DE2704995A1 - Stapelheber fuer die papierzufuehrung in kopiergeraeten - Google Patents
Stapelheber fuer die papierzufuehrung in kopiergeraetenInfo
- Publication number
- DE2704995A1 DE2704995A1 DE19772704995 DE2704995A DE2704995A1 DE 2704995 A1 DE2704995 A1 DE 2704995A1 DE 19772704995 DE19772704995 DE 19772704995 DE 2704995 A DE2704995 A DE 2704995A DE 2704995 A1 DE2704995 A1 DE 2704995A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stack
- wheel
- carrying
- friction
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H1/00—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
- B65H1/08—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
- Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
Description
Xerox Corporation, Rochester, N. Y. / USA
Stapelheber für die Papierzuführung in Kopiergeräten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stapelhebeeinrichtung für den Blattförderer bzw. die Papierzuführung eines Kopier-
bzw. Wiedergabegerätes. Der Stapelheber soll ein schnelles Absenken in die Beschickungsposition ermöglichen,
wobei über eine Trägheitssteuerung die Absinkgeschwindigkeit reguliert wird.
Hebeeinrichtungen für Papierstapel sind beispielsweise aus den US-Patentschriften 2 076 186, 2 368 094, 2 141 418 und
3 843 115 bekannt. Diese bekannten Stapelheber zeigen
709836/0636
verschiedene Kombinationen zum langsamen Anheben und schnellen Absenken bzw. umgekehrt der den Stapel tragenden
Plattform.
Besonders hingewiesen wird auf die Einrichtung nach der US-Patentschrift 3 301 551 in der Anwendung bei einem
Xerox-Kopiergerät. Der Stapelheber des Blattförderers bzw. der Papierzuführung ermöglicht das langsame Anheben zwecks
Zuführung der Blätter und das schnelle Absenken des Stapelhebers durch die Schwerkraft, wobei der Motorantrieb
von den Antriebsrädern des Stapelhebers getrennt wird.
Bekannt ist auch die Verwendung eines einzigen Antriebsmotors zur Koordination des Antriebs einer Abbildungsfläche
und einer Papierzuführung, wie beispielsweise die US-Patentschrift 3 033 110 und verschiedene, im Handel erhältliche
Xerox-Kopiergeräte zeigen, beispielsweise Xerox 31OOο Im zuletzt genannten Gerät dient ein einziger Antriebsmotor
sowohl zum Antrieb der Abbildungstrommel als auch der Papierzuführung, wobei letztere über eine geeignete
Kupplung intermittierend angetrieben wird.
Die bekannten Stapelhebeeinrichtungen arbeiten zwar befriedigend, doch besteht nach wie vor der Wunsch nach
einem Stapelheber, der das schnelle Absenken in die Papierbeschickungsposition
ermöglicht, beispielsweise nach der US-Patentschrift 3 301 55I, bei dem aber die Absinkgeschwindigkeit
des Stapelträgers steuerbar ist. Bei zu großer Absinkgeschwindigkeit ergibt sich in der unteren
Stellung eine zu große Aufschlagkraft. Außerdem soll die Absinkgeschwindigkeit möglichst unabhängig davon sein, ob
der Stapelträger der Hebeeinrichtung ganz oder teilweise
709836/0636
beladen oder fast leer ist. Darüber hinaus soll die Stapelhebeeinrichtung
in der Konstruktion möglichst einfach und mit geringem Aufwand herstellbar sein.
Die Erfindung betrifft somit eine Stapelhebeeinrichtung für den Blattförderer in Kopiergeräten mit einer einen
Stapel Blätter tragenden Vorrichtung und einer Vorrichtung, die die den Stapel tragende Vorrichtung von einer
unteren in eine obere Stellung und umgekehrt bewegt. Die erfindungsgemäße Einrichtung ist gekennzeichnet durch eine
Vorrichtung zum Absenken der den Stapel tragenden Vorrichtung mittels der Schwerkraft in die untere Stellung, durch
eine eine Trägheitskraft erzeugende Vorrichtung zur Steuerung der Absinkgeschwindigkeit der den Stapel tragenden
Vorrichtung, wobei die die Trägheitskraft erzeugende Vorrichtung mindestens eine träge Masse enthält, durch eine
Vorrichtung zur Rotation der tragen Hasse, abhängig vom Absinken der den Stapel tragenden Vorrichtung, und durch
eine Vorrichtung, die die träge Masse weiter rotieren läßt, nachdem die den Stapel tragende Vorrichtung in der
unteren Stellung stillgesetzt ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung enthält die Vorrichtung zur Erzeugung einer Trägheitskraft zur Steuerung
der Absinkgeschwindigkeit des Stapelträgers eine träge Masse, Mittel zum Drehen der trägen Masse, abhängig von
der Absinkgeschwindigkeit des Stapelträgere, und Mittel zur Verstärkung der von der trägen Masse erzeugten Trägheitskraft.
Als träge Masse kann ein Schwungrad oder ein anderes Teil verwendet werden, beispielsweise ein Zahnrad mit
709836/0636
ausreichender Masse zur Erzeugung der gewünschten Trägheitskraft. Die träge Masse ist vorzugsweise nach einer
ersten Ausgestaltung der Erfindung über einen Freilauf, beispielsweise eine Rollenkupplung, auf ihrer Welle gelagert.
Die von der trägen Masse bewirkte Trägheitskraft wird vorzugsweise
durch ein Reduktionsgetriebe verstärkt. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein Friktionsantrieb
mit einem automatischen Eingreifsystem vorgesehen.
Die erfindungsgemäße Einrichtung führt somit zu einer verbesserten
ßtapelhebeeinrichtung für die Papierzufuhr, wobei die Stapelhebeeinrichtung eine Vorrichtung zur Erzeugung
einer Trägheitskraft umfaßt, die die AbSinkgeschwindigkeit
des Stapelhebers steuert. Eine weitere Ausgestaltung des ßtapelhebers weist einen selektiv einrückbaren
Friktionsantrieb auf. Die Stapelhebeeinrichtung ist vorzugsweise für Kopier- oder Wiedergabegeräte vorgesehen.
Die ausführlichere Erläuterung der Erfindung erfolgt unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Frontansicht des erfindungsgemäßen Wiedergabegerätes,
Fig. 2 einen Schnitt des Stapelhebers und der Papierzuführung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Einrichtung nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Ansicht der Einrichtung nach Fig. 1 von
709836/0636
hinten,
Fig. 5 eine Frontansicht der Einrichtlang nach Fig· 1,
Fig. 5 eine Frontansicht der Einrichtlang nach Fig· 1,
Fig. 6 einen Teilquerschnitt einer Vorrichtung zur Erzeugung
einer Trägheitekraft,
Fig. 7 eine Teilansicht der Einrichtung nach Fig. 5 zur
Erläuterung des Absinkschalters,
Fig. 8 einen Teilschnitt durch die Blattzuführvorrichtung,
Fig. 9 einen weiteren Teilschnitt durch die Papierzuführvorrichtung
,
Fig. 10 eine teilweise geschnittene Ansicht des Bremsrad-Beschleunigungssystems
und
Fig. 11 eine Frontansicht dieses Systems.
Ein Ausführungsbeispiel eines automatischen, xerographischen
Wiedergabegerätes 10 mit einer Stapelhebeeinrichtung
11 gemäß der Erfindung ist in Fig. 1 dargestellt. Das Wiedergabegerät 10 zeigt die verschiedenen Bauteile zur Anfertigung
von Kopien eines Originals. Die Stapelhebeeinrichtung 11 gemäß der Erfindung eignet sich nicht nur für
xerographische Kopiergeräte, sondern auch für die verschiedensten anderen Systeme, beispielsweise elektrostatographische
Systeme.
Das Wiedergabegerät 10 nach Fig. 1 arbeitet zur Bildauf-
709836/0636
' JIO'
zeichnung mit einer Trommel 12, die am Umfang mit einem photoleitenden Material 13 beschichtet ist, wie es beispielsweise
die US-Patentschrift 2 970 906 offenbart«, Die auf einer Welle 14 eines nicht gezeigten Maschinenrahmens
drehbar gelagerte Trommel 12 dreht sich in Richtung des Pfeiles 15 und bewegt die das Bild tragende Oberfläche
an mehreren xerographischen Verarbeitungsstationen vorbei. Verschiedene (nicht gezeigte) Antriebe sorgen für Bewegung
und Koordination aller Teile des Gerätes, wobei die naturgetreue Wiedergabe des Originals schließlich auf einem
blattförmigen Trägermaterial 16, beispielsweise Papier oder dergleichen, aufgezeichnet wird.
Zur Praxis der Xerographie, die an sich bekannt und in zahlreichen Patentschriften und Veröffentlichungen beschrieben
ist, wird noch auf die Werke "Electrophotography" von Schaffert, 1965» und "Xerography and Related Processes"
von Dessauer und Clark, 1965» hingewiesen.
Zunächst wird die photoleitende Fläche 13 auf der Trommel 12 an einer Auflade st at ion 17 vorbeibewegt, in der die
Oberfläche vor der Abbildung eine gleichförmige elektrostatische Aufladung erhält. Die Aufladung kann beispielsweise
durch einen Koronagenerator gemäß der US-Patentschrift 2 836 726 erfolgen«,
Die Trommel dreht sich weiter zur Belichtungestation 18,
in der die aufgeladene und photoleitende Oberfläche 13 einem Licht- oder Strahlenbild des Originals ausgesetzt
wird, und wo die Ladung an den belichteten Stellen selektiv abgeleitet wird, so daß man ein latentes, elektrostatisches
Bild des Originals erhält. Ein derartiges
709836/0636
270Λ995
Belichtungssystem zeigt beispielsweise die US-Patentschrift 3 832 057. Nach der Belichtung dreht sich das
elektrostatische, latente Bild mit der Trommeloberfläche 13 zur Entwicklungsstation 19, wo eine normale Entwicklermischung
auf die photoleitende Oberfläche I3 der Trommel 12 aufgebracht wird, so daß das latente Bild sichtbar
wird. Eine geeignete Entwicklungsstation zeigt die US-Patentschrift
3 707 94-7· Die Einrichtung nach dieser Patentschrift
arbeitet mit einem magnetischen Bürstenentwicklungssystem unter Verwendung eines magnetisierbaren Entwicklergemisches
mit einem relativ groben,ferromagnetischen
Trägergranulat und farbigen Tonerteilchen. Zur Bildung einer Bürste passiert das Entwicklergemisch ein gerichtetes
Kraftfeld. Durch Kontakt mit der Bürste aus dem Entwicklergemisch wird das elektrostatische, latente Bild
auf der photoleitenden Oberfläche 13 entwickelt.
Die Blätter 16 als Trägermaterial für die endgültige Aufzeichnung sind auf einem Tragtisch 24 eines Stapelhebers
angeordnet. In der angehobenen Stellung (gestrichelt dargestellt) führt ein Blattseparator 23 die Blätter einzeln
einem Aus rieht- oder Registrationssystem 26 zu. Ausgerichtet mit der Abbildung auf der Trommel geht das Blatt Papier
dann weiter zur Transferstation 20, in der das entwickelte Bild auf der photoleitenden Oberfläche 13 das
Blatt 16 berührt und das Tonerbild von der Fläche 13 auf das Papier 16 übertragen wird. Als endgültiges Trägermaterial
kann neben Papier auch Plastikmaterial usw. verwendet werden.
Nach der Übertragung des Tonerbildes auf das Blatt 16 gelangt dieses zu einer Schmelzeinrichtung 21, die das
709836/0636
übertragene Pulverbild aufschmilzt. Eine geeignete Schmelzeinrichtung zeigt die US-Patentschrift 2 701 765.
Nach dem Aufschmelzvorgang geht das Blatt 16 zu einem Ausgang, etwa einem Tisch 22„
Der größte Teil des Tonerpulvers gelangt zwar auf das endgültige Trägermaterial 16, doch bleibt ein Rest des Toners
auch nach der Bildübertragung auf der photoleitenden Oberfläche 13 zurück, der dann in einer Reinigungsstation 23
entfernt wird. Die Reinigung der photoleitenden Oberfläche 13 von Tonerteilchen kann auf mechanische Weise erfolgen,
beispielsweise durch Verwendung einer Klinge bzw. einer Zunge gemäß der US-Patentschrift 3 7^0 789-
Weiter soll auf die an sich bekannte Arbeitsweise eines xerographischen Kopiergerätes 10 nicht eingegangen werden,
das mit der Einrichtung 11 gemäß der Erfindung arbeitet.
Die Blattzuführung bzw. der Blattförderer 25 und der Stapelheber
11 gemäß der Erfindung sind in den Fig. 2 bis 5 detaillierter dargestellt. Der Blattförderer 25 basiert in
gewisser Weise auf der Vorrichtung nach der US-Patentanmeldung Serial Nr. 503 413 vom 5. September 1974 (Taylor
Uo a.). Dabei ist ein Priktioneförderband 30 schwenkbar
gegenüber dem Stapel Papier angeordnet und bringt das jeweils oberste Blatt 16 in das Ausricht- oder Registrationssystem
26. Eine Verzögerungs- oder Bremsrolle 3^ steht während der Blattzuführung still. Diese Rolle y\
greift an dem Förderband 30 an einer nicht abgestützten
Stelle an, so daß für den Durchgang der Blätter 16 ein Spalt oder Zwickel entsteht. Der Bandförderer und die Verzögerungerolle
sind auf einer Spalteinheit ("Nipped Unit")
709836/0636
schwenkbar angeordnet.
Die normale, zur Blattzuführung erforderliche Kraft kann
durch eine Abhebe- oder Pick-Kraft erzeugt werden, die beim Betrieb des Förderers nach der obengenannten US-Patentanmeldung
entsteht. Die Pick-Kraft hängt von der Spaltreibung zwischen der Bremsrolle und dem Bandförderer
ab.
Ein vom Stapel abgenommenes Blatt 16 wird zum Ausrichtsystem 26 befördert, wo es durch ein Gatter oder eine
Schranke 32 und zum Ausrichten dienende Andrückrollen 33 und 34· mit der Abbildung auf der Trommel synchronisiert
wird. Das Ausrichtgatter 32 ist schwenkbar angeordnet, so
daß sich das Blatt an dem Gatter wölben und dann zum Bildtransfer von der Trommel in den Spalt der Ausrichtrollen
33 und 34 geführt werden kann. Weitere Einzelheiten von
Ausrichtgatter und Hollenanordnung 36 zeigt die genannte US-Patentanmeldung.
In der Einrichtung gemäß dieser US-Patentanmeldung liegt
der Stapel Blätter, die zuzuführen sind, auf einer beweglichen schubfachartigen Anordnung. Diese Anordnung ist an
sich gut geeignet, doch besteht ein Bedarf nach einem größeren Blattvorrat, damit das. Gerät in größeren Zeitabständen
mit Papier beschickt werden kann. Anzustreben ist ein Blattvorrat von 500, 1000 oder mehr Blatt Papier.
Die Stapelhebeeinrichtung 11 gemäß der Erfindung ermöglicht die Anpassung der Zuführung an 500, 1000 oder mehr
Blatt Papiere Durch Verwendung einer Hebeeinrichtung 11, die einen großen Stapel gegen den schwenkbaren Förderer
709836/0636
- ie- -
27CU995
anhebt, kann der Bogen, den der Förderer bei der Zuführung
zurücklegt, in akzeptablen Grenzen gehalten werden«
Gemäß Fig. 2 liegt der Stapel Blätter auf einem Ablagetisch 24, der annähernd vertikal zwischen einer angehobenen
Blattzuführungsstell-ung (gestrichelt dargestellt), in
der das oberste Blatt 16 des Stapels vom Förderband 30 erfaßt wird, und einer unteren Stellung (ausgezogen dargestellt)
zur Beschickung bzw. zur Entnahme von Papier bewegbar ist. Der Hebetisch 24 ist zwischen dem vorderen und
hinteren Seitenrahmen 36 bzw. 37 der Einrichtung 11 gehalten. In vertikalen Schlitzen 38 und 39 in den seitlichen
Rahmen 36 und 37 laufen am Hebetisch 24 festgemachte,
langgestreckte und rechteckige Laschen 40, 41, die den Tisch bei seiner Auf- und Abbewegung führen und ein Kippen
längs der Blattzuführrichtung verhindern.
Durch ein Seil 42, 43 auf jeder Seite ist der Tisch 24 mit der Hebeeinrichtung 50 verbunden. Die Seile 42, 43 sind am
einen Ende mit den Tischlaschen 40 bzw. 41 und am anderen Ende über eine Zwischenrolle 44 bzw. 45 mit einer Winde
bzw. 47 verbunden, über die das Seil zum Heben und Senken des Tisches läuft.
Zum Ausrichten des Blätterstapels 16 auf dem Tisch 24 bei der Zuführung dienen eine feststehende, seitliche Führung
51 und eine bewegliche, seitliche Führung 52. Die bewegliche
Seitenführung 52 läßt sich auf verschiedene Blattlängen einstellen. Im Ausführungsbeispiel laufen die Blätter
mit ihrer Längskante senkrecht zur Zuführrichtung« Bei Blattgrößen von 21,6 χ 28 cm sind somit die Seitenführungen
51 und 52 enger gestellt als bei Blattgrößen von
709836/0636
21,6 χ 35,6 cm. Die bewegliche Seitenführung 52 ist auf
einer Stange 53» die als Rahmenteil dient, und einer zweiten
Welle 54, die die Winden 46 und 47 trägt, verschiebbar
gelagert. Eine gabelförmige Kupplung 55 dient zur Verbindung
der Führung 52 mit der Winden- oder Capstan-Welle 54.
Eine Blattfeder 56 zwischen der Seitenführung 52 und der
Tragstange 53 hält die Seitenführung durch Reibung an der richtigen Stelleo Vordere Führungsplatten 57 richten die
Vorderkante des Stapels beim Zuführen aus·
Die beschriebene Blattzuführeinrichtung ist für ein Gerät vorgesehen, das nach den Kanten ausrichtet. Hierzu ist
eine Kantenführung 51 feststehend, während die gegenüberliegende
Kantenführung 52 zur Anpassung an andere Papiergrößen
einstellbar ist. Es kommen jedoch auch andere Ausrichtungen,
beispielsweise eine Zentralausrichtung, in Betracht, wobei die Führungen 51 "und 52 an die Blattgröße
anpaßbar sind und wobei die Mittellinie bei Papier unterschiedlicher Größe übereinstimmt. Außerdem läßt sich der
Blattstapel so anordnen, daß die lange Seite bzw. Kante eines Blattes parallel zur Blattzuführrichtung liegt.
Damit der Blätterstapel bei der richtigen Luftfeuchtigkeit gelagert wird, kann man eine an sich bekannte Heizeinrichtung
60 für den Papiertisch vorsehen.
Gemäß der Erfindung wird der Hebetisch 24 über einen Antrieb 50 und einen nicht gezeigten Motorantrieb angehoben.
Anstelle eines getrennten Motors zum Anheben des Tisches kann man auch den Antriebsmotor für die anderen Elemente
des Kopiergerätes zum Heben verwenden. Das Absenken des Hebetisches erfolgt durch die Schwerkraft, wobei jedoch
709836/0636
die Absinkgeschwindigkeit gemäß der Erfindung durch eine Vorrichtung gesteuert wird, die eine Trägheitskraft erzeugt
.
Die Welle 54 zur Lagerung der Winden 46 und 47 kann als
Eingangawelle für das Seilliftsystem dienen. Die untere Stellung des Tisches 24 wird durch einen Anschlag 61 an
der hinteren Winde 47 bestimmt. Gemäß Fig. 4 ist der Anschlag
61 über zwei Schrauben 62 einstellbar an der hinteren Winde 47 befestigt. Ein Schlitz 63 an einer Schraube
62 dient zur Einstellung der unteren Tischstellungo Das
obere Teil enthält eine radial vorspringende Anschlagfläche 64, die einen Stift 65 am hinteren Rahmen 37 aufnimmt·
Der durch die Schwerkraft absinkende Hebetisch 24 wird somit in seiner unteren Stellung abgestoppt, sobald die Anschlagfläche
64 auf den Stift 65 trifft.
Das Anheben des Tisches 24 erfolgt über einen Friktionsantrieb 70 gemäß Fig. 3 bis 5. Über eine elektrisch betätigbare
Kupplung 73 ist ein Eingangszahnrad 71 auf eine Antriebswelle
72 montiert. Der Antrieb 50 der Hebeeinrichtung
kann über das Zahnrad 74 vom Hauptantrieb des Gerätes und für die Papierzufuhr intermittierend über die Kupplung
73 erfolgen, die ein nicht gezeigtes Friktionsteil enthält, das bei ausgerückter Kupplung eine Drehung der Antriebswelle
72 verhindert. Ebenso kann das Rad 74 mit dem
Hauptantriebβsystem auf andere Weise verbunden sein. Am
anderen Ende trägt die Antriebswelle 72 ein Friktionsrad 75« d&s außen ein Material mit hohem Reibungswideretand
besitzt. Das Friktionsrad 75 ist mittels Stift auf der Antriebswelle
befestigt, die in den Seitenrahmen 36 und 37 gelagert ist.
709836/0636
Für den Antrieb der Seile 42, 43 und der Hebeeinrichtung
mit den Winden 46, 47 ist eine träge Hasse 80 mit dem
Friktionsrad 75 selektiv kuppelbar. Das Trägheitsrad 80 ist über einen Freilauf 81 gemäß Fig. 6 auf einem Wellenstumpf
82 gelagert, der seinerseits drehbar in einem schwenkbaren Rahmenteil 83 gelagert ist. Auf der Welle
ist ein Zahnrad 84 mit Stiften befestigt. Der Antrieb durch das Friktionsrad bzw. Reibrad erfolgt in Richtung
des Pfeiles 86. Wenn die Außenseite 87 der tragen Masse am Friktionsrad 75 angreift, dreht sie sich in Richtung
des Pfeiles 88, wobei die Verbindung mit der Welle 82 über den Freilauf 81 erfolgt. Das Zahnrad 84 kämmt mit dem
größeren Zahnrad 89, das auf der Welle 90 festgemacht ist, die im Seitenrahmen 83 gelagert ist. Ein ebenfalls auf der
Welle 90 befestigtes, kleines Zahnrad 91 kämmt mit einem großen Zahnrad 92, das auf der Eingangswelle 54 festgemacht
ist, die die Antriebswinden 46, 47 trägt. Die Zahnradanordnung 84, 89, 91» 92 bewirkt eine beträchtliche
Drehzahlreduktion zwischen der Welle 82 und der Windenwelle 54. Durch das gezeigte Reduktionsgetriebe wird das erforderliche
Eingangsdrehmoment für das Reibrad 75 stark herabgesetzt. Außerdem wirkt das Reduktionsgetriebe als
Verstärker für die von der trägen Hasse 80 auf die Capstan-Eingangswelle
54 zurückwirkende Trägheitskraft.
Die Antriebsverbindung zwischen der tragen Hasse 80 und
dem Reibrad 75 läßt sich wählen. Zum Anheben des Tisches 24 wird die Tragplatte 83 des Trägheitsrades in die in
Fig. 7 in ausgezogenen Linien gezeigte Stellung geschwenkt. Die Tragplatte 83, die mit einem Betätigungsarm
95 versehen ist, läßt sich durch eine Feder 96 in die Eingriffstellung drücken. Das Spiel zwischen den Zahnrädern
709836/0636
91 und 92 genügt, so daß der Drehpunkt 97 für die Tragplatte 83 zur Aufrechterhaltung des Eingriffs nicht auf
der Achse des Zahnrades 91 liegen muß«, Durch Verschieben
des Drehpunktes 97 gegenüber der Achse des Zahnrades 91
entsteht, wie gezeigt, in geringem Umfang Rotation oder "Pick" des Trägheitsrades 80 entgegen der Pfeilrichtung
88, wenn das Rad aus seiner Eingriffstellung herausgeschwenkt wird.
Da das Trägheitsrad 80 und das Friktion*- oder Reibrad 75
normalerweise ineinandergreifen, wird der Tisch 24 angehoben, wenn der Hauptantrieb über die Eingangskupplung 73
betätigt wird, die den Hauptantrieb mit der Antriebswelle 72 verbindet. Bei den meisten Geräten läuft der Hauptantrieb nach Betätigung eines Start-Print-Schalters, so daß
der Tisch über die eingerückte Kupplung 73 automatisch aus seiner unteren Stellung angehoben wird. Über bekannte,
nicht gezeigte Steuerungen wird der Kopiervorgang so lange gesperrt, bis der Stapel für die Blattzufuhr ausgerichtet
ist. Die Steuerung der Eingangskupplung 73 erfolg; über
einen elektrischen Schalter 100, der über den schwenkbaren Blattseparator 25 betätigt wird· In der unteren Stellung
des Hebetisches 24 verbindet die Kupplung 73 den Hauptantrieb mit der Welle 72, so daß die Hebeeinrichtung 50 den
Tisch so weit anhebt, daß die darauf liegenden Blätter 16 den Förderkopf 25 um den gewünschten Winkel schwenken.
Durch das Schwenken des Förderers 25 nach oben schaltet der Schalter 100 um, wodurch die Kupplung auegerückt und
die Hebeeinrichtung abgeschaltet wird. Da die Blätter 16 vom Stapel aus zugeführt werden, schwenkt der Förderer 25
um seinen Winkel nach unten, so daß der Schalter wieder umgeschaltet wird, wodurch der Hebetisch den Stapel um
709836/0636
270A995
einen Schritt nach oben bringt und der Förderer 25 in seine oberste Stellung schwenkt.
Fig. 8 zeigt den Förderer 25 in der Stellung nach Abgabe der Blätter 16, wobei der Förderkopf in Richtung des Pfeiles
101 geschwenkt ist«, Der Schalter 100 schaltet an dieser
Stelle um, die Eingangskupplung 73 verbindet den nicht gezeigten Hauptantrieb mit der Antriebswelle 72 zum Heben
des Stapels, wodurch der Förderer 25 entgegen der Pfeilrichtung 102 schwenkt, bis gemäß Fig. 9 der Schalter 100
wieder -umgeschaltet und die Eingangskupplung 73 auegerückt
wird. Auf diese Weise wird der Hebetisch nach dem anfänglichen Durchlauf von seiner unteren Stellung in eine
angehobene Stellung, in der der Stapel mit dem Blattförderer 23 zusammenarbeiten kann, periodisch mit dem Stapel
schrittweise angehoben, wenn Blätter von diesem abgenommen werden.
Zum Absenken des Stapels genügt es, den Arm 95 eier
schwenkbaren Tragplatte 83 in die gestrichelte Stellung gemäß Fig. 7 zu bringen. Dadurch wird die träge Nasse 80
von der Friktionsantriebsrolle 75 getrennt. Man kann den Arm in dieser Stellung zum Absenken des Stapels mit der
Hand festhalten oder gemäß einer bevorzugten Ausführungeform der Erfindung ein Eingriffstück 105 verwenden. Durch
das Eingriffstück 105 wird die Trennung von Friktionsantriebsrad
75 und träge?-Masse 80 so lange aufrechterhalten, bis der Tisch wieder angehoben werden soll. Gemäß Fig. 6
ist ein Eingriffstück 105 auf der Welle 82 drehbar gelagert. Das Eingriffstück 105 fällt unter seinem Gewicht
zwischen die Friktionsrolle 75 und die träge Masse 80, wenn der Arm 95 in die gestrichelte Stellung gedrückt
709836/0636
wird. Das Eingriffstück 105 greift mit einer L-förmigen
Seite 106 bei Freigabe des Armes 95 In das Friktionsrad
und hält das Friktionsrad und die träge Masse im gewünschten Abstand. Nach dem Beschicken mit einem neuen Papierstapel
und Betätigung des (nicht gezeigten) Start-Print-Schalters verbindet der Schalter 100 die Eingangskupplung
73 der Welle 72 und das Antriebsrad 75 läuft. Dadurch wird
das Eingriffstück 105 automatisch aus seiner Stellung zwischen Antriebsrad und träger Masse herausgeschwenkt. Durch
Schwenken der trägen Masse 80 in die Eingriffstellung mit
dem Antriebsrad 75 über die schwenkbare Tragplatte 83 wird der Stapel auf die gewünschte Höhe angehoben, wie bereits
oben ausgeführt.
Die Verwendung einer Eingriffstückenordnung 106 bietet den Vorteil, daß die Bedienungsperson nicht längere Zeit auf
den Freigabearm drücken muß. Wenn das Eingriffstück 106
nicht verwendet wird, muß die Bedienungsperson so lange auf den Freigabearm 95 drücken, bis der Hebetisch seine
untere Stellung erreicht hat.
Eine Aufgabe der trägen Masse 80 und der Zahnräder 50 ist
die Steuerung der Absinkgeschwindigkeit des Stapeltragtisches· Außerdem dient die träge Masse, wie erwähnt, als
selektiv einrückbare Antriebskupplung. Zur Erzielung des gewünschten Trägheitseffektes muß eine ausreichende Masse
vorhanden sein.Das Ausführungsbeispiel sieht die Verwendung eines Friktionsantriebssystems vor, das noch zu erläuternde
Vorteile besitzt. Bei Bedarf kann das Eingangsrad 75 ein Zahnrad und ebenso die träge Masse ein Zahnrad
von ausreichender Masse sein. Für die Antriebskupplung kommen verschiedene bekannte Methoden in Betracht. Die
709836/0636
träge Masse muß kein Teil der Eingangsantriebskupplung
sein. Die Antriebskraft kann von der Welle 72 zur Welle 54 gehen, ohne den Weg über die träge Masse 80 und das zur
Verstärkung dienende Reduktionsgetriebe 50. In diesem Fall sind die träge Masse 80 und das Getriebe 50 der Welle 54
an dem die Winde 47 tragenden Ende zugeordnet.
Die Verwendung eines Friktionsantriebs hat den Vorteil, daß bei Versagen des Steuerschalters 100 für die Stapelhöhe
der Hebetisch nach Erreichen seiner oberen Endstellung zum Stillstand kommt und die Blattzuführung nicht beschädigt
wird. Auch wenn das Rad 75 weiterläuft, kann es durch den Friktionseingriff am Rad 80 schleifen. Zur weiteren
Erhöhung der Betriebssicherheit enthält die Lasche 40 des Tisches 24, die im Führungsschiltζ 38 des vorderen Seitenteiles
36 gelagert ist, einen oberen Abschnitt 107, der am oberen Ende 108 des Schlitzes angreift und die Bewegung
des Tisches über eine vorgegebene Höhe hinaus begrenzt· Zusammen mit dem Friktionsantrieb kann dadurch bei Ausfall
der Steuerung die Papierhebeeinrichtung nicht über ihre Endstellung hinauslaufen.
Will bei dem bisher beschriebenen System die Bedienungsperson den Stapel absenken, so drückt sie den Freigabearm
95 nach unten, der, wie oben erläutert, die träge Masse 80 und den Antrieb 50 vom Eingangsantrieb trennt. Dadurch
kann der Tisch 24 unter seinem Gewicht nach unten gehen. Die Absinkgeschwindigkeit wird jedoch durch die große
Trägheitskraft der trägen Masse 80 und des Getriebes 50 gesteuert. Da das Gewicht von Tisch und darauf gestapelten
Blättern der Höhe des Tisches ungefähr umgekehrt proportional ist, bleibt die Energie, die auf die träge Masse 80
709836/0636
während des freien Falles übertragen wird, annähernd konstant.
Die beschriebene Trägheitesteuerung läßt so die Zeitspanne zum Absenken der Hebeeinrichtung kaum schwanken,
Für eine Fallhöhe des Tisches 24 von ca. 10 cm läßt sich eine Fallzeit von ca. 2 Sekunden erreichen.
Beim Ausrücken des Friktionsantriebe fallen somit der
Tragetisch 24 und der darauf stehende Stapel unter ihrem
Gewicht nach unten, wodurch die träge Masse 80 und das zugehörige Getriebe 50 umgekehrt der Antriebsdrehrichtung
laufen. Dadurch wird die träge Masee80 beschleunigt, wobei
sie über das Reduktionsgetriebe 50 eine hohe Drehzahl
erreichen kann. Bei einem Getriebe 50 mit einem Übersetzungsverhältnis
von ca. 24:1 kann die träge Masse mehr als 1500 U/min annehmen. Sobald der Hebetisch 24 seine untere
Stellung erreicht hat, müssen die Winden 46 und 47 und die damit verbundenen Zahnräder 84, 89, 91, 92 plötzlich
stillgesetzt werden. Wollte man das mit der genannten hohen Drehzahl laufende Trägheitsrad ebenso plötzlich abstoppen,
so könnte durch das hohe Drehmoment das Getriebe 50 wie auch die Blattfördereinrichtung beschädigt werden.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die träge Masse 80 auf der Welle 82 über einen Freilauf gelagert.
Dadurch kann die träge Masse nach dem Stillsetzen des Tisches 24 in seiner unteren Stellung weiterlaufen. Die
Übertragung eines unzulässig großen Drehmomentes auf das Getriebe 50 wird so vermieden. Das Trägheitsrad kann so
allmählich auslaufen oder es wird bei erneutem Eingriff mit dem Frikt ions ent rieb sr ad 75 abgestoppt und läuft dann
in der Antriebsrichtung zum Heben des Tisches.
709836/0636
Geeignete Freilaufkupplungen sind von der Torrington
Company, Torrington, Conn., 06790/USA (Teil-Nr. RCB-061014)
und aus den US-Patentschriften 3 184 020 und 3 194 368 bekannt.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel sieht die Verwendung einer Freilaufkupplung 81 für die Lagerung der tragen
Masse 80 auf ihrer sie tragenden Welle 82 vor. Bei Bedarf kann diese Fn dl auf kupplung auch in der Lagerung eines der
Zahnräder 84, 89, 91 oder 92 eingesetzt werden, die die träge Masse auf der zugehörigen, sie tragenden Welle hält.
Wenn beispielsweise das Zahnrad 92 auf der Capstan-Welle
54 über die Freilaufkupplung 81 gelagert ist, so könnten die Zahnräder 84, 89, 91 und 92 sowie die träge Masse 80
weiterlaufen, nachdem der Tisch seine untere Stellung erreicht hat. Durch geeignete Mittel ist gemäß der Erfindung
dafür zu sorgen, daß die träge Masse nach dem Erreichen der unteren Stellung des Tisches weiterlaufen kann.
Während des Falles bzw. des Absinkens des Tisches ist das
Trägheitsrad 80 mit seiner Welle 82 gekuppelt, obgleich es entgegen der Drehrichtung des Pfeiles 88 rotiert. Das Rad
wird von der Welle 82 nur dann frei, wenn die Welle zum Stillstand gekommen ist. Die träge Masse des Rades hält
den Kupplungseingriff mit der Welle so lange aufrecht, bis mit dem Stillstand der Welle der Freilauf erfolgt.
Der Blattförderer 25 gemäß der Erfindung, der mit einer
Verzögerungs- oder Bremsrolle 31 arbeitet, enthält auch
eine Einrichtung zur Weiterschaltung oder Beschleunigung der Rolle zur Änderung der Rollenoberfläche, die mit dem
Förderband 30 einen Spalt bildet. Die Weiterschalt-
709836/0636
270Λ995
vorrichtung für die Verzögerungsrolle sieht eine ungleichförmige Weiterschaltung der Rollenoberfläche gegenüber
dem Spalt des Förderbandes vor. Dadurch erfolgt der Verschleiß der Rollenoberfläche gleichmäßiger als bei bekannten
Systemen, bei denen die Rolle oder eine andere Verzögerungseinrichtung periodisch um einen bestimmten Betrag
weitergeschaltet wird. Gemäß der Erfindung ist die Weiterschaltvorrichtung für die Bremsrolle mit dem Antriebssystem
für die Hebeeinrichtung 24 verbunden. Die Größe der Weiterschaltung der Rolle hängt ab von der auf
die Hebeeinrichtung 24 ausgeübten Antriebsgröße. Man erhält somit eine größere Weiterschaltung der Rolle, wenn
der Tisch 24 aus seiner Beschickungsposition angehoben wird, und man erhält kleinere Weiterschaltungen, wenn der
Stapel abgebaut wird und der Tisch zum Ausgleich schrittweise angehoben wird. Die Weiterschaltung der Rolle hängt
somit davon ab, ob die Bewegung nach dem Beschicken des Tisches oder beim Stapelabbau erfolgt. Durch diese ungleichförmige
Weiterschaltung der Rollenoberfläche erhält man eine gleichförmigere Abnutzung.
Die Weiterschaltung der Rolle 31 erfolgt durch die Eingangsantriebswelle
72. Die Weiterschaltvorrichtung 110 enthält einen auf der Welle 72 exzentrisch gelagerten Nokken
111. Die Bremsrolle 31 ist auf der Welle 112 drehbar gelagert. Ein Schwingarm 113 sitzt zwischen der Bremsrollenwelle
und dem Exzenternocken 111. Der Schwingarm 113 ist mit der Bremsrollenwelle 112 über eine Freilaufkupplung
114 verbunden, so daß die Welle auch bei Schwingungen des Armes in beiden Richtungen nur in einer Richtung gedreht
wird. Das andere Armende hat zum Angriff am Nocken einen gabelförmigen Mitnehmer. Bei Drehung des Nockens 111
709836/0636
'anschwingt somit der Arm 113 auf und ab. Die Rolle wird entgegen
der Blattförderrichtung schrittweise weiterbewegt·
Ein gabelförmiges Teil 115 auf dem schwenkbaren Fördertragrahmen
116 besitzt ein Lager für die Welle 112 in einem Gabelschenkel und eine zweite Freilaufkupplung 11?
zur Lagerung eines Wellenendes im anderen Gabelschenkel<
> Diese zweite Freilaufkupplung 117 verhindert eine Drehung der Rollenwelle und der damit verbundenen Rolle in der
Blattförderrichtungo
Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß der Blattförderer mit dem Förderband und die Verzögerungsrolle als Spalteinheit
("Nipped Unit") schwenken. Der Förderkopf selbst ist über eine Feder 120 ausbalanciert, so daß man die gewünschte
Blattförderanordnung mit der Pick-Kraft erhält. Das gabelförmige Mitnehmerende des Schwingarmes 113 ermöglicht
diese Schwenkbewegung, ohne daß der Eingriff zwischen den Mitnehmerflächen und den Nocken 111 verloren
geht.
Im Ausführungsbeispiel wurde bei der Verwendung einer Verzögerungsrolle
3^ auf einen Separator oder Förderer 25
verwiesen. Man kann jedoch auch mit einem Verzögerungsteil in Form eines Kissens, eines Polsters, eines Steges, eines
Bandes etc. gemäß der US-Patentschrift 3 768 803 arbeiten.
Die Weiterschaltvorrichtung 110 kann ebenso mit einem Verzögerungsteil
in Form eines Steges, einer Bahn oder eines Bandes verwendet werden.
Im Ausführungsbeispiel erfolgt das Anheben nach einem Beschickungsvorgang
über einen Start-Print-Schalter. Zum
709836/0636
Anheben kann auch ein getrennter Schalter vorhanden sein, wie bei verschiedenen im Handel erhältlichen Kopiergeräten,
beispielsweise "Xerox 7000".
Ebenso kann das Absinken bzw. Fallen des Tisches nicht nur unter der Wirkung der Schwerkraft, sondern auch mit Unterstützung
durch eine Feder oder dergleichen erfolgen. Solche zusätzlichen Vorrichtungen können ebenfalls im Stapelheber
gemäß der Erfindung enthalten sein.
709836/0636
e e rs e ι te
Claims (13)
1. ßtapelhebeeinrichtung für den Blattförderer in Kopier-•—-geräten
mit einer einen Stapel Blätter tragenden Vorrichtung und einer Vorrichtung, die die den Stapel
Blätter tragende Vorrichtung zwischen einer unteren und einer oberen Stellung bewegt, gekennzeichnet durch
eine Vorrichtung (95) zum Absenken der den Stapel Blätter (16) tragenden Vorrichtung (24) mittels der
Schwerkraft in die untere Stellung, durch eine eine Trägheitskraft erzeugende Vorrichtung (80, 50) zur
Steuerung der Absinkgeschwindigkeit der den Stapel Blätter tragenden Vorrichtung (24), wobei die die
Trägheitskraft erzeugende Vorrichtung (80) mindestens eine träge Masse enthält, durch eine Vorrichtung (50)
zur Rotation der tragen Masse (80), abhängig vom Absinken der den Stapel Blätter tragenden Vorrichtung
(24), und durch eine Vorrichtung (81), die die träge Masse weiter rotieren läßt, nachdem die den Stapel
tragende Vorrichtung (24) in der unteren Stellung stillgesetzt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine
drehbare Welle (82), auf der die trage Masse (80) gelagert ist, und durch eine in der Vorrichtung, die die
träge Masse weiter rotieren läßt, angeordnete Kupplung (81), über die die träge Masse mit der Welle (82) verbindbar
ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (81) als Freilaufkupplung ausgeführt
ist.
709836/0636 JP
0^
4. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine
Vorrichtung (50) zur Verstärkung der von der tragen Masse (80) bewirkten Trägheitskraft.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstärkungsvorrichtung (50) ein Reduktionsgetriebe (84, 89, 91, 92) aufweist, das zwischen der
tragen Masse (80) und der Vorrichtung (54) zum Drehen der tragen Masse angeordnet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung (11) zum Bewegen der den Stapel Blätter tragenden Vorrichtung (24) einen Friktionsantrieb
(75, 80) für die den Stapel Blätter tragende Vorrichtung aufweist, daß der Friktionsantrieb mindestens
eine Friktionsrolle (75) enthält, daß die träge Masse (80) als Rad ausgeführt ist und einen Teil des
Friktionsantriebs bildet und daß eine Vorrichtung (83,
95) zur selektiven Antriebsverbindung zwischen der trägen Masse und der Friktionsrolle (75) vorgesehen
ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein auf die Trennung von Friktionsrolle (75) und Trägheitsrad
(80) ansprechendes Eingriffstück (105), das Rolle und Rad während des Absink ens der den Stapel
Blätter tragenden Vorrichtung (24) in die untere Stellung getrennt hält, wobei die Antriebsverbindung zwischen
der Friktionsrolle (75) und dem Trägheitsrad (80) wieder hergestellt wird, wenn sich die Friktionsrolle
in der Richtung zum Anheben der den Stapel Blätter tragenden Vorrichtung (24) bewegt.
709836/0636
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Eingriffstück (105) ein auf der Welle schwenkbar gelagertes Teil umfaßt, daß eine Vorrichtung (83,
95) vorhanden ist, die das Trägheitsrad (80) schwenkbar so lagert, daß es von der Reibungsrolle (75) wegschwenkbar
ist, daß das Trägheitsrad durch eine Vorrichtung (96) gegen die Friktionsrolle drückbar ist,
daß das Eingriffstück (105) in einen Spalt zwischen dem Trägheitsrad (80) und der Friktionsrolle (75)
schwenkt, wenn das Trägheitsrad von der Friktionsrolle weggeschwenkt wird, und daß das Eingriffstück (105)
eine zum Angriff an der Friktionsrolle (75) vorgesehene Seite (106) aufweist, so daß bei Drehung der Friktionsrolle
das Eingriffstück automatisch aus dem Spalt zwischen Friktionsrolle und Trägheitsrad herausgeschwenkt
wird und Rolle und Rad wieder in Eingriff stehen.
9. Einrichtung nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch eine
Vorrichtung (25), die von dem angehobenen Stapel Jeweils ein Blatt (16) abnimmt und zuführt.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebevorrichtung (11) und die Blattzuführvorrichtung
(25) Teil eines Wiedergabe- oder Kopiergerätes (10) sind und daß Vorrichtungen (20, 26, 12, 13)
zur Aufnahme der von der Zuführvorrichtung (25) kommenden Blätter (16) und zur Herstellung eines Bildes
auf den Blättern vorgesehen sind.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bilder erzeugende Vorrichtung (12, 13)
709836/0636
eine bewegliche Abbildungsfläche (13) aufweist, daß Vorrichtungen (17, 18) zur Erzeugung eines elektrostatischen
Bildes auf der Oberfläche vorhanden sind, daß das elektrostatische Bild durch eine Vorrichtung (19)
sichtbar gemacht wird und daß zur Übertragung des sichtbaren Bildes auf das Blatt (16) eine weitere Vorrichtung
(20) vorgesehen ist.
12. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 8, 9 oder 10, gekennzeichnet
durch einen Friktionsantrieb (70) zum Anheben der den Stapel Blätter tragenden Vorrichtung
(24) in die obere Stellung, durch mindestens eine Friktionsrolle (75) und ein mit dieser zusammenwirkendes
Rad (80) im Friktionsantrieb, durch eine Vorrichtung (83, 95) zur selektiven Herstellung und Trennung
der Friktionsverbindung von Rad und Rolle, und durch ein Eingriffstück (105, 106), das auf die Trennung von
Rad und Rolle anspricht und diese getrennt hält, so daß die den Stapel Blätter tragende Vorrichtung (24)
absinken kann, und das bei Antrieb des Friktionsantriebes (70) den Reibungseingriff zwischen Rad und
Rolle herstellte
13. Einrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (83), auf der das Trägheitsrad (80)
gegenüber der Friktionsrolle (75) schwenkbar gelagert ist, durch eine Vorrichtung (96), die das Trägheitsrad
gegen die Rolle drückt, und durch eine Vorrichtung, die das Eingriffstück (IO5) in den Spalt zwischen Rad
(80) und Friktionsrolle (75) schwenkt, wenn das Rad von der Friktionsrolle weggeschwenkt ist.
709836/0636
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/662,383 US4033578A (en) | 1976-03-01 | 1976-03-01 | Stack elevating apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2704995A1 true DE2704995A1 (de) | 1977-09-08 |
Family
ID=24657489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772704995 Withdrawn DE2704995A1 (de) | 1976-03-01 | 1977-02-07 | Stapelheber fuer die papierzufuehrung in kopiergeraeten |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4033578A (de) |
JP (1) | JPS52105831A (de) |
BR (1) | BR7701207A (de) |
CA (1) | CA1068309A (de) |
DE (1) | DE2704995A1 (de) |
ES (1) | ES456439A1 (de) |
FR (1) | FR2403963A1 (de) |
GB (1) | GB1559539A (de) |
IT (1) | IT1192172B (de) |
MX (1) | MX4891E (de) |
NL (1) | NL7702102A (de) |
SU (1) | SU826950A3 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4148473A (en) * | 1977-03-30 | 1979-04-10 | Johnson Harold K | Apparatus for handling stacks of flat articles such as bag-forming tubes and for separating and delivering the same individually |
JPS5656457A (en) * | 1979-10-12 | 1981-05-18 | Canon Inc | Paper loading device |
JPS5717960A (en) * | 1980-07-07 | 1982-01-29 | Toshiba Corp | Image forming system apparatus |
US4477218A (en) * | 1982-03-08 | 1984-10-16 | The Mead Corporation | Offset stacker and method |
US4494744A (en) * | 1982-09-21 | 1985-01-22 | Xerox Corporation | Sheet feeding and separating apparatus employing a multiple piece entrance guide |
US4475732A (en) * | 1982-09-21 | 1984-10-09 | Xerox Corporation | Sheet feeding and separating apparatus with stack force relief/enhancement |
US4561644A (en) * | 1982-09-21 | 1985-12-31 | Xerox Corporation | Sheet feeding and separating apparatus with stack force relief/enhancement |
JPS59198234A (ja) * | 1984-02-15 | 1984-11-10 | Toshiba Corp | 画像形成装置 |
JPS613161A (ja) * | 1984-06-15 | 1986-01-09 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 給紙装置 |
JPS61111240A (ja) * | 1984-11-02 | 1986-05-29 | Nippon Seimitsu Kogyo Kk | 給紙装置 |
US4852869A (en) * | 1987-07-31 | 1989-08-01 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Feed apparatus capable of feeding image forming media by relatively small drive power |
JPH06595B2 (ja) * | 1988-01-13 | 1994-01-05 | コニカ株式会社 | 電子複写装置 |
JP2004238161A (ja) * | 2003-02-06 | 2004-08-26 | Sharp Corp | シート給送装置、画像読取装置、及び画像形成装置 |
DE502006000065D1 (de) * | 2005-04-27 | 2007-10-04 | Koenig & Bauer Ag | Anleger mit Sicherheitseinrichtung |
JP4772633B2 (ja) * | 2006-09-28 | 2011-09-14 | 京セラミタ株式会社 | 給紙装置 |
JP5135390B2 (ja) * | 2010-06-30 | 2013-02-06 | 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 | 用紙残量検出装置、画像形成装置 |
JP2015003827A (ja) * | 2013-05-21 | 2015-01-08 | 株式会社リコー | シート分離搬送装置、及び画像形成装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1689729A (en) * | 1928-10-30 | kelly | ||
US1065085A (en) * | 1909-02-15 | 1913-06-17 | Clarence E Steere | Paper-lifting device. |
US1647506A (en) * | 1925-07-15 | 1927-11-01 | Arthur J Coughtry | Motion-retarding mechanism (fire escape) |
GB1122627A (en) * | 1964-09-30 | 1968-08-07 | Rank Xerox Ltd | Sheet feed mechanism |
US3301551A (en) * | 1964-12-31 | 1967-01-31 | Xerox Corp | Sheet feed mechanism |
US3402928A (en) * | 1966-10-11 | 1968-09-24 | Xerox Corp | Sheet handling apparatus |
-
1976
- 1976-03-01 US US05/662,383 patent/US4033578A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-01-14 CA CA269,719A patent/CA1068309A/en not_active Expired
- 1977-01-25 MX MX776861U patent/MX4891E/es unknown
- 1977-02-07 DE DE19772704995 patent/DE2704995A1/de not_active Withdrawn
- 1977-02-21 SU SU772453506A patent/SU826950A3/ru active
- 1977-02-22 JP JP1860177A patent/JPS52105831A/ja active Pending
- 1977-02-24 IT IT20653/77A patent/IT1192172B/it active
- 1977-02-24 GB GB7917/77A patent/GB1559539A/en not_active Expired
- 1977-02-25 NL NL7702102A patent/NL7702102A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-02-28 BR BR7701207A patent/BR7701207A/pt unknown
- 1977-03-01 ES ES456439A patent/ES456439A1/es not_active Expired
- 1977-03-01 FR FR7705946A patent/FR2403963A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4033578A (en) | 1977-07-05 |
FR2403963B1 (de) | 1982-03-12 |
CA1068309A (en) | 1979-12-18 |
IT1192172B (it) | 1988-03-31 |
BR7701207A (pt) | 1977-12-13 |
JPS52105831A (en) | 1977-09-05 |
MX4891E (es) | 1982-12-06 |
NL7702102A (nl) | 1977-09-05 |
ES456439A1 (es) | 1978-07-01 |
SU826950A3 (ru) | 1981-04-30 |
GB1559539A (en) | 1980-01-23 |
FR2403963A1 (fr) | 1979-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2704995A1 (de) | Stapelheber fuer die papierzufuehrung in kopiergeraeten | |
DE2363224C3 (de) | Vorrichtung zum Zufuhren und Ausrichten von Blättern in einem Stapelbehälter | |
DE69119489T2 (de) | Bogenzuführvorrichtung | |
DE3347773C2 (de) | ||
DE2255458C3 (de) | Vorrichtung zur automatischen Zuführung von Vorlagen | |
DE3689482T2 (de) | Papierzufuhrvorrichtung. | |
DE4241502A1 (en) | Sheet feed mechanism for laser printer, copier or facsimile device - uses operation of sheet feed rollers at higher transport velocity to reduce spacing between sheets | |
DE69618106T2 (de) | Blattnachbearbeitungsgerät und Bilderzeugungsgerät hiermit | |
DE3443060C2 (de) | ||
DE3107768A1 (de) | Papierstapeleinrichtung | |
DE2821533A1 (de) | Papierzufuehreinrichtung fuer ein kopiergeraet | |
DE2605822A1 (de) | Kopiergeraet | |
DE2300144A1 (de) | Blattzufuehrvorrichtung fuer eine automatische kopiermaschine | |
DE2723842B2 (de) | Blattablage- und Sortiervorrichtung und Verfahren zur Steuerung dieser Vorrichtung | |
DE2539406A1 (de) | Blattfoerdervorrichtung mit woelbungbildendem anschlag | |
DE2539405A1 (de) | Blattfoerdervorrichtung mit veraenderbarer spaltkraft | |
DE3220994A1 (de) | Papierfoerderer fuer vervielfaeltigungsgeraete | |
DE2816430A1 (de) | Papierzufuehrungseinrichtung, insbesondere fuer elektrophotographische kopiergeraete | |
DE4026056A1 (de) | Vorrichtung zur ausgabe von papierboegen | |
DE19509269C2 (de) | Einzelblatt-Entnahme- und Zuführungs-Vorrichtung mit aktiver Blatt-Trennvorrichtung | |
DE3531889A1 (de) | Von oben abfoerdernde unterdruckzufuehreinrichtung mit gewellter foerderflaeche und bewegbarem luftsperrventil | |
DE69316457T2 (de) | Blattzuführvorrichtung | |
DE2546463C3 (de) | Blattzufuhrvorrichtung für eine Kopiermaschine | |
DE68910141T2 (de) | Fixiergerät. | |
DE69631268T2 (de) | Blattzufuhrvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |