitere Funktion an der Bogenbremse steuerbar ist. Dabei kann die Saugluft eines Saugringes, einer Vorsaugöffnung einer Saugplatte und eines Saugkanals der Saugplatte getaktet werden. - Aus der
DE 10 2015 213 094 A1 ist eine Bremsstation und ein Verfahren zum Betrieb einer Bremsstation einer Bogenbremse in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine bekannt, wobei die Bremsstation eine Anschlussfläche enthält, wobei der Anschlussfläche austauschbare Funktionseinheiten zuordenbar sind, wobei mindestens ein Lagesicherungselement zur Lagesicherung einer Funktionseinheit an der Anschlussfläche vorgesehen ist und wobei das Lagesicherungselement einen Luftführungskanal aufweist. - Aus der
DE 10 2016 206 687 A1 ist eine Bremsstation für eine Bogenbremse in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine und ein Verfahren zum Ablegen von Bogen bekannt, wobei eine Führungsfläche einer Bremsstation für ein umlaufend führbares Bremselement eine erste Führungsebene und mindestens einen von der ersten Führungsebene beabstandeten Führungsbereich aufweist. Die Bremsstation kann weiterbildend spiegelbildlich angeordnete Trägerelemente für gleiche oder unterschiedliche Funktionseinheiten aufweisen. - Aus der
DE 10 2017 204 516 A1 ist eine Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen aufweisenden Bogenbremse und ein Verfahren zum Ablegen von Bogen bekannt, wobei einer Bremsstation ein Bremselement oder ein eine reibungsminimierte Oberfläche aufweisendes Bogenstützelement austauschbar zuordenbar ist. - Aus der
DE 10 2018 210 774 A1 ist eine Auslage und ein Verfahren zur Kompensation von Störmomenten beim Betreiben einer Bogenbremse in einer Auslage bekannt, wobei der Bogenbremse eine Kompensationseinrichtung zum Kompensieren mindestens eines Störmomentes bei der Verlagerung eines Bogenkontaktelementes zugeordnet ist. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine alternative Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine bzw. ein alternatives Verfahren zum Ablegen von Bogen in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine zu schaffen. Insbesondere soll auch ein deutlich verbessertes Eingehen auf die zu verarbeitenden Bedruckstoffe und/oder eine deutliche Leistungssteigerung einer bogenverarbeitenden Maschine, beispielsweise einer Bogendruckmaschine, erzielt werden.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale eines unabhängigen Anspruches gelöst.
- Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine alternative Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine bzw. ein alternatives Verfahren zum Ablegen von Bogen geschaffen wird. Insbesondere wird die Möglichkeit geschaffen, deutlich besser auf die zu verarbeitenden Bedruckstoffe einzugehen und/oder eine deutliche Leistungssteigerung einer bogenverarbeitenden Maschine, beispielsweise einer Bogendruckmaschine, zu erzielen. Es wird auch eine entsprechende bogenverarbeitende Maschine, insbesondere eine Bogendruckmaschine, mit einer solchen Auslage bereitgestellt.
- Insbesondere soll ein Austausch von Saugleisten an der mindestens einen Bremsstation der Bogenbremse ermöglicht werden. Weiter soll bevorzugt gewährleistet sein, dass unterschiedliche Saugleisten eingesetzt werden können, beispielsweise derart, dass von einem breiten Bremselement auf ein demgegenüber schmales Bremselement bzw. umgekehrt gewechselt werden kann. Damit wird vorteilhafterweise der Einsatz von verschieden breiten Saugleisten auf ein und derselben Bremsstation ermöglicht. Gleichzeitig wird bevorzugt der Einsatz eines Stützbandes und eines Saugbandes auf der Bremsstation ermöglicht. Auch der Einsatz von zwei Stützbändern auf der Bremsstation soll damit möglich sein.
- Durch die Flexibilität der Bestückung der mindestens einen oder von mehreren oder allen Bremsstationen wird ein deutlich verbessertes Eingehen auf den zu verarbeitenden Bedruckstoff ermöglicht. Insbesondere können damit bei Verarbeitung schwerer Materialien, beispielsweise bei Lackierung im Widerdruck, durch die Anwendung bzw. den Einsatz breiter Saugbänder hohe Verarbeitungsgeschwindigkeiten realisiert werden. Schmale Bänder sind besonders geeignet bei schnellem Wiederdruck und bei der Verarbeitung glänzender Materialien. Auch der Einsatz eines schmalen Bandes und eines Stützbandes ist möglich.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit vor einem Auslagestapel angeordneter Bogenbremse und Nonstop-Einrichtung;
- Fig. 2
- Perspektivische Ansicht einer Bogenbremse mit axial verlagerbaren, an einer Führungstraverse geführten Doppel-Bremsstationen;
- Fig. 3
- Querschnitt einer an der Führungstraverse geführten Doppel-Bremsstation;
- Fig. 4
- Doppel-Bremsstation mit breiten Bremsbändern bestückt;
- Fig. 5
- Doppel-Bremsstation mit schmalen Bremsbändern bestückt;
- Fig. 6
- Doppel-Bremsstation mit einem breiten und einem schmalen Bremsband bestückt;
- Fig. 7
- Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht der Bogenbremse mit verschiedenen den Doppel-Bremsstationen zugeordneten Elementen.
- Die
Fig. 1 zeigt beispielsweise einen Ausschnitt einer Auslage 01 einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere einer Bogendruckmaschine, hier speziell einer Bogenoffsetrotationsdruckmaschine, bevorzugt in Aggregat- und Reihenbauweise. Die Auslage 01 enthält ein Bogen 02 transportierendes Transportsystem, welches die in der Druckmaschine bedruckten, lackierten, bearbeiteten usw. Bogen 02 zu einem Auslagestapel 04 transportiert. Dieses Transportsystem ist bevorzugt als Kettentransportsystem mit zwei jeweils seitlich am Gestell der Auslage 01 geführten Auslageketten ausgebildet, zwischen denen Greiferwagen 03 angeordnet sind. Die Greiferwagen 03 weisen Bogenfixiersysteme auf, mit denen die zu transportierenden Bogen 02 an der Vorderkante gegriffen werden. Von den Auslageketten werden die Greiferwagen 03 auf einer Greiferwagenbahn in Transportrichtung T bis über den Auslagestapel 04 geführt, wo die Greiferwagen 03 die Bogen 02 zur Ablage freigeben. - Auf dem Bogentransportweg zum Auslagestapel 04 sind in der Auslage 01 unterhalb der Bogentransportebene bevorzugt Bogenleitbleche angeordnet, welche die Bogen 02 auf dem Weg zum Auslagestapel 04 führen. Die Bogenleitbleche weisen eine zumindest annähernd geschlossene Oberfläche zum gleitenden und/oder schwebenden Führen der Bogen 02 auf. Weiter können Düsenöffnungen zur pneumatischen Führung der Bogen 02 den Bogenleitblechen zugeordnet sein. Die Druckmaschine ist insbesondere mit einer Wendeeinrichtung ausgestattet und vorzugsweise zwischen den Betriebsarten Schöndruck und Schön- und Widerdruck umstellbar ausgeführt. Es kann zwischen einem Bogenleitblech und den darüber transportierten Bogen 02, insbesondere in der Betriebsart Schön- und Widerdruck, ein Luftpolster ausgebildet werden. Insbesondere ist in der Auslage 01 eine Nonstop-Einrichtung mit einem hier in Transportrichtung T in den Bereich des Auslagestapels 04 einfahrbaren Hilfsstapelträger, beispielsweise einem Nonstop-Rollo 26, zum unterbrechungsfreien Stapelwechsel angeordnet.
- In der Auslage 01 ist dem Auslagestapel 04 in Transportrichtung T eine Bogenbremse 05 vorgeordnet, die die abzulegenden Bogen 02 von den Greiferwagen 03 übernimmt und nach deren Freigabe von Maschinengeschwindigkeit auf Ablagegeschwindigkeit verzögert. Nach der Verzögerung durch die Bogenbremse 05 werden die Bogen 02 an Vorder-, Hinter- und/oder Seitenkantenanschlägen ausgerichtet und sauber auf dem Auslagestapel 04 abgelegt. Der Auslagestapel 04 wird bevorzugt von einem nicht dargestellten Stapelhubantrieb während des Bogenablageprozesses derart abgesenkt, dass die Stapeloberfläche ein zumindest annähernd konstantes Ablageniveau für die kommenden Bogen 02 bildet. Die Bogenbremse 05 enthält mindestens eine und bevorzugt mindestens zwei Doppel-Bremsstationen 06, die axial, also quer zur Transportrichtung T, verlagerbar, insbesondere verschiebbar, angeordnet sind. Es können zusätzlich auch eine oder mehrere Einzel-Bremsstationen bzw. Doppel-Bremsstationen 06, beispielsweise mindestens drei oder genau drei, vier, fünf oder formatabhängig auch mehr Bremsstationen, eingesetzt werden.
- In der Betriebsart Schöndruck können die Bremsstationen optimal über die Maschinenbreite angeordnet werden, da diese lediglich mit unbedruckten Seiten der Bogen 02 in Kontakt kommen. Insbesondere für die Betriebsart Schön- und Widerdruck können die Bremsstationen axial verlagert werden. Dabei können die Bremsstationen auf einen jeweiligen seitlichen in der Regel unbedruckten Bogenrand, auf druckfreie Korridore und/oder auch auf ausreichend getrocknete Farbbereiche, beispielsweise im UV-Druck, gestellt werden. Die Verlagerung kann dabei von Hand oder bevorzugt motorisch vorgenommen werden. Beispielsweise kann ein Stellantrieb, insbesondere über Spindeln, die Bremsstationen verlagern. Es kann einer, mehreren oder allen Bremsstationen ein eigener Antrieb zugeordnet sein. Nicht benötigte Bremsstationen können deaktiviert und/oder aus dem Bereich des Bogenformates verlagert werden.
- Die
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Bogenbremse 05 mit Doppel-Bremsstationen 06, beispielsweise wie oben beschrieben. Die Doppel-Bremsstationen 06 der Bogenbremse 05 können jeweils mindestens bzw. genau zwei Bremsbänder 17 aufnehmen, welche um mindestens zwei, bevorzugt drei Umlenkrollen umlaufend aufgenommen sind. Ein solches Bremsband 17 tritt bevorzugt in pneumatische Wechselwirkung mit den über die Bogenbremse 05 transportierten Bogen 02. Insbesondere werden die Bogen 02 durch Saugluft in Anlage an ein Bremsband 17 gebracht und/oder in einer Anlage gehalten, so dass ein Kontakt zwischen dem Bremsband 17 und dem jeweiligen Bogen 02 entsteht. Das Bremsband 17 bewegt sich zumindest zeitweise mit einer gegenüber der Maschinengeschwindigkeit geringeren Geschwindigkeit und verzögert einen jeweiligen vom Greiferwagen 03 freigegebenen Bogen 02 entsprechend. Dem Bremsband 17 ist dafür mindestens ein Antrieb zugeordnet, der dieses mit einer konstanten oder veränderlichen gegenüber der Maschinengeschwindigkeit verringerten Geschwindigkeit antreibt bzw. verzögert. Bevorzugt wird das Bremsband 17 aber dynamisch und/oder periodisch zwischen zumindest annähernd Maschinengeschwindigkeit und einer gegenüber dieser geringeren Ablagegeschwindigkeit betrieben. Bevorzugt kann der Antrieb mehrere oder alle Bremsbänder 17 der Doppel-Bremsstationen 06 antreiben bzw. verzögern. Alternativ könnte aber auch jeder Doppel-Bremsstation 06 ein separater Antrieb zugeordnet sein. - Die Bogenbremse 05 ist insbesondere in einem separaten Gestell aufgenommen und zur Einstellung auf unterschiedliche Bogenformate in und entgegen der Transportrichtung T verlagerbar ausgeführt. An einer dem Stapelbereich zugewandten Seite ist eine Traverse bevorzugt über die Maschinenbreite angeordnet, welche hier als Hinterkantentraverse 18 ausgeführt der Bogenbremse 05 zugeordnet ist. Die Hinterkantentraverse 18 trägt bevorzugt mehrere Hinterkantenanschläge 19, die jeweils um eine in Transportrichtung T orientierte Schwenkachse schwenkbar gelagert sind. Durch Verlagerung der Bogenbremse 05 in bzw. entgegen der Transportrichtung T werden die Bogenbremse 05 und die Hinterkantenanschläge 19 hier gemeinsam auf das aktuelle Bogenformat eingestellt.
- Bevorzugt ist die Hinterkantentraverse 18 und/oder eine weitere Traverse 20 der Bogenbremse 05 mit jeweiligen seitlich im Bereich des Auslagegestells angeordneten Schildern 21 insbesondere fest verbunden. Im oder außerhalb des Bereiches einer maximalen Bogenformatbreite kann eine Führungstraverse 10 für die Doppel-Bremsstationen 06 mit den Schildern 21 verbunden sein bzw. von diesen getragen sein. Bevorzugt ist die Hinterkantentraverse 18 und/oder die weitere Traverse 20 oder sind ggf. Verbindungselemente über die Schilder 21 hinausgeführt, derart, dass diese das seitliche Auslagegestell durch Öffnungen der Gestellwand durchgreifen. Besonders bevorzugt ist die Hinterkantentraverse 18 und/oder die weitere Traverse 20 oder das Verbindungselement außerhalb des Auslagegestells von einer Fixierplatte 22 aufgenommen, welche gegenüber der Gestellwand abgestützt ist. Die bevorzugt beidseitig außerhalb des Auslagegestells angeordneten Fixierplatten 22 sind insbesondere in und entgegen der Transportrichtung T gegenüber der Gestellwand verlagerbar bzw. verschiebbar gehalten bzw. gelagert. Die Lagerung der Fixierplatten 22 kann beispielsweise mittels Leisten erfolgen.
- Die dargestellte Bogenbremse 05 enthält hier beispielsweise fünf Doppel-Bremsstationen 06, die von einem Stellantrieb axial entlang der quer zur Transportrichtung T angeordneten Führungstraverse 10 verlagert bzw. verschoben werden können. Die Führungstraverse 10 ist bevorzugt in Transportrichtung T gesehen etwa mittig der Doppel-Bremsstationen 06 angeordnet und insbesondere mit den seitlichen zur Formateinstellung in oder entgegen der Transportrichtung T verlagerbaren Schildern 21 verbunden. Insbesondere ist die Führungstraverse 10 damit gestellfest aber formatverstellbar angeordnet. Die Führungstraverse 10 erstreckt sich zumindest über das maximal zu verarbeitende Bogenformat und trägt alle Bremsstationen, insbesondere alle Doppel-Bremsstationen 06, der Bogenbremse 05.
- Der Stellantrieb zur Axialverstellung für die Doppel-Bremsstationen 06 der Bogenbremse 05 kann beispielsweise außerhalb der Schilder 21 angeordnete insbesondere unabhängig voneinander ansteuerbare Spindelantriebe 23 aufweisen, welche jeweils einer Doppel-Bremsstation 06 zugeordnet sind. Beispielsweise sind die Spindelantriebe 23 außerhalb des Auslagegestells angeordnet. Bevorzugt können die Spindelantriebe 23 außerhalb des Auslagegestells an einer beispielsweise auf der Bedienseite der Maschine angeordneten Fixierplatte 22 angebracht, insbesondere angeschraubt, sein. Die Bogenbremse 05 weist hier weiter einen ersten Antrieb, insbesondere einen ersten Vierkantwellenantrieb 08, zum Antrieb aller Bremsbänder 17 und bevorzugt einen zweiten Antrieb, insbesondere einen zweiten Vierkantwellenantrieb 09, zur pneumatischen Steuerung aller Bremsbänder 17 auf.
- Als Antrieb für die Vierkantwelle des ersten Vierkantwellenantriebes 08 kann beispielsweise ein Servomotor 24 eingesetzt werden. Bevorzugt kann der Servomotor 24 außerhalb des Gestells an einer beispielsweise auf der Antriebsseite der Maschine angeordneten Fixierplatte 22 angebracht, insbesondere angeschraubt, sein. Weiterhin kann der Antrieb mit einer Steuereinrichtung, beispielsweise der Maschinensteuerung, zusammenwirken, über die eine gewünschte Ablagegeschwindigkeit und/oder bei Bedarf der Bewegungsverlauf der Bremsbänder 17 einstellbar und modifizierbar ist. Damit ist die Bogenbremse 05 mit den Doppel-Bremsstationen 06 auf die unterschiedlichen Druckbedingungen anpassbar. Alternativ kann einer jeweiligen Doppel-Bremsstation 06 aber auch ein separater Antrieb zugeordnet sein.
- Die Vierkantwelle des zweiten Vierkantwellenantriebes 09 kann beispielsweise von einem Servomotor 25 eintourig angetrieben sein. Bevorzugt kann der Servomotor 25 außerhalb des Gestells an einer beispielsweise auf der Antriebsseite der Maschine angeordneten Fixierplatte 22 angebracht, insbesondere angeschraubt, sein. Die Antriebsbewegung der Servomotoren 24, 25 ist bevorzugt einstellbar und/oder auf die Bogenfolge abstimmbar. Beispielsweise kann mittels jeweils eines rotierenden Drehschiebers eine taktweise pneumatische Steuerung jeweils eines oder mehrerer pneumatischer Anschlüsse, insbesondere eine Steuerung der Saugluftzufuhr, der Bremsbänder 17 einer Doppel-Bremsstation 06 und insbesondere gleichzeitig aller Doppel-Bremsstationen 06 synchron erfolgen.
- Die
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt einer Doppel-Bremsstation 06 der Bogenbremse 05, wobei der Stellantrieb zur Axialverstellung hier insbesondere eine Gewindespindel 12 für jede Doppel-Bremsstation 06 enthält, die von jeweils einem der Spindelantriebe 23 beispielsweise über eine Kardankupplung angetrieben werden kann. Eine jeweilige Doppel-Bremsstation 06 ist dabei über ein dieser zugeordnetes Stellelement 13 mit der jeweiligen Gewindespindel 12 verbunden und wird von diesem Stellelement 13 bei Rotation der Gewindespindel 12 axial verlagert. Jedes Stellelement 13 weist insbesondere genau eine Verbindungsstelle, insbesondere eine Eingriffsstelle, zu einer Gewindespindel 12 auf. Die Gewindespindeln 12 der weiteren Doppel-Bremsstationen 06 werden durch Bohrungen ohne Eingriff zum Stellelement 13 geführt. - Die Doppel-Bremsstation 06 ist hier mit dem zugeordneten Stellelement 13 bevorzugt derart verbunden, dass diese mittels Führungsflächen 14 des Stellelementes 13 an der Führungstraverse 10 geführt ist, wobei das Stellelement 13 dabei die Doppel-Bremsstation 06 trägt. Die Doppel-Bremsstation 06 enthält hier einen Grundkörper 07, der an der über die Maschinenbreite, also quer zur Transportrichtung T angeordneten Führungstraverse 10 gelagert ist. Die Doppel-Bremsstation 06 ist entlang der hier insbesondere profiliert ausgeführten Führungstraverse 10 verlagerbar bzw. verschiebbar gelagert. Die Führungstraverse 10 ist beispielsweise um den Stellantrieb rohrförmig ausgeführt und könnte alternativ als ein nach unten offenes U-Profil ausgebildet sein und den Stellantrieb zumindest teilweise umschließen.
- Dem Grundkörper 07 der Doppel-Bremsstation 06 ist ein mit der Vierkantwelle des ersten Vierkantwellenantriebes 08 in Wirkverbindung stehendes erstes Abtriebselement, hier ein Zahnrad einer Zahnradstufe, zugeordnet. Über das erste Abtriebselement kann ein umlaufender Antrieb der dem Grundkörper 07 zugeordneten Bremsbänder 17 erfolgen. Dabei erfolgt bevorzugt ein gemeinsamer Antrieb aller den Doppel-Bremsstationen 06 der Bogenbremse 05 zugeordneten Bremsbänder 17 durch vorzugweise eine Rotationsbewegung der über die Maschinenbreite angeordneten Vierkantwelle des ersten Vierkantwellenantriebes 08. Die Vierkantwelle des ersten Vierkantwellenantriebes 08 ist parallel zur Führungstraverse 10 angeordnet und steht dabei bevorzugt mit Oberflächen der die Vierkantwelle aufnehmenden Abtriebselemente an jeder Doppel-Bremsstation 06 der Bogenbremse 05 in Kontakt. Die Oberflächen der Abtriebselemente der Doppel-Bremsstationen 06 gleiten entsprechend an der Außenkontur der Vierkantwelle bei deren Axialverstellung.
- Dem Grundkörper 07 ist weiterhin ein mit der Vierkantwelle des zweiten Vierkantwellenantriebes 09 in Wirkverbindung stehendes zweites Abtriebselement zugeordnet. Über den zweiten Vierkantwellenantrieb 09 kann beispielsweise eine taktgebundene pneumatische Steuerung für die Bremsbänder 17 der Doppel-Bremsstation 06 erfolgen. Über den zweiten Vierkantwellenantrieb 09 kann beispielsweise ein der Doppel-Bremsstation 06 zugeordneter Drehschieber zur pneumatischen Steuerung betätigt werden. Bevorzugt erfolgt eine gemeinsame pneumatische Steuerung aller den Doppel-Bremsstationen 06 der Bogenbremse 05 zugeordneten Bremsbänder 17 durch vorzugweise eine Rotationsbewegung der über die Maschinenbreite angeordneten Vierkantwelle. Die Vierkantwelle des zweiten Vierkantwellenantriebes 09 ist ebenfalls parallel zur Führungstraverse 10 angeordnet und steht dabei bevorzugt mit Oberflächen der die Vierkantwelle aufnehmenden Abtriebselemente an jeder Doppel-Bremsstation 06 der Bogenbremse 05 in Kontakt. Die Oberflächen der Abtriebselemente der Doppel-Bremsstationen 06 gleiten entsprechend an der Außenkontur der Vierkantwelle bei deren Axialverstellung. Die Doppel-Bremsstation 06 ist hier dementsprechend entlang der Vierkantwellen und der Führungstraverse 10 axial verlagerbar, insbesondere verschiebbar, beispielsweise wie oben bereits beschrieben.
- Einer jeweiligen Doppel-Bremsstation 06 der Bogenbremse 05 ist mindestens ein pneumatischer Anschluss zugeordnet, wobei hier insbesondere zwei Saugluftanschlüsse 11 ausgebildet sind, die mit mindestens einem beispielsweise einstellbaren bzw. regelbaren Unterdruckerzeuger in Verbindung stehen. Der pneumatische Anschluss kann entlang der Doppel-Bremsstation 06 oder, wie hier anhand der Saugluftanschlüsse 11 gezeigt, innerhalb des Grundkörpers 07 der Doppel-Bremsstation 06 weitergeführt sein. Alternativ kann der pneumatische Anschluss auch als Druckluftanschluss zur Erzeugung eines Unterdruckes an der Doppel-Bremsstation 06 nach dem Ejektor-Prinzip ausgeführt sein. Weiterbildend können noch weitere pneumatische insbesondere Saugluft führende Anschlüsse der Doppel-Bremsstation 06 zugeordnet sein, die auch außerhalb des Grundkörpers 07 bis zur entsprechenden Wirkstelle geführt sein können. Derartige Anschlüsse können beispielsweise für ein Reinigungsblasen verwendet werden.
- Die
Fig. 4 zeigt eine Doppel-Bremsstation 06 insbesondere für die Betriebsart Schöndruck mit zwei breiten Bremsbändern 17 bestückt. Die Doppel-Bremsstation 06 weist hier am bezüglich der Transportrichtung T stromabwärts gelegenen Ende des Grundkörpers 07 beidseitig Trägerkörper 15 auf, welche seitlich am Grundkörper 07 bevorzugt hervorstehend angeordnet sind. Die Trägerkörper 15 sind dabei gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers 07 der Doppel-Bremsstation 06 zugeordnet und bevorzugt baugleich aber spiegelbildlich zueinander angeordnet. Die Trägerkörper 15 sind beispielsweise an jeweils ein am Grundkörper 07 drehbeweglich gelagertes Antriebsrad, hier insbesondere jeweils ein Igelrad 28, angeformt. Die Igelräder 28 greifen zum Antrieb der Bremsbänder 17 hier bevorzugt mit Stiften in deren breite Durchbrüche bzw. Saugöffnungen. Die Rotationsbewegung beider Igelräder 28 wird bevorzugt kraft- und/oder formschlüssig an die Bremsbänder 17 übertragen, so dass diese endlos umlaufen. Die Igelräder 28 werden hier vom ersten Vierkantwellenantrieb 08, beispielsweise über die Zahnradstufe oder ein Getriebe der Doppel-Bremsstation 06, rotatorisch angetrieben. Der Antrieb der Igelräder 28 erfolgt bevorzugt dynamisch und diskontinuierlich bevorzugt taktgebunden zwischen zumindest annähernd Maschinengeschwindigkeit und der bevorzugt wählbaren Ablagegeschwindigkeit. - Die Trägerkörper 15 der Doppel-Bremsstation 06 weisen jeweils eine obere Anschlussfläche auf, die hier zumindest annähernd horizontal angeordnet ist. Die Anschlussflächen könnten auch zumindest geringfügig zur Horizontalen geneigt ausgebildet sein. Hier ist jeder zumindest annähernd horizontal angeordneten Anschlussfläche je eine Saugleiste 16 austauschbar zugeordnet. Ein Trägerkörper 15 enthält als pneumatischen Anschluss eine oder mehrere, beispielsweise zwei, pneumatische Öffnungen in der oberen Anschlussfläche, die mit einer oder einer jeweiligen entsprechenden Öffnung an der Unterseite einer Saugleiste 16 eine pneumatische Strömungsverbindung bilden. Weiter kann zwischen dem Trägerkörper 15 und einer Saugleiste 16 eine beispielsweise verriegelbare Steckverbindung vorgesehen sein. Die Saugleisten 16 sind hier zur Aufnahme je eines breiten Bremsbandes 17 ausgebildet, so dass der Doppel-Bremsstation 06 gleichzeitig zwei breite Bremsbänder 17 zugeordnet werden können. Die Saugleisten 16 sind bevorzugt baugleich ausgeführt und untereinander austauschbar den Trägerkörpern 15 der Doppel-Bremsstation 06 bzw. der Doppel-Bremsstationen 06 zuordenbar.
- Die der Doppel-Bremsstation 06 tauschbar zugeordneten Saugleisten 16 weisen jeweils ebenfalls eine zumindest annähernd horizontal angeordnete Grundfläche auf, über die diese mit den Anschlussflächen der Trägerkörper 15 der Doppel-Bremsstation 06 verbunden werden. Eine Saugleiste 16 weist zur Aufnahme und Führung eines Bremsbandes 17 am in Transportrichtung T gesehen vorderen Ende und am hinteren Ende jeweils einen Umlenkbereich mit Umlenkelementen für das umlaufend führbare Bremsband 17 auf. Zwischen den beiden Umlenkbereichen ist ein Saugbereich mit mindestens einer Saugluftöffnung an der vom Bremsband 17 zu überstreichenden Oberfläche ausgebildet. Bevorzugt ist die Saugleiste 16 hier mit zwei Seitenwänden ausgebildet, zwischen denen eine vordere Umlenkrolle und eine hintere Umlenkrolle bevorzugt rotationsbeweglich aufgenommen ist. Zwischen der vorderen Umlenkrolle und der hinteren Umlenkrolle ist hier bevorzugt eine Saugplatte mit einer insbesondere durchgehend ebenen oder konturierten Führungsfläche für das über die Saugplatte gleitende Bremsband 17 vorgesehen.
- In der Saugplatte ist bevorzugt mindestens ein Saugluftkanal und/oder mindestens eine Saugluftbohrung, bevorzugt eine Vorsaugbohrung, eingebracht, welche mit der oder einer jeweiligen Öffnung der Grundfläche der Saugleiste 16 verbunden sind und welche vom Bremsband 17 überstrichen werden. Beispielsweise steht die Saugluftbohrung mit einer separaten Öffnung der Grundfläche der Saugleiste 16 und ein bezüglich der Transportrichtung T nachgeordneter Saugluftkanal mit der weiteren Öffnung der Grundfläche der Saugleiste 16 in Strömungsverbindung. Der Saugluftkanal ist dabei bevorzugt mit einer in Transportrichtung T orientierten Erstreckung an der Oberfläche der Saugplatte ausgebildet. Zwischen der vorderen Umlenkrolle und der hinteren Umlenkrolle wird das Bremsband 17 in Anlage an der Saugplatte gehalten, so dass die Durchbrüche bzw. Saugöffnungen des Bremsbandes 17 im Zusammenwirken mit dem in dem Saugluftkanal und/oder der Saugluftbohrung anliegenden Unterdruck eine Saugwirkung auf die über die Doppel-Bremsstation 06 transportierten Bogenunterseiten ausbilden.
- Zur pneumatischen Versorgung der Trägerkörper 15 der Doppel-Bremsstation 06 ist der Saugluftanschluss 11 hier bevorzugt in den Grundkörper 07 eingearbeitet, welcher bis zu beiden Trägerkörpern 15 führt. Der Saugluftanschluss 11 ist hier zur gleichzeitigen vorzugsweise hälftigen Saugluftversorgung der den beiden Anschlussflächen der Trägerkörper 15 zugeordneten Saugleisten 16 der Doppel-Bremsstation 06 vorgesehen. Insbesondere werden damit die Saugbereiche beider Saugleisten 16 gleichzeitig und gleichmäßig mit Saugluft bzw. Unterdruck versorgt. Besonders bevorzugt erfolgt dabei eine Taktung der Saugluft der Doppel-Bremsstation 06 durch ein Luftsteuerelement, insbesondere einen Drehschieber, welcher der Doppel-Bremsstation 06 zugeordnet sein kann. Insbesondere wird der Drehschieber durch den zweiten Vierkantwellenantrieb 09 betätigt. Der Drehschieber kann dabei Ausnehmungen zum separaten Steuern der Saugluft zweier pneumatischer Anschlüsse jeweils einer Saugplatte einer Saugleiste 16 bzw. jeweils eines pneumatischen Anschlusses der Trägerkörper 15 aufweisen, während andere pneumatische Anschlüsse insbesondere der Trägerkörper 15 beispielsweise permanent saugluftbeaufschlagt sein können.
- Weiter ist der Doppel-Bremsstation 06 insbesondere genau ein pneumatisches Fängerelement, insbesondere ein Vorsaugring 27, zugeordnet, welches bezüglich der Transportrichtung T einer Anschlussfläche eines Trägerkörpers 15 vorgeordnet ist. Das Fängerelement, insbesondere der Vorsaugring 27, ist damit einer der Anschlussfläche zugeordneten Saugleiste 16 fluchtend vorgeordnet. Insbesondere ist bei der Mehrzahl von Doppel-Bremsstationen 06 vorgesehen, mehrere Doppel-Bremsstationen 06 mit einem Vorsaugring 27 in Transportrichtung T linksseitig des jeweiligen Grundkörpers 07 und mehrere Doppel-Bremsstationen 06 mit einem Vorsaugring 27 in Transportrichtung T rechtsseitig des jeweiligen Grundkörpers 07 auszubilden. Weiter ist eine Höhentaktung des oder der Fängerelemente, insbesondere des oder aller Vorsaugringe 27, beispielsweise über jeweils eine vom zweiten Vierkantwellenantrieb 09 betätigte Kurvenscheibe vorgesehen. Ein Vorsaugring 27 kann weiter mit einem Vorsaugring 27 einer weiteren Doppel-Bremsstation 06 zur Querstraffung der Bogen 02 divergierend zur Transportrichtung T anordenbar sein. Das pneumatische Fängerelement, insbesondere der Vorsaugring 27, kann ebenfalls über den Drehschieber der Doppel-Bremsstation 06 bevorzugt vom weiteren Saugluftanschluss 11 pneumatisch versorgt werden.
- Die
Fig. 5 zeigt die Doppel-Bremsstation 06 beispielsweise für die Betriebsart Schön- und Widerdruck mit zwei schmalen Bremsbändern 17 bestückt. Eine derartige Bestückung ist insbesondere für schnellen Wiederdruck bzw. bei der Verarbeitung glänzender Materialien geeignet. Für die Bestückung der Doppel-Bremsstation 06 werden die alten Bremsbänder 17 und insbesondere die Saugleisten 16 für die alten Bremsbänder 17 entfernt. Anschließend können die Saugleisten 16 für die schmalen Bremsbänder 17 den Anschlussflächen der Trägerkörper 15 zugeordnet werden. Die Saugleisten 16 für die schmalen Bremsbänder 17 sind hier quer zur Transportrichtung T schmaler ausgeführt als die Saugleisten 16 für die breiten Bremsbänder 17. Ansonsten entsprechen die Saugleisten 16 für die schmalen Bremsbänder 17 bevorzugt den beschriebenen Saugleisten 16. Die Saugleisten 16 für die schmalen Bremsbänder 17 werden entsprechend analog den oben beschriebenen Saugleisten 16 den horizontal ausgerichteten bzw. zur Horizontalen geneigt angeordneten Anschlussflächen der Trägerkörper 15 zugeordnet. Die Saugleisten 16 können beispielsweise aufgesteckt werden. Die schmalen Bremsbänder 17 werden entsprechend um die Saugleisten 16 gelegt. Bei der Zuordnung der Saugleisten 16 für die schmalen Bremsbänder 17 zu den Anschlussflächen der Trägerkörper 15 wird analog eine oder werden analog mehrere pneumatische Verbindungen zum Trägerkörper 15 hergestellt, so dass die Saugplatte der Saugleiste 16 für die schmalen Bremsbänder 17 genauso mit Saugluft versorgt wird. Bevorzugt sind dabei alle Doppel-Bremsstationen 06 der Bogenbremse 05 entsprechend mit Saugleisten 16 für unterschiedlich breite Bremsbänder 17 ausrüstbar. - Die
Fig. 6 zeigt die die Doppel-Bremsstation 06 beispielsweise für die Betriebsart Schön- und Widerdruck mit einem breiten und einem schmalen Bremsband 17 bestückt. Insbesondere kann jede Doppel-Bremsstation 06 der Bogenbremse 05 breite Bremsbänder 17 oder schmale Bremsbänder 17 oder ein breites und ein schmales Bremsband 17 gleichzeitig aufnehmen. Die Stifte der Igelräder 28 sind hier sowohl zum Antrieb der breiten Bremsbänder 17 als auch zum Antrieb der schmalen Bremsbänder 17 ausgelegt. - Die
Fig. 7 zeigt einen Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht der Bogenbremse 05 mit verschiedenartig ausgerüsteten Doppel-Bremsstationen 06. Eine derartige Ausrüstung kann beispielsweise zum Bremsen von Bogen 02 eingesetzt werden, die kleiner d. h. schmaler als das maximal von der Maschine zu verarbeitende Bogenformat sind. Dabei kann beispielsweise ein Trägerkörper 15 und damit ein oder mehrere pneumatische Anschlüsse dieses Trägerkörpers 15 nicht benötigt werden, da dieser außerhalb des aktuellen Bogenformates steht. Dabei steht der Trägerkörper 15 beispielsweise zwischen der Formatseitenkante 32 und einem seitlichen Schild 21 der Bogenbremse 05. Der oder die nicht benötigten pneumatischen Anschlüsse des Trägerkörpers 15 werden dabei durch ein pneumatisch dichtend der Anschlussfläche des Trägerkörpers 15 zugeordnetes Abdeckelement, beispielsweise ein Abdeckblech 31, oder durch eine pneumatisch dichtend der Anschlussfläche des Trägerkörpers 15 zugeordnete Führungsleiste 29 für ein Band, insbesondere ein Stützband 30, und/oder ein pneumatisch dichtendes Stützband 30 verschlossen. Beispielsweise sind alle nicht benötigten pneumatischen Anschlüsse eines Trägerkörpers 15 derart schließbar. - Die übrigen schmale oder breite Bremsbänder 17 tragenden Trägerkörper 15 werden jeweils über die Saugluftanschlüsse 11 der jeweiligen Doppel-Bremsstationen 06 permanent bzw. auch getaktet mit Saugluft versorgt. Bevorzugt wird der oder werden die nicht benötigten pneumatischen Anschlüsse von Trägerkörpern 15 ausschließlich durch ein Abdeckelement, beispielsweise ein Abdeckblech 31, oder eine Führungsleiste 29 und/oder ein Stützband 30 pneumatisch dichtend verschlossen. Insbesondere kann ein Abdeckelement, insbesondere ein Abdeckblech 31, bzw. eine Führungsleiste 29 mindestens eine Gummidichtung an der der Anschlussfläche eines Trägerkörpers 15 zuzuordnenden Unterseite aufweisen, welche mit der oder den Saugöffnungen der Anschlussfläche des Trägerkörpers 15 korrespondiert und diese dichtend abschließt.
- Insbesondere ist jede Saugleiste 16 der Bogenbremse 05 gegen ein Abdeckelement, insbesondere ein Abdeckblech 31, austauschbar. Bevorzugt wird das Abdeckelement als eine reibungsminimierte und/oder gewölbte Oberfläche aufweisendes Abdeckblech 31 ausgeführt, welches insbesondere eine derartige vertikale Erstreckung aufweist, dass dessen Oberfläche im der Anschlussfläche des Trägerkörpers 15 zugefügten Zustand einen Abstand zur Bogentransportebene von mindestens 5 mm, bevorzugt mindestens 10 mm aufweist. Insbesondere wird das Abdeckblech 31 ausschließlich durch die beispielsweise zeitweise und/oder permanent anliegende Saugluft an der Anschlussfläche eines Trägerkörpers 15 gehalten und damit fixiert. Ein Abdeckblech 31 kann je nach Anforderung innerhalb oder außerhalb des Bogenformates einem Trägerkörper 15 einer Doppel-Bremsstation 06 zugeordnet werden.
- Insbesondere ist weiter jede Saugleiste 16 der Bogenbremse 05 bzw. das Abdeckelement, insbesondere das Abdeckblech 31, gegen eine Führungsleiste 29 austauschbar. Die Führungsleiste 29 kann dabei prinzipiell den gleichen Aufbau wie eine oben beschriebene Saugleiste 16 aufweisen, wobei eine Führungsleiste 29 bevorzugt keine Saugöffnungen aufweisende Saugplatte sondern eine Führungsplatte zum Führen eines umlaufend angetriebenen Stützbandes 30 aufweist. Insbesondere weist ein Stützband 30 eine geschlossene Außenumfangsfläche und eine für den Eingriff eines Igelrades 28 angepasste Innenumfangsfläche und insbesondere eine schmale Bogenstützfläche auf. Eine Führungsleiste 29 mit einem Stützband 30 kann je nach Anforderung innerhalb oder außerhalb des Bogenformates einem Trägerkörper 15 einer Doppel-Bremsstation 06 zugeordnet werden. Alternativ oder zusätzlich kann bei einer wenigstens eine Saugöffnung aufweisenden Führungsleiste 29 eine pneumatische Dichtung des oder der pneumatischen Anschlüsse des Trägerkörpers 15 durch eine dichtende Führung des Stützbandes 30 über der wenigstens einen Saugöffnung der Führungsleiste 29 erfolgen. Alternativ könnte die Führungsleiste 29 aber auch als modifizierte insbesondere nur einen pneumatischen Anschluss dichtend schließende Saugleiste 16 beispielsweise für ein schmales oder breites Bremsband 17 ausgeführt sein.
- Zur Wirkungsweise: In der Auslage 01 der bogenverarbeitenden Maschine werden die Bogen 02 von den Greiferwagen 03 in Transportrichtung T über die axial eingestellten Doppel-Bremsstationen 06 der Bogenbremse 05 transportiert, von dieser verzögert und nach der Freigabe auf dem Auslagestapel 04 abgelegt. Die Doppel-Bremsstationen 06 der Bogenbremse 05 sind dabei entsprechend dem zu verarbeitenden Bogenformat axial eingestellt und tragen entweder breite oder schmale Bremsbänder 17 oder Stützbänder 30 oder Abdeckelemente, insbesondere Abdeckbleche 31. Jeder Doppel-Bremsstation 06 sind insbesondere zwei dieser Elemente zugeordnet. Die axiale Einstellung der Doppel-Bremsstationen 06 für die Bogenbremsung umfasst insbesondere die axiale Einstellung einer seitlichen Doppel-Bremsstation 06 oder zweier seitlicher Doppel-Bremsstationen 06 derart, dass jeweils ein Trägerkörper 15 einer Doppel-Bremsstation 06 im Bogenformat und der andere Trägerkörper 15 derselben Doppel-Bremsstation 06 außerhalb des Bogenformates d. h. außerhalb der Formatseitenkante 32 liegt. Bevorzugt werden die außerhalb des Bogenformates stehenden Trägerkörper 15 nicht mit Saugleisten 16 bzw. Bremsbändern 17 bestückt.
- Insbesondere wird weiter mindestens eine zwischen den seitlichen Doppel-Bremsstationen 06 angeordnete Doppel-Bremsstation 06 mit einem umlaufend angetriebenen schmalen oder breiten Bremsband 17 und mit einer Führungsleiste 29 mit einem Stützband 30 oder mit einem Abdeckelement, insbesondere einem Abdeckblech 31, ausgerüstet. Bevorzugt wird mindestens eine zwischen den seitlichen Doppel-Bremsstationen 06 angeordnete Doppel-Bremsstation 06 mit einem schmalen Bremsband 17 und einem Abdeckblech 31 ausgerüstet, wobei die den Bogen 02 zugewandte Oberfläche des Abdeckbleches 31 beabstandet von der Bogentransportebene ausgebildet ist. Der oder die außerhalb des Bogenformates liegenden Trägerkörper 15 von Doppel-Bremsstationen 06 werden jeweils mit dem den oder die pneumatischen Anschlüsse des Trägerkörpers 15 dichtend schließenden Abdeckelement, insbesondere dem Abdeckblech 31, oder mit der pneumatisch dichtenden Führungsleiste 29 für das Stützband 30 und/oder ein pneumatisch dichtendes Stützband 30 ausgerüstet.
- Insbesondere kann die Steuereinrichtung, insbesondere die bevorzugt mit einer Vorstufe verbundene Maschinensteuerung, aus vorgegebenen Druckbildinformationen, insbesondere zu druckfreien Korridoren der Bogen 02, eine geeignete Stellung der Doppel-Bremsstationen 06 unter Berücksichtigung der den Doppel-Bremsstationen 06 zuordenbaren Elemente, insbesondere den unterschiedlich breiten Bremsbändern 17, den Stützbändern 30 und den Abdeckelementen, insbesondere den Abdeckblechen 31, ermitteln und/oder einstellen. Die Steuereinrichtung kann nach Analyse der Druckbildinformationen ebenfalls einen Vorschlag zur Ausrüstung der einzelnen Doppel-Bremsstationen 06 visualisieren.
- Durch die Verwendung der unterschiedlich breiten, umlaufend geführten Bremsbänder 17 an sich gegenüberliegend insbesondere fest angeordneten Trägerkörpern 15 einer axial verlagerbaren Doppel-Bremsstation 06 der Bogenbremse 05 in der Auslage 01 der bogenverarbeitenden Maschine wird eine Anpassung der Bremsbänder 17 an die Belegung, insbesondere an Druck- und/oder Lackstellen speziell auf der Widerdruckseite, der abzubremsenden Bogen 02 erzielt. Für den Widerdruck wird die die Wendeeinrichtung aufweisende bogenverarbeitende Maschine, insbesondere die Bogendruckmaschine, in der Betriebsart Schön- und Widerdruck betrieben.
-
- 01
- Auslage
- 02
- Bogen
- 03
- Greiferwagen
- 04
- Auslagestapel
- 05
- Bogenbremse
- 06
- Doppel-Bremsstation
- 07
- Grundkörper
- 08
- erster Vierkantwellenantrieb
- 09
- zweiter Vierkantwellenantrieb
- 10
- Führungstraverse
- 11
- Saugluftanschluss
- 12
- Gewindespindel
- 13
- Stellelement
- 14
- Führungsfläche
- 15
- Trägerkörper
- 16
- Saugleiste
- 17
- Bremsband, breites, schmales
- 18
- Hinterkantentraverse
- 19
- Hinterkantenanschlag
- 20
- weitere Traverse
- 21
- Schild
- 22
- Fixierplatte
- 23
- Spindelantriebe
- 24
- Servomotor
- 25
- Servomotor
- 26
- Nonstop-Rollo
- 27
- Vorsaugring
- 28
- Igelrad
- 29
- Führungsleiste
- 30
- Stützband
- 31
- Abdeckblech
- 32
- Formatseitenkante
- T
- Transportrichtung
Claims (15)
- Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine mit einer axial verstellbare Bremsstationen (06) aufweisenden Bogenbremse (05), mit Transportsystemen (03) zum Transportieren von Bogen (02) eines Bogenformates (32) in Transportrichtung (T) über die Bogenbremse (05) zu einem Auslagestapel (04), wobei mindestens eine Bremsstation (06) mehrere Trägerkörper (15) mit Anschlussflächen aufweist, so dass der Bremsstation (06) gleichzeitig mehrere Elemente (17, 30, 31) über die Anschlussflächen zuordenbar sind und wobei jede Anschlussfläche der Trägerkörper (15) einen oder mehrere pneumatische Anschlüsse aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere nicht benötigte pneumatische Anschlüsse eines Trägerkörpers (15) der Bremsstation (06) durch ein pneumatisch dichtend der Anschlussfläche zugeordnetes Abdeckelement (31) oder durch ein pneumatisch dichtend der Anschlussfläche zugeordnetes Führungselement (29) für ein Band (30, 17) und/oder ein pneumatisch dichtendes Stützband (30) schließbar sind.
- Auslage nach Anspruch 1, wobei die Trägerkörper (15) fest an einem Grundkörper (07) der Bremsstation (06) angeordnet sind und jeweils eine oder mehrere mit einem Saugluftanschluss (11) der Bremsstation (06) verbundene Saugluft führende pneumatische Öffnungen aufweisen und wobei eine oder jede pneumatische Öffnung eines Trägerkörpers (15) jeweils ausschließlich durch Zuordnung des Abdeckelementes (31) oder des Führungselementes (29) und/oder des Stützbandes (30) schließbar oder geschlossen ist.
- Auslage nach Anspruch 1 oder 2, wobei der oder jeder Bremsstation (06) der Bogenbremse (05) breite Bremsbänder (17) oder schmale Bremsbänder (17) oder ein breites und ein schmales Bremsband (17) gleichzeitig zuordenbar sind.
- Auslage nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Stützband (30) eine geschlossene Außenumfangsfläche und eine für den Eingriff eines Antriebsrades (28) angepasste Innenumfangsfläche und insbesondere eine schmale Bogenstützfläche aufweist.
- Auslage nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei das Abdeckelement (31), insbesondere ein Abdeckblech (31), mindestens eine Gummidichtung an der der Anschlussfläche des Trägerkörpers (15) zuzuordnenden Unterseite aufweist, welche mit einer oder mehreren pneumatischen Öffnungen der Anschlussfläche korrespondiert und diese dichtend abschließt.
- Auslage nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, wobei das Abdeckelement (31) eine derartige vertikale Erstreckung aufweist, dass dessen Oberfläche im der Anschlussfläche des Trägerkörpers (15) zugefügten Zustand einen Abstand zur Bogentransportebene von mindestens 5 mm, insbesondere von 10 mm, aufweist.
- Auslage nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei das Abdeckelement (31) ausschließlich durch anliegende Saugluft an der Anschlussfläche eines Trägerkörpers (15) fixierbar und/oder fixiert ist.
- Auslage nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, wobei den Trägerkörpern (15) der oder aller Bremsstationen (06) Saugleisten (16) für unterschiedlich breite Bremsbänder (17) über horizontal ausgerichtete oder zur Horizontalen geneigt angeordnete Anschlussflächen zuordenbar sind.
- Auslage nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, wobei jede Bremsstation (06) der Bogenbremse (05) zwei spiegelbildlich zueinander angeordnete Trägerkörper (15) aufweist und jede Bremsstation (06) genau ein höhenverstellbares Fängerelement (27) aufweist, welches bezüglich der Transportrichtung (T) einer Anschlussfläche eines Trägerkörpers (15) vorgeordnet ist.
- Verfahren zum Ablegen von Bogen (02) in einer Auslage (01) einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer axial verlagerbare Bremsstationen (06) aufweisenden Bogenbremse (05), wobei die Bogen (02) von Transportsystemen (03) in Transportrichtung (T) über die Bogenbremse (05) zu einem Auslagestapel (04) transportiert werden, wobei die Bremsstationen (06) entsprechend dem Bogenformat (32) axial eingestellt sind und wobei mindestens eine Bremsstation (06) mehrere Trägerkörper (15) mit Anschlussflächen aufweist, so dass dieser Bremsstation (06) gleichzeitig mehrere Elemente (17, 30, 31) über die Anschlussflächen zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder zwei seitliche Bremsstationen (06) für die Bogenbremsung derart axial eingestellt sind, dass jeweils ein Trägerkörper (15) im Bogenformat (32) und der andere Trägerkörper (15) derselben Bremsstation (06) außerhalb des Bogenformates (32) liegt.
- Verfahren nach Anspruch 10, wobei mindestens eine zwischen seitlichen Bremsstationen (06) angeordnete Bremsstation (06) mit einem umlaufend angetriebenen schmalen oder breiten Bremsband (17) und einem Stützband (30) oder einem Abdeckelement (31) ausgerüstet ist.
- Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei mindestens eine zwischen seitlichen Bremsstationen (06) angeordnete Bremsstation (06) mit einem schmalen Bremsband (17) und einem Abdeckelement (31) ausgerüstet ist, wobei die den Bogen (02) zugewandte Oberfläche des Abdeckelementes (31) beabstandet von der Bogentransportebene ausgebildet ist.
- Verfahren nach Anspruch 10, 11 oder 12, wobei der oder die außerhalb des Bogenformates (32) liegenden Trägerkörper (15) jeweils mit einem einen oder mehrere pneumatische Anschlüsse dichtend schließenden Abdeckelement (31), insbesondere einem Abdeckblech (31), oder mit einer einen oder mehrere pneumatische Anschlüsse dichtend schließenden Führungsleiste (29) für ein Band (30, 17) und/oder mit einem pneumatisch dichtenden Stützband (30) ausgerüstet sind.
- Verfahren nach Anspruch 10, 11, 12 oder 13, wobei eine Steuereinrichtung aus vorgegebenen Druckbildinformationen, insbesondere zu druckfreien Korridoren der Bogen (02), eine geeignete Stellung der Bremsstationen (06) unter Berücksichtigung der den Bremsstationen (06) zuordenbaren Elemente (17, 30, 31), insbesondere unterschiedlich breiten Bremsbändern (17), Stützbändern (30) und Abdeckelementen (31), ermittelt und/oder einstellt.
- Verwendung von unterschiedlich breiten, umlaufend geführten Bremsbändern (17) insbesondere in einer gewählten Betriebsart Schön- und Widerdruck an sich gegenüberliegend angeordneten Trägerkörpern (15) einer axial verlagerbaren Bremsstation (06) einer Bogenbremse (05) in der Auslage (01) einer insbesondere eine Wendeeinrichtung aufweisenden bogenverarbeitenden Maschine zum Anpassen der Bremsbänder (17) an die Belegung von abzubremsenden Bogen (02).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021115669.6A DE102021115669A1 (de) | 2021-06-17 | 2021-06-17 | Auslage, Verfahren zum Ablegen von Bogen und Verwendung von unterschiedlich breiten, umlaufend geführten Bremsbändern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4105157A1 true EP4105157A1 (de) | 2022-12-21 |
Family
ID=81749034
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22174329.7A Pending EP4105157A1 (de) | 2021-06-17 | 2022-05-19 | Auslage und verfahren zum ablegen von bogen, und verwendung von unterschiedlich breiten umlaufend geführten bremsbändern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4105157A1 (de) |
DE (1) | DE102021115669A1 (de) |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19835003A1 (de) | 1998-08-03 | 2000-02-10 | Heidelberger Druckmasch Ag | Ausleger für eine Druckmaschine |
DE10140825A1 (de) | 2000-08-31 | 2002-05-08 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zur Einstellung von Leitelementen für flächiges Material auf Basis von Druckbildinformationen |
DE102006035693A1 (de) | 2006-07-28 | 2008-02-07 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Bogenbremsensystem zum Bremsen von Druckbogen |
DE102010002500A1 (de) | 2010-03-02 | 2011-09-08 | Manroland Ag | Vorrichtung zum Handhaben, nämlich zum Führen und/oder Bremsen, von Bogen in einer bogenverarbeitenden Maschine |
DE102011017553A1 (de) * | 2010-04-22 | 2011-11-10 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bogenbremse zum Verzögern von Bogen |
DE102011076975A1 (de) | 2010-06-21 | 2011-12-22 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Bogenverarbeitende Maschine mit einer Bogenbremse und ein Verfahren zum Betreiben dieser |
DE102011080196A1 (de) | 2010-08-20 | 2012-02-23 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bogenbremse |
DE102012206927A1 (de) | 2011-04-26 | 2012-10-31 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen |
DE102016206687A1 (de) | 2015-06-05 | 2016-12-08 | Koenig & Bauer Ag | Bremsstation für eine Bogenbremse in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen |
DE102015213094A1 (de) | 2015-07-13 | 2017-01-19 | Koenig & Bauer Ag | Bremsstation und Verfahren zum Betrieb einer Bremsstation einer Bogenbremse in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine |
DE102016206693A1 (de) * | 2016-04-20 | 2017-10-26 | Koenig & Bauer Ag | Bremsstation für eine Bogenbremse in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine und Transportband |
DE102017204516A1 (de) | 2017-03-17 | 2018-09-20 | Koenig & Bauer Ag | Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen aufweisenden Bogenbremse und Verfahren zum Ablegen von Bogen |
DE102018210651A1 (de) * | 2018-06-28 | 2020-01-02 | Koenig & Bauer Ag | Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Auslage |
DE102018210774A1 (de) | 2018-06-29 | 2020-01-02 | Koenig & Bauer Ag | Auslage und Verfahren zur Kompensation von Störmomenten beim Betreiben einer Bogenbremse in einer Auslage |
-
2021
- 2021-06-17 DE DE102021115669.6A patent/DE102021115669A1/de active Pending
-
2022
- 2022-05-19 EP EP22174329.7A patent/EP4105157A1/de active Pending
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19835003A1 (de) | 1998-08-03 | 2000-02-10 | Heidelberger Druckmasch Ag | Ausleger für eine Druckmaschine |
DE10140825A1 (de) | 2000-08-31 | 2002-05-08 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zur Einstellung von Leitelementen für flächiges Material auf Basis von Druckbildinformationen |
DE102006035693A1 (de) | 2006-07-28 | 2008-02-07 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Bogenbremsensystem zum Bremsen von Druckbogen |
DE102010002500A1 (de) | 2010-03-02 | 2011-09-08 | Manroland Ag | Vorrichtung zum Handhaben, nämlich zum Führen und/oder Bremsen, von Bogen in einer bogenverarbeitenden Maschine |
DE102011017553A1 (de) * | 2010-04-22 | 2011-11-10 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bogenbremse zum Verzögern von Bogen |
DE102011076975A1 (de) | 2010-06-21 | 2011-12-22 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Bogenverarbeitende Maschine mit einer Bogenbremse und ein Verfahren zum Betreiben dieser |
DE102011080196A1 (de) | 2010-08-20 | 2012-02-23 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bogenbremse |
DE102012206927A1 (de) | 2011-04-26 | 2012-10-31 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen |
DE102016206687A1 (de) | 2015-06-05 | 2016-12-08 | Koenig & Bauer Ag | Bremsstation für eine Bogenbremse in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen |
DE102015213094A1 (de) | 2015-07-13 | 2017-01-19 | Koenig & Bauer Ag | Bremsstation und Verfahren zum Betrieb einer Bremsstation einer Bogenbremse in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine |
DE102016206693A1 (de) * | 2016-04-20 | 2017-10-26 | Koenig & Bauer Ag | Bremsstation für eine Bogenbremse in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine und Transportband |
DE102017204516A1 (de) | 2017-03-17 | 2018-09-20 | Koenig & Bauer Ag | Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen aufweisenden Bogenbremse und Verfahren zum Ablegen von Bogen |
DE102018210651A1 (de) * | 2018-06-28 | 2020-01-02 | Koenig & Bauer Ag | Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Auslage |
DE102018210774A1 (de) | 2018-06-29 | 2020-01-02 | Koenig & Bauer Ag | Auslage und Verfahren zur Kompensation von Störmomenten beim Betreiben einer Bogenbremse in einer Auslage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102021115669A1 (de) | 2022-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015208915B4 (de) | Maschine zur mehrstufigen Be- und/oder Verarbeitung von bogenförmigen Bedruckstoffen sowie Anlage und Verfahren zur Herstellung von Druckprodukten | |
DE102019134723A1 (de) | Bogenverarbeitende Maschine mit einem Transportsystem | |
EP1882662B2 (de) | Bogenbremsensystem zum Bremsen von Druckbogen | |
EP4105157A1 (de) | Auslage und verfahren zum ablegen von bogen, und verwendung von unterschiedlich breiten umlaufend geführten bremsbändern | |
DE102004050725B4 (de) | Verfahren zum Transport von Bogenmaterial und Verarbeitungsmaschine dazu | |
EP3694719B1 (de) | Bogenverarbeitende maschine mit einer bogentransportvorrichtung und verfahren zum transportieren von bogen von einem bogenführungszylinder an ein bogenfördersystem | |
DE102019134707A1 (de) | Bogenverarbeitende Maschine mit einem Transportsystem | |
EP3694717B1 (de) | Bogenverarbeitende maschine mit einer bogentransportvorrichtung und verfahren zum transportieren von bogen von einem bogenführungszylinder an ein bogenfördersystem | |
DE102017218407A1 (de) | Bogentransportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bogen von einem Bogenführungszylinder an ein Bogenfördersystem | |
EP3694718B1 (de) | Bogenverarbeitende maschine mit einer bogentransportvorrichtung und verfahren zum transportieren von bogen von einem bogenführungszylinder an ein bogenfördersystem | |
DE102017218410A1 (de) | Bogentransportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bogen von einem Bogenführungszylinder an ein Bogenfördersystem | |
DE102018210651A1 (de) | Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Auslage | |
EP3704047B1 (de) | Bogenverarbeitende maschine mit einer auslage und verfahren zum verstellen einer bremsstation einer bogenbremse in einer auslage | |
DE102017204516A1 (de) | Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen aufweisenden Bogenbremse und Verfahren zum Ablegen von Bogen | |
DE102017218411B4 (de) | Bogentransportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bogen von einem Bogenführungszylinder an ein Bogenfördersystem | |
DE102016206692A1 (de) | Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen aufweisenden Bogenbremse und Verfahren zum Ablegen von Bogen | |
DE102015213094A1 (de) | Bremsstation und Verfahren zum Betrieb einer Bremsstation einer Bogenbremse in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine | |
DE102016206685A1 (de) | Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen aufweisen-den Bogenbremse und Verfahren zum Ablegen von Bogen | |
DE102015226335A1 (de) | Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen | |
DE10232864A9 (de) | Satellitendruckmaschine zum Bedrucken von Bögen | |
DE102016015722B4 (de) | Verfahren zum Erfassen und Einstellen von Parametern eines Bearbeitungsaggregats | |
DE102014224945A1 (de) | Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine, Verfahren zum Einstellen zumindest eines Bremselementes einer Bogenbremse und Verwendung eines druckfreien Abschnittes eines Bedruckstoffes zum Verzögern | |
DE102008018314A1 (de) | Bogendruckmaschine mit einem Ausleger, welcher mindestens zwei Bogenfördersysteme mit umlaufenden Fixierorganen enthält | |
DE102019134716A1 (de) | Bogenverarbeitende Maschine mit einem Transportsystem | |
DE102019134715A1 (de) | Bogenverarbeitende Maschine mit einem Transportsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20221123 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240917 |