DE102006017461A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Tragen eines Bedruckstoffbogens auf einem Luftpolster - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Tragen eines Bedruckstoffbogens auf einem Luftpolster Download PDF

Info

Publication number
DE102006017461A1
DE102006017461A1 DE102006017461A DE102006017461A DE102006017461A1 DE 102006017461 A1 DE102006017461 A1 DE 102006017461A1 DE 102006017461 A DE102006017461 A DE 102006017461A DE 102006017461 A DE102006017461 A DE 102006017461A DE 102006017461 A1 DE102006017461 A1 DE 102006017461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzles
throttle
nozzle
sheet
air cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006017461A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006017461B4 (de
Inventor
Peter Dr. Hachmann
Peter Bachmeier
Andreas Detloff
Thorsten Eckart
Karl-Heinz Helmstädter
Michael Pasuch
Peter Thoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102006017461.5A priority Critical patent/DE102006017461B4/de
Publication of DE102006017461A1 publication Critical patent/DE102006017461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006017461B4 publication Critical patent/DE102006017461B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/245Air blast devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F25/00Devices for pressing sheets or webs against cylinders, e.g. for smoothing purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Tragen eines Bedruckstoffbogens (2) auf einem Luftpolster wird das Luftpolster mittels Blasdüsen erzeugt, indem mittels der Blasdüsen relativ zur Bogenlaufrichtung (9) des Bedruckstoffbogens (2) quer geblasen wird, und werden Wellentäler des Bedruckstoffbogens (2) mittels von den Blasdüsen verschiedenen, blasenden Drosseldüsen (28) lokal abgestützt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Tragen eines Bedruckstoffbogens auf einem Luftpolster.
  • In EP 0 695 707 B1 ist eine Vorrichtung mit relativ zur Bogenlaufrichtung quer blasenden Blasdüsen beschrieben. Die seitlich blasenden Düsen sind in der Lage, den Bogen auf einem bestimmten Abstand zur Düsenfläche zu halten, da die Blasluftströmungen der Blasdüsen auf den Bogen eine anziehende Kraft ausüben, wenn sich der Bogen aus seiner Gleichgewichtslage von der Düsenfläche weg bewegt, und auf den Bogen eine abstoßende Kraft ausüben, wenn sich der Bogen der Düsenfläche nähert. In der Praxis sind äußere Störkräfte unvermeidlich, die auf den getragenen Bogen wirken und letzteren dadurch wellenförmig verformen. Überschreitet eine Amplitude der Bogenwellen ein bestimmtes Maß, dann kommt der Bogen im Bereich der Wellentäler mit der Düsenfläche in einen unerwünschten Kontakt, der die Gefahr des Abschmierens in sich birgt.
  • Zur Lösung dieses Problems können die DE 101 41 415 A1 und EP 1 184 175 A1 , worin Vorrichtungen mit Drosseldüsen beschrieben sind, keinen wirklich hilfreichen Beitrag leisten.
  • Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum mit Sicherheit berührungslosen und abschmierfreien Tragen eines gewellten Bedruckstoffbogens anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 4 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Tragen eines Bedruckstoffbogens auf einem Luftpolster, wird das Luftpolster mittels Blasdüsen erzeugt, indem mittels der Blasdüsen relativ zur Bogenlaufrichtung des Bedruckstoffbogens quer geblasen wird, und werden die Wellentäler des Bedruckstoffbogens mittels von den Blasdüsen verschiedenen blasenden Drosseldüsen lokal abgestützt.
  • Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beinhalten, dass als die Blasdüsen Schlitzdüsen verwendet werden, von denen sich jede über mehrere der Drosseldüsen längserstreckt, und dass als die Drosseldüsen Labyrinthdrosseldüsen verwendet werden, deren Luftdrosseln Lochplattenlabyrinthe sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Tragen eines Bedruckstoffbogens auf einem Luftpolster sind in eine Düsenfläche das Luftpolster erzeugende und relativ zur Bogenlaufrichtung des Bedruckstoffbogens quer blasende Blasdüsen eingebracht und sind in die Düsenfläche von den Blasdüsen verschiedene, blasende Drosseldüsen zur lokalen Abstützung von Wellentälern des Bedruckstoffbogens eingebracht.
  • Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Blasdüsen als Schlitzdüsen ausgebildet und ist die Schlitzlänge jeder der Schlitzdüsen größer als mehrere der Drosseldüsen.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung sind die Drosseldüsen als Lochplattenlabyrinth-Drosseldüsen ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung weisen die Drosseldüsen jeweils eine Düsenöffnung mit einem Abmaß auf und weisen die Drosseldüsen in Bogenlaufrichtung gesehen von Drosseldüsen zu benachbarter Drosseldüse einen Mittenabstand auf, welcher relativ zu dem Abmaß in folgender Maßrelation steht: Der Mittenabstand ist größer als das 0,25-fache des Abmaßes und ist kleiner als das 5-fache des Abmaßes.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung sind die Blasdüsen mit einem zwischen 0,01 Millibar und 20 Millibar liegenden Druck blasluftbeaufschlagt.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung sind die Drosseldüsen mit einem zwischen 5 Millibar und 200 Millibar liegenden Druck blasluftbeaufschlagt.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung sind die Drosseldüsen mit einem wertmäßig anderen Druck als die Blasdüsen blasluftbeaufschlagt.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung sind die Drosseldüsen in Pfeilformationen angeordnet.
  • Zur Erfindung gehört auch eine Druckmaschine, die mit der erfindungsgemäßen oder einer der Weiterbildungen entsprechend ausgebildeten Vorrichtung ausgestattet ist. Dabei kann die die Drosseldüsen und die Blasdüsen umfassende Düsenfläche die Umfangsoberfläche einer Bogentransporttrommel der Druckmaschine sein oder die Leitfläche einer Bogenleiteinrichtung sein, die einer Bogentransporttrommel oder einem Kettenförderer zum Leiten der von der Bogentransporttrommel bzw. dem Kettenförderer transportierten Bedruckstoffbogen beigeordnet ist.
  • Weitere funktionell und konstruktiv vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele und der dazugehörigen Zeichnung.
  • In dieser zeigt:
  • 1 eine Bogendruckmaschine für den Schön- und Wiederdruck,
  • 2 eine Bogenleiteinrichtung der Bogendruckmaschine aus 1,
  • 3 die Luftversorgung der Bogenleiteinrichtung aus 2,
  • 4 eine Modifikation der Bogenleiteinrichtung aus 2,
  • 5 und 6 die Anordnung von Drosseldüsen innerhalb eines Düsenfeldes der Bogenleiteinrichtung aus 2 oder 4,
  • 7 und 8 die Wirkung der Drosseldüsen aus 6 auf Wellentäler des Bedruckstoffbogens und
  • 9 und 10 Modifikationen der in 5 dargestellten Düsenfläche.
  • In den 1 bis 10 sind einander entsprechende Bauteile und Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt eine Druckmaschine 1 zum Bedrucken von Bogen 2. Die Druckmaschine 1 ist ein Perfektor zum beidseitigen Bedrucken der Bogen 2. Die Druckmaschine 1 umfasst eine Wendeeinrichtung 3 zum Wenden der Bogen 2 und Druckwerke 4 für den Offsetdruck. Zwischen Gegendruckzylindern 5 der Druckwerke 4 sind Trommeln 6 zum Transportieren der Bogen 2 angeordnet.
  • Unterhalb der Trommeln 6 sind Leiteinrichtungen 7 zum Leiten der von den Trommeln 6 transportierten Bogen angeordnet. Die Leiteinrichtungen 7 sind im Wesentlichen schalenförmig. Die Leiteinrichtungen 7 der der Wendeeinrichtung 3 in Bogenlaufrichtung folgenden Trommeln 6, welche die Bogen 2 in deren beidseitig bedrucktem Zustand transportieren, sind als Blasluftkästen ausgebildet.
  • 2 und 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Blasluftkästen aus 1 anhand einer Abwicklung, in der eine konkave Düsenfläche 8 der Leiteinrichtung 7 der Einfachheit halber eben dargestellt ist.
  • In 2 ist eine zur Bogenlaufrichtung 9 parallele Symmetrieachse 10 der Düsenfläche 8 angegeben. Fluchtend mit der Symmetrieachse 10 längserstreckt sich ein inneres Düsenfeld 11. Beiderseits des inneren Düsenfeldes 11 sind äußere Düsenfelder 12 angeordnet. Das innere Düsenfeld 11 und die äußeren Düsenfelder 12 umfassen jeweils Drosseldüsen. Diese Drosseldüsen sind mit labyrinthartigen Luftdrosseln ausgestattete Blasdüsen, die in der Düsenfläche 8 münden. Die Luftdrosseln können z. B. Lochplattenlabyrinthe sein. In 2 sind die Drosseldüsen durch Schraffur der Düsenfelder 11, 12 lediglich symbolisch angegeben.
  • Zwischen dem inneren Düsenfeld 11 und den äußeren Düsenfeldern 12 befindet sich jeweils eine Blasdüsenanordnung. Diese Blasdüsenanordnungen könnten jeweils eine Düsenreihe sein und sind beim gezeigten Ausführungsbeispiel spezielle Schlitzdüsen 13, sogenannte Langschlitzdüsen. Die Schlitzdüsen 13 erstrecken sich jeweils parallel zur Bogenlaufrichtung 9 und über eine Vielzahl der Drosseldüsen hinweg. Im Wesentlichen erstreckt sich jede Schlitzdüse 13 über die gesamte Länge der Düsenfläche 8. Die Schlitzdüsen 13 geben jeweils eine Blasluftströmung 14 ab, die unter einen rechten Winkel quer zur Bogenlaufrichtung 9 gerichtet ist. Die Blasluftströmungen 14 können auch unter einem nicht-rechten Winkel in Querrichtung abgestrahlt werden. Auf jeden Fall ist die eine Blasluftströmung 14 zu der einen Seitenkante des pneumatisch geleiteten Bogens hin gerichtet und die andere Blasluftströmung 14 zu der anderen Seitenkante hin. Die Blasluftströmungen 14 legen sich an die Düsenfläche 8 eng an und streichen dabei über die äußeren Düsenfelder 12 hinweg. In 2 ist jede Blasluftströmung 14 mit mehreren Pfeilen symbolisch dargestellt. Würden die Blasluftdüsenanordnungen in alternative Ausbildung anstatt aus den Schlitzdüsen 13 aus jeweils einer Düsenreihe mit Blasdüsen bestehen, dann wären deren Blasluftströmungen genauso ausgerichtet wie die der dargestellten Schlitzdüsen 13.
  • 3 zeigt, dass die Düsenfläche 8, die aus einem oder mehreren Blechen bestehen kann, eine innere Luftkammer 15 des inneren Düsenfeldes 11, äußere Luftkammern 16 der äußeren Düsenfelder 12 und zwischengeordnete Luftkammern 17 der Schlitzdüsen 13 (oder der alternativen Düsenreihen) bedeckt. In den äußeren Luftkammern 16 und der inneren Luftkammer 15 herrscht ein zwischen 5 Millibar und 200 Millibar, vorzugsweise zwischen 10 Millibar und 90 Millibar liegender Druck pDD, der von einem an diese Luftkammern 15, 16 angeschlossenen, ersten Lüfter 18 erzeugt wird und der an den Drosseldüsen anliegt. In den zwischengeordneten Luftkammern 17 herrscht ein zwischen 0,01 Millibar und 20 Millibar, vorzugsweise zwischen 0,1 Millibar und 7 Millibar liegender Druck pSD, der von einem an diese Luftkammern 17 angeschlossenen, zweiten Lüfter 19 erzeugt wird und der an den Schlitzdüsen 13 (oder den alternativen Düsenreihen) anliegt. Der die Düsenfelder 11, 12 mit den Drosseldüsen beaufschlagende Druck pDD ist also mehrfach größer als der die zwischen den Düsenfeldern 11, 12 liegenden Blasdüsenanordnungen (Schlitzdüsen 13 oder alternative Düsenreihen) beaufschlagende Druck pSD.
  • In bestimmten Anwendungsfällen kann auf das Vorhandensein des inneren Düsenfeldes 11 und der inneren Luftkammer 15 verzichtet werden. In diesen Fällen können die beiden zwischengeordneten Luftkammern 17 zu einer einzigen zwischengeordneten Luftkammer zusammengefasst sein. Unabhängig davon, ob die zwischengeordneten Luftkammern 17 zusammengefasst sind oder nicht, liegen die zwischengeordneten Luftkammern 17 oder liegt die einzige zwischengeordnete Luftkammer außerhalb des Bereiches der äußeren Düsenfelder 12.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Blasluftkästen in 1 anhand einer Abwicklung der Düsenfläche 8. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind zwischen den beiden äußeren Düsenfeldern 12 zwei innere Düsenfelder 11 angeordnet. Die inneren und äußeren Düsenfelder 11, 12 sind mit Drosseldüsen versehen, die Blasluft ausstoßen. Solche Drosseldüsen sind auch in einem vorderen Düsenfeld 20 und in einem hinteren Düsenfeld 21 vorgesehen, die sich quer zur Bogenlaufrichtung 9 erstreckende Randstreifen der Düsenfläche 8 bilden, und sind in Zinken 22 der kammförmigen Ränder der Leiteinrichtung 7 angeordnet. Zwischen den beiden inneren Düsenfeldern 11 sind bezüglich der Düsenfläche 8 im Wesentlichen senkrecht strahlende und als sogenannte Impulsdüsen 23 ausgebildete Blasdüsen angeordnet. Die Impulsdüsen 23 sind in einer oder vorzugsweise mehreren Reihen angeordnet. Zwischen dem einen inneren Düsenfeld 11 und dem nächstliegenden äußeren Düsenfeld 12 sind als sogenannte Venturi-Düsen ausgebildete Blasdüsen in einer ersten Düsenreihe 24 angeordnet. Zwischen dem anderen inneren Düsenfeld 11 und dem nächstliegenden äußeren Düsenfeld 12 sind ebenfalls als sogenannte Venturi-Düsen ausgebildete Blasdüsen in einer zweiten Düsenreihe 25 angeordnet. Eine dritte Düsenreihe 26 und eine vierte Düsenreihe 27 mit solchen als Venturi-Düsen ausgebildeten Blasdüsen sind in die äußeren Düsenfelder 12 integriert, d. h. die Venturi-Düsen dieser Düsenreihen 26, 27 befinden sich zwischen den Drosseldüsen besagter Düsenfelder 12. Die Venturi-Düsen, welche innerhalb der äußeren Düsenfelder 12 angeordnet sind, sind von den Drosseldüsen dieser Düsenfelder 12 verschieden ausgebildete Blasdüsen.
  • Die Blasluftströmungen 14 der Blasdüsen der ersten Düsenreihe 24 und der zweiten Düsenreihe 25 sind unter einem rechten oder schrägen Winkel relativ zur Bogenlaufrichtung 9 orientiert – im Prinzip genauso wie die Blasluftströmungen der in 2 dargestellten Schlitzdüsen – und schmiegen sich beim Überstreichen der äußeren Düsenfelder 12 an die Düsenfläche 8 eng an. Die Blasluftströmungen 14 der Blasdüsen der dritten Düsenreihe 26 und der vierten Düsenreihe 27 sind ebenfalls unter einem rechten oder schrägen Winkel bezüglich der Bogenlaufrichtung 9 in Querrichtung orientiert und sie überstreichen Teilbereiche der äußeren Düsenfelder 12.
  • 5 zeigt die bereits erwähnten Drosseldüsen 28 der Düsenfelder 11, 12. Die Drosseldüsen 28 des jeweiligen Düsenfeldes sind in Pfeilformationen 29 angeordnet, wobei die Spitzen der Pfeilformationen 29 in Bogenlaufrichtung 9 zeigen.
  • 6 zeigt die Vergrößerung eines Ausschnittes aus 5. Die Drosseldüsen 28 haben jeweils eine Düsenöffnung 30, deren in Bogenlaufrichtung 9 zu messendes Abmaß D 0,5 Millimeter bis 5 Millimeter und vorzugsweise 1 Millimeter bis 3 Millimeter beträgt. Da die Düsenöffnungen 30 kreisrund konturiert sind, ist das Abmaß D ein Durchmesser. Ein von Drosseldüse 28 zu benachbarter Drosseldüse 28 der jeweiligen Pfeilformation 29 in Bogenlaufrichtung 9 zu messender Mittenabstand LT ist derart dimensioniert, dass er in folgendem Verhältnis zum Abmaß D steht: 0,25 D < LT < 5 D, vorzugsweise 0,5 D < LT < 2 D, optimalerweise 0,5 D < LT < D. Der derart bemessene Mittenabstand LT besteht nicht nur zwischen innerhalb der jeweiligen Pfeilformation 29 benachbarten Drosseldüsen 28, sondern auch zwischen der in Bogenlaufrichtung 9 gesehen hinteren Drosseldüse 28 der jeweils vorgeordneten Pfeilformation 29 und der vordersten Drosseldüse 28 der nachgeordneten Pfeilformation 29.
  • 7 zeigt die vorteilhafte Wirkung der Drosseldüsen 28 anhand eines Vergleichs. Mit Volllinie ist die wellenförmige Verformung des Bogens 2 gezeichnet, welcher der Bogen 2 unterliegen würde, wenn die Drosseldüsen 28 der Düsenfelder 11, 12 (vgl. 2 bis 4) nicht vorhanden wären und der Bogen 2 nur durch die Schlitzdüsen 13 bzw. nur durch die Düsenreihen 24 bis 27 auf einem Luftkissen getragen werden würde. Mit Phantomlinie ist eine sogenannte Gleichgewichts-Schwebehöhe 31 des Bogens 2 eingezeichnet, die maßlich auf die Düsenfläche 8 bezogen ist. In dieser Gleichgewichts-Schwebehöhe 31 wird der Bogen 2 von den Schlitzdüsen 13 bzw. Düsenreihen 24 bis 27 gehalten, wenn sich zwischen deren Blaskräften und Sogkräften (aerodynamisches Paradoxon) ein Gleichgewichtszustand eingestellt hat.
  • Dabei lassen sich im Wesentlichen sinusförmige Längswellen im Bogen 2 nicht vermeiden, die insbesondere dann auftreten, wenn der Bogen 2 aus dünnem Papier besteht. Falls eine Amplitude 32 der Längswellen größer als die Gleichgewichts-Schwebehöhe 31 ist, besteht die Gefahr, dass die Wellentäler der Längswelle mit der Düsenfläche 8 in Kontakt kommen und dabei die auf die der Düsenfläche 8 zugewandte Bogenrückseite frisch aufgedruckte Druckfarbe abschmiert.
  • Dieser Gefahr wird durch die Drosseldüsen 28 begegnet, welche im Wesentlichen nur in ihrem unmittelbaren Nahbereich wirksam sind und deren Fernwirkung vernachlässigbar ist, so dass sie die Gleichgewichts-Schwebehöhe 31 nicht beeinträchtigen. Da sich die Wellentäler im unmittelbaren Nahbereich der Drosseldüsen 28 befinden, heben letztere die Wellentäler von der Düsenfläche 8 ab. Die Drosseldüsen 8 üben also mittels ihrer Blasluft eine lokal begrenzte Wirkung auf den Bogen 2 aus, nämlich nur auf besagte Wellentäler. Das durch die Drosseldüsen 8 erfolgende gezielte Anheben der Wellentäler ist in der 7 mit Pfeilen P symbolisch dargestellt. Durch besagtes Anheben wird der Bogen 2 in Längsrichtung etwas gestrafft und in eine Form gezwungen, die in 7 mit unterbrochener Linie dargestellt ist.
  • Um die Relativlage zwischen den Drosseldüsen 28 und den Wellentälern zu verdeutlichen, ist in 8 der Bogen 2 nicht in seiner tatsächlichen, zur Düsenfläche 8 parallelen Lage dargestellt, sondern in einer imaginären, zur Düsenfläche 18 senkrechten Lage. Imaginäre Balken B dienen dazu, jene begrenzte Wirkbereiche der Düsenfläche 8 zu markieren, in denen die Drosseldüsen 28 die Wellentäler des Bogens 2 anheben. Die Balken B und die Pfeile P (vgl. 7) sind im Prinzip identisch. 8 verdeutlicht, dass die Drosseldüsen 28 bezüglich ihres Mittenabstandes LT (vgl. 6) so eng beieinander platziert sind, dass jedes Wellental von mindestens zwei Drosseldüsen 28 des jeweiligen Schenkels der jeweiligen Pfeilformation 29 pneumatisch abgestützt wird. Da jede Pfeilformation 29 zwei Schenkel hat, wird jedes Wellental von mindestens vier Drosseldüsen 28 der jeweiligen Pfeilformation 29 auf Abstand zur Düsenfläche 8 gehalten.
  • 9 zeigt am Beispiel der Düsenfläche 8 des inneren Düsenfeldes 11 aus 2, dass beidseitig neben diesem Düsenfeld 11 schlitzförmige Öffnungen 3 in die Düsenfläche 8 eingebracht sind, durch welche Öffnungen 33 hindurch die von den Drosseldüsen 28 des Düsenfeldes 11 ausgestoßene Luft abströmen kann oder abgesaugt wird. Die schlitzförmigen Öffnungen 33 längserstrecken sich parallel zur Bogenlaufrichtung 9.
  • 10 zeigt eine Modifikation, bei welcher die schlitzförmigen Öffnungen 33 aus 9 durch funktionsgleiche Reihen von Öffnungen 33 ersetzt sind.
  • Den in den 9 und 10 dargestellten Öffnungen 33 entsprechende Öffnungen zum Abströmen oder Absaugen der von den Drosseldüsen ausgestoßenen Luft können auch den inneren Düsenfeldern 11 aus 4 und den äußeren Düsenfeldern 12 aus den 2 und 4 beigeordnet sein. Die Öffnungen 33 sind in den 2 bis 4 aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit nicht mit dargestellt.
  • 1
    Druckmaschine
    2
    Bogen
    3
    Wendeeinrichtung
    4
    Druckwerk
    5
    Gegendruckzylinder
    6
    Trommel
    7
    Leiteinrichtung
    8
    Düsenfläche
    9
    Bogenlaufrichtung
    10
    Symmetrieachse
    11
    inneres Düsenfeld
    12
    äußeres Düsenfeld
    13
    Schlitzdüse
    14
    Blasluftströmung
    15
    innere Luftkammer
    16
    äußere Luftkammer
    17
    zwischengeordnete Luftkammer
    18
    erster Lüfter
    19
    zweiter Lüfter
    20
    vorderes Düsenfeld
    21
    hinteres Düsenfeld
    22
    Zinken
    23
    Impulsdüse
    24
    erste Düsenreihe
    25
    zweite Düsenreihe
    26
    dritte Düsenreihe
    27
    vierte Düsenreihe
    28
    Drosseldüse
    29
    Pfeilformation
    30
    Düsenöffnung
    31
    Gleichgewichtsschwebehöhe
    32
    Amplitude
    33
    Öffnung
    B
    Balken
    D
    Abmaß
    LT
    Mittenabstand
    P
    Pfeil
    pDD
    Druck
    pSD
    Druck

Claims (12)

  1. Verfahren zum Tragen eines Bedruckstoffbogens (2) auf einem Luftpolster, wobei das Luftpolster mittels Blasdüsen erzeugt wird, indem mittels der Blasdüsen relativ zur Bogenlaufrichtun (9) des Bedruckstoffbogens (2) quer geblasen wird, und wobei Wellentäler des Bedruckstoffbogens (2) mittels von den Blasdüsen verschiedenen, blasenden Drosseldüsen (28) lokal abgestützt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als die Blasdüsen Schlitzdüsen (13) verwendet werden, von denen sich jede über mehrere der Drosseldüsen (28) längserstreckt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei als die Drosseldüsen (28) Labyrinthdrosseldüsen verwendet werden, deren Luftdrosseln Lochplattenlabyrinthe sind.
  4. Vorrichtung zum Tragen eines Bedruckstoffbogens (2) auf einem Luftpolster, wobei in eine Düsenfläche (8) das Luftpolster erzeugende und relativ zur Bogenlaufrichtung (9) des Bedruckstoffbogens (2) quer blasende Blasdüsen eingebracht sind, und wobei in die Düsenfläche (8) von den Blasdüsen verschiedene, blasende Drosseldüsen (28) zur lokalen Abstützung von Wellentälern des Bedruckstoffbogens (2) eingebracht sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Blasdüsen als Schlitzdüsen (13) ausgebildet sind und die Schlitzlänge jeder der Schlitzdüsen (13) größer als mehrere der Drosseldüsen 28 ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Drosseldüsen (28) als Lochplattenlabyrinth Drosseldüsen ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Drosseldüsen (28) jeweils eine Düsenöffnung (30) mit einem Abmaß (D) aufweisen und in Bogenlaufrichtung (9) gesehen von Drosseldüsen (28) zu benachbarter Drosseldüse (28) einen Mittenabstand (LT) aufweisen, und wobei der Mittenabstand (LT) relativ zu dem Abmaß (D) in folgender Maßrelation steht: 0,25 D < LT < 5 D.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die Blasdüsen mit einem zwischen 0,01 Millibar und 20 Millibar liegenden Druck (pSD) blasluftbeaufschlagt sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei die Drosseldüsen (28) mit einem zwischen 5 Millibar und 200 Millibar liegenden Druck (pDD) blasluftbeaufschlagt sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei die Drosseldüsen (28) mit einem wertmäßig anderen Druck (pDD) als die Blasdüsen blasluftbeaufschlagt sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, wobei die Drosseldüsen (28) in Pfeilformationen (29) angeordnet sind.
  12. Druckmaschine (1), mit einer nach einem der Ansprüche 4 bis 11 ausgebildeten Vorrichtung (7).
DE102006017461.5A 2005-05-02 2006-04-13 Verfahren und Vorrichtung zum Tragen eines Bedruckstoffbogens auf einem Luftpolster Active DE102006017461B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017461.5A DE102006017461B4 (de) 2005-05-02 2006-04-13 Verfahren und Vorrichtung zum Tragen eines Bedruckstoffbogens auf einem Luftpolster

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020372.8 2005-05-02
DE102005020372 2005-05-02
DE102006017461.5A DE102006017461B4 (de) 2005-05-02 2006-04-13 Verfahren und Vorrichtung zum Tragen eines Bedruckstoffbogens auf einem Luftpolster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006017461A1 true DE102006017461A1 (de) 2006-11-09
DE102006017461B4 DE102006017461B4 (de) 2022-06-09

Family

ID=37111645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006017461.5A Active DE102006017461B4 (de) 2005-05-02 2006-04-13 Verfahren und Vorrichtung zum Tragen eines Bedruckstoffbogens auf einem Luftpolster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006017461B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1970334A2 (de) 2007-03-15 2008-09-17 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogen bearbeitende Maschine mit pneumatischer Transportvorrichtung
DE102015212073A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 Koenig & Bauer Ag Bogenleitvorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine und ein Verfahren zum Fördern von Bogen einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102016211623A1 (de) 2015-06-29 2016-12-29 Koenig & Bauer Ag Auslageeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Auslageeinrichtung
WO2017001394A2 (de) 2015-06-29 2017-01-05 Koenig & Bauer Ag Auslageeinrichtungen und verfahren zum einstellen der auslageeinrichtungen
WO2017001398A2 (de) 2015-06-29 2017-01-05 Koenig & Bauer Ag Auslagevorrichtungen, verfahren zum fördern von bogen, verfahren zum betreiben einer auslagevorrichtung und verfahren zur steuerung einer ablage von bedruckstoffbogen
US10144608B2 (en) 2015-06-29 2018-12-04 Koenig & Bauer, Ag Methods for operating a delivery device and delivery device for a sheet processing machine
DE102007032978B4 (de) * 2006-08-07 2019-11-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Trommel zum Fördern eines Bogens
DE102008023335B4 (de) 2007-05-25 2020-01-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Fördern eines Bogens in einer drucktechnischen Maschine
US20200218180A1 (en) * 2017-09-29 2020-07-09 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802610C2 (de) 1978-01-21 1983-05-05 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Blaskasten zum schwebenden Führen und/oder Fördern von Bahnen oder Bogen
DE4209067C2 (de) 1992-03-20 1997-03-13 Kba Planeta Ag Bogenleiteinrichtung
DE4447963B4 (de) 1994-08-03 2005-12-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung zum berührungsfreien Führen bogenförmigen Materials
DE19545799C1 (de) 1995-12-08 1997-01-16 Kba Planeta Ag Bogenführungssystem an Bogenführungszylindern in Druckmaschinen
DE19607397A1 (de) 1996-02-28 1997-09-04 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung und Verfahren zur Führung von bogenförmigem Material in einer Druckmaschine, insbesondere in einer Bogenrotations-Offsetdruckmaschine
DE10042888A1 (de) 2000-08-31 2002-03-14 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenleiteinrichtung
DE10042885A1 (de) 2000-08-31 2002-03-14 Heidelberger Druckmasch Ag Bogentransportzylinder
DE10141415A1 (de) 2000-08-31 2002-03-14 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Führen von Bogen in einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE102006012505A1 (de) 2006-03-18 2007-09-20 Man Roland Druckmaschinen Ag Leiteinrichtung für Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032978B4 (de) * 2006-08-07 2019-11-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Trommel zum Fördern eines Bogens
DE102008010984A1 (de) 2007-03-15 2008-09-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogen bearbeitende Maschine mit pneumatischer Transportvorrichtung
EP1970334A2 (de) 2007-03-15 2008-09-17 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogen bearbeitende Maschine mit pneumatischer Transportvorrichtung
DE102008023335B4 (de) 2007-05-25 2020-01-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Fördern eines Bogens in einer drucktechnischen Maschine
DE102016211623A1 (de) 2015-06-29 2016-12-29 Koenig & Bauer Ag Auslageeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Auslageeinrichtung
WO2017001398A2 (de) 2015-06-29 2017-01-05 Koenig & Bauer Ag Auslagevorrichtungen, verfahren zum fördern von bogen, verfahren zum betreiben einer auslagevorrichtung und verfahren zur steuerung einer ablage von bedruckstoffbogen
US10144608B2 (en) 2015-06-29 2018-12-04 Koenig & Bauer, Ag Methods for operating a delivery device and delivery device for a sheet processing machine
US10150644B2 (en) 2015-06-29 2018-12-11 Koenig & Bauer Ag Delivery systems and methods for setting the delivery systems
DE102015212073B4 (de) 2015-06-29 2019-01-17 Koenig & Bauer Ag Bogenleitvorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine und ein Verfahren zum Fördern von Bogen einer bogenverarbeitenden Maschine
WO2017001394A2 (de) 2015-06-29 2017-01-05 Koenig & Bauer Ag Auslageeinrichtungen und verfahren zum einstellen der auslageeinrichtungen
DE102015212073A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 Koenig & Bauer Ag Bogenleitvorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine und ein Verfahren zum Fördern von Bogen einer bogenverarbeitenden Maschine
US20200218180A1 (en) * 2017-09-29 2020-07-09 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
US10935910B2 (en) * 2017-09-29 2021-03-02 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus in which corrugated shape is formed in width direction on sheet to which air is blown

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006017461B4 (de) 2022-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006017461B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tragen eines Bedruckstoffbogens auf einem Luftpolster
DE4447963B4 (de) Einrichtung zum berührungsfreien Führen bogenförmigen Materials
EP1476306B1 (de) Vorrichtung zum transport von bogen mit einem bogenleitelement
DE4406846C1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten Bogen oder Bahnen in Druckmaschinen
WO2010026033A1 (de) Getaktete blasluft im ausleger
DE102006002357A1 (de) Vorrichtung zum Tragen oder Leiten eines Bedruckstoffbogens
DE19857984B4 (de) Mit Excimer-Strahlern arbeitender Trockner in Bogendruckmaschinen
DE102005016783B4 (de) Bogenbremse
DE19631598A1 (de) Pneumatische Bogenführungsvorrichtung in einer Druckmaschine
DE2137115A1 (de) Bogenfoerdereinrichtung
DE102004048858A1 (de) Bogendruckmaschine mit einem Trockner
DE10255948B3 (de) Greifersystemkörper zum Fördern von Bogen in Bogendruckmaschinen
DE4014830A1 (de) Blaseinrichtung
EP1834912B1 (de) Bogenverarbeitungsmaschine mit einer Leiteinrichtung zum schwebenden Führen von Bogenmaterial
DE102011005824A1 (de) Verarbeitungsmaschine mit einem Ausleger für Bogenmaterial
DE19635629B4 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Bogenführung in einer Bogendruckmaschine
DE4141261B4 (de) Blaseinrichtung
EP1314555A1 (de) Bogenleiteinrichtung mit einer Führungsfläche in einer Druckmaschine
DE102016207406A1 (de) Transportvorrichtung zum sequentiellen Transport einzelner bogenförmiger Substrate entlang einer vorgegebenen Bahn
DE202006019280U1 (de) Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
DE102014221459A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Bogen
DE102007030456B4 (de) Vorrichtung zum Führen von Bogen
DE102023103173B3 (de) Trocknungseinrichtung zum Trocknen einer von einer Druckmaschine bedruckten und/oder lackierten Oberfläche eines bogenförmigen Substrats durch eine Beaufschlagung mit Wärme
EP4151573B1 (de) Vorrichtung zum transport stückweiser druckmedien mittels saugtransportband
DE10357439B4 (de) Bedruckstoffleiteinrichtung in einer Verarbeitugsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121128

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final