DE102008032053A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Vorkondensieren von Imprägnaten, welche aus mit Kunstharz getränktem, folienartigem Bahnmaterial gebildet sind; Melaminharz-freies Imprägnat - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Vorkondensieren von Imprägnaten, welche aus mit Kunstharz getränktem, folienartigem Bahnmaterial gebildet sind; Melaminharz-freies Imprägnat Download PDF

Info

Publication number
DE102008032053A1
DE102008032053A1 DE102008032053A DE102008032053A DE102008032053A1 DE 102008032053 A1 DE102008032053 A1 DE 102008032053A1 DE 102008032053 A DE102008032053 A DE 102008032053A DE 102008032053 A DE102008032053 A DE 102008032053A DE 102008032053 A1 DE102008032053 A1 DE 102008032053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impregnate
resin
drying
impregnates
sheet material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008032053A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008032053A8 (de
Inventor
Paul Leitner
Alois Gruber
Johann Lienbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaindl Decor GmbH
Original Assignee
Kaindl Decor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaindl Decor GmbH filed Critical Kaindl Decor GmbH
Priority to DE102008032053A priority Critical patent/DE102008032053A1/de
Priority to RU2011104193/06A priority patent/RU2485422C2/ru
Priority to CN2009801325099A priority patent/CN102138049A/zh
Priority to PCT/EP2009/058679 priority patent/WO2010003982A2/de
Priority to EP09780326A priority patent/EP2310780A2/de
Priority to US13/002,686 priority patent/US20110192048A1/en
Priority to CA2733543A priority patent/CA2733543A1/en
Publication of DE102008032053A1 publication Critical patent/DE102008032053A1/de
Publication of DE102008032053A8 publication Critical patent/DE102008032053A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/245Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using natural fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/22Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08L61/24Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with urea or thiourea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08L61/28Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with melamine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
    • F26B13/104Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts supported by fluid jets only; Fluid blowing arrangements for flotation dryers, e.g. coanda nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/32Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action
    • F26B3/34Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects
    • F26B3/343Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects in combination with convection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08J2361/22Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08J2361/24Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with urea or thiourea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08J2361/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08J2361/28Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with melamine

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung (10) zum Trocknen und Vorkondensieren von Imprägnaten (14), welche aus mit Kunstharz getränktem, folienartigem Bahnmaterial gebildet sind, wird das Imprägnat (14) mit Mikrowellen bestrahlt. Auf diese Weise können Imprägnate (14) erhalten werden, die sich, obgleich das Imprägnierharz Melaminharz-frei ist, zum Verpressen mit einem aus Holzwerkstoff gebildeten Grundkörper eignen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trocknen und Vorkondensieren von Imprägnaten, welche aus mit Kunstharz getränktem, folienartigem Bahnmaterial gebildet sind. Derartige Imprägnate werden einzeln oder in Form eines aus solchen Imprägnaten gebildeten Laminats beispielsweise zur Beschichtung von aus Holzwerkstoff gebildeten Grundkörpern verwendet, so etwa bei der Herstellung von Paneelen zur Verkleidung von Oberflächen, beispielsweise Fußböden.
  • Als Bahnmaterial kommt nicht nur beim Stand der Technik, sondern auch im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung insbesondere ein aus Naturfasern oder/und Kunstfasern gebildeter Verbund in Betracht, beispielsweise ein Gelege, eine Matte, ein Gewebe oder dergleichen. Dabei wird durch den Begriff „folienartig” zum Ausdruck gebracht, dass das Bahnmaterial auch nach dem Trocknen und Vorkondensieren noch flexibel ist, insbesondere auf Grund seiner geringen Dicke, die beispielsweise in der Größenordnung von 0,1 mm liegen kann. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Bahnmaterial um Papier, dessen Flächengewicht im nicht imprägnierten Zustand zwischen etwa 25 g/m2 und etwa 300 g/m2 betragen kann. Bekanntermaßen kann die Papierlage eines Imprägnats, das zur Bildung einer Sichtfläche des Endprodukts bestimmt ist, mit einem gewünschten Dekor bedruckt sein. Als Imprägnierharze werden üblicherweise Aminoplast- und Phenoplastharze eingesetzt.
  • Es sei bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass obgleich im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung immer von „dem Kunstharz” bzw. „dem Imprägnierharz” in der Einzahl gesprochen wird, dieses Harz auch eine Mischung verschiedener Kunstharze sein kann.
  • Um das Eindringen des Kunstharzes in das Bahnmaterial ermöglichen zu können, ist das Kunstharz mit einem Lösungsmittel, beispielsweise Wasser, versetzt, dessen Funktion es ist, die Viskosität des Kunstharzes zu senken. Ist das Bahnmaterial mit Kunstharz getränkt bzw. imprägniert, so muss das Lösungsmittel vor der Weiterverarbeitung wieder aus dem so gebildeten Imprägnat entfernt werden, d. h. das Imprägnat muss getrocknet werden. Da die zum Imprägnieren des Bahnmaterials verwendeten Kunstharze üblicherweise wärmehärtend sind, geht mit dieser Trocknung des Imprägnats gleichzeitig eine Kondensation des Kunstharzes, d. h. eine Erhöhung des Molekülgewichtes des Harzes einher. Diese Vorhärtung ist erwünscht, da sie den Energie- und Zeitbedarf für das Durchhärten des Harzes bei der Weiterverarbeitung reduziert, insbesondere beim Beschichten eines Grundkörper aus Holzwerkstoff mit einem solchen Imprägnat.
  • Im Stand der Technik – beispielhaft sei auf die EP 0 264 637 A1 verwiesen – werden solche Imprägnate üblicherweise mit erwärmter Luft getrocknet. Dabei gibt die Luft ihre Energie an die beiden Oberflächen des Imprägnats ab, von wo sie ins Innere des Imprägnats wandert. In Folge der Erwärmung des Imprägnats erwärmt sich auch das dem Harz zur Ermöglichung des Imprägnierens beigemischte Lösungsmittel, beispielsweise Wasser, wandert zu den Oberflächen des Imprägnats, wo es verdunstet. Da die Wärmeleitung ins Innere des Imprägnats und der Stofftransport des Lösungsmittel zu dessen Oberflächen diffusionskontrolliert ablaufen, stellen sich im Imprägnat ein von den Oberflächen zum Inneren hin abfallender Temperaturgradient und ein vom Inneren zu den Oberflächen hin abfallender Lösungsmittelgradient ein. Da die Trocknung in der industriellen Anwendung im Hinblick auf eine möglichst hohe Produktivität möglichst schnell erfolgen muss, muss die Trocknungsluft eine sehr hohe Temperatur aufweisen. Die hieraus resultierende hohe Temperaturdifferenz zwischen den Oberflächen und dem Inneren des Imprägnats zieht vielfältige Nachteile nach sich.
  • Hat man das Imprägnat auf eine vorbestimmte „Restfeuchte” getrocknet, so ist das Imprägnat tatsächlich an den Oberflächen trockener und in seinem Inneren feuchter, als es der Wert des über den gesamten Querschnitt des Imprägnats gemittelten Parameters „Restfeuchte” angibt. Wenn der Trocknungsgrad, den das Imprägnat an seiner Oberfläche aufweist, das Stapeln solcher Imprägnate bis zu deren Weiterverarbeitung beim Beschichten von Grundkörpern grundsätzlich erlaubt, kann es daher während der Lagerung dennoch zum Verkleben der Imprägnate kommen, da die überschüssige Feuchte aus dem Inneren des Imprägnats zu den Oberflächen diffundiert und dort das Harz wieder klebrig werden lässt. Dieser Effekt begrenzt die maximale Lagerzeit von Imprägnaten.
  • Eine Erhöhung des Trocknungsgrades, d. h. eine Reduzierung der Restfeuchte, die diesen Effekt verhindern könnte, ist aber auf Grund der gleichzeitigen Kondensation des Kunstharzes nicht ohne Weiteres möglich. Insbesondere steigt bei starker Trocknung durch die große Hitzeeinwirkung an der Oberfläche des Imprägnats der Kondensationsgrad unerwünscht stark an. Da sich diese hoch kondensierte Schicht durch den Anstieg der Molmasse im Verlauf der Trocknung zunehmend verfestigt, bildet sich an der Oberfläche eine kompakte Schicht, obwohl aus dem Inneren des Imprägnats weiterhin Feuchte an die Oberfläche dringt. Der Dampfdruck im Inneren des Materials steigt also immer weiter und durchstößt schließlich die oberflächlich bereits hart gewordene Harzschicht. Es bilden sich Dampfblasen bzw. Krater. Das Aufplatzen der Krater führt zu Staubbildung. Dieser Staub, der aus überhärtetem Harz besteht, verliert den Verbund zum Bahnmaterial verteilt sich in der Trocknungsluft. Dies führt zu Verunreinigung der Anlage und zu einer verringerten Harzausbeute. Im Extremfall wird durch die oberflächliche Hitzeeinwirkung die Harzschicht so weit vorgehärtet, dass in der Weiterverarbeitung die Viskosität des Harzes derart hoch ist, dass die Ausbildung einer dekorativen Oberfläche gestört ist und sich beispielsweise durch zu geringen Harzfluss in der Weiterverarbeitung offenporige Oberflächen ausbilden. Darüber hinaus kann die Transparenz des Harzes beeinträchtigt werden, weil sich Gelteilchen bilden, welche sich nicht mehr mit der restlichen Harzmatrix verbinden und somit als optische Fehlstellen im Harzverbund erhalten bleiben.
  • Die WO 2007/065222 A1 versucht die beschriebenen Nachteile durch Strahlungstrocknung mittels Nahinfrarotstrahlung (NIR-Strahlung) zu vermeiden. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass dieses Verfahren erhebliche Nachteile gegenüber der konventionellen Heißluft-Trocknung besitzt.
  • Ein großer Nachteil des NIR-Trocknungsverfahrens ist die starke Abhängigkeit des Trocknungsgrades von der Farbe des Imprägnats. Dies führt insbesondere beim Trocknen vielfarbiger Dekorpapiere zu nicht akzeptablen Ergebnissen. Nachteilig ist ferner die Notwendigkeit, den Trocknungskanal mit einer Vielzahl von Reflektoren auszustatten, die die Energieausbeute der NIR-Strahlung durch Mehrfachnutzung verbessern sollen. Diese Reflektoren werden durch Kondensatabscheidung und Belagsbildung ständig verunreinigt, so dass sich ein effizienter Prozess auf Dauer nicht aufrecht erhalten lässt. Bereits auf Grund dieser beiden Nachteile lässt sich die NIR-Trocknung – speziell im industriellen Dauerbetrieb – nicht wirtschaftlich betreiben.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art anzugeben, mit welchem sich eine gleichmäßigere Trocknung des Imprägnats und eine gleichmäßigere Vorkondensation des Kunstharzes erzielen lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei welchem das mit Kunstharz getränkte, folienartige Bahnmaterial in einer Behandlungsvorrichtung mit Mikrowellen bestrahlt wird. Es hat sich gezeigt, dass Mikrowellenstrahlung im Unterschied zu NIR-Strahlung von dem mit Kunstharz getränkten Bahnmaterial unabhängig von der jeweiligen Färbung der Oberfläche absorbiert wird, und zwar über die gesamte Dicke des Bahnmaterials hinweg mit im Wesentlichen dem gleichen Absorptionsgrad. Somit ist zur Erwärmung des Inneren des Imprägnats kein von den Oberflächen des Bahnmaterials ausgehender Energietransport erforderlich, sondern es bildet sich ein über die gesamte Dicke des Materials im Wesentlichen konstanter Temperaturverlauf aus. Allenfalls an den Oberflächen des Imprägnats kann es durch die dort stattfindende Verdunstung des Lösungsmittels zu einer lokalen Abkühlung kommen. Allerdings wird diese Abkühlung durch aus dem Inneren des Imprägnats nachgeführtes erwärmtes Lösungsmittel kontinuierlich ausgeglichen. Infolgedessen trocknet das Imprägnat über seine gesamte Dicke im Wesentlichen gleichmäßig, so dass dann, wenn an den Oberflächen ein für die Lagerung geeigneter Trocknungsgrad erreicht ist, sichergestellt ist, dass zumindest dieser Trocknungsgrad auch im Inneren des Imprägnats vorliegt, und verhindert ist, dass das Harz durch aus dem Inneren nachdiffundierendes Lösungsmittel wieder klebrig wird. Gleichzeitig ist sichergestellt, dass auch die Vorkondensation über die gesamte Dicke des Imprägnats im Wesentlichen gleichmäßig abläuft. Dabei ist durch die an den Oberflächen eher niedrigere Temperatur zudem sichergestellt, dass derjenige Teil des Harzes, der bei der Weiterverarbeitung für die Qualität der Oberfläche entscheidend ist, noch eine ausreichend niedrige Viskosität aufweist, um ohne Porenbildung, Einschluss von Gelteilchen oder dergleichen die Qualität der Oberfläche beeinträchtigenden Effekten als geschlossene Oberfläche voll ausgehärtet zu werden.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der Einsatz von Mikrowellenstrahlung aus der WO 2006/056175 A1 zum Zwecke der Trocknung von Faserplatten grundsätzlich bekannt ist. Allerdings weisen diese Faserplatten eine erheblich größere Dicke auf als die erfindungsgemäß eingesetzten folienartigen Bahnmaterialien. Zudem müssen sie ausschließlich getrocknet werden, während erfindungsgemäß auch die gleichzeitig stattfindende Vorkondensation des Kunstharzes zu berücksichtigen ist.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt wurde, haben die erfindungsgemäß eingesetzten Imprägnate die Eigenschaft klebrig zu sein, und dies insbesondere dann, wenn das Kunstharz, mit dem das Bahnmaterial getränkt worden ist, noch feucht ist. An Führungselementen anhaftende Rückstände, insbesondere Kunstharz und gegebenenfalls mit diesem verbundenes Fasermaterial, können aber auf Dauer zu Störungen an der Produktoberfläche oder gar zum Reißen des Bahnmaterials führen. Um derartigen Verunreinigungen der Behandlungsvorrichtung vorbeugen zu können, wird daher vorgeschlagen, das Bahnmaterial kontaktfrei durch die Behandlungsvorrichtung zu führen, vorzugsweise mittels wenigstens eines Luftpolsters, welches beispielsweise mittels Düsenkästen erzeugt werden kann.
  • Die von diesen Düsenkästen ausgestoßene Luft kann ferner dazu genutzt werden, die aus dem Bahnmaterial austretende Feuchtigkeit abzuführen. Zu diesem Zweck braucht also kein zusätzliches Gebläse vorgesehen zu werden, sondern kann ausschließlich durch die von den Düsenkästen ausgestoßene Luft abgeführt werden. Dies vereinfacht und verbilligt den Gesamtaufbau der Behandlungsvorrichtung.
  • Ist die von den Düsenkästen ausgestoßene Luft erwärmt, so kann sie pro Volumeneinheit mehr Feuchtigkeit aufnehmen und abtransportieren. Vor den Hintergrund der vorstehenden Ausführungen versteht es sich aber, dass die Temperatur des Luftpolsters nicht so hoch sein darf, dass es zu einer Übertrocknung und Überkondensierung der Oberflächen des Bahnmaterials kommt.
  • Da die von den Düsenkästen ausgestoßene Luft erfindungsgemäß ausschließlich zum Abtransport der vom Bahnmaterial abgegebenen Feuchtigkeit bestimmt ist und nicht zum Erwärmen des Imprägnats genutzt wird, kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mit erheblich geringeren Luftmengen gearbeitet werden. Dies hat entsprechend niedrigere Strömungsgeschwindigkeiten an den Oberflächen des Bahnmaterials zur Folge. Daher besteht bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht die Gefahr, dass an den Oberflächen des Bahnmaterials Aerosole gebildet und von der Oberfläche weggetragen werden. Auch dies trägt zur Reduzierung der Verunreinigung der Behandlungsvorrichtung bei.
  • Durch die hohe Sättigung der abgeführten Luft mit Feuchte und gleichzeitig durch die Abwesenheit von belagsbildenden Aerosolen ist es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zudem möglich, die von der Oberfläche des Bahnmaterials abgeführte Feuchte in einem nachgelagerten Schritt zu kondensieren und somit wiederzugewinnen. Das Kondensat enthält flüchtige niedrigmolekulare Anteile des Imprägnierharzes, die wieder in den Produktionsprozess eingeschleust werden können. Dadurch wird die stoffliche und energetische Effizienz des erfindungsgemäßen Verfahrens weiter erhöht. Außerdem sinkt die Belastung des Abgases mit organischen Substanzen, wodurch die Abgasreinigung entlastet wird bzw. kleiner dimensioniert werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Behandlungsvorrichtung eine Mehrzahl von Mikrowellenabstrahleinheiten umfasst. Die Frequenz der von diesen Abstrahleinheiten abgestrahlten Mikrowellenstrahlung beträgt beispielsweise zwischen 900 MHz und 18 GHz, vorzugsweise 2,45 GHz. Diese Mehrzahl von Abstrahleinheiten kann zur Erzielung diverser vorteilhafter Effekte genutzt werden. Beispielsweise kann eine noch gleichmäßigere Trocknung und Vorkondensation des Imprägnats erzielt werden, wenn die Mikrowellenabstrahleinheiten beidseits des Bahnmaterials angeordnet sind. Zusätzlich oder alternativ kann dem in Förderrichtung des Imprägnats durch die Behandlungsvorrichtung zunehmenden Trocknungs- und Vorkondensationsgrad des Imprägnats dadurch Rechnung getragen werden, dass die Intensität der von den Mikrowellenabstrahleinheiten abgestrahlten Mikrowellenstrahlung in Förderrichtung des Bahnmaterials durch die Behandlungsvorrichtung abnimmt oder in anderer geeigneter Art und Weise variiert.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass durch das erfindungsgemäße Verfahren die Trocknung nicht nur gleichmäßiger, sondern auch schneller vonstatten geht. Dies hat zur Folge, dass der Vorkondensationsgrad des Kunstharzes nach Abschluss der Trocknung niedriger ist als bei den herkömmlichen Trocknungsverfahren.
  • Die gleichmäßige Trocknung ermöglicht es aber, Imprägnate mit besonders niedrigem Kondensationsgrad herzustellen, ohne dass diese Imprägnate eine Klebeneigung aufweisen. Daher braucht dem Kunstharz vor dem Tränken des Bahnmaterials weniger Lösungsmittel zugesetzt zu werden, um bei Abschluss der Trocknung einen ausreichend hohen Kondensationsgrad sicherstellen zu können. Es kann also erfindungsgemäß mit viskoseren Harzen gearbeitet werden, als dies nach dem Stand der Technik möglich war. Dies ist insbesondere auf Grund der Einsparung derjenigen Energie von Vorteil, die herkömmlich dafür aufgewendet werden musste, um dem Imprägnat die zusätzlich zugeführte Feuchtigkeit wieder zu entziehen. Die Viskosität des Harzes kann beispielsweise zwischen etwa 20 mPas und etwa 700 mPas, vorzugsweise zwischen etwa 50 mPas und etwa 300 mPas, betragen (jeweils gemessen mit einem Brookfield-Viskosimeter bei einer Messtemperatur von 25°C).
  • Dieser Effekt kann aber auch dazu genutzt werden, ein Imprägnat unter Verwendung eines Kunstharzes herzustellen, das kein Melaminharz enthält, sondern beispielsweise ausschließlich Harnstoffharze. Dies ist auf Grund der mit der Verwendung von Melaminharzen verbundenen hohen Kosten von Vorteil. Bei Einsatz herkömmlicher Trocknungsverfahren konnte auf Basis ausschließlich von Harnstoffharzen wegen des unvermeidbaren hohen Kondensationsgrades kein Imprägnat hergestellt werden, welches über genügend Fließfähigkeit verfügte, um bei der späteren Weiterverarbeitung in einer Beschichtungspresse mit einem Grundkörper eine ausreichende Haftung eingehen zu können. Überraschenderweise hat sich aber gezeigt, dass die gleichen Imprägnate nach der Trocknung mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens einen so niedrigen Vorkondensationsgrad aufwiesen, dass die Harnstoffharze über eine so hohe Fließfähigkeit verfügten, dass zwischen dem Imprägnat und dem Grundkörper eine ausreichende Haftung erzielt werden konnte. Nach einem weiteren Gesichtspunkt betrifft die Erfindung daher ein Melaminharz-freies Imprägnat.
  • Nachzutragen ist noch, dass als Imprägnierharze insbesondere folgende Harze in Betracht kommen: Harnstoff-Formaldehyd-Harz, Melamin-Formaldehyd-Harz, Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Harz (MUF), Melamin-Harnstoff-Phenol-Formaldehyd-Harz (MUPF), Phenol-Formaldehyd-Harz (PF), Tanninharze, Resorcinol-Formaldehyd-Harze, Silikonharze.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an einem Ausführungbeispiel mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert werden. Es stellt dar:
  • 1 eine schematische Darstellung einr erfindungsgemäßen Behandlungsvorrichtung, mit deren Hilfe das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Behandlungsvorrichtung ganz allgemein mit 10 bezeichnet. Sie umfasst ein Gehäuse 12 mit einem Eingang 12a, durch welchen ein Imprägnat 14 in das Gehäuse 12 eintritt, und einem Ausgang 12b, durch welchen das Imprägnat 14 wieder aus dem Gehäuse 12 austritt. Sowohl der Eingang 12a als auch der Ausgang 12b sind von einem Nip 12a1 bzw. 12b1 gebildet, d. h. einem Spalt, den die Rollen eines Rollenpaars 16 bzw. eines Rollenpaars 18 zwischen sich bilden. Die Höhe dieses Spaltes 12a1 bzw. 12b1 ist geringfügig größer bemessen als die Dicke des Imprägnats 14 und beträgt beispielsweise etwa 0,1 mm.
  • Im Innenraum 12c des Gehäuses 12 ist das Imprägnat 14 zwischen dem Eingang 12a und dem Ausgang 12b von einem Luftpolster 20 berührungslos geführt. Dieses Luftpolster 20 wird von Düsenkästen 22 erzeugt, denen über eine Zufuhrleitung 24 (in 1 ist nur die Zufuhrleitung 24 des ganz links angeordneten Düsenkastens 22 dargestellt) Luft von einem (nicht dargestellten) Gebläse zugeführt wird. Über Abluftkästen 26 wird die Luft über Abluftleitungen 28 (in 1 ist nur die Abluftleitung 28 des ganz links angeordneten Abluftkastens 26 dargestellt) wieder aus dem Innenraum 12c des Gehäuses 12 abgeführt.
  • Ferner ist im Innenraum 12c des Gehäuses 12 eine Mehrzahl von Mikrowellenantennen 30 angeordnet, welche das Imprägnat 14 mit Mikrowellen bestrahlen. Die Mikrowellenstrahlung wird von der im Imprägnat 14 enthaltenen Feuchtigkeit im gesamten Volumen des Imprägnats 14 im Wesentlichen gleichmäßig absorbiert. In Folge dessen erwärmt sich die Feuchtigkeit und damit einhergehend auch das Imprägnat 14 einschließlich des Kunstharzes, mit dem das Imprägnat 14 getränkt ist. An den Oberflächen 14a des Imprägnats 14 verdunstet die Feuchtigkeit und es entsteht ein Feuchtigkeitsgradient. Auf Grund dieses Feuchtigkeitsgradienten diffundiert Feuchtigkeit auch aus dem Inneren des Imprägnats 14 an die Oberflächen 14a und verdunstet dort. Wesentlich ist aber, dass die Temperatur über die gesamte Dicke des Imprägnats 14 im Wesentlichen konstant ist, da dies eine gleichmäßige Vorkondensation des Harzes in dem Imprägnat 14 bewirkt.
  • Um die Gleichmäßigkeit der Absorption der Mikrowellenstrahlung zu verbessern, sind die Mikrowellenantennen 30 beidseits des Imprägnats 14 angeordnet, d. h. in der Darstellung von 1 sowohl oberhalb als auch unterhalb des Imprägnats 14. Ferner kann die den Mikrowellenantennen 30 zugeführte Energie von einer Steuereinheit 32 für jede einzelne Mikrowellenantenne 30 gesondert festgelegt und über eine Zufuhrleitung 34 (in 1 ist nur die Zufuhrleitung 34 für die ganz links angeordnete Antenne 30 dargestellt) zugeführt werden. Dies ermöglicht es, im Innenraum 12c des Gehäuses 12 ein gewünschtes Strahlungsintensitätsprofil mit in Förderrichtung F des Imprägnats 14 variierender Strahlungsintensität festzulegen, beispielsweise ein Profil mit vom Eingang 12a zum Ausgang 12b hin abnehmender Strahlungsintensität.
  • Wie in 1 dargestellt ist, sind auch die Düsenkästen 22 nicht nur unterhalb des Imprägnats 14 angeordnet, sondern alternierend oberhalb und unterhalb. Das Gleiche gilt auch für die Abluftkästen 26. Die von den Düsenkästen 22 ausgestoßene Luft dient nämlich nicht nur zum kontaktfreien Tragen und Führen des Imprägnats 14, sondern auch zum Abführen der Feuchtigkeit, welche von beiden Oberflächen 14a des Imprägnats 14 verdunstet. Die mit Feuchtigkeit beladene Luft wird von den Abluftkästen 26 gesammelt und über die Abluftleitungen 28 einer Kondensationsvorrichtung 36 zugeführt, welche die Feuchtigkeit kondensiert und einem Sammelbehälter 38 zuführt, während sie die entfeuchtete Abluft an eine Abgasnachbehandlungsanlage 40 weiterleitet. Das im Sammelbehälter 38 gesammelte Kondensat kann wieder in den Produktionsprozess rückgeführt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0264637 A1 [0005]
    • - WO 2007/065222 A1 [0008]
    • - WO 2006/056175 A1 [0012]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Trocknen und Vorkondensieren von Imprägnaten (14), welche aus mit Kunstharz getränktem, folienartigem Bahnmaterial gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Imprägnat (14) in einer Behandlungsvorrichtung (10) mit Mikrowellen bestrahlt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Imprägnat (14) kontaktfrei durch die Behandlungsvorrichtung (10) geführt wird, vorzugsweise mittels wenigstens eines Luftpolsters (20).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Oberfläche (14a) des Imprägnats (14) abgeführte Feuchte in einer nachgelagerten Kondensationsvorrichtung (36) kondensiert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsvorrichtung (10) eine Mehrzahl von Mikrowellenabstrahleinheiten (30) umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrowellenabstrahleinheiten (30) beidseits des Imprägnats (14) angeordnet sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität der von den Mikrowellenabstrahleinheiten (30) abgestrahlten Mikrowellenstrahlung in Förderrichtung (F) des Imprägnats (14) durch die Behandlungsvorrichtung (10) abnimmt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bahnmaterial ein aus Naturfasern oder/und Kunstfasern gebildeter Verbund ist, beispielsweise ein Gelege, eine Matte, ein Gewebe oder dergleichen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bahnmaterial Papier ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunstharz ein wärmehärtendes Kunstharz ist, vorzugsweise ein Aminoplastharz oder ein Phenoplastharz.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bahnmaterial mit einem Kunstharz getränkt wird, dessen Viskosität zwischen etwa 20 mPas und etwa 700 mPas, vorzugsweise zwischen etwa 50 mPas und etwa 300 mPas, beträgt, jeweils gemessen mit einem Brookfield-Viskosimeter bei einer Messtemperatur von 25°C.
  11. Vorrichtung (10) zum Trocknen und Vorkondensieren von Imprägnaten (14), welche aus mit Kunstharz getränktem, folienartigem Bahnmaterial gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine Mikrowellenabstrahleinheit (30) umfasst, welche das Imprägnat (14) mit Mikrowellen bestrahlt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens ein weiteres Vorrichtungsmerkmal nach einem der Ansprüche 1 bis 10 umfasst.
  13. Imprägnat (14), welches aus mit Kunstharz getränktem, folienartigem Bahnmaterial gebildet ist, vorzugsweise hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, vorzugsweise unter Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunstharz kein Melaminharz enthält und vorzugsweise ausschließlich auf Basis von Harnstoffharz gebildet ist.
DE102008032053A 2008-07-08 2008-07-08 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Vorkondensieren von Imprägnaten, welche aus mit Kunstharz getränktem, folienartigem Bahnmaterial gebildet sind; Melaminharz-freies Imprägnat Withdrawn DE102008032053A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032053A DE102008032053A1 (de) 2008-07-08 2008-07-08 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Vorkondensieren von Imprägnaten, welche aus mit Kunstharz getränktem, folienartigem Bahnmaterial gebildet sind; Melaminharz-freies Imprägnat
RU2011104193/06A RU2485422C2 (ru) 2008-07-08 2009-07-08 Способ и устройство для сушки и предварительного конденсирования импрегнатов и импрегнат
CN2009801325099A CN102138049A (zh) 2008-07-08 2009-07-08 用于干燥和预凝结由用合成树脂浸透的膜状的幅材形成的浸渍物的方法和装置及无三聚氰胺树脂的浸渍物
PCT/EP2009/058679 WO2010003982A2 (de) 2008-07-08 2009-07-08 Verfahren und vorrichtung zum trocknen und vorkondensieren von imprägnaten, welche aus mit kunstharz getränktem, folienartigem bahnmaterial gebildet sind; melaminharz-freies imprägnat
EP09780326A EP2310780A2 (de) 2008-07-08 2009-07-08 Verfahren und vorrichtung zum trocknen und vorkondensieren von imprägnaten, welche aus mit kunstharz getränktem, folienartigem bahnmaterial gebildet sind; melaminharz-freies imprägnat
US13/002,686 US20110192048A1 (en) 2008-07-08 2009-07-08 Method and Device for Drying and Precondensing Impregnation Products which are Constituted of a Resin-Bonded Film-Type Web Material; Melamine-Free Impregnation Product
CA2733543A CA2733543A1 (en) 2008-07-08 2009-07-08 Process and mechanism for drying and pre-condensing impregnates (impregnated materials) that are made of foil-type web material, penetrated with synthetic resin; melamine-free impregnate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032053A DE102008032053A1 (de) 2008-07-08 2008-07-08 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Vorkondensieren von Imprägnaten, welche aus mit Kunstharz getränktem, folienartigem Bahnmaterial gebildet sind; Melaminharz-freies Imprägnat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008032053A1 true DE102008032053A1 (de) 2010-01-14
DE102008032053A8 DE102008032053A8 (de) 2010-04-29

Family

ID=41412612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008032053A Withdrawn DE102008032053A1 (de) 2008-07-08 2008-07-08 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Vorkondensieren von Imprägnaten, welche aus mit Kunstharz getränktem, folienartigem Bahnmaterial gebildet sind; Melaminharz-freies Imprägnat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110192048A1 (de)
EP (1) EP2310780A2 (de)
CN (1) CN102138049A (de)
CA (1) CA2733543A1 (de)
DE (1) DE102008032053A1 (de)
RU (1) RU2485422C2 (de)
WO (1) WO2010003982A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007692A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 Beuth Hochschule für Technik Berlin, 13353 Verfahren und Anordnung zum Verändern einer Kunststofffolie

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050704A1 (de) * 2008-10-07 2010-04-08 Kaindl Decor Gmbh Vorrichtung zum Imprägnieren von bahnförmigen Materialien mit wärmehärtbarem Imprägnierharz
CN103292583B (zh) * 2013-06-27 2015-12-02 机械科学研究总院先进制造技术研究中心 毛条微波烘干机及毛条微波烘干方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT47874B (de) * 1909-02-06 1911-05-26 Boelken Eisenbeton Hohldecken Eisenbetonrippendecke.
DE2722262A1 (de) * 1977-05-17 1978-11-23 Kurt Held Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von laminaten
JPS5962111A (ja) * 1982-09-30 1984-04-09 Matsushita Electric Works Ltd プリプレグの製法
EP0264637A2 (de) 1986-10-22 1988-04-27 Hilmar Vits Durchlauftrockner für Materialbahnen, insbesondere Offset-Trockner
DE3711807A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-27 Bausch & Co Viktor Verfahren zum impraegnieren von flaechigen faserstoffen
WO2006056175A1 (de) 2004-11-24 2006-06-01 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Mikrowellen-durchlauftrockner in mehretagenbauweise für plattenförmige produkte, insbesondere faserplatten
WO2007065222A1 (en) 2005-12-07 2007-06-14 Depco-Trh Pty Ltd Pre-preg and laminate manufacture

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904166A1 (de) * 1968-01-30 1969-09-04 Schuette Henry William Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen flaechigen Materials
US3658620A (en) * 1968-06-17 1972-04-25 Scm Corp Irradiation lamination process for air-inhibited polymers
DE1907083C3 (de) * 1969-02-13 1975-12-18 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Blaskasten zum schwebenden Führen und/oder Fördern von Bahnen oder Bogen
US3672066A (en) * 1970-10-30 1972-06-27 Bechtel Int Corp Microwave drying apparatus
US3919437A (en) * 1972-02-22 1975-11-11 Owens Corning Fiberglass Corp Method for electrostatically impregnating strand
SU567055A1 (ru) * 1975-03-31 1977-07-30 Государственный Институт По Проектированию Тракторных Заводов И Заводов Сельскохозяйственного Машиностроения Установка дл регенерации тепла отработавшего в сушилке воздуха
US3991481A (en) * 1975-05-28 1976-11-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for recovering volatile organic liquids
GB8319106D0 (en) * 1983-07-14 1983-08-17 Polymer Tectonics Ltd Moulding compositions
DE3544239A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-19 Nortech Chemie Verfahren zum bedrucken von ledersubstraten
ATE83250T1 (de) * 1987-04-11 1992-12-15 Dsm Nv Gepfropfte lineare polyethylene mit geringer dichte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendungen.
DE4139961A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen, De Traenkharzloesung zum impraegnieren von papierbahnen
ATE138947T1 (de) * 1992-09-15 1996-06-15 Minnesota Mining & Mfg Beschichtete schleifmittel, hergestellt aus beschichtbaren harnstoff-aldehyd- zusammensetzungen, welche einen cokatalysator enthalten, und verfahren zu ihrer herstellung
US5423260A (en) * 1993-09-22 1995-06-13 Rockwell International Corporation Device for heating a printed web for a printing press
JPH07274922A (ja) * 1994-04-11 1995-10-24 Meiji Seika Kaisha Ltd 油あげした食品の乾燥装置
DE19619547A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-27 Vits Maschinenbau Gmbh Luftkissendüse und Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer kontinuierlich bewegten Warenbahn mit Luftkissendüsen
US5756405A (en) * 1996-09-10 1998-05-26 International Business Machines Corporation Technique for forming resin-impregnated fiberglass sheets
US6495250B1 (en) * 1998-12-16 2002-12-17 Ciba Specialty Chemicals Corporation Pigmented porous material
AUPP808499A0 (en) * 1999-01-11 1999-02-04 Microwave Processing Technologies Pty Limited A method and apparatus for microwave processing of planar materials
US6281298B1 (en) * 1999-08-20 2001-08-28 H. B. Fuller Licensing & Financing Inc. Water-based pressure sensitive adhesives having enhanced characteristics
EP1096057B1 (de) * 1999-10-28 2006-03-08 Toray Industries, Inc. Hitzebeständiges Material und daraus hergestellter Filter
WO2002028934A1 (de) * 2000-10-05 2002-04-11 Basf Aktiengesellschaft Konzentrierte stabile wässrige melaminharzzusammensetzung
FI120316B (fi) * 2004-12-31 2009-09-15 Metso Paper Inc Menetelmä paperikoneen kuivatusosan ajettavuuden parantamiseksi

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT47874B (de) * 1909-02-06 1911-05-26 Boelken Eisenbeton Hohldecken Eisenbetonrippendecke.
DE2722262A1 (de) * 1977-05-17 1978-11-23 Kurt Held Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von laminaten
JPS5962111A (ja) * 1982-09-30 1984-04-09 Matsushita Electric Works Ltd プリプレグの製法
EP0264637A2 (de) 1986-10-22 1988-04-27 Hilmar Vits Durchlauftrockner für Materialbahnen, insbesondere Offset-Trockner
DE3711807A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-27 Bausch & Co Viktor Verfahren zum impraegnieren von flaechigen faserstoffen
WO2006056175A1 (de) 2004-11-24 2006-06-01 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Mikrowellen-durchlauftrockner in mehretagenbauweise für plattenförmige produkte, insbesondere faserplatten
WO2007065222A1 (en) 2005-12-07 2007-06-14 Depco-Trh Pty Ltd Pre-preg and laminate manufacture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007692A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 Beuth Hochschule für Technik Berlin, 13353 Verfahren und Anordnung zum Verändern einer Kunststofffolie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008032053A8 (de) 2010-04-29
CN102138049A (zh) 2011-07-27
WO2010003982A2 (de) 2010-01-14
EP2310780A2 (de) 2011-04-20
CA2733543A1 (en) 2010-01-14
WO2010003982A3 (de) 2010-11-18
RU2011104193A (ru) 2012-08-20
US20110192048A1 (en) 2011-08-11
RU2485422C2 (ru) 2013-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005077T2 (de) Laminat und dessen Herstellung
EP2516153B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer beidseitig beschichteten dekorierten platte
EP2340332B1 (de) Vorrichtung zum imprägnieren von bahnförmigen materialien mit wärmehärtbarem imprägnierharz
EP2643648B1 (de) Verfahren und anlage zum imprägnieren und trocknen einer durchlaufenden papierbahn
WO2004007159A1 (de) Mdf-presstechnologie
EP2241426B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Holzwerkstoffplatte
DE102008032053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Vorkondensieren von Imprägnaten, welche aus mit Kunstharz getränktem, folienartigem Bahnmaterial gebildet sind; Melaminharz-freies Imprägnat
EP2847258B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorierten blattes und dessen verwendung
EP0426793B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gegebenenfalls plattenförmigen kunstharz-druckformkörpers sowie vorprodukt zum einsatz bei einem solchen verfahren
AT397387B (de) Verfahren zum imprägnieren eines flächigen, faserigen trägermaterials mit kunstharz, vorrichtungen zur durchführung dieses verfahrens, durch dieses verfahren hergestellte produkte sowie deren verwendung
DE102005044648A1 (de) Schmelzimprägnierend veredelte Faser-Plattenwerkstoffe
DE102008057262B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Holzwerkstoff-Paneels aus einer Holzwerkstoffplatte mit einer Verschleißschicht und Holzwerkstoff-Paneel
DE2550980C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von saugfähigen Rohpapieren
EP2844797B1 (de) Verfahren zum beschichten einer papierbahn
DE3817800A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung einer faserverstaerkten bahn aus kunstharz, insbesondere von prepreg
DE102006052136B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Prepregs
AT397805B (de) Verfahren zur herstellung eines kunstharz-druckformkörpers
DE102022105503A1 (de) Auftragswerk und Verfahren
EP2837737B1 (de) Verfahren zum Trocknen von wässrigen Beschichtungen unter Verwendung von NIR-Strahlung
DE102022105500A1 (de) Auftragswerk und Verfahren
AT357775B (de) Verfahren zur herstellung eines melaminharz- beschichteten papiers
DE102008021477A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Imprägnats, eines mit Kunstharz imprägnierten Fasersubstrats und eine Vorrichtung hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination