DE19905095C2 - Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine - Google Patents

Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine

Info

Publication number
DE19905095C2
DE19905095C2 DE19905095A DE19905095A DE19905095C2 DE 19905095 C2 DE19905095 C2 DE 19905095C2 DE 19905095 A DE19905095 A DE 19905095A DE 19905095 A DE19905095 A DE 19905095A DE 19905095 C2 DE19905095 C2 DE 19905095C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide surface
air
nozzles
guiding device
sheet guiding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19905095A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19905095A1 (de
Inventor
Uwe Pueschel
Frank Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE19905095A priority Critical patent/DE19905095C2/de
Priority to EP00101032A priority patent/EP1028077B1/de
Priority to DE50002410T priority patent/DE50002410D1/de
Priority to AT00101032T priority patent/ATE242168T1/de
Publication of DE19905095A1 publication Critical patent/DE19905095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19905095C2 publication Critical patent/DE19905095C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/245Air blast devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/52Stationary guides or smoothers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • B65H2406/113Details of the part distributing the air cushion
    • B65H2406/1132Multiple nozzles arrangement
    • B65H2406/11325Adjustable impact angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine mit einer sich längs der Bogenbahn erstreckenden Leitfläche und mit in der Leitfläche vorgese­ henen Düsen, die mit Blasluft oder Saugluft beaufschlagbar sind, wobei die Düsen jeweils durch eine schlitzförmige Öffnung in einer die Leitfläche bildenden Wand gebildet sind.
Bogenführungseinrichtungen der angegebenen Art sollen in Druckmaschinen die bedruckten Bogen beim Transport von einem Druckwerk zum nächsten oder zum Ausleger abschmier­ frei führen. Hierzu werden die Bogen durch Beaufschlagung mit Blasluft und Saugluft beim Durchlaufen der Transport­ bahn stabilisiert und durch die Ausbildung geeigneter Luft­ polster an einer Berührung der Führungen gehindert.
Bei einer aus der EP 0 725 025 B1 bekannten Bogenführungs­ einrichtung der angegebenen Art werden die, in Bogentrans­ portrichtung gesehen, im Einlaufbereich einer Leitfläche angeordneten Düsen in Abhängigkeit vom verarbeiteten Bedruckstoff wahlweise mit Saugluft oder mit Blasluft beaufschlagt und die Düsen der zwischen dem Einlaufbereich und dem Auslaufbereich der Leitfläche angeordneten Füh­ rungszone werden mit Blasluft beaufschlagt, wobei zumindest ein Teil der Düsen die Blasluft im wesentlichen tangential zur Oberfläche der Leitfläche zuführt. Hierbei können die Leitflächen eine unterschiedliche, dem jeweiligen Luftbe­ darf angepaßte Flächenbelegung mit Düsen aufweisen. Die Luftversorgung der Düsen erfolgt über Ventilatoren, deren Drehzahl zur Einstellung der Schwebeführung im Blasbetrieb und zur Anpassung der Reibkraft des Bogens auf den Leitflä­ chen im Saugbetrieb regelbar ist. Zur Umsteuerung von Blas­ betrieb auf Saugbetrieb können außerdem die Ventilatoren in ihrer Drehrichtung umschaltbar sein.
Aus DE 297 21 185 U1 ist eine Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine bekannt, die im zwickelförmigen Raum eines von Formzylinder und Bogenführungszylinder gebildeten Druckspaltes achsparallel zum Bogenführungszylinder ange­ ordnet ist und eine an einer Luftversorgung angeschlossene Kammer mit einer der Mantelfläche des Bogenführungszylin­ ders benachbarten Führungsfläche aufweist. In der Führungs­ fläche sind eine Vielzahl von verstellbaren Kugeldüsen vor­ gesehen, wobei jede Kugeldüse eine Düsenöffnung hat, die mit der Kammer in Verbindung steht und durch die Blasluft in Richtung auf den Bedruckstoff geblasen werden kann, um dadurch ein Abheben des Bedruckstoffs vom Bogenführungszy­ linder zu verhindern.
Weiterhin ist aus der AT 362 227 ein Materialbahntrockner für insbesondere Papierbahnen bekannt mit einer Einrichtung zur Steuerung des Stroms eines gasförmigen Trockenmediums in Abhängigkeit des Ist-Zustands der zu trocknenden Materialbahn, die aus als Düsenkasten ausgebildeten Gaszu­ führungsleitungen mit zur Materialbahn gerichteten Öffnun­ gen zum Ausblasen des Trockenmediums, sowie zur Absaugung desselben vorgesehenen, von den in Abständen voneinander angeordneten Düsenkasten gebildeten Zwischenräumen besteht. Zur Dosierung des Gasstroms sind an der Ausblasfläche der Düsenkasten verschiebbare Steuerorgane, z. B. Flachschieber angeordnet, die die Öffnungen freigeben bzw. teilweise oder ganz schließen. Durch unterschiedliche Einstellung der Flachschieber kann die Beaufschlagung der Materialbahn sowohl längs als auch quer wahlweise sektorenartig verän­ derbar sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Bogen­ führung der eingangs genannten Art die Blasluft auch in eng begrenzten Zonen optimal an das Flächengewicht der Bedruck­ stoffe, das Drucksujet und die Druckgeschwindigkeit anpas­ sen zu können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß min­ destens eine Lamelle in der Öffnung angeordnet und in einem Winkel zur Leitfläche angestellt ist und daß der Anstell­ winkel der Lamelle zumindest einzelner Düsen verstellbar ist.
Die Erfindung ermöglicht eine zonenweise individuelle Ein­ stellung des Blasluftstroms und damit eine optimale Anpas­ sung der Bogenführung an die jeweils gegebenen Betriebssi­ tuationen, ohne daß es einer Vielzahl von Ventilatoren mit regelbarer Drehzahl bedarf. Mit der erfindungsgemäßen Aus­ bildung der Düsen läßt sich die Richtung des Blasluftstroms und gleichzeitig der Durchtrittsquerschnitt auf einfache Weise variieren und damit der Blasdruck sowie die Ausbil­ dung und Lage von die Bogen führenden Luftpolstern an die Erfordernisse der Bogenführung optimal anpassen. Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung, bei der die Lamellen eine konvex gekrümmte Luftleitfläche haben, durch die die an den Lamellen entlangströmende Luft in eine zur Leit­ fläche parallele Strömungsrichtung umlenkbar ist. Die kon­ vex gekrümmte Luftleitfläche kann lediglich auf einer oder auf beiden Seiten der Lamelle ausgebildet sein. Im letzte­ ren Fall kann bei entsprechender Verstellung des Anstellwinkels der Lamellen der Luftstrom auch in der ent­ gegengesetzten Richtung parallel zur Leitfläche gelenkt werden. Zur zonenweisen Anpassung der Blas- oder Saugluft an die Erfordernisse der Bogenführung kann außerdem die Verteilung der schlitzförmigen Öffnungen über die Leitflä­ che ungleichmäßig sein.
Zum Anschlug der Düsen an eine Blasluftquelle kann auf der der Leitfläche abgekehrten Seite der Wand ein Luftkasten angebracht sein, dessen Innenraum durch die Wand begrenzt wird. Der Luftkasten kann Lagerungen für die Lamellen aufweisen und zur Luftversorgung der Düsen mit Axialventi­ latoren oder anderen geeigneten Luftversorgern ausgerüstet sein.
Die erfindungsgemäße Gestaltung der Düsen ermöglicht auf einfache Weise eine strömungstechnisch optimierte Anordnung verknüpft mit einer Blasdruckniveauregulierung durch eine auch nur partiell mögliche Änderung des Durchtrittsquer­ schnitts der Düsen und eignet sich sowohl für ebene als auch für gekrümmte Leitflächen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spiels näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen
Fig. 1 eine Anordnung von Bogenführungseinrichtungen in einer mehrere Druckwerke umfassenden Druckma­ schine,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Bogenführungsein­ richtung mit verstellbaren Lamellen,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungs­ form einer Bogenführungseinrichtung mit verstell­ baren Lamellen.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Druckmaschine weist mehrere in Reihe angeordnete Druckwerke 1 auf, von denen jeweils der Plattenzylinder 2, der Gummituchzylinder 3 und der doppelt große Druckzylinder 4 wiedergegeben sind. Zwi­ schen den Druckwerken erfolgt der Transport der Bogen jeweils über Transfertrommeln 5 oder wenn eine Möglichkeit zur Bogenwendung besteht über eine Wendetrommel 6. Vom Druckzylinder des letzten Druckwerks werden die Bogen durch ein Kettengreifersystem 7 eines Auslegers 8 zu einem Ausle­ gerstapel 9 transportiert. An den Transfertrommeln 5, der Wendetrommel 6 und dem Kettengreifersystem 7 sind jeweils Bogenführungseinrichtungen 10 angeordnet, die für eine abschmierfreie Bogenführung der bedruckten Bogen sorgen. Die Bogenführungseinrichtungen 10 haben je nach Verlauf des Bogentransportwegs gekrümmte oder ebene Leitflächen 11, an denen die Bogen entlangbewegt werden. Durch das Zuführen oder Absaugen von Luft über in den Leitflächen 11 angeord­ nete Düsen wird eine berührungsfreie Bogenführung erreicht.
Fig. 2 zeigt ausschnittsweise eine Ausführungsform einer Bogenführungseinrichtung, bei der in einer die Leitfläche 11 bildenden Wand 12 Öffnungen 15 in Form rechteckiger Schlitze vorgesehen sind, durch die Blasluft in den Zwi­ schenraum zwischen einem Bogen 16 und der Leitfläche 11 geleitet wird. An den Längsseiten sind die Öffnungen 15 durch Flächen 17 begrenzt, die in einem spitzen Winkel zur Leitfläche 11 derart geneigt sind, daß die Breite der Öff­ nungen 15 mit dem Abstand von der Leitfläche 11 zunimmt. In den Öffnungen 15 sind Lamellen 18 um eine Achse 19 schwenk­ bar angeordnet. Die Lamellen 18 haben in symmetrischer Anordnung zwei konvex gekrümmte Aussenflächen 20, 21, die an den parallelen Längskanten der Lamellen 18 in einem spitzen Winkel zusammentreffen. Die Krümmungsachsen der Außenflächen 20, 21 verlaufen hierbei in Längsrichtung der Lamellen 18. Durch eine nicht näher dargestellte Stellein­ richtung können die Lamellen 18 um ihre Achse 19 geschwenkt und in einer beliebigen Winkelstellung fixiert werden.
In Fig. 2 sind die Lamellen 18 etwa in einem spitzen Winkel zur Leitfläche 11 geneigt. Hierdurch wird auf ihrer Oberseite zwischen den Flächen 17 und den Außenflächen 20 ein als Düse 22 wirkender Spalt gebildet, durch den auf der Unterseite der Wand 12 zugeführte Blasluft in Form eines Blasstrahls unter den Bogen 16 geleitet wird. Durch die gekrümmte Form der Fläche 20 legt sich der Blasstrahl ent­ sprechend dem Coanda-Effekt an die Lamelle an und tritt dadurch nahezu parallel zur Leitfläche 11 aus der Düsenöff­ nung aus. Auf diese Weise entsteht zwischen dem Bogen 16 und der Leitfläche 11 ein gleichmäßiges Luftpolster, das den Bogen 16 trägt. Durch Änderung des Anstellwinkels der Lamellen 18 kann die Richtung des austretenden Blasstrahls und gleichzeitig der Luftaustrittsquerschnitt und damit auch die Stärke des Blasstrahls geändert werden. Hierdurch läßt sich der Blasstrahl optimal an die Bedürfnisse der Bogenführung bei unterschiedlichen Druckgeschwindigkeiten und unterschiedlichen Bedruckstoffen anpassen. Der Nei­ gungswinkel der Lamelle 18 kann auch soweit verkleinert werden, daß die Lamelle 18 mit der Außenfläche 20 die Flä­ che 17 berührt, um den Luftaustritt aus der Öffnung 15 weitgehend zu unterbinden.
Fig. 3 zeigt eine Weiterbildung der Bogenführungseinrich­ tung gemäß Fig. 2. Die Öffnung 15 in der Wand 12 ist hier­ bei so breit ausgeführt, daß nebeneinander fünf Lamellen 18 in der Öffnung 15 angeordnet werden können. Die Außenflä­ chen 20 der Lamellen 18 sind bei diesem Ausführungsbeispiel weniger stark konvex gekrümmt und die Krümmung der unteren Außenfläche 21 ist geringer als die der oberen Außenfläche 20. Anstelle einer konvexen Krümmung kann die untere Außen­ fläche 21 auch mit einer konkaven Krümmung versehen werden. Die Lamellen 18 sind alle im gleichen Winkel zur Leitfläche 11 geneigt und können wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 in einem weiten Bereich in ihrer Neigung gemeinsam und auch unabhängig voneinander verstellt werden. In der gezeigten Position bilden die Lamellen 18 fünf schlitzför­ mige Düsen 22, die unter dem Bogen 16 ein gleichmäßig tra­ gendes Luftpolster erzeugen.

Claims (5)

1. Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine mit einer sich längs der Bogenbahn erstreckenden Leitfläche und mit in der Leitfläche vorgesehenen Düsen, die mit Blasluft oder Saugluft beaufschlagbar sind, wobei die Düsen jeweils durch eine schlitzförmige Öffnung in einer die Leitfläche bildenden Wand gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Lamelle (18) in der Öffnung angeordnet und in einem Winkel zur Leitfläche angestellt ist und daß der Anstellwinkel der Lamelle (18) zumindest einzelner Düsen (22) verstellbar ist.
2. Bogenführungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Lamelle (18) auf einer oder auf beiden Seiten eine in Querrichtung konvex gekrümmte Außenfläche (20, 21) hat.
3. Bogenführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Leitfläche (11) abgekehrten Seite der Wand (12) ein Luftkasten angebracht ist, dessen Innenraum durch die Wand (12) begrenzt wird und der die Lamelle (18) aufnimmt.
4. Bogenführungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkasten eine Lagerung für die Lamelle (18) aufweist.
5. Bogenführungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkasten Axialventilatoren zur Luftversorgung der Düsen (22) aufweist.
DE19905095A 1999-02-09 1999-02-09 Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine Expired - Fee Related DE19905095C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19905095A DE19905095C2 (de) 1999-02-09 1999-02-09 Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine
EP00101032A EP1028077B1 (de) 1999-02-09 2000-01-20 Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine
DE50002410T DE50002410D1 (de) 1999-02-09 2000-01-20 Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine
AT00101032T ATE242168T1 (de) 1999-02-09 2000-01-20 Bogenführungseinrichtung für eine druckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19905095A DE19905095C2 (de) 1999-02-09 1999-02-09 Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19905095A1 DE19905095A1 (de) 2000-08-17
DE19905095C2 true DE19905095C2 (de) 2001-02-22

Family

ID=7896792

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19905095A Expired - Fee Related DE19905095C2 (de) 1999-02-09 1999-02-09 Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine
DE50002410T Expired - Lifetime DE50002410D1 (de) 1999-02-09 2000-01-20 Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50002410T Expired - Lifetime DE50002410D1 (de) 1999-02-09 2000-01-20 Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1028077B1 (de)
AT (1) ATE242168T1 (de)
DE (2) DE19905095C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1518806A2 (de) 2003-09-26 2005-03-30 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Leiten eines Bedruckstoffs

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042888A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenleiteinrichtung
DE10042887A1 (de) 2000-08-31 2002-03-14 Heidelberger Druckmasch Ag Maschine zur Verarbeitung von Bogen
DE10042885A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Heidelberger Druckmasch Ag Bogentransportzylinder
DE10133633A1 (de) 2000-08-31 2002-03-14 Heidelberger Druckmasch Ag Leit-und Tragelemente mit gedrosselter Blasluft
US7431290B2 (en) 2003-09-26 2008-10-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for guiding a print carrier, method for producing a print carrier guiding device and machine for processing a print carrier
WO2005047000A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-26 Silverbrook Research Pty Ltd Blower box assembly for a printer
US7513499B2 (en) 2004-05-04 2009-04-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet brake using a partitioned blower nozzle array
CN101037038B (zh) * 2006-03-15 2011-03-16 海德堡印刷机械股份公司 印张输送装置
CN103224152A (zh) * 2013-04-27 2013-07-31 朱光波 传输及输送气浮装置
DE102016207406B4 (de) 2015-08-06 2021-10-28 Koenig & Bauer Ag Transportvorrichtung zum sequentiellen Transport einzelner bogenförmiger Substrate entlang einer vorgegebenen Bahn
CN108582760B (zh) * 2018-05-17 2023-06-13 东莞职业技术学院 一种基于文创产品的纸基3d打印设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT362227B (de) * 1979-07-02 1981-04-27 Andritz Ag Maschf Materialbahntrockner
DE29721185U1 (de) * 1997-11-29 1998-01-15 Roland Man Druckmasch Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
EP0725025B1 (de) * 1995-02-01 1998-04-08 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenleiteinrichtung für Druckmaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728104B4 (de) * 1997-07-02 2007-03-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Bogenführung an einer Bogendruckmaschine
EP0899228B1 (de) * 1997-08-28 2004-04-14 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Luftpolsterführung
DE29721184U1 (de) * 1997-11-29 1998-01-15 Roland Man Druckmasch Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT362227B (de) * 1979-07-02 1981-04-27 Andritz Ag Maschf Materialbahntrockner
EP0725025B1 (de) * 1995-02-01 1998-04-08 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenleiteinrichtung für Druckmaschinen
DE29721185U1 (de) * 1997-11-29 1998-01-15 Roland Man Druckmasch Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1518806A2 (de) 2003-09-26 2005-03-30 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Leiten eines Bedruckstoffs
DE10344715A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-21 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Leiten eines Bedruckstoffes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1028077A2 (de) 2000-08-16
DE19905095A1 (de) 2000-08-17
DE50002410D1 (de) 2003-07-10
ATE242168T1 (de) 2003-06-15
EP1028077A3 (de) 2001-01-03
EP1028077B1 (de) 2003-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447963B4 (de) Einrichtung zum berührungsfreien Führen bogenförmigen Materials
DE3411029C2 (de)
DE4242730C2 (de) Bogenausleger einer Druckmaschine
DE19905095C2 (de) Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine
EP0899228B1 (de) Luftpolsterführung
EP0778131A1 (de) Bogenführsystem für eine Druckmaschine
EP1306212A1 (de) Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckwerkskühlung mittels gekühlter Blasluft an Bogenrotationsdruckmaschinen
DE4029487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuehren einer papierbahn in der streichmaschine
DE19619547A1 (de) Luftkissendüse und Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer kontinuierlich bewegten Warenbahn mit Luftkissendüsen
DE19829094C2 (de) Leiteinrichtung für bogenförmige Bedruckstoffe in einer Druckmaschine
DE3443704A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von ein- oder beidseitig bedruckten bogen
DE10102221A1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen von Signaturen
DE2818832C2 (de) Trockner für bedruckte oder beschichtete Bahnen für Druckmaschinen o.dgl.
DE60015108T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung der bahnlauf in einer papiermaschine oder dergleichen
EP1010525B1 (de) Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine
DE2137115A1 (de) Bogenfoerdereinrichtung
DE4434190C2 (de) Bogenausleger an einer Bogen bearbeitenden Maschine
WO2002051732A2 (de) Vorrichtung zum schwebenden führen von bahn- oder bogenmaterial in einer verarbeitungsmaschine
EP1834912B1 (de) Bogenverarbeitungsmaschine mit einer Leiteinrichtung zum schwebenden Führen von Bogenmaterial
DE4229804A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftstromsystems für die Behandlung von durchlaufendem bahnförmigem Gut
DE102017217843B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Bogen
EP1124689B1 (de) Bogenleiteinrichtung in einer druckmaschine
DE102014221459A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Bogen
DE883289C (de) Trocknen des Druckes, insbesondere von Tiefdruckfarbe
DE19647050C2 (de) Verfahren zur Veränderung einer Lage einer Warenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee