DE3486181T2 - Elektrostatisches Kopiergerät. - Google Patents

Elektrostatisches Kopiergerät.

Info

Publication number
DE3486181T2
DE3486181T2 DE87115898T DE3486181T DE3486181T2 DE 3486181 T2 DE3486181 T2 DE 3486181T2 DE 87115898 T DE87115898 T DE 87115898T DE 3486181 T DE3486181 T DE 3486181T DE 3486181 T2 DE3486181 T2 DE 3486181T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
sheet material
roller pair
fixing
fixing roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE87115898T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3486181D1 (de
Inventor
Kazunori Akiyama
Keiichiro Hyodo
Kazumi Iida
Keiichi Kishimoto
Yosuke Ohata
Tadashi Umeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Mita Industrial Co Ltd
Original Assignee
Mita Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mita Industrial Co Ltd filed Critical Mita Industrial Co Ltd
Publication of DE3486181D1 publication Critical patent/DE3486181D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3486181T2 publication Critical patent/DE3486181T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/60Apparatus which relate to the handling of originals
    • G03G15/605Holders for originals or exposure platens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6207Holders for the original in copying cameras
    • G03B27/6221Transparent copy platens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6207Holders for the original in copying cameras
    • G03B27/6221Transparent copy platens
    • G03B27/6235Reciprocating copy platens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0849Detection or control means for the developer concentration
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0849Detection or control means for the developer concentration
    • G03G15/0853Detection or control means for the developer concentration the concentration being measured by magnetic means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0877Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0887Arrangements for conveying and conditioning developer in the developing unit, e.g. agitating, removing impurities or humidity
    • G03G15/0889Arrangements for conveying and conditioning developer in the developing unit, e.g. agitating, removing impurities or humidity for agitation or stirring
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/09Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush
    • G03G15/0921Details concerning the magnetic brush roller structure, e.g. magnet configuration
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2017Structural details of the fixing unit in general, e.g. cooling means, heat shielding means
    • G03G15/2028Structural details of the fixing unit in general, e.g. cooling means, heat shielding means with means for handling the copy material in the fixing nip, e.g. introduction guides, stripping means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2039Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat with means for controlling the fixing temperature
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6588Apparatus which relate to the handling of copy material characterised by the copy material, e.g. postcards, large copies, multi-layered materials, coloured sheet material
    • G03G15/6594Apparatus which relate to the handling of copy material characterised by the copy material, e.g. postcards, large copies, multi-layered materials, coloured sheet material characterised by the format or the thickness, e.g. endless forms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1604Arrangement or disposition of the entire apparatus
    • G03G21/1623Means to access the interior of the apparatus
    • G03G21/1628Clamshell type
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1642Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements for connecting the different parts of the apparatus
    • G03G21/1647Mechanical connection means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00371General use over the entire feeding path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00413Fixing device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00447Plural types handled
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00451Paper
    • G03G2215/00464Non-standard format
    • G03G2215/00472Small sized, e.g. postcards
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00451Paper
    • G03G2215/00476Non-standard property
    • G03G2215/00481Thick
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00679Conveying means details, e.g. roller
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/163Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the developer unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1636Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the exposure unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1654Locks and means for positioning or alignment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1657Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts transmitting mechanical drive power
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1672Paper handling
    • G03G2221/1675Paper handling jam treatment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1678Frame structures
    • G03G2221/1687Frame structures using opening shell type machines, e.g. pivoting assemblies
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1678Frame structures
    • G03G2221/169Structural door designs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen in einem elektrostatischen Kopiergerät und insbesondere in einer Fixiereinrichtung, wie sie im Oberbegriff des Anspruches 1 angegeben ist. Eine solche Fixiereinrichtung ist aus JP-A-57/176 077 bekannt.
  • Elektrostatische Kopiergeräte der sogenannten Kastenbauart, die ein unteres Tragegestell und ein oberes Tragegestell umfassen, welche frei zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position gedreht werden können, sind vorgeschlagen worden und kamen zur praktischen Anwendung. Im allgemeinen ist in einem solchen elektrostatischen Kopiergerät der Kastenbauart zumindest ein beträchtlicher Teil eines Förderweges für ein Blattmaterial wie etwa ein Kopierpapier geöffnet, wenn das obere Tragegestell in der offenen Stellung gehalten wird. Somit kann im Falle eines Aufstauens des Blattmaterials im Förderweg dieses einfach entnommen werden. Die herkömmlichen elektrostatischen Kopiergeräte der Kastenbauart weisen jedoch bestimmte zu lösende Probleme auf.
  • Es ist erwünscht, den Zustand der Förderung eines Blattmaterials, das ein Tonerbild trägt, zu den oberen und unteren Walzen in Abhängigkeit von der Art des Blattmaterials zu verändern; zum Beispiel in Abhängigkeit davon, ob es verhältnismäßig leicht ist und eine verhältnismäßig geringe Steifigkeit besitzt, wie dies bei einem gewöhnlichen Kopierpapier der Fall ist, oder ob es verhältnismäßig schwer ist und eine verhältnismäßig hohe Steifigkeit besitzt, wie dies bei einer amtlichen Postkarte der Fall ist.
  • JP-A-57/176 077 legt eine Fixiereinrichtung offen, die ein Fixierwalzenpaar, bestehend aus einer oberen und einer unteren Walze, die zusammenwirken, und ein Führungselement, das stromaufseitig zum Fixierwalzenpaar angeordnet ist, umfaßt, wobei das Führungselement einen Führungsbereich besitzt, der sich stromabseitig erstreckt, wobei sein stromabseitiges Ende sich in der Nähe der Umfangsfläche des oberen Walzenpaares befindet und die Oberseite des Führungsbereiches so beschaffen ist, daß ein Blattmaterial, das auf seiner Oberfläche ein zu fixierendes Tonerbild aufweist, zu dem Fixierwalzenpaar geführt wird.
  • Es ist die Aufgabe dieser Erfindung, eine Fixiereinrichtung zu schaffen, bei der die Art der Förderung eines Blattmaterials, das ein zu entwickelndes Tonerbild trägt, an eine obere und eine untere Walze automatisch auf die in Übereinstimmung mit der Eigenschaft des Blattmaterials geforderte Weise verändert wird.
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst, während weitere vorteilhafte Entwicklungen der Erfindung in den abhängigen Ansprüchen beschrieben werden.
  • Andere Aufgaben und Vorteile dieser Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung deutlich.
  • Fig. 1 ist eine vereinfachte Längsschnittansicht, die eine Ausführungsform des gemäß dieser Erfindung gebauten elektrostatischen Kopiergerätes zeigt;
  • Fig. 2 ist eine vereinfachte Schnittansicht des elektrostatischen Kopiergerätes von Fig. 1;
  • Fig. 3 ist eine vereinfachte Ansicht, die ein Antriebssystem des elektrostatischen Kopiergerätes von Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 4 ist eine vereinfachte Ansicht, die einen Teil des Antriebssystems von Fig. 3 zeigt;
  • Fig. 5 ist eine Schnittansicht, die die Umgebung einer Fixiereinrichtung zeigt;
  • Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Führungselement zeigt;
  • Fig. 7 ist eine Schnittansicht, die den Zustand zeigt, in dem ein Blattmaterial mit einer verhältnismäßig hohen Steifigkeit verwendet wird.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN Allgemeine Übersicht über das gesamte Kopiergerät
  • Zuerst wird der gesamte Aufbau einer Ausführungsform des in mehrerlei Hinsicht gemäß dieser Erfindung verbesserten elektrostatischen Kopiergerätes beschrieben.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, besitzt das dargestellte Kopiergerät ein Gehäuse der Form eines nahezu rechteckigen Parallelepipeds, das im allgemeinen bei 2 gezeigt ist. Das Gehäuse 2 ist durch ein unteres Tragegestell 4 und ein oberes Tragegestell 6 definiert. Mit Bezug auf Fig. 2 zusammen mit Fig. 1 umfaßt das untere Tragegestell eine vertikale Frontbodenplatte 8 und eine vertikale Rückseitenbodenplatte 10, die an einen vorgegebenen Abstand in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung (einer Richtung, die senkrecht zu der Zeichenebene in Fig. 1 ist, und die Links- Rechts-Richtung in Fig. 2 ist) beabstandet sind, und eine an den unteren Enden dieser Platten befestigte Bodenplatte 12. Die Bodenplatte 12 besitzt einen Bodenwandbereich 14, der die Bodenfläche des Gehäuses 2 definiert, und untere Flächenwandbereiche 16 und 18, die die Bereiche nahezu der unteren Hälfte der zwei Seitenflächen des Gehäuses 2 festlegen. Andererseits umfaßt das obere Tragegestell 6 eine vertikale Frontbodenplatte 20 und eine vertikale Rückseitenbodenplatte 22, die in einem vorgegebenen Abstand in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung angeordnet sind, und eine obere Platte 24, die an den oberen Enden dieser Platten befestigt ist. Die obere Platte 24 besitzt einen oberen Wandbereich 26, der die obere Fläche des Gehäuses 2 festlegt, und obere Flächenwandbereiche 28 und 30, die die Bereiche nahezu der oberen Hälfte der zwei Seitenflächen des Gehäuses 2 festlegen. Das obere Tragegestell 6 ist an dem unteren Tragegestell 4 so montiert, daß es sich frei zwischen einer von den durchgezogenen Linien in den Fig. 1 und 2 gezeigten geschlossenen und einer von Strich-Zweipunktlinien in den Fig. 1 und 2 gezeigten offenen Position drehen kann. Genauer sind am rechten Endbereich der vertikalen Frontbodenplatte 8 und der vertikalen Rückseitenbodenplatte 10 des unteren Tragegestells 4 nach oben sich erstreckende Tragevorsprünge 32 vorgesehen, wobei die vertikale Frontbodenplatte 20 und die vertikale Rückseitenbodenplatte 22 des oberen Tragegestells 6 über eine Welle 34 drehbar auf diesen Tragevorsprüngen 32 montiert sind. Normalerweise ist das obere Tragegestell 6 in der von den durchgezogenen Linien in den Fig. 1 und 2 gezeigten geschlossenen Position mittels eines geeigneten Verriegelungsmechanismus (nicht gezeigt) verriegelt, kann aber, falls erforderlich, in die von den Strich-Zweipunktlinien in den Fig. 1 und 2 gezeigte offene Position mit der Welle 34 als ein Zentrum gedreht werden, indem die Verriegelungseinwirkung des Verriegelungsmechanismus aufgehoben wird.
  • In dem dargestellten Kopiergerät sind außerdem eine Frontabdeckung 36, die die Vorderseite des Gehäuses 2 abdeckt, und eine Rückseitenabdeckung 38, zur Abdeckung der Rückseite des Gehäuses 2, wie in Fig. 2 gezeigt, vorgesehen. Die Frontabdeckung 36 besteht aus einer am unteren Tragegestell 4 befestigten unteren Frontabdeckung 40 und einer am oberen Tragegestell 6 befestigten oberen Frontabdeckung 42. In ähnlicher Weise besteht die Rückseitenabdeckung 38 aus einer am unteren Tragegestell 4 befestigten unteren Rückseitenabdeckung 44 und auf einer am oberen Tragegestell 6 befestigten oberen Rückseitenabdeckung 46. Entsprechend können, wenn das obere Tragegestell 6 von der geschlossenen Position in die offene Position bewegt wird, angenähert die Bereiche der jeweiligen oberen Hälfte der Frontabdeckung 36 bzw. der Rückseitenabdeckung 38, d. h. die obere Frontabdeckung 42 und die obere Rückseitenabdeckung 46, in der gleichen Weise in die offene Position bewegt werden.
  • Eine allgemein bei 48 gezeigte Dokumentanordnungseinrichtung ist so auf der Oberseite des Gehäuses 2 angeordnet, daß sie sich frei in der Links-Rechts-Richtung in Fig. 1 oder in einer zu der Zeichenebene in Fig. 2 senkrechten Richtung hin und her bewegen kann. Wie deutlich in Fig. 2 gezeigt, umfaßt die Dokumentanordnungseinrichtung 48, die eine an sich bekannte Bauart aufweisen kann, eine tragende Bodenplatte 50, eine an der tragenden Bodenplatte 50 befestigte lichtdurchlässige Platte 52 und eine Dokumentenabdeckung 54 (in Fig. 1 nicht gezeigt), deren Hinterkante (linke Kante in Fig. 2) mittels eines geeigneten Mechanismus (nicht gezeigt) drehbar auf der tragenden Bodenplatte 50 montiert ist. Mit Bezug auf Fig. 2 wird das Montageverfahren für die Dokumentanordnungseinrichtung 48 beschrieben. Ein Trageelement 58 mit einem horizontalen Bereich 56 ist an der Hinterseite der vertikalen Rückseitenbodenplatte 22 des oberen Tragegestells 6 befestigt, wobei zwischen dem horizontalen Bereich 56 des Trageelementes 58 und der tragenden Bodenplatte 50 der Dokumentanordnungseinrichtung 48 ein Verschiebemechanismus 60 (der bequem der im Handel unter dem Markennamen "Aculide" erhältliche sein kann) angeordnet, der sich in der Richtung der Hin- und Herbewegung der Dokumentanordnungseinrichtung 48 erstreckt. Andererseits ist an der Vorderseite der vertikalen Frontbodenplatte 20 des oberen Tragegestells 6 ein Führungselement 62 mit einer nach hinten geöffneten Führungskerbe befestigt, die sich mit ihrem oberen Bereich nach oben über die Oberseite des Gehäuses 2 hinaus erstreckt. Der Vorderkantenbereich der lichtdurchlässigen Platte 52 der Dokumentanordnungseinrichtung 48 ist gleitend in der Führungskerbe des Führungselementes 62 aufgenommen. Somit ist die Dokumentanordnungseinrichtung 48 so montiert, daß sie sich frei zwischen einer von einer Strich-Zweipunktlinie 48A in Fig. 1 gezeigten Abtastbeginn-Position und einer von einer Strich- Zweipunktlinie 48B in Fig. 1 gezeigten Abtastbewegung-Begrenzungsposition hin und her bewegen kann.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, ist eine rotierende Trommel 64 mit einem lichtempfindlichen Element auf ihrer Umfangsfläche drehbar nahezu zentral im Gehäuse 2 montiert. Um die rotierende Trommel 64, die so beschaffen ist, daß sie in der Richtung eines Pfeiles 66 gedreht werden kann, sind eine Lade-Koronaentladevorrichtung 68, eine optische Einheit 70, eine Entwicklungseinheit 72 für eine latentes elektrostatisches Bild, eine Übertragungs-Koronaentladevorrichtung 74, eine Abhebe-Koronaentladevorrichtung 76, eine Reinigungsvorrichtung 80 mit einer Reinigungsklinge 78 und eine Ladungseliminierlampe 82 in dieser Reihenfolge in Drehrichtung der Trommel 64 angeordnet. In Beziehung zu der optischen Einheit 70 ist auch eine Dokumentbeleuchtungslampe 84 vorgesehen. Die Dokumentbeleuchtungslampe 84 beleuchtet ein zu kopierendes auf der lichtdurchlässigen Platte 52 der Dokumentanordnungseinrichtung 48 angeordnetes Dokument (nicht gezeigt) durch eine im oberen Wandbereich 26 der oberen Platte 24 gebildete Öffnung 86. Die optische Einheit 70 ist durch die Anordnung von vielen länglichen optischen Elementen gebildet, die sich in vertikaler Richtung erstrecken (zum Beispiel stabähnliche Linsen, die unter dem Markennamen "Selfox Microlense" von Nippon Sheet Glass Co. Ltd verkauft werden), und projiziert, wie von einem Pfeil in Fig. 1 gezeigt, das vom Dokument reflektierte Licht auf die Umfangsfläche der rotierenden Trommel 64.
  • Eine allgemein bei 88 gezeigte Blattmaterial-Fördereinrichtung ist in dem Bereich nahezu der unteren Hälfte des Gehäuses 2 angeordnet. An einem Ende (dem rechten Ende in Fig. 1) der Blattmaterial-Fördereinrichtung 88 sind eine Kopierpapier-Fördereinrichtung 90 der Kassettenbauart und eine manuelle Blattfördereinrichtung 92 vorgesehen. Die Kopierpapier-Fördereinrichtung 90 besteht aus einer Kombination aus einem Papierkassetten-Aufnahmebereich 96 mit einer darin vorgesehenen Förderwalze 94 und einer Papierkassette 100, die über eine an der rechten Seite des Gehäuses 2 gebildete Öffnung (genauer den unteren rechten Seitenwandbereich 16 der Bodenplatte 12) in den Papierkassetten-Aufnahmebereich 96 geladen wird und durch die Einwirkung der Förderwalze 94 Kopierpapierblätter von einem in der Kassette 100 untergebrachten Kopierblattstapel 102 nacheinander fördert. Die manuelle Fördereinrichtung 92 umfaßt eine Führungsplatte 106, die sich durch eine in der rechten Seitenwand des Gehäuses 2 gebildete Öffnung 104 nach außen erstreckt, eine über der Führungsplatte 106 angeordnete Führungsplatte 108 und ein Paar von Förderwalzen 110 und 112, die stromabseitig (links in fig. 1) von den Führungsplatten 106 und 108 angeordnet sind. Wenn ein geeignetes Blattmaterial wie zum Beispiel ein blattähnliches Kopierpapier auf der Führungsplatte 106 angeordnet und zum Ort des Walzenspaltes der Förderwalzen 110 und 112 vorgeschoben wird, klemmen diese Förderwalzen 110 und 112 das Blattmaterial und fördern es. Das von der Kopierpapier-Fördereinrichtung 90 zwischen den Führungsplatten 114 und 116 geförderte Kopierpapier oder das von der manuellen Fördereinrichtung 92 zwischen den Führungsplatten 114 und 118 geförderte Blattmaterial wird zwischen den Führungsplatten 124 und 126 durch die Einwirkung eines Paares von Förderwalzen 120 und 122 bewegt und zu einer Position zwischen der rotierenden Trommel 64 und der Übertragungs-Koronaentladevorrichtung 74 und der Abhebe-Koronaentladevorrichtung 76 befördert. Dann wird es durch die Einwirkung eines geeigneten Förderbandmechanismus 128 zu einer Fixiereinrichtung 130 gebracht. Danach wird es durch eine in der linken Seite des Gehäuses 2 (genauer dem linken unteren Seitenwandbereich 18 der Bodenplatte 12) gebildete Öffnung 132 auf einen Aufnahmetisch 134 ausgegeben. Die Fixiereinrichtung 130 umfaßt ein Fixierwalzenpaar, bestehend aus einer oberen Walze 136 und einer unteren Walze 138, die zusammenwirken (der Aufbau der Fixiereinrichtung 130 wird genauer beschrieben). Das Blattmaterial wird von den Fixierwalzen durch die Einwirkung eines Paares von Ausgabewalzen 140 und 142 auf den Aufnahmetisch 134 ausgegeben.
  • Somit ist anhand von Fig. 1 leicht einzusehen, daß die Führungsplatte 108, die Förderwalze 110, die Führungsplatte 118, die Förderwalze 120 und die Führungsplatte 124 in der Blattmaterial-Fördereinrichtung 88 zusammen mit der rotierenden Trommel 64, der Lade-Koronaentladevorrichtung 68, der optischen Einheit 70, der Entwicklungsvorrichtung 72, der Reinigungseinrichtung 80, der Ladungseliminierlampe 82 und der Dokumentbeleuchtungslampe 84 auf dem oberen Tragegestell 6 montiert sind. Andererseits sind die Kopierpapier-Fördereinrichtung 90, die Führungsplatte 106, die Förderwalze 112, die Führungsplatte 114, die Führungsplatte 116, die Förderwalze 122, die Führungsplatte 126, die Übertragungs-Koronaentladevorrichtung 74, die Abhebe-Koronaentladevorrichtung 76, der Förderbandmechanismus 128, die Fixiereinrichtung 130 und der Aufnahmetisch 134 auf dem unteren Tragegestell 4 montiert. Demgemäß wird, wenn das obere Tragegestell 6 von der durch die durchgezogene Linie gezeigten geschlossenen Position in die durch die Strich-Zweipunktlinie gezeigte offene Position bewegt wird, der größte Teil des Förderweges für das Blattmaterial geöffnet, wodurch im Fall eines Aufstauens das Blattmaterial einfach daraus entnommen werden kann.
  • In dem obenbeschriebenen Kopiergerät lädt die Lade-Koronaentladevorrichtung 68 das lichtempfindliche Element im wesentlichen gleichmäßig mit einer festgelegten Polarität auf, während die rotierende Trommel in der Richtung des Pfeiles 66 gedreht wird. Dann wird das Bild des Dokumentes über die optische Einheit 70 auf das lichtempfindliche Element projiziert (zu diesem Zeitpunkt führt die Dokumentanordnungseinrichtung 48 von der durch die Strich- Zweipunktlinie 48A in Fig. 1 gezeigten Abtastbeginn-Position eine Abtast-Belichtungsbewegung nach rechts in Fig. 1 aus), um auf dem lichtempfindlichen Element ein dem Dokument entsprechendes latentes elektrostatisches Bild auszubilden. Danach bringt die Entwicklungsvorrichtung 72 Tonerpartikel auf das latente elektrostatische Bild auf dem lichtempfindlichen Element auf, um es in ein Tonerbild zu entwickeln. Daraufhin wird ein Blattmaterial wie zum Beispiel ein von der Kopierpapier-Fördereinrichtung 90 oder der manuellen Blattfördereinrichtung 92 gefördertes Kopierpapier, in Kontakt mit dem lichtempfindlichen Element gebracht, wobei durch die Einwirkung der Übertragungs-Koronaentladevorrichtung 74 das Tonerbild auf dem lichtempfindlichen Element auf das Blattmaterial übertragen wird. Das Blattmaterial wird dann durch die Einwirkung der Abhebe-Koronaentladevorrichtung 76 vom lichtempfindlichen Element abgehoben. Das Blattmaterial mit dem darauf übertragenen Tonerbild wird dann zu der Fixiereinrichtung 130 befördert, wo das Tonerbild fixiert wird. Das Blattmaterial mit dem fixierten Tonerbild wird dann auf den Aufnahmetisch 134 ausgegeben. Mittlerweile dreht sich die rotierende Trommel 64 weiter. Die verbleibenden Tonerpartikel werden durch die Einwirkung der Reinigungseinrichtung 80 vom lichtempfindlichen Element entfernt, ferner wird die Restladung auf dem lichtempfindlichen Element durch die Einwirkung der Ladungseliminierlampe 82 gelöscht.
  • Antriebssystem
  • Mit Bezug auf Fig. 3 in Verbindung mit Fig. 1 wird das Antriebssystem im dargestellten Kopiergerät zusammenfassend beschrieben.
  • Im dargestellten Kopiergerät ist eine Antriebsquelle 144, die ein Elektromotor sein kann, im oberen Tragegestell 6 vorgesehen. In Beziehung zu der Antriebsquelle 144 sind ein Leistungsübertragungsmechanismus 146 für die rotierende Trommel und ein Leistungsübertragungskopplungsmechanismus 148 im oberen Tragegestell 6 vorgesehen. Der Leistungsübertragungsmechanismus 146 für die rotierende Trommel umfaßt eine mit der Ausgangswelle der Antriebsquelle 144 verbundene gezahnte Rolle 150, eine mit der rotierenden Trommel 64 verbundene gezahnte Rolle 152, eine drehbar montierte gezahnte Spannrolle 154 und einen um diese Rollen 150, 152 und 154 gespannten Synchronriemen 156. Der Leistungsübertragungskopplungsmechanismus 148 umfaßt ein an der Ausgangswelle der Antriebsquelle 144 befestigtes Kettenrad 158, ein drehbar montiertes Kettenrad 160, ein koaxial montiertes, in Einheit mit dem Kettenrad 160 drehbares Kettenrad 162 und eine um diese Kettenräder 158 und 160 gespannte Kette 164.
  • Im oberen Tragegestell 6 sind weiterhin ein Leistungsübertragungsmechanismus 166 für die Dokumentanordnungseinrichtung sowie ein Leistungsübertragungsmechanismus 168 für die Entwicklungsvorrichtung vorgesehen. Der Leistungsübertragungsmechanismus 166 für die Dokumentanordnungseinrichtung umfaßt ein Zahnrad 170, das koaxial und als eine Einheit drehbar mit der gezahnten Rolle 152 im Leistungsübertragungsmechanismus 146 für die rotierende Trommel montiert ist, eine doppelte Kupplungseinrichtung 176, die eine Kupplungseinrichtung 172 für normale Bewegung und eine Kupplungseinrichtung 174 für Rückwärtsbewegung enthält, ein Zahnrad 178, ein Ritzel 180 und eine Zahnstange 182 (Fig. 2 und 4), die an der Unterseite der tragenden Platte 50 der Dokumentanordnungseinrichtung 48 befestigt ist. Wie in den Fig. 3 und 4 in Verbindung mit Fig. 1 gezeigt, besitzt die Kupplungseinrichtung 172 für die normale Bewegung ein Eingangszahnrad 183 in Eingriff mit dem Zahnrad 170, während die Kupplungseinrichtung 174 für die Rückwärtsbewegung ein Ausgangszahnrad 185 in Eingriff mit dem Zahnrad 178 aufweist. Die aus den Kupplungseinrichtungen 172 und 174 bestehende doppelte Kupplungseinrichtung 176 kann im wesentlichen dieselbe sein wie der doppelte elektromagnetisch gesteuerte Federkupplungsmechanismus, der in der Patentbeschreibung und den Zeichnungen der gleichzeitig anhängenden japanischen Patentanmeldung Nr. 47120/1983 mit dem Titel "Electromagnetically controlled spring Clutch Mechanism"< , eingereicht am 23. März 1983, offenbart ist. Demgemäß werden die Patentbeschreibung und die Zeichnungen der obigen Anmeldung als Referenz zitiert, anstatt eine genaue Beschreibung des Aufbaus der doppelten Kupplungseinrichtung 176 zu liefern.
  • Das Zahnrad 178 greift in das Ritzel 180 ein, während das Ritzel 180 in die Zahnstange 182 eingreift, die sich in der Hin- und Herbewegungsrichtung (der Links-Rechts-Richtung in den Fig. 1, 3 und 4) der Dokumentanordnungseinrichtung 48 erstreckt. Wenn die Antriebsquelle 144 eingeschaltet wird und sich das Zahnrad 170 in der Richtung des Pfeiles 66 dreht, bewirkt die Betätigung der Kupplungseinrichtung 172 für normale Bewegung, daß sich das Zahnrad 178 und das Ritzel 180 in der von einem Pfeil 184 gezeigten Richtung drehen, ferner wird folglich die Dokumentanordnungseinrichtung 48 mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit V in die Richtung von Pfeil 184 bewegt. Andererseits werden, wenn zu diesem Zeitpunkt die Kupplungseinrichtung 174 für Rückwärtsbewegung betätigt wird, das Zahnrad 178 und das Ritzel 180 in der Richtung eines Pfeiles 186 gedreht, folglich wird die Dokumentanordnungseinrichtung 48 mit einer Geschwindigkeit, die doppelt so groß ist wie V, d. h. 2V, in die Richtung des Pfeiles 186 bewegt.
  • Der Leistungsübertragungsmechanismus 168 für die Entwicklungsvorrichtung 168 umfaßt ein Zahnrad 188, das koaxial und in Einheit mit den Kettenrädern 160 und 162 im Leistungsübertragungskopplungsmechanismus 148 gedreht wird, ein mit dem Zahnrad 188 im Eingriff stehendes Zahnrad 190 und ein mit dem Zahnrad 190 in Eingriff stehendes Zahnrad 192. Das Zahnrad 190 ist mit einem Buchsenelement (das später beschrieben wird) verbunden, das in der Entwicklungsvorrichtung 72 vorgesehen ist.
  • Ein Leistungsübertragungsmechanismus 194, der die Förderung eines Blattmaterials betrifft, ist auf dem unteren Tragegestell 4 montiert. Der Leistungsübertragungsmechanismus 194 umfaßt die Kettenräder 196, 198, 200 und 202 und eine um diese Kettenräder 196, 198, 200 und 202 gespannte Kette 204. Das Kettenrad 196 ist mit der Förderwalze 112 verbunden (Fig. 1). Im Kettenrad 196 ist auch ein Zahnrad 206 koaxial und in Einheit mit dem Kettenrad 196 drehbar vorgesehen. Ein Zahnrad 208 steht mit dem Zahnrad 206 in Eingriff, wobei das Zahnrad 208 mit der Förderwalze 94 (Fig. 1) in der Papier-Fördereinrichtung 90 durch eine geeignete Kupplungseinrichtung (nicht gezeigt) elektromagnetisch gesteuert verbunden ist. Das Kettenrad 198 ist mit der Förderwalze 122 über eine passende elektromagnetisch gesteuerte Kupplungseinrichtung (nicht gezeigt) verbunden. Das Kettenrad 200 ist vorgesehen, um die Kette 204 gespannt zu halten. Das Kettenrad 202 ist mit einer angetriebenen Walze 416 (Fig. 1) im Förderbandmechanismus 128 verbunden. Das Kettenrad 202 besitzt ein daran koaxial und in Einheit damit drehbar befestigtes Zahnrad 210. Ein Zahnrad 212 steht in Eingriff mit dem Zahnrad 210, während ein Zahnrad 214 in Eingriff mit dem Zahnrad 212 steht. Ein Zahnrad 216 und ein Zahnrad 218 werden in Eingriff mit dem Zahnrad 214 gehalten, während ein Zahnrad 220 mit dem Zahnrad 218 in Eingriff gehalten wird. Das Zahnrad 216 ist mit der oberen Walze 136 (Fig. 1) der Fixiereinrichtung 130 verbunden, während das Zahnrad 220 mit einer Ausgabewalze 142 verbunden ist.
  • Aus den Fig. 1 und 3 ist leicht zu ersehen, daß das Kettenrad 162 des im oberen Tragegestell 6 vorgesehenen Kupplungs-Leistungsübertragungsmechanismus 148 in Eingriff mit der Kette 204 des im unteren Tragegestell 4 vorgesehenen Leistungsübertragungsmechanismus 194 gelangt, wenn das obere Tragegestell 6 in der geschlossenen Position gehalten wird, folglich ist die Antriebsquelle 144 über den Leistungsübertragungskopplungsmechanismus 148 antreibend mit dem Leistungsübertragungsmechanismus 194 verbunden. Andererseits wird das Kettenrad 162 des Leistungsübertragungskopplungsmechanismus 148 außer Eingriff mit der Kette 204 des Leistungsübertragungsmechanismus 194 gebracht, wenn das obere Tragegestell 6 in die von der Strich-Zweipunktlinie in Fig. 1 gezeigte offene Position bewegt wird.
  • Fixiereinrichtung
  • In der Fixiereinrichtung, die im obenbeschriebenen elektrostatischen Kopiergerät verwendet wird, wird ein Tonerbild auf einem Blattmaterial auf dessen Oberfläche fixiert, indem das Blattmaterial mit dem in der Übertragungszone darauf übertragenen Tonerbild zwischen ein Paar von Fixierwalzen befördert wird. Im allgemeinen ist bei einer solchen Fixiereinrichtung das stromabseitige Ende eines stromaufseitig zum Fixierwalzenpaar vorgesehenen Führungselementes zur Führung des Blattmaterials zu den Fixierwalzen (d. h. das Ende des Führungselementes, das sich in der Umgebung des Fixierwalzenpaares befindet) über der Walzenspaltposition des Fixierwalzenpaares angeordnet. Wenn das stromabseitige Ende des Führungselementes so angeordnet ist, wird ein Blattmaterial von verhältnismäßig geringer Steifigkeit, wie es häufig verwendet wird, durch das stromabseitige Ende des Führungselementes nach unten gebogen, wobei durch diese Biegewirkung Falten des Bereiches des Blattmaterials, der zwischen die Fixierwalzen eingeführt wird, geglättet werden, wodurch es möglich ist, das Auftreten von Falten auf dem Blattmaterial während des Fixierens durch die Fixierwalzen zu verhindern. Wenn andererseits ein Blattmaterial mit verhältnismäßig hoher Steifigkeit [zum Beispiel eine amtliche Postkarte (die nicht oft verwendet wird)] verwendet wird, berührt die Vorderkante des Blattmaterials die obere Fixierwalze des Fixierwalzenpaares, so daß die Förderung des Blattmaterials versagen könnte (Papierstau tritt auf) . Oder der Bereich der Hinterkante kann sich stromaufseitig zum stromabseitigen Ende des Führungselementes plötzlich heben, wodurch das noch nicht fixierte Tonerbild auf dem Blattmaterial zerstört würde.
  • In einem Versuch, das obengenannte Problem zu lösen, wurde zum Beispiel in der japanischen Gebrauchsmuster-Offenlegungsschrift Nr. 66947/1978 eine Fixiervorrichtung vorgeschlagen, in der eine Kerbe oder ein zusammengepreßter Bereich zentral im stromabseitigen Ende eines Führungselementes zur Führung eines Blattmaterials zu einem Fixierwalzenpaar ausgebildet ist, so daß der mittlere Bereich des zwischen den Fixierwalzen getragenen Papiers sich nach unten absenken kann. Ansonsten schlägt die japanische Gebrauchsmuster-Offenlegungsschrift Nr. 3558/1981 eine Fixiereinrichtung vor, in der ein Führungselement zur Führung eines Blattmaterials mit verhältnismäßig hoher Steifigkeit zum Ort des Walzenspaltes eines Fixierwalzenpaares in einem Führungselement vorgesehen ist, das ein Blattmaterial zu den Fixierwalzen führt.
  • In den Fixiereinrichtungen, die in den Beschreibungen der japanischen Gebrauchsmuster-Offenlegungsschrift Nrn. 66947/1978 und 3558/1981 offenbart sind, kann ein Blattmaterial mit einer verhältnismäßig kleinen Größe und einer verhältnismäßig hohen Steifigkeit so befördert werden, daß es sich der Walzenspaltposition des Fixierwalzenpaares nähert, wobei das Tonerbild auf ihm gut fixiert werden kann. Aber ein Blattmaterial mit einer verhältnismäßig kleinen Größe und einer verhältnismäßig geringen Steifigkeit wird am stromabseitigen Ende des Führungselementes nicht gebogen, wodurch sich während des Fixierens durch das Fixierwalzenpaar leicht Falten auf dem Blattmaterial bilden.
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Fixiereinrichtung besitzt die folgende Verbesserung, um das obengenannte Problem zu beheben.
  • Bezugnehmend auf die Fig. 5 bis 6 wird die gemäß dieser Erfindung verbesserte Fixiereinrichtung genau beschrieben.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, besitzt die Fixiereinrichtung 130 ein Fixierwalzenpaar, das aus einer oberen Walze 136 und einer unteren Walze 138, die zusammenwirken, besteht. In der dargestellten Ausführungsform ist die obere Walze 136, die in der Richtung eines Pfeiles 403 angetrieben wird, aus einem zylindrischen Hülsenelement 402 aus Aluminium hergestellt, wobei eine Oberfläche mit "Teflon" beschichtet ist (ein Handelsname für Polytetrafluorethylen, hergestellt von E.I. du Pont de Nemours & Co.), während die untere Walze 138 aus einem metallischen Rohrelement 404, dessen Oberfläche mit Gummi etc. beschichtet ist, hergestellt ist. Innerhalb der oberen Walze 136 ist ein elektrisches Heizelement 406 angeordnet, zum Beispiel eine elektrische Heizung zur Fixierung des Tonerbildes auf dem Blattmaterial durch Hitze.
  • Stromaufseitig zum Fixierwalzenpaar ist ein Führungselement 408 angeordnet, um ein durch die Einwirkung des Förderbandmechanismus 128 transportiertes Blattmaterial zum Fixierwalzenpaar zu leiten. Wie in Fig. 6 gezeigt, besitzt das Führungselement 408 eine Hauptführung 410, die aus einem steifen Material, zum Beispiel einem metallischen Material, hergestellt ist, und eine aus einem flexiblen Material hergestellte Führung 412. Die Hauptführung 410 besitzt einen Sicherungsbereich 410a (der den Sicherheitsbereich des Führungselementes 408 bildet) und einen Führungsbereich 410b, der sich vom Sicherungsbereich 410a erstreckt. Ein rechteckiger Ausschnitt mit einer vorgegebenen Breite ist in Breitenrichtung (der Richtung, die senkrecht zu der Blattfläche in Fig. 5 ist, und der Richtung von links unten nach rechts oben in Fig. 6) im mittleren Teil des Führungsbereiches 410b vorgesehen (genauer ist der Ausschnitt vom stromaufseitigen Ende zum stromabseitigen Ende des Führungsbereiches 410 ausgebildet). Die Führung 412 wird in dem obengenannten Ausschnitt angebracht, indem ihr stromaufseitiges Ende am Sicherungsbereich 410a der Hauptführung 410 befestigt ist. Somit bilden die Führung 412 und der Führungsbereich 410b der Hauptführung 410 den Führungsbereich des Führungselementes 408, ferner legt die Führung 412 ein bestimmtes Gebiet des Führungsbereiches des Führungselementes 408 fest. Vorzugsweise ist die Oberseite der Führung 412 in derselben Ebene wie die Oberseite des Führungsbereiches 410b der Hauptführung 410 angeordnet. Vorzugsweise ist die Führung 412 aus flexiblem Material ein Polyesterfilm mit einer Dicke von etwa 0,1 mm (zum Beispiel jene, die im Handel unter den Namen "Lumilar" und "Mylar" erhältlich sind). In der dargestellten Ausführungsform wird angenommen, daß ein Blattmaterial mit einer verhältnismäßig hohen Steifigkeit eine amtliche Postkarte ist, wobei die Breite des obengenannten bestimmten Gebietes etwa 100 mm beträgt (im wesentlichen gleich oder etwas größer als die Breite der amtlichen Postkarte)
  • Das aus der Hauptführung 410 und der Führung 412 bestehende Führungselement 408 ist an einer vertikalen Wand befestigt, die im unteren Wandbereich 14 vorgesehen ist, der die Unterseite des Gehäuses 2 (Fig. 1) festlegt. Aus Fig. 5 wird deutlich, daß sich der Führungsbereich des Führungselementes 408 nach oben geneigt zu der stromabseitigen Seite erstreckt (genauer zu der stromabseitigen Seite in der von einem Pfeil 414 gezeigten Förderrichtung des Blattmaterials), wobei sein unterer Endbereich etwas oberhalb der Walzenspaltposition des Fixierwalzenpaares (die obere Walze 136 und die untere Walze 138) und in der Nähe der Umfangsfläche der oberen Walze 136 angeordnet ist. Das stromaufseitige Ende (das Ende, das sich in der Nähe des Förderbandmechanismus 128 befindet) des Führungsbereiches des Führungselementes 408 ist unter der Walzenspaltposition des Fixierwalzenpaares angeordnet.
  • Der dargestellte Förderbandmechanismus 128 umfaßt ein Walzenpaar 416 (Fig. 1) und ein Endlosförderband 418 mit einer Mehrzahl von darin ausgebildeten Löchern. Das Förderband 418 ist über die Walzen 416 gespannt, ferner ist 420 zwischen dem oberen Bereich (dem Bereich, der zum Transport des Blattmaterials dient) und dem unteren Bereich des Förderbandes 418 ein Saugraum angeordnet. Die Seite des Saugraumes 420, die dem oberen Bereich des Förderbandes 418 gegenüberliegt, ist geöffnet. Der Innenraum des Saugraumes 420 wird von einem Saugmotor (nicht gezeigt) evakuiert, wodurch das auf dem oberen Bereich des Förderbandes 418 transportierte Blattmaterial durch die Saugeinwirkung des Saugmotors an das Förderband 418 gezogen wird.
  • In der obenbeschriebenen Fixiereinrichtung wird das auf seiner Oberfläche ein Tonerbild aufzuweisende Blattmaterial auf dem Förderband 418 befördert und zu dem Fixierwalzenpaar geleitet, indem es von der Oberseite des Führungsbereiches des Führungselementes 408 geführt wird. Durch die Fixierwirkung des Fixierwalzenpaares wird das Tonerbild auf der Oberfläche des Blattmaterials fixiert.
  • Der Betrieb und der Vorteil der das Führungselement 408 umfassenden obenbeschriebenen Fixiereinrichtung 408 wird mit Bezug auf die Fig. 5 bis 7 beschrieben.
  • Zuerst wird angenommen, daß ein Blattmaterial mit einer verhältnismäßig großen Breite (genauer größer als die Breite des obengenannten bestimmten Bereichs in Querrichtung) verwendet wird. Wie leicht aus Fig. 6 zu erkennen ist, wird das Blattmaterial angehoben, wobei es hauptsächlich durch die Oberseite des Führungsbereiches 410b der Hauptführung 410 des Führungselementes 408 geführt wird, und danach abgesenkt und zur Walzenspaltposition des Fixierwalzenpaares (die obere Walze 136 und die untere Walze 138) geleitet. Demgemäß wird das Blattmaterial wie von einer Strich-Zweipunktlinie in Fig. 5 gezeigt befördert und vom stromabseitigen Ende des Führungsbereiches 410b der Hauptführung 410 gebogen. Durch diese Biegewirkung werden Falten geglättet. Deshalb kann das Blattmaterial zwischen die Fixierwalzen eingeführt werden, nachdem seine Falten beseitigt wurden, wodurch das Auftreten von Falten im Blattmaterial während des Fixierbetriebes verhindert wird.
  • Es wird nun angenommen, daß ein Blattmaterial verwendet wird, das eine verhältnismäßig kleine Breite (genauer kleiner als die Breite des obengenannten bestimmten Bereiches in Querrichtung) und eine verhältnismäßig hohe Steifigkeit (im allgemeinen haben Blattmaterialien mit einer verhältnismäßig hohen Steifigkeit ein hohes Gewicht) besitzt, wie zum Beispiel eine amtliche Postkarte. Aus Fig. 6 ist leicht zu erkennen, daß das Blattmaterial zur Walzenspaltposition des Fixierwalzenpaares durch die Führung der Oberseite der Führung 412 (der bestimmte Bereich) geleitet wird. Wenn das Blattmaterial über die Oberseite der Führung 412 geführt wird, wird der stromabseitige Endbereich der Führung 412 vom Gewicht des Blattmaterials wie in Fig. 7 gezeigt nach unten gebogen, weil die Führung 412 aus einem flexiblen Material hergestellt ist. Somit befindet sich das stromabseitige Ende der Führung 412 in nahezu der gleichen Höhe wie der Walzenspalt des Fixierwalzenpaares. Demgemäß wird das Blattmaterial wie von einer Strich-Zweipunktlinie in Fig. 7 gezeigt befördert, wobei es zum Ort des Walzenspaltes des Fixierwalzenpaares nahezu in einer geraden Linie befördert wird, ohne vom stromabseitigen Ende der Führung 412 gebogen zu werden. Somit können ein Blattstau und Störungen des nicht fixierten Tonerbildes, die auftreten könnten, wenn ein Blattmaterial mit einer verhältnismäßig hohen Steifigkeit verwendet wird, vermieden werden.
  • Es wird nun angenommen, daß ein Blattmaterial verwendet wird, das eine verhältnismäßig kleine Breite (genauer kleiner als die Breite des obengenannten bestimmten Bereiches in Querrichtung) und eine verhältnismäßig geringe Steifigkeit (im allgemeinen haben Blattmaterialien mit einer verhältnismäßig kleinen Steifigkeit ein geringes Gewicht) besitzt. Das Blattmaterial wird in diesem Fall zur Walzenspaltposition des Fixierwalzenpaares gebracht, wenn es von der Oberseite der Führung 412 (das bestimmte Gebiet) geleitet wird. Da jedoch sein Gewicht gering ist, wird der stromabseitige Bereich der Führung 412 nicht so weit nach unten gebogen, wenn das Blattmaterial über die Oberseite der Führung 412 geführt wird. Das Blattmaterial wird durch die Führung durch die Oberseite der Führung 412 gehoben und dann abgesenkt und zur Walzenspaltposition des Fixierwalzenpaares geleitet. Demgemäß wird das Blattmaterial wie von einer Strich-Zweipunktlinie in Fig. 5 gezeigt befördert, wobei es vom stromabseitigen Ende der Führung 412 gebogen wird. Falten im Blattmaterial werden durch diese Biegeeinwirkung geglättet. Auch in diesem Fall kann das Blattmaterial zwischen den Fixierwalzen vorbeigebracht werden, nachdem seine Falten entfernt wurden.
  • In der obenbeschriebenen Ausführungsform ist die Führung 412 (bestimmter Bereich) im zentralen Bereich des Führungsbereiches des Führungselementes 408 in der Breitenrichtung angeordnet. Wenn ein Blattmaterial mit einer verhältnismäßig geringen Größe auf der Oberseite des linken seitenbereiches (oder des rechten Seitenbereiches) in der Breitenrichtung des Führungsbereiches des Führungselementes 408 geleitet werden soll, kann die Führung 412 im linken Seitenbereich (oder dem rechten Seitenbereich) in der Breitenrichtung des Führungsbereiches des Führungselementes 408 vorgesehen sein.
  • Die obengenannte Ausführungsform wird auf eine Fixiereinrichtung angewendet, die ein elektrisches Heizelement umfaßt. Sie kann jedoch ebenso auf eine Fixiereinrichtung der Druckbauart angewendet werden, die so beschaffen ist, daß das Tonerbild auf dem Blattmaterial lediglich durch den Druck zwischen den Fixierwalzen fixiert wird.

Claims (5)

1. Eine Fixiereinrichtung für ein Blattmaterial, das auf seiner Oberfläche ein zu fixierendes Tonerbild aufweist, mit einem Fixierwalzenpaar, das aus einer oberen (136) und einer unteren Walze (138) aufgebaut ist, die zusammenwirken, und einem Führungselement (408), das bei Betrachtung in Transportrichtung des Blattmaterials stromaufseitig zum Fixierwalzenpaar angeordnet ist, wobei das Führungselement (408) einen Führungsabschnitt (412, 410b) aufweist, dessen stromabseitiges Ende sich in der Nähe der Umfangsfläche des oberen Walzenpaares befindet, wobei der Führungsabschnitt so beschaffen ist, daß er das Blattmaterial zum Fixierwalzenpaar führt, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsabschnitt in einem besonderen Bereich (412) vorgegebener Breite aus einem flexiblen Material, dessen stromaufseitiges Ende befestigt ist, und im anderen Bereich aus einem starren Material gebildet ist und daß das stromabseitige Ende des besonderen Bereichs angenähert auf der gleichen Höhe wie die Walzenspaltposition des Fixierwalzenpaares gehalten wird, wobei der besondere Bereich durch das Gewicht des Blattmaterials nach unten gebogen wird, wenn sich ein verhältnismäßig schweres Blattmaterial mit verhältnismäßig hoher Steifigkeit nur entlang dem besonderen Bereich bewegt.
2. Die Einrichtung von Anspruch 1, in der sich der Führungsabschnitt des Führungselementes (408) nach oben geneigt zur stromabseitigen Seite erstreckt.
3. Die Einrichtung von Anspruch 2, in der sich das stromaufseitige Ende des Führungselementes (408) unterhalb der Walzenspaltposition des Fixierwalzenpaares (136, 138) befindet.
4. Die Einrichtung von einem der Ansprüche 1 bis 3, in der der besondere Bereich in Breitenrichtung des Führungsabschnittes in demselben mittig vorhanden ist.
5. Die Einrichtung von einem der Ansprüche 1 bis 4, in dem der bestimmte Bereich aus einem Polyesterfilm mit einer Dicke von ungefähr 0,1 mm gebildet ist.
DE87115898T 1983-04-12 1984-04-12 Elektrostatisches Kopiergerät. Expired - Fee Related DE3486181T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58063051A JPS59188630A (ja) 1983-04-12 1983-04-12 静電複写機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3486181D1 DE3486181D1 (de) 1993-08-26
DE3486181T2 true DE3486181T2 (de) 1994-01-27

Family

ID=13218142

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787115899T Expired - Fee Related DE3485902T2 (de) 1983-04-12 1984-04-12 Elektrostatisches kopiergeraet.
DE8787115897T Expired - Fee Related DE3485837T2 (de) 1983-04-12 1984-04-12 Elektrostatisches kopiergeraet.
DE3486437T Expired - Fee Related DE3486437T2 (de) 1983-04-12 1984-04-12 Elektrostatisches Kopiergerät
DE87115898T Expired - Fee Related DE3486181T2 (de) 1983-04-12 1984-04-12 Elektrostatisches Kopiergerät.

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787115899T Expired - Fee Related DE3485902T2 (de) 1983-04-12 1984-04-12 Elektrostatisches kopiergeraet.
DE8787115897T Expired - Fee Related DE3485837T2 (de) 1983-04-12 1984-04-12 Elektrostatisches kopiergeraet.
DE3486437T Expired - Fee Related DE3486437T2 (de) 1983-04-12 1984-04-12 Elektrostatisches Kopiergerät

Country Status (4)

Country Link
US (4) US4636057A (de)
EP (1) EP0125497B1 (de)
JP (1) JPS59188630A (de)
DE (4) DE3485902T2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0633482Y2 (ja) * 1985-03-26 1994-08-31 三田工業株式会社 現像装置
US4878088A (en) * 1985-07-02 1989-10-31 Fujitsu Limited Developing unit of electrophotographic apparatus
US4784081A (en) * 1986-01-17 1988-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Mixing device for cross-blending of developer mix in developing stations of electrophotographic printer devices
US4764788A (en) * 1986-07-15 1988-08-16 Mita Industrial Co., Ltd. Copying machine equipped with a movable original holder
EP0270104B1 (de) * 1986-12-02 1995-03-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Entwicklungsvorrichtung
JPS63210858A (ja) * 1987-02-27 1988-09-01 Toshiba Corp 画像形成装置
US4908652A (en) * 1987-06-08 1990-03-13 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Image recording apparatus having upper and lower sections separable from each other at medium exposing path
JPH0648346B2 (ja) * 1987-11-12 1994-06-22 三田工業株式会社 電子写真複写機
JPH01281461A (ja) * 1988-05-07 1989-11-13 Fuji Xerox Co Ltd 記録装置およびその電力配分システム設計方法
DE69021897T2 (de) * 1989-01-10 1996-02-29 Canon Kk Bilderzeugungsgerät.
JPH02309374A (ja) * 1989-05-25 1990-12-25 Mita Ind Co Ltd 現像装置
JPH07219403A (ja) * 1994-01-28 1995-08-18 Canon Inc 画像形成装置
JPH08272246A (ja) * 1995-02-03 1996-10-18 Ricoh Co Ltd 画像形成装置の用紙搬送装置
WO2003058331A1 (en) * 2002-01-10 2003-07-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus for electrifying particle, apparatus for scattering particle
US6957035B1 (en) * 2002-09-23 2005-10-18 Eastman Kodak Company Vacuum assisted fuser entrance guide for an electrophotographic machine
JP2007079187A (ja) * 2005-09-15 2007-03-29 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP4715929B2 (ja) * 2009-01-29 2011-07-06 ブラザー工業株式会社 画像形成装置および用紙搬送装置
JP5005802B2 (ja) * 2010-07-29 2012-08-22 シャープ株式会社 現像装置及びこれを備えた画像形成装置
JP5597611B2 (ja) * 2011-09-15 2014-10-01 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 現像装置、およびそれを備えた画像形成装置
TW201400309A (zh) * 2012-06-20 2014-01-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 傳動裝置
KR101546831B1 (ko) * 2013-07-31 2015-08-24 삼성전자주식회사 현상기 및 이를 채용한 전자사진방식 화상형성장치
JP7494621B2 (ja) * 2020-07-27 2024-06-04 沖電気工業株式会社 画像形成装置

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3659556A (en) * 1970-08-19 1972-05-02 Xerox Corp Programmable toner dispenser
JPS5753595B2 (de) * 1973-09-07 1982-11-13
US3926519A (en) * 1974-06-03 1975-12-16 Xerox Corp Control device for an electrophotographic printing machine
US4006985A (en) * 1975-09-05 1977-02-08 Xerox Corporation Xerographic apparatus having time controlled fusing
JPS593735B2 (ja) * 1976-03-05 1984-01-25 株式会社リコー 移動体の移動阻止機構
US4128334A (en) * 1976-03-05 1978-12-05 Ricoh Company, Ltd. Anchorage for a moving body
DE2760090C2 (de) * 1976-06-02 1984-07-05 Mita Industrial Co., Ltd., Osaka Entwicklungsvorrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerät
JPS5497041A (en) * 1978-01-17 1979-07-31 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Zerographic copier
JPS602598Y2 (ja) * 1978-04-19 1985-01-24 株式会社東芝 トナ−濃度検知装置
US4175850A (en) * 1978-04-28 1979-11-27 Pitney-Bowes, Inc. Control system for a reciprocating carriage drive system
US4277163A (en) * 1978-07-21 1981-07-07 Ricoh Company, Ltd. Variable magnification electrostatic copying machine
JPS5559481A (en) * 1978-10-27 1980-05-02 Sharp Corp Fixing temperature control unit
JPS55120065A (en) * 1979-03-09 1980-09-16 Ricoh Co Ltd Electrophotographic copier
JPS55161261A (en) * 1979-06-01 1980-12-15 Katsuragawa Denki Kk Toner replenishing method and its device
US4324483A (en) * 1979-08-21 1982-04-13 Ricoh Company, Ltd. Magnetic brush development apparatus
JPS56102874A (en) * 1980-01-19 1981-08-17 Canon Inc Developer replenishing device
JPS56122049A (en) * 1980-02-29 1981-09-25 Toshiba Corp Electronic copier
JPS56164352A (en) * 1980-05-22 1981-12-17 Toshiba Corp Electrophotographic copying machine
JPS574080A (en) * 1980-06-06 1982-01-09 Minolta Camera Co Ltd Fixing device
JPS574061A (en) * 1980-06-10 1982-01-09 Toshiba Corp Copying machine
US4416536A (en) * 1981-05-12 1983-11-22 Sharp Kabushiki Kaisha Light memory removing system in an electrophotographic copying machine
US4435677A (en) * 1981-11-27 1984-03-06 Xerox Corporation Rms voltage controller
JPS58169161A (ja) * 1982-03-31 1983-10-05 Mita Ind Co Ltd 静電潜像現像装置
JPS58182627A (ja) * 1982-04-20 1983-10-25 Mita Ind Co Ltd 静電複写機
JPS58215676A (ja) * 1982-06-08 1983-12-15 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 記録装置
JPS5859463A (ja) * 1982-08-19 1983-04-08 Minolta Camera Co Ltd 電子写真複写機
US4478512A (en) * 1983-05-11 1984-10-23 Xerox Corporation Toner cartridge for use in an electrophotographic printing machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3485837T2 (de) 1993-02-25
DE3486437T2 (de) 1996-12-19
DE3485837D1 (de) 1992-08-27
EP0125497B1 (de) 1989-01-11
US4666283A (en) 1987-05-19
US4636057A (en) 1987-01-13
EP0125497A3 (en) 1985-03-13
DE3486437D1 (de) 1996-09-19
US4714338A (en) 1987-12-22
DE3486181D1 (de) 1993-08-26
EP0125497A2 (de) 1984-11-21
DE3485902T2 (de) 1993-03-18
US4666285A (en) 1987-05-19
JPS59188630A (ja) 1984-10-26
DE3485902D1 (de) 1992-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3486181T2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät.
DE69119303T2 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE3588085T2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE3689591T2 (de) Papierzufuhrvorrichtung.
DE3142653C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE3050954C2 (de)
DE3108341C2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE68926253T2 (de) Automatische Dokumentfördervorrichtung
DE3409778C2 (de) Fixiereinrichtung für Tonerbilder
DE1597397C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorlagenwechsel bei einem Kopiergerät
DE1497149A1 (de) Elektrofotografische Vorrichtung
DE2816430A1 (de) Papierzufuehrungseinrichtung, insbesondere fuer elektrophotographische kopiergeraete
DE3443060A1 (de) Selbsttaetige original-zufuhrvorrichtung und mit einer solchen vorrichtung ausgestattetes bilderzeugungsgeraet
DE2758213A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE69923750T2 (de) Übertragungsbandeinheit
DE3936236C2 (de)
DE2647638A1 (de) Handhabungsvorrichtung fuer vorlagen
DE68912715T2 (de) Bogenzuführvorrichtung.
DE3883632T2 (de) Blattförderer.
DE1522808A1 (de) Automatisches Photokopiergeraet
DE69014160T2 (de) Automatische Fördervorrichtung für Dokumente.
DE2014724A1 (de) Mikrofilm-Lese- und Kopiergerät
DE1497017A1 (de) Elektrostatisches Kopiergeraet
DE1300004B (de) Dokumentenfuehrungseinrichtung fuer Durchlaufkopiergeraete
DE3788304T2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät, fähig zum beidseitigen Kopieren.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee