DE1214997B - Elektrophotographisches Durchlaufkopiergeraet - Google Patents

Elektrophotographisches Durchlaufkopiergeraet

Info

Publication number
DE1214997B
DE1214997B DEA46125A DEA0046125A DE1214997B DE 1214997 B DE1214997 B DE 1214997B DE A46125 A DEA46125 A DE A46125A DE A0046125 A DEA0046125 A DE A0046125A DE 1214997 B DE1214997 B DE 1214997B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
original
switch
copy paper
closed loop
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA46125A
Other languages
English (en)
Inventor
Burton David Eisner
Meyer Louis Sugarman Jun
George Charles Kent
Harley Mark Newcomb
Clayton Lee Rautbord
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Photocopy Equipment Co
Original Assignee
American Photocopy Equipment Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Photocopy Equipment Co filed Critical American Photocopy Equipment Co
Publication of DE1214997B publication Critical patent/DE1214997B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning

Description

  • Elektrophotographisches Durchlaufkopiergerät Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Durchlaufkopiergerät, insbesondere für Bürozwecke, bei dem das Original eine Beleuchtungsstation und das Kopierpapier im Gleichlauf dazu eine Belichtungsstation durchläuft, wobei die Belichtung während des Transportes der Papiere erfolgt, mit einem durch erste Walzen und Führungen bestimmten Weg für das Original und einem durch zweite Walzen und Führungen bestimmten Weg für das Kopierpapier sowie mit im Weg des Originals angeordneten Abtastvorrichtungen, die den Vorschub des Kopierpapiers steuern. Derartige Durchlaufkopiergeräte sind bekannt.
  • Dadurch, daß die Belichtung während des Durchlaufes erfolgt, kann das Gerät verhältnismäßig gedrungen und klein ausgebildet werden, was für die Verwendung als Bürokopiergerät erforderlich ist. Diese Anordnung ermöglicht darüber hinaus das Kopieren von beliebig langen Originalen einer bestimmten Breite.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kopiergerät zu schaffen, welches imstande ist, in wirtschaftlicher Weise eine Mehrzahl von Kopien automatisch herzustellen, ohne daß das Original zu wiederholten Malen in das Gerät eingeführt werden muß und ohne daß die Kopien eine größere Länge haben als das Original, so daß kein Kopierpapier vergeudet wird. Das Kopiergerät soll also imstande sein, eine Mehrzahl von Kopien ohne Verlust von Kopierpapier auch dann herzustellen, wenn die in das Gerät eingeführten Originale eine verschiedene Länge haben. Ferner wird verlangt, daß das Gerät zuverlässig arbeitet und leicht zu warten ist.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß dem Weg des Originals ein Nebenweg in Form einer geschlossenen Schleife zugeordnet ist, in welchen das Original zum Zwecke des wiederholten Durchlaufes durch die Beleuchtungsstation abgeleitet werden kann, wobei die im Weg des Originals angeordneten Abtastvorrichtungen eineAbschneidevorrichtung derart steuern, daß das von einer Vorratsrolle abgezogene Kopierpapier in Längen geschnitten wird, die denjenigen des Originals entsprechen, und daß in der geschlossenen Schleife weitere Abtastvorrichtungen derart angeordnet und im Verein mit den im Weg des Originals angeordneten Abtastvorrichtungen geschaltet sind, daß das Kopierpapier sowohl im Fall des einmaligen Durchlaufes des Originals als auch im Fall des wiederholtenDurchlaufes auf die gewünschte Länge geschnitten wird.
  • Die Erfindung wird an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. F i g. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Kopiergerätes nach der Erfindung; F i g. 2 ist ein leicht vergrößerter Teilschnitt nach 2-2 der F i g. 1; F i g. 3 ist ein vergrößerter Schnitt nach 3-3 der F i g. 2; F i g. 4 ist eine Darstellung, welche im wesentlichen derjenigen nach F i g. 2 entspricht, jedoch von der anderen Seite gesehen; F i g. 5 ist eine schematische perspektivische Ansicht der Antriebsvorrichtung des Kopiergerätes; F i g. 6 ist ein vergrößerter Teilschnitt nach 6-6 der F i g. 3; F i g. 7 ist ein vergrößerter Teilschnitt nach 7-7 der F i g. 6; F i g. 8 ist eine Teilansicht, welche der Darstellung der F i g. 7 entspricht; F i g. 9 ist ein Schnitt nach 9-9 der F i g. 7; F i g. 10 ist ein vergrößerter Teilschnitt nach 10-10 der F i g. 6; F i g. 11 ist ein vergrößerter Teilschnitt nach 11-11 der F i g. 3; F i g. 12 ist ein vergrößerter Teilschnitt nach 12-12 der F i g. 3; F i g. 13 ist ein vergrößerter Teilschnitt nach 13-13 der F i g. 2; F i g. 14 ist ein vergrößerter Teilschnitt nach 14-14 der F i g. 6; F i g. 15 ist ein vergrößerter Teilschnitt nach 15-15 der F i g. 1; F i g. 16 ist ein vergrößerter Teilschnitt nach 16-16 der F i g. 2; F i g. 17 zeigt im Schnitt eine gegenüber dem Gerät der F i g. 1 etwas abgeänderte Ausführungsform; F i g. 18 ist der gleiche Schnitt, bei dem sich einige Teile jedoch in einer anderen Stellung befinden; F i g. 19 ist ein Teilschnitt nach 19-19 der F i g. 18; F i g. 20 zeigt das Schaltbild eines Kopiergerätes nach F i g. 1; Allgemeine Beschreibung F-i g.1 und 2 zeigen das mit dem allgemeinen Bezugszeichen 10 bezeichnete Kopiergerät nach der Erfindung. Es enthält --ein Gestell 11 (F i g. 2) mit einer Grundplatte 12 und einem Gehäuse 13. Ein Armaturenbrett 14 (F i,g. 1) ist rechts oben an der Vorderseite -des Gerätes angeordnet. Daneben befindet sich ein Tisch 15 zur -Eingabe des Originals, der mit verstellbaren Führungsblechen 16 versehen ist. Nach dem Durchlauf durch das Gerät- gelangt das Original auf den Ausgabetisch 17 (F i g. 2), während die Kopie auf den Ausgabetisch 18 (F i g. 1 und 2) ausgestoßen wird, der- als ein Teil des Gehäuses 13 ausgebildet ist.
  • Das Kopiergerät 10 enthält ein optisches System 20 (F i g. 2) mit einer Beleuchtungslampe, einem Objektiv und einer Spiegelanordnung; zu dem optischen System gehören auch die beiden Fenster 21 und 22 (F i g. 6), welche die Beleuchtungsstation für das Original bzw. die Belichtungsstation für das Kopierpapier darstellen.
  • Das Gerät 10 enthält einen Vorrat an Kopierpapier in Form einer Rolle 25 (F i g. 2), die in zwei Stützen 26 (F i g. 2 und 4) gelagert ist. Die von der Vorratsrolle 25 abgezogene Bahn des Kopierpapiers gelangt zunächst zwischen zwei angetriebene Walzen 27 und 28 (F i g. 6) und von dort zu einer Abschneidevorrichtung 30, zu einer Ladestation 31 (F i g. 6) und über eine Umlenkvorrichtung 32 zu den angetriebenen Walzen 33 und 34. Die Walzen 33 und 34 führen das Kopierpapier zu der Belichtungsstation hinter dem Fenster 22. Von dort gelangt es über die angetriebenen Walzen 35 und 36 zu einer Entwicklungsstation 37 (F i g. 4) und einer Fixierstation 38. Von dort wird es auf den Tisch 18 ausgestoßen.
  • Das auf den Eingabetisch 15 gegebene Original gelangt zunächst zwischen die angetriebenen Walzen 41 und 42 (F i g. 6) und von dort über eine Führung 43 zu den angetriebenen Walzen 44 und 45, welche es in die Beleuchtungsstation hinter dem Fenster 21 befördern. Das aus der Beleuchtungsstation kommende Original gelangt zwischen die angetriebenen Walzen 46 und 47 und von dort, je nach Stellung einer Weiche 115, entweder auf den Ausgabetisch 17 oder in eine Führung 104, die es zu den Walzen 44 und 45 zurückbefördert.
  • Das in der Ladestation 31 elektrostatisch aufgeladene Kopierpapier und das Original bewegen sich im Gleichlauf durch die Belichtungsstation hinter dem Fenster 22 bzw. durch die Beleuchtungsstation hinter dem Fenster 21. Das optische System 20 wirft das Bild des bewegten Originals auf das im Gleichlauf bewegte Kopierpapier; das hierdurch auf dem Kopierpapier erzeugte latente Ladungsbild wird in der Entwicklungsstation 37 entwickelt und in der Fixierstation 38 fixiert.
  • Erfindungsgemäß wird- das von der Rolle 25 ablaufende Kopierpapier automatisch in Längen geschnitten, die den Längen der Originale entsprechen. Die Führung 104 bildet eine geschlossene- Schleife, durch welche das Original" der Beleuchtungsstation wieder zugeführt wird. Auf diese Weise kann eine Mehrzahl von Kopien von einem Original gemacht werden. Betätigt man die Taste 48 (F i g. 1) des Armaturenbrettes 14, so werden ununterbrochen Kopien hergestellt, solange der Vorrat an Kopierpapier ausreicht. Statt dessen kann eine Wählscheibe 49 betätigt werden, durch welche - die- Anzahl der gewünschten Kopien zwischen zwei und zehn Kopien eingestellt werden kann. Nachdem die eingestellte Anzahl von Kopien gefertigt wurde, stellt die Maschine sich automatisch ab und stößt das Original aus, Herausnehmbare Untereinheit für den Transport der Kopien Erfindungsgemäß enthält das Kopiergerät eine Einheit 50 (F i g. 2) für den Transport des Originals und eine Einheit 51 für den Transport des Kopierpapiers; jede dieser Einheiten ist für-sich herausnehmbar. und kann mit dem Gestell 11 verriegelt werden. Zunächst soll die Einheit 51 für den Transport des Kopierpapiers betrachtet. werden. Sie enthält zwei Seitenplatten 52, an denen die Stützen 26 für die Vorratsrolle des Kopierpapiers, der Eingabetisch 15 für das Original und die angetriebenen Walzen 27 und 28 sowie 41 und 42 (F i g. 6) befestigt sind. Die Seitenplatten 52 werden an ihrem vorderen Ende durch den Eingabetisch 15 und an ihrem hinteren Ende durch die Abschneidevorrichtung 30 (F i g. 2 und 6) im gewünschten Abstand voneinander gehalten.
  • Um die Untereinheit 51 an ihrem Platz zu halten, haben die Seitenplatten 52 vorspringende Lappen 53 (F i g. 2, 6 und 16), die in entsprechende Aussparungen der Vorsprünge 54 eingreifen, die an der Untereinheit 50 angeordnet sind. Darüber hinaus haben die Seitenplatten 52 federnd gelagerte Haken 55 (F i g. 2); diese sind an Stiften 56 (F i g. 13) gelagert, die an den Seitenplatten 52 befestigt sind. Sie greifen in Aussparungen 57 der Untereinheit 50 ein. Die Enden der Haken 55 tragen Griffknöpfe 58, die durch Aussparungen 59 (F i g. 2) der Seitenplatten 52 hindurchtreten,- so daß man die Stützen 26 als Handgriffe erfassen und die Knöpfe 58 mit den Daumen herabdrücken kann, um die Haken 55 zu lösen und die Untereinheit 51 als Ganzes nach vorn und oben von der Untereinheit 50 zu trennen und aus dem Gerät 10 herauszunehmen. Die Untereinheit 51 kann leicht wieder eingesetzt werden, indem man die Vorsprünge 53 (F i g. 2) in die Ausschnitte der Lappen 54 (F i g. 16) einsetzt und die Untereinheit 51 gegen die Untereinheit 50 kippt, bis die Haken 55 einschnappen.
  • Um die Untereinheiten 50 und 51 leicht zugänglich zu machen, enthält das Gehäuse 13 eine abnehmbare Platte 59 (F i g. 2).
  • Abschneidevorrichtung für das Kopierpapier Die Abschneidevorrichtung 30 enthält eine Schneidklinge 61 (F i g. 6), die mit der Kante eines Schneidetisches 62 zusammenarbeitet, über welchen die Bahn des Kopierpapiers durch die Rollen 27 und 28 vorgeschoben wird. Die Schneidklinge 61 ist mit einer Trägerplatte 63 verbunden, die in Schlitzen 64 (F i g. 10) eines Gehäuses 65 gleitbar angeordnet ist. In F i g. 10 ist nur einer dieser Schlitze dargestellt. Das Gehäuse 65 trägt die Seitenplatten 52 der Untereinheit 51 zum Transport des Kopierpapiers. Die Trägerplatte 63 wird durch eine Feder 64a nach oben gedrückt, die -an dem Bolzen 65 a der Trägerplatte angreift und in ihrer Mitte mit dem Gehäuse 65 verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß wird das Messer 61 von einer Spule 66 (F i g.10) aus über ein Gestänge betätigt, welches eine mit dem Hub abnehmende übersetzung ins Langsame darstellt, so daß die Belastung der Spule 66 anfänglich gering ist und während des Messerhubes zunimmt. Die Spule 66 ist an einer Seitenwand des Gehäuses 65 befestigt. Ihr Anker 67 ist über ein Zwischenglied 68 und ein Kniehebelgelenk 69 und 70 mit der Trägerplatte 63 verbunden. Der Winkelhebel 69 ist um einen am Gehäuse 65 befestigten Zapfen 71 schwenkbar; er ist durch einen Stift 72 mit dem Zwischenglied 70 verbunden, welches bei 73 an der Trägerplatte 63 angelenkt ist. Eine entsprechende Winkelhebelanordnung befindet sich am anderen Ende der Trägerplatte 63. Eine Verbindungsstange 74 verbindet die Stifte 72 der beiden Winkelhebel. Das Zwischenglied 68 ist bei 75 mit dem Winkelhebel 69 gelenkig verbunden.
  • Erhält die Spule 66 Strom, so wird der Anker 67 nach unten (F i g. 10) bewegt, so daß der Winkelhebel 69 um den Zapfen 71 aus der ausgezogenen Stellung in die strichpunktierte Stellung gekippt wird. Hierdurch werden die Hebelglieder 69 und 70 geknickt; diese Bewegung wird durch die Stange 74 auf die Winkelhebelanordnung am anderen Ende der Trägerplatte 63 übertragen. Am Anfang der Messerbewegung wird daher eine große Übersetzung ins Langsame erhalten, so daß auf die Messerklinge 61 eine starke Kraft ausgeübt wird. Je weiter die Bewegung fortschreitet, um so geringer ist die auf die Trägerplatte 63 ausgeübte Kraft, so daß die Belastung der Spule am Ende der Ankerbewegung (und damit der Bewegung des Messers) ein Maximum erreicht. Die Belastung der Spule kommt daher ihrer Fähigkeit, eine Kraft auszuüben, sehr nahe, da die Kraft während des Ankerhubes zunimmt. Diese Anpassung der Belastung der Spule an ihre Charakteristik verringert Vibrationen und Stöße bei der Betätigung der Abschneidevorrichtung 30, so daß eine dadurch hervorgerufene, nachteilige Beeinflussung des optischen Systems vermieden wird und daß genaue und scharfe Kopien erhalten werden. Herausnehmbare Untereinheit für den Transport des Originals Es sollen jetzt die herausnehmbare Untereinheit 50 (F i g. 2 und 6) für den Transport des Originals betrachtet werden. Die Einheit 50 enthält zwei Seitenplatten 80 (F i g. 6) mit Flanschen 82 (F i g. 14) an gegenüberliegenden Enden; die Flansche 82 haben Öffnungen, in welche eine Mehrzahl von Haltestiften 83 (F i g. 4) eingreifen, die am Gestell 11 befestigt sind, sowie weitere Öffnungen, in welche federnd gelagerte Schwenkhaken 84 (F i g. 4 und 6) eingreifen, , die ebenfalls am Maschinengestell 11 befestigt sind. Die beiden Schwenkhaken 84, die sich auf der gleichen Seite des Kopiergerätes :befinden, sind durch eine Stange 85 (F i g. 4) miteinander verbunden. Es ist daher möglich, die Untereinheit 50 an den beiden Seitenplatten 80 zu ergreifen und die gegenüberliegenden Schwenkhaken 84 mit einem Finger einer jeden Hand herabzudrücken, so daß die Einheit 50 aus dem Gerät herausgenommen werden kann. Beim Wiedereinsetzen der Einheit 50 werden die Aussparungen der Flansche 82 über die Führungsstifte 83 geschoben und die Einheit in Richtung auf das Gestell gedrückt, bis die Haken 84 einschnappen und die Einheit 50 fest an ihrem Platz halten.
  • Die Seitenplatten 80 der Einheit 50 tragen die Führung 43 (F i g. 6), die Ladestation 31 und die angetriebenen Walzen 33 und 3435 und 36, 44- und 45 sowie 46 und 47.
  • Erfindungsgemäß. enthält die herausnehmbare Untereinheit 50 auch Rückplatten 87 und 88 (F i g. 6),. die an federnd vorgeschobenen Schlittenteilen 89 bzw. 90 befestigt sind, so daß die Platten 87 und 88 federnd in Richtung auf die Fenster 21 und 22 gedrückt werden. Die Fenster 21 und 22 werden durch dünne Klammern 91 (F i g. 14) -an ihrem Platz gehalten. Diese Klammern haben den Zweck, einen -gewissen Abstand der Platten 87 und 88 von den Fenstern zu gewährleisten, so daß zwischen ihnen ein Schlitz entsteht, durch welchen das Kopierpapier bzw. das Original in der Belichtungsstation 22 bzw. in der Beleuchtungsstation 21 hindurchgeführt wird.
  • Der Schlittenteil 90 gleitet in Führungen 92 (F i g. 6); die Platte 88 wird durch Wellenfedern 93 (F i g. 6) gegen das Fenster 22 gedrückt. Der Schlittenteil 89 gleitet in gegenüberliegenden Wandteilen 94 (F i g. 14) des Führungsstückes 43. Schraubenfedern 95 (F i g. 6) drücken- die Platte 87 gegen das Fenster 21 (vgl: auch F i g: 14).
  • Gemäß der Ausbildung der Erfindung besteht die Führung 43 aus starren Gußteilen 101, 102, 103 und 104. Die Gußteile 101 und 103 ergeben einen Weg für ,das Original zwischen den Walzen 41, 42 und den Walzen 44, 45. Die Gußteile 102 und 104 bilden die geschlossene Schleife zur erneuten Zuführung des Originals in die Belichtungsstation zwischen den Walzen 46, 47 und den Walzen 44, 45. Die Teile 101 und 102 .sind fest mit den Endwänden 94 der Führung 43 verbunden.
  • Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung enthält die herausnehmbare Untereinheit 50 zum Transport des Originals ein herausnehmbares Gestell 105; dieses enthält die Führungsteile 103 und 104, welche vorzugsweise aus einem Stück bestehen (vgl. F i g. 6 und 9). Nimmt man das Gestell 105 heraus, so wird sowohl der erste Weg für das Original als auch die geschlossene Schleife zur Wiederzuführung des Originals freigelegt, so @daß das Gerät leicht untersucht, gereinigt und gewartet werden kann, falls Papierstücke in dem Gerät eingeklemmt sind. Das Gestell 105 hat seitliche Stifte 106 (F i g. 6 und 8), die in Aussparungen 107 der Seitenteile 94 der Führung 43 eingreifen. Das Gestell 105 hat auch zwei schwenkbare Haken 108 (F i g. 3, 8 und 11), die in Langlöchern der Lappen 109 (F i g. 8) des Gestells 105 lose gelagert sind. Die Haken 108 sind daher beweglich am Gestell 105 angeordnet und greifen in die Kanten 110 (F i g. 11) der Seitenteile 94 ein, so daß eine Verschwenkung der Haken 108 entgegen dem Uhrzeigersinn der F i g. 11 bewirkt, daß die Nocken-Flächen 111 das Führungsteil 104 und damit das Gestell 105 in die Arbeitsstellung drücken. Zieht man die Enden der Haken 108 nach vorn, so wird das Gestell 105 freigegeben und kann herausgenommen werden, indem die Stifte 106 aus den Einschnitten 107 herausgezogen werden.
  • Wenn das Gestell 105 eingesetzt ist, weist die Führung 43 der geschlossenen Schleife eine scharfe Biegung kurz vor den Walzen 44 und 45 auf. Die Walze 44 dient somit als Anschlagwalze; das um die scharfe Biegung durch die Führung 43 beförderte Original schlägt daher mit seiner Vorderkante an die Walze 44 an. Dieser Anschlag der Vorderkante des Originals gegen ,die Walze 44 bewirkt, daß das Original geradegerichtet wird, wenn es sich etwas schiefgestellt haben sollte, so daß seine gesamte Vorderkante gleichzeitig von den Walzen 44 und 45 ergriffen wird. Der mehrfache Durchlauf des Originals durch die geschlossene Schleife hat :daher nicht zur Folge, daß geringe Schiefstellungsfehler sich addieren, da das Original bei jedem Durchlauf wieder geradegerichtet wird. Hierdurch werden Schiefstellungen vermieden, die unbrauchbare Kopien oder ein Festklemmen des Originals in der Führung zur Folge haben können.
  • Um das Original je nach Wunsch entweder in die geschlossene Schleife oder auf den Ablegetisch 17 zu befördern, ist eine Weiche 115 (F i g. 6) vorgesehen. Die Weiche 115 ist an einer Stütze 116 (F i g.12) befestigt, die in den Seitenplatter494 derEinheit 50 schwenkbar gelagert ist. Die Weiche 115 ist zwischen der ausgezogenen und der punktierten Stellung der F i g. 6 verschwenkbar. In der ausgezogenen Stellung wird das durch die Walzen 46 und 47 abgeführte Original zwecks Herstellung einer weiteren Kopie in die geschlossene Schleife zwischen den Führungsteilen 102 und 104 befördert; in der punktierten Stellung (ausgezogene Stellung der F i g. 12) wird das Original auf den Ablegetisch geleitet.
  • Die Weiche 115 hat eine Betätigungsvorrichtung mit »verlorener Bewegung«. Die Betätigung erfolgt durch eine Spule 117 (F i g. 4), deren Anker durch eine Feder 118 mit einem Arm 119 verbunden ist, der ein Teil der Stütze 116 ist. Wird :die Spule 117 betätigt, um die Weiche 115 aus der punktierten Stellung der F i g. 6 in :die ausgezogene Stellung zu bringen, während ein Original bereits die Weiche passiert, so liegt die Weiche lediglich lose auf dem Original auf, bis dieses die Weiche passiert hat; sobald dies geschehen ist, kippt die Weiche in die ausgezogene Stellung der F i g. 6. Die Betätigung der Weiche während des Durchlaufes des Originals beschädigt daher weder das Original noch das Gerät. Antriebs- und- Abtasteinrichtungen Die Antriebs- und Abtasteinrichtungen des Gerätes 10 sind derart angeordnet, daß die verschiedenen Untereinheiten leicht herausgenommen werden können. Ein an dem Gestell 11 des Gerätes befestigter Antriebsmotor 125 (F i g. 2 und 5) ist durch einen Treibriemen 126 sowohl mit einem Hauptantriebszahnrad 127 (F i g. 5) als auch mit der EntwickIungseinheit 37 verbunden. Die Wellen der Walzen 33 und 44 tragen Zahnräder 128 und 129 (F i g. 5), die miteinander im Eingriff stehen. Das Zahnrad 128 steht mit dem Zahnrad 127 im Eingriff, wenn die Untereinheit 50 in das Gerät eingesetzt ist. Das Zahnrad 128 treibt daher das Walzenpaar 44, 45 an sowie über einen Riemen 130 :das Walzenpaar 46, 47. Das Zahnrad 129 treibt das Walzenpaar 33, 34 an sowie über einen Riemen 131 das Walzenpaar 35; 36. Der an der Seite der Untereinheit 50 angeordnete Riemen 130 treibt außerdem eine Riemenscheibe, die mit dem Zahnrad 132 verbunden ist. Das Zahnrad 132 kämmt mit einem Zahnrad 133 der Untereinheit 51, wenn diese in das Gerät eingesetzt ist. Das Zahnrad 133 sitzt auf der Welle der Walze 41, so daß das Walzenpaar 41, 42 angetrieben wird.
  • Die Welle der Walze 41 treibt über eine durch eine Spule betätigte Einschaltvorrichtung auch das Walzenpaar 27, 28 an, welches der Zuführung des Kopierpapiers dient. Die Einschaltvorrichtung (Kupplung) enthält ein Zahnrad 135, welches auf der Welle der Walze 41 angeordnet ist. Das Zahnrad 135 kämmt mit einem Zahnrad 136, das mit einem Zahnrad 137 verbunden ist. Die Zahnräder 136 und 137 sind in einer Stütze 138 (F i g. 4) gelagert, die um die Welle der Walze 41 gekippt werden kann. Eine Spule 140 (F i g. 4) ist an .der Seitenwand 52 oder Untereinheit 51 befestigt. Sie ist über eine Feder 141 mit einem Ende der schwenkbaren Stütze 138 verbunden. Erhält die Spule Strom, so kippt die Stütze 138 nach oben (F i g. 4), so ;daß das Zahnrad 137 mit dem Zahnrad 142 in Eingriff kommt, welches auf der Welle der Walze 27 befestigt ist. Wenn die Spule Strom erhält, wird somit das Walzenpaar 27, 28 angetrieben.
  • Um die das Gerät 10 passierenden Papiere abzutasten und die Funktionen des Gerätes zu steuern, ist eine Reihe von Abtastvorrichtungen mit Schaltern vorgesehen. Diese Abtastschalter enthalten einen Eingangsschalter 150 (F i g. 6), dessen Fühler über dem Eingabetisch 15 für das Original ängeordnet ist, so daß der Schalter 150 betätigt wird, wenn ein Original in das Gerät eingelegt -wird. Ein Türschalter 151 (F i g. 4) ist an der Untereinheit 51 für den Transport des Kopierpapiers derart befestigt, daß sein Fühler durch :die Klappe 59 betätigt wird, wenn diese geschlossen ist. Der Schalter 151 wird daher betätigt, wenn die Tür oder Klappe 59 geschlossen ist.
  • Das herausnehmbare Gestell 105 enthält ein kastenartiges Teil 152 (F i g. 9), welches unter den Führungsteilen 103 und 104 befestigt ist; es enthält zwei Abtasteinrichtungen und schirmt diese nach außen hin ab. Die Abtasteinrichtungen 153 und 154 (F i g. 7) sind im Weg :des Originals angeordnet, so daß ihre Fühler betätigt werden, wenn ein Original die Führungsteile 101 und 103 passiert. Zwei weitere Abtasteinrichtungen 155 und 156 (F i g. 7) sind in der geschlossenen Schleife angeordnet (vgl. F i g. 9), so daß ihre Fühler betätigt werden, wenn ein Original die geschlossene Wiederumlaufschleife passiert. Alle Abtastvorrichtungen 153 bis 156 sind verschiebbar an dem kastenartigen Teil 152 befestigt; jede der Abtasteinrichtungen enthält eine Einstellschraube 157 (F i g. 9), durch welche die Stellung der Abtastvorrichtung zum Zwecke der Justierung verändert werden kann.
  • -Ein Messerschalter 158 (F i g. 3) ist an dem Gehäuse 65 der Abschneidevorrichtung befestigt; er wird durch den Stift 75 - (F i g. 3 und 10) betätigt, wenn die Spule 66 Strom erhält und das Messer ganz heruntergedrückt ist.
  • Um die erforderlichen elektrischen Verbindungen herzustellen, ohne die Herausnehmbarkeit der Untereinheiten 50 und 51 zu beeinträchtigen, sind alle elektrischen Verbindungen zu Mehrfachsteckern bzw. -steckdosen 159 und 160 (F i g. 4) geführt, die das Gerät mit der Untereinheit 50 verbinden, sowie zu Mehrfachsteckern und -steckdosen 161 und 162 (F i g. 4), welche die Untereinheiten 50 und 51 miteinander verbinden. Die Untereinheiten können daher mit einem Handgriff eingesetzt oder herausgenommen werden, ohne .daß besondere Handgriffe erforderlich sind, um die elektrischen Verbindungen herzustellen. Wählvorrichtung Die Wählvorrichtung 49 (F i g. 1) dient dazu, die Anzahl der gewünschten Kopien zu bestimmen. Die Wählvorrichtung 49 enthält eine Wählscheibe 170 (F i g. 15) mit einer Mehrzahl von Fingeröffnungen, einer Welle 171 und einem Fingeranschlag 172. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel enthält die Scheibe 170 zehn Fingeröffnungen; die Öffnung O liegt neben dem Anschlag 172. Die übrigen öffnungen entsprechen der Zahl der gewünschten Kopien zwischen zwei und zehn. Zur Herstellung einer einzigen Kopie ist keine besondere Fingeröffnung vorgesehen, da eine einzige Kopie automatisch hergestellt wird, wenn ein Original in das Gerät 10 eingeführt wird.
  • Die Welle 171 der Wählscheibe trägt ein Sternrad 173, welches mit einem federnden Vorsprung 174 zusammenarbeitet, der die verschiedenen Arbeitsstellungen der Wählscheibe bestimmt. Ein Schalter 175 wird durch einen an der Welle 171 befestigten Arm 176 betätigt. Der Schalter 175 ist stets dann geschlossen, wenn die Wählscheibe 170 sich nicht in der in der Zeichnung dargestellten Nullstellung befindet.
  • Um die Wählscheibe in ihre Nullstellung zurückzuführen, nachdem sie betätigt wurde, um eine bestimmte Anzahl von Kopien vorzuwählen, ist eine Spule 177 (F i g. 15) vorgesehen. Der Anker der Spule 177 ist über eine Feder 178 mit einem Schlitten 179 verbunden, der eine federnde Klaue 180 trägt, die in ein mit der Welle 171 verbundenes Steigrad 181 eingreift. Jedesmal, wenn die Spule 177 Strom erhält, zieht sie den Schlitten 179 nach unten (F i g. 15), so daß die Klaue 180 in einen Zahn des Steigrades 181 eingreift und die Wählscheibe 170 in die nächste, durch den federnden Vorsprung 174 und das Sternrad 173 bestimmte Stellung zurückführt. Die Anzahl der Impulse, die erforderlich ist, um die Scheibe 170 in die Nullstellung zurückzuführen, hängt naturgemäß von der gewählten Zahl ab. Steuerschaltung -Die .Schaltung und Arbeitsweise des Gerätes 10 ist am besten zu verstehen, wenn einige Arbeitsgänge an Hand des Schaltbildes der F i g. 20 betrachtet werden.
  • Es sei zunächst angenommen, daß ein (nur in Fi,g.20 dargestellter) Gehäuseschalter190 durch Aufsetzen des Gehäuses 13 auf das Gestell 11 und die Grundplatte des Gerätes geschlossen ist. Dann wird der Hauptschalter 191 (der große Druckknopf der F i g. 1) betätigt. Hierdurch erhält ein Motor 192 (F i g. 20) Strom, der ein Kühlgebläse 193 antreibt.
  • Legt man nun ein Original auf dem Eingangstisch 15 in das Gerät ein, so wird der Eingangsschalter 150 betätigt. Hierdurch erhält ein Relais oder Schütz R 1 über die normalerweise geschlossenen Kontakte R 1B und 195A Strom. Der Kontakt 195A ist ein Teil eines Zeitschalters 195, der weiter unten erklärt wird. Erhält das Relais R 1 Strom, so schließt der Kontakt R 1 C, bevor der Kontakt R 1 B öffnet, so daß das Relais in seiner Arbeitsstellung verriegelt wird. Das Relais schließt ferner den Kontakt R 1A, der (bei geschlossener Klappe 59 und geschlossenem Schalter 151) die Ladestation 31, zwei Belichtungslampen 196 und 197 des optischen Systems 20 und eine Fixierlampe. 198 der Fixierstation 38 mit Strom speist. Der Antriebsmotor 1.25 wird ebenfalls durch den Kontakt R 1A mit Strom gespeist, so daß das Original, das von Hand an die Walzen 41 und 42 herangebracht wurde, von diesen ergriffen und in das Gerät transportiert wird.
  • Kurz darauf betätigt das Original den normalerweise geöffneten Abtastschalter 153. Wenn der Schalter 153 geschlossen wird, erhält ein Kopierrelais R 2 Strom, welches anspricht und über seinen Kontakt R 2A sowie über den normalerweise geschlossenen Kontakt 199A eines Zeitschalters 199 verriegelt wird. Ferner schließt der normalerweise geöffnete Kontakt R 2D, der ein Messerrelais R 3 und den Motor des Zeitschalters 199 unter Strom setzt. Das Relais R 3 wird über seinen Kontakt R 3 A und den normalerweise geschlossenen Messerschalter 158 in angezogener Stellung gehalten. Der normalerweise geöffnete Kontakt R 3 B schließt ebenfalls, um die Betätigungsspule 66 für das Abschneidemesser zur Betätigung vorzubereiten; die Spule 66 erhält jedoch noch nicht Strom, da der Kontakt R 2 C des Kopierrelais noch geöffnet ist.
  • Wenn der Schalter 153 schließt, erhält auch der Schaltarm des Schalters 154 Strom. Der Abtastschalter 154 wird kurz nach Betätigung des Schalters 153 durch das vorrückende Original geschlossen. Hierdurch wird die Einrückvorrichtung 140 für den Transport des Kopierpapiers betätigt, so daß die Walzen 27 und 28 die Bahn .des Kopierpapiers von der Vorratsrolle 25 abziehen und in die Ladestation 31 führen. Wenn der Schalter 154 schließt, erhält auch ein Zeitschalter 200 Strom, der seinen Kontakt 200A für ein, vorbestimmte Zeitspanne schließt, so daß ein (nur in F i g. 20 dargestellter) Motor 201 angetrieben wird, der einen Teil der Entwicklungsstation 37 bildet und dem Entwicklungsbehälter frisches Entwicklergemisch zuführt.
  • Der Zeitschalter 199 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf eine Zeitspanne von 6 .Sekunden eingestellt. Nach Ablauf dieser Zeit wird sein Kontakt 199A geöffnet. Der Zeitschalter sorgt dafür, daß mindestens eine Länge von 6 Zoll (15 cm) der Kopierpapierbahn vorgeschoben wird, bevor die Bahn durch die Abschneidevorrichtung 30 abgetrennt wird. Um diese Arbeitsweise zu erläutern, sei angenommen, daß ein sehr kurzes Original mit einer Länge von nur 4 Zoll (10 cm) in das Gerät eingeführt wurde. Solch ein kurzes Original würde bewirken, daß der Schalter 153 nach kurzer Zeit geöffnet wird, wodurch das Kopierrelais R 2 stromlos wird und seinen Kontakt R 2 C schließt, so daß die Messerspule 66 über .den geschlossenen Kontakt R 3 B Strom erhält und ein Kopierpapier von 4 Zoll Länge abschneidet. Ein derart kurzes Kopierpapier ist für die Transporteinrichtung des. Gerätes nicht geeignet. Da jedoch der Zeitschalter 199 seinen Kontakt 199A 6 Sekunden lang geschlossen hält, wird verhindert, daß das Kopierrelais R 2 stromlos wird, bevor 6 .Sekunden vergossen sind. Die Zeit von 6 Sekunden wurde gewählt, da das Kopierpapier mit einer Geschwindigkeit von 1 Zoll pro Sekunde vorgeschoben wird; der Zeitschalter 199 bewirkt daher, -daß die Mindestlänge des abgeschnittenen Kopierpapiers 6 Zoll beträgt.
  • Der beschriebene Arbeitsgang soll jetzt weiterverfolgt werden. Die beiden Schalter 153 und 154 sind betätigt, so daß .die .Spule 140 zur Einschaltung des Vorschubes des Kopierpapiers .Strom erhalten hat. Das Original bewegt sich daher hinter dem Fenster 21 der Beleuchtungsstation nach unten, während das Kopierpapier hinter dem Fenster 22 der Belichtungsstation nach oben transportiert wird. Wenn das hintere Ende des Originals den Fühler des Schalters 153 verläßt, kehrt dieser in seine geöffnete Ausgangsstellung zurück. Unter der Annahme, daß das Original eine größere Länge hat als 6 Zoll, so daß der Zeitschalter3.99 seinen Kontakt 199A geöffnet hat, wird hierdurch das Relais R 2 stromlos. Der Kontakt R 2D öffnet daher; das Messerrelais R3 verbleibt jedoch über den Schalter 158 und den Kontakt R 3 A unter Strom. Es schließt jedoch der Kontakt R 2 C, so daß die Messerspule 66 Strom erhält und das Kopierpapier durchschnitten wird. Sobald das Messer 61 der Abschneidevorrichtung 30 seine Endstellung erreicht hat, wird der Schalter 158 betätigt und geöffnet, so .daß das Messerrelais R 3 stromlos wird und seinen Kontakt R 3 B öffnet, was die Messerspule 66 stromlos macht.
  • Vorzugsweise ist eine Zählvorrichtung 201 für die Anzahl der gefertigten Kopien zur Messerspule 66 parallel geschaltet, so daß die Anzahl der hergestellten Kopien ohne weiteres abgelesen werden kann.
  • Wenn das Kopierrelais R 2 stromlos wird, schließt es auch seinen Kontakt R 2B, so daß die Anzeigelampe 202 Strom erhält; dies stellt ein Zeichen für die Bedienungsperson dar, daß das letzte Original weit genug vorgerückt ist, so daß ein neues Original ohne Gefahr der überlappung in das Gerät eingeführt werden kann. Wenn der Kontakt R 2B schließt, erhält auch der Zeitschalter 195 über den jetzt geschlossenen KOntakt.R1D Strom. über seinen normalerweise geschlossenen Kontakt 195A sorgt der Zeitschalter 195 dafür, daß das Relais R 1 so lange unter Strom bleibt, bis das Original und .die Kopie das Gerät vollständig verlassen haben. Diese Zeitspanne kann in der Größenordnung von etwa 25 Sekunden liegen; wenn der Zeitschalter 195 abläuft und den Kontakt 195A öffnet, wird das Relais R 1 stromlos; hierdurch wird die Stromzufuhr zu dem Antriebsmotor 125, derLädestation 31, den Belichtungslampen 196 und 197 sowie der Fixierlampe 198 unterbrochen, Wenn das Original den Fühler des Schalters 154 verläßt, kehrt dieser in seine geöffnete Ruhestellung zurück, so daß die Spule 140 für die Einrückvorrichtung des Kopierpapiervorschubes stromlos wird.
  • Der Arbeitsgang für die Herstellung einer einzelnen Kopie ist damit beendet.
  • Um eine Mehrzahl von Kopien herzustellen, wird entweder der Schalter 48 (F i g. 1 und 20) für die Herstellung einer beliebigen Anzahl von Kopien oder die Wählereinrichtung 49 betätigt; das letztere hat das Schließen des Schalters 175 zur Folge. Alsdann wird auf dem Zuführungstisch 15 ein Original in das Gerät eingeführt, wodurch zunächst der Arbeitsgang für die Herstellung einer einzelnen Kopie eingeleitet wird. Dies bedeutet, daß zunächst dex Schalter 150 betätigt wird, um das Relais R1, den Antriebsmotor 125, die Ladestation 21 und die Lampen 196 bis 198 einzuschalten. Danach wird der Schalter 153 geschlossen, wodurch das Kopierrelais R 2, der Zeitschalter 199 und das Messerrelais R 3 betätigt werden. Danach wird der Schalter 154 betätigt, so daß der Motor 201 für die Zuführung von Entwicklerpulver .Strom erhält. Gleichzeitig wird der-Zeitschalter 200 und die Spule 140 unter .Strom gesetzt, so daß die Vorschubeinrichtung für das Kopierpapier betätigt wird.
  • Wenn das Ende des Originals den Fühler des Schalters 150 passiert, kehrt dieser in seine Ausgangsstellung zurück, so daß entweder über den Schalter 48 oder über den Schalter 175 - je nachdem, welche dieser Einrichtungen zwecks Herstellung einer Mehrzahl von Kopien betätigt wurde - die Spule 117 für die Weiche .Strom erhält. Das Relais R 1 erhält weiter über seinen Kontakt R 1 C Strom.
  • Wenn die Spule 117 für die Weiche Strom erhält, wird die Vorderkante des Originals durch die Weiche derart abgelenkt, daß dieses in die geschlossene Schleife für den Wiederumlauf zwischen den Führungsteilen 102 und 104 abgelenkt wird. Das Ende des Originals verläßt danach die Fühler der Schalter 153 und 154; wie bei der Herstellung einer einzelnen Kopie wird der Arbeitsgang dadurch beendet, daß das Relais R 2 stromlos wird, wodurch die Messerspule 66 und der Zähler 201 betätigt werden. Wenn der Schalter 154 öffnet, wird auch die Spule 140 für den Vorschub des Kopierpapiers stromlos, so daß der Vorschub des Kopierpapiers unterbrochen wird, obwohl das Original in die geschlossene Wiederumlaufschleife abgelenkt wurde. Während der »Pause« beim Wiederumlauf wird daher kein Kopierpapier vorgeschoben, vielmehr wird das Kopierpapier weiter in Längen abgeschnitten, die denjenigen des Originals entsprechen.
  • Das Original, weiches jetzt in der geschlossenen Schleife umläuft, betätigt als nächstes den Fühler des normalerweise geschlossenen Schalters 155, so daß dieser schließt und ein Wiederumlaufrelais R 4 unter Strom setzt, welches etwa die gleiche Rolle spielt wie das Kopierrelais R 2. Wenn das Relais R 4 anspricht, schließt es seinen Kontakt R 4A, so daß es in seiner betätigten .Stellung verriegelt wird; ferner schließt es seinen Kontakt R 4D, wodurch das Messerrelais R 3 unter Strom gesetzt wird. Beim Ansprechen des Relais R 4 wird ferner der Kontakt R 4 C geöffnet, um ein sofortiges Abschneiden des Kopierpapiers zu verhindern.
  • Wenn der Schalter 155 schließt, erhält auch der Schaltarm des Schalters 156 Strom, bevor der Schalter 156 durch das, vorrückende Original betätigt wird, so daß die Wählerspule 177 einen Stromstoß oder Impuls erhält. Hierdurch wird die Wählscheibe in der beschriebenen Weise um einen Schritt zurückgeschaltet. Fast unmittelbar darauf wird der Schalter 156 durch das vorrückende Original betätigt, so daß die Spule 177 stromlos wird und daß ein Stromkreis zur Spule 140 für die Einrückvorrichtung des Kopierpapiervorschubes geschlossen wird, was zur Folge hat, daß das Kopierpapier wiederum vorgeschoben wird.
  • Das Original durchläuft weiter die geschlossene Schleife, bis sein Ende den Fühler des Schalters 155 verläßt, so daß dieser öffnet und das Relais R 4 stromlos macht. Wenn das Relais R 4 stromlos wird, schließt sein Kontakt R 4 C, so daß die Messerspule 66 und der Zähler 201 Strom erhalten und daß ein Kopierpapier der gewünschten Länge abgeschnitten wird. Am Ende des Hubes des Abschneidemessers wird wieder der Messerschalter 158 geöffnet, so daß das Relais R 3 stromlos wird; hierdurch werden auch die Messerspule 66 und der Zähler 201 stromlos.
  • Wenn das Wiederumlaufrelais R 4 stromlos wird, schließt auch sein Kontakt R 4 B, wodurch die Anzeigelampe 202 und der Zeitschalter 195 eingeschaltet werden. Diese Einrichtungen haben bei der Herstellung einer Mehrzahl von Kopien keinen besonderen Zweck; sie zeigen jedoch an, wann ein neues Original eingelegt werden kann, nachdem die letzte Kopie der Serie das Gerät verlassen hat.
  • Die Anzeigelampe 202 bleibt nur eine kurze Zeit lang eingeschaltet, da das Original in der geschlossenen Schleife kurz darauf den Schalter 155 betätigt, nachdem sein hinteres Ende dessen Fühler verlassen hat. Sollte jedoch die Bedienungsperson das kurze Aufleuchten der Lampe 202 als Signal für das Einlegen eines neuen Originals betrachten, so wird die Spule 117 für die Weiche kurz nach Einlegen eines neuen Originals, welches den Schalter 150 betätigt, stromlos; .das Original wird daher aus dem Gerät ausgestoßen, obwohl der Schalter 48 in betätigter Stellung verbleibt oder die Wähleinrichtung die Herstellung weiterer Kopien verlangt. Unerwünschte Verstopfungen oder schlechte Kopien werden dadurch vermieden.
  • Es ist zu beachten, daß die Spule 177 für die Wähleinrichtung in Reihe mit dem Schalter 155 geschaltet ist, so daß sie nur Strom erhalten kann, wenn sich ein Original in der geschlossenen Schleife befindet. Dies ist deswegen erwünscht, weil die Wähleinrichtung keine »1«-Stellung hat; die Spule 177 ist daher während der Herstellung einer einzigen Kopie wirkungslos, so daß eine Fortschaltung der Wählscheibe und eine falsche Zählung verhindert wird.
  • Wenn die Wähleinrichtung 49 bei der Herstellung einer Mehrzahl von Kopien von einem einzigen Original in die Nullstellung zurückgeführt ist, so daß der Schalter 175 geöffnet wird, wird die Spule 117 für die Weiche 115 stromlos, so daß das Original, wenn der letzte Durchlauf durch die Beleuchtungsstation hinter dem Fenster 21 beendet ist, aus dem Gerät ausgestoßen wird. Solange in der Wähleinrichtung 49 noch eine Zahl gespeichert ist oder solange der Schalter 48 betätigt bleibt, macht das Gerät weiterhin Kopien von dem gleichen Original, wobei die Schalter 155 und 156 in der beschriebenen Reihenfolge betätigt bleiben.
  • Die beschriebene Schaltung enthält eine Reihe von Arbeits- und Sicherheitsmerkmalen. Die überlappung eines Originals in der geschlossenen Schleife wird dadurch verhindert, daß die Spule 117 für die Weiche stromlos bleibt, bis das Ende des Originals den Fühler des Schalters 150 verlassen hat. Wenn ein Original in das Gerät eingeführt wird, welches für die geschlossene Schleife zu lang ist, verbleibt die Weiche 115 in ihrer »geöffneten« Stellung, bis die Vorderkante des Originals aus dem Gerät ausgetreten ist. Mit anderen Worten: Der Abstand des Fühlers des Schalters 150 von der Weiche 115 bestimmt die maximale Länge eines Originals, welches in die geschlossene Schleife eingeführt werden kann. Dieser Abstand ist derart, daß Originale, die für die geschlossene Schleife zu lang sind, nicht in diese eingeführt werden können. Der Zeitschalter 199 bewirkt in der beschriebenen Weise, daß stets .eine Mindestlänge von Kopierpapier abgeschnitten wird; diese Mindestlänge beträgt 6 Zoll.
  • . Der verhältnismäßig geringe Abstand der Rollenpaare 41 und 42, 44 und 45 sowie 46 und 47 ermöglicht es, ein Original, welches nur 4 Zoll lang ist, ohne Schwierigkeiten durch das Gerät zu transportieren, obwohl die Kopie eines solchen Originals die Länge von 6 Zoll hat. Um Betriebsstörungen zu verhindern, sollten Originale, deren Länge geringer ist als 4 Zoll, zwischen längere, transparente Trägerpapiere gelegt werden.
  • Wenn die Bedienungsperson während der Herstellung einer Mehrzahl von Kopien die eingestellte Anzahl der Kopien zu ändern wünscht, kann die Wähleinrichtung 49 ohne weiteres nach der einen oder anderen Richtung hin verstellt werden; das Gerät folgt ohne weiteres dieser neuen Einstellung. Wenn die Wählscheibe in die Nullstellung zurückkehrt, wird lediglich der Schalter 175 geöffnet; nach Beendigung des laufenden Arbeitsganges und Betätigung des Zeitschalters 195 stellt die Maschine sich dann automatisch ab.
  • Bei dem beschriebenen Gerät wird eine Vergeudung von Kopierpapier verhindert. Das von der Rolle 25 abgezogene Kopierpapier wird in die gewünschten Längen geschnitten, indem sowohl die Vorder- als auch die Hinterkante des Originals abgetastet wird, so daß die Kopien (mit Ausnahme einer Mindestlänge von 6 Zoll) die gleiche Länge erhalten wie die Originale. Die gleiche Arbeitsweise findet statt, wenn eine Mehrzahl von Kopien von dem gleichen Original hergestellt wird, so daß während der »Pause« zwischen .der Hinterkante und der Vorderkante eines in der geschlossenen Schleife umlaufenden Originals kein Kopierpapier vergeudet wird.
  • Die Walze 25 (F i g. 2) hat vorzugsweise eine Länge, welche der Länge des zu kopierenden Originals entspricht, d. h. im Falle von Briefbögen 11 Zoll. Die Originale werden quer in das Gerät eingeführt. Wenn kürzere oder längere Bögen kopiert werden sollen, wird vorzugsweise .eine Kopierpapierrolle der entsprechenden Breite verwendet.
  • Auch kurz nach der Eingabe eines Originals kann die Wähleinrichtung 49 oder der Schalter 48 betätigt werden, um eine Mehrzahl von Kopien zu erhalten; das Original wird dann in die geschlossene Schleife abgelenkt, wenn seine Vorderkante die Weiche 115 noch nicht passiert hat. Hat das Original jedoch die Weiche bereits passiert, so bewirkt die Erregung der Spule 117 für die Weiche lediglich, daß diese lose auf dem Original aufliegt, während dieses aus der Maschine ausgestoßen wird. In diesem Fall hat die Bedienungsperson lediglich das Original von neuem einzuführen, um die gewünschte Anzahl von Kopien zu erhalten.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrophotographisches Durchlaufkopiergerät, insbesondere für Bürozwecke, bei dem das Original eine Beleuchtungsstation und das Kopierpapier im Gleichlauf dazu eine Belichtungsstation durchläuft, wobei die Belichtung während des Transportes dieser Papiere erfolgt, mit einem durch erste Walzen und Führungen bestimmten Weg für das Original und einem durch zweite Walzen und Führungen bestimmten Weg für das Kopierpapier sowie mit im Weg des Originals angeordneten ersten Abtastvorrichtungen, die den Vorschub des Kopierpapiers steuern, d a d u r c h gekennzeichnet, daß dem Weg des Originals ein Nebenweg in Form einer geschlossenen Schleife zugeordnet ist, in welchen das Original zum Zwecke des wiederholten Durchlaufes durch die Beleuchtungsstation abgeleitet werden kann, wobei .die :ersten Abtastvorrichtungen (153, 154) eine Abschneidevorrichtung (30) derart steuern, daß das von einer Vorratsrolle (25) abgezogene Kopierpapier in Längen geschnitten wird, die denjenigen des Originals entsprechen, und daß in der geschlossenen Schleife zweite Abtastvorrichtungen (155, 156) derart angeordnet und im Verein mit den ersten Abtastvorrichtungen geschaltet sind, daß das Kopierpapier sowohl im Fall des einmaligen Durchlaufes des Originals als auch im Fall des wiederholten Durchlaufes auf die gewünschte Länge geschnitten wird.
  2. 2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Eingangsschalter (150) vorgesehen ist, welcher derart mit einer Weiche (115) zusammenarbeitet, daß ein für die geschlossene Schleife zu langes Original nicht in diese abgeleitet werden kann.
  3. 3. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der geschlossenen Schleife unmittelbar vor der Beleuchtungsstation eine Anschlagwalze (44) derart angeordnet ist, daß im Weg des Originals kurz vor der Anschlagwalze eine scharfe Biegung eintritt, so daß das Original mit seiner Vorderkante an die Anschlagwalze anschlägt und dabei geradegerichtet wird, bevor es der Beleuchtungsstation zugeleitet wird.
  4. 4. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß herausnehmbare Untereinheiten (50, 51) für den Transport des Originals und des Kopierpapiers vorgesehen sind, die derart ausgebildet sind, daß durch einfaches Einsetzen der Untereinheiten sowohl die mechanischen Verbindungen für den Transport der Papiere als auch die erforderlichen elektrischen Verbindungen hergestellt werden.
  5. 5. Kopiergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die herausnehmbaren Untereinheiten (50, 51) die Abtastvorrichtungen (153, 154, und 155, 156) für den einmaligen Durchlauf des Originals und für die geschlossene Schleife enthalten. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1056 920, 1101942, 1117 376; USA.-Patentschriften Nr. 2 585 276, 2 741960, 3 051568, 3 075 493, 3 008 386, 3 091169.
DEA46125A 1963-05-23 1964-05-23 Elektrophotographisches Durchlaufkopiergeraet Pending DE1214997B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1214997XA 1963-05-23 1963-05-23
US282682A US3181420A (en) 1963-05-23 1963-05-23 Copying machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1214997B true DE1214997B (de) 1966-04-21

Family

ID=26819531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA46125A Pending DE1214997B (de) 1963-05-23 1964-05-23 Elektrophotographisches Durchlaufkopiergeraet

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3181420A (de)
DE (1) DE1214997B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3245330A (en) * 1962-11-29 1966-04-12 Minolta Camera Kk Wet electronic copying apparatus
US3451320A (en) * 1963-07-17 1969-06-24 Olivetti & Co Spa Electrostatic printing apparatus
US3463584A (en) * 1963-12-06 1969-08-26 Olivetti & Co Spa Photocopying machine
US3330179A (en) * 1964-05-11 1967-07-11 Scm Corp Automatic photocopying apparatus
US3490843A (en) * 1964-06-30 1970-01-20 Savin Business Machines Corp Electrostatic copier
US3398259A (en) * 1964-08-12 1968-08-20 Addressograph Multigraph Photoelectrostatic copying machine
US3318213A (en) * 1964-12-01 1967-05-09 Cartofax Corp Electrophotographic reproducing apparatus
US3397627A (en) * 1965-05-21 1968-08-20 Addressograph Multigraph Photoelectrostatic copying machine
US3476382A (en) * 1965-09-09 1969-11-04 Addressograph Multigraph Photoelectrostatic copying machine
US3424529A (en) * 1965-10-23 1969-01-28 Formfoto Mfg Co Paper guide for electrophotographic copying machines and the like
US3451754A (en) * 1966-12-19 1969-06-24 Nashua Corp Synchronous paper feeding mechanism
US3501236A (en) * 1967-02-20 1970-03-17 Addressograph Multigraph Photoelectrostatic print-out machine
US3482912A (en) * 1967-05-17 1969-12-09 Scm Corp Duplicating mechanism
US3468605A (en) * 1967-06-30 1969-09-23 Pitney Bowes Inc Document feeding device for copying machines
US3498710A (en) * 1967-06-30 1970-03-03 Pitney Bowes Inc Document feeding device for copying machines
US3506349A (en) * 1967-07-06 1970-04-14 Polaroid Corp Photographic apparatus
US3508825A (en) * 1967-08-03 1970-04-28 Speed O Print Business Machine Electrostatic photocopy machine
US3575503A (en) * 1968-04-30 1971-04-20 Copystatics Mfg Corp Copying machine
US3564960A (en) * 1969-04-18 1971-02-23 Gaf Corp Automatic copy machine copy paper length error compensating system
US3600082A (en) * 1969-04-30 1971-08-17 Singer Co Copying apparatus
US3741642A (en) * 1969-08-06 1973-06-26 Sunbeam Business Equipment Co Hand-fed electrophotographic copier
US4017175A (en) * 1970-07-21 1977-04-12 Mita Industrial Company, Ltd. Apparatus for preventing successive jamming of copy sheets in copying apparatus
US3797931A (en) * 1970-09-23 1974-03-19 D Morrison Sequence control apparatus for electrophotographic copying machine
US3706490A (en) * 1970-10-27 1972-12-19 Copystatics Mfg Corp Exact length adjustment mechanism for copying machine
JPS5519935Y2 (de) * 1973-02-08 1980-05-13
DE2341531B2 (de) * 1973-08-16 1978-10-12 Develop Dr. Eisbein Gmbh & Co, 7016 Gerlingen Kopiergerät mit einer Einrichtung zum Entwickeln und Fixieren eines auf einen Kopieträger übertragenen Ladungsbildes
DE2516436B2 (de) * 1975-04-15 1979-02-22 Develop Dr. Eisbein Gmbh & Co, 7016 Gerlingen Kopiergerät mit einer Magnetwalzen-Entwicklungseinrichtung und einer Fixiereinrichtung
US4457617A (en) * 1980-04-16 1984-07-03 Pitney Bowes Inc. Electrostatic copier having a control system for preventing jams

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2585276A (en) * 1947-12-20 1952-02-12 Eastman Kodak Co Control system for photographic document copying machines
US2741960A (en) * 1954-12-29 1956-04-17 Ibm Record controlled printer
DE1056920B (de) * 1957-11-07 1959-05-06 Soennecken Fa F Vorrichtung zur automatischen, elektronisch gesteuerten Belichtungs-regelung fuer Mikrofilm-Durchlaufgeraete
DE1101942B (de) * 1955-10-12 1961-03-09 Microfilm Service Mikrofilm-Aufnahmegeraet mit selbsttaetiger Zufuehrung der zu fotografierenden Dokumente
US3008386A (en) * 1959-01-26 1961-11-14 Metal Box Co Ltd Apparatus for setting-up cartons
DE1117376B (de) * 1960-03-30 1961-11-16 Photo Copie G M B H Mikrofilm-Durchlaufkamera
US3051568A (en) * 1955-12-06 1962-08-28 Edward K Kaprelian Offset electrophotography
US3075493A (en) * 1959-09-14 1963-01-29 Xerox Corp Xerographic apparatus with web cutting means
US3091169A (en) * 1960-06-29 1963-05-28 Ditto Inc Automatic photoprinting machine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3088386A (en) * 1959-11-16 1963-05-07 American Photocopy Equip Co Electrophotographic photocopy machine
US3143947A (en) * 1960-11-18 1964-08-11 Lumoprint Zindler Kg Accessory apparatus for copying devices and a copying device therefor

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2585276A (en) * 1947-12-20 1952-02-12 Eastman Kodak Co Control system for photographic document copying machines
US2741960A (en) * 1954-12-29 1956-04-17 Ibm Record controlled printer
DE1101942B (de) * 1955-10-12 1961-03-09 Microfilm Service Mikrofilm-Aufnahmegeraet mit selbsttaetiger Zufuehrung der zu fotografierenden Dokumente
US3051568A (en) * 1955-12-06 1962-08-28 Edward K Kaprelian Offset electrophotography
DE1056920B (de) * 1957-11-07 1959-05-06 Soennecken Fa F Vorrichtung zur automatischen, elektronisch gesteuerten Belichtungs-regelung fuer Mikrofilm-Durchlaufgeraete
US3008386A (en) * 1959-01-26 1961-11-14 Metal Box Co Ltd Apparatus for setting-up cartons
US3075493A (en) * 1959-09-14 1963-01-29 Xerox Corp Xerographic apparatus with web cutting means
DE1117376B (de) * 1960-03-30 1961-11-16 Photo Copie G M B H Mikrofilm-Durchlaufkamera
US3091169A (en) * 1960-06-29 1963-05-28 Ditto Inc Automatic photoprinting machine

Also Published As

Publication number Publication date
US3181420A (en) 1965-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1214997B (de) Elektrophotographisches Durchlaufkopiergeraet
DE2460318C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Zuführung von einzelnen Blättern zu einem Vorratsbehälter hin und aus diesem heraus
DE2032104A1 (de) Blattfördervornchtung
DE2808700A1 (de) Ablenkeinheit fuer blattsortiereinrichtung
DE2307402B2 (de) Einrichtung zur Steuerung des Vorlagen- und Kopierblatt-Transportes in einem Kopiergerät
DE2537574C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Papier für eine Kopiermaschine
DE1818014A1 (de) Elektrofotografische kopiervorrichtung
DE1522553B2 (de) Elektrophotographisches Durchlaufkopiergerät
DE3130352A1 (de) Sortiervorrichtung fuer einen kopierer, drucker oder dgl.
DE1597724B2 (de) Einrichtung zur Herstellung einer Vielzahl von Kopien
DE1572325B2 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE2104791A1 (de) Kopiergerät
DE2653024C3 (de) Antriebssteuereinrichtung für den Vor- und Rücklauf des Belichtungswagens eines Kopiergeräts
DE2917194A1 (de) Antriebssystem mit hin- und hergehendem wagen
DE2458148C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenstellen von Blättern zu Blattgruppen
DE1904262A1 (de) Elektrostatisches Kopiergeraet
DE1079101B (de) Faksimile-Sender
DE1303330C2 (de) Fotokopiergeraet
DE2032892B2 (de) Haltevorrichtung für gestapeltes Blattmaterial
DE2226358C3 (de) Elektrofotografische« Kopiergerat mit Vorlagenforderung
DE2050489B2 (de) Steuereinrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerat mit einem hin- und herbewegbaren Vorlagenschlitten
DE2432039A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet und zugehoeriges synchronisierungssteuerungssystem
DE1977684U (de) Fotokopiergeraet.
DE1948577A1 (de) Geraet zur elektrophotographischen Reproduktion
DE2640478B2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Filmabschnitten