DE1902857C2 - Fotografische Kopiermaschine mit streifenförmiger Abtastung - Google Patents

Fotografische Kopiermaschine mit streifenförmiger Abtastung

Info

Publication number
DE1902857C2
DE1902857C2 DE1902857A DE1902857A DE1902857C2 DE 1902857 C2 DE1902857 C2 DE 1902857C2 DE 1902857 A DE1902857 A DE 1902857A DE 1902857 A DE1902857 A DE 1902857A DE 1902857 C2 DE1902857 C2 DE 1902857C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
original
conveyor
copying
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1902857A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1902857A1 (de
Inventor
James B. Chicago Ellis
George K. San Jose Calif. Lux
John J. Prospect Heights Ill. Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AB Dick Co
Original Assignee
Multigraphics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multigraphics Inc filed Critical Multigraphics Inc
Publication of DE1902857A1 publication Critical patent/DE1902857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1902857C2 publication Critical patent/DE1902857C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/041Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with variable magnification
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/04Arrangements for exposing and producing an image
    • G03G2215/0429Changing or enhancing the image
    • G03G2215/0431Producing a clean non-image area, i.e. avoiding show-around effects
    • G03G2215/0434Parameters defining the non-image area to be cleaned
    • G03G2215/0446Magnification degree

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine fotografische Kopiermaschine nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einer bekannten Kopiermaschine der In Rede stehenden Art (US-PS 13 44 896) wird das durch einen ersten Förderer bewegte Original auf das durch einen zweiten Förderer In Bewegung versetzte lichtempfindliche Material mittels einer Optik projiziert. Das jeweilige Projektionsverhältnis kann durch Verschieben des Objektivträgers verstellt werden, wobei die Einstellung des Objektives bzw. der Linse durch ein Stellglied bestimmt wird, das verschieden lange Anschlagstifte für den Objektivträger besitzt und auch durch Verschwenken eines Hebels das Übersetzungsverhältnis der beiden miteinander verbundenen Förderer bestimmt. Das lichtempfindliche Material besteht hierbei aus einem von einer Vorratstrommel abgezogenen Band. Auch das Original liegt bandförmig vor. Sollte ein derartiges bekanntes Gerät zum Kopieren von blattförmigen Originalen auf blattförmigem Kopiermaterial angepaßt werden, so sind keine MIttel vorgesehen, welche bei der Herstellung von verkleinerten Kopien die Fördereinrichtungen Im Arbeltsablauf so steuern, daß das verkleinerte Bild des Originals In die Mitte des lichtempfindlichen Kopierblattes zu liegen kommt.
Davon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine fotografische Kopiermaschine der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß es möglich 1st, das verkleinerte Bild des Originals immer in die Mitte des lichtempfindlichen Kopierblattes zu plazieren.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht aus den Merkmalen des Kehnzeichnungstells des Patentanspruches 1.
s Mit Hilfe dieser Maßnahme 1st es möglich, jede beliebige Einstellung vorzunehmen, derart, daß verkleinerte Kopien unter Verwendung gleichen Kopiermaterials gefertigt werden können, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Plazierung der Bilder In den Randbereichen des
to Kopiermaterials stattfindet. Die symmetrische Ausrichtung des Objektiv- bzw. Linsensystems, bezogen auf die zur Verfügung stehenden Projektionsachsen, Ist hierdurch gewährleistet. In gleichem Maße 1st sichergestellt, daß die Kopierqualität gleichbleibend gut ist und keinen
IS Schwankungen In den Randbereichen unterliegt.
Bei einer weiteren Kopiermaschine bekannter Art (US-PS 33 52 218) sind Mittel vorgesehen, durch welche gesteuert, d.h. zeitlich aufeinander abgestimmt, Originale und Kopierblätter Ln einem Kopiergerät gefördert werden. Es sind hierbei durch die Kanten des Originalbzw. Kopiermaterial auslösbare Schaltelemente vorgesehen, welche in gegenseitiger Abhängigkeit stehen, derart, daß selbsttätig eine Anpassung an die jeweiligen Abmessungen vollzogen wird. Eine Verkleinerung mit zusätz-Hch selbsttätiger Plazierung in die Mitte des lichtempfindlichen Koplerblattes ist mit derartigen Einrichtungen nicht möglich.
Die Erfindung Ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbelsplels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
Es zeigen:
Flg. 1 einen teilweisen Grundriß der Kopiermaschine zur Darstellung der Beleuchtungsstelle, der Bel lent ungsstelle und der Förderanlage,
Flg. 2 einen Aufriß des optischen Aggregats der Maschine, der das verstellbare Linsenaggregat In vereinfachter Form erkennen läßt,
Flg. 3 den In der rechten Hälfte der Fig. 1 dargestellten Förderer in größerem Maßstabe, teilweise im Schnitt, Flg. 4 das in Fig. 2 gezeigte Linsensggregat In größerem Maßstabe,
Flg. 5 den Schnitt nach der Linie 5-5 der Flg. 4,
Fig. 6 den Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 4 bei Einstellung des Linsenaggregats auf das Kopieren In OrI-glnalgröße,
Flg. 7 den Schnitt nach der Linie 7-7 der Flg. 4 von hinten In Richtung der Pfeile 7, betrachtet bei Einstellung des Linsenaggregats auf das Kopieren In verkleinertem Maßstab und
so FI g. 8 das Schaltschema der Steuerung.
Die Kopiermaschine, die zur Anfertigung von Kopien eines Originalschriftstücks auf Abzugsbogen dient, die bei Belichtung elektrisch leitend werden, weist eine Beleuchtungsstelle 20 und eine Belichtungsstelle 22 (Flg. 1) auf. An der Beleuchtungsstelle wird das Originalschriftstück beleuchtet, während an der Belichtungsstelle das Bild des Originals auf den photoleltfahlgen Abzugsbogen projiziert wird. Das Bild des an der Beleuchtungsstelle 20 befindlichen Originalbogens wird durch eine Optik 24 auf die elektrisch geladene Oberfläche des an der Belichtungsstelle 22 befindlichen Abzugsbogens projiziert. Zu diesem Zweck wird der Strahlengang des vom Original reflektierten Lichtes durch einen Spiegel 122 dem einstellbaren Linsenaggregat 26 zugeführt. Von dort wird der Strahlengang durch einen zweiten Spiegel 124 auf die Belichtungsstelle 22 geworfen, wo ein reelles Bild des Originals erzeugt wird, vgl. Flg. 2 und 4 bis 7. Gleichzeitig wird der Originalbogen durch
die Beleuchtungsstelle 20 und der Abzugsbogen durch die Belichtungsstelle 22 durch eine insgesamt mit 28 bezeichnete Förderanlage (Fig. 1 und 3) gefördert
Diese Förderanlage 28 enthält zwei Förderer, einen für die Originalbogen und den anderen für die Abzugsbogen. Der Förderer für die Originalbogen enthalt Förderrollen 30 und 32, die an der Vorderkante und der Hinterkante der Beleuchtungsstelle 20 angeordnet sind, während der Förderer fur die Abzugsbogen zwei Fördernden 34 und 36 enthält, die sich an der Vorderkante und an der Hinterkante der Belichtungsstelle 22 befinden. Jede der Förderrollen befindet sich gewöhnlich In Berührung mit einer nicht näher dargestellten Gegenrolle, die nicht angetrieben 1st. Mithin werden die Originalbogen und die Abzugsbogen durch die Förderrollen an der BeleuchtungssteUe 20 bzw. der Belichtungsstelle 22 vorbeigefördert.
Will man eine Kopie anfertigen, so steckt man einen Onginalbogen in die Maschine, wobei dieser durch nicht dargestellte Führungen zur Beleuchtungsstei.e 20 geführt wird. Gelangt die Vorderkante dieses Bogens zu den Förderrollen 30 am Eingangsende der Beleuchtungsstelle 20, dann schaltet der Bogen einen Fühlschalter 38 um. Das hat zur Folge, daß der Originalbogen zunächst in der Lage festgehalten wird, in der sich seine Vorderkante an der Förderrolle 30 befindet, während gleichzeitig ein Abzugsbogen selbsttätig zur Belichtungsstelle 22 von einem Stapel aus oder von einer Vorratsrolle aus gefördert wird. Der Behälter für den Stapel ist nicht dargestellt.
Der geförderte Abzugsbogen wandert also zur Belichtungsstelle, wobei er durch nicht näher dargestellte Einrichtungen gefördert und geführt wird. Erreicht seine Vorderkante die Förderrolle 34, die sich am Eingangsende der Belichtungsstelle befindet, dann schaltet der Bogen einen Fühlschalter 40 um. Das hat zur Folge, daß die Förderrolle 34 den Bogen durch die Belichtungsstelle 22 hindurchfördert, während gleichzeitig die Förderrolle 30 den Originalbugen durch die Beleuchtungsstelle 20 fördert.
Bei seinem Weg zur Beleuchtungsstelle 22 wird der Abzugsbogen elektrisch aufgeladen. Das geschieht durch eine Koronaentladungselektrode, die einen Draht 41 enthält. Durch die Koronaentladung dieses Drahtes wird die photoleltfählge Oberfläche des Abzugsbogens aufgeladen. Gebildet wird die Belichtungsstelle durch eine waagerechte Platte oder ein waagerechtes Gehäuse 42 mit einem Fenster 44, durch das der vom Spiegel 124 kommende Strahlengang hindurch auf die elektrisch geladene Fläche des Abzugsbogens projiziert wird. Zur Führung des Abzugsbogens bei seiner Bewegung an dem Draht 41 und dem Fenster 44 vorbei dienen entsprechende Führungen, z. B. straff gespannte Drähte 46.
Die Beleuchtungsstelle 20 wird von einer Platte oder einem Gehäuse 48 mit einem Fenster SO gebildet, das vorzugsweise eine Glasplatte 52 hat. Bei seiner Förderung über diese Glasplatte 52 wird der Originalbogen mittels einer Lampe 54 beleuchtet, Flg. 1, 2 und 8, und das dabei von dem Originalbogen reflektierte Licht bildet dann den Strahlengang, der durch die Optik 24 und Insbesondere das verstellbare Linsenaggregat 26 auf die sich bewegende Fläche des Abzugsbogens projiziert wird, und zwar durch das Fenster 44 an der Belichtungsstelle 22 hindurch. Da sich dabei das Original am Fenster 50 vorbeibewegt, wandert auch das durch die Optik auf den Abzugsbogen projizierte reelle Bild, und zwar im Gleichlauf mit dem Abzugsbogen, so daß es auf diesem scharf abgebildet wird.
Die Belichtung der elektrisch geladenen Oberfläche des Abzugsbogens hat zur Folge, daß die von dem projizlerten Licht getroffenen Bereiche elektrisch entladen werden. Mithin entsteht auf der Oberfläche des Abzugsbogens ein Muster von entladenen Bereichen und von elektrisch aufgeladenen Bereichen, wobei dieses Muster dem projizlerten Bild entspricht. Dieses Ladungsmuster wird dann irgendwie entwickelt z. B. durch Aufbringen eines Pulvers, das durch die elektrische Anziehungskraft festgehalten wird, während das Pulver von den entladenen Bereichen des Abzugsbogens entfernt wird. Das so entstehende Pulverbild wird dann aufgeschmolzen oder fixiert.
Die Maschine 1st nun so ausgestaltet, daß sie von dem Original nicht nur Kopien In Originalgröße sondern auch Kopien In anderem Maßstab, insbesondere In verkleinertem Maßstabe, anfertigen kann. Ist die Maschine auf das Kopieren in Originalgröße eingestellt, dann beläuft sich das Vergrößerungsverhältnis des Objektivs auf 1:1. Das auf den Abzugsbogen projizierte optische reelle Bild hat daher dieselbe Größe wie das Schriftbild auf dem Originalbogen. Da der Originalbogen und der Abzugsbogen während der Beleuchtung und der Belichtung wandern und da das optische reelle Bild und das Schriftbild des Originals die gleiche Größe haben, müssen der Originalbogen und der Abzugsbogen die gleiche Geschwindigkeit haben. Anders verhält es sich aber, wenn eine verkleinerte Kopie hergestellt wird. Dann 1st nämlich das vom reflektierten Licht gebildete optische reelle Bild auf dem Abzugsbogen kleiner als das Schriftbild des Originals. Um das zu erreichen, ist das Linsenaggregat 26 der Optik 24 entsprechend eingestellt worden. Außerdem muß der Originalbogen mit größerer Geschwindigkeit durch die Beleuchtungsstelle 20 wandern als der Abzugsbogen durch die Belichtungsstelle 22 läuft, und zwar mit einer bestimmten Geschwindigkeit. Damit das verkleinerte Bild auf dem Abzugsbogen richtig zentriert wird, ist es erwünscht, daß dieser Abzugsbogen in die Belichtungsstelle einläuft, bevor der Originalbogen In die Beleuchtungsstelle einläuft.
Es stellt nun ein wichtiges Merkmal des beschriebenen Ausführungsbeispiels dar, daß sowohl das Linsenaggregat 26 zur Änderung des Projektionsverhältnisses selbsttätig verstellbar als auch die Förderanlage 28 derart selbsttätig umstellbar 1st, daß sie den Originalbogen entweder mit derselben Geschwindigkeit oder mit einer anderen Geschwindigkeit als den Abzugsbogen fördert. Ein weiteres wichtiges Merkmal des Ausführungsbeispiels besteht in der Anordnung einer elektrischen Steuerschaltung 56, Fig. 8, die sowohl das Linsenaggregat 26 als auch die Förderanlage 28 derart steuert, daß die Maschine selbsttätig für das Kopieren mit Originalgröße oder für das Kopieren In verkleinertem Maßstab hergerichtet wird, je nach Einstellung eines einzigen Stellglieds 58.
Die Förderanlage 28, Fig. 1 und 3, kann so eingestellt werden, daß sie die Förderrollen 30 und 32 für die Originalbogen mit derselben Geschwindigkeit oder mittelner anderen Geschwindigkeit antreibt wie die Föiderrollen 34 und 36 für die Abzugsbogen und daß sie die Fördenollen 30 und 32 für die Originalbogen stillsetzt, aber gleichzeitig die Antriebsrollen für die Abzugsbogen welterlaufen laßt. Bei einer Arbeitsweise, nämlich beim Kopieren in Originalgröße, wird eine erste elektrische Kupplung 60 erregt und gleichzeitig eine zweite elektrische Kupplung 62 und eine elektrische Bremse 64 stromlos gemacht. Bei dieser Arbeltswelse wird der Originalbogen mit derselben Laufgeschwindigkeit durch die Beleuchtungsstelle 20 gefördert, mit welcher der Abzugsbogen durch die
Belichtungsstelle 22 läuft. Bei einer zweiten Arbeitsweise wird die Kupplung 62 erregt, wahrend die Kupplung 60 und die Bremse 64 stromlos gemacht werden. Bei dieser Arbeltswelse, nämlich beim Kopieren in verkleinertem Maßstab, wird ein Geschwindigkeitsuntersetzungsgetriebe 66 zwischen die Förderrollen für den Abzugsbogen und die Förderrollen für den Originalbogen eingeschaltet, was zur Folge hat, daß der Originalbogen durch die Beleuchtungsstelle 20 schneller lauft als der Abzugsbogen durch die Belichtungsstelle 22.
Bei einer dritten Arbeltswelse ist die Bremse 64 erregt, während die Kupplungen 60 und 62 stromlos sind. Diese Arbeitsweise findet während der Zelt statt, In welcher der Originalbogen festgehalten wird, aber der Abzugsbogen von der Vorratsstelle herkommend weiterläuft. Auch findet diese Arbeltsweise während des Kopierens In verkleinertem Maßstab vorübergehend statt, um das verkleinerte optische reelle Bild auf dem Abzugsbogen zu zentrieren. Dabei laufen die Förderrollen 34 und 36 für den Abzugsbogen welter, während die Förderrollen 30 und 32 für den Originalbogen stillgesetzt sind.
Die FOrderrollen 30, 32, 34 und 36 sind auf Wellen 30a, 32a, 34a bzw. 36a befestigt und haben den gleichen Durchmesser. Die Wellen sind drehbar In Lagern 68 gelagert, die von festen Rahmenplatten 70, 72, 74 und 76 der Maschine getragen werden, Fig. 1 und 3. Ist die Maschine eingeschaltet, so läuft ihr Hauptantriebsmotor 78, Flg. 8, ununterbrochen und treibt dabei die Welle 36a und die Rolle 36 über einen Kettentrieb 80, Flg. 1, an. Die FOrderrollen 34 und 36 und die Wellen 34a und 36a müssen mit der gleichen Drehzahl umlaufen, und zwar angetrieben durch einen Riementrieb, bestehend aus einem Riemen 82 und Riemenscheiben 84 und 86 auf den Wellen 34a und 36a. Wenn die Maschine eingeschaltet ist, laufen daher die FOrderrollen 34 und 36 ununterbrochen mit einer bestimmten Geschwindigkeit.
Um nun die Förderrollen für den Orlglnalbogen mit derselben Drehzahl wie die Förderrollen für den Abzugsbogen anzutreiben - das geschieht beim Kopieren in Originalgröße - ist die Kupplung 60 erregt, die zwischen den Wellen 32a und 36a eingeschaltet Ist, und die Förderrolle 32 läuft mit derselben Geschwindigkeit wie die Förderrolle 36. Ein Riementrieb, bestehend aus einem Riemen 88 und Riemenscheiben 90 und 92 auf den Wellen 30a und 32a sorgt dafür, daß die Förderrolle 30 und die Welle 30a gezwungen sind, ebenso schnell wie die Förderrolle 32 und die Welle 32a umzulaufen.
Um beim Kopieren in verkleinertem Maßstab die Förderrollen 30 und 32 für den Originalbogen schneller anzutreiben als die Förderrollen 34 und 36 für den Abzugsbogen, wird die Kupplung 62 erregt und dadurch das Geschwindigkeitsuntersetzungsgetriebe 66 zwischen den Förderrollen 36 und 30 eingeschaltet. Das Geschwindigkeitsuntersetzungsgetriebe 66 weist eine Welle 94 auf, die in einem der Lager 68 der Rahmenplatte 74 gelagert ist und standig durch einen Riementrieb angetrieben ist, der aus einem Riemen 96 und zwei Riemenscheiben 98 und 100 auf den Wellen 36a und 94 besteht. Der Drehzahlunterschied dieser beiden Wellen wird durch den Unterschied der Radien der Riemenscheiben 98 und 100 bestimmt, wobei dieser Unterschied in Abhängigkeit vom Verkleinerungsverhältnis des Maßstabes abhängt, mit dem das Kopieren durchgeführt werden soll.
Auf die Bauart der elektromagnetischen Kupplungen 60 und 62 kommt es nicht an. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bestehen sie aus zwei Kupplungsscheiben 101 und 102 mit einer Magnetwicklung 104, bei deren Erregung die Scheiben mit Reibung aneinander gedrückt werden. Bei der Kupplung 60 ist die Kupplungsscheibe 101 auf der ständig umlaufenden Welle 36a befestigt, während die Kupplungsscheibe 102 an der Förderrolle 32 sitzt. Bei Erregen der Magnetwicklung 104 der Kupplung 60 läuft daher die Rolle 32 mit der Welle 36a um. In entsprechender Welse 1st die Scheibe 101 der Kupplung 62 an der ständig umlaufenden Welle 94 befestigt, während die Scheibe 102 an der Förderrolle 30 sitzt. Wird die Wicklung 104 der Kupplung 62 erregt, so wird dadurch
to die Förderrolle 30 Im Gleichlauf mit der Welle 94 angetrieben.
Wie bereits erwähnt, dient die neue Förderanlage 28 auch dem Zweck, die den Orlglnalbogen fordernden Förderrollen 30 und 32 stillzusetzen, während die den Abzugsbogen fördernden Förderrollen 34 und 36 welterlaufen. Erreicht wird dies durch Erregen der elektrischen Bremse 64, die zwischen der festen Rahmenplatte 76 und der Welle 30a angeordnet Ist. Zur Bremse 64 gehört eine ortsfeste Scheibe 108 und eine für gewöhnlich umlaufende Scheibe UO. Wird die Wicklung 112 der Bremse ' erregt, dann legt sich die Scheibe 110 gegen die Scheibe 108, wodurch die Welle 30a zusammen mit den Förderrollen 30, der Welle 32a und der Förderrolle 32 stillgesetzt werden.
Die Optik 24 weist ein ungefähr V-förmiges Gehäuse 120 auf, das in der Kopiermaschine in einer waagerechten Ebene unmittelbar unter der Beleuchtungsstelle 20 und der Belichtungsstelle 22 abgestützt werden kann und zwei einander gegenüberliegende geneigte Wände 120a und 1206 aufweist, die je einen Spiegel 122 bzw. 124 tragen. Unterhalb der Beleuchtungsstelle 20 befindet sich eine Lampe 54. Diese beleuchtet den über die Glasplatte 52 geförderten Orlglnalbogen. Das von diesem reflektierte Licht bildet den Strahlengang, den der Spiegel 122 durch das Linsenaggregat 26 hindurch auf den Spiegel 124 wirft, der seinerseits ein reelles optisches Bild an der Beleuchtungsstelle 22 auf dem dort geförderten Abzugsbogen bildet.
Ein wichtiges Merkmal des beschriebenen Ausführungsbelsplels 1st es nun, daß die Länge der Beleuchtungsstelle und der Belichtungsstelle unveränderlich ist und die Länge des Strahlenganges zwischen diesen Stellen feststeht. Hingegen 1st das Vergrößerungsverhältnis des Linsenaggregats 26 derart verstellbar, daß man Kopien von Originalgröße oder Kopien von verringerter Größe anfertigen kann. Das Linsenaggregat 26 enthält einen Revolverkopf 126, der eine Linse 128 zum Kopieren In Originalgröße und eine Linse 130 zum Kopieren In verkleinertem Maßstab trägt. Die Linse 128 befindet sich
so also an einer bestimmten Stelle Im optischen Strahlengang, F1 g. 6, während die Linse 130 für das Kopieren in verkleinertem Maßstab an einer anderen bestimmten Stelle im Strahlengang in den Fig. 2, 4 und 7 dargestellt 1st. Die Brennweiten dieser beiden Linsenaggregate sind so bemessen, daß sich die gewünschte Größe des reellen Bildes ergibt. In welcher Lage sich die Linsenaggregate befinden müssen, hängt von der Länge des Strahlenganges und von der Brennweite der Linsen ab.
Der Revolverkopf 126 wird von einer Welle 132 getragen, die drehbar zwischen einer Platte 134 und einem Tragarm 136 abgestützt ist. Diese Platte und der Tragarm sind an einer lotrechten Wand 120c des Gehäuses 120 der Optik befestigt. Sie sind an der Welle 132 durch Bänder 140 lösbar befestigt, die von zwei ebenfalls an der Welle 132 befestigten Haltern 142 getragen werden. Durch Drehen der Welle 132 kann man nun die eine oder die andere der beiden Linsen gegenüber einer in der Platte 134 vorgesehenen Öffnung 144, Fig. 6, ausrichten und
somit tn die Achse des Strahlenganges bringen, der vom Original zum Abzugsbogen verläuft.
Mit der öffnung 144 bringt ein Lichttunnel 138 die Linse 130 In Verbindung. Wird die Linse 128 in die optische Achse des Strahlenganges verschwenkt, dann gelangt die Linse 130 in die in Flg. 6 gezeigte abseitige Stellung, wobei indessen der Lichttunnel 138 etwas Streulicht aufnimmt. Damit dieses nicht zur Belichtungsstelle gelangen kann, Ist auf dem Tragarm 136 eine Linsenblende 146 vorgesehen, welche das hintere Ende der Linse 130 abdeckt, wenn die Linse 128 In die Projektionsstellung gebracht ist.
Um nun den Revolverkopf 126 In der einen oder der anderen seiner beiden Stellungen genau auszurichten, springen von der festen Platte 134, FI g. 4 und 6, zwei ortsfeste Anschläge 148 und ISO vor. An den einen oder den anderen dieser beiden Anschläge kann sich ein Anschlagarm 152 anlegen, der an der Welle 132 befestigt Ist und zwei einstellbare Anschläge 154 und 156 trägt. Will man Kopien in Originalgröße herstellen, dann muß man den Revolverkopf in die in Fig. 6 gezeigte Lage verschwenken, In welcher der Anschlag 156 am Anschlag 150 anliegt. Will man Indessen In verkleinertem Maßstab kopieren, dann muß man den Revolverkopf in die in F l g. 2, 4 und 7 gezeigte Lage drehen, in der der Anschlag 154 am Anschlag 148 anliegt.
Um nun den Revolverkopf 126 in die eine oder die andere Lage zu schwenken und In dieser festzuhalten, damit die Linsen 128 und 130 auch bei mechanischen Stößen und Schwingungen festgehalten werden, ist ein selbsttätig gesteuerter Antrieb 158 vorgesehen. Dieser enthält einen umsteuerbaren Motor 160, dessen Welle 161 mit der Welle 132 durch eine biegsame, federnde Welle 162 oder Kupplung verbunden ist. Diese läßt den Motor 160 um einen gewissen Winkel weiterlaufen, nachdem der Revolverkopf an dem Anschlag 148 oder 150 angelangt Ist. Dabei gibt die Welle 162 elastisch nach. Sie drückt dann den Revolverkopf 126 kräftig gegen den betreffenden Anschlag und hält dadurch den Revolverkopf 126 so fest, daß er sich auch bei Schwingungen oder Stößen nicht bewegen kann.
Der Motor 160 sitzt auf einem Lagerbock 164, der an der geneigten Wand 120a des Gehäuses 120 der Optik befestigt ist. Seine Welle 161 und die Welle 132 sind an den Enden der federnden, biegsamen Welle 162 durch Kupplungen 166 befestigt. Die Welle 162 zeichnet sich dadurch aus, daß sie in jeder der beiden Drehrichtungen federn kann. Auch 1st die Elastizität so bemessen, daß sich die Welle in ihre Ausgangslage zurückzudrehen sucht. Für die Bauart dieser Welle 162 gibt es verschiedene Möglichkelten. Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel besteht die Welle aus einer starken, dichtgewickelten Schraubenfeder, was sich gut bewährt hat.
Ein weiteres wichtiges Merkmal des Ausführungsbeispiels besteht in einem Abfühl- und Steueraggregat 168, das dazu dient, den Motor 160 selbsttätig stromlos zu machen, nachdem er im Anschluß an dem Stillstand des Revolverkopfes 126 einen bestimmten Winkel zurückgelegt hat In dieser Lage wird der Motor dann festgebremst. Will man also beispielsweise den Revolverkopf 126 aus der Stellung für Kopieren In Originalgroße gemäß Flg. 6 in die Stellung drehen, In der verkleinerte Kopien hergestellt werden, dann muß man mit Hilfe der später erläuterten Steuerschaltung 56 den Motor 160 in derjenigen Drehrlchtung In Gang setzen; In der er die Linse 130 zur Öffnung 144 ausrichtet. Erreicht die Linse 130 diese Stellung, dann stößt der Anschlag 154 auf den Anschlag 148, und In dieser Lage wird der Revolverkopf 126 festgehalten. Die Welle 161 läuft dann noch um einen bestimmten Winkel weiter, bis eine einen Schalter 180 schaltende Nockenrolle 178 auf eine Abflachung 170a einer Nockenscheibe 170, Flg. S, gelangt, die auf S der Motorwelle befestigt Ist. Durch diesen Schalter 180 wird dann der Motor 160 stromlos gemacht, so daß die Welle 161 stehenbleibt.
Damit der Motor auch wirklich stehenbleibt und sich
nicht etwa unter der Kraft der federnden Welle 162
ίο zurückdrehen kann, wird er durch eine elektrische
Bremse 176, Flg. 2,4 und 8, abgebremst. Diese Ist neben
dem Motor 160 angeordnet und kann beliebig beschaffen sein. Erregt wird sie durch den Schalter 180, was dazu führt, daß sie den Motor 160 beim Stromloswerden nach
Zurücklegen des Überlaufwinkels festhält.
Soll der Revolverkopf dann in der entgegengesetzten Richtung in Drehung versetzt werden, um in die In Flg. 6 gezeigte Lage für das Kopieren in Originalgröße gebracht zu werden, dann muß der Motor 160 wieder entsprechend erregt werden. Er verschwenkt dann die Linse 128 in die zur öffnung 144 ausgerichtete Lage, in der der Anschlag 156 an den Anschlag 150 stößt und dadurch den Revolverkopf stillsetzt. Die Welle 161 des Motors läuft aber um einen bestimmten Überlaufwinkel weiter, bis eine Nockenrolle 172 auf die Abflachung 170a der Kurvenscheibe 170 gelangt und einen Schalter 174 umschaltet. Dieser macht den Motor 160 wieder stromlos und erregt gleichzeitig die Bremse 176, wodurch die Welle 161 in ihrer Überlaufstellung festgehalten wird. Die Größe des Überlaufwinkels kann man nach Bedarf bemessen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Schwenkwinkel des Revolverkopfes 126 annähernd 90°. Der Winkel, um den sich die Welle 161 hin- und herdreht, beträgt etwa 180°. Der Überlaufwinkel beträgt daher 45°.
Da beim Projizieren In verkleinertem Maßstab das von der Linse gebildete reelle optische Bild kleiner als das Original ist, ist es erwünscht, daß dieses Bild auf dem durch die Belichtungsstelle 22 wandernden Abzugsbogen in eine mittlere Stellung gebracht, also zentriert wird. Mangels besonderer Vorkehrungen würde das aber dazu führen, daß die Randzonen des Bogens nicht belichtet werden und daher elektrisch geladen bleiben, was zur Folge hätte, daß beim Entwickeln und Fixleren diese Randzonen durch das Entwicklungspulver geschwärzt würden. Die Randzonen würden dann schmutzig wirken. Um das zu verhindern, 1st ein weiteres wichtiges Merkmal des beschriebenen Ausführungsbeispiels vorgesehen. Es ist nämlich ein Aggregat 182, Fig. 1, so angeordnet, daß es die Randzonen des Abzugsbogens belichtet, wenn man mit verkleinertem Maßstab kopiert. Zum Aggregat 182 gehört eine Maske 184, über die der belichtete Abzugsbögen wandert, nachdem er dis Bcl'.chiungsstelle 22 verläßt. Die Maske 184 hat zwei öffnungen oder Schlitze 186, unter denen Lampen 188 und 190 angeordnet sind. Diese sind gewöhnlich stromlos, werden aber ' selbsttätig eingeschaltet, wenn die Maschine auf das Kopieren mit verkleinertem Maßstab umgeschaltet wird. Diese Lampen belichten dann die Randzonen des eo Abzugsbogens so stark, daß dort das Hängenbleiben von Entwicklungspulver verhindert wird.
In Flg. 8 1st die elektrische Schaltung der Steuerschaltung 56 der selbsttätigen Kopiermaschine dargestellt Diese Schaltung enthalt den einzigen Wählerschalter, d.h. das Stellglied 58, mit dessen Hilfe man die Maschine entweder auf das Kopieren In Originalgröße oder auf das Kopieren In verkleinertem Maßstab umstellen kann. Bei diesem Stellglied 58 handelt es sich um
9 10
einen vorn an der Maschine bequem zuganglichen Hand- Kupplung 211 stromlos. Das Relais 214 hat Arbeitskonschalter. Je nach setner Einstellung fördert die Förderen- takte 2146, die sich nunmehr schließen und die Kupplage 28 den Originalbogen ebenso schnell oder mit einer lung 60 unter Strom setzen. Infolgedessen laufen der OrI-anderen Geschwindigkeit als den Abzugsbogen und ginalbogen und der Abzugsbogen im Gleichlauf durch bewirkt beim Kopieren in verkleinertem Maßstab das s die Beleuchtungsstelle 20 und durch die Belichtungs-Zentiieren des verkleinerten Bildes auf dem Abzugsbo- stelle 22. Das Relais 216 hat Arbeitskontakte 2166, die gen. Auch steuert der Handschalter die Einstellung des einen Haltestromkreis zum Fühlschalter 38 parallel schal-Linsenaggregats 26, damit man entweder ein reelles Bild ten und daher die Relais 212, 214 und 216 so lange erregt In Originalgröße oder ein reelles Bild in verkleinertem halten, wenn der Bogen den Fühlerschalter 38 öffnet, bis Maßstab auf den Abzugsbogen werfen kann. Ferner io der Bogen an diesen vorbeigelaufen Ist.
hangt es von der Einstellung des Stellglieds 58 ab, ob die Wenn die beiden Bögen die Fahlschalter 38 und 40 Randzonen beleuchtenden Lampen 188 und 190 elnge- wieder freigeben, kehrt die Steuerschaltung 56 in die schaltet werden, die verhindern sollen, daß auf den Bereitschaftslage zurück, die In Fig. 8 veranschaulicht Randzonen der Abzugsbögen beim Kopieren In verklei- Ist. Eine Ausnahme davon macht nur die Lampe 54, die nertem Maßstabe Entwicklungspulver hängenbleibt. 15 noch eine Welle eingeschaltet bleibt, während der OrIgI-
MIt Strom wird die Steuerschaltung 56 durch einen nalbogen seinen Durchlauf durch die Beleuchtungsstelle
nicht dargestellten Steckkontakt versorgt, dessen Kabel 20 vollendet. Erreicht Ist dies dadurch, daß das Schaii-
Wechselstrom von 115 V Spannung den Klemmen 200 schütz 212 seine Arbeitskontakte 212a nur verzögert frel-
und 202 und Wechselstrom von 230 V den Klemmen 200 gibt. Noch etwas geschieht am Ende des Kopiervorgan-
und 209 liefert. An den Klemmen 200 und 202 liegt ein 20 ges beim Abfallen des Relais 216: Dann schließen sich
Vollweggleichrichter 204, der Netzleitungen 206 und 208 Ruhekontakte 216c und liefern ein Steuersignal fur ein
unter Gleichspannung setzt. An die beiden Klemmen 200 Zahl- und Anzeigegerät 217.
und 209 sind der Hauptantriebsmotor 78 und die Lampe Will man die Maschine zum Anfertigen verkleinerter
54 angeschlossen. Kopien herrichten, so muß man dazu das Stellglied 58 In
In Flg. 8 ist die Steuerschaltung 56 in Bereitschaft für 25 die geschlossene Lage umschalten. Geschieht das, dann
das Kopieren in Originalgröße wiedergegeben. Dabei ist wird dadurch die Förderanlage 28 so hergerichtet, daß sie
das Stellglied 58 offen und der Hauptantriebsmotor 78 einen Originalbogen durch die Beleuchtungsstelle 20 mit
steht unter Strom. Die elektrische Kupplung 60 Ist In höherer Geschwindigkeit laufen läßt als gleichzeitig ein
einem Stromkreis erregt, der durch den Fühlschalter 38 Abzugsbogen durch die Belichtungsstelle 22, aber
für den Originalbogen geschlossen 1st. Infolgedessen lau- 30 zunächst den Originalbogen vorübergehend stillsetzt,
fen die Förderrollen 30 und 32 für den Originalbogen und während der Abzugsbogen schon läuft. Das geschieht,
die Förderrollen 34 und 36 für den Abzugsbogen mit der um das verkleinerte reelle Bild auf dem Abzugsbogen zu
gleichen Drehzahl um. ' zentrleren. Auch werden die verkleinernde Linse 130 und
Eingeleitet wird nun der Vorgang zum Herstellen einer das Beleuchtungsaggregat 188,190 für die Randzonen des Kopie In Originalgröße durch Einführen eines Original- 35 Abzugsbogens eingeschaltet.
bogens In die Maschine. Dadurch wird dann der gesamte Wenn nämlich das Stellglied 58 geschlossen wird,
Kopiervorgang selbsttätig eingeleitet und durchgeführt. dann wird dadurch ein Stromkreis hergestellt, der von Alsdann kehrt die Maschine wieder in den dargestellten der Klemme 202 über einen Kontakt des Stellglieds 58 Bereitschaftszustand zurück. Trifft nun der in die und die Lampen 188, 190 zur Klemme 200 verläuft. Maschine eingesteckte Originalbogen mit seiner Vorder- 40 Parallel zu den Lampen wird ein Schaltschütz 218 erregt,
kante auf den Fühlschalter 38 und schaltet diesen ausge- dessen Ruhekontakte 218a bei Ihrer Trennung die Kupp-
hend von der dargestellten Lage um, dann wird der lung 60 stromlos machen und dessen Arbeltskontakte
Stromkreis der Kupplung 60 getrennt und ein Stromkreis 2186 sich schließen und die Kupplung 62 erregen. Das
zum Erregen der Bremse 64 über Ruhekontakte 210a hat aber zur Folge, daß die Förderrollen 30, 32 für den
eines Verzögerungsrelais 210 geschlossen. Das bewirkt, 45 Originalbogen in Gang kommen und schneller laufen als
daß der Originalbogen nicht weitergefordert wird, son- die Förderrollen 34 und 36.
dem stehenbleibt, während aber der Abzugsbogen In Die Erregung des Schaltschützes 218 bewirkt ferner,
Richtung auf seine Förderrolle 36 welterläuft. Denn daß Arbeitskontakte 218c dieses Schützes geschlossen
gleichzeitig mit dem Ausrücken der Kupplung 60 1st eine und Ruhekontakte 218a* geöffnet werden. Infolgedessen
nur In Flg. 8 veranschaulichte elektrische Kupplung 211 so wird ein Stromkreis hergestellt, der über den in diesem
erregt worden, welche die Förderung eines Abzugsbogens Zeltpunkt geschlossenen Schalter 174 verläuft und den
vom Vorratsstapel oder der Vorratsrolle aus zur Bellch- Motor 160 für die Verschwenkung des Revolverkopfes in
iungssieüe bewirkt. Gang setzt. Dieser Motor 1st umsteuerbar. Er hat zwei
Wenn dieser Abzugsbogen mit seiner Vorderkante den Feldwicklungen 160a und 1606. deren Phasen gegenein- Fühlschalter 40 erreicht und umschaltet, dann bewirkt 55 ander durch einen zwischengeschalteten Kondensator
das, daß der Ortginalbogen und der Abzugsbogen Im 220 verschoben sind. Wird der Motor durch Erregen sei-
Glelchlauf die Beleuchtungsstelle 20 und die Bellch- ner Feldwicklung 1606 eingeschaltet, Indem diese mit
tungsstelle 22 durchlaufen, daß ferner die Lampe 54 an der Klemme 202 verbunden wird, dann dreht sich die
der Beleuchtungsstelle eingeschaltet und die Kupplung Motorwelle 261 In derjenigen Richtung, in der sie die
211 für die Zuführung eines Abzugsbogens vom Vorrats- 60 Linse 130 In die optische Achse bringt. Wenn dabei der
behälter aus wieder stromlos gemacht wird, bis der nach- Anschlag 154 den Anschlag 148 erreicht und der Motor
ste Kopiervorgang stattfindet. Wenn sich nämlich der den Weiterlaufwinkel durchlaufen hat, dann öffnet sich
Fühlschalter 40 schließt, dann werden dadurch ein der durch die Schubkurve gesteuerte Schalter 174 und Schaltschütz 212 und zwei Relais 214 und 216 erregt macht den Motor 160 stromlos. Gleichzeitig erregt der Infolgedessen schließen sich Arbeltskontakte 212a des 65 Schalter 174 die Bremse 176, woduirch die Welle 161 Schaltschützes und schalten die Lampe 54 ein. Ruhekon- festgeklemmt wird.
takte 214a öffnen sich und machen die Bremse 64 strom- Bei Erregung des Schaltschützes 118 werden Arbeltslos, und Ruhekontakte 216a öffnen sich und machen die kontakte 218e geschlossen und Ruhekontakte 218/
getrennt. Infolgedessen fällt das Relais 214 ab und bereitet die Erregung des Verzögerungsrelais 210 vor. Der Verzögerungszeltraum dieses Relais läßt sich mittels eines Potentiometers 222 einstellen. Erregt wird das Verzögerungsrelais 210 durch Schließen des Fühlschalters 40 an der Belichtungsstelle. Das hat dann zur Folge, daß nach Ablauf der Verzögerungszelt Ruhekontakte 210a getrennt und Arbeitskontakte 210* geschlossen werden. Auf diese Welse bewirkt das Verzögerungsrelais 210, daß die Förderbewegung des Origlnalbogens gegenüber derjenigen des Abzugsbogens etwas verzögert wird und dadurch das von der Optik erzeugte verkleinerte reelle Bild auf dem Abzugsbogen zentriert wird.
Hat man die Maschine auf das Kopieren mit verkleinertem Maßstab durch Schließen des Stellglieds 58 hergerichtet, dann kann man den Kopiervorgang dadurch einleiten, daß man einen Originalbogen in die Maschine einschiebt, bis dessen Vorderkante den Fühlschalter 38 umschaltet. Wenn dies geschieht, wird die Kupplung 62 stromlos, und die Bremse 64 und mit ihr die Kupplung 211 für die Zufuhr eines Abzugsbogens zur Belichtungsstelle werden in einem Stromkreis erregt, der die Ruhekontakte 210a des Verzögerungsrelais 210 enthält. Wenn der alsdann von der Vorratsstelle aus zur Belichtungsstelle geförderte Abzugsbogen mit seiner Vorderkante den Fühlschalter 40 schließt, dann wird ein Stromkreis zum Erregen der Relais 212, 216 und 210 geschlossen. Das Relais 212 schaltet durch seine Erregung die an der Beleuchtungsstelle befindliche Lampe 54 ein, und zwar über seine Arbeitskontakte 212a, während das Relais 216 bei seiner Erregung durch öffnen des Ruhekontaktes 216a die Kupplung 211 ausschaltet. Beim Kopieren mit verkleinertem Maßstab wird Indessen das Relais 214 nicht erregt. Darum bleibt die Bremse 64 über die Ruhekontakte 210a und den Ruhekontakt 214a unter Strom, und die Kupplung 62 bleibt wegen der Trennung der Arbeltskontakte 214b stromlos, während der Abzugsbogen die Belichtungsstelle 22 durchläuft.
Nach Ablauf der Verzögerungszelt spricht das Relais 216 an und schließt seine Arbeltskontakte 2106, wodurch ein durch die Kupplung 62 verlaufender Stromkreis geschlossen wird, während gleichzeitig die Ruhekontakte
S 218a getrennt und die Bremse 64 dadurch stromlos gemacht wird. Das geschieht nach Ablauf einer Verzögerungszeit, die ausreicht, um das verkleinerte optische Bild auf dem Abzugsbogen zu zentrieren. Alsdann beginnt die Laufbewegung des Origlnalbogens durch die
ίο Beleuchtungsstelle 20 mit einer höheren Geschwindigkeit als diejenige des Abzugsbogens an der Belichtungsstelle 22. Es wird daher ein verkleinertes Bild des Originals zentriert auf dem Abzugsbogen geschaffen. Wenn die beiden Bogen die Fühlschalter 38 und 40 freigeben, fallen die Relais 212, 216 und 210 ab und lassen die Maschine In den Zustand zurückkehren, In dem sie wie-" der zum Kopieren bereitsteht, wie das bereits im Zusammenhang mit dem Kopieren In Originalgröße erläutert wurde.
Die Rückstellung der Maschine in den Zustand zum Herstellen von Kopien in Originalgröße bewirkt man dadurch, daß man das Stellglied 58 öffnet. Geschieht das, dann wird die Kupplung 62 stromlos und die Kupplung 60 erregt. Das Verzögerungsrelais 210 wird abgeschaltet und das Relais 214 wird eingeschaltet. Die Lampen 188 und 190 zum Beleuchten der Randzonen werden ausgeschaltet. Auch werden die Ruhekontakte 218a1 wieder geschlossen, wodurch ein Stromkreis für den Motor 160 vollendet wird. Dieser Stromkreis verläuft durch den geschlossenen Schalter 180. Er verbindet die Feldwicklung 160a mit der Klemme 202, was zur Folge hat, daß der Revolverkopf 126 in seine Ausgangslage zurückgeschwenkt wird. Erreicht er diese Ausgangslage und ist der Motor 160 darüber hinaus weit genug welter gelaufen, dann wird der Schalter 180 in der beschriebenen Weise geöffnet und schaltet den Motor 160 wieder aus und erregt die Bremse 176.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Fotografische Kopiermaschine mit strelfenförmlger Abtastung, bei der das durch einen ersten Förderer bewegte Original auf das durch einen zweiten Förderer In Bewegung versetzte lichtempfindliche Material Im Verhältnis 1:1 oder verkleinert durch eine hinsichtlich dieses Verhältnisses verstellbare OpUk projiziert wird, deren Einstellung durch ein Stellglied bestimmt ist, das auch das Übersetzungsverhältnis der beiden miteinander verbundenen Förderer bestimmt, dadurch gekennzeichnet, daß beim Kopieren blattförmiger Originale auf einzelne lichtempfindliche Bogen der erste Förderer (30, 32) wahlweise unter Steuerung durch eine Verzögerungseinrichtung (210) steht, die durch das Stellglied (58) bei dessen Einstellung auf verkleinertes Kopieren einschaltbar 1st und die Förderung des Originalblattes bei dessen Eintritt in den Projektionsbereich so lange unterbricht, bis das durch den zweiten Förderer (34, 36) weitertransportierte lichtempfindliche Blatt eine Strecke zurückgelegt hat, die dazu ausreicht, das verkleinerte Bild In die Mitte des lichtempfindlichen Blattes zu projizieren.
2. Kopiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verstellung des Stellgliedes (58) ein mit mindestens zwei verschiedenen Projektionslinsensystemen (128, 130) ausgerüsteter Revolverkopf (126) In eine Lage drehbar 1st, In der eines der Projektionslinsensysteme in der optischen Projektionsachse Hegt.
3. Kopiermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Revolverkopf (126) durch einen Motor (160) antreibbar ist, dessen Steuerung durch das Stellglied (58) bewirkt wird.
DE1902857A 1968-01-22 1969-01-21 Fotografische Kopiermaschine mit streifenförmiger Abtastung Expired DE1902857C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69950768A 1968-01-22 1968-01-22
US1488570A 1970-02-10 1970-02-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1902857A1 DE1902857A1 (de) 1969-09-11
DE1902857C2 true DE1902857C2 (de) 1982-11-04

Family

ID=26686659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1902857A Expired DE1902857C2 (de) 1968-01-22 1969-01-21 Fotografische Kopiermaschine mit streifenförmiger Abtastung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1902857C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1344896A (en) * 1919-05-08 1920-06-29 August F Jobke Copying-camera
NL302428A (de) * 1963-01-03 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
DE1902857A1 (de) 1969-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3542895C2 (de)
DE3443060C2 (de)
DE2801112C2 (de) Vorrichtung zum streifenweisen Abtasten einer Vorlage durch einen Abtaststrahl in einem Projektions-Kopiergerät
DE2050012A1 (de) Elektrophotographisches Mikrofilmrückvergrößerungsgerät
DE2550985C3 (de) Verfahren zum Herstellen wenigstens eines in Reihenfolge sortierten Kopiensatzes eines mehrblättrigen, gestapelten Vorlagensatzes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2605571B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von in einem Kopierblattsammelbehälter eines Kopiergerätes sortierten Kopierblattsätzen
DE2359792A1 (de) Elektrostatische kopiervorrichtung
DE3280432T2 (de) Elektrostatisches kopiergeraet.
DE1522553B2 (de) Elektrophotographisches Durchlaufkopiergerät
DE1597162B2 (de) Vorlagen- und belichtungs-station in einem projektionskopiergeraet
DE2065413A1 (de) Photoelektrostatische kopiermaschine
DE3382703T2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät mit veränderbarer Vergrösserung.
DE1269880B (de) Kopiergeraet
DE1522563B1 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2250664A1 (de) Fotokopiergeraet mit einer optischen abtasteinrichtung
DE1902857C2 (de) Fotografische Kopiermaschine mit streifenförmiger Abtastung
DE2119694A1 (de) Mikrofilm-Zusatzgerät für eine Kopiermaschine
DE2305684A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE2750251C2 (de) Einrichtung zum wiederholten Transportieren eines blattförmigen Originals
DE2930890A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE2330341C3 (de) Projektionskopiervorrichtung
DE3118332A1 (de) Vervielfaeltigungsvorrichtung mit elektrophotographischem kopiergeraet
DE3210672A1 (de) Selbsttaetige vorlagenzufuehrvorrichtung fuer ein elektrofotografisches kopiergeraet
DE2109674C3 (de)
DE2415485A1 (de) Trocken-photokopiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee