DE69920154T2 - Plasmaanzeigetafel - Google Patents

Plasmaanzeigetafel Download PDF

Info

Publication number
DE69920154T2
DE69920154T2 DE69920154T DE69920154T DE69920154T2 DE 69920154 T2 DE69920154 T2 DE 69920154T2 DE 69920154 T DE69920154 T DE 69920154T DE 69920154 T DE69920154 T DE 69920154T DE 69920154 T2 DE69920154 T2 DE 69920154T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display panel
plasma display
layer
discharge
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69920154T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69920154D1 (de
Inventor
Chiharu Nakakoma-gun Koshio
Kimio Nakakoma-gun Amemiya
Toshihiro Nakakoma-gun Komaki
Hitoshi Nakakoma-gun Taniguchi
Tatsuro Nakakoma-gun Sakai
Kosuke Nakakoma-gun Masuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Pioneer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP37312998A external-priority patent/JP2000195431A/ja
Priority claimed from JP11770199A external-priority patent/JP3599316B2/ja
Priority claimed from JP14637399A external-priority patent/JP3641386B2/ja
Application filed by Pioneer Corp filed Critical Pioneer Corp
Publication of DE69920154D1 publication Critical patent/DE69920154D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69920154T2 publication Critical patent/DE69920154T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J11/10AC-PDPs with at least one main electrode being out of contact with the plasma
    • H01J11/12AC-PDPs with at least one main electrode being out of contact with the plasma with main electrodes provided on both sides of the discharge space
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J11/20Constructional details
    • H01J11/22Electrodes, e.g. special shape, material or configuration
    • H01J11/24Sustain electrodes or scan electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J11/20Constructional details
    • H01J11/22Electrodes, e.g. special shape, material or configuration
    • H01J11/32Disposition of the electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J11/20Constructional details
    • H01J11/34Vessels, containers or parts thereof, e.g. substrates
    • H01J11/36Spacers, barriers, ribs, partitions or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J11/20Constructional details
    • H01J11/34Vessels, containers or parts thereof, e.g. substrates
    • H01J11/38Dielectric or insulating layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2211/00Plasma display panels with alternate current induction of the discharge, e.g. AC-PDPs
    • H01J2211/20Constructional details
    • H01J2211/22Electrodes
    • H01J2211/24Sustain electrodes or scan electrodes
    • H01J2211/245Shape, e.g. cross section or pattern
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2211/00Plasma display panels with alternate current induction of the discharge, e.g. AC-PDPs
    • H01J2211/20Constructional details
    • H01J2211/22Electrodes
    • H01J2211/26Address electrodes
    • H01J2211/265Shape, e.g. cross section or pattern
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2211/00Plasma display panels with alternate current induction of the discharge, e.g. AC-PDPs
    • H01J2211/20Constructional details
    • H01J2211/22Electrodes
    • H01J2211/32Disposition of the electrodes
    • H01J2211/323Mutual disposition of electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2211/00Plasma display panels with alternate current induction of the discharge, e.g. AC-PDPs
    • H01J2211/20Constructional details
    • H01J2211/22Electrodes
    • H01J2211/32Disposition of the electrodes
    • H01J2211/326Disposition of electrodes with respect to cell parameters, e.g. electrodes within the ribs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2211/00Plasma display panels with alternate current induction of the discharge, e.g. AC-PDPs
    • H01J2211/20Constructional details
    • H01J2211/34Vessels, containers or parts thereof, e.g. substrates
    • H01J2211/44Optical arrangements or shielding arrangements, e.g. filters or lenses
    • H01J2211/444Means for improving contrast or colour purity, e.g. black matrix or light shielding means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine wechselstromgetriebene Plasmaanzeigetafel vom Oberflächenentladungstyp, insbesondere die Entladungszellenstruktur einer solchen Plasmaanzeigetafel.
  • Seit einiger Zeit gibt es auf dem Markt eine neue Art von Anzeigevorrichtung, die großflächig ist und geringe Dicke hat, wofür ein Beispiel eine wechselstromgetriebene Plasmaanzeigetafel vom Oberflächenentladungstyp ist.
  • 47 ist eine Draufsicht, die schematisch eine wechselstromgetriebene Plasmaanzeigetafel vom Oberflächenentladungstyp nach dem Stand der Technik zeigt. 48 ist eine Schnittansicht entlang der Linie V-V in 47, 49 ist eine Schnittansicht entlang der Linie W-W in 47.
  • Wie die 47 bis 49 zeigen, hat die herkömmliche Plasmaanzeigetafel ein vorderes Glassubstrat 1 (das als Anzeigeoberfläche dient), eine Vielzahl von Zeilenelektrodenpaaren (X', Y'), eine dielektrische Schicht 2, die die Zeilenelektrodenpaare (X', Y') bedeckt, und eine Schutzschicht 3, die aus MgO besteht und die dielektrische Schicht 2 bedeckt.
  • Gemäß 47 weist jedes Zeilenelektrodenpaar (X', Y') ein Paar von transparenten Elektroden (Xa', Ya'), bestehend aus einer transparenten elektrisch leitfähigen ITO-Schicht relativ großer Breite, und ein Paar von Buselektroden (Xb', Yb') aus einer Metallschicht mit relativ geringer Breite auf. Die Buselektroden (Xb', Yb') sind vorgesehen, um die elektrische Leitfähigkeit der transparenten Elektroden (Xa', Ya') zu kompensieren.
  • Ferner sind zwei Zeilenelektroden, die jedes Zeilenelektrodenpaar (X', Y') bilden, parallel zueinander angeordnet unter Bildung einer Entladungsstrecke g' zwischen sich, wodurch eine Anzeigezeile L für die Plasmaanzeigetafel (Matrixanzeige) gebildet ist.
  • Gemäß den 48 und 49 hat die herkömmliche Plasmaanzeigetafel ein hinteres Glassubstrat 4, das im Abstand von dem vorderen Glassubstrat 1 angeordnet ist, so daß dazwischen ein Entladungszwischenraum S' gebildet ist. Ferner weist die Plasmaanzeigetafel auf: eine Vielzahl von Spaltenelektroden D', die orthogonal zu den Zeilenelektroden (X', Y') angeordnet sind, eine Vielzahl von bandähnlichen Trennwänden 5, die zwischen den Spaltenelektroden D' und parallel damit vorgesehen sind, und eine Leuchtschicht 6, die drei Arten von Originalfarbbereichen 6(R), 6(G), 6(B) aufweist. Im einzelnen ist die Leuchtschicht 6 so vorgesehen, daß sie die seitlichen Oberflächen der Trennwände 5 und die Spaltenelektroden D' bedeckt.
  • Auf diese Weise schneiden die Zeilenelektrodenpaare (X', Y') die Spaltenelektroden D', während der Entladungszwischenraum S' durch die Trennwände 5 in eine Vielzahl von kleineren Abschnitten unterteilt ist, so daß eine Vielzahl von elektrischen Entladungszellen C' gebildet ist, die als eine Vielzahl von Lichtemissionseinheiten dienen, wie 47 zeigt.
  • Ein Anzeigevorgang der wechselstromgetriebenen Plasmaanzeigetafel vom Oberflächenentladungstyp, welche die in den 47 und 48 gezeigte Ausbildung hat, wird nachstehend beschrieben.
  • Zuerst wird ein Adressiervorgang durchgeführt, so daß eine selektiv elektrische Entladung unter den Entladungszellen C' zwischen den Zeilenelektrodenpaaren (X', Y') und den Spaltenelektroden D' erfolgt. Infolgedessen ist eine Vielzahl von leuchtenden Zellen (Entladungszellen C', bei denen Wandladungen in der dielektrischen Schicht 2 gebildet wurden) und eine Vielzahl von nichtleuchtenden Zellen (Entladungszellen C', bei denen in der dielektrischen Schicht 2 keine Wandladungen gebildet wurden) entsprechend einem anzuzeigenden Bild auf der Tafel verteilt.
  • Anschließend werden an sämtliche Anzeigezeilen L Entladungshaltepulse gleichzeitig auf solche Weise angelegt, daß die Zeilenelektrodenpaare (X', Y') die Entladungshaltepulse alternierend empfangen. Auf diese Weise tritt die Oberflächenentladungserscheinung in leuchtenden Zellen auf, nachdem einmal die Entladungshaltepulse an diese angelegt wurden.
  • Da infolge der Oberflächenentladung in den leuchtenden Zellen UV-Licht erzeugt wird, wird in diesem Moment die Leuchtschicht 6 (R, G, B) angeregt und bewirkt eine Lichtemission, so daß ein Bild auf der Plasmaanzeigetafel angezeigt wird.
  • Da bei der oben beschriebenen wechselstromgetriebenen Plasmaanzeigetafel vom Oberflächenentladungstyp eine Leuchtschicht 6 so vorgesehen ist, daß sie nicht nur die Spaltenelektroden D', sondern auch die Seitenflächen der bandartigen Trennwände 5 bedeckt, ist ein Lichtemissionsbereich innerhalb jeder Entladungszelle C' vergrößert, wodurch die Helligkeit eines auf der Tafel angezeigten Bilds erhöht wird.
  • Wenn jedoch bei der oben beschriebenen wechselstromgetriebenen Plasmaanzeigetafel vom Oberflächenentladungstyp die Feinheit eines angezeigten Bilds durch Verringern der Größe jeder Entladungszelle C' verbessert werden soll, wird auch eine Gesamtfläche der Leuchtschicht 6 auf nachteilige Weise verringert, was zu einer Verschlechterung der Helligkeit des angezeigten Bilds führt.
  • Zur Lösung des vorstehenden Problems ist daran gedacht worden, die Teilung zwischen jedem Zeilenelektrodenpaar (X', Y') schmaler zu machen. Dies würde jedoch zu einem Problem der Entladungsbeeinflussung zwischen jeweils zwei benachbarten Entladungszellen C' führen und somit in gewissen Entladungsfehlern resultieren.
  • US 5 736 815 betrifft eine Plasmaanzeigetafel vom Planarentladungstyp und speziell eine interne Konfiguration einer Plasmaanzeigetafel, wobei ein gewünschter Helligkeitsgrad erhalten werden kann, ohne daß der Energieverbrauch erhöht wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Plasmaanzeigetafel anzugeben, die fähig ist, eine verbesserte Feinheit eines auf der Tafel angezeigten Bilds sicherzustellen, ohne die oben erwähnten Probleme wie etwa eine Verringerung der Anzeigehelligkeit und gewisse Entladungsfehler in Entladungszellen zu verursachen.
  • Es ist eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Plasmaanzeigetafel bereitzustellen, die fähig ist, eine Reflexion eines auf die Tafel fallenden externen Lichts zu verhindern, wodurch der Kontrast eines auf der Tafel angezeigten Bilds verbessert wird.
  • Eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer verbesserten Plasmaanzeigetafel, die zu einer verbesserten Auflösung imstande ist.
  • Eine vierte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer verbesserten Plasmaanzeigetafel, die fähig ist, ein Verziehen von Trennwänden zu verhindern (die vorgesehen sind, um einen Entladungsraum in eine Vielzahl von Entladungszellen zu unterteilen), wodurch eine mögliche Verformung der vorbestimmten Gestalt der Entladungszellen verhindert wird.
  • Eine fünfte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer verbesserten Plasmaanzeigetafel, die imstande ist, die Ausbildung von unerwünschten Schlitzen zwischen einem vorderen Glassubstrat und einem hinteren Glassubstrat zu verhindern, wodurch ein möglicher Defekt, der durch solche Schlitze in der Anzeigetafel verursacht werden würde, vermieden wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist in den Ansprüchen 1 bis 27 definiert. Gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 1 wird eine Plasmaanzeigetafel angegeben, die folgendes aufweist: ein vorderes Substrat; eine Vielzahl von Zeilenelektrodenpaaren, die auf der inneren Oberfläche des vorderen Substrats vorgesehen sind, wobei die Zeilenelektrodenpaare parallel zueinander angeordnet sind und in der Zeilenrichtung der Tafel verlaufen, wobei jedes Zeilenelektrodenpaar eine Anzeigezeile bildet; eine dielektrische Schicht, die auf der inneren Oberfläche des vorderen Substrats vorgesehen ist, um die Zeilenelektrodenpaare zu bedecken; ein hinteres Substrat, das parallel zu dem vorderen Substrat und im Abstand davon angeordnet ist, so daß ein Entladungsraum dazwischen gebildet wird; eine Vielzahl von Spaltenelektroden, die auf der inneren Oberfläche des hinteren Substrats vorgesehen sind, wobei die Spaltenelektroden parallel zueinander angeordnet sind und in der Spaltenrichtung der Tafel auf solche Weise verlaufen, daß an jedem Schnittpunkt eines Zeilenelektrodenpaars mit einer Spaltenelektrode eine Lichtemissionseinheit gebildet ist; eine Zwischenwandanordnung, die zwischen dem vorderen Substrat und dem hinteren Substrat vorgesehen ist, wobei die Zwischenwandanordnung eine Vielzahl von Längszwischenwänden und eine Vielzahl von Querzwischenwänden aufweist, so daß dadurch der Entladungsraum in eine Vielzahl von Entladungszellen unterteilt wird. Insbesondere hat die dielektrische Schicht eine Vielzahl von vorspringenden Bereichen, die entsprechend den Querzwischenwänden der Zwischenwandanordnung angeordnet sind und zu diesen hin herausragen, und zwar auf eine solche Weise, daß zwischen der dielektrischen Schicht und den Querzwischenwänden keine Schlitze gebildet werden. Jede von den zwei Zeilenelektroden, die ein Elektrodenpaar bilden, hat eine Vielzahl von vorspringenden Bereichen, die eine Vielzahl von Entladungsstrecken zwischen einander zugewandten vorspringenden Bereichen der zwei Zeilenelektroden ausbilden, wobei jeweils ein Paar von vorspringenden Bereichen in einer Entladungszelle eingeschlossen ist. Eine Leuchtschicht ist ausgebildet, um die Seitenflächen der Längszwischenwände und der Querzwischenwände sowie freiliegende Bereiche einer anderen dielektrischen Schicht zu bedecken, die auf der inneren Oberfläche des hinteren Substrats gebildet ist.
  • Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Schlitz zwischen der dielektrischen Schicht und jeder Längszwischenwand der Zwischenwandanordnung ausgebildet.
  • Bei noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung hat die Zwischenwandanordnung eine Zweischichtstruktur, wovon die eine Schicht eine Lichtabsorptionsschicht ist, die näher an dem vorderen Substrat angeordnet ist, und die andere Schicht eine Lichtreflexionsschicht ist, die näher an dem hinteren Substrat angeordnet ist.
  • Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist jedes Zeilenelektrodenpaar zwei Zeilenelektroden auf, die jeweils eine Lichtabsorptionsschicht haben, die dem vorderen Substrat zugewandt ist.
  • Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine gegenseitige positionsmäßige Beziehung zwischen zwei Zeilenelektroden eines Zeilenelektrodenpaars alternierend von einer Anzeigeleitung zu einer anderen geändert, und zwei einander benachbarte Zeilenelektroden von jeweils zwei einander benachbarten Anzeigeleitungen sind mit einem identischen gemeinsamen Elektrodenhauptkörper verbunden.
  • Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind vorspringende Bereiche von zwei einander benachbarten Zeilenelektroden von jeweils zwei einander benachbarten Anzeigeleitungen miteinander verbunden.
  • Bei noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Vielzahl von lichtabsorbierenden Querbändern auf der inneren Oberfläche des vorderen Substrats ausgebildet, wobei jedes lichtabsorbierende Querband zwischen zwei einander benachbarten Zeilenelektroden von jeweils zwei einander benachbarten Anzeigeleitungen positioniert ist.
  • Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Vielzahl von lichtabsorbierenden Längsbändern auf der inneren Oberfläche des vorderen Substrats ausgebildet, wobei jedes lichtabsorbierende Längsband entsprechend einer Längszwischenwand positioniert ist.
  • Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Lichtabsorptionsschicht auf der inneren Oberfläche der Schicht des vorderen Substrats ausgebildet, wobei die Lichtabsorptionsschicht das gleiche Muster wie die Quer- und Längszwischenwände der Zwischenwandanordnung hat.
  • Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung haben vorspringende Bereiche von zwei Zeilenelektroden, die eine Anzeigezeile ausbilden, einander zugewandte Kopfbereiche, die in bezug auf die Zeilenrichtung der Tafel geneigt sind.
  • Bei einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist jede Anzeigezeile eine Vielzahl von Entladungszellen auf, die wiederholt in der Reihenfolge R, G, B angeordnet sind, wobei jede Spalte eine Vielzahl von Entladungszellen der gleichen Farbe aufweist, wobei jeweils drei Entladungszellen (R, G, B) in einer Anzeigezeile angeordnet sind und ein Bildelement bilden.
  • Bei einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist jede Anzeigezeile eine Vielzahl von Entladungszellen auf, die wiederholt in der Reihenfolge R, G, B angeordnet sind, wobei eine Anzeigezeile in der Zeilenrichtung von ihrer benachbarten Anzeigezeile um eine Entladungszelle versetzt ist, wobei jeweils drei Entladungszellen (R, G, B) in einer Anzeigezeile angeordnet sind und ein Bildelement bilden.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist jede Anzeigezeile eine Vielzahl von Entladungszellen auf, die wiederholt in der Reihenfolge R, G, B angeordnet sind, wobei eine Anzeigezeile in der Zeilenrichtung von ihrer benachbarten Anzeigezeile um die halbe Breite einer Entladungszelle versetzt ist, wobei jeweils drei Entladungszellen (R, G, B) in einer Anzeigezeile angeordnet sind und ein Bildelement bilden.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist jede Anzeigezeile eine Vielzahl von Entladungszellen auf, die wiederholt in der Reihenfolge R, G, B angeordnet sind, wobei eine Anzeigezeile in der Zeilenrichtung von ihrer benachbarten Anzeigezeile um das 1,5fache der Breite einer Entladungszelle derart versetzt ist, daß jedes Bildelement auch von drei Entladungszellen (R, G, B) gebildet sein kann, die gemeinsam eine Dreieckkonfiguration bilden, die zwei einander benachbarte Anzeigezeilen überbrückt.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist jede Querzwischenwand der Zwischenwandanordnung durch einen langgestreckten Schlitz, der sich in der Zeilenrichtung der Tafel erstreckt, in zwei Bereiche unterteilt.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung hat jeder unterteilte Bereich jeder Querzwischenwand im wesentlichen die gleiche Breite wie jede Längszwischenwand der Zwischenwandanordnung.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Vielzahl von lichtabsorbiexenden Bändern auf der inneren Oberfläche des vorderen Substrats in Positionen gebildet, die den langgestreckten Schlitzen entsprechen.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Vielzahl von lichtabsorbiexenden Bändern auf der inneren Oberfläche des vorderen Substrats in Positionen gebildet, die den Längszwischenwänden der Zwischenwandanordnung entsprechen.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung haben mindestens die Längszwischenwände der Zwischenwandanordnung eine Zweischichtstruktur, wovon die eine Schicht eine Lichtabsorptionsschicht ist, die dem vorderen Substrat zugewandt ist, und die andere Schicht eine Lichtreflexionsschicht ist, die dem hinteren Substrat zugewandt ist.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist jede von zwei Zeilenelektroden eines Zeilenelektrodenpaars folgendes auf: einen langgestreckten Hauptkörperbereich, der sich in der Zeilenrichtung der Tafel erstreckt, und eine Vielzahl von vorspringenden Bereichen, die sich in der Spaltenrichtung der Tafel erstrecken, so daß eine Vielzahl von Entladungsstrecken zwischen einander zugewandten vorspringenden Bereichen von zwei langgestreckten Hauptkörperbereichen gebildet ist. Insbesondere besteht jeder langgestreckte Hauptkörperbereich aus einer Metallschicht. Außerdem ist jeder vorspringende Bereich von einer transparenten elektrisch leitfähigen Schicht gebildet, wobei sein Basisende mit einem langgestreckten Hauptkörperbereich verbunden ist.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Lichtabsorptionsschicht auf jedem langgestreckten Hauptkörperbereich ausgebildet, so daß die Lichtabsorptionsschicht zwischen der inneren Oberfläche des vorderen Substrats und dem langgestreckten Hauptkörperbereich angeordnet ist.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung haben zwei einander benachbarte Zeilenelektroden von zwei einander benachbarten Anzeigezeilen einen langgestreckten Hauptkörperbereich gemeinsam.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die äußersten Eckbereiche jeder Querzwischenwand entfernt, um geneigte Oberflächen daran auszubilden.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind äußere Endbereiche der Zwischenwandanordnung in Positionen ausgebildet, die den vorspringenden Bereichen der dielektrischen Schicht nicht zugewandt sind.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind äußere Endbereiche jedes Paars von Querzwischenwänden in Positionen miteinander vereinigt, die den vorspringenden Bereichen der dielektrischen Schicht nicht zugewandt sind.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht die Zwischenwandanordnung aus einem lichtdurchlässigen Material.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung hat jede von zwei Zeilenelektroden eines Zeilenelektrodenpaars eine Vielzahl von vorspringenden Bereichen, wodurch eine Vielzahl von Entladungsstrecken zwischen einander zugewandten vorspringenden Bereichen der beiden Zeilenelektroden gebildet ist. Ferner wird eine gegenseitige positionsmäßige Beziehung zwischen zwei Zeilenelektroden eines Zeilenelektrodenpaars von einer Anzeigeleitung zu einer anderen alternierend geändert wird. Außerdem haben zwei zueinander benachbarte Zeilenelektroden von zwei zueinander benachbarten Anzeigeleitungen einen gemeinsamen Elektrodenhauptkörperbereich gemeinsam.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 27 wird ein Verfahren zum Herstellen einer Plasmaanzeigetafel angegeben, das die folgenden Schritte aufweist: Anordnen einer Vielzahl von Zeilenelektrodenpaaren auf der inneren Oberfläche eines vorderen Substrats parallel zueinander und in der Zeilenrichtung der Tafel verlaufend, wobei jedes Zeilenelektrodenpaar eine Anzeigeleitung bildet. Die Zeilenelektrodenpaare haben eine Vielzahl von vorspringenden Bereichen, die eine Vielzahl von Entladungsstrecken zwischen einander zugewandten vorspringenden Bereichen bilden.
  • Die Elektroden werden ausgebildet durch Aufdampfen darauf, gefolgt von einer Strukturierungsbehandlung unter Anwendung von Fotolithografie, wobei die Buselektroden aus gebildet werden durch Aufbringen einer Silberpaste auf eine getrocknete schwarze Pastenschicht, gefolgt von einer Strukturierungsbehandlung unter Anwendung von Fotolithografie und ferner gefolgt von einer Sinterbehandlung. Eine dielektrische Schicht wird auf der inneren Oberfläche des vorderen Substrats vorgesehen, um die Zeilenelektrodenpaare zu bedecken, wobei die dielektrische Schicht durch Aufbringen einer Glaspaste und anschließendes Laminieren der Schichten und Sintern ausgebildet wird. Ein hinteres Substrat wird parallel zu dem vorderen Substrat und im Abstand davon angeordnet, so daß ein Entladungsraum dazwischen gebildet wird. Eine Vielzahl von Spaltenelektroden wird auf der inneren Oberfläche des hinteren Substrats parallel zueinander und in der Spaltenrichtung der Tafel verlaufend derart angeordnet, daß an jedem Schnittpunkt eines Zeilenelektrodenpaars mit einer Spaltenelektrode eine Lichtemissionseinheit gebildet wird, wobei die Spaltenelektroden gebildet werden durch Aufdampfen einer Legierung auf die innere Oberfläche des hinteren Glassubstrats, gefolgt von einer Strukturierungsbehandlung unter Anwendung von Fotolithografie. Eine Zwischenwandanordnung wird zwischen dem vorderen Substrat und dem hinteren Substrat vorgesehen, wobei die Zwischenwandanordnung eine Vielzahl von Längszwischenwänden und eine Vielzahl von Querzwischenwänden aufweist, so daß dadurch der Entladungsraum in eine Vielzahl von Entladungszellen unterteilt wird, wobei die Zwischenwandanordnung gebildet wird durch aufeinanderfolgendes Aufbringen einer weißen Glasschicht und einer schwarzen Glasschicht auf die dielektrische Schicht, gefolgt von Trocknen, und die Schichten dann einem Sandstrahlen unterzogen werden. Die dielektrische Schicht hat eine Vielzahl von vorspringenden Bereichen, die entsprechend den Querzwischenwänden der Zwischenwandanordnung angeordnet sind und zu diesen hin herausragen, und zwar auf eine solche Weise, daß zwischen der dielektrischen Schicht und den Querzwischenwänden keine Schlitze gebildet werden. Die vorspringenden Bereiche werden gebildet durch Siebdrucken einer Glaspaste auf die dielektrische Schicht, gefolgt von einer Sinterbehandlung. Eine Leuchtschicht wird vorgesehen, um die Seitenflächen der Längszwischenwände und der Querzwischenwände sowie freiliegende Bereiche einer anderen dielektrischen Schicht zu bedecken, die auf der inneren Oberfläche des hinteren Substrats gebildet ist.
  • Die vorstehenden Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Draufsicht auf eine Plasmaanzeigetafel gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein Querschnitt entlang der Linie V1-V1 von 1.
  • 3 ist ein Querschnitt entlang der Linie V2-V2 von 1.
  • 4 ist ein Querschnitt entlang der Linie W1-W1 von 1.
  • 5 ist ein Querschnitt entlang der Linie W2-W2 von 1.
  • 6 ist eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform der Plasmaanzeigetafel gemäß der Erfindung.
  • 7 ist eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform der Plasmaanzeigetafel gemäß der Erfindung.
  • 8 ist eine Draufsicht auf ein modifiziertes Beispiel der in 7 gezeigten dritten Ausführungsform.
  • 9 ist eine Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform der Plasmaanzeigetafel gemäß der Erfindung.
  • 10 ist ein Querschnitt entlang der Linie V3-V3 in 9.
  • 11 ist ein Querschnitt entlang der Linie V4-V4 in 9.
  • 12 ist ein Querschnitt entlang der Linie W3-W3 in 9.
  • 13 ist ein Querschnitt entlang der Linie W4-W4 in 9.
  • 14 ist eine Draufsicht auf eine fünfte Ausführungsform einer Plasmaanzeigetafel gemäß der Erfindung.
  • 15 ist ein Querschnitt entlang der Linie V5-V5 in 14.
  • 16 ist ein Querschnitt entlang der Linie V6-V6 in 14.
  • 17 ist eine Draufsicht auf eine sechste Ausführungsform einer Plasmaanzeigetafel gemäß der Erfindung.
  • 18 ist eine Draufsicht auf eine siebte Ausführungsform einer Plasmaanzeigetafel gemäß der Erfindung.
  • 19 ist eine Draufsicht auf eine achte Ausführungsform einer Plasmaanzeigetafel gemäß der Erfindung.
  • 20 ist eine Draufsicht auf eine neunte Ausführungsform einer Plasmaanzeigetafel gemäß der Erfindung.
  • 21 ist eine Draufsicht auf eine zehnte Ausführungsform einer Plasmaanzeigetafel gemäß der Erfindung.
  • 22 ist eine Draufsicht auf eine elfte Ausführungsform einer Plasmaanzeigetafel gemäß der Erfindung.
  • 23 ist ein Querschnitt entlang der Linie V7-V7 in 22.
  • 24 ist ein Querschnitt entlang der Linie V8-V8 in 22.
  • 25 ist ein Querschnitt entlang der Linie W5-W5 in 22.
  • 26 ist ein Querschnitt entlang der Linie W6-W6 in 22.
  • 27 ist eine Draufsicht auf eine zwölfte Ausführungsform einer Plasmaanzeigetafel gemäß der Erfindung.
  • 28 ist ein Querschnitt entlang der Linie V9-V9 in 27.
  • 29 ist ein Querschnitt entlang der Linie V10-V10 in 27.
  • 30 ist eine Draufsicht auf eine dreizehnte Ausführungsform einer Plasmaanzeigetafel gemäß der Erfindung.
  • 31 ist eine Draufsicht auf eine vierzehnte Ausführungsform einer Plasmaanzeigetafel gemäß der Erfindung.
  • 32 ist eine Draufsicht auf eine fünfzehnte Ausführungsform einer Plasmaanzeigetafel gemäß der Erfindung.
  • 33 ist ein Querschnitt entlang der Linie V11-V11 in 32.
  • 34 ist ein Querschnitt entlang der Linie V12-V12 in 32.
  • 35 ist ein Querschnitt entlang der Linie W7-W7 in 32.
  • 36 ist ein Querschnitt entlang der Linie W8-W8 in 32.
  • 37 ist eine Draufsicht auf eine sechzehnte Ausführungsform einer Plasmaanzeigetafel gemäß der Erfindung.
  • 38 ist eine Draufsicht auf eine siebzehnte Ausführungsform einer Plasmaanzeigetafel gemäß der Erfindung.
  • 39 ist eine Draufsicht auf eine achtzehnte Ausführungsform einer Plasmaanzeigetafel gemäß der Erfindung.
  • 40 ist eine Draufsicht auf eine neunzehnte Ausführungsform einer Plasmaanzeigetafel gemäß der Erfindung.
  • 41 ist eine Draufsicht auf eine zwanzigste Ausführungsform einer Plasmaanzeigetafel gemäß der Erfindung.
  • 42 ist eine Draufsicht auf eine Plasmaanzeigetafel, wobei die Gestalt einer modifizierten Trennwandanordnung der vorliegenden Erfindung zu sehen ist.
  • 43 ist eine Draufsicht auf eine einundzwanzigste Ausführungsform einer Plasmaanzeigetafel gemäß der Erfindung.
  • 44 ist ein Querschnitt entlang der Linie W9-W9 in 43.
  • 45 ist ein Querschnitt entlang der Linie W10-W10 in 43.
  • 46 ist ein Querschnitt entlang der Linie V13-V13 in 43.
  • 47 ist eine Draufsicht auf eine Plasmaanzeigetafel gemäß dem Stand der Technik.
  • 48 ist ein Querschnitt entlang der Linie V-V in 47.
  • 49 ist ein Querschnitt entlang der Linie W-W in 47.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Erste Ausführungsform
  • Die 1 bis 5 zeigen eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 5 hat eine wechselstromgetriebene Plasmaanzeigetafel vom Oberflächenentladungstyp ein vorderes Glassubstrat 10, das als Anzeigefläche für die Tafel dient, wobei eine Vielzahl von Zeilenelektrodenpaaren (X, Y) an der inneren Oberfläche des vorderen Glassubstrats 10 zueinander parallel angeordnet sind.
  • Jede Zeilenelektrode X weist eine Vielzahl von T-förmigen transparenten Elektroden Xa, bestehend aus einer transparenten elektrisch leitfähigen Schicht aus ITO, und eine langgestreckte Buselektrode Xb auf, die aus einer Metallschicht besteht, die mit einem Ende jeder T-förmigen transparenten Elektrode Xa verbunden ist.
  • Ebenso weist jede Zeilenelektrode Y eine Vielzahl von T-förmigen transparenten Elektroden Ya, bestehend aus einer transparenten elektrisch leitfähigen Schicht aus ITO, und eine langgestreckte Buselektrode Yb auf, die aus einer Metallschicht besteht, die mit einem Ende jeder T-förmigen transparenten Elektrode Ya verbunden ist.
  • Ferner sind zwei Zeilenelektroden (X, Y), die ein Zeilenelektrodenpaar bilden, parallel zueinander angeordnet, wobei eine Vielzahl von Entladungsstrecken g zwischen den T-förmigen transparenten Elektroden Xa und den T-förmigen transparenten Elektroden Ya gebildet ist, so daß eine Anzeigezeile L für die Plasmaanzeigetafel (Matrixanzeige) gebildet ist.
  • Die T-förmigen transparenten Elektroden Xa, Ya sind auf der inneren Oberfläche des vorderen Glassubstrats 10 durch Aufdampfen von ITO darauf, gefolgt von einer Strukturierungsbehandlung unter Anwendung eines fotolithografischen Verfahrens, gebildet.
  • Andererseits weist jede langgestreckte Buselektrode Xb eine elektrisch leitfähige schwarze Schicht Xb' (die dem vorderen Glassubstrat 10 zugewandt ist) und eine elektrisch leitfähige Hauptschicht Xb'' auf. Gleichermaßen weist jede langgestreckte Buselektrode Yb eine elektrisch leitfähige schwarze Schicht Yb' (die dem vorderen Glassubstrat 10 zugewandt ist) und eine elektrisch leitfähige Hauptschicht Yb'' auf.
  • Diese Buselektroden Xb, Yb werden ausgebildet, indem zuerst eine Silberpaste (der ein schwarzes Pigment beigemischt wurde) auf die innere Oberfläche des vorderen Glassubstrats 10 aufgebracht wird, gefolgt von einer Trocknungsbehandlung, so daß eine getrocknete schwarze Pastenschicht erhalten wird. Dann wird auf die getrocknete schwarze Pastenschicht eine Silberpaste aufgebracht, gefolgt von einer Strukturierungsbehandlung unter Anwendung einer fotolithografischen Methode und einer Sinterbehandlung, so daß die Buselektroden Xb, Yb an der inneren Oberfläche des vorderen Glassubstrats 10 gebildet werden.
  • Ferner wird die dielektrische Schicht 11 an der inneren Oberfläche des vorderen Glassubstrats 10 auf solche Weise gebildet, daß sie sämtliche Zeilenelektrodenpaare (X, Y) bedeckt. Außerdem weist die dielektrische Schicht 11 eine Vielzahl von vorspringenden Bereichen 11A auf, die in Positionen angeordnet sind, die jeweils zwei zueinander benachbarten Buselektroden Xb, Yb entsprechen.
  • Die dielektrische Schicht 11 kann gebildet werden, indem zuerst eine niedrigschmelzende Glaspaste hergestellt und dann die Paste zu mehreren Schichtlagen mit jeweils vorbestimmter Dicke gebildet wird, gefolgt von Laminieren der Schichten und einer Sinterbehandlung. Die vorspringenden Bereiche 11A können durch Siebdrucken (mit einer vorbestimmten Dicke) einer ähnlichen niedrigschmelzenden Glaspaste auf die dielektrische Schicht 11, gefolgt von einer gleichartigen Sinterbehandlung, gebildet werden.
  • Dann wird auf der dielektrischen Schicht 11 eine Schutzschicht 12 aus MgO gebildet, so daß die vorspringenden Bereiche 11A bedeckt sind.
  • Andererseits hat die Plasmaanzeigetafel ein hinteres Glassubstrat 13, das parallel zu und im Abstand von dem vorderen Glassubstrat 10 angeordnet ist. Eine Vielzahl von Spaltenelektroden D ist an der inneren Oberfläche des hinteren Glassubstrats 13 vorgesehen und orthogonal zu den Zeilenelektrodenpaaren (X, Y) in Positionen angeordnet, die den T-förmigen transparenten Elektroden Xa, Ya entsprechen.
  • Die Spaltenelektroden D werden gebildet durch Aufdampfen einer Al-Legierung (etwa einer Al-Mn-Legierung) auf die innere Oberfläche des hinteren Glassubstrats 13, gefolgt von einer Strukturierungsbehandlung unter Anwendung einer fotolithografischen Methode.
  • Ferner wird auf der inneren Oberfläche des hinteren Glassubstrats 13 eine weiße dielektrische Schicht 14 so gebildet, daß sie sämtliche Spaltenelektroden D bedeckt. Ferner wird auf der dielektrischen Schicht 14 eine Vielzahl von zueinander orthogonalen Trennwänden 15a, 15b gebildet, so daß eine #-artige Trennwandanordnung 15 gebildet wird, wie die 1, 2 und 4 zeigen.
  • Die weiße dielektrische Schicht 14 kann gebildet werden durch Aufbringen einer Glaspaste (in die ein weißes Pigment eingemischt ist) auf die innere Oberfläche des hinteren Glassubstrats 13 und die Spaltenelektroden D, gefolgt von einer Trocknungsbehandlung.
  • Die Trennwände 15a sind Längstrennwände, die in der Spaltenrichtung der Tafel angeordnet sind, wogegen die Trennwände 15b Quertrennwände sind, die in der Zeilenrichtung der Tafel angeordnet und in Positionen vorgesehen sind, die den vorspringenden Bereichen 11A der dielektrischen Schicht 11 entsprechen.
  • Durch die #-artige Trennwandanordnung 15 ist ein elektrischer Entladungsraum, der zwischen dem vorderen Glassubstrat 10 und dem hinteren Glassubstrat 13 gebildet ist, in eine Vielzahl von kleineren Entladungsräumen S (1) unterteilt, die jeweils ein Paar von einander zugewandten T-förmigen transparenten Elektroden Xa, Ya zwischen einem Paar von Zeilenelektroden (X, Y) einschließen.
  • Im einzelnen hat jede der Trennwände 15a und 15b eine Zweischichtstruktur mit einer schwarzen Schicht (lichtabsorbierenden Schicht) 15' (die dem vorderen Glassubstrat 10 zugewandt ist) und einer weißen Schicht (Lichtreflexionsschicht) 15'' (die dem hinteren Glassubstrat 13 zugewandt ist).
  • Die #-artige Trennwandanordnung 15 kann in dem nachstehenden Verfahren gebildet werden. Zuerst werden eine niedrigschmelzende Glaspaste, in der ein weißes Pigment gleichmäßig enthalten ist, und eine niedrigschmelzende Glaspaste, in der ein schwarzes Pigment gleichmäßig enthalten ist, nacheinander auf die dielektrische Schicht 14 aufgebracht, gefolgt von einer Trocknungsbehandlung. Dann wird eine #-ähnliche Maske verwendet, um die so gebildete weiße Glasschicht und die schwarze Glasschicht mittels einer Sandstrahlbehandlung selektiv zu entfernen und dadurch die gewünschte #-artige Trennwandanordnung 15 zu bilden.
  • Wie 4 zeigt, ist zwischen jeder Längstrennwand 15a und der Schutzschicht 12 ein Zwischenraum r gebildet. Andererseits ist, wie 2 zeigt, zwischen den Quertrennwänden 15b und der Schutzschicht 12 kein Zwischenraum gebildet.
  • Eine Leuchtschicht 16 ist auf solche Weise gebildet, daß sie die seitlichen Oberflächen (die den Entladungsräumen S zugewandt sind) der Längstrennwände 15a und der Quertrennwände 15b bedeckt und ferner die freiliegenden Bereiche (die den Entladungsräumen S zugewandt sind) der dielektrischen Schicht 14 bedeckt.
  • Die Leuchtschicht 16 ist so angeordnet, daß ihre verschiedenen Farbbereiche (R, G, B) wiederholt in den Entladungsräumen S in der Zeilenrichtung der Tafel angeordnet sind.
  • Dann wird ein Edelgas in den Entladungsräumen S hermetisch eingeschlossen.
  • Bei einer Plasmaanzeigetafel, die auf die vorstehende Weise aufgebaut ist, werden die Zeilenelektrodenpaare (X, Y) dazu verwendet, Anzeigeleitungen L für eine Matrixanzeige zu bilden, während die von der #-ähnlichen Trennwandanordnung 15 gebildeten Entladungsräume S zur Bildung von Entladungszellen C dienen.
  • Der Betrieb der Plasmaanzeigetafel, die gemäß der Erfindung hergestellt ist, kann auf die gleiche Weise wie bei dem oben angegebenen Stand der Technik ablaufen.
  • Dabei wird zuerst eine Adressieroperation ausgeführt, so daß selektiv eine elektrische Entladung unter den Entladungszellen C zwischen den Zeilenelektrodenpaaren (X, Y) und den Spaltenelektroden D bewirkt wird. Infolgedessen sind in Übereinstimmung mit einem anzuzeigenden Bild eine Vielzahl von aufleuchtenden Zellen (Entladungszellen C, wo in der dielektrischen Schicht 11 Wandladungen gebildet sind) und eine Vielzahl von dunklen Zellen (Entladungszellen C, wo in der dielektrischen Schicht 11 keine Wandladungen gebildet sind) auf der Tafel verteilt.
  • Anschließend werden an sämtliche Anzeigeleitungen L auf solche Weise Entladungshaltepulse angelegt, daß die Zeilenelektrodenpaare (X, Y) die Entladungshaltepulse alternierend empfangen. Auf diese Weise tritt die Erscheinung der Oberflächenentladung in leuchtenden Zellen auf, nachdem die Entladungshaltepulse angelegt sind.
  • Da infolge der Oberflächenentladung in den leuchtenden Zellen UV-Licht erzeugt wird, wird in diesem Augenblick die Leuchtschicht 16 (R, G, B) zu einer Lichtemission angeregt, so daß auf der Plasmaanzeigetafel ein Bild angezeigt wird.
  • Da bei der Plasmaanzeigetafel gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Leuchtschicht 16 auf der dielektrischen Schicht 14 vorgesehen ist und nicht nur die freiliegenden Bereiche der dielektrischen Schicht 14, sondern auch sämtliche Seitenflächen (die den Entladungsräumen S zugewandt sind) der Trennwandanordnung 15 bedeckt, ist die Oberfläche der Leuchtschicht 16, d. h. eine Lichtemissionsfläche innerhalb jeder Entladungszelle C, vergrößert, wodurch die Helligkeit eines auf der Tafel angezeigten Bilds größer wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist es auch dann, wenn die Größe jeder Entladungszelle C kleiner gemacht ist, um die Feinheit und Klarheit eines angezeigten Bilds zu verbessern, immer noch möglich, eine geforderte Helligkeit für ein Bild zu gewährleisten.
  • Da ferner, wie 1 zeigt, die T-förmigen transparenten Elektroden Xa, Ya jedes Zeilenelektrodenpaars (X, Y) einander zugewandt sind und unabhängig in Entladungszellen C eingeschlossen sind (d. h. eine Entladungszelle C enthält ein Paar von transparenten Elektroden Xa, Ya), wird auch dann, wenn die Größe jeder Entladungszelle kleiner gemacht wird, um die Feinheit und Klarheit eines angezeigten Bilds zu verbessern, eine Entladungsbeeinflussung von einer Entladungszelle zu einer benachbarten Entladungszelle in der Zeilenrichtung der Tafel (entlang jeder Anzeigeleitung L) mit Sicherheit verhindert.
  • Da ferner die vorspringenden Bereiche 11A an der dielektrischen Schicht 11 ausgebildet sind und die Schutzschicht 12, die die vorspringenden Bereiche 11A bedeckt, in innigem Kontakt mit den Quertrennwänden 15b ist, sind zueinander benachbarte Entladungsräu me S von zueinander benachbarten Zellen C in der Spaltenrichtung der Tafel voneinander getrennt (2 und 5). Somit wird auch eine Entladungsbeeinflussung von einer Entladungszelle zu einer benachbarten Entladungszelle in der Spaltenrichtung der Tafel mit Sicherheit verhindert.
  • Andererseits ist, wie die 3 und 4 zeigen, die obere Oberfläche jeder Längstrennwand 15a einigen Bereichen (die keine Vorsprünge 11A haben) der dielektrischen Schicht 11 zugewandt unter Bildung eines Schlitzes r zwischen der oberen Oberfläche jeder Längstrennwand 15a und der Schutzschicht 12. Auf diese Weise sind zueinander benachbarte Entladungsräume S von zueinander benachbarten Entladungszellen C in der Zeilenrichtung der Tafel (entlang jeder Anzeigezeile L) miteinander durch die Schlitze r verbunden, wodurch ein Priming-Effekt erzeugt wird, der eine Art von Kettenentladung ermöglicht (eine fortlaufende Entladung von einer Zelle zu einer anderen), wodurch eine stabilisierte Entladung in der Plasmaanzeigetafel sichergestellt wird.
  • Da außerdem die elektrisch leitfähigen schwarzen Schichten Xb', Yb' (die dem vorderen Glassubstrat 10 zugewandt sind) auf die in den 2 und 3 gezeigte Weise ausgebildet sind, wird eine Reflexion eines von außen durch das vordere Glassubstrat 10 kommenden externen Lichts mit Sicherheit verhindert, wodurch eine Verbesserung des Kontrasts eines auf der Plasmaanzeigetafel angezeigten Bilds ermöglicht wird.
  • Da ferner die auf der inneren Oberfläche des hinteren Glassubstrats 13 gebildete dielektrische Schicht 14 weiß ist, wird von der Leuchtschicht 16 abgegebenes Licht zu dem vorderen Glassubstrat 10 hin reflektiert, wodurch verhindert wird, daß das Licht zum hinteren Glassubstrat 13 hin austritt, wodurch die Helligkeit eines auf der Plasmaanzeigetafel angezeigten Bilds gesteigert wird.
  • Ferner kann die dielektrische Schicht 14 auch als Schutzschicht bei einer Sandstrahlbehandlung dienen.
  • Da außerdem die schwarze Schicht 15' auf der Trennwandanordnung 15 gebildet ist, kann ferner eine Reflexion von externem Licht, das von außen durch das vordere Glassubstrat 10 kommt, mit Sicherheit verhindert werden, was eine weitere Verbesserung des Kontrast eines auf der Plasmaanzeigetafel angezeigten Bilds ermöglicht.
  • Da die Seitenflächen der Trennwandanordnung 15 hauptsächlich durch die weiße Schicht 15'' gebildet sind, wird von der Leuchtschicht 16 emittiertes Licht zum vorderen Glassubstrat 10 hin reflektiert, wodurch die Helligkeit eines auf der Tafel angezeigten Bilds erhöht wird.
  • Zweite Ausführungsform
  • 6 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie 6 zeigt, weist eine Plasmaanzeigetafel gemäß der zweiten Ausführungsform eine Vielzahl von Anzeigeleitungen Li, Li + 1 ... auf, entlang welchen Zeilenelektroden (Xi, Yi) entsprechend einer Anordnung von (Yi, Xi), (Xi + 1, Yi + 1) ... in der Spaltenrichtung der Tafel angeordnet sind.
  • Auf diese Weise können T-förmige transparente Elektroden (Xai, Xai + 1) von zueinander benachbarten Zeilenelektroden (Xi, Xi + 1) mit einer gemeinsamen (langgestreckten) Buselektrode Xbj verbunden werden, was es möglich macht, daß eine von den langgestreckten Buselektroden eingenommene Gesamtfläche kleiner als diejenige in der Plasmaanzeigetafel der ersten Ausführungsform (1 bis 5) ist.
  • Ferner kann jede Querwand 25b einer #-artigen Trennwandanordnung 25 geringere Breite als diejenige in der Plasmaanzeigetafel der ersten Ausführungsform (1 bis 5) haben, was gewährleistet, daß jeder Entladungsraum S1 größer als bei der ersten Ausführungsform ist, so daß es möglich ist, eine Gesamtoberfläche einer Leuchtschicht in jedem Entladungsraum S1 zu vergrößern; dadurch wird die Helligkeit der Plasmaanzeigetafel vorteilhaft erhöht.
  • Durch die Verwendung der gemeinsamen (langgestreckten) Buselektroden Xbj ist es ferner möglich, einen Entladungsstrom während der elektrischen Entladung der Plasmaanzeigetafel zu verringern.
  • Zusätzlich ist es auch möglich, daß zueinander benachbarte T-förmige transparente Elektroden (Xai, Xai + 1) von zueinander benachbarten Zeilenelektroden (Xi, Xi + 1) miteinander an ihren Endbereichen verbunden werden können.
  • Dritte Ausführungsform
  • 7 zeigt eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie 7 zeigt, weist eine Plasmaanzeigetafel gemäß der dritten Ausführungsform eine Vielzahl von Anzeigeleitungen Li – 1', Li', Li + 1' ... auf, entlang welchen Zeilenelektroden (Xi', Yi') in Übereinstimmung mit einer Anordnung von (Yi – 1', Xi – 1'), (Xi', Yi'), (Yi + 1', Xi + 1') ... in der Spaltenrichtung der Tafel angeordnet sind.
  • Dabei können T-förmige transparente Elektroden (Xai – 1', Xai') von zueinander benachbarten Zeilenelektroden (Xi – 1', Xi') mit einer gemeinsamen (langgestreckten) Buselektrode Xbj' verbunden werden, und transparente Elektroden (Yai', Yai + 1') von zueinander benachbarten Zeilenelektroden (Yi', Yi + 1') können mit einer gemeinsamen (langgestreckten) Buselektrode Ybj' verbunden werden.
  • Auf diese Weise können in Bezug auf zueinander benachbarte Anzeigeleitungen (Li – 1', Li') zueinander benachbarte Zeilenelektroden (Xi – 1', Xi') eine gemeinsame Buselektrode Xbj' nutzen. Ebenso können in Bezug auf zueinander benachbarte Anzeigeleitungen (Li', Li + 1') zueinander benachbarte Zeilenelektroden (Yi', Yi + 1') eine gemeinsame Buselektrode Ybj' nutzen. Eine solche Anordnung ermöglicht es, daß eine von langgestreckten Buselektroden eingenommene Gesamtfläche kleiner als bei der Plasmaanzeigetafel der zweiten Ausführungsform (6) ist.
  • Ferner kann jede Quertrennwand 25b' einer #-artigen Trennwandanordnung 25' in ihrer Breite schmaler als in der Plasmaanzeigetafel der ersten Ausführungsform (1 bis 5) sein, wodurch gewährleistet ist, daß jeder Entladungsraum S' größer als bei der ersten Ausführungsform ist; dadurch ist es möglich, eine Gesamtoberfläche einer Leuchtschicht innerhalb jedes Entladungsraums S1' zu vergrößern, wodurch die Helligkeit der Plasmaanzeigetafel vorteilhaft gesteigert wird.
  • Ferner ist es durch die Verwendung von gemeinsamen Buselektroden Xbj', Ybj' möglich, einen Entladungsstrom während einer elektrischen Entladung der Plasmaanzeigetafel zu verringern.
  • Wie 8 zeigt, ist es ferner möglich, daß zueinander benachbarte T-förmige transparente Elektroden (Xai – 1', Xai') von zueinander benachbarten Zeilenelektroden (Xi – 1', Xi') an ihren Endbereichen integral miteinander verbunden sind. Gleichermaßen ist es auch möglich, daß zueinander benachbarte T-förmige transparente Elektroden (Yai', Xai + 1') von zueinander benachbarten Zeilenelektroden (Yi', Yi + 1') an ihren Endbereichen integral miteinander verbunden sein können.
  • Vierte Ausführungsform
  • Die 9 bis 13 zeigen eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie die 9 bis 13 zeigen, ist eine Plasmaanzeigetafel gemäß der vierten Ausführungsform nahezu gleich wie die Plasmaanzeigetafel der ersten Ausführungsform (1 bis 5) mit Ausnahme der nachstehenden Unterschiede.
  • Die innere Oberfläche des vorderen Glassubstrats 10 ist darauf mit einer Vielzahl von lichtabsorbierenden Querbändern (Lichtblockierbändern) 30 und einer Vielzahl von lichtabsorbierenden Längsbändern (Lichtblockierbändern) 31 ausgebildet. Im einzelnen sind die lichtabsorbierenden Querbänder 30 so angeordnet, daß jedes davon zwischen zueinander benachbarten (langgestreckten) Buselektroden Yb, Xb von zueinander benachbarten Zeilenelektroden (X, Y) angeordnet ist. Andererseits sind die lichtabsorbierenden Längsbänder 31 so ausgebildet, daß jedes davon einer Längstrennwand 35a einer #-artigen Trennwandanordnung 35 zugewandt ist.
  • Die #-artige Trennwandanordnung 35 hat eine weiße Einzelschichtstruktur, was gegenüber der vierten und der ersten Ausführungsform eine Unterschied darstellt.
  • Auf diese Weise sind sämtliche Bereiche an der inneren Oberfläche des vorderen Glassubstrats 10 mit Ausnahme derjenigen, die den Entladungsräumen S zugewandt sind, von den lichtabsorbierenden Bändern 30, 31 und den elektrisch leitfähigen schwarzen Schichten Xb', Yb' bedeckt (wie bei der ersten Ausführungsform). Daher kann eine Reflexion von externem Licht, das von außen durch das vordere Glassubstrat 10 eintritt, mit Sicherheit verhindert werden, was eine Verbesserung des Kontrasts eines auf der Plasmaanzeigetafel angezeigten Bilds ermöglicht. Dennoch ist es auch möglich, nur eine Art von den zwei Arten von lichtabsorbierenden Bändern 30, 31 vorzusehen, d. h. es ist auch möglich, entweder die Querbänder 30 oder die Längsbänder 31 vorzusehen.
  • An der inneren Oberfläche des vorderen Glassubstrats 10 können außerdem viele verschiedene Farbfilterelemente (nicht gezeigt) entsprechend verschiedenen Farbbereichen (R, G, B) der Leuchtschicht 16 (die sich in den Entladungsräumen S befindet) ausgebildet sein.
  • Dabei können die zwei Arten von lichtabsorbierenden Bändern 30, 31 in Positionen liegen, die Schlitzen entsprechen, die zwischen den verschiedenen Farbfiltern den Entladungsräumen S zugewandt ausgebildet sind.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Die 14 bis 16 zeigen eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie die 14 bis 16 zeigen, ist eine Plasmaanzeigetafel gemäß der fünften Ausführungsform nahezu gleich wie die Plasmaanzeigetafel der ersten Ausführungsform (1 bis 5) mit Ausnahme der nachstehenden Unterschiede.
  • Auf der inneren Oberfläche des vorderen Glassubstrats 10 sind #-artige lichtabsorbierende Schichten 40 entsprechend der gesamten (entsprechend allen Bereichen der) #-artigen Trennwandanordnung 45 ausgebildet.
  • Buselektroden Xob, Yob von Zeilenelektroden Xo, Yo sind jeweils durch nur eine Schicht gebildet, die eine elektrisch leitfähige Schicht ist, und liegen unter den lichtabsorbierenden Schichten 40.
  • Da die innere Oberfläche des vorderen Glassubstrats 10 mit Ausnahme der den Entladungsräumen S zugewandten Bereiche von den lichtabsorbierenden Schichten 40 bedeckt ist, kann eine Reflexion eines externen Lichts, das von außen durch das vordere Glassubstrat 10 eintritt, mit Sicherheit verhindert werden, wodurch sich eine Verbesserung des Kontrast eines auf der Plasmaanzeigetafel angezeigten Bilds einstellt.
  • Sechste Ausführungsform
  • 17 zeigt eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie 17 zeigt, hat eine Plasmaanzeigetafel gemäß der sechsten Ausführungsform eine Trennwandanordnung 55, die Längstrennwände 55a und Quertrennwände 55b aufweist.
  • Dabei hat jede Längstrennwand 55a eine Breite h1, die größer als diejenige bei jeder der vorhergehenden Ausführungsformen ist. Ferner wird jeder Endbereich jeder Länge (der sich zwischen zwei Quertrennwänden 55b erstreckt) von jeder Längstrennwand 55a zu einer Quertrennwand 55b hin größer.
  • Außerdem haben T-förmige transparente Elektroden Xo1a, Yo1a von Zeilenelektroden Xo1, Yo1 Kopfbereiche Xo1a', Yo1a', die in bezug auf die Anzeigeleitungen L geneigt und einander zugewandt sind, wobei zwischen ihnen Strecken g'' ausgebildet sind.
  • Wenn also jede Längstrennwand 55a eine größere Breite hat und wenn eine schwarze Schicht auf der Längstrennwand 55a ausgebildet ist (auf die gleiche Weise wie bei der ersten Ausführungsform nach den 1 bis 5) und wenn ferner schwarze Lichtblockierbänder (oder -schichten) auf der inneren Oberfläche des vorderen Glassubstrats 10 in Positionen gebildet sind, die der Trennwandanordnung 55 entsprechen (auf die gleiche Weise wie bei der vierten und fünften Ausführungsform nach den 9 bis 16), können die Flächen dieser schwarzen Schichten (oder Bänder) größer gemacht werden, wobei eine größere Präzision beim Verhindern der Reflexion eines von außen kommenden externen Lichts ermöglicht wird.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 17 hat jede Entladungsstrecke g'' eine Länge x, die 200 bis 250 μm sein muß, um eine Entladungsstartspannung zu verringern. Wenn die Länge größer als 250 μm oder kürzer als 200 μm ist, ergibt sich ein unerwünschter Anstieg der Entladungsstartspannung.
  • Siebte Ausführungsform
  • 18 zeigt eine siebte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 18 ist eine Draufsicht, die schematisch zeigt, wie eine Vielzahl von Bildelementen durch eine Vielzahl von Entladungszellen C gebildet wird, die drei Arten von Farben R, G, B aufweisen.
  • Wie 18 zeigt, ist eine Vielzahl von Entladungszellen C mittels einer #-artigen Trennwandanordnung 15A gebildet. Spaltenelektroden sind mit DA bezeichnet.
  • Die Entladungszellen C sind in jeder Anzeigeleitung L (Spaltenrichtung) in der Reihenfolge R, G, B wiederholt angeordnet, und in jeder Spalte (Spaltenrichtung) ist eine Vielzahl von Entladungszellen angeordnet, die nur zu einer Farbart gehören.
  • Tatsächlich bilden jeweils drei Entladungszellen C (R, G, B), die in einer Anzeigeleitung L angeordnet sind, ein Bildelement GA. Somit ist eine Vielzahl von Bildelementen GA in der Spaltenrichtung ausgefluchtet.
  • Achte Ausführungsform
  • 19 zeigt eine achte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 19 ist ebenfalls eine Draufsicht, die schematisch zeigt, wie eine Vielzahl von Bildelementen durch eine Vielzahl von Entladungszellen C gebildet sind, die drei Farbarten R, G, B aufweisen.
  • Wie 19 zeigt, ist eine Vielzahl von Entladungszellen C durch eine #-artige Trennwandanordnung 15B gebildet. DB bezeichnet Spaltenelektroden.
  • Die Entladungszellen C sind in jeder Anzeigeleitung L (Zeilenrichtung) in der Reihenfolge R, G, B wiederholt angeordnet, wobei jedoch eine Anzeigeleitung L von ihrer benachbarten Anzeigeleitung L um eine Entladungszelle C in der Zeilenrichtung versetzt ist (auf eine in 19 gezeigte Weise angeordnet).
  • Tatsächlich bilden jeweils drei Entladungszellen C (R, G, B), die in einer Anzeigeleitung L angeordnet sind, ein Bildelement GB. Bei Betrachtung in der Spaltenrichtung ist daher ein Bildelement GB von seinem (in Spaltenrichtung) benachbarten Bildelement GB um eine Entladungszelle C in der Zeilenrichtung versetzt.
  • Da ein Bildelement GB (bei Betrachtung in der Spaltenrichtung) von seinem (in Spaltenrichtung) benachbarten Bildelement GB um eine Entladungszelle C in der Zeilenrichtung versetzt ist, ist es auf diese Weise möglich, die Auflösung eines auf der Tafel angezeigten Bilds zu verbessern.
  • Neunte Ausführungsform
  • 20 zeigt eine neunte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 20 ist ebenfalls eine Draufsicht, die schematisch zeigt, wie eine Vielzahl von Bildelementen durch eine Vielzahl von Entladungszellen C gebildet ist, die drei Farbarten R, G, B aufweisen.
  • Wie 20 zeigt, ist eine Vielzahl von Entladungszellen C durch eine #-artige Trennwandanordnung 15C gebildet. DC bezeichnet Spaltenelektroden.
  • Bei Betrachtung in der Spaltenrichtung sind insbesondere zwei (in Spaltenrichtung) zueinander benachbarte Entladungszellen C voneinander um die halbe Breite einer Zelle C in der Zeilenrichtung versetzt.
  • Daher ist jeder von Farbbereichen R, G, B einer Anzeigeleitung L von einem entsprechenden Farbbereich einer benachbarten Anzeigeleitung L um die halbe Breite einer Zelle C in der Zeilenrichtung versetzt.
  • Aus diesem Grund sind die Spaltenelektroden DC in einer Zickzack-Konfiguration gemäß 20 ausgebildet, was die Ausbildung der Anordnung von Entladungszellen C gemäß 20 ermöglicht.
  • Da jedes Bildelement GC aus drei Entladungszellen C (R, G, B) besteht, die in der Zeilenrichtung angeordnet sind, ist auf diese Weise jeder von Farbbereichen R, G, B eines Bildelements an einer Anzeigeleitung L (in der Zeilenrichtung) von einem entsprechenden Farbbereich eines entsprechenden Bildelements einer benachbarten Anzeigeleitung L um die halbe Breite einer Zelle C versetzt; daher ist es möglich, die Auflösung eines auf der Tafel angezeigten Bilds zu verbessern.
  • Zehnte Ausführungsform
  • 21 zeigt eine zehnte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 21 ist ebenfalls eine Draufsicht, die schematisch zeigt, wie eine Vielzahl von Bildelementen durch eine Vielzahl von Entladungszellen C, die drei Farbarten R, G, B aufweisen, gebildet ist.
  • Wie 21 zeigt, ist eine Vielzahl von Entladungszellen C durch eine #-artige Trennwandanordnung 15D gebildet. DD bezeichnet Spaltenelektroden.
  • Bei Betrachtung in Spaltenrichtung sind dabei zwei (in Spaltenrichtung) zueinander benachbarte Entladungszellen C voneinander um die halbe Breite einer Zelle C in der Zeilenrichtung versetzt.
  • Im einzelnen ist jeder von Farbbereichen R, G, B einer Anzeigeleitung L (in der Zeilenrichtung) von einem entsprechenden Farbbereich einer benachbarten Anzeigeleitung L um die 1,5fache Breite einer Zelle C versetzt.
  • Ähnlich wie bei der neunten Ausführungsform sind daher die Spaltenelektroden DD in einer Zickzack-Konfiguration gebildet, wie 21 zeigt, was die Ausbildung der Anordnung von Entladungszellen C gemäß 21 ermöglicht.
  • Auf diese Weise kann, wie 21 zeigt, jedes Bildelement GD ebenfalls von drei Entladungszellen (R, G, B) gebildet sein, die gemeinsam eine Dreieckskonfiguration bilden, die zwei zueinander benachbarte Anzeigeleitungen L überbrückt, wodurch die Auflösung eines auf der Tafel angezeigten Bilds weiter verbessert wird.
  • Elfte Ausführungsform
  • Die 22 bis 26 zeigen eine elfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß den 22 bis 26 hat eine wechselstromgetriebene Plasmaanzeigetafel vom Oberflächenentladungstyp gemäß der elften Ausführungsform der Erfindung ein vorderes Glassubstrat 10, das als Anzeigefläche für die Tafel dient, wobei eine Vielzahl von Zeilenelektrodenpaaren (X, Y) parallel an der inneren Oberfläche des vorderen Glassubstrats 10 angeordnet ist.
  • Jede Zeilenelektrode X weist eine Vielzahl von T-förmigen transparenten Elektroden Xa, die jeweils aus einer transparenten elektrisch leitfähigen Schicht aus ITO bestehen, und eine langgestreckte Buselektrode Xb auf, die aus einer Metallschicht besteht, die mit einem Ende jeder T-förmigen transparenten Elektrode Xa verbunden ist.
  • Gleichermaßen weist jede Zeilenelektrode Y eine Vielzahl von T-förmigen transparenten Elektroden Ya, die jeweils aus einer transparenten elektrisch leitfähigen Schicht aus ITO bestehen, und eine langgestreckte Buselektrode Yb auf, die aus einer Metallschicht besteht, die mit einem Ende jeder T-förmigen transparenten Elektrode Ya verbunden ist.
  • Ferner sind zwei Zeilenelektroden (X, Y), die jeweils Zeilenelektrodenpaare bilden, parallel zueinander angeordnet, wobei eine Vielzahl von Entladungsstrecken g zwischen den T-förmigen transparenten Elektroden Xa, Ya gebildet ist, wodurch eine Anzeigeleitung L für die Anzeigetafel (Matrixanzeige) gebildet ist.
  • Die T-förmigen transparenten Elektroden Xa, Ya sind an der inneren Oberfläche des vorderen Glassubstrats 10 durch Aufdampfen von ITO darauf, gefolgt von einer Strukturierungsbehandlung unter Anwendung einer fotolithografischen Methode, gebildet.
  • Andererseits weist jede langgestreckte Buselektrode Xb eine elektrisch leitfähige schwarze Schicht Xb' (die dem vorderen Glassubstrat 10 zugewandt ist) und eine elektrisch leitfähige Hauptschicht Xb'' auf. Ebenso weist jede langgestreckte Buselektrode Yb eine elektrisch leitfähige schwarze Schicht Yb' (die dem vorderen Glassubstrat 10 zugewandt ist) und eine elektrisch leitfähige Hauptschicht Yb'' auf.
  • Die langgestreckten Buselektroden Xb, Yb sind ausgebildet, indem zuerst eine Silberpaste (in die ein schwarzes Pigment eingemischt ist) auf die innere Oberfläche des vorderen Glassubstrats 10 aufgebracht wird, gefolgt von einer Trocknungsbehandlung, wodurch eine trockene schwarze Pastenschicht erhalten wird. Dann wird auf die trockene schwarze Pastenschicht eine Silberpaste aufgebracht, gefolgt von einer Strukturierungsbehandlung unter Anwendung einer fotolithografischen Methode und ferner einer Sinterbehandlung, wodurch die Buselektroden Xb, Yb an der inneren Oberfläche des vorderen Glassubstrats 10 gebildet werden.
  • Weiterhin ist auf der inneren Oberfläche des vorderen Glassubstrats 10 eine Vielzahl von lichtabsorbierenden Querbändern (lichtblockierenden Bändern) 60 und eine Vielzahl von lichtabsorbierenden Längsbändern (lichtblockierenden Bändern) 61 ausgebildet. Im einzelnen sind die lichtabsorbierenden Querbänder 60 so angeordnet, daß jedes davon zwischen zueinander benachbarten (langgestreckten) Buselektroden Yb, Xb von zueinander benachbarten Zeilenelektroden (X, Y) angeordnet ist. Andererseits sind die lichtabsorbierenden Längsbänder 61 so ausgebildet, daß jedes davon einer Längstrennwand 65a einer Trennwandanordnung 65 zugewandt ist.
  • Ferner ist an der inneren Oberfläche des vorderen Glassubstrats 10 eine dielektrische Schicht auf solche Weise gebildet, daß sie sämtliche Zeilenelektrodenpaare (X, Y) bedeckt. Außerdem weist die dielektrische Schicht 11 eine Vielzahl von vorspringenden Bereichen 11A auf, die in Positionen entsprechend jeweils zwei benachbarten Buselektroden Xb, Yb angeordnet sind.
  • Die dielektrische Schicht 11 kann ausgebildet sein, indem zuerst eine niedrigschmelzende Glaspastenmenge hergestellt und dann die Paste zu mehreren Schichtlagen mit jeweils vorbestimmter Dicke gebildet wird, gefolgt von Laminieren der Schichten und einer Sinterbehandlung. Die vorspringenden Bereiche 11A können durch Siebdrucken (mit vorbestimmter Dicke) einer ähnlichen niedrigschmelzenden Glaspaste auf die dielektrische Schicht 11, gefolgt von einer ähnlichen Sinterbehandlung, ausgebildet werden.
  • Dann wird auf der dielektrischen Schicht 11 eine Schutzschicht 12 aus MgO gebildet.
  • Ebenso hat die Plasmaanzeigetafel ein hinteres Glassubstrat 13, das parallel mit und im Abstand von dem vorderen Glassubstrat 10 angeordnet ist. Eine Vielzahl von Spaltenelektroden D ist an der inneren Oberfläche des hinteren Glassubstrats 13 vorgesehen und orthogonal zu den Zeilenelektrodenpaaren (X, Y) in Positionen angeordnet, die den T-förmigen transparenten Elektroden Xa, Ya entsprechen.
  • Die Spaltenelektroden D sind durch Aufdampfen einer Al-Legierung (etwa einer Al-Mn-Legierung) auf die innere Oberfläche des hinteren Glassubstrats 13, gefolgt von einer Strukturierungsbehandlung unter Anwendung einer fotolithografischen Methode, ausgebildet.
  • Ferner ist auf der inneren Oberfläche des hinteren Glassubstrats 13 eine weiße dielektrische Schicht 14 so gebildet, daß sie sämtliche Spaltenelektroden D bedeckt, und eine Vielzahl von zueinander orthogonalen Trennwänden 65a, 65b ist auf der dielektrischen Schicht 14 ausgebildet, so daß eine gewünschte Trennwandanordnung 65 gebildet ist.
  • Die weiße dielektrische Schicht 14 kann durch Aufbringen einer Glaspaste (in die ein weißes Pigment eingemischt ist) auf die innere Oberfläche des hinteren Glassubstrats 13 und der Spaltenelektroden D, gefolgt von einer Trocknungsbehandlung, gebildet sein.
  • Die Längstrennwände 65a sind in Spaltenrichtung der Tafel angeordnet, und die Quertrennwände 65b sind in Zeilenrichtung der Tafel entsprechend den vorspringenden Bereichen 11A der dielektrischen Schicht 11 angeordnet.
  • Durch die Trennwandanordnung 65 ist ein elektrischer Entladungsraum, der zwischen dem vorderen Glassubstrat 10 und dem hinteren Glassubstrat 13 gebildet ist, in eine Vielzahl von kleineren Entladungsräumen S (22) unterteilt, die jeweils ein Paar von T-förmigen transparenten Elektroden Xa, Ya zwischen einem Paar von Zeilenelektroden (X, Y) einschließen.
  • Die Trennwandanordnung 65 kann nach dem folgenden Verfahren ausgebildet sein. Zuerst wird eine niedrigschmelzende Glaspaste, die weißes Pigment gleichmäßig verteilt enthält, auf die dielektrische Schicht 14 aufgebracht, gefolgt von einer Trocknungsbehandlung unter Bildung einer weißen Glasschicht. Dann wird eine leiterartige Maske verwendet, um die weiße Glasschicht unter Anwendung einer Sandstrahlbehandlung selektiv abzutragen, wodurch eine gewünschte Trennwandanordnung 65 (die mehrere leiterartige Strukturen aufweist) gebildet wird.
  • Wie 25 zeigt, ist zwischen jeder Längstrennwand 65a und der Schutzschicht 12 ein Zwischenraum r gebildet. Andererseits ist, wie 23 zeigt, zwischen den Quertrennwänden 65b und der Schutzschicht 12 kein Zwischenraum gebildet.
  • Eine Leuchtschicht 16 wird so gebildet, daß sie die seitlichen Oberflächen (die den Entladungsräumen S zugewandt sind) der Längstrennwände 65a und der Quertrennwände 65b und außerdem die freiliegenden Bereiche (die den Entladungsräumen S zugewandt sind) der dielektrischen Schicht 14 bedeckt.
  • Die Farben der Leuchtschicht 16 sind jedoch so angeordnet, daß R, G, B, wiederholt in den Entladungsräumen S in der Zeilenrichtung der Tafel angeordnet sind.
  • Dann wird ein Edelgas hermetisch in die Entladungsräume S eingebracht.
  • Wie die 22 bis 24 zeigen, ist jede Quertrennwand 65b tatsächlich in zwei Bereiche 65b', 65b' unterteilt, die voneinander getrennt sind, und ein langgestreckter Schlitz SL ist zwischen ihnen ausgebildet. Insbesondere ist jeder langgestreckte Schlitz SL entsprechend einem lichtabsorbierenden Band 60 angeordnet, das zwischen zwei zueinander benachbarten Anzeigeleitungen L an der inneren Oberfläche des vorderen Glassubstrats 10 ausgebildet ist.
  • Dabei ist die Trennwandanordnung 65 zu einer Vielzahl von leiterartigen Strukturen ausgebildet, die sich jeweils in der Zeilenrichtung der Tafel erstrecken. Somit ist eine Vielzahl von leiterartigen Strukturen parallel zueinander, und ein langgestreckter Schlitz SL ist zwischen jeweils zwei zueinander benachbarten leiterartigen Strukturen ausgebildet.
  • Die Breite jedes langgestreckten Schlitzes SL ist jedoch auf solche Weise vorgegeben, daß jeder von den unterteilten Bereichen 65b', 65b' jeder Quertrennwand 65b die gleiche Breite wie jede Längstrennwand 65a hat.
  • Bei einer Plasmaanzeigetafel, die auf die vorstehende Weise ausgebildet ist, werden die Zeilenelektrodenpaare (X, Y) dazu genutzt, Anzeigeleitungen L für eine Matrixanzeige zu bilden, während die Entladungsräume S, die von der leiterartigen Trennwandanordnung 65 gebildet sind, als Entladungszellen C dienen.
  • Die Operation der Plasmaanzeigetafel gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann auf die gleiche Weise wie bei dem eingangs erörterten Stand der Technik ablaufen.
  • Dabei wird zuerst eine Adressieroperation ausgeführt, so daß eine elektrische Entladung unter den Entladungszellen C zwischen den Zeilenelektrodenpaaren (X, Y) und den Spaltenelektroden D selektiv bewirkt wird. Infolgedessen ist auf der Tafel entsprechend einem anzuzeigenden Bild eine Vielzahl von leuchtenden Zellen (Entladungszellen C, wo in der dielektrischen Schicht 11 Wandladungen gebildet worden sind) und eine Vielzahl von nicht leuchtenden Zellen (Entladungszellen C, wo in der dielektrischen Schicht 11 keine Wandladungen gebildet sind) verteilt.
  • Anschließend werden Entladungshaltepulse gleichzeitig allen Anzeigeleitungen L auf solche Weise zugeführt, daß die Zeilenelektrodenpaare (X, Y) die Entladungshaltepulse alternierend empfangen. Auf diese Weise tritt in leuchtenden Zellen das Phänomen der Oberflächenentladung auf, nachdem die Entladungshaltepulse daran angelegt sind.
  • Da infolge der Oberflächenentladung in den leuchtenden Zellen UV-Licht erzeugt wird, wird in diesem Augenblick die Leuchtschicht 16 (R, G, B) angeregt und emittiert Licht, so daß ein Bild auf der Plasmaanzeigetafel angezeigt wird.
  • Da jede Quertrennwand 65b in zwei Bereiche 65b', 65b' unterteilt ist, die durch einen dazwischen gebildeten langgestreckten Schlitz SL voneinander getrennt sind, und da die Breite jedes langgestreckten Schlitzes SL so vorgegeben ist, daß jeder der unterteilten Bereiche 65b', 65b' jeder Quertrennwand 65b die gleiche Breite wie jede Längstrennwand 65a hat, ist somit sichergestellt, daß Störungen, die eventuell durch eine Ausdehnung der Trennwandanordnung 65 während einer Sinterbehandlung verursacht werden könnten, verhindert werden, so daß ein Verziehen des vorderen Glassubstrats 10 oder des hinteren Glassubstrats 13 und damit eine Verformung der Entladungszellen C verhindert wird.
  • Auf diese Weise sind sämtliche Bereiche an der inneren Oberfläche des vorderen Glassubstrats 10 mit Ausnehme derjenigen, die den Entladungsräumen S zugewandt sind, von den lichtabsorbierenden Bändern 60, 61 und den elektrisch leitfähigen schwarzen Schichten Xb', Yb' (wie bei der ersten Ausführungsform) abgedeckt. Eine Reflexion von externem Licht, das von außen durch das vordere Glassubstrat 10 eintritt, kann somit mit Sicherheit vermieden werden, wodurch der Kontrast eines auf der Plasmaanzeigetafel angezeigten Bilds verbessert wird.
  • Es ist aber auch zulässig, nur eine Art von den beiden Arten von lichtabsorbierenden Bändern 60, 61 vorzusehen, d. h. es ist auch möglich, entweder die Querbänder 60 oder die Längsbänder 61 vorzusehen. Ferner können an der inneren Oberfläche des vorderen Substrats 10 viele Teile von verschiedenen Farbfiltern (nicht gezeigt) entsprechend den verschiedenen Farbbereichen (R, G, B) der Leuchtschicht 16 (in den Entladungsräumen S positioniert) ausgebildet sein.
  • Dabei können sich die beiden Arten von lichtabsorbierenden Bändern 60, 61 in Positionen befinden, die Schlitzen entsprechen, die zwischen den verschiedenen den Entladungsräumen S zugewandten Farbfiltern ausgebildet sind.
  • Zwölfte Ausführungsform
  • Eine zwölfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den 27 bis 29 gezeigt.
  • Wie die 27 bis 29 zeigen, hat eine Plasmaanzeigetafel gemäß der zwölften Ausführungsform eine Vielzahl von Zeilenelektroden (Xo, Yo), die an der inneren Oberfläche des vorderen Glassubstrats 10 auf die gleiche Weise wie bei der vorstehenden elften Ausführungsform angeordnet sind.
  • An der inneren Oberfläche des vorderen Glassubstrats 10 ist ferner eine Vielzahl von schwarzen lichtabsorbierenden Bändern (lichtblockierenden Bändern) 70 entsprechend Längstrennwänden 65a und Quertrennwänden 65b von einer leiterartigen Trennwandanordnung 65 und von Schlitzen SL vorgesehen.
  • Wie 28 zeigt, sind langgestreckte Buselektroden (Xob, Yob) jedes Zeilenelektrodenpaars (Xo, Yo) jeweils nur aus einer elektrisch leitfähigen Hauptschicht ausgebildet und unter den lichtabsorbierenden schwarzen Bändern 70 positioniert.
  • Gleich wie bei der elften Ausführungsform ist jede Quertrennwand 65b in zwei Bereiche 65b', 65b' unterteilt, die voneinander getrennt sind, und dazwischen ist ein langgestreckter Schlitz SL gebildet.
  • Dabei ist jeder langgestreckte Schlitz SL so positioniert, daß er einem lichtabsorbierenden Band entspricht, das zwischen zwei zueinander benachbarten Anzeigeleitungen L an der inneren Oberfläche des vorderen Glassubstrats 10 ausgebildet ist.
  • Die Breite jedes langgestreckten Schlitzes SL ist jedoch auf solche Weise vorgegeben, daß jeder der unterteilten Bereiche 65b', 65b' jeder Quertrennwand 65b die gleiche Breite wie jede Längstrennwand 65a hat.
  • Da jeder der Teilbereiche 65b 65b' jeder Quertrennwand 65b die gleiche Breite wie jede Längstrennwand 65a hat, kann auf diese Weise jede Störung, die eventuell durch eine Ausdehnung der Trennwandanordnung 65 während einer Sinterbehandlung hervorgerufen wird, mit Sicherheit verhindert werden, so daß ein Verziehen des vorderen Glassubstrats 10 oder des hinteren Glassubstrats 13 und damit eine Verformung der Entladungszellen vermieden wird.
  • Auf diese Weise sind ferner die innere Oberfläche des vorderen Glassubstrats 10 mit Ausnahme der Bereiche, die den Entladungsräumen S zugewandt sind, mit den lichtabsorbierenden Bändern 70 bedeckt. Daher wird eine Reflexion von externem Licht, das von außen durch das vordere Glassubstrat 10 eintritt, mit Sicherheit verhindert, wodurch der Kontrast eines auf der Plasmaanzeigetafel angezeigten Bilds verbessert wird.
  • Dreizehnte Ausführungsform
  • 30 zeigt eine dreizehnte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie 30 zeigt, weist eine Plasmaanzeigetafel gemäß der dreizehnten Ausführungsform eine Vielzahl von Anzeigeleitungen Li – 1', Li', Li + 1' ... auf, entlang welchen Zeilenelektroden entsprechend einer Anordnung von (Yi – 1', Xi – 1'), (Xi', Yi'), (Yi + 1', Xi + 1') ... in der Spaltenrichtung der Tafel angeordnet sind.
  • Tatsächlich sind T-förmige transparente Elektroden (Xai – 1', Xai') von zueinander benachbarten Zeilenelektroden (Xi – 1', Xi') miteinander an ihren Basisbereichen integral verbunden. Ebenso sind T-förmige transparente Elektroden (Yai', Yai + i') von zueinander benachbarten Zeilenelektroden (Y1', Y + 1') an ihren Basisbereichen integral miteinander verbunden.
  • Ferner sind die T-förmigen transparenten Elektroden (Xai – 1', Xai') von zueinander benachbarten Zeilenelektroden (Xi – 1', Xi') mit einer gemeinsamen (langgestreckten) Buselektrode Xbj' verbunden, während die T-förmigen transparenten Elektroden (Yai', Yai + i') von zueinander benachbarten Zeilenelektroden (Y1', Y + 1') mit einer gemeinsamen (langgestreckten) Buselektrode Ybj' verbunden sind.
  • Ähnlich wie bei der obigen elften und zwölften Ausführungsform ist jede Quertrennwand 65b in zwei Bereiche 65b', 65b' unterteilt worden, die voneinander getrennt sind, und zwischen ihnen ist ein langgestreckter Schlitz SL gebildet.
  • Ebenfalls ähnlich wie bei der elften und zwölften Ausführungsform ist die Breite jedes langgestreckten Schlitzes SL auf solche Weise vorgegeben, daß jeder der Teilbereiche 65b', 65b' jeder Quertrennwand 65b die gleiche Breite wie jede Längstrennwand 65a hat.
  • Da jeder der Teilbereiche 65b', 65b' jeder Quertrennwand 65b die gleiche Breite wie jede Längstrennwand 65a hat, ist auf diese Weise gewährleistet, daß alle Störungen vermieden werden, die eventuell durch eine Ausdehnung der Trennwandanordnung 65 während einer Sinterbehandlung verursacht werden, und somit wird ein Verziehen des vorderen Glassubstrats 10 oder des hinteren Glassubstrats 13 verhindert und dadurch eine Verformung der Entladungszellen vermieden.
  • Da ferner die T-förmigen transparenten Elektroden (Xai – 1', Xai') von zueinander benachbarten Zeilenelektroden (Xi – 1', Xi') eine gemeinsame (langgestreckte) Buselektrode Xbj' nutzen dürfen und die T-förmigen transparenten Elektroden (Yai', Yai + i') von zueinander benachbarten Zeilenelektroden (Y1', Y + 1') eine gemeinsame (langgestreckte) Buselektrode Ybj' nutzen dürfen, können die von den langgestreckten Buselektroden Xbj' und Ybj' eingenommenen Flächen kleiner als diejenigen sein, die von den langgestreckten Buselektroden bei der elften Ausführungsform gemäß den 22 bis 26 eingenommen wenden.
  • Auf diese Weise kann jede Querwand 65b der Trennwandanordnung 65 geringere Breite als in der Plasmaanzeigetafel der elften Ausführungsform (22 bis 26) haben, wodurch sichergestellt ist, daß jeder Entladungsraum S1' größer als bei der elften Ausführungsform ist; dadurch wird es möglich, die Gesamtfläche der Leuchtschicht in den Entladungsräumen S1' zu vergrößern und dadurch die Helligkeit der Plasmaanzeigetafel vorteilhaft zu steigern.
  • Durch die Verwendung von gemeinsamen (langgestreckten) Buselektroden Xbj', Ybj' ist es ferner möglich, einen Entladungsstrom während einer elektrischen Entladung der Plasmaanzeigetafel zu verringern.
  • Dabei kann jede der (langgestreckten) Buselektroden Xbj', Ybj' zu einer Zweischichtstruktur mit einer elektrisch leitfähigen schwarzen Schicht und einer elektrisch leitfähigen Hauptschicht ausgebildet sein. Alternativ kann jede der Buselektroden Xbj', Ybj' als Einschichtstruktur ausgebildet sein, während lichtabsorbierende schwarze Bänder zwischen den Einschicht-Buselektroden Xbj', Ybj' und der inneren Oberfläche des vorderen Glassubstrats 10 angeordnet sein können. Auf diese Weise wird eine Reflexion von externem Licht, das von außen durch das vordere Glassubstrat 10 eintritt, mit Sicherheit verhindert, wodurch der Kontrast eines auf der Plasmaanzeigetafel angezeigten Bilds verbessert wird.
  • Vierzehnte Ausführungsform
  • 31 zeigt eine vierzehnte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie 31 zeigt, weist eine Plasmaanzeigetafel gemäß der vierzehnten Ausführungsform eine Vielzahl von Anzeigeleitungen Li, Li + 1 ... auf, entlang welchen Zeilenelektroden entsprechend einer Anordnung (Xi, Yi), (Yi + 1, Xi + 1) ... in der Spaltenrichtung der Tafel angeordnet sind.
  • Ferner sind T-förmige transparente Elektroden (Xai, Xai + 1) von zueinander benachbarten Zeilenelektroden (Xi, Xi + 1) mit einer gemeinsamen (langgestreckten) Buselektrode Xbj verbunden.
  • Ähnlich der obigen elften bis dreizehnten Ausführungsform ist jede der Quertrennwände 75b1, 75b2 ... einer Trennbandanordnung 75 in zwei Bereiche (75b1', 75b1'), (75b2', 75b2') unterteilt, die voneinander getrennt sind, und zwischen ihnen sind langgestreckte Schlitze SL1, SL2 ... ausgebildet.
  • Ebenfalls ähnlich der elften bis dreizehnten Ausführungsform ist die Breite jedes langgestreckten Schlitzes SL1, SL2 ... auf solche Weise vorgegeben, daß jeder der Teilbereiche 75b1', 75b2' ... der Quertrennwände 75b1, 75b2 ... im wesentlichen die gleiche Breite wie jede Längstrennwand 75a hat.
  • Da also die Teilbereiche 75b1', 75b2' ... der Quertrennwände 75b1, 75b2 ... der Trennwandanordnung 75 im wesentlichen die gleiche Breite wie jede Längstrennwand 75a haben, kann auf diese Weise jede Störung, die eventuell durch eine Ausdehnung der Trennwandanordnung 75 während einer Sinterbehandlung hervorgerufen wird, mit Sicherheit verhindert werden, so daß ein Verziehen des vorderen Glassubstrats 10 oder des hinteren Glassubstrats 13 und eine mögliche Beschädigung der Trennwandanordnung 75 und damit eine Verformung der Entladungszellen vermieden wird.
  • Da ferner zueinander benachbarte Zeilenelektroden (Xi, Xi + 1) gemeinsame (langgestreckte) Buselektroden Xbj nutzen dürfen, kann die von den Buselektroden Xbj eingenommene Fläche kleiner als diejenige sein, die von den Buselektroden der elften Ausführungsform gemäß den 22 bis 26 eingenommen wird.
  • Auf diese Weise können Querwände 75b1, 75b2 ... der Trennwandanordnung 75 schmaler als diejenigen der Plasmaanzeigetafel der elften Ausführungsform (22 bis 26) sein, so daß sichergestellt wird, daß jeder Entladungsraum S1' größer als bei der elften Ausführungsform ist; dadurch wird es möglich, die Gesamtfläche der Leuchtschicht in den Entladungsräumen S1' zu vergrößern und die Helligkeit der Plasmaanzeigetafel vorteilhaft zu steigern.
  • Durch die Verwendung jeder gemeinsamen (langgestreckten) Buselektrode Xbj ist es ferner möglich, den Entladungsstrom während einer elektrischen Entladung der Plasmaanzeigetafel zu verringern.
  • Fünfzehnte Ausführungsform
  • Die 32 bis 36 zeigen eine fünfzehnte Ausführungsform der Erfindung.
  • Gemäß den 32 bis 36 hat eine Plasmaanzeigetafel gemäß der fünfzehnten Ausführungsform ein vorderes Glassubstrat 10, das als Anzeigefläche für die Tafel dient, wobei eine Vielzahl von Zeilenelektrodenpaaren (X, Y) parallel an der inneren Oberfläche des vorderen Glassubstrats 10 angeordnet ist.
  • Jede Zeilenelektrode X weist eine Vielzahl von T-förmigen transparenten Elektroden Xa, die jeweils aus einer transparenten, elektrisch leitfähigen ITO-Schicht bestehen, und eine langgestreckte Buselektrode Xb auf, die aus einer Metallschicht besteht, die mit einem Ende jeder T-förmigen transparenten Elektrode Xa verbunden ist.
  • Ebenso weist jede Zeilenelektrode Y eine Vielzahl von T-förmigen transparenten Elektroden Ya, die jeweils aus einer transparenten, elektrisch leitfähigen ITO-Schicht bestehen, und eine langgestreckte Buselektrode Yb auf, die aus einer Metallschicht besteht, die mit einem Ende jeder T-förmigen transparenten Elektrode Ya verbunden ist.
  • Ferner sind zwei Zeilenelektroden (X, Y), die ein Zeilenelektrodenpaar bilden, parallel zueinander angeordnet, wobei eine Vielzahl von Entladungsstrecken g zwischen den T-förmigen transparenten Elektroden Xa und den T-förmigen transparenten Elektroden Ya ausgebildet ist, wodurch eine Anzeigeleitung L für die Plasmaanzeigetafel (Matrixanzeige) gebildet wird.
  • Die T-förmigen transparenten Elektroden Xa, Ya sind an der inneren Oberfläche des vorderen Glassubstrats 10 durch Aufdampfen von ITO, gefolgt von einer Strukturierungsbehandlung unter Anwendung einer fotolithografischen Methode ausgebildet.
  • Andererseits weist jede langgestreckte Buselektrode Xb eine elektrisch leitfähige schwarze Schicht Xb' (die dem vorderen Glassubstrat 10 zugewandt ist) und eine elektrisch leitfähige Hauptschicht Xb'' auf. Ebenso weist jede langgestreckte Buselektrode Yb eine elekt risch leitfähige schwarze Schicht Yb' (die dem vorderen Glassubstrat 10 zugewandt ist) und eine elektrisch leitfähige Hauptschicht Yb'' auf.
  • Die langgestreckten Buselektroden Xb, Yb sind ausgebildet, indem zuerst eine Silberpaste (in die ein schwarzes Pigment eingemischt ist) auf die innere Oberfläche des vorderen Glassubstrats 10 aufgebracht wird, gefolgt von einer Trocknungsbehandlung, so daß eine getrocknete schwarze Pastenschicht erhalten wird. Ferner wird auf die getrocknete schwarze Pastenschicht eine Silberpaste aufgebracht, gefolgt von einer Strukturierungsbehandlung unter Anwendung einer fotolithografischen Methode und einer Sinterbehandlung, so daß die langgestreckten Buselektroden Xb, Yb an der inneren Oberfläche des vorderen Glassubstrats 10 gebildet werden.
  • An der inneren Oberfläche des vorderen Glassubstrats 10 ist ferner eine Vielzahl von lichtabsorbierenden Querbändern (lichtblockierenden Bändern) 80 und eine Vielzahl von lichtabsorbierenden Längsbändern (lichtblockierenden Bändern) 81 ausgebildet. Im einzelnen sind die lichtabsorbierenden Querbänder 80 so angeordnet, daß jedes davon zwischen zueinander benachbarten langgestreckten Buselektroden Yb, Xb von zueinander benachbarten Zeilenelektroden (X, Y) angeordnet ist. Andererseits sind die lichtabsorbierenden Längsbänder 81 so ausgebildet, daß jedes davon einer Längstrennwand 85a einer #-artigen Trennwandanordnung 85 zugewandt ist.
  • Ferner ist an der inneren Oberfläche des vorderen Glassubstrats 10 eine dielektrische Schicht 11' so ausgebildet, daß sie sämtliche Zeilenelektrodenpaare (X, Y) bedeckt.
  • Die dielektrische Schicht 11' kann gebildet sein, indem zuerst eine niedrigschmelzende Glaspastenmenge hergestellt und die Paste dann zu mehreren Schichtlagen mit jeweils vorbestimmter Dicke gebildet wird, gefolgt von Laminieren der Schichten und einer Sinterbehandlung.
  • Dann wird eine aus MgO bestehende Schutzschicht 12' auf der freiliegenden Oberfläche der dielektrischen Schicht 11' gebildet.
  • Andererseits hat die Plasmaanzeigetafel ein hinteres Glassubstrat 13, das parallel mit dem vorderen Glassubstrat 10 im Abstand davon angeordnet ist. Eine Vielzahl von Spaltenelektroden D ist an der inneren Oberfläche des hinteren Glassubstrats 13 vorgesehen und orthogonal zu den Zeilenelektrodenpaaren (X, Y) in Positionen angeordnet, die den T-förmigen transparenten Elektroden Xa, Ya entsprechen.
  • Die Spaltenelektroden D sind gebildet durch Aufdampfen einer Al-Legierung (etwa einer Al-Mn-Legierung) auf die innere Oberfläche des hinteren Glassubstrats 13, gefolgt von einer Strukturierungsbehandlung unter Anwendung eines fotolithografischen Verfahrens.
  • Auf der inneren Oberfläche des hinteren Glassubstrats 13 ist ferner eine dielektrische weiße Schicht 14 so ausgebildet, daß sie sämtliche Spaltenelektroden D bedeckt, und eine Vielzahl von zueinander orthogonalen Trennwänden 85a, 85b ist auf der dielektrischen Schicht 14 gebildet.
  • Die weiße dielektrische Schicht 14 kann gebildet sein durch Aufbringen einer Glaspaste (in die ein weißes Pigment eingemischt ist) auf die innere Oberfläche des hinteren Glassubstrats 13 und die Spaltenelektroden D, gefolgt von einer Trocknungsbehandlung.
  • Die Trennwände 85a sind Längstrennwände, die in der Spaltenrichtung der Tafel entsprechend den Spaltenelektroden D angeordnet sind, wobei die Trennwände 85b Quertrennwände sind, die in der Zeilenrichtung der Tafel angeordnet sind, so daß eine Trennwandanordnung 85 in Kontakt mit der Oberfläche der Schutzschicht 12' gebildet ist.
  • Aufgrund der Trennwandanordnung 85 wird ein zwischen dem vorderen Glassubstrat 10 und dem hinteren Glassubstrat 13 ausgebildeter Entladungsraum in eine Vielzahl von kleineren Entladungsräumen S (32) unterteilt, die jeweils ein Paar von T-förmigen transparenten Elektroden Xa, Ya zwischen einem Paar von Zeilenelektroden (X, Y) einschließen.
  • Dann wird, wie 32 zeigt, eine Vielzahl von Schlitzen S1 an den Längstrennwänden 85a ausgebildet derart, daß jeweils zwei benachbarte Entladungsräume S miteinander in Verbindung sind.
  • Außerdem ist, wie die 32 bis 34 zeigen, jede Quertrennwand 85b in zwei Bereiche 85b', 85b' unterteilt, die voneinander getrennt sind, und zwischen ihnen ist ein langgestreckter Schlitz SL gebildet. Dabei ist jeder langgestreckte Schlitz SL so positioniert, daß er einem lichtabsorbierenden Band 80 entspricht, das zwischen zwei zueinander benachbarten Anzeigeleitungen L an der inneren Oberfläche des vorderen Glassubstrats 10 ausgebildet ist.
  • Die Breite jedes langgestreckten Schlitzes SL ist jedoch so vorgegeben, daß jeder der unterteilten Bereiche 85b 85b' jeder Quertrennwand 85b die gleiche Breite wie jede Längstrennwand 85a hat.
  • Die Trennwandanordnung 85 kann in dem nachstehenden Prozeß gebildet werden. Zuerst wird eine niedrigschmelzende Glaspaste, die ein weißes Pigment einheitlich verteilt enthält, auf die dielektrische Schicht 14 aufgebracht, gefolgt von einer Trocknungsbehandlung. Dann wird eine speziell geformte Maske verwendet, um die weiße Glasschicht unter Anwendung einer Sandstrahlbehandlung selektiv abzutragen, wodurch die gewünschte Trennwandanordnung 85 gebildet wird.
  • Eine Leuchtschicht 16 wird so ausgebildet, daß sie die seitlichen Oberflächen (die den Entladungsräumen S zugewandt sind) der Längstrennwände 85a und der Quertrennwände 85b bedeckt und ferner die freiliegenden Bereiche (die den Entladungsräumen S zugewandt sind) der dielektrischen Schicht 14 bedeckt.
  • Die Farben der Leuchtschicht 16 sind jedoch so angeordnet, daß R, G, B wiederholt in den Entladungsräumen S in der Zeilenrichtung der Tafel angeordnet sind (wie 35 zeigt).
  • Dann wird ein Edelgas hermetisch in die Entladungsräume S eingebracht.
  • Bei einer auf die vorstehende Weise ausgebildeten Plasmaanzeigetafel werden die Zeilenelektrodenpaare (X, Y) dazu genutzt, Anzeigeleitungen L für eine Matrixanzeige zu bil den, während die Entladungsräume S, die durch die Trennwandanordnung 85 gebildet sind, als Entladungszellen C dienen.
  • Der Betrieb der Plasmaanzeigetafel gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der gleiche wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen.
  • Dabei wird zuerst ein Adressiervorgang ausgeführt, so daß unter den Entladungszellen C zwischen den Zeilenelektrodenpaaren (X, Y) und den Spaltenelektroden D selektiv eine elektrische Entladung bewirkt wird. Infolgedessen werden entsprechend einem anzuzeigenden Bild eine Vielzahl von aufleuchtenden Zellen (Entladungszellen C, wo Wandladungen in der dielektrischen Schicht 11' gebildet wurden) und eine Vielzahl von nicht leuchtenden Zellen (Entladungszellen C, wo Wandladungen in der dielektrischen Schicht 11' nicht gebildet wurden) in der Tafel verteilt.
  • Anschließend werden Entladungshaltepulse gleichzeitig an alle Anzeigeleitungen L auf solche Weise angelegt, daß die Zeilenelektrodenpaare (X, Y) die Entladungshaltepulse alternierend empfangen. Auf diese Weise tritt in leuchtenden Zellen das Oberflächenentladungs-Phänomen auf, nachdem die Entladungshaltepulse daran angelegt worden sind.
  • Da infolge der Oberflächenentladung in den leuchtenden Zellen UV-Licht erzeugt wird, wird in diesem Augenblick die Leuchtschicht 16 (R, G, B) angeregt und emittiert Licht, so daß auf der Plasmaanzeigetafel ein Bild angezeigt wird.
  • Die obere Oberfläche der Trennwandanordnung 85 ist zwar in innigem Kontakt mit der inneren Oberfläche der Schutzschicht 12', aber eine Vielzahl von Schlitzen S1 ist an den Längstrennwänden 85a ausgebildet, so daß jeweils zwei benachbarte Entladungsräume S miteinander in Verbindung sind. Auf diese Weise können sich im Gebrauch der Plasmaanzeigetafel das Entladungsgas und Priming-Partikel, die in einem Entladungsraum S eingeschlossen sind, in den benachbarten Entladungsraum bewegen, wodurch ein Priming-Effekt erzeugt wird, der eine Art von Kettenentladung ermöglicht (ein kontinuierliches Entladen von einer Zelle zu einer anderen), was eine stabilisierte Entladung in der Plasmaanzeigetafel sicherstellt.
  • Da ferner jede Quertrennwand 85b in zwei Bereiche 85b', 85b' unterteilt ist, die voneinander durch einen dazwischen ausgebildeten langgestreckten Schlitz SL getrennt sind, und da die Breite jedes langgestreckten Schlitzes SL so vorgegeben ist, daß jeder von den unterteilten Bereichen 85b', 85b' jeder Quertrennwand 85b die gleiche Breite wie jede Längstrennwand 85a hat, kann auf diese Weise jede Störung, die eventuell durch eine Ausdehnung der Trennwandanordnung 85 während einer Sinterbehandlung hervorgerufen wird, mit Sicherheit verhindert werden, so daß ein Verziehen des vorderen Glassubstrats 10 oder des hinteren Glassubstrats 13 und damit eine Verformung der Entladungszellen vermieden wird.
  • Sechzehnte Ausführungsform
  • 37 zeigt eine sechzehnte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie 37 zeigt, ist eine Plasmaanzeigetafel nach der sechzehnten Ausführungsform nahezu gleich wie diejenige der fünfzehnten Ausführungsform mit der Ausnahme, daß an Quertrennwänden 95b einer Trennwandanordnung 95 eine Vielzahl von Schlitzen s1' in Positionen, die den T-förmigen transparenten Elektroden Xa, Ya nicht zugewandt ist, auf solche Weise gebildet sind, daß jeweils zwei Entladungsräume S, die zueinander in der Spaltenrichtung der Tafel benachbart sind, miteinander kommunizieren.
  • Da eine Vielzahl von Schlitzen s1' an Quertrennwänden 95b der Trennwandanordnung 95 in Positionen, die den T-förmigen transparenten Elektroden Xa, Ya nicht zugewandt sind, ausgebildet ist, kann auf diese Weise ein mögliches Ausbreiten von Entladungen durch das Vorhandensein der Quertrennwände 95b der Trennwandanordnung 95 unterbunden werden.
  • Siebzehnte Ausführungsform
  • 38 zeigt eine siebzehnte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 38 ist eine Draufsicht, die schematisch zeigt, wie eine Vielzahl von Bildelementen GA durch eine Vielzahl von Entladungszellen C, die drei Farbarten R, G, B aufweisen, gebildet sind.
  • Wie 38 zeigt, ist eine Vielzahl von Entladungszellen C durch eine leiterartige Trennwandanordnung 15A gebildet. DA bezeichnet Spaltenelektroden.
  • Die Entladungszellen C sind in jeder Anzeigeleitung L (Zeilenrichtung) in der Reihenfolge R, G, B wiederholt angeordnet, und in jeder Spalte (Spaltenrichtung) ist eine Vielzahl von Entladungszellen angeordnet, die zu nur einer Farbart gehören.
  • Dabei bilden jeweils drei Entladungszellen C (R, G, B), die in einer Anzeigeleitung L angeordnet sind, ein Bildelement GA. Somit ist eine Vielzahl von Bildelementen GA in der Spaltenrichtung ausgefluchtet.
  • Da jede der Quertrennwände 15Ab der Trennwandanordnung 15A in zwei Bereiche 15Ab', 15Ab' unterteilt ist und jeder Teilbereich 15Ab' im wesentlichen die gleiche Breite wie jede Längstrennwand 15Aa hat, kann auf diese Weise jede Störung, die eventuell durch eine Ausdehnung der Trennwandanordnung 15A während einer Sinterbehandlung hervorgerufen wird, mit Sicherheit verhindert werden, so daß ein Verziehen des vorderen Glassubstrats 10 oder des hinteren Glassubstrats 13 und eine mögliche Beschädigung der Trennwandanordnung 15A und damit eine Verformung der Entladungszellen vermieden wird.
  • Achtzehnte Ausführungsform
  • 39 zeigt eine achtzehnte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 39 ist ebenfalls eine Draufsicht, die schematisch zeigt, wie eine Vielzahl von Bildelementen GB durch eine Vielzahl von Entladungszellen C, die drei Farbarten R, G, B aufweisen, gebildet ist.
  • Wie 39 zeigt, ist eine Vielzahl von Entladungszellen C durch eine leiterartige Trennwandanordnung 15B gebildet. DB bezeichnet Spaltenelektroden.
  • Die Entladungszellen C sind in jeder Anzeigezeile L (Zeilenrichtung) in der Reihenfolge R, G, B wiederholt angeordnet, wobei jedoch eine Anzeigeleitung L von ihrer (in Spaltenrichtung) benachbarten Anzeigeleitung um eine Entladungszelle C in Zeilenrichtung versetzt ist.
  • Dabei bilden jeweils drei Entladungszellen C (R, G, B), die in einer Anzeigeleitung L angeordnet sind, ein Bildelement GB. Somit ist bei Betrachtung in Spaltenrichtung ein Bildelement GB (in der Zeilenrichtung) von seinem (in Spaltenrichtung) benachbarten Bildelement GB um eine Entladungszelle C versetzt.
  • Da ein Bildelement GB (in Zeilenrichtung) von seinem (in Spaltenrichtung) benachbarten Bildelement GB um eine Entladungszelle versetzt ist, kann die Auflösung eines auf der Plasmaanzeigetafel angezeigten Bilds verbessert werden.
  • Da ferner jede der Quertrennwände 15Bb der Trennwandanordnung 15B in zwei Bereiche 15Bb', 15Bb' unterteilt ist und jeder unterteilte Bereich 15Bb' im wesentlichen die gleiche Breite wie jede Längstrennwand 15Ba hat, kann auf diese Weise jede Störung, die eventuell durch eine Ausdehnung der Trennwandanordnung 15B während einer Sinterbehandlung hervorgerufen wird, mit Sicherheit verhindert werden, so daß ein Verziehen des vorderen Glassubstrats 10 oder des hinteren Glassubstrats 13 und eine mögliche Beschädigung der Trennwandanordnung 15B und damit eine Verformung der Entladungszellen vermieden wird.
  • Neunzehnte Ausführungsform
  • 40 zeigt eine neunzehnte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 40 ist ebenfalls eine Draufsicht, die schematisch zeigt, wie eine Vielzahl von Bildelementen GC durch eine Vielzahl von Entladungszellen C, die drei Farbarten R, G, B aufweisen, gebildet ist.
  • Wie 40 zeigt, ist eine Vielzahl von Entladungszellen C durch eine leiterartige Trennwandanordnung 15C gebildet. DC dient zur Bezeichnung von Spaltenelektroden.
  • Bei Betrachtung in Spaltenrichtung sind dabei zwei zueinander (in Spaltenrichtung) benachbarte Entladungszellen C voneinander um die halbe Breite einer Zelle C in der Zeilenrichtung versetzt.
  • Somit ist jeder von Farbbereichen R, G, B einer Anzeigeleitung L von einem entsprechenden Farbbereich einer benachbarten Anzeigeleitung L um die halbe Breite einer Zelle C in der Zeilenrichtung versetzt.
  • Aus diesem Grund sind die Spaltenelektroden DC in einer Zickzack-Konfiguration gemäß 4 ausgebildet, was die Ausbildung der obigen Anordnung von Entladungszellen C gemäß 40 ermöglicht.
  • Da jedes Bildelement GC aus drei Entladungszellen C (R, G, B) besteht, die in der Zeilenrichtung angeordnet sind, ist auf diese Weise jeder von Farbbereichen R, G, B eines Bildelements an einer Anzeigeleitung L von einem entsprechenden Farbbereich eines entsprechenden Bildelements an einer benachbarten Anzeigeleitung L um die halbe Breite einer Zelle C versetzt, und es ist möglich, die Auflösung eines auf der Tafel angezeigten Bilds weiter zu verbessern.
  • Da ferner jede Quertrennwand 15Cb der Trennwandanordnung 15C in zwei Bereiche 15Cv', 15Cb' unterteilt ist und jeder unterteilte Bereich 15Cb' im wesentlichen die gleiche Breite wie jede Längstrennwand 15Ca hat, kann jede Störung, die eventuell durch eine Ausdehnung der Trennwandanordnung 15C während einer Sinterbehandlung hervorgerufen wird, mit Sicherheit verhindert werden, so daß ein Verziehen des vorderen Glassubstrats 10 oder des hinteren Glassubstrats 13 und eine mögliche Beschädigung der Trennwandanordnung 15C und damit eine Verformung der Entladungszellen vermieden wird.
  • Zwanzigste Ausführungsform
  • 41 zeigt eine zwanzigste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 41 ist ebenfalls eine Draufsicht, die schematisch zeigt, wie eine Vielzahl von Bildelementen GD durch eine Vielzahl von Entladungszellen C, die drei Farbarten R, G, B aufweisen, gebildet ist.
  • Wie 41 zeigt, ist eine Vielzahl von Entladungszellen C durch eine Trennwandanordnung 15D gebildet. DD bezeichnet Spaltenelektroden.
  • Bei Betrachtung in Spaltenrichtung sind dabei zwei zueinander (in Spaltenrichtung) benachbarte Entladungszellen voneinander um die halbe Breite einer Zelle C in der Zeilenrichtung versetzt.
  • Im einzelnen ist jeder von Farbbereichen R, G, B einer Anzeigeleitung L (in der Zeilenrichtung) von einem entsprechenden Farbbereich einer benachbarten Anzeigeleitung L um die 1,5fache Breite einer Zelle C versetzt.
  • Ähnlich wie bei der neunzehnten Ausführungsform sind somit die Spaltenelektroden DD in einer Zickzack-Konfiguration gemäß 41 ausgebildet, was die Ausbildung der obigen Anordnung von Entladungszellen C ermöglicht, die in 41 zu sehen ist.
  • Auf diese Weise kann, wie 41 zeigt, jedes Bildelement GD auch von drei Entladungszellen (R, G, B) gebildet sein, die gemeinsam eine Dreieckskonfiguration bilden, die zwei zueinander benachbarte Anzeigeleitungen L überbrückt, wodurch die Auflösung eines auf der Tafel angezeigten Bilds weiter verbessert wird.
  • Da jede der Quertrennwände 15Db der Trennwandanordnung 15D in zwei Bereiche 15Db', 15Db' unterteilt ist und jeder unterteilte Bereich 15Db' im wesentlichen die gleiche Breite wie jede Längstrennwand 15Da hat, kann jede Störung, die eventuell durch eine Ausdehnung der Trennwandanordnung 15D während einer Sinterbehandlung hervor gerufen wird, mit Sicherheit verhindert werden, so daß ein Verziehen des vorderen Glassubstrats 10 oder des hinteren Glassubstrats 13 und eine mögliche Beschädigung der Trennwandanordnung 15D und damit eine Verformung der Entladungszellen vermieden wird.
  • Erste zusätzliche Ausführungsform
  • 42 ist eine Draufsicht auf eine Vielzahl von Trennwandanordnungen, die zum Gebrauch in einer Plasmaanzeigetafel der in den 22 bis 41 gezeigten Ausführungsformen geeignet sind.
  • Wie 42 zeigt, hat jede Trennwandanordnung 15A eine Vielzahl von vertikalen Trennwänden 15Aa und zwei horizontale Trennwände 15Ab, wodurch eine leiterartige Konfiguration gebildet ist, die eine Vielzahl von Entladungszellen C bereitstellt.
  • In der Praxis wird eine Vielzahl von Trennwandanordnungen 15A parallel zueinander mit einem Schlitz SL, der zwischen jeweils zwei zueinander benachbarten Trennwandanordnungen 15A, 15A ausgebildet ist, angeordnet. Auf diese Weise kann ein vollständiger Entladungsraum, der zwischen einem vorderen Glassubstrat 10 und einem hinteren Glassubstrat 13 ausgebildet ist, durch mehrere Trennwandanordnungen 15A in eine Vielzahl von kleineren Entladungsräumen unterteilt werden.
  • Die ganz links und ganz rechts befindlichen Entladungszellen C' jeder Trennwandanordnung 15A sind als Dummy-Zellen eingerichtet. Die Eckbereiche (an der Außenseite der Dummy-Zellen C') jeder Trennwandanordnung 15A sind zur Bildung von schrägen Oberflächen 15Ac entfernt.
  • Durch Entfernen der Eckbereiche (an der Außenseite der Dummy-Zellen C') jeder Trennwandanordnung 15A kann jeder unerwünschte Materialaufbau (zur Bildung der Trennwandanordnung 15A) von diesen Positionen mit Sicherheit entfernt werden.
  • Der Grund für das Entfernen von Materialansammlungen wird nachstehend erläutert.
  • Wenn nicht verhindert wird, daß sich Material (zur Bildung der Trennwandanordnung 15A) aufbaut bzw. ansammelt, gelangen dann, wenn das vordere Glassubstrat 10 und das hintere Glassubstrat 13 zur Bildung einer Anzeigetafel zusammengebracht werden, die beiden Glassubstrate mit den Ansammlungsbereichen der Trennwandanordnung 15 in Kontakt, während die übrigen Bereiche davon in einem Schwebezustand verbleiben. Infolgedessen werden die Substrate Vibrationen ausgesetzt, wenn die Plasmaanzeigetafel angesteuert wird. Daher wird durch Entfernen der Eckbereiche (an der Außenseite der Dummy-Zellen C') jeder Trennwandanordnung 15A sichergestellt, daß etwaige unerwünschte Materialansammlungen (zur Bildung der Trennwandanordnung 15A) von diesen Bereichen entfernt werden, wodurch gewährleistet ist, daß die beiden Glassubstrate in gleichmäßigem Kontakt mit der Trennwandanordnung 15A sind.
  • Einundzwanzigste Ausführungsform
  • Die 43 bis 46 zeigen die 21. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie die 43 bis 46 zeigen, hat eine Plasmaanzeigetafel gemäß der 21. Ausführungsform eine Trennwandanordnung 105 mit einer Vielzahl von Längstrennwänden 105a und einer Vielzahl von Quertrennwänden 105b. Durch die Trennwandanordnung 105 wird ein Entladungsraum, der zwischen dem vorderen Glassubstrat 10 und dem hinteren Glassubstrat 13 gebildet ist, in eine Vielzahl von Entladungszellen C aufgeteilt.
  • An der inneren Oberfläche des vorderen Glassubstrats 10 sind ausgebildet: eine Vielzahl von Zeilenelektroden X, die jeweils eine Vielzahl von transparenten Elektroden Xa und eine langgestreckte Buselektrode Xb aufweisen, und eine Vielzahl von Zeilenelektroden Y, die jeweils eine Vielzahl von transparenten Elektroden Ya und eine langgestreckte Buselektrode Yb aufweisen, so daß eine Vielzahl von Zeilenelektrodenpaaren (X, Y) gebildet ist.
  • Ferner ist an der inneren Oberfläche des vorderen Glassubstrats 10 eine dielektrische Schicht 11 derart ausgebildet, daß die Zeilenelektroden (X, Y) von der dielektrischen Schicht 11 bedeckt sind. Insbesondere hat die dielektrische Schicht 11 eine Vielzahl von vorspringenden Bereichen 11A, die in Positionen liegen, die jeweils zwei benachbarten Buselektroden Xb, Yb entsprechen.
  • Dann ist eine Schutzschicht 12 aus MgO so ausgebildet, daß sie die dielektrische Schicht 11 bedeckt.
  • Andererseits hat die Plasmaanzeigetafel ein hinteres Glassubstrat 13, das parallel zu und im Abstand von dem vorderen Glassubstrat 10 angeordnet ist. Eine Vielzahl von Spaltenelektroden D ist an der inneren Oberfläche des hinteren Glassubstrats 13 vorgesehen und orthogonal zu den Zeilenelektrodenpaaren (X, Y) in Positionen angeordnet, die den transparenten Elektroden Xa, Ya entsprechen.
  • Ferner ist auf der inneren Oberfläche des hinteren Glassubstrats 13 eine weiße dielektrische Schicht 14 so ausgebildet, daß sie sämtliche Spaltenelektroden D bedeckt, und eine Vielzahl von leiterartigen Trennwandanordnungen 105 sind auf der dielektrischen Schicht 14 gebildet und erstrecken sich in der Zeilenrichtung der Plasmaanzeigetafel.
  • Jede leiterartige Trennwandanordnung 105 weist eine Vielzahl von kurzen Trennwänden 105a (die in Spaltenrichtung der Tafel verlaufen) und ein Paar von langen Trennwänden 105b (die in der Zeilenrichtung der Tafel verlaufen) entsprechend den vorspringenden Bereichen 11A der dielektrischen Schicht 11 auf, wodurch eine leiterartige Trennwandanordnung 105 gebildet ist (43).
  • Durch die Vielzahl von leiterartigen Trennwandanordnungen 105 ist ein elektrischer Entladungsraum, der zwischen dem vorderen Glassubstrat 10 und dem hinteren Glassubstrat 13 gebildet ist, in eine Vielzahl von Entladungszellen C unterteilt, die jeweils ein Paar von transparenten Elektroden Xa, Ya zwischen einem Paar von Zeilenelektroden (X, Y) einschließen.
  • In 43 sind mit Ca und Ca' Dummy-Zellen bezeichnet, die keine Zeilenelektroden (X, Y) einschließen. Diese Dummy-Zellen Ca und Ca' sind an den äußeren Enden (rechts und links) von jeder leiterartigen Trennwandanordnung 105 gebildet und liegen an der Außenseite der Anzeigefläche der Plasmaanzeigetafel.
  • Es wird erneut auf 43 Bezug genommen; äußere Bereiche der zwei Quertrennwände 105b jeder leiterartigen Trennwandanordnung 105, die in der Dummy-Zelle Ca' außerhalb der Dummy-Zelle Ca liegen, die einer Entladungszelle C benachbart positioniert ist (auf der rechten Seite einer Linie m in der Figur, d. h. innerhalb der Anzeigefläche der Plasmaanzeigetafel), sind aufeinander zu abgebogen unter Bildung von abgebogenen Bereichen 105b', die miteinander an einer Position zwischen zwei benachbarten vorspringenden Bereichen 11A der dielektrischen Schicht 11 verbunden sind.
  • Auf diese Weise ist eine Vielzahl von Dummy-Zellen Ca', die jeweils eine allgemein dreieckige Gestalt haben, durch die abgebogenen Bereiche 105b' der Quertrennwände 105b ausgebildet.
  • Die Struktur auf der rechten Seite der Plasmaanzeigetafel ist zwar in 43 nicht gezeigt, entspricht jedoch vollständig der Struktur auf der linken Seite davon.
  • Bei Verwendung der vorstehenden Struktur ist es möglich sicherzustellen, daß auch dann, wenn eventuell ein unerwünschter Materialaufbau β (zur Bildung der Trennwandanordnung) während einer Sinterbehandlung zur Ausbildung der leiterartigen Trennwandanordnung 105 (aus Glas) auftritt (in 43 nicht gezeigt), diese Art von Materialaufbau β sich nur in Positionen bilden kann, die den vorspringenden Bereichen 11A der dielektrischen Schicht 11 nicht zugewandt sind.
  • Da, wie die 45 und 46 zeigen, der Materialaufbau β nur in Schlitzen s auftreten kann, die zwischen der Trennwandanordnung 105 und der dielektrischen Schicht 11 gebildet sind, kann beim Zusammenbringen des vorderen Glassubstrats 10 und des hinteren Glassubstrats 13 zur Bildung der Plasmaanzeigetafel gewährleistet werden, daß der Materialaufbau β nicht mit den vorspringenden Bereichen 11A der dielektrischen Schicht 11 in Berührung gelangt, wodurch die Ausbildung einiger unerwünschter Schlitze zwischen den Quertrennwänden 105b der Trennwandanordnung 105 und den vorspringenden Bereichen 11A der dielektrischen Schicht 11 vermieden wird.
  • Zweite zusätzliche Ausführungsform
  • In Verbindung mit der ersten Ausführungsform (1 bis 5) wurde zwar gesagt, daß die Trennwandanordnung eine Zweischichtstruktur mit einer schwarzen Schicht und einer weißen Schicht hat; es ist aber auch möglich, daß diese Trennwandanordnung eine Einschichtstruktur mit nur einer weißen Schicht hat. Außerdem kann die Trennwandanordnung auch durch ein niedrigschmelzendes Glas, das kein Pigment enthält, als lichtdurchlässige Struktur ausgebildet werden.
  • Durch Ausbildung der lichtdurchlässigen Trennwandanordnung kann Licht, das in jeder Entladungszelle erzeugt wird, innerhalb der Trennwandanordnung zufallsmäßig reflektiert werden, so daß es sich auf dem vorderen Glassubstrat weit ausbreitet. Es ist daher möglich, eine scheinbare numerische Apertur so zu verbessern, daß die Helligkeit der Plasmaanzeigetafel gesteigert wird.
  • Außerdem ist es möglich, an der oberen Oberfläche der lichtdurchlässigen Trennwandanordnung eine schwarze Schicht (lichtabsorbierende Schicht) auszubilden, um dadurch eine Zweischichtstruktur mit einer schwarzen Schicht (lichtabsorbierenden Schicht) und einer lichtdurchlässigen Schicht (transparenten Schicht) auszubilden.
  • Vorstehend wurden die derzeit bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben; es versteht sich, daß diese Erläuterungen nur beispielhaft sind und daß verschiedene Änderungen und Modifikationen im Rahmen der Erfindung liegen, wie er in den beigefügten Patentansprüchen definiert ist.

Claims (27)

  1. Plasmaanzeigetafel, die folgendes aufweist: ein vorderes Substrat (10); eine Vielzahl von Zeilenelektrodenpaaren (X, Y), die auf der inneren Oberfläche des vorderen Substrats (10) vorgesehen sind, wobei die Zeilenelektrodenpaare (X, Y) parallel zueinander angeordnet sind und in der Zeilenrichtung der Tafel verlaufen, wobei jedes Zeilenelektrodenpaar (X, Y) eine Anzeigezeile (L) bildet; eine dielektrische Schicht (11), die auf der inneren Oberfläche des vorderen Substrats (10) vorgesehen ist, um die Zeilenelektrodenpaare (X, Y) zu bedecken; ein hinteres Substrat (13), das parallel zu dem vorderen Substrat (10) und im Abstand davon angeordnet ist, so daß ein Entladungsraum (S) dazwischen gebildet wird; eine Vielzahl von Spaltenelektroden (D), die auf der inneren Oberfläche des hinteren Substrats (13) vorgesehen sind, wobei die Spaltenelektroden (D) parallel zueinander angeordnet sind und in der Spaltenrichtung der Tafel auf eine solche Weise verlaufen, daß an jedem Schnittpunkt eines Zeilenelektrodenpaars (X, Y) mit einer Spaltenelektrode (D) eine Lichtemissionseinheit gebildet ist; eine Zwischenwandanordnung (15), die zwischen dem vorderen Substrat (10) und dem hinteren Substrat (13) vorgesehen ist, wobei die Zwischenwandanordnung (15) eine Vielzahl von Längszwischenwänden (15a) und eine Vielzahl von Querzwischenwänden (15b) aufweist, so daß dadurch der Entladungsraum (S) in eine Vielzahl von Entladungszellen (C) unterteilt wird; wobei die dielektrische Schicht (11) eine Vielzahl von vorspringenden Bereichen (11A) aufweist, die entsprechend den Querzwischenwänden (15b) der Zwischen wandanordnung (15) angeordnet sind und zu diesen hin herausragen, und zwar auf eine solche Weise, daß zwischen der dielektrischen Schicht (11) und den Querzwischenwänden (15b) keine Schlitze gebildet werden; dadurch gekennzeichnet, daß jede von den zwei Zeilenelektroden (X, Y), die ein Elektrodenpaar bilden, eine Vielzahl von vorspringenden Bereichen (Xa, Ya) aufweist, die eine Vielzahl von Entladungsstrecken (g) zwischen einander zugewandten vorspringenden Bereichen (Xa, Ya) der zwei Zeilenelektroden (X, Y) ausbilden, wobei jeweils ein Paar von vorspringenden Bereichen (Xa, Ya) in einer Entladungszelle (C) eingeschlossen ist; wobei eine Leuchtschicht (16) ausgebildet ist, um die Seitenflächen der Längszwischenwände (15a) und der Querzwischenwände (15b) sowie freiliegende Bereiche einer anderen dielektrischen Schicht (14) zu bedecken, die auf der inneren Oberfläche des hinteren Substrat (13) gebildet ist.
  2. Plasmaanzeigetafel nach Anspruch 1, wobei ein Schlitz (r) zwischen der dielektrischen Schicht (11) und jeder Längszwischenwand (15a) der Zwischenwandanordnung (15) ausgebildet ist.
  3. Plasmaanzeigetafel nach Anspruch 1, wobei die Zwischenwandanordnung (15) eine Zweischichtstruktur hat, wovon die eine Schicht eine Lichtabsorptionsschicht (15') ist, die näher an das vordere Substrat angeordnet ist, und die andere Schicht eine Lichtreflexionsschicht (15'') ist, die näher an das hintere Substrat (13) angeordnet ist.
  4. Plasmaanzeigetafel nach Anspruch 1, wobei jedes Zeilenelektrodenpaar (X, Y) zwei Zeilenelektroden aufweist, die jeweils eine Lichtabsorptionsschicht (15') haben, die dem vorderen Substrat (10) zugewandt ist.
  5. Plasmaanzeigetafel nach Anspruch 1, wobei eine gegenseitige positionsmäßige Beziehung zwischen zwei Zeilenelektroden (X, Y) eines Zeilenelektrodenpaars alter nierend von der einen Anzeigezeile (L) zu einer anderen geändert wird, und zwei einander benachbarte Zeilenelektroden (Xi, Xi + 1, Yi', Yi + 1') von jeweils zwei einander benachbarten Anzeigeleitungen (Li – 1', Li') mit einem identischen gemeinsamen Elektrodenhauptkörper (Xbj') verbunden sind.
  6. Plasmaanzeigetafel nach Anspruch 1, wobei vorspringende Bereiche (Xa, Ya) von zwei einander benachbarten Zeilenelektroden (Xi, Xi + 1, Yi', Yi + 1') von jeweils zwei einander benachbarten Anzeigeleitungen (Li – 1', Li') miteinander verbunden sind.
  7. Plasmaanzeigetafel nach Anspruch 1, wobei eine Vielzahl von lichtabsorbierenden Querbändern (30) auf der inneren Oberfläche des vorderen Substrats (10) ausgebildet sind, wobei jedes lichtabsorbierende Querband (30) zwischen zwei einander benachbarten Zeilenelektroden (Xi, Xi + 1, Yi', Yi + 1') von jeweils zwei einander benachbarten Anzeigeleitungen (Li – 1', Li') positioniert ist.
  8. Plasmaanzeigetafel nach Anspruch 1, wobei eine Vielzahl von lichtabsorbierenden Längsbändern (31) auf der inneren Oberfläche des vorderen Substrats (10) ausgebildet ist, wobei jedes lichtabsorbierende Längsband (31) entsprechend einer Längszwischenwand (35a) positioniert ist.
  9. Plasmaanzeigetafel nach Anspruch 1, wobei eine Lichtabsorptionsschicht (40) auf der inneren Oberfläche der Schicht des vorderen Substrats (10) ausgebildet ist, wobei die Lichtabsorptionsschicht (40) das gleiche Muster wie die Quer- und Längszwischenwände der Zwischenwandanordnung (45) hat.
  10. Plasmaanzeigetafel nach Anspruch 1, wobei vorspringende Bereiche (Xa, Ya) von zwei Zeilenelektroden (X, Y), die eine Anzeigezeile (L) ausbilden, einander zugewandte Kopfbereiche haben, die in bezug auf die Zeilenrichtung der Tafel geneigt sind.
  11. Plasmaanzeigetafel nach Anspruch 1, wobei jede Anzeigezeile (L) eine Vielzahl von Entladungszellen aufweist, die wiederholt in der Reihenfolge R, G, B angeordnet sind, wobei jede Spalte eine Vielzahl von Entladungszellen der gleichen Farbe auf weist, wobei jeweils drei Entladungszellen C (R, G, B) in einer Anzeigezeile angeordnet sind und ein Bildelement (GA) bilden.
  12. Plasmaanzeigetafel nach Anspruch 1, wobei jede Anzeigezeile (L) eine Vielzahl von Entladungszellen C aufweist, die wiederholt in der Reihenfolge R, G, B angeordnet sind, wobei eine Anzeigezeile in der Zeilenrichtung von ihrer benachbarten Anzeigezeile um eine Entladungszelle versetzt ist, wobei jeweils drei Entladungszellen C (R, G, B) in einer Anzeigezeile angeordnet sind und ein Bildelement (GB) bilden.
  13. Plasmaanzeigetafel nach Anspruch 1, wobei jede Anzeigezeile eine Vielzahl von Entladungszellen C aufweist, die wiederholt in der Reihenfolge R, G, B angeordnet sind, wobei eine Anzeigezeile in der Zeilenrichtung von ihrer benachbarten Anzeigezeile um die halbe Breite einer Entladungszelle versetzt ist, wobei jeweils drei Entladungszellen C (R, G, B) in einer Anzeigezeile angeordnet sind und ein Bildelement bilden.
  14. Plasmaanzeigetafel nach Anspruch 1, wobei jede Anzeigezeile eine Vielzahl von Entladungszellen C aufweist, die wiederholt in der Reihenfolge R, G, B angeordnet sind, wobei eine Anzeigezeile in der Zeilenrichtung von ihrer benachbarten Anzeigezeile um das 1,5fache der Breite einer Entladungszelle derart versetzt ist, daß jedes Bildelement (GD) auch von drei Entladungszellen C (R, G, B) gebildet sein kann, die gemeinsam eine Dreieckkonfiguration bilden, die zwei einander benachbarte Anzeigezeilen (L) überbrückt.
  15. Plasmaanzeigetafel nach Anspruch 1, wobei jede Querzwischenwand (65b) der Zwischenwandanordnung durch einen langgestreckten Schlitz (SL), der sich in der Zeilenrichtung der Tafel erstreckt, in zwei Bereiche (65', 65b') unterteilt.
  16. Plasmaanzeigetafel nach Anspruch 15, wobei jeder unterteilte Bereich jeder Querzwischenwand (65b) im wesentlichen die gleiche Breite wie jede Längszwischenwand (65a) der Zwischenwandanordnung (65) hat.
  17. Plasmaanzeigetafel nach Anspruch 15, wobei eine Vielzahl von lichtabsorbierenden Bändern (70) auf der inneren Oberfläche des vorderen Substrats (10) in Positionen gebildet ist, die den langgestreckten Schlitzen (SL) entsprechen.
  18. Plasmaanzeigetafel nach Anspruch 15, wobei eine Vielzahl von lichtabsorbierenden Bändern (70) auf der inneren Oberfläche des vorderen Substrats (10) in Positionen gebildet ist, die den Längszwischenwänden (65a) der Zwischenwandanordnung (65) entsprechen.
  19. Plasmaanzeigetafel nach Anspruch 15, wobei mindestens die Längszwischenwände (65a) der Zwischenwandanordnung (65) eine Zweischichtstruktur haben, wovon die eine Schicht eine Lichtabsorptionsschicht ist, die dem vorderen Substrat (10) zugewandt ist, und die andere Schicht eine Lichtreflexionsschicht ist, die dem hinteren Substrat (13) zugewandt ist.
  20. Plasmaanzeigetafel nach Anspruch 1, wobei jede von zwei Zeilenelektroden (X, Y) eines Zeilenelektrodenpaars folgendes aufweist: einen langgestreckten Hauptkörperbereich, der sich in der Zeilenrichtung der Tafel erstreckt, und eine Vielzahl von vorspringenden Bereichen (Xa, Ya), die sich in der Spaltenrichtung der Tafel erstrecken, so daß eine Vielzahl von Entladungsstrecken (g) zwischen einander zugewandten vorspringenden Bereichen von zwei langgestreckten Hauptkörperbereichen gebildet ist, wobei jeder langgestreckte Hauptkörperbereich aus einer Metallschicht besteht; wobei jeder vorspringende Bereich (11A) von einer transparenten elektrisch leitfähigen Schicht gebildet ist, wobei sein Basisende mit einem langgestreckten Hauptkörperbereich verbunden ist.
  21. Plasmaanzeigetafel nach Anspruch 20, wobei eine Lichtabsorptionsschicht auf jedem langgestreckten Hauptkörperbereich ausgebildet ist, so daß die Lichtabsorptionsschicht zwischen der inneren Oberfläche des vorderen Substrats (10) und dem langgestreckten Hauptkörperbereich angeordnet ist.
  22. Plasmaanzeigetafel nach Anspruch 20, wobei sich zwei einander benachbarte Zeilenelektroden (Xi, Xi + 1, Yi' + Yi + 1') von zwei einander benachbarten Anzeigezeilen (Li – 1', Li') einen langgestreckten Hauptkörperbereich gemeinsam haben.
  23. Plasmaanzeigetafel nach Anspruch 15, wobei die äußersten Eckbereiche jeder Querzwischenwand entfernt sind, um geneigte Oberflächen darauf auszubilden.
  24. Plasmaanzeigetafel nach Anspruch 1 oder 15, wobei äußere Endbereiche der Zwischenwandanordnung (105) in Positionen ausgebildet sind, die den vorspringenden Bereichen (11A) der dielektrischen Schicht (11) nicht zugewandt sind.
  25. Plasmaanzeigetafel nach Anspruch 24, wobei äußere Endbereich jedes Paars von Querzwischenwänden (105b) in Positionen miteinander vereinigt sind, die den vorspringenden Bereichen der dielektrischen Schicht (11) nicht zugewandt sind.
  26. Plasmaanzeigetafel nach Anspruch 1, wobei die Zwischenwandanordnung aus einem lichtdurchlässigen Material besteht.
  27. Verfahren zum Herstellen einer Plasmaanzeigetafel nach den Ansprüchen 1 bis 26, das die folgenden Schritte aufweist: Anordnen einer Vielzahl von Zeilenelektrodenpaaren (X, Y) auf der inneren Oberfläche eines vorderen Substrats (10) parallel zueinander und in der Zeilenrichtung der Tafel verlaufend, wobei jedes Zeilenelektrodenpaar (X, Y) eine Anzeigezeile (L) bildet, wobei die Zeilenelektrodenpaare eine Vielzahl von vorspringenden Bereichen (Xa, Ya) haben, die eine Vielzahl von Entladungsstrecken (g) zwischen einander zugewandten vorspringenden Bereichen bilden, wobei die Elektroden (Xa, Ya) ausgebildet werden durch Aufdampfen darauf, ge folgt von einer Strukturierungsbehandlung unter Anwendung von Fotolithografie, und wobei die Buselektroden (Xb, Yb) ausgebildet werden durch Aufbringen einer Silberpaste auf eine getrocknete schwarze Pastenschicht, gefolgt von einer Strukturierungsbehandlung unter Anwendung von Fotolithographie und ferner gefolgt von einer Sinterbehandlung; Vorsehen einer dielektrischen Schicht (11) auf der inneren Oberfläche des vorderen Substrats (10), um die Zeilenelektrodenpaare (X, Y) zu bedecken, wobei die dielektrische Schicht durch Aufbringen einer Glaspaste und anschließendes Laminieren der Schichten und Sintern ausgebildet wird; Anordnen eines hinteren Substrats (13) parallel zu dem vorderen Substrat (10) und im Abstand davon, so daß ein Entladungsraum (S) dazwischen gebildet wird; Anordnen einer Vielzahl von Spaltenelektroden (D) auf der inneren Oberfläche des hinteren Substrats (13) parallel zueinander und in der Spaltenrichtung der Tafel verlaufend derart, daß an jedem Schnittpunkt eines Zeilenelektrodenpaars (X, Y) mit einer Spaltenelektrode (D) eine Lichtemissionseinheit gebildet wird, wobei die Spaltenelektroden (D) gebildet werden durch Aufdampfen einer Legierung auf die innere Oberfläche des hinteren Glassubstrats (13), gefolgt von einer Strukturierungsbehandlung unter Anwendung von Fotolithographie; Vorsehen einer Zwischenwandanordnung (15) zwischen dem vorderen Substrat (10) und dem hinteren Substrat (13), wobei die Zwischenwandanordnung (15) eine Vielzahl von Längszwischenwänden (15a) und eine Vielzahl von Querzwischenwänden (15b) aufweist, so daß dadurch der Entladungsraum (S) in eine Vielzahl von Entladungszellen (C) unterteilt wird, wobei die Zwischenwandanordnung (15) gebildet wird durch aufeinanderfolgendes Aufbringen einer weißen Glasschicht und einer schwarzen Glasschicht auf die dielektrische Schicht, gefolgt von Trocknen, und die Schichten dann einem Sandstrahlen unterzogen werden; wobei die dielektrische Schicht (11) eine Vielzahl von vorspringenden Bereichen (11A) hat, die entsprechend den Querzwischenwänden (15b) der Zwischenwandan ordnung (15) angeordnet sind und zu diesen hin herausragen, und zwar auf eine solche Weise, daß zwischen der dielektrischen Schicht (11) und den Querzwischenwänden (15b) keine Schlitze gebildet werden; wobei die vorspringenden Bereiche (11A) gebildet werden durch Siebdrucken einer Glaspaste auf die dielektrische Schicht (11), gefolgt von einer Sinterbehandlung, wobei eine Leuchtschicht vorgesehen wird, um die Seitenflächen der Längszwischenwände und der Querzwischenwände sowie freiliegende Bereiche einer anderen dielektrischen Schicht zu bedecken, die auf der inneren Oberfläche des hinteren Substrats gebildet ist.
DE69920154T 1998-12-28 1999-12-27 Plasmaanzeigetafel Expired - Lifetime DE69920154T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP37312998A JP2000195431A (ja) 1998-12-28 1998-12-28 プラズマディスプレイパネル
JP37312998 1998-12-28
JP11770199 1999-04-26
JP11770199A JP3599316B2 (ja) 1999-04-26 1999-04-26 プラズマディスプレイパネル
JP14637399 1999-05-26
JP14637399A JP3641386B2 (ja) 1999-05-26 1999-05-26 プラズマディスプレイパネル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69920154D1 DE69920154D1 (de) 2004-10-21
DE69920154T2 true DE69920154T2 (de) 2005-05-25

Family

ID=27313435

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69940788T Expired - Lifetime DE69940788D1 (de) 1998-12-28 1999-12-27 Plasma Anzeigetafel
DE69920154T Expired - Lifetime DE69920154T2 (de) 1998-12-28 1999-12-27 Plasmaanzeigetafel
DE69939187T Expired - Lifetime DE69939187D1 (de) 1998-12-28 1999-12-27 Plasma Anzeigetafel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69940788T Expired - Lifetime DE69940788D1 (de) 1998-12-28 1999-12-27 Plasma Anzeigetafel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69939187T Expired - Lifetime DE69939187D1 (de) 1998-12-28 1999-12-27 Plasma Anzeigetafel

Country Status (4)

Country Link
US (7) US6465956B1 (de)
EP (3) EP1220268B1 (de)
KR (4) KR100575408B1 (de)
DE (3) DE69940788D1 (de)

Families Citing this family (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100794059B1 (ko) 1999-01-22 2008-01-10 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 가스방전패널
KR100322071B1 (ko) * 1999-03-31 2002-02-04 김순택 플라즈마 표시장치 및 그의 전계집중부를 가진 유전체층 제조방법
US6670754B1 (en) * 1999-06-04 2003-12-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gas discharge display and method for producing the same
JP3933831B2 (ja) * 1999-12-22 2007-06-20 パイオニア株式会社 プラズマ表示装置
US6614183B2 (en) * 2000-02-29 2003-09-02 Pioneer Corporation Plasma display panel and method of manufacturing the same
FR2812125A1 (fr) * 2000-07-21 2002-01-25 Thomson Plasma Dalle en verre munie d'electrodes en un materiau conducteur
JP2002042661A (ja) * 2000-07-24 2002-02-08 Nec Corp プラズマディスプレイパネル及びその製造方法
JP2002075213A (ja) * 2000-09-01 2002-03-15 Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd プラズマ表示装置
JP4527862B2 (ja) * 2000-09-04 2010-08-18 日立プラズマディスプレイ株式会社 プラズマディスプレイパネル
KR100732175B1 (ko) * 2000-11-28 2007-06-25 오리온피디피주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
JP3606804B2 (ja) * 2000-12-08 2005-01-05 富士通日立プラズマディスプレイ株式会社 プラズマディスプレイパネルおよびその駆動方法
TW480517B (en) * 2000-12-29 2002-03-21 Acer Display Tech Inc Electrode structure of plasma display panel
CN101075517B (zh) 2001-04-09 2010-04-21 富士通株式会社 利用喷砂形成等离子体显示面板的间隔壁的形成方法
DE10126930A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-05 Philips Corp Intellectual Pty Plasmabildschirm mit gewellten Trennrippen
FR2830679B1 (fr) * 2001-10-10 2004-04-30 Thomson Licensing Sa Panneau de visualisation a plasma a electrodes coplanaires presentant des bords de decharge inclines
US6806645B2 (en) * 2001-10-24 2004-10-19 Lg Electronics Inc. Plasma display panel
US6838828B2 (en) * 2001-11-05 2005-01-04 Lg Electronics Inc. Plasma display panel and manufacturing method thereof
KR20030039524A (ko) * 2001-11-13 2003-05-22 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
US7378793B2 (en) * 2001-11-13 2008-05-27 Lg Electronics Inc. Plasma display panel having multiple shielding layers
JP2003203571A (ja) * 2002-01-08 2003-07-18 Pioneer Electronic Corp プラズマディスプレイパネル
JP4145054B2 (ja) * 2002-02-06 2008-09-03 パイオニア株式会社 プラズマディスプレイパネル
JP3960813B2 (ja) * 2002-02-07 2007-08-15 パイオニア株式会社 プラズマディスプレイパネル
US6574033B1 (en) 2002-02-27 2003-06-03 Iridigm Display Corporation Microelectromechanical systems device and method for fabricating same
WO2003079392A2 (en) * 2002-03-19 2003-09-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Plasma display panel electrode and phosphor structure
JP4111749B2 (ja) * 2002-05-17 2008-07-02 日立プラズマディスプレイ株式会社 プラズマディスプレイパネル
KR100469696B1 (ko) * 2002-06-10 2005-02-02 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
US7323818B2 (en) 2002-12-27 2008-01-29 Samsung Sdi Co., Ltd. Plasma display panel
JP2004214166A (ja) * 2003-01-02 2004-07-29 Samsung Sdi Co Ltd プラズマディスプレイパネル
EP1435639B1 (de) * 2003-01-02 2010-07-28 Samsung SDI Co., Ltd. Plasmaanzeigetafel
KR20040087905A (ko) * 2003-04-09 2004-10-15 파이오니아 가부시키가이샤 플라즈마 디스플레이 패널
US20040239250A1 (en) * 2003-05-27 2004-12-02 Pioneer Corporation Plasma display panel
US20040239252A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-02 Pioneer Corporation Plasma display panel
JP4137013B2 (ja) * 2003-06-19 2008-08-20 三星エスディアイ株式会社 プラズマディスプレイパネル
US7327083B2 (en) 2003-06-25 2008-02-05 Samsung Sdi Co., Ltd. Plasma display panel
US7425797B2 (en) * 2003-07-04 2008-09-16 Samsung Sdi Co., Ltd. Plasma display panel having protrusion electrode with indentation and aperture
US20050001551A1 (en) * 2003-07-04 2005-01-06 Woo-Tae Kim Plasma display panel
US20050012875A1 (en) * 2003-07-16 2005-01-20 Joong-Hyun Kim Surface light source, method of manufacturing the same and liquid crystal display apparatus having the same
US7208876B2 (en) * 2003-07-22 2007-04-24 Samsung Sdi Co., Ltd. Plasma display panel
JP2005093407A (ja) * 2003-09-17 2005-04-07 Sp Solution:Kk プラズマディスプレイパネルおよびその製造方法
JP2005108741A (ja) * 2003-10-01 2005-04-21 Pioneer Electronic Corp プラズマディスプレイパネル
KR100515843B1 (ko) * 2003-10-01 2005-09-21 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100647590B1 (ko) * 2003-11-17 2006-11-17 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널과, 이의 제조 방법
KR100667925B1 (ko) * 2003-11-29 2007-01-11 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 이의 제조방법
KR100589369B1 (ko) 2003-11-29 2006-06-14 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
WO2005059943A1 (ja) * 2003-12-17 2005-06-30 Hitachi Plasma Patent Licensing Co., Ltd. プラズマディスプレイパネル
TWI277997B (en) * 2003-12-25 2007-04-01 Au Optronics Corp A set of alignment marks for a plasma display panel and a plasma display panel containing the same
US20050236994A1 (en) * 2004-04-21 2005-10-27 Jae-Ik Kwon Plasma display panel
KR100612386B1 (ko) * 2004-04-29 2006-08-16 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100590056B1 (ko) * 2004-05-14 2006-06-14 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20050111906A (ko) * 2004-05-24 2005-11-29 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
JP2006012661A (ja) * 2004-06-28 2006-01-12 Pioneer Electronic Corp プラズマディスプレイパネル
KR100590108B1 (ko) * 2004-08-06 2006-06-14 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
US7130104B2 (en) 2004-09-27 2006-10-31 Idc, Llc Methods and devices for inhibiting tilting of a mirror in an interferometric modulator
US7420725B2 (en) 2004-09-27 2008-09-02 Idc, Llc Device having a conductive light absorbing mask and method for fabricating same
US7321456B2 (en) 2004-09-27 2008-01-22 Idc, Llc Method and device for corner interferometric modulation
US7564612B2 (en) 2004-09-27 2009-07-21 Idc, Llc Photonic MEMS and structures
US7289259B2 (en) 2004-09-27 2007-10-30 Idc, Llc Conductive bus structure for interferometric modulator array
US7302157B2 (en) * 2004-09-27 2007-11-27 Idc, Llc System and method for multi-level brightness in interferometric modulation
US7304784B2 (en) 2004-09-27 2007-12-04 Idc, Llc Reflective display device having viewable display on both sides
KR100683681B1 (ko) * 2004-10-19 2007-02-20 삼성에스디아이 주식회사 소음을 줄이기 위한 플라즈마 디스플레이 패널
KR100615267B1 (ko) * 2004-11-04 2006-08-25 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
CN100373525C (zh) * 2004-11-05 2008-03-05 南京Lg同创彩色显示系统有限责任公司 交流等离子显示器
KR100708652B1 (ko) * 2004-11-12 2007-04-18 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100667933B1 (ko) * 2004-12-10 2007-01-11 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20060073328A (ko) * 2004-12-24 2006-06-28 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 그 제조방법
KR100673437B1 (ko) * 2004-12-31 2007-01-24 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100669461B1 (ko) * 2005-02-22 2007-01-15 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100658719B1 (ko) * 2005-04-29 2006-12-15 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100749615B1 (ko) 2005-09-07 2007-08-14 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100749614B1 (ko) 2005-09-07 2007-08-14 삼성에스디아이 주식회사 마이크로 디스차아지형 플라즈마 표시 장치
EP1791153B1 (de) * 2005-11-28 2010-01-27 LG Electronics Inc. Plasma-Bildschirm
KR100787443B1 (ko) * 2005-12-31 2007-12-26 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR100820656B1 (ko) 2006-06-09 2008-04-10 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
US7471442B2 (en) 2006-06-15 2008-12-30 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and apparatus for low range bit depth enhancements for MEMS display architectures
US7527998B2 (en) 2006-06-30 2009-05-05 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method of manufacturing MEMS devices providing air gap control
JPWO2008010286A1 (ja) * 2006-07-20 2009-12-17 日立プラズマディスプレイ株式会社 プラズマディスプレイパネル
KR20080047137A (ko) * 2006-11-24 2008-05-28 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
US7916378B2 (en) 2007-03-08 2011-03-29 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and apparatus for providing a light absorbing mask in an interferometric modulator display
US8111262B2 (en) * 2007-05-18 2012-02-07 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Interferometric modulator displays with reduced color sensitivity
US7847999B2 (en) 2007-09-14 2010-12-07 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Interferometric modulator display devices
KR20090079009A (ko) 2008-01-16 2009-07-21 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
US7944604B2 (en) 2008-03-07 2011-05-17 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Interferometric modulator in transmission mode
US7969638B2 (en) 2008-04-10 2011-06-28 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Device having thin black mask and method of fabricating the same
US7791783B2 (en) * 2008-06-25 2010-09-07 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Backlight displays
US8270056B2 (en) 2009-03-23 2012-09-18 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Display device with openings between sub-pixels and method of making same
EP2556403A1 (de) 2010-04-09 2013-02-13 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Mechanische schicht einer elektromechanischen vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
US9134527B2 (en) 2011-04-04 2015-09-15 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Pixel via and methods of forming the same
US8963159B2 (en) 2011-04-04 2015-02-24 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Pixel via and methods of forming the same
US8659816B2 (en) 2011-04-25 2014-02-25 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Mechanical layer and methods of making the same
KR102327582B1 (ko) * 2015-01-06 2021-11-17 삼성디스플레이 주식회사 신축성 표시 장치 및 그 제조 방법

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5136207A (en) * 1989-02-10 1992-08-04 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Plasma display panel having cell barriers of phosphor containing material
US6097357A (en) * 1990-11-28 2000-08-01 Fujitsu Limited Full color surface discharge type plasma display device
JPH052993A (ja) 1991-06-26 1993-01-08 Fujitsu Ltd 面放電型プラズマデイスプレイパネル及びその駆動方法
DE69318196T2 (de) * 1992-01-28 1998-08-27 Fujitsu Ltd Plasma Farbanzeige-Vorrichtung von Oberflächenentladungs-Typ
JP3476215B2 (ja) * 1993-07-13 2003-12-10 富士通株式会社 面放電型プラズマディスプレイパネル
JP3457377B2 (ja) * 1994-04-20 2003-10-14 パイオニア株式会社 プラズマディスプレイ装置
JP3352821B2 (ja) * 1994-07-08 2002-12-03 パイオニア株式会社 面放電型プラズマディスプレイ装置
KR960019415A (ko) * 1994-11-23 1996-06-17 윤종용 플라즈마 표시 패널
JP3224486B2 (ja) * 1995-03-15 2001-10-29 パイオニア株式会社 面放電型プラズマディスプレイパネル
JP2734405B2 (ja) * 1995-05-12 1998-03-30 日本電気株式会社 プラズマディスプレイパネル
JP2663915B2 (ja) * 1995-05-31 1997-10-15 日本電気株式会社 プラズマディスプレイパネル
JP3655947B2 (ja) * 1995-07-19 2005-06-02 パイオニア株式会社 面放電型プラズマディスプレイパネル
JP3163563B2 (ja) 1995-08-25 2001-05-08 富士通株式会社 面放電型プラズマ・ディスプレイ・パネル及びその製造方法
JPH0992162A (ja) * 1995-09-20 1997-04-04 Hitachi Ltd プラズマディスプレイパネル
JPH1049072A (ja) 1996-08-06 1998-02-20 Hitachi Ltd ガス放電型表示装置とその製造方法
KR100232136B1 (ko) * 1996-08-20 1999-12-01 구자홍 칼라 플라즈마 디스플레이 패널의 격벽구조 및 격벽제조방법
JP3549138B2 (ja) 1996-09-06 2004-08-04 パイオニア株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
KR19980060794A (ko) * 1996-12-31 1998-10-07 손욱 플라즈마 표시 패널
US6008582A (en) 1997-01-27 1999-12-28 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Plasma display device with auxiliary partition walls, corrugated, tiered and pigmented walls
JP3106992B2 (ja) * 1997-02-20 2000-11-06 日本電気株式会社 Ac面放電型プラズマディスプレイパネル
JP3943650B2 (ja) * 1997-05-09 2007-07-11 株式会社日立製作所 表示用放電管
JPH11149874A (ja) * 1997-11-13 1999-06-02 Pioneer Electron Corp プラズマディスプレイパネル
US6232717B1 (en) * 1997-11-17 2001-05-15 Nec Corporation AC type color plasma display panel
US6333597B1 (en) * 1997-11-28 2001-12-25 Pioneer Electronic Corporation Plasma display panel with color filter layers
TW392186B (en) 1997-12-01 2000-06-01 Hitachi Ltd Plasma display panel and image display using the same
JP3705914B2 (ja) * 1998-01-27 2005-10-12 三菱電機株式会社 面放電型プラズマディスプレイパネル及びその製造方法
TW423006B (en) * 1998-03-31 2001-02-21 Toshiba Corp Discharge type flat display device
JPH11297214A (ja) * 1998-04-14 1999-10-29 Pioneer Electron Corp プラズマディスプレイパネル
JP3120839B2 (ja) * 1998-04-22 2000-12-25 日本電気株式会社 プラズマディスプレイ、その駆動方法及びその製造方法
JP3838311B2 (ja) 1998-10-09 2006-10-25 株式会社日立プラズマパテントライセンシング プラズマディスプレイパネル
US6445120B1 (en) * 1998-10-28 2002-09-03 Lg Electronics Inc. Plasma display panel with improved structure of discharge electrode and dielectric layer

Also Published As

Publication number Publication date
US20020084956A1 (en) 2002-07-04
KR100575408B1 (ko) 2006-05-03
DE69939187D1 (de) 2008-09-04
KR20020021153A (ko) 2002-03-18
US6657386B2 (en) 2003-12-02
EP1017081B1 (de) 2004-09-15
KR20020021152A (ko) 2002-03-18
US20060097637A1 (en) 2006-05-11
US20060097639A1 (en) 2006-05-11
KR100575401B1 (ko) 2006-05-03
EP1017081A3 (de) 2001-02-28
US7148625B2 (en) 2006-12-12
US20020140350A1 (en) 2002-10-03
DE69940788D1 (de) 2009-06-04
EP1220267A3 (de) 2006-08-16
US20020084753A1 (en) 2002-07-04
KR20000048321A (ko) 2000-07-25
KR20060005321A (ko) 2006-01-17
EP1017081A2 (de) 2000-07-05
DE69920154D1 (de) 2004-10-21
EP1220267B1 (de) 2008-07-23
KR100575402B1 (ko) 2006-05-03
EP1220268A3 (de) 2006-08-09
US7205722B2 (en) 2007-04-17
EP1220268A2 (de) 2002-07-03
US20070040506A1 (en) 2007-02-22
EP1220267A2 (de) 2002-07-03
US6465956B1 (en) 2002-10-15
US7202604B2 (en) 2007-04-10
US6522075B2 (en) 2003-02-18
EP1220268B1 (de) 2009-04-22
KR100584714B1 (ko) 2006-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920154T2 (de) Plasmaanzeigetafel
DE60127761T2 (de) Elektrodenstruktur einer Anzeigetafel und Verfahren zur Herstellung von Elektroden
DE60214480T2 (de) Plasma Anzeigetafel
DE60018231T2 (de) Plasma-Anzeigetafel
DE60220121T2 (de) Bildröhre und Bildwiedergabeanordnung
DE60220126T2 (de) Wechselstrom-Gasentladungsanzeige
DE60217050T2 (de) Plasmabildschirm und Plasmaanzeigevorrichtung
DE69823724T2 (de) Plasma Anzeigetafel
DE2848508C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigetafel
DE60127051T2 (de) Plasma-Anzeigetafel
DE69935070T2 (de) Anzeigetafel
DE69906885T2 (de) Plasma anzeigetafel mit zwei substrate
DE69916353T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE60128192T2 (de) Plasma-Anzeigevorrichtung
DE2657662C2 (de) Belichtungsvorrichtung zur Herstellung eines Bildschirmes einer Farbbildröhre und mit Hilfe dieser Vorrichtung hergestellter Bildschirm
DE3200670C2 (de)
DE602005004639T2 (de) Plasmaanzeigetafel (PDP)
DE4122055A1 (de) Plasmaanzeigefeld
DE2750587A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung mit abstandselementen
DE2457750A1 (de) Anzeigetafel
DE3036591A1 (de) Gasentladungsbildwiedergabepaneel mit hohlen kathoden
DE4310765A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünnschicht-Elektrolumineszenzelements
DE2362821A1 (de) Gasentladungs-anzeigevorrichtung
DE69914990T2 (de) Flache Anzeigetafel
DE10118530A1 (de) Plasmabildschirm mit gekippten Entladungselektroden

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORPORATION, KADOMA-SHI, OSAKA, JP

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP