DE1803226A1 - Kopiergeraet - Google Patents

Kopiergeraet

Info

Publication number
DE1803226A1
DE1803226A1 DE19681803226 DE1803226A DE1803226A1 DE 1803226 A1 DE1803226 A1 DE 1803226A1 DE 19681803226 DE19681803226 DE 19681803226 DE 1803226 A DE1803226 A DE 1803226A DE 1803226 A1 DE1803226 A1 DE 1803226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copy paper
lens
original
paper
reflection mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681803226
Other languages
English (en)
Other versions
DE1803226C3 (de
Inventor
Yushi Matsumoto
Tsuneo Tashiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE1803226A1 publication Critical patent/DE1803226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1803226C3 publication Critical patent/DE1803226C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/041Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with variable magnification

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Variable Magnification In Projection-Type Copying Machines (AREA)

Description

DR. KURf-RUfcÖllF EIKaNBERG
TOKTO SHIBAURA EIBOTRIO 00., LTD.
235/20
Kopiergerät
Die Erfindung betrifft ein Kopiergerät, bei dem vermittels eines optischen Systems ein in einer vorbestimmten Position gehaltenes, ebenflächiges Original in einem veränderbaren Übersetzungsverhältnis auf ein ebenfalls in einer vorbestimmten Position gehaltenes Kopierpapier abgelichtet wird.
Mit der zunehmenden Notwendigkeit einer umfassenden Information der Wirtschaft steigt auch die Benutzung insbesondere der nach dem elektrostatischen Verfahren arbeiten-
909823/0772
den Kopiergeräte. Es ist somit möglich, von einem einzigen Original eine gewünschte Anzahl Kopien herzustellen, wobei unabhängig von der Größe des Originals eine optimale Wirtschaftlichkeit und eine leichte Handhabung des Kopiergerätes angestrebt wird.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind Kopiergeräte entwickelt worden, die mit Kopierpapier unterschiedlicher Blattgröße gefahren,werden und deren hergestellte Kopien durch eine Veränderung des Übersetzungsverhältnisses auf die gewünschte Größe gebracht werden können. Bei Kopiergeräten dieses Typs ist die Veränderung des Übersetzungsverhältnisses auf zwei Arten möglich, nämlich zum einen durch den Austausch der verwendeten Linsen und zum anderen durch die Veränderung des Übersetzungsverhältnisses ein und derselben linse. Der erstgenannte Typ verwendet eine Anzahl linsen entsprechender Übersetzungsverhältnisse, die zum wahlweisen Gebrauch auf einer optischen Achse angeordnet sind, die die Oberfläche des Originals mit dem Kopierpapier verbindet. Der letztgenannte Typ verwendet eine einzige auf der optischen Aohse angeordneten Linse, wobei entsprechend dem gewünschten Übersetzungsverhältnis die Position der Linse verändert, sowie gleichzeitig das Kopierpapier oder das Original parallel verschoben wird.
Bei beiden dieser bekannten Arten des Kopiergeräte-
- 3 909823/0772
type wird das Verhältnis der Zuordnung von Original, Kopierpapier und der zwischen diesen angeordneten Linse wie folgt verändert: Wird angenommen, daß m das Übersetzungsverhältnis und f die Brennweite der linse kennzeichnen, dann kann der Abstand zwischen Original und Linse durch (l/m + 1) .· f und der Abstand zwischen Kopierpapier und Linse durch (m + 1) · f ausgedrückt werden. Bleiben diese Beziehungen erfüllt, dann ist es möglich., eine Kopie mit dem gewünschten Übersetzungsverhältnis durch Veränderung der Positionen des Originals, des Kopierpapiers und der Linse herzustellen.
Der Nachteil dieser bekannten Kopiergerätetypen besteht darin, daß es bei der fixierten Lage der optischen Achse notwendig ist, sowohl das Original als auch das Kopierpapier jeweils so anzuordnen, daß die optische Achse durch deren Zentren geht. Mit anderen Worten, wird das Kopierpapier so angeordnet, daß dessen Zentrum nicht mit der optischen Achse übereinstimmt, dann wird das Bild nioht in dem gewünschten Bereich des Kopierpapiers abgebildet.
Bei Kopiergeräten, die nur mit einer einzigen Blattgröße des Kopierpapieres gefahren werden und deren Übersetzungsverhältnis konstant ist, ist es kein Problem, die Position des Kopierpapiers dadurch festzulegen, daß eine
- 4 909823/0772
Kante des Kopierpapiers in einer vorbestimmten Position gehalten wird. Bei Kopiergeräten, die mit Kopierpapieren unterschiedlicher Blattgroße und mit einem veränderbaren Übersetzungsverhältnis gefahren werden, ist es nicht möglich, selbst wenn eine Kante des Kopierpapieres in einer definierten Position gehalten wird, die Lage des Blattzentrums festzulegen, da die Blattgröße variiert. Es ist daher notwendig, das Zentrum jedes Kopierblattes einzeln entsprechend der optischen Achse auszurichten. Das ist entsprechend kompliziert und mühsam. Besonders bei Kopiergeräten, die einen automatischen Papierspender für das Kopierpapier verwenden, ist daher eine Vorrichtung zum automatischen Zentrieren des Kopierpapiers unabhängig von deren Blattgröße vorgesehen. Solche. Vorrichtungen sind aber für die Praxis wenig brauchbar, da sie einen komplizierten Lenkmechanismus und ein Kontrollsystem benötigen. Ist es erforderlich, daß das Kopierpapier in der Belichtungsvorrichtung mit Übereinstimmung des Zentrums des Kopierpapiers» unabhängig von dessen Größe mit der optischen Achse angehalten wird, dann ist weiterhin ein komplizierter Stoppmechanismus notwendig. Wenn die Größe des Kopierpapiers dahingehend sich nicht verändert, dann kann die vordere Kante des Papiers mit einer gewöhnlichen Abtastvorrichtung, z.B. einem Mikroschalter o.a., abgetastet werden. Dies ist
- 5 909823/0772
jedoch dann nicht mehr möglich, wenn die Größe des verwendeten Kopierpapiers variiert, da mit der veränderlichen Blattgröße auoh die Lage des Blattzentrums in bezug auf die Vorderkante verändert wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Kopiergerät mit geringem Bauaufwand zu schaffen, das bei einfachster Handhabung dennoch die Verwendung von unterschiedlichen Kopierpapierblattgrößen und veränderbarem Übersetzungsverhältnis ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, äaß für die Positionierung des Originals und des Kopierpapiers in flacher Lage je eine definierte Bezugskante vorgesehen ist und daß das optische System derart ausgebildet ist, daß die Bezugskante des Originals unabhängig von dem gewählten Übersetzungsverhältnis immer auf die Bezugskante des Kopierpapiers fokussiert ist.
Die Vorteile der Erfindung ergeben sich daraus, daß im Gegensatz zu den bisher bekannten Kopiergeräten dieser Axt es nun nicht mehr notwendig ist, durch komplizierte und aufwendige Vorrichtungen; das Zentrum der jeweilig verwendeten Blattgröße auf die optische Achse einzujustieren. Die Erfindung verwendet in vorteilhafter Weise Bezugskanten des Originals und des Kopierpapiers, z.B. die Vorderkante des Blattes, die trotz unterschiedlicher Blatt-
- 6 909823/0772
Ϊ803226
größen und veränderbarem Übersetzungsverhältnis optisch gegenüberliegend angeordnet sind.
Anhand dieser Bezugskanten kann sowohl die Position des Originals als auch die Position des Kopierpapieres sehr leicht eingestellt werden, wobei dann das Original immer in einem vorbestimmten, an die Bezugskante angrenzenden Gebiet auf dem Kopierpapier abgebildet wird. Aufwendige mechanische Lenksysten^und Kontrollsysteme sind nicht notwendig. Dies ist ein beachtlicher Torteil bei Kopiergeräten, bei-denen daa Kopierpapier automatisch einen Papierspender verläßt und z.B. in einer Belichtungsvorrichtung angehalten werden muß, denn es lassen sich jetzt trotz unterschiedlicher Blattgrößen gewöhnliche Abtastvorrichtungen verwenden, wie z.B. ein Mikroschalter, der auf die Yorderkante des Köpierpapieres anspricht. Diese Vorteile ergeben sich unabhängig davon, ob vorher zugeschnittene Blattgrößen verwendet werden oder ob in dem Kopiergerät eine Torrichtung vorgesehen ist, die die jeweils benötigte Blattgröße direkt von einer Rolle aus Kopierpapier abschneidet. Ein weiterer Torteil der Erfindung ergibt sich aus dem möglichen einfachen Aufbau des verwendeten optischen Systems, das in einer zweckmäßigen Ausführungsform nur eine Linse und einen Reflexionsspiegel verwendet. Die Linse sammelt die von dem Original ausgehenden Bildstrahlen und der Reflek-
- 7 - . · 909823/0772
tionsspiegel lenkt diese auf das Kopierpapier ab, wobei entsprechend einer Veränderung des Übersetzungsverhältnisses die Linse mit parallel sich "bewegender linsenachse auf einem Kreisbogen bewegbar und der Reflektionsspiegel in Abhängigkeit von der Linsenbewegung parallel verschiebbar ist.
Eine vorteilhafte konstruktive Ausführungsform eines Kopiergerätes entsprechend der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Pig. 1 eine schematische Darstellung eines Kopiergerätes,
Pig. 2 eine Punktionsskizze des Kopiergerätes gemäß Pig. 1.
909823/0772
Der in Fig. 1 dargestellte Kopierapparat mit elektrostatischem Aufnahmeverfahren enthält einen Papierspender 10, in dem eine Anzahl Kopierpapier gestapelt ist. Der Papierspender ist konstruktiv so gestaltet, daß das Kopierpapier einzeln und hintereinander vom Boden des Stapels abgegeben wird. Die Blattoberfläche des Kopierpapiers ist mit einem fotoleitenden Überzug aus Zinkoxyd (ZnO) versehen, z.B. um eine Abbildaufnahmeoberfläche zu bilden. An dem Abgabeende des Papierspenders 10 sind in geeigneten Abständen eine Anzahl Rollenpaare 11 und 12 angeordnet, um das vom Papierspender abgegebene Kopierpapier einer Belichtungsvorrichtung zuzuführen, die später noch beschrieben wird.
Alternativ hierzu kann in dem Papierspender 10 auch eine Rolle von Kopierpapier angeordnet sein, wobei dann die Papierbahn, die z.B. durch das Rollenpaar 11 weiterbewegt wird, in bestimmten Längen abgeschnitten wird. Zwischen den Rollenpaaren 11 und 12 ist eine elektrostatische Aufladevorrichtung 13 angeordnet, die eine Drahtelektrode (nicht gezeigt) besitzt, an der ein negatives hohes Potential angelegt ist, z.B. um eine gleichmäßige negative Aufladung auf der Abbildaufnahmeoberfläche des vorbeibewegten Kopierpapiers zu bewirken.
Auf der Abgabeseite des Rollenpaares 12 ist eine
909823/0772 "9 -
Belichtungsvorrichtung 14 vorgesehen, die ein Transportband 15 und eine Saugvorrichtung 16 enthält. Im einzelnen besteht daa Transportband 15 aus einer Anzahl paralleler, eng beieinander angeordneter Bänder einer relativ schmalen Breite, die von den Rollen 17» 18 und 19 geführt werden. Die Saugseite der Saugvorrichtung 16 ist gegenüber der inneren Seite der Bänder angeordnet. Ein rückseitiges Eohr 20 der Saugvorrichtung 16 ist mit einer'Evakuiervorrichtung (nicht gezeigt) verbunden, um die gesamte Oberfläche des von dem Transportband 15 getragenen Kopierpapiers Λ gegen die äußere Oberfläche der Transportbänder zu saugen, so daß das Kopierpapier A im Augenblick der Belichtung vollkommen flach anliegt.
Wenn das Kopierpapier A die Belichtungsvorrichtung 14 erreicht, wird die Vorderkante des Blattes durch eine Abtastvorrichtung, z.B. einen Mikroschalter 21, abgetastet, wodurch das Kopierpapier in einer vorherbestimmbaren Position im Verhältnis zur Belichtungsvorrichtung zum Stillstand kommt. Dadurch wird erreicht, daß die Vorderkante des Kopierpapiers A immer eine genau definierte Position einnimmt, und zwar unabhängig von der Blattgröße des Kopierpapiere. Nach der Belichtung wird das Kopierpapier weiterjfcransportiert. Dazu ist an der Auetrittsseite
- 10 9098 23/0772
der Belichtungsvorrichtung ein Hollenpaar 22 vorgesehen, das das Kopierpapier einer Entwicklungsvorrichtung 23 zuführt. Die Entwicklungsvorrichtung 23 enthält ein positiv geladenes Entwicklungsmedium, das z. B* sehr kleine Kohlepartikelchen enthält.
Ein Original B, das kopiert werden soll, ist in einer definierten Position auf eine transparente Eragplatte 26 aus Glas aufgelegt} die am oberen Ende einer von einem Rahmen 24 umgebenen Dunkelkammer 25 angeordnet ist· Im einzelnen ist ein Ansohlag 27 vorgei@hen; der im Querschnitt die Form eines I» "besitzt, an einer Seitenkante der Tragplatte 26 befestigt ist und der einen Kante des Originals B als Anlage dient". Am Boden der Dunkelkammer 25 ist eine Lampe 28 vorgesehen, um das Original B für ein bestimmtes Zeitinterval gleichmäßig auszuleuchten, wodurch das ausgeleuchtete Abbild des Originals B durch ein optisches System 29 auf die Oberfläche des Kopierpapiers A übertragen wird.
pie Oberflächen des Kopierpapieres A in der Belichtungsvorrichtung 14 und des Originals B auf der !Dragplatte 26 sind rechtwinklig zueinander angeordnet, wohingegen die Oberfläche eines geneigten Reflektionsspiegels 30, der sioh zwischen dem Original und dem Kopierpapier befindet, einen Winkel von 45 ° zu jeder der Oberflächen
- 11 -
909823/0772
des Kopierpapiers und des Originals einnimmt. Dieser Reflektionsspiegel ist mit Hilfe eines Führungsmechanismusses (nicht gezeigt) "bewegbar angeordnet, wobei jedoch das besagte 45 °-Verbältnis immer eingebalten wird, und ist in drei Punkten vermittels Exzenternocken 31 (wovon lediglich einer dargestellt ist), gelagert. Die Exzenternocken 31 haben untereinander eine besondere Zuordnung, die später noch beschrieben wird. Die gegenüberliegenden Kanten des Spiegels werden durch Federn 32 (nur eine ist dargestellt) , die gegen den mit einem Zahnrad 33 versehenen Exzenternocken 31 wirken, niedergehalten.
Oberhalb des Reflektionsspiegels 30 ist eine Linsenhalterung 36 vorgesehen, die eine Linse 35 in der Weise hält, daß die optische Achse 34· dieser Linse das Original B oder die Tragplatte 26 rechtwinklig schneidet. Parallele Hebelarme 37 und 38 sind mit ihrem einen Ende drehbar an gegenüberliegenden Flächen der Linsenhalterung 36 befestigt. Die verbleibenden Enden der Hebelarme 37 und 38 sind drehbar mit einem Maschinenrahmen (nicht gezeigt) verbunden, so daß sich ein Parallelogramm 39 ergibt. Dementsprechend kann die Linsenhalterung 36 und damit die Linse 35 und deren optische Achse 34 parallel verschoben werden. Fig. 1 zeigt, daß das untere Ende eines Handgriffes 41 an dem einen Ende des Hebels 38 befestigt ist.
909823/0772
4%
Wird der Handgriff 41 um einen bestimmten Winkel, z.B. von Hand, verstellt, so "bewegt sich dementsprechend die Linse 35 entlang eines Kreisbogens, dessen Mittelpunkt oberhalb des Gelenkes 40 liegt. In diesem Pail wird die optische Achse 34 der Linse 35 vermittels des Parallelogrammhebels 39 parallel bewegt, so daß.sie immer senkrecht zur Tragplatte 26 steht.
Ein verzahnter Kreisausschnitt 42', der drehbar am Gelenk 40 befestigt ist, steht im Eingriff mit dem Zahnrad 33. Durch Betätigung des Handgriffes 41 wird dadurch der Reflexionsspiegel 30 in Abhängigkeit von und zusammen mit der Linse 35 bewegt.
In Pig. 2 wird das Punktionsprinzip der Torrichtung gemäß Pig. 1 beschrieben»
Die Strecke B1B" stellt ein Abbild des Originals B
dar. O1 gibt die Position der Linse 35 bei einem Übersetzungsverhältnis von 1 : 1 an und P1P1 die Lage des Reflektionsspiegels 30. Es wird dann ein Abbild AqA.. auf das Kopierpapier A, das sich in der Belichtungsvorrichtung 14 befindet, übertragen. Bezeichnet C, den Schnittpunkt zwischen der Linie P1P1 und einer geraden Linie, die durch den Punkt AQ geht und senkrecht zur Linie P1P^ verläuft, und bezeichnet A( Q den Schnittpunkt der Linien B11O1 "
- 13 909823/0772
und AqG-IJ dann sind AQ und Aq1 Punkte im Verhältnis eines Spiegelabbildes im Hinblick auf den Reflexionsspiegel 30 oder die linie E-jP-j· Somit ist AqCj β Aq1O1.
Wird nun angenommen, daß f die Brennweite der Linse 35 und daß m. das Übersetzungsverhältnis angibt, dann kann der Abstand zwischen der Linsenpo.sition O1 und B1B" durch (Vm1 + 1) · f ausgedrückt werden. Weiterhin kann der optische Abstand zwischen den Linsenpositionen O1 und Aq und damit der Abstand zwischen den Punkten O1 und Aq ' durch (m.. + 1) · f, gemessen entlang der optischen Achse 34, und der Abstand zwischen B1B" und AQ f : Cm1 + 1/m.j +2) · f ausgedrückt werden. Diese Ausdrücke geben das Verhältnis zwischen Linse 35 und Reflektionsspiegel 30 für ein Übersetzungsverhältnis von 1 : 1 wieder. Das Verhältnis zwischen der Linse und dem Reflexionsspiegel bei einem Übersetzungsverhältnis von 1 : 2 kann wie folgt bestimmt werden;
Es wird nun angenommen, daß m« das letztere Übersetzungsverhältnis darstellt. Dann ist Aq" der Schnittpunkt zwischen AqC1 und einer Linie' parallel zu BB1 in einem Abstand von (mg + 1/nu + 2) · f. Wird eine gerade Linie P2^2 Parallel zur Ebene des Reflektionsspiegels 30 und durch einen Mittelpunkt (in diesem Pall mit Aq1 übereinstimmend) zwischen Aq und Aq" gezogen, dann stellt diese Linie P2?2 die neue
- 14 -909823/0772
Position des Reflektionsspiegels 30 dar. Ein Punkt 0« auf der Linie B11Aq" in einer Entfernung von (i/m2 + 1) · f von B1B", gemessen in Richtung der optischen Achse 34 > gibt dann die neue Lage der Linse 35 wieder. Das reproduzierte Abbild wird dann durch AqA2 dargestellt.
In ähnlicher Weise können Positionen der Linse und des Reflektionsspiegels für m., /« oder für ein Übersetzungs verhältnis von 1:1/2 durch Ow2 u*1*3· 1^ 3 dargestellt werden. Entsprechend wird die Position des reproduzierten Abbildes durch AqA. /p angegeben. In diesem Pail stimmt die Linie P3P3 mit der Linie P2IV, überein» In gleicher Weise können die Positionen der Linse beispielsweise für m = 2/3» 3/2 und 3 durch Op-z-z , %/2 ^01^ ^3 gezeigt werden. Beschreibt man um Q einen Kreisbogen, der durch die drei Positionen der Linse mit praktischen Übersetzungsverhältnissen, z.B. m = 1/2j 1 und 2 geht, dann bemerkt man, daß weitere Positionen, z.B. O2/.,, O3/2 1^d- O3» au^ ^em gleichen Kreisbogen liegen. Jedoch liegen die Linsenpositionen »für Übersetzungsverhältnisse größer als 5 oder kleiner als 1/2 nicht auf diesem Kreisbogen.
IHr Übersetzungsverhältnisse in der Größenordnung zwischen 1/2 und 3 liegen die Linsenpositionen vollständig auf besagtem Kreisbogen, so daß es möglich ist, die Linse 35 entlang dieses Kreisbogens zu bewegen, wenn man den
- 15 90982 3/0772
Mittelpunkt Q in einem Abstand parallel zu der optischen Achse 34 und von dem Gelenk 40 anordnet, der gleich ist dem Abstand zwischen dem Gelenkpunkt an der Linsenhalterung 36 des Hebels 38 und dem Mittelpunkt der Linse. Die Zuordnung des Exzenternockens für die Auflage des Reflektionsspiegels 30 ist so getroffen, daß der Reflexionsspiegel 30 eine dem jeweiligen Übersetzungsverhältnis entsprechende Positionannimmt.
Der Funktionsablauf des Kopierapparates gemäß Pig. ist folgender:
Zunächst wird das Original B, das kopiert werden soll, auf die !Dragplatte 26 aufgelegt, wobei eine Seite des Originals an dem Anschlag 27 anliegt. Sodann werden die Rollenpaare 11 und 12, das Transportband 15 und das Rollenpaar 22 in der in der Zeichnung durch Pfeile gekennzeichneten Richtung angetrieben, um ein Blatt Kopierpapier, welches den Papierspender 10 verläßt, weiterzuleiten· Der Weg, den das Kopierpapier nimmt, ist durch eine strichpunktierte Linie 4,5 angedeutet.
Die das Abbild aufnehmende Oberfläche des Kopierpapiers A wird durch die elektrostatische Aufladevorrichtung 13 gleichmäßig mit einer negativen Ladung versehen und das Kopierpapier wird dann zur Belichtungsvorrichtung 14 weitergeleitet. Das Kopierpapier A wird in der Beiichtungsvor-
909823/0772 - 16 -
richtung 14 in einer vorbestiinmbaren Position angehalten, sobald die vordere Kante des Kopierpapieres den Mikroschalter 21 erreicht und betätigt, wodurch das Transportband 15 angehalten wird. In dieser Position wird das Kopierpapier durch die Saugvorrichtung 16 der Kopiermaschine gegen die Oberfläche des Transportbandes 15 gesaugt, so daß eine flächige Anlage desselben erreicht wird. Durch die Betätigung des Mikroschalters 21 wird weiterhin für ein vorbestimmbares Zeitintervall die Lampe 28 eingeschaltet, die die untere Oberfläche des Originals gleichmäßig ausleuchtet.
Wird beispielsweise ein Übersetzungsverhältnis von 1 : 1 gewünscht, dann ist der Bedienungshandgriff 41 so zu betätigen,* daß die linse 35 und der Reflexionsspiegel 30 in die in Pig. 2 gezeigten Positionen O^ und P^ P^ gebracht werden. In dieser Stellung wird das Bild B'B" des Originals B auf der Oberfläche des Kopierpapiers A als Abbild AqA.. abgebildet. Während der Belichtung werden die entsprechend dem Abbild beleuchteten Stellen leitend, so daß sich diese Stellen entladen, wohingegen unbeleuchtete Bereiche ihre Isolationseigenschaften bewahren, wodurch das elektrostatisch gespeicherte Abbild in diesen Bereichen erhalten bleibt.
17 -
9 0 9 8 2 3/0772
Nach der Belichtung Betzen sich das Rollenpaar 22 und das Iransportband 15 wieder in Bewegung und transportieren das "belichtete Kopierpapier A in die Entwicklungsvorrichtung 23, in der das gespeicherte Abbild vermittels geladener Kohleteilchen in eine Kopie des Abbildes umgewandelt wird. Wenn es gewünscht ist, kann dieses entstandene Abbild in bekannter Weise noch fixiert werden.
Beabsichtigt man, eine Kopie des Originals B in einem reduzierten Verhältnis, z.B. in einem Übersetzungsverhältnis von 1/2, zu erhalten, dann ist der Bedienungshandgriff 41 in eine zweite Position 41 ο zu bringen, wodurch die Linse 35 und der Reflexionsspiegel 30 in die entsprechenden Positionen Ow« und P^P* (s. Pig. 2) gebracht werden. Folgerichtig wird auch die Achse 34 der Linse 35 parallel bewegt. Gleichzeitig kann Kopierpapier A der halben Größe in dem Papierspender 10 gestapelt werv den, auf dem dann durch einen dem bereits beschriebenen vergleichbaren Vorgang ein reduziertes Abbild &-γΑα/ο d-es Originalbildes B1B" entsteht.
Wird eine vergrößerte Kopie des Originals B gewünscht, dann wird der Bedienungshandgriff 41 in eine dritte Position 41 -z verstellt, wodurch die Linse und der Reflexionsspiegel in entsprechende Positionen Pg und P2^' wie ^71 Pig. 2 gezeigt, gebracht werden. Die optische Achse 34
- 18 909823/0772
■4*
der linse 35 bewegt sich dabei wiederum parallel. In den . Papierspender 10 wird dann ein Kopierpapier entsprechender Größe, z.B. einer doppelten Größe gegenüber dem ursprünglichen Kopierpapier A, eingegeben. Durch einen vergleichbaren Vorgang wird dann ein vergrößertes Abbild AqAp auf dem Kopierpapier erzeugt. Obwohl bei der vorstehenden Beschreibung immer vom gleichen Original B ausgegangen wurde, kann natürlich auch ein Original geringerer Größe benutzt werden.
Das optische System ist konstruktiv so ausgelegt, daß, unabhängig von dem Übersetzungsverhältnis und der Blattgröße des Kopierpapiers, eine Kante des in einer vorbestimmten Position aufgelegten Originals auf der Torderkante oder einer entsprechenden Seitenkante des Kopierpapiers, das ebenfalls in einer vorbestimmten Position angehalten wird, abgebildet wird. Es ist möglich, jedes gewünschte Übersetzungsverhältnis einzustellen, wobei das Aufzeichnungssystem auch aus jedem anderen System, wie z.B. Diazo-System bestehen kann. Das Kopierpapier kann auch per Hand in die Belichtungsvorrichtung eingegeben werden und mit der Vorderkante in die erwähnte vorbestimmte Position gebracht werden. ' '
- Patentansprüche 909823/0772

Claims (1)

  1. Pa t en ta Ji β.ρ r ü c h e
    1. Kopiergerät, "bei dem vermittels eines optischen Systems ein in einer vorbestimmten Position gehaltenes, ebenflächiges Original in einem veränderbaren Übersetzungsverhältnis auf ein ebenfalls in einer vorbestimmten Position gehaltenes Kopierpapier abgelichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß für die Positionierung des Originals (B) und des Kopierpapiers (A) in flacher Lage je eine definierte Bezugskante vorgesehen ist und daß das optische System derart ausgebildet ist, daß die Bezugskante des Originals unabhängig von dem gewählten Übersetzungsverhältnis immer auf die Bezugskante des Kopierpapiers fokussiert ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das optische System aus einer die vom Original (B) ausgehenden Bildstrahlen sammelnden Linse (35) und einem die Bildstrahlen auf das Kopierpapier (A) ablenkenden Reflektionsspiegel (30) besteht, wobei entsprechend einer Veränderung des Übersetzungsverhältnisses die Linse mit parallel
    - A2 909823/0772
    sich bewegender Linsenachse (34) auf einem Kreisbogen bewegbar und der Reflexionsspiegel in Abhängigkeit von der Linsenbewegung parallel verschiebbar angeordnet ist.
    .3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (35) in einer Halterung (36) befestigt ist, die vermittels eines Bedienungshandgriffes (41) und den Handgriff mit der Halterung verbindende Parallellenker (37> 38) bewegbar angeordnet ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Reflexionsspiegel (30) auf einer oder mehreren Exzenternocken (31) anfliegend und durch eine Bewegung der Exzenternocken in Abhängigkeit von der Linsenbewegung parallel verschiebbar angeordnet ist.
    5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Transportvorrichtung (11, 12, 15, .22) für ,das von einem Papierspender (10) abgegebene Kopierpapier (A) sowie eine die vordere Kante des Kopierpapiers abtastende und die Transportvorrichtung anhaltende Einrichtung (21) vorgesehen ist.
    9 09823/0772
    Π1"?1""" ; If1"1 ■"■'■■"''■■«f
    Leerseite
DE1803226A 1967-10-12 1968-10-11 Kopiergerät für veränderbare Abbildungen! afistabe Expired DE1803226C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6518167 1967-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1803226A1 true DE1803226A1 (de) 1969-06-04
DE1803226C3 DE1803226C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=13279469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1803226A Expired DE1803226C3 (de) 1967-10-12 1968-10-11 Kopiergerät für veränderbare Abbildungen! afistabe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3572924A (de)
DE (1) DE1803226C3 (de)
FR (1) FR1587828A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824939A1 (de) * 1978-06-07 1979-12-20 Iwatsu Electric Co Ltd Elektrophotographische kopiermaschine

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2050012C3 (de) * 1970-10-12 1978-06-29 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Mikrofilmrückvergrößerungsgerät
US3728020A (en) * 1970-12-08 1973-04-17 Aes Tech Syst Apparatus and method of copying on a plurality of diverse copy media
CA1016988A (en) 1971-06-11 1977-09-06 Gerald A. Buddendeck Image registration in a multiple magnification photocopying system
US4116562A (en) * 1972-10-27 1978-09-26 International Business Machines Optical system featuring change in magnification by combined lens and mirror motion
US3901593A (en) * 1973-03-27 1975-08-26 Iwatsu Electric Co Ltd Copying machines of the variable magnifying power type
US3897148A (en) * 1973-11-29 1975-07-29 Ibm Optical scanning system
JPS6014345B2 (ja) * 1974-12-25 1985-04-12 株式会社リコー 電子複写機における変倍スリツト露光方法
DE2626917C3 (de) * 1976-06-16 1980-11-20 Canon K.K., Tokio Fotokopiergerät
US5146276A (en) * 1978-11-09 1992-09-08 Spectrum Sciences B.V. Rotatable focusing means and variable magnification electrophotocopier
JPS5573949U (de) * 1978-11-14 1980-05-21
FR2650087B1 (fr) * 1989-07-18 1991-10-04 Evolution Technologie Couleur Dispositif de reduction et/ou d'agrandissement d'images optiques
US8527412B1 (en) * 2008-08-28 2013-09-03 Bank Of America Corporation End-to end monitoring of a check image send process
US10437880B2 (en) 2016-02-08 2019-10-08 Bank Of America Corporation Archive validation system with data purge triggering
US10437778B2 (en) 2016-02-08 2019-10-08 Bank Of America Corporation Archive validation system with data purge triggering
US10460296B2 (en) 2016-02-08 2019-10-29 Bank Of America Corporation System for processing data using parameters associated with the data for auto-processing
US9823958B2 (en) 2016-02-08 2017-11-21 Bank Of America Corporation System for processing data using different processing channels based on source error probability
US10067869B2 (en) 2016-02-12 2018-09-04 Bank Of America Corporation System for distributed data processing with automatic caching at various system levels
US9952942B2 (en) 2016-02-12 2018-04-24 Bank Of America Corporation System for distributed data processing with auto-recovery

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2927503A (en) * 1954-04-10 1960-03-08 Zollinger Walter Photographic projection copying device
US3437410A (en) * 1966-04-26 1969-04-08 Addressograph Multigraph Photocopying apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824939A1 (de) * 1978-06-07 1979-12-20 Iwatsu Electric Co Ltd Elektrophotographische kopiermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1803226C3 (de) 1978-06-22
US3572924A (en) 1971-03-30
FR1587828A (de) 1970-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803226A1 (de) Kopiergeraet
DE2723458C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Original- und Kopienblättern in einem Kopiergerät
DE3050954C2 (de)
DE2858313C2 (de)
DE2605571C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von in einem Kopierblattsammelbehälter eines Kopiergerätes sortierten Kopierblattsätzen
DE2448854B2 (de) Kopiergerät zum wahlweisen Herstellen von einseitigen und doppelseitigen Kopien
DE2617479B2 (de) Papiertransporteinrichtung in einem kopiergeraet
DE2723842A1 (de) Kopiergeraet mit mehrzweck-kopienablage
DE2425207B2 (de) Vorrichtung zum Speichern und Abgeben von Blättern
DE2801112C2 (de) Vorrichtung zum streifenweisen Abtasten einer Vorlage durch einen Abtaststrahl in einem Projektions-Kopiergerät
DE2050012A1 (de) Elektrophotographisches Mikrofilmrückvergrößerungsgerät
DE2352171C2 (de) Ein- und Ausgabevorrichtung für ein Kopiergerät
DE2447472A1 (de) Vorlagehaltevorrichtung an kopiergeraeten
DE2062278A1 (de) Fordervorrichtung zum Transport von Blattmaterial
DE2164220C2 (de) Projektionskopiergerät mit einem Buchvorlagenschlitten und einer Vorschubeinrichtung für Blattvorlagen
DE2649673C3 (de) Kopiergerat mit einem Stapel fur Kopieträger und einer Anlegerolle
DE3805253A1 (de) Papierzufuehrung fuer ein bilderzeugungsgeraet
DE2754495C3 (de) Einrichtung zur Übertragung eines Tonerbildes von einem Aufzeichnungsträger auf ein Bildempfangsmaterial
DE3540279A1 (de) Blattwendegeraet
DE3808477A1 (de) Vorrichtung zum glaetten von einzelblaettern in nichtmechanischen druck- und kopiereinrichtungen
DE2250664A1 (de) Fotokopiergeraet mit einer optischen abtasteinrichtung
DE2755498C2 (de) Kopiergerät mit veränderbarer Vergrößerung
DE2032892B2 (de) Haltevorrichtung für gestapeltes Blattmaterial
DE1966526A1 (de) Kopiergeraet
DE2446736B2 (de) Elektrostatisches kopiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)