DE3588085T2 - Elektrostatisches Kopiergerät - Google Patents

Elektrostatisches Kopiergerät

Info

Publication number
DE3588085T2
DE3588085T2 DE3588085T DE3588085T DE3588085T2 DE 3588085 T2 DE3588085 T2 DE 3588085T2 DE 3588085 T DE3588085 T DE 3588085T DE 3588085 T DE3588085 T DE 3588085T DE 3588085 T2 DE3588085 T2 DE 3588085T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
path
conveying
copy paper
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3588085T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3588085D1 (de
Inventor
Tadashi Fujioka
Hiroshi Kajita
Yasuji Sumida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Mita Industrial Co Ltd
Original Assignee
Mita Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59226719A external-priority patent/JPS61106357A/ja
Priority claimed from JP59251567A external-priority patent/JPH0671961B2/ja
Priority claimed from JP25156584A external-priority patent/JPS61130966A/ja
Priority claimed from JP60064982A external-priority patent/JPH0629120B2/ja
Priority claimed from JP60149176A external-priority patent/JPH0694315B2/ja
Application filed by Mita Industrial Co Ltd filed Critical Mita Industrial Co Ltd
Publication of DE3588085D1 publication Critical patent/DE3588085D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3588085T2 publication Critical patent/DE3588085T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6555Handling of sheet copy material taking place in a specific part of the copy material feeding path
    • G03G15/6579Refeeding path for composite copying
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/23Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/231Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/232Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member
    • G03G15/234Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member by inverting and refeeding the image receiving material with an image on one face to the recording member to transfer a second image on its second face, e.g. by using a duplex tray; Details of duplex trays or inverters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1604Arrangement or disposition of the entire apparatus
    • G03G21/1623Means to access the interior of the apparatus
    • G03G21/1628Clamshell type
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1604Arrangement or disposition of the entire apparatus
    • G03G21/1623Means to access the interior of the apparatus
    • G03G21/1633Means to access the interior of the apparatus using doors or covers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1642Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements for connecting the different parts of the apparatus
    • G03G21/1647Mechanical connection means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00371General use over the entire feeding path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00417Post-fixing device
    • G03G2215/0043Refeeding path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00417Post-fixing device
    • G03G2215/0043Refeeding path
    • G03G2215/00438Inverter of refeeding path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00544Openable part of feed path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00675Mechanical copy medium guiding means, e.g. mechanical switch
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1639Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the fixing unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1672Paper handling
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1672Paper handling
    • G03G2221/1675Paper handling jam treatment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1678Frame structures
    • G03G2221/1687Frame structures using opening shell type machines, e.g. pivoting assemblies
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1678Frame structures
    • G03G2221/169Structural door designs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Conveyance By Endless Belt Conveyors (AREA)
  • Counters In Electrophotography And Two-Sided Copying (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein elektrostatisches Kopiergerät, insbesondere ein elektrostatisches Kopiergerät, das bei Bedarf auf beiden Seiten eines Kopierpapierblattes ein Bild erzeugen kann.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Es ist häufig erwünscht, ein Bild auf beiden Seiten eines Kopierpapierblattes auszubilden, um Kopierpapier zu sparen und die Anzahl an aufzubewahrenden Dokumenten zu verringern. Dieser Wunsch wurde in den vergangenen Jahren durch die Entwicklung eines elektrostatischen Kopiergerätes der Bauart erzielt, die so beschaffen ist, daß nach Bedarf ein Bild auf beiden Seiten eines Kopierpapierblattes ausgebildet wird.
  • Ein typisches Beispiel eines solchen elektrostatischen Kopiergerätes umfaßt einen Kopierpapierförderweg, eine Kopierpapier-Beförderungseinrichtung zur Beförderung eines Kopierpapierblattes zum Kopierpapierförderweg, eine neben dem stromabseitigen Ende des Kopierpapierförderweges angeordnete Förderungssteuereinrichtung, einen Kopierpapierausgabeweg, der sich von seinem stromaufseitigen Ende neben dem stromabseitigen Ende der Förderungssteuereinrichtung erstreckt, einen Kopierpapier-Umkehrweg, der sich von seinem stromaufseitigen Ende neben dem stromabseitigen Ende der Förderungssteuereinrichtung erstreckt, einem Kopierpapier-Rücklaufweg, der sich von seinem stromaufseitigen Ende neben dem stromaufseitigen Ende der Förderungssteuereinrichtung erstreckt, einen Kopierpapier-Rückbeförderungsweg und eine Kopierpapier- Rücksendeeinrichtung zur Rücksendung eines durch den Kopierpapier-Rücklaufweg an den Kopierpapierförderweg durch den Kopierpapier-Rückbeförderungsweg zurückgeschickten Kopierpapiers. Die Förderungssteuereinrichtung umfaßt ein unteres bewegliches Führungselement und ein oberes bewegliches Führungselement, die zwischen sich einen Papierbewegungsweg festlegen. Das untere und das obere bewegliche Führungselement sind so beschaffen, daß sie wahlweise in einer ersten Stellung gehalten werden, in der das stromabseitige Ende des Papierförderweges mit dem stromaufseitigen Ende des Papierausgabeweges in Verbindung steht, und in einer zweiten Stellung, in der das stromabseitige Ende des Papierförderweges mit dem stromaufseitigen Ende des Papierumkehrweges und das stromaufseitige Ende des Papierumkehrweges mit dem stromaufseitigen Ende des Papierrücklaufweges in Verbindung stehen.
  • In dieser Bauart elektrostatischer Kopiergeräte wird ein Bild auf einer Seite eines Kopierpapierblattes ausgebildet, während es durch den Papierförderweg gefördert wird, nachdem es dorthin von der Papierbeförderungseinrichtung befördert wurde. Wenn es erwünscht ist, nur auf einer Seite des Kopierpapierblattes ein Bild auszubilden, wird das Blatt, auf dem ein Bild ausgebildet ist, durch den Papierbewegungsweg, der zwischen den in der ersten Position gehaltenen unteren und oberen beweglichen Führungselementen festgelegt ist, in den Papierausgabeweg eingeführt und dann durch den Papierausgabeweg ausgegeben. Wenn es andererseits erwünscht ist, ein Bild auf beiden Seiten eines Bildes auszubilden, wird das oben beschriebene Kopierpapier, das auf einer Seite ein Bild trägt, durch den Papierbewegungsweg, der zwischen den in der zweiten Stellung gehaltenen unteren und oberen beweglichen Führungselementen festgelegt ist, in den Papierumkehrweg eingeführt. Nachdem das hintere Ende des Papierblattes das stromabseitige Ende des Papierförderweges passiert hat, wird die Bewegungsrichtung des Papierblattes umgekehrt, woraufhin das Blatt in den Papierrücklaufweg eingeführt wird. Das Papierblatt wird durch den Papierrücklaufweg zur Papierrücksendeeinrichtung zurückgeschickt. Das Blatt wird von der Papierrücksendeeinrichtung durch den Papierrückbeförderungsweg zum Papierförderweg zurückbefördert. Während der Rückförderung des Blattes durch den Papierförderweg wird ein Bild auf der anderen Seite des Papiers ausgebildet. Das Blatt, das ein Bild auf beiden Seiten trägt, wird dann durch den Papierbewegungsweg zwischen den in der ersten Stellung gehaltenen unteren und oberen beweglichen Führungselementen in den Papierausgabeweg eingeführt und durch den Papierausgabeweg ausgegeben.
  • Die obenbeschriebene Bauart eines herkömmlichen elektrostatischen Kopiergerätes hat sich nicht als vollständig zufriedenstellend behaupten können und besitzt verschiedene zu lösende Probleme, z. B. im Hinblick auf den Vorgang des Entfernens von Kopierpapier, das sich in verschiedenen Wegen aufgestaut hat, den Aufbau des Gerätes auf der stromaufwärts liegenden Seite der Förderungssteuereinrichtung (und damit am stromabseitigen Ende des Papierförderweges und dem stromaufseitigen Ende des Papierrücklaufweges), den Aufbau des Gerätes auf der stromabwärts liegenden Seite der Förderungssteuereinrichtung (und damit dem stromaufseitigen Ende des Papierausgabeweges und dem stromaufseitigen Ende des Papierumkehrweges) und den Aufbau des Papierrücklaufweges.
  • Die GB-A-2 039 853 zeigt ein Gerät mit einem Papierförderweg, einem Papierumkehrweg, einem Papierausgabeweg und einem Papier-Rücklaufweg.
  • Sie zeigt ferner eine Förderungssteuereinrichtung mit einer ersten Stellung zum Einführen des Blattes in den Ausgabeweg und einer zweiten Stellung zum Einführen des Blattes in den Umkehrweg.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Strukturen an der Eingangsseite der Förderungssteuereinrichtung zu vereinfachen und zu verkleinern, wobei Funktionen des Beförderns des Kopierpapierblattes vom stromabseitigen Ende des Papierförderweges und des Zuführens des Kopierpapiers zum Papier-Rücklaufweg erhalten bleiben.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Strukturen an der Ausgangsseite der Förderungseinrichtung, die das Kopierpapier in den Papierausgabeweg fördert und das in den Papierumkehrweg eingeführte Kopierpapier in die entgegengesetzte Bewegungsrichtung befördert, zu vereinfachen und zu verkleinern.
  • Diese Aufgaben werd mit einem elektrostatischen Kopiergerät gemäß den Ansprüchen 1, 13, 19 bzw. 22 gelöst.
  • Abhängige Ansprüche sind auf die Merkmale bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gerichtet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Schnittansicht, die auf vereinfachte Weise die Hauptbauteile des gemäß dieser Erfindung konstruierten elektrostatischen Kopiergerätes zeigt;
  • Fig. 2 ist eine Schnittansicht ähnlich zu Fig. 1, die ein oberes Tragegestell im elektrostatischen Kopiergerät von Fig. 1 zeigt, wie es in einer Ruheposition gehalten wird;
  • Fig. 3 ist eine vereinfachte perspektivische Ansicht, die einen Tragegestell-Aufbau im elektrostatischen Kopiergerät von Fig. 1 zeigt, wenn dessen oberes Tragegestell in der Ruheposition gehalten wird;
  • Fig. 4 ist eine Teilvorderansicht, die einen Teil einer unteren Stirnbodenplatte eines unteren Tragegestells im elektrostatischen Kopiergerät von Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Teilansicht, die eine Verriegelungseinrichtung und eine Erfassungseinrichtung im elektrostatischen Kopiergerät von Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 6 ist eine Teilschnittansicht, die eine Förderungssteuereinrichtung im elektrostatischen Kopiergerät von Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 7 ist eine Teilschnittansicht ähnlich zu Fig. 6, die die Förderungssteuereinrichtung im elektrostatischen Kopiergerät von Fig. 1 zeigt, wobei das obere Tragegestell zu einem gewissen Grad aus seiner Arbeitsposition in Richtung der Ruheposition verschoben ist;
  • Fig. 8 ist eine Teilschnittansicht, die die Förderungssteuereinrichtung im elektrostatischen Kopiergerät von Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 9 ist eine Teilschnittansicht, die eine erste multifunktionale Fördereinrichtung und eine zweite multifunktionale Fördereinrichtung im elektrostatischen Kopiergerät von Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 10 ist eine Teilschnittansicht entlang der Linie X-X von Fig. 9;
  • Fig. 11 ist eine Teildraufsicht, betrachtet von der Linie XI-XI von Fig. 10;
  • Fig. 12 ist eine Teilschnittansicht, die ein modifiziertes Beispiel einer Zwangseinrichtung in der ersten multifunktionalen Fördereinrichtung zeigt;
  • Fig. 13 ist eine Teilschnittansicht, entlang der Linie XIII-XIII von Fig. 9;
  • Fig. 14 ist eine Teilschnittansicht, die ein modifiziertes Beispiel einer Preßeinrichtung in der zweiten multifunktionalen Fördereinrichtung zeigt;
  • Fig. 15 ist eine Teilschnittansicht, die einen Kopierpapier-Rücklaufweg im elektrostatischen Kopiergerät von Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 16 ist eine Teilschnittansicht einer Zwangsablösungseinrichtung in dem in Fig. 15 gezeigten Kopierpapier-Rücklaufweg;
  • Fig. 17 ist eine Teilseitenansicht, die eine Zwangsablösungseinrichtung im Papierrücklaufweg in Fig. 15 zeigt; und
  • Fig. 18 ist eine Teilschnittansicht, die ein modifiziertes Beispiel der Zwangsablösungseinrichtung im Papierrücklaufweg in Fig. 15 zeigt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Erfindung wird nun im einzelnen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Übersicht über den allgemeinen Aufbau und Betrieb des elektrostatischen Kopiergerätes
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt das dargestellte elektrostatische Kopiergerät ein annähernd rechtwinkliges Gehäuse 2. Eine feststehende lichtdurchlässige Platte 4, auf die ein Dokument (nicht gezeigt) zum Kopieren gelegt wird, und ein zu öffnendes Dokument-Halteelement 6 zur Abdeckung der lichtdurchlässigen Platte 4 und des aufgelegten Dokumentes sind auf der Oberseite des Gehäuses 2 angeordnet. Eine rotierende Trommel 8 mit einem elektrostatographischen Material auf ihrer Umfangsfläche ist im Gehäuse 2 nahezu zentral drehbar montiert. Um die rotierende Trommel 8, die in der durch einen Pfeil 10 gezeigten Richtung rotiert, sind eine Ladezone 12, eine Belichtungszone 14, eine Entwicklungszone 16, eine Übertragungszone 18 und eine Reinigungszone 20 in dieser Reihenfolge in der Richtung des Pfeiles 10 festgelegt. Eine Lade-Koronaentladevorrichtung 22 ist in der Ladezone 12 angeordnet, ferner ist eine Entwicklungsvorrichtung 24 in der Entwicklungszone 16 angeordnet. Eine Übertragungs-Koronaentladevorrichtung 26 und eine Abhebe-Koronaentladevorrichtung 28 sind in der Übertragungszone 18 vorgesehen. In der Reinigungszone 20 sind eine Ladungseliminierlampe 30 und eine Resttoner-Entfernungsklinge angeordnet.
  • Ein allgemein bei 34 gezeigtes optisches System ist über der rotierenden Trommel 8 vorgesehen. Das optische System 34 umfaßt eine bewegliche Dokumentbeleuchtungslampe 36, einen ersten beweglichen Umlenkspiegel 38, einen zweiten beweglichen Umlenkspiegel 40, einen dritten beweglichen Umlenkspiegel 42, eine feststehende Linsenanordnung 44 und einen feststehenden Umlenkspiegel 46. Während der Abtastbelichtung werden die bewegliche Dokumentbeleuchtungslampe 36 und der erste bewegliche Umlenkspiegel 38 mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit V von einer Abtaststart-Position, die durch eine durchgehende Linie gezeigt ist, zu einer gewünschten Position (z. B. eine durch eine Strich-Zweipunktlinie gezeigte maximale Abtastende-Position) im wesentlichen horizontal bewegt. Der zweite bewegliche Umlenkspiegel 40 und der dritte bewegliche Umlenkspiegel 42 werden mit einer Geschwindigkeit, die halb so groß ist wie die oben genannte vorgegebene Geschwindigkeit (V/2), von einer Abtaststart- Position, die durch eine durchgehende Linie gezeigt ist, zu einer gewünschten Position (z. B. eine durch eine Strich-Zweipunktlinie gezeigte maximale Abtastende-Position) im wesentlichen horizontal bewegt. Während dieses Vorganges wird das auf der lichtdurchlässigen Platte 4 liegende Dokument von der Dokumentbeleuchtungslampe 36 beleuchtet, wobei das vom Dokument reflektierte Licht nacheinander von dem ersten, zweiten und dritten Umlenkspiegel 38, 40 und 42 reflektiert wird und die Linsenanordnung 44 erreicht. Dann wird es von dem feststehenden Umlenkspiegel 46 reflektiert und auf das elektrostatographische Material in der Belichtungszone 14 projiziert. Wenn die Abtastbelichtung beendet ist, werden die bewegliche Dokumentbeleuchtungslampe 36 und der erste, zweite und dritte Umlenkspiegel 38, 40 und 42 zu den Abtaststart-Positionen bewegt, die durch die durchgehenden Linien gezeigt sind.
  • In einem Endbereich (der rechte Endbereich in Fig. 1) des Gehäuses 2 ist eine allgemein bei 48 gezeigte Kopierpapier-Fördereinrichtung vorgesehen. Die Papierfördereinrichtung 48 umfaßt einen unteren Kassettenaufnahmeabschnitt 50a, einen mittleren Kassettenaufnahmeabschnitt 50b und einen oberen Kassettenaufnahmeabschnitt 50c zur wahlweisen und lösbaren Aufnahme mehrerer Arten von Kopierpapierkassetten 52, die Kopierpapier von unterschiedlicher Größe enthalten. Lieferwalzen 54a, 54b und 54c zur Lieferung der Kopierpapierblätter nacheinander aus der Papierkassette 52 sind jeweils in dem unteren, mittleren bzw. oberen Kassettenaufnahmeabschnitt 50a, 50b bzw. 50c vorgesehen. Das aus der im unteren Kassettenaufnahmeabschnitt 50a montierten Papierkassette 52 gelieferte Kopierpapier wird durch einen Kopierpapier-Lieferweg 56a in einen allgemein bei 58 gezeigten Kopierpapier-Förderweg geliefert. Das aus der im mittleren Kassettenaufnahrneabschnitt 50b montierten Papierkassette 52 gelieferte Kopierpapier wird durch die Kopierpapier-Lieferwege 56a und 56b in den Kopierpapier-Förderweg 58 geliefert. Das aus der im oberen Kassettenaufnahmeabschnitt 50c montierten Papierkassette 52 gelieferte Kopierpapier wird in den Kopierpapier-Förderweg 58 durch einen Kopierpapier- Lieferweg 56c und die Papierlieferwege 56b und 56a geliefert. Der Papierlieferweg 56a ist durch den stromaufseitigen Bereich einer Führungsplatte 60 und einem Teil einer Führungsplatte 62 festgelegt. Der Papierlieferweg 56b ist durch ein Paar von Führungsplatten 64 festgelegt. Der Papierlieferweg 56c ist durch ein Paar von Führungsplatten 66 festgelegt. Ein Paar von Lieferwalzen 68 ist zwischen dem stromaufseitigen Ende des Papierlieferweges 56a und dem stromabseitigen Ende des Papierlieferweges 56b angeordnet, ferner ist zwischen dem stromaufseitigen Ende des Papierlieferweges 56b und dem stromabseitigen Ende des Papierlieferweges 56c ein Paar von Lieferwalzen 69 angebracht.
  • Der Papierförderweg 58 erstreckt sich nahezu horizontal von rechts nach links in Fig. 1 von seinem stromaufseitigen Ende 70 zu seinem stromabseitigen Ende 72 und ist durch den stromabseitigen Bereich der Führungsplatte 60, den stromabseitigen Bereich der Führungsplatte 74, einem Paar von Förderwalzen 76, einem Paar von Führungsplatten 78, einem Paar von Förderwalzen 80, einer Führungsplatte 82, der Übertragungszone 18 (ein Bereich zwischen der rotierenden Trommel 8 und der Übertragungs-Koronaentladevorrichtung 26 und der Abhebe-Koronaentladevorrichtung 28), einem Förderbandmechanismus 84, einer Führungsplatte 86, einem Paar von Hitzefixierwalzen 88, einem Paar von Führungsplatten 90 und einem Paar von Förderwalzen 93 in einer ersten multifunktionalen Fördereinrichtung, die allgemein bei 92 gezeigt ist, festgelegt (die erste multifunktionale Fördereinrichtung wird im folgenden detailliert beschrieben)
  • Eine Förderungssteuereinrichtung 94 ist neben dem stromabseitigen Ende 72 des Papierförderweges 58 angeordnet. Die Förderungssteuereinrichtung 94 umfaßt ein unteres bewegliches Führungselement 98 und ein oberes bewegliches Führungselement 100, die zwischen sich einen Kopierpapier-Bewegungsweg 96 festlegen. Das untere bewegliche Führungselement 98 und das obere bewegliche Führungselement 100 werden wahlweise in einer unteren, durch eine durchgezogene Linie gezeigten (einer ersten Position) Position und in einer oberen, durch eine Strich-Zweipunktlinie dargestellten (einer zweiten Position) Position gehalten. Die Förderungssteuereinrichtung 94 wird im folgenden detailliert beschrieben. Stromabwärts von der Förderungssteuereinrichtung 94 ist ein Kopierpapierausgabeweg 104 vorgesehen. Am stromaufseitigen Ende des Papierausgabeweges 104 ist ein Paar von Förderwalzen 103 in einer zweiten multifunktionalen Fördereinrichtung angeordnet, die allgemein bei 102 gezeigt ist. Ein Aufnahmetisch 106 ist abnehmbar am anderen Ende (d. h. dem linken Endbereich in Fig. 1) des Gehäuses 2 montiert.
  • In Verbindung mit der Förderungssteuereinrichtung 94 sind ein allgemein bei 108 gezeigter Kopierpapier-Umkehrweg und allgemein bei 110 gezeigter Kopierpapier-Rücklaufweg vorgesehen. Der Papierumkehrweg 108 ist durch ein Paar von Führungsplatten 112 festgelegt und erstreckt sich krummlinig von seinem stromaufseitigen Ende neben dem stromabseitigen Ende der Förderungssteuereinrichtung 94. Am stromaufseitigen Ende des Papierumkehrweges 108 ist ein Preßelement 114 in der zweiten multifunktionalen Fördereinrichtung 102 angeordnet. Das Preßelement 114 kann aus einer drehbaren Walze aufgebaut sein und ist so beschaffen, daß es wahlweise in einer Ruheposition, die von einer durchgezogenen Linie dargestellt ist, und einer Arbeitsposition, die von einer Strich-Zweipunktlinie dargestellt ist, gehalten werden kann. Der Papierrücklaufweg 110 erstreckt sich von seinem stromaufseitigen Ende neben dem stromaufseitigen Ende der Förderungssteuereinrichtung 94 schräg nach unten von links nach rechts in Fig. 1. Am stromaufseitigen Ende des Papierrücklaufweges 110 ist eine Führungsplatte 116 in der ersten multifunktionalen Fördereinrichtung 92 angebracht, ferner ist eine Führungsplatte 117 über dem stromabseitigen Bereich der Führungsplatte 116 vorgesehen. Ein allgemein bei 118 gezeigter Rücklaufmechanismus ist stromabseitig zu den Führungsplatten 116 und 117 vorgesehen. Der Rücklaufmechanismus 118 wird im folgenden detailliert beschrieben.
  • Aus Fig. 1 ist leicht ersichtlich, daß, wenn das untere bewegliche Führungselement 98 und das obere bewegliche Führungselement 100 der Förderungssteuereinrichtung 94 in den mit durchgezogenen Linien gezeigten unteren Positionen gehalten werden, der Papierförderweg 58 und der Papierausgabeweg 104 durch den Papierbewegungsweg 96 in der Förderungssteuereinrichtung 94 miteinander in Verbindung gebracht werden. Andererseits werden, wenn das untere und obere bewegliche Führungselement 98 und 100 in den von Strich-Zweipunktlinien gezeigten oberen Positionen gehalten werden, der Papierförderweg 58 und der Papierumkehrweg 108 durch den Papierbewegungsweg 96 der Steuereinrichtung 94 miteinander in Verbindung gebracht, gleichzeitig werden der Papierumkehrweg 108 und der Papierrücklaufweg 110 durch den Bewegungsweg 96 der Steuereinrichtung 94 miteinander in Verbindung gebracht.
  • Das dargestellte elektrostatische Kopiergerät umfaßt außerdem eine allgemein bei 120 gezeigte Kopierpapierrücksendeeinrichtung unter dem Papierrücklaufweg 110. Die Papierrücksendeeinrichtung 120 umfaßt ein im wesentlichen horizontal sich erstreckendes Gestell 122 zur Aufnahme von Kopierpapier und eine Anhalteeinrichtung 124, die am vorderen Ende (d. h. dem rechten Ende in Fig. 1) des Papieraufnahmegestells 122 vorgesehen ist. Die Anhalteeinrichtung 124 ist so beschaffen, daß sie wahlweise in einer von einer durchgezogenen Linie gezeigten Arbeitsposition und einer von einer Strich-Zweipunktlinie gezeigten Ruheposition gehalten werden kann. Eine Lieferwalze 126 ist am vorderen Endbereich des Aufnahmegestells 122 vorgesehen. Die Lieferwalze 126 ist so montiert, daß sie sich von ihrer gezeigten Position aus, in der sie die Oberseite des Papieraufnahmegestells 122 berührt, frei nach oben bewegen kann und mittels einer geeigneten Drucksteuereinrichtung (nicht gezeigt) nach unten elastisch vorgespannt werden kann.
  • Es ist ein allgemein bei 128 gezeigter Kopierpapier-Rückbeförderungsweg vorgesehen, der sich vom vorderen Ende der Papierrücksendeeinrichtung 120 zum stromaufseitigen Ende 70 des Papierförderweges 58 erstreckt. Der Papierrückbeförderungsweg 128 ist durch eine Führungsplatte 130, eine Rückbeförderungswalze 132, ein Paar von Rückbeförderungswalzen 134, ein Paar von Führungsplatten 136 und dem stromaufseitigen Bereich der Führungsplatte 74 festgelegt.
  • Nun wird die Übersicht über die Arbeitsweise des obenbeschriebenen elektrostatischen Kopiergerätes beschrieben.
  • Die rotierende Trommel 8 wird in der Richtung des Pfeiles 10 gedreht. In der Ladezone 12 wird die Oberfläche des elektrostatographischen Materials auf der rotierenden Trommel 8 durch die Übertragungs-Koronaentladevorrichtung 26 mit einer spezifischen Polarität geladen, während in der Belichtungszone 14 das Bild eines auf die lichtdurchlässige Platte 4 gelegten Dokumentes abgetastet, belichtet und durch das optische System 34 auf das elektrostatographische Material projiziert wird, um ein latentes elektrostatisches Bild auf dem elektrostatographischen Material auszubilden. In der Entwicklungszone 16 wird ein Toner auf das latente elektrostatische Bild auf dem elektrostatographischen Material mittels der Entwicklungsvorrichtung 24 aufgebracht, um das latente elektrostatische Bild in ein Tonerbild zu entwickeln. In der Übertragungszone 18 wird ein durch die Übertragungszone 18 transportiertes Kopierpapierblatt (der Transport des Kopierpapiers wir weiter unten näher beschrieben) in Kontakt mit der Oberfläche des elektrostatographischen Materials gebracht, wobei durch die Einwirkung der Übertragungs-Koronaentladevorrichtung 26 das Tonerbild auf dem elektrostatographischen Material auf das Kopierpapierblatt übertragen wird. Daraufhin wird das Kopierpapier von dem elektrostatographischen Material durch die Einwirkung der Abhebe-Koronaentladevorrichtung 28 abgehoben. Das abgehobene Kopierpapier wird zu dem Paar von Hitzefixierwalzen 88 transportiert, wobei während des Durchgangs zwischen den Walzen 88 das Tonerbild auf dem Kopierpapier fixiert wird. Mittlerweile wird in der Reinigungszone 20 Licht von der Ladungseliminierlampe 30 auf das elektrostatographische Material gestrahlt, um die Restladung darauf zu löschen. Der Resttoner wird von der Oberfläche des elektrostatographischen Materials durch die Einwirkung einer Resttoner-Entfernungszunge 32 entfernt.
  • Der Transport von Kopierpapier wird nun beschrieben. Zuerst werden für die Ausbildung eines Bildes auf nur einer Seite eines Kopierpapieres das untere und das obere bewegliche Führungelement 98 und 100 der Förderungssteuereinrichtung 94 in den von den durchgezogenen Linien gezeigten unteren Positionen gehalten. Ein Kopierpapierblatt, das in den Papierförderweg 58 von der im unteren Kassettenaufnahmeabschnitt 50a, dem mittleren Kassettenaufnahmeabschnitt 50b oder dem oberen Kassettenaufnahmeabschnitt 50c geladenen Papierkassette 52 eingeführt wird, wird durch den Förderweg 58 transportiert. Während dieser Zeit wird in der Übertragungszone 18 ein Tonerbild auf die obere Seite des Kopierpapiers übertragen, wobei das Tonerbild auf dieser Seite des Kopierpapiers durch die Einwirkung des Paares von Hitzefixierwalzen 88 fixiert wird. Dadurch wird ein Bild auf einer Seite des Kopierpapieres ausgebildet. Das Kopierpapier, das ein Bild auf einer Seite trägt, wird dann durch den Papierbewegungsweg 96 in der Förderungssteuereinrichtung 94 in den Papierausgabeweg 104 eingeführt und durch den Papierausgabeweg 104 auf den Aufnahmetisch 106 ausgegeben. So wird eine Kopie mit einem auf einer ihrer Seiten ausgebildeten Bild erhalten.
  • Wenn ein Bild auf beiden Seiten eines Kopierpapiers ausgebildet werden soll, werden die unteren und oberen beweglichen Führungselemente 98 und 100 der Förderungssteuereinrichtung 94 zuerst in der von der Strich-Zweipunktlinie gezeigten oberen Position gehalten. Wenn der Kopiervorgang gestartet wird, wird ein Kopierpapier, das von der im unteren Kassettenaufnahmeabschnitt 50a, dem mittleren Kassettenaufnahmeabschnitt 50b oder dem oberen Kassettenaufnahmeabschnitt 50c geladenen Papierkassette 52 in den Papierförderweg 58 eingeführt wird, durch den Papierförderweg 58 transportiert. Während dieser Zeit wird in der Ubertragungszone 18 ein Tonerbild auf eine Seite (die obere Seite) des Kopierpapiers übertragen und auf einer Seite des Kopierpapiers durch die Einwirkung des Paares von Hitzefixierwalzen 88 fixiert, um ein Bild auf einer Seite des Kopierpapiers auszubilden. Das Kopierpapier aus dem Papierförderweg 58 wird durch den Papierbewegungsweg 96 in der Förderungssteuereinrichtung 94 in den Papierumkehrweg 108 eingeführt und bewegt sich der durch einen Pfeil 138 gezeigten Richtung durch den Papierumkehrweg 108. Wenn das hintere Ende des Kopierpapiers das stromabseitige Ende des Papierförderweges 58, d. h. den Ort des Walzenspaltes der Förderwalzen 92 passiert hat, wird das Preßelement 114 in der zweiten multifunktionalen Fördereinrichtung 102 in der von der Strich-Zweipunktlinie gezeigten Arbeitsposition gehalten. Dadurch werden das hintere und das vordere Ende des Kopierpapiers vertauscht und das Kopierpapier wird in der durch einen Pfeil 142 gezeigten Richtung bewegt. Indem es von der Führungsplatte 116 der ersten multifunktionalen Fördereinrichtung 92 geführt wird, wird das Kopierpapier in den Papierrücklaufweg 110 eingeführt. Die Umkehrwalze 114 im Papierumkehrweg 108 wird in die von der durchgezogenen Linie gezeigte Ruheposition zu einem passenden Zeitpunkt zurückgestellt, nachdem das Kopierpapier in den Papierrücklaufweg 110 eingeführt wurde.
  • Das Kopierpapier, das durch den Papierrücklaufweg 110 transportiert wurde, wird zum Papieraufnahmegestell 122 der Papierrücksendeeinrichtung 120 geleitet und bewegt sich auf dem Aufnahmegestell nach rechts in Fig. 1. Die in der durch den Pfeil 144 gezeigten Richtung rotierende Lieferwalze 126 wirkt auf das Kopierpapier, um es weiter nach rechts zu befördern, und läßt dadurch die Vorderkante gegen die Anhalteeinrichtung 124 stoßen, die in der von der durchgezogenen Linie gezeigten Arbeitsposition gehalten wird. Dies behindert den Transport des Kopierpapiers, so daß das Kopierpapier an einer erwünschten Position in der Papierrücksendeeinrichtung 120 angehalten wird. Selbst wenn sich die Lieferwalze 126 zu diesem Zeitpunkt in Richtung des Pfeiles 144 dreht, wird ein Schlupf zwischen der Lieferwalze 126 und dem Kopierpapier erzeugt, wobei kein weiterer Transport des Kopierpapiers erfolgt.
  • Wenn eine vorgegebene Anzahl von Kopierpapierblättern zu der Papierrücksendeeinrichtung 120 zurückgelaufen sind, werden das untere und das obere bewegliche Führungselement 98 und 100 der Förderungssteuereinrichtung 94 in die von den durchgezogenen Linie gezeigten unteren Positionen zurückgebracht Die Anhalteeinrichtung 124 in der Papierrücksendeeinrichtung 120 wird in der von der Strich-Zweipunktlinie gezeigten Ruheposition gehalten und durch das Einwirken der Lieferwalze 126, die sich in der Richtung des Pfeiles 144 dreht, wird das Kopierpapier von der Papierrücksendeeinrichtung 120 zum Papierrückbeförderungsweg 128 geliefert. Die an den Papierrückbeförderungsweg 128 gelieferten Kopierpapierblätter werden eines nach dem anderen durch den Papierrückbeförderungsweg 128 transportiert und wieder zum Kopierpapier-Förderweg 58 befördert. Wie leicht aus Fig. 1 zu ersehen ist, ist das Kopierpapier als Ergebnis des Durchgangs durch den nahezu halbkreisförmigen Papierrückbeförderungsweg 128 umgedreht und wird zum Papierförderweg 58 mit seiner bildtragenden Seite nach unten befördert. Es wird dann durch den Papierförderweg 58 befördert. Zu diesem Zeitpunkt wird in der Übertragungszone 18 ein Tonerbild auf die andere Seite (d. h. die obere Seite) des Kopierpapiers übertragen und auf dem Kopierpapier durch das Einwirken des Paares von Hitzefixierwalzen 88 fixiert. Dadurch wird ein Bild auf der anderen Seite des Kopierpapiers ausgebildet. Danach wird das Kopierpapier vom Papierförderweg 58 durch den Papierbewegungsweg 96 in der Förderungssteuereinrichtung 94 in den Papierausgabeweg 104 eingeführt und durch den Papierausgabeweg 104 auf den Aufnahmetisch 106 ausgegeben. So wird eine Kopie mit einem auf beiden Seiten ausgebildeten Bild erhalten.
  • Der obenbeschriebene Aufbau und Betrieb des dargestellten elektrostatischen Kopiergerätes beinhalten keine neuen Merkmale, die gemäß der vorliegenden Erfindung verbessert wurden, sondern stellen lediglich ein Beispiel eines elektrostatischen Kopiergerätes dar, auf das die vorliegende Erfindung angewendet werden kann. Somit wird auf eine detaillierte Beschreibung derselben in der vorliegenden Beschreibung verzichtet.
  • Aufbau des Tragegestells
  • Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, besteht das Gehäuse 2 aus einem unteren Tragegestell 146 und einem oberen Tragegestell 148. Das obere Tragegestell 148 ist über eine tragende Welle 150 drehbar auf dem unteren Tragegestell 146 montiert und dreht sich zwischen einer in Fig. 1 gezeigten Arbeitsposition (geschlossene Position) und einer in Fig. 2 gezeigten Ruheposition (offene Position). Das Verfahren, mit dem das obere Tragegestell 148 auf dem unteren Tragegestell 146 montiert wird, kann z. B. das in den japanischen Offenlegungsschriften Nrn. 100459/1984, 152458/1984 oder 188670/1984, entsprechend EP-A-0110398, EP-A-0116976 bzw. EP-A-0121933, offengelegte Verfahren sein.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, besitzt das untere Tragegestell 146 nahezu die Form eines Behälters mit einem offenen Deckel, während das obere Tragegestell 148 nahezu die Form eines Behälters mit einem offenen Boden besitzt. Das untere Tragegestell 146 besitzt eine untere Stimbodenplatte 152 und eine untere Rückseitenbodenplatte 154, die darin im wesentlichen vertikal mit einem Zwischenraum in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung angeordnet sind (eine zu der Blattebene in den Fig. 1 und 2 senkrechte Richtung) In ähnlicher Weise besitzt das obere Tragegestell 148 eine obere Stirnbodenplatte 156 und eine obere Rückseitenbodenplatte 158 (Fig. 1 und 2), die darin in wesentlichen vertikal mit einem Zwischenraum in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung angeordnet sind. Diejenigen Elemente der verschiedenen mit Bezug auf Fig. 1 beschriebenen Bestandteile, die unter einer Strichpunktlinie 160 in Fig. 1 angeordnet sind, sind zwischen der untern Stirnbodenplatte 152 und der unteren Rückseitenbodenplatte 154 montiert, während die über der Strichpunktlinie 160 in Fig. 1 angeordneten Bestandteile zwischen der oberen Stirnbodenplatte 156 und oberen Rückseitenbodenplatte 158 montiert sind. Es ist daher mit Bezug auf die Fig. 1 und 2 zu verstehen, daß in der dargestellten Ausführungsform der Erfindung die gesamten Papierlieferwege 56a, 56b und 56c, ein größerer Teil des Papierförderweges 58 (genauer der Bereich des Weges 58 ohne den Bereich, der durch das Paar von Hitzefixierwalzen 88 festgelegt ist) und der Papierausgabeweg 104 zwischen dem unteren Tragegestell 146 und dem oberen Tragegestell 148 genau festgelegt sind, wenn das obere Tragegestell 148 in der in Fig. 1 gezeigten Arbeitsposition gehalten wird, und freigelegt sind, wenn das obere Tragegestell 148 in der in Fig. 2 gezeigten Ruheposition gehalten wird. In der dargestellten Ausführungsform sind eine obere Walze 88a des Paares von Hitzefixierwalzen 88 und Einrichtungen zum Tragen derselben frei um eine tragende Welle 162 als Zentrum drehbar zwischen einer in Fig. 1 gezeigten Arbeitsposition (geschlossene Position) und einer in Fig. 2 gezeigten Ruheposition montiert. Demgemäß ist, wenn das obere Tragegestell 148 in der in Fig. 2 gezeigten Ruheposition gehalten wird und wenn die obere Walze 88a und die zugehörigen Trageeinrichtungen in der in Fig. 2 gezeigten Ruheposition gehalten werden, der Papierförderweg 58 komplett geöffnet. Der Papierumkehrweg 108 ist innerhalb des oberen Tragegestells 148 vorgesehen, genauer gesagt zwischen der oberen Stirnbodenplatte 156 und der oberen Rückseitenbodenplatte 158, und der Papierrücklaufweg 110, die Papierrücksendeeinrichtung 120 und der Papierrückbeförderungsweg 128 sind innerhalb des unteren Tragegestells 146 vorgesehen, genauer zwischen der unteren Stirnbodenplatte 152 und der unteren Rückseitenbodenplatte 154.
  • Wie in den Fig. 1 und 2 in Verbindung mit Fig. 4 gezeigt, ist eine relativ große einzelne ununterbrochene Öffnung 164 in der unteren Stirnbodenplatte 152 des unteren Tragegestells 146 ausgebildet. Die Öffnung 164 erstreckt sich ununterbrochen entlang eines größeren Teiles des Papierrücklaufweges 110, genauer über ein Gebiet, in dem ein durch den Rücklaufmechanismus 118 festgelegter Bereich vorhanden ist und ein Gebiet, in dem nahezu die gesamte Papierrücksendeeinrichtung 120 vorhanden ist. Die rechte Kante der Öffnung 164 in den Fig. 1 und 4 grenzt an den Papierrückbeförderungsweg 128 an. Damit kann, wenn ein Papierstau im Papierrücklaufweg 110, der Papierrücksendeeinrichtung 120 und dem Papierrückbeförderungsweg 128 auftritt, das Papier, das sich aufgestaut hat, einfach von Hand durch die Öffnung 164 entfernt werden. Der Rücklaufmechanismus 118 im Papierrücklaufweg 110 besitzt einen beweglichen Rahmen 166. Der bewegliche Rahmen 166 ist auf der unteren Rückseitenbodenplatte 154 (Fig. 3) so montiert, daß er zwischen einer von einer durchgehenden Linie in Fig. 4 gezeigten Arbeitsposition und einer von einer Strich-Zweipunktlinie in Fig. 4 gezeigten Ruheposition um eine drehbare Achse, die sich entlang seiner hinteren Kante als Zentrum erstreckt, gedreht werden kann. Wie deutlich aus Fig. 4 ersichtlich ist, erstreckt sich die Öffnung 164 nicht nur in einem Gebiet, in dem der bewegliche Rahmen 166 vorhanden ist, wenn er in der Arbeitsposition gehalten wird, sondern auch in einem Gebiet, wo der bewegliche Rahmen 166 vorhanden ist, wenn er in der Ruheposition gehalten wird. Die oberen Elemente im Rücklaufmechanismus 118 (d. h. die Elemente, die den oberen Bereich des Papierrücklaufweges 110 festlegen) sind direkt auf die untere Stirnbodenplatte 152 und die untere Rückseitenbodenplatte 154 des unteren Tragegestells 146 montiert, die unteren Elemente des Rücklaufmechanismus 118 (d. h. die Elemente, die den unteren Bereich des Kopierpapier-Rücklaufweges 110 festlegen) sind jedoch auf dem beweglichen Rahmen 166 montiert. Somit kann der Bediener, wenn ein Papierstau im Rücklaufmechanismus 118 auftritt, einfach Zugriff auf das aufgestaute Kopierpapier erlangen, indem er einen am vorderen Ende des beweglichen Rahmens 166 ausgebildeten Griffbereich 168 hält und den beweglichen Rahmen 166 von der durch die durchgehende Linie gezeigten Arbeitsposition in die durch die Strich-Zweipunktlinie gezeigte Ruheposition bewegt, wodurch der Papierrücklaufweg 110 im Rücklaufmechanismus 118 geöffnet wird. Somit kann er das Papier leicht aus dem Rücklaufweg entfernen.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, wird die Vorderwand des unteren Tragegestells 146 durch ein unteres Frontabdeckelement 170 festgelegt, das frei geöffnet und geschlossen werden kann. Das untere Frontabdeckelement 170 ist durch einen geeigneten Montagemechanismus (nicht gezeigt) so montiert, daß es sich frei zwischen einer geschlossenen Position (der durch eine Strich-Zweipunktlinie in Fig. 3 gezeigten Position), bei der es nahezu die gesamte Frontfläche des unteren Tragegestells 146 verdeckt, und einer offenen Position (der durch eine durchgezogene Linie in Fig. 3 gezeigten Position), bei der nahezu die gesamte Frontfläche des unteren Tragegestells 146 einsehbar ist, um eine entlang seiner unteren Kante sich erstreckende Drehachse 172 als Zentrum drehen läßt. Auf ähnliche Weise wird der Teil der Vorderwand des oberen Tragegestells 148, der vom oberen Endbereich verschieden ist, durch ein oberes Frontabdeckelement 174 festgelegt, das frei geöffnet und geschlossen werden kann. Das obere Frontabdeckelement 174 ist auf einem geeigneten Montagemechanismus (nicht gezeigt) montiert, so daß es sich frei zwischen einer geschlossenen Position (der Position, die durch eine Strich-Zweipunktlinie in Fig. 3 gezeigt ist), bei der es die Vorderfläche des oberen Tragegestells 148 ohne den oberen Endbereich verdeckt, und einer offenen Position (der Position, die durch eine durchgezogene Linie in Fig. 3 gezeigt ist), bei der die Vorderseite des oberen Tragegestells 148 ohne den oberen Endbereich einsehbar ist, um eine entlang seiner unteren Kante sich erstrekkende Drehachse 176 drehen kann.
  • Verriegelungseinrichtung und Erfassungseinrichtung
  • Wie in Fig. 5 und Fig. 3 gezeigt, ist eine von der oberen Stirnbodenplatte 156 im oberen Tragegestell 148 nach vorne sich erstreckende Trageplatte 178 an der oberen Stirnbodenplatte 156 befestigt. Ein erstes Erfassungselement 180 ist an einer Seite der Trageplatte 178 befestigt, und ein zweites Erfassungselement 182 an der anderen Seite. Das erste Erfassungselement 180 kann ein Begrenzungsschalter mit einem Erfassungsarm 184 sein, und in ähnlicher Weise kann das zweite Erfassungselement 182 ein Begrenzungsschalter mit einem Erfassungsarm 186 sein. An die obere Stirnbodenplatte 156 im oberen Tragegestell 148 ist weiterhin ein Befestigungselement 188, bestehend aus einem sich von der oberen Stirnbodenplatte 156 nach vorne unter die Trageplatte 178 erstreckenden plattenähnlichen Element, befestigt. Eine unter dem vorderen Endbereich des Erfassungsarmes 184 des ersten Erfassungselementes 180 gelegene Öffnung 190 ist im vorderen Endbereich des Befestigungselementes 188 ausgebildet.
  • Ein Teil 192 ist an der Rückseite des unteren Frontabdeckelementes 170 im unteren Tragegestell 146 befestigt. Wie deutlich in Fig. 3 gezeigt, steht das freie Ende des Teiles 192 über das obere Ende des unteren Frontabdeckelementes 170 über einen im oberen Wandbereich des unteren Frontabdeckelementes 170 ausgebildeten Einschnitt 193 hinaus. Das Teil 192 dient nicht nur als Befestigungselement, das einen Verriegelungsmechanismus zusammen mit dem Befestigungselement 188 bildet, sondern ebenso als Erfassungselement, das eine erste Erfassungseinrichtung in Verbindung mit dem ersten Erfassungselement 180 bildet. Andererseits ist an der Rückseite des oberen Frontabdeckelementes 174 im oberen Tragegestell 148 ein Teil 194 befestigt. Wie aus der hier folgenden Beschreibung deutlich hervorgehen wird, dient das Teil 194 als Erfassungselement, das zusammen mit dem zweiten Erfassungselement 182 eine zweite Erfassungseinrichtung bildet.
  • Anhand der Fig. 3 und 5 ist ersichtlich, daß der vordere Endbereich des Teiles 192 in der Öffnung 190 des Befestigungselementes 188 aufgenommen wird, wenn das untere Frontabdeckelement 170 im unteren Tragegestell 146 in der durch die Strich-Zweipunktlinie gezeigten geschlossenen Position gehalten wird und dann das obere Tragegestell 148 in der Arbeitsposition gehalten wird (Fig. 1). Daraus folgt, daß die Vorwärtsbewegung des Teiles 192 durch das Befestigungselement 188 behindert und damit das untere Frontabdeckelement 170 in der von der Strich-Zweipunktlinie in Fig. 3 gezeigten geschlossenen Position verriegelt wird. Mit anderen Worten wird bei dem dargestellten elektrostatischen Kopiergerät, wenn das obere Tragegestell 148 in der Arbeitsposition ist (Fig. 1), das untere Frontabdeckelement 170 in der geschlossenen Position durch die Zusammenwirkung des Befestigungselementes 188 und des Teiles 192 verriegelt, und das untere Frontabdeckelementes 170 kann nicht in die von der durchgezogenen Linie in Fig. 3 gezeigte offene Position bewegt werden. Wenn das obere Tragegestell 148 in der in Fig. 3 gezeigten Ruheposition gehalten wird, gelangt das Befestigungselementes 188 außer Eingriff mit dem Teil 192 und das untere Frontabdeckelement 170 kann in die von der durchgezogenen Linie in Fig. 3 gezeigte Position bewegt werden.
  • Wenn das untere Frontabdeckelement 170 im unteren Tragegestell 146 in der von der Strich-Zweipunktlinie in Fig. 3 gezeigten geschlossenen Position gehalten wird und dann das obere Tragegestell 148 in der Arbeitsposition (Fig. 1) gehalten wird, nimmt die Öffnung 190 des Befestigungselementes 188 den vorderen Endbereich des Teiles 192 auf und das untere Frontabdeckelement 170 ist in der geschlossenen Position verriegelt. Zusätzlich drückt, wie aus Fig. 5 ersichtlich, das vordere Ende des Teiles 192 den Erfassungsarm 184 des ersten Erfassungselementes 180, wodurch das erste Erfassungselement 180 eingeschaltet wird. Wenn das obere Frontabdeckelement 174 im oberen Tragegestell 148 in der von der Strich-Zweipunktlinie in Fig. 3 gezeigten geschlossenen Position gehalten wird, drückt das vordere Ende des Teiles 194 den Erfassungsarm 186 des zweiten Erfassungselementes 182, wobei das zweite Erfassungselement 182 eingeschaltet wird. Das erste Erfassungselement 180 und das zweite Erfassungselement 182 dienen als Sicherheitsschalter, wobei das elektrostatische Kopiergerät betrieben werden kann, wenn sowohl das erste Erfassungselement 180 als auch das zweite Erfassungselementes 182 eingeschaltet sind. Falls erwünscht, können das Befestigungselement und das Erfassungselement in getrennten Teilen gebaut werden. Es ist auch möglich, das Teil 192 an der oberen Stimbodenplatte 156 des oberen Tragegestells 148 und das erste Erfassungselement 180 und das Befestigungselement 188 an der unteren Frontabdeckungselement 170 des unteren Tragegestells 146 zu befestigen. Außerdem ist es möglich, das Teil 194 an der oberen Stirnbodenplatte 156 des oberen Tragegestells 148 und das zweite Nachweiselement 182 am oberen Frontabdeckelement 174 des oberen Tragegestells 148 zu befestigen.
  • Verfahren im Umgang mit Papierstau
  • Bezugnehmend auf die Fig. 1, 2 und 3 bringt der Bediener dann, wenn ein Papierstau im Papierlieferweg 56a, 56b oder 56c, dem Papierförderweg 58 oder dem Papierausgabeweg 104 während des Betriebes in einer Betriebsart, bei der ein Bild nur auf einer Seite des Kopierpapieres ausgebildet wird, auftritt und der Betrieb des Kopiergerätes angehalten wird, das obere Tragegestell 148 in die in Fig. 2 und 3 gezeigte Ruheposition. Dadurch sind der gesamte Papierlieferweg 56a, 56b oder 56c, ein großer Teil des Papierförderweges 58 (mit Ausnahme des vom Paar der Hitzefixierwalzen 88 festgelegten Bereiches) und der gesamte Papierausgabeweg 104 offen. Falls erforderlich, hält der Bediener die obere Walze 88a der Hitzefixierwalzen 88 und deren Befestigungseinrichtung in der in Fig. 2 gezeigten Ruheposition und öffnet so den gesamten Papierförderweg 58. Der Bediener kann dann Zugriff auf das Kopierpapier erlangen und es aus dem Papierlieferweg 56a, 56b oder 56c, dem Papierförderweg 58 oder dem Papierausgabeweg 104 entfernen.
  • Nun wird angenommen, daß ein Papierstau während des Betriebes des elektrostatischen Kopiergerätes in einer Betriebsart auftritt, in der ein Bild auf beiden Seiten eines Kopierpapiers ausgebildet wird und der Betrieb des elektrostatischen Kopiergerätes angehalten wird. In diesem Fall sollte folgende Tatsache festgestellt werden. In dem Fall, in dem eine Mehrzahl von Kopien vom selben Dokument erhalten werden, sind, wenn der Papierstau im Papierrücklaufweg 110 oder der Papierrücksendeeinrichtung 120 auftritt, nachfolgende Kopierpapierblätter im Papierlieferweg 56a, 56b oder 56c, dem Papierförderweg 58 oder dem Papierumkehrweg 108 vorhanden, es sei denn, daß das aufgestaute Papier der letzten zu erhaltenden Kopie gedient hat. Somit müssen diese Blätter auch entfernt werden. In dem dargestellten elektrostatischen Kopiergerät ist es zuerst erforderlich, das obere Tragegestell 148 in der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ruhestellung zu halten, bevor das untere Frontabdeckelement 170 geöffnet wird, um im Papierrücklaufweg 110, der Papierrücksendeeinrichtung oder dem innerhalb des unteren Tragegestelis 146 angeordneten Papierrückbeförderungsweg 128 vorhandene Papierblätter zu entfernen. Solange das obere Tragegestell 148 in der in Fig. 1 gezeigten Arbeitsposition gehalten wird, wird die öffnende Bewegung des unteren Frontabdeckelementes 170 durch das Einwirken des obenbeschriebenen Verriegelungsmechanisrnus (das Befestigungselement 188 und das Teil 192) behindert. Danach werden, falls erforderlich, die obere Walze 88a der Hitzefixierwalzen 88 und die zugehörige Befestigungseinrichtung in der in Fig. 2 gezeigten Ruheposition gehalten, anschließend werden die im Papierlieferweg 56a, 56b oder 56c, dem Papierförderweg 58 oder dem Papierumkehrweg 108 vorhandenen Papierblätter entfernt. Das im Papierumkehrweg 108 vorhandene Kopierpapier kann einfach von Hand von der Unterseite des oberen Tragegestells 148 her entfernt werden. Danach wird das untere Frontabdeckelement 170 in der von der durchgezogenen Linie in Fig. 3 gezeigten offenen Position gehalten. Dann wird, falls erforderlich, der bewegliche Rahmen 166 des Rücklaufmechanismus 118 in der von der Strich-Zweipunktlinie in Fig. 4 gezeigten Ruheposition gehalten. Wenn das untere Frontabdeckelement 170 in der offenen Position gehalten wird, ist die auf der unteren Stirnbodenplatte 152 ausgebildete Öffnung 164 einsehbar. Das im Papierrücklaufweg 110, der Papierrücksendeeinrichtung 120 oder dem Papierrückbeförderungsweg 128 existierende Kopierpapier kann durch die Öffnung 164 einfach von Hand entfernt werden. Wenn z. B. ein Kopierpapier nur vom Papierrücklaufweg 110 oder der Papierrücksendeeinrichtung 120 entfernt und ein zu entfernendes Kopierpapier achtlos im Papierlieferweg 56a, 56b oder 56c, dem Papierförderweg 58 oder dem Papierumkehrweg 108 belassen wird, werden verschiedene Unannehmlichkeiten bei der Wiederaufnahme des Betriebes des elektrostatischen Kopiergerätes auftreten. In dem in den Zeichnungen gezeigten elektrostatischen Kopiergerät kann das Auftreten solcher Unannehmlichkeiten vollständig und genau verhindert werden.
  • Förderungssteuereinrichtung
  • Mit Bezug auf die Fig. 6 bis 8 wird der Aufbau der Förderungssteuereinrichtung 94 detailliert beschrieben. Wie oben beschrieben umfaßt die Förderungssteuereinrichtung 94 das untere bewegliche Führungselement 98 und das obere bewegliche Führungselement 100. In Fig. 8 ist sehr deutlich gezeigt, daß das untere bewegliche Führungselement 98 eine tragende Welle 196 besitzt, ferner sind eine Mehrzahl von axial beabstandeten unteren Führungsteilen 198 von nahezu dreieckiger Form einteilig mit der tragenden Welle 196 ausgeführt. Die gegenüberliegenden Endbereiche der tragenden Welle 196 sind drehbar auf der unteren Stirnbodenplatte 152 und der unteren Rückseitenbodenplatte 154 im unteren Tragegestell 146 montiert. Folglich ist das untere bewegliche Führungselement 98 drehbar an einer vorgegebenen Position des unteren Tragegestells 146 (siehe auch Fig. 3) montiert. Ein Verbindungsteil 200 (Fig. 6 und 7) ist ebenfalls einteilig mit der tragenden Welle 196 ausgeführt. Eine Betätigungseinrichtung, die ein elektromagnetisches Solenoid 202 sein kann, ist mit dem Verbindungsteil 200 verbunden. Genauer ist der Grundkörper des elektromagnetischen Solenoids 202 an einer vorgegebenen Position des unteren Tragegestells 146 (Fig. 7) befestigt, wobei dessen Eisenkern 204 drehbar mit dem Verbindungsteil 200 mittels eines Verbindungsstiftes 206 verbunden ist. Wenn das elektromagnetische Solenoid 202 abgeschaltet wird, wird das untere bewegliche Führungselement 98 in der von der durchgezogenen Linie in Fig. 6 gezeigten Position gehalten, d. h. in der unteren Position. Wenn das elektromagnetische Solenoid 202 eingeschaltet wird, wird das untere bewegliche Führungselement 98 in die von der Strich-Zweipunktlinie in Fig. 6 gezeigte Position gedreht, d. h. in die obere Position. Das untere bewegliche Führungselement 98 besitzt ebenso einteilig damit ausgebildete Vorsprünge 208, die sich von der Außenseite der unteren Führungsteile 198, die auf beiden Seiten am weitesten außen angeordnet sind, nach außen erstrecken. Solche Vorsprünge 208 bilden eine Anstoßeinrichtung, die auf das obere bewegliche Führungselement 100 derart einwirkt, wie es in der folgenden Ausführung deutlich gemacht wird.
  • Das obere bewegliche Führungselement 100 besitzt ein verlängertes plattenähnliches Element 212 mit einer Mehrzahl von damit einteilig ausgebildeten und in Längsrichtung voneinander beabstandeten oberen Führungsteilen 210 von nahezu dreieckiger Form. Die oberen Führungsteile 210 sind so angeordnet, daß sie jeweils den unteren Führungsteilen 198 im unteren beweglichen Führungselement 98 entsprechen. Nahezu rechteckige Teile 214 sind einteilig an beiden Enden des plattenähnlichen Elementes 212 ausgebildet, außerdem sind sich nach außen erstreckende kurze Bolzen 216 einteilig auf den Außenseiten der Teile 214 ausgeführt. Die Teile 214 bilden eine Widerlagereinrichtung, die mit den Vorsprüngen in dem unteren beweglichen Führungselement 98, d. h. der Anstoßeinrichtung 208 zusammenwirkt. Die kurzen Bolzen 216 sind jeweils drehbar auf der oberen Stirnbodenplatte 156 (Fig. 3) und der oberen Rückseitenbodenplatte 158 (Fig. 7) im oberen Tragegstell 148 montiert. Die Stifte 218 werden einteilig an der Außenseite der hinteren Endbereiche dieser oberen Führungsteile 210 ausgebildet, die sich auf beiden Seiten am weitesten außen im oberen beweglichen Führungselement 100 befinden. Stifte 220 sind entsprechend auch auf der Innenseite der oberen Sitrnbodenplatte 156 (Fig. 3) und der oberen Rückseitenbodenplatte 158 im oberen Tragegestell 148 ausgebildet. Eine elastische Einrichtung, die eine Zugfeder 222 sein kann, ist zwischen jedem Stift 218 und jedem Stift 220 angeordnet. Die Zugfeder 222 spannt das obere bewegliche Führungselement 100 im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 6 elastisch vor. Falls erwünscht, kann das obere bewegliche Führungselement 100 im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 6 durch das Eigengewicht des oberen beweglichen Führungselementes 100 vorgespannt werden. Weiterhin ist in der dargestellten Ausführungsform eine aus einem plattenähnlichen Element gebaute Begrenzungseinrichtung 224 an einer vorgegebenen Position des oberen Tragegestells 148 befestigt.
  • Wenn in der obenbeschriebenen Förderungssteuereinrichtung 94 das obere Tragegestell 148 in der in Fig. 1 gezeigten Arbeitsposition gehalten wird und das elektromagnetische Solenoid sich im ausgeschalteten Zustand befindet, wird das untere bewegliche Führungselement 98 in der durch die durchgezogene Linie in Fig. 6 gezeigten unteren Position gehalten. Das durch die Zugfeder 222 elastisch im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 6 vorgespannte obere bewegliche Führungselement 100 wird in der durch die durchgezogene Linie in Fig. 6 gezeigten unteren Position gehalten, da dessen Widerlagereinrichtung 214 gegen die Anstoßeinrichtung 208 des unteren beweglichen Führungselementes 98 in Anstoß gebracht ist. Wenn, wie in den Fig. 1 und 6 gezeigt, das untere bewegliche Führungselement 98 und das obere bewegliche Führungselement 100 in den von den durchgezogenen Linien gezeigten unteren Positionen gehalten werden, gestattet der zwischen der oberen Kante der unteren Führungsteile 198 im unteren beweglichen Führungselement 98 und der unteren Kante der oberen Führungsteile 210 im oberen beweglichen Führungselement 100 definierte Papierbewegungsweg 96 die Verbindung zwischen dem Papierförderweg 58 und dem Papierausgabeweg 104.
  • Wenn andererseits das elektromagnetische Solenoid 202 eingeschaltet ist, wird das untere bewegliche Führungselement 98 im Uhrzeigersinn in Fig. 6 gedreht und in der von der Strich-Zweipunktlinie in Fig. 6 gezeigten oberen Position gehalten. Dadurch wird auch das obere bewegliche Führungselement 100 im Uhrzeigersinn in Fig. 6 gegen die Einwirkung der elastischen Vorspannung der Zugfeder 222 mittels der Anstoßeinrichtung 208 im unteren beweglichen Führungselement 98 und der Widerlagereinrichtung 214 im oberen beweglichen Führungselement 100 gedreht und in der von der Strich-Zweipunktlinie in Fig. 6 gezeigten oberen Position gehalten. Wenn, wie in den Fig. 1 und Fig. 6 gezeigt, das untere bewegliche Führungselement 98 und das obere bewegliche Führungselement 100 in der von der Strich-Zweipunktlinie gezeigten oberen Position gehalten werden, gestattet der zwischen der oberen Kante des unteren Führungsteiles 198 im unteren beweglichen Führungselement 98 und der unteren Kante des oberen Führungselementes 210 im oberen beweglichen Führungselement 100 definierte Papierbewegungsweg 96 die Verbindung zwischen dem Papierförderweg 58 und dem Papierumkehrweg 108 und zwischen dem Papierumkehrweg 108 und dem Papierrücklaufweg 110.
  • Das untere bewegliche Führungselement 98 ist auf dem unteren Tragegestell 146 (Fig. 7) montiert, während das obere bewegliche Führungselement 100 auf dem oberen Tragegestell 148 (Fig. 7) montiert ist. Demgemäß bewegt sich, wie in Fig. 7 gezeigt, wenn das obere Tragegestell 148 von der in Fig. 1 gezeigten Arbeitsposition in die in Fig. 2 und 3 gezeigte Ruheposition bewegt wird, das obere bewegliche Führungselement 100 vom unteren beweglichen Führungselement 98 nach oben weg, wobei der zwischen ihnen festgelegte Papierbewegungsweg 96 (Fig. 6) offen ist. Wenn das obere bewegliche Führungselement 100 von dem unteren beweglichen Führungselement 98 nach oben wegbewegt wird, gelangt die Widerlagereinrichtung 214 im oberen beweglichen Führungselement 100 außer Eingriff mit der Anstoßeinrichtung 208 im unteren beweglichen Führungselement 98. Damit ist das obere bewegliche Führungselement durch die Einwirkung der elastischen Vorspannung der Zugfeder 222 bestrebt, sich im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 7 zu drehen. Wenn aber das obere bewegliche Führungselement 100 leicht im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, stößt die obere Kante des hinteren Endbereiches von wenigstens einem der oberen Führungsteile 210 im oberen beweglichen Führungselement 100 gegen die am oberen Tragegestell 148 befestigte Begrenzungseinrichtung 224, um ein weiteres Drehen des oberen beweglichen Führungselementes 100 im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 7 zu behindern.
  • Falls erwünscht, kann es eine alternative Ausführungsform geben, bei der in einem Zustand, in dem das obere Tragegestell 148 in der Arbeitsposition gehalten wird und das elektromagnetische Solenoid 202 im ausgeschalteten Zustand ist, die obere Kante des hinteren Endbereiches des oberen Führungsteiles 210 im oberen beweglichen Führungselement 100 gegen die Beschränkungseinrichtung 224 stößt und dabei das obere bewegliche Führungselement 100 in der durch die durchgezogene Linie in Fig. 6 gezeigten unteren Position gehalten wird, wobei zu diesem Zeitpunkt ein gewisser Zwischenraum zwischen der Anstoßeinrichtung 208 im unteren beweglichen Führungselement 98 und der Widerlagereinrichtung 214 im oberen beweglichen Führungselement 100 vorhanden ist. In einer weiteren Ausführungsform wird das obere bewegliche Führungselement 100 durch das Zusammenwirken der Anstoßeinrichtung und der Widerlagereinrichtung in der unteren Position gehalten, wenn das obere bewegliche Führungselement 100 in die obere Position vorgespannt ist und das untere bewegliche Führungselement 98 in der unteren Position gehalten wird. Alternativ dazu ist es möglich, im Gegensatz zur dargestellten Ausführungsform einen Betätigungsmechanismus wie ein elektromagnetisches Solenoid an das obere bewegliche Führungselement 100 anzufügen, so daß, wenn das obere bewegliche Führungselement 100 von der oberen Position (oder der unteren Position) in die untere Position (oder die obere Position) bewegt wird, das in die obere Position (oder die untere Position) vorgespannte untere bewegliche Führungselement 98 durch das Zusammenwirken der Anstoßeinrichtung und der Widerlagereinrichtung in die untere Position (oder die obere Position) gebracht wird.
  • In der dargestellten Förderungssteuereinrichtung 94 sind die Anstoßeinrichtung 208 bzw. die Widerlagereinrichtung 214 im unteren beweglichen Führungselement 98 bzw. im oberen beweglichen Führungselement 100 vorgesehen, um sowohl das untere bewegliche Führungselement 98 als auch das obere bewegliche Führungselement 100 durch eine einzige Betätigungseinrichtung (das elektromagnetische Solenoid 202) positionieren zu können. Falls es erwünscht ist, können das untere bewegliche Führungselement 98 und das obere bewegliche Führungselement 100 einteilig an ihren beiden Seitenbereichen verbunden werden, wobei sowohl das untere bewegliche Führungselement 98 als auch das obere bewegliche Führungselement 100 durch die einzige Betätigungseinrichtung (das elektromagnetische Solenoid 202) positioniert werden. Wenn jedoch ein solcher Aufbau gewählt wird, kann das obere bewegliche Führungselement 100 nicht am oberen Tragegestell 148 montiert werden, und es ist erforderlich, sowohl das untere bewegliche Führungselement 98 als auch das obere bewegliche Führungselement 100 einteilig miteinander verbunden auf dem unteren Tragegestell 146 zu montieren. Alternativ müssen sowohl das untere als auch das obere bewegliche Führungselement 98 und 100 einteilig miteinander verbunden auf dem oberen Tragegestell 148 montiert werden. Folglich ist sogar dann, wenn das obere Tragegestell 148 in die in Fig. 2 und 3 gezeigte Ruheposition bewegt wird, der zwischen dem unteren beweglichen Führungselement 98 und dem oberen beweglichen Führungselement 100 festgelegte Papierbewegungsweg 96 nicht offen, so daß es bei einem Papierstau etwas problematisch ist, ein Kopierpapier zu entfernen, das zumindest teilweise im Papierbewegungsweg 96 vorhanden ist.
  • Erste multifunktionale Fördereinrichtung
  • Mit Bezug auf die Fig. 9 bis 11 wird nun die erste multifunktionale Fördereinrichtung 92 detailliert beschrieben.
  • Die dargestellte erste multifunktionale Fördereinrichtung 92 umfaßt eine untere tragende Welle 302 und eine obere tragende Welle 304, die vertikal voneinander beabstandet sind. Die untere tragende Welle 302 ist drehbar zwischen der unteren Stirnbodenplatte 152 und der unteren Rückseitenbodenplatte 154 des unteren Tragegestells 146 montiert (siehe Fig. 1 bis 3). Die obere tragende Welle 304 ist drehbar zwischen der oberen Stirnbodenplatte 156 und der oberen Rückseitenbodenplatte 158 des oberen Tragegestells 148 montiert (siehe Fig. 1 bis 3). Zwei axial beabstandete erste Förderwalzen 306 sind an der unteren tragenden Welle 302 befestigt, und zwei axial beabstandete zweite Förderwalzen 308, die den ersten Förderwalzen 306 entsprechen, sind an der oberen tragenden Welle 304 befestigt. Geeigneterweise sind die ersten Förderwalzen 306 aus einem Material hergestellt, das einen relativ hohen Reibungskoeffizienten besitzt, z. B. synthetischer Gummi, und die zweiten Förderwalzen 308 sind aus einem Material hergestellt, das einen relativ niedrigen Reibungskoeffizienten besitzt, z. B. ein gewöhnliches Kunstharz wie Polyacetalharz. Die ersten Förderwalzen 306 und die zweiten Förderwalzen 308, die miteinander zusammenwirken, bilden das Paar von Walzen 93 (Fig. 1), das das stromabseitige Ende des Papierförderweges 58 festlegt. Die untere tragende Welle 302 ist mit einer Antriebsquelle (nicht gezeigt) verbunden, die ein Elektromotor sein kann, und wird in der von einem Pfeil 310 gezeigten Richtung gedreht (Fig. 9). Somit werden die ersten Förderwalzen 306 und die zweiten Förderwalzen 308 in der Richtung des Pfeiles 310 gedreht und durch Zusammenwirken der ersten Förderwalzen 306 und der zweiten Förderwalzen 308 wird das Kopierpapier vom stromabseitigen Ende des Papierförderweges 58 in die von einem Pfeil 312 gezeigte Richtung ausgegeben.
  • Wie deutlich in den Fig. 10 und 11 gezeigt ist, besitzen in der dargestellten Ausführungsform jede der ersten Förderwalzen 306 eine größere Breite als jede der zweiten Förderwalzen 308 und beide Endbereiche jeder der ersten Förderwalzen 306 stehen über beide Endbereiche jeder der zweiten Förderwalzen 308 hinaus. Eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung beabstandeten Vorsprüngen 314 sind an einem Endbereich, genauer an dem axial äußeren Endbereich einer jeden der ersten Förderwalzen 306 ausgebildet. Die Vorsprünge 314, die die Form eines radial hervorstehenden Trapezes haben können, bilden eine Zwangseinrichtung, um den hinteren Bereich des Kopierpapiers anzutreiben, wenn das hintere Ende des aus dem Papierförderweg 58 ausgegebenen Kopierpapierblattes den Ort des Walzenspaltes zwischen den ersten Förderwalzen 306 und den zweiten Förderwalzen 308 passiert hat (der Betrieb der Zwangseinrichtung wird später detailliert beschrieben).
  • In der dargestellten ersten multifunktionalen Fördereinrichtung 92 sind weiterhin drei axial beabstandete dritte Förderwalzen 316 an der unteren tragenden Welle 302 befestigt. Wie deutlich in den Fig. 10 und 11 gezeigt, sind die ersten Förderwalzen 306 und die dritten Förderwalzen 316 abwechselnd an der unteren tragenden Welle 302 befestigt. Zusätzlich ist die mit den dritten Förderwalzen 316 zusammenwirkende stationäre Führungsplatte 116 unter der unteren tragenden Welle 302 vorgesehen. Die Führungsplatte 116 erstreckt sich in ihrer Breite über einen Bereich, in dem sich die ersten Förderwalzen 306 und die dritten Förderwalzen 316 befinden, und besitzt Öffnungen 320, die in den Teilen ausgebildet sind, die den ersten Förderwalzen 306 gegenüberliegen. Somit werden die ersten Förderwalzen 306 daran gehindert, in Kontakt mit der Führungsplatte 116 zu gelangen. Andererseits ist es erforderlich, daß die dritten Förderwalzen 316 mit der oberen Fläche der Führungsplatte 116 in Kontakt sind oder in ihrer Nähe sind, um mit ihr zusammenwirken zu können. In der dargestellten Ausführungsform sind die dritten Förderwalzen aus einem Material ausgebildet, das einen relativ hohen Reibungskoeffizienten besitzt, etwa ein geschäumtes Kunstharz oder ein geschäumter synthetischer Gummi, und relativ elastisch ist (wie etwa ein Polyurethanschaum), und jede besitzt einen etwas größeren äußeren Durchmesser als jede der ersten Förderwalzen 306. Die dritten Förderwalzen 316 werden durch die obere Fläche der Führungsplatte 116 gepreßt und dadurch elastisch etwas verformt. Die dritten Förderwalzen 316 und die Führungsplatte 116, die miteinander zusammenwirken, legen das stromaufseitige Ende des Papierrücklaufweges 110 fest. Wenn das Kopierpapier, das wie oben angegeben in der Bewegungsrichtung umgekehrt worden ist, zwischen den dritten Förderwalzen 316 und der Führungsplatte 116 eingeführt wird, wird es in der von einem Pfeil 322 gezeigten Richtung befördert und durch die fördernde Einwirkung der sich in der Richtung des Pfeiles 310 drehenden dritten Förderwalzen 316 in den Papierrücklaufweg 110 gebracht.
  • Der Betrieb der oben beschriebenen ersten multifunktionalen Fördereinrichtung 92 wird unten kurz beschrieben. Wenn das durch den Papierförderweg 58 beförderte Kopierpapier das stromabseitige Ende des Papierförderweges 58 erreicht, klemmen die ersten Förderwalzen 306 und die zweiten Förderwalzen 308 das Kopierpapier ein und fördern es in Richtung des Pfeiles 312. Dadurch wird das Kopierpapier vom Papierförderweg 58 zum Papierbewegungsweg 96 in der Förderungssteuereinrichtung 94 gebracht. Wenn sich die Förderungssteuereinrichtung 94 in der von der durchgezogenen Linie in Fig. 9 gezeigten unteren Position befindet, wird das Kopierpapier in den Papierausgabeweg 104 eingeführt. Wenn sich die Förderungssteuereinrichtung 94 in der von der Strich-Zweipunktlinie in Fig. 9 gezeigten oberen Position befindet, wird das Kopierpapier in den Papierumkehrweg 108 eingeführt. Es ist aus Fig. 10 einfach zu ersehen, daß, wenn das Kopierpapier durch das Zusammenwirken der ersten Förderwalzen 306 und der zweiten Förderwalzen 308 befördert wird, das Kopierpapier der Breite nach (die Links-Rechts-Richtung in Fig. 9) leicht in Wellenform gebogen wird, weil die dritten Förderwalzen 316 einen etwas größeren äußeren Durchmesser als die ersten Förderwalzen 306 haben und die Mehrzahl der Vorsprünge 314 an einem Enbereich einer jeden ersten Förderwalze 306 ausgebildet sind. Das erhöht die Steifigkeit des Kopierpapiers in seiner Förderrichtung. Somit kann das Kopierpapier selbst dann, wenn es an sich eine relativ niedrige Steifigkeit besitzt, ausreichend genau in der erwünschten Weise durch den Papierbewegungsweg 96 in der Förderungssteuereinrichtung 94 befördert werden.
  • Wenn die hintere Kante des Kopierpapiers den Ort des Walzenspaltes zwischen den ersten Förderwalzen 306 und den zweiten Förderwalzen 308 passiert hat, erzwingen die in den ersten Förderwalzen 306 ausgebildeten Vorsprünge 314 die Bewegung des hinteren Endbereiches des Kopierpapiers nach unten. Genauer ist, da die Vorsprünge 314 radial von den ersten Förderwalzen 306 hervorstehen, die Bewegungsgeschwindigkeit des vorderen Endbereiches der Vorsprünge 314 in der Richtung des Pfeiles 310 etwas größer als die Umfangsgeschwindigkeit der ersten Förderwalzen 306 (und damit die Bewegungsgeschwindigkeit des Kopierpapiers) Wenn demgemäß das hintere Ende des Kopierpapiers den Ort des Walzenspaltes zwischen den ersten Förderwalzen 306 und den zweiten Förderwalzen 308 passiert hat, stößt einer aus der Mehrzahl der in jeder der ersten Förderwalzen 306 ausgebildeten Vorsprünge 314 gegen das hintere Ende des Kopierpapiers, um das hintere Ende des Kopierpapiers in der Richtung des Pfeiles 310 (d. h. nach unten) zwangsläufig vorzuspannen und somit das hintere Ende des Kopierpapiers zwangsläufig nach unten zu bewegen.
  • Die obige Einwirkung der Vorsprünge 314 ist besonders nützlich, wenn die Förderungssteuereinrichtung 94 in der von der Strich-Zweipunktlinie in Fig. 9 gezeigten oberen Position gehalten wird. Wenn die Förderungssteuereinrichtung 94 in der von der Strich-Zweipunktlinie in Fig. 9 gezeigten oberen Position gehalten wird, wird das Kopierpapier vom Papierförderweg 58 befördert und über den Papierbewegungsweg in der Förderungssteuereinrichtung 94 in den Papierumkehrweg 108 gebracht. Nach einer vorgegebenen Zeitdauer von dem Zeitpunkt an, zu dem das hintere Ende des Kopierpapiers den Ort des Walzenspaltes zwischen den ersten Förderwalzen 306 und den zweiten Förderwalzen 308 passiert hat, wird die Bewegungsrichtung des Kopierpapiers durch das Einwirken der zweiten multifunktionalen Fördereinrichtung 102 (die zweite multifunktionale Fördereinrichtung 102 wird hier später detailliert beschrieben) umgekehrt. Wenn sich zu diesem Zeitpunkt das hintere Ende des Kopierpapiers in der Nähe des Ortes des Walzenspaltes zwischen den ersten Förderwalzen 306 und den zweiten Förderwalzen 308 befindet, wird das in der Bewegungsrichtung umgekehrte Kopierpapier ungünstig zum Ort des Walzenspaltes zwischen den ersten Förderwalzen 306 und den zweiten Förderwalzen 308 geführt werden, ohne in das stromaufseitige Ende des Papierrücklaufweges 110, d. h. zwischen die dritten Förderwalzen 316 und die Führungsplatte 116 eingeführt zu werden. In der dargestellten Ausführungsform wird aber das Kopierpapier, dessen hinterer Endbereich durch das Einwirken der Vorsprünge 314 zwangsläufig nach unten bewegt wurde und der damit in seiner Bewegungsrichtung umgekehrt wurde, entlang der oberen Seite der Führungsplatte 116 bewegt und genau zwischen den dritten Förderwalzen 316 und der Fürungsplatte 116 eingeführt. Das so eingeführte Kopierpapier wird in der Richtung des Pfeiles 322 durch Zusammenwirken der dritten Förderwalzen 316 und der Förderplatte 116 befördert und so in den Papierrücklaufweg 110 gebracht.
  • In der dargestellten ersten multifunktionalen Fördereinrichtung 92 wird die stationäre Führungsplatte 116 als eine mit den dritten Förderwalzen 316 zusammenwirkende Einrichtung verwendet. Falls erwünscht, ist es möglich, unter den dritten Förderwalzen 316 angeordnete und mit den dritten Förderwalzen 316 zusammenwirkende drehbare Walzen anstelle der Führungsplatte vorzusehen. Das macht allerdings die erste multifunktionale Fördereinrichtung 92 komplex, teuer und groß. Außerdem sind in der dargestellten ersten multifunktionalen Fördereinrichtung 92 die dritten Förderwalzen 316 an der unteren tragenden Welle 302 unabhängig von den ersten Förderwalzen 306 befestigt. Falls erwünscht, können die dritten Förderwalzen 316 entfallen, wobei dann die ersten Förderwalzen 306 mit den zweiten Förderwalzen 308 und auch mit der Führungsplatte 116 (oder der drehbaren Walze an deren Stelle) zusammenwirken müssen.
  • In der dargestellten ersten multifunktionalen Fördereinrichtung 92 sind die Vorsprünge 314 an einem Endbereich jeder Förderwalze 306 vorgesehen. Falls erwünscht, können anstelle dieses Aufbaus eine oder mehrere Antriebswalzen mit mehreren voneinander beabstandeten, an deren Umfangsfläche ausgebildeten Vorsprüngen an der unteren tragenden Welle 302 unabhängig von den ersten Förderwalzen 306 befestigt werden.
  • Fig. 12 zeigt ein modifiziertes Beispiel einer Zwangseinrichtung, die anstelle der Vorsprünge 314 dazu verwendet werden kann, den hinteren Endbereich des Kopierpapiers zwangsläufig nach unten zu bewegen, nachdem das hintere Ende des Kopierpapiers den Ort des Walzenspaltes zwischen den ersten Förderwalzen 306 und den zweiten Förderwalzen 308 passiert hat. In der in Fig. 12 gezeigten modifizierten Ausführungsform besteht die Zwangseinrichtung aus einem beweglichen Element 324, das stromabseitig zum Ort des Walzenspaltes zwischen den ersten Förderwalzen 306 und den zweiten Förderwalzen 308 angeordnet ist. Das bewegliche Element 324 ist drehbar auf einer tragenden Welle 326 montiert und so beschaffen, daß es durch eine Betätigungseinrichtung (nicht gezeigt), die ein elektromagnetisches Solenoid sein kann, wahlweise in einer von einer durchgezogenen Linie gezeigten oberen Ruheposition oder einer von einer Strich-Zweipunktlinie gezeigten unteren Arbeitsposition gehalten wird. Wenn sich die Betätigungseinrichtung im abgeschalteten Zustand befindet, wird das bewegliche Element 324 in der von der durchgezogenen Linie gezeigten oberen Ruheposition gehalten. In der oberen Ruheposition stört das bewegliche Element 324 nicht das den Papierbewegungsweg 96 in der Förderungssteuereinrichtung 94 passierende Kopierpapier. Andererseits wird die Förderungssteuereinrichtung 94 in der von der Strich-Zweipunktlinie gezeigten oberen Position gehalten. Wenn demgemäß das Kopierpapier über den Papierbewegungsweg 96 in der Förderungssteuereinrichtung 94 vom Papierförderweg 58 zum Papierumkehrweg 108 befördert wird (Fig. 1 und 9), wird die Betätigungseinrichtung eingeschaltet, nachdem das hintere Ende des Kopierpapiers den Ort des Walzenspaltes zwischen den ersten Förderwalzen 306 und den zweiten Förderwalzen 308 passiert hat und bevor der oder gleichzeitig mit der Umkehr der Bewegungsrichtung des Kopierpapiers. Dadurch wird das bewegliche Element 324 in der unteren von der Strich-Zweipunktlinie gezeigten Arbeitsposition gehalten. Folglich steht der freie Endbereich des beweglichen Elementes 324 in den Papierbewegungsweg 96 in der Förderungssteuereinrichtung 94, um den hinteren Endbereich des Kopierpapiers zwangsläufig nach unten zu bewegen. Nachdem die Bewegungsrichtung des Kopierpapiers umgekehrt wurde und das Kopierpapier in das stromaufseitige Ende des Papierrücklaufweges 110 eingeführt wurde, (also zwischen die dritten Förderwalzen 316 und die Führungsplatte 116), werden die Betätigungseinrichtung ausgeschaltet und das bewegliche Element 324 in die von der durchgezogenen Linie gezeigte obere Ruheposition zurückgestellt.
  • Anstelle der Hinzufügung des ausschließlich für das bewegliche Element 324 verwendeten Betätigungselementes ist es, falls erforderlich, möglich, das bewegliche Element 324 am Preßelement 114 (Fig. 1 und 9) in der zweiten multifunktionalen Fördereinrichtung 102 zu befestigen, so daß sich das bewegliche Element 324 gemäß der Bewegung des Preßelementes 114 bewegt. Genauer wird bei einem solchen alternativen Aufbau dann, wenn sich das Preßelement 114 in der von der durchgezogenen Linie in Fig. 1 und der Strich-Zweipunktlinie in Fig. 9 gezeigten Ruheposition befindet, das bewegliche Element 324 auch in der oberen von der durchgezogenen Linie in Fig. 12 gezeigten Ruheposition gehalten, während dann, wenn das Preßelement 114 in die von der Strich-Zweipunktlinie in Fig. 1 und der durchgezogenen Linie in Fig. 9 gezeigte Arbeitsposition bewegt wird, das bewegliche Element 324 auch in die von der Strich-Zweipunktlinie in Fig. 12 gezeigte untere Arbeitsposition bewegt wird. Die zweite multifunktionale Fördereinrichtung 102 wird im nächsten Abschnitt detailliert beschrieben.
  • Zweite multifunktionale Fördereinrichtung
  • Die zweite multifunktionale Fördereinrichtung 102 wird mit Bezug auf die Fig. 9 und 13 beschrieben. Die dargestellte zweite multifunktionale Fördereinrichtung 102 umfaßt eine untere tragende Welle 402 und eine obere tragende Welle 404, die vertikal voneinander beabstandet sind. Die untere tragende Welle 404 ist zwischen der unteren Stirnbodenplatte 152 und der unteren Rückseitenbodenplatte 154 des unteren Tragegestells 146 mittels Lagerelementen 406 drehbar montiert (siehe auch Fig. 1 bis 3). Eine in L-Form hervorstehende Halterung 408 ist an der inneren Fläche sowohl der oberen Stirnbodenplatte 156 als auch der oberen Rückseitenbodenplatte 158 des oberen Tragegestells 148 (siehe auch Fig. 1 bis 3) befestigt. Die obere tragende Welle 404 ist zwischen den Halterungen 408 mittels Lagerelementen 410 drehbar montiert. Vier axial beabstandete erste Förderwalzen 412 sind an der unteren tragenden Welle 402 befestigt. Geeigneterweise sind die ersten Förderwalzen 412 aus einem Material hergestellt, das einen relativ hohen Reibungskoeffizienten besitzt, etwa synthetischer Gummi. In der dargestellten Ausführungsform ist in einem Endbereich, dem axial äußeren Endbereich jeder der zwei in der Mitte angeordneten ersten Förderwalzen 412 der vier ersten Förderwalzen 412 ein ununterbrochen in Umfangsrichtung sich erstreckender ringförmiger Vorsprung 414 ausgebildet, und ähnlich ist ein ununterbrochen in Umfangsrichtung sich erstreckender ringförmiger Vorsprung 414 in den beiden Endbereichen jeder der beiden außen angebrachten ersten Förderwalzen 412 ausgebildet. An die obere tragende Welle 404 sind vier axial beabstandete zweite Förderwalzen 416 befestigt, die den vier ersten Förderwalzen 412 entsprechen. Die zweiten Förderwalzen 416 sind geeigneterweise aus einem Material hergestellt, das einen relativ niedrigen Reibungskoeffizienten besitzt, etwa ein geeignetes Kunstharz (z. B. Polyacetalharz). Die miteinander zusammenwirkenden ersten Förderwalzen 412 und die zweiten Förderwalzen 416 bilden das Paar von Förderwalzen 103 (Fig. 1) und legen damit das stromaufseitige Ende des Papierausgabeweges 104 fest. Die untere tragende Welle 402 ist an eine Antriebsquelle (nicht gezeigt) angeschlossen, die ein Elektromotor sein kann, und wird in der von einem Pfeil 418 (Fig. 9) gezeigten Richtung gedreht. Somit werden die ersten Förderwalzen 412 und die zweite Förderwalze 416 in der Richtung des Pfeiles 418 gedreht und das in den Papierausgabeweg 104 eingeführte Kopierpapier wird in die von einem Pfeil gezeigte Richtung durch Zusammenwirken der ersten Förderwalzen 412 und der zweiten Förderwalzen 416 befördert.
  • Zwei axial beabstandete dritte Förderwalzen 422 sind weiterhin an der oberen tragenden Welle 404 befestigt. Die dritten Förderwalzen 422 besitzen im wesentlichen den gleichen Außendurchmesser wie der Außendurchmesser jeder zweiten Förderwalze 416. Geeigneterweise sind die dritten Förderwalzen 422 aus einem Material hergestellt, das einen relativ hohen Reibungskoeffizienten besitzt, etwa synthetischer Gummi.
  • Die zweite multifunktionale Fördereinrichtung 102 umfaßt weiterhin das im Verhältnis zu den dritten Förderwalzen 422 angeordnete Preßelement 114. In der dargestellten Ausführungsform besteht das Preßelement 114 aus zwei drehbaren Walzen 424, die den zwei dritten Förderwalzen 422 entsprechen. Die Walzen 424 sind so beschaffen, daß sie wahlweise in einer von der durchgezogenen Linie in Fig. 9 (einer Strich-Zweipunktlinie in Fig. 1) gezeigten Arbeitsposition oder einer von der Strich-Zweipunktlinie in Fig. 9 (einer durchgezogenen Linie in Fig. 1) gezeigten Ruheposition mittels einer Betätigungeinrichtung, die ein elektromagnetisches Solenoid 426 sein kann, gehalten werden können. In der Arbeitsposition werden die Walzen 424 durch die dritten Förderwalzen 422 gepreßt, während sie in der Ruheposition von den dritten Förderwalzen 422 entfernt sind. Genauer, wie in Fig. 13 sowie Fig. 9 gezeigt, wird ein Stiftelement 428 fest in die innere Fläche sowohl der oberen Stirnseitenbodenplatte 156 als auch der oberen Rückseitenbodenplatte 158 des oberen Tragegestells 148 eingesetzt, ferner ist ein Hebelelement 430 drehbar auf jedem dieser Stiftelemente 428 montiert. Ein Querelement 432 ist zwischen den zwei Hebelelementen 430 befestigt, und ein voneinander beabstandetes Paar von Trageelementen 434 ist am Querelement 432 befestigt. Ein Wellenelement 436 ist drehbar zwischen den freien Endbereichen des Paares von Trageelementen 434 montiert, und die obenbeschriebenen zwei Walzen 424 sind an dem Wellenelement 436 befestigt. Eines der Hebelelemente 430, d. h. das Hebelelement 430, das sich in Fig. 13 links befindet, besitzt einen in Fig. 9 sich nach rechts erstreckenden zusätzlichen Bereich 438. Der Grundkörper des elektromagnetischen Solenoids 426 ist an der oberen Stirnbodenplatte 156 befestigt, und der vordere Endbereich seines beweglichen Eisenkerns 439 ist über einen Stift 440 drehbar mit dem vorderen Endbereich des zusätzlichen Bereiches 438 des Hebelelementes 430 verbunden. Wenn daher das elektromagnetische Solenoid 426 abgeschaltet ist, werden die Walzen 424 in der von der Strich-Zweipunktlinie in Fig. 2 gezeigten Ruheposition gehalten, in der sie von den dritten Förderwalzen 424 abgesetzt sind. Wenn das elektromagnetische Solenoid 426 eingeschaltet ist, werden die Walzen 424 in der von der durchgezogenen Linie in Fig. 9 gezeigten Arbeitsposition gehalten, in der sie durch die dritten Förderwalzen 422 gepreßt werden. Demgemäß werden das Wellenelement 436 und die daran befestigten Walzen 424 abhängig von der Drehung der dritten Förderwalzen 422 in der Richtung des Pfeiles 418 gedreht. Vorzugsweise sind die das Preßelement 114 bildenden Walzen 424 aus einem Material hergestellt, das einen relativ niedrigen Reibungskoeffizienten besitzt, etwa ein geeignetes Kunstharz (z. B. Polyacetalharz).
  • Der Betrieb der zweiten funktionalen Fördereinrichtung 102 wird im folgenden kurz beschrieben. Wenn die weiter obenbeschriebene Förderungssteuereinrichtung 94 in der von der durchgezogenen Linie in Fig. 9 gezeigten unteren Position ist, wird das Kopierpapier vom Papierförderweg 58 durch den Papierbewegungsweg 96 in der Förderungssteuereinrichtung 94 in den Papierausgabeweg 104 eingeführt. Die ersten Förderwalzen 412 und die zweiten Förderwalzen 416 klemmen das Kopierpapier ein und fördern es in die vom Pfeil 420 gezeigte Richtung. Da die ersten Förderwalzen 412 aus einem Material mit einem relativ hohen Reibungskoeffizienten hergestellt sind, wird ein Schlupf zwischen den ersten Förderwalzen 412 und dem Kopierpapier vollständig verhindert, so daß das Kopierpapier völlig exakt in der Richtung des Pfeiles 420 befördert wird. Da die ringförmigen Vorsprünge 414 in den ersten Förderwalzen 412 ausgebildet sind, wie leicht in Fig. 13 gesehen werden kann, wird das durch die ersten Förderwalzen 412 und die zweiten Förderwalzen 416 eingeklemmte Kopierpapier der Breite nach (der Links-Rechts- Richtung in Fig. 9) leicht in eine wellige Form gebogen, und die Steifigkeit des Papiers in der Förderrichtung wird erhöht. Demgemäß kann das Kopierpapier, selbst wenn es eine relativ geringe Steifigkeit besitzt, völlig exakt befördert und auf den Ausgabetisch 106 (Fig. 1) ausgegeben werden.
  • Wenn sich die Förderungssteuereinrichtung 94 in der von der Strich-Zweipunktlinie in Fig. 9 gezeigten oberen Position befindet, wird das vom Papierförderweg 58 durch den Papierbewegungsweg 96 in der Förderungssteuereinrichtung 94 beförderte Kopierpapier in den Papierumkehrweg 108 eingeführt. Zu diesem Zeitpunkt ist das elektromagnetische Solenoid 426 abgeschaltet und die Walzen 424 werden in der von der Strich-Zweipunktlinie in Fig. 9 gezeigten Ruheposition gehalten. Deshalb bewegt sich das in den Papierumkehrweg 108 eingeführte Kopierpapier zwischen den dritten Förderwalzen 422 und den Walzen 424 in der Ruheposition und in Richtung des Pfeiles 138 durch den Papierumkehrweg 108. Selbst wenn das Kopierpapier in Kontakt mit den zweiten Förderwalzen 416 und den dritten Förderwalzen 422 kommt, die sich in Richtung des Pfeiles 418 drehen, wird die Bewegung des Kopierpapiers in der Richtung des Pfeiles 138 nicht behindert, da dieser Kontakt ohne Druck ist. Wenn das hintere Ende des Kopierpapiers dann das stromabseitige Ende des Papierförderweges (d. h. den Ort des Walzenspaltes zwischen den ersten Förderwalzen 306 und den zweiten Förderwalzen 308 in der ersten multifunktionalen Fördereinrichtung 92) passiert, wird das elektromagnetische Solenoid 426 nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer ab dem Zeitpunkt des Passierens an eingeschaltet. Deshalb werden die Walzen 424 in der von der durchgezogenen Linie in Fig. 9 gezeigten Arbeitsposition gehalten, ferner wird das Kopierpapier durch die Walzen 424 gegen die dritten Förderwalzen 422 gepreßt. Das Kopierpapier erfährt nun die fördernde Einwirkung der dritten Förderwalzen 422, die sich Richtung des Pfeiles 418 drehen, wobei seine Bewegungsrichtung umgekehrt wird. Das Kopierpapier beginnt sich dann in die Richtung des Pfeiles 142 zu bewegen, und die Walzen 422 beginnen sich in der Richtung des Pfeiles 418 zu drehen. Da die dritten Förderwalzen 422 aus einem Material hergestellt sind, das einen relativ hohen Reibungskoeffizienten besitzt, wird ein Schlupf zwischen den dritten Förderwalzen 422 und dem Kopierpapier vollkommen exakt verhindert, wenn das Kopierpapier von den Walzen 424 gegen die dritten Förderwalzen 422 gepreßt wird. Somit wird das Kopierpapier vollkommen exakt in Richtung des Pfeiles 142 bewegt. Das in Richtung des Pfeiles 142 bewegte Kopierpapier wird nach der Umkehr seiner Bewegungsrichtung wie oben beschrieben in den Papierrücklaufweg 110 eingeführt. Das Kopierpapier ist dann der Einwirkung der dritten Förderwalzen 316 und der Führungsplatte 116 in der ersten multifunktionalen Fördereinrichtung 92 ausgesetzt. Nach einer vorgegebenen Zeitdauer ab diesem Zeitpunkt wird das elektromagnetische Solenoid 426 abgeschaltet, um die Walzen 424 in die von der Strich-Zweipunktlinie in Fig. 9 gezeigte Ruheposition zurückzubringen.
  • In der dargestellten zweiten multifunktionalen Fördereinrichtung 102 sind die dritten Förderwalzen 422 an der oberen tragenden Welle 404 unabhängig von den zweiten Förderwalzen 416 befestigt, und die Walzen 424, die das Preßelement 114 bilden, sowie die dritten Förderwalzen 422 werden wahlweise gepreßt. Falls erwünscht, könnten die dritten Förderwalzen 422 weggelassen werden, und die Walzen 424 können wahlweise gegen die zweiten Förderwalzen 416 gepreßt werden. In dieser alternativen Konstruktion kann die zweite multifunktionale Fördereinrichtung 102 im Aufbau einfacher und kostengünstiger ausgeführt werden, es könnte jedoch die folgende Komplikation entstehen. Wenn die dritten Förderwalzen 422 weggelassen werden und die Walzen 424 wahlweise gegen die zweiten Förderwalzen 416 gepreßt werden, ist es erwünscht, die zweiten Förderwalzen 416 aus einem Material mit einem relativ hohen Reibungskoeffizienten wie bei den ersten Förderwalzen 412 herzustellen, so daß das Kopierpapier exakt in die Richtung des Pfeiles 142 bewegt werden kann, wenn es durch die Walzen 424 gegen die zweiten Förderwalzen 416 gepreßt wird. Wenn aber sowohl die ersten Förderwalzen 412 als auch die zweiten Förderwalzen 416 aus einem Material mit relativ hohem Reibungskoeffizienten hergestellt sind, werden sie immer im Kontakt miteinander gehalten und neigen deshalb dazu, in relativ kurzer Zeit zu verschleißen.
  • Fig. 14 zeigt ein modifiziertes Beispiel des Preßelementes 114, das wahlweise gegen die dritten Förderwalzen 422 gepreßt werden soll. In dem in Fig. 14 gezeigten modifizierten Beispiel besteht das Preßelement 114 aus einer elastischen Platte 442, die eine Metallplatte oder eine Kunstharzplatte sein könnte. Ein drehbares Wellenelement 444 ist am oberen Endbereich der elastischen Platte 442 befestigt und die elastische Platte 442 ist so beschaffen, daß sie wahlweise in einer von einer durchgezogenen Linie gezeigten Arbeitsposition und einer von einer Strich-Zweipunktlinie gezeigten Ruheposition durch eine Betätigungseinrichtung (nicht gezeigt), die ein elektromagnetisches Solenoid sein kann, gehalten wird. In der Arbeitsposition wird die elastische Platte 442 von den dritten Förderwalzen 422 gepreßt und in der Ruheposition wird die elastische Platte 442 von den dritten Förderwalzen 422 entfernt.
  • Rücklaufmechanismus
  • Der im Papierrücklaufweg 110 angeordnete Rücklaufmechanismus 118 wird detailliert beschrieben. Wie in Fig. 15 gezeigt, umfaßt der dargestellte Rücklaufmechanismus 118 drei Rücklaufwalzenpaare 502, 504 und 506, die in einer voneinander beabstandeten Beziehung in der Rücklaufrichtung des Kopierpapiers angeordnet sind. Die Rücklaufwalzenpaare 502, 504 und 506 bestehen jeweils aus unteren Abtriebswellen 508, 510 und 512, einer Mehrzahl von Abtriebswalzen 514, 516 und 518, die in Breitenrichtung (in der Richtung senkrecht zu der Blattebene in Fig. 15) in geeigneten Abständen zu den Wellen 508, 510 und 512 befestigt sind, oberen Abtriebswellen 520, 522 und 524 und einer Mehrzahl von Abtriebswalzen 526, 528 und 530, die in Breitenrichtung in geeigneten Abständen zu den Wellen 520, 522 und 524 befestigt sind. Die oberen Abtriebswellen 520, 522 und 524 sind direkt an der unteren Stirnbodenplatte 152 und der unteren Rückseitenbodenplatte 154 des unteren Tragegestells 146 montiert, die unteren Abtriebswellen 508, 510 und 512 sind jedoch am beweglichen Rahmen 166 montiert (siehe auch Fig. 1 bis 4).
  • Eine Mehrzahl von axial beabstandeten oberen Führungsplatten 532 sind zwischen den Rücklaufwalzenpaaren 502 und 504 angeordnet, während eine Mehrzahl von axial beabstandeten oberen Führungsplatten 534 zwischen den Rücklaufwalzenpaaren 504 und 506 angeordnet sind. Außerdem sind obere Führungsplatten 536 und 538 stromabseitig vom Rücklaufwalzenpaar 506 angeordnet. Die oberen Führungsplatten 532, 534, 536 und 538 sind direkt zwischen der unteren Stirnbodenplatte 152 und der unteren Rückseitenbodenplatte 154 des unteren Tragegestells 146 (siehe auch Fig. 1 bis 3) montiert.
  • Eine allgemein bei 540 gezeigte Rücklaufsteuereinrichtung ist zwischen den Rücklaufwalzenpaaren 502 und 504 angeordnet und in ähnlicher Weise ist eine allgemein bei 542 gezeigte Rücklaufsteuereinrichtung zwischen den Rücklaufwalzenpaaren 504 und 506 angeordnet. Die Rücklaufsteuereinrichtungen 540 und 542 sind auf dem beweglichen Rahmen 166 (siehe auch Fig. 1, 2 und 4) montiert. Die dargestellte Rücklaufsteuereinrichtung 540 umfaßt eine drehbar montierte Welle 544 und eine Mehrzahl von an der tragenden Welle 544 befestigten und in Breitenrichtung beabstandeten Rücklaufsteuerelementen 546. Ein sich nach unten erstreckendes Verbindungsstück 548 ist an einem Endbereich der tragenden Welle 544 befestigt, und eine Bewegungseinrichtung 550, die aus einem elektromagnetischen Solenoid besteht, ist mit dem unteren Ende des Verbindungsteiles 548 verbunden (genauer ist ein Schlitz im Verbindungsteil 548 ausgebildet, und ein Stift ist im Eisenkern des elektromagnetischen Solenoids vorgesehen, wobei der Stift in den Schlitz eingeführt ist). Wenn sich die Bewegungseinrichtung 550 im abgeschalteten Zustand befindet, werden die Rücklaufsteuerelemente 546 in einer von einer durchgezogenen Linie gezeigten Führungsposition gehalten. In der Führungsposition befinden sich die stromaufseitigen Enden des Rücklaufsteuerelementes 546 unter dem Ort des Walzenspaltes des Rücklaufwalzenpaares 502, weshalb das vom Rücklaufwalzenpaar 502 ausgegebene Kopierpapier zwischen den oberen Flächen der Rücklaufsteuerelemente 546 und der unteren Fläche der oberen Führungsplatte 532 geführt und zum Rücklaufwalzenpaar 504 geleitet wird. Andererseits werden, wenn die Bewegungseinrichtung 550 eingeschaltet ist, die Rücklaufsteuerelemente 546 in einer von einer Strich-Zweipunktlinie gezeigten Nichtführungsposition gehalten. In der Nichtführungsposition befinden sich die stromaufseitigen Enden der Rücklaufsteuerelemente 546 über dem Ort des Walzenspaltes des Rücklaufwalzenpaares 502, weshalb das vom Rücklaufwalzenpaar 502 ausgegebene Kopierpapier nicht zum Rücklaufwalzenpaar 504, sondern zu den unteren Seiten der Rücklaufsteuerelemente 546 und direkt zum Papieraufnahmegestell 122 der Papierrücksendeeinrichtung 120 geleitet wird. Das Rücklaufsteuerelement 542 besitzt im wesentlichen denselben Aufbau wie das Rücklaufsteuerelement 540 und umfaßt eine drehbar montierte tragende Welle 552, eine Mehrzahl von an der tragenden Welle 552 befestigten und in Breitenrichtung beabstandeten Rücklaufsteuerelementen 554, ein an einem Endbereich der tragenden Welle 552 befestigtes Verbindungsstück 556 und eine am Verbindungsstück 556 befestigte Bewegungseinrichtung 558. Wenn sich die Bewegungseinrichtung 558 in einem abgeschalteten Zustand befindet, werden die Rücklaufsteuerelemente 554 in einer von einer durchgezogenen Linie gezeigten Führungsposition gehalten. In der Führungsposition befinden sich die stromaufseiten Enden der Rücklaufsteuerelemente 554 unter dem Ort des Walzenspaltes des Rücklaufwalzenpaares 504, weshalb das vom Rücklaufwalzenpaar 504 ausgetragene Kopierpapier zwischen den oberen Flächen der Rücklaufsteuerelemente 554 und der unteren Fläche der oberen Führungsplatte 534 geführt und zum Rücklaufwalzenpaar 506 geleitet wird. Wenn andererseits die Bewegungseinrichtung 558 eingeschaltet ist, wird das Rücklaufsteuerelement 554 in einer von einer Strich-Zweipunktlinie gezeigten Nichtführungsposition gehalten. In der Nichtführungsposition befinden sich die stromaufseitigen Enden des Rücklaufsteuerelementes 554 über dem Ort des Walzenspaltes des Rücklaufwalzenpaares 504, weshalb das vom Rücklaufwalzenpaar 504 ausgegebene Kopierpapier nicht zum Rücklaufwalzenpaar 506 geleitet, sondern von der unteren Seite der Rücklaufsteuerelemente 554 geführt und direkt zum Papieraufnahmegestell 122 der Papierrücksendeeinrichtung 120 geleitet wird.
  • Der obenbeschriebene Aufbau des Rücklaufmechanismus 118 ist von herkömmlicher Art. Der herkömmliche Rücklaufmechanismus 118 besitzt das folgende Problem, weil er nur den oben beschriebenen Aufbau besitzt.
  • In dem obenbeschriebenen Rücklaufmechanismus 118 werden die Rücklaufsteuerelemente 546 der Rücklaufsteuereinrichtung 540 und die Rücklaufsteuerelemente 554 der Rücklaufsteuereinrichtung 542 in der Führungsposition oder der Nichtführungsposition gemäß der Länge eines Kopierpapiers in Bewegungsrichtung, das zu der Papierrücksendeeinrichtung 120 über den Papierrücklaufweg 110 zurücklaufen soll, gehalten. Wenn die Länge des Kopierpapiers in Bewegungsrichtung etwas kürzer als die Rücklauflänge des Kopierpapiers vom Ort des Walzenspaltes des Rücklaufwalzenpaares 506 bis zur Anhalteeinrichtung 124 in der Arbeitsposition in der Papierrücksendeeinrichtung 120 ist, werden sowohl die Rücklaufsteuerelemente 546 als auch die Rücklaufsteuerelemente 554 in den von den durchgezogenen Linien gezeigten Führungspositionen gehalten. Somit wird das Kopierpapier vom Rücklaufwalzenpaar 502 zum Rücklaufwalzenpaar 504 und weiter zum Rücklaufwalzenpaar 506 geführt und danach in die Papierrücksendeeinrichtung 120 ausgegeben. Wenn die Länge des Kopierpapiers in der Bewegungsrichtung etwas kürzer ist als die Rücklauflänge des Kopierpapiers vom Ort des Walzenspaltes des Rücklaufwalzenpaares 504 zu der Anhalteeinrichtung 124 in der Arbeitsposition in der Papierrücksendeeinrichtung 120, werden die Rücklaufsteuerelemente 546 in der von der durchgezogenen Linie gezeigten Führungsposition gehalten und die Rücklaufsteuerelemente 554 werden in der von der Strich-Zweipunktlinie gezeigten Nichtführungsposition gehalten. Somit wird das Kopierpapier vom Rücklaufwalzenpaar 502 zum Rücklaufwalzenpaar 504 geleitet und danach, ohne zur Rücklaufwalze 506 geleitet zu werden, direkt an die Papierrücksendeeinrichtung 120 ausgegeben. Wenn die Länge des Kopierpapiers in Bewegungsrichtung etwas kürzer ist als die Rücklauflänge des Kopierpapiers vom Ort des Walzenspaltes des Rücklaufwalzenpaares 502 zu der Anhalteeinrichtung 124 in der Arbeitsposition in der Papierrücksendeeinrichtung 120, werden sowohl die Rücklaufsteuerelemente 546 als auch die Rücklaufsteuerelemente 554 in den von den Strich-Zweipunktimien gezeigten Ruhepositionen gehalten, weshalb das Kopierpapier direkt vom Rücklaufwalzenpaar 502 in die Papierrücksendeeinrichtung 120 ausgegben wird, ohne daß es zum Rücklaufwalzenpaar 504 geleitet wird.
  • Wenn die Länge des Kopierpapiers in der Bewegungsrichtung in eine der drei obengenannten Variationen fällt, tritt kein Problem im Papierrücklaufweg 110 auf. Es wird aber Probleme im Rücklauf des Kopierpapiers geben, wenn dessen Länge in der Bewegungsrichtung etwas länger ist als die Rücklauflänge des Papiers vom Ort des Walzenspaltes des Rücklaufwalzenpaares 506 zu der Anhalteeinrichtung 124 in der Arbeitsposition in der Papierrücksendeeinrichtung 120 und beträchtlich kürzer ist als die Papierrücklauflänge vom Ort des Walzenspaltes des Rücklaufwalzenpaares 504 zu der Anhalteeinrichtung 124 in der Arbeitsposition in der Papierrücksendeeinrichtung 120, oder wenn es etwas länger ist als die Papierrücklauflänge vom Ort des Walzenspaltes des Rücklaufwalzenpaares 504 zu der Anhalteeinrichtung 124 in der Arbeitsposition in der Papierrücksendeeinrichtung 120 und beträchtlich kürzer ist als die Papierrücklauflänge vom Ort des Walzenspaltes des Rücklaufwalzenpaares 502 zu der Anhalteeinrichtung 124 in der Arbeitsposition in der Papierrücksendeeinrichtung 120, oder wenn es länger ist als die Papierrücklauflänge vom Ort des Walzenspaltes des Rücklaufwalzenpaares 502 zu der Anhal teeinrichtung 124 in der Arbeitsposition in der Papierrücksendeeinrichtung 120.
  • Als Beispiel soll nun der Fall betrachtet werden, in dem die Länge des Kopierpapiers in der Bewegungsrichtung etwas länger ist als die Papierrücklauflänge vom Ort des Walzenspaltes des Rücklaufwalzenpaares 506 zu der Anhalteeinrichtung 124 in der Arbeitsposition in der Papierrücksendeeinrichtung 120 und beträchtlich kürzer ist als die Papierrücklauflänge vom Ort des Walzenspaltes des Rücklaufwalzenpaares 504 zu der Anhalteeinrichtung 124 in der Arbeitsposition in der Papierrücksendeeinrichtung 120. Wenn sowohl die Rücklaufsteuerelemente 546 als auch die Rücklaufsteuerelemente 554 in den von den durchgezogenen Linien gezeigten Führungspositionen gehalten werden, wird das Kopierpapier zum Rücklaufwalzenpaar 506 geleitet und dann in die Papierrücksendeeinrichtung 120 geliefert. Wenn aber das vordere Ende des Kopierpapiers gegen die Anhalteeinrichtung 124 gestoßen ist, ist dessen hinterer Endbereich immer noch vom Rücklaufwalzenpaar 506 eingeklemmt. Der hintere Endbereich des Kopierpapiers wird durch das Einwirken des Rücklaufwalzenpaares 506, das in der von einem Pfeil 560 gezeigten Richtung gedreht werden muß, ausgegeben, sein vorderes Ende kann sich jedoch nicht nach vorne bewegen, weil es gegen die Anhalteeinrichtung 124 stößt. Weiterhin wird der hintere Endbereich des Kopierpapiers vom Ort des Walzenspaltes des Rücklaufwalzenpaares 506 stromabwärts bewegt, da das Kopierpapier selbst die erwünschte Steifigkeit besitzt, es neigt aber, wie von einer Strich-Zweipunktlinie A in Fig. 15 gezeigt, dazu, in Kontakt mit der Umfangsfläche der Walze 518 des Rücklaufwalzenpaares 506 zu bleiben, ohne vom Rücklaufwalzenpaar 506 nach unten abgelöst zu werden. Wenn in diesem Zustand das nächste Kopierpapier zum Rücklaufwalzenpaar 506 geleitet wird, stört der hintere Endbereich des vorangegangenen Papiers den vorderen Endbereich des nächsten Papiers, so daß sich z. B. der vordere Endbereich des nächsten Kopierpapiers unter den hinteren Endbereich des vorangegangenen Kopierpapiers bewegen könnte. Dies ist eine unzulässige Situation. Andererseits tritt wahrscheinlich eine weitere unzulässige Situation auf, wenn der Versuch unternommen wird, das Kopierpapier direkt vom Rücklaufwalzenpaar 504 zu der Papierrücksendeeinrichtung 120 auszugeben, ohne es zum Rücklaufwalzenpaar 506 zu führen, indem die Rücklaufsteuerelemente 546 in der von der durchgezogenen Linie gezeigten Führungsposition und die Rücklaufsteuerelemente 554 in der von der Strich-Zweipunktlinie gezeigten Nichtführungsposition gehalten werden. Genauer ist dann, wenn das hintere Ende des Kopierpapiers den Ort des Walzenspaltes des Rücklaufwalzenpaares 504 verlassen hat und deshalb keine positive Kraft auf das Kopierpapier einwirkt, die dazu neigt, das Kopierpapier vorwärts zu bewegen, das vordere Ende des Kopierpapiers noch nicht von der Lieferwalze 126 in der Papierrücksendeeinrichtung 120 eingeklemmt worden. Somit könnte eine unzulässige Situation entstehen, in der die Vorwärtsbewegung des Kopierpapiers auf dem Papieraufnahmegestell 122 angehalten wird und das Kopierpapier nicht zu der gewünschten Position, d. h. der Position, in der das vordere Ende des Kopierpapiers gegen die in der Arbeitsposition gehaltene Anhalteeinrichtung 124 stößt, zurückgebracht wird.
  • Demgemäß können im herkömmlichen Kopiergerät dann, wenn drei Rücklaufwalzenpaare 502, 504 und 506 vorgesehen sind, Kopierpapiere mit einer Länge in Bewegungsrichtung, die nur in die drei obenerwähnten Variationen fällt, ordnungsgemäß zurückgebracht werden. Um Kopierpapiere mit vier oder mehr Längen in der Bewegungsrichtung ordnungsgemäß zurückzubringen, ist es erforderlich, vier oder mehr Rücklaufwalzenpaare in voneinander beabstandeter Beziehung in der Rücklaufrichtung sowie Rücklaufrichtung- Steuerelemente für die Rücklaufwalzenpaare vorzusehen. Folglich steigt die Zahl der Einzelteile und wird zu den erhöhten Produktionskosten und dem vergrößerten Volumen des elektrostatischen Kopiergerätes führen.
  • Um das obige Problem zu lösen, ist in einem Aspekt dieser Erfindung mindestens eines der Rücklaufwalzenpaare 502, 504 und 506 mit einer Zwangsablösungseinrichtung versehen, um den hinteren Endbereich des Kopierpapiers, das den Ort des Walzenspaltes dieses Walzenpaares passiert hat, zwangsläufig und nach unten abzulösen.
  • Wie in Fig. 15 gezeigt, ist die Zwangsablösungseinrichtung in jeder der drei Rücklaufwalzenpaare 502, 504 und 506 vorgesehen. Die Zwangsablösungseinrichtung für das Rücklaufwalzenpaar 502 wird aus der Rücklaufsteuereinrichtung 540 selbst gebildet, wobei in ähnlicher Weise die Rücklaufsteuereinrichtung 542 die Zwangsablösungseinrichtung für das Rücklaufwalzenpaar 506 bildet. Die Positionierung der Rücklaufsteuerelemente 546 in der Rücklaufsteuereinrichtung 540 und der Rücklaufsteuerelemente 554 in der Rücklaufsteuereinrichtung 542 weicht von derjenigen der herkömmlichen Technik ab. In der herkömmlichen Technik werden, wenn gewünscht ist, das Kopierpapier vom Rücklaufwalzenpaar direkt zur Papierrücksendeeinrichtung 120 ausgegeben, ohne es durch das Rücklaufwalzenpaar 504 zu führen, die Rücklaufsteuerelemente 546 in der von der Strich-Zweipunktlinie gezeigten Nichtführungsposition gehalten. Im Gegensatz dazu wird in der dargestellten und gemäß eines Aspektes dieser Erfindung verbesserten Ausführungsform dann, wenn die Länge des Kopierpapiers in der Bewegungsrichtung etwas länger als die Papierrücklauflänge vom Ort des Walzenspaltes des Rücklaufwalzenpaares 502 zu der Anhalteeinrichtung 124 in der Arbeitsposition in der Papierrücksendeeinrichtung 120 ist und damit, wie von der Strich-Zweipunktlinie A gezeigt, der hintere Endbereich des Kopierpapiers dazu neigt, in Kontakt mit der Umfangsfläche der Walze 514 des Rücklaufwalzenpaares 502 zu bleiben, ohne vom Rücklaufwalzenpaar 502 nach unten abgelöst zu werden, die Bewegungseinrichtung 550 innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer ab dem Zeitpunkt, in dem das hintere Ende des Kopierpapiers den Ort des Walzenspaltes des Rücklaufwalzenpaares 502 passiert hat, d. h. bevor das vordere Ende des nächsten Kopierpapiers den Ort des Walzenspaltes des Rücklaufwalzenpaares 502 erreicht hat, abgeschaltet, und folglich werden die Rücklaufsteuerelemente 546 in die von der durchgezogenen Linie gezeigte Führungsposition bewegt. Wie leicht aus der Fig. 15 ersichtlich ist, wirken deshalb die aus der von der Strich-Zweipunktlinie gezeigten Nichtführungsposition in die von der durchgezogenen Linie gezeigte Führungsposition bewegten Rücklaufsteuerelemente 546 auf das hintere Ende des mit der Umfangsfläche der Walze 514 in Kontakt gehaltenen Kopierpapiers ein und bewegen es zwangsläufig nach unten, außerdem wird der hintere Endbereich des Kopierpapiers vom Rücklaufwalzenpaar 502 exakt nach unten abgelöst. Danach und bevor das vordere Ende des nächsten Kopierpapiers den Ort des Walzenspaltes des Rücklaufwalzenpaares 502 erreicht, wird die Bewegungseinrichtung 550 wieder eingeschaltet und die Rücklaufsteuerelemente 546 werden in die von der Strich-Zweipunktlinie gezeigte Nichtführungsposition zurückgebracht. Demgemäß kann, selbst wenn die Länge des Kopierpapiers in der Bewegungsrichtung etwas länger als die Rücklauflänge des Kopierpapiers vom Ort des Walzenspaltes des Rücklaufwalzenpaares 502 zu der Anhalteeinrichtung 124 in der Arbeitsposition in der Papierrücksendeeinrichtung 120 ist, das Kopierpapier wie gewünscht zurückgebracht werden, ohne Komplikationen hervorzurufen. Der Zeitpunkt, zu dem die Rücklaufsteuerelemente 546 in die von der durchgezogenen Linie gezeigte Führungsposition bewegt werden und der Zeitpunkt, zu dem sie in die von der Strich-Zweipunktlinie gezeigte Nichtführungsposition zurückgebracht werden, kann zum Beispiel auf der Basis des Zeitpunktes gesteuert werden, zu dem eine Kopierpapiererfassungseinrichtung 562 jeder gewünschten Bauart, die stromaufseitig zum Rücklaufwalzenpaar 502 angeordnet ist, das vordere Ende (oder das hintere Ende) des Kopierpapiers, die Rücklaufgeschwindigkeit des Kopierpapiers und die Länge des Kopierpapiers in der Bewegungsrichtung (die Länge des Kopierpapiers in der Bewegungsrichtung kann durch die Feststellung erfolgen, aus welcher Papierkassette das Kopierpapier befördert wurde) erfaßt hat.
  • In der herkömmlichen Technik werden, wenn gewünscht ist, das Kopierpapier direkt an die Papierrücksendeeinrichtung 120 vom Rücklaufwalzenpaar 504 aus zu liefern, ohne es zum Rücklaufwalzenpaar 506 zu führen, auf ähnliche Weise die Rücklaufsteuerelemente 554 in der von der Strich- Zweipunktlinie gezeigten Nichtführungsposition gehalten. Im Gegensatz dazu wird in der dargestellten und gemäß eines Aspektes dieser Erfindung verbesserten Ausführungsform dann, wenn die Länge des Kopierpapiers in der Bewegungsrichtung etwas länger als die Papierrücklauflänge vom Ort des Walzenspaltes des Rücklaufwalzenpaares 504 zu der Anhalteeinrichtung 124 in der Arbeitsposition in der Papierrücksendeeinrichtung 120 ist und damit, wie von der Strich-Zweipunktlinie A gezeigt, der hintere Endbereich des Kopierpapiers dazu neigt, in Kontakt mit der Umfangsfläche der Walze 516 des Rücklaufwalzenpaares 504 zu bleiben, ohne vom Rücklaufwalzenpaar 504 nach unten abgelöst zu werden, die Bewegungseinrichtung 558 innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer ab dem Zeitpunkt, zu dem das hintere Ende des Kopierpapiers den Ort des Walzenspaltes des Rücklaufwalzenpaares 504 passiert hat, nämlich bevor das vordere Ende des nächsten Kopierpapiers den Ort des Walzenspaltes des Rücklaufwalzenpaares 504 erreicht hat, abgeschaltet, und folglich werden die Rücklaufsteuerelemente 554 in die von der durchgezogenen Linie gezeigte Führungsposition bewegt. Wie leicht aus der Fig. 15 ersichtlich ist, wirken deshalb die aus der von der Strich-Zweipunktlinie gezeigten Nichtführungsposition in die von der durchgezogenen Linie gezeigte Führungsposition bewegten Rücklaufsteuerelemente 554 auf das hintere Ende des mit der Umfangsfläche der Walze 516 in Kontakt gehaltenen Kopierpapiers ein und bewegen es zwangsläufig nach unten, so daß der hintere Endbereich des Kopierpapiers vom Rücklaufwalzenpaar 504 sicher nach unten abgelöst wird. Danach und bevor das vordere Ende des nächsten Kopierpapiers den Ort des Walzenspaltes des Rücklaufwalzenpaares 504 erreicht, wird die Bewegungseinrichtung 558 wieder eingeschaltet und die Rücklaufsteuerelemente 554 werden in die von der Strich-Zweipunktlinie gezeigte Nichtführungsposition zurückgebracht. Demgemäß kann selbst dann, wenn die Länge des Kopierpapiers etwas länger als die Rücklauflänge vom Ort des Walzenspaltes des Rücklaufwalzenpaares 504 zu der Anhalteeinrichtung 124 in der Arbeitsposition in der Papierrücksendeeinrichtung 120 ist, das Kopierpapier in der gewünschten Weise zurückgebracht werden, ohne Komplikationen hervorzurufen.
  • Nun wird mit Bezug auf die Fig. 16 und 17 in Verbindung mit Fig. 15 die Zwangsablösungseinrichtung für das Rücklaufwalzenpaar 506 beschrieben. Wie in Fig. 17 dargestellt, besitzt mindestens eine der unteren Walzen 518 im Rücklaufwalzenpaar 506 eine größere Breite als die entsprechende obere Walze 530 und mindestens ein Endbereich (die zwei Endbereiche in der dargestellten Ausführungsform der unteren Walze 518) steht in Breitenrichtung über das Ende der oberen Walze 530 hinaus. Es ist erforderlich, daß sich der vorstehende Endbereich der unteren Walze 518 innerhalb der Breite des Kopierpapiers befindet, welches das Rücklaufwalzenpaar 506 passiert. Mindestens einer, vorzugsweise eine Mehrzahl (12 in der dargestellten Ausführungsform) von in Umfangsrichtung beabstandeten Vorsprüngen 564 sind in dem vorstehenden Endbereich der unteren Walze 518 ausgebildet, und die Vorsprünge 564 bilden die Zwangsablösungseinrichtung 566. Die Form jedes Vorsprunges 564 ist wahlfrei und ist zum Beispiel nahezu trapezförrnig, wie deutlich in Fig. 16 gezeigt.
  • Der Betrieb der die Vorsprünge 564 aufweisenden Zwangsablösungseinrichtung 566 wird beschrieben. Wenn, wie von der Strich-Zweipunktlinie A in den Fig. 15 und 16 gezeigt, der hintere Endbereich des Kopierpapiers, der den Ort des Walzenspaltes des Rücklaufwalzenpaares 506 passiert hat, dazu neigt, in Kontakt mit der Umfangsfläche der Walze 518 zu gelangen, stößt der Vorsprung 564 sofort gegen das hintere Ende des Kopierpapiers, da sich die Walze 518 in der von einem Pfeil 560 gezeigten Richtung dreht. Folglich wird das hintere Ende des Kopierpapiers zwangsläufig in die Richtung des Pfeiles 560 bewegt, wenn sich die Walze 518 dreht. Der hintere Endbereich des Kopierpapiers wird somit zwangsweise bewegt und von der Walze 518 exakt nach unten abgelöst.
  • Falls erwünscht, kann die Zwangsablösungseinrichtung für die Rücklaufwalzenpaare 502 und 504 anstelle der Verwendung der Rücklaufsteuereinrichtungen 540 und 542 als Zwangsablösungseinrichtung für die Rücklaufwalzenpaare 502 und 504, aus Vorsprüngen aufgebaut sein, die in den vorstehenden Endbereichen der unteren Walzen 514 und 516 ausgebildet sind, wie es bei der Zwangsablösungseinrichtung 566 für das Rücklaufwalzenpaar 506 der Fall ist.
  • Anderererseits könnte als eine Zwangsablösungseinrichtung für das Rücklaufwalzenpaar 506 eine Zwangsablösungseinrichtung 568 mit im wesentlichen demselben Aufbau wie die Rücklaufsteuerelemente 544 und 542 mit Bezug auf die Rücklaufwalzen 502 und 504 vorgesehen sein. Die in Fig. 18 dargestellte Zwangsablösungseinrichtung 568 umfaßt eine drehbar montierte tragende Welle 570 und eine Mehrzahl von in Breitenrichtung beabstandeten beweglichen Elementen 572, die an der tragenden Welle 570 befestigt sind. Ein sich nach unten erstreckendes Verbindungsteil 574 ist an einem Endbereich der tragenden Welle 570 befestigt, und eine aus einem elektromagnetischen Solenoid bestehende Bewegungseinrichtung 576 ist mit dem unteren Ende des Verbindungsteiles 574 verbunden. Wenn die Bewegungseinrichtung 576 abgeschaltet ist, werden die beweglichen Elemente 572 in einer oberen von einer durchgezogenen Linie gezeigten Position gehalten. Wenn die Bewegungseinrichtung 576 eingeschaltet wird, werden die beweglichen Elemente 572 in einer unteren, von einer Strich-Zweipunktlinie gezeigten Position gehalten. In der von der durchgezogenen Linie gezeigten oberen Position befinden sich die stromaufseitigen Enden der beweglichen Elemente 572 über dem Ort des Walzenspaltes des Rücklaufwalzenpaares 506. In der von der Strich-Zweipunktlinie gezeigten unteren Position befinden sich die stromaufseitigen Enden der beweglichen Elemente 572 unter dem Ort des Walzenspaltes des Rücklaufwalzenpaares 506.
  • In der obenbeschriebenen Zwangsablösungseinrichtung 568 ist die Bewegungseinrichtung 576 normalerweise abgeschaltet und die beweglichen Elemente 572 befinden sich in der oberen Position. In diesem Fall dienen die beweglichen Elemente 572 einfach als ein oberes Führungselement, das verhindert, daß das vom Rücklaufwalzenpaar 506 gelieferte Kopierpapier nach oben vorgespannt wird (und deshalb ist in Fig. 18 die obere Führungsplatte 536 in Fig. 15 weggelassen) . Wenn aber die Länge des Kopierpapiers in Bewegungsrichtung etwas länger als die Papierrücklauflänge vom Ort des Walzenspaltes des Rücklaufwalzenpaares 506 zu der Anhalteeinrichtung 124 in der Arbeitsposition in der Papierrücksendeeinrichtung 120 ist und damit, wie von der Strich-Zweipunktlinie A gezeigt, der hintere Endbereich des Kopierpapiers dazu neigt, in Kontakt mit der Umfangsfläche der Walze 518 des Rücklaufwalzenpaares 506 zu bleiben, wird die Bewegungseinrichtung 576 innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer ab dem Zeitpunkt, zu dem das hintere Ende des Kopierpapiers den Ort des Walzenspaltes des Rücklaufwalzenpaares 506 passiert hat, nämlich bevor das vordere Ende des nächsten Kopierpapiers den Ort des Walzenspaltes des Rücklaufwalzenpaares 506 erreicht hat, eingeschaltet und folglich werden die beweglichen Elemente 572 in die von der Strich-Zweipunktlinie gezeigte untere Position bewegt. Wie leicht mit Bezug auf Fig. 18 verstanden werden kann, wirken folglich die aus der von der durchgezogenen Linie gezeigten oberen Position in die von der Strich-Zweipunktlinie gezeigte untere Position bewegten beweglichen Elemente 572 auf das hintere Ende des mit der Umfangsfläche der Walze 518 in Kontakt gehaltenen Kopierpapiers ein und bewegen es zwangsläufig nach unten, so daß der hintere Endbereich des Kopierpapiers vom Rücklaufwalzenpaar 506 exakt nach unten abgelöst wird. Danach und bevor das vordere Ende des nächsten Kopierpapieres den Ort des Walzenspaltes des Rücklaufwalzenpaares 506 erreicht, wird die Bewegungseinrichtung 576 wieder abgeschaltet und die beweglichen Elemente 572 werden in die von der durchgezogenen Linie gezeigte obere Position zurückgestellt. Demgemäß kann das Kopierpapier selbst dann, wenn die Länge des Kopierpapiers in der Bewegungsrichtung etwas länger als die Papierrücklauflänge vom Ort des Walzenspaltes des Rücklaufwalzenpaares 506 zu der Anhalteeinrichtung 124 in der Arbeitsposition in der Papierrücksendeeinrichtung 120 ist, wie gewünscht zurückgestellt werden, ohne Komplikationen hervorzurufen.
  • Wenn die in Fig. 18 dargestellte Zwangsablösungseinrichtung 568 verwendet wird, können die Bewegungseinrichtung für die Rücklaufsteuerelemente 546 in der Rücklaufsteuer einrichtung 540 (die zusammen als Zwangsablösungseinrichtung wirken), die Bewegungseinrichtung für die Rücklaufsteuerelemente 554 in der Rücklaufsteuereinrichtung 542 (die zusammen als Zwangsablösungseinrichtung wirken) und die Bewegungseinrichtung für die beweglichen Elemente 572 in der Zwangsablösungseinrichtung 568 aus einem gemeinsamen Bewegungsmechanisrnus konstruiert sein, anstatt daß sie die Bewegungseinrichtungen 550, 558 bzw. 576 in den Rücklaufsteuereinrichtungen 540 bzw. 542 (Fig. 15) (die zusammen als Zwangsablösungseinrichtungen wirken) bzw. in der Zwangsablösungseinrichtung 568 vorgesehen sind. In dieser alternativen Ausführungsform ist es erforderlich die Anordnung der Rücklaufsteuerelemente 546 oder 554 und die Anordnung der beweglichen Elemente 572 umzukehren, nämlich die beweglichen Elemente 572 in der oberen Position zu halten, wenn die Rücklaufsteuerelemente 546 oder 554 in der Führungsposition gehalten werden und das bewegliche Element 572 in der unteren Position zu halten, wenn die Rücklaufsteuerelemente 546 oder 544 in der Nichtführungsposition gehalten werden. Wenn so verfahren wird, kann die obenbeschriebene Einwirkung der Rücklaufsteuerung und die Einwirkung des zwangsläufigen Ablösens in der gewünschten Weise ausgeführt werden.
  • Wenn gemäß einem Aspekt dieser Erfindung die Zwangsablösungseinrichtungen 540, 542 und 566 oder 568 an mindestens einem, vorzugsweise sämtlichen Rücklaufwalzenpaaren 502, 504 und 506 im Rücklaufmechanismus 118 hinzugefügt sind, kann nicht nur ein Kopierpapier mit einer etwas kürzeren Länge in Bewegungsrichtung als die Papierrücklauflänge vom Ort des Walzenspaltes der Rücklaufwalzenpaare 502, 504 oder 506 zu der Anhalteeinrichtung 124 in der Papierrücksendeeinrichtung 120, sondern auch ein Kopierpapier mit einer etwas größeren Länge als die Papierrücklauflänge, mit anderen Worten ein Kopierpapier mit einer Länge in Bewegungsrichtung, die etwas kleiner als die Papierrücklauflänge ist, bis zu einer Länge in Bewegungsrichtung, die etwas länger als die Rücklauflänge ist, von den Rücklaufwalzenpaaren 502, 504 und 506 zur Papierrücksendeeinrichtung 120 zurückgebracht werden, ohne Probleme zu verursachen.
  • Demgemäß kann die Anzahl der Längen der Kopierpapiere in den Bewegungslängen, die wie gewünscht zurückgebracht werden können, ohne Erhöhung der Anzahl der Rücklaufwalzenpaare 502, 504 und 506 im Rücklaufmechanismus 118 und der Anzahl der Rücklaufsteuereinrichtungen 540 und 542 zwischen ihnen und deshalb ohne beträchtliche Erhöhung der Herstellungskosten und ohne Vergrößerung der Größe des elektrostatischen Kopiergerätes stark erhöht werden. Mit anderen Worten kann die Anzahl der Rücklaufwalzenpaare 502, 504 und 506 im Rücklaufmechanismus 118 und die Anzahl der Rücklaufsteuereinrichtungen 540 und 542 zwischen ihnen, die der Anzahl der Längen in der Bewegungsrichtung der Kopierpapiere, die wie gewünscht zurückgebracht werden können, entspricht, gegenüber der in der herkömmlichen Technik reduziert werden, ferner können die Herstellungskosten reduziert und die Größe des elektrostatischen Kopiergerätes vermindert werden.
  • Wenn beispielsweise in Fig. 15 1&sub1;=ca. 220 mm, 1&sub2;=ca. 327 mm, 1&sub3;=ca. 413 mm, h&sub1;=ca. 76 mm, h&sub2;=ca. 87 mm und h&sub3;=ca. 114 mm sind, können nicht nur Papiere mit einer Länge in Bewegungsrichtung, die der JIS B5 Quergröße (182 mm), der JIS A4 Quergröße (21 cm) und der internationalen Briefgröße (215,9 mm) entspricht, sondern auch Papiere mit der JIS B5 Längsgröße (257 mm) durch alle Rücklaufwalzenpaare 502, 504 und 506 zurückgebracht werden. Außerdem können Papiere mit einer Länge in Bewegungsrichtung, die der internationalen Brief-Quergröße (279,4 mm), der JIS A-5 Längsgröße (297 mm) und der Folioblattgröße (330 mm) entspricht, aber auch Kopierpapiere mit einer Länge in Bewegungsrichtung, die der "legal" Längsgröße (355,6 mm) und der JIS B4 Längsgröße (364 mm) entspricht, nur über die Rücklaufwalzen 502 und 504 zurückgebracht werden. Außerdem können Kopierpapiere mit einer Länge in Bewegungsrichtung, die der JIS A-3 Längsgröße (420 mm) und 17 Zoll (431,8 mm) entspricht, wie gewünscht über das Rücklaufwalzenpaar 502 allein zurückgebracht werden. In diesem Beispiel ist die maximale Länge des Kopierpapiers durch eine andere Beschränkung des Aufbaus als den Papierrücklaufweg 110 in Bewegungsrichtung auf 17 Zoll (431,8 mm) begrenzt. Im Papierrücklaufweg 110 selbst kann jedoch ein Kopierpapier mit einer größeren Länge in Bewegungsrichtung wie gewünscht über das Rücklaufwalzenpaar 502 allein zurückgebracht werden.
  • Obwohl einige spezifische Ausführungsformen des elektrostatischen Kopiergerätes in Übereinstimmung mit den verschiedenen Aspekten der Erfindung detailliert mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben wurden, ist die vorliegende Erfindung selbstverständlich nicht auf diese spezifischen Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind verschiedenartige Veränderungen und Modifikationen möglich, ohne vom Bereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (29)

1. Elektrostatisches Kopiergerät des Typs mit einem Kopierpapierförderweg (58), einer Kopierpapierzuführungsvorrichtung (48) zum Zuführen eines Kopierpapierblattes zum Papierförderweg, einer neben dem stromabseitigen Ende des Kopierpapierförderweges angeordneten Förderungssteuereinrichtung (94), einem Kopierpapierausgabeweg (104), der sich von einem stromaufseitigen Ende neben dem stromabseitigen Ende der Förderungssteuereinrichtung (94) erstreckt, einem Kopierpapier-Umkehrweg (108), der sich von seinem stromaufseitigen Ende neben dem stromabseitigen Ende der Förderungssteuereinrichtung erstreckt, sowie einem Kopierpapier-Rücklaufweg (110), der sich von seinem stromaufseitigen Ende neben dem stromaufseitigen Ende der Förderungssteuereinrichtung (94) erstreckt und unterhalb des stromabseitigen Endes des Papierförderweges (58) angeordnet ist, wobei die Fördersteuerungseinrichtung so beschaffen ist, daß sie wahlweise in einer ersten Stellung, in der sie die Verbindung zwischen dem stromabseitigen Ende des Papierförderweges und dem stromaufseitigen Ende des Papierausgabeweges ermöglicht, und in einer zweiten Stellung, in der sie die Verbindung zwischen dem stromabseitigen Ende des Papierförderweges (58) und dem stromaufseitigen Ende des Papierumkehrweges (108) und ferner die Verbindung zwischen dem stromaufseitigen Ende des Papierumkehrweges (108) und dem stromaufseitigen Ende des Papierrücklaufweges (110) ermöglicht, gehalten wird, und des Typs, der so beschaffen ist, daß auf einer Oberfläche eines Kopierpapierblattes ein Bild erzeugt wird, während es durch den Papierförderweg befördert wird, nachdem es von der Papierzuführungsvorrichtung (48) in diesen eingeführt worden ist, das Kopierpapierblatt, das auf einer Oberfläche ein Bild trägt, über die in der ersten Stellung gehaltene Förderungssteuerungseinrichtung in den Papierförderweg eingeführt wird und anschließend durch den Papierausgabeweg ausgegeben wird, oder das Kopierpapierblatt, das auf einer Oberfläche ein Bild trägt, über die in der zweiten Stellung gehaltene Förderungssteuereinrichtung (94) in den Papierumkehrweg (108) eingeführt wird, die Bewegungsrichtung des Kopierpapierblattes umgekehrt wird, nachdem dessen hinteres Ende das stromabseitige Ende des Papierförderweges passiert hat, es über den Papierrücklaufweg (110) zurückgeführt wird, erneut in den Papierförderweg eingeführt wird, auf der anderen Oberfläche des Kopierpapierblattes ein Bild erzeugt wird, während es erneut durch den Papierförderweg befördert wird, es anschließend über die in der ersten Stellung gehaltene Fördersteuerungseinrichtung in den Papierausgabeweg (104) eingeführt wird und schließlich über den Papierausgabeweg ausgegeben wird; wobei das Gerät ferner eine multifunktionale Fördereinrichtung (92) zum Befördern des Kopierpapierblattes vom stromabseitigen Ende des Papierförderweges und zum Zuführen des Kopierpapiers zum Papierrücklaufweg (110) vom stromaufseitigen Ende des Papierrücklaufweges umfaßt, und die multifunktionale Fördereinrichtung eine untere tragende Welle (302) und eine obere tragende Welle (304), die voneinander vertikal beabstandet sind, eine auf der unteren tragenden Welle (302) montierte erste Förderwalze (306), eine auf der oberen tragenden Welle (304) montierte zweite Förderwalze (308), die in Zusammenarbeit mit der ersten Förderwalze (306) das Kopierpapier vom stromabseitigen Ende des Papierförderweges befördert, eine Fördereinrichtung (116), die unterhalb der zweiten Förderwalze (308) angeordnet ist und das Kopierpapier in den Papierrücklaufweg (110) vom stromaufseitigen Ende des Papierrücklaufwegs einführt, sowie eine Zwangseinrichtung (314; 324) umfaßt, die den hinteren Endabschnitt des Kopierpapiers, das die Berührungslinie zwischen der ersten Förderwalze (306) und der zweiten Förderwalze (308) passiert hat, nach unten drückt.
2. Gerät nach Anspruch 1, in dem die Zwangseinrichtung aus einem Vorsprung (314) konstruiert ist, der an der ersten Förderwalze (306) ausgebildet ist.
3. Gerät nach Anspruch 1, in dem ein Endabschnitt der ersten Förderwalze über ein Ende der zweiten Förderwalze bis zu einem Ausmaß innerhalb der Breite des zwischen den Förderwalzen hindurchlaufenden Kopierpapiers hinausragt, wobei der Vorsprung (314) in einem Endabschnitt der ersten Förderwalze (306) ausgebildet ist.
4. Gerät nach Anspruch 2, in dem mehrere Vorsprünge (314 in Fig. 9) in Intervallen in Umfangsrichtung der ersten Förderwalze (306) ausgebildet sind.
5. Gerät nach Anspruch 1, in dem die Zwangseinrichtung aus einer Zwangswalze mit beabstandeten Vorsprüngen auf deren Umfangsfläche konstruiert ist, wobei die Zwangswalze auf der unteren tragenden Welle montiert ist.
6. Gerät nach Anspruch 1, in dem die Förderungsvorrichtung eine dritte Förderwalze (316), die auf der unteren tragenden Welle (302) montiert ist, sowie eine Führungsplatte (116) umfaßt, die unterhalb der unteren tragenden Welle angeordnet ist und mit der dritten Förderwalze zusammenwirkt.
7. Gerät nach Anspruch 6, in dem mehrere erste Förderwalzen (306) und dritte Förderwalzen (316) auf der unteren tragenden Welle (302) in Intervallen axial beabstandet montiert sind, wobei mehrere zweite Förderwalzen (308) auf der oberen tragenden Welle (304) in Intervallen, die jenen der ersten Förderwalzen entsprechen, axial beabstandet montiert sind.
8. Gerät nach Anspruch 7, in dem sich die Führungsplatte (116) in Breitenrichtung über die ersten Förderwalzen und die dritten Förderwalzen erstreckt, wobei in jenen Abschnitten der Führungsplatte (116), die den ersten Förderwalzen (306) gegenüberliegen, Öffnungen (320) ausgebildet sind.
9. Gerät nach Anspruch 6, in dem die erste Förderwalze und die dritte Förderwalze aus einem Material mit einem relativ hohen Reibkoeffizienten hergestellt sind und die zweite Förderwalze aus einem Material mit einem relativ niedrigen Reibkoeffizienten hergestellt ist.
10. Gerät nach Anspruch 9, in dem die dritte Förderwalze (316) aus einem flexiblen Material hergestellt ist und einen größeren Außendurchmesser besitzt als die erste Förderwalze (306), wobei die dritte Förderwalze leicht elastisch verformt wird, indem sie gegen die Oberfläche der Führungsplatte (116) gedrückt wird.
11. Gerät nach Anspruch 10, in dem die erste Förderwalze aus Gummi, die zweite Förderwalze aus einem Kunstharz und die dritte Förderwalze aus einem geschäumten Material hergestellt ist.
12. Gerät nach Anspruch 1, in dem die Zwangseinrichtung aus einem beweglichen Element (324 in Fig. 12) konstruiert ist, das stromabseitig der Berührungslinie der ersten Förderwalze (306) und der zweiten Förderwalze (308) angeordnet und so beschaffen ist, daß es wahlweise in einer oberen Ruhestellung, in der es das Kopierpapier nicht beeinflußt, und in einer unteren Betriebsstellung gehalten werden kann; und in der das bewegliche Element von der oberen Ruhestellung in die untere Arbeitsstellung bewegt wird, nachdem das hintere Ende des Kopierpapiers die Berührungslinie der ersten Förderwalze und der zweiten Förderwalze passiert hat, wodurch der hintere Endabschnitt des Kopierpapiers nach unten gedrückt wird.
13. Elektrostatisches Kopiergerät des Typs mit einem Kopierpapierförderweg (58), einer Kopierpapierzuführungsvorrichtung (48) zum Zuführen eines Kopierpapierblattes zum Papierförderweg, einer neben dem stromabseitigen Ende des Kopierpapierförderweges angeordneten Förderungssteuereinrichtung (94), einem Kopierpapierausgabeweg (104), der sich von einem stromaufseitigen Ende neben dem stromabseitigen Ende der Förderungssteuereinrichtung (94) erstreckt, einem Kopierpapier-Umkehrweg (108), der sich von seinem stromaufseitigen Ende neben dem stromabseitigen Ende der Förderungssteuereinrichtung erstreckt, sowie einem Kopierpapier-Rücklaufweg (110), der sich von seinem stromaufseitigen Ende neben dem stromaufseitigen Ende der Förderungssteuereinrichtung (94) erstreckt und unterhalb des stromabseitigen Endes des Papierförderweges (58) angeordnet ist, wobei die Fördersteuerungseinrichtung so beschaffen ist, daß sie wahlweise in einer ersten Stellung, in der sie die Verbindung zwischen dem stromabseitigen Ende des Papierförderweges und dem stromaufseitigen Ende des Papierausgabeweges ermöglicht, und in einer zweiten Stellung, in der sie die Verbindung zwischen dem stromabseitigen Ende des Papierförderweges (58) und dem stromaufseitigen Ende des Papierumkehrweges (108) und ferner die Verbindung zwischen dem stromaufseitigen Ende des Papierumkehrweges (108) und dem stromaufseitigen Ende des Papierrücklaufweges (110) ermöglicht, gehalten wird, und des Typs, der so beschaffen ist, daß auf einer Oberfläche eines Kopierpapierblattes ein Bild erzeugt wird, während es durch den Papierförderweg befördert wird, nachdem es von der Papierzuführungsvorrichtung (48) in diesen eingeführt worden ist, das Kopierpapierblatt, das auf einer Oberfläche ein Bild trägt, über die in der ersten Stellung gehaltene Förderungssteuerungseinrichtung in den Papierförderweg eingeführt wird und anschließend durch den Papierausgabeweg ausgegeben wird, oder das Kopierpapierblatt, das auf einer Oberfläche ein Bild trägt, über die in der zweiten Stellung gehaltene Förderungssteuereinrichtung (94) in den Papierumkehrweg (108) eingeführt wird, die Bewegungsrichtung des Kopierpapierblattes umgekehrt wird, nachdem dessen hinteres Ende das stromabseitige Ende des Papierförderweges passiert hat, es über den Papierrücklaufweg (110) zurückgeführt wird, erneut in den Papierförderweg eingeführt wird, auf der anderen Oberfläche des Kopierpapierblattes ein Bild erzeugt wird, während es erneut durch den Papierförderweg befördert wird, es anschließend über die in der ersten Stellung gehaltene Fördersteuerungseinrichtung in den Papierausgabeweg (104) eingeführt wird und schließlich über den Papierausgabeweg ausgegeben wird; wobei
das Gerät ferner eine multifunktionale Fördereinrichtung (92) zum Befördern des Kopierpapierblattes vom stromabseitigen Ende des Papierförderweges und zum Zuführen des Kopierpapiers zum Papierrücklaufweg (110) vom stromaufseitigen Ende des Papierrücklaufweges umfaßt, und
die multifunktionale Fördereinrichtung eine untere tragende Welle (302) und eine obere tragende Welle (304), die voneinander vertikal beabstandet sind, eine auf der unteren tragenden Welle (302) montierte erste Förderwalze (306), eine auf der oberen tragenden Welle (304) montierte zweite Förderwalze (308), die in Zusammenarbeit mit der ersten Förderwalze (306) das Kopierpapier vom stromabseitigen Ende des Papierförderweges befördert, eine dritte Förderwalze (316), die auf der unteren tragenden Welle (302) montiert ist, sowie eine Führungsplatte (116) umfaßt, die unterhalb der unteren tragenden Welle angeordnet ist und im Zusammenwirken mit der dritten Förderwalze das Kopierpapier in den Papierrücklaufweg (110) vom stromaufseitigen Ende des Papierrücklaufweges einführt.
14. Gerät nach Anspruch 13, in dem mehrere erste Förderwalzen (306) und dritte Förderwalzen (316) auf der unteren tragenden Welle (302) in Intervallen axial beabstandet montiert sind, wobei mehrere zweite Förderwalzen (308) auf der oberen tragenden Welle (304) in Intervallen, die jenen der ersten Förderwalzen entsprechen, axial beabstandet montiert sind.
15. Gerät nach Anspruch 14, in dem sich die Führungsplatte (116) in Breitenrichtung über die ersten Förderwalzen und die dritten Förderwalzen erstreckt, wobei in jenen Abschnitten der Führungsplatte (116), die den ersten Förderwalzen (306) gegenüberliegen, Öffnungen (320) ausgebildet sind.
16. Gerät nach Anspruch 13, in dem die erste Förderwalze und die dritte Förderwalze aus einem Material mit einem relativ hohen Reibkoeffizienten hergestellt sind, wobei die zweite Förderwalze aus einem Material mit einem relativ niedrigen Reibkoeffizienten hergestellt ist.
17. Gerät nach Anspruch 16, in dem die dritte Förderwalze (316) aus einem flexiblen Material hergestellt ist und einen größeren Außendurchmesser besitzt als die erste Förderwalze (306), wobei die dritte Förderwalze leicht elastisch verformt wird, indem sie gegen die Oberfläche der Führungsplatte (116) gedrückt wird.
18. Gerät nach Anspruch 17, in dem die erste Förderwalze aus Gummi, die zweite Förderwalze aus einem Kunstharz und die dritte Förderwalze aus einem geschäumten Material hergestellt ist.
19. Elektrostatisches Kopiergerät des Typs mit einem Kopierpapierförderweg (58), einer Kopierpapierzuführungsvorrichtung (48) zum Zuführen eines Kopierpapierblattes zum Papierförderweg, einer neben dem stromabseitigen Ende des Kopierpapierförderweges angeordneten Förderungssteuereinrichtung (94), einem Kopierpapierausgabeweg (104), der sich von einem stromaufseitigen Ende neben dem stomabseitigen Ende der Förderungssteuereinrichtung (94) erstreckt, einem Kopierpapier-Umkehrweg (108), der sich von seinem stromaufseitigen Ende neben dem stromabseitigen Ende der Förderungssteuereinrichtung erstreckt, sowie einem Kopierpapier-Rücklaufweg (110), der sich von seinem stromaufseitigen Ende neben dem stromaufseitigen Ende der Förderungssteuereinrichtung (94) erstreckt, wobei die Fördersteuerungseinrichtung so beschaffen ist, daß sie wahlweise in einer ersten Stellung, in der sie die Verbindung zwischen dem stromabseitigen Ende des Papierförderweges und dem stromaufseitigen Ende des Papierausgabeweges ermöglicht, und in einer zweiten Stellung, in der sie die Verbindung zwischen dem stromabseitigen Ende des Papierförderweges (58) und dem stromaufseitigen Ende des Papierumkehrweges (108) und ferner die Verbindung zwischen dem stromaufseitigen Ende des Papierumkehrweges (108) und dem stromaufseitigen Ende des Papierrücklaufweges (110) ermöglicht, gehalten wird, und des Typs, der so beschaffen ist, daß auf einer Oberfläche eines Kopierpapierblattes ein Bild erzeugt wird, während es durch den Papierförderweg befördert wird, nachdem es von der Papierzuführungsvorrichtung (48) in diesen eingeführt worden ist, das Kopierpapierblatt, das auf einer Oberfläche ein Bild trägt, über die in der ersten Stellung gehaltene Förderungssteuerungseinrichtung in den Papierförderweg eingeführt wird und anschließend durch den Papierausgabeweg ausgegeben wird, oder das Kopierpapierblatt, das auf einer Oberfläche ein Bild trägt, über die in der zweiten Stellung gehaltene Förderungssteuereinrichtung (94) in den Papierumkehrweg (108) eingeführt wird, die Bewegungsrichtung des Kopierpapierblattes umgekehrt wird, nachdem dessen hinteres Ende das stromabseitige Ende des Papierförderweges passiert hat, es über den Papierrücklaufweg (110) zurückgeführt wird, erneut in den Papierförderweg eingeführt wird, auf der anderen Oberfläche des Kopierpapierblattes ein Bild erzeugt wird, während es erneut durch den Papierförderweg befördert wird, es anschließend über die in der ersten Stellung gehaltene Fördersteuerungseinrichtung in den Papierausgabeweg (104) eingeführt wird und schließlich über den Papierausgabeweg ausgegeben wird; wobei
das Gerät ferner eine multifunktionale Fördereinrichtung (102) zum Befördern des Kopierpapiers in den Papierausgabeweg (104) vom stromaufseitigen Ende des Papierausgabeweges und zum Befördern des in den Papierumkehrweg (108) eingeführten Kopierpapiers in die umgekehrte Bewegungsrichtung umfaßt, und
die multifunktionale Fördereinrichtung eine erste tragende Welle (402) und eine zweite tragende Welle (404), die voneinander beabstandet sind, eine auf der ersten tragenden Welle (402) montierte erste Förderwalze (412), eine auf der zweiten tragenden Welle (404) montierte zweite Förderwalze (416), die im Zusammenwirken mit der ersten Förderwalze das Kopierpapier in den Papierausgabeweg (104) vom stromaufseitigen Ende des Papierausgabeweges befördert, sowie eine Druckvorrichtung (114) umfaßt, die so ausgelegt ist, daß sie wahlweise in einer Arbeitsstellung, in der sie im Zusammenwirken mit der zweiten Förderwalze das in den Papierumkehrweg eingeführte Kopierpapier in die umgekehrte Bewegungsrichtung befördert, und in einer Ruhestellung, in der sie von der zweiten Förderwalze (416) abgesetzt ist, gehalten werden kann.
20. Gerät nach Anspruch 19, in dem das Druckelement eine drehbare Walze (424) besitzt.
21. Gerät nach Anspruch 19, in dem die Druckvorrichtung eine elastische Platte (442 in Fig. 14) besitzt.
22. Elektrostatisches Kopiergerät des Typs mit einem Kopierpapierförderweg (58), einer Kopierpapierzuführungsvorrichtung (48) zum Zuführen eines Kopierpapierblattes zum Papierförderweg, einer neben dem stromabseitigen Ende des Kopierpapierförderweges angeordneten Förderungssteuereinrichtung (94), einem Kopierpapierausgabeweg (104), der sich von einem stromaufseitigen Ende neben dem stromabseitigen Ende der Förderungssteuereinrichtung (94) erstreckt, einem Kopierpapier-Umkehrweg (108), der sich von seinem stromaufseitigen Ende neben dem stromabseitigen Ende der Förderungssteuereinrichtung erstreckt, sowie einem Kopierpapier-Rücklaufweg (110), der sich von seinem stromaufseitigen Ende neben dem stromaufseitigen Ende der Förderungssteuereinrichtung (94) erstreckt, wobei die Fördersteuerungseinrichtung so beschaffen ist, daß sie wahlweise in einer ersten Stellung, in der sie die Verbindung zwischen dem stromabseitigen Ende des Papierförderweges und dem stromaufseitigen Ende des Papierausgabeweges ermöglicht, und in einer zweiten Stellung, in der sie die Verbindung zwischen dem stromabseitigen Ende des Papierförderweges (58) und dem stromaufseitigen Ende des Papierumkehrweges (108) und ferner die Verbindung zwischen dem stromaufseitigen Ende des Papierumkehrweges (108) und dem stromaufseitigen Ende des Papierrücklaufweges (110) ermöglicht, gehalten wird, und des Typs, der so beschaffen ist, daß auf einer Oberfläche eines Kopierpapierblattes ein Bild erzeugt wird, während es durch den Papierförderweg befördert wird, nachdem es von der Papierzuführungsvorrichtung (48) in diesen eingeführt worden ist, das Kopierpapierblatt, das auf einer Oberfläche ein Bild trägt, über die in der ersten Stellung gehaltene Förderungssteuerungseinrichtung in den Papierförderweg eingeführt wird und anschließend durch den Papierausgabeweg ausgegeben wird, oder das Kopierpapierblatt, das auf einer Oberfläche ein Bild trägt, über die in der zweiten Stellung gehaltene Förderungssteuereinrichtung (94) in den Papierumkehrweg (108) eingeführt wird, die Bewegungsrichtung des Kopierpapierblattes umgekehrt wird, nachdem dessen hinteres Ende das stromabseitige Ende des Papierförderweges passiert hat, es über den Papierrücklaufweg (110) zurückgeführt wird, erneut in den Papierförderweg eingeführt wird, auf der anderen Oberfläche des Kopierpapierblattes ein Bild erzeugt wird, während es erneut durch den Papierförderweg befördert wird, es anschließend über die in der ersten Stellung gehaltene Fördersteuerungseinrichtung in den Papierausgabeweg (104) eingeführt wird und schließlich über den Papierausgabeweg ausgegeben wird; wobei
das Gerät ferner eine multifunktionale Fördereinrichtung (102) zum Befördern des Kopierpapiers in den Papierausgabeweg (104) vom stromaufseitigen Ende des Papierausgabeweges und zum Befördern des in den Papierumkehrweg (108) eingeführten Kopierpapiers in die umgekehrte Bewegungsrichtung umfaßt, und
die multifunktionale Fördereinrichtung eine erste tragende Welle (402) und eine zweite tragende Welle (404), die voneinander beabstandet sind, eine auf der ersten tragenden Welle (402) montierte erste Förderwalze (412), eine auf der zweiten tragenden Welle (404) montierte zweite Förderwalze (416), die im Zusammenwirken mit der ersten Förderwalze das Kopierpapier in den Papierausgabeweg (104) vom stromaufseitigen Ende des Papierausgabeweges befördert, eine dritte Förderwalze (422), die auf der zweiten tragenden Welle (404) montiert ist, sowie eine Druckeinrichtung (114) umfaßt, die so ausgelegt ist, daß sie wahlweise in einer Arbeitsstellung, in der sie im Zusammenwirken mit der dritten Förderwalze (422) das in den Papierumkehrweg eingeführte Kopierpapier in die umgekehrte Bewegungsrichtung befördert, und in einer Ruhestellung, in der sie von der dritten Förderwalze (422) abgesetzt ist, gehalten werden kann.
23. Gerät nach Anspruch 22, in dem die erste Förderwalze (412) und die dritte Förderwalze (422) aus einem Material mit einem relativ hohen Reibkoeffizienten hergestellt sind und die zweite Förderwalze (416) aus einem Material mit einem relativ niedrigen Reibkoeffizienten hergestellt ist.
24. Gerät nach Anspruch 23, in dem die erste Förderwalze und die dritte Förderwalze aus Gummi und die zweite Förderwalze aus einem Kunstharz hergestellt sind.
25. Gerät nach Anspruch 23, in dem mehrere erste Förderwalzen (412) auf der ersten tragenden Welle (402) in Intervallen axial beabstandet montiert sind, wobei mehrere zweite Förderwalzen (416) in Intervallen, die denjenigen der ersten Förderwalzen entsprechen, axial beabstandet auf der zweiten tragenden Welle (404) montiert sind und mehrere dritte Förderwalzen (422) auf der zweiten tragenden Welle in Intervallen axial beabstandet montiert sind.
26. Gerät nach Anspruch 23, in dem die Druckvorrichtung aus einer drehbaren Walze (424) besteht.
27. Gerät nach Anspruch 26, in dem die drehbare Walze (424) eine Material mit einem relativ niedrigen Reibkoeffizienten hergestellt ist.
28. Gerät nach Anspruch 27, in dem die drehbare Walze (424) aus einem Kunstharz hergestellt ist.
29. Gerät nach Anspruch 23, in dem die Druckvorrichtung aus einer elastischen Platte (442) besteht.
DE3588085T 1984-10-30 1985-10-30 Elektrostatisches Kopiergerät Expired - Fee Related DE3588085T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59226719A JPS61106357A (ja) 1984-10-30 1984-10-30 シ−ト部材搬送機構
JP59251567A JPH0671961B2 (ja) 1984-11-30 1984-11-30 シ−ト部材搬送機構
JP25156584A JPS61130966A (ja) 1984-11-30 1984-11-30 静電複写機
JP60064982A JPH0629120B2 (ja) 1985-03-30 1985-03-30 両面複写装置の排出部における複写紙搬送機構
JP60149176A JPH0694315B2 (ja) 1985-07-09 1985-07-09 静電複写機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3588085D1 DE3588085D1 (de) 1996-03-28
DE3588085T2 true DE3588085T2 (de) 1996-10-17

Family

ID=27523879

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3588085T Expired - Fee Related DE3588085T2 (de) 1984-10-30 1985-10-30 Elektrostatisches Kopiergerät
DE89118702T Expired - Fee Related DE3587456T2 (de) 1984-10-30 1985-10-30 Elektrostatisches Kopiergerät.
DE8585113835T Expired - Lifetime DE3582392D1 (de) 1984-10-30 1985-10-30 Elektrostatisches kopiergeraet.
DE89118701T Expired - Fee Related DE3587575T2 (de) 1984-10-30 1985-10-30 Elektrostatisches Kopiergerät.

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89118702T Expired - Fee Related DE3587456T2 (de) 1984-10-30 1985-10-30 Elektrostatisches Kopiergerät.
DE8585113835T Expired - Lifetime DE3582392D1 (de) 1984-10-30 1985-10-30 Elektrostatisches kopiergeraet.
DE89118701T Expired - Fee Related DE3587575T2 (de) 1984-10-30 1985-10-30 Elektrostatisches Kopiergerät.

Country Status (3)

Country Link
US (3) US4671644A (de)
EP (4) EP0180215B1 (de)
DE (4) DE3588085T2 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8503006A (nl) * 1985-11-04 1987-06-01 Oce Nederland Bv Werkwijze en inrichting voor het afdrukken van beelden op helften van beide zijden van bladen.
US4730206A (en) * 1986-01-19 1988-03-08 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying apparatus having a sheet refeeding device
JPH0425710Y2 (de) * 1986-05-16 1992-06-19
JPS63171743A (ja) * 1986-12-30 1988-07-15 Toshiba Corp 両面複写機用複写紙搬送装置
JPS6486165A (en) * 1987-05-15 1989-03-30 Minolta Camera Kk Copying machine
JPH083693B2 (ja) * 1987-07-10 1996-01-17 三田工業株式会社 画像生成機
JPS6453987A (en) * 1987-08-25 1989-03-01 Konishiroku Photo Ind Recording sheet conveyor for image recorder
US4914485A (en) * 1987-08-28 1990-04-03 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
JPH01226649A (ja) * 1988-03-04 1989-09-11 Toshiba Corp 画像形成装置
DE3825681C2 (de) * 1988-07-28 1994-04-28 Look Sa Sportgleitbrett mit zwei Stiefelbindungen
JP2825846B2 (ja) * 1988-08-18 1998-11-18 株式会社リコー 両面画像記録装置におけるシート搬送装置
JPH02210464A (ja) * 1989-02-10 1990-08-21 Minolta Camera Co Ltd 画像形成装置
JP2628419B2 (ja) * 1991-09-25 1997-07-09 富士通株式会社 両面印刷装置
US5606408A (en) * 1994-09-30 1997-02-25 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus and cleaning device therefor
GB2297721B (en) * 1994-09-30 1996-12-04 Ricoh Kk A single process unit for use in an image forming process
US6078765A (en) * 1997-10-28 2000-06-20 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
KR100342983B1 (ko) * 1999-01-13 2002-07-05 이토가 미찌야 양면 유닛 및 화상 형성 장치
JP2002187324A (ja) * 2000-10-11 2002-07-02 Ricoh Co Ltd 画像形成装置の開閉部スイッチ機構
US6549741B2 (en) * 2001-08-07 2003-04-15 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Carrying apparatus and image forming apparatus
US6572105B2 (en) 2001-09-27 2003-06-03 Lexmark International, Inc. Dual overlapping gates to control media movement through an image forming apparatus
TWI223629B (en) * 2003-03-21 2004-11-11 Primax Electronics Ltd Multi-function product capable of detecting slope of a second functional machine installed above a first functional machine
JP2005283921A (ja) * 2004-03-29 2005-10-13 Canon Inc 開閉装置及びシート搬送装置及び画像形成装置
KR100561431B1 (ko) * 2004-06-10 2006-03-17 삼성전자주식회사 적재부의 높이를 조절할 수 있는 복합기
KR100701323B1 (ko) * 2005-09-29 2007-03-29 삼성전자주식회사 화상형성장치의 용지이송장치
JP5000901B2 (ja) * 2006-03-02 2012-08-15 株式会社リコー 画像形成方法及び装置
JP4846651B2 (ja) * 2007-05-01 2011-12-28 株式会社リコー 排紙装置及び画像形成装置
JP4999616B2 (ja) * 2007-09-03 2012-08-15 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP5857551B2 (ja) * 2011-09-06 2016-02-10 村田機械株式会社 自動原稿搬送装置、及び画像読取装置
JP6051686B2 (ja) 2012-08-29 2016-12-27 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
US9367024B2 (en) 2012-11-30 2016-06-14 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Image forming apparatus and fixing apparatus
JP6044305B2 (ja) * 2012-11-30 2016-12-14 ブラザー工業株式会社 画像形成装置

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1448298A (fr) * 1965-06-23 1966-08-05 Parsons & Whittemore Dispositif aiguilleur, séparateur de laizes pour installations de façonnage de produits en bandes ou en feuilles
US3831929A (en) * 1972-05-31 1974-08-27 Continental Can Co Corrugated slit web diverter
US4165168A (en) * 1977-12-23 1979-08-21 International Business Machines Corporation Electrophotographic document copier machine with modular paper path assembly
US4214740A (en) * 1978-05-02 1980-07-29 Xerox Corporation Sheet reversing mechanism
JPS54149636A (en) * 1978-05-16 1979-11-24 Ricoh Co Ltd Copier
DE3004291C2 (de) * 1980-02-06 1984-11-08 Canon K.K., Tokio/Tokyo Kopiergerät
JPS56122049A (en) * 1980-02-29 1981-09-25 Toshiba Corp Electronic copier
JPS5772562A (en) * 1980-10-20 1982-05-06 Fuji Xerox Co Ltd Paper inverting device
JPS5778050A (en) * 1980-10-31 1982-05-15 Toshiba Corp Casing opening and closing device of image forming apparatus
JPS5821270A (ja) * 1981-07-30 1983-02-08 Minolta Camera Co Ltd 記録装置
JPS5843466A (ja) * 1981-09-08 1983-03-14 Canon Inc 画像形成装置の再給紙装置
JPS5860760A (ja) * 1981-10-07 1983-04-11 Ricoh Co Ltd 複写機の制御方法
JPS58148151A (ja) * 1982-03-01 1983-09-03 Fuji Xerox Co Ltd 複写機の用紙収容装置
US4575221A (en) * 1982-05-20 1986-03-11 Canon Kabushiki Kaisha Process kit and an image forming apparatus using the same
US4487506A (en) * 1982-08-23 1984-12-11 Xerox Corporation Reversing roll inverter with bypass capability
JPS5942558A (ja) * 1982-09-03 1984-03-09 Ricoh Co Ltd 両面複写機における記録紙の中間スタツク方法
JPS5992861A (ja) * 1982-11-16 1984-05-29 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 両面複写機
JPH0623872B2 (ja) 1982-11-30 1994-03-30 三田工業株式会社 静電複写機
JPS59152458A (ja) 1983-02-21 1984-08-31 Mita Ind Co Ltd シエル型静電複写機
JPS59188670A (ja) 1983-04-11 1984-10-26 Mita Ind Co Ltd シエル型静電複写機
JPS59211055A (ja) * 1983-05-17 1984-11-29 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 自動両面記録装置
JPS59211060A (ja) * 1983-05-17 1984-11-29 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 記録紙給送機構
JPS6033569A (ja) * 1983-08-04 1985-02-20 Ricoh Co Ltd 中間トレイの用紙搬送装置
JPS6036262A (ja) * 1983-08-04 1985-02-25 Ricoh Co Ltd 両面複写機等における中間トレイの用紙揃え装置
JPS60144761A (ja) * 1984-01-09 1985-07-31 Toshiba Corp 画像形成装置
JPS6180271A (ja) * 1984-09-28 1986-04-23 Mita Ind Co Ltd 複写機内の複写紙搬送路用分岐装置
JPH0739306B2 (ja) * 1984-11-30 1995-05-01 三田工業株式会社 用紙搬送路用分岐装置
JPH0633569A (ja) * 1992-07-10 1994-02-08 Ig Tech Res Inc 改修外壁構造
JPH0636262A (ja) * 1992-07-17 1994-02-10 Sony Corp 磁気記録媒体
JPH06180271A (ja) * 1992-12-15 1994-06-28 Hitachi Ltd 残留応力と変形の予測法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3587456T2 (de) 1994-01-05
DE3588085D1 (de) 1996-03-28
DE3587456D1 (de) 1993-08-19
EP0180215A2 (de) 1986-05-07
EP0532065B1 (de) 1996-02-14
EP0353790B1 (de) 1993-09-08
DE3582392D1 (de) 1991-05-08
EP0180215A3 (en) 1987-12-09
EP0353790A3 (en) 1990-08-22
EP0353790A2 (de) 1990-02-07
EP0353791A2 (de) 1990-02-07
EP0353791A3 (en) 1990-08-22
EP0180215B1 (de) 1991-04-03
US4671644A (en) 1987-06-09
US4711550A (en) 1987-12-08
US4693586A (en) 1987-09-15
EP0532065A1 (de) 1993-03-17
EP0353791B1 (de) 1993-07-14
DE3587575T2 (de) 1994-01-27
DE3587575D1 (de) 1993-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3588085T2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE69119303T2 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE68926253T2 (de) Automatische Dokumentfördervorrichtung
DE69119489T2 (de) Bogenzuführvorrichtung
DE3050954C2 (de)
DE3347773C2 (de)
DE3787290T2 (de) Bildaufzeichnungsmaschine.
DE3439132C2 (de)
DE69202720T2 (de) Kassette der Schubladenart besitzende Papierzufuhrvorrichtung eines bilderzeugenden Gerätes.
DE2816430C2 (de) Papierzuführungseinrichtung, insbesondere für elektrophotographische Kopiergeräte
DE3887825T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE69615881T2 (de) Wiederzufuhrvorrichtung und Bilderzeugungsgerät
DE69715721T2 (de) Bandreiniger und diesen verwendendes Bilderzeugungsgerät
DE69225008T2 (de) Blattzuführgerät
DE69316457T2 (de) Blattzuführvorrichtung
DE2758213A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE69923750T2 (de) Übertragungsbandeinheit
DE68916894T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bögen.
DE68912715T2 (de) Bogenzuführvorrichtung.
DE69411320T2 (de) Übertragungshilfsvorrichtung
DE68912560T2 (de) Vorrichtung zum Verhindern der Doppelblattzufuhr in einem bildformenden Apparat.
DE3587972T2 (de) Mechanismus zur Verhinderung der Förderung von überlagerten Kopierpapierblättern in einem elektrostatischen Kopiergerät.
DE2915103A1 (de) Kopierpapier-trenneinrichtung fuer elektrofotografische kopiermaschinen
DE4300939A1 (en) Paper transport system for image prodn. unit esp. copier - has three rollers and three surface parts for closing three guide plates to make pressure contact so that paper can be transported and plates opened for paper release
DE69014160T2 (de) Automatische Fördervorrichtung für Dokumente.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee