DE19619547A1 - Luftkissendüse und Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer kontinuierlich bewegten Warenbahn mit Luftkissendüsen - Google Patents

Luftkissendüse und Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer kontinuierlich bewegten Warenbahn mit Luftkissendüsen

Info

Publication number
DE19619547A1
DE19619547A1 DE19619547A DE19619547A DE19619547A1 DE 19619547 A1 DE19619547 A1 DE 19619547A1 DE 19619547 A DE19619547 A DE 19619547A DE 19619547 A DE19619547 A DE 19619547A DE 19619547 A1 DE19619547 A1 DE 19619547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air cushion
nozzle
blow
nozzles
cushion nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19619547A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Klas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vits Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Vits Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vits Maschinenbau GmbH filed Critical Vits Maschinenbau GmbH
Priority to DE19619547A priority Critical patent/DE19619547A1/de
Priority to EP97106133A priority patent/EP0807591A1/de
Priority to US08/855,680 priority patent/US5829166A/en
Priority to CA002205647A priority patent/CA2205647A1/en
Publication of DE19619547A1 publication Critical patent/DE19619547A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/24Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/63Continuous furnaces for strip or wire the strip being supported by a cushion of gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
    • F26B13/104Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts supported by fluid jets only; Fluid blowing arrangements for flotation dryers, e.g. coanda nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • B65H2406/112Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed for handling material along preferably rectilinear path, e.g. nozzle bed for web

Description

Die Erfindung betrifft eine Luftkissendüse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer kontinuierlich bewegten Warenbahn mit Luftkissen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
Zur Wärmebehandlung einer kontinuierlich bewegten Warenbahn, beispielsweise zur Trocknung einer Papierbahn beim Offsetdruck, zur Trocknung einer imprägnierten Papierbahn oder zur Wärmebehandlung einer Metallbahn, werden Luftkissendüsen eingesetzt. Die Luftkissendüsen ermöglichen ein schwebendes und damit ein berührungsfreies Führen der Warenbahnen.
Wie aus der DE-U 74 35 572 bekannt, sind Luftkissendüsen bei einer Vorrichtung zum Schwebendführen einer Warenbahn quer zur Warenbahn angeordnet, wobei sich zwischen den Luftkissendüsen Abströmöffnungen bilden. Jede Luftkissendüse besteht aus einem Blaskasten, im folgenden Gehäuse genannt, und weist ein Paar von Schlitzdüsen, im folgenden Blasschlitze genannt, mit zueinander parallelen oder konvergierenden Blasstrahlrichtungen auf. Die aus den Blasschlitzen austretende Blasluft bildet zwischen Warenbahn und Düse einen Überdruckbereich. Dieser Überdruckbereich wird Luftkissen genannt. Aus dem Überdruckbereich strömt die Blasluft durch die Abströmöffnungen ab.
Bei einer Ausbildung der Blasschlitze mit konvergierenden Blasstrahlrichtungen sind die Ränder der Seitenwände zur Mittelebene des Gehäuses schräg gestellt und bilden mit entsprechend schräggestellten äußeren Rändern eines ebenen, das Gehäuse zur Warenbahn hin abdeckenden Bleches die Blasschlitze. Zwischen den Blasschlitzen ist das Abdeckblech über seine gesamte Länge mit als Perforation ausgebildeten Blasöffnungen versehen. Durch derartige Blasöffnungen tritt die Blasluft aus der Luftkissendüse als Prallstrahl in etwa senkrecht auf die Warenbahn. Die Blasöffnungen werden daher im folgenden Prallstrahlöffnungen genannt. Die Prallstrahlöffnungen sollen ein Abströmen der Blasluft in Düsenlängsrichtung verhindern. Die Austrittsfläche der Blasluft der beiden Blasschlitze beträgt mindestens 50% der gesamten Austrittsfläche.
In der DE-C 26 15 258 ist eine weitere Vorrichtung zum Schwebendführen von Materialbahnen mit oberhalb und unterhalb der Materialbahnebene versetzt und quer zur Förderrichtung angeordneten Schwebedüsen beschrieben. Diese gattungsgemäßen Schwebedüsen, auch Luftkissendüsen genannt, weisen zur Bildung von Luftkissen jeweils zwei Schlitze oder Lochreihen mit aufeinander zugerichteten Blasrichtungen auf. Die Begriffe Schlitze und Lochreihen werden im folgenden unter dem Begriff Blasschlitze zusammengefaßt.
Aus der DE-C 26 15 258 ist weiterhin bekannt, zur Verbesserung der Schwebeeigenschaften der Luftkissendüse die Neigungswinkel der Blasstrahlen, d. h. der durch die Blasschlitze austretenden Blasluft, und/oder die Austrittsquerschnitte der beiden Blasschlitze unterschiedlich groß auszubilden. Diese Asymmetrie der Blasschlitze führt zu einer stabilen Strömungsrichtung der Abströmung der Blasluft quer zur Düse und damit zu konstantem Schwebeverhalten der Luftkissendüse. Die Blasschlitze sind ebenfalls durch unter den Neigungswinkeln geneigte Leitflächen begrenzt, wobei die Leitflächen durch Seitenwände des Gehäuses und durch ein mittleres Leitblech gebildet sind. Das mittlere Leitblech ist zwischen den Blasschlitzen als Lochplatte mit Prallstrahlöffnungen ausgebildet. Als mögliche Neigungswinkel der Blasstrahlen und damit ihrer Leitflächen zur Waagerechten sind für die flach geneigte Blasrichtung ein Winkel von 10 bis 30°, vorzugsweise 15 bis 20°, und für die steile Blasrichtung ein Winkel von 45 bis 80°, vorzugsweise 60 bis 65°, angegeben.
Eine Luftkissendüse mit einer speziellen Ausgestaltung von Blasschlitzen mit aufeinander zugerichteten Blasstrahlen ist in der DE-C 26 13 135 beschrieben. Die Blasschlitze weisen zwei gegenüberliegende Lochreihen auf, wobei die Löcher auf der Düsenmitte hin von einem gemeinsamen Leitblech und im übrigen Bereich von durch Stege voneinander getrennten Randaussparungen von Schenkeln des Gehäuses gebildet werden. Dabei stehen die Schenkel unter Vorspannung und stützen sich mit den Stegen auf dem Leitblech auf. Die Randaussparungen können als Halbrundlöcher ausgebildet sein.
Aus der DE-U 29602178 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung, nämlich ein Schwebetrockner für Papierbahnen, mit Luftkissendüsen bekannt. Die Luftkissendüsen sind quer zur Durchlaufrichtung in einer Reihe unterer Luftkissendüsen und in einer Reihe oberer Luftkissendüsen, und zwar die unteren und die oberen Luftkissendüsen versetzt zueinander, angeordnet. Die zur Warenbahn weisenden Mündungen von - Austrittsöffnungen der Blasluft - der unteren und der oberen Luftkissendüsen liegen auf zwei parallelen Ebenen.
Bei den bekannten Luftkissendüsen mit guten Schwebe- und Wärmeübertragungseigenschaften, die beispielsweise zur Trocknung von Papier eingesetzt werden, beobachtet man an den Seitenrändern der Papierbahn eine geringere Trocknung als in der Mitte. Diese Randuntertrocknung tritt besondern stark bei der Trocknung von imprägnierten Papierbahnen auf.
Bei der Wärmebehandlung von Metallbändern mit Luftkissendüsen ist aus der DE-C 43 13 543 bekannt, zur Verringerung unerwünschter Randdeformationen den Randbereichen des Metallbandes pro Flächeneinheit mehr Wärme als dem Bandmittenbereich zuzuführen. Die eingesetzten Luftkissen weisen je zwei parallele Blasschlitze, d. h. Lochreihen oder Schlitze, auf, wobei jedem Blasschlitz ein Abdeckblech zugeordnet ist, welches die Lochreihen bzw. den Schlitz in den Randbereichen in geringerem Maß abdeckt als im Bandmittenbereich. Nachteil dieser Maßnahme ist, neben dem Aufwand durch das zusätzliche Abdeckblech, daß das erforderliche Maß der Abdeckung im Einzelfall durch Versuche ermittelt werden muß und auf die Breite der zu behandelnden Warenbahn abzustimmen ist. Außerdem sind die dort verwendeten Luftkissendüsen mit gleichen Neigungswinkeln der beiden Blasstrahlen und ohne zusätzliche Prallstrahlöffnungen zwischen den Blasschlitzen nur für Metallbänder geeignet. Metallbänder sind durch ihr größeres Gewicht leichter als Papierbahnen in einen stabilen Schwebezustand zu bringen. Zur Wärmebehandung von Papierbahnen, insbesondere von mit bis zu 130% ihres Gewichtes mit Farbe getränkten Papierbahnen, müssen jedoch Luftkissendüsen mit besonders guten Schwebeeigenschaften eingesetzt werden. Die Luftkissendüsen müssen außerdem über gute Wärmeübertragungseigenschaften, die bei der aus der DE-C 26 13 135 bekannten Luftkissendüse durch die zusätzlichen Prallstrahlöffnungen in der Lochplatte zwischen den Blasschlitzen gewährleistet werden, verfügen.
Aufgabe der Erfindung ist, eine Luftkissendüse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer kontinuierlichen Warenbahn mit Luftkissendüsen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10 zu entwickeln, die den Abfall der Wärmeübertragung zu den Seitenrändern der Warenbahn hin verringert. Insbesondere soll bei der Trocknung von Warenbahnen die Randuntertrocknung verringert werden.
Diese Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 10 gelöst.
Eine Verbesserung der Wärmeübertragung an den Seitenrändern der Warenbahn und damit eine Verringerung der Randuntertrocknung beim Trocknen einer Papierbahn läßt sich dadurch erzielen, daß bei einer erfindungsgemäßen Luftkissendüse die Prallstrahlöffnungen außerhalb des Blasschlitzes, dessen Leitflächen den geringeren Neigungswinkel α zur Waagerechten und/oder dessen Austrittsöffnung den größeren Wert aufweist, über die gesamte Länge der Luftkissendüse angeordnet sind und das mittlere Leitblech keine Öffnungen aufweist.
Bei der erfindungsgemäßen Luftkissendüse konzentrieren sich die für einen höheren Wärmeübergang erforderlichen Prallstrahlöffnungen auf einen schmalen Randbereich der Luftkissendüse, wobei die aus den Prallstrahlöffnungen austretende Blasluft neben dem durch die Blasstrahlen gebildeten Luftkissen auf die Warenbahn trifft. Dadurch gewährleisten die erfindungsgemäß angeordneten Prallstrahlöffnungen besser als eine Anordnung der Prallstrahlöffnungen zwischen den Blasschlitzen eine asymmetrische Abströmung der Blasluft aus dem Luftkissen. Neben einem höheren Wärmeübergang führen die Prallstrahlöffnungen damit zu einem stabilen, schwingungsfreien Schwebeverhalten der Warenbahn.
Messungen des Wärmeübergangskoeffizienten αw in der Strömung einer gattungsgemäßen Luftkissendüse mit Prallstrahlöffnungen im mittleren Leitblech, im folgenden innenliegende Perforation genannt, in Abhängigkeit vom relativen Abstand D von der Bahnkante, d. h.. vom Abstand von der Bahnkante bezogen auf die Düsenbreite, ergaben, daß ein Abfall des Wärmeübergangskoeffizienten αw bereits bei einem Abstand zur Bahnkante von einer Düsenbreite (D = 1) beginnt und der Wärmeübergangskoeffizient αw an der Bahnkante eine Abweichung A vom Wert in der Bahnmitte von etwa 30% erreicht (vergleiche Fig. 7 und 8). Die Messungen des Wärmeübergangskoeffizienten αw führen bei einer erfindungsgemäßen Luftkissendüse zu einem Beginn des Abfalls des Wärmeübergangskoeffizienten αw bei einem Abstand zur Bahnkante von etwa 0,3% der Düsenbreite (D = 0,3) und an der Bahnkante zu einer Abweichung A des Wärmeübergangskoeffizienten αw vom Wert in der Bahnmitte von 10% (vergleiche Fig. 9 und 10).
Die Messungen zeigen auch, daß der Abfall des Wärmeübergangskoeffizienten αw an den Seitenrändern, vor allem bei der gattungsgemäßen Düse, um so stärker wird, je größer der Abstand B der Meßstelle zur Düse ist. Dies stimmt auch mit der Beobachtung überein, daß der Effekt der Randuntertrocknung beim Trocknen von imprägnierten Papierbahnen, bei dem größere Luftkissendüsen und größere Schwebeabstände eingesetzt werden, stärker auftritt als beim Trocknen von Papierbahnen im Offsetdruck. Offensichtlich macht sich bei großem Schwebeabstand die an den Seitenrändern auftretende Randströmung stärker bemerkbar.
Bei der erfindungsgemäßen Luftkissendüse wird im Vergleich zur gattungsgemäßen Luftkissendüse, wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt, ein gleichmäßigerer Schwebeabstand erreicht. Die dadurch erzielte Vermeidung größerer Schwebeabstände, wie sie bei der gattungsgemäßen Luftkissendüse im Luftkissen oberhalb des mittleren Leitbleches auftreten, könnte eine Ursache der gemessenen Verbesserung der Wärmeübertragung an den Rändern der Warenbahn sein.
Das Schwebeverhalten der Warenbahn kann verbessert werden, wenn der Bereich, in dem die Prallstrahlöffnungen angeordnet sind, möglichst schmal ausgebildet ist. Von Vorteil ist, wenn die Breite des Bereiches, d. h. der Abstand zwischen gedachten, parallel zur Längsachse der Luftkissendüse verlaufenden Verbindungslinien der äußeren Ränder der äußeren Prallstrahlöffnungen, gemäß Anspruch 2 5 bis 15%, vorzugsweise 6 bis 8%, der Breite der Luftkissendüse beträgt und die Länge des Bereiches der Gesamtlänge der Luftkissendüse entspricht.
Das Merkmal des Anspruchs 3, bei einer Luftkissendüse deren geneigte Leitflächen durch Seitenwände des Gehäuses und durch das mittlere Leitblech gebildet sind, das mittlere Leitblech als einen sich über die gesamte Länge der Luftkissendüse erstreckender, hohler Kasten ohne Öffnungen auszubilden, hat den Vorteil einer einfachen Konstruktion. Sie ist möglich, weil durch das mittlere Leitblech keine Blasluft zugeführt wird.
Vorteil der Merkmale des Anspruchs 4, den Querschnitt der Luftkissendüse und des mittleren Leitbleches bis auf die Leitflächen der Blasschlitze rechteckig auszubilden, ist ebenfalls eine einfache Konstruktion.
Durch sich gemäß Anspruch 5 quer zur Längsrichtung der Luftkissendüse erstreckende Bleche, die jeweils seitliche Abschnitte und den Boden des kastenförmigen Leitbleches berühren und über die Länge der Luftkissendüse abwechselnd hintereinander angeordnet sind, wird das mittlere Leitblech auf einfache Art sicher positioniert. Die Bleche dienen auch der Vergleichmäßigung der Luftzufuhr.
Zur Erhaltung der guten Schwebeeigenschaften der Luftkissendüse wird die Austrittsfläche der Prallstrahlöffnungen bezogen auf die gesamte Düsenaustrittsfläche gemäß Anspruch 6 kleiner als 50%, vorzugsweise 20 bis 40%, gewählt. Dabei beträgt der geometrische Öffnungsgrad der Prallstrahlöffnungen 0,5 bis 2% und der geometrische Öffnungsgrad der gesamten Düse 1,7 bis 4%. Der geometrische Öffnungsgrad der Prallstrahlöffnungen ist definiert als Austrittsfläche der Prallstrahlöffnungen bezogen auf die gesamte verfügbare Trocknungsfläche, d. h. Länge des Trockners mal Breite der Luftkissendüsen, und der geometrische Öffnungsgrad der gesamten Düse als gesamte Düsenaustrittsfläche der Prallstrahlöffnungen und der Blasschlitze bezogen auf die gesamte verfügbare Trocknungsfläche.
Bei den Neigungswinkeln der Leitflächen der Blasschlitze gemäß Anspruch 7 werden sehr gute Schwebeeigenschaften der Luftkissendüsen sichergestellt. Insbesondere ist es von Vorteil, die Summe der Neigungswinkel Σ (β + α) zwischen 70 und 90° zu wählen.
Zur Erzielung guter Schwebeeigenschaften der Luftkissendüse sollte das Verhältnis der Austrittsflächen der Blasschlitze gemäß Anspruch 8 zwischen 1 und 3 liegen.
Vorteil der Merkmale des Anspruchs 9, die Blasschlitze als durch Stege voneinander getrennte Randaussparungen der Seitenwände auszubilden, wobei sich die Stege auf dem mittleren Leitblech abstützen, sind konstante Austrittsflächen der Blasschlitze und damit, auch bei längerem Betrieb, ein konstantes Schwebeverhalten der Luftkissendüsen.
Eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer kontinuierliche bewegten Warenbahn mit erfindungsgemäßen Luftkissendüsen gemäß Anspruch 10 ist besonders als Schwebetrockner für Papierbahnen, z. B. im Offsetdruck oder innerhalb von Imprägnier- und Streichanlagen, geeignet. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch zur Wärmebehandlung von Metallbändern oder anderen Folien eingesetzt werden. Die Anordnung von Luftkissendüsen quer zur Transportrichtung in einer Reihe unterer Luftkissendüsen und in einer Reihe oberen Luftkissendüsen ermöglicht ein Schwebendführen der Warenbahn. Dabei werden durch die aus den Blasschlitzen ausströmende warme Behandlungsluft Luftkissen erzeugt. Aus den Luftkissen strömt die Behandlungsluft in Abluftöffnungen zwischen den reihenweise angeordneten unteren und oberen Luftkissendüsen. Die unteren und die oberen Luftkissendüsen sind versetzt angeordnet, wodurch die Warenbahn einen leicht wellenförmigen Verlauf nimmt. Dieser wellenförmige Verlauf sichert eine gute Schwebelage der Warenbahn. Zur Erzielung einer guten Schwebelage ist es außerdem wichtig, die äußeren Kanten der Austrittsflächen der unteren und oberen Luftkissendüsen auf zwei parallelen Ebenen anzuordnen.
Eine Vorrichtung nach Anspruch 10 ist gemäß Anspruch 11 besonders als Trockner in einer Imprägnier- oder Streichanlage geeignet.
Die Erfindung soll anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Beispiels weiter erläutert werden. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erste Behandlungskammer einer Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer kontinuierlich bewegten Warenbahn mit Luftkissendüsen und Fig. 2 einen entsprechenden Querschnitt.
In Fig. 3 ist ein Querschnitt einer erfindungsgemäßen Luftkissendüse und in Fig. 4 eine Draufsicht dieser Luftkissendüse dargestellt.
Fig. 5 zeigt schematisch einen Warenbahnverlauf über einer gattungsgemäßen Luftkissendüse mit innenliegender Perforation und Fig. 6 entsprechend einen Warenbahnverlauf über eine erfindungsgemäße Luftkissendüse.
In Fig. 7 ist der gemessene Wärmeübergangskoeffizient αw in Abhängigkeit vom relativen Abstand von der Bahnkante D einer gattungsgemäßen Luftkissendüse mit innenliegender Perforation dargestellt. Die Messung erfolgte bei verschiedenen Schwebeabständen B. Fig. 8 zeigt die prozentuale Abweichung A des Wärmeübergangskoeffizienten αw am Rand verglichen mit der Bahnmitte in Abhängigkeit vom relativen Abstand von der Bahnkante D, ebenfalls bei den unterschiedlichen Schwebeabständen B. In den Fig. 9 und 10 sind die den Fig. 7 und 8 entsprechenden Darstellungen der Meßergebnisse für eine erfindungsgemäße Luftkissendüse zu sehen.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer kontinuierlich bewegten Warenbahn mit Luftkissendüsen 1, beispielsweise ein Schwebetrockner, weist mehrere hintereinander angeordnete Behandlungskammern, von denen nur die erste in Fig. 1 dargestellt ist, auf. Fig. 1 zeigt ein auf Stützen 2 stehendes Gehäuse 3 mit einem auf der linken Seite zu sehenden Einlaufschlitz 4 für eine im wesentlichen waagerechte geführte Warenbahn 5, deren Transportrichtung durch einen Pfeil 6 gekennzeichnet ist. Die Luftkissendüsen 1 erstrecken sich, wie in Fig. 2 zu sehen, quer zur Transportrichtung. Sie sind entlang der Behandlungskammer, jeweils mit Abstand zueinander, in einer Reihe von unteren Luftkissendüsen 1 mit Düsenaustrittsflächen nach oben und in einer Reihe von oberen Luftkissendüsen 1 mit Düsenaustrittsflächen nach unten angeordnet, wobei die unteren und die oberen Luftkissendüsen 1 mit Düsenaustrittsflächen nach oben versetzt zueinander angeordnet sind. Dabei befinden sich äußere Kanten von Düsenaustrittsflächen der unteren und der oberen Luftkissendüsen 1 auf zwei parallelen Ebenen.
Die unteren Luftkissen 1 münden an ihren Unterseiten und die oberen Luftkissendüsen 1 an ihren Oberseiten in Zuluftkanälen 7, wobei die Zuluftkanäle 7 der unteren Luftkissendüsen 1 an einen unteren Luftverteilungskasten 8 und die Zuluftkanäle 7 der obereren Luftkissendüsen 1 mit Düsenaustrittsflächen nach oben an einen oberen Luftverteilungskasten 9 angeschlossen sind.
In eine Decke 10 des Gehäuses 3 ist ein Radialventilator 11 eingelassen, wobei sein Motor 12 oberhalb der Decke 10 angeordnet ist, sein druckseitiger Auslaß 13 in eine unterhalb der Decke 10 gebildete Druckkammer 14 ragt und seine Ansaugöffnung 15 in einen Innenraum 16 der Behandlungskammer mündet. Die Druckkammer 14 ist über vier Zufuhrkanäle 17 in den Ecken der Behandlungskammer mit dem unteren Luftverteilungskasten 8 und über vier Zufuhrkanäle 18 ebenfalls in den Ecken der Behandlungskammer mit dem oberen Luftverteilungskasten 9 verbunden. Der im wesentlichen freie Innenraum 16 der Behandlungskammer erstreckt sich oben zwischen der Druckkammer 14 und dem oberen Luftverteilungskasten 9, an den Seiten zwischen Seitenwänden 19, 20 des Gehäuses 3 und den seitlichen Rändern der Luftkissendüsen 1, der Zuluftkanäle 7 und der Luftverteilungskästen 8, 9 und zwischen den Luftkissendüsen 1 in Form paralleler langgestreckter Zwischenräume. Im oberen Bereich des Innenraum 16 sind Heizregister zur Erwärmung der Blasluft angeordnet. Die Heizregister sind in den Fig. 1 und 2 nicht eingezeichnet.
Der Weg der über den Radialventilator 11, die Druckkammer 14, die Zufuhrkanäle 17, 18, den unteren und den oberen Luftverteilungskasten 8, 9 und die Zuluftkanäle 7 den Luftkissendüsen 1 zugeführte Blasluft sowie der Weg der über die zwischen den Luftkissendüsen 1 gebildeten Zwischenräume durch weitere Teile des Innenraums 16 zur Ansaugöffnung 15 abgezogene Blasluft ist durch Pfeile skizziert.
Eine Luftkissendüse 1 weist ein Gehäuse in Form eines langegestreckten Kastens mit einem Boden 21, zwei Seitenwänden 22, 23, einem einen größeren, mittleren Bereich der Oberseite der Luftkissendüse 1 bildenden, mittleren Leitblech 24, einem vorderen, nicht dargestellten, und einem hinteren Abschlußblech 25, auf.
An der Oberseite der Luftkissendüse 1 befinden sich zwei, über die gesamte Länge der Luftkissendüse 1 verlaufende Blasschlitze 26 und 27, die durch jeweils eine geneigte Leitfläche 28, 29 einer der Seitenwände 22, 23 und durch eine geneigte Leitfläche 30, 31 des mittleren Leitblechs 24 gebildet sind. Die jeweils zueinander parallelen Leitflächen 28, 30 und 29, 31 der beiden Blasschlitze 26, 27 sind so angeordnet, daß aus den Blasschlitzen 26, 27 austretende Blasstrahlen 32, 33 aufeinanderzugerichtet sind.
Die Leitflächen 28, 30 des Blasschlitzes 26 weisen einen geringeren Neigungswinkel α zur Waagerechten als die Leitflächen 29, 31 des Blasschlitzes 27 auf. Statt dessen oder zusätzlich kann auch die Austrittsöffnung des Blasschlitzes 26 größer als die des Blasschlitzes 27 ausgebildet sein.
Der Neigungswinkel α der Leitflächen 28, 30 des Blasschlitzes 26 beträgt 10 bis 30° vorzugsweise 15 bis 20°, und ein Neigungswinkel β der Leitflächen 29, 31 des Blasschlitzes 27 45 bis 80°, vorzugsweise 60 bis 65° und die Summe der Neigungswinkel Σ (β + α) 70 bis 90°. In diesem Beispiel beträgt α 15°, β 60°. und die Summe Σ 75°.
Das Verhältnis der Austrittsöffnungen des Blasschlitzes 26, dessen Leitflächen 28, 30 gegebenenfalls den geringeren Neigungswinkel α aufweisen, zur Austrittsöffnung des Blasschlitzes 27 beträgt 1 bis 3. In diesem Beispiel sind die Austrittsöffnungen gleich groß gewählt, das Verhältnis beträgt 1.
Außerhalb des Blasschlitzes 26, dessen Leitflächen 28, 30 den geringeren Neigungswinkel α und/oder dessen Austrittsöffnungen den größeren Wert aufweisen, sind über die gesamte Länge der Luftkissendüsen 1 Prallstrahlöffnungen 34 angeordnet. Das mittlere Leitblech 24 weist zwischen den Blasschlitzen 26, 27 keine Prallstrahlöffnungen auf.
Der Querschnitt der Luftkissendüsen 1 ist im wesentlichen rechteckig. Der Boden 21 ist eben und waagerecht angeordnet. Er weist eine sich über die gesamte Länge der Luftkissendüse 1 erstreckende rechteckige Öffnung 35, ggf. mit einem schmalen Rand, zur Zufuhr der Blasluft auf. Die Seitenwände 22, 23 erstrecken sich in ihren unteren Abschnitten senkrecht zum Boden 21. Zur Bildung der Leitflächen 28 und 29 der Blasschlitze 26 und 27 sind der obere Abschnitt der Seitenwand 22 unter dem Neigungswinkel α und der obere Abschnitt der Seitenwand 23 unter dem Neigungswinkel β zur Mitte hin abgeknickt. Diese Abschnitte der Seitenwände 22, 23 bilden über die gesamte Länge der Luftkissendüse 1 die Randbereiche der Oberseite der Luftkissendüse 1.
Diese, besonders zum Einsatz in Schwebetrocknern für Imprägnier- und Streichanlagen geeignete Luftkissendüse 1 weist eine Länge von etwa 2300 mm und eine Breite von etwa 300 mm auf.
Der restliche, mittlere Bereich der Oberseite der Luftkissendüse 1 wird durch das mittlere Leitblech 24 gebildet. In diesem Beispiel hat es die Form eines hohlen, langgestreckten Kastens, der beispielsweise aus einem entsprechend geformten, an seinen Längskanten zusammengefügten, bis zu den Abschlußblechen 25 der Luftkissendüse 1 reichenden Blechs hergestellt ist und keine Öffnungen aufweist.
Das mittlere Leitblech 24 weist dabei eine waagerechte mittlere Leitfläche 36, die beiden nach beiden Seiten daran anschließenden unter den Neigungswinkeln α und β verlaufenden Leitflächen 30 und 31, daran anschließende senkrechte Abschnitte 37 und 38 und einen waagerechten Boden 39 auf, d. h. der Querschnitt des mittleren Leitbleches 24 ist bis auf die geneigten Leitflächen 30 und 31 im wesentlichen rechteckig. Noch einmal darauf hingewiesen sei, daß die mittlere Leitfläche 36 keine Prallstrahlöffnungen 34 aufweist. Sie ist zur Stabilisierung gegenüber den äußeren durch die Leitflächen 30. 31 gebildeten Kanten durch Abkantungen 40, 41 etwas abgesenkt. Das mittlere Leitblech 24 ragt mit äußeren Abschnitten seiner Leitflächen 30, 31 unter die die Leitflächen 28, 29 bildenden Abschnitte der Seitenwände 22, 23.
Das mittlere Leitblech 24 ist durch jeweils einen der seitlichen Abschnitte 37, 38 und den Boden 39 berührende sich quer zur Längsrichtung erstreckenden Bleche 42 und Bleche 43, die abwechselnd, mit Abstand zueinander, über die Länge der Luftkissendüsen 1 angeordnet sind, positioniert. Die Bleche 42 sind durch zwei Laschen 44 am Boden 21 befestigt, erstrecken sich zwischen der Seitenwand 22 und dem Abschnitt 37 des mittleren Leitbleches 24 und unter dem mittleren Leitblech 24 bis zum Abschnitt 38. Die Bleche 43 sind durch eine Lasche 45 am Boden 21 befestigt und erstrecken sich zwischen der Seitenwand 23 und dem Abschnitt 38 des mittleren Leitblechs 24 und unter dem mittleren Leitblech 24 bis etwa unter die Abkantung 40. Die Bleche dienen auch der Vergleichmäßigung der Luftzufuhr.
Die Prallstrahlöffnungen 34 sind in einem schmalen Bereich in einer oder mehreren Reihen, beispielsweise in eins bis fünf Reihen, über die gesamte Länge der Luftkissendüsen 1 angeordnet. Die Breite des Bereiches beträgt 5 bis 15%, vorzugsweise 6 bis 8%, der Breite der Luftkissendüse 1 Die Prallstrahlöffnungen 34 können als runde, eckige oder längliche Öffnungen ausgebildet sein, wobei die längere Seite der Öffnungen in Längsrichtung der Luftkissendüse angeordnet ist. In Reihen, versetzt zueinander angeordnete Öffnungen werden auch als Perforation bezeichnet.
In diesem Beispiel sind die Prallstrahlöffnungen 34 als insgesamt etwa 130 Bohrungen mit einem Durchmesser von etwa 10 mm ausgebildet, die in zwei Reihen versetzt zueinander in dem die Leitfläche 28 bildenden Abschnitt der Seitenwand 22 angebracht sind. Die Breite des Bereiches, in dem die Prallstrahlöffnungen 34 angeordnet sind, beträgt 8% der Breite der Luftkissendüse 1. Sie ist in Fig. 4 mit b gekennzeichnet.
Die Austrittsfläche der Prallstrahlöffnungen 34 bezogen auf die gesamte Düsenaustrittsfläche ist kleiner als 50%, vorzugsweise 20 bis 40%, in diesem Beispiel 24%. Der geometrische Öffnungsgrad der Prallstrahlöffnungen 34 beträgt 0,5 bis 2% , in diesem Beispiel 0,67%, und der geometrische Öffnungsgrad der gesamten Düse 1,7 bis 4%, in diesem Beispiel 2,8%.
Die Luftkissendüsen 1 der oberen und der unteren Reihe sind gleich ausgebildet und so angeordnet, daß in beiden Reihen die Anordnung der beiden Blasschlitze 26, 27 in Transportrichtung ineinander gleich ist. In diesem Beispiel befinden sich die Blasschlitze 27 mit dem größeren Neigungswinkel β und/oder der geringeren Austrittsfläche in Transportrichtung hinten.
Im Betrieb wird die Warenbahn 5 durch an sich bekannte, vor- und nachgeschalteter Einrichtungen der Vorrichtung zur Wärmebehandlung zugeführt und aus ihr abgezogen. In der Vorrichtung zur Wärmebehandlung wird die Warenbahn 5 mit aus den Luftkissendüsen 1 ausströmender, erwärmter Blasluft beaufschlagt, wodurch die Warenbahn 5 schwebend geführt wird und ihr gleichzeitig Wärme zugeführt wird. Durch die versetzte Anordnung der Luftkissendüsen 1 der oberen und unteren Reihen ist der Verlauf der Warenbahn 5 leicht wellenförmig.
Die Blasluft wird in jeder Behandlungskammer der Vorrichtung zur Wärmebehandlung mit Hilfe des Radialventilators 11 im Kreislauf geführt. Sie wird vom Radialventilator 11 über die Druckkammer 14, die Zuluftkanäle 17, 18, die Luftverteilungskästen 8, 9, die Zuluftkanäle 7, den Luftkissendüsen 1 zugeführt und über die zwischen den Luftkissendüsen 1 gebildeten Zwischenräume und weitere Teile des Innenraums 16 abgezogen. Bei der Rückführung der Blasluft zum Radialventilator 11 wird die Blasluft durch nicht dargestellte Heizregister erwärmt.
Die aus den Blasschlitzen 26, 27 aus den Luftkissendüsen 1 in aufeinander zugerichteten Blasstrahlen 32, 33 austretende Blasluft wird an der Warenbahn 5 umgelenkt. Dabei entsteht im Raum zwischen den Blasschlitzen 32, 33 ein Überdruckbereich, auch Luftkissen genannt, wodurch ein berührungsfreies Führen der Warenbahn 5 ermöglicht wird.
Durch die Asymmetrie der Luftkissendüsen 1 erfolgt die Abströmung der Blasluft aus dem Luftkissen in einer Richtung, und zwar über den Blasschlitz 27, dessen Blasluft der abströmenden Luft den geringsten Widerstand entgegen zu setzen hat, d. h. über dem Blasschlitz 27 mit dem größeren Neigungswinkel β und/oder der kleineren Austrittsfläche.
Die aus den Prallstrahlöffnungen 34 austretende Blasluft trifft nahezu senkrecht auf die Warenbahn 5 und bewirkt so eine zusätzliche, effektive Übertragung der Wärme von der Blasluft auf die Warenbahn 5.
Die Blasluft aus den Prallstrahlöffnungen 34 führt außerdem bei Gewährleistung der Abströmung im wesentlichen über die Blasschlitze 27 zu einer Vergleichmäßigung des Schwebeabstandes der Warenbahn 5 von den Luftkissendüsen 1. Dies ist in den Fig. 5 und 6 zu sehen, in denen Schwebeabstände bei einer gattungsgemäßen Luftkissendüse und bei einer erfindungsgemäßen Luftkissendüse 1 skizziert sind.
Insbesondere verhindert die aus den Prallstrahlöffnungen 34 austretende Blasluft den starken Abfall des Wärmeübergangskoeffizienten αw an den Rändern der Warenbahn 5, der bei den gattungsgemäßen Luftkissendüsen auftritt (Fig. 7 bis 10). Der bei den gattungsgemäßen Luftkissendüsen beobachtete Effekt der Randuntertrocknung wird wesentlich verringert.
Die Blasschlitze 26, 27 können als Schlitze oder Lochreihen ausgebildet sein. Hier sind sie als durch Stege 46, 47 voneinander getrennter Randaussparungen der Seitenwände 22, 23 ausgebildet, wobei sich die Stege 46, 47 auf dem mittleren Leitblech 24 abstützen. Dazu sind die Seitenwände 22, 23 an ihren sich an die Leitflächen 28, 29 bildenden Abschnitten anschließenden Rändern senkrecht zu den Leitflächen 28, 29 abgeknickt. Sie weisen an diesen Rändern halbrunde Aussparungen mit dazwischenliegenden Stegen 46, 47 auf und berühren mit den Stegen 46, 47 die Leitflächen 30 und 31 des mittleren Leitblechs 24, an dem sie in gewissen Abständen angeheftet sind. Die Seitenwände 22, 23 können so gebogen sein, daß die Stege 46, 47 sich unter einer gewissen Vorspannung auf den Leitflächen 30, 31 des mittleren Leitblechs 24 abstützen.
Bei der Ausbildung der Blasschlitze 26, 27 als Lochreihen, in Form von Bohrungen oder halbrunden Randaussparungen, sind die in einer Reihe angeordneten Luftkissen 1 ein wenig, und zwar so weit senkrecht zur Transportrichtung versetzt zueinander angeordnet, daß die aus den Löchern hintereinander angeordneter Luftkissendüsen 1 austretende Blasluft auf nebeneinander liegende Stellen der Warenbahn 5 treffen. Damit wird die die Warenbahn 5 treffende Blasluft über die Breite der Warenbahn vergleichmäßigt.
Die erfindungsgemäßen Luftkissendüsen und die erfindungsgemäße Vorrichtung sind für die unterschiedlichsten Formen der Wärmebehandlung einer Warenbahn, wie die Wärmebehandlung von Metallbändern oder die Trocknung von Papierbahnen, geeignet. Ihr bevorzugter Einsatz, insbesondere der Luftkissendüsen des Beispiels, ist die Trocknung getränkter Papierbahnen in Imprägnier- und Streichanlagen.
Bezugszeichenliste
1 Luftkissendüse
2 Stütze
3 Gehäuse
4 Einlaufschlitz
5 Warenbahn
6 Pfeil
7 Zuluftkanal
8 unterer Luftverteilungskasten
9 oberer Luftverteilungskasten
10 Decke
11 Radialventilator
12 Motor
13 Auslaß
14 Druckkammer
15 Ansaugöffnung
16 Innenraum
17 Zufuhrkanal
18 Zufuhrkanal
19 Seitenwand
20 Seitenwand
21 Boden
22 Seitenwand
23 Seitenwand
24 mittleres Leitblech
25 Abschlußblech
26 Blasschlitz
27 Blasschlitz
28 Leitfläche
29 Leitfläche
30 Leitfläche
31 Leitfläche
32 Blasstrahlen
33 Blasstrahlen
34 Prallstrahlöffnungen
35 Öffnung
36 mittlere Leitfläche
37 Abschnitt
38 Abschnitt
39 Boden
40 Abkantung
41 Abkantung
42 Blech
43 Blech
44 Lasche
45 Lasche
46 Steg
47 Steg

Claims (11)

1. Luftkissendüse zum Einsatz in einer Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer kontinuierlich bewegten Warenbahn mit zwei an der Oberseite über ihre gesamte Länge verlaufenden Blasschlitzen, mit einem zwischen den Blasschlitzen angeordneten, mittleren Leitblech, wobei die Blasschlitze durch geneigte Leitflächen begrenzt sind, so daß die Blasstrahlen aufeinander zu gerichtet sind, und die Leitflächen eines der Blasschlitze einen geringeren Neigungswinkel α und/oder die Austrittsöffnung dieses Blasschlitzes einen größeren Wert aufweist, und mit Prallstrahlöffnungen an der Oberseite der Luftkissendüse, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallstrahlöffnungen (34) außerhalb des Blasschlitzes (26), dessen Leitflächen (28, 30) den geringeren Neigungswinkel α und/oder dessen Austrittsöffnung den größeren Wert aufweist, über die gesamte Länge der Luftkissendüse 1 angeordnet sind und das mittlere Leitblech (24) zwischen den Blasschlitzen (26, 27) keine Prallstrahlöffnungen aufweist.
2. Luftkissendüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallstrahlöffnungen (34) in einem Bereich, der sich über 5 bis 15%, vorzugsweise über 6 bis 8%, der Breite und über die gesamte Länge der Luftkissendüse (1) erstreckt, angeordnet sind.
3. Luftkissendüse nach Anspruch 1 oder 2, wobei die geneigten Leitflächen (28, 29, 30, 31) durch Seitenwände (22, 23) der Luftkissendüse (1) und durch das mittlere Leitblech (24) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Leitblech (24) als ein sich über die gesamte Länge der Luftkissendüse (1) erstreckender, hohler Kasten ohne Öffnungen ausgebildet ist.
4. Luftkissendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Luftkissendüse (1) und der Querschnitt des mittleren Leitbleches (24) bis auf die Leitflächen (28, 29, 30, 31) der Blasschlitze (26, 27) im wesentlichen rechteckig sind.
5. Luftkissendüse nach einem der Ansprüche 3 oder 4, gekennzeichnet durch sich quer zur Längsrichtung der Luftkissendüse (1) erstreckende Bleche (42, 43), die jeweils einen von seitlichen Abschnitten (37, 38) und den Boden (39) des mittleren Leitbleches (24) berühren, und über die Länge der Luftkissendüse (1) abwechselnd hintereinander angeordnet sind.
6. Luftkissendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsfläche der Prallstrahlöffnungen (34) bezogen auf die gesamte Düsenaustrittsfläche < als 50%, vorzugsweise 20 bis 40%, ist, wobei der geometrische Öffnungsgrad der Prallstrahlöffnungen (34) 0,5 bis 2% und der geometrische Öffnungsgrad der gesamten Luftkissendüse (1) 1,7 bis 4% beträgt.
7. Luftkissendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Neigungswinkel α der Leitflächen (28, 30) des einen Blasschlitzes (26) 10 bis 30°, vorzugsweise 15 bis 20° und der Neigungswinkel β der Leitflächen (29, 31) des zweiten Blasschlitzes (27) 45 bis 80°, vorzugsweise 60 bis 65°, beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Neigungswinkel Σ (β + α) 70 bis 90° beträgt.
8. Luftkissendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Austrittsflächen der Blasschlitze (26, 27) 1 bis 3 beträgt.
9. Luftkissendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die geneigten Leitflächen (28, 29, 30, 31) durch Seitenwände (22, 23) der Luftkissendüse (1) und durch das mittlere Leitblech (24) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasschlitze (34) als durch Stege (46, 47) voneinander getrennte Randaussparungen der Seitenwände (22, 23) ausgebildet sind, wobei sich die Stege (46, 47) auf dem mittleren Leitblech (24) abstützen.
10. Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer kontinuierlich bewegten Warenbahn mit Luftkissendüsen, wobei die Luftkissendüsen quer zur Transportrichtung in einer Reihe unterer Luftkissendüsen und in einer Reihe oberer Luftkissendüsen, die unteren und die oberen Luftkissendüsen versetzt und die äußeren Kanten von Austrittsflächen der unteren und oberen Luftkissendüsen auf zwei parallelen Ebenen angeordnet sind, gekennzeichnet durch Luftkissendüsen (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
11. Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 10 als Trockner in einer Imprägnier- oder Streichanlage.
DE19619547A 1996-05-15 1996-05-15 Luftkissendüse und Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer kontinuierlich bewegten Warenbahn mit Luftkissendüsen Withdrawn DE19619547A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19619547A DE19619547A1 (de) 1996-05-15 1996-05-15 Luftkissendüse und Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer kontinuierlich bewegten Warenbahn mit Luftkissendüsen
EP97106133A EP0807591A1 (de) 1996-05-15 1997-04-15 Luftkissendüse und Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer kontinuierlich bewegten Warenbahn mit Luftkissendüsen
US08/855,680 US5829166A (en) 1996-05-15 1997-05-14 Air-cushion nozzle for drying apparatus
CA002205647A CA2205647A1 (en) 1996-05-15 1997-05-15 Air-cushion nozzle for drying apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19619547A DE19619547A1 (de) 1996-05-15 1996-05-15 Luftkissendüse und Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer kontinuierlich bewegten Warenbahn mit Luftkissendüsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19619547A1 true DE19619547A1 (de) 1997-11-27

Family

ID=7794362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19619547A Withdrawn DE19619547A1 (de) 1996-05-15 1996-05-15 Luftkissendüse und Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer kontinuierlich bewegten Warenbahn mit Luftkissendüsen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5829166A (de)
EP (1) EP0807591A1 (de)
CA (1) CA2205647A1 (de)
DE (1) DE19619547A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115257A1 (de) 2011-09-29 2013-04-04 Karlsruher Institut für Technologie Vorrichtung für den Wärme- oder Stoffübergang mit hexagonalen Prallstrahldüsen und Verfahren zur Behandlung von Oberflächenschichten
DE102013112172B3 (de) * 2013-11-06 2014-12-24 Vits Technology Gmbh Trockner für Warenbahnen
EP3350352B1 (de) 2016-02-05 2021-11-24 Redex S.A. Durchlaufkühlvorrichtung und verfahren zum abkühlen eines metallbandes

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5947411A (en) * 1998-03-26 1999-09-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and apparatus for air flotation
FI105936B (fi) * 1999-03-18 2000-10-31 Valmet Corp Menetelmä ja laite radan kulun stabiloimiseksi paperikoneessa tai vastaavassa
US6564473B2 (en) * 2001-10-22 2003-05-20 The Procter & Gamble Company High efficiency heat transfer using asymmetric impinging jet
DE102006002357B4 (de) * 2005-02-11 2022-02-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Tragen oder Leiten eines Bedruckstoffbogens
US8088255B2 (en) * 2008-04-18 2012-01-03 Honeywell Asca Inc Sheet stabilizer with dual inline machine direction air clamps and backsteps
US8083895B2 (en) * 2008-04-18 2011-12-27 Honeywell Asca Inc. Sheet stabilization with dual opposing cross direction air clamps
US7892399B2 (en) * 2008-05-29 2011-02-22 Honeywell Asca Inc. Local tension generating air stabilization system for web products
DE102008032053A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-14 Kaindl Decor Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Vorkondensieren von Imprägnaten, welche aus mit Kunstharz getränktem, folienartigem Bahnmaterial gebildet sind; Melaminharz-freies Imprägnat
EP2857199B8 (de) 2009-06-05 2018-01-10 Babcock & Wilcox MEGTEC, LLC Verfahren für Infrarot-Flutungsbalken
US9670616B2 (en) * 2014-12-11 2017-06-06 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Active web spreading and stabilization shower
DE102019105167B3 (de) * 2019-02-28 2020-08-13 Ebner Industrieofenbau Gmbh Schwebebandofen
EP3932672A1 (de) * 2020-07-01 2022-01-05 Bobst Bielefeld GmbH Trockner und druckmaschine
DE102021200447A1 (de) * 2021-01-19 2022-07-21 Fmp Technology Gmbh Fluid Measurements & Projects Vorrichtung und Verfahren zur Beaufschlagung einer Materialbahn mit einem Gasstrom

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7435572U1 (de) * 1974-10-24 1976-04-29 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Einbaubare vorrichtung zum schwebendfuehren einer warenbahn in einer einrichtung zum behandeln der warenbahn, insbesondere in einem trockner
DE2613135B2 (de) * 1976-03-27 1978-03-30 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Luftkissendüse
DE2615258C2 (de) * 1976-04-08 1983-03-17 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Vorrichtung zum schwebenden Führen von Materialbahnen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556442C2 (de) * 1975-12-15 1984-09-06 Gerhardt, Hans-Joachim, Prof. M.Sc. Dipl.-Ing., 5100 Aachen Vorrichtung zur schwebend Führung von Warenbahnen
US4308984A (en) * 1978-05-11 1982-01-05 Vits Maschinenbau Gmbh Jet-conveyor box for floatingly guiding a conveyed strip or sheet material
SE429770B (sv) * 1978-12-06 1983-09-26 Flaekt Ab Anordning for torkning av banformigt material
FI60261C (fi) * 1980-03-28 1981-12-10 Valmet Oy Oevertrycksmunstycke foer behandling av banor
DE3318861C1 (de) * 1983-05-25 1984-11-08 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Vorrichtung zum schwebenden Fuehren von Materialbahnen,insbesondere mit einer Heizeinrichtung zum Gluehen von Aluminiumbaendern
FI77708C (fi) * 1987-09-28 1989-04-10 Valmet Paper Machinery Inc Arrangemang av oevertrycksmunstycken avsett foer behandling av banor.
US5014447A (en) * 1988-02-10 1991-05-14 Thermo Electron Web Systems, Inc. Positive pressure web floater dryer with parallel flow
FI96125C (fi) * 1991-09-05 1996-05-10 Valmet Paper Machinery Inc Rainojen käsittelyyn tarkoitettu alipainesuutinjärjestely ja menetelmä rainojen käsittelyyn tarkoitetussa alipainesuutinjärjestelyssä
DE4313543C1 (de) * 1993-04-24 1994-04-07 Vits Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung kontinuierlich durchlaufender Metallbänder
DE29602178U1 (de) * 1996-02-08 1996-04-04 Vits Maschinenbau Gmbh Schwebetrockner, insbesondere Offsettrockner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7435572U1 (de) * 1974-10-24 1976-04-29 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Einbaubare vorrichtung zum schwebendfuehren einer warenbahn in einer einrichtung zum behandeln der warenbahn, insbesondere in einem trockner
DE2613135B2 (de) * 1976-03-27 1978-03-30 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Luftkissendüse
DE2615258C2 (de) * 1976-04-08 1983-03-17 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Vorrichtung zum schwebenden Führen von Materialbahnen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115257A1 (de) 2011-09-29 2013-04-04 Karlsruher Institut für Technologie Vorrichtung für den Wärme- oder Stoffübergang mit hexagonalen Prallstrahldüsen und Verfahren zur Behandlung von Oberflächenschichten
WO2013045026A1 (de) 2011-09-29 2013-04-04 Karlsruher Institut für Technologie Vorrichtung für den wärme- oder stoffübergang mit hexagonalen prallstrahldüsen und verfahren zur behandlung von oberflächenschichten
DE102013112172B3 (de) * 2013-11-06 2014-12-24 Vits Technology Gmbh Trockner für Warenbahnen
EP3350352B1 (de) 2016-02-05 2021-11-24 Redex S.A. Durchlaufkühlvorrichtung und verfahren zum abkühlen eines metallbandes

Also Published As

Publication number Publication date
US5829166A (en) 1998-11-03
EP0807591A1 (de) 1997-11-19
CA2205647A1 (en) 1997-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19619547A1 (de) Luftkissendüse und Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer kontinuierlich bewegten Warenbahn mit Luftkissendüsen
DE1938529B2 (de) Vorrichtung zum fuehren einer in laengsrichtung beweglichen bahn aus papier o.dgl. durch luftstrahlen
DE1474214B2 (de)
DE2917765C2 (de) Düse für einen Schwebetrockner
DE112011103784T5 (de) Zellstoffbreitrockner mit Blaskästen und Verfahren zum trocknen einer Bahn aus Zellstoffbrei
DE19922165C2 (de) Trockner für band- oder plattenförmiges Gut
DE3331856C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und/oder Halten von Bahnmaterial
DE19623471C1 (de) Belüftungsdüse
AT404719B (de) Vorrichtung zur schwebenden führung einer warenbahn
DE19821542C2 (de) Blaskasten
DE3007752C2 (de) Anordnung zur Beaufschlagung von Warenbahnen
EP0787964B1 (de) Schwebetrockner, insbesondere Offsettrockner
EP0874205B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Materialbahnen
DE4317400C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten Materialbahnen
DE102005054995B4 (de) Düsensystem für die Behandlung von bahnförmigem Gut
EP1028077A2 (de) Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine
DE60015108T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung der bahnlauf in einer papiermaschine oder dergleichen
DE102006032377B4 (de) Düsenfeld zur schwebenden Führung und Stabilisierung von Metallbändern
EP1699721B1 (de) Vorrichtung zum schwebenden führen von bahnförmigem material
DE102018219289B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beaufschlagung einer Materialbahn mit einem Gasstrom
DE10352980B4 (de) Dampfblaskasten
DE4111435A1 (de) Schwebetrocknerduese
DE3130450C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bahn- oder bogenförmigem Gut
DE102013112172B3 (de) Trockner für Warenbahnen
DE2733347C3 (de) Anordnung zur Beaufschlagung von Warenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee