DE1079101B - Faksimile-Sender - Google Patents

Faksimile-Sender

Info

Publication number
DE1079101B
DE1079101B DEI11258A DEI0011258A DE1079101B DE 1079101 B DE1079101 B DE 1079101B DE I11258 A DEI11258 A DE I11258A DE I0011258 A DEI0011258 A DE I0011258A DE 1079101 B DE1079101 B DE 1079101B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
message
switch
sheet
scanning
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI11258A
Other languages
English (en)
Inventor
William D Buckingham
Norman R Lane
Guy H Ridge
Frank T Turner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1079101B publication Critical patent/DE1079101B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00599Using specific components
    • H04N1/00602Feed rollers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/0281Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up with means for collecting light from a line or an area of the original and for guiding it to only one or a relatively low number of picture element detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/38Circuits or arrangements for blanking or otherwise eliminating unwanted parts of pictures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
BlSUOTHEK-
DES DEUTSCHEN
PATENTAMTES
Die Erfindung bezieht sich auf Faksimile-Sender mit Abtastvorrichtungen, die für das optische Abtasten von plan liegenden Briefen, Telegrammen oder anderen Nachrichtenbogen, die den zu übertragenden Gegenstand enthalten, geeignet sind, und besonders auch auf solche Abtastvorrichtungen, mit denen' ein in der Länge variierender Vorlagebogen oder ein in der Länge variierender Gegenstand sehr schnell und ohne Zeitverlust abgetastet werden kann. Der Zeitverlust rührt von dem Teil des Bogens her, der vor und nach dem die Nachricht tragenden Teil des Bogens liegt.
Durch eine Vorrichtung zur Abtastung der plan liegenden, den Nachrichtengegenstand tragenden Bogen am Faksimile-Sender werden diese um einen vorher bestimmten Betrag beim Abtasten vorwärts bewegt. Hierbei wird die Übertragung von Faksimile-Zeichen an denjenigen Teilen des Bogens verhindert, die vor oder hinter dem Teil des Bogens liegen, der den Nachrichteninhalt enthält. Hierdurch wird die Zeit einer Zeichenübertragung über die Leitung wesentlich verkürzt.
Außerdem ist eine Vorrichtung vorgesehen, die jederzeit gestattet, wenn sich ein Nachrichtenbogen im Sender befindet, sowohl vor als auch'während der Zeit, in der der Nachrichtenbogen durch den Sender läuft, eine Übertragung zu verhindern, auch wenn sie bereits begonnen hat, und einen ununterbrochenen schnellen Vorschub des Nachrichtenbögens zu erzielen, bis dieser vollständig durch den Sender transportiert ist.
Das Gerät nach der vorliegenden Erfindung benutzt eine Abtasteinrichtung, in der ein Brief oder ein anderer Nachrichtenbogen auf eine Platte der Bogenvor-SGhubvorrichtung gelegt wird. Der Bogen wird von Hand eingelegt oder vorgeschoben, bis der auf ihm befindliche Nachrichteninhalt direkt unter die erste Gruppe von Vorschubwalzren zu liegen kommt. Ein einstellbarer Anzeiger für das Ende des Nachrichteninhaltes wird von Hand aus eingestellt, und zwar an der Stelle des Bogens, an der sich das "Ende des Nachrichteninhaltes befindet. Auf diese Weise wird ein Abtasten des Bogens vor dem Beginn und nach dem Ende des Nachrichteninhaltes und mithin eine Übertragung von entsprechenden Faksimile-Zeichen verhindert. Die Nachrichtenbogen werden von der Einlegeplatte mit Rollen und zwischen Führungen vorgeschoben und laufen auf· diese Weise in einer vertikalen Ebene durch die Vorschubvorrichtung, wo der Nachrichteninhalt durch einen oszillierenden Lichtstrahl abgetastet wird, der durch ein Abtastfenster dieser Vorrichtung fällt. Die Bogen werden schnell durch das Gerät vorgeschoben, bis der Anfang des "zu übertragenden Nachrichteninhalts des Bogens' das Faksimile-Sender
Anmelder:
International Standard Electric Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Ciaessen, Patentanwalt,
Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 4. Februar 1955
William, D« Buckingham, Norman R. Lane,
Southampton, N. Y.,
Guy H. Ridge, Watet Mill, N. Y.,
und Frank T. Turner, Hampton Bay, N. Y. (V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
Abtastfenster erreicht hat. Von diesem Zeitpunkt ab wird die Vorschubgeschwindigkeit entsprechend einer geeigneten Abtastgeschwindigkeit reduziert. Nachdem der Nachrichteninhalt abgetastet worden-ist, werden die Bogen wieder mit erhöhter Geschwindigkeit befördert und werden in einem Fach »gesendete Nachrichten« in der Bogenvorschubvorrichtung abgelegt.
Die Abtastvorrichtung enthält eine punktförmige Lichtquelle, deren zur Erzeugung einer Trägerfrequenz durch eine gezahnte, sich drehende Scheibe unterbrochener Lichtstrahl durch einen sphärischen Spiegel reflektiert wird. Dieser läßt den' Lichtstrahl hin- und herschwanken und durch ein Abtastfenster fallen, um den Inhalt des durch eine Vorschubvorrichtung weiterbewegten Nachriehtenbogens dort abzu tasten. Sowohl die Lichtquelle als auch der Abtastpunkt auf der Oberfläche des die Nachricht tragenden Bogens sind so angeordnet, daß sie im wesentlichen im optischen Mittelpunkt" des sphärischen Spiegels liegen.
Die Erfindung wird besser an Hand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung sowie in Verbindung mit den Zeichnungen verstanden werden.
Fig. 1 ist eine Aufsicht auf die Bogenvorschub- und Abtastvorrichtung des Gerätes;
Fig." 2 ist eine vergrößerte Aufsicht auf den Bogenvorschubbauteil; die Schutzhaube ist hierbei entfernt,:
909'76W212
um gewisse Einzelteile der Vorschubröllenanordnung besser erkennen zu lassen;
Fig. 3 ist eine Vorderansicht der Fig. 2 und
Fig. 4 eine Ansicht eines. Schnittes 4-4 des Bogenvorschubbauteiles der Fig. 1;' -5
Fig. 5 ist die Ansicht eines Schnittes 5-5 der Fig. 4; ' Fig.' 6 ist die Ansicht eines Schnittes 6-6 der Fig. 5; Fig. 7 ist die Rückansicht des Bogenvorschubteiles;
Fig. 8 ist die Ansicht" eines Schnittes der Fig. 4; die Schutzhaube ist hierbei entfernt;
Fig. 9 ist eine Teilansicht der Bogenvorschub- und Vorrichtungskonstruktion der Fig. 4 und zeigt den Weg des Bogens, den er durch die Führungsvorrichtung nimmt;
Fig. 10 ist die Ansicht eines Schnittes 10-lOderFig. 4;
Fig. 11 ist eine Vorderansicht der Abtastbaugruppe, gesehen in Richtung der Pfeile 11-11 in Fig. 1, mit ausgebrochener Frontplatte, um gewisse Einzelheiten der optischen Abtastkonstruktion besser erkennen zu lassen;
Fig. 12 ist ein Querschnitt 12-12 der Fig. 11; der zylindrische Spiegel ist fortgelassen, um die Antriebsmechanik der Abtastbaugruppe besser zu zeigen;
Fig. 13 ist ein Schaltbild, das die elektrischen Steuerstromkreise hauptsächlich für den Bogenvorschub zeigt;
Fig. 14 zeigt schematisch das optische Abtastsystem.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt zwei Bauteile A und B des Gerätes nebeneinander in Betriebsstellung. Der an der Vorderseite liegende Bauteil A enthält das Bogenvorschubgerät, der weiter zurückliegende Bauteil B das Abtastgerät. Die Bauteile sind auf Führungsschienen 18 eines Gestellrahmens montiert, der auf einem Tisch oder einer anderen Auflagefläche befestigt ist, vorzugsweise auf einem Gehäuse C, in dem das Faksimile-Netzgerät und andere Steuereinrichtungen untergebracht sind. Der Bauteil A kann schnell nach vorn ausgewechselt werden, wenn er auf Führungsschienen gleitend montiert ist. Das Abtastgerät befindet sich in einer auswechselbaren Mulde, die sich in einem lichtdicht abgeschlossenen und fest angeordneten Gehäuse im Bauteil B befindet. Durch diese Anordnung können entweder der eine oder beide Bauteile, z. B. für eine genaue Untersuchung, zur Nachjustierung oder für die Erneuerung von Teilen entfernt werden.
Der Bogenvorschubbauteil A besitzt eine Einlegefläche 20, auf die ein Brief oder ein Bogen, der eine durch Faksimile zu übertragende Nachricht trägt, aufgelegt wird. Jeder Bogen wird mit dem Nachrichteninhalt nach oben so aufgelegt, daß dieser von der Bedienungsperson gesehen werden kann. Dann wird eine Druckvorschubwalze 22, die unter einer Kappe 19 angeordnet ist (Fig. 2 bis 4 und 9), von Hand mit einem Hebel 24 angehoben. Das eine Ende des Bogens wird bis zu einer bestimmten Stelle unter die Walze 22 eingelegt. Diese Stelle, die unmittelbar unter die Walze zu liegen kommt, kann z. B. die erste Zeile oder Anfangsteil einer zu übertragenden Nachricht sein. Falls die erste Zeile der Nachricht so weit von dem oberen Ende des Nachrichtenbogens entfernt ist, daß er von Hand aus nicht schnell genug eingelegt werden hann, wird das obere Ende unter die Walze 22 eingelegt und" der Hebel 24 nach' unten bewegt. Der Bogen wird dann von Hand aus durch Drehen eines Knopfes 26 (Fig. 1 und 3) vorwärts geschoben, bis er genügend weit transportiert ist. Die Dfuckvorschubwalze 22 ist um eine Welle 28 drehbar (Fig. 3 und 4), und beide Enden der Walze sind mit Nockenscheiben 30 versehen. Die Nocken 31 gehen beim Anheben der Welle24 auf die Platten 34 nieder und halten die Walze in angehobener Stellung. Die Welle 28 ist in L-förmig ausgebildeten Lagern 36 gehaltert, die beweglich an. einer feststehenden, mittels Halterungen 40 fest mit dem Rahmenteil 44 verbundenen Achse 38 befestigt sind. Wie in Fig. 4 dargestellt ist, drücken Spiralfedern 42 im Uhrzeigersinn auf die Lager 36 und bewirken so, daß die Walze 22 entweder in ihrer oberen oder in ihrer unteren Lage gehalten wird. Um sicherzustellen, daß der Nachrichtenbogen von den Walzen 22 und 104 gefaßt wird, muß die Walze 22 vor dem Einschalten des Gerätes nach unten bewegt werden. Die Einschaltung erfolgt unter Steuerung eines Verriegelungsschalters 46 (Fig. 2), der an dem Rahmenteil 44 montiert ist. Das Einschalten des Schalters wird durch den auf der rechten Geräteseite liegenden Lagerträger 36 gesteuert. Befindet sich der Handgriff 24 in irgendeiner anderen als in seiner Bogenvorschubstellung, so sind die Schalterkontakte geöffnet.
Ein Schlitten 47, der in einer T-förmigen, von zwei Schienenteilen 50 gebildeten Führung verschiebbar angeordnet ist (Fig. 1 und 2), dient als Anzeiger für das Ende des Nachrichteninhaltes auf dem Nachrichtenbogen. Der Einstellschlitten wird mit Hilfe eines Knopfes 48 von Hand aus in dieser Führung so eingestellt, daß der Pfeil 52 am Schlitten knapp unter der letzten Zeile der Nachricht auf dem Bogen ν? steht. Dieser Schlitten ist an einer endlosen Kette 54 befestigt, und eine Bewegung des Schlittens bewirkt über ein Kettenrad 58 sowie ein Zahnrad 60 die Drehung eines Zahnrades 56 (Fig. 4). Normalerweise läuft der Schlitten 47 so weit, bis er durch Anlaufen einer Schulter 49 gegen einen Anschlag 68 am Ende der Übertragungsbahn zum Stillstand kommt. Hierbei betätigt der Stift 62 am Zahnrad 56 den Hebelarm 64 eines Schalters 66, der geöffnet wird. Läuft das Zahnrad 56 um, dann entfernt sich der Stift 62 vom Hebel 64 des Schalters 66, und der Schalter geht in seine Anfangsstellung zurück.
Wird der Schlitten 47 von Hand aus zurückgeschoben und in eine bestimmte Ausgangsstellung gebracht, dann ist damit die Länge des Nachrichteninhaltes bzw. der Übertragung festgelegt. Eine Übertragung kann nicht eher begonnen und der Sender nicht eher betätigt werden, bis der Schalter 66 durch Einstellung des Schlittens geschlossen worden ist. Wird der Schlitten in seine äußerste Stellung zurückgeschoben, dann wird durch einen Stift 74 auf dem Zahnrad 56 mittels Hebelarm 72 ein" Schalter 70 (Fig. 4 und 6) betätigt. Dabei dreht sich das Zahnrad im Sinne desUhrzeigers (s. Fig. 4), der Schalter wird eingeschaltet. Damit ist eine fortlaufende und ununterbrochene Übertragung einer Nachricht so lange möglich, bis das nachfolgende Ende des die Nachricht tragenden Bogens den Betätigungshebel 80 eines Schalters 82 passiert hat (Fig. 4 und 9). Bei Freigabe des Hebelarmes geht der Schalter in seine Ruhestellung (Fig. 4) zurück. Der Bogen wird durch Papierführungen 75 und zwischen Drahtpapierführungen 76 und 77 herumgeleitet und fällt schließlich durch einen Schacht 78 in einen Behälter »gesendete Nachrichten« 187. Die Vorrichtung gestattet es, eine Nachricht von unbestimmter Länge oder eine Serie von aufeinanderfolgenden Einzelnachrichten zu übertragen. So könnten z.B. sich überlappende Bogen fortlaufend übertragen werden. Soll ein einzelner Nachrichtenbogen, wie z. B. Bogen 5* in Fig. 1, übertragen werden, so drückt man einen Startknopf 84 (Fig. 2 und 3), der. ein Relais in der Steuereinrichtung im Bauteil C an-
7 8
Die nächste Betätigung des Schalters 126 mittels ein Sperrglied 68 angehalten. Hierdurch wird ebendes Hebels 130 bringt die Relaissteuervorrichtung falls der Motor 170 angehalten. Der Motor ist von zum Ansprechen und schaltet so die Motoren 90 und einem Typ, der das Anhalten unter Strom verträgt. 170 ab. Gleichzeitig legt die Relaisvorrichtung kurz- Das Ende des Vorganges bei einer langen Nachricht zeitig einen Gleichstrom an den Motor 90 an und 5 oder bei einer Reihe aufeinanderfolgender Nachrichten bremst ihn so bis zum Stillstand ab. Durch den dyna- ist dasselbe, wie es schon vorher bei der Übertragung mischen Bremseffekt wird ein Weiterlaufen des Mo- einer kurzen Nachricht geschildert wurde. Nach Vertors verhindert und weiterhin sichergestellt, daß die lassen der Vorschubrollen 112 und 124 werden die Länge des eingelegten Papiers beim Start einer an- Nachrichtenbogen auf dem Boden 186 (Fig. 4) des schließenden Übertragung genau durch den Schalter io Behälters »gesendete Nachrichten« 187 abgelegt. Von 126 und seine ihn betätigenden Vorrichtungen be- dort aus können die Nachrichtenbogen schnell von der stimmt werden kann. Die Taktgebung der erwähnten Vorderseite des Gerätes aus entnommen werden, kurzen Impulse kann in bekannter Weise vorgenom- -Fig. 11 und 12 zeigen als Beispiel die Anordnung
men werden. Vorzugsweise aber wird sie durch die der verschiedenen Bauelemente des Abtastbauteiles B, einen Bruchteil einer Sekunde dauernde Entladungs- 15 die zur Erzeugung des oszillierenden Lichtstrahles zeit eines Kondensators in einer Relaissteuereinrich- notwendig sind, um mit dem Lichtstrahl linienförmig tung erzielt. Die Vorrichtung kehrt dann in ihre An- einen mit Hilfe des Papiervorschubbauteiles A langfangslage zurück und ist für eine weitere Übertragung sam. vorrückenden Nachrichtenbogen durch ein Fenwieder bereit. . ster abzutasten. Es kann natürlich auch irgendeine der
Falls die Bedienung des Gerätes feststellt, daß eine 20 bekannten Typen optischer Abtastgeräte für das Abfalsche Nachricht eingelegt wurde oder daß die Nach- tasten der plan liegenden Bogen benutzt werden, rieht an eine falsche Empfangsstation gesendet wurde, In Fig. 11 ist eine Aufsicht auf die Rückseite des
oder falls es aus irgendwelchen anderen Gründen Abtastbauteiles dargestellt. An dieser Seite läuft der erwünscht ist, eine Sendung zu verhindern oder zu Nachrichtenbogen vorbei, wenn er durch den Papierunterbrechen, so ist dies zu jeder Zeit— sowohl 25 Vorschubbauteil am Abtastfenster 44' der Platte 44 bevor die Übertragung begonnen hat als auch während vorbeibewegt wird. Teile dieser Platte sind herausder Nachrichtenbogen durch den Sender läuft — mög- gebrochen dargestellt, um verschiedene Bauelemente Hch. Dazu drückt man einen »Fehler«-Knopf 400 der Abtasteinrichtung besser zu zeigen. Fig. 12 ist (Fig. 3), durch den die Stellung »Ende des Nach- eine Draufsicht auf den Abtastbauteil. Um den Anrichteninhaltes« hergestellt und der Nachrichtenbogen 30 triebsmechanismus der Abtasteinrichtung besser ermit schnellem Vorschub durch den ganzen Sender kennen zu lassen, ist das lichtdichte Gehäuse 204, das hindurch bis in den Behälter »Übertragene Nachrich- mit Schrauben an Führungsschienen 18 befestigt ist, ten« am Gerät transportiert wird. Während dieser entfernt und der Blick in Richtung auf die Linie 12-12 Zeit des schnellen Vorschubes ist die Ausgangsleitung der Fig. 11 gerichtet. Der Abtastbauteil ist auf einem für die Übertragung kurzgeschlossen und der Sender 35 herausnehmbaren Chassis (Fig. 12) vereinigt. Das abgeschalstet. Das Gerät geht in seine Ausgangsstel- Chassis enthält eine Frontplatte 44, eine Grundplatte lung zurück und steht für das Einlegen eines nächsten 200, Seitenplatten 201 und eine Rückenplatte 202, die Nachrichtenbogens bereit. auf irgendeine Weise, z. B. mittels Schrauben 206,
Wenn der Schlitten 47 von Hand aus nach dem vor- miteinander verbunden sind (Fig. 11). Die Frontderen Teil der Baugruppe hin zurückgeschoben ist, 40 platte 44 der Baueinheit weist weiterhin Federleisten können Nachrichten aufeinanderfolgend durch das 208 auf, die Messerleisten 85 (Fig. 7) des Papiernach-Gerät laufen, da während dieser Zeit der Papiervor- Schubbauteiles aufnehmen, wenn die Bauteile^ und B schub für das Abtasten dauernd erfolgt. Wird nun der elektrisch miteinander verbunden werden. Auf diese Einstellschlitten so eingestellt, daß . sein Anzeiger 52 Weise besteht also eine Trennungsmöglichkeit für die am Ende des Nachrichteninhaltes auf dem Bogen 45 elektrischen Stromkreise des Papiervorschubbauteiles, steht, dann wird der Papiervorschub unterbrochen, Die Abtastbaugruppe (Fig. 12) enthält einen Syn-
sobald das Ende des Nachrichteninhaltes das Abtast- chronmotor 210, der mit einem Kippschalter 209 an fenster passiert hat. Wird ein langer Nachrichten- eine Wechselstromquelle an- und abgeschaltet werden inhalt übertragen, dann wird der Einstellschlitten 47 kann. Ein Synchronmotor 212 dreht eine gezahnte von Hand aus auf seinen ganzen Einstellweg zurück- 5° Scheibe214 und erzeugt durch schnelle Unterbrechung geschoben, und zwar bis zu dem Punkt des Beginns des Lichtstrahles einer Abtastlichtquelle 216 eine einer Nachricht. In beiden Fällen betätigt der Stift Trägerfrequenz. Auf diese Weise kann eine zweck- 74 am Zahnrad.56 (Fig. 4) den Schalter 70 mittels mäßige Trägerfrequenz, beispielsweise in der Größenseines Hebels 72. Die Betätigung des Schalters bringt Ordnung von einigen tausend Hz, erzeugt werden, die eine Relaisanordnung in dem Steuerstromkreis zum 55 dann entsprechend mit dem von dem Nachrichten-Ansprechen, durch die der Schalter 66 unwirksam bogen reflektierten Licht moduliert wird. Das Zerwird und seine Funktion der Schalter 82 durchführt, hackergerät und die Lichtquelle sind zusammen auf der dann über seinen Hebelarm 80 die Steuerung einem Rahmen 211. montiert. Dieser Rahmen gleitet übernimmt. Die Übertragung wird jetzt bis zum Ende auf Stangen 215, die an Schienen 213 befestigt sind, einer langen Nachricht fortgesetzt oder bis der. dem 60 Auf diese Weise kann die Stellung der Lichtquelle Ende der letzteren nachfolgende leere Nachrichten- 216 in bezug auf den oszillierenden sphärischen Spiebogenteil den Betätigungshebel 80 des Schalters 82 gel auf den gewünschten optischen Abstand einjustiert passiert hat, so den Schalter freigibt und ihn in die werden. Eine Schraube 217 hält nun den Bauteil 211 Ruhestellung zurückkehren läßt. Hierbei beginnt dann in der gewünschten einjustierten Stellung. Die Lichtein schneller Vorschub, wie es schon vorher im Zu- 65 quelle 216 ist vorzugsweise eine einen kleinen .runsammenhang mit der Wirkung .des Schalters 66 be- den Abtastlichtpunkt erzeugende Wolframlichtbogenschrieben wurde. Sollen eine lange Nachricht oder lampe, die in einem gasgefüllten Glaskolben eingeeine Reihe von aufeinanderfolgenden Nachrichten schlossene Elektroden besitzt. Die Kathode der Lichtübertragen werden, so wird der Einstellschlitten 47 bogenlampe besteht aus einem feinen Wolframdraht, in seine Anfangsstellung zurückbewegt und dort durch 70 der an einem Ende eine sehr kleine Kugel besitzt. Der
sprechen laßt, das einen Abtastmotor 210 (Fig. 12) und weiterhin einen Motor 212 einschaltet. Letzterer treibt ein gezahntes Rad 214, das im AbtastbäuteilB-den Lichtstrahl einer Lampe 216 unterbricht und auf diese Weise eine Trägerfrequenz erzeugt, die beim. Abtastvorgang entsprechend dem Betrag des vom Nachrichtenbogen reflektierten Lichtes moduliert wird. Nach Ablauf einer von einem Zeitgeber in der benachbarten Steuervorrichtung bestimmten' Zeit wird der Wechselstromreversionsmotor 90 für den Papiervorschub eingeschaltet (Fig. 5 und 6). Er bewirkt einen schnellen Papiervorschub des Nachrichtenbogens S, bis die oberste Zeile des Nachrichtenbogens, der abgetastet werden soll, im Abtastfenster 44' der Platte 44 (Fig. 7 und 9) erscheint. Die Antriebskraft des Motors 90 wird über seine Welle 92 (Fig. 5 und 6) und ein Zahnradgetriebe mit den Zahnrädern 94, 96 und 98 auf eine Abtastvorschubkupplung 100 (Fig. 10) übertragen, die auf einem Wellenstumpf 101 montiert ist und die Vorschubwalze 102 antreibt. Eine zweite Walze 104 wird von der Papiervorschubwalze 102 über drei Zahnräder 106, 108, 110 angetrieben. Eine weitere Papiervorschubwalze 112 wird über Zahnräder 106, 114, 116, 118 und 120 angetrieben. Die Vorschubwalze 104 arbeitet mit der Druckvorschubwalze 22 zusammen, die Vorschubwalze 102 mit der Druckwalze 122 (Fig. 4 und 9) und die Vorschubwalze 112 mit der Druckwalze 124. Den Weg eines Nachrichtenbogens 6* durch die verschiedenen Vorschub- und Druckwalzen sowie durch entsprechende Führungen zeigt Fig. 9.
Ein Kippschalter 126 (Fig. 4 und 5) besitzt einen Hebel 128, der durch einen unter Federwirkung stehenden, drehbaren Hebel 130 betätigt wird, der an einer auf einer feststehenden Achse 134 drehbaren Scheibe 132 befestigt ist. Die Scheibe 132 weist weiterhin einen Stift 148 auf, der mit einem Stift 150 auf einer zweiten Scheibe 152 zusammenarbeitet. Die zweite Scheibe wird mittels Kettenrädern 136, 138 und 140 im Sinne des Uhrzeigers gedreht (Fig. 4). Das Kettenrad 140 wird über eine Rutschkupplung 154 (Fig. 5 und 10) von der Gegenwelle 156 angetrieben, die selbst wiederum mittels Zahnrädern 158 und 160 von der Motorwelle 92 (Fig. 6) in Umdrehung versetzt wird. Eine Drehung der zweiten Scheibe 152 bewirkt eine Drehung der Scheibe 132 (Fig. 4), wenn die Stifte 148 und 150 miteinander in Berührung kommen. Läuft die Scheibe 132 um, so kommt der Hebel 130 mit dem festen Stift 162 auf dem Rahmen in Berührung. Der Hebel wird zurückgezogen und spannt dabei eine Feder 164 so lange, bis der Hebel unter dem Stift 162 hindurchschlüpft. Hierbei wird der Hebel freigegeben und betätigt momentan über den Hebelarm 128 den Schalter 126. Die Momentanbetätigung des Schalters 126 veranlaßt über einen Relaisstromkreis den Vorschubmotor 90, seine Umlaufsrichtung umzukehren, und zwar in dem Augenblick, wo die erste Zeile des Nachrichtengegenstandes, der abgetastet werden soll, in dem ungefähr in der Mitte des Abtastfensters 44' liegenden Abtastweg erscheint. Hierbei wird eine verhältnismäßig kleine Geschwindigkeit des Nachrichtenbogens während des Abtastvorganges erzielt.
Der Wechsel von einem schnellen Papiervorschub zu einem langsameren, für das Abtasten geeigneten Papiervorschub durch Umkehrung der Motordrehrichtung wird wie folgt erreicht:
Die aus den Zahnrädern 94, 96 und 98 (Fig. 6) bestehende Übersetzung ist so gewählt, daß die den Vorschubwalzen erteilte Geschwindigkeit mehrmals größer ist als die über die Bauteile 160, 158, 156, 146, 144 und 142 ..(Fig. 4) erteilte. Auf der rechten Seite der Vorschubwalze 102 befindet sich eine Abtastvor-, schubkupplung 166 (Fig. 10), die, auf einen Achsstumpf 168 montiert, von ■ der Zählwelle 156 über Zahnräder 142, 144 und 146 angetrieben wird. Für eine gegebene Umdrehungsrichtung des Vorschubmotors wird mittels einer Reihe der vorgenannten Zahnräder eine Vorwärtsbewegung des angetriebenen Teiles der Abtastvorschubkupplung bewirkt, während die andere Reihe von Zahnrädern eine Rückwärtsbewegung des von ihnen angetriebenen Teiles der Abtastvorschubkupplung bewirkt. Daher wird für eine gegebene Umlaufsrichtung des Motors ein Teil der Kupplung für den Antrieb wirksam, während der andere Teil der Kupplung unwirksam ist. Bei entgegengesetzter Umlaufsrichtung des Motors ist die Wirkung der Kupplungen umgekehrt. Dies erlaubt die Verwendung eines umkehrbaren Synchronmotors für den normalen Papiertransport, was für den gleichmäßigen Vorschub des Nachrichtenbogens während des Abtastvorganges wesentlich ist, und weiterhin die Verwendung des gleichen Motors für den schnellen Papiervorschub. Im gleichen Augenblick, in dem die Drehrichtung des Papiervorschubmotors 90 durch Betätigung des Schalters 126 umgekehrt wird, um einen langsameren Vorschub für das Abtasten zu erzielen, wird ein anderer Wechselstrommotor 170 (Fig. 4 und 5) über ein Relais in den Steuerstromkreis einge^- schaltet. Dieser treibt über ein Kettenrad 58 die Kette 54 und über ein Zahnrad 60 das Zahnrad 56 an. Der Einstellschlitten 47, der auf das Ende der Nachricht eingestellt ist, wird hierdurch beim Abtastvorgang bis in seine Endstellung (gegeben durch den Anschlag 68) bewegt. Das Zahnrad 56 wird dabei im Uhrzeigersinne gedreht und das Abtasten auf dem eingestellten Abtastvorschubweg so lange fortgesetzt, bis der Stift 62 am Zahnrad 56 den Schalter 66 mittels seines Hebels 64 betätigt. Auf diese Weise ist der Zeitpunkt, zu dem eine Übertragung- beendet werden soll, bestimmt, und zwar durch Auslösen mittels des Zahnrades 56 entsprechend der Stellung des Anzeigeschlittens 47, die von Hand aus entsprechend dem Übertragungsbeginn eingestellt wurde. Die Bewegung des Zahnrades 56 erfolgt synchron mit der- Bewegung der Vorschubwalzen. Nach der Betätigung des Schalters 66 veranlaßt eine Relaisanordnung im Steuerstromkreis den Vorschubmotor 90 wiederum, seine Drehrichtung umzukehren. Hierdurch wird der Nachrichtenbogen unmittelbar nach Beendigung der Übertragung des auf ihm befindlichen Nachrichteninhaltes schneller vorgeschoben.
Wie oben geschildert, veranlaßt die schnellere Geschwindigkeit der umlaufenden Vorschubwalzen weiterhin die Umdrehung der Scheibe 152 mit dem Hebel 130 und betätigt den Schalter 126 einmal bei jeder Umdrehung der Scheibe und ergibt dabei einen Nachrichtenbogenvorschub von ungefähr 38 mm. Der Schalter 126 erzeugt anfangs keine Änderung in der Relaisanordnung des Steuerstromkreises, da der Schalter tatsächlich so lange hierzu nicht fähig ist, bis der Schalter 82, betätigt durch den Hebel 80 (Fig. 9), und ein Schalter 180 (Fig. 8), 4er durch den Hebelarm 182 betätigt wird, das Fehlen von Papier anzeigen. Der schnellere Vorschub oder der Zustand »Ende eines Nachrichteninhaltes«, der einer Übertragung folgt, erfolgt deshalb so lange, bis der die Nachricht tragende Bogen den Hebelarm 182 passiert hat, darauf den Hebelarm freigibt und der Schalter 180 hierauf in seine Ruhestellung zurückkehrt.
1 079 ΙΟΙ
9 10
Durchmesser dieser Kugel entspricht ungefähr dem mäßig. Besitzt nun beispielsweise der Antriebsmotor gewünschten Durchmesser des Lichtpunktes, der auf 210 eine Geschwindigkeit von 1800 U/min und das den Nachrichtenbogen geworfen wird. Die Kugel hat Reduziergetriebe 220 ein Übersetzungsverhältnis von beim Leuchten eine Temperatur von ungefähr 2800 5:1, so erhält man 360 Schwingungen des Abtastbis 3000° K und erzeugt dabei einen helleuchtenden 5 lichtstrahles pro Minute. Der Vorschub des NachLichtpunkt von ungefähr 0,2 bis 0,25 mm Durch- richtenbogens ist so eingestellt, daß die Abtastgemesser, schwindigkeit dann ungefähr 100 Abtastlinien pro
Der Abtastmotor 210 treibt über ein Schneckenge- 25,4 mm beträgt. Der Lichtstrahl schwingt hin und triebe 220 eine Kreuzwelle 222 an, deren rechte Seite her. Er tastet nur in einer Bewegungsrichtung ab. Am in einem an der Frontplatte 44 befestigten Lager 224 io Ende jeder Abtastlinie erfolgt mit Hilfe der Steilspur läuft. Die andere Seite dieser Welle läuft in Lagern, auf dem Taumelrad 241 in einer Zeitspanne von 5% die sich an den Seitenwandungen eines Gehäuses 230 der gesamten zur Abtastung jeder Bildzeile benötigten befinden. Um den Motor gleichmäßig zu belasten, ist Zeit eine schnelle Rückführung des Lichtstrahles.
eine Reibungsbandbremse 226 angebracht. Auf der Durch das Abtastfenster 44' der Frontplatte 44, die Kreuzwelle sitzt ein Schwungrad 228, das die Um- 15 mit herausgebrochenen Teilen dargestellt ist, um drehungszahl der Welle konstant hält. Weiterhin trägt Einzelheiten der im Innern angeordneten Bauelemente die Kreuzwelle ein Taumelrad 241, das auf seinem besser erkennen zu lassen, ist ein zylindrischer Re-Umfang eine Führungsnut 234 aufweist. Auf einem flektor 260 zu sehen. Das vom Nachrichtenbogen V-förmigen, um die Achse 240 drehbaren Bauteil 238 reflektierte Licht ist durch den zylindrischen Reflekist ein sphärischer Spiegel angebracht, der durch die 20 tor auf zwei Fotozellen 268 gerichtet, deren Sockel in Führung desStiftes242 in der spiralförmigen Nut234 einer Aufnahme 269 montiert sind. Dieser Bauteil 269 des Taumelrades 241 bei dessen Drehung schnell hin- enthält die Leitungen zu den Fotozellen und kann und herbewegt wird, und zwar über einen bestimmten weiterhin einen Verstärker aufnehmen. Die Fotozellen Winkel, der durch die Länge des Abtastweges auf der sind vorzugsweise eine Type mit einer länglich geUnterlage bestimmt ist. Die Führungsnut 234 besitzt 25 stalteten Kathode. Der zylindrische Reflektor 260, einen sprunghaft sich ändernden, über einen Bogen dessen konvexe Oberfläche zur Erzeugung einer gut von etwa 18° am Umfang des Taumelrades sich er- reflektierenden Oberfläche poliert oder mit Stoffen streckenden Teil für eine schnelle Bewegungsumkehr. überzogen sein kann, kann aus einer Metallfolie oder Die Welle 222 trägt weiterhin ein Austastnockenglied anderem zweckmäßigem undurchsichtigem Material 25Oj das einen Nocken aufweist, der sich ebenfalls 30 bestehen. Der Reflektor besitzt zwei Öffnungen 261 über einen Bogen von 18° erstreckt. Dreht sich die und 262, hinter denen zwei Planspiegel 264 und 266 Nockenscheibe, so werden die normal geöffneten Kon- angeordnet sind, um den Abtaststrahl einzurichten,
taktfedern 252 mittels des Nockens geschlossen und Fig. 12 zeigt einen der Planspiegel (266). Beide erzeugen Austastimpulse von dem Rückkehrintervall Planspiegel 264 und 266 sind auf Stehbolzen 274 monentsprechender Zeitdauer. Diese Austastimpulse wer- 35 tiert, die sich auf der Rückwand 202 des metallischen den zur Unterdrückung der aufgenommenen Faksi- Chassis befinden. Die Bolzen besitzen Gewinde, um mile-Signale während der Rückkehrzeit des Abtast- ein Einjustieren der Spiegel mit Hilfe von Muttern Strahles benutzt. Sie können in bekannter Weise zur 276 und Druckfedern 278 zu ermöglichen. Sie sind Steuerung des Übertragungsstromkreises und zur derart angeordnet, daß jeder einzelne Spiegel in einem Unterdrückung der Übertragung während dieser Zeit 40 geeigneten Winkel sowohl in der Vertikalen als auch benutzt werden, so-z.B. zum Kurzschließen der ab- in der Horizontalen einjustiert werden kann, um den gehenden Übertragungsleitung, zur Steuerung eines Abtastlichtstrahl unter einem geeigneten Winkel zu Austastmodulatorkreises oder zum Anlegen einer empfangen und zu reflektieren. Bei dem Netzgerät ist Gitterspannung an einen Gleichrichter, damit dieser eine magnetische Abschirmung 280 vorgesehen, die nichtleitend wird. Auf der Welle222 sitzt eine weitere 45 durch Bolzen 282 an der hinteren Wand 202 des Nockenscheibe 246, die mit ihrem Nocken durch Chassis gehalten wird. Dieser Teil 280 dient zur AbSteuerung der Kontakte 248 eines Stromkreises in be- schirmung und schützt die Fotozelle gegen elektrokannter Weise einen sauberen Gleichlauf des Sende- statische und elektromagnetische Felder. Der Reflekgerätes mit dem zusammenarbeitenden Faksimile- tor 260 kann beispielsweise aus einem zylindrisch geEmpfänger erzeugt. 5° formten Plattenstück aus Kunstharz oder einem
Der sphärische Reflektor 236 besteht aus einem ge- anderen durchsichtigen Matrial, z. B. Glas, bestehen, wohnlichen Brillenglas, das auf der konkaven Seite Das Kunstharz oder Glas ist mit einer Silber- oder mit Aluminium, Silber oder anderem reflektierendem Aluminiumschicht überzogen, um einen zylindrischen Material bedeckt ist, das zur Erzeugung einer spie- Spiegel zu bilden. Bevor eine Kunststoffplatte übergelnden Oberfläche auf die Oberfläche aufgedampft 55 zogen wird, werden Masken auf der Oberfläche angeist. Auf die reflektierende Oberfläche ist dann eine bracht, um für später Aussparungen vorzusehen, die dünne Schicht aus Aluminiumoxyd oder Silicium- den obenerwähnten öffnungen 261 und 266 entmonoxyd aufgedampft, um eine härtere Oberfläche zu sprechen, so daß der Abtastlichtstrahl ohne Reerzielen und das Auftreten von Kratzern zu ver- flexionsverluste durch diese durchsichtigen Stellen hindern. Im Gegensatz zu einer umfangreichen An- 60 fallen kann.
Ordnung achromatischer Linsen, die bei einem opti- In Fig. 14 ist ein Schema des optischen Abtastschen Abtastsystem sonst erforderlich sind, läßt sich systems zeichnerisch dargestellt. Der zylindrische Reein derartiger Spiegel mit sehr geringen Kosten her- flektor 260 besitzt eine derartige Krümmung, daß der stellen. Beim Ausführungsbeispiel beträgt der Durch- runde, von der Oberfläche des Nachtrichtenbogens 6" messer des Spiegels 236 etwa 36 mm, und seine Brenn- 65 reflektierte Abtastlichtpunkt, und zwar der Punkt, auf weite liegt bei etwa 279 mm. Da die Brennweite des den das Licht auf den Bogen fällt, vom Reflektor geSpiegels im Verhältnis zu seinem Durchmesser 'sehr sammelt und auf einer Lichtlinie auf den Kathoden groß ist, werden sphärische Verzerrungen vermieden. zweier Fotozellen 268 fokussiert wird (nur eine von
Für die Faksimile-Abtastung sind hundert1 oder ihnen ist in der Zeichnung dargestellt). Die Fotozellen
mehr Abtastlinien auf 25,4 mm Abtastfläche zweck- 70 und bzw. die erleuchtete Linie auf dem Nachrichten-
bogen sind im konjugierten Brennpunkt des Reflektors 260 angeordnet.
Die Lichtquelle 216 ist derart aufgestellt, daß sie sich im optischen Mittelpunkt der Krümmungskurve des sphärischen Spiegels 236 befindet, d. h., der Abstand von der Lichtquelle zum Planspiegel 264 und zurück zum kugelförmigen Spiegel ist im wesentlichen gleich dem Krümmungsradius der Kurve des sphärischen Spiegels. In ähnlicher Weise ist der Punkt, auf dem der Lichtstrahl auf den Nachrichtenbogen auftrifft, im wesentlichen der optische Mittelpunkt der Kurve des kugelförmigen Spiegels 236, d. h., der Abstand von diesem Spiegel zum Planspiegel 266 und zurück zum die Nachricht tragenden Bogen .S" ist im wesentlichen gleich dem Radius der Kurve des Spiegels 236.
An Hand der Fig. 13 soll nun die Arbeitsweise der Steuerung näher erläutert werden. Dabei stellt die Reihe der mit 320, 386 usw. numerierten kleinen Recktecke oben in der Zeichnung abtrennbare Kontaktzuführungen, wie z. B. Feder- oder Messerkontakte, dar, mit denen der Stromkreis schnell an die Faksimile-Vorrichtung angeschlossen oder von ihr getrennt werden kann. Sämtliche Relais und Schalter sind in ihren normalen Stellungen vor Übertragungsbeginn dargestellt. Ein von Hand aus betätigter Schalter 300 bringt die Schalteinrichtung in ihre Betriebsstellung, und die am Kontakt 304 liegende Betriebsspannung, z. B. eine Wechselspannung von 110 Volt, gelangt über die Leitung 302 an die Relais-Steuerschaltung und über die Leitungen 306 und den Kontakt 308 an eine andere Steuereinrichtung in der Bildzeilenvorrichtung. Ist nun ein Nachrichtenbogen auf die Platte des Gerätes für die Übertragung eingelegt und wird die Druckwalze22 auf den Bogen herabgeschwenkt, so wird gleichzeitig durch Schließen des Schalters 46 eine Verbindung vom Druckknopfstartschalter 84 zum Kontakt 310 hergestellt. Eine zwischen den Schalter 300 und den Kontakt 318 geschaltete Lampe 301 leuchtet auf.
Wenn der Einstellschlitten 47 von Hand in die richtige Stellung gebracht ist, z. B. an das Ende des zu übertragenden Nachrichteninhaltes, wird, wie oben beschrieben, der Schalter 66 (Fig. 13) geschlossen und so die anderen Stromkreise-auf folgende Verrichtungen vorbereitet: Beim Drücken des Startknopfes 84 wird über den Leiter 316 und die geschlossenen Kontakte des Schalters 46 ein Stromkreis zwischen dem Messerkontakt 318 und dem Messerkontakt 310, der mit der vorher beschriebenen Bildzeilenvorrichtung verbunden ist, geschlossen. Nach einer durch die Bildzeilenvorrichtung bestimmten Erwärmungszeit von z. B. 5 bis 10 Sekunden vervollständigen Relaisvorrichtungen in der Bildzeilenvorrichtung einen zurücklaufenden Stromkreis vom Messerkontakt 320 zum anderen Pol der Netzleitung und setzen über die Leitung 329 das Relais 322 unter Spannung. Das Relais erhielt vorher Spannung durch Betätigung des Schalters 66 und über einen Stromkreis mit dem Leiter 382 und den Kontakten 378 des Relais 380. Das andere Wicklungsende des Relais 322 ist über die Leitung 326 und den Messerkontakt 320 mit der Bildzeilenvorrichtung verbunden.
Das Anziehen des Relais 322 läßt durch Schließen des Stromkreises Leitung 302-Kontakte 330 des angezogenen Relais 322-Wicklung des Relais 328-Leitung316-am Netz liegender Messerkontakt 318 das Relais 328 ansprechen. Dadurch wird für dieses Relais über die Kontakte 334, die Leitung 336, die Kontakte 338 des Schalters 126 sowie die Leitung 302 ein Haltestromkreis gebildet. Außerdem wird durch einen Stromkreis Anker 389 in Verbindung mit Kontakt 390-Leitung 302-Leitung 342-Kontakt 344 das Relais 346—eine Wicklungsseite des Papiervorschubmotors dieser Motor in der dem schnellen Papiervorschub entsprechenden Drehrichtung angelassen. Gleichzeitig wird mittels eines Gleichrichters 350 und zweier in Serie liegender Widerstände 352 und 359 ein einpolig an Netzspannung liegender Kondensator 348 aufgeladen. Dabei dienen die beiden Widerstände zur Ladestrombegrenzung. Ist nun ein Nachrichtenbogen über die Vorschubwalzen bis zu dem Punkt transportiert, an dem der Nachrichtengegenstand abgetastet wird, so wird durch Betätigung des Schalters 126 über die Leitung 302, den Kontakt 356 des Schalters 126, die Leitung 358, den Kontakt 360 des angezogenen Relais 322, über die Leitung 362 zur Wicklung des Relais 346 und über die Leitung 316 zur Stromquelle ein Stromkreis hergestellt. Das Relais 346 zieht an und stellt über den Kontakt 364 des Relais eine Verbindung zu dem Motor 90 her, der seine Drehrichtung umkehrt und nun in der dem langsamen Abtastvorschub entsprechenden Drehrichtung läuft. Ein Kondensator 90' liegt zu einer der Wicklungen des Motors parallel, um ihm eine entsprechende Phase für den Selbstanlauf zu geben. Der Kontakt 366 des angezogenen Relais 346 öffnet sich und beseitigt den über der abgehenden Faksimile-Leitung liegenden Kurzschluß. Die Faksimile-Leitung ist mit dem Steuergerät über die Messerkontakte 372 und 374 verbunden. Nun können Faksimile-Zeichen vom Faksimile-Sender zum entfernt stehenden Faksimile-Empfänger gelangen.
In der Zeit, in der das Relais 346 anzieht, ist der Motor 170 ebenfalls über denselben Stromkreis eingeschaltet, der das Relais 346 unter Strom hält. Ein Haltestromkreis für das Relais 346 wird über seinen Kontakt 376 gebildet, und zwar über die Leitung 324, den Kontakt 378 des nicht angezogenen Relais 380, die Leitung 382, den geschlossenen Schalter 66 und die Leitung 302. Bei Betätigung des Schalters 126 wurde ebenfalls der Kontakt 338 im Haltestromkreis für das Relais 328 geöffnet. Dieses Relais fällt aber nicht ab, da es über den Kontakt 330 des angezogenen Relais 322 Strom erhält. Beim Öffnen des Kontaktes des Schalters 66 durch den oben beschriebenen Mechanismus wird der Strom im Leiter 382 und damit auch im Leiter 329 unterbrochen. Hierdurch fällt das Relais 322 und damit auch das Relais 346 ab, und der Strom für den Zählmotor 170 wird unterbrochen. Hiermit ist die Bildzeilenvorrichtung stromlos geworden, und die »Besetzt«-Lampe 84' erlischt. Beim Abfall des Relais 346 legt sich der Anschluß zum Vorschubmotor 90 vom Kontakt 364 auf den Kontakt 344 des Relais um. Hierdurch kehrt der Motor seineDrehrichtung um und bewirkt einen schnellen Papiervorschub. Gleichzeitig schließt der Kontakt 366 des Relais 346 die Faksimile-Übertragungsleitung wieder kurz. Wie bereits beschrieben, wird während des schnellen Vorschubes der Schalter 126 bei jeder Umdrehung der Scheibe 152 ein kurz betätigt (Fig. 4). Wenn ein Papierbogen sich im Gerät befindet, wird der Schalter 180 betätigt, so daß sich parallel zu dem Kontakt 338 des Schalters 126 ein Stromkreis bildet, und verhindert das öffnen dieses Kontaktes, der auf den restlichen Stromkreis einwirkt. Die momentanen Schließungen des Kontaktes 356 des Schalters 126 wirken also nicht auf den Stromkreis ein, da die mit ihm in Verbindung stehende Leitung 358 am noch offenstehenden Kontakt 360 des Relais 322 endigt.
Wenn das nachfolgende leere Ende des Bogens den Betätigungshebel des Schalters 180 passiert hat, wird der Schalter freigegeben und kehrt in seine geöffnete Ausschaltstellung zurück.
Bei der nächstenBetätigung des Schalters 126 öffnet sich der Kontakt 338 und unterbricht den Strom für das Relais 328, so daß dieses abfällt, dabei die Stromzufuhr zum Vorschubmotor 90 unterbricht und den Motorstromkreis durch Schließen des Kontaktes 389 mit den Widerständen 352 und 359 in Verbindung bringt. Der Kondensator 348 entlädt sich jetzt über Widerstand 359 und den Vorschubmotor 90, und die Motorgeschwindigkeit wird durch den dynamischen Bremseffekt schnellstens herabgesetzt. Alle Relais werden jetzt stromlos, und der Stromkreis steht für eine neue Übertragung bereit.
Im Fall der Übertragung eines Nachrichtenbogens mit einer größeren Länge als die der Auflageplatte 20 ist die Steuerung der Nachrichtenlänge, die durch den Einstellschlitten 47 und durch den mit ihm in Verbindung stehenden Mechanismus erfolgt, nicht mehr wirksam, da ja die maximal zu überwachende Länge durch die Länge der Auflageplatte 20 begrenzt ist. In diesem Fall wird der Einstellschlitten bis zum Ende in seiner Führung gezogen. Hierbei betätigt der Stift 74 am Zahnrad 56 mittels des Hebels 72 den Schalter 70, der einen Stromkreis vervollständigt, der über die Leitung 302 und die Wicklung des Relais 380 zur Stromquelle führt. Das anziehende Relais 380 trennt durch öffnen des Kontaktes 379 den Schalter 66 vom Stromkreis. Hierbei besitzt der Schalter 82 dieselbe Funktion in dem Stromkreis, die früher der Schalter 66 innehatte. Wie in Fig. 9 gezeigt ist, wird der Schalter 82 mittels des Hebels 80, der durch den Nachrichtenbogen aus seiner normalen Stellung gedrückt wird, eingeschaltet. Die Vorgänge des Starts, des schnellen Vorschubes und des Vorschubes mit normaler Abtastgeschwindigkeit finden wie beschrieben statt. Die Bewegung des Einstellschlittens 47 veranlaßt den mit ihm zusammenarbeitenden Mechanismus, den Schalter 70 zu öffnen. Das Relais 380 jedoch bleibt angezogen über einen Haltestromkreis, der von der Leitung 329 über den Kontakt 381 des Relais 380 zu dessen Wicklung führt.
Wenn das Ende des Nachrichtenbogens den Abtastweg passiert hat, wird der Hebel 80 freigegeben, kehrt in seine Normalstellung zurück und öffnet den Schalter 82. Das Öffnen des Schalters 82 veranlaßt den schnellen Transport für den Bogenauswurf, wie es schon vorher in Verbindung mit dem Öffnen des Schalters 66 beschrieben wurde. Gleichzeitig kehrt das Relais 380 ebenfalls in seine Ruhestellung zurück.
Soll eine Übertragung noch vor oder während der Abtastung des Nachrichteninhaltes beendet werden, so drückt man einen Druckknopf 400. Dabei öffnet der Kontakt 403 einen Stromkreis, der von der Leitung 302 über die verschiedenen anderen Kontakte zur Leitung 386 und zu der Bildzeilenvorrichtung führt. Durch das Abfallen von Relaisanordnungen in der Bildzeilenvorrichtung wird ein Stromkreis geöffnet, der von der Wicklung des Relais 322 über die Leitungen 326 und 320 führt. Das Relais 322 fällt hierdurch ab und bewirkt ebenfalls den Abfall des Relais 346, das Umsteuern des Motors 90 und den schnellen Papiervorschub. Wenn der Druckknopf 400 beim oder kurz vor dem Beginn einer Übertragung betätigt wurde, wie es meist der Fall sein wird, kann der Schalter 126 geschaltet werden, bevor der Nachrichtenbogen den Hebel 182 des Schalters 180 erreicht hat. Dann fällt das Relais 328 ab, und der Vorschub hört auf. In diesem Fall kann der Druckknopf 400 nochmals betätigt und damit über den Kontakt 405 und die Leitung 332 an die Wicklung des Relais 328 Spannung gelegt werden. Beim Anziehen des Relais 328 wird über die Kontakte 390 Spannung an den Motor gelegt. Dieser Vorgang kann notfalls mehrmals wiederholt werden, bis der Schalter 80 geschlossen ist. Dabei wird der Vorschubmotor 90 automatisch in Gang gehalten, bis der Nachrichtenbogen aus dem Gerät ausgeworfen ist.
Es sind natürlich verschiedene Abarten des beschriebenen Gerätes und andere Ausführungsbeispiele der Erfindung denkbar, ohne daß hierbei der Gedanke vorliegender Erfindung verlassen wird.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Faksimile-Sender, bei dem das Abtasten eines Nachrichteninhaltes auf einem Nachrichtenträger mit einem Abtastlichtstrahl erfolgt, der über dem durchlaufenden Nachrichtenträger entlang einer Abtastlinie hin- und herbewegt wird und bei dem nach Belieben ein schneller Transport des Nachrichtenträgers über einen Hand- oder Motorantrieb möglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachrichtenträger automatisch vor dem Anfang und nach dem Ende des Nachrichteninhaltes mit einer höheren Geschwindigkeit als der normalen Abtastgeschwindigkeit transportiert und dabei der Abtastvorgang unterbrochen wird und daß der Nachrichtenträger mit dem Nachrichteninhalt, der verschieden lang sein kann, nur mit der normalen Abtastgeschwindigkeit transportiert wird.
2. Faksimile-Sender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wechselstromversionsmotor (90) bei seiner einen Umdrehungsrichtung eine Papiertransportwalze (102) über einem Zahnradsatz (94, 96, 98) und über eine Freilaufkupplung (100) mit schnellem Vorschub antreibt und bei seiner umgekehrten Umdrehungsrichtung die Papiertransportwalze in gleicher Richtung über ein Zahnradgetriebe (160,158), eine Welle (156), ein weiteres Zahnradgetriebe (142,144,146) und eine Freilaufkupplung (166) mit langsamem Vorschub antreibt.
3. Faksimile-Sender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Umdrehungsrichtung für schnellen Vorschub das Zahnradgetriebe (160, 158), die Welle (156), das Zahnradgetriebe (142, 144,146) und die Freilaufkupplung (166) in der zu der Transportwalze (102) entgegengesetzten Übertragungsrichtung leer laufen und daß bei der Umdrehungsrichtung für langsamen Vorschub der Zahnradsatz (94,96,98) und die Freilaufkupplung (100) ebenfalls in der zu der Walze (102) entgegengesetzten Umdrehungsrichtung leer laufen.
4. Faksimile-Sender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachrichtenbogen mit seinem Anfang des Nachrichteninhaltes durch Betätigung eines Handrades (26) bis unmittelbar unter die Walze (22) transportiert wird.
5. Faksimile-Sender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schlitten (47) vor der Sendung mit seinem Markierungspfeil (52) knapp unter das Ende der Nachricht des Nachrichtenbogens eingestellt wird und damit eine solche Drehung eines Zahnrades (56) verursacht, daß dessen Zapfen (62) bei der Rückkehr des Zahnrades (56) während des Abtastens in seine Aus-
gangslage bei Erreichung des Endes der Nachricht einen Schalter (66) betätigt, der über eine Relaisgruppe (322, 328 und 346) die Umschaltung des Motors (90) in die einem schnellen Papiervorschub entsprechende Richtung bewirkt.
6. Faksimile-Sender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter (126) dann den Motor (90) in die dem langsamen Papiervorschubentsprechende Drehrichtung über Relais umschaltet, wenn der Nachrichtenbogen bis zu dem Punkt transportiert worden ist, an dem der Nachrichtengegenstand beginnt.
7. Faksimile-Sender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zeit des schnellen Papiervorschubes durch ein durch den Bogenvorschub gesteuertes Relais (346) die Übertragung von Faksimile-Zeichen durch Kurzschluß der Übertragungsleitung unterdrückt wird.
8. Faksimile-Sender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für eine fortlaufende und ununterbrochene Nachrichtenübertragung, beispielsweise mehrerer sich überlappender Nachrichtenbogen, der Schlitten (47) in seine äußerste Stellung zurückgeschoben wird und ein Stift (74) des Zahnrades (56) einen Schalter (70) bewegt, der den Schalter (66) in seiner Wirkung stillegt.
9. Faksimile-Sender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Papierfühlhebel (80) bei der Erreichung des Endes des Nachrichtenbogens einen Schalter (82) betätigt und im Zusammenwirken mit dem Schalter (126) das Gerät ausschaltet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 943 534;
USA-Patentschrift Nr. 2 262 584.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
® 909· 769/212 5.60
DEI11258A 1955-02-04 1956-02-04 Faksimile-Sender Pending DE1079101B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US486252A US2982815A (en) 1955-02-04 1955-02-04 Facsimile transmitter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1079101B true DE1079101B (de) 1960-04-07

Family

ID=23931173

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1070216D Pending DE1070216B (de) 1955-02-04 Faksimile-Sender
DEI11258A Pending DE1079101B (de) 1955-02-04 1956-02-04 Faksimile-Sender
DEJ13977A Pending DE1102207B (de) 1955-02-04 1956-02-04 Faksimile-Sender

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1070216D Pending DE1070216B (de) 1955-02-04 Faksimile-Sender

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ13977A Pending DE1102207B (de) 1955-02-04 1956-02-04 Faksimile-Sender

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2982815A (de)
DE (3) DE1079101B (de)
GB (1) GB784823A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153056B (de) * 1960-09-09 1963-08-22 Creed & Co Ltd Verfahren zur schnelleren UEbertragung von Nachrichten mittels Faksimilegeraeten
DE1282059B (de) * 1965-11-26 1968-11-07 Ibm Ablenkvorrichtung fuer Lichtpunktabtaster

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE548343A (de) * 1955-06-03
US3180933A (en) * 1961-10-31 1965-04-27 Hogan Faximile Corp Copy feed for facsimile transmitter
GB1217177A (en) * 1967-04-13 1970-12-31 Nippon Electric Co Improvements in or relating to photoelectric scanning and conversion circuits
JPS5267210A (en) * 1975-12-01 1977-06-03 Toshiba Corp Facsimile transmission equipment
DE3118459C2 (de) * 1981-05-09 1984-01-26 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Lichtaufnahme-Vorrichtung
NL8103918A (nl) * 1981-08-24 1983-03-16 Oce Nederland Bv Stelsel voor het in een electrisch signaal omzetten van de beeldinformatie op een origineel.
DE3476466D1 (en) * 1983-12-02 1989-03-02 Fuji Photo Film Co Ltd Method and apparatus for radiation image recording and read-out
JPS61118061A (ja) * 1984-11-14 1986-06-05 Toshiba Corp 画像形成装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2262584A (en) * 1940-05-22 1941-11-11 Bell Telephone Labor Inc Scanning apparatus
DE943534C (de) * 1948-10-02 1956-05-24 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Aufzeichnung von Schriftzeichen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1788476A (en) * 1931-01-13 Electrical picture transmission
US1877279A (en) * 1930-05-20 1932-09-13 Westinghouse Electric & Mfg Co Photosensitive device
US2055513A (en) * 1932-03-24 1936-09-29 Rca Corp Facsimile system
US2059879A (en) * 1934-12-01 1936-11-03 Gen Electric Recording device
US2173164A (en) * 1937-08-14 1939-09-19 Rca Corp Signaling apparatus
US2287413A (en) * 1940-10-31 1942-06-23 Bell Telephone Labor Inc Facsimile system
US2333272A (en) * 1940-12-19 1943-11-02 Western Union Telegraph Co Automatic facsimile system
US2601236A (en) * 1948-09-18 1952-06-24 Standard Telephones Cables Ltd Facsimile machine
BE533494A (de) * 1953-11-20

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2262584A (en) * 1940-05-22 1941-11-11 Bell Telephone Labor Inc Scanning apparatus
DE943534C (de) * 1948-10-02 1956-05-24 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Aufzeichnung von Schriftzeichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153056B (de) * 1960-09-09 1963-08-22 Creed & Co Ltd Verfahren zur schnelleren UEbertragung von Nachrichten mittels Faksimilegeraeten
DE1282059B (de) * 1965-11-26 1968-11-07 Ibm Ablenkvorrichtung fuer Lichtpunktabtaster

Also Published As

Publication number Publication date
DE1070216B (de) 1959-12-03
DE1102207B (de) 1961-03-16
GB784823A (en) 1957-10-16
US2982815A (en) 1961-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260909A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren einzelner blaetter unterschiedlicher eigenschaften
DE2456283A1 (de) Optische beleuchtungs- und abtasteinrichtung, insbesondere fuer eine mit verschiedenen vergroesserungsfaktoren betreibbare elektrophotographische kopiermaschine
DE2307402B2 (de) Einrichtung zur Steuerung des Vorlagen- und Kopierblatt-Transportes in einem Kopiergerät
DE1079101B (de) Faksimile-Sender
DE2605571B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von in einem Kopierblattsammelbehälter eines Kopiergerätes sortierten Kopierblattsätzen
DE1522553B2 (de) Elektrophotographisches Durchlaufkopiergerät
DE2104791A1 (de) Kopiergerät
DE2917194A1 (de) Antriebssystem mit hin- und hergehendem wagen
DE2250664A1 (de) Fotokopiergeraet mit einer optischen abtasteinrichtung
DE2119694A1 (de) Mikrofilm-Zusatzgerät für eine Kopiermaschine
DE1303330B (de)
DE2546438C3 (de) Transportvorrichtung in einem Kopiergerät zum repetierenden Transport einer Kopiervorlage
DE2542411B2 (de) Konzepthalter
DE2050489B2 (de) Steuereinrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerat mit einem hin- und herbewegbaren Vorlagenschlitten
DE2257303B2 (de) Dokumentenfördergerät
DE2914886C2 (de) Rollenkopiergerät
DE1561055B1 (de) Umdruckadressendruckmaschine
DE1522681A1 (de) Xerographisches Vervielfaeltigungsgeraet
DE1242325B (de) Hilfsvorrichtung fuer die Durchfuehrung eines Atmungszyklus
DE906704C (de) Bildtelegraphenanlage
DE1902857C2 (de) Fotografische Kopiermaschine mit streifenförmiger Abtastung
DE2003590C3 (de) Steuereinrichtung einer automatischen Kleinoffsetmaschine
DE1267971B (de) Projektionsvorrichtung mit zwei Filmbaendern, deren Projektion ununterbrochen ablaeuf
DE2020087C3 (de) Elektrophotographischer Kopierapparat mit Vorlagenwagen, von den durchlaufenden Kopierbogenkanten gesteuert
DE2115111B2 (de) Schneidvorrichtung