DE69535269T2 - Einrichtung und Verfahren für die Lieferung von Chipkomponenten - Google Patents

Einrichtung und Verfahren für die Lieferung von Chipkomponenten Download PDF

Info

Publication number
DE69535269T2
DE69535269T2 DE69535269T DE69535269T DE69535269T2 DE 69535269 T2 DE69535269 T2 DE 69535269T2 DE 69535269 T DE69535269 T DE 69535269T DE 69535269 T DE69535269 T DE 69535269T DE 69535269 T2 DE69535269 T2 DE 69535269T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip
chip component
foremost
chip components
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69535269T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69535269D1 (de
Inventor
Koji C/O Taiyo Yuden Co. Ltd. Saito
Kikuji c/o Taiyo Yuden Co. Ltd. Fukai
Taro C/O Taiyo Yuden Co. Ltd. Yasuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taiyo Yuden Co Ltd
Original Assignee
Taiyo Yuden Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taiyo Yuden Co Ltd filed Critical Taiyo Yuden Co Ltd
Publication of DE69535269D1 publication Critical patent/DE69535269D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69535269T2 publication Critical patent/DE69535269T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1442Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of the bottom or a part of the wall of the container
    • B65G47/145Jigging or reciprocating movement
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/02Feeding of components
    • H05K13/022Feeding of components with orientation of the elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/02Feeding of components
    • H05K13/028Simultaneously loading a plurality of loose objects, e.g. by means of vibrations, pressure differences, magnetic fields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/0417Feeding with belts or tapes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/043Feeding one by one by other means than belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Gebiet der Erfindung:
  • In der gesamten Beschreibung sowie in den Ansprüchen steht die Bezeichnung "Chipkomponente(n)" für "elektronische(s) Bauteil(e) in Chipform".
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lieferung von in einem Magazin untergebrachten und in einer geordneten Linie befindlichen Chipkomponenten in beliebiger Ausrichtung sowie eine Chipkomponenten-Zuführeinrichtung zur Übergabe des vordersten der aufgereihten Chipkomponenten an ein Schaltungselement wie beispielsweise eine Leiterplatte.
  • Beschreibung des Stands der Technik:
  • (0003) Die den am nächsten kommenden Stand der Technik darstellende US-A-5 152 390 beschreibt eine automatische Chip-Trenn- und -Zuführeinrichtung, mittels derer Chips mit hoher Geschwindigkeit und großer Zuverlässigkeit vereinzelt und zum Einbau übergeben werden können. Eine Chip-Übergabeeinrichtung mit einem ausfahrbaren Anschlagstift und ein Fotosensor sind zwischen einer Aufreih-/Zuführeinrichtung und einem beliebigen Chip-Tragelement eines Rads angeordnet, um den Vorschub des Anschlagstifts zu steuern und das Rad im Zusammenwirken mit einer Erfassung durch den Fotosensor dahingehend zu steuern, dass die von der Zuführeinrichtung herangeführten Chips vereinzelt und durch Ansaugen an eines der Chip-Tragelemente des Rads übergeben werden.
  • Eine Vorrichtung nach dem Stand der Technik umfasst einen Magazinkasten zur Aufnahme elektronischer Bauteile in Chipform (nachfolgend "Chipkomponenten" genannt), die in beliebigen Ausrichtungen gespeichert werden, ein Chipkomponenten-Aufnahmerohr, das mit dem Magazinboden verbunden sowie auf- und abwärts bewegbar ist, einen Mechanismus zur Auf- und Abwärtsbewegung des Einlaufrohrs, ein nach unten sich erstreckendes Chipkomponenten-Tragrohr, dessen eines Ende in das Chipkomponenten-Einlaufrohr mündet, ein bis zur Endöffnung des Chipkomponenten-Tragrohrs geführtes Förderband, das die vom Chipkomponenten-Tragrohr ausgeworfenen Chipkomponenten befördert, einen Mechanismus zur intermittierenden Bewegung des Bandes um jeweils eine vorbestimmte Teilung, eine Abdeckung, welche die auf dem Band geförderten Chipkomponenten in eine geordnete Reihe bringt, einen Anschlag, der die auf dem Band geförderten Chipkomponenten an einem vorgegebenen Punkt anhält, bevor dieser selbst öffnet, und einen Mechanismus zum Freigeben einer Chipkomponente nach erfolgtem Anhalten derselben durch den Anschlag.
  • Bei der vorbeschriebenen Vorrichtung werden die im Magazinkasten angefallenen Chipkomponenten in das Chipkomponenten-Einlaufrohr übernommen, indem dieses eine Auf- und Abwärtsbewegung vollführt, wobei die so von dem Einlaufrohr aufgenommenen Chipkomponenten durch das Chipkomponenten-Tragrohr auf das Förderband gegeben werden, bevor sie durch eine inter mittierende Bewegung des Bands in Richtung auf den Anschlag gefördert werden, und wobei jede der vom Band zugeführten Chipkomponenten vor der Freigabe durch den Anschlag angehalten wird.
  • Trotzdem wird bei der vorbeschriebenen Vorrichtung in herkömmlicher Bauweise durch den Anschlag lediglich das Freisetzen einer Chipkomponente bewirkt, nachdem diese angehalten wurde, wenn die vorderste und die jeweils nachfolgende Chipkomponente aufgrund von Umgebungsfeuchtigkeit oder durch den Einfluss einer in dem Prozess zur Herstellung der Chipkomponente eingesetzten Behandlungsflüssigkeit usw. aneinander haften oder wenn die vorderste und die nachfolgende Chipkomponente sich wegen einer schlechten Oberflächenbeschaffenheit miteinander verhaken, wobei die jeweils folgende Chipkomponente an der vorderen anhaftet, wenn die Letztere von einer Aufnahmeeinrichtung wie einem Saugkopf aufgenommen wird bzw. die Lage oder Ausrichtung der nachlaufenden Chipkomponente gestört und somit die anschließende Funktion der Chipkomponenten-Aufnahmeeinrichtung beeinträchtigt wird mit dem Ergebnis, dass der Einbau der Chipkomponente in ein Schaltungselement wie eine Leiterplatte nicht möglich ist.
  • Auch wird bei der vorbeschriebenen Vorrichtung in konventioneller Bauweise aufgrund der Tatsache, dass das Gewicht einer Chipkomponente äußerst niedrig ist, selbst durch die geringste aus einem zufälligen Kontakt zwischen der Abdeckung und der auf dem Band beförderten Chipkomponente resultierende Kraft ein Rutschen der Chipkomponente auf der Oberfläche des Bands bewirkt, wodurch ein problemloser Transport von Chipkomponenten verhindert wird.
  • Weiter ist hinsichtlich der vorbeschriebenen Vorrichtung in herkömmlicher Ausführung festzustellen, dass ein Chipkomponenten-Tragrohr von beträchtlicher Länge eingesetzt werden muss, da die Endöffnung desselben nahezu parallel zur Bandoberfläche liegt. Außerdem wird für den Einbau eines solchen Chipkomponenten-Tragrohrs mehr Platz benötigt, was unvermeidbar zu größeren Abmessungen der Vorrichtung führt.
  • Da weiterhin bei der vorbeschriebenen Vorrichtung nach dem Stand der Technik im Innern des Chipkomponenten-Einlaufrohrs angeordnete Chipkomponenten-Tragrohr nicht über das Einlaufrohr hinaus vorspringt, wenn dieses auf- und abwärts bewegt wird, besteht die Möglichkeit, dass die eine oder andere der vom Einlaufrohr aufgenommenen Chipkomponenten sich am oberen Ende des Tragrohrs verfängt und damit das Tragrohr zusetzt.
  • Da außerdem die Konzentration der in das Chipkomponenten-Einlaufrohr eingetragenen Chipkomponenten zunimmt, wenn bei einer Abwärtsbewegung des Chipkomponenten-Einlaufrohrs aus seiner oberen Endstellung ein Zusammendrücken der enthaltenen Chipkomponenten erfolgt, wenn andererseits bei Beginn der Aufwärtsbewegung des Chipkomponenten-Einlaufrohrs aus seiner unteren Hubposition ein stärkerer Widerstand gegen die Aufwärtsbewegung erzeugt wird und wenn im schlimmsten Falle eine Aufwärtsbewegung des Chipkomponenten-Einlaufrohrs aus seiner unteren Endposition unmöglich wird, so dass die Chipkomponenten-Aufnahmefunktion desselben gestört wird.
  • AUFGABEN DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Vorrichtung zur Lieferung von Chipkomponenten, mit der eine völlige Trennung der vordersten und der jeweils nachfolgenden Chipkomponente auf einem Förderband zur fehlerfreien Aufnahme der vordersten Chipkomponente bewirkt wird.
  • Weiter bezweckt die Erfindung die Bereitstellung einer Vorrichtung zur Lieferung von Chipkomponenten, mit der ein unnötiges Rutschen der Chipkomponenten auf dem Förderband im Sinne eines sicheren Transports der Chipkomponenten durch das Band unterbunden wird.
  • Darüber hinaus wird mit der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zur Lieferung von Chipkomponenten bereitgestellt, bei welcher der Abstand zwischen dem Chipkomponenten-Eintragpunkt und dem Förderband möglicht klein gehalten wird, so dass sich die Baumaße der Gesamtanlage verringern lassen.
  • Die vorliegende Erfindung dient weiterhin zur Bereitstellung einer Vorrichtung zur Lieferung von Chipkomponenten, bei welcher ein Zusetzen des Chipkomponenten-Einlaufrohrs durch sich bei der Übergabe verfangende Chipkomponenten verhindert und gleichzeitig der Widerstand gegen ein Hochfahren des Chipkomponenten-Einlaufrohrs aus seiner unteren Endposition verringert werden kann, so dass ein wirksamer Eintrag von Chipkomponenten erfolgt.
  • Schließlich bezweckt die vorliegende Erfindung noch die Bereitstellung einer Vorrichtung zur Lieferung von Chipkomponenten, bei welcher die Übergabe von Chipkomponenten an ein Schaltungselement wie eine Leiterplatte sicher und mit hoher Geschwindigkeit möglich ist.
  • Andere Aufgaben, Ausführungen und Wirkungen der vorliegenden Erfindung als die vorbeschriebenen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Lieferung von Chipkomponenten in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine im größeren Maßstab gezeichnete Querschnittsansicht des Chipkomponenten-Eintrag- und -Austragbereichs;
  • 3 eine Perspektivansicht der Bereiche des feststehenden und des beweglichen Rohrs gemäß 1;
  • 4 den Querschnitt A-A gemäß 2;
  • 5(b) bis (c) Perspektivansichten der bei der Vorrichtung zur Lieferung von Chipkomponenten gemäß 1 anwendbaren Chipkomponenten-Formen;
  • 6 eine im größeren Maßstab gezeichnete Detailansicht des in 1 dargestellten Bandantriebsmechanismus;
  • 7(a) eine im größeren Maßstab gezeichnete Draufsicht auf den Chipkomponenten-Aufnahmebereich gemäß 1 und 7(b) einen Teilausschnitt dieser Draufsicht auf den Aufnahmebereich;
  • 8 einen Teilausschnitt einer Draufsicht, aus welchem eine nicht erfindungsgemäße Verfahrensweise beim Trennen einer vordersten Chipkomponente ersichtlich ist;
  • 9 einen Teilausschnitt einer Draufsicht, welcher die Bewegung zur Aufnahme einer Chipkomponente von der Bandoberfläche zeigt;
  • 10 eine Typzeichnung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Trennen der vordersten Chipkomponente; und
  • 11 eine Typzeichnung eines weiteren erfindungsgemäßen Verfahrens zum Abtrennen der vordersten Chipkomponente.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Mit besonderem Bezug auf die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zeigt 1 eine Vorrichtung zur Lieferung von Chipkomponenten nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform. In dieser 1 bezeichnet die Bezugsziffer 1 einen Grundrahmen mit insgesamt vier Nivelliervorsprüngen 1a an seiner Unterseite und einen Verankerungshebel 2, der oben an seiner Unterseite mit einer Halteklinke 2a versehen ist. Dieser Hebel 2 ist mittels eines Stifts 2b frei schwenkbar am Grundrahmen 1 befestigt und wird über eine zwischen dem Hebel 2 und dem Grundrahmen 1 angeordnete Schraubenfeder 3 gemäß Zeichnung in Uhrzeigerrichtungbetätigt, wobei sein Mittelteil eine Art Terrasse 1b auf der Seite des Grundrahmens 1 kontaktiert.
  • Der Grundrahmen 1 kann wahlweise auf einem Montagegestell angeordnet werden, indem die Vorsprünge 1a in zur Gestelloberfläche offene Gegenlöcher eingesetzt werden und die Halteklinke durch Betätigen des Hebels mit einem entsprechenden Gegenvorsprung oder einer auf dem Gestell horizontal angeordneten Stange in Eingriff gebracht wird.
  • Die Bezugsziffer 4 bezeichnet ein Magazin aus einem durchsichtigen oder lichtdurchlässigen Material zur direkten Sichtkontrolle seines Inhalts von außen, das auf dem Grundrahmen 1 befestigt ist. Wie ebenfalls aus 2 ersichtlich, weist das Magazin 4 eine innere Speicherkammer 4a auf, deren Querschnitt einem umgekehrten Dreieck entspricht und dessen Oberseite durch eine frei verschiebbare Abdeckung 4b verschlossen ist. In der unteren Mitte der Speicherkammer 4a befindet sich ein zylindrisches Loch 4c mit einem ein freies Gleiten eines an anderer Stelle noch zu beschreibenden beweglichen Rohrs 6 ermöglichenden Bohrungsdurchmesser, wobei die Bohrung des zylindrischen Lochs 4c unter einem Winkel von 2° bis 5° konisch nach oben verlaufend ausgebildet ist.
  • In der Speicherkammer 4a des Magazins 4 werden Chipkomponenten P1 von zylindrischer Form gemäß 5(a), Chipkomponenten P2 in Form eines regelmäßigen, d.h. quadratischen Prismas gemäß 5(b) bzw. Chipkomponenten P3 in Form eines rechteckigen Prismas gemäß 5(c) in großer Menge und in beliebiger Ausrichtung gespeichert.
  • Die Bezugsziffer 5 bezeichnet ein feststehendes Rohr, das gemäß 2 aus einem zylindrischen Rohrmaterial von vorbestimmter Länge gefertigt ist. Das untere Ende des Rohrs ist in eine Komponentenführung 12 eingelassen und es ist sein oberes Ende bis leicht über das obere Ende des zylindrischen Lochs 4c des Magazins 4 verlaufend ausgebildet. Der Bohrungsdurchmesser G (siehe 3) des feststehenden Rohrs 5 ist dahingehend gewählt, dass er für die Zufuhr von Chipkomponenten P1 gemäß 5(a) leicht größer ist als der Durchmesser R dieser Chipkomponenten P1 nach 5(a) bzw. für die Zufuhr von Chipkomponenten P2 oder P3 gemäß 5(b) oder 5(c) leicht größer als die Diagonale D dieser Chipkomponenten P2 oder P3, wobei das feststehende Rohr 5 für die Aufnahme der Chipkomponenten P1, P2 oder P3 in Längsrichtung und die Bewegung derselben durch ihr Eigengewicht konzipiert ist.
  • Die Bezugsziffer 6 bezeichnet ein bewegliches Rohr, das gemäß 2 aus einem zylindrischen Rohrmaterial von vorbestimmter Länge mit größerer Wanddicke als der des vorbeschriebenen feststehenden Rohrs 5 gefertigt und zwischen der Bohrungsoberfläche des zylindrischen Lochs 4c des Magazins 4 und dem äußeren Umfang des feststehenden Rohrs 5 nach oben und unten frei beweglich aufgehängt ist. Dieses bewegliche Rohr 6 weist eine Führungsebene 6a (siehe 3) mit konischer Aufweitung an ihrem oberen Ende auf und steht an seinem unteren Ende mit einer Halteplatte 1c in Kontakt, wobei die Länge des beweglichen Rohrs 6 so gewählt ist, dass sein oberes Ende niedriger liegt als das obere Ende des zylindrischen Lochs 4c des Magazins 4 und auch niedriger als das obere Ende des feststehenden Rohrs 5.
  • Befindet sich also das bewegliche Rohr 6 an seinem unteren Hubende, so wird eine ringförmige Tasche E, in der einige Chipkomponenten aufgenommen werden können, über dem oberen Ende des beweglichen Rohrs 6 zwischen der Bohrungsoberfläche des zylindrischen Lochs 4c und der Umfangsoberfläche des feststehenden Rohrs 5 gebildet. Weiter sind auf dem Umfang am unteren Ende sowie auf dem Umfang in der Mitte des beweglichen Rohrs 6 Flansche 6b und 6c vorgesehen.
  • Die Bezugsziffer 7 bezeichnet einen Antriebsmechanismus zur Heb- und Senkbewegung des Rohrs, der wie aus 2 ersichtlich einen mittels eines Stifts 8a frei schwenkbar auf dem Grundrahmen 1 befestigten Antriebshebel 8 und einen mittels eines Stifts 9a frei um diesen drehbar am Grundrahmen 1 befestigten Nachlaufhebel 9 aufweist, wobei dessen U-förmiges Spitzenende 9b in den Flansch 6b auf dem Umfang des unteren Endes des beweglichen Rohrs 6, eine erste Schraubenfeder 10 zwischen dieses U-förmige Spitzenende des Nachlaufhebels 9 und den Flansch 6c auf dem Umfang in der Mitte des beweglichen Rohrs 6 und eine zweite Schraubenfeder 11 zwischen diesen Flansch 6c auf dem Umfang in der Mitte des beweglichen Rohrs 6 und das Magazin 4 eingreifen und wobei die erste Schraubenfeder 10 mit einer größeren Federkonstante als die zweite Schraubenfeder 11 ausgelegt ist.
  • Bei diesem Heb- und Senkmechanismus 7 wird durch Niederdrücken des beweglichen Endes des Antriebshebels 8 das äußere Ende des Nachlaufhebels 9 in eine Verriegelungsstellung mit dem Antriebshebel nach unten gedrückt, was wiederum ein Anheben des U-förmigen Spitzenendes 9b am inneren Ende des Nachlaufhebels 9 und damit ein Zusammendrücken der ersten Schraubenfeder 10 bewirkt, um das bewegliche Rohr 6 in eine Position zu heben, in welcher sein oberes Ende höher liegt als das obere Ende des zylindrischen Lochs 4c und auch höher als das obere Ende des feststehenden Rohrs 5 (siehe die Zweipunkt-Strichellinie in 2). Weiter kann durch Aufheben des Drucks auf das bewegliche Ende des Antriebshebels 8 das bewegliche Rohr 6 auf eine Ebene zurück gesenkt werden, in der sein oberes Ende niedriger liegt als das obere Ende des zylindrischen Lochs 4c und auch niedriger als das obere Ende des feststehenden Rohrs 5. Wird indessen während der Hub- oder Aufwärtsbewegung des beweglichen Rohrs 6 ein die Federkonstante der ersten Schraubenfeder übersteigender Widerstand erzeugt, so kann dieser durch entsprechendes Zusammendrücken der ersten Schraubenfeder 10 absorbiert werden.
  • Die Bezugsziffer 12 steht für eine Chipkomponenten-Führung, die wie aus 2 und 4 ersichtlich mit einer linearen Führungsnut 12a von vorgegebener Breite "w" und Tiefe "d" in ihrem Grund versehen ist, wobei die Führungsnut 12a der Bandführung zugewandt und genau über der Mitte eines an anderer Stelle noch zu beschreibenden Bands 14 angeordnet ist. Das innere Ende dieser Führungsnut 12a ist in eine L-Form gebogen und mündet mit dem gleichen Bohrungsdurchmesser wie beim feststehenden Rohr 5 in die untere Bohrung desselben, wobei der gebogene Kanal und der innere Kanal des feststehenden Rohrs 5 einen Austragkanal zur Übergabe der vom feststehenden Rohr 5 aufgenommenen Chipkomponenten und zur Abgabe derselben auf das Band bilden.
  • Weiter ist wie aus 7(a) ersichtlich der obere Bereich des Spitzenendes der Führungsnut 12a mit einem Ausschnitt versehen, damit die vorderste Chipkomponente von einer außenliegenden Einrichtung entnommen werden kann und somit ei ne Chipkomponenten-Aufnahmeöffnung 12b gebildet wird. Die Breite "w" und die Tiefe "d" der Führungsnut 12a sind so gewählt, dass sie im Falle der Zufuhr von Chipkomponenten P1 gemäß 5(a) leicht größer sind als der Durchmesser R dieser Chipkomponenten P1, im Falle der Zufuhr von Chipkomponenten P2 oder P3 gemäß 5(b) oder 5(c) dagegen leicht größer als die Breite W und die Höhe H dieser Chipkomponenten P2 oder P3, wobei die Führungsnut 12a für die Aufnahme der Chipkomponenten P1, P2 und P3 in einer Längsreihe konzipiert ist.
  • Die Bezugsziffer 13 bezeichnet eine Bandführung, die wie aus 2 und 4 ersichtlich in ihrer Oberseite mit einer linearen Führungsnut 13a von vorbestimmter Breite "w" und Tiefe "d" versehen und an der Seite des Grundrahmens 1 befestigt ist. Die Breite "w" und die Tiefe "d" dieser Führungsnut 13a sind leicht größer als die Breite bzw. Dicke des Bands 14, so dass sich das Band 14 die Führungsnut 13a entlang bewegen kann, ohne einem Schleifwiderstand ausgesetzt zu sein.
  • Die Bezugsziffer 14 steht für ein Endlosband zum Fördern von Chipkomponenten, das in Form eines Flachbandes oder eines Steuerzahnriemens aus Synthesekautschuk oder Weichpressharz hergestellt ist. Dieses Band 14 steht mit einem Scheibenpaar 15, 16 in Eingriff, das mit Hilfe von Stiften 15a bzw. 15b frei drehbar in einem vorgegebenen Zwischenabstand am Grundrahmen 1 befestigt ist, wobei wie aus 4 ersichtlich das obere Trum des Bands 14 die Führungsnut 13a der Bandführung 13 entlang laufend ausgebildet und mit seiner Oberseite der Unterseite der Chipkomponenten-Führung 12 zugewandt ist.
  • Beim Einsatz für die Zufuhr von Chipkomponenten von geringerem Durchmesser und geringerer Höhe indessen können die Chipkomponenten aufgrund der Elastizität, d.h. der Durchbiegung, des Bandes 14 auf diesem doppeln, so dass zur Vermeidung einer derartigen Doppelung von Chipkomponenten vorzugsweise das für den jeweiligen Zweck dünnstmögliche Band 14 eingesetzt werden sollte, um den Grad seiner elastischen Durchbiegung zu verringern, wobei gleichzeitig es wünschenswert ist, den Freiraum zwischen dem Band 14 und der Führungsnut 13a der Bandführung möglicht gering zu halten bzw. ein durchbiegungsfreies Metallband zu verwenden.
  • Die Bezugsziffer 17 bezeichnet einen Bandantriebsmechanismus, der wie aus 6 ersichtlich aufweist einen mittels eines Stifts 18a frei drehbar an der Seite des Grundrahmens 1 angebrachten Antriebshebel 18, eine den Antriebshebel 18 nach hinten ziehende Schraubenfeder 19 (siehe 1), eine mittels des Stifts 15a der vorerwähnten vorderen Scheibe 15 frei drehbar angebrachte Nachlaufplatte 20, ein Verbindungsglied 21 zum Koppeln der Drehbewegungen des Antriebshebels 18 und der Nachlaufplatte 20, eine mittels eines Stifts 22a frei drehbar an einem Ende der Nachlaufplatte 20 befestigte Klaue 22, eine Schraubenfeder 23, welche die Klaue 22 gemäß der Zeichnung entgegen dem Uhrzeigersinne betätigt, und ein Sperrklinkenrad 24, das koaxial mit der vorderen Scheibe 15 einteilig ausgebildet ist, wobei der Anschlagpunkt und der Drehgrenzbereich des Antriebshebels 18 durch die Stifte 25 und 26 (siehe 1) an der Seite des Grundrahmens 1 festgelegt sind.
  • Wird bei diesem Bandantriebsmechanismus 17 das bewegliche Ende des Antriebshebels 18 zu der Seite entgegen der Kraft der Schraubenfeder 19 angezogen, so lässt sich die Nachlaufplatte 20 durch Betätigen des Verbindungsglieds 21 um einen vorbestimmten Winkel im Uhrzeigersinne verdrehen, wobei wäh rend der entsprechenden Drehung die Klaue 22 aus ihrer soeben verlassenen Eingriffsstellung (siehe den zweipunkt-gestrichelten Pfeil in 2) mit benachbarten Zähnen in Eingriff gelangen kann. Durch Entlasten der auf den Antriebshebel 18 wirkenden Zugkraft lässt sich die Nachlaufplatte 20 gemäß Zeichnung entgegen dem Uhrzeigersinne zurück drehen, wodurch die Klaue 22 in der gleichen Richtung und unter dem gleichen Winkel wie bei der vorderen Scheibe 15 mit dem Sperrklinkenrad 24 in Eingriff gebracht werden kann und somit das Band 14 um eine vorgegebene Teilung vorgeschoben wird. In dem dargestellten Beispiel ist die Bandvorschubteilung größer als die Länge L einer Chipkomponente gewählt.
  • Die Bezugsziffer 27 steht für einen Anschlag, der wie aus 7 ersichtlich frei schwenkbar durch einen Stift 27a am vorderen Ende der Chipkomponenten-Führung 12 angebracht ist und durch eine Schraubenfeder 28 gemäß Zeichnung entgegen dem Uhrzeigersinne vorgespannt wird. Weiter ist ein Permanentmagnet 29 bündig in die Seitenfläche des Anschlags 26 eingelassen, die in der Fluchtposition mit dem vorderen Ende der Führungsnut 12a der Chipkomponenten-Führung 12 zugewandt ist. Dieser Permanentmagnet 29 ist so angeordnet, dass sowohl sein Nord- als auch Südpol dem vorderen Ende der Führungsnut 12a zugewandt sind und dass sein stärkstes Magnetfeld in der Flucht mit der Mitte der Führungsnut 12a liegt. In dem Zustand, wo sich die später noch zu beschreibende Rückstellplatte 32 in einer vom Anschlag 27 abgesetzten Stellung befindet (siehe 8), wird der Anschlag 27 unter Einwirkung der Schraubenfeder 28 gegen das vordere Ende der Führunsnut 12a der Chipkomponenten-Führung 12 gedrückt.
  • Die Bezugsziffer 30 bezeichnet einen Anschlag-Freigabemechanismus, der wie aus 6 und 7 ersichtlich aufweist ein koaxial an der vorderen Scheibe 15 befestigtes Sperrklinkenrad 31, eine mittels eines Stifts 32a frei schwenkbar an der Seite des Grundrahmens 1 angebrachte Rückstellplatte 32, eine zwischen die Rückstellplatte 32 und die Bandführung 13 eingreifende und die Rückstellplatte in der Vorwärtsrichtung betätigende erste Schraubenfeder 33, einen über einen Stift 34a frei drehbar in einem vorderen Bereich der Chipkomponenten-Führung 12 angebrachten Chipkomponenten-Haltehebel 34, eine den Chipkomponenten-Haltehebel 34 gemäß Zeichnung im Uhrzeigersinne betätigende zweite Schraubenfeder 35, einen in ein Durchgangsloch 12c mit Verlauf durch die Vorderseite der Führungsnut 12a eingesetzten Chipkomponenten-Haltestift 36 und eine dritte Schraubenfeder 37 zum Vorspannen des Chipkomponenten-Haltestifts 36 nach außen.
  • Wird die Rückstellplatte 32 dem in der Zeichnung dargestellten Zustand entsprechend nach vorne geschoben, so wird der Chipkomponenten-Haltehebel 34 durch die zweite Schraubenfeder 35 gemäß Zeichnung im Uhrzeigersinne betätigt, wodurch der Chipkomponenten-Haltestift 36 durch Betätigen der Schraubenfeder 37 zur Innenseite der Führungsnut 12a gepresst und drückt der Chipkomponenten-Haltestift 36 seinerseits die nächste Chipkomponente Pb auf die gegenseitige Oberfläche der Führungsnut 12a, so dass also die nächste Chipkomponente in ihrer aktuellen Stellung gehalten wird. Auch wird durch Andrücken der Rückstellplatte 32 der Anschlag 27 nach vorne geöffnet und die vorderste Chipkomponenten Pa von dem in die Oberfläche des Anschlags 27 eingelassenen Permanentmagneten 29 angezogen, wodurch eine völlige Trennung derselben von der nächsten Chipkomponente Pb bewirkt wird.
  • Der Anschlag-Freigabemechanismus 30 ist so konzipiert, dass durch Drehen des Sperrklinkenrads 31 zusammen mit dem Sperrklinkenrad 24 des vorbeschriebenen Bandantriebsmechanismus 17 (d.h. bei der Vorwärtsbewegung des Bands 14 um eine vorgegebene Teilung) die Klaue 32b der Rückstellplatte 32 aus dem von der Klaue soeben verlassenen Zahn in den benachbarten Sperrklinkenzahn 31a überspringt, wodurch die Rückstellplatte 32 um einen der Zahnteilung entsprechenden Betrag verschoben wird (siehe den dreipunkt-gestrichelten Pfeil in 6). Weiterhin bewegt sich bei der Rückwärtsbewegung der Rückstellplatte 32 wie in 10 dargestellt der Anschlag 27 durch Betätigen der Schraubenfeder 28 in Kontakt mit dem vorderen Ende der Führungsnut 12a und wird gleichzeitig der Vorsprung 34b des Chipkomponenten-Haltehebels 34 nach innen gedrückt sowie der Chipkomponenten-Haltehebel 34 gegen die Kraft der zweiten Schraubenfeder 35 gemäß Zeichnung entgegen der Uhrzeigerrichtung gedreht. Durch diesen Vorgang wird der durch den Chipkomponenten-Haltehebel 34 auf den Chipkomponenten-Haltestift 36 ausgeübte Druck weggenommen und der Haltestift 36 durch Ansprechen der dritten Schraubenfeder 37 herausgedrückt, wodurch sein Andruck auf die nächste Chipkomponenten Pb verlagert wird.
  • Es folgt eine Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Trennen der jeweils vordersten Chipkomponente mittels der vorbeschriebenen Vorrichtung zur Lieferung von Chipkomponenten mit Bezug auf 8 und 7(b).
  • Die Rückstellplatte 32 des Anschlag-Freigabemechanismus 30 bewegt sich in der Anfangsphase des Bandvorschubs um eine vorbestimmte Teilung durch den Bandantriebsmechanismus 17 rückwärts. Bei dieser Rückwärtsbewegung der Rückstellplatte 32 drückt wie in 8 dargestellt der Anschlag 27 durch die Kraft der Schraubenfeder 28 gegen das vordere Ende der Führungsnut 12a und wird der Vorsprung 34b des Chipkomponenten-Haltehebels 34 nach innen gepresst, damit dieser gegen die Kraft der zweiten Schraubenfeder 35 gemäß Zeichnung entgegen dem Uhrzeigersinne drehen kann. Durch diese Bewegung wird der auf den Haltestift 36 des Chipkomponenten-Haltehebels 34 wirkende Druck weggenommen, damit sich der Chipkomponenten-Haltestift 36 unter Einwirkung der zweiten Schraubenfeder 37 herausbewegen kann, um die nächste Chipkomponente Pb freizugeben, bevor sämtliche Chipkomponenten auf dem Band 14 von diesem bis zum Anhalten an einem Punkt weiter befördert werden, an dem die aktuell vorderste Chipkomponente den im Anschlag 27 angeordneten Permanentmagneten 29 berührt.
  • Bei einem Bandvorschub um eine vorgegebene Teilung wird durch Betätigen der ersten Schraubenfeder 33 die Rückstellplatte 32 des Anschlag-Freigabemechanismus vorwärts bewegt. Bewegt sich also wie aus 7(b) ersichtlich die Rückstellplatte nach vorn, so wird die Rückstellplatte 32 freigegeben und der Chipkomponenten-Haltehebel 34 durch die Kraft der Schraubenfeder 35 gemäß Zeichnung im Uhrzeigersinne gedreht, wodurch der Chipkomponenten-Haltestift 36 gegen die Kraft der dritten Schraubenfeder 37 in das Innere der Führungsnut 12a geschoben und die nächste Chipkomponente Pb gegen die andere Seite der Führungsnut 12a gedrückt wird, um die zweite Chipkomponente in dieser Stellung zu halten. Weiter öffnet durch Andrücken der Rückstellplatte 32 der Anschlag 27 nach vorne, damit die vorderste Chipkomponente Pa durch Anziehen des im Anschlag 27 eingelassenen Permanentmagneten 29 herausgezogen und somit vollständig von der nächsten Chipkomponente getrennt wird.
  • Da die vorderste Chipkomponente Pa durch Andrücken des Anschlags 27 gegen das vordere Ende der Führungsnut 12a beim Vorschub aller Chipkomponenten auf dem Band 14 durch das Letztere an einem vorbestimmten Punkt angehalten werden kann und da der Anschlag 27 zum Herausziehen der vordersten Chipkomponente Pa durch Anziehen des Permanentmagneten 29 nach vorne öffnet, während die nächste Chipkomponente Pb in ihrer Position festgehalten wird, um diese beiden Chipkomponenten zwangsweise voneinander zu trennten, wenn ein Vorschub aller auf dem Band 14 befindlichen Chipkomponenten um eine vorgegebene Teilung endet, kann die vorderste Chipkomponente selbst in solchen Fällen immer fehlerfrei von der jeweils nächsten Chipkomponente getrennt werden, da die vorderste und die jeweils nächste Chipkomponente durch Umgebungsfeuchtigkeit bedingt oder durch Einwirkung einer in Prozessen zur Herstellung von Chipkomponenten benutzten Behandlungsflüssigkeit bzw. Verhaken der jeweils nächsten Chipkomponente Pb mit der jeweils vordersten aufgrund Komponente Pb aufgrund von Oberflächenrauhigkeit zusammenhängen, wodurch also Störungen wie das Mitziehen der nächsten durch die vorderste Chipkomponente oder Störungen beim Ausrichten oder Positionieren nachfolgender Chipkomponenten verhindert werden und eine problemlose und sichere Aufnahme der vordersten Chipkomponente Pa durch einen Anziehkopf oder dergleichen ermöglicht wird.
  • Die vorderste Chipkomponente Pa wird durch einen Anziehkopf usw. der Komponenten-Einbauvorrichtung aufeinanderfolgend von der Bandoberfläche aufgenommen, um auf ein Schaltungselement wie eine Leiterplatte übertragen zu werden. Wie bereits erläutert, kann die vorderste Chipkomponente Pa stets sicher und problemlos aufgenommen werden, da diese vorderste Komponente Pa bei jedem Anhalten durch den Anschlag 27 vollständig von der nächsten Chipkomponente Pb getrennt wird, so dass eine zufriedenstellende und glatte Übergabe auf ein Schaltungsteil wie beispielsweise eine Leiterplatte gewährleistet ist.
  • Die vorbeschriebene Vorrichtung zur Lieferung von Chipkomponenten weist zusätzlich zu den bereits beschriebenen noch die folgenden Vorteile auf: Selbst bei übermäßigem Zusammendrücken der vordersten Chipkomponente Pa durch einen Saugkopf oder dergleichen bei ihrer Aufnahme von der Oberseite des Bands 14 kann nämlich diese Andrückkraft aufgrund der dem Band 14 eigenen Elastizität absorbiert werden. Da die Bandführung 13 sich vollständig nach unten bis zu der Position unterhalb der Chipkomponenten-Aufnahmeöffnung 12b der Chipkomponenten-Führung 12 erstreckt, ist selbst bei Beaufschlagen einer Andrückkraft während der Aufnahme der vordersten Chipkomponente kein übermäßiges Absenken aus ihrer Original- oder Sollebene zu befürchten.
  • Selbst im Falle einer Störung beim Aufnehmen der vordersten Chipkomponente hält weiterhin der Anschlag 27 sämtliche auf dem Band 14 befindlichen nachfolgenden Chipkomponenten beim nächsten Vorschub an, so dass sich das Band 14 nur um eine Teilung vorwärts bewegen kann, wodurch ein Herausspringen der vordersten Chipkomponente Pa verhindert wird sowie Störungen hinsichtlich des Ausrichtens und Positionierens nachfolgender Chipkomponenten unterbunden werden. Da außerdem die Bandvorschubteilung größer als die Länge L der Chipkomponente gewählt ist, können selbst bei einer temporären Stagnation des Austrags von Chipkomponenten aus dem feststehenden Rohr 5 auf das Band 14 und damit bei der Bildung einer entsprechenden Lücke zwischen den aufgereihten Chipkomponenten derartige Lücken über spätere Vorschübe aufgefüllt werden.
  • Wird weiter wie in 9 dargestellt der Anschlag 27 mit den Fingern vollständig geöffnet und der Vorschub 34b des Chipkomponenten-Haltehebels 34 mit dem Finger nach innen gedrückt, damit der Chipkomponenten-Haltestift 36 die nächste Chipkomponente Pb freigibt, so lassen sich alle im Innern der Führungsnut 12a der Chipkomponenten-Führung 12 verbliebenen Chipkomponenten über das vordere Ende dieser Führungsnut 12a austragen und durch ihr Eigengewicht abwerfen, bis die Führungsnut 12a leer ist, so dass die Umstellung auf eine andere Art von Chipkomponente vereinfacht wird.
  • 10(a) und (b) sowie 11(a) und (b) zeigen andere Möglichkeiten für das Trennen der jeweils vordersten Chipkomponente. Wird die vorderste Chipkomponente Pa durch den Vorschub des Bands 14 bedingt gegen den Anschlag 27 gefahren und angehalten (siehe 10(a)), so wird die nächste Chipkomponente durch eine entsprechende Einrichtung aufgefangen, bevor sie mit allen auf dem Band 14 befindlichen nachfolgenden Chipkomponenten zurückgeschoben werden kann (siehe 10(b)), wodurch also die vorderste Chipkomponente Pa von der nächsten Chipkomponente Pb getrennt wird. Wird bei dem Verfahren gemäß 11 die jeweils vorderste Chipkomponente Pa durch den Vorschub des Bands 14 bedingt gegen den Anschlag 27 gefahren und angehalten (siehe 11(a)), so wird die vorderste Chipkomponente Pa durch eine entsprechende Einrichtung gehalten, bevor das Band 14 um eine vorgegebene Teilung für das Zurückfahren der nächsten Chipkomponente Pa zusammen mit allen folgenden Komponenten (siehe 11(b)) eine Rückwärts bewegung vollzieht, so dass die vorderste Chipkomponente Pa von der nächsten Komponente Pb getrennt wird.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Lieferung von Chipkomponenten, mit einem Förderkanal (12a) zum Fördern von Chipkomponenten (P) in einem ausgerichteten Zustand und einem Anschlag (27) zum Anhalten einer Bewegung einer Reihe der Chipkomponenten (P), umfassend eine Einrichtung zum Trennen der Reihe der Chipkomponenten (P) ohne eine vorderste Chipkomponente (Pa) von der vordersten Chipkomponente (Pa), dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung dazu vorgesehen ist, die Reihe der Chipkomponenten (P) ohne die vorderste Chipkomponente (Pa) rückwärts zu bewegen, so dass ein Zwischenraum zwischen der vordersten Chipkomponente (Pa) und den folgenden Chipkomponenten (P) in dem Förderkanal (12a) geschaffen wird.
  2. Vorrichtung zur Lieferung von Chipkomponenten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung mit einem Halter zum Halten der vordersten Chipkomponente (Pa) sowie mit einem Förderband (14) zur Rückwärtsbewegung der Reihe von Chipkomponenten (P) ohne die vorderste Chipkomponente (Pa) versehen ist.
  3. Vorrichtung zur Lieferung von Chipkomponenten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung mit einem Fänger zu einer nachfolgenden Chipkomponente und zur Rückwärtsbewegung der Reihe von Chipkomponenten (P) ohne die vorderste Chipkomponente (Pa) versehen ist.
  4. Verfahren zur Lieferung von Chipkomponenten, welches Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Fördern von Chipkomponenten im aufgereihten Zustand, Bringen einer Reihe der Chipkomponenten (P) in Berührung mit einem Anschlag (27) und Anhalten einer Bewegung der Reihe von Chipkomponenten (P), und Trennen der Reihe der Chipkomponenten (P) ohne eine vorderste Chipkomponente (Pa) von der vordersten Chipkomponente (Pa), dadurch gekennzeichnet, dass das Trennen der Reihe der Chipkomponenten (P) ohne die vorderste Chipkomponente (Pa) von der vordersten Chipkomponente (Pa) erreicht wird durch Rückwärtsbewegen der Reihe von Chipkomponenten (P) ohne die vorderste Chipkomponente (Pa), derart, dass ein Zwischenraum zwischen der vordersten Chipkomponente (Pa) und den folgenden Chipkomponenten (P) geschaffen wird.
  5. Verfahren zur Lieferung von Chipkomponenten gemäß Anspruch 4, gekennzeichnet durch Rückwärtsbewegen der Reihe von Chipkomponenten (P) ohne die vorderste Chipkomponente (Pa) durch Halten der vordersten Chipkomponente (Pa) mit einem Halter und Rückwärtsbewegen der Reihe der Chipkomponenten (P) ohne eine vorderste Chipkomponente (Pa) durch ein Förderband (14).
  6. Verfahren für die Lieferung von Chipkomponenten gemäß Anspruch 4, gekennzeichnet durch Rückwärtsbewegen der Reihe von Chipkomponenten (P) ohne die vorderste Chipkomponente (Pa) durch Fangen einer nachfolgenden Chipkomponente mit einem Fänger und Rückwärtsbewegen der Reihe der Chipkomponenten (P) ohne eine vorderste Chipkomponente (Pa) durch den Fänger.
DE69535269T 1994-05-18 1995-05-17 Einrichtung und Verfahren für die Lieferung von Chipkomponenten Expired - Fee Related DE69535269T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10410894 1994-05-18
JP10410894 1994-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69535269D1 DE69535269D1 (de) 2006-11-23
DE69535269T2 true DE69535269T2 (de) 2007-05-03

Family

ID=14371937

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69503566T Expired - Fee Related DE69503566T2 (de) 1994-05-18 1995-05-17 Einrichtung und Verfahren für die Ablieferung von Chipkomponenten
DE69527988T Expired - Fee Related DE69527988T2 (de) 1994-05-18 1995-05-17 Einrichtung und Verfahren für die Ablieferung von Chipkomponenten
DE69535269T Expired - Fee Related DE69535269T2 (de) 1994-05-18 1995-05-17 Einrichtung und Verfahren für die Lieferung von Chipkomponenten

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69503566T Expired - Fee Related DE69503566T2 (de) 1994-05-18 1995-05-17 Einrichtung und Verfahren für die Ablieferung von Chipkomponenten
DE69527988T Expired - Fee Related DE69527988T2 (de) 1994-05-18 1995-05-17 Einrichtung und Verfahren für die Ablieferung von Chipkomponenten

Country Status (3)

Country Link
US (5) US5636725A (de)
EP (4) EP0817558B1 (de)
DE (3) DE69503566T2 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0817558B1 (de) * 1994-05-18 2002-08-28 Taiyo Yuden Co., Ltd. Einrichtung und Verfahren für die Ablieferung von Chipkomponenten
US20020121018A1 (en) * 1995-07-12 2002-09-05 Kunio Sakurai Component feeding method
TW394496U (en) * 1996-10-31 2000-06-11 Taiyo Yuden Kk Chip component feeding apparatus
JP3381557B2 (ja) * 1997-06-30 2003-03-04 松下電器産業株式会社 バルクフィーダ
JPH1120933A (ja) * 1997-07-02 1999-01-26 Fuji Mach Mfg Co Ltd 回路部品供給方法およびパーツフィーダ
JPH1149337A (ja) * 1997-07-30 1999-02-23 Potsupuman:Kk チップ部品供給装置
US6041964A (en) * 1997-10-02 2000-03-28 Universal Instruments Corporation Method and apparatus for supplying components
JPH11177285A (ja) * 1997-12-09 1999-07-02 Taiyo Yuden Co Ltd チップ部品供給装置
JP4141004B2 (ja) 1998-03-04 2008-08-27 太陽誘電株式会社 チップ部品供給装置
JP3277879B2 (ja) * 1998-03-27 2002-04-22 株式会社村田製作所 チップ状電子部品供給装置
US6073751A (en) * 1998-03-30 2000-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Automatic equipping unit for electrical assemblies with a belt store unit for discharged components
JP3259680B2 (ja) * 1998-04-07 2002-02-25 株式会社村田製作所 チップ状電子部品供給装置
JP3244046B2 (ja) * 1998-04-22 2002-01-07 株式会社村田製作所 部品搬送装置
JP3430918B2 (ja) * 1998-05-15 2003-07-28 株式会社村田製作所 部品搬送装置
JP3244047B2 (ja) 1998-05-15 2002-01-07 株式会社村田製作所 部品搬送装置
JP3430919B2 (ja) 1998-05-15 2003-07-28 株式会社村田製作所 部品搬送装置
JP3539618B2 (ja) 1998-07-03 2004-07-07 株式会社村田製作所 部品搬送装置
US6116840A (en) * 1998-08-21 2000-09-12 Taiyo Yuden Co., Ltd. Component supply apparatus
JP2000228600A (ja) 1999-02-05 2000-08-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 部品供給装置
JP2001026316A (ja) 1999-05-12 2001-01-30 Fuji Mach Mfg Co Ltd 整列供給装置
JP4275255B2 (ja) * 1999-06-25 2009-06-10 富士機械製造株式会社 整列供給装置
JP4275258B2 (ja) 1999-07-23 2009-06-10 富士機械製造株式会社 物品供給装置
JP3498692B2 (ja) * 1999-10-18 2004-02-16 株式会社村田製作所 チップ部品の供給装置
JP3520008B2 (ja) * 1999-12-24 2004-04-19 太陽誘電株式会社 電子部品供給装置
US6446783B1 (en) * 2000-06-30 2002-09-10 General Electric Company Electrode tip loading method and apparatus
US6443296B1 (en) * 2000-07-31 2002-09-03 Unova Ip Corp. Conveyor ratcheting apparatus
DE10159976A1 (de) * 2001-12-06 2003-08-14 Michael Geringer Vorrichtung zum Handhaben von Bauelementen mit kleinen Abmessungen
FR2837188B1 (fr) * 2002-03-18 2004-09-10 Tech D Automatismes Et D Ensem Dispositif mecanique et a flux d'air combine pour le demelage de ressorts
DE10300878B4 (de) * 2003-01-10 2006-04-06 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen eines bolzenförmigen Elements zu einer Verarbeitungseinheit
US7533514B2 (en) 2003-04-25 2009-05-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Method and apparatus for automated handling of medical devices during manufacture
US20050082308A1 (en) * 2003-10-16 2005-04-21 Simson Anton K. Machine for controlled dispensing of small articles
GB2423874B (en) * 2003-11-05 2007-01-17 Europlacer Ind Sas Modular-Conveyor-Belt-Based Apparatus And Method For The Distrubution Of Components Which Are Disposed In Strips
WO2005119268A1 (ja) * 2004-06-02 2005-12-15 Arkray, Inc. 分析用具の向き選択機構および分析装置
DE102005018651A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-26 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Orientieren und Weitertransport von Schüttgut
US7523594B2 (en) * 2005-08-24 2009-04-28 Greenwald Technologies, Llc. Systems and methods for packaging solid pharmaceutical and/or nutraceutical products and automatically arranging the solid pharmaceutical and nutraceutical products in a linear transmission system
US8114347B2 (en) * 2005-12-22 2012-02-14 Sysmex Corporation Pipette chip supply device, sample analyzing apparatus, pipette chip supply method and sample analyzing method
GB201405341D0 (en) 2014-03-25 2014-05-07 British American Tobacco Co Feed unit
GB201405342D0 (en) 2014-03-25 2014-05-07 British American Tobacco Co Feed unit
GB201405337D0 (en) 2014-03-25 2014-05-07 British American Tobacco Co Feed unit
GB201405340D0 (en) * 2014-03-25 2014-05-07 British American Tobacco Co Feed Unit
US20160340065A1 (en) * 2015-05-18 2016-11-24 Strategic Exits LLC Apparatus and method for precise coffee bean dispensing
CN108702864B (zh) * 2016-03-08 2020-07-28 株式会社富士 元件取出方法
US9975708B2 (en) * 2016-03-16 2018-05-22 Texas Instruments Incorporated Transfer track stopper for packaged integrated circuits
CN109315086B (zh) * 2016-05-31 2020-11-20 株式会社富士 元件供给装置
JP6524421B2 (ja) * 2016-06-15 2019-06-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 部品実装装置
CN105984713B (zh) * 2016-07-03 2018-11-16 徐州健源有机食品有限公司 一种圆柱形物料的给料装置的给料方法
CN105984714B (zh) * 2016-07-03 2018-11-16 徐州华阳饲料有限公司 一种圆柱形物料给料器的给料方法
CN106938777A (zh) * 2017-03-27 2017-07-11 苏州市顺仪五金有限公司 一种挡料上料组件
CN108016862B (zh) * 2017-12-23 2019-08-20 江苏道金智能装备有限公司 具有限位阻挡结构的卸料装置
US10858200B1 (en) * 2020-03-17 2020-12-08 Rong Chang Metal Co., Ltd. Object orientation device, object orientation and printing system and method for use thereof
CN111891626A (zh) * 2020-07-22 2020-11-06 苍南树蒙机械科技有限公司 一种用于集成电路板目检的输送装置
CN113021459B (zh) * 2021-03-18 2023-05-09 江西和必达高温纤维制品有限公司 一种用于防弹玻纤板的等距切割设备
CN113460564B (zh) * 2021-07-02 2022-09-27 芜湖新泉汽车饰件系统有限公司 汽车副仪表板总成装配用配件承装箱转运装置
CN114147531B (zh) * 2021-12-15 2023-04-11 智研信息科技(临沂)有限公司 半导体加工的具有铁屑清理功能的加工装置
CN117532080B (zh) * 2024-01-09 2024-04-12 泊头市亚奇铸业有限公司 一种便于清理的铁合金铸件加工设备及工艺

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2828888A (en) * 1950-01-26 1958-04-01 Nicolle Charles Apparatus for dispensing fragile articles
FR1483985A (fr) * 1966-05-05 1967-06-09 P A L Sa Des Plieuses Automati Procédé et dispositif pour séparer des objets plats arrivant successivement en une file
US4201313A (en) * 1978-02-08 1980-05-06 Auto-Place, Inc. Hopper feeder for singly dispensing short rods or tubes
IT1165189B (it) * 1979-03-29 1987-04-22 Bruno & Co Alisyncro Dispositivo alimentatore di prodotti fra loro uguali ad una macchina confezionatrice particolarmente per prodotti dolciari
JPS57112242A (en) * 1980-12-29 1982-07-13 Sony Corp Parts feeder
US4457451A (en) * 1980-09-29 1984-07-03 Sony Corporation Apparatus for feeding electric circuit elements
US4459743A (en) * 1980-12-05 1984-07-17 J. Osawa Camera Sales Co., Ltd. Automatic mounting apparatus for chip components
EP0060370B1 (de) * 1981-03-12 1985-07-10 Seewer AG, Maschinenfabrik Zubringerverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4567652A (en) * 1982-11-18 1986-02-04 Reliability Incorporated Burn-in board loader
US4607744A (en) * 1984-09-10 1986-08-26 Pak Chong Il Method and apparatus for removing integrated circuit chips from a flexible carrier
JPS61295914A (ja) 1985-06-26 1986-12-26 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置の移送装置
SU1340977A1 (ru) * 1985-07-17 1987-09-30 Предприятие П/Я А-1456 Ротор ориентации штучных деталей
US4650060A (en) 1986-01-27 1987-03-17 Gpd Canada Inc. Feed conveyor for machine for forming leads of electronic components
JPS62175321A (ja) 1986-01-28 1987-08-01 Hitachi Electronics Eng Co Ltd Icの個別分離装置
JPS62175320A (ja) * 1986-01-28 1987-08-01 Hitachi Electronics Eng Co Ltd Icの個別分離装置
JPH0717270B2 (ja) 1986-04-17 1995-03-01 三菱鉛筆株式会社 部品移送装置
US4953749A (en) * 1986-05-27 1990-09-04 Nitto Kogyo Kabushiki Kaisha Chip separation and alignment apparatus
US4700753A (en) * 1986-08-22 1987-10-20 Gpd Canada Inc. Electronic component spacer mechanism
US4744455A (en) * 1986-12-01 1988-05-17 Peter J. Dragotta Dispenser and component feeder
GB8718154D0 (en) * 1987-07-31 1987-09-09 Dynapert Precima Ltd Magazine
US4825995A (en) * 1988-04-18 1989-05-02 John R. Nalbach Engineering Co., Inc. Article orienting apparatus
US4945976A (en) * 1988-11-04 1990-08-07 Harvey Industries, Inc. Lugged chain board loading apparatus
DE3921392A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-10 Lre Relais & Elektronik Gmbh Vorrichtung zum vereinzeln und ausrichten von gleichartigen, flachen teststreifen
US5035316A (en) * 1990-01-22 1991-07-30 Universal Instruments Corporation Isolating a first component to be pickup from other components on a vibratory feeder
JPH0730572Y2 (ja) * 1990-05-31 1995-07-12 太陽誘電株式会社 電子部品供給装置
JPH0730574Y2 (ja) * 1990-05-31 1995-07-12 太陽誘電株式会社 電子部品供給装置
FR2668678B1 (fr) * 1990-10-30 1992-12-18 Loire Electro Region Pays Appareil distributeur de petits objets.
GB2250496B (en) * 1990-12-04 1994-07-27 Nitto Kogyo Kk Automatic chip separating and feeding apparatus
US5117963A (en) * 1990-12-12 1992-06-02 Micron Technology, Inc. System for automated handling of symmetrical supply tubes
JPH0497731U (de) * 1991-01-22 1992-08-24
US5167316A (en) * 1991-09-10 1992-12-01 Owens-Illinois Plastic Products, Inc. Positioning and indexing molded hollow plastic articles
KR950001245Y1 (ko) 1991-09-13 1995-02-24 금성일렉트론 주식회사 핸들러의 디바이스 자동 송출장치
DE4244640C2 (de) * 1992-01-17 1998-07-02 Sillner Kamilla Transporteinrichtung für Bauelemente
TW348933U (en) * 1992-12-10 1998-12-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Chip component supply equipment
DE4314462C2 (de) * 1993-05-03 2001-02-08 Krupp Kunststofftechnik Gmbh Vorrichtung zum Senkrechtstellen von Dosenzargen
EP0817558B1 (de) * 1994-05-18 2002-08-28 Taiyo Yuden Co., Ltd. Einrichtung und Verfahren für die Ablieferung von Chipkomponenten
JP3421472B2 (ja) * 1994-05-18 2003-06-30 太陽誘電株式会社 チップ部品供給装置
US5503299A (en) * 1994-07-18 1996-04-02 Advantek, Inc. Inertial parts feeding apparatus and method
US5826696A (en) * 1994-08-11 1998-10-27 Walter Grassle Gmbh Apparatus for separating small articles

Also Published As

Publication number Publication date
DE69535269D1 (de) 2006-11-23
EP0683625A3 (de) 1996-01-17
EP0817558A2 (de) 1998-01-07
EP1771058A3 (de) 2007-06-13
EP1087653B1 (de) 2006-10-11
DE69503566D1 (de) 1998-08-27
EP0683625B1 (de) 1998-07-22
US6250455B1 (en) 2001-06-26
US6102188A (en) 2000-08-15
DE69527988T2 (de) 2003-04-10
US6371276B2 (en) 2002-04-16
DE69503566T2 (de) 1999-03-25
EP1087653A3 (de) 2001-07-04
US5836437A (en) 1998-11-17
US5636725A (en) 1997-06-10
EP1087653A2 (de) 2001-03-28
DE69527988D1 (de) 2002-10-02
US20010020567A1 (en) 2001-09-13
EP1771058A2 (de) 2007-04-04
EP0817558A3 (de) 1999-04-14
EP0817558B1 (de) 2002-08-28
EP0683625A2 (de) 1995-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535269T2 (de) Einrichtung und Verfahren für die Lieferung von Chipkomponenten
DE69824686T2 (de) Klammerrolle und Klammerpatrone um sie aufzunehmen
DE2854695A1 (de) Transportvorrichtung fuer blattfoermige aufzeichnungstraeger
DE69837298T2 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Bauteilen
DE102004016727A1 (de) Bandzuführer für Chip-Montiervorrichtungen
DE3814075A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vereinzelung von in einem stapel vorliegenden karten
DE2857835C2 (de) Handetikettiergerät
DE3150945A1 (de) Vorrichtung zum ueberbringen von anschlussbeinlosen bauelementen auf eine vorgesehene setzposition einer schaltungsplatine
DE1514076B2 (de) Vorrichtung zum ausrichten von elektronischen kleinstbau teilen
DE60131175T2 (de) Teilezuführungseinrichtung
DE60219582T2 (de) Automatische Zufuhrvorrichtung für streifenweise angeordnete Kontaktelemente
DE3246849C2 (de)
DE2900123C2 (de) Etikettiermaschine
DE8517059U1 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Fördern von elektronischen Bauelementen od. dg.
EP3296577B1 (de) Funktionselement
DE2510098C3 (de) Reißverschluß
DE60308610T2 (de) Verbindungsstreifen mit Nägeln für Nagelgerät und Kombination eines solchen Streifens mit dem Magazinteil des Werkzeugs
DE3023449A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von kleinteilen
DE1150829B (de) Anordnung zum automatisch gesteuerten Transportieren von Aufzeichnungstraegern
DE3139560C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen einzelner Banknoten von einem Banknotenstapel
DE1223183B (de) Vorrichtung zum Belasten von gestapelten Aufzeichnungstraegern in einem aufrecht stehenden Magazin
DE2852328C2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln von zwei fortlaufenden Reißverschlußbändern, die kuppelgliederfreie Lücken aufweisen
DE102005047268B4 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Spritzen, Ampullen oder dergl.
DE19726467C2 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Erkennungsmarken bei Tieren
DE2055468C3 (de) Bogenvereinzelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: YASUDA, TARO, C/O TAIYO YUDEN CO.,LTD., TOKYO 110,

Inventor name: FUKAI, KIKUJI, C/O TAIYO YUDEN CO.,LTD., TOKYO 110

Inventor name: SAITO, KOJI, C/O TAIYO YUDEN CO.,LTD., TOKYO 110,

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee