DE2824939A1 - Elektrophotographische kopiermaschine - Google Patents

Elektrophotographische kopiermaschine

Info

Publication number
DE2824939A1
DE2824939A1 DE19782824939 DE2824939A DE2824939A1 DE 2824939 A1 DE2824939 A1 DE 2824939A1 DE 19782824939 DE19782824939 DE 19782824939 DE 2824939 A DE2824939 A DE 2824939A DE 2824939 A1 DE2824939 A1 DE 2824939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
pair
transport rollers
help
hold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782824939
Other languages
English (en)
Other versions
DE2824939C2 (de
Inventor
Yousuke Igarashi
Masanori Kai
Shuichi Kudo
Minehiro Sakata
Yasuyuki Yokoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iwatsu Electric Co Ltd
Original Assignee
Iwatsu Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iwatsu Electric Co Ltd filed Critical Iwatsu Electric Co Ltd
Priority to DE19782824939 priority Critical patent/DE2824939C2/de
Publication of DE2824939A1 publication Critical patent/DE2824939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2824939C2 publication Critical patent/DE2824939C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/10Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer
    • G03G15/11Removing excess liquid developer, e.g. by heat
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/045Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for charging or discharging distinct portions of the charge pattern on the recording material, e.g. for contrast enhancement or discharging non-image areas
    • G03G15/047Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for charging or discharging distinct portions of the charge pattern on the recording material, e.g. for contrast enhancement or discharging non-image areas for discharging non-image areas
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/26Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is obtained by projection of the entire image, i.e. whole-frame projection
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/04Arrangements for exposing and producing an image
    • G03G2215/0429Changing or enhancing the image
    • G03G2215/0431Producing a clean non-image area, i.e. avoiding show-around effects
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/04Arrangements for exposing and producing an image
    • G03G2215/0429Changing or enhancing the image
    • G03G2215/0431Producing a clean non-image area, i.e. avoiding show-around effects
    • G03G2215/0434Parameters defining the non-image area to be cleaned
    • G03G2215/0443Copy medium outline relative to the charge image
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/04Arrangements for exposing and producing an image
    • G03G2215/0429Changing or enhancing the image
    • G03G2215/0431Producing a clean non-image area, i.e. avoiding show-around effects
    • G03G2215/0448Charge-erasing means for the non-image area
    • G03G2215/046Charger

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Elektrophotographische Kopiermaschine Die Erfindung betrifft eine elektrophotographische Kopiermaschine, beispielsweise eine Maschine zum elektrophotographischen Herstellen von Duplikaten, zum elektrophotographischen Herstellen von Druckplatten, insbesondere sogenannten Elektro-Fax-Druckplatten oder dergleichen.
  • Übliche elektrophotographische Kopiermaschinen sind immer noch mit zahlreichen Problemen behaftet. Eines der Probleme besteht dabei darin, dass sich an den erzeugten Kopien, Druckplatten und dergleichen ein "schwarzer Rahmen" oder "schwarzer Rand" ergibt, wie dies in der US-PS 3 901 593 beschrieben ist. Ein solcher schwarzer Rand entsteht bekanntlich dann, wenn ein Teilbereich eines photo empfindlichen Papiers mit dem Bild eines Originals bzw. Manuskripts belichtet wird, während ausserhalb des belichteten Bereichs ein Teilbereich vorhanden ist, der nicht belichtet wird und der dann zu der Entstehung des schwarzen Randes führt.
  • Zur Lösung dieses Problems wurden bereits die nachfolgend beschriebenen Verfahren vorgeschlagen.
  • Es wurde ein photoempfindliches Papier benutzt, dessen Oberfläche kleiner war als ein belichteter Bereich bzw. es wurde ein Bereich belichtet, der grösser war als die Oberfläche eines photoempfindlichen Papiers, wodurch die Bildung des schwarzen Randes vermieden wurde. Es wurden auch Lösch-Lichtquellen verwendet, um ausgewählte Randbereiche des photoempfindlichen Papiers zu belichten, mit dem Ziel, die Entstehung eines schwarzen Randes in diesen Randbereichen zu vermeiden. Kopiergeräte mit derartigen Lösch-Lichtquellen sind in den US-PSen 3 724 940 und 3 901 593 beschrieben.
  • Bei üblichen Nass-Kopiermaschinen ergeben sich beim Entfernen bzw. Abstreifen der Entwicklerflüssigkeit von einem entwickelten Blatt oder dergleichen nach der Nassentwicklung die folgenden Probleme.
  • Im allgemeinen wird eine Quetsch- oder Abstreifrollenanordnung verwendet, die zwei Rollen aufweist, die mittels Federelementen gegeneinander gepresst werden, um das entwickelte Blatt oder dergleichen, welches zwischen den Rollen hindurchläuft, auszuquetschen. Die überschüssige Entwicklerflüssigkeit wird auf diese Weise aus dem Papier herausgequetscht, so dass die Fixierung und Trocknung des entwickelten Blattes gefördert werden. Bei derartigen Quetschrollenanordnungen bleibt jedoch stets Entwicklerflüssigkeit an deren Oberflächen haften. Dies hat zur Folge, dass beim Arbeiten der Quetschrollenanordnung für einen längeren Zeitraum feste Schichten des Entwicklermaterials auf der Oberfläche der Rollen entstehen. Dies führt aber zu einer Reduzierung der Wirksamkeit des Quetschrollenanordnung mit dem Ergebnis, dass die Qualität des auf dem Blatt entwickelten Bildes verringert wird. Bei der Unterbrechung eines itopiervorganges verdampft ausserdem die Entwicklerflüssigkeit an den Quetschrollen mit dem Ergebnis, dass ein in der Flüssigkeit enthaltener Toner an der Oberfläche der Quetschrollen zurückbleibt. Wenn dann der Kopiervorgang fortgesetzt wird, dann wird der überschüssige Toner auf die Oberfläche der entwickelten Blätter übertragen. Dies führt zu einer Verschmutzung der entwickelten Kopien. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, die Quetschrollen zu waschen und zu reinigen, so dass der anhaftende Toner entfernt wird, wenn die Quetschrollen für einen vorgegebenen Zeitraum im Einsatz waren. Für das Waschen und Reinigen müssen die Einrichtungen, welche die Quetschrollen gegeneinander pressen, beispielsweise eine Feder, gelöst werden, woraufhin dann die Positionier- und Halteeinrichtungen für die Quetschrollen entfernt werden müssen, um die Quetschrollen aus der Maschine entnehmen zu können. Diese Montagearbeiten werden im allgemeinen, ausgehend von der Vorderwand oder der Rückwand des Maschinengehäuses ausgeführt. Ausserdem müssen die gereinigten Quetschrollen nach dem Waschen und Reinigen wieder in einer vorgegebenen Lage in die Kopiermaschine eingebaut werden, wobei in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen wird, wie bei der Demontage. Insgesamt sind diese Demontage-und Montagearbeiten dabei für das Bedienungspersonal schwierig und allenfalls bei einer kleinen Kopiermaschine tragbar, nicht jedoch bei grossen Kopiermaschinen vom Konsol-Typ oder dergleichen. Diese grossen Kopiermaschinen können nämlich wegen der beschriebenen Wartungsarbeiten nicht unmittelbar an der Wand eines Raumes installiert werden, so dass sie eine grössere Stellfläche benötigen, als dies an sich im Hinblick auf die Abmessungen der Maschine erforderlich wäre.
  • Im allgemeinen besitzt eine Kopiermaschine ein relativ kompliziertes optisches System, um ein photoempfindliches Papier mit dem (Licht-)Abbild eines Originals zu belichten. Daher muss die Kopiermaschine ein grosses Gehäuse besitzen, welches das optische System aufnehmen kann. Bei einem üblichen optischen System sind beispielsweise ein reflektierender Spiegel und eine Projektionslinse derart angeordnet, dass ein (Licht-)Bild, welches von dem auf einem Fenster aufliegenden Original reflektiert wird, zunächst von dem Spiegel reflektiert wird und dann die Linse passiert, um in Richtung auf das photoempfindliche Papier gebündelt zu werden. Derartige optische Systeme benötigen natürlich einen langen Lichtweg längs der optischen Achse der Linse, um das Licht auf das photoempfindliche Papier auszurichten, was ebenfalls wieder grosse Gehäuseabmessungen erforderlich macht.
  • Es gibt zwei Typen von Kopiermaschinen, wobei beim einen Typ ein Magazin mit mehreren Blättern aus photoempfindlichem Papier vorgesehen ist, die einzeln nacheinander aus dem Magazin heraustransportiert, elektrostatisch aufgeladen und dann mit einem (Licht-)Bild eines Originals belichtet werden, während beim anderen Typ eine Rolle von photoempfindlichem Papier vorgesehen ist, welches mit Hilfe einer Schneidvorrichtung in Blätter der gewünschten Grösse geschnitten wird, die anschliessend aufgeladen und dann mit einem (Licht-) eines Originals belichtet werden.
  • Diejenigen Kopiermaschinen, bei denen eine Rolle photoempfindlichen Papiers verwendet wird, sind mit schwerwiegenden Problemen behaftet, da das vordere Ende der Papierbahn mit der gewünschten Länge abgeschnitten wird, während das Papier einer elektrostatischen Ladeeinrichtung zugeführt wird, wobei die Schnittkante des Papiers schräg zur Breite der papierbahn verläuft. In einem Fall, in dem ein von der Papierbahn abgetrenntes Blatt mit schräger Schnittkante in einer Kopiermaschine, insbesondere in einer Maschine zum Herstellen von Druckplatten, bearbeitet wird, um eine Druckmatrize herzustellen, die dann als Original in einer automatischen Druckmaschine eingesetzt wird, führt die schräge Schnittkante der Druckmatrize nicht nur zu undefinierten Bedingungen beim Erfassen der Druckmatrize zum Zwecke der Positionierung derselben, sondern auch zur Herstellung von Abdrucken, auf denen das gedruckte Bild gegenüber einer vorgegebenen Lage versetzt ist. Zur Vermeidung dieser Nachteile ist es erforderlich, dass die Schneidvorrichtung das vordere Ende der Papierbahn abschneidet, während dieses mit sehr niedriger Geschwindigkeit vorrückt.
  • Zur Vermeidung der Nachteile der bekannten Vorrichtungen bzw.
  • Verfahren, welche in der JP-Gebrauchsmusterschrift Nr. 992/50 und in der veröffentlichten JP-Patentanmeldung Nr. 27141/51 beschrieben sind, werden erfindungsgemäss zwei Paare von Transportrollen stromaufwärts und stromabwärts von der Schneidvorrichtung der Kopiermaschine vorgesehen, um zwischen den beiden Transportrollenpaaren ein schlaffes Teilstück der Papierbahn zu bilden. Die Schneidvorrichtung wird dann betätigt, um die Papierbahn in diesem schlaffen Bereich zu durchschneiden. Ein solches Schneidverfahren hat jedoch den Nachteil, dass die Schneidvorrichtung unmittelbar vor dem Schneidvorgang in Rontakt mit dem schlafen Teilstück der Papierbahn gelangen und dort Kratzer und/oder Einschnitte erzeugen kann, welche später die Qualität der Kopien beeinträchtigen.
  • Zur Lösung dieser Nachteile wird in der veröffentlichten JP-Patentanmeldung Nr. 61 237/50 ein Verfahren vorgeschlagen, gemäss welchem stromaufwärts von der Schneideinrichtung ein erstes Paar von Transportrollen mit einer Freilaufkupplung vorgesehen ist, während stromabwärts von der Schneideinrichtung ein zweites Paar von Transportrollen mit einer Freilaufkupplung vorgesehen ist, wobei stromabwärts von dem zweiten Paar von Transprtrollen ein drittes Paar von Transportrollen ohne irgendeine Freilaufkupplung vorgesehen ist. Bei der bekannten Vorrichtung wird nach der Bildung eines schlaffen Bereichs der Papierbahn zwischen dem zweiten und dritten Transportwalzenpaar der Antrieb des ersten und zweiten Transportwalzenpaars gestoppt, woraufhin dann die Schneideinrichtung betätigt wird, um das Papierband zwischen dem ersten und dem zweiten Transportwalzenpaar zu durchtrennen.
  • Bei diesem Verfahren wird beim Stillsetzen des ersten und zweiten Transportwalzenpaares das Teilstück des Papierbandes zwischer diesen Transportwalzen stillgesetzt und gespannt. Da jedoch die Schneideinrichtung an einem gespannten Teilstück der Bahn angreift, um diese zwischen dem ersten und zweiten Transportwalzenpaar zu durchschneiden, wird die Papierhandspannung in diesem Bereich wieder aufgehoben und das Band wird schlaff.
  • Dies liegt daran, dass die dem ersten Paar von Transportrollen zugeordnete Freilaufkupplung ein Weiterdrehen des ersten Paares von Transportrollen zulässt, so dass der zu durchschneidende Bandbereich zwischen dem ersten Paar von Transportrollen ausgegeben wird, wenn dieser Bandbereich nach unten abgezogen wird.
  • Das bedeutet, dass der Bereich des Papierbandes zwischen dem ersten und zweiten Paar von Transportrollen von der Schneidvorrichtung durchschnitten wird, während er aufgrund der Freilaufkupplung für das erste Paar von Transportrollen schlaff wird. Aus diesem Grund kann die Schneideinrichtung nicht einwandfrei arbeiten. Ausserdem besteht die Gefahr, dass die Schneideinrichtung bei ihrer Rückführung nach oben in ihre Ruhestellung das vordere Ende der Papierbahn mit der Schnittkante nach oben krümmt. Dies bringt aber die Gefahr mit sich, dass das Papier später, wenn es weiteren Einrichtungen zugeführt wird, nicht mehr gerade liegt und eingeklemmt wird.
  • Ferner ist es in den Fällen, in denen eine Papierrolle gegen eine neue Rolle anderer Grösse ausgewechselt wird, schwierig, diesen Austausch durchzuführen. Dies liegt daran, dass das erste Paar von Transportrollen ein Zurückziehen eines stromaufwärts davon befindlichen Teilstücks der Papierbahn nicht zulässt. Aus diesem Grunde ist es schwierig, eine Papierrolle auszuwechseln, deren vorderes Ende sich im Klemmspalt zwischen dem ersten Paar von Transportrollen befindet. Wenn aber die Papierrolle gewaltsam zwischen dem ersten Transportrollenpaar herausgezogen wird, dann wird das betreffende Teilstück der Bahn durch die Transportrollen verkratzt.
  • Bei einer bekannten Kopiermaschine weist die Schneidvorrichtung Einrichtungen zum Einstellen einer gewünschten Schnittlänge auf, wobei diese Einrichtungen relativ kompliziert aufgebaut sind. Es ist daher wünschenswert, Schnittlängeneinstelleinrichtungen zu entwickeln, die einfach aufgebaut sind und die ein Abschneiden von Blättern mit genau der gewünschten Länge gewährleisten.
  • Bei einer Kopiermaschine ist eine Auflage für die Originale in Form einer Glasplatte bzw. eines Fensters vorgesehen. Ausserdem ist eine Niederhalteplatte vorgesehen. Die Originale werden zwischen dem als Auflage dienenden Fenster und der Niederhalteplatte festgelegt.
  • Eine bekannte Niederhalteplatte ist als rechteckige Abdeckplatte aus Gummi oder dergleichen ausgebildet und besitzt ein beträchtliches Gewicht. Die Abdeckplatte ist dabei mit ihrem einen Rand angrenzend an das Fenster angelenkt, während an ihrem freien gegenüberliegenden Rand ein Handgriff vorgesehen ist. Die Abdeckplatte dient als Gewicht zum Niederdrücken der Originale gegen das Fenster. In Fällen, wo Originale einer grossen Dicke, wie z.B. Bücher, auf das Fenster aufgelegt werden, muss die Abdeckplatte ein ausreichend hohes Gewicht haben, um das Original im wesentlichen flachzudrücken. Wenn das nicht der Fall ist, ergibt sich ein Spalt zwischen dem Original und der Fensteroberfläche, der dazu führt, dass das reflektierte (Licht-)Abbild nicht fokussiert ist bzw. dazu, dass das kopierte Bild verzerrt ist. Andererseits ist jedoch eine Abdeckplatte, die ein höheres Gewicht aufweist, eine Belastung für das Bedienungspersonal und beeinträchtigt die schnelle und leichte Betätigung der Abdeckplatte. Aus diesem Grunde bestehen bei den üblichen Niederhalteplatten zwei einander widersprechende Forderungen.
  • Bei den üblichen Niederhalteplatten ergibt sich ausserdem das folgende Problem. Wenn die Abdeckplatte zu weit geöffnet wird, dann fällt sie nach hinten m. Die Bedienungsperson muss nunmehr besonders weit ausholen, um die Abdeckplatte wieder auf das Fenster zurückzulegen. Insbesondere dann, wenn sich das Fenster bezüglich des Fussbodens auf einer relativ hohen Ebene befindet, muss sich die Bedienungsperson dabei für das Zurücklegen der Abdeckplatte ziemlich strecken.
  • Eine Kopiermaschine, wie z.B. eine Maschine zum elektrophotographischen Herstellen von Duplikaten oder von Druckplatten ist mit einer Fördervorrichtung versehen, die dazu dient, die in der Kopiermaschine behandelten Papierblätter oder dergleichen nacheinander aus der Maschine auszutragen. In einigen Fällen müssen die Blätter dabei von einer tieferen Ebene auf eine höhere Ebene transportiert werden, damit sie für eine nachfolgende Verarbeitung in die richtige Höhe gelangen oder von Hand bequem entnommen werden können. Beispielsweise ist bei Kopiermaschinen vom Konsol-Typ, wie bei einem Duplikator oder einer Druckplattenmaschine, eine Ausgabe für die bearbeiteten Blätter vorgesehen, die sich auf einer relativ hohen Ebene befindet. Der Grund hierfür besteht bei diesen Kopiermaschinen darin, dass es erforderlich ist, dass man die bearbeiteten Blätter relativ leicht abnehmen und in eine Druckmaschine einlegen kann, in der die bearbeiteten Blätter als Druckmatrizen verwendet werden und bei der auf einer relativ hohen Ebene eine Ausrichtstation für die Druckplatten vorgesehen ist. Bei Druckmaschinen der betrachteten Art ist es üblich, die Entwicklung und das anschliessende Fixieren im unteren Teil des Maschinengehäuses auszuführen. Zur Ausführung des Fixiervorganges wurde dabei bereits ein Bandförderer vorgeschlagen, in dessen Innerem ein Saugkasten vorgesehen ist, der mit Hilfe eines Unterdrucks die Blätter gegen die Oberfläche des Förderbandes saugt. Ausserdem wurden Kettenförderer vorgeschlagen, bei denen das vordere Ende der zu transportierenden Blätter festgeklemmt wird. Für den Bandförderer wird jedoch ein teurer geschlossener Saugkasten mit einem Gebläse oder dergleichen benötigt. Dies führt dazu, dass der Bandförderer einen relativ komplizierten Aufbau besitzt. Eine derart komplizierte Fördervorrichtung neigt jedoch zu Betriebsstörungen. Aus diesem Grunde muss die Fördervorrichtung, wenn sie lange funktionsfähig bleiben soll, sorgfältig gewartet werden.
  • Andererseits ist es bei Kettenförderern erforderlich, Detektoren für das Erfassen des vorderen Endes der Blätter vorzusehen, damit die Klemmvorrichtungen das vordere Ende der Blätter erfassen können. Ein Kettenförderer wird daher relativ teuer.
  • Ausgehend vom Stande der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte elektrophotographische Kopiermaschine anzugeben, welche einfach aufgebaut ist und bei der das Auftreten eines störenden schwarzen Randes beim Entwickeln des photoempfindlichen Papiers verhindert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Kopiermaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird ferner angestrebt, für eine derartige Kopiermaschine eine Quetschrollenanordnung anzugeben, welche eine Quetschrolle zum Entfernen eines flüssigen Entwicklers aufweist, die in die Quetschrollenanordnung einbaubar und aus dieser ausbaubar ist, und zwar von iland und ausgehend von einer Seite des Maschinengehäuses.
  • Diese Weiterbildung der erfindungsgemässen Kopiermaschine wird mit dem Gegenstand der Ansprüche 20 - 22 erreicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird ferner angestrebt, das optische System für die Kopiermaschine so auszubilden, dass sich kurze Lichtwege und damit ein geringer Raumbedarf ergeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Ausgestaltung gemäss Merkmal (e) des Anspruchs 1 gelöst.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird ferner angestrebt, die Schneidvorrichtung für das Zuschneiden von Blättern aus photoempfindlichem Material von einer Rolle von photoempfindlichem Material derart zu verbessern, dass mit einfachen Mitteln eine genau einstellbare Schnittlänge erreichbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schneidvorrichtung mit den erkmalen der Ansprüche 15 - 19 gelöst.
  • Der entscheidende Vorteil der erfindungsgemässen Schneidvorrichtung besteht dabei darin, dass das Papier exakt in Blätter der richtigen Länge zugeschnitten werden kann, ohne dass eine Beschädigung der Papieroberfläche eintritt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung soll weiterhin die Aufgabe gelöst werden, eine verbesserte Niederhaltevorrichtung für eine elektrophotographische Kopiermaschine anzugeben, bei der die eingangs diskutierten Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Niederhaltevorrichtung mit den Merkmalen der Ansprüche 23 - 25 gelöst.
  • Weiterhin soll in Ausgestaltung der Erfindung eine verbesserte Papier-Fördereinrichtung bzw. eine Fördereinrichtung für die behandelten Blätter aus photoempfindlichem Material vorgesehen werden, bei der die Nachteile der vorbekannten Fördereinrichtungen dieser Art vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Fördervorrichtung gemäss dem Anspruch 26 gelöst.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der erfindungsgemässen Kopiermaschine und ihrer zumindest teilweise auch bei Kopiermaschinen ohne die Merkmale des Anspruchs 1 einsetzbaren Untereinheiten, für die ein selbständiger Schutz begehrt wird, werden nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert und/oder sind Gegenstand weiterer Schutzansprüche. Es zeigen: Fig. 1 eine perssektivische Darstellung einer Kopiermaschine gemäss der Erfindung; Fig. 2 einen schematischen senkrechten Schnitt durch die Koniermaschine gemäss Fig. 1; Fig. 3 eine vergrösserte perspektivische Darstellung der Positioniereinrichtungen der Kopiermaschine gemss Fig. 1, wobei einzelne Teile weggebrochen sind; Fig. 4A und 4B schematische Darstellungen zur Erl.iuterung der Funktion der erfindungsgemässen Einrichtungen zur Unterdrückung des Entstehens eines schwarzen Rahmens; Fig. 4C ein schematisches Schaltbild einer elektrischen Schaltung zur Steuerung des Papiertransports, der elektrostatischen Aufladung und der Positionierung der Blätter in der Einrichtung gemäss Fig. 3; Fig. 4D eine schematische Darstellung des Spannungsverlaufs für wesentliche Elemente der Schaltung gemäss Fig. 4C; Fig. 5A eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Quetsch- oder Abstreifrollenanordnung; Fig. 5B eine Draufsicht auf die Anordnung gemäss Fig. 5A; Fig. 6 eine vergrösserte perspektivische Teildarstellung einer Papierschneidvorrichtung gemäss der Erfindung; Fig. 7A ein schematisches Schaltbild einer elektrischen Steuerung für die Schneidvorrichtung gemäss Fig. 6; Fig. 7B eine schematische Darstellung des Spannungsverlaufs an wesentlichen Elementen der Schaltung gemäss Fig.
  • 7A; Fig. 8 eine schematische Seitenansicht einer Nassentwicklungseinrichtung gemäss der Erfindung; Fig. 9 einen schematischen senkrechten Schnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform einer Kopiermaschine gemäss der Erfindung mit Einrichtungen zum Unterdrücken der Entstehung eines schwarzen Randes und mit einstellbaren Schneideinrichtungen; Fig. 10 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Niederhaltevorrichtung; Fig. 11 eine vergrösserte perspektivische Teilansicht der Anordnung gemäss Fig. 10; Fig. 12 und 13 schematische Darstellungen zur Erläuterung der Wirkungsweise der Niederhaltevorrichtung gemäss Fig. 10 und 11; Fig. 14 und 15 Drehmomentkurven für die Niederhaltevorrichtung gemäss Fig. 10; Fig. 16 eine schematische Papier-Fördervorrichtung gemäss der Erfindung zum Transport der entwickelten Blätter beim Fixieren und Trocknen und Fig. 17 eine vergrösserte perspektivische Darstellung der Fördervorrichtung gemäss Fig. 16, teilweise im Schnitt.
  • Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte erfindungsgemässe Kopiermaschine mit ihren Einrichtungen zum Unterdrücken des Auftretens eines schwarzen Randes ist in einem quaderförmigen Gehäuse 1 angeordnet. An der horizontalen Oberseite des Gehäuses 1 ist ein Fenster 2 zum Auflegen der zu kopierenden Originale vorgesehen, wobei das Fenster aus einer transparenten Platte, beispielsweise einer Glasplatte, besteht und eine horizontale Oberseite aufweist. Das Fenster 2 kann mit einer Niederhalteplatte 3 abgedeckt werden, welche mit einem weichen Überzug versehen ist, beispielsweise mit einem Kunstharzüberzug. Unterhalb des Fensters 2 ist ein dunkel gefärbtes, opakes, im Querschnitt etwa T-förmiges Innengehäuse 4 vorgesehen, welches dazu dient, die übrigen Elemente im Inneren der Maschine gegen einen Lichteinfall abzuschirmen. Etwa in der Mitte der senkrechten Seitenwände des Innengehäuses 4 ist eine der Belichtung dienende Lichtquelle 5 vorgesehen, welche aus mehreren länglichen Lampen besteht, die an einem rechteckigen Rahmen montiert sind. Eine weitere Lichtquelle 6 ist auf einer Schulter im unteren Teil des Innengehäuses 4 montiert. Die Lichtquelle 6 ist so angeordnet, dass eine Bedienungsperson feststellen kann, ob sich die Vorlage innerhalb eines vorgegebenen Bereichs des Fensters 2 befindet und ausserdem so ausgebildet, dass sie beim öffnen der Niederhalteplatte 3 eingeschaltet wird. Der Bodenteil 7 des Innengehäuses 4 dient der Halterung einer Projektionslinse 8, die so ausgerichtet ist, dass ihre in senkrechter Richtung verlaufende optische Achse den Mittelpunkt des Fensters 2 durchstösst. Unterhalb des Bodenteils 7 ist ein reflektierender Spiegel 10 derart angeordnet, dass seine flache Oberseite gegenüber der senkrechten Achse der Linse 8 um 450 geneigt ist. In der Mitte des Gehäuses 1 ist eine Belichtungsstation 9 für photoempfindliches Papier oder dergleichen vorgesehen. Die Belichtungsstation 9 besitzt eine senkrechte Fläche, welche dem Spiegel 10 zugewandt ist und gegenüber diesem um 450 geneigt ist.
  • Ein Magazin 12 zur Aufnahme und Abstützung mehrerer Blätter 11 aus photoempfindlichem Papier ist im oberen Teil des Gehäuses 1 - in Fig. 1 rechts von dem Innengehäuse 4 - angeordnet. Wenn ein Startschalter 47 betätigt wird, dann werden die Blätter 11 einzeln nacheinander von einer Fördereinheit 13 am vorderen Ende des Magazins 12 zugeführt. Auf ihrem Laufweg betätigen die Blätter einen Förderbandsteuerschalter 14 und werden von einem Transportwalzenpaar 15 Ladeeinrichtungen 16, beispielsweise einer Korona-Entladeeinrichtung, zugeführt. Das Papier wird dann nach unten der Belichtungsstation 9 zugeführt. Die Belichtungsstation 9 umfasst, wie dies Fig. 3 zeigt, eine Antriebsrolle 19, eine angetriebene Rolle 20, Spannrollen 21 und endlose Förderbänder 18, welche über die genannten Rollen 19 bis 21 laufen. Die Förderbänder 18 sind mit Saugöffnungen versehen, um ein Blatt 11 gegen ihre Oberflächen zu saugen.
  • Die Belichtungsstation 9 weist ferner einen Saugkasten 17 mit einer mit öffnungen versehenen bzw. perforierten Vorderseite auf. Der Saugkasten 17 ist auf der Innenseite der Förderbänder 18 angeordnet und an seiner Unterseite mit einem Gebläse versehen. Die einzelnen Blätter 11 werden den Förderbändern 18 zugeführt und aufgrund des von dem Gebläse erzeugten Unterdrucks angesaugt und für die Belichtung in eine vorgegebene Stellung transportiert.
  • An dem einen Ende der Antriebsrolle 19 ist eine elektromagnetische Kupplung vorgesehen, während an einem Ende der angetriebenen Welle 20 ein Sprossenrad vorgesehen ist. An einem Rahmenteil der Maschine ist ferner eine Welle 29 drehbar montiert, mit der ein antreibendes Zahnrad 31 über eine bekannte "Eine-Umdrehungs"-Supplung verbunden ist. Ausserdem sind auf der Welle 29 ein Sprossenrad 24 und zwei Kurvenscheiben 32,33 befestigt. Die Kurvenscheiben 32 und 33 besitzen jeweils eine Nocke, wobei diese Nocken in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind. Das Sprossenrad 23 ist mit dem Sprossenrad 24 über eine Kette verbunden. Die Kupplung 30 kann mit Hilfe einer Klaue 27 betätigt werden, welche um einen Schwenkzapfen 28 schwenkbar ist, der fest am Maschinenrahmen montiert ist.
  • Am Maschinenrahmen ist ferner ein Elektromagnet 25 befestigt, der mit der Klaue 27 über einen Hebel 26 verbunden ist, welcher an der Klaue 27 angelenkt ist. Das Zahnrad 31 ist durch ein Antriebsaggregat (nicht dargestellt) über ein Getriebe (nicht dargestellt) zu einer Drehbewegung antreibbar, wenn der Startschalter 47 eingeschaltet wird. Das Zahnrad 31 überträgt über die Kupplung 30 die "Eine-Umdrehung" auf die Welle 29, wenn die Kupplung 30 von der Klaue 27 freigegeben wird. Zwei Endschalter 34 und 35 sind fest am Maschinenrahmen montiert und so angeordnet, dass sie mit den Kurvenscheiben 32 bzw. 33 zusammenwirken.
  • Unterhalb des Spiegels 10 und der Belichtungsstation 9 ist eine Nassentwicklungseinrichtung mit einem ersten Rollenpaar 36 und einem zweiten Rollenpaar 37a, 37b vorgesehen, welche einen Entwicklungsbereich 38 aufweist. Der Entwicklungsbereich besitzt eine Elektrodenplatte 38a, eine Führungsplatte 38b, eine Speisevorrichtung 38c zum Zuführen eines flüssigen Entwicklers, eine Auffangvorrichtung 38d zum Sammeln der Entwicklerflüssigkeit und einen Tank 38e mit einer Pumpe 38f und Leitungen 39i und 38j, die mit der Auffangvorrichtung 38d bzw. der Speisevorrichtung 38c verbunden sind. Wie Fig. 3 zeigt, sind die Rollenpaare 36 und 37a,b in Laufrichtung der Blätter 11 im Abstand voneinander angeordnet. Zwischen den Rollenpaaren sind die Elektrodenplatte 38a und die Führungsplatte 38b angeordnet.
  • Die obere Rolle 37a des zweiten Rollenpaars ist eine Abstreifrolle zum Abstreifen des flüssigen Entwicklers von dem entwickelten Papier, während die untere Rolle 37b als Antriebsrolle dient. Stromabwärts von dem zweiten Rollenpaar 37a,b ist eineals Förderband ausgebildete Transportvorrichtung 39 ausgebildet. Oberhalb der Transportvorrichtung 39 ist eine Trockenvorrichtung 44 mit einem Gebläse 40 und einer Heizvorrichtung 41 vorgesehen. Stromabwärts von der Transportvorrichtung 39 ist eine Rutsche 42 vorgesehen, die - in Fig. 2 links - über eine Seitenwand des Gehäuses 1 vorsteht.
  • Nachstehend soll nunmehr anhand der Fig. 4A und 4B das technische Grundprinzip der Einrichtungen zum Verhindern der Entstehung eines schwarzen Randes näher erläutert werden. In den genannten Figuren bezeichnet der Buchstahe A ein Original bzw.
  • ein Manuskript, welches auf eine dem Fenster 2 entsprechende Platte B aufgelegt ist. Der Buchstabe C bezeichnet eine der Niederhalteplatte entsprechende Platte, die auf ihrer dem Fenster B zugewandten Seite eine weisse Oberfläche besitzt.
  • Das Bezugszeichen D bezeichnet eine Projektionslinse, das Bezugszeichen E einen reflektierenden Spiegel und das Bezugszeichen F ein Blatt aus photoempfindlichem Papier.
  • Es wird angenommen, dass die Oberfläche des Fensters B etwas grösser ist als das Original A und dass das Original A auf dem Fenster B aufliegt und von der Niederhalteplatte 3 bedeckt ist.
  • Wenn nun die Kopiermaschine betätigt wird, um ein Blatt F des photoempfindlichen Papiers aus dem Magazin zu der Belichtungsstation zu transportieren, dann wird das Blatt F in der Ladeeinrichtung mit einer elektrostatischen Ladung aufgeladen und dann in der Belichtungsstation in einer vorgegebenen Stellung angehalten.
  • Der Zusammenhang zwischen der Stellung, in der das geladene Blatt F angehalten wird und der Belichtungsstellung für das Blatt F wird nachstehend erläutert. Wie Fig. 4A zeigt, soll das Original A eine Länge a aufweisen, während das Fenster B eine Länge b aufweist, so dass die Breite des Randes zwischen dem äusseren Umfang des Fensters B und dem Umfang des Originals A die Grösse c besitzt. Ausserdem besitzt das Blatt F die Länge f. Wenn nun die gesamte Fläche des Blattes F mit Hilfe des optischen Systems mit der Linse D und dem Spiegel E belichtet wird, dann ergibt sich ein Bereich mit einer Länge a', der dem Original A entspricht, ein zweiter Teil mit einer Länge b', der dem Fenster B entspricht und ein Rand mit einer Länge c', der dem Randbereich c'entspricht. Gemäss der Erfindung wird nun die Ladeeinrichtung derart betrieben, dass die Länge des geladenen Teils des Blattes F etwa der Länge a' entspricht bzw.
  • der Länge des Originals A. Ferner wird die Belichtungsposition so festgelegt, dass die Länge b' des belichteten Teils des Blattes F etwas grösser ist als die Länge a' des geladenen Teils des Blattes F, mit dem Ergebnis, dass der belichtete Bereich den Randbereich mit der Länge c' etwas überlappt, wobei der Randbereich jedoch nicht geladen ist.
  • Für den oben angegebenen Zweck sind die Belichtungsstation und die Ladungseinrichtungen erfindungsgemäss so ausgebildet, dass sie derart zusammenwirken, dass das Papier geladen wird, während das vordere Ende des Blattes vorrückt, dass das Blatt in einer Stellung X stillgesetzt wird und dass das Aufbringen der Ladung auf dem Blatt in einer Stellung Y endet. Das geladene und stillgesetzte Blatt wird dann anschliessend einer Belichtung unterworfen. Bei der Belichtung wird auf dem Papier ein latentes elektrostatisches Bild erzeugt, welches eine der Länge a des Originals A entsprechende Länge a' besitzt.
  • Wenn das Fenster B mit der Länge b dem Licht ausgesetzt wird, dann wird auf dem Papier ein latentes elektrostatisches Bild mit der Länge a' erzeugt, welches dem Original A mit der Länge a entspricht. Diese Belichtung erfolgt dabei mit einem Teil des Lichtes. Der restliche Teil des Lichtes dient der Belichtung des Randbereichs des Fensters B mit der Länge c. Dasjenige Licht, welches auf den Randbereich zwischen dem Umfang des Blattes und dem Umfang des Fensters auftrifft, wird von der weissen Oberfläche der Niederhalteplatte C reflektiert und gelangt über das Fenster B, die Linse D und den Spiegel E auf das Blatt F, so dass dessen Randbereich auf einer Länge c' dem reflektierten Licht ausgesetzt wird. Folglich wird das Bild der weissen Oberfläche der Niederhalteplatte C auf den Randbereich des Blattes F projiziert, der jedoch nicht geladen ist.
  • Auf diese Weise wird erreicht, dass der Randbereich völlig weiss bleibt und keinerlei Muster trägt, wenn das Blatt aus photoempfindlichem Material anschliessend entwickelt wird.
  • Selbst wenn sich somit die Endstellung Y für die Aufladung und/oder die Stoppstellung X für ein Blatt in .Abhängigkeit von möglicherweise auftretenden Transportgeschwindigkeitsschwankungen und/oder Zeitschwankungen bei der Steuerung der Ladeeinrichtungen ergeben, die zu einem vergrösserten aufgeladenen Bereich führen und damit die Gefahr eines "schwarzen Rahmens" mit sich bringen, wird das tatsächliche Auftreten eines solchen schwarzen Rahmens bei der anschliessenden Belichtung verhindert. Dies liegt daran, dass auf dem Randbereich mit der Länge c' das Abbild der weissen Oberfläche der Niederhalteplatte C abgebildet wird, so dass im Randbereich ein latentes elektrostatisches Bild einer vollkommen weissen Oberfläche entsteht. Aus diesem Grund trägt das entwickelte Blatt nach dem Entwicklungsvorgang ein helles Bild des Originals ohne irgendeinen schwarzen Rahmen.
  • Kurz zusammengefasst bestehen die erfindungsgemässen Einrichtungen zum Unterdrücken des Auftretens eines schwarzen Rahmens aus einem Fenster B zum Auflegen eines Originals, dessen Länge etwas grösser ist als diejenige des Originals, aus einer Niederhalteplatte, welche eine dem Fenster zugewandte weisse Oberfläche aufweist, aus Ladeeinrichtungen, die ein Teilstück des Blattes des photoempfindlichen Materials aufladen, dessen Länge der Länge des Originals entspricht und aus Belichtungseinrichtungen, die das Blatt F dem Licht-Abbild der gesamten Fensterfläche aussetzen. Dabei wird selbst in den Fällen, in denen aufgrund von Transport- und/oder Zeitvorgabeproblemen ein latentes Bild eines schwarzen Rahmens erzeugt wird, die Entwicklung eines solchen schwarzen Rahmens sofort verhindert, wenn das Papier mit dem die Fensterfläche erreichenden Licht belichtet wird, so dass nach der Entwicklung des belichteten Bildes kein sichtbarer schwarzer Rahmen vorhanden ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Einrichtungen zum Verhindern des Auftretens eines schwarzen Rahmens gemäss der Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. 3, 4C und 4D noch näher erläutert.
  • Fig. 4C zeigt ein Beispiel einer elektrischen Schaltung zur Betätigung der Einrichtungen gemäss Fig. 3, während Fig. 4D schematisch den Spannungsverlauf an verschiedenen Punkten der Schaltung gemäss Fig. 4C zeigt.
  • Wenn in der Schaltung gemäss Fig. 4C der Förderband-Steuerschalter 14 eingeschaltet wird, dann wird der Elektromagnet 25 erregt, so dass die Kupplung 30 von der Klaue 27 freigegeben wird und nunmehr eine Umdrehung der beiden Kurvenscheiben 32,33 zulässt, wobei die Kurvenscheibe 32 der Steuerung der Ladeeinrichtungen 16 und die Kurvenscheibe 33 der Steuerung der Förderbänder 18 dient. Wenn die Nocke der Kurvenscheibe 32 den Endschalter 34 einschaltet, dann wird die Ladeeinrichtung 16 betätigt, welche dann wieder ausgeschaltet wird, wenn die Nocke über den Endschalter 34 hinweggelaufen ist.
  • Wenn die Kurvenscheibe 33 den Endschalter 35 einschaltet, dann wird ein Zeitglied 45 getriggert und ein Relais 46 erregt, wodurch die Kupplung 22 für das Antreiben der Förderbänder 18 abgeschaltet und die Lichtquelle 5 für die Belichtung eingeschaltet wird. Die Kupplung 22 ist mit einem Kontakt 46a des Relais 46 verbunden. Wenn die Belichtung beendet ist, dann wird ein Kontakt 45a des Zeitgebers 45 umgeschaltet, so dass das Relais 46 abfallen kann, wodurch die Kupplung 22 über den Relaiskontakt 46a angesteuert wird.
  • Betrachtet man nunmehr Fig. 3, so wird deutlich, dass dasjenige Blatt 11 des photoempfindlichen Papiers, welches aus dem Magazin ausgegeben wurde, der Ladeeinrichtung 16 von dem Transportwalzenpaar 15 zugeführt wird, wobei es den Förderband-Steuerschalter betätigt und an seiner Oberfläche aufgeladen wird.
  • Das Blatt 11 durchläuft die Ladeeinrichtung 16 und wird dann von den endlosen Förderbändern 18 in Richtung des Pfeils nach unten in eine vorgegebene Belichtungsstellung transportiert, während es aufgrund der Saugwirkung an der Oberfläche der Förderbänder 18 haftet.
  • Wenn ein Blatt den Steuerschalter 14 einschaltet, wird der Ladevorgang begonnen und endet dann wie oben erläutert nach Ablaufen eines vorgegebenen Zeitintervalls. Dabei ist im vorliegenden Fall die Länge der Nocke der Kurvenscheibe 32 so gewählt, dass die Länge des geladenen Bereichs des Blattes 11 etwas kleiner ist als der belichtete Bereich desselben.
  • Wenn die Nocke der Kurvenscheibe 33 den Endschalter 35 einschaltet, wird das Umlaufen der endlosen Förderbänder 18 beendet, so dass das Blatt 11 in einer vorgegebenen Belichtungsstellung gestoppt wird, wie dies oben erläutert wurde. Gleichzeitig wird die Lichtquelle 5 eingeschaltet, wobei das reflektierte (Licht-)bild mit Hilfe des optischen Systems mit der Linse 8 und dem Spiegel 10 auf das Blatt projiziert wird.
  • Die Einrichtungen zum Unterdrücken des Auftretens eines schwarzer Rahmens haben dabei den Vorteil, dass die Länge des photoempfindlichen Papiers oder dergleichen. nicht auf einen bestimmten Bereich begrenzt ist, wie bei üblichen Kopiermaschinen.
  • Ausserdem sind die genannten Einrichtungen sehr einfach aufgebaut und verhindern dennoch wirksam das Auftreten eines schwarzen Rahmens.
  • Ein weiteres wichtiges Merkmal der erfindungsgemässen Kopiermaschine besteht darin, dass eine Abstreifrollenanordnung vorgesehen ist. Die Fig. 5A und 5B zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Abstreifrollenanordnung.
  • Wie Fig. 2 zeigt, wird ein Blatt 11 nach dem Aufladen und dem anschliessenden Belichten dem Entwicklungsbereich 38 zugeführt, wo das latente elektrostatische Bild mit Hilfe eines flüssigen Entwicklers zu einem sichtbaren Bild entwickelt wird. Die in und an dem entwickelten Blatt 11 vorhandene Entwicklerflüssigkeit wird dann durch das Rollenpaar mit der Abstreifrolle 37a und der Antriebsrolle 37b entfernt, während das Blatt zwischen diesen Rollen hindurchläuft, woraufhin das Blatt dann der Trockenvorrichtung 44 zugeführt wird.
  • Wie die Fig. 5A und 5B zeigen, besteht die Abstreifrollenanordnung aus einer fest montierten Einheit und einer entfernbaren Einheit. Die fest montierte Einheit besitzt einen vorderen Rahmen 54 und einen hinteren Rahmen 55, die am Maschinenrahmen befestigt sind und die mit einer Führungsschiene 56 versehen sind. Die entfernbare Einheit umfasst die Abstreifrolle 37a sowie eine vordere Seitenplatte 51 und eine hintere Seitenplatte 52. Die entfernbare Einheit ist mit der fest montierten Einheit dadurch verbunden, dass der vordere Rahmen 54 mit der vorderen Seitenplatte mittels einer Befestigungsschraube 65 verbunden ist.
  • Die Seitenplatten 51 und 52 verlaufen parallel zueinander.
  • Zwischen ihnen laufen zwei parallele Schienen 53 und 53', die mit den Seitenplatten verbunden sind. Der vordere Rahmen 54 und der dazu parallele hintere Rahmen 55 sind parallel zueinander angeordnet. Zwischen ihnen verläuft die an ihnen befestigte Führungsschiene 56 derart, dass die Schienen 53 und 53' gegenüber der Führungsschiene 56 gleitverschieblich sind.
  • Diese Gleitverbindung soll dazu dienen, dass die entfernbare Einheit auf einfache Weise von der Maschine gelöst und von Hand in einer einzigen Richtung herausgezogen werden kann.
  • Die antreibende Rolle 37b ist dabei im vorderen und hinteren Rahmen 54,55 drehbar gelagert. Ausserdem ist in den Rahmen 54 und 55 eine drehbare Welle 57 gelagert. Die Abstreifrolle 37a und die Welle 57 sind im Abstand voneinander angeordnet. Die Welle 57 trägt an ihren Enden exzentrische Kurvenscheiben 58 und 58'. Ein hebel 59 ist mit einer über die Kurvenscheibe 58 vorstehenden Verlängerung der Welle 57 verbunden.
  • Die vordere Seitenplatte 51 und die hintere Seitenplatte 52 sind mit Schwenkzapfen 60 bzw. 60' versehen, auf denen Hebel 61 bzw. 61' schwenkbar gelagert sind. Die Abstreifrolle 37a ist zwischen den Hebeln 61 und 61' angeordnet und in deren freiem Ende drehbar gelagert. Am anderen Ende der Hebel 61,61' greift jeweils eine Schraubenfeder 62, 62' an, deren anderes Ende in Stellschrauben 63, 63' eingehängt ist, welche an den Seitenplatten 51,52 mittels Muttern 64,64' befestigt sind.
  • Die EIebel, die Schraubenfedern und die Stellschrauben mit ihren Muttern dienen dazu, die Abstreifrolle 37a mit vorgegebenem Druck gegen die Antriebsrolle 37b zu pressen.
  • Die exzentrischen Kurvenscheiben 58,58' sind so ausgebildet, dass ihre Umfangsflächen nicht in Kontakt mit den Iiebeln 61, 61' gelangen, wenn die Abstreifrolle 37a mit Iiilfe der Schraubenfedern 62,62' gegen die Antriebsrolle 37b gedrückt wird.
  • Diese Situation ist in Fig. 5B in ausgezogenen Linien eingezeichnet. Wenn nun der hebel 59, wie durch den Pfeil in Fig.
  • 513 angedeutet, im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird, dann drehen sich die Kurvenscheiben 58,58' gemeinsam mit der Welle 57, wobei sie die Hebel 61,61' erfassen und in die in gestrichelten Linien eingezeichnete Stellung verschwenken. Dabei werden die Schraubenfedern 62,62 ausgedehnt, und die Abstreifrolle 37a wird von der Antriebsrolle 37b abgehoben. Wenn nunmehr die Befestigungsschraube 65 vom vorderen Rahmen 54 gelöst wird kann die entfernbare Einheit längs der Führungsschiene 56 aus der Maschine herausgezogen werden. Hunnehr ist es einfach, die Abstreifrolle 37a zu waschen und zu reinigen oder sie durch eine neue Abstreifrolle zu ersetzen.
  • Nach dem Reinigen oder Auswechseln der Abstreifrolle wird die entfernbare Einheit wieder mit der feststehenden Einheit verbunden, wobei die Schienen 53,53' von der Führungsschiene 56 geführt werden und anschliessend die Befestigungsschraube 65 wieder angezogen wird. Die Abstreifrollenanordnung ist dann wieder betriebsbereit, wenn man den IXebel 59 im Uhrzeigersinn zurückschwenkt, so dass die Abstreifrolle 37a wieder an der Antriebsrolle 37b anliegt.
  • Bei einer Kopiermaschine mit der vorstehend beschriebenen 7ç1)streifrollenanordnung wird eine stabile Produktion hochwertiger Vopien sichergestellt, da die Abstreifrolle zum Reinigen oder Auswechseln leicht von Hand zugänglich ist.
  • Ausserdem hat die beschriebene Konstruktion den Vorteil, dass die Stellfläche gegenüber üblichen Maschinen verringert wird, da die Abstreifrolle von hand an einer Seitenwand der Kopiermasciiine herausgenommen werden kann.
  • Ein weiteres wesentliches Merkmal der erfindungsgemässen Kopiermaschine ist das optische System, welches in Fig. 1 gezeigt ist. Bei dem betrachteten optischen System beleuchtet die Lichtquelle 5, welche der Belichtung dient, die gesamte Oberfläche des Fensters 2. Das vom Fenster 2 reflektierte Licht wird zuerst von der Projektionslinse 8 gebündelt und gelangt dann auf den reflektierenden Spiegel 10. Von dem Spiegel 10 wird das Licht dann in Richtung auf die Belichtungsstation 9 reflektiert. Die optische Achse der Linse 8 verläuft senkrecht, und auch die Oberfläche der Belichtungsstation 9, auf der sich das photoempfindliche Papier oder dergleichen befindet, ist in einer senkrechten Ebene angeordnet. Die reflektierende Oberfläche des Spiegels 10 ist dagegen gegenüber der optischen Achse der Linse um etwa 450 geneigt. Aufgrund der beschriebenen Ausgestaltung des optischen Systems erreicht das vom Original reflektierte Licht das photoempfindliche Papier über die Linse und den Spiegel (in dieser Reihenfolge) längs seines optischen Weges. Das Licht verläuft dabei in einer senkrechten Ebene längs eines L-förmigen Weges, wodurch die Grösse des Gehäuses der Kopiermaschine gegenüber Kopiermaschinen mit einem konventionellen optischen System reduziert werden kann.
  • Die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen EXopiermaschine soll nachstehend anhand der Fig. 1 bis 3 noch näher erläutert werden.
  • Wenn die Niederhalteplatte 3 von einer Bedienungsperson geöffnet wird, um ein zu konierendes Original auf das Fenster 2 zu legen, dann wird die Lichtquelle 6 zum Beleuchten des Fensters eingeschaltet. Die Bedienungsperson legt dann das Original auf die Oberseite des Fensters 2 auf. Dabei achtet die Bedienungsperson darauf, dass das Original gegenüber einem vorgegebenen Bereich des Fensters ausgerichtet wird.
  • Wenn der Startschalter 47 eingeschaltet wird, der dem Einschalten eines Hauptmotors für das Antreiben der drehbaren Elemente der Kopiermaschine dient, dann wird ein Blatt 11 des photoempfindlichen Papiers aus dem Magazin 12 ausgegeben. Das Blatt 11 wird dann mit Hilfe des Transportrollenpaars 15 der Ladeeinrichtung 16 zugeführt und schaltet dabei den Förderband-Steuerschalter 14 ein. Wenn das Blatt dann die Ladeeinrichtung 16 durchläuft, wird auf seiner Oberfläche eine Ladung niedergeschlagen. Das Blatt passiert dann die Ladeeinrichtung und wird anschliessend, während es an den Oberflächen der endlosen Förderbänder 18 haftet, einer vorgegebenen Belichtungsstellung in der Belichtungsstation 9 zugeführt.
  • Wenn der Förderband-Steuerschalter 14, wie oben beschrieben, eingeschaltet wird, dann wird der Elektromagnet 25 erregt und betätigt die Klaue 27, so dass die "Eine-Umdrehungs"-Kupplung 30 von der Klaue 27 freigegeben wird. Nach der Freigabe der Kupplung 30 beginnen die Kurvenscheiben 32 und 33 für die Aufladungssteuerung bzw. den Papiertransport ihre Drehbewegung.
  • Dabei schaltet die Kurvenscheibe 32 den Endschalter 34, wodurch die Ladeeinrichtung 16 eingeschaltet wird, so dass die Aufladung der Papieroberfläche beginnt. Wenn die Nocke der Kurvenscheibe 32 dann den Endschalter 34 wieder freigibt, wird der Ladevorgang beendet. Im Anschluss an die Beendigung des Ladevorgangs schaltet die Kurvenscheibe 33 den Endschalter 35 ein, wodurch die Kupplung 22 gelöst wird und die Antriebsverbindung zu der Antriebsrolle 19 endet. Hierdurch endet aber auch die Umlaufbewegung der endlosen Förderbänder 18, so dass das Blatt 11 in einer vorgegebenen Belichtungsstellung in der Belichtungsstation 9 stillgesetzt wird.
  • Gleichzeitig mit dem Stillsetzen des Blattes wird die Lichtquelle 5 eingeschaltet und beleuchtet das Fenster 2 von unten.
  • Das vom Fenster 2 reflektierte Licht mit dem (Licht-)T3ild des Originals und eines Teils des Randes der Niederilalteplatte 3 wird dann von der Linse 8 gebündelt und von dem Spiegel 10 auf das stillstehende Blatt 11 geworfen. Dabei wird eine einem schwarzen Rahmen entsprechende Aufladung, selbst wenn sie vorbanden sein sollte, wegen der weissen Unterseite der Niederlialteplatte verhindert. Die Antriebsrolle 19 wird dann, wenn die Nocke der Kurvenscheibe 33 den Endschalter 35 freigegeben hat, wieder zu einer Drehbewegung angetrieben, so dass das Blatt mit dem latenten elektrostatischen Bild nunmehr dem ersten Rollenpaar 36 der Nassentwicklungseinrichtung bzw. dem Entwicklungsbereich 38 zugeführt wird. Dort wird ein sichtbares Bild entwickelt. Das Blatt mit dem entwickelten Bild wird dann durch die in den Fig. 5A und 5B gezeigte Abstreifrollenanordnung hindurchgeführt, wo überschüssige Entwicklerflüssigkeit im Klemmspalt zwischen den Rollen 37a und 37b abgestreift und aus dem Papier herausgepresst wird. Anschliessend wird das Blatt 11 dann der Transportvorrichtung 39 zugeführt, wo es von der Trockenvorrichtung 44 getrocknet und schliesslich über die Rutsche 42 ausgegeben wird.
  • Die Kopiermaschine weist erfindungsgemäss ferner eine verbesserte Schneidvorrichtung auf, die dazu dient, einzelne Blätter von einer Rolle lzhotoempf indlicheIl Papiers abzuschneiden. Diese Schneidvorrichtung ist in den Fig. 6, 7A und 7B gezeigt. Wie Fig. 6 zeigt, besitzt die Schneidvorrichtung Schneideinrichtungen 100 zum Schneiden des Papiers. Die Schneideinrichtungen 100 weisen eine stationäre Schneidkante 101a und eine drehbare Schneidkante 101b auf. Ein erstes Paar von Transportrollen 102 ist in Laufrichtung des Papiers stromaufwärts von der Schneideinrichtung 100 vorgesehen, während ein zweites Paar von Transportrollen 103 stromabwärts davon vorgesehen ist.
  • Weiterhin ist ein drittes Paar von Transportrollen 104 stromabwärts bzw. auf der Auslasseite des zweiten Paares von Transportrollen 103 vorgesehen. Zwischen dem zweiten Paar von Transportrollen 103 und dem dritten Paar von Transportrollen 104 ist eine Führungsplatte 105 vorgesehen, mit deren Hilfe das von den Transportrollen 103 angelieferte Papier geführt wird. Unterhalb des dritten Paares von Transportrollen 104 ist eine Ladeeinrichtung 106 vorgesehen, welche der Ladeeinrichtung 16 gemäss Fig. 3 entspricht. Die Transportrollen 102 besitzen den gleichen Aussendurchmesser wie die Transportrollen 103, während der Aussendurchmesser der Transportrollen 104 etwas kleiner ist als derjenige der Transportrollen 102 und 103.
  • Das erste Paar von Transportrollen 102 besteht aus einer antreibenden Transportrolle 102a und einer angetriebenen Transportrolle 102b. An clem einen Ende der antreibenden Transportrolle 102a ist ein Sprossenrad 107 mit einer zugeorclneten elektromagnetischen Bremse 108 vorgesehen. Das zweite Paar von Transportrollen 103 umfasst eine antreibende Transportrolle 103a und eine angetrielrene Transportrolle 1031 Ein Sprossenrad 110 ist mit dem einen Ende der zweiten antreibenden Transportrolle 103a über eine Ein-Richtungs-Kupplung 109 verbunden. Die Kupplung 109 ist so ausgebildet, dass sie eine freie Drehbewegung der Transportrolle 103a bezüglich eines stromabwärts gerichteten Papiertransportes ermöglicht. Das Vorhandensein der Bremse 108 für das erste Paar von Transportrollen 102 führt zu den nachstehend noch zu beschreibenden Vorteilen.
  • Für das Antreiben der ersten und zweiten antreibenden Transportrolle 102a bzw. 103a ist eine erste Antriebswelle 111 vorgesehen, während eine zweite Antriebswelle 115 dem Antrieb der dritten treibenden Transportrolle 104a dient. Mit der ersten Antriebswelle 111 ist ein Sprossenrad 113 mittels einer elektromagnetischen Kupplung 112 verbindbar . Eine Kette 114 läuft über die Sprossenräder 107, 110 und 113, um die Drehbewegung des Sprossenrades 113 auf die antreibenden Transportrollen 102a und 103a zu übertragen, wenn die Kupplung 112 eingeschaltet ist. Die Drehbewegung der antreibenden Transportrolle 102a ist folglich mit derjenigen der antreibenden Transportrolle 103a synchronisiert.
  • Auf dem einen Ende der zweiten Antriebswelle 115 sind ein Zahnrad 116 und ein Sprossenrad 117 befestigt. Ein weiteres Sprossenrad 119 ist an der i'pplung 112 befestigt, während ein drittes Sprossenrad 118 an dem einen Ende der dritten antreibenden Transportrolle 10-la befestigt ist. Die Sprossenräder 117, 118 und 119 sind mit Hilfe einer Kette 120 mit einem Antriebsaggregat (nicht dargestellt) verbunden. Die vorstehend beschriebene Anordnung ist so ausgebildet, dass der Unterschied zwischen der höheren Papiergeschwinilgkeit am zweiten Paar 103 von Transportrollen uncl der niedrigeren Papiergeschwindigkeit am dritten Paar von Transportrollen 104 über der Führungsplatte 105 zwischen dem zweiten und dritten Paar von Transportrollen zu einem schlaffen Teilstück der Papierbahn führt. Die unterschiedlichen Geschwindigkeiten werden dabei durch die unterschiedlichen Aussendurchmesser der antreibenden Transportrollen 103a und 104a verursacht, solange diese beiden Transportrollen mit synchroner Drehzahl angetrieben werden.
  • Die Schneidvorrichtung besitzt ferner eine Welle 121, mit der über eine "Eine-Drehungs"-Kupplung 122 ein Zahnrad 123 verbunden ist. Ausserdem sitzen auf der Welle 121 eine Kurvenscheibe 124 zur Steuerung des Papiertransports, eine Kurvenscheibe 125 zur Bremsensteuerung und eine Kurvenscheibe 126 zur Steuerung der Schneideinrichtung. Die Kurvenscheiben 124, 125 und 126 besitzen, wie Fig. 3 zeigt, in Umfangsrichtung vorstehende Nocken. Weiterhin ist auf der Welle 121 ein Sprossenrad 127 angeordnet, an dem eine Schaltermontageplatte 128 befestigt ist. An der Platte 128 sind ein Schalter 129 zur Steuerung des Papiertransports, ein Schalter 130 zur Bremsensteuerung und ein Schalter 131 zur Steuerung der Schneideinrichtung vorgesehen. Die Schalter 129,130 und 131 sind gemeinsam mit dem Sprossenrad 127 drehbar. Das Zahnrad 116 auf der Antriebswelle 115 kämmt mit dem Zahnrad 123 auf der Welle 121 über die Kupplung 122, so dass die Drehung der Welle 115 auf das Zahnrad 123 übertragbar ist.
  • Zur !3etätigung der Kupplung 122 ist ein Elektromagnet 132 vorgesehen, mit dem eine Klaue 134, die in Eingriff mit der Eine-Umdrehunqs"-Kupplung 122 ringbar ist, über einen EIebel 133 verbunden ist. Der Hebel 133 ist dabei an die Klaue 134 angelenkt, während die Klaue 134 mittels eines Schwenkzapfens 135 drehbar an einen festen Rahmen der Schneidvorrichtung befestigt ist. Menn bei der vorstehend beschriebenen Anordnung der Elektromagnet 132 betätigt wird, dann wird die Kupplung 122 von der Klaue 134 freigegeben, so dass die Drehbewegung des Zahnrads 123 auf die Welle 121 übertragen wird. Die Welle 121 kann sich nunmehr drehen, jedoch nur um eine einzige Drehung.
  • Die Schneidvorrichtung besitzt einen festen Rahmen 138, an dem eine Schnittlängenskala 136 befestigt ist. Die Schnittlängenskala 136 ist dabei als runde Schlitze ausgebildet, an der in Umfangsrichtung die Marken für die einzelnen Schnittlängen vorgesehen sind. Der Mittelpunkt der Sciinittlängenskala 136 ist mit einer Welle 137 verbunden. Auf der Welle 137 ist ein Sprossenrad 139 drehbar montiert. Ausserdem ist ein Zeiger 140 vorgesehen, welcher gemeinsam mit dem Sprossenrad 139 drehbar ist. Die Sprossenräder 127 und 139 sind über eine Kette 141 miteinander verbunden, so dass eine Verstellung des Zeigers in der einen oder anderen Richtung - vgl. den Doppelpfeil in Fig. 6 - zu einem Verdrehen der Kurvenscheiben 124,125 und 126 führt, die als Einheit verdrehbar sind. Auf diese Weise wird der anfängliche Phasenwinkel der Kurvenscheiben bezüglich der zugeordneten Schalter entsprechend der Länge eingestellt, die von dem Zeiger 140 auf der Schnittlängenskala 136 angezeigt wird.
  • Fig. 7A zeigt ein Beispiel für eine elektrische Schaltung iir die Schneidvorrichtung gemäss Fig. G, während Fig. 713 den Spannungsverlauf an einzelnen Elementen der Schaltung gemäss Fig. 7A zeigt. Im einzelnen wird aus d:i Fig. 7A und 7fl deutlich dass bei einer Drehbewegung der Sprossenrüder 117, 118 und 119 ein Schalter 142 betätigt wird. . IIierdurch wird der Elektromagnet 132 erregt und ein Thyristor 143 leitend gesteuert, über den nunmehr der Erregerstrom für die elektromagnetische Kupplung 112 fliessen kann. Ausserdem wird ein Relais 144 zum Umschalten seines Kontaktes 144a veranlasst, wenn ein Ausgangssignal von einer Verzögerungsschaltung eintrifft, wodurch der Elektromagnet 132 entregt wird, während die Kupplung 112 eingeschaltet bleibt.
  • Wenn die Kupplung 122 von der Klaue 134 freigegeben wird, was bei Betätigung des Elektromagneten 132 geschieht, können sich die Kurvenscheiben 124,125,126 gemeinsam mit der Welle 121 um eine einzige Umdrehung drehen, bis die Klaue 134 wieder in einen Schlitz der Kupplung 122 einfällt. Wenn sich die Welle 121 dreht, dann wird, wie dies aus Fig. 7B deutlich wird, zunächst der Schalter 129 für die Steuerung des Papiertransports von der Nocke der zugeordneten Kurvenscheibe 124 betätigt, wodurch die elektromagnetische Kupplung 112 abgeschaltet wird.
  • Anschliessend wird dann der Schalter l30 zur Steuerung der Bremse von der Nocke der ihm zugeordneten Kurvenscheibe 125 betätigt, so dass die elektromagnetische Bremse 108 eingeschaltet wird. Schliesslich wird der Schalter 131 durch die Nocke der ihm zugeordneten Kurvenscheibe 126 betätigt, wodurch ein Dreh-Elektromagnet 145 erregt wird, durch den die drehbare Schneidkante 101b gedreht wird. Wenn der Schneidvorgang der Schneideinrichtung 100 beendet ist, dann öffnet der Schalter 130, wenn er von der Nocke der Kurvenscheibe 125 freikommt, so dass die Bremse 108 entregt wird.
  • Es soll nunmehr angenommen werden, dass mit der vorstehend beschriebenen Schneidvorrichtung eine Schnittlänge von 400 mm erreicht werden soll, dass also Blätter mit einer Länge von 400 mm geschnitten werden sollen. In diesem Fall wird der Zeiger 140 gegenüber der Schnittlängenskala 136 auf den Skalenwert 400 mm eingestellt. Entsprechend dieser Einstellung wird die Schalteranordnung mit den Schaltern 129,130 und 131 verdreht. Wenn nun die Sprossenräder 117, 118 und 119 zu einer Drehbewegung angetrieben werden und wenn dabei der Schalter 142 betätigt wird, dann wird die elektromagnetische Kupplung 112 erregt, so dass sich die erste und zweite angetriebene Transportrolle 102a und 103a synchron drehen können. Dementsprechend wird das Papier von der Rolle 146 vom ersten und zweiten Paar von Transportrollen 102, 103 stromabwärts transportiert. Gleichzeitig wird der Elektromagnet 132 angesteuert, um die Klaue 134 von der "Eine-Umdrehungs"-Kupplung 122 zu lösen, so dass die Drehbewegung des Zahnrads 113 nunmehr auf das Zahnrad 123 übertragen werden kann bzw. auf die Kurvenscheiben 124,125 und 126. Die Papierbahn wird nunmehr längs der Führungsplatte 125 vorgeschoben, bis ihr vorderes Ende das dritte Paar von Transportrollen 104 erreicht und zwischen diesen Transportrollen hindurchläuft. Nunmehr wird der Teil der Papierbahn, der sich zwischen dem zweiten und dritten Paar von Transportrollen befindet, über der Führungsplatte 105 gestaut, was auf die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Transportrollenpaaren zurückzuführen ist, wobei das dritte Transportrollenpaar 104 die niedrigere Geschwindigkeit aufweist.
  • Während die Papierbahn sich staut bzw. einen schlaffen Zustand annimmt, wird zunächst der Schalter 129 von der Nockenscheibe 124 betätigt und schaltet die elektromagnetische Kupplung 112 aus. Hierdurch wird der Antrieb für das erste und zweite Paar von Transportrollen 102 bzw. 103 beendet und der Abzug der Papierbahn unterbrochen. Gleichzeitig betätigt die Kurvenscheibe 125 den Schalter 130, so dass die elektromagnetische Bremse 108 erregt wird. Wie vorstehend beschrieben, wird also der Abzug der Papierbahn von der Rolle 146 unterbrochen, während ein Teilstück der Papierbahn zwischen dem ersten Paar von Transportrollen 102, denen die Bremse 108 zugeordnet ist und dem zweiten Paar von Transportrollen 103, denen eine Ein-Richtungs- bzw. eine Freilaufkupplung 109 zugeordnet ist, gespannt wird. Anschliessend an die Unterbrechung der Papierzufuhr betätigt die Kurvenscheibe 126 ihren zugeordneten Schalter 131, über den nunmehr der Dreh-Elektromagnet 145 erregt wird, so dass die drehbare Schneidkante 101b gegen die feststehende Schneidkante 101 a gedreht wird. Dabei wird durch die Schneideinrichtungen 101 die Papierbahn von der Rolle 146 in ihrem gespannten Teil und im bewegungslosen Zustand durchtrennt.
  • Nachdem der Schneidvorgang beendet ist, gelangt die Nocke der Kurvenscheibe 125 wieder ausser Kontakt mit dem zugeordneten Schalter 130, so dass die elektromagnetische Bremse 108 wieder gelöst wird. Ausserdem ist der schlaffe Bereich zwischen dem zweiten Paar von Transportrollen und dem dritten Paar von Transportrollen wieder gespannt, da das dritte Paar von Transportrollen 104 während des Schneidvorganges weiterläuft.
  • Anschliessend wird dann das zweite Paar von Transportrollen 103, denen die Freilaufkupplung 109 zugeordnet ist, von dem stromabwärts laufenden abgeschnittenen Papierblatt angetrieben und das Papierblatt wird zwischen den Transportrollen 103 herausgezogen. Nachdem dies geschehen ist, endet die Drehbewegung des zweiten Paares von Transportrollen 103. Das abgeschnittene Blatt wird dagegen von dem dritten Paar von Transportrollen 104 der Ladeeinrichtung 106 zugeführt.
  • Vorstehend wurde ein Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem das erste Paar von Transportrollen 102 mit einer Bremse versehen ist, um die Bewegung der Papierbahn abzustoppen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese spezielle Ausführungsform beschränkt. Die Papierbahn kann also nicht nur mit Hilfe eines ersten Paares von Transportrollen 102 stillgesetzt werden, denen eine Bremse 108 zugeordnet ist, sondern auch durch irgendwelche andere Bremseinrichtungen, die stromaufwärts von den ersten Transportrollen 102 derart angeordnet sind, dass sie mit der Papierbahn zusammenwirken können. Beispielsweise kann eine Welle zum Aufhängen der Papierrolle 146 mit Bremseinrichtungen der vorstehend beschriebenen Art versehen sein, die ein Spannen des zwischen der Papierrolle 146 und dem zweiten Paar von Transportrollen 103 befindlichen Teilstücks der nicht angetriebenen Papierbahn zu ermöglichen. In diesem Fall wird das Teilstück der Papierbahn zwischen dem ersten und dem zweiten Paar von Transportrollen 102, 103 auf natürliche Weise gespannt. Andererseits besteht auch die Möglichkeit, die Drehbewegung der Papierrolle 146 dadurch zu beenden, dass man einen Bremsbelag an eine Nabe anlegt, auf welche die Papierbahn aufgewickelt ist. In den Fällen, in denen das photoempfindliche Papier so zu einer Rolle gewickelt ist, dass sich die photoempfindliche Oberfläche auf der Aussenseite der Rolle befindet, ist es ferner möglich, einen Bremsbelag direkt an die Umfangsfläche der Rolle anzulegen.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung deutlich wird, wird erfindungsgemiss ein Teilstück einer von einer Rolle abgezogenen Papierbahn mit Hilfe von Bremseinrichtungen abgebremst und gespannt, um in diesem Zustand geschnitten zu werden. Die Bremseinrichtungen sind dabei so ausgebildet, dass sie an der Papier bahn entweder über ein erstes Paar von Transportrollen wirksam werden oder an einer stromaufwärts von diesem ersten Paar von Transportrollen gelegenen Stelle. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Schneideinrichtungen das vordere Ende der Papierbahn genau mit der richtigen Länge abschneiden, wobei diese Länge mittels einfacher Schnittlängeneinstelleinrichtungen eingestellt werden kann. Ausserdem ist erfindungsgemäss die Gefahr vermieden, dass das vordere Ende des abgeschnittenen Papierblattes eingeklemmt wird, da an diesem vorderen Ende keine Faltenbildung, kein Schlaffwerden und keine Schrägneigung der Vorderkante bezüglich der Laufrichtung des Papiers eintreten kann.
  • Die vorstehend beschriebene Schneidvorrichtung der erfindungsgemässen Kopiermaschine kann Blätter aus photoempfindlichem Papier in unterschiedlichen Längen von einer Papierrolle abschneiden. Wenn daher die erfindungsgemäs s e Schneidvorrichtung in eine übliche Kopiermaschine eingebaut wird, dann werden dort Kopien erzeugt, welche einen störenden schwarzen Rand aufweisen, sobald eine Blattlänge eingestellt wird, die grösser ist als die Länge des Originals. Dieser Nachteil kann bei einer Kopiermaschine vermieden werden, bei der gemäss der Erfindung Einrichtungen zum Verhindern des Entstehens einer schwarzen Umrandung vorgesehen sind. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer derartigen Kopiermaschine ist in Fig. 9 gezeigt. In Fig. 9 bezeichnet das Bezugszeichen E1 Einrichtungen zum Verhindern des Auftretens eines schwarzen Randes, welche Elemente aufweisen, die denjenigen der anhand der Fig.2 beschriebenen Einrichtungen entsprechen. Entsprechende Elemente sind daher in Fig. 9 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wie in den Fig. 2 und 8. Die Entwicklungs- und (Fixier-)Einrichtung, die in Fig. 9 mit dem Bezugszeichen E2 bezeichnet ist, ist im übrigen in Fig. 8 detailliert dargestellt. Eine Schneidvorrichtung E3 der Kopiermaschine gemäss Fig. 9 entspricht der anhand der Fig. 6 erläuterten Schneidvorrichtung. Dementsprechend sind entsprechende Elemente in Fig. 9 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet wie in Fig. 6.
  • Erfindungsgemäss sind ferner die Niederhalteeinrichtungen für eine Kopiermaschine verbessert worden. Im einzelnen zeigen die Fig. 10 und 11 eine verbesserte Niederhalteplatte, die der Niederhalteplatte 3 in den Fig. 1,2 und 9 entspricht.
  • In Fig. 10 bezeichnet das Bezugszeichen 201 einen Original-Tisch, der einen Teil der Oberseite des Maschinengehäuses 1 bildet. Der Tisch 201 besitzt in seinem Mittelteil ein Fenster 2 zum Auflegen der Originale, welches dem Fenster 2 in Fig. 2 entspricht. Auf'dem Tisch 201 ist eine Niederhalteplatte 203 aus gummielastischem Material angeordnet, die längs ihres einen Randes mittels eines Gelenkes 202 an dem Tisch 201 angelenkt ist.
  • Die Niederhalteplatte 203 ist so angeordnet, dass sie das Fenster (nicht dargestellt) in dem Tisch 201 abdeckt. An der dem Gelenk gegenüberliegenden Seite der Niederhalteplatte 203 ist ein Handgriff vorgesehen. Das eine Ende von zwei Streben 205a, 205b für die Niederhalteplatte 203, welche längs der verbleibenden Ränder der Niederhalteplatte 203 verlaufen, ist (angrenzend an den Handgriff 204) an der Niederhalteplatte 203 befestigt. Das andere Ende der Streben 205a und 205b ist jeweils mittels Scharnieren 206a bzw. 206b in einer Linie mit dem Gelenk 202 angelenkt. An dem Tisch 201 sind ferner hinter dem Gelenk 202 zwei weitere Gelenke 2C7a und 207b vorgesehen.
  • Zwischen einer Achse 208 jedes der Gelenke 207a und 207b und einem Zapfen 209 im mittleren Teil jeder der Streben 205a und 205b ist jeweils eine Zugfeder 210 vorgesehen. Bei dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel sind Abdeckungen 211a und 211b in Form rechteckiger Rohre vorgesehen, welche die Zugfedern 210 umgeben, um gegen Schäden und Verletzungen zu schützen. Die Enden der Abdeckungen 211a und 211b sind, wie Fig. 11 zeigt, schwenkbar auf den Achsen 208 gehaltert. Die Zapfen 209 durchgreifen Langlöcher bzw. Schlitze 212, angrenzend an das andere Ende der Abdeckungen 211a und 211b. Seitlich ist an den Abdeckungen 211a, 211b jeweils ein Anschlag 213 vorgesehen, welcher den Laufweg der Zapfen 209 begrenzt. Das auf die Niederhalteplatte 203 ausgeübte Drehmoment wird durch die Anschläge 213 bestimmt.
  • Die Funktion der vorstehend anhand der Fig. 10 und 11 erläuterten Niederhalteplattenanordnung wird nachstehend anhand der Fig. 12 bis 15 näher erläutert. Im einzelnen zeigt Fig. 12 ein Diagramm zur Erläuterung des Drehmoments, welches aufgrund des Gewichts der Niederhalteplatte 203 wirksam wird. Dabei wird davon ausgegangen, dass das Gewicht der Niederhalteplatte 203 im vorliegenden Fall gleichmässig verteilt ist. Dementsprechend kann man für das sich aufgrund des Gewichtes ergebende Drehmoment der Niederhalteplatte folgende Gleichung angeben: T0 = /2 . W cose, wobei t = Länge der Niederhalteplatte 203, W = Gewicht der Niederhalteplatte 203 und e = öffnungswinkel der Niederhalteplatte 203.
  • Andererseits ist, wie Fig. 13 zeigt, an der Niederhalteplatte 203 in einer Zone A, die unterhalb einer geraden Linie X liegt, welche durch das Gelenk 202 und die Achse 208 geht, wegen der Zugfedern 210 ein im Uhrzeigersinn wirkendes Drehmoment Ts wirksam. Ausserdem wirkt das Drehmoment in einer Ebene, die senkrecht zu den Längsachsen des Gelenks 202 und der Achse 208 verläuft. Oberhalb der geraden Linie X ist dagegen in einer Zone B ein Drehmoment T5 im Gegenuhrzeigersinn wirksam. Ausserdem ist das Drehmoment T5 auf der Linie X, einer Totpunktlinie, gleich Null. Für das Drehmoment T5 kann folgende Formel angegeben werden: Ts = Ts1 + Ts2 = 2Ts1 = 2F . r = 2K . #x . r, wobei F = Federkraft der Feder 210, r = Mindestlänge der Feder 210, h = Federkonstante der Feder 210 und #x = Verlängerung der Feder 210.
  • In Fig. 13 bezeichnet das Bezugszeichen x eine freie Länge der Zugfeder 210, während e1 den Winkel zwischen der geraden Linie X und einer horizontalen Ebene bezeichnet. Wenn man gemäss Fig. 14 die aus der Gleichung für Ts erhaltenen Werte für das an der Niederhalteplatte wirksame Drehmoment über dem Öffnungswinkel 6 aufträgt, dann ergibt sich die dort gezeigte Kurve für das Drehmoment T5.
  • Fig. 15 zeigt eine Kurve des insgesamt an der Niederhalteplatte wirkenden Drehmoments T unter Berücksichtigung der Gewichtskräfte und der Federspannung. Die in Fig. 15 gezeigte Kurve ergibt sich also aus der Addition der Kräfte To und T5.
  • Aus Fig. 15 wird deutlich, dass das Drehmoment T für einen öffnungswinkel von 6 = Null, d.h. bei auf dem Original aufliegender Niederhalteplatte 203 wesentlich grösser ist als die aufgrund des Gewichts der Niederhalteplatte allein wirksam werdenden Kräfte. Dementsprechend kann selbst dann, wenn es sich bei dem Original um ein dickes, gebundenes Buch oder dergleichen handelt, eine unvollständige Lichtbündelung und eine Krümmung von Teilen der Abbildung aufgrund eines teilweise nicht voll an dem Fenster anliegenden Originals verhindert werden. Ausserdem wird bei der erfindungsgemässen Konstruktion das Drehmoment bei Erreichen des öffnungswinkels 61 zu Null und kehrt sich bei grösseren öffnungswinkeln 82 um, derart, dass die Tendenz zu einem Verschwenken der Niederhalteplatte im Gegenuhrzeigersinn entsteht. Dies bedeutet, dass die Niederhalteplatte nach überschreiten eines vorgegebenen Öffnungswinkels automatisch weiter geöffnet wird. Dabei ist es vorteilhaft, wenn diese öffnungsbewegung, dadurch dass der Zapfen 209 gegen den Anschlag 213 läuft, auf Winkelwerte zwischen 62 und 900, beispielsweise auf einen Winkel von 700 beschränkt wird.
  • Bei diesem Winkel kann man nämlich die Niederhalteplatte 203 bequem mit einer Hand betätigen.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung deutlich wird, lässt sich mit der erfindungsgemässen Niederhalteplattenanordnung eine hohe Qualität der Kopien erreichen, da die Kraft erhöht wird, mit der die Originale an das Fenster angepresst werden, so dass sich keine unscharfen oder gekrümmten Bildbereiche aufgrund eines nicht genauen Anliegens des Originals ergeben.
  • Ausserdem ergibt sich der Vorteil, dass die Niederhalteplatte, sobald ein vorgegebener Offnungswinkel erreicht oder überschritten ist, automatisch weiter öffnet. Folglich ist die erfindungsgemässe Niederhalteplattenanordnung bequem zu bedienen. Weitere Vorteile sind darin zu sehen, dass die Niederhalteplattenanordnung einfach aufgebaut, störungsfrei und billig herstellbar ist.
  • Erfindungsgemäss ist die Kopiermaschine ferner mit einer verbesserten Fördervorrichtung ausgerüstet, welche dazu dient, die entwickelten Kopien beim Trocknen und Fixieren derselben aus dem Gehäuse herauszutransportieren. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer solchen erfindungsgemässen Fördervorrichtung ist in den Fig. 16 und 17 gezeigt und entspricht der Fördervorrichtung E4 in Fig. 2.
  • Im einzelnen zeigt Fig. 16, dass die Fördervorrichtung E4 unterhalb der Entwicklungseinrichtung E2 angeordnet ist. Man sieht, dass eine Papierkopie X, die in der Entwicklungseinrichtung entwickelt wurde, fixiert und getrocknet wird, während sie nach oben gefördert bzw. transportiert wird. Die Papierkopie X wird dann auf eine Rutsche 302 ausgegeben, die an einer Ausgabeöffnung vorgesehen ist, und zwar mit Hilfe einer Ausgabewalze 301.
  • Die Fördervorrichtung weist einen Bandförderer 304 mit einem endlosen Förderband 303 auf, auf dem die Kopien X transportiert werden. Ausserdem ist ein Heisslufttrockner 305 vorgesehen, der über dem oberen Trum des endlosen Förderbandes 303 angeordnet ist und eine Druckluftströmung gegen die Oberfläche der Papierkopie X richtet. Der Heisslufttrockner 305 besitzt ein Gehäuse 306, welches zur Oberseite des oberen Trums des endlosen Förderbandes 303 offen ist. In dem Gehäuse 306 sind ein Infrarotstrahler 307 und ein Gebläse 309 angeordnet, welches von einem Motor 308 angetrieben wird. Dementsprechend wird ein Druckluftstrom aus dem Gehäuse 306 gegen die Oberfläche der Papierkopie X auf dem Förderband 303 gerichtet.
  • Die Papierkopie X wird durch den Druckluftstrom gegen die Oberfläche des Förderbandes 303 gepresst. Dabei ist jedes der parallelen endlosen Förderbänder 303 so ausgebildet, dass eine angemessene Reibkraft bezüglich der zu transportierenden Papierkopien X gewährleistet ist. Wie Fig. 17 zeigt, ist die Fördervorrichtung so ausgebildet, dass die endlosen Förderbänder 303 über eine Antriebsrolle 311 und Umlenkrollen 312 laufen, wobei die Rollen 311 und 312 zwischen Rahmenteilen 310a, 310b angeordnet sind. Im Verlauf von Versuchen wurde festgestellt, dass Schleifbänder der Nummern 16 bis 400 entsprechend der japanischen Industrienorm JIS R 6254, wie sie in elektrischen Bandschleifern verwendet werden, als Förderbänder 303 geeignet sind. Schleifhänder, welche hergestellt werden, indem Partikel eines Schleifmaterials auf die Oberfläche eines Trägermaterials aufgebracht werden, sind insofern vorteilhaft, als sie einen hohen Reibungskoeffizienten und eine hohe Zugfestigkeit besitzen und überdies billig erhältlich sind.
  • Die Fördervorrichtung weist ausserdem eine Antriebskette 314 auf, welche über ein Sprossenrad 313 auf der Antriebswelle 311 läuft. Die endlosen Förderbänder 303 werden durch die Antriebskette 314 in Richtung des Pfeils Y in Fig. 17 angetrieben.
  • Andererseits ist jede der Rollen 312 mittels Lagerplatten 313a und 313b gelagert, die einstellbar an den Rahmenteilen 310a bzw. 310b befestigt sind. Die Lagerplatten 313a und 313b sind dabei an den Rahmenteilen 310a und 310b mittels Schrauben 313 befestigt, welche in die Rahmenteile 310a und 310b eingeschraubt werden und Langlöcher 315 in den Lagerplatten 313a und 313b durchgreifen. Die Riemen 303 können also durch Einstellen der Lagerplatten 313a und 313b gespannt werden. Zwischen den Rollen 311 und 312 ist eine Achse 317 vorgesehen, an der Arme 318 schwenkbar befestigt sind, die an ihrem freien Ende Spannrollen 319 tragen. Die Arme 318 werden dabei mit Hilfe von Spannfedern 320 gegen die unteren Trums der Förderbänder 303 -in Fig. 17 nach unten - vorgespannt.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung deutlich wird, besitzen die Förderbänder 303 einen ausreichenden Reibungskoeffizienten, um die Papierkopien sicher festzuhalten, welche durch die Druckluftströmung aus dem Heisslufttrockner 305 gegen die Förderbänder 303 gedrückt werden. Demgemäss werden die Papierkopien sicher transportiert, selbst wenn der Bandförderer 304 eine steil geneigte Förderehene aufweist. Ausserdem ergibt sich bei der erfindungsgemässen Fördervorrichtung der Vorteile, dass bei ihrem Einsatz in einer elektrophotographischen Kopiermaschine oder dergleichen der Heisslufttrockner gleichzeitig als Druckluftquelle für das Anpressen der Kopien an den Förderbändern eingesetzt werden kann. Insgesamt lässt sich die erfindungsgemässe Fördervorrichtung wesentlich billiger und einfacher herstellen als die bekannten Fördervorrichtungen.
  • Ausserdem ergibt sich der Vorteil, dass die erfindungsgemässe Fördervorrichtung robust und leicht zu warten ist.

Claims (26)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Elektrophotographische Kopiermaschine, gekennzeichnet durch folgende tIerkmale: (a) Es ist eine Auflage für Originale (A) vorgesehen, welche als transparentes Fenster (2) an der Oberseite eines Gehäuses (1) vorgesehen ist und eIne Grösse aufweist, die grösser ist als die Grösse der zu kopierenden Originale (A); (b) es sind Niederhalteeinrichtungen (3;Fig. 16, Fig.17) zum Abdecken der Auflage vorgesehen, welche eine weisse Unterseite aufweisen, die die gesamte Oberfläche der Auflage abdeckt; (c) es sind Positioniereinrichtungen zum Ausrichten eines blattförmigen photoempfindlichen Materials vorgesehen, welche Rollen (19,20), mindestens ein über die Rollen (19,20) laufendes, mit mehreren Saugöffnungen versehenes Förderband (18) und auf der Innenseite des Förderbandes (18) angeordnete Saugeinrichtungen (17) aufweisen und geeignet sind, das gegen das Förderband (18) gesaugte blattförmige Material (11) in dem Gehäuse so auszurichten, dass dessen Oberfläche etwa senkrecht zur Auflagefläche der Auflage ausgerichtet ist; (d) es sind Fördereinrichtungen (13,15) vorgesehen, mit deren Hilfe das b lattförmi<je photoempfindliche Material blattweise den Positioniereinrichtungen zuführbar ist und die Antriebs- und Steuereinrichtungen aufweisen, mit deren Hilfe der Antrieb der Rollen (19) derart steuerbar ist, dass die Blätter (11) an der Oberfläche des Förderbandes (18) in einer vorgegebenen Stellung stillsetzbar sind; (e) in dem Gehäuse (1) sind Belichtungseinrichtungen (5,A,10) mit einer Lichtquelle (5) vorgesehen, mit deren Hilfe die gesamte Fläche der Auflage ausleuchtbar ist und die ein optisches System (8,10) aufweisen mit dessen hilfe das von den Positioniereinrichtungen in der vorgegebenen Stellung gehaltene Blatt (11) dem reflektierten (Licht-)bild von der gesamten Fläche der Allflage aussetzbar ist, wobei das optische System eine Proje'-tionslinse (8) und einen reflektierennen Spletrel (tO) aufweist, die in dieser Reihenfolge hintereinander in dem Lichtweg angeordnet sind, so dass die Linse (8) das Licht-)bild über den Spiegel (10) auf das Blatt (11) projiziert und (f) es sind Ladeeinrichtungen (16) vorgesehen, mit deren Hilfe auf der Oberfläche des Blattes (11) bei dessen Zuführung zu den Positioniereinrichtungen eine elektrostatische Ladung erzeugbar ist und die derart steuerbar sind, dass die Ladung nur auf einer Länge der Oberfläche des Blattes (11) erzeugt wird, die im wesentlichen gleich der Länge (a') eines ersten Bereiches des Blattes (11) ist, auf dem das Original (A) abzubilden ist, während ein zweiter Bereich des Blattes (11), der diesen ersten Bereich umgibt, dem reflektierten Licht von dem weissen Randbereich der Niederhalteeinrichtungen (3,203) ausgesetzt wird.
  2. 2. Kopiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (1) eine weitere Lichtquelle (6) vorgesehen ist, mit deren hilfe das als Auflage dienende Fenster (2) beim Abheben der Niederhalteeinrichtungen (3 203) von demselben ausleuchtbar ist.
  3. 3. Kopiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nassentwicklungseinrichtung (38; Fig. 5A, Fig. 5B) mit Abstreifeinrichtungen (37a, 37b) vorgesehen ist, mit deren IIilfe Entwicklerflüssigkeit von den entwickelten Blättern (11) abstreifbar ist, dass die Abstreifeinrichtungen eine Abstreifrolle (37a) und eine antreibende Rolle (37b) aufweisen, zwischen denen das entwickelte Blatt (11) hindurchführbar ist und dass die Abstreifrolle (37a) von einer Seite des Gehäuses aus von Iland von der antreibenden Rolle (37b) lösbar und an diese anlegbar ist.
  4. 4. Kopiermaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifeinrichtungen folgende Merkmale aufweisen: (a) Es ist ein Paar von Seitenplatten (51,52) mit Schwenkzapfen (60,60') vorgesehen; es es sind zwei Schwenkhebel (61 ,G1 ') vorgesehen, die auf den Schwenkzapfen (60,60') schwenkbar montiert sind; (c) an dem einen Ende der Schwenkhebel (61,61') ist die Abstreifrolle (37a) drehbar gelagert; (d) es sind zwei Federn (62,62') vorgesehen, die derart am anderen Ende der Schwenkhebel (61 ,61 ') angreifen, dass die Abstreifrolle (37a) an die antreibende Rolle (37b) anpressbar ist; (e) an den Seitenplatten (51,52) sind exzentrische Kurvenscheiben (58,58') derart drehbar angeordnet, dass mit ihrer hilfe die Schwenkhebel (61,61') um ihre Schwenkzapfen (60,60') zum Abheben der Abstreifrolle (37a) von der antreibenden Rolle (37b) verschwenkbar sind.
  5. 5. Kopiermaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Rahmenelemente (54,55) vorgesehen sind, an denen die drehbare Rolle (37b) drehbar montiert ist, an denen mindestens eine Führungsschiene (56) vorgesehen ist und die am SIaschinenrahmen befestigt sind; und dass an den Seitenplatten (51,52) mindestens ein Gleitschienenelement (53,53') vorgesehen ist, welches mit der Führungsschiene (56) in Eingriff bringbar und längs dieser gleitverschieblicii ist.
  6. 6. Kopiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: (a) Das blattförmige photoempfindliche Material ist in Form einer frei drehbaren Rolle (146) von photoempfindlichem Papier vorgesehen; (b) es sind Rolleneinrichtungen vorgesehen, mit deren Hilfe das Papier von der Rolle (146) abziehbar ist und die in Laufrichtung der Papierbahn stromabwärts von der Rolle (146) ein erstes Paar von Transportrollen (102), ein darauffolgendes zweites Paar von Transportrollen (103) und ein darauffolgendes drittes Paar von Transportrollen (104) aufweisen; (c) es sind Schneideinrichtungen (100) vorgesehen, mit deren Hilfe die Papierbahn zwischen dem ersten Paar von Transportrollen (102) und dem zweiten Paar von Transportrollen (103) durchtrennbar ist; (d) es sind erste Antriebseinrichtungen (107 bis 114) vorgesehen, mit deren Hilfe das erste und zweite Paar von Transportrollen (102,103) zu einer synchroner Drehbewegung antreibbar ist und die eine erste Kupplung (112) aufweisen, mit deren IIilfe eine Antriebsverbindung zu dem ersten und zweiten Paar von Transportrollen (102, 103) herstellbar und unterbrechbar ist sowie eine zweite Kupplung (109), die eine Drehbewegung des zweiten Paares von Transportrollen (103) zum Zuführen des vorderen Endes der Papierbahn zu dem dritten Paar von Transportrollen (101) ermöglicht; (e) es sind zweite Antriebseinrichtungen (117 bis 120) vorgesehen, mit deren Hilfe das dritte Paar von Transportrollen (10-1) zu einer Drehbewegung antreibbar ist; (f) es sind Bremseinrichtungen (108) vorgesehen, mit deren EIilfe die Bewegung der Papierbahn im Bereich des ersten Paares von Transportrollen (102) oder stromaufwärts von diesen unterbrechbar ist, während das dritte Paar von Transportrollen (104) unter Antrieb durch die zweiten Antriebseinrichtungen (117 bis 120) weiterläuft, wobei die erste Kupplung (112) geöffnet und die Bremseinrichtungen (108) derart betätigbar sind, dass zumindest der zwischen dem ersten und dem zweiten Paar von Transportrollen (102,103) befindliche Teil des Papierbandes stillsetzbar und spannbar ist und wobei die Schneideinrichtung (100) derart betätigbar ist, dass sie diesen feststehenden und gespannten Teil des Papierbandes durchtrennt.
  7. 7. Kopiermaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Paar von Transportrollen (104) von den zweiten Antriebseinrichtungen (117 bis 120) derart antreibbar ist, dass die Papierbahn von dem dritten Paar von Transportrollen (101) mit niedrigerer Geschwindigkeit transportierbar ist als von dem zweiten Paar von Transportrollen (103).
  8. 8. Kopiermaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtungen (108) derart ausgebildet sind, dass mit ihrer Hilfe ein freies Weiterlaufen des ersten Paares von Transportrollen (102) nach dem Öffnen der ersten Kupplung (112) unterbindbar ist.
  9. 9. Kopiermaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtungen in Laufrichtung der Papierbahn stromaufwärts angeordnet und zur Abbremsung der Papierrolle (146) einsetzbar sind.
  10. 10. Kopiermaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (100) in Abhängigkeit von der Abzugsgeschwindigkeit der Papierbahn steuerbar ist und dass Schnittlängeneinstelleinrichtungen (136,140) vorgesehen sind, mit deren Hilfe die Länge der von der Papierbahn abzutrennenden Blätter einstellbar ist, dass die Steuereinrichtungen Antriebseinrichtungen (121, 123) für die Schneideinrichtung (100), Schalteinrichtungen (129 bis 131, 142) zum Anschalten der Antriebseinrichtungen für die Schneideinrichtung und Kurvensteuereinrichtungen (124 bis 126) für die Betätigung der Schalteinrichtungen aufweisen, dass Antriebseinrichtungen für die Kurvensteuereinrichtungen (124 bis 126) vorgesehen sind, welche eine "Eine-Umdrehungs"-Kupplung aufweisen, mit deren Hilfe eine Drehbewegung der Kurvensteuereinrichtungen (124 bis 126) für jeweils nur eine einzige Umdrehung freigebbar ist, dass die Schnittlängeneinstelleinrichtungen eine Schnittlängenskala (136) mit einem einstellbaren Zeiger (140) aufweisen und dass die Ausgangsstellung der Kurvensteuereinrichtungen (124 bis 126) in Abhängigkeit von der Stellbewegung des Zeigers (140) gegenüber den zugeordneten Schalteinrichtungen (129 bis 131) einstellbar ist. (Fig. 6, 7A, 7B).
  11. 11. Kopiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeicllnet, dass ein Original-Tisch (201) zur Aufnaiime der Originale (A) an der Oberseite des Gehäuses (1) vorgesellen ist, dass der Original-Tisch (201) in seiner Mitte die als transparentes Fenster (2) ausgebildete Auflage aufweist und dass die Niederhalteeinrichtungen (Fig.
    10 und 11) folgende Merkmale aufweisen: (a) Ls ist eine Niederhalteplatte (203) vorgesehen; (b) es sind erste, zweite und dritte Gelenke (202; 206a, 206b; 207a, 2071; 209) mit ersten, zweiten und dritten Schwenkachsen vorgesehen; (c) ein llinterer Rand der Niederiialtenlatte (203) ist mittels der ersten Gelenke (202; 20, 206b) an dem Original-Tisch (201) angelenkt; (d) es sind @ederelemente (210) vorgesehen, deren eines Ende an dem Original-Tisch (201) mit hilfe der zweiten Gelenke (207a, 207b) angelenkt ist, deren Schwenkachsen (208) parallel zu den übrigen Schwenkachsen verlaufen und im Abstand von diesen hinter dem hinteren Rand der Niederhalteplatte (203) liegen, und deren anderes Ende schwenkbar an einem mittleren Teil der seitlichen Ränder der Niederhalteplatte (203) mit hilfe der dritten Gelenke (209) angelenkt ist, wobei die seitlichen Ränder senkrecht zu den Schwenkachsen der Gelenke bzw. dem an dem Tisch (201) angelenkten hinteren Rand der Niederhalteplatte verlaufen, wobei: (a) die erste Schwenkachse gegenüber der zweiten Schwenkachse in einer Ebene versetzt ist, die senkrecht zur ersten, zweiten und dritten Schwenkachse verläuft und (b) in der Ebene eine die erste und zweite Schwenkachse verbindende gerade Linie (X) liegt, die gegenüber einer zur Oberfläche des Original-Tisches (201) parallelen Ebene schräg nach oben verläuft und (c) die Federelemente (210) gespannt sind, wenn die Niederhalteplatte (203) auf dem Original-Tisch (201) aufliegt.
  12. 12. Kopiermaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhalteplatte (203) mit Streben (205a, 205b) versehen ist, die an dem Original-Tisch (201) mit Hilfe des ersten Gelenks (206(;, 206b) angelenkt sind und an denen das dritte Gelenk (209) vorgesehen ist.
  13. 13. Kopiermaschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dss Hülsen (211a, 211b) zur Aufnahme der Feder elemente (210) vorgesehen sind, dass die Hülsen an dem Original-Tisch (201) mit Hilfe der zweiten Gelenke (207a, 207b) angelenkt sind und Schlitze (212) aufweisen, längs welcher die dritten Gelenke (209) beweglich sind und dass die einen Enden der Schlitze (212) einen Anschlag für die Begrenzung der Schwenkbewegung der Niederhalteplatte (203) um die erste Schwenkachse bilden.
  14. 14. Kopiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entwicklungseinrichtung zum Entwickeln der belichteten Blätter (11) vorgesehen ist und dass eine Fördervorrichtung (Fig. 16 und 17) zum Transportieren der entwickelten Blätter (11) während der Trocknung derselben vorgesehen ist, welche folgende Merkmale aufweist: (a) Es ist ein Bandförderer (304) mit in einer Transportebene schräg verlaufenden, in vorgegebener Richtung antreibbaren, gespannten, endlosen Förderbändern (303) vorgesehen, welche einen für die von ihnen mitgenommenen Blätter (11) ausreichenden Reibungskoeffizienten aufweisen; (b) es sind Einrichtungen (308, 309) zur Erzeugung einer gegen die Oberfläche der Blätter (11) auf den endlosen Förderbändern (303) gerichteten Druckluftströmung vorgesehen und (c) es ist eine Heizvorrichtung (307) vorgesehen, mit deren Hilfe die Luft der Druckluftströmung aufheizbar ist.
  15. 15. Papier-Schneidvorrichtung, insbesondere für eine Kopiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: (a) Es ist eine frei drehbar aufgehangte Papierrolle (146) vorgesehen; (b) es sind Rolleneinrichtungen vorgesehen, mit deren Hilfe das Papier von der Rolle (146) abziehbar ist und die in Laufrichtung der Papierbahn stromabwärts von der Rolle (146) ein erstes Paar von Transportrollen (102), ein darauffolgendes zweites Paar von Transportrollen (103) und ein darauffolgendes drittes Paar von Transportrollen (104) aufweisen; (c) es sind Schneideinrichtungen (100) vorgesehen, mit deren Hilfe die Papierbahn zwischen dem ersten Paar von Transportrollen (102) und dem zweiten Paar von Transportrollen (103) durchtrennbar ist; (d) es sind erste Antriebseinrichtungen (107 bis 114) vorgesehen, mit deren hilfe das erste und zweite Paar von Transportrollen (102, 103) zu einer syncitronen Drehbewegung antreibbar ist und die eine erstt Kupplung (112) aufweisen, mit deren hilfe eine Antriebsverbindung zu dem ersten und zweiten Paar von Transportrollen (102, 103) llerstellbar und unterbrechbar ist sowie eine zweite Kupplung (10-), die eine Drehbewegung des zweiten Paares von Transportrollen (103) zum Zuführen des vorderen Endes der Papierbahn zu dem dritten Paar von Transportrollen (104) ermöglicht; (e) es sind zweite Antriebseinrichtungen (117 bis 120) vorgesehen, mit deren Hilfe das dritte Paar von Transportrollen (104) zu einer Drehbewegung antreibbar ist; (f) es sind Bremseinrichtungen (108) vorgesehen, mit deren Hilfe die Bewegung der Papierbahn im Bereich des ersten Paares von Transportrollen (102) oder stromaufwärts von diesen unterbrechbar ist, während das dritte Üaar von Transportrollen (104) unter Antrieb durch die zweiten Antri ebseinrichtungen (117 lJis 1 20) weiterläuft, wobei die erste Kupplung (112) geöffnet unci die Bremseinrichtungen (108) derart betätigbar sind, dass zumindest der zwischen dem ersten uni dem zweiten Paar von Transportrollen (102, 103) befindliche Teil des Papierbandes stillsetzbar und spannbar ist und wobei die Schneideinriclltung (100) derart betätigbar ist, dass sie diesen feststehenden und gespannten Teil des Papierbandes durchtrennt
  16. 16. Schneidvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Paar von Transportrollen (104) von den zweiten Antriebseinrichtungen (117 bis 120) derart enantreibbar ist, dass die Papierbahn von dem dritten Paar von Transportrollen (104) mit niedrigerer Geschwindigkeit transportierbar ist als von dem zweiten Paar von Transportrollen (103).
  17. 17. Schneidvorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinricllttlngen (108) derart ausgebildet sind, dass mit ihrer Hilfe ein freies Weiterlaufen des ersten Paares von Transportrollen (102) nach dem öffnen der ersten Kupplung (112) unterbindbar ist.
  18. 18. Schneidvorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtungen in Laufrichtung der Papierbahn stromaufwärts angeordnet und zur Abbremsung der Papierrolle (146) einsetzbar sind.
  19. 19. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (100) in Abhängigkeit von der Abzugsgeschwindigkeit der Papierbahn steuerbar ist und dass Schnittlängeneinstelleinrichtungen (136,140) vorgesehen sind, mit deren Hilfe die Länge der von der Papierbahn abzutrennenden Blätter einstellbar ist, dass die Steuereinrichtungen Antriebseinrichtungen (121, 123) für die Schneideinrichtung (100), Schalteinrichtungen (129 bis 131, 1-12) zum Anschalten der Antriebseinrichtungen für die Schneideinrichtung und Kurvensteuereinrichtungen (124 bis 126) für die Betätigung der Schalteinrichtungen aufweisen, dass Antriebseinrichtungen für die Kurvensteuereinrichtungen (124 bis 126) vorgesehen sind, welche eine 11Eine-Umdrehungs"-Kupplung aufweisen, mit deren hilfe eine Drehbewegung der Kurvensteuereinrichtungen (124 bis 126) für jeweils nur eine einzige Umdrehung freigebbar ist, dass die Schnittlängeneinstelleinrichtungen eine Schnittlängenskala (136) mit einem einstellbaren Zeiger (140) aufweisen und dass die Ausgangsstellung der Kurvensteuereinrichtungen (124 bis 126) in Abhängigkeit von der Stellbewegung des Zeiç3ers (140) gegenüber den zugeordneten Schalteinrichtungen (129 bis 131) einstellbar ist. (Fig. 6, 71k, 7E
  20. 20. Nassentwicklungseinrichtung, insbesondere für eine Kopiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 1, dadurch gekennzeichnet, dass Abstreifeinrichtungen (37a, 37b) vorgesehen sind, mit deren Hilfe Entwicklerflüssigkeit von den entwickelten Blättern (11) abstreifbar ist, dass die Abstreifeinrichtungen eine Abstreifrolle (37a) und eine antreibende Rolle (37b) aufweisen, zwischen denen das entwickelte Blatt (11) hindurchführbar ist und dass die Abstreifrolle (37a) von einer Seite des Gehäuses aus von Hand von der antreibenden Rolle (37b) lösbar und an diese anlegbar ist.
  21. 21. Nassentwicklungseinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifeinrichtungen folgende Merkmale aufweisen: (a) Es ist ein Paar von Seitenplatten (51,52) mit Schwenkzapfen (60,60') vorgesehen; (b) es sind zwei Schwenkhebel (61,61') vorgesehen, die auf den Schwenkzapfen (60,60') schwenkbar montiert sind; (c) an dem einen Ende der Schwenkhebel (61,61') ist die Abstreifrolle (37a) drehbar gelagert; (d) es sind zwei Federn (62,62') vorgesehen, ctie derart am anderen Runde der Schwenkhebel (61,61 ') angreifen, dass die AbstreiErolLe (37a) an die antreibende Rolle (37b) anpressbar ist; (e) an den Seitenplatten (51,52) sind exzentrische Kurvenscheiben (53,58') derart drehbar angeordnet, dass mit ihrer Hilfe die Schwenkhebel (61,61 ') um ihre Schwenkzapfen (60,60') zum Abheben der Abstreifrolle (37a) von der antreibenden Rolle (37b) verschwenkbar sind.
  22. 22. Nassentwicklungseinrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Rahmenelemente (54,55) vorgesehen sind, an denen die drehbare Rolle (37b) drehbar montiert ist, an denen mindestens eine Führungsschiene (56) vorgesehen ist und die am Maschinenrahmen Befestigt sind, und dass an den Seitenplatten (51,52) mindestens ein Gleitschienenelement (53,53') vorgesehen ist, welches mit der Führungsschiene (56) in Eingriff bringbar und längs dieser gleitverschieblich ist.
  23. 23. Niederhalteeinrichtung, insbesondere für eine Kopiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Original-Tisch (201) zur Aufnahme der Originale (A) an der Oberseite des Gehäuses (1) vorgesehen ist, dass der Original-Tisch (201) in seiner Mitte die als transparentes Fenster (2) ausgebildete Auflage aufweist und dass die Niederhalteeinrichtungen (Fig. 10 und 11) folgende Merkmale aufweisen: (a) Es ist eine Niederialteplatte (203) vorgesehen; (b) es sind erste, zweite und dritte Gelenke (202; 206a, 206b; 207a, 207b; 209) mit ersten, zweiten und dritten Schwenkachsen vorgesehen; (c) ein hinterer Rand der Niederhalteplatte (203) ist mittels der ersten Gelenke (202; 206a, 206b) an dem Original-Tisch (201) angelenkt; (d) es sind Federelemente (210) vorgesehen, deren eines Ende an dem Original-Tisch (201) mit Hilfe der zweiten Gelenke (207a, 207b) angelenkt ist, deren Schwenkachsen (208) parallel zu den übrigen Schwenkachsen verlaufen und im Abstand von diesen hinter dem hinteren Rand der Niederhalteplatte (203) liegen, und deren anderes Ende schwenkbar an einem mittleren Teil der seitlichen Ränder der Niederhalteplatte (203) mit Hilfe der dritten Gelenke (209) angelenkt ist, wobei die seitlichen Ränder senkrecht zu den Schwenkachsen der Gelenke bzw. dem an dem Tisch (201) angelenkten hinteren Rand der Niederhalteplatte verlaufen, wobei: (a) die erste Schwenkachse gegenüber der zweiten Schwenkachse in einer Ebene versetzt ist, die senkrecht zur ersten, zweiten und dritten Schwenkachse verläuft und (b) in der Ebene eine die erste und zweite Schwenkachse verbindende gerade Linie (X) liegt, die gegenüber einer zur Oberfläche des Original-Tisches (201) parallelen Ebene schräg nach oben verläuft und (c) die Federelemente (210) gespannt sind, wenn die Niederhalteplatte (203) auf dem Original-Tisch (201) aufliegt.
  24. 24. Niederhalteeinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhalteplatte (203) mit Streben (205a, 205b) versehen ist, die an dem Original-Tisch (201) mit Hilfe des ersten Gelenks (206a, 206b) angelenkt sind und an denen das dritte Gelenk (209) vorgesehen ist.
  25. 25. Niederhalteeinrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass Hülsen (211a, 211b) zur Aufnahme der Federelemente (210) vorgesehen sind, dass die Hülsen an dem Original-Tisch (201) mit Hilfe der zweiten Gelenke (207a, 207b) angelenkt sind und Schlitze (212) aufweisen, längs welcher die dritten Gelenke (209) beweglich sind und dass die einen Enden der Schlitze (212) einen Anschlag für die Begrenzung der Schwenkbewegung der Niederhalteplatte (203)um die erste Schwenkachse bilden.
  26. 26. Papier-Fördervorrichtung, insbesondere für eine Kopiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: (a) Es ist ein Bandförderer (304) mit in einer Transportebene schräg verlaufenden, in vorgegebener Richtung antreibbaren, gespannten, endlosen Förderbändern (303) vorgesehen, welche einen für die von ihnen mitgenommenen Blätter (11) ausreichenden Reibungskoeffizienten aufweisen; (b) es sind Einrichtungen (308, 309) zur Erzeugung einer gegen die Oberfläche der Blätter (11) auf den endlosen Förderbändern (303) gerichteten Druckluftströmung vorgesehen und (c) es ist eine Heizvorrichtung (307) vorgesehen, mit deren Hilfe die Luft der Druckluft strömung aufheizbar ist.
DE19782824939 1978-06-07 1978-06-07 Elektrophotographisches Kopiergerät Expired DE2824939C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824939 DE2824939C2 (de) 1978-06-07 1978-06-07 Elektrophotographisches Kopiergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824939 DE2824939C2 (de) 1978-06-07 1978-06-07 Elektrophotographisches Kopiergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2824939A1 true DE2824939A1 (de) 1979-12-20
DE2824939C2 DE2824939C2 (de) 1985-04-18

Family

ID=6041234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824939 Expired DE2824939C2 (de) 1978-06-07 1978-06-07 Elektrophotographisches Kopiergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2824939C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1803226A1 (de) * 1967-10-12 1969-06-04 Tokyo Shibaura Electric Co Kopiergeraet
DE2065413A1 (de) * 1969-12-31 1973-07-05 Addressograph Multigraph Photoelektrostatische kopiermaschine
DE2361670A1 (de) * 1973-01-15 1974-07-18 Xerox Corp Elektrostatische kopiermaschine mit einer entladeeinrichtung zum entladen von nicht zu entwickelnden bereichen der photoleitenden platte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1803226A1 (de) * 1967-10-12 1969-06-04 Tokyo Shibaura Electric Co Kopiergeraet
DE2065413A1 (de) * 1969-12-31 1973-07-05 Addressograph Multigraph Photoelektrostatische kopiermaschine
DE2361670A1 (de) * 1973-01-15 1974-07-18 Xerox Corp Elektrostatische kopiermaschine mit einer entladeeinrichtung zum entladen von nicht zu entwickelnden bereichen der photoleitenden platte

Also Published As

Publication number Publication date
DE2824939C2 (de) 1985-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754023C2 (de)
DE2835167C2 (de)
DE2557191C2 (de) Kopiervorrichtung mit einer Bandfördereinrichtung für die Vorlage
DE3009122A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE3026969A1 (de) Kopiergeraet
DE1597397C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorlagenwechsel bei einem Kopiergerät
DE2255458A1 (de) Automatische zufuehreinrichtung fuer originale bei elektrofotografischen vervielfaeltigungsmaschinen
DE68904810T2 (de) Elektrophotographisches druckgeraet.
DE3108341A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE2165416A1 (de) Elektronische, fotografische Kopiermaschine
DE3107768A1 (de) Papierstapeleinrichtung
DE3485837T2 (de) Elektrostatisches kopiergeraet.
DE1522151C3 (de) Elektrophotographische Kopiervorrichtung mit einer um eine drehbare Trommel geführten, mit lichtempfindlichem Material beschichteten, flächigen Bahn
DE69308980T2 (de) Bildübertragungsvorrichtung
EP0572050B1 (de) Elektrofotografische Druckeinrichtung mit einer Thermo-Druckfixierstation zum beidseitigen Bedrucken einer Endlospapierbahn
DE2008194C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2546463A1 (de) Blattzufuhrvorrichtung fuer eine kopiermaschine
DE2537574A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von papier fuer eine kopiermaschine
DE2316547A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet
DE2818965A1 (de) Einrichtung zum aufspannen und festklemmen eines photoleitenden blattes
DE2359835A1 (de) Bogenabstreifvorrichtung, insbesondere fuer ein elektrofotografiegeraet
DE2164220C2 (de) Projektionskopiergerät mit einem Buchvorlagenschlitten und einer Vorschubeinrichtung für Blattvorlagen
DE2950018A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE1497017A1 (de) Elektrostatisches Kopiergeraet
DE3788304T2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät, fähig zum beidseitigen Kopieren.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee