DE2307402C3 - Einrichtung zur Steuerung des Vorlagen- und Kopierblatt-Transportes in einem Kopiergerät - Google Patents

Einrichtung zur Steuerung des Vorlagen- und Kopierblatt-Transportes in einem Kopiergerät

Info

Publication number
DE2307402C3
DE2307402C3 DE2307402A DE2307402A DE2307402C3 DE 2307402 C3 DE2307402 C3 DE 2307402C3 DE 2307402 A DE2307402 A DE 2307402A DE 2307402 A DE2307402 A DE 2307402A DE 2307402 C3 DE2307402 C3 DE 2307402C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
original
copy sheet
copy
actuating part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2307402A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2307402A1 (de
DE2307402B2 (de
Inventor
Wallace R. North Riverside Fowlie
Moo S. Glenview Yoon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AB Dick Co
Original Assignee
AB Dick Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AB Dick Co filed Critical AB Dick Co
Publication of DE2307402A1 publication Critical patent/DE2307402A1/de
Publication of DE2307402B2 publication Critical patent/DE2307402B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2307402C3 publication Critical patent/DE2307402C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6207Holders for the original in copying cameras
    • G03B27/625Apparatus which relate to the handling of originals, e.g. presence detectors, inverters
    • G03B27/6264Arrangements for moving several originals one after the other to or through an exposure station
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Conveyance By Endless Belt Conveyors (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Steuerung des Vorlagen- und Kopierblatt-Transportes in einem Kopiergerät, mit einer ersten Abtastvorrichtuni· in der Bewegungsbahn der Vorlage, einer zweiten Abtastvorrichtung für das Kopierpapier, Transporteinrichtungen für Kopierpapier und Vorlage, Ablagevorrichtungen für mehrere Vorlagen und Ablagevorrichtungen für mehrere Kopierblätter, wobei die erste Abtastvorrichtung in der Bewegungsbahn der Vorlage zur Belichtungsfläche und die zweite Abtastvorrichtung in der Bewegungsbahn des Kopierblattes zur Kopierfläche -ingeordnet ist und die Abtastvorrichiimgen jeweils Schalter aufweisen, die sowohl von der Vorder- als auch von der
vt Hinterkante der Vorlage bzw. des Kopierblattes betätigt werden und deren Schaltsignale den Transport von Vorlage und Kopierblatt steuern.
Einrichtungen zur Steuerung des Vorlagen- und Kopierblatt-Transportes in einem Kopiergerät sind
J". bereits bekannt. So offenbart die US-PS 30 91 169 ein Kopiergerät mit Ablagevorrichtungen für Vorlagen und Kopierblätter. Das Gerät weist Abtastvorrichtungen auf. wobei die erste Abtastvorrichtung in der Bewegungsbahn der Vorlage zur Belichtungsfläche und eine
■to zweite in der Bewegungsbah-rv des ,Kopierblattes zur Kopierfläche angeordnet ist. Die Abtastvorrichtungen weisen Schalter auf, die sowohl von der Vorder- als auch von der Hinterkante der Vorlage bzw. des Kopierblattes betätigt werden und deren Schaltsignale den
■f' Transport von Vorlage und Kopierblati steuern. Der Nachteil bei diesem Kopiergerät besteht darin, daß jeweils nur eine Vorlage gleichzeitig der Belichtungsfläche zugeführt und fortlaufend abgelichtet werden kann. Aus der DE-OS 19 25 511 ist ein Kopiergerät mit
vi einem Speicher für Kopierpapierblätter, Führungs- und Transporteinrichtungen bekannt, die eine Bewegungsbahn für das Kopierpapier mit einer den Kopierpapiersp^icher benachbarten Einführungsöffnung bilden, wobei die Transporteinrichtungen für das Kohlepapier
π ständig angetrieben werden und eine in der Bewegungsbahn für das Kohlepapier angeordnete Belichtungsstation aufweisen. Das Kopiergerät weist auch eine zweite Abtasteinrichtung in der Bewegungsbahn des Kopierblattes zur Kopierfläche auf, welche in Verbindung mit
m> einer ersten Abtastvorrichtung in der Bewegungsbahn der Vorlage zur Belichtungsfläche den Blatt- und Vorlageneinzug steuert. Auch mit diesem Kspiergerät kann nur jeweils eine Vorlage fortlaufend abgelichtet werden, was zeitraubend und daher unwirtschaftlich ist.
*>"> Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Steuerung des Vorlagen- und Kopierblatt-Transportes in einem Kopiergerät dahingehend weiter auszubilden, daß mehrere Vorlagen unterschied-
licher Größe bei genauer zeillicher Führung fortlaufend abgelichtet werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei Betätigung des ersten Schalters durch die Hinterkante einer Vorlage der Transport einer weiteren Vorlage in eine Bereitstellungsstation erfolgt, in der die Vorlage durch eine Sperrvorrichtung gehalten wird, daß bei Betätigung des zweiten Schalters durch die Vorderkante eines Kopierblattes der Transport der Vorlage aus der Bereitstellungsstation in die Belichtungsstation wieder aufgenommen wird, und daß der Transport eines weiteren Kopierblattes erst dann erfolgt, wenn beide Schalter von den Hinterkanten betätigt werden und der Transport der weiteren Vorlage aus der Bereitstellungsstation in die Belichtungsstation beendet ist, wobei sich Vorlage und Kopierblatt nach Betätigen des zweiten Schalters durch die Vorderkante des Kopierblattes synchron bewegen.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß bei Betätigung des ersten Schalters durch die Vorderkante der Vorlage die Bewegung des nächsten Kopicrblattcs in Richtung auf die Kcpicrflächc eingeleitet wird, wenn die Hinterkante des vorausgehenden Kopierblattes den zweiten Schalter erfaßt hat.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Sperrvorrichtung mit dem zweiten Schalter elektrisch verbunden, so daß sie nach Betätigen des zweiten Schalters durch die Vorderkante des Kopierblattes in Freigabestellung gebracht wird.
Der zweite Schalter weist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung erste und zweite Betätigungsteile auf, die läng:; der Bewegungsbahn des Kopierblattes in Abstand voneinander angeordnet sind, wobei das erste Betätigungsteil von der Vorderkante und das zweite Betätigungsteil von der Hinterkante des Kopierblattes erfaßt wird.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das erste Betätigungsteil nach Erfassen der Vorderkante des Kopierblattes den Schalter einschaltet, und daß das zweite Betätigungsteil nach Erfassen der Hinterkante Jes Kopierblattes den Schalter zurückstellt.
Die Erfindung kann auch so ausgeführt wenden, daß der erste Schalter erste und zweite Betätigungsteile aufweist, die längs der Bewegungsbahn der Vorlage in Abstand voneinander angeordnet sind, wobei das erste Betätigungsteil von der Vorderkante und das zweite Betätigungsteil von der Hinterkante der Vorlage betätigt wird.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das erste Betätigungsteil nach Erfassen der Vorderkante der Vorlage den Schalter in eine erste Stellung bringt, und daß das zweite Betätigungsteil nach Erfassen der Hinterkante der Vorlage den Schalter in eine zweite Stellung bringt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung,
F i g. 1 a eine gebrochene Draufsicht auf die Austragswalzen der erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig.2 einen Schaltplan der erfindungsgemäßen Einrichtung, und
F i g. 3 ein Folgediagramm mit den aufeinanderfolgenden Schaltvorgäfjpen bei Betrieb der erfindungsgemäßen Einrichtung.
Fig. 1 zeigt ein Kopiergerät 10 mit einem unteren Gehäuse 12 und einer oberen Führungsvorrichtung 14 für die Vorlagen. Eine Ablagevorrichtung 16 dient zur Aufnahme von Kopierblättern 18; eine andern Ablagevorrichtung 20 nimmt die Vorlagen 22 auf, Die Ablagevorrichtung 20 ist gegen die Trennwalzen 24,26 geneigt, wobei gemäß US-PS 34 84 099 die Walze 24 angetrieben, die Walze 26 jedoch stationär ist. Die Walzen 24, 26 dienen dazu, die aus dem Stapel kommenden Vorlagen 22 entlang einer Bewegungsbahn
to 28 mittels eines Führungsgliedes 30 zu bewegen und den Förderwalzen 32 und 34 zuzuführen. Eine drehbare Sperrvorrichtung 36 umfaßt ein nach oben weisendes Endteil 38, das die Vorderkante einer Vorlage erfaßt. Wenn die Sperrvorrichtung 36 in Freigabestellung kommt, transportieren die Förderwalzen 32 und 34 die Vorlagen zu den Walzen 40, von denen die obere angetrieben ist, die untere dagegen mitläuft, und gelangen von hier nach Passieren des 3ewegungsbahnteiles zwischen der Führungsplatte 42 und dem durchsichtigen Trageieil 44 zu den Walzen 46, von denen eine angetrieben ist, die andere '!agegen mitläuft und werden schließlich nach Passieren des Bewegungsbahnteiles zwischen den Führungsplatten 48 und 50 zu den Austragswalzen 52, 54 und 56 zugeführt. Danach gelangen die Vorlagen zu einer Sammelablage 62. Um die Vorlagen austragen und stapeln zu können, werden die Austragswalzen 52, die kegelförmige Randteile 53 aufweisen, mit einer höheren Geschwindigkeit getrieben als die Walzen 46.
si) Die Ablage 62 weist ein Führungsglied 64 an ihrem Aufnahmeende und an der Vorderseite eine sich nach außen erstreckende U-fcrmige Stütze 66 auf, deren öffnung die Stützbob^n 68 aufnimmt, die an gegenüberliegenden Seitenwänden 70 der Vorrichtung angebracht
J5 sind. Weitere Stützbolzen 72 sind an den Bodenwänden 74 der Ablage angebracht.
Das kontinuierliche Zuführen des Kopierblattes 18 erfolgt durch die angetriebene Walze 76. Anschließend werden die Kopierblätter nach Passieren des P.Rwe-
w gungsbahnteiles zwischen den Führunsgliedern 78 und 80 zu den Walzen 82 und 84 transportiert und gelangen über eine Belichtungseinrichtung 86 zu den Walzen 88, 90.
Nach der Belichtung laufen die Kopierblätter zu der Kopierfläche 92, wo die Vorderseite der Vorlagen auf die Kopierblätter gerichtet ist. Die Walzen 94,96 fuhren die Kopierblätter zu einem Behälter 98, der eine Toner-Lösung enthält. Eine Führungsvorrichtung 100 im Tank leitet die Kopierblätter den Walzen 102 zu, von
w wo sie über Führungsplatten 104 den Walzen 106, 108 /ugeführt werden, um in die Kopienablage 109 ausgeworfen zu werden.
Das auf die Kopierblätter projizierte Bild der Vorlage wird von einem optischen System erzeugt, das die Lichtquelle 110 und die reflektierenden Flächen 112,114 und 116 umfaßt. Die an einer Seitenwand des unteren Gehäuses 12 angebrachten Steuerungsteile umfassen einen Ein-Aus-Schalter 118, einen Kopierschalter 120, ein Kontrollicht 122 für das Kopieren und eine Belichtungssteuervt/richtung 124.
Die Fig.2 und 3 zeigen einen Schaltplan und ein Folgediagramm für Schaltvorgänge bei Betrieb der erfindungsgemäßen Einrichtung. Die Schaltung weist einen Schalter 126 auf, der vom Schalter 118 betätigt wird. Bei Betrieb schließen sich die Schalterkontakte, so daß das Relais 128 durch Ute Dioden 130 und 132 betätigt wird und die Schalter 1134 und 135 schließt. Das Relais 128 ist in einen automatischen Sperrstromkreis
angeordnet, der die Kondensatoren 136, 138 und 140 enthält. Wegen der ständigen Entladung der Kondensatoren arbeitet das Relais nur so lange, wie die Ladung der Kondensatoren ausreicht, um die Halbleiter leitend zu halten. Der Kondensatorstromkreis wird kontinuierlich mittels eines Zeit-Steuerschalters 142 wieder aufgeladen, der jedesmal geschlossen wird, wenn eine Kopie gemacht wird.
Sind die Schalter 134 und 135 geschlossen, treibt der Motor 144 verschiedene Walzen der Einrichtung an. Das Kopieren erfolgt durch Betätigen des Schalters 146, wodurch das Relais 148 erregt wird und den Schaller 150 schließt, um das Relais zu halten. Das Kontrollicht 122 für das Kopieren leuchtet auf.
Das Schließen des Schalters 150 erregt die magnetische Kupplung 152, die mit der Walze 24 in Eingriff kommt, um die Vorlage 22 gegen die Sperrvorrichtung 36 zu bewegen, die in F i g. 1 gezeigt ist. Die Vorlage stößt gegen das Endteil 38 der Sperrvorrichtung 36, so daß sich die Vorlage nicht über diese Bereitstellungsstation hinaus bewegen kann.
Ein erstes Betätigungsteil 154 ist bei dieser Bereitstellungsstation angeordnet, wobei das Betätigungsteil bei 156 drehbar angebracht ist, um die Vorderkante einer Vorlage zu erfassen, was zum Betätigen des Schalters 158 führt, der gemäß Fig. 2 vorher geschlossen war. Damit wird die Kupplung 152 entregt, so daß die Walze 24 stillsteht.
Bei Betätigen des Schalters 158 wird der Papiervorschubmagnet 160 mittels der Schalter 162 und 164 erregt und die Verbindung des Magneten durch die Schalter 166 und 168 hergestellt. Der Papiervorschub-Magnet steuert eine Kupplungseinrichtung für die Walze 76. so daß ein Kopierblatl sich in Richtung der Belichtungsstation 86 bewegt. Die oberen Walzen 82,88 und 94 und die Walzen 102 und 106 werden kontinuierlich betrieben, so daß sich die Kopierblättcr bewegen, sobald der Magnet 160 eingeschaltet ist.
Der zweite Schalter 168 umfaßt einen Kippschalter, der an der Belichtungsstation 86 angeordnet ist und ein erstes Betätigungsteil 170 aufweist, das sich am Ende des Eingangs der Belichtungsstation befindet und von der Stellung zurückgestellt. Der Magnet 152 für die Vorlage wird wieder erregt, so daß sich die nächste Vorlage ir Richtung der Bereitstellungsstation bewegt.
Wenn der erste Schalter 158 zurückgestellt ist, wire der Relais 184 über die Diode 186 und den zweiter Schalter 168 erregt. Dieses Relais öffnet den Schalter 188, der den Magneten 178 für die Vorlage abschaltet um die Sperrvorrichtung 36 in Sperrstellung zu bringen Wenn die Vorderkante der nächsten Vorlage den erster Schalter 158 betätigt, fällt das Relais 184 ab, wodurch der Schalter 188 schließt, um den Stromkreis auf der nächsten Zyklus vorzubereiten.
Der zweite Schaller 168 weist ein zweites Betäli gungsleil 190 auf, das drehbar und federnd befestigt ist wodurch der Schalter zurückgestellt wird, wenn dk Hinlerkante des Kopierblattes das zweite Bclätigungs teil 190 passiert. Dadurch werden die Relais 174 und 172 abgeschaltet und die Hochspanmungs-Stromvcrsorgunf 176 unterbrochen. Der Papiervorschub-Magnet 16( spricht an. sobald die Hinterkante des Kopierblattes da zweite Betätigungsteil 190 passiert, und zwar dann wenn das Kopierblatt langer als das Original ist. In diesem Falle ist der erste Schalter 158 bereit zurückgestellt und die nächste Vorlage befindet siel schon in der Bereitstellungsstation, wenn das nächste Kopierblatt das erste Betätigungsteil 170 des zweiter Schalters erreicht.
Wenn, wie ausgeführt, das Kopicrblatt langer als die Vorlage ist. passiert die Hinterkante der Vorlage das erste Betätigungsteil 154 des ersten Schalters 158, bevoi die Hinterkante des Kopierpapiers das zweite Betäti gungsteil 190 des zweiten Schalters 168 passiert. Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Einrichtung wire wesentlich verbessert, wenn die Vorlage länger als da; Kopierblatt ist.
Wenn insbesondere die Hinterkante des Kopierblat tes das zweite Betätigungsteil 190 des zweiten Schalter« 168 passiert, bevor der erste Schalter 158 zurückgestell ist. so sind die Relais 172 und 174 abgefallen, der Magne 178 befindet sich in Ruhestellung und der Hochspan nungs-Stromkreis 176 ist unterbrochen. Wenn da: Relais 174 abgeschaltet ist, wird der Schalter 180
eine:» i\ul
Wenn das Kopierblatt das Betätigungsteil 170 erfaßt, wird der zweite Schalter 168 geöffnet und der ■»■> Papiervorschub-Magnet 160 entregt.
Bei Betätigen des Kippschalters werden die Relais 172 und 174 erregt, wird die Hochspannungs-Stromversorgung 176 eingeschaltet und der Magnet 178 für die Vorlage aktiviert. Bei Erregendes Relais 172 werden die in Schalter 180, 182 für die Lichtquelle 110 geschlossen. Die Hochspannungs-Stromversorgung versorgt die Belichtungsstation 86. Der Magnet 178 für die Vorlage ist mit der drehbar angebrachten Sperrvorrichtung 36 verbunden, um sie bis zu der in Fig. 1 gestrichelten Linie abzusenken. Die obere, angetriebene Walze 32 ist ebenfalls mit dem Magneten 178 verbunden und wird abgesenkt, um die Vorlage in der Bereitstellungsstation zu erfassen und in Richtung der Belichtungsfläche zu transportieren. w>
Das Relais 174 bewegt den Schalter 180 in die offene Stellung, wobei das Relais 182 betätigt wird und der Schalter 164 ebenfalls in die offene Stellung gerät. Passiert die Vorlage die Halteposition, so wird das erste Betätigungsteil 154 des Schalters zurückgeführt, wobei der erste Schalter 158 in die geschlossene Stellung zurückgestellt wird. Dadurch wird das Relais 182 abgeschaltet und der Schalter 164 in die geschlossene Relais 182 unterbricht. Das Relais 182 ist jedoch durch Abfall verzögert, so daß es über den offenen Ruhekontakt des Schalters 164 und den geschlossener Ruhekontakt des Schalters 180 erregt bleibt, was da; vorzeitige Ansprechen des Papiervorschub-Magneten 160 verhindert.
Wenn die Hinterkante der Vorlage 22 passiert unc der erste Schalter 158 zurückgestellt ist, schaltet da Relais 182 ab und der Magnet 15:2 ist in Betrieb, um eine weitere Vorlage zuzuführen. Die Vorlage wird in der beschriebenen Weise gehalten, bis der Papiervorschub-Magnet 160 ein Kopierblatt in Kontakt mit dem ersten Betätigungsteil 170 des ersten Schalters 168 gebracht hat. Diese Betriebsweise garantiert eine Synchronbewe giing der Vorderkanten der Vorlage mit den Vorderkanten des Kopierblattes. Die erfindungsgemäße Einrichtung nimmt sowohl längere Originale als auch längere Kopierblätter auf, wobei die Effektivität der Einrichtung kaum beeinflußt wird, da die Aufnahme des Papiers automatisch erfolgt. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn Vorlagen verschiedener Größe gestapelt sind.
Die Einrichtung schaltet sich automatisch ab, wenn der Vorrat an Vorlagen oder Kopierblättern erschöpft ist. Für den Fall, daß der Vorrat an Vorlagen zuerst
erschöpft ist, befindet sich der erste Schalter 158 in der geschlossenen Ruhestellung. Zusätzlich zu der Erregung des Magneten 152 wird das ansprechverzögerte Relais 192 über die Diode 186 und den Schalter 194 aktiviert. Das Relais 192 wirkt als ein Verzögerungsrelais, das den Schalter 166 nach einer vorbestimmten Zeitspanne betätig! wodurch ein Summer 196 der Bedienungsperson signalisiert, daß der Vorrat an Vorlagen erschöpft ist. Diese Zeitspanne ist so gewählt, daß das nächste Original den ersten Schalter 158 betätigen kann, wenn noch eine weitere Vorlage vorhanden ist. Ist der Vorrat in VorIngen erschöpft, so wird der erste Schalter 158 nicht geöffnet und der Summer ertönt, wenn das Relais 192 den Schalter 166 betätigt.
lsi der Vorrat an Kopierblättern erschöpft, während Vorlagen noch verfügbar sind, so bewegt sich der erste Sch.iltcr 158 in die offene Stellung, und der Papiervorschtib-Magnct 160 wird betätigt. Das Verzögerungsrelais 192 wird ebenfalls durch den Schalter 164 und die Diode 193 erregt. Wenn kein Kopierblatt mehr verfügbar ist. um den zweiten Schalter 168 zu offen, bleibt das Relais 192 für eine genügend lange Zeit erregt, um den Summer zu betätigen, sobald der Summer ertönt Wer·η der Vorrat an Vorlagen oder Kopierpapier erschöpft ist, schalten die automatischen Schalter 134 und 135 die Einrichtung ab, da der Steuerschalter 142 nicht geschlossen ist. Der Schalter 142 kann von irgendeiner der verschiedenen Vorrichtungen betätigt werden, die bei normalen Kopiervorgangcp periodisch arbeiten, z. B. von dem Relais 172. Wenn gewünscht, kann das Summcr-Warnsystem so angeschlossen werden, daß es nur beim Fehlen von Kopierblättern warnt, insbesondere dann, wenn die gestapelten Vorlagen sichtbar sind.
Die beschriebene Anordnung gewährleistet, daß keine Kopie eines Originals fehlt, wenn die Kopierblätter vor den Vorlagen erschöpft sind. So bleibt die letzte Vorlage, die von dem Magneten 152 zu der Bereitstellungsstation bewegt wird, so lange in dieser Stellung, bis ein weiteres Kopierblatt den ersten Betätigungsteil 170 erfaßt. Die Vorlage kann nicht über die Belichtungsfläehe bewegt werden, ohne daß sich zugleich ein Kopierblatt bewegt. Hierdurch wird verhindert, daß leere Kopierblätter in den gestapelten Kopien auftreten. So spricht der Papiervorschubmagnet 160 nichl eher an, bevor nicht eine Vorlage in die Bereitstellungsstation bewegt wird und den ersten Schalter 158 betätigt.
Das in F i g. 3 gezeigte Folgediagramm dient zur Veranschaulichung der Unterschiede in den Schaltvorgiingen, die durch längere Vorlagen oder längere
r, Kopierblätter verursacht werden. Die Zahlen entsprechen den Bauelementen, auf die in dem Folgediagramm Bezug genommen wird.
Ohne Rücksicht auf die Größe der Vorlage oder Hrs Kopierpapiers arbeiten der Momentan-Schalter 126 und der erste Schalter 158 in der gleichen Weise. Bei einer längeren Vorlage wird der erste Schalter 158 in seiner offenen Ruhestellung langer als der zweite Schalter 168 in seiner offenen Ruhestellung gehalten. Ist jedoch das Kopierblatt langer, wird der erste Schalter 158 über die Länge des Originals niedergehalten. Der zweite Schalter 168 wird für eine längere Zeitdauer niedergehalten, jedoch hat sich die nächste Vorlage bereits weiterbewegt und den ersten Schalter 158 erfaßt, bevor das Kopierblatt den zweiten Schalter 168
jo passiert. Dementsprechend befindet sich diese Vorlage gleich in der Stellung, in der das nächste Kopierblatt zugeführt wird, womit jede Verzögerung vermieden ist. Damit findet die durch das Ansprechen des Magneten 152 verursachte Zuführung der weiteren Vorlage
j5 unabhängig von der Länge des Kopierblattes statt und tritt ein, sobald der erste Schalter 158 freigegeben ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche;
1. Einrichtung zur Steuerung des Vorlagen- und Kopierblatt-Transportes in einem Kopiergerät, mit einer ersten Abtastvorrichtung in der Bewegungsbahn der Vorlage, einer zweiten Abtastvorrichtung für das Kopierpapier, Transporteinrichtungen für Kopierpapier und Vorlage, Ablagevorrichtungen für mehrere Vorlagen und Ablagevorrichtungen für mehrere Kopierblätter, wobei die erste Abtastvorrichtung in der Bewegungsbahn der Vorlage zur Belichtungsfläche und die zweite Abtastvorrichtung in der Bewegungsbahn des Kopierblattes zur Kopierfläche angeordnet ist und die Abtastvorrichtungen jeweils Schalter aufweisen, die sowohl von der Vorder- als auch von der Hinterkante der Vorlage bzw. des Kopierblattes betätigt werden und deren Schaltsignale den Transport von Vorlage und Kopierblatt steuern, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung des ersten Schalters (Ϊ58) durch die Hinterkante einer Vorlage (22) der Transport einer weiteren Vorlage (22) in eine Bereitstellungsstation erfolgt, in der die Vorlage (22) durch eine Sperrvorrichtung (36) gehalten wird, daß bei Betätigung des zweiten Schalters (168) durch die Vorderkante eines Kopierblattes (18) der Transport der Vorlage (22) aus der Bereitstellungsstation in die Belichtungsstation wieder aufgenommen wird, und daß der Transport eines weiteren Kopierblattes (18) erst dann erfolgt, wenn beide Schalter (158,168) von den Hinterkanten betätigt werden und der Transport der wei'?ren Vorlage (22) aus der Bereitstellungsstation in die Belichtungsstation beendet ist, wobei sich Vorlage (22; und kopierblau (18) nach Betätigen des zweiten Schalters (168) durch die Vorderkante des Kopierblattes b>nchron bewegen.
2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung des ersten Schalters (158) durch die Vorderkante der Vorlagen (22) die Bewegung des nächsten Kopierblattes (18) in Richtung auf die Kopierfläche (92) eingeleitet wird, wenn die Hinterkante des vorausgehenden Kopierblattes (18) den zweiten Schalter (168) erfaßt hat.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine elektrische Verbindung der Sperrvorrichtung (36) mit dem Schalter (168), die nach Betätigen des zweiten Schallers (168) durch die Vorderkante des Kopierblattes (18) die Sperrvorrichtung (36) in Freigabestellung bringt.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schalter (168) erste und zweite Betätigungsteile (170, 190) aufweist, die längs der Bewegungsbahn des Kopierblattes (18) in Abstand voneinander angeordnet sind, wobei das erste Betätigungsteil (170) von der Vorderkante und das zweite Betätigungsteil (190) von der Hinterkante des Kopierblattcs (18) erfaßt wird.
5. Einrichtung nach Anspruch <·, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Betätigungsteil (170) nach Erfassen der Vorderkante des Kopierblattes (18) den Schalter (168) einschaltet, und daß das zweite Betätigungsteil (190) nach Erfassen der Hinterkante des Kopierblattes (18) den Schalter (168) zurückstellt.
6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erslc Schalter (158) erste und zweite Betätigungsteile aufweist, die längs der Bewegungsbahn der Vorlage (22) in Abstand voneinander angeordnet sind, wobei das erste Betätigungsteil (154) von der Vorderkante und das zweite Betätigungsteil von der Hinterkante der
■> Vorlage (22) betätigt wird.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Betätigungsteil (154) nach Erfassen der Vorderkante der Vorlage (22) den Schalter (158) in eine erste Stellung bringt, und daß
ίο das zweite Betätigungsteil nach Erfassen der Hinterkante der Vorlage (22) den Schalter (158) in eine zweite Stellung bringt
DE2307402A 1972-02-16 1973-02-15 Einrichtung zur Steuerung des Vorlagen- und Kopierblatt-Transportes in einem Kopiergerät Expired DE2307402C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22687272A 1972-02-16 1972-02-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2307402A1 DE2307402A1 (de) 1973-08-30
DE2307402B2 DE2307402B2 (de) 1979-11-08
DE2307402C3 true DE2307402C3 (de) 1980-07-24

Family

ID=22850767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2307402A Expired DE2307402C3 (de) 1972-02-16 1973-02-15 Einrichtung zur Steuerung des Vorlagen- und Kopierblatt-Transportes in einem Kopiergerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3762813A (de)
JP (1) JPS4895240A (de)
CA (1) CA994413A (de)
DE (1) DE2307402C3 (de)
GB (3) GB1419451A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS493636A (de) * 1972-04-22 1974-01-12
JPS5527344B2 (de) * 1973-12-26 1980-07-19
JPS5538667B2 (de) * 1974-03-12 1980-10-06
JPS5127335A (ja) * 1974-08-16 1976-03-06 Canon Kk Fukushaki
US3989368A (en) * 1974-09-16 1976-11-02 Xerox Corporation Reproducing machine cycle out control system
US4029411A (en) * 1975-10-30 1977-06-14 Xerox Corporation Variable magnification copier
JPS5334444A (en) * 1976-09-11 1978-03-31 Omron Tateisi Electronics Co Electronic cash register
DE2649673C3 (de) * 1976-10-29 1980-02-21 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Kopiergerat mit einem Stapel fur Kopieträger und einer Anlegerolle
US4083553A (en) * 1976-11-22 1978-04-11 Pitney-Bowes, Inc. Copy sheet handling apparatus for a copier
US5223899A (en) * 1977-03-02 1993-06-29 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus having stationary exposure mode and dynamic exposure mode
US4093372A (en) * 1977-03-28 1978-06-06 Xerox Corporation Pre-separated recirculating document copying system
JPS544132A (en) * 1977-06-11 1979-01-12 Mita Industrial Co Ltd Synchronizing method and apparatus of document and copy paper in electrostatic photography copy
US4247192A (en) * 1977-10-26 1981-01-27 Canon Kabushiki Kaisha Copying machine
JPS5473046A (en) * 1977-11-24 1979-06-12 Olympus Optical Co Ltd Electrophotographic apparatus
DE2916204C2 (de) * 1978-04-25 1983-03-31 Iwatsu Electric Co., Ltd., Tokyo Elektrographische Kopiervorrichtung mit einem Gefäß und einer Pumpe zum Aufnehmen und Fördern eines flüssigen Entwicklers
US4360263A (en) * 1979-04-10 1982-11-23 Mita Industrial Company Limited Copying apparatus
JPS5617360A (en) * 1979-07-23 1981-02-19 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Original inserting device of copier
JPS5831786A (ja) * 1981-08-19 1983-02-24 Fuji Xerox Co Ltd 転写型感熱記録装置
JPS5944061A (ja) * 1982-09-06 1984-03-12 Toshiba Corp 画像形成装置
US4662765A (en) * 1983-09-20 1987-05-05 Ziyad Incorporated Integrated printer and paper feeding apparatus
US4538185A (en) * 1983-09-30 1985-08-27 Xerox Corporation Platen cover for document boundary detection in raster scanners
US5354044A (en) * 1993-04-30 1994-10-11 Hewlett-Packard Company Paper trays for computer driven printer
JP3434144B2 (ja) * 1996-10-09 2003-08-04 シャープ株式会社 シート給送装置
CN100375928C (zh) * 2002-06-24 2008-03-19 尼司卡股份有限公司 自动底稿传送装置
JP3626943B2 (ja) * 2002-06-24 2005-03-09 ニスカ株式会社 自動原稿送り装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1419451A (en) 1975-12-31
DE2307402A1 (de) 1973-08-30
US3762813A (en) 1973-10-02
GB1419453A (en) 1975-12-31
CA994413A (en) 1976-08-03
GB1419452A (en) 1975-12-31
DE2307402B2 (de) 1979-11-08
JPS4895240A (de) 1973-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307402C3 (de) Einrichtung zur Steuerung des Vorlagen- und Kopierblatt-Transportes in einem Kopiergerät
DE2723458C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Original- und Kopienblättern in einem Kopiergerät
DE3306305C2 (de)
DE2605822A1 (de) Kopiergeraet
DE2936272A1 (de) Kopierwiederholungssystem
DE2810294A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE2619447A1 (de) Vorrichtung zum handhaben eines belegstreifens fuer ein kopiergeraet
DE2460318B2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Zuführung von einzelnen Blättern zu einem Vorratsbehälter hin und aus diesem heraus
DE1797629B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen der Blätter einer mehrblättrigen Kopiervorlage zum Kopierfenster eines Kopiergeräts
DE3443060C2 (de)
DE1214997B (de) Elektrophotographisches Durchlaufkopiergeraet
DE2264824B2 (de) Blattzufuhreinrichtung in einem Kopiergerät
DE3104659A1 (de) Faksimileeinrichtung
DE2605571B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von in einem Kopierblattsammelbehälter eines Kopiergerätes sortierten Kopierblattsätzen
DE2316547A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet
DE3420328A1 (de) Automatisches zweiseiten-photokopiergeraet
DE1818014A1 (de) Elektrofotografische kopiervorrichtung
DE3606799A1 (de) Dokumentzufuehrungsvorrichtung
DE2618658A1 (de) Rotationsvervielfaeltiger zum zeilen- bzw. abschnittweisen und ganzseitigen abdrucken
DE2856541A1 (de) Vorrichtung zum aufgeben einer boegen enthaltenden kassette
DE2311798B2 (de)
DE2257303C3 (de) Dokumentenfördergerät
DE2458148A1 (de) Sortierverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2947865A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten und zufuehren einer vorlage
DE2546438C3 (de) Transportvorrichtung in einem Kopiergerät zum repetierenden Transport einer Kopiervorlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee