DE1935025A1 - Elektrostatisches Schnellkopiergeraet - Google Patents

Elektrostatisches Schnellkopiergeraet

Info

Publication number
DE1935025A1
DE1935025A1 DE19691935025 DE1935025A DE1935025A1 DE 1935025 A1 DE1935025 A1 DE 1935025A1 DE 19691935025 DE19691935025 DE 19691935025 DE 1935025 A DE1935025 A DE 1935025A DE 1935025 A1 DE1935025 A1 DE 1935025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
switch
light
copier according
switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691935025
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Knechtel
Detlef Schaffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Priority to DE19691935025 priority Critical patent/DE1935025A1/de
Priority to US00053209A priority patent/US3716294A/en
Priority to GB3368570A priority patent/GB1323098A/en
Priority to CA087932A priority patent/CA930413A/en
Publication of DE1935025A1 publication Critical patent/DE1935025A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/043Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for controlling illumination or exposure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

Dipl.-Math. Siegfried Knetet
633 Wetzlar
Werrtierstrofle 25 · Postfach 69
ECE-Elektrostatik und Chemische Entwieklungsgesellschaft mbH, 63 Gießen, Asterweg 45
Elektrostatisches Schnellkopiergerät
Die Erfindung "betrifft ein elektrostatisches Schnellkopiergerät, bei dem das Original auf ein durch das Gerät laufendes lichtempfindliches Papier, eine lichtempfindliche Folie oder dergleichen abgebildet wird.
Bei einer ersten Gruppe bekannter Geräte wird das lichtempfindliche Papier während der Belichtung angehalten, damit das Bild auf dem Papier nicht verwischt.
Diese Maßnahme verzögert die schnelle Erstellung von Kopien.
Bei einer anderen Gruppe von Geräten läuft deshalb das lichtempfindliche Papier während der Belichtung mit derselben Geschwindigkeit weiter und die Abbildung erfolgt mit Hilfe eines kurzzeitigen Blitzes (Xenon-Blitzes)e
Da für die Belichtung des Fotokopierpapieres eine Mindestlichtmenge erforderlich ist, muß bei diesen Geräten darauf geachtet werden, daß für die Abbildung genügend Licht zur Verfügung steht. Entsprechende Maßnahmen machen dieses Gerät aufwendig.
E P 258 E G 363
10 9 817/1698
Außerdem muß darauf geachtet werden, daß die Belichtungszeit sear kurz bleibt, weil sonst das Bild auf dem lichtempfindlichen Papier verwischt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gerät anzugeben, bei dem kein großer Aufwand an die Kurzzeitigkeit der Belichtung gestellt werden muß und das lichtempfindliche Papier trotzdem nicht angehalten zu werden braucht.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das lichtempfindliche Papier in der Belichtungsposition kurzzeitig langsamer läuft und während dieser Zeit die Belichtung erfolgt, vorzugsweise mit Hilfe wenigstens eines Xenon-Blitzes.
Diese Ausbildung hat den weiteren Vorteil, daß an die Exaktheit des genauen Zündzeitpunktes des Blitzes keine großen Anforderungen zu stellen sind, weil der Spielraum des Langsamlaufens genügend groß gehalten werden kann.
Deshalb kann die Geschwindigkeit des lichtempfindlichen Papieres während der Belichtung derart gewählt werden, daß die zur Verfügung stehende Lichtmenge für die Belichtung als solche ausreicht, andererseits das Bild des Originales auf dem lichtempfindlichen Papier gerade nicht mehr verwischt. Läßt man vor und nach der Belichtung das Papier schnell laufen-, beispielsweise mit einer Geschwindigkeit von 30 cm pro Sekunde, dann erhält man wesentlich schneller Kopien, als mit den Geräten, bei denen das Papier zur Belichtung angehalten werden mußte und fast genauso schnell wie bei den Geräten, die das Papier während der Belichtung mit gleicher Geschwindigkeit weiterlaufen ließen.
Die Sohneiligkeit der Kopienerstellung wirkt sich insbesondere dann vorteilhaft aus, wenn von ein und demselben Original mehrere Kopien hergestellt werden sollen.
109817/1696
Der Transport des lichtempfindlichen Papieres wird üblicherweise mit Antriebsrollen "bewirkt. Diese sind also entsprechend zu steuern.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, auf wenigstens eine maßgebende Antriebsrolle zwei Antriebe mit ■unterschiedlicher Geschwindigkeit wirken zu lassen, wobei der eine Antrieb über einen Freilauf auf die Rolle wirkt und der andere über eine Kupplung«>
Bei dieser Ausbildung können beide Antriebe mit ein und demselben Motor verbunden sein. Die Kupplung ist dann zweckmäßig im Schnellantrieb vorgesehen und der Freilauf in einer Untersetzung des anderen Antriebes«. Ist die Kupplung geschlossen, dann wird die Rolle schnell angetrieben und das Papier läuft entsprechend schnell. Der langsame Antrieb bremst wegen des vorgesehenen Freilaufes diese Bewegung nicht«,
Wird die Kupplung gelöst, dann ist der Sennellantrieb unterbrochen und der Langsamantrieb kommt zur Wirkung.
Für die Steuerung is"t zweckmäßig wenigstens ein Schalterpaar in der Papierführungsbahn vorgesehen, von denen der eine Schalter die Kupplung schließt und der andere die Kupplung öffnet.
Die Schalter sprechen üblicherweise auf die Vorderkante des Papieres an.
Damit das Papier nur während der Belichtung langsamer läuft, andererseits die Geschwindigkeitsänderung eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt, sind vorteilhaft die Schalter jedes Paares SD benachbart angeordnet, daß das Papier beim Erreichen des zweiten Schalters gerade die Belichtungsgeschwindigkeit aufweist.
109817/1696
-A-
Der zweite Schalter zündet in weiterer Ausgestaltung der Erfindung den Blitz und schaltet gleichzeitig den Sehnellauf ein. Die Belichtung erfolgt während des Schließen^ der Kupplung, also noch beim Iiangsamlauf ·
Da mitunter unterschiedliche Papierformate durch das Gerät laufen, ze B. nach den Normen Din" A 4 oder DIN A 5> sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung mehrere Schalterpaare vorgesehen, von denen je ein Paar einem Papierformat zugeordnet ist und welche wahlweise zur Wirkung gebracht werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in der Belichtungsebene, wie an sich bekannt, wenigstens ein angetriebenes endloses Band vorgesehen, das das Papier während der Belichtung transportiert»
Als zweckmäßig hat es sieh erwiesen,, das Band durch wenigstens zwei mit Abstand voneinander'angeordnete nebeneinander liegende Bänder zu ersetzen und die Schalter zwischen den Bändern anzuordnen.
Da die Schalter eines Paares in Bewegungsrichtung des Papieres hintereinander liegen, können sie wegen ihrer räumlichen Abmessung nicht beliebig nahe beieinander angeordnet werden. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist deshalb vorgesehen, das Band in wenigstens drei mit Abstand voneinander angeordnete Bänder zu unterteilen und einen Schalter jedes Paares in einem Zwischenraum zwischen zwei Bändern anzuordnen und den anderen Schalter jedes Paares in einem anderen Zwischenraum zwischen den Bändern. Hierdurch werden die Schalter jedes Paares zwar räumlich voneinander getrennt, wirkungsmäßig entspricht diese Anordnung jedoch einer sehr eng benachbarten Anordnung.
817/1696
Der "beschriebene Schalterversatz ist nicht an die Verwendung von Transportbändern gebunden.
Sind Transportbänder vorgesehen, dann wird üblicherweise das Papier an die Bänder gesaugt. Es hat sich gezeigt, daß diese Ausbildung bei dem schnellen Durchlauf des Papieres und der geforderten plötzlichen Geschwindigkeitsänderung nicht immer ausreicht, um das Papier sicher auf den Bändern festzuhalten. Es wurde gefunden, daß dies daran liegt, daß der hinter dem Papier erzeugte Unterdruck zu niedrig ist. Andererseits kann aber ein solcher Unterdruck nicht größer als eine Atmosphäre werden.
Um hier zu einer größeren Sicherheit zu kommen, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, vor dem Papier einen Ventilator anzuordnen, der das Papier gegen die Bänder bläst. Ein derartiger Ventilator kann je nach seiner Leistung eine Druckdifferenz erzeugen, die a.uch wesentlich über eine Atmosphäre hinausgeht.
Da das Papier sehr schnell durch das Gerät läuft, hat es sich gezeigt, daß bei Verwendung handelsüblicher Mikroschalter die Vorderkante des Papieres wegen der hohen Auftreffgeschwindigkeit auf die Schalter beschädigt wird.
Es ist deshalb eine weitere Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen anzugeben, um derartige Beschädigungen zu vermeiden.
Dieae Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß berührungslose Schalter verwendet werden.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, einen derartigen berührungslosen Schalter aus einer Lichtquelle zu bilden, welche relativ
109 817/1698
■ - 6 -
scharf gebündeltes Licht schräg auf die Papierbahn schickt und ein lichtelektrisches Element unter dem Reflexionswinkel, bezogen auf das durchlaufende Papier, als Reflexionsebene anzuordnen.
Bei dieser Ausbildung ergibt sich folgendes: Befindet sich das Papier im Strahlengang zwischen Lichtquelle und lichtempfindlichem Element, dann wird über das Papier das lichtempfindliche Element mit Licht beaufschlagt und übt Schalterfunktion aus.
Befindet sich noch kein Papier im Strahlengang zwischen Lichtquelle und lichtempfindlichem Element, dann strahlt die Lichtquelle ins Unendliche. Das lichtempfindliche Element erhält dann kein Licht.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, zwei unter dem Reflexionswinkel gegeneinander geneigte Röhren vorzusehen,an deren Enden die Lichtquelle und das lichtelektrische Element angeordnet sind.
Die Röhren können Bohrungen in einem Körper sein, so daß der ganze optisch-elektrische Schalter ein kleiner Baustein ist»
Der genannte Schalter hat den weiteren Vorteil, daß er im Gegensatz zu mechanischen Schaltern das Papier beim Vorbeiführen nicht zerkratzt.
Wird das lichtempfindliche Papier mit Hilfe einer Abbildungsoptik belichtet, dann wird der Schalter vorteilhaft in Lichtrichtung gesehen hinter dem zu belichtenden Papier angeordnet, so daß er die Abbildung als solche nicht stört»
100817/1696
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbe!spiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigeni
Pig. 1 eine senemetische Seitenansicht des eriindungsgemaJ3en Gerätes,
Pig. 2 eine Ansicht der Pig. 1 in Richtung des Pfeiles II, Pig. 3 eine geänderte Ausbildungsform, Pig. 4 eine Einzelheit der Pig. 1.
Gemäß Pig. 1 wird ein Original 1 mit Hilfe eines Spiegels 2 und eines Objektives 3 in eine Ebene 4 abgebildet. Durch die Ebene 4 lauft ein elektrostatisch aufgeladenes lichtempfindliches Papier 5« Wird dieses Papier belichtet, entsteht auf ihm ein latentes elektrostatisches Bild, das in einer nicht gezeichneten Vorrichtung entwickelt wird.
Transportrollen 6 führen das Papier in die Belichtungsebene 4. Eier wird es "von einem endlosen Band 7 übernommen, das mit Hilfe einer Rolle 8 angetrieben wird. Die Rolle 9 dient zur Umlenkung des Bandes 7. Nachdem das Papier 5 die Belichtungsebene 4 durchlaufen hat, wird es mit Hilfe von Transportrollen 10 weitertransportierte
Ein Ventilator 11 bläst einen Luftstrom gegen das Papier 5» so daß es sich in der Belichtungsebene 4 fest auf das Band 7 legt.
Die Belichtung erfolgt mit Hilfe zweier Xenon-Röhren 12 und 13, welche gleichzeitig gezündet werden. Hinter den Xenon-Röhren sind Spiegel 14 und 15 angeordnet, um die Lichtausbeute zu vergrößern.
109817/1696
1935U25
Hinter der Belichtungsebene 4 sind zwei Schalter 16 und 17 angeordnet. Erreicht die Vorderkante des Papieres 5 den Schalter 16, dann wird die Laufgeschwindigkeit des Papieres 5» wie noch zu zeigen sein wird, gemindert. Erreicht die Kante des Papieres 5 den Schalter 17, dann wird die Geschwindigkeit wieder erhöht und gleichzeitig werden die Xenon-Röhren 12 und 13 zum Zwecke der Belichtung gezündet.
Die Transportrolle 8 wird über ein Zahnrad 19 und eine Kette 20 angetrieben» Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, wird die Rolle 8 · gleichzeitig über eine Kette 21 und ein Zahnrad 22 angetrieben. Beide Ketten 20 und 21 sind mit ein und demselben-Antriebsmotor verbunden (nicht dargestellt).
Das Zahnrad 19 wirkt über eine Magnetkupplung 23 auf die Rolle 8. Das Zahnrad 22 ist mit einem Zahnrad 24 verbunden, das in ein größeres Zahnrad 25 greift, welches wiederum mit einem kleineren Zahnrad 26 verbunden ist. Das Zahnrad 26 greift in ein größeres Zahnrad 27 ein, in dem ein !Freilauf 28 eingebaut ist. Über den Freilauf wirkt das Zahnrad 27 auf die Rolle 8.
Ist die Kupplung 23 geschlossen, dann wird die Rolle 8 schnell gedreht. Der Antrieb über die Kette 21 kommt nicht zur Wirkung, da zwischen ihr und der Rolle 8 das Untersetzungsgetriebe 24 bis 27 vorgesehen ist. Der Freilauf 28 sorgt dafür, daß sich die Rolle 8 trotz Langsamantrieb über die Kette 21 schnell drehen kann.
Wird die Kupplung 23 geöffnet, dann ist der Schnellantrieb über die Kette 20 unterbrochen. Es kommt jetzt der Antrieb über die Kette 21 zur Wirkung, d, h, die Rolle 8 dreht nunmehr langsamer.
109817/1696
Die Kupplung 23 wird von den Schaltern 16 und 17 gesteuerte In Pig. 2 sind die Schalter 16 und 17 noch einmal schematisch dargestellt. Man erkennt, wenn das Papier 5 den Lichtschalter 16 erreicht, kommt dieser Schalter zur Wirkung. Er öffnet die Kupplung 19, so daß das Papier langsamer läuft. Erreicht die Kante des Papieres 5 den Schalter 17, dann wird die Kupplung 19 wieder geschlossene Da hierfür eine gewisse Zeit notwendig ist, wird an dieser Stelle gleichzeitig der Blitz gezündet, so daß die Belichtung noch erfolgt, solange das Papier langsam weiterläuft .
Die Schalter 16 und 17 haben einen Abstand χ, der gerade dazu ausreicht, den Lauf des Papieres so zu bremsen, daß die vorschriftsmäßige Geschwindigkeit im Zeitpunkt der Belichtung erreicht ist. Gemäß Pig. 2 sind in der Papierbahn weitere Schalter 30 und 31 vorgesehen.
Durch eine nicht' eingezeichnete Einrichtung können wahlweise entweder die Schalter 16, 17 zur Wirkung gebracht werden oder die Schalter 30» 31· Das zweite Sehalterpaar 30 und 31 ist vorgesehen, um auch andere Papierformate durch das Gerät laufen lassen zu können.
Aus Pig. 2 ist ferner zu erkennen, daß das Transportband 7 in die Bänder 7f und 7" unterteilt ist, derart, daß zwischen den Bändern ein Zwischenraum bleibt, in dem die Schalter 16, 17 und 30, 31 angeordnet sind.
Gemäß Pig. 3 ist das Band 7 in drei Bänder 33, 34 und 35 unterteilt} zwischen diesen Bändern bleiben zwei Zwischenräume 36 und 37.
109017/1696
ia35U2b
- ίο -
Der Schalter 16 ist in dem einen Zwischenraum angeordnet und der dazugehörige Schalter 17 in dem anderen Zwischenraum. Ihr Atstand in Transportrichtung des Papieres gesehen beträgt wiederum x.
Ebenso ist der eine Schalter 30 des zweiten Paares im Zwischenraum 37 angeordnet, der andere Schalter 31 im Zwischenraum 36.
Man erkennt, daß man durch diesen seitlichen Versatz zu einer besseren Auflösung kommt, so daß der Abstand χ auch nehr klein sein kann.
Fig. 4- zeigt einen Schalter 110, der grundsätzlich an die Stelle der Schalter 16, 17, 30, 31 treten kann. Er besteht aus einem Körper 1101, in dem zwei Bohrungen 112 und 113 vorgesehen sind,, Am Ende der Bohrung 112 ist eine Lichtquelle 114 angeordnete Am Ende der Bohrung 113 ein lichtelektrisches Element 115. Die Bohrungen 112 und 113 sind so geneigt, daß das aus der Bohrung 112 austretende Licht dann, wenn das Papier eingefahren ist, an dessen Oberfläche reflektiert wird und in die Bohrung 113 eintritt, so daß das lichtelektrische Element mit Licht beaufschlagt wird.
Befindet aich kein Papier vor dem Schalt er element 110, dann wandern die Lichtstrählen ins Unendliche·
I09Ö17/1696

Claims (10)

1935Ü25 - 11 Patentansprüche
1. Elektrostatisches Schne.llkopiei'gerät, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtempfindliche Papier (5) in der Belichtungsposition kurzzeitig langsamer läuft und "während dieses Langsamlaufes die Belichtung erfolgt, vorzugsweise mit Hilfe wenigstens eines Xenon-Blitzes9
2. Kopiergerät nach Anspruch 1, "bei dem der Transport des lichtempfindlichen Papieres über Antriebsrollen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Antriebsrolle (8) zwei Antriebe (19, 20 und 21, 22, 24, 25, 26, 27) mit unterschiedlicher Geschwindigkeit wirken, daß der eine Antrieb über einen Freilauf (28) auf die Rolle (8) wirkt, der andere Antrieb über eine Kupplung (23)«
3. Kopiergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Antriebe mit ein und demselben Motor verbunden sind und die Kupplung (23) im Schnellantrieb (19» 20) vorgesehen ist und der Freilauf (28) in einer Untersetzung des anderen Antriebes (21 bis 28).
4· Kopiergerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch wenigstens ein Schalterpaar (16, 17) in der Papierbahn, von denen der eine Schalter (17) die Kupplung schließt und der andere (16) die Kupplung öffnet,
5. Kopiergerät nach Anspruch 4» gekennzeichnet durch mehrere Schalterpaare (16, 17; 30, 31), welche in der Bewegungsrichtung des Papieres gesehen gegeneinander versetzt sind.
6, Kopiergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schalter (17, 31) jedes Paares, gesehen in der Bewegungsrichtung des Papieres, den Blitz zündet.
109817/1696
7. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Belichtungsebene (4), wie an sich bekannt, wenigstens ein angetriebenes endloses Band (7) vorgesehen ist, das das Papier während der Belichtung transportiert.
8* Kopiergerät nach den Ansprüchen 4 und 7, gekennzeichnet durch wenigstens zwei mit Abstand nebeneinander liegende Bänder (71» 7"), zwischen denen die Schalter (16, 17; 30, 31) angeordnet sind,
9* Kopiergerät nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch wenigstens drei mit Abstand voneinander angeordnete Bänder (33, 34» 35) sowie dadurch, daß ein.Schalter (16, 30) jedes Paares in einem Zwischenraum zwischen zwei Bändern angeordnet ist und der andere Schalter (175 31) jedes Paares in einem anderen Zwischenraum der Bänder.
10. Kopiergerät nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Ventilator (11), der das Papier gegen das Band blast.
11< Kopiergerät nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Verwendung berührungsloser Schalter (16, 17; 30, 31)·
12* Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder berührungslose Schalter aus einer Lichtquelle (114) besteht, welche relativ scharf gebündeltes Licht schräg auf die Papierbahn schickt und daß ein lichtelektrisches Element (115) unter dem Reflexionswinkel des Lichtes, bezogen auf das durchlaufende Papier (5)> als Reflexionsebene angeordnet ist.
13o Gerät nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch zwei unter dem Reflexionswinkel gegeneinander geneigte Röhren (112, 113)? an deren Enden die Lichtquelle (114) und das lichtelektrische Element (115) angeordnet sind*
17/1696,·:^
14· Gerät, nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren durch Bohrungen in einem Körper (110') gebildet sind.
15· Gerät nach Anspruch 12, bei dem das lichtempfindliche Papier (5) mit Hilfe einer Abbildungsoptik (3) "belichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Schalter mit Bezug auf das zu belichtende Papier (5)» gesehen in der Richtung des Lichtes, hinter dem Papier (5) angeordnet sind.
1098 17/1696
DE19691935025 1969-07-10 1969-07-10 Elektrostatisches Schnellkopiergeraet Pending DE1935025A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691935025 DE1935025A1 (de) 1969-07-10 1969-07-10 Elektrostatisches Schnellkopiergeraet
US00053209A US3716294A (en) 1969-07-10 1970-07-08 Electrostatic quick copying apparatus
GB3368570A GB1323098A (en) 1969-07-10 1970-07-10 Electro photographic copying apparatus
CA087932A CA930413A (en) 1969-07-10 1970-07-10 Electrostatic quick copying apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691935025 DE1935025A1 (de) 1969-07-10 1969-07-10 Elektrostatisches Schnellkopiergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1935025A1 true DE1935025A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=5739428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691935025 Pending DE1935025A1 (de) 1969-07-10 1969-07-10 Elektrostatisches Schnellkopiergeraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3716294A (de)
CA (1) CA930413A (de)
DE (1) DE1935025A1 (de)
GB (1) GB1323098A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5111452A (en) * 1974-07-19 1976-01-29 Ricoh Kk Teichakusochiniokeru hansokiko
US4046473A (en) * 1975-05-07 1977-09-06 Xerox Corporation Photoreceptor method and system
DE2633851C2 (de) * 1976-07-28 1978-09-14 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Einlaufvorrichtung an einem Belichtungsteil einer Lichtpausmaschine
US4463359A (en) * 1979-04-02 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Droplet generating method and apparatus thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB1323098A (en) 1973-07-11
CA930413A (en) 1973-07-17
US3716294A (en) 1973-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298407B (de) Belichtungsanordnung fuer Kopiergeraete
DE1497149A1 (de) Elektrofotografische Vorrichtung
DE2316387B2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE2758213C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2050012A1 (de) Elektrophotographisches Mikrofilmrückvergrößerungsgerät
DE2550985C3 (de) Verfahren zum Herstellen wenigstens eines in Reihenfolge sortierten Kopiensatzes eines mehrblättrigen, gestapelten Vorlagensatzes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3047706C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE1803226A1 (de) Kopiergeraet
DE2438059A1 (de) Stossfaenger
DE2032045A1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von Blatt material
DE2008194B2 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE1816766A1 (de) Selbstentwicklerkamera
DE1597162B2 (de) Vorlagen- und belichtungs-station in einem projektionskopiergeraet
DE2315084C2 (de) Belichtungsvorrichtung vom Abtastungstyp
DE2523552A1 (de) Kopierpapiertransportvorrichtung fuer eine elektrofotografische kopiervorrichtung
DE3121921C2 (de)
DE1935025A1 (de) Elektrostatisches Schnellkopiergeraet
DE2124647A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines For dermechanismus
DE1119108B (de) Mikrofilm-Durchlaufkamera zur photographischen Aufnahme von ebenen Vorlagen
DE2022924C3 (de) Blattfördervorrichtung an der BiIdubertragungsstelle und Fixiervorrichtung
DE2930890A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE69010069T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Positionieren von Bögen.
DE688064C (de) Lichtpausvorrichtung
DE1449563A1 (de) Vorrichtung und Methode zum optischen Aufspüren von auf fotografischen Filmen gespeicherten Daten im Abgabedruckwerk eines elektronischen Computers
DE1622170A1 (de) Wendevorrichtung fuer ein oder an einem Kopiergeraet