DE102016207406A1 - Transportvorrichtung zum sequentiellen Transport einzelner bogenförmiger Substrate entlang einer vorgegebenen Bahn - Google Patents

Transportvorrichtung zum sequentiellen Transport einzelner bogenförmiger Substrate entlang einer vorgegebenen Bahn Download PDF

Info

Publication number
DE102016207406A1
DE102016207406A1 DE102016207406.7A DE102016207406A DE102016207406A1 DE 102016207406 A1 DE102016207406 A1 DE 102016207406A1 DE 102016207406 A DE102016207406 A DE 102016207406A DE 102016207406 A1 DE102016207406 A1 DE 102016207406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow
guide surface
suction
nozzle
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016207406.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016207406B4 (de
Inventor
Roger Püschel
Michael Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of DE102016207406A1 publication Critical patent/DE102016207406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016207406B4 publication Critical patent/DE102016207406B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/52Stationary guides or smoothers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/042Intermediate conveyors, e.g. transferring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/241Suction devices
    • B65H29/242Suction bands or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44735Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact suction belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • B65H2406/111Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed for handling material along a curved path, e.g. fluidised turning bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • B65H2406/112Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed for handling material along preferably rectilinear path, e.g. nozzle bed for web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • B65H2406/113Details of the part distributing the air cushion
    • B65H2406/1132Multiple nozzles arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/12Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing gas blast
    • B65H2406/122Nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/31Suction box; Suction chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/32Suction belts
    • B65H2406/322Suction distributing means
    • B65H2406/3223Suction distributing means details of the openings in the belt, e.g. shape, distribution
    • B65H2406/32231Suction distributing means details of the openings in the belt, e.g. shape, distribution belt with alternated perforated and non perforated sections in transport direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/35Other elements with suction surface, e.g. plate or wall
    • B65H2406/351Other elements with suction surface, e.g. plate or wall facing the surface of the handled material
    • B65H2406/3511Other elements with suction surface, e.g. plate or wall facing the surface of the handled material with nozzles oriented obliquely towards the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/36Means for producing, distributing or controlling suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/36Means for producing, distributing or controlling suction
    • B65H2406/365Means for producing, distributing or controlling suction selectively blowing or sucking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/24Post -processing devices
    • B65H2801/31Devices located downstream of industrial printers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung zum sequentiellen Transport einzelner bogenförmiger Substrate entlang einer vorgegebenen Bahn, mit einer zur Substratbahn parallel ausgerichteten Leitfläche, wobei das betreffende bogenförmige Substrat bei seinem Transport auf oder über der Leitfläche angeordnet ist, wobei in der Leitfläche mindestens eine Blas-Sog-Düse angeordnet ist, wobei die betreffende Blas-Sog-Düse mindestens eine Öffnung für eine durch sie hindurchtretende Luftströmung aufweist, wobei die betreffende Öffnung in Form eines Teilstücks einer zylindrischen oder konischen Mantelfläche ausgebildet ist, wobei eine in der oder parallel zur Leitfläche verlaufende Länge der betreffenden Öffnung größer als deren senkrecht zur Leitfläche stehende Höhe ist, wobei diese Höhe und/oder Länge jeweils variabel und/oder stufenlos einstellbar ist bzw. sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung zum sequentiellen Transport einzelner bogenförmiger Substrate entlang einer vorgegebenen Bahn gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Durch die DE 197 47 040 A1 ist eine Luftpolsterführung für bogen- oder bahnförmige Materialien, insbesondere für bedruckte Papierbögen in einer Druckmaschine bekannt, bei der sich das geführte bogen- oder bahnförmige Material auf einem Tragluftpolster über mindestens einem Leitkörper mit Düsenöffnungen abstützt, durch die Luft zwischen den Leitkörper und das geführte Material geblasen wird, wobei der aus den Düsen austretende Luftvolumenstrom und/oder die Strömungsgeschwindigkeit zwischen Leitkörper und geführtem Material unabhängig voneinander einstellbar sind derart, daß die Proportionalität zwischen beiden Größen aufgehoben ist.
  • Durch die DE 40 12 948 A1 ist ein Fördertisch zur Führung von Druckbogen zu einer Druckmaschine mit wenigstens einem Saugraum und einem an diesem angebrachten Axiallüfter sowie um diesen über Saugöffnungen im Fördertisch umlaufenden gelochten Saugbändern bekannt, wobei parallel zu den Saugbändern Öffnungen im Fördertisch vorgesehen sind, die getrennt vom Saugraum mit der Umgebung verbunden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transportvorrichtung zum sequentiellen Transport einzelner bogenförmiger Substrate entlang einer vorgegebenen Bahn zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen und/oder Weiterbildungen der gefundenen Lösung.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine in einer Transportvorrichtung verwendete Blas-Sog-Düse mit einer insbesondere stufenlos verstellbaren Öffnung für eine durch sie hindurchtretende Luftströmung geschaffen wird, wobei diese Öffnung bedarfsgerecht an den Blasbetrieb oder den Saugbetrieb dieser Düse anpassbar ist. Besonders vorteilhaft ist, dass bei der vorgeschlagenen Blas-Sog-Düse deren Blasluftstrahl und/oder ein Austrittswinkel für durch deren Öffnung hindurchtretender Luftströmung formbar ist. Durch die Verschließbarkeit der betreffenden Düse oder der Düsen oder durch die Möglichkeit, diese mindestens eine Düse vollständig zu öffnen, ergibt sich auch eine komfortablere Reinigungsmöglichkeit dieser Düse(n) und damit auch der kompletten Leitfläche der betreffenden, diese Düse(n) aufweisenden Transportvorrichtung. Damit ist auch eine Automatisierung der Reinigungsfunktion der Leitfläche der betreffenden Transportvorrichtung möglich. Weitere Vorteile sind aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Transportvorrichtung zum sequentiellen Transport einzelner bogenförmiger Substrate;
  • 2 eine Draufsicht auf eine einzelne in der Transportvorrichtung verwendete Blas-Sog-Düse;
  • 3 eine Draufsicht auf eine Transportvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsvariante;
  • 4 eine Transportvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsvariante in einer Bogendruckmaschine;
  • 5 eine Draufsicht auf die Transportvorrichtung gemäß der 4.
  • 1 zeigt beispielhaft schematisch in einer vereinfachten Darstellung eine Transportvorrichtung zum sequentiellen Transport einzelner bogenförmiger Substrate entlang einer vorgegebenen insbesondere durch eine bogenverarbeitenden Maschine verlaufenden Bahn, wobei diese Substrate jeweils vorzugsweise als ein Bogen 01, insbesondere als ein Druckbogen ausgebildet sind. Diese Transportvorrichtung ist z. B. zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bearbeitungsstationen 02; 03 der jeweils Bogen 01 verarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine angeordnet, wobei eine dieser Bearbeitungsstationen 02; 03, z. B. die in Transportrichtung T des betreffenden Bogens 01 zweite Bearbeitungsstation 03 insbesondere als eine Non-Impact-Druckeinrichtung, vorzugsweise als eine Inkjetdruckeinrichtung ausgebildet ist.
  • Ein erstes Beispiel für eine solche Transportvorrichtung ist anhand der 1 beschrieben. Diese Transportvorrichtung weist z. B. mindestens ein endlos umlaufendes Saugband 04 auf, wobei das mindestens eine Saugband 04 z. B. zwischen mindestens zwei voneinander beabstandet angeordneten Umlenkwalzen 06 angeordnet ist. Das mindestens eine Saugband 04 weist in der in der 1 durch einen Pfeil angedeuteten Transportrichtung T des Bogens 01 hintereinander z. B. zwei voneinander verschieden ausgebildete Oberflächenbereiche auf, wobei die Oberfläche 07 von einem dieser Oberflächenbereiche geschlossen und die Oberfläche 08 von dem anderen dieser Oberflächenbereiche perforiert ausgebildet ist. Diese beiden Oberflächenbereiche wechseln sich entlang des Umfangs des Saugbandes 04 alternierend ab, d. h. sie sind in Umlaufrichtung des betreffenden Saugbandes 04 und damit in Transportrichtung T des Bogens 51 alternierend angeordnet. Der zu transportierende Bogen 01 ist bei seinem Transport teils auf der geschlossenen Oberfläche 07 des betreffenden Saugbandes 04 und teils auf der perforierten Oberfläche 08 desselben Saugbandes 04 flach aufliegend angeordnet. Das mindestens eine Saugband 04 gleitet über eine tischförmig ausgebildete vorzugsweise plane Fläche, der sogenannten Leitfläche 09, wobei in Verbindung mit der Leitfläche 09 mindestens eine Luftkammer 11 angeordnet ist. Der Bogen 01 ist bei seinem Transport auf oder über der Leitfläche 09 angeordnet. In einer die Transportvorrichtung weiterbildenden Ausführung sind in Transportrichtung T des mit dem mindestens einen Saugband 04 zu transportierenden Bogens 01 hintereinander mindestens zwei Luftkammern 11; 12 angeordnet, wobei das mindestens eine Saugband 04 relativ zu diesen mindestens zwei mit Bezug auf die Transportvorrichtung ortsfest angeordneten Luftkammern 11; 12 bewegt ist. Die in Transportrichtung T des zu transportierenden Bogens 01 erste Luftkammer 11 ist im Bereich eines Lasttrums 13 des betreffenden Saugbandes 04 angeordnet, wohingegen die in Transportrichtung T des zu transportierenden Bogens 01 zweite Luftkammer 12 entweder auch im Bereich des Lasttrums 13 des betreffenden Saugbandes 04 der ersten Luftkammer 11 in Transportrichtung T des zu transportierenden Bogens 01 nachfolgend oder aber in Transportrichtung T des zu transportierenden Bogens 01 nach dem Bereich des Lasttrums 13 des betreffenden Saugbandes 04, d. h. dem betreffenden Saugband 04 in Transportrichtung T des zu transportierenden Bogens 01 nachgeordnet angeordnet ist. In der 1 ist beispielhaft die erste der beiden vorgenannten Varianten für die Anordnung der zweite Luftkammer 11 dargestellt. Dabei weist die in Transportrichtung T des Bogens 01 erste Luftkammer 11 i. d. R. ein sehr viel größeres, insbesondere ein mindestens doppelt so großes Volumen auf wie die in Transportrichtung T des Bogens 01 zweite Luftkammer 12. Beim Transport des Bogens 01 ist ein in der in Transportrichtung T des zu transportierenden Bogens 01 ersten Luftkammer 11 herrschender Unterdruck permanent vorhanden und ein in der in Transportrichtung T des betreffenden Bogens 01 zweiten Luftkammer 12 herrschender Unterdruck getaktet, d. h. dieser Unterdruck wird abwechselnd für jeweils eine einstellbare Dauer eingeschaltet oder ausgeschaltet. Die in Transportrichtung T des Bogens 01 zweite Luftkammer 12 ist deshalb vergleichsweise kleinvolumig ausgebildet, um in ihr in Anbetracht der für den Bogen 01 geltenden Transportgeschwindigkeit von insbesondere mehreren tausend, z. B. 10.000 bis 18.000 Bogen 01 pro Stunde einen Unterdruck schneller aufbauen und mit Bezug auf den Druckaufbau und Druckabbau in der zweiten Luftkammer 12 eine höhere Taktrate erreichen zu können. Während seines Transports wird dieser Bogen 01 dann an das mindestens eine umlaufende Saugband 04 angesaugt, wenn die perforierte Oberfläche 08 des betreffenden Saugbandes 04 mit mindestens einer der jeweils z. B. mit Unterdruck beaufschlagten Luftkammern 11; 12 in einer Wirkverbindung steht. In einer sehr vorteilhaften Ausgestaltung dieser Transportvorrichtung ist eine Taktung des Unterdrucks der in Transportrichtung T des Bogens 01 zweiten Luftkammer 12 mit einem Überstreichen der von dem zu transportierenden Bogen 01 abgedeckten perforierten Oberfläche 08 des betreffenden Saugbandes 04 synchronisiert.
  • Eine Umlaufgeschwindigkeit v des betreffenden Saugbandes 04 ist von einer vorzugsweise digitalen ein Programm abarbeitenden Steuereinheit 24 mit einem dieses Saugband 04 in Bewegung versetzenden Antrieb 26 eingestellt. Diese Steuereinheit 24 steuert bzw. regelt vorzugsweise auch die vorgenannte Synchronisierung des Unterdrucks in der in Transportrichtung T des Bogens 01 zweiten Luftkammer 12 mit dem Überstreichen der von dem Bogen 01 abgedeckten perforierten Oberfläche 08 dieses Saugbandes 04 z. B. mittels eines Ventils 27. Das vorzugsweise steuerbare Ventil 27 ist z. B. in einer Leitung angeordnet, die die zweite Luftkammer 12 mit einer z. B. von der Steuereinheit 24 gesteuerten Pumpe (nicht dargestellt) verbindet. Der vorzugsweise als ein elektrischer Motor ausgebildete Antrieb 26 wirkt z. B. auf mindestens eine der Umlenkwalzen 06. Der die Umlaufgeschwindigkeit v des betreffenden Saugbandes 04 einstellende Antrieb 26 ist vorzugsweise von der Steuereinheit 24 geregelt. Von der Steuereinheit 24 ist vorzugsweise eine diskontinuierliche Umlaufgeschwindigkeit v des betreffenden Saugbandes 04 eingestellt, d. h. aufgrund der Regelung des Antriebs 26 ist die Umlaufgeschwindigkeit v des betreffenden Saugbandes 04 abweichend von einer ansonsten gleichmäßigen Geschwindigkeit phasenweise beschleunigt oder verzögert.
  • An mindestens einer Position des betreffenden Saugbandes 04 ist jeweils mindestens eine Registermarke 28 angeordnet. In Verbindung mit der Transportvorrichtung ist ein die betreffende Registermarke 28 erfassender Sensor 29 vorgesehen und mit der Steuereinheit 24 verbunden. Dabei ist die Umlaufgeschwindigkeit v des betreffenden Saugbandes 04 von der Steuereinheit 24 vorzugsweise in Abhängigkeit von einer z. B. von der Steuereinheit 24 ermittelten Differenz zwischen einem mit einer Ist-Umlaufgeschwindigkeit korrespondierenden vom Sensor 29 generierten ersten Signal s1 und einem mit einer Soll-Umlaufgeschwindigkeit korrespondierenden zweiten Signal s2 eingestellt. Das zweite Signal s2, welches die Soll-Umlaufgeschwindigkeit des betreffenden umlaufenden Saugbandes 04 angibt, ist z. B. von einer (nicht dargestellten) übergeordneten Maschinensteuerung abgegriffen. Der die betreffende Registermarke 28 erfassende Sensor 29 ist insbesondere im Bereich eines Leertrums 31 des betreffenden Saugbandes 04 angeordnet. Der die betreffende Registermarke 28 erfassende Sensor 29 ist als ein die betreffende Registermarke 28 z. B. optisch oder induktiv oder kapazitiv oder elektromagnetisch oder mit Ultraschall erfassender Sensor 29 ausgebildet. Die Registermarke 28 ist korrespondierend zur jeweiligen Ausbildung des Sensors 29 z. B. als eine auf dem betreffenden Saugband 04 aufgebrachte optische Signalfläche oder als ein Magnetstreifen auf dem betreffenden Saugband 04 oder als eine Aussparung oder Lochung in dem betreffenden Saugband 04 oder als ein in dem betreffenden Saugband 04 angeordneter Signal gebender Körper ausgebildet. Ein Zeitpunkt der von der Steuereinheit 24 ausgeführten Regelung der Umlaufgeschwindigkeit v des betreffenden Saugbandes 04 ist vorzugsweise mit dem Überstreichen der von dem zu transportierenden Bogen 01 abgedeckten perforierten Oberfläche 08 des betreffenden Saugbandes 04 synchronisiert.
  • Die Transportvorrichtung zum sequentiellen Transport einzelner bogenförmiger Substrate bzw. Bogen 01 weist eine Leitfläche 09 auf, wobei in Verbindung mit der Leitfläche 09 mindestens eine Luftkammer 11; 12 angeordnet ist. Ein vorzugsweise einziges insbesondere zumindest abschnittsweise perforiertes endlos umlaufendes Saugband 04 ist sich beim Transport des betreffenden bogenförmigen Substrates, d. h. vorzugsweise eines Bogens 01, über diese Leitfläche 09 bewegend, insbesondere gleitend angeordnet. Die mindestens eine Luftkammer 11; 12 ist insbesondere im Bereich des Lasttrums 13 mindestens eines umlaufenden Saugbandes 04 ortsfest angeordnet. Die betreffende Luftkammer 11; 12 ist im Bereich des Lasttrums 13 des betreffenden Saugbandes 04 vorzugsweise von der Leitfläche 09 abgedeckt. Diese Leitfläche 09 ist z. B. durch ein Tischblech realisiert. Im Fall eines einzigen den betreffenden Bogen 01 bei seinem Transport haltenden Saugbandes 04 ist dieses insbesondere mittig mit Bezug auf eine orthogonal zur Transportrichtung T gerichtete Breite b01 der Bogen 01 und/oder auch mittig mit Bezug auf eine orthogonal zur Transportrichtung T gerichtete Breite b09 der Leitfläche 09 angeordnet. Dabei ist eine orthogonal zur Transportrichtung T gerichtete Breite b04 des Saugbandes 04 vorzugsweise geringer ausgebildet als die orthogonal zur Transportrichtung T gerichtete Breite b01 der betreffenden zu transportierenden Bogen 01 und z. B. auch geringer als die orthogonal zur Transportrichtung T gerichtete Breite b09 der Leitfläche 09. Die orthogonal zur Transportrichtung T gerichtete Breite b04 des Saugbandes 04 beträgt z. B. nur 5% bis 50% der orthogonal zur Transportrichtung T gerichteten Breite b01 der Bogen 01 und/oder der orthogonal zur Transportrichtung T gerichteten Breite b09 der Leitfläche 09, so dass der betreffende Bogen 01 bei seinem Transport nicht vollflächig, insbesondere nicht mit seinen beiden sich orthogonal zur Transportrichtung T erstreckenden Seitenbereichen auf dem Saugband 04 aufliegt.
  • Bei dieser Ausführungsform der Transportvorrichtung sind, wenn mit ihr eher biegesteife bogenförmige Substrate zu transportieren sind, um den betreffenden Bogen 01 bei seinem Transport möglichst reibungsarm über die Leitfläche 09 zu bewegen, d. h. gleiten zu lassen, in vorzugsweise mindestens zwei der vom Saugband 04 nicht überstrichenen Bereichen der Leitfläche 09, insbesondere in deren äußeren Randbereichen jeweils mindestens eine Blas-Sog-Düse 14 angeordnet.
  • Unabhängig von der konkreten Ausführungsform der Transportvorrichtung weist eine Blas-Sog-Düse 14 stets zwei Betriebsarten auf, nämlich einen Blasbetrieb und einen Saugbetrieb, wobei jeweils eine dieser Betriebsarten wahlweise z. B. von einer Steuereinheit 24 eingestellt oder zumindest einstellbar ist. Dabei ist ein durch die jeweilige Blas-Sog-Düse 14 hindurchtretender Luftstrom z. B. in seiner Intensität (d. h. im Druck und/oder in der Strömungsgeschwindigkeit) und/oder in seiner Dauer vorzugsweise gesteuert oder zumindest steuerbar. Dabei lässt die betreffende Blas-Sog-Düse 14 in ihrem Blasbetrieb beim Transport des betreffenden Bogens 01 Luft gegen dessen Unterseite strömen, wodurch ein Luftpolster zwischen der Unterseite des betreffenden zu transportierenden Bogens 01 und der Leitfläche 09 aufgebaut oder zumindest aufbaubar ist. Die Blas-Sog-Düsen 14 sind vorzugsweise jeweils in der Leitfläche 09 der betreffenden Transportvorrichtung integriert angeordnet, wobei diese Leitfläche 09 zu der die Bogen 01 transportierenden Transportvorrichtung gehört. In einer Ausführungsvariante sind die Blas-Sog-Düsen 14 jeweils als Venturidüse ausgebildet, wobei die Venturidüse einen Seitenbereich des betreffenden zu transportierenden Bogens 01 durch einen Unterdruck in Richtung der Leitfläche 09 ansaugt bzw. ansaugend angeordnet ist.
  • Eine beispielhafte Ausbildung der Blas-Sog-Düsen 14 zeigt die 2 in einer Draufsicht mit zwei korrespondierenden Seitenansichten, wobei die dargestellte Blas-Sog-Düse 14 mindestens eine Öffnung 16 z. B. in Form eines Schlitzes aufweist, wobei diese Öffnung 16 vorzugsweise als ein im Querschnitt z. B. rechteckiges Teilstück einer vorzugsweise zylindrischen oder konischen Mantelfläche ausgebildet ist. Dabei ist eine in der oder parallel zur Leitfläche 09 verlaufende Länge l16 dieser Öffnung 16 mindestens dreimal, vorzugsweise zehnmal größer als deren senkrecht zur Leitfläche 09 stehende Höhe h16, wobei sich die Länge l16 dieser Öffnung 16 in der bevorzugten Ausführung entlang eines Bogenstücks einer inneren Umfangslinie eines Kreisringes erstreckt. Beispielsweise beträgt die Höhe h16 ca. 1 mm und die Länge l16 dieser entlang einer Bogenlinie ausgebildeten Öffnung 16 mehr als 10 mm. Eine durch die betreffende Blas-Sog-Düse 14 hindurchtretende, insbesondere aus ihr austretende Luftströmung LS ist vorzugsweise in eine insbesondere durch eine Formgebung einer z. B. rampenförmig ausgebildeten Strömungsfläche bestimmte Richtung gelenkt, wobei diese Strömungsfläche z. B. durch einen sich nach außen weitenden Abschnitt des zuvor erwähnten Kreisringes gebildet ist. Eine Blasrichtung B der jeweiligen Blas-Sog-Düse 14 ist vorzugsweise jeweils in Transportrichtung T des betreffenden zu transportierenden Bogens 01 unter einem von der Transportrichtung T ausgehenden Winkel α im Bereich von 30° bis 60°, vorzugsweise unter einem Winkel α von 45° schräg nach außen gerichtet, so wie es beispielhaft in der 3 jeweils durch einen Richtungspfeil angedeutet ist. In der bevorzugten Ausführung sind insbesondere in der die mindestens eine Luftkammer 11; 12 abdeckenden Leitfläche 09 jeweils mehrere, insbesondere zwei z. B. jeweils parallel zueinander ausgerichtete Reihen von Blas-Sog-Düsen 14 zu jeder orthogonal zur Transportrichtung T gerichteten Seite des Saugbandes 04 angeordnet, wobei die Blas-Sog-Düsen 14 gleichmäßig oder ungleichmäßig voneinander beabstandet angeordnet sind, um ein symmetrisches oder unsymmetrisches Strömungsprofil für die durch die Blas-Sog-Düsen 14 strömende Luft zu erzeugen.
  • Die Blas-Sog-Düsen 14 sind z. B. in einer Bogen 01 jeweils von einem Kettenförderer übernehmenden Transportvorrichtung angeordnet, und zwar insbesondere in einem Übergabebereich unterhalb mindestens eines Kettenrades 19 des Kettenförderers und vor einer in Transportrichtung T der zu transportierenden Bogen 01 nachfolgenden weiteren Transportvorrichtung, z. B. einer axial nebeneinander mehrere Saugringe 23 aufweisende Saugtrommel.
  • Die Blas-Sog-Düsen 14 aufweisende Transportvorrichtung zum sequentiellen Transport einzelner bogenförmiger Substrate, z. B. Bogen 01 ist vorteilhafterweise dann verwendbar, wenn die zu transportierenden Bogen 01 oberflächenlackiert sind und diese oberflächenlackierten Bogen 01 noch in ihrem feuchten Zustand durch die zuvor beschriebene Transportvorrichtung z. B. von einem Kettenförderer abgenommen werden. Mit den Blas-Sog-Düsen 14 wird erreicht, dass eine von an einem Greiferwagen 18 des Kettenförderers angeordneten Haltemittel 21, d. h. von mindestens einem Greifer gehaltene Vorderkante 22 des betreffenden Bogens 01 nach ihrer jeweiligen Freigabe durch den betreffenden Greiferwagen 18 aus dem Niveau einer Greiferaufschlagsebene auf ein Schwebeniveau knapp, d. h. wenige Millimeter über der Leitfläche 09 verbracht wird und dass die jeweilige vom Greifer freigegebene Vorderkante 22 des betreffenden Bogens 01 auf dem Niveau der tischförmigen Leitfläche 09 verbleibt. Ohne die Blas-Sog-Düsen 14 besteht bei mit hoher Geschwindigkeit von z. B. mehr als 10.000 Stück pro Stunde transportierten Bogen 01 die Gefahr, dass die jeweilige freigegebene oder im Fall von geschuppt transportierten Bogen 01 frei geschobene Vorderkante 22 der betreffenden Bogen 01 durch einen Luftkeil einen Auftrieb erfährt und wieder abhebt. Außerdem werden bei biegeschlaffen Bogen 01 bzw. Substraten, bei denen nur begrenzt innere Querkräfte von ihrem Mittenband auf ihre jeweiligen äußeren Randbereiche übertragen werden, diese äußeren Randbereiche durch die von der Luftströmung LS verursachte Luftreibung in ihrer jeweiligen Förderkomponente unterstützt.
  • Eine bevorzugte Ausbildung der Transportvorrichtung sieht vor, dass in der Leitfläche 09 mindestens eine Blas-Sog-Düse 14 angeordnet ist, die z. B. mit der betreffenden Luftkammer 11; 12 insbesondere strömungstechnisch verbunden ist, wobei die betreffende Blas-Sog-Düse 14 mindestens eine Öffnung 16 für eine durch sie hindurchtretende Luftströmung LS aufweist, wobei die betreffende Öffnung 16 in Form eines Teilstücks einer zylindrischen oder konischen Mantelfläche ausgebildet ist, wobei eine in der oder parallel zur Leitfläche 09 verlaufende Länge l16 der betreffenden Öffnung 16 größer als deren senkrecht zur Leitfläche 09 stehende Höhe h16 ist, wobei diese Höhe h16 und/oder Länge l16 variabel und/oder stufenlos einstellbar ist bzw. sind. Dabei ist ein zur Einstellung der Höhe h16 und/oder der Länge l16 zur Verfügung stehender Bereich jeweils einerseits durch ein vollständiges Öffnen und andererseits durch ein vollständiges Verschließen der betreffenden Öffnung 16 festgelegt.
  • Die betreffende Blas-Sog-Düse 14 weist insbesondere einen starren Körper 32 und mindestens eine die durch die betreffende Öffnung 16 hindurchtretende Luftströmung LS formende Begrenzungswand 33 auf, wobei die betreffende Begrenzungswand 33 jeweils insbesondere die zuvor erwähnte z. B. rampenförmig ausgebildete Strömungsfläche ausbildet. Die betreffende Begrenzungswand 33 ist mit dem starren Körper 32 der betreffenden Blas-Sog-Düse 14 verbunden. Die betreffende Begrenzungswand 33 ist z. B. an einer Fügestelle mittels einer Klebeverbindung oder einer Schweißverbindung oder über ein Festkörpergelenk 34 jeweils flexibel mit dem starren Körper 32 der betreffenden Blas-Sog-Düse 14 verbunden, wobei das Festkörpergelenk 34 vorzugsweise als ein Federblech ausgebildet ist. Die Höhe h16 und/oder Länge l16 der Öffnung 16 ist damit jeweils durch eine elastische Biegung der betreffenden Begrenzungswand 33 oder durch ein auf die betreffende Begrenzungswand 33 wirkendes Federelement und/oder von der Steuereinheit 24 eingestellt oder zumindest einstellbar, wobei eine Änderung dieser Einstellung der Höhe h16 und/oder Länge l16 auch in einem laufenden Betrieb der die Transportvorrichtung verwendenden Maschine durchführbar ist. Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass die betreffende Öffnung 16 in einem Blasbetrieb der betreffenden Blas-Sog-Düse 14 geschlossen und in einem Saugbetrieb der betreffenden Blas-Sog-Düse 14 selbsttätig geöffnet ist. Der Blasbetrieb der betreffenden Blas-Sog-Düse 14 ergibt sich in Verbindung mit einem Überdruck in der mit dieser Düse strömungstechnisch verbundenen Luftkammer 11; 12, wohingegen der Saugbetrieb der betreffenden Blas-Sog-Düse 14 bei einem Unterdruck in der mit dieser Düse strömungstechnisch verbundenen Luftkammer 11; 12 gegeben ist. In der Leitfläche 09 quer zur Transportrichtung T des betreffenden zu transportierenden Substrates 01 sind vorzugsweise mehrere Blas-Sog-Düsen 14 angeordnet, wobei in Abhängigkeit von einer quer zur Transportrichtung T des betreffenden zu transportierenden Substrates 01 gerichteten Breite b01 dieses Substrates 01 eine erste Teilmenge dieser Blas-Sog-Düsen 14 geöffnet und eine zweite Teilmenge dieser Blas-Sog-Düsen 14 geschlossen ist.
  • Ein zweites Beispiel für eine Transportvorrichtung zum sequentiellen Transport einzelner bogenförmiger Substrate entlang einer i. d. R. fest vorgegebenen Bahn ist anhand der 4 beschrieben, wobei sich diese Ausführungsform sowohl für biegesteife als auch für biegeschlaffe vorzugsweise jeweils als Bogen 01 ausgebildete Substrate eignet. In den 4 und 5 werden für bereits anhand der 1 bis 3 beschriebene Bauelemente deren jeweilige Bezugszeichen weiter verwendet. 4 zeigt in einer schematischen Darstellung als Beispiel einer bogenverarbeitenden Maschine eine Bogendruckmaschine in einer Seitenansicht. Diese Bogendruckmaschine weist insbesondere einen Bogenanleger 36 mit einem aus Bogen 01 bestehenden Stapel 37, eine Bogenanlage 38, mehrere Druckwerke 39, vorzugsweise eine Bogenwendeeinheit 41, des Weiteren ein Lackierwerk 42 und eine Bogenauslage 43 mit einem aus bedruckten Bogen 01 gebildeten Auslagestapel 44 auf. Von jedem der Druckwerke 39 ist jeweils ein Druckzylinder 46, ein Gummizylinder 47 sowie ein Plattenzylinder 48 und vom Lackierwerk 42 ein Lackzylinder 49 und ein Lackwerk 51 gezeigt. Zwischen benachbarten Druckwerken 39 ist jeweils ein diese verbindender Bogenführungszylinder 52 vorgesehen, während nach einer vorbestimmten Anzahl von Druckwerken 39, z. B. nach dem in Transportrichtung T der Bogen 01 vierten Druckwerk 39 die Bogenwendeeinheit 41 als Verbindung zum nächsten, z. B. zum fünften Druckwerk 39 vorgesehen ist. Die Bogenwendeeinheit 41 wendet die Bogen 01, um die Bogen 01 nachfolgend rückseitig zu bedrucken. Die beispielhaft gezeigte Bogendruckmaschine produziert also im Schön- und Widerdruck oder ist dazu zumindest in der Lage. Die Bogen 01 werden im Bogenanleger 36 vom Stapel 37 vereinzelt und über die Bogenanlage 38 in einer als eine Bogenförderrichtung 53 ausgebildeten Transportvorrichtung dem Druckzylinder 46 des in Transportrichtung T der Bogen 01 ersten Druckwerkes 39 geführt. Von diesem ersten Druckwerk 39 werden die Bogen 01 mittels des Bogenführungszylinders 52 zum Druckzylinder 46 des in Transportrichtung T der Bogen 01 nachgeordneten zweiten Druckwerkes 39 gefördert und dann in gleicher Weise bis zum Lackierwerk 42 transportiert, wobei in der Bogenwendeeinheit 41 eine Bogenwendung erfolgt. Vom Druckzylinder 46 des Lackierwerkes 42 werden die Bogen 01 durch in der Bogenauslage 43 umlaufende Greiferwagen 18 eines dort angeordneten Kettenförderers abgeführt und auf dem Auslagestapel 44 abgelegt.
  • Entlang der gesamten Substratbahn, d. h. der Bewegungsbahn der Bogen 01 können eine oder vorzugsweise mehrere Bogenleiteinrichtungen 54 vorgesehen sein, die in dem in der 4 dargestellten Ausführungsbeispiel in der Bogenauslage 43 dargestellt sind. Die jeweilige Bogenleiteinrichtung 54 ist z. B. segmentartig ausgebildet, die beliebig zusammengesetzt und der Bewegungsbahn der Bogen 01 folgend über oder unter dieser angeordnet ist. Jede Bogenleiteinrichtung 54 besteht insbesondere aus mindestens einer Luftkammer 11; 12 und einer die betreffende Luftkammer 11; 12 abdeckenden, der Bewegungsbahn der Bogen 01 zugewandten, zur Bewegungsbahn parallel ausgerichteten Leitfläche 09. Die Leitfläche 09 und damit auch die Luftkammer 11; 12 können, wie in 4 gezeigt, sowohl eine plane Ebene als auch eine konkav oder konvex gekrümmte Form aufweisen. Eine oder mehrere Leitflächen 09 können z. B. dem in Transportrichtung T der Bogen 01 ersten Druckwerk 39 vorgeordnet in der Bogenanlage 38 und/oder zwischen einzelnen Druckwerken 39 im Bereich der Bogenführungszylinder 52 und/oder im Bereich der Bogenführung der Druckzylinder 46 und/oder im Bereich der Bogenführung der Bogenwendeeinheit 41 und/oder z. B. in nicht dargestellten Trocknereinheiten angeordnet sein.
  • In der 5 ist die Leitfläche 09 einer der vorgenannten Bogenleiteinrichtungen 54 in einer Draufsicht gezeigt. In der Leitfläche 09 sind Blas-Sog-Düsen 14 eingelassen bzw. dort integriert ausgebildet, die vorzugsweise jeweils gemäß der 2 mindestens eine schlitzförmige Öffnung 16 aufweisen und z. B. über eine Luftkammer 11; 12, die mit einem nicht dargestellten Blaslufterzeuger verbunden ist, entweder mit Blasluft oder mit einem Sog beaufschlagt werden oder zumindest beaufschlagbar sind. Es ist aber auch möglich, jeder der Blas-Sog-Düsen 14 eine Vordruckkammer zuzuordnen oder lediglich einzelne Gruppen bzw. Teilmengen von Blas-Sog-Düsen 14 z. B. über eine Luftkammer 11; 12 jeweils mit Blasluft oder mit einem Sog zu versorgen. Die Blas-Sog-Düsen 14 sind z. B. in Querreihen 57 quer zu einer Maschinenmitte 58 in einem Abstand a und derart in der Leitfläche 09 angeordnet, dass ein aus der Öffnung 16 der jeweiligen Blas-Sog-Düse 14 austretender Blasluftstrahl 56 realisiert wird, der z. B. einen flachen von der Leitfläche 09 aufwärts geneigten Austrittswinkel im Bereich von vorzugsweise etwa 15° bis 30° aufweist. Die Blas-Sog-Düsen 14 sind weiterhin in einem solchen Winkel α der Leitfläche 09 zugeordnet, dass von der Maschinenmitte 58 ausgehend die von den jeweiligen Blas-Sog-Düsen 14 realisierten Blasluftstrahlen 56 im Blasbetrieb z. B. einen Strömungsverlauf mit einer auf die Seitenränder 59, 61 der Leitfläche 09 gerichteten Geschwindigkeitskomponente generieren, die etwa symmetrisch zueinander ausgebildet sind. Andererseits können die jeweiligen Blas-Sog-Düsen 14 in der Leitfläche 09 derart integriert sein, dass mittels dieser Blas-Sog-Düsen 14 realisierte Luftstrahlen senkrecht zur Leitfläche 09 verlaufend auf die durch die bogenverarbeitende Maschine transportierten Bogen 01 gerichtet sind. Die Blas-Sog-Düsen 14 der einzelnen Querreihen 57 sind der Leitfläche 09 z. B. so zugeordnet, dass die jeweiligen Blasluftstrahlen 56 auf die Rückseite der Blas-Sog-Düsen 14 einer in Transportrichtung T der Bogen 01 nachgeordneten Querreihe 57 gerichtet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Substrat; Bogen
    02
    Bearbeitungsstation
    03
    Bearbeitungsstation
    04
    Saugband
    05
    06
    Umlenkwalze
    07
    geschlossene Oberfläche
    08
    perforierte Oberfläche
    09
    Leitfläche
    10
    11
    Luftkammer
    12
    Luftkammer
    13
    Lasttrum
    14
    Blas-Sog-Düse
    15
    16
    Öffnung
    17
    Saugband
    18
    Greiferwagen
    19
    Kettenrad
    20
    21
    Haltemittel
    22
    Vorderkante
    23
    Saugring
    24
    Steuereinheit
    25
    26
    Antrieb
    27
    Ventil
    28
    Registermarke
    29
    Sensor
    30
    31
    Leertrum
    32
    Körper
    33
    Begrenzungswand
    34
    Festkörpergelenk
    35
    36
    Bogenanleger
    37
    Stapel
    38
    Bogenanlage
    39
    Druckwerk
    40
    41
    Bogenwendeeinheit
    42
    Lackierwerk
    43
    Bogenauslage
    44
    Auslagestapel
    45
    46
    Druckzylinder
    47
    Gummizylinder
    48
    Plattenzylinder
    49
    Lackzylinder
    50
    51
    Lackwerk
    52
    Bogenführungszylinder
    53
    Bogenförderrichtung
    54
    Bogenleiteinrichtung
    55
    56
    Blasluftstrahl
    57
    Querreihe
    58
    Maschinenmitte
    59
    Seitenrand
    60
    61
    Seitenrand
    a
    Abstand
    B
    Blasrichtung
    b01
    Breite der Bogen 01
    b04
    Breite des Saugbandes 04
    b09
    Breite der Leitfläche 09
    h16
    Höhe
    l16
    Länge
    LS
    Luftströmung
    s1
    erstes Signal
    s2
    zweites Signal
    T
    Transportrichtung
    v
    Umlaufgeschwindigkeit
    α
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19747040 A1 [0002]
    • DE 4012948 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Transportvorrichtung zum sequentiellen Transport einzelner bogenförmiger Substrate entlang einer vorgegebenen Bahn, mit einer zur Substratbahn parallel ausgerichteten Leitfläche (09), wobei das betreffende bogenförmige Substrat (01) bei seinem Transport auf oder über der Leitfläche (09) angeordnet ist, wobei in der Leitfläche (09) mindestens eine Düse angeordnet ist, wobei die betreffende Düse mindestens eine Öffnung (16) für eine durch sie hindurchtretende Luftströmung (LS) aufweist, wobei die betreffende Öffnung (16) in Form eines Teilstücks einer zylindrischen oder konischen Mantelfläche ausgebildet ist, wobei eine in der oder parallel zur Leitfläche (09) verlaufende Länge (l16) der betreffenden Öffnung (16) größer als deren senkrecht zur Leitfläche (09) stehende Höhe (h16) ist, wobei diese Höhe (h16) und/oder Länge (l16) jeweils variabel und/oder stufenlos einstellbar ist bzw. sind, wobei die betreffende Düse einen starren Körper (32) und mindestens eine die durch die betreffende Öffnung (16) hindurchtretende Luftströmung (LS) formende Begrenzungswand (33) aufweist, wobei die betreffende Begrenzungswand (33) mit dem starren Körper (32) der betreffenden Düse verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die betreffende Düse jeweils als eine Blas-Sog-Düse (14) ausgebildet ist, wobei die jeweilige Blas-Sog-Düse (14) zwei Betriebsarten aufweist, wobei die Betriebsarten der betreffenden Blas-Sog-Düse (14) deren Blasbetrieb und deren Saugbetrieb sind, wobei jeweils eine dieser Betriebsarten wahlweise von einer Steuereinheit (24) eingestellt oder zumindest einstellbar ist, wobei die Höhe (h16) und/oder Länge (l16) jeweils von der Steuereinheit (24) derart eingestellt oder zumindest einstellbar ist, dass die betreffende Öffnung (16) im Blasbetrieb der betreffenden Blas-Sog-Düse (14) geschlossen und im Saugbetrieb der betreffenden Blas-Sog-Düse (14) selbsttätig geöffnet ist.
  2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die betreffende Begrenzungswand (33) an einer Fügestelle mittels einer Klebeverbindung oder einer Schweißverbindung oder über ein Festkörpergelenk (34) jeweils flexibel mit dem starren Körper (32) der betreffenden Blas-Sog-Düse (14) verbunden ist, wobei das Festkörpergelenk (34) als ein Federblech ausgebildet ist.
  3. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Blasbetrieb der betreffenden Blas-Sog-Düse (14) in Verbindung mit einem Überdruck in einer mit dieser Düse strömungstechnisch verbundenen Luftkammer (11; 12) gegeben ist, wohingegen der Saugbetrieb der betreffenden Blas-Sog-Düse (14) bei einem Unterdruck in der mit dieser Düse strömungstechnisch verbundenen Luftkammer (11; 12) gegeben ist.
  4. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h16) und/oder Länge (l16) jeweils durch eine elastische Biegung der betreffenden Begrenzungswand (33) oder durch ein auf die betreffende Begrenzungswand (33) wirkendes Federelement eingestellt oder zumindest einstellbar ist.
  5. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in der oder parallel zur Leitfläche (09) verlaufende Länge (l16) der Öffnung (16) mindestens dreimal oder mindestens zehnmal größer ist als deren senkrecht zur Leitfläche (09) stehende Höhe (h16).
  6. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Länge (l16) der Öffnung (16) der jeweiligen Blas-Sog-Düse (14) jeweils entlang eines Bogenstücks einer inneren Umfangslinie eines Kreisringes erstreckt.
  7. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blasrichtung (B) der jeweiligen Blas-Sog-Düse (14) jeweils in Transportrichtung (T) des betreffenden zu transportierenden Substrates (01) unter einem von der Transportrichtung (T) ausgehenden Winkel (α) in einem Bereich von 30° bis 60° schräg nach außen gerichtet ist und/oder dass aus der Öffnung (16) der jeweiligen Blas-Sog-Düse (14) ein Blasluftstrahl (56) unter einem flachen von der Leitfläche (09) aufwärts geneigten Austrittswinkel in einem Bereich von etwa 15° bis 30° austritt.
  8. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitfläche (09) quer zur Transportrichtung (T) des betreffenden zu transportierenden Substrates (01) mehrere Blas-Sog-Düsen (14) angeordnet sind, wobei in Abhängigkeit von einer quer zur Transportrichtung (T) des betreffenden zu transportierenden Substrates (01) gerichteten Breite (b01) dieses Substrates (01) eine erste Teilmenge dieser Blas-Sog-Düsen (14) geöffnet und eine zweite Teilmenge dieser Blas-Sog-Düsen (14) geschlossen ist.
  9. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die betreffende Blas-Sog-Düse (14) in ihrem Blasbetrieb beim Transport des betreffenden Substrates (01) Luft gegen dessen Unterseite strömen lässt, wodurch ein Luftpolster zwischen der Unterseite des betreffenden zu transportierenden Substrates (01) und der Leitfläche (09) aufgebaut oder zumindest aufbaubar ist.
  10. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die betreffende Blas-Sog-Düse (14) als Venturidüse ausgebildet ist, wobei die Venturidüse einen Seitenbereich des betreffenden zu transportierenden Substrates (01) durch einen Unterdruck in Richtung der Leitfläche (09) ansaugend angeordnet ist.
DE102016207406.7A 2015-08-06 2016-04-29 Transportvorrichtung zum sequentiellen Transport einzelner bogenförmiger Substrate entlang einer vorgegebenen Bahn Expired - Fee Related DE102016207406B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215003.8 2015-08-06
DE102015215003 2015-08-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016207406A1 true DE102016207406A1 (de) 2017-02-09
DE102016207406B4 DE102016207406B4 (de) 2021-10-28

Family

ID=57853678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016207406.7A Expired - Fee Related DE102016207406B4 (de) 2015-08-06 2016-04-29 Transportvorrichtung zum sequentiellen Transport einzelner bogenförmiger Substrate entlang einer vorgegebenen Bahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016207406B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021118476A1 (de) 2021-07-16 2023-01-19 Koenig & Bauer Ag Saugbändertisch mit mindestens einem als Saugband ausgebildeten endlos umlaufenden Übernahmeband
WO2023285081A1 (de) 2021-07-16 2023-01-19 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung mit mehreren jeweils bogenförmige substrate bearbeitenden bearbeitungsstationen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012948A1 (de) 1990-04-24 1991-10-31 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum foerdern von druckbogen
DE19747040A1 (de) 1997-08-28 1999-03-04 Heidelberger Druckmasch Ag Luftpolsterführung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE791031A (nl) 1971-11-26 1973-03-01 Rex Luchstraaltransporteur
EP0899228B1 (de) 1997-08-28 2004-04-14 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Luftpolsterführung
DE19905095C2 (de) 1999-02-09 2001-02-22 Roland Man Druckmasch Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012948A1 (de) 1990-04-24 1991-10-31 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum foerdern von druckbogen
DE19747040A1 (de) 1997-08-28 1999-03-04 Heidelberger Druckmasch Ag Luftpolsterführung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021118476A1 (de) 2021-07-16 2023-01-19 Koenig & Bauer Ag Saugbändertisch mit mindestens einem als Saugband ausgebildeten endlos umlaufenden Übernahmeband
WO2023285081A1 (de) 2021-07-16 2023-01-19 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung mit mehreren jeweils bogenförmige substrate bearbeitenden bearbeitungsstationen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016207406B4 (de) 2021-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447963B4 (de) Einrichtung zum berührungsfreien Führen bogenförmigen Materials
WO2003070465A1 (de) Vorrichtung zum transport von bogen mit einem bogenleitelement
EP1914004B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Puderbestäubers
EP1588967B1 (de) Fördertisch
DE102018211079A1 (de) Bogendruckmaschine mit einer Befeuchtungseinrichtung
DE102016207406A1 (de) Transportvorrichtung zum sequentiellen Transport einzelner bogenförmiger Substrate entlang einer vorgegebenen Bahn
DE102012206928A1 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem und einer Bogenbremse und Verfahren zum Betreiben einer Bogenbremse
DE102007046651A1 (de) Pudervorrichtung
DE4424483A1 (de) Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine
DE2137115A1 (de) Bogenfoerdereinrichtung
DE10112759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Führung von Bogen
CH701621A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen von Produkten.
EP1834912B1 (de) Bogenverarbeitungsmaschine mit einer Leiteinrichtung zum schwebenden Führen von Bogenmaterial
DE102016223748A1 (de) Linearantrieb für Tablets in Inkjetdruckmaschinen
DE102014225072A1 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bogenbremse und Verfahren zum Betrieb einer Bogenbremse
DE102015220406B4 (de) Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen auf einem Bogenstapel
DE102014116730A1 (de) Luftsteuerung für einen Saugkopf
DE102007036134B4 (de) An den Bedruckstoff anpassbare Vorrichtung zum Zuführen von Bogen in geschuppter Folge
DE102014221459A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Bogen
DE102014207446B4 (de) Verfahren zum unterschuppten Zuführen von bogenförmigen Bedruckstoffen an Druckmaschinen
DE102017217843A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Bogen
DE102014216286A1 (de) Vorrichtung zum Führen von Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102023103065B3 (de) Maschinenanordnung zum Fördern bogenförmiger Substrate, aufweisend einen ersten Bandförderer und einen zweiten Bandförderer, und eine Druckmaschine mit dieser Maschinenanordnung
DE102007030456B4 (de) Vorrichtung zum Führen von Bogen
DE102022127685A1 (de) Trag- oder Leitvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee