DE1497378C3 - Entwicklungseinrichtung für fotografische Blattfilme - Google Patents

Entwicklungseinrichtung für fotografische Blattfilme

Info

Publication number
DE1497378C3
DE1497378C3 DE1497378A DE1497378A DE1497378C3 DE 1497378 C3 DE1497378 C3 DE 1497378C3 DE 1497378 A DE1497378 A DE 1497378A DE 1497378 A DE1497378 A DE 1497378A DE 1497378 C3 DE1497378 C3 DE 1497378C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
rollers
microswitch
sheet
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1497378A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1497378B2 (de
DE1497378A1 (de
Inventor
Harald Fengler
Franz Kocourek
Helmut Schausberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1497378A1 publication Critical patent/DE1497378A1/de
Publication of DE1497378B2 publication Critical patent/DE1497378B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1497378C3 publication Critical patent/DE1497378C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/003Film feed or extraction in development apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/085Suction grippers separating from the bottom of pile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Entwicklungseinrichtung für fotografische Blattfilme mit einer nach dem Sauganlegeverfahren wirkenden Vereinzelungs- und
Eingabevorrichtung.
Bekanntgewordene, nach dem Sauganlegeverfahren wirkende Blatteingabevorrichtungen nehmen jeweils das oberste Blatt eines Stapels ab, so daß für die zuerst eingelegten Blätter unter Umständen längere Wartezeiten in Kauf genommen werden müssen, wenn jeweils entsprechende Neuzugänge vorhanden sind. Das kann sich nachteilig auswirken.
Ferner ist aus der USA.-Patentschrift 3008 385 eine Vereinzelungsvorrichtung für eine Faltmaschine von Kartonagen bekannt, bei der ein Sauganleger nach dem Erfassen des untersten Blattes eines schrägstehenden Blattstapels dieses senkrecht zur Ebene der Blätter von dem Stapel löst. Auf Grund der Porosität, Oberflächenrauhigkeit und einer gewissen Luftdurchlässigkeit von Kartonagen ist eine solche Einrichtung für diese Zwecke verwendbar. Dieses Prinzip läßt sich jedoch nicht ohne weiteres auf schnell arbeitende Trennvorrichtungen für fotografische Filmstapel übertragen, nachdem diese Filme sehr glatt sind, dicht aufeinanderliegen und praktisch luftundurchlässig sind. Bei einer Abnahme des untersten Blattes eines ) Blattstapels fotografischer Filme besteht deshalb die Gefahr, daß auf Grund der Kohäsion der Blätter aneinander und des fehlenden Luftpolsters zwischen den Filmen mehr als ein Film von der Einrichtung mitgenommen wird.
Ziel der Erfindung ist es, eine Entwicklungseinrichtung der eingangs genannten Art mit einer solchen Vereinzelungsvorrichtung zu versehen, daß eine einwandfreie Trennung fotografischer Blattfilme möglich ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die in dem Anspruch 1 beschriebene Erfindung.
Bei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Entwicklungseinrichtung wird jeweils das unterste Blatt des Stapels entnommen, so daß die chronologische Reihenfolge der Eingabe der Blätter auch maßgebend für die Reihenfolge bei der Entwicklung ist. Die Zeit für das Einströmen der Luft zwischen die beiden Blätter bis zum Trennvorgang entspricht dabei der Zeit für die Bewegung der unteren Kante des erfaßten Blattes über die Anschlagleiste hinweg. Durch die Höhe der Anschlagleiste und die Geschwindigkeit der Hubbewegung kann deshalb die Trennung für alle Filmsorten hinreichend sicher gemacht werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung. Die Beschreibung der Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles gegeben, das in Figuren eingehend dargestellt ist. Es zeigt
Fig. 1 eine Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Blattfilmentwicklungseinrichtung mit einer Blatteingabevorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Blatteingabevorrichtung gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 ein elektrisches Schaltbild der Eingabevorrichtung nach F i g. 2.
InFig. 1 ist mit 1 das Gehäuse einer Blattfilmentwicklungseinrichtung gezeigt, die allgemein bekannt ist und auf die deshalb nicht besonders eingegangen werden muß. Die Blattfilme werden darin im Durchlauf von Rollen stetig gefördert durch Entwicklungsbehälter, Fixierbehälter, Wässerungsbad und können nach dem Durchlaufen einer Trockenstrecke fertig an einer öffnung an der Hinterwand des Gerätes entnommen werden.
Da die Entwicklungseinrichtung lichtdicht ist, kann sich diese in einem beleuchteten Raum befinden. Das . Einlegen der Blattfilme, auch in die Eingabevorrichtung, muß jedoch bei Dunkelkammerbeleuchtung erfolgen. Deshalb ist es zweckmäßig, die Maschine so aufzustellen, wie in Fig. 1 gezeigt, daß etwa in der Ebene der Vorderwand der Entwicklungseinrichtung eine einen Dunkelraum von einem Hellraum abtrennende Zwischenwand 57 verläuft.
ίο An der Vorderwand la der Entwicklungsmaschine ist ein Eingabetisch Ib angeordnet, auf der als nachträglich ansetzbare Einheit eine Blatteingabevorrichtung 2 angesetzt ist. Diese weist im wesentlichen Pultform auf, wobei an einer horizontalen Bedienungsleiste 2fl im unteren Teil des Gerätes die Bedienungselemente, nämlich Druckknöpfe und Anzeigelampen angeordnet sind, die später noch im einzelnen angeführt werden. Der Oberteil des Gerätes zeigt eine Vorderwand 2b, die aus undurchsichtigem Material
ao besteht.
Unter der Bedienungsleiste 2a ist eine Klappe 2c angeordnet, unterhalb der sich noch ein Eingabeschlitz 2d befindet. An der Seitenwand des Gerätes ist ein Handdrehknopf 3 angeordnet, dessen Funktion
*5 noch eingehend erläutert wird.
An aus dem Gehäuse der Eingabevorrichtung 2 nach rechts seitlich vorstehenden Führungen 4 ist ein Schieber 5 befestigt, mit dessen Hilfe die blattförmigen Filme aller Größen ins Innere der Eingabevorrichtung geschoben werden können. Der Schieber 5 hat dabei im wesentlichen die Form eines Rahmens. Wenn die schiebende Kante 5a des Schiebers den für den Blattstapel vorgesehenen Raum erreicht hat, werden auf die Blätter federnde Mittel wirksam, die die Blätter aus dem Bereich der schiebenden Kante 5a wegdrücken. Auf diese Weise können unabhängig von der Blattgröße auch mehrere Blätter gleichzeitig eingeführt werden, jedoch bleiben jeweils die geschobenen Kanten der Blätter annähernd auf gleicher Höhe, nämlich am rechten Rand des Stapels, so daß im Stapel alle Blätter im Bereich des Saugnapfes liegen.
Im Weg des Schiebers 5 ist an der Seitenwand des Gehäuses 2 an Scharnieren 58a eine Klapppe 58 drehbar angeordnet, die von einer am Schieber 5 sitzenden Stange geöffnet wird, sobald der Schieber seine Ruhelage verläßt. Auf diese Weise ist dafür gesorgt, daß das Gehäuse ständig lichtdicht verschlossen ist, solange nicht der Schieber mit Blättern in das Gehäuse 2 eingefahren wird.
In F i g. 2 sind nähere Einzelheiten der Eingabevorrichtung gezeigt. Zwischen Wänden 2e und 2/ des Gehäuses der Eingabevorrichtung ist der Raum für den Blattstapel zu erkennen. Die beiden Wände sind zueinander parallel und um etwa 10° nach hinten geneigt. Auf diese Weise liegt der Stapel immer mit einem gewissen Druck an einer Anlageleiste 6 an der Rückwand 2/, ohne jedoch eine Gleitbewegung des untersten Blattes zu sehr zu bremsen. An dem unteren Ende der Wand 2e setzt eine schräge Auflagefläche 7 für den Stapel an, die etwa unter 30° zur Horizontalen geneigt ist. Am unteren Ende dieser Auflagefläche ist eine Anschlagleiste 8 befestigt, die noch etwas stärker geneigt ist als die Wände 2e und 2/. Der Abstand der Anschlagleiste von der Wand 2e entspricht etwa der maximal möglichen Stapelstärke. Zwischen der Anschlagleiste 8 und der Hinterwand 2/ bleibt ein Spalt frei, dessen Stärke etwa einem Fünftel der maximalen Stapelstärke entspricht.
In einer längeren vertikalen Ausnehmung der Hinterwand 2/ist ein Saugnapf 9 angeordnet, der in z. B. aus der Kinotechnik bekannter Weise durch eine Kurvensteuerung eine Translationsbewegung längs einer annähernd rechteckigen strichpunktierten Führungslinie durchführt. Durch die aus der Drucktechnik bekannte Kombination von Bewegung und Ventilsteuerung zur Saugpumpe ist dieser Saugnapf im Stand gegenüber seiner Stellung in der Fig. 2 nach unten zu fahren, sich nach vorne zu bewegen bis zur Anlage an dem untersten Blattfilm, diesen pneumatisch festzuhalten, vorzuziehen und damit von den anderen abzulösen, hochzuheben über die Anschlagleiste 8 und nach unten in seine Ausgangslage zurückzukehren. Wird dann durch die Rückführung in die hintere Endlage durch Belüften der Unterdruck im Saugnapf beseitigt, wird der Blattfilm freigegeben und er fällt in den Spalt zwischen der Anschlagleiste 8 und der Hinterwand 2/.
Die Hubvorrichtung für den Saugnapf besteht im vorliegenden Fall aus einem Elektromotor 10, der über ein Untersetzungsgetriebe eine Steuerwelle 11 antreibt. Diese Steuerwelle 11 bewirkt bei einer Umdrehung den oben geschilderten Bewegungsablauf. Außerdem betätigt sie über eine Nockenscheibe einen Mikroschalter 12, der nach einer Umdrehung der Hauptsteuerwelle 11 den Motor 10 stillsetzt.
Weiterhin ist mit der Hauptsteuerwelle über ein Hebelgetriebe 13 gekuppelt ein Ausrichtkamm 14, der den Spalt am unteren Ende der Hinterwand 2/ verschließt. Oberhalb von diesem Kamm ist ein Paar von Transportrollen 15, 16 schwenkbar so angeordnet, daß es den jeweils in dem Spalt befindlichen, an dem Kamm 14 anliegenden Blattfilm erfassen kann. Der Schwenkantrieb für die Rollen 15,16 ist ebenfalls von der Hauptsteuerwelle 11 hergeleitet und mit dem Antrieb des Kammes 14 so abgestimmt, daß im Wechsel entweder der Kamm 14 oder die Rollen 15, 16 den Spalt an der Unterseite der Hinterwand 2/ verschließen. Der Drehantrieb der Rollen 15, 16 sowie der der anderen Antriebsrollen, die weiterhin noch beschrieben werden, ist hergeleitet von dem mechanischen Antrieb der Rollen in der Blattfilmentwicklungseinrichtung, so daß die Durchlaufgeschwindigkeit für alle Teile der Einrichtung gleich ist.
Unter dem Ausgang des Spaltes ist ein Paar von Tastrollen 17, 18 angeordnet, die auf zwei Mikroschalter 19 und 20 wirken. Die Druckpunkte der Mikroschalter sind dabei so abgestimmt, daß, wenn sich ein Blattfilm annähernd normaler Stärke zwischen den Rollen 17, 18 befindet, der Mikroschalter 19 geschlossen wird; sind dagegen zwei Blattfilme zwischen den lose laufenden Tastrollen 17,18, so wird zusätzlich der Mikroschalter 20 geschlossen.
Unterhalb der Tastrollen ist um einen festen Drehpunkt schwenkbar eine Klappe 21 angeordnet, die von einem Magneten 22 in eine Stellung gebracht werden kann, daß die Blattfilme nicht ihrem normalen Weg zu den weiteren Antriebsrollen 23, 24, 25, 26, 27, 28 folgen, sondern umgelenkt werden und längs der Gehäusewand Ig durch die Klappe 2c wieder ins Freie gelangen. Da, wie später an Hand des Schaltbildes noch eingehend beschrieben wird, beim Wirksamwerden des Mikroschalters 20 sowohl eine Magnetkupplung 29, die zwischen dem Antrieb der Blattfilmentwicklungseinrichtung und den Antriebsrollen 15,16 und 23 bis 28 liegt, unwirksam wird und andererseits der Magnet 22 unter Strom gesetzt wird, kann dann mit Hilfe des Handrades 3 ein Paket von zwei oder mehr Filmen, die möglicherweise durch statische Aufladung oder Feuchte so aneinanderhaften, daß sie durch den Saugheber nicht getrennt werden konnten, gemeinsam zurück ins Freie befördert werden.
In Verlängerung des Weges zwischen den Transportrollen 23 bis 28 liegt ein weiteres Transportrollenpaar 30, 31, das über eine nicht dargestellte, be-
»0 kannte Klauenkupplung an den Rollenantrieb angeschlossen ist. Hinter dem letztgenannten Rollenpaar 30, 31 ist ein weiterer Ausrichtkamm 32 angeordnet, der von einem Hubmagneten 33 ausgehoben werden kann. Die Klauenkupplung für die Rollen 30,31 wird ebenfalls von dem Hubmagneten 33 betätigt, und zwar werden die Rollen angetrieben, wenn der Magnet unter Strom ist. Weiter ist im Bereich des Kammes 32 ein Fühlhebel 34 angeordnet, der bei Vorhandensein eines Blattfilmes an dem Kamm 32 einen Mikroschal-
ao ter 35 betätigt.
Durch eine Ausnehmung der Vorderwand Ib des Stapelraumes greifen Taster 36 von zwei Mikroschaltern 37, 38, die über Lampen in der Bedienungsleiste la anzeigen, ob der Stapelraum leer, halb gefüllt
«5 oder annähernd voll ist.
In Fig. 3, dem Schaltbild der Einrichtung gemäß Fig. 2, liegen zwischen zwei wechselstromführenden Leitern 39, 40 die einzelnen Baugruppen der Schaltung. Im ersten Zweig liegen hintereinander ein Ausschalter 41, ein Einschalter 42 und ein Relais 43. Das Relais 43 betätigt einen Arbeitskontakt 43a, der den Einschalter 42 überbrückt. Auf diese Weise wird das Relais 43 auch unter Strom gehalten, wenn der Einschalter 42 nur kurzzeitig betätigt wird. Parallel zum Relais 43 liegt eine Lampe 44, die den Betriebszustand der Maschine anzeigt.
In Reihe zu einem weiteren Arbeitskontakt 436 des Relais 43 liegt ein Umschalter 45a, der von einem Relais 45 betätigt wird, das der Mikroschalter 20 unter Strom setzt. In der Arbeitsstellung nimmt der Umschalter 45a eine Stellung ein, in der er eine Warnlampe 46 unter Strom setzt. In der Ruhestellung liegen zueinander parallel in Reihe mit dem Mikroschalter 19 ein Relais 47, in Reihe mit dem Mikroschalter 35 das Relais 48, zu dem eine Lampe 49 parallel liegt, weiterhin der Nockenschalter 12, der als Umschalter ausgebildet ist und in seinem Ruhezweig in Reihe zueinander einen Ruhekontakt 47a des Relais 47, einen Arbeitskontakt 48a des Relais 48 und ein anzugsverzögertes Relais 50 enthält, und in dessen anderem Zweig der Motor 10 liegt. Parallel zu dem Nockenschalter 12 liegen in Reihe zwei Ruhekontakte 476 und 486 der Relais 47 und 48.
In einem weiteren Zweig der Schaltung liegen in Reihe mit einem weiteren Arbeitskontakt 43c des Relais 43 zunächst die Primärwicklung eines Transformators 51 und über die Mikroschalter 37 und 38 Lampen 52, 53 und 54, die auf der Bedienungsleiste 2a angeordnet sind und den jeweiligen Füllungszustand des Stapelraumes anzeigen.
An der Sekundärwicklung des Transformators 51 ist ein Gleichrichterblock 55 angeschlossen. Zwischen dessen Polen liegen ein Arbeitskontakt 50a des anzugsverzögerten Relais 50 und der Hubmagnet 33, dazu parallel der Mikroschalter 20 in Reihe mit dem Relais 45, wobei der Mikroschalter 3 durch einen mit dem Einschalter 42 gekuppelten Unterbrecher 56 und einen dazu in Reihe liegenden Arbeitskontakt
des Relais 45 überbrückt wird. Schließlich liegen an einem als Umschalter ausgebildeten Kontakt 45 c des Relais 45 am einen Pol die Wicklung der Magnetkupplung 29, am anderen Pol die Wicklung des Magneten 22, so daß jeweils einer der beiden Magneten unter Strom ist, und zwar in der Ruhestellung des Umschalters die Magnetkupplung.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist folgende.
Über den Schieber 5 können beliebig viele Blätter eingegeben werden. Da der Schieber bei Beschickung stets auf einen gleichbleibenden Anschlag eingeschoben wird, kommen unabhängig von der Formatgröße alle Blätter mit ihrer rechten Kante an dieselbe Stelle. Da weiterhin alle Blätter die Bodenauflage gemeinsam haben und der Saugnapf im Bereich des kleinsten zu verarbeitenden Formates liegt, wird es möglich, alle üblichen Blattformate mittels des einen Saugnapfes den Walzen 15 und 16 zuzuführen. Die Blätter selbst liegen während des Einschiebens auf aus Fig. 1 ersichtlichen Führungsleisten auf, die in Einschubrich-
... tung verlaufen und in deren Zwischenräume am ■/' Schieber befestigte Klauen eingreifen. Diese liegen immer tiefer als die einzuschiebenden Blätter, so daß diese keinesfalls unter die Kante 5a des Schiebers rutschen können.
Das Fassungsvermögen einer ausgeführten Einrichtung beträgt z. B. 60 Blattfilme, jedoch stellt dies keine Grenze dar.
Wenn der Mikroschalter 19 anzeigt, daß zwischen den Rollen 17,18, d. h. im Durchlauf sich kein Blatt befindet und auch der Fühler 34 den Mikroschalter 35 nicht betätigt, sind die beiden Ruhekontakte 476, 486 geschlossen, so daß nach dem Einschalten des Hauptschalters und dem damit verbundenen Schließen des Arbeitskontaktes 436 der Motor 10 anläuft. Nach kurzer Laufzeit wird durch die Hauptsteuerwelle 11 der Nockenschalter 12 betätigt, so daß unabhängig vom Schaltzustand der Relais 47, 48 der Motor 10 weiterlaufen kann. Dadurch wird ein Blatt vom Stapel abgehoben und in den Spalt am unteren Ende der Rückwand 2/gefördert. Der Film wird jedoch erst in der unteren hinteren Endstellung von dem Saugnapf
:y; : gelöst, da über entsprechende Öffnungen in den Führungen der Saugnapf dort belüftet wird.
Zunächst nehmen die Rollen 15,16 und der Kamm 14 die gezeichnete Stellung ein, d. h., daß die Vorderkante des Blattfilmes sich nach dem Kamm 14 ausrichtet und später genau senkrecht zur Durchlauf richtung durch die Antriebsrollen weitergeführt wird. Selbst wenn der Stapel sehr dick ist und auf das zu fördernde Blatt eine Bremswirkung ausübt, wird die Führungskante von dem Saugnapf nach unten zwischen die Förderrollen geschoben. Entsprechend der Umdrehung der Hauptsteuerweile 11 werden dann gleichzeitig der Kamm 14 zurückgezogen und die Antriebsrollen 15, 16 in die gestrichelt gezeichnet Lage überführt, d. h., sie erfassen den Blattfilm auf seiner ganzen Breite. Da die Antriebsrollen 15, 16 ständig angetrieben sind, wird die Vorderkante des Filmes zwischen den Tastrollen 17,18 hindurch, von den entsprechend geformten Wänden des Gehäuses umgelenkt und von den Antriebsrollen 23, 24; 25, 26 und 27, 28 in kontinuierlichem Durchlauf der Entwicklungseinrichtung 1 zugeführt. Die Antriebsrollen sind über nicht näher beschriebene Zwischenräder miteinander gekuppelt. Hat das hintere Ende des Filmes die Tastrollen 17,18 verlassen, so nimmt der Mikroschalter 19 wieder seine ursprüngliche Stellung ein, d.h das Relais 47 ist stromlos und der Ruhekontakt 4Ji wird wieder geschlossen. Daraufhin beginnt ein Arbeitszyklus, der dem eben beschriebenen genau ent-
spricht. Da vom Durchlaufen der hinteren Blattkante zwischen den Tastrollen 17, 18 bis zum Einlauf der Führungskante des nächsten Blattfilmes zwischen die Tastrollen eine gewisse Zeit vergeht, ist ein ausreichender Sicherheitsabstand in der Auleinanderfolge
to der Blattfilme auf jeden Fall sichergestellt.
Geschieht es durch fest aufeinanderhaftende Blätter, was z. B. durch statische Aufladung hervorgerufer werden kann und außerordentlich störend ist, da be Entwicklung von aufeinanderhaftenden Filmen je
weils mindestens ein Film unbrauchbar wird, daß ζ wc: oder mehr Blattfilme gleichzeitig mit ihren Vorderkanten zwischen die Tastrollen 17, 18 einlaufen, se wird der Mikroschalter 20 geschlossen. Dieses hat zur Folge, daß das Relais 45 unter Strom gesetzt wird und
ao nach dem Schließen des Arbeitskontaktes 456 auch unter Strom bleibt, selbst wenn sich der Mikroschalter 20 wieder öffnet. Das Bestromen des Relais 45 ha das Umlegen der beiden Umschalter 4Se und 45c zur Folge. Durch das Umschalten des Umschaltkontakte:
45 a wird die Warnlampe 46 beleuchtet und Motor 10 und die Relais 47,48,50 stromlos. Durch das Umschalten des Kontaktes 45c wird die Magnetkupplung 29 stromlos und der Magnet 22 unter Strom gesetzt. Durch das Abfallen der Magnetkupplung werden
sämtliche Antriebsrollen 15, 16, 23 bis 28 und 30, 31 stillgesetzt. Der Magnet 22 betätigt die Umlenkklappe 21, so daß das zwischen den Tastroilen 17, 18, austretende Filmpaket von der normalen Vorschubbahn abgelenkt und längs der Wand 2g des Feedergehäuses nach außen zurücktransportiert wird, wenn mittels des Handrades 3 die Antriebswalzen 15, 16 wieder angetrieben werden.
Nach der Entnahme von Blättern auf der Vorderseite des Gehäuses bleibt das Relais 45 durch den Arbeitskontakt 456 immer noch unter Strom. Ent wenn die Einschalttaste 42, die mit dem Unterbrecher 56 gekuppelt ist, gedrückt wird, fällt das Relais 45 ab, so daß dann die normale Betriebsbereitschaft wieder hergestellt ist.
Beim Betrieb einer derartigen Entwicklungsanlage kommt es vor, daß im Magazin eine Reihe von Filmen bereits gespeichert ist, daß ein neu ankommender Film jedoch so schnell wie möglich entwickelt werden soll. Zu diesem Zweck dient die sogenannte Eileingabe.
So Während des normalen Laufs des Feeders wird der eilige Film zwischen den Rollen 30, 31, die nur mit geringer Vorspannung aufeinander ruhen, hindurchgeschoben, bis er an dem Kamm 32 anstöBt. Dabei wird der Fühler 34 niedergedrückt, so daß der Mikroschalter 35 geschlossen wird, das hat zur Folge, daß das Relais 48 anzieht, wodurch der Arbeitskontakt 48a geschlossen und der Ruhekontakt 486 sofort geöffnet wird. Das öffnen des Ruhekontaktes 486 hat zur Folge, daß nach dem Ende des gefade laufenden Arbeitszyklus des Saugnapfes 9 ein Neuanlauf des Motors 10 nicht möglich ist. Dagegen bewirkt das öffnen des Mikroschalters 19 nach dem Durchlauf des letzten Blattfilmes zwischen den Tastrollen 17,18, daß das Relais 47 abfällt. Damit schließt sich der Ruhekontakt 47α und wenn der Nockenschalter 12 die Ruhestellung erreicht und den Motor 10 stillgesetzt hat, d. h. die gezeichnete Stellung einnimmt, wird das Relais 50 unter Strom gesetzt, nachdem eine gewisse
409 639/248
Verzögerungszeit, im vorliegenden Fall 5 Sekunden verstrichen sind. Durch diese Wartezeit wird wieder der Sicherheitsabstand erreicht. Das Anziehen des Relais 50 hat ein Schließen des Arbeitskontaktes 50a zur Folge, wodurch der Hubmagnet 33 unter Strom gesetzt wird. Dieser kuppelt zunächst die Antriebsrollen 30, 31 an den Antriebsmechanismus an und zieht den Kamm 32 zurück. Damit läuft der Vorschub des besonders eiligen Blattfilmes. Die Eingabe weiterer Filme auf dem normalen Wege ist gesperrt, solange der Mikroschalter geschlossen ist. Ist der
10
eilige Film durchgelaufen, können weitere eilige Filme eingegeben werden; ist dies nicht erforderlich, läuft selbsttätig die Eingabe von Filmen des Stapels wieder an.
An Blattfilmen werden hauptsächlich Röntgenfilme verarbeitet; es können aber ebenso Blattfilme für das grafische Gewerbe auf diese Weise verarbeitet werden. Die Erfindung ist ganz allgemein anwendbar, wenn in Stapelform vorliegende Blätter vereinzelt
ίο werden sollen und zwischendurch die Eingabe besonders eiliger Blätter möglich sein soll.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Entwicklungseinrichtung für fotografische Blattfilme mit einer nach dem Sauganlegeverfahren wirkenden Vereinzelungs- und Eingabevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfilme einen Stapel bilden, dessen Blätter schwach gegen die Senkrechte geneigt sind und dessen Auflagefläche (7) in Richtung der Stapelneigung zu einer Anschlagleiste (8) hin abfällt, und daß ein Saugnapf (9) auf einer Hubvorrichtung so angeordnet ist, daß er jeweils bei einem Arbeitsspiel das unterste Blatt des Stapels erfaßt etwa parallel zu seiner Ebene, über die Anschlagleiste (8) hinweghebt und nach unten führt, worauf es von wenigstens einem Antriebsrollenpaar (15,16) erfaßbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zuführung von Blattfilmen so zu dem Stapel ein horizontal in der Ebene der Blätter laufender Schieber (5) vorgesehen ist, und daß vor dem Stapel zu diesem hin federnde Mittel vorgesehen sind, die nach Erreichen der Endlage des Schiebers und der Blätter des für den Stapel vorgesehenen Raumes diese aus dem Bereich der schiebenden Kante (5a) wegdrücken.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schieber (5) Steuermittel, vorzugsweise eine Stange, angeordnet sind, die beim Verlassen der Ruhelage des Schiebers eine im Wege des Schiebers am Gehäuse (2) angeordnete lichtdichte, um Scharniere (58a) drehbare Klappe (58) öffnen.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung von· einem Elektromotor (10) angetrieben ist, der auf einen Startimpuls anläuft und von einer auf einer Hauptsteuerwelle (11) sitzenden Schaltnocke nach einer Umdrehung der Hauptsteuerwelle (11) Stillsetzbär ist.
5. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von der Hauptsteuerwelle (11) über ein Hebelgetriebe (13) ein Ausrichtkamm (14) in dem Weg des vom Saugnapf (9) freigegebenen Blattfilmes bewegbar ist, daß die Transportrollen (15,16) von der Hubvorrichtung von der Bahn des Blattfilmes abschwenkbar sind, und daß das Einschieben des Kammes (14) und das Anschwenken der Transportrollen (15, 16) im Wechsel erfolgen.
6. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Durchlaufrichtung hinter dem ersten Transportrollenpaar (15, 16) Dickenfühler, insbesondere Tastrollen (17, 18) angeordnet sind, die wenigstens einen Mikroschalter (19) steuern.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Mikroschalter (19, 20) vorgesehen sind, wobei der Schaltpunkt des ersten etwa um Blattfilmstärke vordem des zweiten liegt.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Mikroschalter (20) eine Magnetkupplung (29) steuert, die zwischen dem Antrieb der Entwicklungsmaschine und dem Antrieb der Antriebsrollen liegt.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Mikroschalter (20) einen Magneten (22) steuert, der eine den Film auf eine nach außen zurückführende Bahn umlenkende Klappe (21) in die Bahn des Blattfilmes bewegt.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Rückführung umgelenkter Blattfilme ein einrückbarer Handantrieb (3) für die Antriebsrollen vorgesehen ist.
11. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Eileingabe ein von weiteren Antriebsrollen (30, 31) lichtdicht verschlossener Schlitz (2d) vorgesehen ist, der in die Bahn der übrigen Blattfilme einmündet und an dem ein zweiter Ausrichtkamm (32) und ein einen dritten Mikroschalter (35) betätigender Fühlhebel (34) angeordnet sind.
12. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zu dem Antriebsmotor (10) zueinander parallel ein von der Schaltnocke betätigbarer Umschalter (12) und zwei hintereinanderliegende Ruhekontakte (47Z), 486) liegen, deren einer über ein Relais (47) von dem ersten an den Tastrollen (17, 18) angeordneten Mikroschalter (19) und deren anderer von dem am zweiten Ausrichtkamm (32) angeordneten dritten Mikroschalter (35) gesteuert ist.
13. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem anderen Pol des von der Schaltnocke betätigbaren Umschalters (12) in Reihe zueinander ein Ruhekontakt (47a) des ersten von den Tastrollen gesteuerten Relais (47), ein Arbeitskontakt (48a) des von dem Fühlhebel (34) an der Eileingabe gesteuerten Relais (48) und ein anzugsverzögertes Relais (50) liegen, das einen Arbeitskontakt im Stromkreis eines den zweiten Ausrichtkamm (32) ausschwenkenden und ein vor dem Kamm liegendes Antriebsrollenpaar (30, 31) an den Antrieb ankuppelnden Arbeitsmagneten (33) betätigt.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das anzugsverzögerte Relais (50) und der Antriebsmotor (10) der Hubvorrichtungzueinander parallel in Reihe liegen mit einem Ruhekontakt (45a) eines zweiten Relais (45), das über den zweiten Mikroschalter (20) von dem Dickenfühler (19, 18) gesteuert ist.
15. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Relais (45) in Reihe liegt mit dem zweiten Mikroschalter (20), zu dem parallel hintereinander ein Arbeitskontakt (45 b) des zweiten Relais und ein mit einem Hauptschalter (42) gekuppelter Unterbrecher (56) liegen.
16. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Loslösen des Blattfilmes vom Saugnapf (9) am unteren Totpunkt in den Führungen des Saugnapfes öffnungen vorgesehen sind, durch die der Saugnapf in der am weitesten von dem Stapel entfernten Stellung belüftet wird.
DE1497378A 1965-09-21 1965-09-21 Entwicklungseinrichtung für fotografische Blattfilme Expired DE1497378C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0050315 1965-09-21
DEA0052307 1966-04-29
DE19681772141 DE1772141A1 (de) 1965-09-21 1968-04-04 Blattfilmentwicklungseinrichtung mit einer nach dem Sauganlageverfahren wirkenden Blatteingabevorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1497378A1 DE1497378A1 (de) 1969-06-04
DE1497378B2 DE1497378B2 (de) 1974-02-14
DE1497378C3 true DE1497378C3 (de) 1974-09-26

Family

ID=27181346

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1497378A Expired DE1497378C3 (de) 1965-09-21 1965-09-21 Entwicklungseinrichtung für fotografische Blattfilme
DE1497393A Expired DE1497393C3 (de) 1965-09-21 1966-04-29 Entwicklungseinrichtung für fotografische Blattfilme
DE19681772141 Pending DE1772141A1 (de) 1965-09-21 1968-04-04 Blattfilmentwicklungseinrichtung mit einer nach dem Sauganlageverfahren wirkenden Blatteingabevorrichtung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1497393A Expired DE1497393C3 (de) 1965-09-21 1966-04-29 Entwicklungseinrichtung für fotografische Blattfilme
DE19681772141 Pending DE1772141A1 (de) 1965-09-21 1968-04-04 Blattfilmentwicklungseinrichtung mit einer nach dem Sauganlageverfahren wirkenden Blatteingabevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (3) US3396964A (de)
BE (3) BE687171A (de)
CH (1) CH444669A (de)
DE (3) DE1497378C3 (de)
GB (2) GB1163306A (de)
NL (2) NL6613281A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1497378C3 (de) * 1965-09-21 1974-09-26 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Entwicklungseinrichtung für fotografische Blattfilme
NL145364B (nl) * 1971-06-17 1975-03-17 Optische Ind De Oude Delft Nv Inrichting voor het een voor een verplaatsen van rechthoekige stukken bladvormig materiaal van een stapel.
FR2202607A5 (de) * 1972-10-06 1974-05-03 Radiologie Cie Gle
US4065118A (en) * 1972-11-29 1977-12-27 Dudley George M Mono-page paper distributor
DE3025201A1 (de) * 1980-07-03 1982-01-28 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung fuer den transport und die positionierung von druckplatten
US4355797A (en) * 1980-10-06 1982-10-26 Diebold Incorporated Picker mechanism for automatic banking machines
US4497481A (en) * 1981-12-18 1985-02-05 Agfa-Gevaert Ag Arrangement for supplying originals for copying apparatus
DE3248458A1 (de) * 1982-12-29 1984-08-02 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum entnehmen von filmen, insbesondere roentgenfilmen aus einem magazin
US9865118B2 (en) * 2012-07-31 2018-01-09 Ncr Corporation Cassette replenishment
CN115625507B (zh) * 2022-11-15 2024-02-23 无锡市杰美特科技有限公司 一种手机扬声器流水线组装中的膜片加工装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1648115A (en) * 1927-11-08 Automatic papes eeedek
US1289051A (en) * 1918-12-24 Miehle Printing Press & Mfg Sheet-buckler.
US591094A (en) * 1897-10-05 Book-collating machine
US1204188A (en) * 1915-05-05 1916-11-07 Rochester Folding Box Company Feed mechanism.
US1416983A (en) * 1917-05-17 1922-05-23 Nat Mfg Co Cigar-banding machine
US1321659A (en) * 1918-06-26 1919-11-11 Dexter Folder Co Sheet-feeding machine.
US2119585A (en) * 1930-07-07 1938-06-07 Hoague Sprague Corp Feeding apparatus
GB367980A (en) * 1931-01-03 1932-03-03 Donald Macadie Improvements in machines for sorting documents and the like provided with statistical or other determinative perforations
US1904416A (en) * 1931-10-21 1933-04-18 Cross Paper Feeder Co Sheet separator for paper feeding machines
US2129230A (en) * 1936-10-02 1938-09-06 Continental Can Co Double sheet ejector
US2284430A (en) * 1940-11-30 1942-05-26 Chandler & Price Co Sheet feeding mechanism
US2754731A (en) * 1950-08-24 1956-07-17 S & S Corrugated Paper Mach Partition assembly machine
US2915308A (en) * 1957-12-26 1959-12-01 Julius C Matzen Automatic feeding machines
US3008385A (en) * 1960-03-21 1961-11-14 Atlas General Ind Inc Folding box blank feeding and folding devices
US3339918A (en) * 1964-07-27 1967-09-05 Tokyo Koki Seizojo Kk Paper sheet counting machine
DE1497378C3 (de) * 1965-09-21 1974-09-26 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Entwicklungseinrichtung für fotografische Blattfilme

Also Published As

Publication number Publication date
CH444669A (de) 1967-09-30
BE687171A (de) 1967-03-21
NL6613281A (de) 1966-11-25
US3430945A (en) 1969-03-04
BE731031A (de) 1969-10-06
US3578312A (en) 1971-05-11
NL6705837A (de) 1967-06-26
GB1163306A (en) 1969-09-04
US3396964A (en) 1968-08-13
DE1497378B2 (de) 1974-02-14
DE1497393C3 (de) 1975-04-30
BE697726A (de) 1967-10-30
DE1497378A1 (de) 1969-06-04
GB1175379A (en) 1969-12-23
DE1497393A1 (de) 1969-07-10
DE1772141A1 (de) 1971-01-28
DE1497393B2 (de) 1974-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1797631C3 (de) Zuführgerät für die Verwendung bei einem Kopiergerät
DE1947095C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe flacher Gegenstände zur Vorratbildung durch Stapelung an einer Eingabestelle
DE1497378C3 (de) Entwicklungseinrichtung für fotografische Blattfilme
DE2307402C3 (de) Einrichtung zur Steuerung des Vorlagen- und Kopierblatt-Transportes in einem Kopiergerät
EP0280177B1 (de) Vorrichtung zum Entladen von Röntgenblattfilmkassetten
DE1275547B (de) Einrichtung zum gesteuerten Vereinzeln auf Abruf von rechteckigen flachen Gegenstaenden, wie insbesondere Belegen
DE1977676U (de) Vorrichtung zum wahlweisen vortransportieren und abschneiden einer von mehreren materialbahnen.
DE3015263A1 (de) Papierblattzaehlmaschine mit sicherheitsvorrichtung
DE2316547A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet
EP0102577A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Röntgen-Filmkassetten
DE2227588A1 (de) Vorrichtung zum sortieren und stapeln von blaettern
DE3000760A1 (de) Automatische maschine zum leeren und fuellen von kassetten mit roentgenfilmen
DE650643C (de) Maschine zum Herstellen von Papiersaecken mit elektrischer UEberwachungsvorrichtung
DE1929105B2 (de) Vorrichtung zur Förderung vereinzelter Bogen
EP0029969A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Zuführen einer Vorlage
DE2358769A1 (de) Blatt-zufuehreinrichtung
DE2402148C2 (de) Kopiergerät zum beidseitigen Kopieren
DE2640478B2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Filmabschnitten
EP0082416A1 (de) Vorlagenzuführeinrichtung für Kopiergeräte
DE2245309C3 (de) Rollenkopiergerät
DE2022103C3 (de) Anordnung an einem Vorratsmagazin für Blattfilme
EP0531841A1 (de) Verfahren zur Entnahme von lichtempfindlichen Einzelblättern aus einem Magazin
EP0531846B1 (de) Magazin für Blattfilme und Entnahmevorrichtung
DE2128844A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auswahlen und Zufuhren von nahbaren Teilen zu einer Nahmaschine
DE69114475T2 (de) Dokumentzuführer mit umleitungseinrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)