DE1597162B2 - Vorlagen- und belichtungs-station in einem projektionskopiergeraet - Google Patents
Vorlagen- und belichtungs-station in einem projektionskopiergeraetInfo
- Publication number
- DE1597162B2 DE1597162B2 DE1967C0044110 DEC0044110A DE1597162B2 DE 1597162 B2 DE1597162 B2 DE 1597162B2 DE 1967C0044110 DE1967C0044110 DE 1967C0044110 DE C0044110 A DEC0044110 A DE C0044110A DE 1597162 B2 DE1597162 B2 DE 1597162B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- original
- exposure station
- exposure
- holder
- recording material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/22—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
- G03G15/28—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Projection-Type Copiers In General (AREA)
- Control Or Security For Electrophotography (AREA)
- Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)
- Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
- Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorlagen- und Belichtungs-Station in einem Projektionskopiergerät für
unterschiedliche Vorlagengrößen, das nach dem Prinzip der fortschreitenden streifenweisen Belichtung eines
Aufzeichnungsmaterials arbeitet, mit einem hin- und herbewegbaren Vorlagenhalter, mit einer mit gleicher
Geschwindigkeit arbeitenden Transporteinrichtung für das Aufzeichnungsmaterial und mit einer ruhenden
optischen Einrichtung zur Projektion eines Originalbildes von dem Vorlagenhalter auf die Belichtungsstation.
Bekanntlich gibt es elekrophotographische Kopiergeräte mit Streifenbelichtung, bei denen die Vorlage
feststeht, während die Beleuchtung und die Optik wandert (vgl. DT-PS 12 15 503, US-PS 29 45 434). Diese
an sich bequem bedienbare Bauart setzt jedoch erheblichen Aufwand für die streifenförmige Belichtung
voraus, da Lampen und Optikteile bewegt werden müssen. Es sind deshalb auch bereits Kopiergeräte
entwickelt worden, bei denen die Vorlage bewegt wird (DT-Gbm 19 39 953, US-PS 29 59 095); insgesamt ist mit
der letzteren Ausführung eine kleinere Baugröße möglich.
Die bekannten Kopiergeräte weisen insofern einen starren Kopierzyklus auf, als die Streifenbelichtung
immer über eine festgelegte Länge erfolgt. Die Größe oder Länge von Vorlagen ist aber nicht konstant, so daß
bei kürzerer Vorlage ein an sich kürzeres Arbeitsspiel
ausreichen würde.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Projektionskopiergerät, das nach dem Prinzip der fortschreitenden
streifenweisen Belichtung für Direktkopien arbeitet, und einen hin- und herbewegbaren Vorlagenhalter, eine
mit gleicher Geschwindigkeit arbeitende Transporteinrichtung für das Aufzeichnungsmaterial sowie eine
ruhende optische Einrichtung zur Projektion eines Originalbildes von dem Vorlagenhalter auf die Belichtungsstation
aufweist, die Vorlagen- und Belichtungs-Station an unterschiedliche Vorlagengrößen anzupassen,
so daß kürzere Vorlagen schneller zu kopieren sind, als längere Vorlagen.
Die gestellte Aufgabe wird aufgrund der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gelöst. Die
Unteransprüche beziehen sich auf zweckmäßige Weiterbildungen der Vorlagen- und Belichtungs-Station
nach dem Hauptanspruch, um die Lösung der gestellten Aufgaben weiter zu fördern.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in der Beschreibung anhand der Zeichnungen erläutert; dabei
zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Projektionskopiergerätes
mit der erfindungsgemäßen Vorlagen- und Belichtungs-Station;
F i g. 2 einen Vertikalschnitt durch das Gerät nach-Fig. 1;
Fig.3 einen Horizontalschnitt durch das Gerät nach
Fig. 1;
Fig. 4 die Antriebseinrichtung;
Fig.5 einen Antrieb für die Hin- und Herbewegung
des Vorlagenhalters;
F i g. 6 eine Draufsicht auf den Antrieb nach F i g. 5;
F i g. 7 und 8 Schaltungen des elektrischen Teiles des erfindungsgemäßen Geräts;
F i g. 7 und 8 Schaltungen des elektrischen Teiles des erfindungsgemäßen Geräts;
F i g. 9 einen Teil der Fördereinrichtung für Aufzeichnungsmaterial
in Form von Papierblättern bestimmter Ausbildung; und
Fig. IO einen Teil einer Fördereinrichtung für eine Papierrolle.
Vom Gehäuse 1 des Kopiergerätes gehen vom oberen Gehäuseteil nach einer Seite, links in Fig.2,
Arme 2 aus, die zusammen mit dem Gehäuse Führungsschienen 3 für einen Vorlagenhalter 4 tragen.
Auf dem Vorlagenhalter 4 liegt eine Glasplatte 5; eine Gummiplatte 6 dient zum Festhalten der Vorlage auf
der Glasplatte 5. Mittels einer Lampe L wird die bewegte Vorlage beleuchtet, wobei reflektierende Teile
8, 9 das Licht auf einen Beleuchtungsspalt konzentrieren.
Eine Optik 10 ist im Sinne eines L-förmigen Zylinders
ausgebildet, weist einen Spiegel 11 und ein Objektiv 12 auf und entwirft das Bild der Vorlage in einer
Belichtungsstation 13. Eine Unterlage 14 für das Aufzeichnungsmaterial, beispielsweise ein Stapel Papier
P, ist in dem U-förmigen Raum zwischen den Schienen 3 und der L-förmigen Optik 10 untergebracht. Eine Rolle
15 dient zum Abheben und zum Fördern des obersten der Papiere P, die an einer Platte A anliegen (F i g. 9).
Das jeweils vereinzelte Papierblatt wird ungefähr rechtwinklig abwärts in eine Ladungseinrichtung 19 und
durch drei Walzenpaare 16 bis 18 hindurch in die Belichtungsstation 13 geleitet. Eine Entwicklungseinrichtung
20 liegt im Bereich unterhalb des optischen Systems 10 und enthält einen flüssigen Entwickler sowie
eine Führungsplatte 21 für das geförderte Papier. Das entwickelte Papier wird, nachdem Quetschwalzen 22
überschüssige Flüssigkeit beseitig haben, in eine
Fixiereinrichtung geführt. Diese enthält Warmluft, die aus der Gegend des Beleuchtungsspaltes L, 8, 9 mittels
eines Gebläses 24 angesaugt, durch eine Leitung 23, einem Heizelement 25 zugeführt und schließlich auf das
entwickelte Papier geblasen wird. Anschließend wird das entwickelte und getrocknete Papier von Walzen 26
in eine Schale 27 für fertige Kopien gefördert. Ein Antrieb 33 für den Vorlagehalter und der Antrieb für die
Walzenpaare 17 und 18 sind miteinander gekoppelt, so daß die Vorschubgeschwindigkeit der die Belichtungsstation
13 durchlaufenden Papiere P und die Vorschubgeschwindigkeit des Vorlagenhalters 4 der Hinbewegung
in Richtung des Pfeils a gleich groß gewählt werden können (nachfolgend wird die Hinbewegung
des Vorlagenhalters 4 auch als Vorlauf und die is entgegengesetzte Herbewegung auch als Rücklauf
bezeichnet).
Der Antrieb 35 für die Hin- und Herbewegung des Vorlagenhalters ist gemäß F i g. 4 aufgebaut, danach ist
ein Band 37 mit den beiden Enden 37i und 372 des
Vorlagenhalters 4 verbunden und über eine Führungsrolle 38 um eine reversible Trommel 39 geschlungen.
F i g. 5 zeigt die Einzelheiten.
Die Rolle 15 und das Waizenpaar 16 sind über eine Kupplung mit dem drehenden Teil eines unabhängigen
Motors M2 der mit den Walzenpaaren 17,18 verbunden.
Das Papier betätigt einen Mikroschalter MSi (F i g. 2),
um die Tätigkeit des Antriebs 33 zu unterbrechen. Die Walzenpaare 17, 18, die Quetschwalzen 22 und das
Gebläse 24 werden durch eine Kette 46 vom Hauptmotor M\ aus getrieben (F i g. 4). Der Antrieb für
die Hin- und Herbewegung des Vorlagenhalters ist so verriegelt, daß bei an der rechten Seite angehaltenem
Vorlagenhalter 4 (F i g. 1) und eingelegter Vorlage nach Drücken eines Startknopfes SB sich das Papier P in
Bewegung setzt und kurz bevor der Rand des Papiers P in die Belichtungsstation 13 eintritt, die Vorschubbewegung
des Vorlagenhalters in Richtung des Pfeils a beginnt. Im Maße der Vorlagenhalter 4 vorgerückt wird
das Papier in der Beiichtungsstation 13 streifenweise belichtet.
Die Verschlußklappe 29 über dem Papiervorrat in der Unterlage 14 dient dazu, zu verhindern, daß das Papier
infolge Vorbelichtung unbrauchbar wird, das lichtempfindliche Papier kann nach dem öffnen der Verschlußklappe
29 auf die Unterlage 14 gelegt werden, wenn gleichzeitig die Rolle 15 von Hand angehoben wird. Die
Maße sind so gewählt, daß beim Einschalten der Maschine bei geöffneter Verschlußklappe 29 oder bei
irrtümlich angehobener Rolle 15 der Vorlagenhalter 4 weder Verschlußklappe 29 noch Rolle 15 beschädigt.
Beim Schließen der Verschlußklappe 29 wird die Rolle 15 durch die Schließbewegung in seine Betriebslage
zurückgeführt.
Als Ruhelage des Vorlagehalters kann die in F i g. 1 oder die in F i g. 2 gezeigte Stellung gewählt werden.
Während des durch den Pfeil a angedeuteten Vorlaufes wird der Belichtungsvorgang durchgeführt,
der Vorlauf wird daher in den Rücklauf b dann umgesteuert, wenn die Belichtung abgeschlossen ist Die
Umsteuerstelle hat unterschiedliche Lage, je nach der Größe der Vorlage oder des Papiers. Ein verschiebbarer
Anschlag 49 ist entsprechend der Länge der Vorlage einstellbar und weist einen Schaltarm 51 (Fig. 1) zur
Zusammenarbeit mit einem Mikroschalter MS3 (F i g. 1 und 3) auf, der infolge der Vorlaufbewegung des
Vorlagenhalters umgeschaltet wird und den Vorlagehalter auf Rücklauf umsteuert. Mit einer kleinen Vorlage ist
daher der Kopierprozeß schneller abgeschlossen. Eine Skala 50 weist Markierungen B% A4 und ß* auf, die
Marken für die Anzeige der Vorlagengröße darstellen.
Während des Rücklaufs b durchläuft dasi.vordere
Ende des Papiers die Ladungseinrichtung 19 und hält unmittelbar nach Vollendung der Zuführbewegung an.
Diese Vorbereitungsmaßnahme ermöglicht eine gewisse Beschleunigung des Kopierzyklus.
Nachfolgend wird der Antrieb 33 für die Hin- und Herbewegung erklärt. Bei der gezeichneten Ausführungsform
(F i g. 6) wird eine Antriebswelle 41 von dem Hauptmotor Mi über die Übersetzungszahnräder G\ bis
G\ angetrieben und damit gleichzeitig ein Vorlaufzahnrad 42, ein Rücklaufzahnrad 43 und ein Kettenrad 47,
Papierzuführung und Antrieb für die Hin- und Herbewegung gehen daher synchronisiert von dem
gleichen Motor aus. Die Antriebswelle 41 läuft ständig. Wenn ein Papier P den Mikroschalter MS2 (F i g. 2)
betätigt und in die Belichtungsstation 13 eintritt, wird der Magnet Md für Vorlaufbewegung betätigt und
schwenkt einen Arm 6O1 im Uhrzeigersinn um die Welle 41 als Drehzentrum (Fig.5). Ein Zwischenrad 44 für
Vorlauf sowie ein in seiner Drehrichtung umsteuerbares Zahnrad 40 werden dadurch zum Eingriff miteinander
gebracht, so daß das umsteuerbare Zahnrad 40 und eine umsteuerbare Trommel 39 in Vorlaufrichtung angetrieben
werden, wodurch wiederum der Vorlagenhalter 4 in der Vorlaufrichtung a bewegt wird.
Wenn der Vorlagenhalter 4 den vorgesehenen Belichtungsprozeß vollendet und der Schaltarm 51 den
Mikroschalter MS3 betätigt hat (Fig. 1), wird der Magnet MGi (F i g. 5) für Vorlaufbewegung entregt, und
gleichzeitig der Magnet MG2 erregt. Dadurch wird der
Arm 6O2 für Rücklaufbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn
gedreht, wobei ein Zwischenrad 45 für Rücklauf mit dem Zahnrad 40 in Eingriff gerät, welches
die Trommel 39 über eine Stoßdämpfereinrichtung in Rücklaufrichtung dreht und damit den Vorlagenhalter 4
in Rücklaufrichtung b bewegt. Das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Zahnrad 42 für Vorlauf, dem
Zahnrad 43 für Rücklauf und dem Zahnrad 40 ist passend gewählt, um die Geschwindigkeit der Vorlauf-
und der Rücklaufbewegung festzulegen, und im allgemeinen wird ein schneller Rücklauf gewählt, um die
für ein Arbeitsspiel erforderliche Zeitdauer abzukürzen. Daher ist eine Stoßdämpfermechanik vorgesehen, die
den Stoß auffangen soll, der durch das Schalten der Vorlauf- bzw. Rücklaufzahnräder entsteht, denn die
Zahnraddrehung beim Rücklauf geht schnell vonstatten. Wenn zum Beispiel das Zahnrad 40 aud der Vorlaufdrehung
in die Rücklaufdrehung umgesteuert wird, dreht sich das Zahnrad 40 zunächst nur dank des Spiels in
Langlöchern 62, wobei Federn 53 gespannt werden, und anschließend wird die Trommel 39 über eine Reibscheibe
52 und Stifte 63 mitgenommen. Wird das Zahnrad 40 in Vorlaufrichtung gedreht, wird die Drehung auf die
Trommel 39 direkt über das Zahnrad 40, die Stifte 63 und die Reibscheibe 52 übertragen, und es entsteht
keine Verzögerung in der Steuerung und Synchronisierung, bis die Belichtung beendet ist.
F i g. 7 stellt eine Ausführungsform der Schaltung zur Verknüpfung der beschriebenen Vorgänge dar. Bei
eingeschaltetem Hauptschalter 5 werden das Gebläse 24, das Heizelement 25, der Hauptmotor Mi, der Motor
Mz und die Hochspannungsquelle HV der Ladungseinrichtung eingeschaltet. Der Mikroschalter MSi wird von
dem vorderen Rande des über den Motor Mi geförderten Papiers betätigt, wodurch der Motor M2
angehalten wird. Dies stellt die Ausgangslage (Fig. 7)
dar.
Beim Drücken des Startknopfs SB wird das Relais RL\ erregt und schließt die Kontakte ^i_i und K\-2-Der
Motor M2 läuft an und treibt das Papier durch die
Ladungseinrichtung 19 unter Betätigung des Mikroschalters
MS2- Wie beschrieben, gelangt das Papier zu
der Belichtungsstation 13, zu der Entwicklungseinrichtung 20 und der Fixiereinrichtung.
Das Relais RL2 wird durch Betätigen von MS2 erregt,
und die Kontakte K2-\ und K2-2 werden geschlossen,
der Kontakt K2-3 geöffnet. Die Trommel 39, die in der Lage stehengeblieben war, in der ein Mikroschalter MSt
(Fig.5) durch ein Schaltelement 54 in geöffnetem Zustand gebracht war, wird in Vorlaufrichtung gedreht,
weil das Vorlauf-Zwischenrad 44 und das Zahnrad 40 durch Erregen des Magneten MG\ für Vorlaufdrehung
eingelegt sind, das Stahlband 37 treibt den Vorlagenhalter 4 in Vorlaufrichtung an, und die Beleuchtungslampen
L werden eingeschaltet. Es sei hier bemerkt, daß die Wirkstellung des Mikroschalters MS2 so justiert ist, daß
der Bildrand der Vorlage und der vordere Rand des Papiers zusammenpassen.
Danach läuft der Vorlagenhalter vor, und wenn der Schaltarm 51, der entsprechend der Vorlagengröße
eingestellt war, den Mikroschalter MS3 betätigt, wird das Relais RL2 entregt, werden die Kontakte K2~\ K2-2
geöffnet und wird der Kontakt K2-3 geschlossen.
Wenn der Magnet MG\ für Vorlaufdrehung abgeschaltet wird, wird der Magnet MG2 für Rücklaufdrehung
eingeschaltet und das Zahnrad 40 mit dem Rücklauf-Zwischenrad 45 in Eingriff gebracht. Die
Trommel 39 wird rückwärts gedreht, und das Schaltelement 54 (F i g. 5) betätigt den Mikroschalter MS4 in einer
Stellung, in der der Vorlagenhalter die Rücklaufbewegung beendet, damit werden Trommel und Vorlagenhalter
angehalten, und der gesamte Vorgang ist abgeschlossen.
Wenn das hintere Ende des Papiers die Rolle 15 passiert, ehe der gesamte Vorgang abgeschlossen ist,
wird das nächste vom Stapel abgehoben. Die Fördergeschwindigkeit der Rolle 15 ist jedoch deutlich niedriger
als die Papierfördergeschwindigkeit der Walzenpaare 16, 17, 18, und wenn der Rand des nächsten Papiers in
das Walzenpaar 16 gerät, ist das rückwärtige Ende des vorangehenden Papiers bereits an MSi vorbeigelaufen.
Der Mikroschaller MS\ ist daher schon geöffnet, und das Relais RL\ ist entregt. Zwar dreht sich der Motor M2
wegen des Haltekontakts X des Mikroschalters MS\ noch weiter, er wird jedoch beim Betätigen des
Mikroschalters MS\ durch das 'vordere Ende des folgenden Papiers angehalten, damit sind die Vorbereitungen
für den nächsten Kopiervorgang abgeschlossen.
Die Schaltung nach Fig.7 gilt für den Fall der
Ruhelage des Vorlagenhalters gemäß F i g. 1 über dem Gehäuse 1.
F i g. 8 stellt den Fall dar, in dem der Vorlagenhalter in der mit ausgezogenen Linien in Fig.2 dargestellten
Lage anhält, hierbei wird der Schaltarm 51 für den Mikroschalter MS3 (Fig. 1) an der Stelle für maximale
Vorlagengröße angebracht, d. h. an der Stelle ß» und die
Lage des Mikroschalters MS3 ist einstellbar. In der
Ausgangslage ist der Mikroschalter und der Magnet MGi für Vorlaufdrehung entregt, ferner sind die
Beleuchtungslampen Labgeschaltet. Beim Drücken des Startschalters SB wird das Relais RL, erregt und schließt
die Kontakte KX-\ und K\-2, und das Papier beginnt
seine Bewegung unter der Wirkung des Motors M2. Gleichzeitig wird der Kontakt K\-3 geschlossen,
wodurch das Relais RL2 und der Magnet MG2 für die
Rücklaufdrehung über den Kontakt K2-2 erregt werden.
Der Vorlagenhalter 4 läuft zurück. Das Schaltelement 54 öffnet den Mikroschalter MSt an der Stelle, an der die
Rücklaufbewegung abgeschlossen ist, wobei der Magnet MG2 für die Rücklaufdrehung entregt und der
Vorlagenhalter 4 angehalten wird. Beim Anhalten des Vorlagenhalters 4 öffnet das Papier den Mikroschalter
MS2, so daß das Relais RL2 entregt und daher der
Kontakt K2-3 geschlossen wird, der Magnet MG% für die
Vorlaufbewegung und die Beleuchtungslampen L werden eingeschaltet, und der Vorlagenhalter 4 in
Vorschubrichtung bewegt. Der Schaltarm 51 des Vorlagenhalters öffnet den Mikroschalter MS3 und hält
den Vorlagenhalter an der Stelle an, bei der die Belichtung beendet ist.
Die Erfindung ist für blattförmig vorliegendes Aufzeichnungsmaterial-Papier beschrieben worden, es
kann aber auch, wie in Fig. 10 dargestellt, auf einer Rolle R aufgewickeltes Papier benutzt werden. In
diesem Fall muß ein Schneidwerkzeug C vorgesehen werden, etwa zwischen zwei Walzenpaaren 16' und 16".
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Vorlagen- und Belichtungs-Station in einem Projektionskopiergerät für unterschiedliche Vorlagengrößen,
das nach dem Prinzip der fortschreitenden streifenweisen Belichtung eipps Aufzeichnungsmaterials
arbeitet, mit einem hin- und herbewegbaren Vorlagenhalter, mit einer mit gleicher Geschwindigkeit
arbeitenden Transporteinrichtung für das Aufzeichnungsmaterial und mit einer ruhenden
optischen Einrichtung zur Projektion eines Originalbildes von dem Vorlagenhalter auf die Belichtungsstation, dadurch gekennzeichnet, daß auf
dem Vorlagenhalter (4) ein bewegbarer Bezugsindikator (49,51) angeordnet ist, der entsprechend einer
gewünschten Reproduktionslänge einstellbar ist, und die mit dem Belichtungsvorgang gekoppelte Hinbewegung
des Vorlagenhalters (4) abschaltbar ist, wenn der Bezugsindikator (49,51) einen Mikroschalter
MS3 betätigt.
2. Vorlagen- und Belichtungs-Station nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der
Hin- und Herbewegung des Vorlagenhalters (4) im Verlauf der Hinbewegung der Belichtungsvorgang
ausführbar ist, und im Verlauf der Herbewegung der Transport des Aufzeichnungsmaterials, bis die
Vorderkante des Aufzeichnungsmaterials unmittelbar vor der Belichtungs-Station angelangt ist,
durchführbar ist.
3. Vorlagen- und Belichtungs-Station nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vorrükkende
Aufzeichnungsmaterial einen, vor der Belichtungsstation (13) angeordneten Mikroschalter MS2
betätigt, auf dessen Signal hin die Mittel (MG], 6O1, 41,44,40,39) zur Hinbewegung des Vorlagenhalters
(4) betätigt bzw. in Eingriff gebracht werden, und die Hinbewegung des Vorlagenhalters (4) beginnt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11299566 | 1966-12-10 | ||
JP3303067 | 1967-05-24 | ||
JP5151467A JPS5135868B1 (de) | 1967-08-10 | 1967-08-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1597162A1 DE1597162A1 (de) | 1970-06-18 |
DE1597162B2 true DE1597162B2 (de) | 1978-01-05 |
Family
ID=27287945
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967C0044110 Ceased DE1597162B2 (de) | 1966-12-10 | 1967-12-11 | Vorlagen- und belichtungs-station in einem projektionskopiergeraet |
DE1797639A Expired DE1797639C3 (de) | 1966-12-10 | 1967-12-11 | Luftführung bei einem mit fortschreitender streifenweiser Projektion arbeitenden Kopiergerat |
DE1797618A Ceased DE1797618B1 (de) | 1966-12-10 | 1967-12-11 | Antriebseinrichtung zur Hin-und Herbewegung des Vorlagenhalters eines Projektionskopiergeraetes |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1797639A Expired DE1797639C3 (de) | 1966-12-10 | 1967-12-11 | Luftführung bei einem mit fortschreitender streifenweiser Projektion arbeitenden Kopiergerat |
DE1797618A Ceased DE1797618B1 (de) | 1966-12-10 | 1967-12-11 | Antriebseinrichtung zur Hin-und Herbewegung des Vorlagenhalters eines Projektionskopiergeraetes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3704944A (de) |
DE (3) | DE1597162B2 (de) |
GB (1) | GB1214486A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2925752A1 (de) * | 1978-06-26 | 1980-01-03 | Konishiroku Photo Ind | Vorlagenposition-bestimmungsvorrichtung |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2219307C3 (de) * | 1972-04-20 | 1979-01-18 | Lumoprint Zindler Kg, 2000 Hamburg | Vorrichtung zum Herstellen von Kopien mit einem hin- und herbeweglichen Wagen für die Vorlage |
US3950090A (en) * | 1973-11-26 | 1976-04-13 | Takaji Washio | Electrophotographic copying machine |
JPS51120718A (en) * | 1975-04-15 | 1976-10-22 | Ricoh Co Ltd | Exposure method for duplicator |
JPS5263735A (en) * | 1975-11-21 | 1977-05-26 | Sharp Corp | Copying machine |
US4136941A (en) * | 1977-01-14 | 1979-01-30 | Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. | Electrophotographic copying machine |
DE2722947C3 (de) * | 1977-05-20 | 1982-01-21 | Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven | Elektrofotografisches Kopiergerät mit einem hin- und herbewegbaren Schlitten zur Aufnahme der Kopiervorlage |
CA1114354A (en) * | 1977-06-10 | 1981-12-15 | Steven K. Harbaugh | Precision travelling optical table assembly |
JPS544132A (en) * | 1977-06-11 | 1979-01-12 | Mita Industrial Co Ltd | Synchronizing method and apparatus of document and copy paper in electrostatic photography copy |
US4259008A (en) * | 1978-04-14 | 1981-03-31 | Mita Industrial Company, Ltd. | Electrostatic copying apparatus |
JPS5541410A (en) * | 1978-09-19 | 1980-03-24 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Electrophotographic copier |
JPS5936239A (ja) * | 1982-08-24 | 1984-02-28 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 記録装置 |
JPH0423234Y2 (de) * | 1985-05-23 | 1992-05-29 | ||
JP2508820B2 (ja) * | 1988-10-29 | 1996-06-19 | 岩崎通信機株式会社 | 電子写真製版機 |
CN106019806B (zh) * | 2016-06-23 | 2017-08-29 | 上海应用技术学院 | 可折叠便携胶片干燥装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2959095A (en) * | 1957-06-03 | 1960-11-08 | Rca Corp | Office copying machine |
US3062094A (en) * | 1958-12-29 | 1962-11-06 | Xerox Corp | Electrophotographic copying apparatus |
US3424526A (en) * | 1965-09-15 | 1969-01-28 | American Photocopy Equip Co | Photocopy machine having moving carrier for original |
DE1939953U (de) * | 1965-11-15 | 1966-06-02 | Ece Gmbh | Fotokopiergeraet. |
US3421816A (en) * | 1966-04-06 | 1969-01-14 | Addressograph Multigraph | Safety arrangement for copying machine |
-
1967
- 1967-12-11 DE DE1967C0044110 patent/DE1597162B2/de not_active Ceased
- 1967-12-11 DE DE1797639A patent/DE1797639C3/de not_active Expired
- 1967-12-11 GB GB56276/67A patent/GB1214486A/en not_active Expired
- 1967-12-11 DE DE1797618A patent/DE1797618B1/de not_active Ceased
-
1970
- 1970-03-30 US US22115A patent/US3704944A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2925752A1 (de) * | 1978-06-26 | 1980-01-03 | Konishiroku Photo Ind | Vorlagenposition-bestimmungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1797639C3 (de) | 1980-06-19 |
DE1797639A1 (de) | 1977-06-23 |
GB1214486A (en) | 1970-12-02 |
DE1597162A1 (de) | 1970-06-18 |
US3704944A (en) | 1972-12-05 |
DE1797639B2 (de) | 1979-09-13 |
DE1797618B1 (de) | 1980-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2425207C3 (de) | Vorrichtung zum Speichern und Abgeben von Blättern | |
DE1597162B2 (de) | Vorlagen- und belichtungs-station in einem projektionskopiergeraet | |
DE2758213C3 (de) | Elektrophotographisches Kopiergerät | |
DE2055270B2 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Vorlagen-Förderwalzeneinrichtung | |
DE2351526A1 (de) | Elektrostatische kopiermaschine | |
DE2550985C3 (de) | Verfahren zum Herstellen wenigstens eines in Reihenfolge sortierten Kopiensatzes eines mehrblättrigen, gestapelten Vorlagensatzes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE3443060A1 (de) | Selbsttaetige original-zufuhrvorrichtung und mit einer solchen vorrichtung ausgestattetes bilderzeugungsgeraet | |
DE3047706C2 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät | |
DE3411969C2 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät | |
DE2818965A1 (de) | Einrichtung zum aufspannen und festklemmen eines photoleitenden blattes | |
DE2014724A1 (de) | Mikrofilm-Lese- und Kopiergerät | |
DE2951252A1 (de) | Vorlagenzufuehreinrichtung | |
DE3305591C2 (de) | ||
DE1522563B1 (de) | Elektrophotographisches Kopiergerät | |
DE2250664A1 (de) | Fotokopiergeraet mit einer optischen abtasteinrichtung | |
DE1300004B (de) | Dokumentenfuehrungseinrichtung fuer Durchlaufkopiergeraete | |
DE2022924C3 (de) | Blattfördervorrichtung an der BiIdubertragungsstelle und Fixiervorrichtung | |
DE2226358C3 (de) | Elektrofotografische« Kopiergerat mit Vorlagenforderung | |
DE7035667U (de) | Elektrophotographisches kopiergeraet. | |
DE2050489A1 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerat | |
DE1935025A1 (de) | Elektrostatisches Schnellkopiergeraet | |
DE1902857C2 (de) | Fotografische Kopiermaschine mit streifenförmiger Abtastung | |
DE1772600A1 (de) | Vorrichtung zur Belichtung von lichtempfindlichem Kopiermaterial | |
AT211671B (de) | Elektrophotographisches Kopiergerät | |
DE1953015C3 (de) | Vorlagenbühne für fotogralsches Kopiergerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
8235 | Patent refused |