DE3485837T2 - Elektrostatisches kopiergeraet. - Google Patents

Elektrostatisches kopiergeraet.

Info

Publication number
DE3485837T2
DE3485837T2 DE8787115897T DE3485837T DE3485837T2 DE 3485837 T2 DE3485837 T2 DE 3485837T2 DE 8787115897 T DE8787115897 T DE 8787115897T DE 3485837 T DE3485837 T DE 3485837T DE 3485837 T2 DE3485837 T2 DE 3485837T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
clutch
document support
document
reverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787115897T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3485837D1 (de
Inventor
Kazunori Akiyama
Keiichiro Hyodo
Kazumi Iida
Keiichi Kishimoto
Yosuke Ohata
Tadashi Umeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Mita Industrial Co Ltd
Original Assignee
Mita Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mita Industrial Co Ltd filed Critical Mita Industrial Co Ltd
Publication of DE3485837D1 publication Critical patent/DE3485837D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3485837T2 publication Critical patent/DE3485837T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/60Apparatus which relate to the handling of originals
    • G03G15/605Holders for originals or exposure platens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6207Holders for the original in copying cameras
    • G03B27/6221Transparent copy platens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6207Holders for the original in copying cameras
    • G03B27/6221Transparent copy platens
    • G03B27/6235Reciprocating copy platens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0849Detection or control means for the developer concentration
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0849Detection or control means for the developer concentration
    • G03G15/0853Detection or control means for the developer concentration the concentration being measured by magnetic means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0877Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0887Arrangements for conveying and conditioning developer in the developing unit, e.g. agitating, removing impurities or humidity
    • G03G15/0889Arrangements for conveying and conditioning developer in the developing unit, e.g. agitating, removing impurities or humidity for agitation or stirring
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/09Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush
    • G03G15/0921Details concerning the magnetic brush roller structure, e.g. magnet configuration
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2017Structural details of the fixing unit in general, e.g. cooling means, heat shielding means
    • G03G15/2028Structural details of the fixing unit in general, e.g. cooling means, heat shielding means with means for handling the copy material in the fixing nip, e.g. introduction guides, stripping means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2039Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat with means for controlling the fixing temperature
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6588Apparatus which relate to the handling of copy material characterised by the copy material, e.g. postcards, large copies, multi-layered materials, coloured sheet material
    • G03G15/6594Apparatus which relate to the handling of copy material characterised by the copy material, e.g. postcards, large copies, multi-layered materials, coloured sheet material characterised by the format or the thickness, e.g. endless forms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1604Arrangement or disposition of the entire apparatus
    • G03G21/1623Means to access the interior of the apparatus
    • G03G21/1628Clamshell type
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1642Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements for connecting the different parts of the apparatus
    • G03G21/1647Mechanical connection means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00371General use over the entire feeding path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00413Fixing device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00447Plural types handled
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00451Paper
    • G03G2215/00464Non-standard format
    • G03G2215/00472Small sized, e.g. postcards
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00451Paper
    • G03G2215/00476Non-standard property
    • G03G2215/00481Thick
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00679Conveying means details, e.g. roller
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/163Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the developer unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1636Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the exposure unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1654Locks and means for positioning or alignment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1657Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts transmitting mechanical drive power
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1672Paper handling
    • G03G2221/1675Paper handling jam treatment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1678Frame structures
    • G03G2221/1687Frame structures using opening shell type machines, e.g. pivoting assemblies
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1678Frame structures
    • G03G2221/169Structural door designs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrostatisches Kopiergerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein solches elektrostatisches Kopiergerät ist aus US-A-1 08 544 bekannt.
  • Elektrostatische Kopiergeräte vom sogenannten Schalentyp mit einem unteren Tragrahmen und einem oberen Tragrahmen, der zwischen einer Offenposition und einer Schließposition frei schwenkbar angeordnet ist, wurden bereits vorgeschlagen und werden praktisch eingesetzt. Im allgemeinen ist bei einem solchen elektrostatischen Kopiergerät vom Schalentyp, wenn der obere Tragrahmen in der Offenposition gehalten ist, wenigstens ein erheblicher Bereich eines Förderdurchgangs für ein Blattmaterial wie etwa ein Kopierpapier geöffnet. Wenn daher in dem Förderdurchgang ein Stau des Blattmaterials auftritt, kann das Material leicht herausgenommen werden. Bei den konventionellen elektrostatischen Kopiergeräten vom Schalentyp sind jedoch verschiedene Probleme zu lösen.
  • Hinsichtlich der Steuereinrichtung zur Steuerung der Dokumentenauflage in der erforderlichen Weise, insbesondere im Fall einer mit einem Mikroprozessor ausgestatteten Steuereinrichtung, könnten die Herstellungskosten noch weiter gesenkt werden, indem die Zahl der erforderlichen Elemente des Mikroprozessors verringert wird.
  • Das bekannte elektrostatische Kopiergerät umfaßt eine Vorwärtskupplung und eine Rückwärtskupplung, die von einem Nockenmechanismus, der einer Steuerkupplung zugeordnet ist, und von Arretiermechanismen, die der Steuerkupplung zugeordnet sind und von einem Elektromagneten steuerbar sind, selektiv betätigbar sind.
  • Xerox Disclosure Journal, Vol. 7, Hr. 2, März/April 1982, S. 99-101, Stamford, Connecticut, USA; H. Silverberg: "Digital control system for copier scan servo", beschreibt die Verwendung einer Öffnungen aufweisenden Steuerscheibe, die an dem Fotoempfänger des Kopierers befestigt und damit drehbar ist, um Taktsignale beim Drehen der Steuerscheibe zu erzeugen. Die Taktsignale werden bis auf die Signalfrequenz, d. h. auf 100 kHz, frequenzmultipliziert. Ein Satz von Zählern wird verwendet, um die gemessene Zeit zwischen aufeinanderfolgenden Taktimpulsen mit der gewünschten Zeit für einen gegebenen Punkt im gewünschten Abtast-Beschleunigungs- oder -Verzögerungsprofil zu vergleichen.
  • Ein weiterer Satz von Zählern ist vorgesehen, um die gewünschte Bewegung der Abtastservoeinrichtung mit der Bewegung des Fotoempfängers des Kopierers zu vergleichen. Dabei wird jedoch nur die Verwendung der Detektierung der Drehung der Steuerscheibe zum Synchronisieren der Bewegung des Kopierer-Fotoempfängers mit der Abtast-Bewegung in einer vorbestimmten Weise beschrieben.
  • Das Xerox Disclosure Journal beschreibt nicht die Detektierung der relativen Bewegung zwischen der Drehung einer Steuerscheibe und der Bewegung einer Dokumentenauflage und die Steuerung entsprechender Kupplungsmechanismen für eine Rückwärts- und Vorwärtsbewegung der Dokumentenauflage entsprechend dem Betrag der Drehung der Steuerscheibe.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines elektrostatischen Kopiergeräts, bei dem die Zahl der erforderlichen Komponenten einer Steuereinrichtung zum Steuern der Bewegung einer Dokumentenauflage in der erforderlichen Weise und damit die Herstellungskosten verringert werden können.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst, und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung. Die Figuren zeigen in:
  • Fig. 1 einen vereinfachten Längsschnitt einer Ausführungsform des elektrostatischen Kopiergeräts, das gemäß der Erfindung aufgebaut ist;
  • Fig. 2 einen vereinfachten Querschnitt des elektrostatischen Kopiergeräts von Fig. 1;
  • Fig. 3 eine vereinfachte Darstellung, die ein Antriebssystem des elektrostatischen Kopierers von Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 4 eine vereinfachte Darstellung, die einen Teil des Antriebssystems von Fig. 3 zeigt;
  • Fig. 5 eine vereinfachte Seitenansicht eines Detektierschalters, der relativ zu einer Dokumentenauflage vorgesehen ist;
  • Fig. 6 eine vereinfachte Draufsicht von oben auf den Detektierschalter von Fig. 5;
  • Fig. 7 und 8 einen Teilschnitt bzw. eine teilweise Seitenansicht von Bauelementen, die die Einrichtung zum Detektieren des Antriebsbetrags betreffen;
  • Fig. 9 ein Blockbild, das Elemente für die Steuerung des Betriebs des elektrostatischen Kopiergeräts von Fig. 1 betrifft; und
  • Fig. 10A und 10B Flußdiagramme, die die Art und Weise der Steuerung des Betriebs des elektrostatischen Kopiergeräts von Fig. 1 zeigen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGEFORMEN Grundzüge des Kopiergeräts insgesamt
  • Die Gesamtkonstruktion einer Ausführungsform des elektrostatischen Kopiergeräts, das gemäß der Erfindung in verschiedener Hinsicht verbessert wurde, wird zuerst beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 hat das gezeigte Kopiergerät ein nahezu quaderförmiges Gehäuse, das allgemein bei 2 gezeigt ist. Das Gehäuse 2 ist definiert durch einen unteren Tragrahmen 4 und einen oberen Tragrahmen 6. Unter Bezugnahme auf Fig. 2 in Verbindung mit Fig. 1 umfaßt der untere Tragrahmen eine vertikale vordere Grundplatte 8 und eine vertikale hintere Grundplatte 10, die mit einem vorbestimmten gegenseitigen Abstand von vorn nach hinten (in einer zur Blattoberfläche in Fig. 1 senkrechten Richtung bzw. in Links-Rechts- Richtung in Fig. 2) angeordnet sind, und eine an den unteren Enden dieser Platten befestigte Bodenplatte 12. Die Bodenplatte 12 hat einen Bodenwandbereich 14, der die Bodenfläche des Gehäuses 2 definiert, und unterseitige Wandbereiche 16 und 18, die die nahen unteren Hälftenbereiche der beiden Seitenflächen des Gehäuses 2 definieren. Andererseits umfaßt der obere Tragrahmen 6 eine vertikale vordere Grundplatte 20 und eine vertikale hintere Grundplatte 22, die mit einem vorbestimmten gegenseitigen Abstand von vorn nach hinten angeordnet sind, und eine obere Platte 24, die auf den oberen Enden dieser Platten befestigt ist. Die obere Platte 24 hat einen oberen Wandbereich 26, der die Oberfläche des Gehäuses 2 definiert, und oberseitige Wandbereiche 28 und 30, die die nahen oberen Hälftenbereiche der beiden Seitenflächen des Gehäuses 2 definieren. Der obere Tragrahmen 6 ist auf dem unteren Tragrahmen 4 so angebracht, daß er zwischen einer Schließposition, die in den Fig. 1 und 2 in Vollinien gezeigt ist, und einer Offenposition, die in den Fig. 1 und 2 in Zweipunkt-Strich-Linien gezeigt ist, frei schwenkbar ist. Insbesondere sind an den rechten Endbereichen der vertikalen vorderen Grundplatte 8 und der vertikalen hinteren Grundplatte 10 des unteren Tragrahmens 4 nach oben verlaufende Stützvorsprünge 32 vorgesehen, und die vertikale vordere Grundplatte 20 und die vertikale hintere Grundplatte 22 des oberen Tragrahmens 6 sind an diesen Stützvorsprüngen 32 über eine Welle 34 schwenkbar angebracht. Normalerweise ist der obere Tragrahmen 6 in der Schließposition, die in den Fig. 1 und 2 in Vollinien gezeigt ist, durch einen geeigneten Arretiermechanismus (nicht gezeigt) arretiert, aber er kann erforderlichenfalls in die Offenstellung, die durch die Zweipunkt-Strich-Linien in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, mit der Welle 34 als Mittelpunkt geschwenkt werden, indem die Arretierwirkung des Arretiermechanismus aufgehoben wird.
  • Bei dem gezeigten Kopiergerät sind außerdem eine vordere Abdeckung 36, die die Vorderseite des Gehäuses 2 abdeckt, und eine hintere Abdeckung 38, die die Rückseite des Gehäuses 2 abdeckt, vorgesehen, wie Fig. 2 zeigt. Die vordere Abdeckung 36 besteht aus einer unteren Vorderabdeckung 40, die an dem unteren Tragrahmen 4 befestigt ist, und einer oberen Vorderabdeckung 42, die am oberen Tragrahmen 6 befestigt ist. Ebenso besteht die hintere Abdeckung 38 aus einer unteren Hinterabdeckung 44, die am unteren Tragrahmen 4 befestigt ist, und einer oberen Hinterabdeckung 36, die am oberen Tragrahmen 6 befestigt ist. Wenn daher der obere Tragrahmen 6 aus der Schließposition in die Offenposition bewegt wird, können ungefähr die Oberhälftenbereiche der Vorderabdeckung 36 und der Hinterabdeckung 38, d. h. die obere Vorderabdeckung 42 und die obere Hinterabdeckung 46, auf die gleiche Weise in die Offenposition bewegt werden.
  • Eine Dokumentenauflage, die allgemein bei 48 gezeigt ist, ist auf der Oberseite des Gehäuses 2 so angeordnet, daß sie in Links-Rechts-Richtung in Fig. 1 oder in einer zur Zeichenebene in Fig. 2 senkrechten Richtung frei hin- und herbewegbar ist. Wie deutlich in Fig. 2 gezeigt ist, weist die Dokumentenauflage 48, die in an sich bekannter Weise ausgebildet sein kann, eine Auflagegrundplatte 50, eine auf der Auflagegrundplatte 50 befestigte lichtdurchlässige Platte 52 und eine Dokumentenabdeckung 54 (in Fig. 1 weggelassen) auf, deren Hinterkante (linke Kante in Fig. 2) an der Auflagegrundplatte 50 über einen geeigneten Mechanismus (nicht gezeigt) angelenkt ist. Unter Bezugnahme auf Fig. 2 wird die Methode des Anbringens der Dokumentenauflage 48 beschrieben. Ein Tragelement 58 mit einem horizontalen Teil 56 ist an der Rückseite der vertikalen hinteren Grundplatte 22 des oberen Tragrahmens 6 befestigt, und zwischen dem horizontalen Teil 56 des Tragelements 58 und der Auflagegrundplatte 50 der Dokumentenauflage 48 ist ein Gleitmechanismus 60 angeordnet (der zweckmäßig etwa der unter dem Warennamen "Aculide" handelsübliche Mechanismus sein kann), der in der Hin- und Herbewegungsrichtung der Dokumentenauflage 48 verläuft. Andererseits ist ein Leitelement 62, das eine nach hinten offene Führungsnut an seinem oberen Bereich, der über die Oberfläche des Gehäuses 2 hinaus nach oben verläuft, aufweist, an der Vorderfläche der vertikalen vorderen Grundplatte 20 des oberen Tragrahmens 6 befestigt. Der vordere Randbereich der lichtdurchlässigen Platte 52 der Dokumentenauflage 48 ist gleitend in der Führungsnut des Leitelements 62 aufgenommen. Somit ist die Dokumentenauflage 48 so angebracht, daß sie zwischen einer Abtast-Startposition, die in Fig. 1 durch eine Zweipunkt-Strich-Linie 48A angedeutet ist, und einer Abtastbewegungs-Grenzposition, die in Fig. 1 durch eine Zweipunkt-Strich-Linie 48B angedeutet ist, frei hin- und herbewegbar ist.
  • Gemäß Fig. 1 ist eine drehbare Trommel 64 mit einem lichtempfindlichen Element auf ihrer Umfangsfläche nahezu mittig in dem Gehäuse 2 drehbar angeordnet. Um die in Richtung eines Pfeils 66 drehbare Trommel 64 herum sind angeordnet: eine Ladekoronaentladeeinrichtung 68, eine optische Einheit 70, eine Entwicklungseinrichtung 72 für eine latente elektrostatische Abbildung, eine Übertragungskoronaentladeeinrichtung 74, eine Ablösekoronaentladeeinrichtung 76, eine Reinigungseinrichtung 70 mit einer Reinigungsklinge 78 und eine Ladungsentfernungslampe 82 in dieser Reihenfolge in Drehrichtung der Trommel 64. Relativ zu der optischen Einheit 70 ist auch eine Dokumentenbeleuchtungslampe 84 vorgesehen. Die Dokumentenbeleuchtungslampe 84 beleuchtet ein zu kopierendes Dokument (nicht gezeigt), das auf der lichtdurchlässigen Platte 52 der Dokumentenauflage 48 angeordnet ist, durch eine Öffnung 86, die an dem oberen Wandbereich 26 der oberen Platte 24 gebildet ist. Die optische Einheit 70 ist aufgebaut durch Anordnen von vielen länglichen optischen Elementen, die in Vertikalrichtung verlaufen (z. B. stabförmige Linsen, die unter dem Warennamen "Selfox Microlense" von Nippon Sheet Glass Co., Ltd. vertrieben werden) und die, wie ein Pfeil in Fig. 1 zeigt, das reflektierte Licht von dem Dokument auf die Umfangsfläche der drehenden Trommel 64 projizieren.
  • Eine allgemein bei 88 gezeigte Blattmaterialfördereinrichtung ist im nahen unteren Hälftenbereich des Gehäuses 2 angeordnet. An einem Ende (dem rechten Ende in Fig. 1) der Blattmaterialfördreinrichtung 88 sind eine Kassettenkopierpapierzuführeinrichtung 90 und eine manuelle Blattzuführeinrichtung 92 vorgesehen. Die Kopierpapierzuführeinrichtung 90 besteht aus einer Kombination eines Papierkassettenaufnahmeabschnitts 96 mit einer darin vorgesehenen Vorschubwalze 94 und einer Papierkassette 100, die in den Papierkassettenaufnahmeabschnitt 96 durch eine Öffnung 98 einbringbar ist, die an der rechten Seitenfläche des Gehäuses 2 gebildet ist (insbesondere an dem rechtsseitigen Unterwandbereich 16 der Bodenplatte 12), und führt Kopierpapierblätter einzeln von einer Kopierpapierlage 102, die in der Kassette 100 aufgenommen ist, durch die Kraft der Vorschubwalze 94 zu. Die manuelle Zuführeinrichtung 92 umfaßt eine Leitplatte 106, die durch eine Öffnung 104 in der rechten Seitenfläche des Gehäuses 2 nach außen ragt, eine über der Leitplatte 106 angeordnete Leitplatte 108 und ein Paar von Vorschubwalzen 110 und 112, die an der Abstromseite (links in Fig. 1) der Leitplatten 106 und 108 angeordnet ist. Wenn ein geeignetes Blattmaterial wie etwa blattförmiges Kopierpapier auf der Leitplatte 106 positioniert ist und in die Einzugsposition der Vorschubwalzen 110 und 112 vorwärtsbewegt ist, greifen diese Vorschubwalzen 11 und 112 das Blattmaterial und führen es zu. Das aus der Kopierpapierzuführeinrichtung 90 zwischen den Leitplatten 114 und 116 zugeführte Kopierpapier oder das Blattmaterial, das von der manuellen Zuführeinrichtung 92 zwischen den Leitplatten 114 und 118 zugeführt wird, wird durch die Wirkung eines Paar von Förderwalzen 120 und 122 zwischen Leitplatten 124 und 126 geführt und in eine Position zwischen der drehenden Trommel 64 und der Übertragungskoronaentladeeinrichtung 74 und der Ablösekoronaentladeeinrichtung 76 gefördert. Dann wird es durch die Einwirkung eines geeigneten Förderbandmechanismus 128 einer Fixiereinrichtung 130 zugeführt. Danach wird es in eine Auffangschale 134 durch eine Öffnung 132 in der linken Seitenfläche des Gehäuses 2 (insbesondere dem linksseitigen unteren Wandbereich 18 der Bodenplatte 12) abgegeben. Die Fixiereinrichtung 130 umfaßt ein Fixierwalzenpaar aus einer oberen Walze 136 und einer unteren Walze 138, die miteinander zusammenwirken (der Aufbau der Fixiereinrichtung 130 wird nachstehend noch im einzelnen beschrieben). Das Blattmaterial von der Fixierwalze wird in die Auffangschale 134 durch die Wirkung eines Paars von Austragwalzen 140 und 142 abgegeben.
  • Es ist somit unter Bezugnahme auf Fig. 1 ohne weiteres verständlich, daß die Leitplatte 108, die Zuführwalze 110, die Leitplatte 118, die Förderwalze 120 und die Leitplatte 124 in der Blattmaterialfördereinrichtung 88 an dem oberen Stützrahmenteil 6 gemeinsam mit der drehenden Trommel 64, der Ladekoronaentladeeinrichtung 68, der optischen Einheit 70, der Entwicklungseinrichtung 72, der Reinigungseinrichtung 80, der Ladungsbeseitigungslampe 82 und der Dokumentenbeleuchtungslampe 84 angeordnet sind. Andererseits sind die Kopierpapierzuführeinrichtung 90, die Leitplatte 106, die Zuführwalze 112, die Leitplatte 114, die Leitplatte 116, die Förderwalze 122, die Leitplatte 126, die Übertragungskoronaentladeeinrichtung 74, die Ablösekoronaentladeeinrichtung 76, der Förderbandmechanismus 128, die Fixiereinrichtung 130 und die Auffangschale 134 an dem unteren Tragrahmen 4 angebracht. Wenn daher der obere Tragrahmen 6 aus der Schließposition, die durch die Vollinien dargestellt ist, in die Offenstellung, die durch die Zweipunkt-Strich-Linie dargestellt ist, bewegt wird, ist der größte Teil des Förderdurchgangs für das Blattmaterial offen, und im Fall eines Papierstaus kann das Blattmaterial ohne weiteres daraus entnommen werden.
  • Bei dem oben beschriebenen Kopiergerät lädt die Ladekoronaentladeeinrichtung 68 das lichtempfindliche Element auf eine bestimmte Polarität im wesentlichen gleichförmig auf, während die drehende Trommel in Richtung des Pfeils 66 dreht. Dann wird das Bild des Dokuments auf das lichtempfindliche Element von der optischen Einheit 70 projiziert (zu diesem Zeitpunkt führt die Dokumentenauflage 48 eine Abtastbelichtungsbewegung nach rechts in Fig. 1 aus der Abtast-Startposition, die in Fig. 1 durch die Zeitpunkt- Strich-Linie 48A bezeichnet ist, aus), um auf dem lichtempfindlichen Element eine latente elektrostatische Abbildung, die dem Dokument entspricht, zu bilden. Danach bringt die Entwicklungseinrichtung 72 auf die latente elektrostatische Abbildung auf dem lichtempfindlichen Element Tonerteilchen auf, um die Abbildung zu einem Tonerbild zu entwickeln. Anschließend wird ein Blattmaterial wie etwa ein Kopierpapier, das von der Kopierpapierzuführeinrichtung 90 oder der manuellen Blattzuführeinrichtung 92 zugeführt wird, in Berührung mit dem lichtempfindlichen Element gebracht, und durch die Einwirkung der Übertragungskoronaentladeeinrichtung 74 wird das Tonerbild von dem lichtempfindlichen Element auf das Blattmaterial übertragen. Das Blattmaterial wird dann durch die Wirkung der Ablösekoronaentladeinrichtung 76 von dem lichtempfindlichen Element abgelöst. Das Blattmaterial mit dem darauf übertragenen Tonerbild wird dann zu der Fixiereinrichtung 130 gefördert, in der das Tonerbild fixiert wird. Das Blattmaterial mit dem fixierten Tonerbild wird dann in die Auffangschale 134 ausgetragen. Inzwischen dreht die Trommel 64 weiter. Die restlichen Tonerteilchen werden durch die Einwirkung der Reinigungseinrichtung 80 von dem lichtempfindlichen Element entfernt, und die Restladung auf dem lichtempfindlichen Element wird durch die Einwirkung der Ladungsbeseitigungslampe 82 entfernt.
  • Antriebssystem
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 3 in Verbindung mit Fig. 1 wird nun zusammenfassend das Antriebssystem in dem gezeigten Kopiergerät beschrieben.
  • Bei dem gezeigten Kopiergerät ist eine Antriebsquelle 144, die ein Elektromotor sein kann, in dem oberen Tragrahmen 6 angeordnet. Relativ zu der Antriebsquelle 144 sind in dem unteren Tragrahmen 6 ein Kraftübertragungsmechanismus 146 für die drehende Trommel und ein Synchronisierungs- Kraftübertragungsmechanismus 148 vorgesehen. Der Kraftübertragungsmechanismus 146 für die drehende Trommel umfaßt eine Zahnscheibe 150, die auf der Abtriebswelle der Antriebsquelle 144 fixiert ist, eine mit der drehenden Trommel 64 verbundene Zahnscheibe 152, eine drehbar angebrachte Spann- Zahnscheibe 154 und einen Synchronisierriemen 156, der um diese Zahnscheiben 150, 152 und 154 geführt ist. Der Synchronisierungs-Kraftübertragungsmechanismus 148 umfaßt eine Kettennuß 158, die auf der Abtriebswelle der Antriebsquelle 144 festgelegt ist, eine drehbar angebrachte Kettennuß 160, eine koaxial angebrachte Kettennuß 160 und eine um die Kettennüsse 158 und 160 geführte Kette 164.
  • In dem oberen Tragrahmen 66 sind ferner ein Kraftübertragungsmechanismus 166 für die Dokumentenauflage und ein Kraftübertragungsmechanismus 168 für die Entwicklungseinrichtung vorgesehen. Der Kraftübertragungsmechanismus 166 für die Dokumentenauflage umfaßt ein Zahnrad 170, das koaxial mit der Zahnscheibe 152 des Kraftübertragungsmechanismus 146 für die Trommel und damit als Einheit drehbar angebracht ist, eine doppelte Kupplungseinrichtung 176 mit einer Kupplung 172 für Normalbewegung und einer Kupplung 174 für Rückwärtsbewegung, ein Zahnrad 178, ein Ritzel 180 und eine Zahnstange 182 (Fig. 2 und 4), die an der Unterseite der Auflagegrundplatte 50 der Dokumentenauflage 48 befestigt ist. In bezug auf die Fig. 3 und 4 in Verbindung mit Fig. 1 hat die Kupplung 172 für Normalbewegung ein Antriebsrad 183, das mit dem Rad 170 kämmt, und die Kupplung 174 für Rückwärtsbewegung hat ein Abtriebsrad 185, das mit dem Rad 178 kämmt. Die doppelte Kupplungseinrichtung 176, die aus der Kupplung 172 und der Kupplung 174 besteht, kann im wesentlichen die gleiche wie der elektromagnetisch gesteuerte doppelte Federkupplungsmechanismus sein, der in der Beschreibung und den Zeichnungen der gleichzeitig anhängigen JP-Patentanmeldung Nr. 47 120/1983 mit dem Titel "Electromagnetically Controlled Spring Clutch Mechanism" vom 23. März 1983 offenbart ist. Daher wird anstelle einer genauen Beschreibung der Ausbildung der doppelten Kupplungseinrichtung 176 auf die Beschreibung und die Zeichnungen der obigen Anmeldung Bezug genommen.
  • Das Rad 178 kämmt mit dem Ritzel 180, und das Ritzel 180 ist in Eingriff mit der Zahnstange 182, die in der Hin- und Herbewegungsrichtung (der Links-Rechts-Richtung in den Fig. 1, 3 und 4) der Dokumentenauflage 48 verläuft. Wenn die Antriebsquelle 144 eingeschaltet ist und das Rad 170 in Richtung des Pfeils 66 dreht, bewirkt eine Betätigung der Kupplung 172 für Normalbewegung ein Drehen des Rads 178 und des Ritzels 180 in Richtung eines Pfeils 184, und infolgedessen wird die Dokumentenauflage 48 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit V in Richtung des Pfeils 184 bewegt. Wenn dagegen zu diesem Zeitpunkt die Kupplung 174 für Rückwärtsbewegung betätigt wird, werden das Rad 178 und das Ritzel 180 in Richtung eines Pfeils 186 gedreht, und infolgedessen wird die Dokumentenauflage 48 mit der doppelten Geschwindigkeit V, d. h. 2V, in Richtung des Pfeils 186 bewegt.
  • Der Kraftübertragungsmechanismus 168 für die Entwicklungseinrichtung 168 umfaßt ein Zahnrad 188, das mit den Kettennüssen 160 und 162 des Synchronisierungs-Kraftübertragungsmechanismus 148 koaxial und als Einheit damit dreht, ein Zahnrad 190, das mit dem Rad 188 kämmt, und ein Rad 192, das mit dem Rad 190 kämmt. Das Rad 190 ist mit einer Buchse (die noch beschrieben wird) verbunden, die in der Entwicklungseinrichtung 72 vorgesehen ist.
  • Ein Kraftübertragungsmechanismus 194, der mit dem Fördern eines Blattmaterials zu tun hat, ist an dem unteren Tragrahmen 4 angebracht. Der Kraftübertragungsmechanismus 194 umfaßt Kettennüsse 196, 198, 200 und 202 und eine Kette 204, die um diese Kettennüsse 196, 198, 200 und 202 geführt ist. Die Kettennuß 196 ist mit der Zuführwalze 112 (Fig. 1) verbunden. In der Kettennuß 196 ist ferner ein Zahnrad 206 koaxial mit der Kettennuß 196 und damit als Einheit drehbar vorgesehen. Ein Zahnrad 208 kämmt mit dem Rad 206, und das Zahnrad 208 ist mit der Zuführwalze 94 (Fig. 1) in der Papiervorschubeinrichtung 90 über eine geeignete elektromagnetisch gesteuerte Kupplungseinrichtung (nicht gezeigt) verbunden. Die Kettennuß 198 ist mit der Förderwalze 122 durch eine geeignete elektromagnetisch gesteuerte Kupplungseinrichtung (nicht gezeigt) verbunden. Die Kettennuß 200 ist vorgesehen, um die Kette 204 gespannt zu halten. Die Kettennuß 202 ist mit einer angetriebenen Rolle 416 (Fig. 1) in dem Förderbandmechanismus 128 verbunden. An der Kettennuß 202 ist ein Zahnrad 210 koaxial und damit als eine Einheit drehbar befestigt. Ein Zahnrad 212 kämmt mit dem Zahnrad 210, und ein Zahnrad 214 kämmt mit dem Zahnrad 212. Ein Zahnrad 216 und ein Zahnrad 218 sind in Eingriff mit dem Zahnrad 214 und ein Zahnrad 220 mit dem Zahnrad 218 gehalten. Das Zahnrad 216 ist mit der oberen Walze 136 (Fig. 1) der Fixiereinrichtung 130 und das Zahnrad 220 mit einer Austragwalze 142 gekoppelt.
  • Aus den Fig. 1 und 3 ist ohne weiteres ersichtlich, daß, wenn der obere Tragrahmen 6 in der Schließposition gehalten ist, die Kettennuß 162 des Synchronisierungs-Kraftübertragungsmechanismus 148 im oberen Tragrahmen 6 mit der Kette 204 des Kraftübertragungsmechanismus 194 im unteren Tragrahmen 4 in Eingriff ist, und infolgedessen ist die Antriebsquelle 144 treibend mit dem Kraftübertragungsmechanismus 194 durch den Synchronisierungs-Kraftübertragungsmechanismus 148 verbunden. Wenn andererseits der obere Tragrahmen 6 in die Offenposition entsprechend der Zweipunkt-Strich-Linie in Fig. 1 bewegt wird, wird die Kettennuß 162 des Synchronisierungs-Kraftübertragungsmechanismus 148 außer Eingriff mit der Kette 204 des Kraftübertragungsmechanismus 194 gebracht.
  • Betätigungssteuerung
  • Die Steuerung der Betätigung des oben beschriebenen Kopiergeräts wird nun zusammenfassend beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 sind Blattmaterialdetektierschalter S1 und S2 in dem Blattmaterialförderdurchgang angeordnet. Der Detektierschalter S1 hat einen Detektierarm, der geringfügig in Aufstromrichtung des Paars von Förderwalzen 120 und 122 den Blattmaterialförderdurchgang zwischen den Leitplatten 114 und 116 sowie den Blattmaterialförderdurchgang zwischen den Leitplatten 114 und 118 kreuzt. Er detektiert ein Blattmaterial, das von der Papierzuführeinrichtung 90 zugeführt wird und zwischen den Leitplatten 114 und 116 durchläuft, und auch ein Blattmaterial, das von der manuellen Zuführeinrichtung 92 zugeführt wird und zwischen den Leitplatten 114 und 118 durchläuft. Der Detektierschalter S2 hat einen Arm, der geringfügig aufstrom von dem Paar von Zuführwalzen 110 und 112 einen Förderdurchgang für ein Blattmaterial kreuzt, das zwischen die Leitplatten 106 und 108 eingeführt ist, und ein Blattmaterial detektiert, das auf der Leitplatte 106 positioniert ist und von Hand zugeführt wird.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 und in Verbindung mit Fig. 2 sind Dokumentenauflage-Detektierschalter S3 und S4 unter der Auflagegrundplatte 50 der Dokumentenauflage 48 angeordnet. Betätigungsstücke 502, 504 und 506 sind an der Unterseite der Auflagegrundplatte 50 befestigt. Wenn die Dokumentenauflage 48 in der Abtast-Startposition entsprechend der Zweipunkt-Strich-Linie 48A von Fig. 1 gehalten ist, betätigt das Betätigungsstück 502 den Detektierschalter S3, um ihn zu schließen. Wenn die Dokumentenauflage 48 zur Abtastbelichtung um eine vorbestimmte Strecke nach rechts in den Fig. 1, 5 und 6 bewegt wird, betätigt das Betätigungsstück 504 den Detektierschalter S4, um ihn zu schließen. Wenn die Dokumentenauflage 48 fortfährt, eine Abtastbelichtungsbewegung auszuführen, und in der Abtastbelichtungsbewegungs-Grenzposition entsprechend der Zweipunkt- Strich-Linie 48B in Fig. 1 gehalten wird, betätigt das Betätigungsstück 506 den Detektierschalter S4, um ihn zu schließen (damit wird eine Bewegung der Dokumentenauflage 48 nach rechts in Fig. 1 über die Abtastbelichtungsbewegungs- Grenzposition hinaus, die durch die Zweipunkt-Strich-Linie 48B in Fig. 1 gezeigt ist, zuverlässig verhindert).
  • Ferner ist bei der gezeigten Ausführungsform eine Antriebsbetragdetektiereinrichtung vorgesehen zum Detektieren des Antriebsbetrags eines drehenden Elements, das immer dreht, wenn die Antriebsquelle 144 (Fig. 3) eingeschaltet ist. Unter Bezugnahme auf die Fig. 7 und 8 sind eine Detektierplatte 510 und das bereits in bezug auf Fig. 3 genannte Zahnrand 206 auf einer Welle 508 befestigt, auf der die Zuführwalze 112 (Fig. 1) angebracht ist. Eine Vielzahl von in Umfangsrichtung beabstandeten Einschnitten 512 ist in dem Umfangsrandbereich der Detektierplatte 510 gebildet. Die Antriebsbetragdetektiereinrichtung umfaßt einen optischen Detektor 518 mit einem lichtaussendenden Element 514, das auf einer Seite des Umfangsrandbereichs der Detektierplatte 510 angeordnet ist, und einem Lichtempfangselement 516, das auf der anderen Seite angeordnet ist. Der Detektor 518 erzeugt jedesmal ein Impulssignal, wenn der Einschnitt 512 zwischen dem lichtaussendenden Element 514 und dem Lichtempfangselement 516 während der Drehung der Detektierplatte 510 positioniert ist; und dadurch empfängt das Lichtempfangselement 516 das Licht vom lichtaussendenden Element 514, oder die Detektierplatte 510 blockiert das Licht vom lichtaussendenden Element.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 9 werden die Detektiersignale, die von den verschiedenen Detektierschaltern und Detektoren, die oben beschrieben wurden, erzeugt werden, der Steuereinrichtung 250, die ein Mikroprozessor sein kann, zugeführt, und die Steuereinrichtung 250 steuert die Betätigung der verschiedenen Einrichtungen des Kopiergeräts entsprechend den ihr zugeführten Signalen.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 10-A und 10-B wird die Art und Weise der Steuerung der verschiedenen Einrichtungen des Kopiergeräts beschrieben. In Schritt n1 wird der Kopierstartschalter PS geschlossen, um einen Kopierzyklus zu starten. Das resultiert im Einschalten der Antriebsquelle 144 in Schritt n2, dem Einschalten der Ablösekoronaentladeeinrichtung 76 in Schritt n3, dem Einschalten der Ladungsbeseitigungslampe 82 in Schritt n4 und der Betätigung der Kupplung 174 für Rückwärtsbewegung in dem Kraftübertragungsmechanismus 166 in Schritt n5. Infolgedessen beginnt die Dokumentenauflage 48 ihre vorbereitende Bewegung aus ihrer Stopp-Position entsprechend der Vollinie in Fig. 1 nach links in Fig. 1 mit einer Geschwindigkeit 2V. Jedesmal, wenn der Detektor 518 ein Impulssignal erzeugt, subtrahiert ein erster Zähler C1, der in die Steuereinrichtung 250 eingebaut ist, 2 von dem kumulativen Zählwert in Schritt n6 (wie noch aus der folgenden Beschreibung hervorgeht, hat der erste Zähler C1 einen vorbestimmten Zählstand, wenn die Dokumentenauflage 48 beginnt, eine vorbereitende Bewegung aus ihrer Stopp-Position auszuführen). Dann wird in Schritt n7 abgefragt, ob der Detektierschalter S3 geschlossen ist und ob somit die Dokumentenauflage 48 eine vorbereitende Bewegung in die Abtast-Startposition entsprechend der Zweipunkt-Strich-Linie 48A in Fig. 1 ausgeführt hat. Wenn der Detektierschalter S3 geschlossen ist, folgt Schritt n8, und die Kupplung 174 für Rückwärtsbewegung im Kraftübertragungsmechanismus 166 für die Dokumentenauflage 48 wird unwirksam gemacht. Somit wird die Dokumentenauflage 48 in der Abtast-Startposition entsprechend der Zweipunkt-Strich-Linie 48A in Fig. 1 angehalten. In Schritt n9 beendet der erste Zähler C1 die Subtraktion von dem kumulativen Zählwert (zu diesem Zeitpunkt wird der Zählstand des ersten Zählers C Null, wenn nicht Fehler akkumuliert worden sind). In Schritt n10 wird eine Zuführkupplungseinrichtung CL1 zum Verbinden der Zuführwalze 94 der Papierzuführeinrichtung 90 mit der Antriebsquelle 144 betätigt, und die Zuführung eines Kopierpapierblatts aus der Papierkassette 100 beginnt. In Schritt n11 wird die Dokumentenbeleuchtungslampe 84 eingeschaltet. In Schritt n12 beginnt ein zweiter, in die Steuereinrichtung 250 eingebauter Zähler C2 mit dem Zählen der Impulssignale, die von dem Detektor 518 erzeugt werden. In Schritt n13 wird abgefragt, ob der Detektierschalter S1 geschlossen ist und ob somit die Vorderkante des aus der Kopierpapierkassette 100 zugeführten Blattmaterials den Detektierarm des Detektierschalters S1 erreicht hat. Wenn der Detektierschalter S1 geschlossen ist, folgt Schritt n14, und ein dritter Zähler C3 in der Steuereinrichtung 250 beginnt mit dem Zählen der Impulssignale, die von dem Detektor 518 erzeugt werden. Dann wird in Schritt n15 abgefragt, ob der dritte Zähler C3 auf einen vorbestimmten Wert gezählt hat. Dieser vorbestimmte Wert entspricht der Zeitdauer, die benötigt wird, bis die Vorderkante des Blattmaterials die Einzugsposition der Förderwalzen 120 und 122 erreicht hat, nachdem sie an dem Detektierarm des Detektierschalters S1 angekommen ist. Wenn der dritte Zähler C3 den vorbestimmten Wert gezählt hat, folgt Schritt n16, und die Zuführkupplungseinrichtung CL1 wird unwirksam gemacht. Dann wird in Schritt n17 abgefragt, ob der zweite Zähler C2, der in Schritt n12 mit dem Zählen begonnen hat, einen vorbestimmten Wert gezählt hat. Dieser vorbestimmte Wert entspricht der Zeitdauer, die erforderlich ist, bis die in Schritt n11 eingeschaltete Dokumentbeleuchtungslampe 84 einen stabilen Zustand angenommen hat. Wenn der zweite Zähler C2 den vorbestimmten Wert gezählt hat, folgt Schritt n18, und die Ladekoronaentladeeinrichtung 68 wird eingeschaltet. In Schritt n19 beginnt ein in die Steuereinrichtung 250 eingebauter vierter Zähler C3 mit dem Zählen der Impulssignale, die von dem Detektor 518 erzeugt werden. In Schritt n20 wird abgefragt, ob der vierte Zähler C4 einen vorbestimmten Wert gezählt hat. Dieser vorbestimmte Wert entspricht der Summe der Zeitdauer, die erforderlich ist, bis die Ladekoronaentladeeinrichtung 68, die in Schritt n18 eingeschaltet wurde, einen stabilen Zustand angenommen hat, und der Zeitdauer, die erforderlich ist, bis sich eine spezielle Position des lichtempfindlichen Elements auf der drehenden Trommel 64 durch die Drehung der Trommel 64 aus einer Position, in der sie der Einwirkung der Koronaentladeeinrichtung 68 unterliegt, in eine Position bewegt hat, in der sie durch die optische Einheit 70 belichtet wird. Wenn der vierte Zähler C4 einen vorbestimmten Wert gezählt hat, folgt Schritt n21, und der Zählstand des ersten Zählers C1 wird auf Null rückgesetzt, wenn er infolge der Akkumulation von Fehlern nicht Null ist. In Schritt n22 wird die Kupplung 172 für Normalbewegung in dem Kraftübertragungsmechanismus 166 für die Dokumentenauflage 48 betätigt, und die Dokumentenauflage 48 beginnt eine Abtastbelichtungsbewegung mit einer Geschwindigkeit V nach rechts in Fig. 1 aus ihrer Abtast-Startposition entsprechend der Zweipunkt- Strich-Linie 48A in Fig. 1 auszuführen. In Schritt n23 beginnt der erste Zähler C1 jedesmal, wenn der Detektor 518 ein Impulssignal erzeugt, Eins zu dem kumulativen Zählstand zu addieren. Dann wird in Schritt n24 abgefragt, ob der Detektierschalter S4 geschlossen ist und die Dokumentenauflage 48 um einen vorbestimmten Betrag nach rechts in Fig. 1 aus der Abtast-Startposition entsprechend der Zweipunkt-Strich- Linie 48A in Fig. 1 bewegt worden ist. Wenn der Detektierschalter S4 geschlossen ist, folgt Schritt n25, und eine Förderkupplungseinrichtung CL2 zum Verbinden der Förderwalze 122 mit der Antriebsquelle 144 wird betätigt, und infolgedessen beginnt das Fördern des Blattmaterials, dessen Vorderkante angehalten ist, während es an der Einzugsposition der Förderwalzen 120 und 122 anliegt. In Schritt n26 beginnt ein fünfter in die Steuereinrichtung 250 eingebauter Zähler C5 die Impulssignale zu zählen, die von dem Detektor 518 erzeugt werden. Dann wird in Schritt n27 abgefragt, ob der fünfte Zähler C5 einen vorbestimmten Wert gezählt hat. Dieser vorbestimmte Wert entspricht der Zeitdauer, die erforderlich ist, bis die Vorderkante des Blattmaterials, mit dessen Förderung in Schritt n26 begonnen wurde, eine Position erreicht, in der sie der Einwirkung der Übertragungskoronaentladeeinrichtung 74 unterliegt. Wenn der fünfte Zähler C5 den vorbestimmten Wert gezählt hat, folgt Schritt n28, und die Übertragungskoronaentladeeinrichtung 74 wird eingeschaltet. Dann wird in Schritt n29 abgefragt, ob der Detektierschalter S1 geöffnet wurde und ob somit die Hinterkante des Blattmaterials an dem Detektierarm des Detektierschalters S1 vorbeigelaufen ist. Wenn der Detektierschalter S1 geöffnet ist, folgt Schritt n30, und die Kupplung 172 des Kraftübertragungsmechanismus 166 wird unwirksam gemacht, und die Abtast-Belichtungsbewegung der Dokumentenauflage 48 wird entsprechend der Länge des Blattmaterials beendet. In Schritt n31 hört der erste Zähler C1 auf, Additionen zu dem Zählstand durchzuführen. In Schritt n32 wird die Ladekoronaentladeeinrichtung 68 abgeschaltet. In Schritt n33 beginnt der sechste in die Steuereinrichtung 250 eingebaute Zähler C6, die von dem Detektor 518 erzeugten Impulssignale zu zählen, und in Schritt n34 beginnt ein siebter in die Steuereinrichtung 250 eingebauter Zähler C7, die von dem Detektor 518 erzeugten Impulssignale zu zählen. In Schritt n35 wird dann abgefragt, ob der sechste Zähler C6 einen vorbestimmten Wert gezählt hat. Dieser vorbestimmte Wert entspricht der Zeitdauer, die erforderlich ist, bis die Hinterkante des Blattmaterials an der Position vorbeiläuft, an der sie der Einwirkung der Koronaentladeeinrichtung 74 unterliegt, nachdem sie an dem Detektierarm des Detektierschalters S1 vorbeigelaufen ist. Wenn der sechste Zähler C6 den vorbestimmten Wert gezählt hat, folgt Schritt n36, und die Koronaentladeeinrichtung 74 wird abgeschaltet. In Schritt n37 wird die Förderkupplungseinrichtung CL2 unwirksam gemacht. Dann folgt Schritt n38, und es wird abgefragt, ob der siebte Zähler C7 einen vorbestimmten Wert gezählt hat. Dieser vorbestimmte Wert entspricht dem Zeitintervall, das erforderlich ist, um Vibrationen usw. während des Zeitraums zu verhindern, der sich von dem Zeitpunkt des Unwirksamwerdens der Kupplung 172 bis zu dem Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Kupplung 174 erstreckt. Wenn der siebte Zähler C7 den vorbestimmten Wert gezählt hat, folgt Schritt n39, und die Dokumentenbeleuchtungslampe 84 wird abgeschaltet. In Schritt n40 wird die Kupplung 174 für Rückwärtsbewegung in dem Kraftübertragungsmechanismus 166 eingeschaltet, und infolgedessen beginnt die Dokumentenauflage 48 mit einer Rückwärtsbewegung mit einer Geschwindigkeit 2V nach links in Fig. 1. Dann wird in Schritt n41 abgefragt, ob der Kopierzyklus wiederholt durchgeführt werden soll. Wenn der Kopierschritt wiederholt werden soll, erfolgt Rücksprung zu Schritt n6. Wenn der Kopierzyklus nicht zu wiederholen ist, folgt Schritt n42, und der erste Zähler C1 beginnt, von dem kumulativen Zählwert jedesmal, wenn der Detektor 518 ein Impulssignal erzeugt, 2 zu subtrahieren. In Schritt n43 wird dann abgefragt, ob der Zählwert des ersten Zählers C1 auf Minen vorbestimmten Wert subtrahiert worden ist. Dieser vorbestimmte Wert entspricht dem Betrag der Bewegung zwischen der Stopp-Position der Dokumentenauflage 48, die in Fig. 1 durch die Vollinie gezeigt ist, und ihrer Abtast- Startposition, die in Fig. 1 durch die Zweipunkt-Strich- Linie 48A gezeigt ist. Wenn der Zählwert des ersten Zählers C1 auf den vorbestimmten Wert verringert worden ist, folgt Schritt n44, und die Kupplung 174 für Rückwärtsbewegung in dem Kraftübertragungsmechanismus 166 wird unwirksam gemacht. Somit kann die Dokumentenauflage 48 an der Stopp-Position mit ausreichender Genauigkeit angehalten werden, ohne daß ein Detektierschalter zum Detektieren der Stopp-Position der Dokumentenauflage 48 erforderlich ist. In Schritt n45 hört der erste Zähler C1 mit der Subtraktion auf. In Schritt n46 beginnt ein achter in die Steuereinrichtung 250 eingebauter Zähler C8, die von dem Detektor 518 erzeugten Impulssignale zu zählen. In Schritt n47 wird abgefragt, ob der achte Zähler C8 einen vorbestimmten Wert gezählt hat. Dieser vorbestimmte Wert kann der Zeitdauer entsprechen, die erforderlich ist, um die Trommel 64 nach dem Übertragungsvorgang weiter um ungefähr eine Umdrehung zu drehen. Wenn der achte Zähler C8 den vorbestimmten Wert gezählt hat, folgt Schritt n48, und die Antriebsquelle 144 wird abgeschaltet. In Schritt n49 wird die Ablösekoronaentladeeinrichtung 76 abgeschaltet, und in Schritt n50 wird die Ladungsbeseitigungslampe 82 abgeschaltet.
  • Die oben beschriebene Steuerungs-Betriebsart ist anwendbar, wenn das Blattmaterial automatisch aus der Kopierpapierzuführeinrichtung 90 zugeführt wird. Wenn das Blattmaterial von Hand in die manuelle Zuführeinrichtung 92 einzusetzen ist, weicht die Steuerungs-Betriebsart wie folgt ab. Erstens wird in Schritt n1 anstelle der Abfrage, ob der Kopierstartschalter PS geschlossen ist, abgefragt, ob der Detektierschalter S2 geschlossen ist und ob daher die Vorderkante des von Hand eingeführten Blattmaterials an dem Detektierarm des Detektierschalters S2 angekommen ist. Zweitens entfallen die Schritt n10, n14, n15 und n16. Im übrigen ist die Steuerungs-Betriebsart im wesentlichen die gleiche wie oben beschrieben. Die Zuführwalzen 110 und 112 der manuellen Zuführeinrichtung 92 werden weiter gedreht, auch nachdem die Vorderkante des von ihnen zugeführten Blattmaterials angehalten ist, während sie an der Einzugsposition der Förderwalzen 120 und 122 anliegt. Da jedoch die Zuführwalze 110 relativ schwach durch ihr Eigengewicht gegen die Zuführwalze 112 gedrückt wird, haben die Zuführwalzen 110 und 112 Schlupf in bezug auf das Blattmaterial, wenn es mit seiner Vorderkante in Anlage an der vorgenannten Einzugsposition angehalten wird. Somit haben die Zuführwalzen 110 und 112 keinen nachteiligen Einfluß auf das Blattmaterial.
  • Das gemäß der Erfindung verbesserte elektrostatische Kopiergerät wurde vorstehend im einzelnen unter Bezugnahme auf seine bevorzugten Ausführungsformen, die in den beigefügten Zeichnungen gezeigt sind, beschrieben. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung nicht auf diese speziellen Ausführungsformen beschränkt ist, und verschiedene Änderungen und Modifikationen sind möglich, ohne daß dies eine Abweichung vom Umfang der Erfindung darstellt.

Claims (5)

1. Elektrostatisches Kopiergerät, das eine Dokumentenauflage (48) aufweist, die auf der Oberseite eines Gehäuses derart angeordnet ist, daß sie eine Hin- und Herbewegung ausführen kann, wobei die Dokumentenauflage (48) aufweist: eine lichtdurchlässige Platte (52) zum Auflegen eines Dokuments darauf, eine Antriebsquelle (144), einen Kraftübertragungsmechanismus (146) mit einer Kupplung (172) für Normalbewegung und einer Kupplung (174) für Rückwärtsbewegung zur Antriebsverbindung der Antriebsquelle mit der Dokumentenauflage, und eine Steuereinrichtung (250), die die Kupplung für Normalbewegung betätigt, so daß die Dokumentenaufnahme zur Abtastbelichtung in eine vorbestimmte Richtung aus einer vorbestimmten Abtast- Start-Position in einem Kopierzyklus bewegt wird, und die die Kupplung für Normalbewegung unwirksam macht und gleichzeitig damit oder danach die Kupplung für Rückwärtsbewegung wirksam macht, so daß die Dokumentenauflage in die Rückwärtsrichtung bewegt wird, gekennzeichnet durch eine Antriebsbetragdetektiereinrichtung (518), die den Betrag der Drehung eines Drehelements (510) detektiert, das bei Aktivierung der Antriebsquelle gedreht wird, wobei die Steuereinrichtung (250) derart ausgebildet ist, daß sie die Kupplung (174) für Rückwärtsbewegung unwirksam macht und dadurch die Dokumentenauflage (48) in einer vorbestimmten Halteposition anhält, wenn der Betrag der Drehung des Drehelements (510) nach dem Start der Rückbewegung der Dokumentenauflage (48) in einer vorbestimmten Beziehung zu dem Betrag der Drehung des Drehelements (510) während der vorausgehenden Abtastbelichtungsbewegung der Dokumentenauflage (48) steht.
2. Gerät nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung (250) zum Zeitpunkt des Kopierzyklus zuerst die Kupplung (174) für Rückwärtsbewegung betätigt, so daß die Dokumentenauflage (48) eine vorbereitende Bewegung aus der Halteposition in die Rückwärtsrichtung ausführt, und die Steuereinrichtung (250) nach Ausführen der vorbereitenden Bewegung der Dokumentenauflage (48) in die Abtast-Start-Position die Kupplung (174) für Rückwärtsbewegung unwirksam macht.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuereinrichtung (250) die Kupplung (172) für Normalbewegung unwirksam macht, wenn die Dokumentenauflage (48) eine Abtastbelichtungsbewegung über eine Strecke ausgeführt hat, die der Länge eines Kopierpapiers in der vorbestimmten Richtung aus der Abtast- Start-Position entspricht.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1-3, wobei das Drehelement eine Detektorplatte (510) ist, die eine Vielzahl von in ihrem Außenrandbereich ausgebildeten, umfangsmäßig beabstandeten Einschnitten (512) aufweist; die Antriebsbetragdetektiereinrichtung einen Detektor (518) aufweist, der auf einer Seite des Außenrandbereichs der Detektorplatte (510) mit einem Licht aussendenden Element (514) und auf der anderen Seite mit einem Lichtempfangselement (516) versehen ist und jedesmal, wenn das Lichtempfangselement (516) Licht von dem Licht aussendenden Element (514) durch die Positionierung des Einschnitts (512) zwischen dem Licht aussendenden Element (514) und dem Lichtempfangselement (516) empfängt, oder jedesmal, wenn das Licht von dem Licht aussendendes Element (514) durch die Detektorplatte (510) blockiert ist, ein Impulssignal erzeugt; und die Steuereinrichtung (250) die Kupplung (174) für Rückwärtsbewegung unwirksam macht, wenn die Anzahl von von der Antriebsbetragdetektiereinrichtung (518) während der Abtastbelichtungsbewegung der Dokumentenauflage (48) erzeugten Impulsen in einer vorbestimmten Beziehung zu der Anzahl von Impulsen steht, die von der Antriebsbetragdetektiereinrichtung (518) nach Beginn einer Rückbewegung der Dokumentenauflage (48) erzeugt werden.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1-4, wobei die Steuereinrichtung (250) einen Zähler aufweist, der jedesmal, wenn die Antriebsbetragdetektiereinrichtung (518) während der Abtastbelichtungsbewegung der Dokumentenauflage (48) ein Impulssignal erzeugt, eine Addition ausführt und jedesmal, wenn die Antriebsbetragdetektiereinrichtung (518) während der Rückbewegung der Dokumentenauflage (48) ein Impulssignal erzeugt, eine Subtraktion ausführt, und die Steuereinrichtung (250) die Kupplung (174) für Rückwärtsbewegung unwirksam macht, wenn der Zählstand des Zählers auf einen vorbestimmten Wert subtrahiert ist.
DE8787115897T 1983-04-12 1984-04-12 Elektrostatisches kopiergeraet. Expired - Fee Related DE3485837T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58063051A JPS59188630A (ja) 1983-04-12 1983-04-12 静電複写機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3485837D1 DE3485837D1 (de) 1992-08-27
DE3485837T2 true DE3485837T2 (de) 1993-02-25

Family

ID=13218142

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE87115898T Expired - Fee Related DE3486181T2 (de) 1983-04-12 1984-04-12 Elektrostatisches Kopiergerät.
DE8787115897T Expired - Fee Related DE3485837T2 (de) 1983-04-12 1984-04-12 Elektrostatisches kopiergeraet.
DE8787115899T Expired - Fee Related DE3485902T2 (de) 1983-04-12 1984-04-12 Elektrostatisches kopiergeraet.
DE3486437T Expired - Fee Related DE3486437T2 (de) 1983-04-12 1984-04-12 Elektrostatisches Kopiergerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE87115898T Expired - Fee Related DE3486181T2 (de) 1983-04-12 1984-04-12 Elektrostatisches Kopiergerät.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787115899T Expired - Fee Related DE3485902T2 (de) 1983-04-12 1984-04-12 Elektrostatisches kopiergeraet.
DE3486437T Expired - Fee Related DE3486437T2 (de) 1983-04-12 1984-04-12 Elektrostatisches Kopiergerät

Country Status (4)

Country Link
US (4) US4636057A (de)
EP (1) EP0125497B1 (de)
JP (1) JPS59188630A (de)
DE (4) DE3486181T2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0633482Y2 (ja) * 1985-03-26 1994-08-31 三田工業株式会社 現像装置
US4878088A (en) * 1985-07-02 1989-10-31 Fujitsu Limited Developing unit of electrophotographic apparatus
US4784081A (en) * 1986-01-17 1988-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Mixing device for cross-blending of developer mix in developing stations of electrophotographic printer devices
US4764788A (en) * 1986-07-15 1988-08-16 Mita Industrial Co., Ltd. Copying machine equipped with a movable original holder
KR910003727B1 (ko) * 1986-12-02 1991-06-08 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 현상장치
JPS63210858A (ja) * 1987-02-27 1988-09-01 Toshiba Corp 画像形成装置
US4908652A (en) * 1987-06-08 1990-03-13 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Image recording apparatus having upper and lower sections separable from each other at medium exposing path
JPH0648346B2 (ja) * 1987-11-12 1994-06-22 三田工業株式会社 電子写真複写機
JPH01281461A (ja) * 1988-05-07 1989-11-13 Fuji Xerox Co Ltd 記録装置およびその電力配分システム設計方法
EP0378177B1 (de) * 1989-01-10 1995-08-30 Canon Kabushiki Kaisha Bilderzeugungsgerät
JPH02309374A (ja) * 1989-05-25 1990-12-25 Mita Ind Co Ltd 現像装置
JPH07219403A (ja) * 1994-01-28 1995-08-18 Canon Inc 画像形成装置
JPH08272246A (ja) * 1995-02-03 1996-10-18 Ricoh Co Ltd 画像形成装置の用紙搬送装置
CN100549787C (zh) * 2002-01-10 2009-10-14 三星电子株式会社 用于使粒子带电的设备、用于散布粒子的设备
US6957035B1 (en) * 2002-09-23 2005-10-18 Eastman Kodak Company Vacuum assisted fuser entrance guide for an electrophotographic machine
JP2007079187A (ja) * 2005-09-15 2007-03-29 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP4715929B2 (ja) * 2009-01-29 2011-07-06 ブラザー工業株式会社 画像形成装置および用紙搬送装置
JP5005802B2 (ja) * 2010-07-29 2012-08-22 シャープ株式会社 現像装置及びこれを備えた画像形成装置
JP5597611B2 (ja) * 2011-09-15 2014-10-01 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 現像装置、およびそれを備えた画像形成装置
TW201400309A (zh) * 2012-06-20 2014-01-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 傳動裝置
KR101546831B1 (ko) * 2013-07-31 2015-08-24 삼성전자주식회사 현상기 및 이를 채용한 전자사진방식 화상형성장치
JP7494621B2 (ja) * 2020-07-27 2024-06-04 沖電気工業株式会社 画像形成装置

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3659556A (en) * 1970-08-19 1972-05-02 Xerox Corp Programmable toner dispenser
JPS5753595B2 (de) * 1973-09-07 1982-11-13
US3926519A (en) * 1974-06-03 1975-12-16 Xerox Corp Control device for an electrophotographic printing machine
US4006985A (en) * 1975-09-05 1977-02-08 Xerox Corporation Xerographic apparatus having time controlled fusing
US4128334A (en) * 1976-03-05 1978-12-05 Ricoh Company, Ltd. Anchorage for a moving body
JPS593735B2 (ja) * 1976-03-05 1984-01-25 株式会社リコー 移動体の移動阻止機構
DE2760090C2 (de) * 1976-06-02 1984-07-05 Mita Industrial Co., Ltd., Osaka Entwicklungsvorrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerät
JPS5497041A (en) * 1978-01-17 1979-07-31 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Zerographic copier
JPS602598Y2 (ja) * 1978-04-19 1985-01-24 株式会社東芝 トナ−濃度検知装置
US4175850A (en) * 1978-04-28 1979-11-27 Pitney-Bowes, Inc. Control system for a reciprocating carriage drive system
US4277163A (en) * 1978-07-21 1981-07-07 Ricoh Company, Ltd. Variable magnification electrostatic copying machine
JPS5559481A (en) * 1978-10-27 1980-05-02 Sharp Corp Fixing temperature control unit
JPS55120065A (en) * 1979-03-09 1980-09-16 Ricoh Co Ltd Electrophotographic copier
JPS55161261A (en) * 1979-06-01 1980-12-15 Katsuragawa Denki Kk Toner replenishing method and its device
US4324483A (en) * 1979-08-21 1982-04-13 Ricoh Company, Ltd. Magnetic brush development apparatus
JPS56102874A (en) * 1980-01-19 1981-08-17 Canon Inc Developer replenishing device
JPS56122049A (en) * 1980-02-29 1981-09-25 Toshiba Corp Electronic copier
JPS56164352A (en) * 1980-05-22 1981-12-17 Toshiba Corp Electrophotographic copying machine
JPS574080A (en) * 1980-06-06 1982-01-09 Minolta Camera Co Ltd Fixing device
JPS574061A (en) * 1980-06-10 1982-01-09 Toshiba Corp Copying machine
US4416536A (en) * 1981-05-12 1983-11-22 Sharp Kabushiki Kaisha Light memory removing system in an electrophotographic copying machine
US4435677A (en) * 1981-11-27 1984-03-06 Xerox Corporation Rms voltage controller
JPS58169161A (ja) * 1982-03-31 1983-10-05 Mita Ind Co Ltd 静電潜像現像装置
JPS58182627A (ja) * 1982-04-20 1983-10-25 Mita Ind Co Ltd 静電複写機
JPS58215676A (ja) * 1982-06-08 1983-12-15 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 記録装置
JPS5859463A (ja) * 1982-08-19 1983-04-08 Minolta Camera Co Ltd 電子写真複写機
US4478512A (en) * 1983-05-11 1984-10-23 Xerox Corporation Toner cartridge for use in an electrophotographic printing machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0125497A2 (de) 1984-11-21
US4636057A (en) 1987-01-13
JPS59188630A (ja) 1984-10-26
US4666283A (en) 1987-05-19
US4666285A (en) 1987-05-19
DE3485902T2 (de) 1993-03-18
DE3486181T2 (de) 1994-01-27
EP0125497A3 (en) 1985-03-13
DE3486181D1 (de) 1993-08-26
DE3486437T2 (de) 1996-12-19
EP0125497B1 (de) 1989-01-11
DE3485837D1 (de) 1992-08-27
DE3486437D1 (de) 1996-09-19
US4714338A (en) 1987-12-22
DE3485902D1 (de) 1992-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3485837T2 (de) Elektrostatisches kopiergeraet.
DE3142653C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE3781940T2 (de) Bilderzeugungsgeraet.
DE3688683T2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät mit aufklappbarem Gehäuse.
DE2425207C3 (de) Vorrichtung zum Speichern und Abgeben von Blättern
DE3108341C2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE3787290T2 (de) Bildaufzeichnungsmaschine.
DE69202720T2 (de) Kassette der Schubladenart besitzende Papierzufuhrvorrichtung eines bilderzeugenden Gerätes.
DE3019892C2 (de) Vorlagen-Zuführeinrichtung in einem Kopiergerät
DE1597166A1 (de) Fotokopiergeraet
DE69015719T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE2941502C2 (de)
DE3420328C2 (de) Automatisches Zweiseiten-Photokopiergerät
DE3215815C2 (de) Kopiergerät mit einer Störungsdetektoreinrichtung
DE3027334C2 (de) Kopiergerät
DE68920978T2 (de) Papierzuführvorrichtung.
DE69333943T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE2344049A1 (de) Zufuehrungseinrichtung fuer die kopieblaetter
DE2016824B2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit sensoruberwachter Kopierblattbahn, bewegter Vorlagenbühne und Aufzeichnungstrommel
DE3142798C2 (de) Kopiergerät
DE2065413A1 (de) Photoelektrostatische kopiermaschine
DE3587972T2 (de) Mechanismus zur Verhinderung der Förderung von überlagerten Kopierpapierblättern in einem elektrostatischen Kopiergerät.
DE2950018A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE69013088T2 (de) Entwicklungseinheit eines Bilderzeugungsgerätes.
DE2062972A1 (de) Elektrophotographische Kopiervor richtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee