DE3587972T2 - Mechanismus zur Verhinderung der Förderung von überlagerten Kopierpapierblättern in einem elektrostatischen Kopiergerät. - Google Patents

Mechanismus zur Verhinderung der Förderung von überlagerten Kopierpapierblättern in einem elektrostatischen Kopiergerät.

Info

Publication number
DE3587972T2
DE3587972T2 DE3587972T DE3587972T DE3587972T2 DE 3587972 T2 DE3587972 T2 DE 3587972T2 DE 3587972 T DE3587972 T DE 3587972T DE 3587972 T DE3587972 T DE 3587972T DE 3587972 T2 DE3587972 T2 DE 3587972T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
copy paper
roller
copy
friction member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3587972T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3587972D1 (de
Inventor
Hiroshi Kajita
Yoshiyuki No City Park Uehara
Koji Ujino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Mita Industrial Co Ltd
Original Assignee
Mita Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP20794084A external-priority patent/JPS6186328A/ja
Priority claimed from JP1984155854U external-priority patent/JPH0326469Y2/ja
Priority claimed from JP60091127A external-priority patent/JPH068966B2/ja
Application filed by Mita Industrial Co Ltd filed Critical Mita Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3587972D1 publication Critical patent/DE3587972D1/de
Publication of DE3587972T2 publication Critical patent/DE3587972T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6555Handling of sheet copy material taking place in a specific part of the copy material feeding path
    • G03G15/6579Refeeding path for composite copying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/52Friction retainers acting on under or rear side of article being separated
    • B65H3/5207Non-driven retainers, e.g. movable retainers being moved by the motion of the article
    • B65H3/5215Non-driven retainers, e.g. movable retainers being moved by the motion of the article the retainers positioned under articles separated from the top of the pile
    • B65H3/5223Retainers of the pad-type, e.g. friction pads
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/23Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/231Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/232Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member
    • G03G15/234Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member by inverting and refeeding the image receiving material with an image on one face to the recording member to transfer a second image on its second face, e.g. by using a duplex tray; Details of duplex trays or inverters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6502Supplying of sheet copy material; Cassettes therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00417Post-fixing device
    • G03G2215/0043Refeeding path
    • G03G2215/00434Refeeding tray or cassette

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Conveyance By Endless Belt Conveyors (AREA)
  • Counters In Electrophotography And Two-Sided Copying (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mechanismus zur Verhinderung der Förderung von überlagerten Papierblättern in einem elektrostatischen Kopiergerät der Art, auf die im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 Bezug genommen wird. Ein derartiger Mechanismus ist aus der US-A-4 1 13 245 bekannt.
  • Da sich das Kopieren von Dokumenten in den vergangenen Jahren diversifiziert hat, wurde ein elektrostatisches Kopiergerät des Typs, der in der Lage ist, auf beiden Oberflächen eines Kopierpapierblatts ein kopiertes Bild zu erzeugen, vorgeschlagen und hat sich kommerziell durchgesetzt. Dieser Typ von elektrostatischem Kopiergerät umfaßt, wie Fachleuten allgemein bekannt ist, eine Kopierpapierförderpassage, Kopierpapierzuführmittel zur Zufuhr von Kopierpapier zu der Kopierpapierförderpassage, eine Kopierpapierrückführpassage und eine Kopierpapierrücksendevorrichtung zur Aufnahme des durch die Kopierpapierrückführpassage zurückbeförderten Kopierpapiers und zum erneuten Befördern des aufgenommenen Kopierpapierblatts zu der Kopierpapierförderpassage, und ist derart beschaffen, daß es auf die folgende Weise auf beiden Oberflächen des Kopierpapierblatts ein kopiertes Bild erzeugt. Das durch die Papierzufuhrmittel zu der Papierförderpassage zugeführte Kopierpapierblatt wird durch die Papierförderpassage befördert, und während dieses Fördervorgangs wird auf einer Oberfläche des Papierblatts ein Bild erzeugt. Das Papierblatt mit dem auf seiner einen Oberfläche erzeugten Bild wird dann selektiv in die Papierrückführpassage eingeführt und zu der Papierrücksendevorrichtung gesendet. Das auf diese Weise in die Papierrücksendevorrichtung aufgenommene Papierblatt wird durch die Wirkung der Papierrücksendevorrichtung erneut in die Papierförderpassage befördert. Während es erneut durch die Papierförderpassage befördert wird, wird auf der anderen Oberfläche des Kopierpapierblatts ein Bild erzeugt. Dadurch werden die gewünschten Bilder auf beiden Oberflächen des von den Papierzuführmitteln zugeführten Kopierpapierblatts erzeugt.
  • Der oben beschriebene Typ von elektrostatischem Kopiergerät nach bekanntem Stand der Technik weist die folgenden Unannehmlichkeiten und Nachteile auf
  • Bei dem elektrostatischen Kopiergerät, das nicht notwendigerweise auf den oben beschriebenen Typ beschränkt ist, ist ein Mechanismus zum Verhindern der Beförderung überlagerter Kopierpapierblätter zum Zwecke der zuverlässigen Zufuhr von Kopierpapierblättern nacheinander von einem Stapel allgemein bekannt. Dieser Mechanismus besteht aus einer Kombination einer Förderrolle, die in einer vorbestimmten Richtung gedreht wird, und einem Reibungsglied, das in Druckkontakt mit der Umfangsfläche der Förderrolle steht. Dieser herkömmliche Verhinderungsmechanismus weist einen derartigen Aufbau auf, daß das Reibungsglied ständig in Druckkontakt mit der Umfangsfläche der Förderrolle steht. Das Reibungsglied wird daher innerhalb eines verhältnismäßig kurzen Zeitraums abgenutzt, und die oben beschriebene Verhinderungswirkung des Verhinderungsmechanismus wird verringert. Daher können die Kopierpapierblätter nicht zuverlässig nacheinander zugeführt werden.
  • Die JP-A-59-64 434 befaßt sich mit dem Problem, daß sich der Druckkontakt eines Reibungsglieds mit der Zeit ändert und von Zeit zu Zeit durch Einstellen der Druckkraft einer Feder erhöht werden muß.
  • Die US-A-4 1 13 245 offenbart einen Mechanismus zum Verhindern der Förderung von überlagerten Papierblättern, wobei der Mechanismus eine Förderrolle mit einer Umfangsfläche, die zum Drehen in einer vorbestimmten Förderrichtung angeordnet ist, ein Reibungsglied und Andruckmechanismusmittel zum selektiven Bewegen des Reibungsglieds zwischen einer Betriebsstellung, in der es auf die Umfangsfläche der Förderrolle einwirkt, und einer Ruhestellung, in der es von der Umfangsfläche der Förderrolle beabstandet ist, umfaßt, wobei der Andruckmechanismus einen oszillierenden Arm umfaßt, der das Reibungsglied trägt, und der oszillierende Arm so angeordnet ist, daß er eine oszillierende Bewegung zwischen einer ersten Stellung, in der er das Reibungsglied in der Betriebsstellung hält, und einer zweiten Stellung, in der er das Reibungsglied in der Ruhestellung hält, ausführt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Mechanismus zum Verhindern der Zufuhr von überlagerten Kopierpapierblättern, der beispielsweise aus der US-A-4 113 245 bekannt ist, derart zu verbessern, daß er über einen langen Zeitraum eine verbesserte Verhinderungswirkung aufweist und dabei die Abnutzung eines Reibungsglieds verhindert.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Mechanismus nach Anspruch 1 gelöst.
  • Anspruch 2 betrifft als bevorzugte Ausführungsform ein elektrostatisches Kopiergerät, das einen derartigen Mechanismus enthält.
  • Um die Aufgabe zu lösen, schafft die vorliegende Erfindung einen Mechanismus zum Verhindern der Zufuhr überlagerter Kopierpapierblätter, der eine Förderrolle zum Drehen in einer vorbestimmte Richtung, ein Reibungsglied und einen Andruckmechanismus zum Bewegen des Reibungsglieds umfaßt, wobei der Andruckmechanismus derart beschaffen ist, daß er das Reibungsglied wahlweise in einer Betriebsstellung, in der es auf die Umfangsfläche der Förderrolle einwirkt, und in einer Ruhestellung, in der es von der Förderrolle wegbewegt wird, hält.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht, die in vereinfachter Form die Hauptbestandteile eines in verschiedenen Hinsichten verbesserten erfindungsgemaßen elektrostatischen Kopiergeräts darstellt;
  • Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht, die eine Kopierpapierrücksendevorrichtung und ihre Umgebung in dem elektrostatischen Kopiergerät nach Fig. 1 darstellt;
  • Fig. 3 ist eine Draufsicht, die die Kopierpapierrücksendevorrichtung nach Fig. 2 teilweise im Querschnitt darstellt;
  • Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie IV-IV der Fig. 3;
  • Fig. 5 ist eine teilweise abgebrochene perspektivische Ansicht des vorderen Abschnitts der Papierrücksendevorrichtung nach Fig. 3;
  • Fig. 6 ist ein Seitenaufriß des vorderen Abschnitts der Papierrücksendevorrichtung nach Fig. 5 aus einer Blickrichtung vor dem Kopiergerät;
  • Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht zur Veranschaulichung der Betätigung einer der elektromagnetischen Spulen einer Kopierpapierrücksendevorrichtung;
  • Fig. 8 ist ein Seitenaufriß der in Fig. 7 dargestellten Stellung aus einer Blickrichtung vor dem Kopiergerät;
  • Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht, die die Betätigung des anderen elektromagnetischen Spules der Papierrücksendevorrichtung darstellt;
  • Fig. 10 ist ein Seitenaufriß der in Fig. 9 dargestellten Stellung aus einer Blickrichtung vor dem Kopiergerät;
  • Fig. 11 ist ein Seitenaufriß, teilweise im Querschnitt, der die Stellung der Mittel zum Verhindern der Zufuhr von überlagerten Kopierpapierblättern darstellt, wenn sich die oben genannte andere elektromagnetische Spule der Papierrücksendevorrichtung im Ruhezustand befindet;
  • Fig. 12 ist ein Seitenaufriß, der die Stellung der Mittel zum Verhindern der Zufuhr von überlagerten Kopierpapierblättern darstellt, wenn sich die oben genannte elektromagnetische Spule der Papierrücksendevorrichtung im Betriebszustand befindet.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen genau beschrieben.
  • Übersicht über den allgemeinen Aufbau und die Funktionsweise des elektrostatischen Kopiergeräts
  • Zunächst wird der allgemeine Aufbau einer Ausführungsform eines elektrostatischen Kopiergeräts beschrieben, an dem verschiedene erfindungsgemäße Verbesserungen vorgenommen wurden.
  • Nach Fig. 1 umfaßt das dargestellte elektrostatische Kopiergerät ein nahezu rechteckiges Gehäuse 2. Eine stationäre transparente Platte 4 zum Anordnen eines (nicht dargestellten) zu kopierenden Dokuments und ein aufklappbares Dokumentenhalteglied 6 zum Abdecken der transparenten Platte 4 und des darauf anzuordnenden Dokuments sind an der oberen Fläche des Gehäuses 2 angeordnet.
  • Annähernd zentral in dem Gehäuse 2 ist eine rotierende Trommel 8 mit einem elektrostatographischen Material auf ihrer Umfangsfläche drehbar angeordnet. Um die in der durch einen Pfeil 10 dargestellte Richtung zu drehende rotierende Trommel 8 sind in der Richtung des Pfeils 10 in der angegebenen Reihenfolge ein Ladebereich 12, ein Belichtungsbereich 14, ein Entwicklungsbereich 16, ein Übertragungsbereich 18 und ein Reinigungsbereich 20 definiert. Eine Aufladungs- Koronaentladevorrichtung 22 ist in dem Ladebereich 12 und eine Entwicklungsvorrichtung 24 in dem Entwicklungsbereich 16 angeordnet. Eine Übertragungs- Koronaentladevorrichtung 26 und eine Abschäl-Koronaentladevorrichtung 28 sind in dem Übertragungsbereich 18 vorgesehen. In dem Reinigungsbereich 20 sind eine Ladungsentfernungslampe 30 und eine Resttonerentfernungsklinge 32 angeordnet.
  • Ein allgemein mit 34 bezeichnetes optisches System ist über der rotierenden Trommel 8 vorgesehen. Das optische System 34 umfaßt eine bewegliche Dokumentenbelichtungslampe 36, einen ersten beweglichen Reflexionsspiegel 38, einen zweiten beweglichen Reflexionsspiegel 40, einen dritten beweglichen Reflexionsspiegel 42, eine stationäre Linsenanordnung 44 und einen stationären Reflexionsspiegel 46. Bei der Abtastbelichtung werden die bewegliche Dokumentenbelichtungslampe 36 und er erste bewegliche Reflexionsspiegel 38 im wesentlichen horizontal mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit V von einer durch eine durchgehende Linie dargestellten Abtaststartposition zu einer gewünschten Position (beispielsweise einer durch eine Zwei-Punkt-Strich-Linie dargestellten maximalen Abtastendposition) bewegt. Der zweite bewegliche Reflexionsspiegel 40 und der dritte bewegliche Reflexionsspiegel 42 werden im wesentlichen horizontal mit einer Geschwindigkeit, die der Hälfte der oben genannten vorbestimmten Geschwindigkeit (V/2) entspricht, von einer durch eine durchgehende Linie dargestellten Abtaststartposition zu einer gewünschten Position (beispielsweise einer durch eine Zwei-Punkt-Strich-Linie dargestellten maximalen Abtastendposition) bewegt. Während dieses Vorgangs wird das auf der transparenten Platte 4 angeordnete Dokument von der Dokumentenbelichtungslampe 36 belichtet, und das von dem Dokument reflektierte Licht wird nacheinander von dem ersten, dem zweiten und dem dritten Reflexionsspiegel 38, 40 und 42 reflektiert und erreicht die Linsenanordnung 44. Dann wird es von dem stationären Reflexionsspiegel 46 reflektiert und auf das elektrostatographische Material in dem Belichtungsbereich 14 projiziert. Wenn die Abtastbelichtung abgeschlossen ist, werden die bewegliche Dokumentenbelichtungslampe 36 und der erste, der zweite und der dritte Reflexionsspiegel 38, 40 und 42 zu den durch die durchgehenden Linien dargestellten Abtaststartpositionen zurückbewegt.
  • In einem Endabschnitt (nach Fig. 1 dem rechten Endabschnitt) des Gehäuses 2 sind allgemein durch 48 bezeichnete Kopierpapierzuführmittel vorgesehen. Die Papierzuführmittel 48 umfassen einen unteren Kassettenaufnahmeabschnitt 50a, einen mittleren Kassettenaufnahmeabschnitt 50b und einen oberen Kassettenaufnahmeabschnitt 50c zur selektiven und abnehmbaren Aufnahme verschiedener Typen von Kopierpapierkassetten 52, die Kopierpapierblätter verschiedener Größen enthalten. Zuführrollen 54a, 54b und 54c zum Zuführen der Kopierpapierblätter nacheinander aus den Papierkassetten 52 sind jeweils in dem unteren, dem mittleren und dem oberen Kassettenaufnahmeabschnitt 50a, 50b und 50c vorgesehen. Das aus der an dem unteren Kassettenaufnahmeabschnitt 50a angeordneten Papierkassette 52 zugeführte Kopierpapier wird durch eine Kopierpapierzuführpassage 56a in eine allgemein unter 58 dargestellte Kopierpapierförderpassage eingeführt. Das aus der an dem mittleren Kassettenaufnahmeabschnitt 50b angeordneten Papierkassette 52 zugeführte Kopierpapier wird durch die Kopierpapierzuführpassagen 56b und 56a in die Kopierpapierförderpassage 58 eingeführt. Das aus der an dem oberen Kassettenaufnahmeabschnitt 50c angeordneten Papierkassette 52 zugeführte Kopierpapier wird durch eine Kopierpapierzuführpassage 56c und die Papierzuführpassagen 56b und 56a in die Kopierpapierförderpassage 58 eingeführt. Die Papierzuführpassage 56a wird durch den stromaufseitigen Abschnitt einer Führungsplatte 60 und einen Teil einer Führungsplatte 62 definiert. Die Papierzuführpassage 56b wird durch ein Führungsplattenpaar 64 definiert. Die Papierzuführpassage 56c wird durch ein Führungsplattenpaar 66 definiert.
  • Ein Paar Förderrollen 68 ist zwischen dem stromaufseitigen Ende der Papierzuführpassage 56a und dem stromabseitigen Ende der Papierzuführpassage 56b und ein Paar Förderrollen 69 zwischen dem stromaufseitigen Ende der Papierzuführpassage 56b und dem stromabseitigen Ende der Papierzuführpassage 56c angeordnet.
  • Die Papierförderpassage 58 erstreckt sich nach Fig. 1 von ihrem stromaufseitigen Ende 70 zu ihrem stromabseitigen Ende 72 nahezu horizontal von rechts nach links und wird bei der dargestellten Ausführungsform durch eine Kopierpapierfördervorrichtung, genauer durch den stromabseitigen Abschnitt der Führungsplatte 60, den stromabseitigen Abschnitt der Führungsplatte 74, ein Paar Förderrollen 76, ein Paar Führungsplatten 78, ein Paar Förderrollen 80, eine Führungsplatte 82, den Übertragungsbereich 18 (einen Bereich zwischen der rotierenden Trommel 8, der Übertragungs-Koronaentladevorrichtung 26 und der Abschäl- Koronaentladevorrichtung 28), einen Förderbandmechanismus 84, eine Führungsplatte 86, ein Paar Wärmefixierrollen, ein Paar Führungsplatten 90 und ein Paar Förderrollen 92 definiert.
  • Eine Fördersteuervorrichtung 94 ist angrenzend an das stromabseitige Ende 72 der Papierförderpassage 58 angeordnet. Die Fördersteuervorrichtung 94 umfaßt ein unteres bewegliches Führungsglied 98 und ein oberes bewegliches Führungsglied 100, die zwischen einander eine Kopierpapierbewegungspassage 96 definieren. Das untere bewegliche Führungsglied 98 und das obere bewegliche Führungsglied 100 werden wahlweise in einer durch eine durchgehende Linie dargestellten gesenkten Stellung und in einer durch eine Zwei-Punkt-Strich-Linie dargestellten angehobenen Stellung gehalten. Auf der stromabwärts gelegenen Seite der Fördersteuervorrichtung 94 ist eine Kopierpapierausgabepassage 104 mit einem Paar Ausgaberollen 102 vorgesehen. Ein Aufnahmetablett 106 ist abnehmbar am anderen Ende (d. h. nach Fig. 1 dem linken Endabschnitt) des Gehäuses 2 befestigt.
  • Entsprechend der Fördersteuervorrichtung 94 sind eine allgemein unter 108 dargestellte Kopierpapierumkehrpassage und eine allgemein unter 110 dargestellte Kopierpapierrückführpassage vorgesehen. Die Kopierpapierumkehrpassage 108 wird durch ein Paar Führungsplatten 112 definiert und verläuft von ihrem an das stromabseitige Ende der Fördersteuervorrichtung 94 angrenzenden stromaufseitigen Ende in einer gekrümmten Form. Am stromaufseitigen Ende der Kopierpapierumkehrpassage 108 ist eine Umkehrrolle 1 14 vorgesehen, die derart beschaffen ist, daß sie wahlweise in einer durch eine durchgehende Linie dargestellten Betriebsstellung und in einer durch eine Zwei-Punkt-Strich-Linie dargestellten Ruhestellung gehalten wird. Die Kopierpapierrückführpassage 110 verläuft nach Fig. 1 von links nach rechts von ihrem an das stromaufseitige Ende der Fördersteuervorrichtung 94 angrenzenden stromaufseitigen Ende etwas geneigt in einer abwärts gerichteten Richtung und wird bei der dargestellten Ausführungsform durch eine Kopierpapierrückführvorrichtung, genauer durch ein Paar Führungsplatten 115, ein Paar Rückführrollen 116, ein Paar Führungsplatten 117, ein Paar Rückführrollen 118 und eine Führungsplatte 119 definiert.
  • Aus Fig. 1 geht klar hervor, daß die Papierförderpassage 58 und die Papierausgabepassage 104 durch die Papierbewegungspassage 96 in der Fördersteuervorrichtung 94 miteinander in Verbindung gebracht werden, wenn das untere bewegliche Führungsglied 98 und das obere bewegliche Führungsglied 100 der Fördersteuervorrichtung 94 in den durch durchgehende Linien dargestellten gesenkten Stellungen gehalten werden. Andererseits werden, wenn das untere und das obere bewegliche Führungsglied 98 und 100 in den durch Zwei-Punkt-Strich-Linien dargestellten angehobenen Stellungen gehalten werden, die Papierförderpassage 58 und die Papierumkehrpassage 108 durch die Papierbewegungspassage 96 der Fördersteuervorrichtung 94 miteinander in Verbindung gebracht, und gleichzeitig werden die Papierumkehrpassage 108 und die Kopierpapierrückführpassage 110 durch die Bewegungspassage 96 der Steuervorrichtung 94 miteinander in Verbindung gebracht.
  • Das dargestellte elektrostatische Kopiergerät umfaßt ferner unter der Kopierpapierrückführpassage 110 eine allgemein unter 120 dargestellte Kopierpapierrücksendevorrichtung. Die Papierrücksendevorrichtung 120 umfaßt einen im wesentlichen horizontal verlaufenden Behälter 122 zur Aufnahme von Kopierpapier, und eine Bewegungshemmungsvorrichtung 124 zum Verhindern der Bewegung des Kopierpapiers ist am vorderen Ende (d. h. nach Fig. 1 dem rechten Ende) des Papieraufnehmers 122 vorgesehen. Die Bewegungshemmungsvorrichtung 124 ist derart beschaffen, daß sie wahlweise in einer durch eine durchgehende Linie dargestellten Hemmungsstellung und einer durch eine Zwei-Punkt-Strich-Linie dargestellten zurückgezogenen Stellung gehalten wird. Eine Zuführrolle 126 ist am vorderen Endabschnitt des Aufnehmers 122 vorgesehen. Eine Zuführrolle 126 ist derart angeordnet, daß sie aus ihrer dargestellten Stellung, in der sie mit der oberen Fläche des Aufnehmers 122 in Berührung steht, frei nach oben bewegt werden kann. Normalerweise wird die Rolle 126 durch eine Vorspannwirkung, die auf ihr eigenes Gewicht zurückzuführen ist (wobei im Bedarfsfall geeignete Federmittel verwendet werden), nach unten gedrückt.
  • Eine unter 128 allgemein dargestellte Kopierpapierneuzuführpassage ist vorgesehen, die sich vom vorderen Ende der Papierrücksendevorrichtung 120 zum stromaufseitigen Ende 70 der Papierförderpassage 58 erstreckt. Die Kopierpapierneuzuführpassage 128 ist durch eine Kopierpapierneuzuführvorrichtung, genauer durch eine Führungsplatte 130, eine Förderrolle 132, die im Zusammenwirken mit einem im folgenden beschriebenen Reibungsglied auch einen Papiertrennvorgang ausführt, ein Paar Neuzufuhrrollen 134, ein Paar Führungsplatten 136 und den stromaufseitigen Abschnitt der Führungsplatte 74 definiert.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise des oben beschriebenen elektrostatischen Kopiergeräts in Form eines Überblicks beschrieben.
  • Die rotierende Trommel 8 wird in der Richtung des Pfeils 10 gedreht. In dem Ladebereich 12 wird die Oberfläche des elektrostatographischen Materials auf der rotierenden Trommel 8 durch die Aufladungs-Koronaentladevorrichtung 26 auf eine bestimmte Polarität aufgeladen, und in dem Belichtungsbereich 14 wird das Bild eines auf der transparenten Platte 4 angeordneten Dokuments von dem optischen System 34 abgetastet, belichtet und auf das elektrostatographische Material projiziert, um ein latentes elektrostatisches Bild auf dem elektrostatographischen Material zu erzeugen. In dem Entwicklungsbereich 16 wird von der Entwicklungsvorrichtung 24 Toner auf das latente elektrostatische Bild auf dem elektrostatographischen Material aufgebracht, um das latente elektrostatische Bild zu einem Tonerbild zu entwickeln. In dem Übertragungsbereich 18 wird ein durch den Übertragungsbereich 18 befördertes Kopierpapierblatt (die Beförderung des Kopierpapiers wird im folgenden näher beschrieben) mit der Oberfläche des elektrostatographischen Materials in Kontakt gebracht, und durch die Wirkung der Übertragungs-Koronaentladevorrichtung 26 wird das Tonerbild auf dem elektrostatographischen Material auf das Kopierpapierblatt übertragen. Anschließend wird das Kopierpapier durch die Wirkung der Abschäl- Koronaentladevorrichtung 28 von dem elektrostatographischen Material abgeschält. Das abgeschälte Kopierpapier wird zu dem Paar Wärmefixierrollen 88 befördert, und beim Hindurchführen zwischen den Rollen 88 wird das Tonerbild auf dem Kopierpapier fixiert. In der Zwischenzeit wird in dem Reinigungsbereich 20 das elektrostatographische Material durch Licht von der Ladungsentfernungslampe 30 beleuchtet, um die Restladung darauf zu entfernen. Der restliche Toner wird durch die Wirkung einer Resttonerklinge 32 von der Oberfläche des elektrostatographischen Materials entfernt.
  • Im folgenden wird die Beförderung des Kopierpapiers beschrieben. Zunächst werden bei der Erzeugung eines Bilds auf nur einer Seite eines Kopierpapiers das untere und das obere bewegliche Führungselement 98 und 100 der Fördersteuervorrichtung 94 in den durch durchgehende Linien dargestellten gesenkten Stellungen gehalten. Ein aus der Papierkassette 52, die in den unteren Kassettenaufnahmeabschnitt 50a, den mittleren Kassettenaufnahmeabschnitt 50b oder den oberen Kassettenaufnahmeabschnitt 50c geladen ist, in die Papierförderpassage 58 eingeführtes Kopierpapierblatt wird durch die Papierförderpassage 58 befördert. Währenddessen wird in dem Übertragungsbereich 18 ein Tonerbild auf die obere Fläche des Kopierpapiers übertragen, und das Tonerbild wird durch die Wirkung des Paars Wärmefixierrollen 88 auf dieser Oberfläche des Kopierpapiers fixiert. Dadurch wird auf einer Oberfläche des Kopierpapiers ein Bild erzeugt. Das Kopierpapier mit dem auf einer Oberfläche erzeugten Bild wird dann durch die Papierbewegungspassage 96 in der Fördersteuervorrichtung 94 in die Papierausgabepassage 104 eingeführt und durch die Papierausgabepassage 104 auf das Aufnahmetablett 106 ausgegeben. Dadurch wird eine Ablichtung mit einem auf ihrer einen Oberfläche ausgebildeten Bild erzeugt.
  • Wenn auf beiden Oberflächen eines Kopierpapiers ein Bild erzeugt werden soll, werden das untere und das obere bewegliche Führungselement 98 und 100 der Fördersteuervorrichtung 94 zunächst in den durch die Zwei-Punkt-Strich-Linien dargestellten angehobenen Stellungen gehalten. Wenn der Kopiervorgang eingeleitet wird, wird ein aus der Papierkassette 52, die in den unteren Kassettenaufnahmeabschnitt 50a, den mittleren Kassettenaufnahmeabschnitt 50b oder den oberen Kassettenaufnahmeabschnitt 50c geladen ist, in die Papierförderpassage eingeführtes Kopierpapierblatt durch die Papierförderpassage 58 befördert. Währenddessen wird in dem Übertragungsbereich 18 ein Tonerbild auf eine Oberfläche (die obere Fläche) des Kopierpapiers übertragen und durch die Wirkung des Paars Wärmefixierrollen 88 auf einer Oberfläche des Kopierpapiers fixiert, um auf einer Oberfläche des Kopierpapiers ein Bild zu erzeugen. Das Kopierpapier aus der Papierförderpassage 58 wird durch die Papierbewegungspassage 96 in der Fördersteuervorrichtung 94 in die Kopierpapierumkehrpassage 108 eingeführt, und bewegt sich in der durch einen Pfeil 138 dargestellten Richtung durch die Kopierpapierumkehrpassage 108 weiter. Zu diesem Zeitpunkt kommt die untere Fläche des Kopierpapiers mit einer der Ausgaberollen (102a) des Paars Ausgaberollen 102 in Kontakt. Da jedoch zwischen der Ausgaberoile 102a und dem Kopierpapier Schlupf erzeugt wird, kann sich das Kopierpapier trotz der Drehung der Rolle 102a in der Richtung eines Pfeils 140 weiter in der Richtung des Pfeils 138 bewegen. Wenn das hintere Ende des Kopierpapiers über das stromabseitige Ende der Papierförderpassage 58, d. h. die Position der Berührungslinie des Paar Förderrollens 92, hinaus gelangt ist, wird die am stromaufseitigen Ende der Umkehrpassage 108 vorgesehene Umkehrrolle 114 in der durch die Zwei-Punkt-Strich- Linie dargestellten Betriebsstellung gehalten, so daß das Kopierpapier gegen die Ausgaberolle 102a gedrückt wird. Dadurch werden das hintere und das führende Ende des Kopierpapiers durch die Wirkung der in der durch einen Pfeil 140 dargestellten Richtung rotierenden Ausgaberolle 102a vertauscht. Es wird durch eine der Förderrollen (92a) des Paars Förderrollen 92, das in der Richtung des Pfeils 140 gedreht wird, und eine der Führungsplatten (116a) des Paar Führungsplattens 116 geleitet und in die Papierrückführpassage 110 eingeführt, durch die es sich weiterbewegt. Die Umkehrrolle 114 in der Papierumkehrpassage 108 wird nach einer angemessenen Zeitspanne nach dem Einführen des Kopierpapiers in die Papierrückführpassage 110 in die durch die durchgehende Linie dargestellte Ruhestellung zurückbewegt.
  • Das durch die Papierrückführpassage 110 gelangte Kopierpapier wird zu dem Papieraufnehmer 122 der Kopierpapierrücksendevorrichtung 120 geleitet, und auf dem Papieraufnehmer 122 nach Fig. 1 nach rechts weiterbewegt. Die in einer durch einen Pfeil 144 dargestellten Richtung rotierende Zuführrolle 126 wirkt auf das Kopierpapier ein, um es weiter nach rechts zu befördern und dadurch zu veranlassen, daß das führende Ende des Kopierpapiers an die in der durch eine durchgehende Linie dargestellten Hemmungsstellung befindliche Bewegungshemmungsvorrichtung 124 stößt. Dies verhindert eine weitere Bewegung des Kopierpapiers, und das Kopierpapier wird an einer gewünschten Stelle auf der Papierrücksendevorrichtung 120 angehalten. Selbst wenn die Zuführrolle 126 in der Richtung des Pfeils 144 gedreht wird, wird zwischen der Zufuhrrolle 126 und dem Kopierpapier Schlupf erzeugt, und das Kopierpapier bewegt sich nicht weiter.
  • Wenn eine vorbestimmte Anzahl von Kopierpapierblättern zu der Papierrücksendevorrichtung 120 zurück befördert wurde, werden das untere und das obere bewegliche Führungsglied 98 und 100 der Fördersteuervorrichtung 94 in die durch durchgehende Linien dargestellten gesenkten Stellungen zurückbewegt. Die Bewegungshemmungsvorrichtung 124 in der Papierrücksendevorrichtung 120 werden in der durch die Zwei-Punkt-Strich-Linie dargestellten zurückgezogenen Stellung gehalten, und durch die Wirkung der in der Richtung des Pfeils 144 rotierenden Zuführrolle 126 wird das Kopierpapier von der Papierrücksendevorrichtung 120 zu der Papierneuzuführpassage 128 befördert. Die zu der Papierneuzuführpassage 128 zugeführten Kopierpapierblätter werden veranlaßt, sich nacheinander durch die Papierneuzuführpassage 128 weiter zu bewegen und werden erneut zu der Kopierpapierförderpassage 58 befördert. Wie aus Fig. 1 deutlich hervorgeht, wird das Kopierpapier durch das Passieren der annähernd halbkreisförmigen Papierneuzuführpassage umgedreht und bei der Beförderung zu der Papierförderpassage 58 ist die Fläche, die das Bild trägt, nach unten gerichtet. Das Kopierpapier wird dann durch die Papierförderpassage 58 befördert. Zu diesem Zeitpunkt wird in dem Übertragungsbereich 18 ein Tonerbild auf die andere Oberfläche (d. h. die obere Fläche) des Kopierpapiers übertragen und durch die Wirkung des Paars Wärmefixierrollen 88 auf dem Kopierpapier fixiert. Dadurch wird ein Bild auf der anderen Oberfläche des Kopierpapiers erzeugt. Anschließend wird das Kopierpapier durch die Papierbewegungspassage 96 in der Fördersteuervorrichtung 94 aus der Papierförderpassage 58 in die Papierausgabepassage 104 eingeführt und durch die Papierausgabepassage 104 auf das Aufnahmetablett 106 entladen.
  • Dadurch wird eine Ablichtung erzeugt, auf der auf beiden Oberflächen ein Bild ausgebildet ist.
  • Der oben beschriebene Aufbau und die ebenfalls oben beschriebene Funktionsweise des dargestellten elektrostatischen Kopiergeräts schaffen keine neuen erfindungsgemäß verbesserten Merkmale, sondern dienen lediglich der Veranschaulichung eines Beispiels eines elektrostatischen Kopiergeräts, für das die vorliegende Erfindung angewendet werden kann. Daher erübrigt sich in den folgenden Ausführungen eine genaue Beschreibung desselben.
  • Aufbau der Papierrücksendevorrichtung und ihrer Umgebung
  • Im folgenden wird der Aufbau der erfindungsgemäß verbesserten Papierrücksendevorrichtung 120 beschrieben.
  • Nach den Fig. 2 und 3 im Zusammenhang mit Fig. 1 umfaßt die Kopierpapierrücksendevorrichtung 120 nach der dargestellten Ausführungsform den Kopierpapieraufnehmer 122, der zur Aufnahme von durch die Papierrückführpassage 110 zurückbeförderten Kopierpapierblättern geeignet ist, die über dem Papieraufnehmer 122 angeordnete Zuführrolle 126 (die eine Zuführvorrichtung bildet) und eine Querausrichtungsvorrichtung 146 zum Einstellen der Positionen der auf dem Papieraufnehmer 122 aufgenommenen Papierblätter in Querrichtung. Das dargestellte elektrostatische Kopiergerät umfaßt eine (nicht dargestellte) vertikale vordere Basisplatte und eine vertikale hintere Basisplatte 148 (Fig. 3 und 4), die in einem von vorne nach hinten (nach Fig. 2 in einer zu der Blattoberfläche senkrechten Richtung; nach Fig. 3 in einer vertikalen Richtung) beabstandetem Verhältnis angeordnet sind, und der Papieraufnehmer 122 ist zwischen der vertikalen vorderen Basisplatte und der vertikalen hinteren Basisplatte 148 angeordnet. Der Papieraufnehmer 122 besteht aus einem plattenartigen Glied und verläuft im wesentlichen horizontal zwischen der vertikalen vorderen Basisplatte und der vertikalen hinteren Basisplatte 148. Die dargestellte Querausrichtungsvorrichtung 146 umfaßt ein Paar voneinander beabstandeter beweglicher Ausrichtglieder 150 (von denen in Fig. 2 nur eines dargestellt ist). Das Paar beweglicher Ausrichtglieder 1 50 ist so angeordnet, daß diese frei in der Querrichtung der auf dem Papieraufnehmer 122 aufgenommenen Papierblätter, d. h. bei der dargestellten Ausführungsform in der oben beschriebenen Richtung von vorne nach hinten, beweglich sind. Genauer kann das Paar beweglicher Ausrichtglieder 150 zwischen einer Aufnahmestellung, in der das Kopierpapier aufgenommen wird, und einer Ausrichtstellung, in der die Positionen der Papierblätter durch die Wirkung des Betätigungsmechanismus 152 in der Querrichtung eingestellt werden, bewegt werden. Die Zuführrolle 126 wird wahlweise entweder in einer Ruhestellung (der in den Fig. 7 und 8 durch eine Zwei-Punkt-Strich-Linie dargestellten Stellung) oder in einer ersten Betriebsstellung (der in den Fig. 1, 2, 3, 5 und 6 gezeigten und in den Fig. 7 und 8 durch eine durchgehende Linie dargestellten Stellung) und einer zweiten Betriebsstellung (der in den Fig. 9 und 10 dargestellten Stellung) gehalten. Die Zuführrolle 126 kann beispielsweise aus einem Schwamm gebildet sein. Entsprechend der Zuführrolle 126 ist ein aus einem gewobenen Textilerzeugnis gebildetes Reibungsglied 154 auf der oberen Fläche des Aufnehmers 122 angeordnet, mit dem die Zufuhr rolle 126 in Kontakt kommt (siehe Fig. 6 bis 8 und 10). Die Papierrücksendevorrichtung 120 umfaßt auch eine Kopierpapier-Bewegungshemmungsvorrichtung 124. Die dargestellte Bewegungshemmungsvorrichtung 124 besteht aus einem Paar von in der Querrichtung der auf dem Aufnehmer aufgenommenen Papierblätter, d. h. (nach den Fig. 3 und 5) in der Richtung von vorne nach hinten, voneinander beabstandeter plattenartiger Stücke 156. Die plattenartigen Stücke 156 werden wahlweise in einer Hemmungsstellung (der in den Fig. 2 bis 6 und 11 gezeigten und in Fig. 1 durch eine durchgehende Linie dargestellten Stellung) und einer zurückgezogenen Stellung (der in den Fig. 9, 10 und 12 gezeigten und in Fig. 1 durch eine Zwei- Punkt-Strich-Linie dargestellten Stellung) gehalten. Bei der dargestellten Ausführungsform ist eine tragende Welle 158 drehbar über die (nicht dargestellte) vertikale vordere Basisplatte am vorderen Ende des Aufnehmers 122 und der vertikalen hinteren Basisplatte 148 befestigt. Die beiden gegenüberliegenden Endabschnitte der tragenden Welle 158 (die von der vertikalen vorderen Basisplatte und der vertikalen hinteren Basisplatte 148 gehaltenen Teile) weisen einen kreisförmigen Querschnitt au?, und ihr mittlerer Abschnitt (der Teil, der sich zwischen der vertikalen vorderen Basisplatte und der vertikalen hinteren Basisplatte 148 erstreckt) weist einen rechteckigen Querschnitt auf. Das plattenartige Stück 156 ist durch eine Schraube 160 an einer Seitenfläche des mittleren Abschnitts befestigt (siehe Fig. 4).
  • Die Papierrücksendevorrichtung 120 umfaßt ferner einen Betätigungsmechanismus 152 zum Bewegen der Zuführrolle 126 und des Paars plattenartiger Stücke 156. Nach den Fig. 2 und 5, hauptsächlich nach Fig. 5, weist der dargestellte Betätigungsmechanismus 152 ein erstes oszillierendes Glied 162, ein zweites oszillierendes Glied 164 und ein drittes oszillierendes Glied 166 auf. Das erste oszillierende Glied 162 umfaßt eine tragende Seitenwand 168 und eine Seitenwand 170, die in der Richtung von vorne nach hinten voneinander beabstandet sind, und eine Zwischenwand 172, die die tragende Seitenwand 168 und die Seitenwand 170 miteinander verbindet, und die tragende Seitenwand 168 und die Seitenwand 170 sind durch ein Lagerglied 174 (siehe Fig. 3 und 5) drehbar auf einer rotierenden Welle 176 (auf der die Förderrolle 132 eines Mechanismus zum Verhindern der Zufuhr von überlagerten Kopierpapierblättern befestigt ist) befestigt. Die tragende Seitenwand 168 des ersten oszillierenden Glieds 162 ist in bezug auf den Aufnehmer in dessen Querrichtung annähernd zentral angeordnet und erstreckt sich von der vorderen Endseite des Aufnehmers 122 nach hinten (nach den Fig. 2 und 3 nach links). Die oben beschriebene Zuführrolle 126 ist durch ein Wellenglied 180 drehbar am vorderen Endabschnitt der tragenden Seitenwand 168 befestigt (daher wirkt die Zuführrolle 126 in der Querrichtung auf den mittleren Teil eines auf dem Aufnehmer 122 aufgenommenen Kopierpapierblatts ein). Das zweite oszillierende Glied 164 weist Seitenwände 182 und 184, die in der Richtung von vorne nach hinten voneinander beabstandet sind, und eine Zwischenwand 186 auf, die die beiden Seitenwände 182 und 184 miteinander verbindet, und die Seitenwände 182 und 184 sind drehbar auf der rotierenden Welle 176 befestigt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das zweite oszillierende Glied 164 hinter (nach Fig. 3 oberhalb und nach Fig. 4 rechts von) derjenigen Stelle der rotierenden Welle 176 angeordnet, an der das erste oszillierende Glied 162 befestigt ist, und ein beispielsweise aus einer Schraubenfeder bestehendes Federglied 188 ist zwischen dem ersten oszillierenden Glied 162 und dem zweiten oszillierenden Glied 164 angeordnet. Ein nach hinten verlaufender Vorsprung 190 ist im oberen Endteil der Seitenwand 170 des ersten oszillierenden Glieds 162 vorgesehen, und ein Vorsprung 192, der in einer Richtung von der rotierenden Welle 176 fort verläuft, ist im unteren Endabschnitt der Seitenwand 182 des zweiten oszillierenden Glieds 164 vorgesehen Das Federglied 188 steht an einem Ende mit dem Vorsprung 190 des ersten oszillierenden Glieds 162 und am anderen Ende mit dem Vorsprung 192 des zweiten oszillierenden Glieds 164 in Eingriff. Das Federglied 188 dient, nach den Fig. 5 und 6 in bezug auf das erste oszillierende Glied 162 im Uhrzeigersinn, zum Vorspannen des zweiten oszillierenden Glieds 164. Bei der dargestellten Ausführungsform ist ferner am oberen Endteil der Seitenwand 182 des zweiten oszillierenden Glieds 164 ein nach vorne verlaufender Eingriffsvorsprung 194 vorgesehen, und der Eingriffsvorsprung 194 wird in einem in der Seitenwand 170 des ersten oszillierenden Glieds 162 bogenförmig ausgebildeten Langloch 196 aufgenommen. Dementsprechend sind das erste oszillierende Glied 162 und das zweite oszillierende Glied 164 relativ zueinander in einem vorbestimmten Bereich frei schwenkbar. Anders ausgedrückt sind sie relativ zueinander zwischen einer Stellung, in der der Eingriffsvorsprung 194 an ein Ende des Langlochs 196 stößt, und einer Stellung, in der der Eingriffsvorsprung 194 gegen das andere Ende des Langlochs 196 stößt, schwenkbar. Das dritte oszillierende Glied 166 besteht aus einem L-förmigen Glied (siehe Fig. 3) und ist am hinteren Endabschnitt der tragenden Welle 158 befestigt. In Bezug auf das dritte oszillierende Glied 166 ist ein Stiftglied 200 (das einen Anstoßabschnitt bildet), an das das dritte oszillierende Glied 166 stoßen kann, wenn das dritte oszillierende Glied 166 in die Richtung eines Pfeils 198 (Fig. 9 und 10) geschwenkt wird, fest in den unteren Abschnitt der Seitenwand 184 des zweiten oszillierenden Glieds 164 eingesetzt.
  • Der dargestellte Betätigungsmechanismus 152 umfaßt ferner ein erstes Betätigungsmittel und ein zweites Betätigungsmittel 202 und 204, die jeweils aus elektromagnetischen Spulen bestehen. Ein Befestigungsglied 206 ist an der vorderen Fläche der vertikalen hinteren Basisplatte 148 befestigt, und die elektromagnetische Spule 202, der das erste Betätigungsmittel bildet, ist auf dem Befestigungsglied 206 befestigt (Fig. 3). Eine kurze Welle 208 ist fest in die vordere Fläche der vertikalen hinteren Basisplatte 148 eingesetzt, und ein Drehhebel 210 ist drehbar an dem vorderen Endabschnitt der kurzen Welle 208 befestigt. Ein Endabschnitt 212a des Drehhebels 210 ist über einen Verbindungsstift 214 (Fig. 6, 8 und 10) mit einem Ausgabeabschnitt 216 der elektromagnetischen Spule 202 verbunden. Eine (in den Fig. 2, 3, 5, 7 und 9 nicht dargestellte) Schraubenfeder 218 ist zwischen dem elektromagnetischen Spule 202 und dem Drehhebel 210 angeordnet und deckt den Ausgabeabschnitt 216 ab. Ein vorstehender Abschnitt 222 mit einem Anstoßteil 224 ist in dem Drehhebel 210 vorgesehen (siehe Fig. 6, 8 und 10). Wenn sich die elektromagnetische Spule 202 im Ruhezustand befindet, wird daher der Drehhebel 210 durch die Wirkung der Schraubenfeder 218 in einer Winkelstellung gehalten, in der der Anstoßteil 224 des vorstehenden Abschnitts 222 auf die elektromagnetische Spule 202 trifft (in der in den Fig. 2 bis 6, 9 und 10 gezeigten Stellung bzw. in der in den Fig. 7 und 8 durch eine Zwei-Punkt-Strich-Linie dargestellten Stellung). In Bezug auf den anderen Endabschnitt 212b des Drehhebels 210 ist ein Stiftglied 226 (das einen Anstoßabschnitt bildet), an das der andere Endabschnitt 212b des Drehhebels 210 stoßen kann, wenn der Drehhebel 210 in die durch einen Pfeil 225 (Fig. 7 und 8) dargestellte Richtung geschwenkt wird, fest in den vorderen Endteil der Seitenwand 170 des ersten oszillierenden Glieds 162 eingesetzt. Wenn die elektromagnetische Spule 202 betätigt wird, wird dementsprechend der Drehhebel 210 in der durch dem Pfeil 225 (Fig. 7 und 8) dargestellten Richtung gegen die elastische Vorspannwirkung der Schraubenfeder 218 gedreht, und der andere Endabschnitt 212b des Drehhebels 210 trifft auf das in dem ersten oszillierenden Glied 162 vorgesehene Stiftglied 226 und wirkt damit auf dieses ein. Dadurch wird das erste oszillierende Glied 162 in einer durch einen Pfeil 228 (Fig. 7 und 8) dargestellten Richtung, nämlich nach den Fig. 7 und 8 im Uhrzeigersinn, um die rotierende Welle 176 geschwenkt. Die elektromagnetische Spule 204, die die zweite Betätigungsvorrichtung bildet, ist auf einem plattenartigen Befestigungsglied 130 angeordnet, das an der vorderen Fläche der vertikalen hinteren Basisplatte 148 befestigt ist (Fig. 3). Ein Endabschnitt eines Verbindungsglieds 234 ist durch ein Stiftglied 232 mit dem dritten oszillierenden Glied 166 verbunden, und der andere Endabschnitt des Verbindungsglieds 234 ist mit einem Ausgabeabschnitt 238 der elektromagnetischen Spule 204 verbunden. Ein Federglied 240, das beispielsweise aus einer Schraubenfeder besteht, ist zwischen dem dritten oszillierenden Glied 166 und einem Teil des elektrostatischen Kopiergeräts angeordnet. Wenn sich die elektromagnetische Spule 204 im Ruhezustand befindet, wird dementsprechend das dritte oszillierende Glied 166 durch die Wirkung des Federglieds 240 in der in den Fig. 2 bis 6 und 11 dargestellten Stellung gehalten. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, trifft in dieser Stellung das Paar plattenartiger Stücke 156 auf das vordere Ende des Aufnehmers 122, und daher wird das dritte oszillierende Glied 166 in der oben genannten Stellung gehalten. Wie aus den Fig. 2, 4 und 5 hervorgeht, werden ferner die plattenartigen Stücke 156 in einer Betriebsstellung gehalten, in der sie von der oberen Fläche des Aufnehmers 122 nach oben ragen. Wenn andererseits die elektromagnetische Spule 204 betätigt wird, wird das dritte oszillierende Glied 166 durch das Verbindungsglied 234 zusammen mit der tragenden Welle 158 gegen die elastische Vorspannwirkung des Federglieds 240 in die durch den Pfeil 198 (Fig. 9 und 10) dargestellte Richtung geschwenkt. Dadurch trifft ein Teil des dritten oszillierenden Glieds 166 auf das in dem zweiten oszillierenden Glied 164 vorgesehene Stiftglied 200 und wirkt auf dieses ein, und das zweite oszillierende Glied 164 wird in der durch einen Pfeil 242 (Fig. 10) dargestellten Richtung um die rotierende Welle 176 als Zentrum geschwenkt. Wird das dritte oszillierende Glied 166 in der Richtung des Pfeils 198 geschwenkt, werden die tragende Welle 158 und das darauf angeordnete Paar plattenartiger Stücke 156 als Einheit ebenso geschwenkt, und die plattenartigen Stücke 156 werden in der zurückgezogenen Stellung (der in den Fig. 9, 10 und 12 dargestellten Stellung) gehalten, in der sie von der oberen Fläche des Aufnehmers 122 zurückgezogen und damit von dieser beabstandet sind.
  • In dem dargestellten elektrostatischen Kopiergerät ist in der Blickrichtung der durch einen Pfeil 244 (Fig. 2 und 3) dargestellten Papierförderrichtung in bezug auf die Kopierpapierrücksendevorrichtung 120 stromabseitig ein Mechanismus 178 zum Verhindern der Förderung überlagerter Papierblätter vorgesehen. Nach den Fig. 2, 5 und 11 umfaßt der Verhinderungsmechanismus 178 eine Förderrolle 132, die eine Teil der Papierneuzuführvorrichtung bildet, ein entsprechend der Förderrolle 132 angeordnetes Reibungsglied 246 und einen Andruckmechanismus 248 zum Bewegen des Reibungsglieds 246. Die rotierende Welle 176 ist durch ein Lagerglied 250 drehbar zwischen der (nicht dargestellten) vertikalen vorderen Basisplatte und der vertikalen hinteren Basisplatte 148 (Fig. 3 und 4) befestigt (in den Fig. 3 und 4 ist der hintere Endabschnitt der rotierenden Welle 176 dargestellt), und die Förderrolle 132 ist am mittleren Abschnitt der rotierenden Welle 176 befestigt. Dementsprechend wirkt die Förderrolle 132 in Querrichtung auf den mittleren Teil des von dem Papieraufnehmer 122 zugeführten Kopierpapiers ein. Der hintere Endabschnitt der rotierenden Welle 176 ragt durch die vertikale hintere Basisplatte 148 nach hinten, und ein Kraftübertragungsglied 252, etwa ein Zahnrad, ist am hinteren Endabschnitt der rotierenden Welle 176 befestigt (siehe Fig. 4). Das Kraftübertragungsglied 252 ist durch (nicht dargestellte) geeignete Kraftübertragungsmittel, beispielsweise ein Zahnrad, treibend mit einer Hauptantriebsquelle des elektrostatischen Kopiergeräts verbunden. Ein Riemenscheibenabschnitt 254 ist an einem Endabschnitt der Förderrolle 132 vorgesehen, und ein Riemenscheibenabschnitt 256 ist an einem Endabschnitt der Zuführrolle 126 vorgesehen. Ein Kraftübertragungsglied 258, beispielsweise ein Draht, ist um die beiden Riemenscheibenabschnitte 254 und 256 gewickelt. Wenn daher die (nicht dargestellte) Hauptantriebsquelle betätigt wird, wird die Förderrolle 132 durch die rotierende Welle 176 in der durch einen Pfeil 260 (Fig. 2 und 5) dargestellten Richtung gedreht, und die Zuführrolle 126 wird durch das Kraftübertragungsglied 258 in die durch den Pfeil 144 (Fig. 1, 2 und 5) dargestellte Richtung gedreht.
  • Der Andruckmechanismus 248 der dargestellten Ausführungsform umfaßt einen oszillierenden Arm 266, der schwenkbar an einem an der unteren Fläche des Aufnehmers 122 vorgesehenen vorstehenden Stück 264 (Fig. 2) befestigt ist. Hauptsächlich nach Fig. 11 weist der dargestellte oszillierende Arm 266 einen schwenkbar an dem vorstehenden Stück 264 befestigten Basisabschnitt 268a, einen schräg von dem Basisabschnitt 268a verlaufenden geneigten Abschnitt 268b, einen von dem geneigten Abschnitt 268b nahezu horizontal verlaufenden mittleren Anstoßabschnitt 268c, einen schräg von dem mittleren Anstoßabschnitt 268c verlaufenden geneigten Abschnitt 268d und einen an einem Ende des geneigten Abschnitts 268d, d. h. dem vorderen Ende des oszillierenden Arms 266, vorgesehenen Befestigungsabschnitt 268e auf. Ein Trägerglied 270, das auf die Förderrolle 132 zu und von dieser weg bewegt werden kann, ist an dem Befestigungsabschnitt 268e befestigt, und das Reibungsglied 246 ist an dem Trägerglied 270 befestigt. Bei der dargestellten Ausführungsform weist das Trägerglied 270 einen Trägerabschnitt 272a, einen von dem Trägerabschnitt 272a nach unten verlaufenden Abschnitt 272b und einen Eingriffsabschnitt 272c auf der am unteren Ende des nach unten verlaufenden Abschnitts 272b vorgesehen ist, und das Reibungsglied 246 ist in einem auf der oberen Fläche des Trägerabschnitts 272a ausgebildeten vertieften Abschnitt befestigt. Ein Langloch 274 ist in dem nach unten verlaufenden Abschnitt 272b des Trägerglieds 270 ausgebildet.
  • Andererseits ist am vorderen Ende des oszillierenden Arms 266 oder genauer am vorderen Ende seines Befestigungsabschnitts 268e ein vorstehender Abschnitt 276 vorgesehen, der in dem Langloch 274 des Trägerglieds 270 aufgenommen wird. Daher kann das Trägerglied 270 in bezug auf den oszillierenden Arm 266 zwischen einer Stellung, in der ein Ende des Langlochs 274 auf den vorstehenden Abschnitt 276 trifft, und einer Stellung, in der das andere Ende des Langlochs 274 auf den vorstehenden Abschnitt 276 trifft, bewegt werden. Gleichzeitig ist ein Eingriffsglied 277 an dem vorderen Endabschnitt des vorstehenden Abschnitts 276 befestigt, um ein Ablösen des Trägerglieds 270 verhindern. Ein Andruckfederglied 278, das beispielsweise aus einer Schraubenfeder besteht, ist zwischen dem vorderen Ende des vorstehenden Abschnitts 276 des oszillierenden Arms 266 und dem Eingriffsabschnitt 272c des Trägerglieds 270 befestigt. Das Andruckfederglied 278 dient zum Vorspannen des Trägerglieds 270 im Verhältnis zu dem oszillierenden Arm 266 in einer Richtung, in der sich das Trägerglied 270 der Förderrolle 132 annähert, und daher wird das Trägerglied 270 normalerweise in der in Fig. 11 dargestellten Stellung, nämlich in einer Stellung, in der das untere Ende des Langlochs 274 an den vorstehenden Abschnitt 276 stößt, gehalten.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist der oszillierende Arm 266 derart beschaffen, daß er durch die Wirkung der elektromagnetischen Spule 204 zum Schwenken des Paars plattenartiger Stücke 156 schwenkbar ist. Nach den Fig. 5 und 11 ist der oszillierende Arm 266 des Andruckmechanismus 248 über dem mittleren Abschnitt der tragenden Welle 158 mit dem darauf befestigten plattenartigen Stück 156 angeordnet. Der oszillierende Arm strebt aufgrund seines Eigengewichts danach, nach Fig. 11 im Uhrzeigersinn, zu schwenken, und daher stößt, wenn die plattenartigen Stücke 156 in der oben beschriebenen Hemmungsposition gehalten werden (wenn sich die elektromagnetische Spule im Ruhezustand befindet), die untere Fläche des mittleren Anstoßabschnitts 268c des oszillierenden Arms 266 an eine Seitenfläche des mittleren Abschnitts der tragenden Welle 158 (wie oben beschrieben, weist der mittlere Abschnitt einen rechteckigen Querschnitt auf), und der oszillierende Arm 266 wird in der in Fig. 11 dargestellten zweiten Stellung gehalten. Das Reibungsglied 246 wird in der Ruhestellung gehalten, in der es von der Förderrolle beabstandet ist (siehe Fig. 11). Andererseits wirkt, wenn die elektromagnetische Spule 204 betätigt wird, um das Paar plattenartiger Stücke 156 in der oben beschriebenen zurückgezogenen Stellung zu halten, ein Eckteil der plattenartigen Stücke 156 durch die Drehung der tragenden Welle 158 auf die untere Fläche des mittleren Anstoßabschnitts 268c ein. Dadurch wird der oszillierende Arm 266 wie durch einen Pfeil 280 (Fig. 11) dargestellt, leicht gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt (der oszillierende Arm 266 wird in der in Fig. 12 dargestellten ersten Stellung gehalten), und das Reibungsglied 246 wird in der Betriebsstellung gehalten, in der es mit der Umfangsfläche der Förderrolle 132 in Druckkontakt steht (siehe Fig. 12). Die Förderrolle 132 kann beispielsweise aus einen synthetischen Kautschuk bestehen, und das Reibungsglied 246 kann beispielsweise aus einem Urethankautschuk gefertigt sein.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform wird der oszillierende Arm 266 durch die Verwendung der elektromagnetischen Spule 204 geschwenkt, die derart beschaffen ist, daß er die plattenartigen Stücke 156 bewegt. Wird dies gewünscht, können Betätigungsvorrichtung wie eine elektromagnetische Spule ausschließlich zum Schwenken des oszillierenden Arms verwendet werden.
  • In dem dargestellten elektrostatischen Kopiergerät ist in bezug auf die Kopierpapierrücksendevorrichtung 120 auch ein erfindungsgemäß aufgebauter Papiererfassungsmechanismus vorgesehen. Nach den Fig. 3, 5 und 6 umfaßt der dargestellte Papiererfassungsmechanismus 282 eine Folgerolle 284 und eine Erfassungsvorrichtung 286 zum Erfassen der Drehung der Folgerolle 284. Die Folgerolle 284 ist aus einem scheibenartigen Glied aufgebaut, und mehrere in Umfangsrichtung beabstandete rechteckige Öffnungen 288 sind auf seiner Seitenfläche ausgebildet (Fig. 6). Die Folgerolle 284 ist durch eine kurze Welle 289 drehbar an dem vorderen Endabschnitt einer tragenden Seitenwand 168 des ersten oszillierenden Glieds 162 (die auch als Trägerglied zum Halten der Folgerolle 284 dient) befestigt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist, wie in Fig. 3 dargestellt, die Folgerolle 284 an derjenigen Oberfläche der tragenden Seitenwand 168 befestigt, die der Oberfläche gegenüberliegt, an der die Zuführrolle 126 befestigt ist. Dementsprechend wird die Folgerolle 284 zusammen mit der Zuführrolle 126 nach oben und unten bewegt, wenn das erste oszillierende Glied 162 eine Schwenkbewegung ausführt. Es ist wesentlich, die Folgerolle 284 derart zu konstruieren, daß die Umfangsfläche der Folgerolle 284, wenn die Umfangsfläche der Zuführrolle 126 auf ein Kopierpapierblatt auf dem Aufnehmer 122 einwirkt, auf die gleiche Weise wirkt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Folgerolle 284 drehbar an dem ersten oszillierenden Glied 162, an dem die Zuführrolle 126 angeordnet ist, befestigt. Anstelle dieses Aufbaus ist es möglich, ein Trägerglied vorzusehen, das derart beschaffen ist, daß es sich unabhängig von dem ersten oszillierenden Glied 162 auf und ab bewegt, und die Folgerolle 284 drehbar an diesem Trägerglied zu befestigen.
  • Die dargestellte Erfassungsvorrichtung 286 besteht aus einer Kombination eines Leuchtelements 290 und eines Lichtaufnahmeelements 292 Das Leuchtelement 290 ist auf einer Seite (nach Fig. 3 der oberen Seite) der Folgerolle 284 vorgesehen, und das Lichtaufnahmeelement 292 ist auf der anderen Seite (nach Fig. 3 der unteren Seite) der Folgeroile 284 vorgesehen. Das Leuchtelement 290 und das Lichtaufnahmeelement 292 sind in der Richtung von vorne nach hinten voneinander beabstandet auf einem Befestigungsblock 294 angeordnet, und der Befestigungsblock 294 ist am unteren Ende eines nach unten verlaufenden Glieds 296 befestigt, das in dem elektrostatischen Kopiergerät vorgesehen ist. Die Erfassungsvorrichtung 286 kann statt an dem Hauptkörper des Kopiergeräts an dem oszillierend angeordneten ersten oszillierenden Glied 162 befestigt werden. In diesem Fall kann das Positionsverhältnis zwischen der Folgerolle 284 und der Erfassungsvorrichtung 286 unabhängig von der Anzahl der gestapelt von dem Aufnehmer 122 aufgenommenen Kopierpapierblätter konstant gehalten werden.
  • Im folgenden werden unter hauptsächlicher Bezugnahme auf die Fig. 2, 5 und 6 die Funktionsweise und Vorteile der oben beschriebenen Papierrücksendevorrichtung 120 dargelegt.
  • Beim Kopieren eines Dokuments auf beide Oberflächen eines Kopierpapierblatts werden die elektromagnetischen Spulen 202 und 204 im Ruhezustand gehalten. Daher wird nach den Fig. 5 und 6 das dritte oszillierende Glied 166 durch die Wirkung des Federglieds 240 gegen den Uhrzeigersinn vorgespannt und durch das Anstoßen des Paars plattenartiger Stücke 156 an das vordere Ende des Papieraufnehmers 122 in der in den Fig. 2 bis 6 dargestellten Winkelposition gehalten. In dieser Stellung ragt der vordere Endabschnitt jedes der plattenartigen Stükke 156 von der oberen Fläche des Aufnehmers 122 nach oben, und jedes der plattenartigen Stücke 156 wird durch die Wirkung des Federglieds 240 genau in der Hemmungsstellung (der in Fig. 1 durch eine durchgehende Linie dargestellten und auch in den Fig. 2 bis 6 und 12 gezeigten Stellung) gehalten. Ferner stößt in der oben beschriebenen Stellung der mittlere Anstoßabschnitt 268c des oszillierenden Arms 266 an eine Seitenfläche des mittleren Abschnitts der tragenden Welle 158, und der oszillierende Arm 266 wird in der zweiten Stellung (der in Fig. 11 dargestellten Stellung) von der Förderrolle 132 beabstandet gehalten. Wenn sich der oszillierende Arm 266 in seiner zweiten Stellung befindet, wird das Reibungsglied 246 in der Ruhestellung (der in Fig. 11 dargestellten Stellung) gehalten, in der es von der Umfangsfläche der Förderrolle 132 beabstandet ist und nicht auf die Umfangsfläche der Förderrolle 132 einwirkt. Überdies wird der Drehhebel 210 nach den Fig. 5 und 6 durch die Wirkung der Schraubenfeder 218 im Uhrzeigersinn vorgespannt und der in seinem vorstehen den Abschnitt 222 vorgesehene Anstoßabschnitt 224 stößt an einen Teil des Hauptkörpers der elektromagnetischen Spule 202, wodurch der Drehhebel 210 in der in der in den Fig. 2 bis 6 gezeigten und in den Fig. 7 und 8 durch eine durchgehende Linie dargestellten Winkelposition gehalten wird. Aus der obigen Beschreibung in Verbindung mit den Fig. 5 und 6 geht hervor, daß das erste oszillierende Glied 162 und das zweite oszillierende Glied 164, wenn sich die elektromagnetischen Spulen 202 und 204 im Ruhezustand befinden, in bezug auf die rotierende Welle 176 in einem vorbestimmten Bereich frei geschwenkt werden können, und daher die Zuführrolle 126 durch ihr eigenes Gewicht an die obere Fläche des Aufnehmers 122 stößt und in der ersten Betriebsstellung (der in den Fig. 2 bis 6 dargestellten Stellung) gehalten wird, in der sie einen verhältnismäßig schwachen Druck auf die obere Fläche des Aufnehmers 122 ausübt (zu diesem Zeitpunkt stößt, wie in Fig. 6 dargestellt, die Folgerolle 284 ebenfalls an die obere Fläche des Aufnehmers 122). Zu diesem Zeitpunkt wird aufgrund des Anstoßens der Zuführrolle 126 an die obere Fläche des Aufnehmers 122 das erste oszillierende Glied 162 in der in den Fig. 2 bis 6 dargestellten Winkelposition gehalten (daher ist, wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt, ein gewisser Freiraum zwischen dem anderen Endabschnitt 212b des Drehhebels 210 und dem in der Seitenwand 170 des ersten oszillierenden Glieds 162 vorgesehenen Stiftglied 266 vorhanden). Das zweite oszillierende Glied 164 wird nach den Fig. 5 und 6 durch die Wirkung des zwischen dem Vorsprung 192 der Seitenwand 182 und dem in der Seitenwand 170 des ersten oszillierenden Glieds 162 vorgesehenen Vorsprung 190 angeordneten Federglieds 188 im Uhrzeigersinn vorgespannt und in der in den Fig. 2 bis 6 gezeigten und in den Fig. 7 und 8 durch eine durchgehende Linie dargestellten Winkelstellung gehalten, in der sein Eingriffsvorsprung 194 an ein Ende des in der Seitenwand 170 ausgebildeten Langlochs 196 (nach den Fig. 5 und 6 an das obere Ende des Langlochs 196) stößt. Daher ist, wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt, zwischen dem in der Seitenwand 184 des zweiten oszillierenden Glieds 164 vorgesehenen Stiftglied 200 und dem dritten oszillierenden Glied 166 ein gewisser Freiraum vorhanden.
  • Wenn ein Kopierpapierblatt mit einem auf einer Oberfläche erzeugten Bild wie oben beschrieben zu dem Papieraufnehmer 122 zurückbefördeit wurde, wird es von dem Aufnehmer 122 aufgenommen und entlang der oberen Fläche des Behälters 122 in die Richtung des Pfeils 244 (Fig. 2 und 3) bewegt. Wenn das Kopierpapier zu der Zuführrolle 126 befördert wird, wirkt die Zuführrolle 126 verhältnismäßig schwach auf die obere Fläche des Kopierpapiers ein, und das Kopierpapier wird durch die Wirkung der in der Richtung des Pfeils 144 (Fig. 1, 2, 5 und 6) rotierenden Zuführrolle 126 weiter stromabwärts bewegt. Wenn das Kopierpapier auf diese Weise bewegt wird und sein führendes Ende bei der Folgerolle 284 eintrifft, wirkt der führende Endabschnitt des durch die Wirkung der Zuführrolle 126 stromabwärts bewegten Kopierpapiers auf die Folgerolle 284 ein. Die Folgerolle 284 unterliegt daher der Einwirkung des Kopierpapiers und bewegt sich in die durch einen Pfeil 298 (Fig. 6) dargestellte Richtung. Dadurch werden die mehreren in der Folgerolle 284 ausgebildeten Öffnungen 288 in der gewünschten erforderlichen Weise bewegt. Wenn eine Öffnung 288 zwischen dem Leuchtelement 290 und dem Lichtaufnahmeelement 292 hindurch bewegt wird, wird das Licht des Leuchtelements 290 durch die Öffnung 288 auf das Lichtaufnahmeelement 292 projiziert. Dadurch erfaßt die Erfassungsvorrichtung 286 die Ankunft des Kopierpapiers an dem Aufnehmer 122. Wird das Kopierpapier weiter stromabwärts bewegt, stößt seine führende Kante an das Paar plattenartiger Stücke 156, das in der Hemmungsstellung gehalten wird, wodurch die Bewegung des Kopierpapiers genau beendet wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Zuführrolle 126 in der ersten Betriebsstellung gehalten und wirkt verhältnismäßig schwach auf die obere Fläche des Kopierpapiers ein. Wenn die Bewegung des Kopierpapiers gehemmt wird, tritt dementsprechend Schlupf zwischen der oberen Fläche des Kopierpapiers und der Umfangsfläche der Zuführrolle 126 aufs und das Kopierpapier wird genau angehalten, ohne durch die Wirkung der Zuführrolle 126 gebogen oder gekrümmt zu werden und die Bewegung des Kopierpapiers beendet, wird auch die Bewegung der Folgerolle 284 beendet. Die Drehung der Folgerolle 284 wird bei der Ankunft der führenden Kante des Kopierpapiers an der Folgerolle 284 fortgesetzt, bis diese das Paar plattenartiger Stücke 156 berührt. Für die einfache Erfassung des Eintreffens des Kopierpapiers ist es daher wünschenswert, die Abstände zwischen den Öffnungen 288 derart festzulegen, daß während des oben beschriebenen Rollens der Folgerolle 284 eine der Öffnungen 288 zwischen dem Leuchtelement 290 und dem Lichtaufnahmeelement 292 hindurch bewegt wird. Falls dies gewünscht wird, können die oben genannten Abstände derart eingestellt sein, daß während der oben beschriebenen Rolldauer zwei oder mehr Öffnungen 288 zwischen dem Leuchtelement 290 und dem Lichtaufrahmeelement 292 hindurch bewegt werden.
  • Wenn das Kopierpapier auf diese Weise von dem Aufnehmer 122 aufgenommen ist, wird die elektromagnetische Spule 202 betätigt, und anschließend wird das Paar beweglicher Ausrichtglieder 150 in der gewünschten Weise bewegt. Die Betätigung der elektromagnetischen Spule 202 veranlaßt eine Drehung des Drehhebels 210 in der Richtung des Pfeils 225 (Fig. 7 und 8), und der andere Endabschnitt 212b des Drehhebels 210 wirkt auf das in dem ersten oszillierenden Glied 162 vorgesehene Stiftglied 226 ein, um das erste oszillierende Glied 162 in die Richtung des Pfeils 228 (Fig. 7 und 8) um die rotierende Welle 176 als Zentrum zu schwenken. Dadurch bewegt sich die Zuführrolle 126 von dem Kopierpapier auf dem Aufnehmer 122 weg und wird über dem Kopierpapier angeordnet und dadurch in der in den Figuren 7 und 8 durch eine Zwei-Punkt-Strich-Linie dargestellten Ruhestellung gehalten (zu diesem Zeitpunkt wird die Folgerolle 284 zusammen mit der Zuführrolle 126 ebenfalls über dem Kopierpapier angeordnet). Wie aus Fig. 6 deutlich hervorgeht, werden beim Schwenken des ersten oszillierenden Glieds 162 in der Richtung des Pfeils 225 das erste oszillierende Glied 162 und das zweite oszillierende Glied 164 in dem frühen Stadium der Schwenkbewegung zusammen in der Richtung des Pfeils 225 geschwenkt, wenn jedoch das zweite oszillierende Glied 164 um einen vorbestimmten Winkel geschwenkt wurde, stößt das in seiner Seitenwand 184 vorgesehene Stiftglied 200 an das dritte oszillierende Glied 166, und dadurch, daß das Stiftglied 200 an das dritte oszillierende Glied 166 stößt, wird die Schwenkbewegung des zweiten oszillierenden Glieds 164 eingeschränkt, und nur das erste oszillierende Glied 162 wird gegen die Vorspannwirkung des Federglieds 188 in der Richtung des Pfeils 225 geschwenkt (wenn sich aufgrund dessen die Zuführrolle 126 in der Ruhestellung befindet, ist daher der in dem zweiten oszillierenden Glied 164 vorgesehene Eingriffsvorsprung 194 in dem mittleren Abschnitt des in dem ersten oszillierenden Glied 162 ausgebildeten Langlochs 196 angeordnet). Wenn die elektromagnetische Spule 202 betätigt wird, wird daher der in den Fig. 7 und 8 dargestellte Zustand hergestellt. Aus der obigen Beschreibung geht deutlich hervor, daß in diesem Zustand das Paar plattenartiger Stücke 156 in der Hemmungsstellung, das Reibungsglied 246 in der oben beschriebenen Ruhestellung und die Zufuhrrolle 126 in der oben beschriebenen Ruhestellung gehalten werden. Wenn das Paar beweglicher Ausrichtglieder 150 dann in der gewünschten Weise von vorne nach hinten, nämlich in der Querrichtung des von dem Aufnehmer 122 aufgenommenen Kopierpapiers, bewegt wird, wirken die Innenflächen der beweglichen Ausrichtglieder 150 jeweils auf die beiden Seitenkanten des Kopierpapiers in dem Aufnehmer 122 ein, um das Kopierpapier an einer vorbestimmten Stelle des Aufnehmers 122 anzuordnen. Da die Zuführrolle 126 in der oben beschriebenen Ruhestellung gehalten wird und nicht auf das Kopierpapier in dem Aufnehmer einwirkt, erfolgt das Anordnen des Kopierpapiers in der Querrichtung genau und wie gewünscht.
  • Wenn das Kopierpapier wie oben beschrieben angeordnet ist, wird die Energiezufuhr der elektromagnetischen Spule 202 abgebrochen. Dadurch wird das erste oszillierende Glied 162 durch das Eigengewicht der Zuführrolle 126 etc. in eine der Richtung des Pfeils 228 (Fig. 7 und 8) entgegengesetzte Richtung geschwenkt, und die Zuführrolle 126 stößt aufgrund ihres Eigengewichts an die obere Fläche des von dem Aufnehmer 122 aufgenommenen Kopierpapiers und übt einen verhältnismäßig schwachen Druck darauf aus (dadurch wird sie wiederum in der ersten Betriebsstellung gehalten). Entsprechend kehren der Drehhebel 210 und das zweite oszillierende Glied 164 in ihre in den Fig. 2 bis 6 gezeigten und in den Figuren 7 und 8 durch eine durchgehende Linie dargestellten ursprünglichen Winkelstellungen zurück. Daher trifft auch die Folgerolle 284 auf das Kopierpapier auf dem Aufnehmer 122.
  • Beim Erzeugen eines kopierten Bilds auf beiden Oberflächen eines Kopierpapierblatts wird das Kopierpapierblatt mit einem auf einer Oberfläche erzeugten Bild vorübergehend auf dem Aufnehmer 122 gelagert.
  • Beim Erzeugen mehrerer Kopien auf beiden Oberflächen wird ein Kopierpapier wie oben beschrieben von dem Aufnehmer 122 aufgenommen, und dann wird das nächste Kopierpapier auf dem ersten Kopierpapier aufgenommen und auf der oberen Fläche des ersten Kopierpapiers bewegt. Wenn das nächste Kopierpapier in der oben beschriebenen Weise zu der Folgerolle 284 befördert wird, wirkt das erste Kopierpapier auf die Folgerolle 284 ein, die erneut der Wirkung des nächsten bewegten Kopierpapiers ausgesetzt wird und in der durch den Pfeil 298 dargestellten Richtung rollt. Dadurch wird aufgrund des Rollens der Folgerolle 284 das Licht von dem Leuchtelement 290 durch die in der Folgerolle 284 ausgebildete Öffnung 288 auf das Lichtaufnahmeelement 292 projiziert, und die Erfassungsvorrichtung 286 erfaßt die Ankunft des nächsten Kopierpapiers an dem Aufnehmer 122. Dementsprechend wirkt, selbst wenn zwei oder mehr aufeinandergestapelte Kopierpapierblätter von dem Aufnehmer 122 aufgenommen werden, ein weiteres anschließend auf den Stapel von Kopierpapierblättern befördertes Kopierpapierblatt auf die Folgerolle 284 ein, um sie in Bewegung zu setzen, und daher kann die Papiererfassungsvorrichtung 282 das anschließend zu dem Aufnehmer 122 beförderte Kopierpapier genau erfassen. Wenn das nächste Kopierpapier wie oben beschrieben stromabwärts zu den Paar plattenartiger Stücke 156 bewegt worden ist, stößt es an die in der Hemmungsstellung gehaltenen plattenartigen Stücke 156 und seine weitere Bewegung wird angehalten. Danach wird die elektromagnetische Spule 202 betätigt, um das Paar beweglicher Ausrichtglieder 150 wie gewünscht zu bewegen. Dadurch stellen die Ausrichtglieder 150 die Position des nächsten Kopierpapiers in der Querrichtung ein, und dieses wird in ordnungsgemaße Ausrichtung mit dem Kopierpapier auf dem Aufnehmer gebracht. Wenn diese Quereinstellung bzw. -anordnung abgeschlossen ist, wird die Energiezufuhr des elektromagnetischen Spules 202 erneut abgebrochen, und die Zuführrolle 126 wird wieder in der ersten Betriebsstellung gehalten. Bei der Erzeugung mehrerer Kopien auf beiden Oberflächen wird der oben beschriebene Vorgang wiederholt, und die Kopierpapiere mit einem kopierten Bild auf einer Oberfläche werden aufeinandergestapelt von dem Aufnehmer 122 aufgenommen, ausgerichtet und vorübergehend gelagert, bevor ein Bild auf der anderen Oberfläche erzeugt wird. Aus der vorangegangenen Beschreibung geht hervor, daß das erste oszillierende Glied 162, wenn sich die Zuführrolle 126 in der ersten Betriebsstellung befindet, leicht in die Richtung des Pfeils 228 (Fig. 7 und 8) geschwenkt wird, und die Zuführrolle 126 und die Folgerolle 284 werden leicht angehoben, wenn sich die Anzahl der auf dem Aufnehmer 122 gestapelten Kopierpapierblätter erhöht.
  • Um das Kopierpapier auf dem Aufnehmer 122 durch die Papierneuzuführpassage 128 erneut zu der Papierförderpassage 58 zuzuführen, wird die elektromagnetische Spule 204 betätigt. Dadurch wird das dritte oszillierende Glied 166 gegen die Kraft des Federglieds 240 durch das Verbindungsglied 234 in der Richtung des Pfeils 198 (Fig. 9 und 10) geschwenkt, und die tragende Welle 158 und das Paar plattenartiger Stücke 156 werden als Einheit mit dem dritten oszillierenden Glied 166 geschwenkt, wodurch die plattenartigen Stücke 156 in den zurückgezogenen Stellungen (Fig. 9 und 10) gehalten werden, in denen sie von der oberen Fläche des Aufnehmers 122 abgelöst sind. In den zurückgezogenen Stellungen wirken die plattenartigen Stücke 156 nicht auf die von dem Aufnehmer 122 aufgenommenen Kopierpapierblätter ein, und das Kopierpapier ist, wie im folgenden beschrieben, zur Zufuhr bereit. Wenn die tragende Welle 158 wie oben beschrieben gedreht wird, wirkt überdies ihr Eckabschnitt auf den mittleren Anstoßabschnitt 268c des oszillierenden Arms 266 ein, um den oszillierenden Arm 266 leicht in der durch den Pfeil 280 (Fig. 11) dargestellten Richtung zu schwenken und das Reibungsglied 246 in der Betriebsstellung zu halten, in der es in Druckkontakt mit der Umfangsfläche der Förderrolle 132 (in der in Fig. 10 dargestellten Stellung) gehalten wird. Aus einem Vergleich der Fig. 11 mit Fig. 12 geht klar hervor, daß in dieser Betriebsstellung aufgrund des Druckkontakts des Reibungsglieds 246 mit der Umfangsfläche der Förderrolle 132 das Trägerglied 270 in bezug auf den Befestigungsabschnitt 268e des oszillierenden Arms 266 gegen die Vorspannhaft des Andruckfederglieds 278 in einer Richtung von der Förderrolle 132 fort bewegt wird, und das Reibungsglied 246 wird durch die elastische Rückholkraft des Andruckfederglieds 278 elastisch mit der Umfangsfläche der Förderrolle 132 in Druckkontakt gehalten (daher ist zu diesem Zeitpunkt der in dem oszillierenden Arm 266 vorgesehene vorstehende Abschnitt 276 im mittleren Abschnitt des in dem Trägerglied 270 ausgebildeten Langlochs 274 angeordnet). Wenn das dritte oszillierende Glied 166 in die durch den Pfeil 198 dargestellte Richtung geschwenkt wird, wirkt ein Teil davon auf das in dem zweiten oszillierenden Glied 164 vorgesehene Stiftglied 200 ein, um das zweite oszillierende Glied 164 in die Richtung des Pfeils 242 (Fig. 10) um die rotierende Welle als Zentrum zu schwenken. Da zu diesem Zeitpunkt die Förderrolle 126 auf die obere Fläche des Kopierpapiers auf dem Aufnehmer 122 einwirkt, wird das zweite oszillierende Glied 164 in bezug auf das erste oszillierende Glied 162 geschwenkt, und das zwischen ihnen angeordnete Federglied 188 wird gedehnt. Dadurch spannt das Federglied 188 das erste oszillierende Glied 162 in der durch den Pfeil 280 (Fig. 10) dargestellten Richtung, nämlich nach Fig. 10 entgegen dem Uhrzeigersinn, vor, und die Zuführrolle 126 wird durch die Wirkung des Federglieds 188 elastisch gegen das Kopierpapier auf dem Aufnehmer 122 gedrückt und in der zweiten Betriebsstellung (in der in den Fig. 9 und 10 dargestellten Stellung) gehalten, in der sie einen verhältnismäßig starken Druck auf das Kopierpapier ausübt. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der in dem zweiten oszillierenden Glied 164 vorgesehene Eingriffsvorsprung 194 im mittleren Abschnitt des in dem ersten oszillierenden Glied 162 vorgesehenen Langlochs 196. Daher wird durch die Wirkung der Zuführrolle 126, die in die Richtung des Pfeils 144 (Fig. 2) gedreht wird, das Kopierpapier auf dem Aufnehmer 122 in der Richtung des Pfeils 244 (Fig. 2 und 3) dem Verhinderungsmechanismus 178 zum Verhindern der Zufuhr von überlagerten Kopierpapieren zugeführt, der sich auf der Stromabseite befindet. Da die Zuführrolle 126 bei der Zufuhr verhältnismäßig stark auf das Kopierpapier auf dem Aufnehmer 122 einwirkt, wird das Papier genau zugeführt.
  • Wenn zwei oder mehr aufeinandergestapelte Kopierpapierblätter auf dem Aufnehmer 122 aufgenommen werden, übt die Zuführrolle 126 einen verhältnismäßig starken Druck auf die obere Fläche des obersten Kopierpapiers des Stapels aus und führt das oberste Kopierpapier zu dem Verhinderungsmechanismus 178 zu. Wenn die Anzahl der Kopierpapierblätter auf dem Aufnehmer 122 aufgrund der Zufuhr abnimmt, wird das erste oszillierende Glied 162 durch die Wirkung des Federglieds 188 in der Richtung des Pfeils 280 (Fig. 10) in die oben beschriebene zweite Betriebsstellung geschwenkt. Daher übt die Zuführrolle 126 ständig einen verhältnismäßig starken Druck auf die obere Fläche des obersten Kopierpapiers aus, und führt es dadurch unabhängig von der Anzahl der Kopierpapierblätter auf dem Aufnehmer 122 wie gewünscht genau zu. Wenn das von dem Aufnehmer 122 zugeführte Kopierpapier zu dem Verhinderungsmechanismus 178 befördert wird, wirkt die in der Richtung des Pfeils 260 (Fig. 2 und 5) rotierende Förderrolle 132 auf die obere Fläche des Kopierpapiers ein, und das Kopierpapier wird durch die Wirkung der Förderrolle 132 erneut stromaufseitig der Papierförderpassage 58 zugeführt. Wenn beispielsweise zwei überlagerte Kopierpapierblätter von dem Aufnehmer zugeführt werden, wirkt die Förderrolle 132 auf die obere Fläche des oberen Kopierpapiers ein, und das Reibungsglied 246 wirkt auf die untere Fläche des unteren Kopierpapiers ein, wodurch ausschließlich die Bewegung des unteren Papiers durch das Reibungsglied 246 gehemmt wird. Zu diesem Zeitpunkt unterliegen die Papiere der Trennwirkung des Verhinderungsmechanismus 178, und nur das obere Kopierpapier wird durch die Wirkung der Förderrolle 132 befördert.
  • Das dargestellte elektrostatische Kopiergerät ist derart beschaffen, daß die Stromzufuhr des Geräts, wenn in einer der verschiedenen Passagen (beispielsweise der Papierförderpassage 58, der Papierrückführpassage 110 und der Papierneuzuführpassage 128), durch die das Kopierpapier befördert wird, ein Papierstau auftritt, zum Zeitpunkt der Entfernung des gestauten Papiers unterbrochen werden kann (die Stromzufuhr kann beispielsweise durch Öffnen der nicht dargestellten vorderen Abdeckung des elektrostatischen Kopiergeräts unterbrochen werden). Wenn der Bediener beispielsweise das in der Nähe des Verhinderungsmechanismus 178 gestaute Papier entfernt, ist die Stromzufuhr unterbrochen, um die elektromagnetischen Spulen 202 und 204 in den Ruhezustand zu versetzen. Wenn die elektromagnetischen Spulen 202 und 204 in den Ruhezustand versetzt werden, gehen die Papierneuzuführvorrichtung 120 in den in den Fig. 2 bis 6 und 11 dargestellten Zustand über, und das Reibungsglied 246 wird, wie oben beschrieben, in die Ruhestellung gebracht. Dadurch wird das Reibungsglied 246 von der Umfangsfläche der Förderrolle 132 fortbewegt, und das in der Nähe des Verhinderungsmechanismus 178 gestaute Papier kann, wie aus Fig. 11 deutlich hervorgeht, leicht entnommen werden.
  • Es ist auch unmißverständlich, daß die beiliegenden Zeichnungen die Abwesenheit von Kopierpapier auf dem Aufnehmer 122 darstellen.
  • Da bei der oben beschriebenen dargestellten Ausführungsform die Zuführrolle 126 bei der Beförderung des Papiers zu dem Aufnehmer 122 in der ersten Betriebsstellung gehalten wird, in der sie verhältnismäßig schwach auf das Papier einwirkt, und bei der Zufuhr des Papiers von dem Aufnehmer 122 in der zweiten Betriebsstellung, in der sie verhältnismäßig stark auf das Papier einwirkt, kann diese einzelne Rolle sowohl als Förderhilfsrolle als auch als eine herkömmlicherweise über dem Papieraufnehmer vorgesehene Zuführrolle dienen, und der Aufbau der Papierrücksendevorrichtung 120 kann verhältnismäßig vereinfacht werden.
  • Überdies werden bei der dargestellten Ausführungsform die Betätigungen der Zuführrolle 126 und der plattenartigen Stücke 156 durch zwei elektromagnetische Spulen 202 und 204 gesteuert. Daher kann der Aufbau des Betätigungsmechanismus 152 verhältnismäßig vereinfacht werden.
  • Da bei der dargestellten Ausführungsform ferner das Reibungsglied 246 wahlweise in der Ruhestellung, in der es von der Förderrolle 132 abgelöst ist, und in der Betriebsstellung, in der es in Druckkontakt mit der Umfangsfläche der Förderrolle 132 bleibt, gehalten wird, kann der Verschleiß des Reibungselements 246 wirkungsvoll verhindert werden, so daß seine Wirkung zur Verhinderung der Zufuhr von überlagerten Papierblättern über einen verlängerten Zeitraum aufrecht erhalten werden kann.
  • Darüber hinaus wird bei der dargestellten Ausführungsform das Reibungsglied 246 entsprechend der Bewegung der plattenartigen Stücke 156 in der Ruhestellung bzw. der Betriebsstellung gehalten. Es ist daher nicht erforderlich, eine getrennte Betätigungsquelle zu schaffen, und die gewünschte Wirkung kann durch einen verhältnismäßig einfachen Aufbau erzielt werden.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Bewegung der Hemmungsmittel 124 derart beschaffen, daß sie durch die Wirkung des elektromagnetischen Spules 204 in der zurückgezogenen Stellung gehalten werden, um die Zuführolle 126 in der zweiten Betriebsstellung zu halten. Alternativ ist es möglich, eine Betätigungsvorrichtung für die ausschließliche Verwendung zur Bewegung der Bewegungshemmungsmittel 124 in der gewünschten Weise vorzusehen, und die Bewegungshemmungsmittel 124 durch diese Betätigungsvorrichtung wahlweise in der Hemmungsstellung und in der zurückgezogenen Stellung zu halten.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ragen die Bewegungshemmungsmittel 124 von der oberen Fläche des Aufnehmers 122 nach oben, wenn sie sich in der Hemmungsstellung befinden, und sind von der oberen Fläche des Aufnehmers 122 zurückgezogen, wenn sie sich in der zurückgezogenen Stellung befinden anstelle dieses Aufbaus ist es möglich, die Bewegungshemmungsmittel 124 derart aufbauen, daß sie in der Querrichtung des auf den Aufnehmer 122 aufzunehmenden Kopierpapiers beweglich sind, und sie so einzustellen, daß sie auf das Kopierpapier auf dem Aufnehmer 122 einwirken, wenn sie sich in der Hemmungsstellung befinden, und sich in der Querrichtung des Kopierpapiers von dem Kopierpapier fortbewegen, wenn sie sich in der zurückgezogenen Stellung befinden.
  • Während bei der oben beschriebenen Ausführungsform der Papiererfassungsmechanismus 282 für die Papierrücksendevorrichtung 120 verwendet wird, ist er nicht auf diese Funktion beschränkt und kann als Erfassungsmechanismus zur Erfassung eines Blattmaterials in elektrostatischen Kopiergeräten verschiedener Typen verwendet werden.

Claims (2)

1. Mechanismus zur Verhinderung der Förderung von überlagerten Kopierpapierblättern mit:
- einer Förderrolle (132) mit einer Umfangsoberfläche, die zur Drehung in einer vorbestimmten Förderrichtung angeordnet ist,
- einem Reibungsglied (246), und
- einem Andruckmechanismus zum selektiven Bewegen des Reibungsglieds (246) zwischen einer Betriebsstellung, in der dieses auf die Umfangsoberfläche der Förderrolle (132) einwirkt und einer Ruhestellung, in der es von der Umfangsfläche der Förderrolle (132) beabstandet ist, wobei der Andruckmechanismus einen oszillierenden Arm (266) aufweist, der das Reibungsglied (246) trägt, wobei der oszillierende Arm (266) so angeordnet ist, daß er eine oszillierende Bewegung zwischen einer ersten Stellung ausführt, in der sich das Reibungsglied (246) in Betriebsstellung befindet und einer zweiten Stellung, in der das Reibungsglied (246) in Ruhestellung verbleibt, dadurch gekennzeichnet, daß
der Andruckmechanismus ferner einen Träger (270) aufweist, der auf dem oszillierenden Arm (266) so angeordnet ist, daß er sich in einem vorbestimmten Bereich relativ zu letzterem auf die Förderrolle (132) zu und von dieser weg bewegt, wobei das Reibungsglied (246) auf dem Träger (270) angeordnet ist, sowie Andruckfedermittel (278), die zwischen dem oszillierenden Arm (266) und dem Träger (270) angeordnet sind, um das Reibungsglied (246) elastisch in Preßkontakt mit der Umfangsoberfläche der Förderrolle (132) zu halten, wenn das Reibungsglied (246) sich im Betriebszustand befindet.
2. Elektrostatisches Kopiergerät mit dem Mechanismus nach Anspruch 1, wobei eine Kopierpapierrücksendevorrichtung (120) zur Aufnahme eines Kopierpapierblatts, auf dem bereits auf einer Seite eine Ablichtung gebildet ist, als Ergebnis einer vorhergehenden Förderung durch die Kopierpapierförderpassage (58) und der erneuten Zuführung des erhaltenen Papierblattes in die Förderpassage (58) stromauf bezüglich der Förderrolle (132) und zu dem Reibungsglied (246) in der Papierförderrichtung angeordnet ist, wobei die Papierrücksendevorrichtung (120) einen Kopierpapieraufnehmer (122) aufweist zur Aufnahme von einem Stapel von Kopierpapierblättern, eine Fördervorrichtung, die oberhalb des Papieraufnehmers angeordnet ist und einer Vorrichtung zur Bewegungshemmung (124), die so ausgebildet ist, daß sie beweglich ist zwischen einer Verhinderungsstellung, in der sie auf ein Kopierpapierblatt wirkt, welches von dem Papieraufirnehmer (122) aufgenommen ist und einer abgelösten Stellung, in der sie von dem Papierblatt auf dem Papieraufnehmer (122) abgelöst ist, wobei der oszillierende Arm (266) bezüglich der Bewegung der Bewegungshemmungsvorrichtung (124) geschwenkt wird und in einer zweiten Stellung gehalten wird, wenn die Bewegungshemmungsvorrichtung (124) sich in der Hemmungsstellung befindet, und wobei der oszillierende Arm in der ersten Stellung gehalten wird, wenn die Bewegungshemmungsvorrichtung sich in der abgelösten Stellung befindet.
DE3587972T 1984-10-05 1985-10-03 Mechanismus zur Verhinderung der Förderung von überlagerten Kopierpapierblättern in einem elektrostatischen Kopiergerät. Expired - Fee Related DE3587972T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20794084A JPS6186328A (ja) 1984-10-05 1984-10-05 静電複写装置
JP1984155854U JPH0326469Y2 (de) 1984-10-17 1984-10-17
JP60091127A JPH068966B2 (ja) 1985-04-30 1985-04-30 静電複写装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3587972D1 DE3587972D1 (de) 1995-02-16
DE3587972T2 true DE3587972T2 (de) 1995-05-11

Family

ID=27306657

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585112526T Expired - Lifetime DE3585122D1 (de) 1984-10-05 1985-10-03 Elektrostatisches kopiergeraet.
DE3587972T Expired - Fee Related DE3587972T2 (de) 1984-10-05 1985-10-03 Mechanismus zur Verhinderung der Förderung von überlagerten Kopierpapierblättern in einem elektrostatischen Kopiergerät.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585112526T Expired - Lifetime DE3585122D1 (de) 1984-10-05 1985-10-03 Elektrostatisches kopiergeraet.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4697911A (de)
EP (2) EP0177039B1 (de)
DE (2) DE3585122D1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62140041U (de) * 1986-02-28 1987-09-03
EP0237050B1 (de) * 1986-03-14 1990-06-13 Sharp Kabushiki Kaisha Kassette für Kopien
US4799079A (en) * 1986-05-17 1989-01-17 Mita Industrial Co., Ltd. Electrostatic copying apparatus capable of copying on both surfaces
JPS63208460A (ja) * 1987-02-20 1988-08-29 Minolta Camera Co Ltd 画像作成装置の再給紙装置
US5162857A (en) * 1987-07-14 1992-11-10 Canon Kabushiki Kaisha Sheet conveyer having a sheet aligner
JPH0764482B2 (ja) * 1987-07-31 1995-07-12 三田工業株式会社 中間トレイのコピー用紙送り装置
JPS6453987A (en) * 1987-08-25 1989-03-01 Konishiroku Photo Ind Recording sheet conveyor for image recorder
US4901117A (en) * 1988-10-03 1990-02-13 Xerox Corporation Sheet feeder for second pass copy substrate
JP2627656B2 (ja) * 1988-12-07 1997-07-09 株式会社リコー 用紙処理装置
US5129645A (en) * 1989-01-20 1992-07-14 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Document feeding apparatus
DE4002785A1 (de) * 1989-02-01 1990-08-02 Ricoh Kk Verfahren zum erzeugen beidseitiger kopien in einer bilderzeugungseinrichtung
JPH0363670A (ja) * 1989-08-01 1991-03-19 Ricoh Co Ltd 複写機の制御装置
US7651082B2 (en) * 2007-04-25 2010-01-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media stack stop

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE795206A (fr) * 1972-02-11 1973-08-09 Xerox Corp Alimentation en feuilles d'appareils xerographiques
US4098551A (en) * 1975-02-13 1978-07-04 Canon Kabushiki Kaisha Both side copying machine
US4050690A (en) * 1976-09-16 1977-09-27 Ncr Corporation Document separator mechanism
US4116558A (en) * 1977-02-09 1978-09-26 Xerox Corporation Duplex system and method for pre-collation copiers
US4113245A (en) * 1977-04-18 1978-09-12 International Business Machines Corporation Combing wheel feed nip with second sheet restraint
US4089516A (en) * 1977-04-18 1978-05-16 International Business Machines Corporation Multibin, cut-sheet xerographic copier
US4171129A (en) * 1977-06-24 1979-10-16 Scan-Optics, Inc. Document transport
US4459013A (en) * 1977-08-18 1984-07-10 Xerox Corporation Duplex/simplex precollation copying system
JPS5477963A (en) * 1977-11-30 1979-06-21 Ricoh Co Ltd Sheet feeder
JPS54149636A (en) * 1978-05-16 1979-11-24 Ricoh Co Ltd Copier
JPS55101960A (en) * 1979-01-30 1980-08-04 Ricoh Co Ltd Paper feed control device of electrophotographic copier
JPS55120065A (en) * 1979-03-09 1980-09-16 Ricoh Co Ltd Electrophotographic copier
US4474453A (en) * 1979-04-18 1984-10-02 Ricoh Company, Ltd. Electrostatic copying apparatus
NL8103440A (nl) * 1981-07-21 1983-02-16 Oce Nederland Bv Positiedetectie-eenheid voor een copieerinrichting.
JPS5821270A (ja) * 1981-07-30 1983-02-08 Minolta Camera Co Ltd 記録装置
JPS5860763A (ja) * 1981-10-08 1983-04-11 Ricoh Co Ltd 両面複写機
US4428667A (en) * 1982-08-02 1984-01-31 Xerox Corporation Document deskewing system
JPS5939641A (ja) * 1982-08-26 1984-03-05 Ricoh Co Ltd 給紙装置
JPS5964434A (ja) * 1982-09-29 1984-04-12 Toshiba Corp 給紙装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0435855B1 (de) 1995-01-04
EP0435855A2 (de) 1991-07-03
EP0177039A2 (de) 1986-04-09
EP0177039B1 (de) 1992-01-08
EP0435855A3 (en) 1992-11-19
DE3585122D1 (de) 1992-02-20
DE3587972D1 (de) 1995-02-16
US4697911A (en) 1987-10-06
EP0177039A3 (en) 1988-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587575T2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät.
DE2425207C3 (de) Vorrichtung zum Speichern und Abgeben von Blättern
DE69119303T2 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE69216051T2 (de) Gerät zur Geradrichtung und Seitenausrichtung eines Blattes
DE3689591T2 (de) Papierzufuhrvorrichtung.
DE3689421T2 (de) Vervielfältigungsgerät.
DE3787289T2 (de) Bildaufzeichnungsmaschine.
DE3142653C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2912648C2 (de)
DE2255458A1 (de) Automatische zufuehreinrichtung fuer originale bei elektrofotografischen vervielfaeltigungsmaschinen
DE69014782T2 (de) Transporteinheit für Bilderzeugungsgerät.
DE2605822B2 (de) Kopiermaterial-Transporteinrichtung in einem elektrophotographischen Kopiergerät für beidseitige Kopien
DE3330390A1 (de) Umkehrbarer rollen-inverter mit umgehungsmoeglichkeit
DE3587972T2 (de) Mechanismus zur Verhinderung der Förderung von überlagerten Kopierpapierblättern in einem elektrostatischen Kopiergerät.
DE3887825T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE69218899T2 (de) Blattwellungskontrollgerät
DE3019892C2 (de) Vorlagen-Zuführeinrichtung in einem Kopiergerät
DE3531889A1 (de) Von oben abfoerdernde unterdruckzufuehreinrichtung mit gewellter foerderflaeche und bewegbarem luftsperrventil
DE2701268A1 (de) Blattwendevorrichtung und -verfahren
DE68920978T2 (de) Papierzuführvorrichtung.
DE2828669A1 (de) Verfahren und system zum automatischen vorgeordneten doppelseitigen umlaufkopieren eines satzes doppelseitiger dokumente
DE2758213A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE2360885A1 (de) Kopiergeraet
DE3434401C2 (de)
DE2704995A1 (de) Stapelheber fuer die papierzufuehrung in kopiergeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee