DE102006002357B4 - Vorrichtung zum Tragen oder Leiten eines Bedruckstoffbogens - Google Patents

Vorrichtung zum Tragen oder Leiten eines Bedruckstoffbogens Download PDF

Info

Publication number
DE102006002357B4
DE102006002357B4 DE102006002357.9A DE102006002357A DE102006002357B4 DE 102006002357 B4 DE102006002357 B4 DE 102006002357B4 DE 102006002357 A DE102006002357 A DE 102006002357A DE 102006002357 B4 DE102006002357 B4 DE 102006002357B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzles
pairs
nozzle
suction
blowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006002357.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006002357A1 (de
Inventor
Dr. Hachmann Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of DE102006002357A1 publication Critical patent/DE102006002357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006002357B4 publication Critical patent/DE102006002357B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/102Combinations of transfer drums and grippers with pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/02Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases
    • B65G51/03Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases over a flat surface or in troughs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/52Stationary guides or smoothers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/36Article guides or smoothers, e.g. movable in operation
    • B65H5/38Article guides or smoothers, e.g. movable in operation immovable in operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • B65H2406/111Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed for handling material along a curved path, e.g. fluidised turning bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • B65H2406/113Details of the part distributing the air cushion
    • B65H2406/1132Multiple nozzles arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Tragen oder Leiten eines Bedruckstoffbogens (1) auf einem Luftkissen (2) zwischen einer Düsenfläche (3) und dem Bedruckstoffbogen (1), mit in einer ersten Reihe (4) angeordneten ersten Düsenpaaren (5) und in einer zweiten Reihe (6) angeordneten zweiten Düsenpaaren (7) zum Erzeugen des Luftkissens (2), wobei die ersten Düsenpaare (5) und die zweiten Düsenpaare (7) jeweils eine Blasdüse (8) und eine Saugdüse (9) umfassen,welche derart gepaart sind, dass ein und dieselbe Luftströmung (10) von der jeweiligen Blasdüse (8) abgeblasen und von der mit dieser Blasdüse (8) gepaarten Saugdüse (9) zumindest zum überwiegenden Teil eingesaugt wird,dadurch gekennzeichnet,dass die Saugdüsen (9) der ersten Düsenpaare (5) derart zwischen den Blasdüsen (8) der zweiten Düsenpaare (7) und den Saugdüsen (9) der zweiten Düsenpaare (7) angeordnet sind, dass die Luftströmungen (10) der zweiten Düsenpaare (7) an den Saugdüsen (9) der ersten Düsenpaare (5) vorbeiströmen, unddass die ersten Düsenpaare (5) und die zweiten Düsenpaare (7) zueinander im Wesentlichen schachbrettmusterartig versetzt angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Tragen oder Leiten eines Bedruckstoffbogens auf einem Luftkissen zwischen einer Düsenfläche und dem Bedruckstoffbogen, mit in einer ersten Reihe angeordneten ersten Düsenpaaren und in einer zweiten Reihe angeordneten zweiten Düsenpaaren zum Erzeugen des Luftkissens, wobei die ersten Düsenpaare und die zweiten Düsenpaare jeweils eine Blasdüse und eine Saugdüse umfassen, welche derart gepaart sind, dass ein und dieselbe Luftströmung von der jeweiligen Blasdüse abgeblasen und von der mit dieser Blasdüse gepaarten Saugdüse zumindest zum überwiegenden Teil eingesaugt wird, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift DE 14 74 214 A (siehe darin insbesondere 3) ist eine solche Vorrichtung beschrieben. Bei dieser Vorrichtung des Standes der Technik sind die Saugdüsen der ersten Düsenpaare derart zwischen den Blasdüsen der zweiten Düsenpaare angeordnet, dass die Luftströmungen der ersten Düsenpaare nicht an den Blasluftdüsen der zweiten Düsenpaare vorbeiströmen. Aufgrund dieser Anordnung besteht die Gefahr, dass der Bedruckstoffbogen von den Saugdüsen der ersten Düsenpaare so stark angesaugt wird, dass der Bedruckstoffbogen mit der Düsenfläche in Kontakt gerät. Infolge dieses Kontaktes käme es zu einem Abschmieren von auf die Bogenrückseite aufgedruckter Druckfarbe, falls die Vorrichtung in einer Perfektor-Druckmaschine Anwendung fände. Deshalb ist die Vorrichtung für eine solche Anwendung ungeeignet.
  • In DE 101 12 759 A1 ist eine Vorrichtung beschrieben, bei der Luftdurchtrittsöffnungen in einem quadratischen Raster angeordnet sind, wobei Saugdüsen von ersten Düsenpaaren mit Saugdüsen von zweiten Düsenpaaren auf einer geraden Linie liegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für den Einsatz in einer Perfektor-Druckmaschine geeignete Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demgemäß liegen jeder Blasdüse der ersten Düsenpaare Blasdüsen der zweiten Düsenpaare näher als die mit der jeweiligen Blasdüse der ersten Düsenpaare gepaarte Saugdüse. Die Blasluftströme dieser Blasdüsen der zweiten Düsenpaare stützen den Bedruckstoffbogen im unmittelbaren Umfeld der Saugdüsen der ersten Düsenpaare derart ab, dass die Saugluftströme dieser Saugdüsen den Bedruckstoffbogen nicht in Kontakt mit der Düsenfläche anzusaugen vermögen. Deshalb ist die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders gut für Perfektor-Druckmaschinen geeignet.
  • Es wird entweder die gesamte Luftmenge bzw. der gesamte Volumenstrom der von der jeweiligen Blasdüse abgeblasenen Luftströmung oder ein überwiegender Anteil dieser Luftmenge bzw. des Volumenstroms von der mit dieser Blasdüse gepaarten Saugdüse eingesaugt.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen genannt. Bei einer Weiterbildung sind die Luftströmungen der ersten Düsenpaare mit den Luftströmungen der zweiten Düsenpaare parallel und gleichgerichtet.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung sind die Luftströmungen der ersten Düsenpaare und die Luftströmungen der zweiten Düsenpaare bezüglich einer Transportrichtung des Bedruckstoffbogens quer und zu einer Seitenkante des Bedruckstoffbogens hin gerichtet.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung sind die Blasdüse und die Saugdüse des jeweiligen ersten Düsenpaares und des jeweiligen zweiten Düsenpaares zur Bildung eines Luftkreislaufs an ein und dasselbe Gebläse angeschlossen.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung haben bei den ersten Düsenpaaren und den zweiten Düsenpaaren die Saugdüsen jeweils eine größere Düsenöffnungs-Querschnittsfläche als die Blasdüsen.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung ist die Düsenöffnungs-Querschnittsfläche der jeweiligen Saugdüse in etwa doppelt so groß wie die Düsenöffnungs-Querschnittsfläche der kooperierenden Blasdüse.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung sind in einer dritten Reihe dritte Düsenpaare und in einer vierten Reihe vierte Düsenpaare zum Erzeugen des Luftkissens vorhanden, wobei die dritten Düsenpaare und die vierten Düsenpaare bezüglich der ersten Düsenpaare und der zweiten Düsenpaare spiegelbildlich ausgebildet und angeordnet sind.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung sind Luftströmungen der dritten Düsenpaare und Luftströmungen der vierten Düsenpaare bezüglich der Luftströmungen der ersten Düsenpaare und der Luftströmungen der zweiten Düsenpaare antiparallel gerichtet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung oder deren jeweilige Weiterbildung kann Bestandteil einer Bogentransporttrommel oder einer neben der Bogentransporttrommel angeordneten Bogenleitvorrichtung sein. Im erstgenannten Fall ist die Düsenfläche mit den Düsenpaaren an der Bogentransporttrommel als deren Umfangsoberfläche zum pneumatischen Tragen der Bedruckstoffbogen angeordnet. Im anderen Fall ist die Düsenfläche an der Bogenleitvorrichtung ausgebildet und werden die mittels der Bogentransporttrommel transportierten Bedruckstoffbogen durch die Düsenfläche entlang letzterer geleitet.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele und der dazugehörigen Zeichnung.
  • In dieser zeigt:
    • 1 eine Druckmaschine mit einer Bogenleitvorrichtung,
    • 2 eine Düsenfläche der Bogenleitvorrichtung aus 1,
    • 3 Blas- und Saugdüsen der Düsenfläche aus 2,
    • 4 und 5 verschiedene Varianten zur Luftversorgung der Blas- und Saugdüsen aus 3, und
    • 6a bis 8b verschiedene Varianten zur Ausbildung der Blasdüsen aus 3.
  • In den 1 bis 8b sind einander entsprechende Bauteile und Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt eine Druckmaschine 20 mit Gegendruckzylindern 23 und einer Bogentransporttrommel 21. Die Bogentransporttrommel 21 ist zwischen den Gegendruckzylindern 23 angeordnet, um Bedruckstoffbogen 1 von dem einen Gegendruckzylinder 23 an den anderen zu übergeben. Unterhalb der Bogentransporttrommel 21 ist eine Bogenleitvorrichtung 22 zum pneumatischen Leiten der von der Bogentransporttrommel 21 transportierten Bedruckstoffbogen 1 angeordnet. Die Bogenleitvorrichtung 22 hat eine Düsenfläche 3 zur Bildung eines Luftkissens 2 zwischen der Düsenfläche 3 und dem jeweiligen Bedruckstoffbogen 1. Das Luftkissen 2 verhindert jeglichen Kontakt zwischen der Düsenfläche 3 und besagtem Bedruckstoffbogen 1, der beidseitig bedruckt ist. Die Düsenfläche 3 verläuft um die Rotationsachse der Bogentransporttrommel 21 herum gekrümmt. Die Düsenfläche 3 ist also schalenförmig.
  • 2 zeigt eine Abwicklung der Düsenfläche 3. Die Düsenfläche 3 umfasst erste Düsenpaare 5, die eine erste Reihe 4 bilden, zweite Düsenpaare 7, die eine zweite Reihe 6 bilden, dritte Düsenpaare 17, die eine dritte Reihe 16 bilden, und vierte Düsenpaare 19, die eine vierte Reihe 18 bilden. Die Reihen 4, 6, 16, 18 verlaufen parallel mit einer von der Bogentransporttrommel 21 bestimmten Transportrichtung 11 der Bedruckstoffbogen 1. Jedes Düsenpaar 5, 7, 17, 19 umfasst eine Blasdüse 8 und eine Saugdüse 9, die einander derart kooperativ zugeordnet sind, dass eine Luftströmung 10 von der Blasdüsen 8 ausgeblasen und von der Saugdüse 9 eingesaugt wird. Da die erste Reihe 4 und die zweite Reihe 6 bezüglich einer Mittelachse 24 der Düsenfläche 3 spiegelsymmetrisch mit der dritten Reihe 16 und der vierten Reihe 18 ausgebildet sind, sind die Luftströmungen 10 der ersten und zweiten Reihe 4, 6 zu der einen Seitenkante 12 des geleiteten Bedruckstoffbogens 1 hin gerichtet und die Luftströmungen 10 der dritten und vierten Reihe 16, 18 zu der anderen Seitenkante 12. In der Zeichnung sind die Luftströmungen 10 unter einem rechten Winkel zur Transportrichtung 11 quer orientiert; die Luftströmungen 10 können aber auch unter einem nicht-rechten Winkel zur Transportrichtung 11 quer orientiert sein. Zwischen den Blasdüsen 8 der ersten Reihe 4 und den Blasdüsen 8 der dritten Reihe 16 sind weitere Blasdüsen 25 angeordnet, welche entlang der Mittelachse 24 eine Reihe bilden und im Wesentlichen senkrecht relativ zur Düsenfläche 3 orientierte Bohrungen sind.
  • 3 zeigt eine Düsengruppe, bestehend aus einem ersten Düsenpaar 5 und zwei zweiten Düsenpaaren 7. Das in 2 gezeigte Düsenmuster, welches im Wesentlichen schachbrettmusterartig ist, ist aus einer Vielzahl solcher Düsengruppen zusammengesetzt. Die aus der Blasdüse 8 des ersten Düsenpaares 5 ausgestoßene Luftströmung 10 muss erst zwischen den Blasdüsen 8 des zweiten Düsenpaares 7 hindurchströmen, bevor besagte Luftströmung 10 in die Saugdüse 9 des ersten Düsenpaares 5 hineinströmen kann. Die aus den Blasdüsen 8 des zweiten Düsenpaares 7 ausgestoßenen Luftströmungen 10 müssen erst nahe an der Saugdüse 9 des ersten Düsenpaares 5 vorbeiströmen, bevor besagte Luftströmungen 10 in die Saugdüsen 9 des zweiten Düsenpaares 7 hineinströmen können. Dabei strömen die aus den Blasdüsen 8 der zweiten Düsenpaare 7 ausgestoßenen Luftströmungen 10 jeweils zwischen zwei der Saugdüsen 9 des ersten Düsenpaares 5 hindurch zu den Saugdüsen 9 der zweiten Düsenpaare 7 (vgl. 2). Dadurch, dass die aus den Blasdüsen 8 der zweiten Düsenpaare 7 ausgestoßenen Luftströmungen 10 die Saugdüse 9 des ersten Düsenpaares 5 so dicht passieren, verhindern die Luftströmungen 10 der zweiten Düsenpaare 7, dass der Bedruckstoffbogen 1 von der Saugdüse 9 des ersten Düsenpaares 5 lokal übermäßig stark angesaugt wird und dadurch die Düsenfläche 3 im Bereich dieser Saugdüse 9 kontaktiert. Die Luftströmungen 10 kompensieren in einem gewissen Maße die Sogwirkung der Saugdüse 9 des ersten Düsenpaares 5 in deren unmittelbarem Umfeld. 3 zeigt weiterhin, dass die Düsenöffnungs-Querschnittsfläche 15 jeder Saugdüse 9 größer als die Düsenöffnungs-Querschnittsfläche 15 der jeweils zugehörigen Blasdüse 8 ist. Dies gilt für jedes der Düsenpaare 5, 7, 17, 19. Vorzugsweise ist die Düsenöffnungs-Querschnittsfläche 15 der jeweiligen Saugdüse 9 in etwa doppelt so groß wie die Düsenöffnungs-Querschnittsfläche 15 der zugehörigen Blasdüse 8.
  • 4 zeigt die Ausbildung der Bogenleitvorrichtung 22 als Luftkasten mit einer ersten Blaskammer 26, einer zweiten Blaskammer 27, einer dritten Blaskammer 28, einer ersten Saugkammer 29 und einer zweiten Saugkammer 30. Bezüglich der Mittelachse 24 (vgl. 2) spiegelsymmetrisch mit den in 4 dargestellten Blas- und Saugkammern 26 bis 30 der ersten und zweiten Düsenpaare 5, 7 sind ebensolche Blas- und Saugkammern für die dritten und vierten Düsenpaare 17, 19 angeordnet. Ein oder mehrere die Düsenfläche 3 bildende Bleche bedecken sämtliche Blas- und Saugkammern des Luftkastens. 4 zeigt weiterhin, dass die zweite Blaskammer 27 zwischen der ersten Blaskammer 26 und der ersten Saugkammer 29 angeordnet ist, und dass die dritte Blaskammer 28 zwischen der ersten Saugkammer 29 und der zweiten Saugkammer 30 angeordnet ist. In die erste Blaskammer 26 münden die auf der Mittelachse 24 liegenden Blasdüsen 25 und die Blasdüsen 8 der ersten Düsenpaare 5. In die zweite Blaskammer 27 münden die Blasdüsen 8 der zweiten Düsenpaare 7. In die dritte Blaskammer 28 münden in der Zeichnung nicht bezeichnete Blasdüsen. In die erste Saugkammer 29 münden die Saugdüsen 9 der ersten Düsenpaare 5. In die zweite Saugkammer 30 münden die Saugdüsen 9 der zweiten Düsenpaare 7.
  • Die bis hierher gegebene Beschreibung der 4 gilt im übertragenen Sinne auch für 5, weil sich die in den 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiele nur bezüglich der Luftversorgung des Luftkastens in nachfolgend beschriebener Weise voneinander unterscheiden.
  • Gemäß 4 ist ein erster Lüfter oder ein erstes Gebläse 31 mit seiner Saugseite an die erste Saugkammer 29 und mit seiner Blasseite an die erste Blaskammer 26 angeschlossen, so dass das erste Gebläse 31 zusammen mit den beiden Kammern 26, 29 und den Luftströmungen 10 der ersten Düsenpaare 5 einen zur Umgebung hin offenen ersten Luftkreislauf 34 bildet, der in der Zeichnung mit Phantomlinie symbolisiert ist. Das erste Gebläse 31 pumpt die Luft aus der ersten Saugkammer 29 in die erste Blaskammer 26, so dass in ersterer ein Unterdruck und in letzterer ein Überdruck herrscht. Ein zweites Gebläse 32 ist mit seiner Saugseite an die zweite Saugkammer 30 und mit seiner Blasseite an die zweite Blaskammer 27 angeschlossen, so dass ein zweiter Luftkreislauf 35 gebildet ist. Das zweite Gebläse 32 pumpt die Luft aus der zweiten Saugkammer 30 in die zweite Blaskammer 27 und erzeugt dabei einen an den Saugdüsen 9 der zweiten Saugkammer 30 anliegenden Unterdruck und einen an den Blasdüsen 8 der zweiten Blaskammer 27 anliegenden Überdruck. An die dritte Blaskammer 28 ist ein drittes Gebläse 33 angeschlossen.
  • Gemäß 5 ist ein Lüfter oder Gebläse 36 mit seiner Saugseite an die erste Saugkammer 29 und an die zweite Saugkammer 30 zugleich angeschlossen und mit seiner Blasseite an die erste, zweite und dritte Blaskammer 26, 27, 28 zugleich angeschlossen, so dass ein und dasselbe Gebläse 36 sowohl an der Bildung des ersten Luftkreislaufs 34 als auch an der Bildung des zweiten Luftkreislaufs 35 beteiligt ist. Dieses Gebläse 36 pumpt die Luft aus den Saugkammern 29, 30 in die Blaskammern 26, 27, 28, so dass in ersteren der Unterdruck und in letzteren der Überdruck erzeugt wird. Ein an die Saugseite des Gebläses 36 angeschlossenes Drosselventil 37 ist zur Regelung der Luftversorgung des Luftkastens einstellbar, z. B. gemäß einer in einer zeichnerisch nicht dargestellten elektronischen Steuerungseinrichtung abgespeicherten Kennlinie. Das Drosselventil 37 kann dabei das Stellglied eines geschlossenen Regelkreises bilden.
  • 6a und 6b zeigen eine mögliche Ausführungsform der Blasdüsen 8 als sogenannte Venturi-Düsen mit einer sichelförmig geschlitzten Düsenöffnung 38. Ausgehend vom unteren Rand der Düsenöffnung 38 steigt eine Sicke 39 bis zur Düsenfläche 3 an, wie dies die seitliche Schnittdarstellung in 6a verdeutlicht, und verbreitert sich diese Sicke 39, wie dies die Draufsicht auf die Düsenfläche 3 in 6b verdeutlicht. Auf der der Sicke 39 abgewandten Seite der Düsenöffnung 38 ist eine Freistrahldüse 40 als Bohrung in die Düsenfläche 3 eingebracht. Die Freistrahldüse 40 ist nahe bei der Blasdüse 8 angeordnet und in den 2 bis 5 aus Gründen besserer Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Die Freistrahldüse 40 erzeugt einen relativ zur Düsenfläche 3 im Wesentlichen senkrechten Blasluftstrahl 41, der ein von der Blasdüse 8 beim Ausstoßen der Luftströmung 10 in deren Rücken erzeugtes Vakuum mit Luft auffüllt. Die Freistrahldüse 40 unterstützt dabei als sogenannte Zuspühldüse die Blasdüse 8.
  • 7a (seitliche Schnittdarstellung) und 7b (Draufsicht) zeigen eine andere mögliche Ausführungsform der Blasdüsen 8, wobei letztere eine in die jeweilige Blaskammer 26 oder 27 hinein gebogene Zunge 42 aufweisen, deren Aufgabe es ebenso wie die Aufgabe der Sicke 39 in den 6a und 6b ist, der Luftströmung 10 ihre Richtung vorzugeben und dafür zu sorgen, dass sich die Luftströmung 10 an die Düsenfläche 3 anlegt und parallel zu dieser strömt.
  • Gemäß der 8a (seitliche Schnittdarstellung) und 8b (Draufsicht) sind die Blasdüsen 8 in einer weiteren Ausführungsform als schräge Bohrungen ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bedruckstoffbogen
    2
    Luftkissen
    3
    Düsenfläche
    4
    erste Reihe
    5
    erstes Düsenpaar
    6
    zweite Reihe
    7
    zweites Düsenpaar
    8
    Blasdüse
    9
    Saugdüse
    10
    Luftströmung
    11
    Transportrichtung
    12
    Seitenkante
    13
    ./.
    14
    ./.
    15
    Düsenöffnungs-Querschnittsfläche
    16
    dritte Reihe
    17
    drittes Düsenpaar
    18
    vierte Reihe
    19
    viertes Düsenpaar
    20
    Druckmaschine
    21
    Bogentransporttrommel
    22
    Bogenleitvorrichtung
    23
    Gegendruckzylinder
    24
    Mittelachse
    25
    Blasdüse
    26
    erste Blaskammer
    27
    zweite Blaskammer
    28
    dritte Blaskammer
    29
    erste Saugkammer
    30
    zweite Saugkammer
    31
    erstes Gebläse
    32
    zweites Gebläse
    33
    drittes Gebläse
    34
    erster Luftkreislauf
    35
    zweiter Luftkreislauf
    36
    Gebläse
    37
    Drosselventil
    38
    Düsenöffnung
    39
    Sicke
    40
    Freistrahldüse
    41
    Blasluftstrahl
    42
    Zunge

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Tragen oder Leiten eines Bedruckstoffbogens (1) auf einem Luftkissen (2) zwischen einer Düsenfläche (3) und dem Bedruckstoffbogen (1), mit in einer ersten Reihe (4) angeordneten ersten Düsenpaaren (5) und in einer zweiten Reihe (6) angeordneten zweiten Düsenpaaren (7) zum Erzeugen des Luftkissens (2), wobei die ersten Düsenpaare (5) und die zweiten Düsenpaare (7) jeweils eine Blasdüse (8) und eine Saugdüse (9) umfassen, welche derart gepaart sind, dass ein und dieselbe Luftströmung (10) von der jeweiligen Blasdüse (8) abgeblasen und von der mit dieser Blasdüse (8) gepaarten Saugdüse (9) zumindest zum überwiegenden Teil eingesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüsen (9) der ersten Düsenpaare (5) derart zwischen den Blasdüsen (8) der zweiten Düsenpaare (7) und den Saugdüsen (9) der zweiten Düsenpaare (7) angeordnet sind, dass die Luftströmungen (10) der zweiten Düsenpaare (7) an den Saugdüsen (9) der ersten Düsenpaare (5) vorbeiströmen, und dass die ersten Düsenpaare (5) und die zweiten Düsenpaare (7) zueinander im Wesentlichen schachbrettmusterartig versetzt angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftströmungen (10) der ersten Düsenpaare (5) mit den Luftströmungen (10) der zweiten Düsenpaare (7) parallel und gleichgerichtet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftströmungen (10) der ersten Düsenpaare (5) und die Luftströmungen (10) der zweiten Düsenpaare (7) bezüglich einer Transportrichtung (11) des Bedruckstoffbogens (1) quer und zu einer Seitenkante (12) des Bedruckstoffbogens (1) hin gerichtet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüse (8) und die Saugdüse (9) des jeweiligen ersten Düsenpaares (5) und des jeweiligen zweiten Düsenpaares (7) zur Bildung eines Luftkreislaufs (34) an ein und dasselbe Gebläse (31) angeschlossen sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei den ersten Düsenpaaren (5) und den zweiten Düsenpaaren (7) die Saugdüsen (9) jeweils eine größere Düsenöffnungs-Querschnittsfläche (15) als die Blasdüsen (8) haben.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenöffnungs-Querschnittsfläche (15) der jeweiligen Saugdüse (9) in etwa doppelt so groß wie die Düsenöffnungs-Querschnittsfläche (15) der kooperierenden Blasdüse (8) ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einer dritten Reihe (16) angeordnete dritte Düsenpaare (17) und in einer vierten Reihe (18) angeordnete vierte Düsenpaare (19) zum Erzeugen des Luftkissens (2) vorhanden sind, wobei die dritten Düsenpaare (17) und die vierten Düsenpaare (19) bezüglich der ersten Düsenpaare (5) und der zweiten Düsenpaare (7) spiegelbildlich ausgebildet und angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Luftströmungen (10) der dritten Düsenpaare (17) und Luftströmungen (10) der vierten Düsenpaare (19) bezüglich der Luftströmungen (10) der ersten Düsenpaare (5) und der Luftströmungen (10) der zweiten Düsenpaare (7) antiparallel gerichtet sind.
  9. Druckmaschine (20), mit einer Bogentransporttrommel (21) und einer Bogenleitvorrichtung (22), die der Bogentransporttrommel (21) beigeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenleitvorrichtung (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
DE102006002357.9A 2005-02-11 2006-01-18 Vorrichtung zum Tragen oder Leiten eines Bedruckstoffbogens Active DE102006002357B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006266.0 2005-02-11
DE102005006266 2005-02-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006002357A1 DE102006002357A1 (de) 2006-08-24
DE102006002357B4 true DE102006002357B4 (de) 2022-02-17

Family

ID=36814343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006002357.9A Active DE102006002357B4 (de) 2005-02-11 2006-01-18 Vorrichtung zum Tragen oder Leiten eines Bedruckstoffbogens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7464929B2 (de)
JP (1) JP4901232B2 (de)
CN (1) CN1817643B (de)
DE (1) DE102006002357B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101269760B (zh) * 2007-03-23 2011-11-16 海德堡印刷机械股份公司 收纸滚筒及双面印刷机
JP4798799B2 (ja) * 2007-08-20 2011-10-19 Necエンジニアリング株式会社 版給排装置及びそれを用いた刷版作成装置
EP2455316A4 (de) * 2009-07-15 2012-12-19 Toyo Kohan Co Ltd Netzfluss- und -fördervorrichtung sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE102009028738B4 (de) 2009-08-20 2022-02-24 manroland sheetfed GmbH Bogentransportvorrichtung in einer Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Führen von Bogenmaterial
DE102016207397A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Unterschuppen von Bogen
US10689209B2 (en) * 2016-06-21 2020-06-23 Core Flow Ltd. Noncontact support platform with edge lifting
US9889995B1 (en) * 2017-03-15 2018-02-13 Core Flow Ltd. Noncontact support platform with blockage detection
DE102018206097B4 (de) * 2018-04-20 2021-07-01 Koenig & Bauer Ag Bogenleitvorrichtung
US10745215B2 (en) * 2018-12-27 2020-08-18 Core Flow Ltd. Port arrangement for noncontact support platform
JP7437187B2 (ja) * 2020-02-26 2024-02-22 Jswアクティナシステム株式会社 浮上搬送装置、及びレーザ処理装置
DE102021117430A1 (de) * 2021-07-06 2023-01-12 Homag Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bewegung von Werkstücken

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1474214A1 (de) 1961-12-02 1969-03-13 Svenska Flaektfabriken Ab Vorrichtung zum flatterfrei schwebenden Tragen von vorzugsweise bahnartigem Flachmaterial
DE10112759A1 (de) 2000-04-17 2001-10-18 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Führung von Bogen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848820A (en) 1952-10-08 1958-08-26 Svenska Flaektfabriken Ab Method and apparatus for supporting and conveying web-like material
BE645430A (de) * 1963-03-19
NO141469L (de) * 1975-12-09
DE3607370C1 (de) 1986-03-06 1987-11-05 Hilmar Vits Vorrichtung zum schwebenden Fuehren von Materialbahnen mittels eines gasfoermigen oderfluessigen Mediums
DE3841909A1 (de) 1988-04-02 1989-10-19 Hilmar Vits Verfahren und vorrichtung zum schwebenden fuehren von bogen- oder bahnfoermigem material ueber eine foerderstrecke, insbesondere eine gekruemmte foerderstrecke
DE4447963B4 (de) 1994-08-03 2005-12-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung zum berührungsfreien Führen bogenförmigen Materials
ATE168352T1 (de) * 1994-09-02 1998-08-15 Heidelberger Druckmasch Ag Leiteinrichtung für einen bogen
DE19619547A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-27 Vits Maschinenbau Gmbh Luftkissendüse und Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer kontinuierlich bewegten Warenbahn mit Luftkissendüsen
JP3564378B2 (ja) * 2000-02-10 2004-09-08 三菱重工業株式会社 枚葉印刷機のシートガイド装置
JP3621866B2 (ja) * 2000-06-12 2005-02-16 三菱重工業株式会社 枚葉印刷機のシートガイド装置
JP3859998B2 (ja) * 2001-08-27 2006-12-20 リョービ株式会社 印刷機の紙ガイド装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1474214A1 (de) 1961-12-02 1969-03-13 Svenska Flaektfabriken Ab Vorrichtung zum flatterfrei schwebenden Tragen von vorzugsweise bahnartigem Flachmaterial
DE10112759A1 (de) 2000-04-17 2001-10-18 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Führung von Bogen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006218866A (ja) 2006-08-24
US7464929B2 (en) 2008-12-16
DE102006002357A1 (de) 2006-08-24
CN1817643A (zh) 2006-08-16
JP4901232B2 (ja) 2012-03-21
US20060180040A1 (en) 2006-08-17
CN1817643B (zh) 2010-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006002357B4 (de) Vorrichtung zum Tragen oder Leiten eines Bedruckstoffbogens
DE19549589B4 (de) Bogenleiteinrichtung für Druckmaschinen
DE4447963B4 (de) Einrichtung zum berührungsfreien Führen bogenförmigen Materials
DE202008003610U1 (de) Transportbandsystem mit mindestens einem Transportband zum Transportieren von flachem Transportgut, insbesondere von Substraten wie Siliziumwafer und Solarzellen
CH654252A5 (de) Vorrichtung zum fuehren eines bogens auf dem druckzylinder einer druckmaschine.
DE4209067C2 (de) Bogenleiteinrichtung
DE102006017461A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tragen eines Bedruckstoffbogens auf einem Luftpolster
DE69300713T2 (de) Düsenaufbau für eine Maschine zum Tempern von Flachglas.
DE102005016783B4 (de) Bogenbremse
DE102018211079A1 (de) Bogendruckmaschine mit einer Befeuchtungseinrichtung
DE4014742A1 (de) Duesensystem eines papiermaschinenblaskastens
EP0006522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen gefalzter Druckbogen
DE10057570B4 (de) Leitvorrichtung einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine
DE102012000952A1 (de) Trockner mit integrierter Pudereinrichtung
DE10024296B4 (de) Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
DE2256087C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer auf einem im wesentlichen eben geführten Träger aufliegenden Warenbahn
EP1028077A2 (de) Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine
DE112012005278T5 (de) Zellstofftrocknungskasten mit Blaskästen
DE4014830A1 (de) Blaseinrichtung
DE19857745A1 (de) Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine
EP1834912A2 (de) Leiteinrichtung zum schwebenden Führen von Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine
DE4141261B4 (de) Blaseinrichtung
EP0472513A1 (de) Verfahren und Vorrichtung in einem Papiermaschinen-Zylindertrockner
DE102019127868A1 (de) Druckmaschine mit einer Blaseinrichtung vor einem Druckspalt
DE102004004396A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung gedrosselter Blas- oder Saugluft

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120928

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final