DE3139560C2 - Vorrichtung zum Abziehen einzelner Banknoten von einem Banknotenstapel - Google Patents

Vorrichtung zum Abziehen einzelner Banknoten von einem Banknotenstapel

Info

Publication number
DE3139560C2
DE3139560C2 DE3139560A DE3139560A DE3139560C2 DE 3139560 C2 DE3139560 C2 DE 3139560C2 DE 3139560 A DE3139560 A DE 3139560A DE 3139560 A DE3139560 A DE 3139560A DE 3139560 C2 DE3139560 C2 DE 3139560C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction cup
stack
bellows
banknote
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3139560A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3139560A1 (de
Inventor
Harry Thomas 44646 Massillon Ohio Greaf
Jeffrey Allen 44721 North Canton Ohio Hill
Scott Allen 44423 Hanoverton Ohio Mercer
Kevin Howard 44720 North Canton Ohio Newton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diebold Nixdorf Inc
Original Assignee
Diebold Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diebold Inc filed Critical Diebold Inc
Publication of DE3139560A1 publication Critical patent/DE3139560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3139560C2 publication Critical patent/DE3139560C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Die Entnahmevorrichtung entnimmt Banknoten aus einem Banknotenvorratsstapel in einer Geldausgabeeinheit eines automatischen Bankschalters und zieht sie durch eine Zu gangsöffnung eines Banknotenvorrats-Sicherheitsbehälters (4) in bezug auf die Zugangsöffnung seitwärts vom Banknotenvorratsstapel weg. Die Zugangsöffnung hat eine Abmessung, die kleiner ist als die Länge der seitwärts weggezogenen Banknote. Die Entnahmevorrichtung greift an der zu entnehmenden Banknote mittels eines Entnahmezapfens (63) durch bei Reibschluß ausgeübtem Anpreßdruck kombiniert mit Saugwirkung an. Der Entnahmenapf (63) bewegt sich beim Wegziehen der Banknote in mehreren Richtungen durch die Zugangsöffnung zum Banknotenvorratsstapel hin und von ihm weg sowie mit einer Hin- und Herbewegung in zur Längsachse der zu entnehmenden Banknote ungefähr parallelen Richtungen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung laut Oberbegriff des Hauptanspruches.
Eine Vorrichtung dieser Art ist bekannt (GB-PS 15 25 698). Bei dieser bekannten Vorrichtung wird der Balg durch einen T-Hebel betätigt, der Bewegungsabnahmerollen aufweist, die mit zwei verschiedenen Nokkenflächen einer motorgetriebenen Nockensteuervorrichtung zusammenwirken. Der Saugnapf ist am Ende eines kleinen Hebels angebracht, der über eine Achse am oberen Ende eines weiteren Schwenkhebels schwenkbar gelagert ist. Das andere Ende des kleinen Hebels trägt eine Rolle, die mit einer dritten Nockenfläche zusammenwirkt Der kleine Hebel ist außerdem im Gegenuhrzeigersinn um seine Achse durch eine Feder vorgespannt Auf diese Weise wird seine Bewegungsabnahrneroüe stets in Kontakt mit der ihm zugeordneten Nockenfläche gehalten und der Saugnapf ist normalerweise vom Stapel weg vorgespannt, es sei denn, er wird über die Nockenfläche betätigt. Der den kleinen Hebel aufnehmende Schwenkhebel ist um eine weitere Achse schwenkbar und er ist ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn durch eine Feder so vorgespannt, daß die an seinem einen Ende angebrachte Bewegungsabnahmerolle mit einer vierten Nockenfläche in Kontakt und eine an seinem anderen Ende vorgesehene zusätzliche Stützrolle vom Stapel abgehoben gehalten wird. Diese bekannte Vorrichtung ist mit der Vielzahl von Nockenflächen und Betätigungshebeln im Aufbau relativ kompliziert, neben dem Saugnapf ist eine zusätzliche Stützrolle nötig, die sich auf der Oberseite des Stapels abstützt, damit bei der hier vorgesehenen bezüglich der Stapeloberfläche schräg nach unten längs einer gebogenen Bahn erfolgenden Bewegung des Saugnapfes die Banknoten in der gewünschten Weise abgezogen worden können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Abziehen einzelner Banknoten von einem Banknotenstapel der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die ein Minimum an Bauteilen aufweist und die sowohl das Abziehen von gebrauchten als auch von ungebrauchten Banknoten mit Sicherheit gewährleistet.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung laut Oberbegriff des Hauptanspruches durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist im Aufbau sehr einfach und damit störunempfindlich, sie benötigt ein Minimum an Bauteilen. Vor allem ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung eine wesentlich günstigere und vorteilhaftere Bewegung des Saugnapfes, der eine Bewegung parallel zur Stapelunterseite in Richtung Abgabestation durchführt. Damit ist auch eine zusätzliche neben dem Saugnapf vorgesehene Stützrolle überflüssig, wie sie bei der bekannten Vorrichtung nötig isl. Die neuartige .Siuipnapfhewegunp ermöglicht es, daß auch μι-braiielite llankiiuicn mit Sicherheit vom Siapcl abgezogen werden können. Bei der crfindungsgcmaLlcn Vorrichtung ist nur eine einzige Nockcnsteucrfläche vorgesehen, mit der sämtliche Hebel zusammenwirken, so UaIi auch eine wesentlich genauere Steuerung gewahrleisiei ist. Bei der erfindungsgcinüßen Vorrichtung isl neben der eigentlichen Saugwirkung des Saugnapfes noch eine Druckwirkung durch die Spannfeder vornan-
den, wus weiter ciiizii beitrügt, daß nicht nur neue, sondern auch gebrauchte Banknoten, die verknittert sind und Fallen aufweisen, sicher abgezogen werden können.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schema tischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
F i g. 1 zeigt den Schnitt durch eine erfindungsgemäße Abzugsvorrichtung für Banknoten angewendet bei einem auch nicht näher dargestellten automatischen Bankschalter.
Fig.2 zeigt einen Schnitt längs der Linie 9-9 in Fig. 1-
F i g. 3 zeigt schematisch die Bewegungsbahn des bei dieser Vorrichtung verwendeten Saugnapfes.
F i g. 4 bis 6 zeigen Details der Vorrichtung.
Fig.7 bis 13 zeigen den Bewegungsablauf und das Abziehen einer Banknote anhand verschiedener Stellungen der Vorrichtungsteile.
Die F i g. 1 und 2 zeigen einen Teil eines automatischen Bankschalters, bei dem in zwei Sicherheitsbehältern 4 Banknoten verschiedener Nennwerte gestapelt sind. In den Figuren ist nur einer dieser Sictierheitsbehälter zum Teil dargestellt. Jeder Sicherheitsbehälter 4 besitzt eine Zugangsöffnung 5, die mit einer Schiebetür 7 verschlossen ist. Der Zugangsöffnung 5 ist eine Vorrichtung zum Abziehen der einzelnen Banknoten von dem im Sicherheitsbehälter abgelegten Banknotenstapel zugeordnet, die in einem Gehäuse 9 angeordnet ist. Das aus den Einzelteilen 10 bis 13 bestehende Gehäuse 9 ist an einer Welle 14 schwenkbar gelagert, deren Enden in Lagern 15 und 15a des Gestelles 16, 16a der Bankautomaten aufgenommen sind. Im Gehäuse 9 ist ein Antriebsmotor 17 angeordnet, der ein die verschiedenen Vorrichtungsteile antreibendes Getriebe 18 bis 36 antreibt. Die Sicherheitsbehälter werden über eine Handhabe 44 mit zugehörigen Steuerhebeln 40, 41 in ihre Verriegelungsstellung gezogen und gleichzeitig werden die Schiebetüren 7 geöffnet. Dadurch wird die Zugangsöffnung 5 zum Behälter frei. In dieser Stellung liegen Führungen 50 an Endabschnitten von in den Sicherheitsbehältern enthaltenen Stapeln von Banknoten 51 an. Die Führungen 50 sind normalerweise im Abstand von den Sicherheitsbehältern 4 angeordnet, wie Fig.2 zeigt. Hier ist die Schiebetür 7 des Sicherheitsbehälters 4 geschlossen und sein Schloß 53 nvt einem zugehörigen Schlüssel 52 zugesperrt, der aus dem Schloß 53 herausgezogen worden ist, damit das Gehäuse 9 entriegelt und geöffnet werden kann, um den Sicherheitsbehälter 4 in gesichertem, unerlaubte Eingriffe anzeigendem Zustand herausnehmen zu können.
Gemäß Fi g. 5 weisen die Führungen 50 zwei Finger 50a und 506 auf. Gemäß F i g. 1 und 5 liegt der Finger 50ό an einer Fördervorrichtungswelle 54 an, die eine Fördervorrichtungs-Antriebsrolle 55 von großem Durchmesser trägt, welche an einer vom Finger 50a getragenen Nadelrolle 56 anliegt. Der Finger 5Oi? ist langgestreckt und weist zu noch zu beschreibenden Zwecken eine Nut 57 und eine Vertiefung 58 auf.
Zu den Abzugsvorrichtungen für die Sicherheitsbehälter gehört ein an der Abdeckwand 13 des Gehäuses 9 angeordneter Balg 59. Der Balginnenraum ist über ein vorzugsweise flexibles Rohr 60 an ein Ende 61 eines Schwenkhebels 62 angeschlossen, das vorzugsweise von einem Rohr aus Metall gebildet ist und gemäß Fig.4 einen Saugnapf 63 aufweist. Am Schwenkhebel 62 ist ein ebener Streifen 64 an«. Federmetall befestigt, der am oberen und unteren Ende seines ebenen Mittelabschnitts vom Schwenkhebel 62 wegragende federnde Endslücke 65 und 66 aufwcisi.
In den ebenen Mitlelabschnitt des Streifens 64 sind /wischen den Endstücken <i5 und 66 Kerben 67 eingearbeitet, in die mit ZwischenabsUind angeordnete Finger 68 an den Enden einer streifenförmigen Platte 69 eingreifen, welche an ihrem anderen Ende über ein Schwenklager 70 an einer Balgplattenwelle 71 schwenkbar angeordnet ist. Die Platte 69 ist mit dem ebenen Mittelabschnitt des Streifens 64 durch eine Feder 72 verbunden, die mit einem Ende an einem Winkelvorsprung 73 der Platte 69 (siehe Fig.6) und mit ihrem anderen Ende an einer Stelle 74 zwischen den Enden des Mittelabschnitts des Streifens 64 befestigt ist Die Feder 72 spannt die Finger 68 in ihre Eingriffsstellung mit den Kerben 67 im Streifen 64 und dem Schwenkhebel 62 in eine Schwenkbewegung entsprechend Fig.2 im Gegenuhrzeigersinn am mit den Fingern 68 versehenen Ende der Platte 69 yor. In der normalen Ruhestellung der Entn?Jimevorrichtung wird gemäß F i g. 5 das federnde obere, umgebogene Endstü;■'-. 66 des Streifens 64 in Eingriff mit der Vertiefung 58 des Fingers 5öö gehalten.
An der Balgplattenwelle 71 ist eine ungefähr dreieckförmige Balgplatte 75 schwenkbar angeordnet, von der eine Ecke 76 über ein Schwenklager 77 mit einem vom Balg 59 wegragenden Anschlußstück 78 gelenkig verbunden ist.
Von der Balgplatte 75 ragt seitlich ein Bewegungsabnahmezapfen 79 an einer Stelle weg, die neben den Schwenklagern 70 und 77 die dritte Ecke der Dreiecksgestalt der Balgplatte 75 bildet. Ein Randabschnitt der Balgplatte 75 weist einen ebenen Abschnitt mit einer Vertiefung 81 auf, neben der ein Zapfen 82 aus der Balgplatte 75 herausragt.
Gemäß F i g. 1 ist an der Seitenwand 11 des Gehäuses 9 ein Elektromagnet 83 angeordnet, aus dem ein Anker 84 hervortritt, dessen Ende in der Vertiefung 81 der Balgplatte 75 anliegt, um, wenn die Entnahmevorrichtung nicht betätigt ist, um Banknoten 51 aus einem der Sicherheitsbehälter zu entnehmen, die Balgplatte 75 in der Fig.2 und 7 dargestellen Ruhestellung zu halten. Von der Balgplatte 75 ragt an ihrer Ecke 76 nahe dem Schwenklager 77 ein Betätigungszapfen 85 weg, an dem ein Ende einer kräftigen Betätigungsf^der 86 befestigt ist, die mit ihrem anderen Ende an der Welle 43 angreift. Die Feder 86 übt auf die Balgplatte 75 eine starke Zugspannung aus, um sie entsprechend Fig.2 im Gegenuhrzeigersinn an der Balgplattenwelle 71 zu drehen. Jedoch wird die Balgplatte 75 durch die Anlage des Ankers 84 des Elektromagneten 83 an der Vertiefung 81 zurückgehalten, außer wenn die Entnahmevorrichtung zum Entnehmen einer Banknote 51 aus einem der Sichei heitsbehälter 3 und 4 betätigt wird.
Die Platte 69 weist ein Bewegungsabnahmeglied 87 auf, das von ihrem Mittelabschnitt nach unten ragt.
Für die Betätigung des Entnahmegliedes 62 ist eine Kurvenscheibe 88 an einer Kurvenscheibenwelle 89 befestigt, die beim Betätigen der Geldausgabeeinheit zur Ausgabe von Banknoten 51 durch das Motorantriebszahnrad 21 im Uhrzeigersinn drehangetrieben wird. Die Kurvenscheibe 88 weist eine kreisabschr.ittförmige Fläche 90 auf, an deren einem Ende ein zurückgesetzter Abschnitt 91 ausgebildet ist. dem ein Nocken 92 und ein weiterer radial abfallender Abschnitt 93 folgen. Letzterer geht in einen Abschnitt 94 von kleinerem Durchmesser über, der durch einen gekrümmten Abschnitt 95 mit einem Nocken % verbunden ist. welcher sich an das andere Ende der kreisabschnittförmigen Fläche 90 an-
schließt.
Anhand der in Fig. 7 bis 13 dargestellten aufeinanderfolgenden Phasen wird nun die Arbeitsweise beim Entnehmen einer Banknote 51 aus der Zugangsöffnung 5 eines Banknoten-Sicherheitsbehälters 4 beschrieben. Die Bewegungsbahn des Saugnapfes 63 ist in F i g. 3 dargestellt.
Der Saugnapf 63 nimmt normalerweise die in F i g. 3 mit A bezeichnete Ruhestellung ein. Beim Auslösen eines Entnahmevorganges bewegt sich der Napf 63 aus der Stellung A nach unten ungefähr parallel zu und im Abstand von der Ebene der im Sicherheitsbehälter 4 freiliegenden Banknote 51 in die Stellung B. Aus dieser heraus bewegt sich dann der Napf 63 ungefähr rechtwinklig zur Ebene der an der Zugangsöffnung 5 freiliegenden Banknote 51 zum Punkt C. Die Stellung des Napfes 63 im Punkt A ist in F i g. 7, seine Bewegung zum Punkt B in F i g. 8 und seine Bewegung zum Punkt C in F i g. 9 dargestellt. In der Stellung Cliegt der Napf 63 an einem oberen Endstück der freiliegenden Banknote 51 an.
Aus der Stellung Cbewegt sich dann der Saugnapf 63 weiter nach unten, parallel zu den Ebenen der im Sicherheitsbehälter 4 enthaltenen Banknoten 51, zum Punkt D. Während dieser Bewegung, die in F i g. 10 dargestellt ist, bleibt der Napf 63 an die Banknoten 51 angepreßt, löst oder zieht die von ihm berührte Banknote 51 unter dem Finger 50a der Führung 50 heraus nach unten und bildet in der Banknote 51 eine Schleife 97 aus.
Der Saugnapf 63 bewegt sich dann vom Punkt D zum Punkt E. wobei sich seine Bewegung aus einer seitlichen Bewegung weg vom Banknotenstapel in einer dazu rechtwinkligen Richtung und aus dem Beginn einer Aufwärtsbewegung entgegengesetzt zur Bewegung zwischen den Punkten C und D zusammensetzt. Die Stellung des Napfes 63 im Punkt Fist in F i g. 11 dargestellt.
Vom Punkt f aus setzt der Napf 65 seine Aufwärtsbewegung zum Punkt F fort. Wenn er seine in Fig. 12 gezeichnete Stellung im Punkt F einnimmt, hat er das obere Endstück der aufgenommenen Banknote so bewegt, daß es in den Einzugsspalt zwischen der angetriebenen Fördervorrichtungs-Antriebswalze 55 und der Nadelrolle 56 eindringt.
Der Napf 63 beendet dann seinen Bewegungszyklus, indem er sich vom Punkt F zum Punkt G bewegt, der mit dem Punkt A zusammenfällt. Dabei wird gemäß Fig. 13 die Banknote 51 mittels der Antriebswalze 55, der Nadelrolle 56 und anderer nicht dargestellter Walzen vom Sicherheitsbehälter 4 weg transportiert. Fig. 13 zeigt die Stellung des Schwenkhebels 62 im Punkt C bzw. A. in der sich der Entnahmenapf 63 von der Banknote 51 zurückgezogen hat und das federnde Endstück 66 in die Vertiefung 58 im Finger 506 der Führung 50 eingedrungen ist. Der Schwenkhebel 62 nimmt seine normale Ruhestellung ein oder ist für einen weiteren Entnahmezykius oder zu einer weiteren Entnahmebewegung bereit
Während seines Bewegungszyklus hat sich der Saugnapf 63 also zu einem Endabschnitt der Banknoten 51 in einem Banknotenstapel hin und davon weg und parallel zur Längsachse einer beliebigen Banknote 51 im Banknotenstapel in beiden Richtungen bewegt, wobei diese Längsbewegung ungefähr rechtwinklig zur Bewegung zu und von der Banknote 51 ausgeführt wird.
Die Arbeitsweise der Entnahmevorrichtung beim Bewegen des Saugnapfes 63 durch den vorstehend beschriebenen Arbeitszyklus ist in F i g. 7 bis 13 dargestellt. Diese Arbeitsweise ist folgende:
Fig. 7 — Stellung A: In der in Fig. 7 gezeichneten Stellung A nehmen die wichtigen Bauteile der Entnahmevorrichtung ihre Ruhestellung ein und sind bereit, zur Entnahme einer Banknote 51 aus dem Banknotenstapel betätigt zu werden. Der Bewegungsabnahmezapfen 79 an der Balgplatte 75 liegt an der Fläche 90 der Kurvenscheibe 88 an, das als Bewegungsabnahmeglied wirkende federnde Endstück 65 und das Bewegungsabnahmeglied 87 haben jedoch Abstand von dieser Fläche
ίο 90. Der Zapfen 82 an der Balgplatte 75 hält die Platte 69 in der gezeichneten Ruhestellung, in welcher das Endstück 66 des Streifens 64 in der oberen Stellung in der Vertiefung 58 des Fingers 50£> blockiert gehalten wird. Der in der Vertiefung 81 der Balgplatte 75 anliegende Anker 84 des Elektromagneten 83 hält die Balgplatte 75 in der gezeichneten Stellung, und die Kurvenscheibe 88, wenn sie zu diesem Zeitpunkt angetrieben wird, kann sich drehen, ohne andere Bauteile der Entnahmevorrichtung zu betätigen.
Wenn die Geldausgabeeinheit die Ausgabe einer oder mehrerer Banknoten 51 abruft, wird der Elektromagnet 83 erregt und zieht den Anker 84 aus der Vertiefung 81 zurück, wodurch der Bewegungsabnahmezapfen 79, der von der Betätigungsfeder 86 an die Kurvenscheibe 88 angepreßt wird, an deren Umfang entlanggleiten kann, wenn sie aus der Stellung gemäß F i g. 7 in die Stellung gemäß F i g. 8 dreht. Während dieser Drehung zieht die Betätigungsfeder 86 an der Balgplatte 75 und das Anschlußstück 78 zieht den Balg 59 auseinander, wodurch die Erzeugung eines Unterdrucks im Balginneren beginnt. Dabei hält das an der Kurvenscheibe 88 entlanggleitende Bewegungsabnahmeglied 87 die Platte 69 in der in F i g. 8 gezeichneten oberen Stellung, in der sich das federnde Endstück 66 des Streifens 64 aus der Vertiefung 58 im Finger SQb schon fast gelöst hat.
F i g. 8 — Stellung B: Nachdem in dieser Zyklusphase der Anker 84 des Elektromagneten S3 zurückgezogen worden ist und die Balgplatte 75 somit von der Kurvenscheibe 88 betätigt werden konnte, können die Bauteile die in F i g. 8 dargestellten Positionen einnehmen.
Fig. 9 — Stellung C: Bei der weiteren Drehung der Kurvenscheibe 88 bewegt sich der Bewegungsabnahmezapfen 79 zur Kurvenscheibenwelle 89 hin; dabei geht die Balgplattc 75 in die in F i g. 9 gezeichnete Stellung, wobei der Balg 59 ganz ausgezogen wird und dadurch in ihm der angestrebte Unterdruckzustand hergestellt wird. Das Bewegungsabnahmeglied 87, das sich in dem zurückgesetzten Abschnitt 91 bewegt, ermöglicht es der Platte 69, sich nach unten zu bewegen und dabei das Endstück 66 aus der Vertiefung 58 zu lösen, nd der Saugnapf 63 wird von der Feder 72 in Anlage an der freiliegenden Banknote 51 gezogen. Der im Balg 59 herrschende Unterdruck erzeugt in der öffnung 63a des Napfes 63 eine Saugwirkung, die es dem Napf 63 ermöglicht, die von ihm berührte Fläche der Banknote 51 anzusaugen, an welcher der Saugnapf 63 auch durch den von ihm auf ihre Oberfläche ausgeübten Druck angreift, der durch die Wirkung der Feder 22 aufrechterhalten wird.
Die kombinierte Saug- und Druckwirkung des Saugnapfes 63 ist ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung. Herkömmliche, sich nur auf Saugwirkung verlassende Entnahmevorrichtungen arbeiten normalerweise zufriedenstellend, wenn neue Banknoten entnommen werden. Solche Saugentnahmevorrichtungen arbeiten jedoch nicht zuverlässig, wenn es sich um gebrauchte Banknoten handelt, die Knitter- und Faltstellen etc. aufweisen können, welche das Zustandekommen
einer Saug- oder Unteidriickvcrbindung mil einem KnI-nahmcnupf verhindern. Herkömmliche, sieh nur auf Druckwirkung verlassende Entnahmevurriehlungcn arbeiten zufriedenstellend bei gebrauchten Banknoten, jedoch unzuverlässig, wenn es sich um neue Banknoten handeil, die normalerweise eine sandpapierähnliche Oberfläche aufweisen, welche bewirkt, daß neue Banknote· »zusammenkleben«.
Erst die kombinierte Saug- und Druckwirkung der erfindungsgemäßen Entnahmevorrichtung, ermöglicht es, daß neue oder gebrauchte Banknoten oder beide zusammen in zufälliger Anordnung aus einem Banknotenstapel in einem Sicherheitsbehälter entnommen werden können. Die Schwierigkeiten, die bei herkömmlichen Entnahmevorrichtungen entweder des Saug- oder des Drucktyps bestanden haben, werden vermieden.
Fig. 10 — Stellung D: Wenn sich die Kurvenscheibe 88 aus der Stellung gemäß F i g. 9 in die Stellung gemäß F i g. 10 dreht, bewegt sich der Saugnapf 63 mit der Abwärtsbewegung des Bewegungsabnahmegliedes 87 entlang dem radial abfallenden Kurvenscheibenabschnitt 93 rasch nach unten, bis der Zapfen 82 an der Balgplatte 75 die Bewegung der Platte 69 stoppt (siehe Fig. 10). Durch die Abwärtsbewegung des Saugnapfes 63 wird der obere Endabschnitt 51a der erfaßten Banknote 51 nach unten abgestreift bzw. abgelöst und die Schleife 97 ausgebildet. Während beim Ablösen der Banknote 51 die Schleife 97 ausgebildet wird, bewegt sich diese durch beiderseits in die Zugangsöffnung 5 hineinragenden Bürsten, die ein Zurückspringen der Schleife 97 verhindern und den abgelösten Endabschnitt 51a der Banknote 51 von den übrigen Banknoten 51 im Stapel fernhalten. Eine weitere Aufgabe dieser Bürsten besteht darin, mitzuhelfen, hintereinanderliegende Banknoten 51 voneinander zu trennen, wenn, insbesondere bei neuen Banknoten, eine zweite Banknote an der freiliegenden Banknote 5i, die entnommen wird, hängenzubleiben droht.
F i g. 11 — Stellung E: Wenn sich die Kurvenscheibe 88 aus der Stellung gemäß F i g. 10 in die Stellung gemäß F i g. 11 weiterdreht, kommt der Nocken % zum Eingriff mit dem federnden unteren Endstück 65 des Streifens 64. wodurch letzterer und der an ihm angeordnete Schwenkhebel 62 am gabelförmigen Ende der Platte 69 geschwenkt werden. Dadurch wird der Saugnapf 63 vom Stapel Banknoten 51 seitwärts wegbewegt und somit der obere Endabschnitt 51a der an ihm haftenden Banknote 51 durch die Zugangsöffnung 5 seitwärts herausgezogen. Währenddessen legt sich der Zapfen 82 der Balgplatte 75 an die Platte 69 an, die dadurch angehoben gehalten wird und beginnt, den Endabschnitt 51a der Banknote 51 von der Schleife 97 weg nach oben zu bewegen.
F i g. 12 — Stellung F: Bei weiterer Drehung der Kurvenscheibe 88 werden sowohl das als Bewegungsabnahmeglied wirkende federnde Endstück 65 des Streifens 64 als auch der Bewegungsabnahmezapfen 79 hochgedrückt. Der Bewegungsabnahmezapfen 79 schwenkt die Balgplatte 75 im Uhrzeigersinn, wodurch das Zusammendrücken des Balges 59 beginnt Der Zapfen 82 an der Balgplatte 75 bewegt die Platte 60 ebenfalls nach oben. Durch all diese Bewegungen wird der Saugnapf 63 nach oben bewegt und nimmt dabei den oberen Endabschnitt 51 a der entnommenen Banknote 51 mit und führt ihn in den Einzugsspalt der Fördervorrichtungs-Antriebswalze 55 und der Nadelrolle 56 ein, von denen die Antriebswalze 55 angetrieben wird. Währenddessen wird durch das beginnende Zusammendrücken des Balges 59 der Unterdruck vcrringen. Auch das federnde F.ndstück 66 des Streifens 64 bewegt sich in der Nut 57 des Fingers 50b nach oben zur Mündung der Verliefung 58 hin.
s F i g. 13 — Stellung (1: Bei der weiteren Drehung der Kurvenscheibe 88 wird durch die Bewegung der Balgplatte 75 der Balg 59 völlig zusammengedrückt und der Unterdruck aufgehoben, und der Zapfen 82 hebt die Platte 69 an. um das Endstück 66 in die Vertiefung 58 im Finger 50£> einzuführen. Die Balgplaite 75 nimmt nun eine Stellung ein, in welcher der Anker 84 des inzwischen entregten Elektromagneten 83 mit seinem Ende in die Verliefung 81 der Balgplatte 75 einfahren kann, um letztere in der Ruhestellung zu halten, falls nicht weitere Banknoten 51 auszugeben sind. In diesem Falle wird der Zyklus wiederholt.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß alle Bauteile, die an dem Entnahmevorgang beteiligt und beweglich sind, an der Balgplattenwelle 71 schwenkbar angeordnet sind, und daß die Bewegung aller Bauteile von der Kurvenscheibe 88 angetrieben wird.
Ein weiterer Vorteil der kombinierten Saug- und Druckwirkung des Saugnapfes 63 zeigt sich dann, wenn der beim Betätigen der Bauteile selbsterzeugte Unterdruck im Balg 59 aus nicht vorhersehbaren Gründen oder zufällig ausbleibt. Unter diesen Bedingungen bewegt der vom Saugnapf 63 gegen eine Banknote 51 unter Reibschluß ausgeübte Anpreßdruck den Endabschnitt 51a der Banknote 51 nach unten und bildet die Schleife 97 aus, und während sich der Saugnapf 63 aus der Stellung gemäß Fig. 10 nach rechts in die Stellung gemäß Fig. Π zurückzieht, springt der Endabschnitt 51a der Banknote 51 von der Schleife 97 weg nach oben und zu der Antriebswalze 55 und der Nadelrolle 56 der Fördervorrichtung 2 hin und wird vom Saugnapf 63, der etwas Druck ausübt, nach oben geschoben. Der Endabschnitt 51a der Banknote 51 wird von der Antriebswalze 55 und der Nadelrolle 56 erfaßt, weil er in keine andere Richtung ausweichen kann.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abziehen einzelner Banknoten von einem Banknotenstapel, der über eine freigelegte Öffnung eines Sicherheitsbehälters von unten zugänglich ist, mit einem an einem Schwenkhebel angebrachten Saugnapf, der über eine Leitung mit einem Unterdruck erzeugenden Balg in Verbindung steht einer um eine Achse schwenkbar gelagerten und mit dem Balg verbundene Balgbetätigungsplatte sowie einer motorgetriebenen Nockensteuervorrichtung, über welche die Saugnapf-Schwenkhebel und die Balgbetätigungsplatte so verschwenkbar sind, daß der Saugnapf an die Unterseite des Banknotenstapels anlegbar, dann zum Lösen der untersten Banknote vom Rand der Behälteröffnung quer und parallel zur Stapelunterseite bewegbar und schließlich zum Abziehen der so gelösten untersteil Banknote von der Stapelunterseite weg und in Richtung AbgabcstatioPi bewegbar ist, wobei der Saugnapf gleichzeitig mit Unterdruck beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugnapf-Schwenkhebel (62) am Ende (68) eines Zwischenhebels (63) schwenkbar gelagert ist, der mit seinem anderen Ende auf der Achse (71) der Balgbetätigungsplatte (75) schwenkbar gelagert ist, zwischen diesen beiden Hebeln (62,69) eine Spannfeder (72) vorgesehen ist, der Zwischenhebel (69) über einen Vorsprung (87) mit der Steuernockenfläehe (90) c't Nockensteuerung zusammenwirkt, an dem dem Saugnapf (63) Abgewandten Ende des Saugnapf-Schwenkhebels (t>2) ein mit der Steuernockenfläche (90) zusammenwirkender Bewegungsabnahmeabschnitt (65) vorgesehen ist und an der über die Steuernockenfläche (90) verschwenkbaren Balgbetätigungsplatte (75) ein Begrenzerstift (82) vorgesehen ist, wobei die Anordnung dieser Teile so getroffen ist, daß zunächst über den Zwischenhebel (69) der Saugnapf an die Unterseite des Stapels angedrückt wird (Bewegungsweg B-C), dann durch Verschwenken des Zwischenhebels (69) der Saugnapf (63) parallel zur Unterseite des Stapels bewegt und dadurch die unterste Banknote abgestreift wird (Bewegungsweg C-D), anschließend am Ende dieses parallelen Bewegungsweges der Zwischenhebel (69) am Begrenzerstift (82) zur Anlage kommt und dann der Bewegungsabnahmeabschnitt (65) des Saugnapf-Schwenkhebels (62) durch die Steuernokkenfläche (90) so bewegt wird, daß der Saugnapf (63) von der Stapelunterseite weg bewegt wird (Bewegungsabschnitt D-E) und schließlich dann durch Angreifen des Begrenzerstiftes (82) am Zwischenhebel (69) durch die Bewegung der Balgbetätigungsplatte (75) der Saugnapf (63) parallel zur Stapelunterseite in Richtung Abgabestation bewegt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (88) der Nockensteuerung nur eine einzige endlose Steuernockenfläche (90) sowohl /um Verschwenken tier iinliiheiRiipiingsplntir no (75) als mich /um Verschwenken des Saugnapf Schwenkhebels (62) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lialgbetätigungsplattc (75) durch den Anker (84) eines Hicktromagneten (8.3) in hl einer Sperrstelliing haltbar ist, in weicher der Nokken (88) ohne Betätigung der zugeordneten Hebel (75, 69, 72) drehbar und der Saugnapf (63) außer
Kontakt mit der Stapelunterseite gehalten ist.
DE3139560A 1980-10-06 1981-10-05 Vorrichtung zum Abziehen einzelner Banknoten von einem Banknotenstapel Expired DE3139560C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/194,338 US4355797A (en) 1980-10-06 1980-10-06 Picker mechanism for automatic banking machines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3139560A1 DE3139560A1 (de) 1982-05-19
DE3139560C2 true DE3139560C2 (de) 1984-05-17

Family

ID=22717201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3139560A Expired DE3139560C2 (de) 1980-10-06 1981-10-05 Vorrichtung zum Abziehen einzelner Banknoten von einem Banknotenstapel

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4355797A (de)
JP (1) JPS5790338A (de)
AU (1) AU540740B2 (de)
BE (1) BE890651A (de)
BR (1) BR8106411A (de)
CA (1) CA1183881A (de)
CH (1) CH645861A5 (de)
DE (1) DE3139560C2 (de)
ES (1) ES8302844A1 (de)
FR (1) FR2491446B1 (de)
GB (1) GB2084967B (de)
IT (1) IT1196931B (de)
NL (1) NL8104511A (de)
SE (1) SE448719B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4549731A (en) * 1982-09-30 1985-10-29 Ganz Robert H Carton blank transfer mechanism
US4494747A (en) * 1983-07-01 1985-01-22 Diebold, Incorporated Paper currency dispenser friction picker mechanism
DE600848T1 (de) * 1985-06-27 1995-06-14 Diebold Inc Dokumentabgabevorrichtung.
US5064183A (en) * 1989-10-31 1991-11-12 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Suction type sheet feeding device
JP4250929B2 (ja) * 2002-08-27 2009-04-08 旭精工株式会社 ゲーム場の台間装置
JP4002967B2 (ja) * 2002-08-27 2007-11-07 旭精工株式会社 ディスクのホッパー
JP3968399B2 (ja) * 2002-08-27 2007-08-29 旭精工株式会社 紙葉送り出し装置
JP4002968B2 (ja) 2002-08-27 2007-11-07 旭精工株式会社 紙幣払出装置
US8893959B1 (en) * 2005-08-29 2014-11-25 Diebold, Incorporated Check cashing banking system controlled responsive to data bearing records

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US614772A (en) * 1898-11-22 The norhis peters co
US758453A (en) * 1903-01-31 1904-04-26 Alexander Lagerman Pneumatic sheet-feeder.
CH127046A (de) * 1926-05-27 1928-08-16 Georg Spiess Vorrichtung zur Entnahme von Bogen von einem Stapel.
US2524417A (en) * 1946-03-13 1950-10-03 Unifold Mailing Machines Inc Apparatus for feeding envelopes or the like from a stacked pile
US2912240A (en) * 1955-03-31 1959-11-10 Harry R Frankle Paper feed
DE1225669B (de) * 1962-09-11 1966-09-29 Eugen V Barthalis Dipl Ing Vorrichtung zum Abblaettern der einzelnen Bogen eines Stapels horizontal liegender Bogen
DE1497378C3 (de) * 1965-09-21 1974-09-26 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Entwicklungseinrichtung für fotografische Blattfilme
JPS5634551B2 (de) * 1973-07-27 1981-08-11
JPS5225370A (en) * 1975-08-16 1977-02-25 Oki Electric Ind Co Ltd Device for feeding paper sheets
GB1525698A (en) * 1976-08-13 1978-09-20 De La Rue Crosfield Pneumatic sheet feeding apparatus
US4113140A (en) * 1977-01-21 1978-09-12 Diebold Incorporated Sealed tamper-indicating money dispensing containers for automatic banking systems
US4154437A (en) * 1977-07-15 1979-05-15 Diebold, Incorporated Multiple bill detector for currency dispensers
US4189139A (en) * 1977-12-29 1980-02-19 Laurel Bank Machine Co., Ltd. Note counting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ES506061A0 (es) 1982-09-01
BE890651A (fr) 1982-02-01
GB2084967A (en) 1982-04-21
IT8124323A0 (it) 1981-10-05
FR2491446B1 (fr) 1986-06-13
SE448719B (sv) 1987-03-16
BR8106411A (pt) 1982-06-22
CA1183881A (en) 1985-03-12
US4355797A (en) 1982-10-26
CH645861A5 (fr) 1984-10-31
SE8105858L (sv) 1982-04-07
ES8302844A1 (es) 1982-09-01
FR2491446A1 (fr) 1982-04-09
NL8104511A (nl) 1982-05-03
GB2084967B (en) 1984-10-10
AU540740B2 (en) 1984-11-29
AU7552581A (en) 1982-04-22
IT1196931B (it) 1988-11-25
JPS5790338A (en) 1982-06-05
DE3139560A1 (de) 1982-05-19
JPS6330254B2 (de) 1988-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69520046T2 (de) Spender sowie schneidvorrichtung für eine aufgewickelte bahn
DE3303786A1 (de) Maschine zur automatischen annahme und ausgabe von banknoten
DE3139560C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen einzelner Banknoten von einem Banknotenstapel
EP0204729B1 (de) Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
EP0767619B1 (de) Handtuchspender für rollen-handtücher
EP1026113A2 (de) Folienspendeeinrichtung
EP0752144B1 (de) Ausgabeeinheit für wertscheine
DE2205186C3 (de) Ausgabevorrichtung für Toilettenpapier od. dgl
WO2002062688A1 (de) Vorrichtung zur abgabe oder entgegennahme von einzelblättern
DE1761287C3 (de) Einziehvorrichtung für Kopierpapierblätter
DE3015592A1 (de) Kassettenlaufwerk fuer magnetbandgeraete
DE2639810C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen eines Materialbahnabschnittes vorgegebener Länge von einer Vorratsrolle
DE2164769A1 (de) Blattausgabemaschine insbesondere für Banknoten
AT303303B (de) Spender für eine fortlaufende, unterhalb dessen Gehäuse eine Schleife bildende Handtuchbahn
DE4020707C2 (de) Handtuch-Ausgeber
CH621419A5 (de)
EP0085992A2 (de) Filterpresse mit aneinander verriegelten und einzeln nacheinander nach Lösung der Verriegelung verschiebbaren Filterplatten
DE1560399A1 (de) Garnspulmaschine
DE2555978B2 (de)
DE2420490C3 (de) Handtuchausgabegerät
DE1449207A1 (de) Selbstverkaeufer fuer Druckschriften
DE1561158C3 (de)
DE3345755A1 (de) Verkaufsautomat fuer zeitungen, zeitschriften und dergleichen
DE1928053C (de) Einrichtung zum Stapeln von Flachteilen in Sammelbehältern
DE69409123T2 (de) Münzausgabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee