DE102005016783B4 - Bogenbremse - Google Patents

Bogenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102005016783B4
DE102005016783B4 DE102005016783.7A DE102005016783A DE102005016783B4 DE 102005016783 B4 DE102005016783 B4 DE 102005016783B4 DE 102005016783 A DE102005016783 A DE 102005016783A DE 102005016783 B4 DE102005016783 B4 DE 102005016783B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
sheet
brake
air
air nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005016783.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005016783A1 (de
Inventor
Andreas Müller
Andreas Detloff
Dr. Hachmann Peter
André Kreller
Michael Pasuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102005016783.7A priority Critical patent/DE102005016783B4/de
Publication of DE102005016783A1 publication Critical patent/DE102005016783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005016783B4 publication Critical patent/DE102005016783B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/686Pneumatic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Abstract

Bogenbremse (6) zum Bremsen von Bogen (2) aus Bedruckstoff, mit umlaufenden Bremselementen (11) und mindestens einer Bogenstütze (10), die zwischen den Bremselementen (11) angeordnet ist und eine Blaseinrichtung (12) bildet,wobei die Bogenstütze (10) ein erstes Düsenfeld (13) mit Luftdüsen (16) und ein zweites Düsenfeld (14) mit Luftdüsen (17) umfasst,dadurch gekennzeichnet,dass die Luftdüsen (16) des ersten Düsenfeldes (13) zur Erzeugung von Blasluft-Volumenströmen (VS2) ausgebildet sind, die kleiner als Blasluft-Volumenströme (VS2) der Luftdüsen (17) des zweiten Düsenfeldes (14) sind, unddass bezüglich der Bogenstütze (10) das erste Düsenfeld (13) zentraler und das zweite Düsenfeld (14) dezentraler angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bogenbremse zum Bremsen von Bogen aus Bedruckstoff, mit umlaufenden Bremselementen und mindestens einer Bogenstütze, die zwischen den Bremselementen angeordnet ist und eine Blaseinrichtung bildet, wobei die Bogenstütze ein erstes Düsenfeld mit Luftdüsen und ein zweites Düsenfeld mit Luftdüsen umfasst, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Bogenbremse ist beispielsweise auf Seite 1-19 der von der MAN Roland Druckmaschinen AG herausgegebenen Betriebsanleitung-Airglide für die Druckmaschine Roland 700 dargestellt. Ungünstig an dieser Bogenbremse ist, dass der Blasluft-Volumenstrom der Blaseinrichtung mittels eines Ventiles eingestellt werden muss. Diese Einstellung muss in Abhängigkeit von dem Flächengewicht des Bogens vorgenommen werden. Bei von Druckauftrag zu Druckauftrag wechselndem Flächengewicht muss die Einstellung ziemlich häufig vorgenommen werden. Deshalb ist die Rüstzeit hoch. Außerdem kann Makulatur anfallen und kann Farbe von den Bogen an die Blaseinrichtung abschmieren, wenn ein falscher Wert eingestellt worden ist. Die Blaseinrichtung muss gereinigt werden, um sie von der abgeschmierten Farbe zu befreien. Infolgedessen steigt die Wartungszeit.
  • In DE 196 31 598 C2 ist eine der eingangs genannten Gattung entsprechende Bogenbremse beschrieben, wobei für das erste und zweite Düsenfeld jeweils eine separate Blasluftversorgung vorhanden ist.
  • Die EP 1 184 173 A2 , welche ferneren Stand der Technik bildet, vermag zur Lösung der genannten Probleme keinen wirksamen Beitrag zu leisten. In dieser Patentanmeldung ist eine Bogenleiteinrichtung beschrieben, an deren berührungsgefährdeten Stellen gedrosselte Luftdüsen angeordnet sind.
  • Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine bedienungsfreundlichere Bogenbremse zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bogenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das zweite Düsenfeld befindet sich also näher am Rand der die Düsenfelder aufweisenden Düsenfläche der Bogenstütze als das erste Düsenfeld. Besagter Rand ist bezüglich eines Abschmierens der Farbe vom Bogen besonders gefährdet und deshalb durch die größeren Blasluft-Volumenströme des zweiten Düsenfeldes in optimaler Weise gegen das Abschmieren geschützt. Die Gefahr des Abschmierens ist im mittleren Bereich der Düsenfläche wesentlich geringer, so dass dort die kleineren Blasluft-Volumenströme des ersten Düsenfeldes für die Bildung eines den Bogen berührungslos tragenden Luftpolsters ausreichend sind. Dadurch, dass die Blasluft-Volumenströme im ersten Düsenfeld kleiner sind, wird sichergestellt, dass die Blaseinrichtung das Ablageverhalten des Bogens, auch wenn dieser das geringstmögliche Flächengewicht aufweist, nicht durch zuviel Luft unterhalb des Bogens verschlechtert oder den Bogen nicht von den umlaufenden Bremselementen abhebt. Während der Bremszeit ist der Kontakt zwischen den Bremselementen und den zu bremsenden Bogen sichergestellt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bogenbremse ist keine vom Flächengewicht des Bogens abhängige Einstellung der Blaseinrichtung erforderlich. Dadurch verringert sich die Rüstzeit. Die hohe Funktionssicherheit ist nicht nur unabhängig vom Flächengewicht des Bogens, sondern auch unabhängig von der Maschinengeschwindigkeit gewährleistet. Bei der erfindungsgemäßen Bogenbremse erübrigen sich Einstellungen, die dazu dienen, die Blasluft an Änderungen der Maschinengeschwindigkeit anzupassen. Die erfindungsgemäße Bogenbremse ist aber nicht nur sehr bedienungsfreundlich, sondern auch sehr wartungsfreundlich. Ein Abschmieren der Farbe von dem Bogen an die Bogenstütze wird unter allen Umständen vermieden, so dass eine häufige Reinigung der Bogenstütze nicht erforderlich ist. Infolgedessen verringert sich auch die Makulatur.
  • In den Unteransprüchen genannte Weiterbildungen werden nachfolgend kurz erläutert.
  • Bei einer Weiterbildung sind die Luftdüsen des zweiten Düsenfeldes geringer als die Luftdüsen des ersten Düsenfeldes gedrosselt. Demgemäß handelt es sich zwar sowohl bei den Luftdüsen des zweiten Düsenfeldes als auch bei den Luftdüsen des ersten Düsenfeldes um gedrosselte Luftdüsen, d. h. Luftdüsen mit darin integrierten Luftdrosseln (Drosseldüsen) oder Luftdüsen mit vorgeschalteten Luftdrosseln, jedoch ist die Drosselwirkung der Luftdrosseln des zweiten Düsenfeldes geringer als die Drosselwirkung der Luftdrosseln des ersten Düsenfeldes. Dieser Unterschied bezüglich der Drosselwirkung kann z. B. realisiert sein, indem die Luftdrosseln des zweiten Düsenfeldes jeweils weniger Wirbelkammern aufweisen als die Luftdüsen des ersten Düsenfeldes.
  • Eine weitere Weiterbildung hat zum Inhalt, dass den Luftdüsen des ersten Düsenfeldes und den Luftdüsen des zweiten Düsenfeldes labyrinthartige Luftdrosseln zur Erzeugung der unterschiedlichen Blasluft-Volumenströme zugeordnet sind. Die labyrinthartigen Luftdrosseln können jeweils ein z. B. durch eine Schüttung, durch einen spiralförmigen Luftkanal, durch vorspringende Luftwehre oder durch Lochplatten gebildetes Labyrinth aufweisen. Bezüglich der Ausbildung der genannten Labyrinthformen wird die EP 1 184 173 A2 (s. darin 4, 6a bis 8 und dazugehörige Beschreibungsteile) in die Beschreibung vorliegender Erfindung aufgenommen (incorporation by reference). Bezüglich der labyrinthartigen Ausbildung der Luftdrosseln wird die DE 44 06 739 A1 ebenfalls in die Beschreibung vorliegender Erfindung aufgenommen (incorporation by reference).
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung ist das erste Düsenfeld von dem zweiten Düsenfeld ringförmig umgeben. Demgemäß bildet das zweite Düsenfeld einen kreisrunden, ovalen oder polygonalen Ring, der um das erste Düsenfeld herum verläuft. Dieser Ring kann an einer oder mehreren Stellen Unterbrechungen, z. B. in Form von düsenfreien Bereichen, aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung ist die Düsenfläche der Bogenstütze gewölbt. Diese Wölbung ist nur am umlaufenden Rand der Düsenfläche vorhanden und der von dieser Randwölbung umschlossene Teil der Düsenfläche ist plan.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung weist die Bogenstütze düsenfeld-weise voneinander abweichende Düsendichten auf. Damit ist gemeint, dass die Luftdüsen in dem ersten Düsenfeld in einem anderen von Luftdüse zu benachbarter Luftdüse zu messenden Düsenabstand angeordnet sind als die Luftdüsen in einem anderen Düsenfeld der Düsenfläche, z. B. in dem zweiten Düsenfeld oder in einem dritten Düsenfeld. Vorzugsweise nimmt die Düsendichte vom Zentrum der Düsenfläche zu deren Rand hin zu.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung sind die Bogenstütze und eine weitere solche Bogenstütze in einer Reihe zwischen den Bremselementen angeordnet. Die Bogenbremse umfasst hierbei also eine Vielzahl Bogenstützen, die zueinander baugleich und von den Bremseinheiten verschieden ausgebildet sind. Die Bogenstützen sind dicht nebeneinander und zwischen zwei der Bremselemente angeordnet.
  • Die erfindungsgemäß oder einer der Weiterbildungen entsprechend ausgebildete Bogenbremse ist vorzugsweise Bestandteil eines Bogenauslegers und letzterer ist vorzugsweise Bestandteil einer Druckmaschine, vorzugsweise einer Perfektor-Druckmaschine.
  • Weitere funktionell und konstruktiv vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und der dazugehörigen Zeichnung.
  • In dieser zeigt:
    • 1 eine Druckmaschine mit einem Bogenausleger, der eine Bogenbremse umfasst,
    • 2 eine dreidimensionale Darstellung von Bogenstützen und Bremseinheiten der Bogenbremse aus 1,
    • 3 eine Draufsicht auf eine der Bogenstützen aus 2 und
    • 4 eine Schnittdarstellung von Drosseldüsen der Bogenstütze aus 3.
  • In 1 ist eine Maschine 1 zum Verarbeiten von Bogen 2 aus Bedruckstoff dargestellt. Die Maschine 1 ist eine Druckmaschine und umfasst ein Druckwerk 3 für den lithographischen Offsetdruck und einen Bogenausleger 4 mit einem Kettenförderer 5. Vorzugsweise umfasst die Maschine 1 mehrere solche Druckwerke und ist sie eine Perfektor-Druckmaschine zum beidseitigen Bedrucken des Bogens. Unter dem Kettenförderer 5 ist eine Bogenbremse 6 angeordnet, welche die Bogen 2 vor deren Ablage auf einem Bogenstapel 7 abbremst.
  • In 2 ist dargestellt, dass die Bogenbremse 6 nur zwei modulare Bremseinheiten 6.1, 6.2 umfasst, die in Abhängigkeit vom Format der Bogen 2 und von der Lage von deren druckfreien Korridoren am Bogenrand stufenlos einstellbar sind. Bei dieser Positionierung werden die Bremseinheiten 6.1 und 6.2 entlang einer gemeinsamen Antriebswelle 8 relativ zueinander verschoben.
  • Jede Bremseinheit 6.1, 6.2 umfasst zwei Umlenkrollen 9, eine vakuumbeaufschlagte Saugkammer und als umlaufendes Bremselement mindestens ein endloses Bremsband 11, worunter auch ein Bremsriemen verstanden wird. Das Bremsband 11 läuft um die Umlenkrollen 9 und die innenliegende Antriebswelle 8 um und wird dazu von letzterer frikativ angetrieben.
  • Des Weiteren umfasst die Bogenbremse 6 mehrere baugleiche Bogenstützen 10, die vom Bedienungspersonal wahlweise zwischen den Bremseinheiten 6.1, 6.2 mittels Schnellbefestigungen eingefügt werden können. Die Anzahl der einzufügenden Bogenstützen 10 richtet sich nach dem Bogenformat des jeweiligen Druckauftrags und demzufolge nach dem jeweiligen Abstand, den die Bremseinheiten 6.1, 6.2 zueinander aufweisen. In der Regel sind dazu mehrere Bogenstützen 10 im Einsatz und bilden diese eine zur Antriebswelle 8 parallele Reihe. Der beim jeweiligen Bogenformat vorhandene Zwischenraum zwischen den Bremseinheiten 6.1, 6.2 soll mittels der Bogenstützen 10 so gut es geht ausgefüllt werden. Deshalb ist auf jeden Fall eine lichte Weite bzw. ein Abstand, der zwischen der jeweiligen Bremseinheit 6.1 oder 6.2 und der dieser Bremseinheit am nächsten liegenden Bogenstütze 10 zu messen ist, kleiner als 15 Zentimeter und ist ein von Bogenstütze 10 zu benachbarter Bogenstütze 10 zu messender Abstand kleiner als 5 Zentimeter. Gemäß 2 sind die Bogenstützen 10 auf Stoß angeordnet, so dass der zuletzt genannten Abstand praktisch Null ist.
  • Die Bogenstützen 10 sind mit Druckluft periodisch beaufschlagt und bilden zusammen eine Blaseinrichtung 12, die den abzubremsenden Bogen 2 während des Bremsens berührungslos mittels eines Luftpolsters trägt. Das Luftpolster wird zwischen einer Düsenfläche 20 der jeweiligen Bogenstütze 10 und dem Bogen 2 erzeugt und wird im Transporttakt der ankommenden Bogen 2 aktiviert. Dazu ist die Blaseinrichtung 12 mit der Druckluftquelle verbunden und wird letztere zyklisch ein- und ausgeschaltet.
  • Jede Düsenfläche 20 ist an ihrem Rand nach unten abgerundet, wobei diese konvexe Wölbung dazu beiträgt, ein Abschmieren der Druckfarbe von der Unterseite des beidseitig bedruckten Bogens 2 an die Düsenfläche 20 zu verhindern. Besagte Wölbung ist in Form einer konvexen Abrundung des umlaufenden Randes der Düsenfläche 20 ausgebildet, welche Abrundung bezüglich 3 senkrecht zur Bildebene verläuft. Im Gegensatz zu dieser Abrundung, die in 3 nicht zu erkennen ist, ist darin eine in der Bildebene verlaufende Abrundung der Ecken der Düsenfläche 20 gut zu erkennen.
  • Außerdem ist in 3 mittels verschiedenartiger Schraffuren zeichnerisch angedeutet, dass die Düsenfläche 20 in ein erstes Düsenfeld 13, ein zweites Düsenfeld 14 und ein drittes Düsenfeld 15 untergliedert ist. Die Düsenfelder 13 bis 15 sind spiegelsymmetrisch bezüglich einer sich in Laufrichtung LR der Bogen 2 erstreckenden Mittelachse der Bogenstütze 10 angeordnet. Das dritte Düsenfeld 15 hat eine ovale Form und ist im Zentrum der Düsenfläche 20 angeordnet. Das zweite Düsenfeld 14 ist an besagtem konvex abgerundeten Rand der Düsenfläche 20 angeordnet. Das erste Düsenfeld 13 ist zwischen dem inneren, dritten Düsenfeld 15 und dem äußeren, zweiten Düsenfeld 14 angeordnet. Das erste Düsenfeld 13 und das zweite Düsenfeld 14 sind jeweils ringförmig ausgebildet.
  • Die Düsendichte, d. h. die Düsenanzahl pro Flächeneinheit, ist im dritten Düsenfeld 15 geringer als in den beiden anderen Düsenfeldern 13, 14.
  • Jedes der drei Düsenfelder 13 bis 15 umfasst eine Vielzahl gedrosselter Luftdüsen 16, 17, wobei Blasluft-Volumenströme VS1, VS2 (vg1. 4) der Luftdüsen 16, 17 im dritten Düsenfeld 15 am niedrigsten, im zweiten Düsenfeld 14 am höchsten und im ersten Düsenfeld 13 zwar höher als im dritten Düsenfeld 15, jedoch niedriger als im zweiten Düsenfeld 14 bemessen sind. Die Größe der Blasluft-Volumenströme VS1, VS2 nimmt also vom Zentrum der Bogenstütze 10 zu deren Peripherie hin feldweise zu. Dabei ist beispielsweise mit dem ersten Blasluft-Volumenstrom VS1 des ersten Düsenfeldes 13 ein durchschnittlicher Blasluft-Volumenstrom der im ersten Düsenfeld 13 angeordneten Luftdüsen 16 gemeint und ist es nicht ausgeschlossen, dass einige der im ersten Düsenfeld 13 angeordneten Luftdüsen 16 bezüglich ihres Blasluft-Volumenstroms geringfügig vom besagten Durchschnittswert abweichen.
  • In 4 ist anhand des ersten und zweiten Düsenfeldes 13, 14 eine technische Realisierung der Staffelung der verschiedengroßen Blasluft-Volumenströme VS1, VS2 dargestellt. Es ist eine imaginäre Trennlinie 21 angedeutet, welche das erste Düsenfeld 13 mit der Luftdüse 16 von dem zweiten Düsenfeld 14 mit der Luftdüse 17 trennt. Den Luftdüsen 16, 17 sind labyrinthartige Luftdrosseln 18 vorgeschaltet, über welche die Luftdüsen 16, 17 mit der Druckluft beaufschlagt werden. Die Luftdrossel 18 der Luftdüse 16 des ersten Düsenfeldes 13 hat mehr Wirbelkammern 19 und deshalb eine stärkere Drosselwirkung als die Luftdüse 17 des zweiten Düsenfeldes 14. Im gezeigten Beispiel hat die Luftdrossel 18 der Luftdüse 16 doppelt so viele Wirbelkammern 19, nämlich 16 Wirbelkammern 19, wie die Luftdrossel 18 der Luftdüse 17. Da die unterschiedlichen Anzahlen der Wirbelkammern 19 die Blasluft-Volumenströme VS1, VS2 bestimmen, ist der erste Blasluft-Volumenstrom VS1 kleiner als der zweite Blasluft-Volumenstrom VS2. Zeichnerisch nicht dargestellt sind Luftdüsen und zugeordnete Luftdrosseln des dritten Düsenfeldes 15. Dessen Luftdrosseln haben jeweils noch weniger Wirbelkammern als die Luftdrosseln 18 des ersten Düsenfeldes 13. Beispielsweise haben die Luftdrosseln des dritten Düsenfeldes 15 jeweils vier Wirbelkammern. Innerhalb eines jeden der Düsenfelder 13 bis 15 sind die Luftdrosseln 18 vorzugsweise baugleich und demzufolge mit der gleichen Anzahl von Wirbelkammern 19 ausgestattet. Die Luftdrosseln der Düsenfelder 13 bis 15 sind in Sandwichbauweise aus Lochplatten zusammengesetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Maschine
    2
    Bogen
    3
    Druckwerk
    4
    Bogenausleger
    5
    Kettenförderer
    6
    Bogenbremse
    6.1
    Bremseinheit
    6.2
    Bremseinheit
    7
    Bogenstapel
    8
    Antriebswelle
    9
    Umlenkrolle
    10
    Bogenstütze
    11
    Bremsband
    12
    Blaseinrichtung
    13
    erstes Düsenfeld
    14
    zweites Düsenfeld
    15
    drittes Düsenfeld
    16
    Luftdüse (von 13)
    17
    Luftdüse (von 14)
    18
    Luftdrossel
    19
    Wirbelkammer
    20
    Düsenfläche
    21
    Trennlinie
    VS1
    erster Blasluft-Volumenstrom (von 16)
    VS2
    zweiter Blasluft-Volumenstrom (von 17)
    LR
    Laufrichtung

Claims (9)

  1. Bogenbremse (6) zum Bremsen von Bogen (2) aus Bedruckstoff, mit umlaufenden Bremselementen (11) und mindestens einer Bogenstütze (10), die zwischen den Bremselementen (11) angeordnet ist und eine Blaseinrichtung (12) bildet, wobei die Bogenstütze (10) ein erstes Düsenfeld (13) mit Luftdüsen (16) und ein zweites Düsenfeld (14) mit Luftdüsen (17) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdüsen (16) des ersten Düsenfeldes (13) zur Erzeugung von Blasluft-Volumenströmen (VS2) ausgebildet sind, die kleiner als Blasluft-Volumenströme (VS2) der Luftdüsen (17) des zweiten Düsenfeldes (14) sind, und dass bezüglich der Bogenstütze (10) das erste Düsenfeld (13) zentraler und das zweite Düsenfeld (14) dezentraler angeordnet ist.
  2. Bogenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdüsen (17) des zweiten Düsenfeldes (14) geringer als die Luftdüsen (16) des ersten Düsenfeldes (13) gedrosselt sind.
  3. Bogenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Luftdüsen (16) des ersten Düsenfeldes (13) und den Luftdüsen (17) des zweiten Düsenfeldes (14) labyrinthartige Luftdrosseln (18) zur Erzeugung der unterschiedlichen Blasluft-Volumenströme (VS1, VS2) zugeordnet sind.
  4. Bogenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Düsenfeld (13) von dem zweiten Düsenfeld (14) ringförmig umgeben ist.
  5. Bogenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenstütze (10) eine gewölbte Düsenfläche (20) aufweist.
  6. Bogenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenstütze (10) düsenfeldweise voneinander abweichende Düsendichten aufweist.
  7. Bogenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenstütze (10) und mindestens eine weitere solche Bogenstütze (10) in einer Reihe zwischen den Bremselementen (11) angeordnet sind.
  8. Bogenausleger, mit einer nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildeten Bogenbremse.
  9. Druckmaschine, mit einem nach Anspruch 8 ausgebildeten Bogenausleger.
DE102005016783.7A 2004-05-04 2005-04-12 Bogenbremse Active DE102005016783B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016783.7A DE102005016783B4 (de) 2004-05-04 2005-04-12 Bogenbremse

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022343 2004-05-04
DE102004022343.2 2004-05-04
DE102005016783.7A DE102005016783B4 (de) 2004-05-04 2005-04-12 Bogenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005016783A1 DE102005016783A1 (de) 2005-12-01
DE102005016783B4 true DE102005016783B4 (de) 2019-02-14

Family

ID=35267548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005016783.7A Active DE102005016783B4 (de) 2004-05-04 2005-04-12 Bogenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005016783B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010985A1 (de) 2008-02-25 2009-08-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenbremseinrichtung
DE102011017217A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Mühlbauer Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen von bogenförmigen Produkten
DE102016206692B4 (de) 2016-04-20 2024-02-22 Koenig & Bauer Ag Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen aufweisenden Bogenbremse und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102017204516A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Koenig & Bauer Ag Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen aufweisenden Bogenbremse und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102017218404B4 (de) 2017-10-13 2020-04-30 Koenig & Bauer Ag Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen aufweisenden Bogenbremse
DE102018222588A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Bremsen von Bogen in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102018222586A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Bremsen von Bogen in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062168B1 (de) * 1981-04-04 1984-11-28 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenausleger für Rotationsdruckmaschinen mit an endlosen Ketten umlaufenden Greiferbrücken
EP0502417A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Düsenanordnung für die Bogenführung in Bogenrotationsdruckmaschinen
DE4242730A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenausleger einer Druckmaschine
DE4406739A1 (de) 1994-03-02 1995-09-07 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum gleichmäßigen Ansaugen eines flächigen Körpers auf einer Unterlage, insbesondere für Druckmaschinen und deren Zusatzgeräte
DE19631598C2 (de) 1996-08-05 2000-02-17 Roland Man Druckmasch Pneumatische Bogenführungsvorrichtung in einer Druckmaschine
EP1184173A2 (de) 2000-08-31 2002-03-06 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenleiteinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062168B1 (de) * 1981-04-04 1984-11-28 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenausleger für Rotationsdruckmaschinen mit an endlosen Ketten umlaufenden Greiferbrücken
EP0502417A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Düsenanordnung für die Bogenführung in Bogenrotationsdruckmaschinen
DE4242730A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenausleger einer Druckmaschine
DE4406739A1 (de) 1994-03-02 1995-09-07 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum gleichmäßigen Ansaugen eines flächigen Körpers auf einer Unterlage, insbesondere für Druckmaschinen und deren Zusatzgeräte
DE19631598C2 (de) 1996-08-05 2000-02-17 Roland Man Druckmasch Pneumatische Bogenführungsvorrichtung in einer Druckmaschine
EP1184173A2 (de) 2000-08-31 2002-03-06 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenleiteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005016783A1 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19549589B4 (de) Bogenleiteinrichtung für Druckmaschinen
DE4242730C2 (de) Bogenausleger einer Druckmaschine
DE4447963B4 (de) Einrichtung zum berührungsfreien Führen bogenförmigen Materials
DE102005016783B4 (de) Bogenbremse
EP0427015B1 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen von zu fördernden Materialbahnen oder Materialablagebogen
DE602005000223T2 (de) Druckmaschine mit laserperforiereinheit
EP1476306A1 (de) Vorrichtung zum transport von bogen mit einem bogenleitelement
EP0670215A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten Bogen oder Bahnen in Druckmaschinen
DE102006017461B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tragen eines Bedruckstoffbogens auf einem Luftpolster
EP0757965A2 (de) Leiteinrichtung für einen frisch bedruckten Bogen
EP0780332B1 (de) Vorrichtung zur Einwirkung auf Bogen in einem Bogenausleger
DE4106904A1 (de) Duesenanordnung fuer die bogenfuehrung in bogenrotationsdruckmaschinen
EP1028077B1 (de) Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine
DE3443704A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von ein- oder beidseitig bedruckten bogen
DE10060557B4 (de) Bogenleiteinrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
EP3243779B1 (de) Förderband für druckbogen
DE10008909B4 (de) Vorrichtung zum Separieren eines obersten Blattes von einem Vorratsstapel mittels Luftblasmitteln
WO2002051732A2 (de) Vorrichtung zum schwebenden führen von bahn- oder bogenmaterial in einer verarbeitungsmaschine
EP1010525B1 (de) Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine
EP0922576B1 (de) Bogenführungseinrichtung mit einer Leitfläche in einer Druckmaschine
DE2457069C2 (de) Vorrichtung zum passergerechten Anlegen von Bogen in Bogenrotationsdruckmaschinen
EP1834912B1 (de) Bogenverarbeitungsmaschine mit einer Leiteinrichtung zum schwebenden Führen von Bogenmaterial
EP0699528B1 (de) Bogenführender Trommelkörper für eine Druckmaschine
WO2000026031A1 (de) Bogenleiteinrichtung in einer druckmaschine
DE19753068B4 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110914

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final