DE2816430C2 - Papierzuführungseinrichtung, insbesondere für elektrophotographische Kopiergeräte - Google Patents

Papierzuführungseinrichtung, insbesondere für elektrophotographische Kopiergeräte

Info

Publication number
DE2816430C2
DE2816430C2 DE2816430A DE2816430A DE2816430C2 DE 2816430 C2 DE2816430 C2 DE 2816430C2 DE 2816430 A DE2816430 A DE 2816430A DE 2816430 A DE2816430 A DE 2816430A DE 2816430 C2 DE2816430 C2 DE 2816430C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
paper
transport
sheets
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2816430A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2816430A1 (de
Inventor
Donald Francis Colglazier
John Leslie Fallon
Ernest Paul Longmont Col. Kollar
Fred Ralph Boulder Col. Mares
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2816430A1 publication Critical patent/DE2816430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2816430C2 publication Critical patent/DE2816430C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/04Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles substantially horizontally, e.g. for separation from top of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0638Construction of the rollers or like rotary separators
    • B65H3/0646Wave generation rollers, i.e. combing wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6502Supplying of sheet copy material; Cassettes therefor
    • G03G15/6511Feeding devices for picking up or separation of copy sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/06Office-type machines, e.g. photocopiers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00379Copy medium holder
    • G03G2215/00383Cassette
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00396Pick-up device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/004Separation device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00417Post-fixing device
    • G03G2215/0043Refeeding path
    • G03G2215/00434Refeeding tray or cassette
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00611Detector details, e.g. optical detector
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00611Detector details, e.g. optical detector
    • G03G2215/00641Pneumatic detector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Counters In Electrophotography And Two-Sided Copying (AREA)
  • Conveyance By Endless Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Papierzuführungseinrichtung, insbesondere für elcktropho'.ographischc Kopiergeräte, zur Entnahme geschnittene» Blätter aus jeweils einem von mehreren Papiervorratsbehältern oder aus einem Zwischenbehälter für einseitig fertige Duplexkopien. mit einem rotierenden Greiferrad für jeden Behälter und mit einem Stellorgan, das zum Verschwenken des Grcifcrradcs dient aus seinem Ruhezustand, in dem es einen Absland zum obersten Blatt des Stapels einnimmt, in einen Arbeilszustand. in dem es auf dem obersten Blatt des Stapels aufliegt und Blätter einem Führungskanal zufüh.'t. mit einer in Transportrichiung hinter dem Greiferrad im Führungskanal angeordneten Einrichtung zum Transport und z.ur Vereinzelung der vom Greiferrad geförderten Blätter, bestehend aus einer Transporttreibrollc und einem mit dieser einen Transportspalt bildenden Rückhalteelemcni. und mit einem Blattfühler, durch den bei Anwesenheil wenigstens eines Blattes das Stellorgan betätigt wird, um das Greiferrad aus dem Arbeilszustand in den Ruhezustand zu verschwenken, und bei Abwesenheit eines Blattes das Stellorgan betätigt wird, um das Greiferrad aus dem Ruhezustand in den Arbeitszustand zu verschwenken.
Es ist eine Papier/uführungscinrichiung bekannt, bei der eine planetenradähnliche Anordnung zur Blattvcreinzclunjz benutzt wird (GB-Patentschrifi 14 27 357). An kreuzweise verlaufenden, über einen Riemenantrieb in Drehung versetzten Armen befinden sich konzentrisch zur Drehachse der Arme Mimehrnerrollen.die während der Drehung der Arme jeweils mit dem obersten Blatt eines PapicrsiapeK in Fingriff gehen. Die Planetenradanordnung, die über die Breite der zu transportierenden I
Dapierbläuer mehrfach vorgesehen wird, ist schwenksar gelagert und wird durch Federdruck jeweils in Anlage am Papierstapel gehalten. Die vom Papierstapel seitlich weggeschobenen Blätter gelangen /wischen zwei ineinander anliegende Rollen und werden von diesen zu liiner Verarbeilungssiation transportiert. Diese Anordnung erfordert einen erheblichen Herstellungsaufwand. Außerdem ergibt sich als Folge der mit relativ großer Amplitude bewtgien, beträchtliche Massen aufweisenden Teile ein unruhiger Betrieb, der keine sehr hohe Arbeitsgeschwindigkeit erlaubt. Durch Prellungen der Planetenradrollen auf dem Papierstapel können zudem Transportfehler auftreten.
Es sind auch Blauzuführungseinrichtungen bekannt, bei denen eine am Umfang mit Unebenheiten versehene Rolle mit dem jeweils obersten Bk'-tt eines Papierstapels in Eingriff steht (siehe obiges Patent). Bei Drehung der Rolle wird das oberste Blatt seitlich vom Stapel weggeschoben. Die Unebenheiten können als wellenförmige Rillen oder als schraubenförmige Stege ausgebildet sein. Bei dieser Anordnung können jedoch "!attrans portfehler vorkommen, die von Prellersch.inungen oder von Veränderungen in der Auflagekraft über die Blattbreite verursacht werden. Störungen beim Blatttransport sind auch dadurch möglich, daß die vom Papierstapel seitlich weggeschobenen Blätter vom Transportrollenpaar nicht sofort erfaßt werden oder an einer Rolle des Rollenpaares abprallen.
Es ist bei derartigen Geräten auch bekannt, /um Zwecke der Papierzuführung beweglich gelagerte Abzugsrollen vorzusehen, die nur dann mit dem obersten Blatt des Blattstapcls in Kontakt gebrach! werden, wenn Blätter zum Gerät zu fördern sind (DE-OS 24 60 318). Die vom Stapel abgezogenen Blätter werden einer Einrichtung zum Transport und zur Vereinzelung zugeführt. Dieser Einrichtung ist ein Blattfühler zugeordnet, der bei Anwesenheit eines Blattes die Drehbewegung der Abzugsrollen unterbricht und synchron damit auch die Transporteinrichtung siillsel/i. Nach Abliuif einer bestimmten Zeilperiode, die von einem Zeitgeber festgelegt wird, werden beide Rollen gemeinsam in Bewegung gesetzt, um weitere Blätter ::u fördern. Auch bei dieser Einrichtung sind Störungen beim Blatttransport nicht ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere bei schlechter Papierqualitäi.
Es ist bei elektrophoiographischen Kopiergeräten ferner eine Papicrzufiihrungseinrichtiing bekannt, die zur Entnahme geschnittener Blätter aus einem l'apiervorratsbehälter ein Greiferrad verwendet, eins mit einem Stellorgan verbunden ist und durch dieses .ms seinem Ruhezustand, in welchem es einen Abstand /um obersten Blatt des Stapels einnimmt, in einen Arbei'.sziistand zu verschwenken, in welchem es auf dem obersten Blatt des Stapels lufliegt und Blätter einem Führungskanal zuführt (DE-OS 19 Il 2bl). In Papiertransportrichtung hinter dem Greiferrad ist eine Einrichtung /um Transport und zur Vereinzelung der vom Greifcrrad geförderten Blätter im Führungskanal angeordnet. Diese Einrichtung besteht aus einer Transportreibrolle und einem Rückhaltcclement, die beide einen Transportspalt bilden. Des weiteren ist ein Blattfühlcr vorgesehen, durch den das Stellorgan derart betätigt wird, daß das Greifcrrad bei Anwesenheit eines Blattes aus dem Arbeitszustand in den Ruhezustand und bei Abwesenheit eines Blattes aus dem Ruhezustand in den Arbeits/.u· stand verschwenkt. Dir oben erläuterten Nachteile treffen auch auf diese Einrichtung zu, indem auch hier Blatttriinsnortstörunuen bei bestimmten Papicrqualiläten nicht ausgeschlossen weiden können.
Zur Papierblati/ulührung bei Druckmaschinen ist es auch bereits bekannt. Vorschtibscheiben zu verwenden, die an ihrem Umfang eine Vielzahl von auf Hebeln fc-■> dernd gelagerter kleiner Rollen tragen, wodurch ein Zurückprellen der Vorschubscheibe verhindert wird, während die Rollen nacheinander mit dem jeweils obersten Blatt des Papierstapels in Eingriff gehen (DE-PS 1 64 228). Eine derartige Voi schubseheibe erfordert einen erheblichen Herstellungsaufwand. Außerdem sind die Massen der federnd gelagerten Rollen und damit die Prellgefahr noch immer relativ hoch. Aus diesen Gründen wurde offensichtlich eine solche Anordnung bei modernen Papierzufiihrungseinrichtungen bisher nicht angewandt.
Aufgabe der Erfindung ist es. eine Blaltzuführungseinrichiung an/ugehen. die unter Verwendung der genannten Nachteile eine hohe und in weitem Umfang von der Piipiercjiuilitäi unabhängige Zuverlässigkeit bei der Vereinzelung der Blätter und bei ihrem Transport zu den Verurbeiumgssiationen aulweist, oie erfindungsgemäßen Merkmale zur Lösung dieser Ausgabe sind im Patentanspruch I gekennzeichnet. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbi'dungen der Erfindung an.
Nachfolgend sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. I eint- schematische Darstellung eines ein Aus-
Ji) führungsbeispiel der Erfindung enthaltenden elektrophotographisehen Kopierers für Simplex/Duplex-Betrieb.
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht einer der beiden herausnehmbaren Baugruppen von Greiferrad-Papier-Zuführungen für die Blaiizuiiihrung aus zwei Kopierpapier- Vorratsbehältern.die in der Fi g. 1 gezeigt sind.
F i g. J und 4 Ansichten des zu der in der F i«. 2 dargestellten Papierzuführung gehörenden Rückstellmechanismus für einen aiifgcschindclten BUiltstapel, •in F i g. 5 eine Explosivdarsiellung des in der F i g. 2 gezei{>cn Greiferrades.
F i g. 6 eine Seitenansicht der in F i g. 2 dargestellten Baugruppe mit der Befestigungsvorrichtung am Kopierer, mit der Einrichtung für die Federvorspaunung des ■r, .Schwenkarmes für das Grcilcrrad und iuit dem Schall magneten zum Absenken des Greiferrades auf den Pa piersiapel.
F i g. 7 die Anordnung der beiden einzeln herausnehmbaren Papierzuführungen in den beiden Kopieren blali-Vorraisbchültern übereinander.
Fi g. 8 eine Draufsicht auf Teile der in der F i g. 7 dargestellten Anordnung.
Fi';..1) eine teilweise geschnittene Seitenansicht des pneumatischen Fühlers.
■>·> Fig. IO eine albjomcinii Darstellung dei elastischen Greiferrades. in dem jede (3reifrolle durch eine Federcharakteristik und einen Diimpfungskoeffizienten der Lagerung symbolisiert ist.
Fig. 11 ein Kruit-Weg-Diagramm beim Kontakt cibo ner einzelnen Greifrolle in einem bekannten, starren Greifen·;«! mit dem obersten Blatt eines BlattsU'pcls,
Fig. 12 ein Kraft-Weg-Diagramm für den Kontakt einer ein/einen Greifrollc in dem hier beschriebenen Greiferrad mit dem obersten Blatt eines Blattstapels, hr) Fig. IJ eine Rüctviinsid.i eines Teiles des Rahmens des in der Fig. 1 dargestellten Kopierers mit vier Antriebskupplungen.
Fig. 14 eine teilweise Vorderansicht des in tier
I' i g. I 3 dargestellten Kopiergehäuse mit dem Duplexliehiilter und dessen Groiferrad,
I ι g. Γ) eine Draufsicht .mi ein Ii!.hi des kleinsten /u verarbeitenden Formales mi Duplex-Hehaller nach der I' i g. 14 sowie clic Lage des (ireil'errades und die Lage des EiliUtos zur gerippten Seilen«and des Duplex-Be liiillers,
Γ i g. lh tion Sehaliniagiieicn. durch dessen F.rreguiig das Grcilerrad des Duplex Schalters .ml das dann be lindliehe Papier abgesenkt wird.
I i g. 17 eine Einrichtung fiir ilas Schließen des Irans portspalies der Papierzuluhrung für den Duplex Bchal tor.
Die I·' i g. I ist eine schematische Darstellung eines elektrophotographisehen Kopierers l'i'ir Simplex/Du plevBetrieb. In diesem Gerät bewegen sich ein Abtast spiegelsystem 10 und ein Objektiv Il synchron mil der Drehung der i'holoieitenroinmci 12, um ein !aicr.lcN Bild der ortsfesten Kopiervorlage Ii auf der Trommel oberfläche zu erzeugen. Die Phoiolcitcruommel 12 ist an ihrem Umfang mil /wet Photoleiterbereichen versehen, so dali sie bei jeder Irommelumdiehiing zwei Kopien herstellen kann.
Die Phololeiiertromnie! wird bekanntlich in der Ko ronaslation 15 gleichmäßig elektrostatisch .mlgeladeit. bevor sie die Bildslation 14 passiert. Da nur der Arbeitsbereich der Photoleitertronimel. d. h. der Bereich, tier einem Blatt Papier an der Übertragungssuiion 17 entspricht, geladen zu sein braucht, wird die diesen Arbeitsbereich umgebende Oberfläche der Photoleitertronimel durch die I ösehstation 14 gelöscht.
Nach der Belichtung wird das latente Bild auf der Trommel durch den magnetischen Bürstenentwickler 16 entwickeil. Danach wird das sichtbare Tonerbild auf der Trommel in der Übcrtragungsstatiou 17 durch Finv.irkung der Ubenragungskoron;; !8 ;!·.ι! ei» leeres Blau Kopierpapier übertragen. Das nun mit roner versehene Blatt Papier wird durch eine Abstelleinrichtung von der Tromnieloberfläche abgestreift und !olgi dann der Papierlaufbahn 20 über eine Vakutimtransporteinrichtung 21 zur Fixiereinrichtung 22. Während das Blati sich durch die Papicrlaufbahn 20 bewegt, steht seine Vorderkante rechtwinklig zur Richtung der Laufbahn 20. Nach dem Anschmelzen des Toners folgt die fertige Kopie der Papierlaufbahn 33. 3-4 und wird im Ausgabebehälter 29 abgelegt, wenn der Kopierer im Simplexbetrieb oder mit der zweiten Seile im Duplex-Betneb arbeiu-i. Wenn der Kopierer im Duplex-Betrieb mit der ersten Seite arbeitet, läuft das Kopierblatt durch die Papierlaufbahn 33, 35 und wird im Duplcxbehälier 36 abgelegt. Wenn der Kopierer danach mii der zweiten Seite im Duplexbetrieb arbeitet, kehren diese Blätter in die Übertragungsstation zurück und folgen dabei der Papierlauf· bahn 32, 28. Nach der Übertragung wird die Trommel gereinigt, während sie die Reinigungssialion JO durchläuft.
Der Kopierer der F i g. 1 enthält zwei Papiervorraisbeliälter 23 und 24. von denen jeder einen aufwärts- und abwärtsbeweglichen Aufzug zur Aufnahme des Papierstapek enthält. Die hierin beschriebene Blaii/uführungseinrichtung in dem zur Benutzung auserwählien Papiervorratsbehälter transponiert jeweils das oberste Blau des Stapels in der entsprechenden Ausgabebahn 26, 27 oder 32. Dieses BUü wird bei seinem Weg durch die Papierlaufbahn 28 an der Hinterkante ausgerichtet und am Papicreinlauirohr 39 kurzzeitig gestoppt. Wenn die Vorderkante des l'unerbildes auf der Photolehertromme! in der Nähe Papiereinlaiiftores 39 ankommt.
wiiil dieses Tor geöffnet, so dall sich das Blatt weiter in die I Iberiragungsslation 17 bewegen kann, wo nun seine Vorderkante genau mit der Bildvorderk;inte auf der Phololeitertrommel übereinstimmt.
Die Konstruktion der I ixicreinrichtung 22 wird hier nicht im einzelnen beschrieben. Die I lei/rollc 57 wird im allgemeinen durch ein innenliegendes Heizelement und ein zugehöriges Teinperauirregelsysiem aiii eine genau geregelte Temperatur aufgeheizt. Die Hei/rolle 37 hai vorzugsweise eine verformbare Außenfläche .ms einem elastomere!! Material. Diese Oberfläche ist so ausgebildet, dall sie die getönte Seile des Kopierblaites berührt, den loner daraul anschmilzt und das Blau möglichst ohne anhaltenden restlichen Toner an der I lcizrolle wieder freigibt.
Die Andruckrolle 38 ist vorzugsweise relativ kühl und mit starrer Oberfläche. Die Rollen 37 und 38 sind kreis ii:!:'.!!g',· /.yürwJ'.T. so daß der durch sie gebildete f ixier spall eine parallel zur Achse der Rollen 37 und 38 verlaufende Linie definiert, die wegen der Verformung der I lei/rollc 57 eine gewisse Breite hat.
Der durch die Rollen 37 und 38 gebildete Fixierspalt kann synchron mit der Ankunft und dem Verlassen der Vorder bzw. Hinterkante des Kopierblattes geschlossen und geöffnet werden. Diese Synchronisation wird durch eine nicht dargestellte Tromnielposilions-Abfiihl einrich .:;ng erreicht, die auf die jeweilige Position der Photoleiier 12 anspricht und den Spalt über die Kopiersteuerschaltung schließt und öffnet. Für einen Durchgang mit mehreren Kopien kann der Fixierspalt auch dauernd geschlossen bleiben, bis die Hinterkante des let/.ien Blattes durchgelaufen ist.
Mit dem Ausdruck »Kopierstcuerschaltung« sind bekannte Hinrichtungen, wie Mikroprozessoren, festverdrahtete Sieuerschaltungen. elektromechanische Relais oder dgl. gemeint. Die umlaufende Photoleitertronimel erzeugt Positionssignalc. die den Einheiten der Kopierstcuerschahung. wie /.. B. einem Vergleichen zugeführt werden, der z. B. die Anzahl der erforderlichen Kopien mit tier Anzahl der Abtastungen des Originales vergleicht. Solange weitere Kopien benötigt werden, werden aul der Phoioleiterirommel 12 latente Bilder gebildet und ein Blatt Papier für jedes Bild tier Übertragungsstaiion zugeführt.
Die l'apiervorratsbehälter 23 und 24 sind so ausgelegt, dall sie je nach liinsiellung fertig zugeschnittene lllUttcr unterschiedlichen Formaies aufnehmen können. In den Papiervorratsbehältern 23, 24 werden die Blätter so ausgerichtet, daß ihre schmale Dimension in Richtung tier Papicrlaufbahn 28 zeigt. Außerdem wt.den die Mauer in jedem Behälter so gestapelt, daß ihre hinteie schmale Kante unabhängig vom Formai, beispielsweise A 4 oder Folio, immer in einer gemeinsamen vertikalen F.benc liegt. Wenn also der Papiervorraisbehälter 23 Papier mit Folioforniai enthält, so überlappt dessen Vorderkante die Vorderkante von Papier des Formats A 4 im Vorratsbehälter 24 um die entsprechende Länge. Wenn die Papierblätter über die Papierlaufbahn 28 laufen, w ird ihre Vorderkante so an das Papiereinlauftor 39 und die Übcrtragungsstation 17 geführt, daß diese Kante parallel zur Achse der Photoleitertromme! 12 liegt.
Die beiden in der F" i g. 1 angedeuteten Papiervorratsbehähcr 23 und 24 enthalten je eine Papierzuführung als herausnehmbare Baugruppe, die in F i g. 2 im einzelnen dargestellt ist. Die Papierzuführung nimmt geschnittene Blätter nacheinander oben von einem Papierstapel ab und führt sie der Übertragungssiation 17 eines Kopierers zu. Das Greiferrad 40. das im einzelnen in der
F i g. 5 dargestellt ist. dreht sich kontinuierlich entgegen dem Uhrzeigersinn mit ungefähr 2b00 U'min. Beim dargestellten Ausführingsbeispiei wird eine Umfangsgeschwindigkeit des Greiferrades 40 von IW bis hilcm/ Sekunde bevorzugt. Das Greiferrad 40 hat einen I )urch messer von annähernd 28.b mm und eine axiale Dicke von I?' mm. Das Greiferrad ist über einen Schwenkarm 41 i>:i einer Grundplatte 42 befestigt, die .inch alle anderen Bauteile der in der F i g. 2 dargestellten Papierzuführung trägt und herausnehmbar in dem in der ι F i g. I dargestellten Kopiergerät befestigt ist. Diese Grundplatte enthält zwei Montageaussparungen 43 und 44 für die Aufnahme von Befestigungsschrauben, mit denen die Platte vertikal im Kopierer befestigt wird. Am anderen Ende ist die Grundplatte 42 um W; zu einer Verlängerung 45 abgebogen, die zwei Bohrungen 51 und 52 (F" i g. 6) enthält, von denen eines eine nicht dargcs'cll·"' Befestigungsschraube und das andere einen Paßstift aufnimmt, der als Teil des Kopierergehäuses ausgebildet ist.
Obwohl die I .agc des Greiferrades 40 auf dem Papierstapcl nicht kritisch ist. wurde im dargestellten Ausfiihrungsbeispiel ein zufriedenstellender Betrieb erreicht, wenn das Rad etwa 50.8 mm von der Vorderkante lies Blattes und 114,3 mm von der Hinterkante entfernt ist (Fig. 14 und 15). Durch die Wahl des Abslandsmaßes von 114,3 mm von der Hinterkante soll sichergestellt werden, daß das Greiferrad 40 hinler dem Mittelpunkt des kürzesten zuzuführenden Papierstückes liegt. Durch den Γ ;trieb des Greiferrades 40 wird das Blatt leicht im Uhrzeigersinn (von oben gesehen) gedreht und somit die hintere Ecke der Vorderkante nach außen wegbewegt. Durch diese leichte Drehung wird die Ecke an der Blatthinterkante zur Rückseite des jeweiligen Papierbehälters hin bewegt. Somit ist es erwünscht, in allen drei Papierbehältern 23, 24 und 36 Einrichtungen vorzusehen, die wenigstens über diese hintere heke hinausragen und auf diese Weise verhindern, daß diese Ecke der schindelartig auseinandergezogenen Blätter an der I Unterseite des Behälters hochklettcri. wie es noch im Zusammenhang mit der Fig. 15 erklärt werden wird.
Die Fig.2 zeigt das Greiferrad 40 in seiner angehobenen Stellung, in der es das oberste Man im Stapel nicht berührt. Die an der Grundplatte 42 befestigte Magnetspule 46 wirkt über den Magnetankerslift 48 und eine der Zugentlastung dienende Druckfeder 49 auf die Kippstange 47 ein. Wenn die Magnetspule 46 erregt wird, versehwenkt eine Kippstange 47 und damit der Schwenkarm 41 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Welle 60. wodurch das Greiferrad 40 auf den Papierstapel abgesenkt wird.
Nach der Darstellung in der Fi g. 6 ist der das Greiferrad 40 tragende, über die profilierte Kippstange 47 verbundene Schwenkarm 41 zur Drehung im Uhrzeigersinn nach oben gegen einen mechanischen Anschlag federnd vorgespannt.
Die in der Fig.6 gezeigte profilierte Kippstangc 47 ist um die Welle 60 schwenkbar gelagert und besitzt ein rechtwinkliges Ansatzstück 85. Das linke Ende des Ansatzstückes wird zwischen einer Mutter 86 und dem unteren Ende der Druckfeder 49 gehalten. Das Ansatzstück 85 trägt einen Stift 87, an dem das untere Ende einer Zugfeder 88 eingehängt ist. Das obere Ende der Zugfeder 88 ist am Ansatz 89 an der Grundplatte 42 befestigt. Außerdem führt der Ansatz 89 auch eine Stellschraube 50, mit der die angehobene Position des Greiferrades 40 fein eingestellt werden kann. Wenn die Magnetspule 46 erregt wird, bewegt sich ihr Magnetankerstifi 48 abwärts. Durch diese Vbwärisliewegung dreht sich die Kippstange 47 gegen den Uhrzeigersinn und senkt das Greil'errad 40 auf den Stapel ab, wobei die Zugfeder HH gespannt und die Druckfeder 49 entlastet wird. Wenn du· Magnetspule 4h dann wieder abgeschaltet wird, kann der Mechanismus in die in der !'ig. b gezeigte Position durch die in der Zugfeder HS gespeicherte Energie zurückkehren. Das Greiferrad 40 berührt jetzt das oberste Blatt des Stapels nicht mehr.
Das Greiferrad 40 in den Papiervorratsbehiiltern 23 und 24 liegt mit einer Kraft von ungefähr 450Gramm federnd auf dem obersten Blatt des Papierstapels in den Vorratsbehäliern. während es in dem Duplexbehälter 36 auf dem obersten Blatt mit einer Kraft von ungefähr 150 Gramm ruht, wenn 100 Blätter im DuplexBehalter liegen, und mit einer Krall von ungefähr 550 Gramm, wenn nur ein Blatt im Duplex Behälter liegt. Allgemein wird ein Bereich zwischen IOD und 600 Gramm, bevorzugt.
In einer ortsfesten Lage ist in der Grundplatte 42 die Welle 60 drehbar gelagert und liegt horizontal, wenn die in der I i g. 2 dargestellte Baugruppe im Kopiergerät montiert ist. Diese Welle ist dauernd über den Zahnriemen 62 mn der Greiferradwelle 61 gekoppelt. Eine Transportreibrolle 63 hat vom Greiferrad 40 in Richtung der Blaitzufuhr einen bestimmten Abstand und steht in Wirkungseingriff mit der Oberfläche des obersten Blattes im Stapel, wenn dieses soweit vereinzelt und vorgeschoben worden ist. daß seine Vorderkante in den zwischen der Transportreibrolle 63 und einem schwenkbaren Andruckpolster 90, das unter der Transpoi !reibrolle 63 angeordnet ist, gebildeten Spalt hineinragt. Die Transportrollcnwelle 64 ist über einen Zahnriemen 65 mit der Welle 60 gekuppelt und an der Grundplatte 42 mittels eines U-förmigen Halters 54 befestigt. Somit drehen sich das Greiferrad 40 und die Transporircibroiie f>3 mis der Welle 60 dauernd gegen den Uhrzeigersinn.
Die Welle 60 steht über eine passende Nut in einer
i Kupplungsscheibe 66dauernd mit dem Antricbsstift 115 einer Mitnehmerkupplung! 12 oder 113 (F i g. 13) in Eingriff, die am Rahmen 110 des Kopierers befestigt ist. Die Achsen des Greiferrades 40 und der Transportreibrolle Ui verlaufen parallel zur Welle 60.
. Ein oberes Führungsblech 67 und ein unteres Führungsblech 68 sind an der Grundplatte 42 befestigt und bilden einen Blaltransportkana! zwischen dem Greiferrad 40 und der Transporircibroiie 63, in dem die Blätter aufgeschindelt werden. Der durch den parallelen Teil der Führungsbleche 67 und 68 gebildete Transportkanal einspricht einer der in der Fig. 1 gezeigten Ausgabebahnen 26 oder 27.
Wie aus den F i g. 3 und 4 zu ersehen ist, enthält jedes der Fiihriiiigsbleche 67 und 68 eine von übereinanderliegenden. länglichen Öffnungen 69 für den Durchtritt einer Rückstelleinrichtung, bestehend aus einem Schwenkhebel 70. der die aulgeschindeltcn Blätter wieder zum Stapel zusammenschiebt. Der an der Grundplatte 42 befestigte Schwenkhebel 70 wird durch eine
i F'eder im Uhrzeigersinn gespannt und so normalerweise aus dem durch die Führungsbleche 67 und 68 gebildeten Transportkanal herausgehalten.
Wenn die Bedienungsperson Papier In einen der Papicrvorratsbchälter23oder 24 nachlegen will, drückt sie die Taste am i iebei 7i nach uuien. so daß sich der 1 iebci 71 im Uhrzeigersinn um den Drehpunkt 72 an der Grundplatte 42 dreht (F i g. 2). Diese Bewegung des Hebeis 71 steuert einen Papieraufzug, so daß dieser sich
28 Ib 43U
nach linien in die Ladeposilion bewegt. Wenn der Aufzug die Ladeposition erreicht hat, kann der zugehörige Papiervorraisbehälter 23 oder 24 von Hand horizontal nach vorne aus dem Kopierergehäuse herausgezogen werden, so daß die Bedienungsperson Papier nachlegen ■■ kann.
Wenn der 1 'ebel 71 in seine unlere Stellung bewegt wird, wird dadurch auch das Kabel 73 gezogen und so der Schwenkhebel 70 gegen den Uhrzeigersinn in die in der F i g. 4 voll ausgezogene Lage gedreht. Durch diese n Drehung des Schwenkhebels 70 von der in der Fig. J gezeigten Stellung in die in der F i g. 4 vollausgezogenc Stellung werden die obersten aufgesehindellen Blätter des Papicrstapcls zum ursprünglichen Stapel zurückgestoßen. Eine Signaleinrichtung zeigt an. daß die Papier- ι schublade des Kopierers zum Nachlegen von Papier geöffnet ist. Das Ausmaß der Rückstellung durch den Schwenkhebel 70 ist beliebig wählbar. Die in der F i g. 4 dargestellte Schwenkung erwies sich als ausreichend, da durch das nachfolgende Absenken des Papierauf/uges _>. die obersten überstehenden Blätter des Stapels über den Teil 84 des unteren Führungsbleches 68 weiter zuriickgleiten.
Die Rückstellung des Papierstapcls kann auch auf andere Weise vorgenommen werden, beispielsweise durch _> Bewegung eines Blaitsehiebers oder durch eine solche Bewegung zusammen mit einer weiteren Glättung des Stapels durch eine Blaitführung oder durch eine Blattführung allein.
Die Höhe des obersten Blattes des Papierstapels in ι den Papiervorratsbehältern 23 und 24 wird durch zwei Schalter 74 und 75 (F i g. 2) abgefühlt, die von einem Sehalterarm 76 betätigt werden, der auf dem obersten Blatt des Stapels aufliegt. Der Schalterarm 76 hat zwei Ansätze, von denen der erste den Schalter 75 und der zweite den Schalter 74 betätigt.
Der Schalter 75 ist normalerweise geschlossen und betätigt den Papierstapeiaufzug. bis der Arm 76 das oberste Blatt berührt und das I lochl'ahren des Aufzuges beendet. Der Schalter 74 ist normalerweise offen. Wenn der Papierstapel anschwillt, z. B. durch hohe Luftfeuchtigkeit, schließt sich der Schalter 74 und der Papierstapelauf/ug gehl herunter, bis der Schalter 74 wieder öffnet.
Das Greiferiad 40 ist so gebaut, daß die ein Blau greifenden Rollen federnd gelagert sind. Dadurch wird die Geräuschentwicklung sehr klein gehalten, das Aufschindelnder Blätter verbessert und ein Markieren oder Polieren des Papiers ebenfalls möglichst klein gehalten. Nach der Darstellung in der F i g. 5 wird das Greiferiad 40 auf der Greiferradwellc 61 durch eine starre Metallnabe 77 getragen. Diese Nabe sitzt fest in einem etwa lorusförmigen. abgeschrägten Ring 78. der in seinem Umfang mehrere runde Aussparungen trägt, in denen die Rollen 79 gelagert sind. Der Ring 78 besteht aus elastischem Material, das eine Härte mit Werten im Bereich zwischen 40 und 80 nach dem amerikanischen Härteprüfverfahren »Durometer« besitzt. Ein zu niedriger Härtewert könnte dazu führen, daß die Flanken des Rades und nicht seine Rollen auf das Papier treffen. Ein zu hoher Härtewert erhöht sowohl die Geräusche als auch die Schwankungen der Kraft, mit der die Rollen auf das Papier treffen. Diese Rollen sind aus einem harten Material mit niedrigem Reibungswert. wie Metall oder Kunststoff, und sie sind drehbar und praktisch reibungsfrei auf je einer Achse 80 gelagert. Die gegenüberliegenden Enden einer jeden Achse 80 sind in radial verlaufende Sehlitze 8! eingesetzt, die um die beiden federnden Ringe 78 herum ausgebildet sind, welche in einem bestimmten Abstand voneinander den kreisringförmigen, von den Rollen 79 belegten nutenförmigcn I lohlraum bilden. Wenn bei der Montage alle Rollen auf dem Ring 78 zusammengesetzt sind, wird die ganze Baugruppe durch zwei metallene Endkappen 82 und 83 komplettiert. Diese Endkappen pressen nicht gegen die Achsen 80. sondern gestatten eine gewisse radiale Bewegung einer jeden Achse bezüglich der Greiferradwellc 61. so daß das Greiferrad 40 insgesamt eine federnde Bauweise aufweist. )cde Endkappe besitzt einen ringförmigen, nach innen eingedrehten Rand, der die Enden der Achsen 80 überragt und so dies gefangenhält. Durch diese Konstruktion und Anordnung kann sich jede der Rollen 79 ein Stück weit der ebenen Papieroberfläche anpassen und berührt sich periodisch in einer sehneüschwingenden Prellbcwegung das Papier. Dadurch wird sowohl der Geräuschpegel gesenkt als auch das Papier besser aulgeschindeit. Die Achsen SO »iiid von der Mc lallnabe 77 durch Verwendung des elastischen Ringes
78 wirksam isoliert. Das Gummimaterial weist eine Federeharakteristik und einen Dämpfungskoeffizienten auf und veriortm sich so unter einer Last, daß jede Rolle
79 länger mit der Papieroberfläche in Berührung bleiben kann, als dies bei einer niehtledernden Konsiruk tion gebräuchlicher Bauart möglich ist. Außerdem treten kleinere Kräfte auf. Das federnde gummiartige Ma tcrial des Ringes 78 wirkt als federnder Stoßdämpfer und dämpft die Radkraft, so daß die Rolle 79 mit dem ι Papier in Berührung bleiben kann und nicht in einer schnell schwingenden Prellbewegung auf das Papier trifft. Die Formgebung der Einschnitte 81 im Ring 78 erleichtert die manuelle oder maschinelle Montage.
Während die mechanische Konstruktion des Greifer-
, rades bisher im einzelnen beschrieben wurde, ist die Funktionsweise so. w ic allgemein in der F ig. 10 symbolisch daigesicili ist. jede Rolle 79 wird mechanisch mit einer vorgegebenen Federcharakteristik und einem darauf abgestimmten Dämpfungskoeffizienten gelagert.
ι und so wird, sichergestellt, daß sie sich radial nach innen /ur Drehachse 61 hin aus ihrer KreisbaLi 104 heraus verlagern kann, während sie den Blattstapel 105 beim intermittierenden Greifen von 106 bis 107 kontinuierlich mit einem Kraftprofil berührt, das nur sehr kleine ". Schwankungen aufweist.
Die F i g. 11 und 12 zeigen einen graphischen Vergleich zwischen einem bekannten, starren Greiferrad und dem elastischen Greiferrad nach der Erfindung. Gemäß der Darstellung in der F i g. 11 schwankt die auf das
Ii Papier ausgeübte Kraft nicht nur sehr stark, sondern sie fällt wie bei 108 auch auf Null ab. wenn das bekannte, starre Greiferrad vom Papier abprellt. Entsprechend der Darstellung in der F i g. !2 tritt bei dem elastischen Greiferrad nach der Erfindung zwar im Kraftprofil beim
ι ersten Kontakt zwischen Greiferrad und Papier eine gewisse Schwankung auf. Die Rolle 79 verläßt das Papier jedoch nicht und es wird schnell eine konstante Schubkraft 109 für das Aufschindeln der Blätter erreicht.
ο Das Greiferrad 40 hält das oberste Blatt des Stapels so. daß die Vorderkante dieses obersten Blattes innerhalb des normalerweise geöffneten Blattransportspaltes liegt, der durch die Transportreibrolle 63 und ein darunlerlicgendcs schwenkbares Andruckpolster 90 gebildet
,-. wird (F i g. 7). Das Andruckpolster 90 ist aus einem relativ harten Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten, z. B. Polycarbonat. Der Reibungskoeffizient der Transportreibrolle 63 wird höher gewählt als derjenige
des Andruckpolslcrs 40. so daß ein Blau Papier mi Spall /wischen der Transportreibrolle 63 und dem Andriickpolster 90 durch die Transport reibrolle W in Vorwurfrichtung transportiert wird (in der I' i g. 7 nach rechts).
Das Andruckpolstcr 90 ist auf einem metallischen , lainpenahrihchen Anker 91 einer Magnetspule 92 gelagert, die auf bekannte Weise durch die Steuerschaltung des Kopierers erregt wird und so ein Papierblatt in die I ibertragungssiation des Kopierers auf Belehl der Steuerschaltung transportiert. Die obere Darstellung in der in Fig. 7 zeigt die Vorrichtung bei erregter Magnetspule
92 und die untere Darstellung die Vorrichtung bei abgeschalteter Magnetspule 92.
Nach dei Darstellung in der F i g. 7 ist außerdem in dem unteren Führungsblech 68 eine Öffnung 93 für die r, Aufwärtsbewegung des Andruckpolsters 90 vorgesehen. Durch die Feder 94 wird das Andrtickpolstcr 90 in der zurückgezogenen Stellung außerhalb der Öffnung
93 gehalten.
Beim Abgehen von Blättern mit dem Greiferrad 40 wird die Vorderkante einer Anzahl der obersten Blätter im Papierstapel nach vorwärts abgestuft aufgeschindelt und in Papierzuführrichtung in einer Strecke ausgelegt, die durch den geöffneten Spalt zwischen der Transportreibrolle 63 und dem Andruckpolster 90 einerseits und >i andererseits durch ein dahinter liegendes lederndes Gummipolster 95 abgegrenzt wird. Etwa die obersten fünf Blätter des Stapels werden so aufgeschindelt. daß der Vorderteil des ersten BlattCi in dem Spalt /wischen tier Transportreibrolle 63 und der.i Andruckpolster 90 j« liegt und die darunterliegenden vier Blätter mit ihren Vorderkanten schuppenartig aufgefächert in der Zone liegen, die auf der unteren Seite durch das Gummipolster 95 abgeschlossen ist.
Aus den Fig. 7 und 8 ist ersichtlich, daß die aufge- r> schindelten Blätter in dem Bereich zwischen der Transportreibroiie 63. dem Andruekpolsier 90 und dem Gummipolster 95 durch eine U-förmige Blattfeder 96 nach unten gegen das untere Führungsblech 68 gedrückt werden. Wenn der Transportspalt geschlossen wird. drückt die Blattfeder 96 die Vorderkanten des /weiten und der anderen darunterliegenden Blätter in die nachgiebige Oberfläche des Gummipolstcrs 95. so daß diese Blätter in ihrer aufgesehindelten Anordnung stufenweise zurückgehalten werden. Während das oberste Blatt r. durch die Transportreibrolle 63 nach rechts abtransportiert wird, ist die Reibung zwischen diesem obersten Blatt und dem zweiten Blatt nur noch so groß, daß die Vorderkante des zweiten Blattes gerade bis zum Absatz 97 läuft. Dieser Absatz kommt dadurch zustande, daß man absichtlich das Andruckpolster 90 etwa 0,635 mm dicker macht als das Gummipolster 95. Durch den Absatz 97 wird die Zuführung eines zweiten Blattes in den Spalt zwischen der Transportreibrolle 63 und dem Andruckpolster 90 verhindert. Wenn das zweite Blatt sich einmal bis zum Absatz 97 bewegt hat, wird es dort gegen die Reibung zwischen den Blättern gestoppt, wobei angenommen sei, daß das zweite Blatt sich mit dem obersten Blatt nach rechts bewegt hat. Dann besteht keine Möglichkeit mehr, daß die folgenden Blätter unter hü dem zweiten Blatt durch die Reibung nach vorne aus ihrer aufgeschindelten Folge heraus bewegt werden. Der Absatz 97 wirkt also dann als zweiter Blatirückhalter, falls der Rückhalteeffekt des Gummipolsters 95 für das zweite Blatt nicht ausreicht, um es in der normalen b5 aufgefächerten Stellung zu halten. Besonders schwierig ist die Einzelblattzuführung beispielsweise dann, wenn ein neuer Papierstapei auf den Rest eines bereits einpelegten Papiersiapels eingelegt wird.
Wenn Mi1Ii das aus den beiden Polstern 90 und 95 zusammengesetzte Polster in der geöffneten Stellung befindet, isi es aus der Papier-Aufwellebene nach unten herausgeklappt, wie sie durch das untere Führungsblech h8 definiert wird. Dann kann das /i'samiiiengeset/lc Polster 90, 95 das Atifschinileln durch das Greiferrad 40 nicht behindern, während die Vorderkanten dieser Blatler vom linieren Führungsblech 68 getragen werden und frei darauf gleiten können
Die I'ig. 8 zeigt eine Luftdüse 98 einer pneumalischen Blatilühlcreinrichtung 98, 99 (Fig. 9). Nach der Darstellung in der F i g. 9 erhöht über die Strecke 100 .i-.istrelendc 1 .tiFt in der Kammer 99 den Druck im pneumatisch-elektrischen Wandler 101. Durch das Vorhandensein oder Nichivorhandensein eines Blattes in der Strecke 100 wird ein elektrischer Schaltkreis gesteuert, dessen Ausgangssignal an den Anschlüssen 102 und 103 erscheint, wie oben gesagi, weiden diese Anschlüsse mit einer nicht dargestellten Stromquelle verbunden, um die Magnetspule 46 (Fig. 2 und 6) zu erregen und dadurch das zugehörige Greiferrad 40 anzuheben, wenn ein Blatt in der Strecke 100 liegt.
Der Ziifiihrmechanismus der vorliegenden Erfindung, von dem je einer zu jedem der Papiervorratsbehälter 23, 24 und 36 gehört, wird vom Maschinenrahmen des Kopiergerätes getragen. Die Fig. 13 zeigt einen Abschnitt 110 dieses Maschinenrahmen. Die Fig. 13 stellt einen Teil der Rückansicht und die F i g. 1 eine schematische Vorderansicht des Kopiergerätes dar. Der Teil 110 trägt vier Antriebskupplungen 111,112,113 und 114, die jeweils einen Mitiichmerstift 115 enthalten, der in eine in der Kupplungsscheibe 66 befindliche, entsprechende Kerbe eingreift (F i g. 2 und 14). Eine dauernd umlaufende Kette 116 bewegt sich in der in der Fig. 13 angegebenen Pfeilrichtung und liefert den Antrieb. Die verschiedener, Aniricbskupplurigen drehen, sich dernzufo!-' ge in der angegebenen Richtung, leder Kupplungsstift 115 ist gleitend montiert tu, j zur Vorderseite des Kopierers hin durch eine verankerte C-förmigc Feder 117 vorgespannt. Der Rahmenteil 110 enthält nicht dargestellte Paßsiil'tc und/oder Bohrungen für die Aufnahme von Gewindebolzen, die zusammen mit der in der F i g. b gezeigten Löchern 51 und 52 für die Befestigung vorgesehen sind.
Die F ig. 14 ist eine teilweise Vorderansicht des in der Fig. 13 gezeigten Kopierrahmen und stellt den Duplex-Behälter 36 der F i g. 1 dar. Der Pfeil 32 bezieht sich auf die Ausgabebahn der Blätter aus dem Duplex-Behälter.
Das Grcifenad 40 und die Transportreibrolle 63 der Fig. 14 sind nicht wie die entsprechenden Einrichtungen der Papierzufühiungen den Papiervorratsbehälter 23 und 24 nach der Darstellung in der F i g. 2 in eine einzige Baugruppe integriert, sondern hier ist jeder entsprechende Papiertransportantrieb für den Duplex-Behälter 36 jeweils für sich mit einer eigenen Antriebskupplung 113, 114 versehen, die mit einem passenden Kupplungsteil 66 zusammenarbeitet. Somit wird erreicht, daß sich das Greiferrad 40 und die Trar.sportreibrolle 63 andauernd entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Das Greiferrad 40 ist durch eine Feder 135 in der angehobenen Stellung vorgespannt und wird auf das oberste Blatt des Papiersiapcls im Duplex-Behälter 36 durch Erregung einer Magnetspule 120 (Fig. 16) abgesenkt, die mit dem Stellglied 121 verbunden ist. Die Transportreibrolle 63 ist in einer ortsfesten Lage so montiert, daß ihre Unterfläche in den durch eine obere Blattführung
122 und eine untere Blattführung 123 gebildeten Kanal hineinragt.
Diese Konstruktion von Transportreibrolle 63 und Greiferrad 40 für den Duplex-Behälter 36 ist bedingt durch die in F i g. 1 dargestellte Papierlaufbahn 35. Die abwechselnd benutzten Papierlaufbahnen 34 und 35 in der F i g. 1 werden durch ein schwenkbares Auslaufblech gesteuert. Wenn dieses Auslaufblech in der unteren Position steht, werden die auf einer ersten Seile mit einer Kopie versehenen Blätter eines Duplex-Kopier- ι laufes in den in der Fig. 14 gezeigten Duplex-Behälter 36 geleitet, wobei die Vorderkanten dieser Blätter über die Oberseite der Transportreibrolle 63 durch nicht dargestellte Blattführungen laufen. Sie werden dann unter dem Greiferrad 40 hindurehgeführt und kommen so zur ι Ruhe, daß die Vorderkanten der Blätter an dem Schräganschlag 132 im Duplex-Behälter 36 anliegen. In dieser Position ist die Hinterkante jedes Blattes in unmittelbarer Nachbarschaft der Rückwand 123 des Duplex-Behälters. Diese Hinterkante, die bei Verlassen des Duplex-Behälters zum Kopieren der /weiten Seite ''ic Vorderkante ist. liegt an der in der Fig. 14 gestrichelt dargestellten Linie 133.
Das Greiferrad des Duplex-Behälters läßt sich trotzdem als eine Baugruppe ebenso herausnehmen wie die Antriebsreibrolle zusammen mit den Blaltführungen 122 und 123.
Der beschriebene Duplsx-Behälter 36 enthält eine öffnung 124 für einen das Vorhandensein oder Fehlen von Papier im Duplex-Behälter anzeigenden Fühler. Der Duplex-Behälter 36 enthält am Behälterboden ein Polster 125. das mit dem Greiferrad 40 zusammenarbeitet. Außerdem besitzt die Seitenwand 126 des Duplex-Behälters 36 eine rippenartige Struktur mit hcrvorstc henden Rippen 127. deren Länge vom Behälterboden nach oben hin zunimmt.
Nach der Darstellung in der Fig. 15 liegt das Greiferrad 40 in Querrichtung vor und in Längsrichtung hinter dem Mittelpunkt des kleinsten Blattformates 129, das im Duplex-Behältcr 36 liegen kann. Durch diese Konstruktion und Anordnung neigt ein Blatt beim Aufschindcln zu einer leichten Drehung um die vertikale Achse im Uhrzeigersinn, wie aus der Draufsicht der Fig. 15 zu ersehen ist. Dadurch wird die vordere Blatteckc 130 von der Seitenwand 126 des Duplex-Behällers 36 weggezogen, während die hintere Fxke 131 an die Seitenwand
126 gedruckt wird. Die Rippen 127 verhindern, daß die hintere Ecke 131 des Blattes an der Wandflächc hochklettert, wenn das Blatt 129 und die darunterliegenden Blätter durch das Greiferrad 40 nach vorne abgezogen und aufgeschindelt werden.
Die in der Fig. 1 gezeigten Papiervorratsbehälter und 24 sind so gebaut und angeordnet, daß sie eine ähnliche überhängende Rippe enthalten, wie die Rippen
127 im Duplex-Behältcr. Diese einzelne Rippe hat eine ähnliche Funktion, wenn die oberen Blätter im Papieivorratsbchältcr 2 und 24 durch das entsprechende Greiferrad 40 nach vorne abgezogen werden.
Nach der Darstellung in den F i g. 14 und Ib cnihiilt die Baugruppe des Gmfernides 40 im Diiplex-Behiilter 56 einen Flansch 134 für die Befestigung am Kopierrahmenteil 110. Die Magnetspule 120 isl an diesem Flansch Π4 befestigt. Die Kraii der Feder 135 hehl das Greifer rad 40 im Duplex-ßehäller normalerweise vom Papier weg. Wenn die Magnetspule 120 erregt wird, wird das Stellglied 121 nach unten gezogen und das Greiferrad auf das Papier im Duplex-Behälter herabgedrückt.
Die Fig. 17 zeigt den SehlieUmcchanisimis für den Transportspalt im Duplex-Behälter 36 mit dem beweglichen, zusammengesetzten Polster 90, 95 unter der Transportrcibrolle 63. Auch dieses Polster 90,95 ist auf einer Metallplatte 150 montiert, die um einen feststehenden Zapfen 151 schwenkbar ist. Der Zapfen 151 ist am Zuführrollenrahmen 138 (F i g. 14) ebenso befestigt, wie die Führungen 122,123 und die Magnetspule 139.
Die Metallplatte 150 wird durch eir.e Feder 140 so vorgespannt, daß sie an einem einstellbaren Anschlag 141 anliegt. Die Magnetspule 139 arbeitet sinngemäß wie die Spule 92 in F i g. 7, d. h, sie wird durch die Kopiererslcucrschaltung eingeschaltet, wenn ein einseitig kopiertes Blatt aus dem Duplex-Behälter 36 für das Kopieren auf der zweiten Seite in die Übertragungsstation 17 ·> (Fig. 1) transportiert werden soll. Das zusammengesetzte Polster90,95 von Fig. 17 ist im Prinzip mit demjenigen der F i g. 7 und 8 identisch.
4> Hierzu 10 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Papierzuführungseinrichtung, insbesondere für elekirophotographische Kopiergeräte, zur Entnah- r> me geschnittener Blätter aus jeweils einem von mehreren Papiervorratsbehältern oder aus einem Zwischenbehälter für einseitig fertige Duplcxkopicn. mit einem rotierenden Greiferrad für jeden Behälter und mit einem Stellorgan, das zum Verschwenken iu des Greiferrades dient aus seinem Ruhezustand, in dem es einen Abstand zum obersten Blatt des Stapels einnimmt, in einen Arbeitszustand, in dem es auf dem obersten Blatt des Stapels aufliegt und Blätter einem Führungskanal zuführt, mit einer in Transportrichtung hinter dem Greiferrad im Führungskanal angeordneten Einrichtung zum Transport und zur Vereinzelung der vom Greiferrad geförderten Blätter, bc isehend aus einer Transportreibrollc und einem mn dieser einen Tmnxportspalt bildenden Rückhalteelement, und mit einem Blattfühlcr. durch den bei Anwesenheit wenigstens eines Blattes das Stellorgan betätigt wird, um das Greiferrad aus dem Arbeitszustand in den Ruhezustand zu verschwenken, und bei Abwesenheit eines Blattes das Stellor- r> gan betätigt wird, um das Greiferrad aus dem Ruhezustand in den Arbeitszustand zu verschwenken, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhalteelement ein verschwenkbar gelagertes und an die Transpirireibrolle (63) zur Anlage bringbares jo Andruckpolstcr (90) aus einem Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten und ein in Transportrichtung vor diesem angeordnetes, nachgiebiges Polster (95) aufweist. gegenüLir dem das Andruckpolster (90) eine Abstufung bildet, daß der Trans- η porispalt normalerweise offen ist und bei einer Blattanforderung geschlossen wird, daß der Blallfühler (98,99) am Transportspalt angeordnet ist und daß das Greiferrad (40) bei geöffnetem Transportspalt eine Anzahl Blatter in aufgcschindelter Form dem Führungskanal (67,68; 122, !23) zuführt, bis der Blattfühler (98,99) eine Verschwenkung des Greilerrades(40)in seinen Ruhezustand auslöst.
2. F.inrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Greifrad (40) an den Blättern au- -ti ßermitlig angreift.
3. F.inrichuing nach Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckpolster (90) aus einem unelastischen Material und das Polster (95) aus relativ weichem Material besteht.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportrolle (63) um eine feststehende Achse rotiert, daß das Andruckpolster (90) von einer geneigt angeordneten, durch einen Magneten (92) betätigten Platte (91) getragen wird, deren Schwenkachse auf der Eintrittseite des Transportspalts liegt, und daß das Polster (95) bei geschlossenem Transportspalt eine in Richtung auf diesen ansteigende Fläche bildet.
5. F.inrichtung nach einem der Ansprüche I bis 4. bö dadurch gekennzeichnet. dalJ der Führungskanal einen Schlitz (93) aufweist, durch den die Plane (91) mit den Polstern (90, 95) beim Schließen des Transportspalts hindurchirilt.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5. μ dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar von Leitblechen (67, 68) vorgesehen ist. die den sich verengenden Führungskanal zwischen dem (ireiferrad (40) und dem Transportspak bilden, in welchen die vom Stapel abgezogenen Blätter aufgeschindelt eingeschoben werden, und daß mindestens ein durch öffnungen in den Leitblechen in den Blattführungskanal eingreifender Schwenkhebel (70) zu Rückstellen von aufgeschindelten Blättern zum Stapel hin vorgesehen ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine gemeinsame Antriebseinrichtung (Fig. 13) für die Greiferräder (40) und die Reibrollen (63) eines jeden Papiervorratsbehälters (23, 24, 36), die durch Endlosriemcn jeweils mit mehreren der Antriebsachsen (64) verbunden ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Greiferräder (40) und der Transportreibrollen (63) eines jeden Behälters (23, 24, 36) über leicht trennbare Antriebskupplungen (111, 112, 113, 114) erfolgt, die je einen Mitnehmerstift (115) und eine Kupplungsscheibe (66) mit einer Ausnehmung aufweist, in die der Mitnehmerstift eingreift.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Blattfühler (98,99) mit einem pneumatisch-elektrischen Wandler (101) verbunden ist, daß zum Erkennen der Anwesenheit eines Blattes irn Transportspalt ei:s Luftstrahl aus einer Düse (98) bei Abwesenheit eines Blattes in einem Fühlerkanal (100) einen Druckanstieg in einer mit dem pneumatisch-elektrischen Wandler verbundenen Kammdf (99) bewirkt und daß der pneumalisch-clektrische Wandler daraufhin einen Schalter betätigt.
DE2816430A 1977-04-18 1978-04-15 Papierzuführungseinrichtung, insbesondere für elektrophotographische Kopiergeräte Expired DE2816430C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/788,471 US4089516A (en) 1977-04-18 1977-04-18 Multibin, cut-sheet xerographic copier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2816430A1 DE2816430A1 (de) 1978-10-19
DE2816430C2 true DE2816430C2 (de) 1984-05-24

Family

ID=25144590

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782858183 Expired DE2858183C2 (de) 1977-04-18 1978-04-15 Papierzufuehrungseinrichtung, insbesondere fuer elektrophotographische kopiergeraete
DE2816430A Expired DE2816430C2 (de) 1977-04-18 1978-04-15 Papierzuführungseinrichtung, insbesondere für elektrophotographische Kopiergeräte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782858183 Expired DE2858183C2 (de) 1977-04-18 1978-04-15 Papierzufuehrungseinrichtung, insbesondere fuer elektrophotographische kopiergeraete

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4089516A (de)
JP (2) JPS53129648A (de)
AR (1) AR224106A1 (de)
AT (1) AT359825B (de)
AU (1) AU509831B2 (de)
BE (1) BE865054A (de)
BR (1) BR7802338A (de)
CA (1) CA1079762A (de)
CH (1) CH629609A5 (de)
DE (2) DE2858183C2 (de)
DK (1) DK167178A (de)
ES (1) ES468878A1 (de)
FI (1) FI781188A (de)
FR (1) FR2387884A1 (de)
GB (1) GB1565630A (de)
NL (1) NL7803970A (de)
NO (1) NO145536C (de)
SE (1) SE7804117L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314971A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-10 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenanleger einer Druckmaschine
DE19956693B4 (de) * 1998-11-13 2009-07-09 Nec Corp. Automatische Blattzuführeinrichtung für eine Vorrichtung zur Erzeugung von Bildern

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172655A (en) * 1978-06-26 1979-10-30 Xerox Corporation Shingle sheet stacking for duplex copying
US4203585A (en) * 1978-07-21 1980-05-20 International Business Machines Corporation Document feed for a copier machine
US4413901A (en) * 1979-06-19 1983-11-08 International Business Machines Corporation Recirculating automatic document feeder
US4236709A (en) * 1979-06-29 1980-12-02 International Business Machines Corporation Cartridge sheet feed attachment
JPS5643143A (en) * 1979-08-27 1981-04-21 Ricoh Co Ltd Paper feeding apparatus
US4305652A (en) * 1979-11-19 1981-12-15 International Business Machines Corporation Merging of information in a copier-printer system
US4396274A (en) * 1979-12-03 1983-08-02 International Business Machines Corporation Electrophotographic copier configuration
DE3064324D1 (en) * 1979-12-03 1983-08-25 Ibm Electrophotographic copier including a belt photoconductor
US4438917A (en) * 1981-10-16 1984-03-27 International Business Machines Corporation Dual motor aligner
GB2126993B (en) * 1982-09-21 1986-08-13 Xerox Corp Separating sheets from a tray
CA1214497A (en) * 1982-09-21 1986-11-25 John R. Strutt Sheet transport
JPS5992839A (ja) * 1982-11-16 1984-05-29 Minolta Camera Co Ltd 給紙装置
EP0177039B1 (de) * 1984-10-05 1992-01-08 Mita Industrial Co. Ltd. Elektrostatisches Kopiergerät
US4938468A (en) * 1985-10-24 1990-07-03 Xerox Corporation Non-rotating paper path idler
US4639126A (en) * 1985-11-07 1987-01-27 International Business Machines Corporation Method for producing duplex copy sets from a duplex original set
US4648709A (en) * 1985-12-16 1987-03-10 International Business Machines Corporation Method and apparatus for producing transparent foil copies
DE69015877T2 (de) * 1989-05-15 1995-08-31 Sharp Kk Zuführvorrichtung für Blätter.
JP3227256B2 (ja) * 1993-03-16 2001-11-12 理想科学工業株式会社 画像形成装置の給紙装置
US5449161A (en) * 1994-05-11 1995-09-12 Hewlett-Packard Company Hard copy sheet media pick mechanism
JP3313927B2 (ja) * 1995-02-21 2002-08-12 キヤノン株式会社 シート材給送装置及び記録装置
US20070235923A1 (en) * 2006-04-05 2007-10-11 Keller James J Sheet feeder, feed roller system and method
JP6188329B2 (ja) * 2013-01-11 2017-08-30 キヤノン株式会社 シート給送装置及び画像形成装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE164228C (de) *
DD34834A (de) *
US538640A (en) * 1895-04-30 Paper-feeding machine
US640368A (en) * 1899-03-31 1900-01-02 Frank L Cross Paper-feeding machine.
US1109902A (en) * 1912-01-02 1914-09-08 Cross Paper Feeder Co Paper-feeding machine.
US1714527A (en) * 1925-11-16 1929-05-28 Spiess Georg Sheet-feeding mechanism
US2082239A (en) * 1935-12-09 1937-06-01 Christensen Machine Co Sheet feeding machine
US3153534A (en) * 1959-07-02 1964-10-20 Xerox Corp Paper supply tray
DE1180377B (de) * 1962-08-23 1964-10-29 Rena Bueromaschinen Fabrik G M Bogenanleger
US3524639A (en) * 1968-03-08 1970-08-18 Xerox Corp Automatic feeding device
GB1427357A (en) * 1973-03-01 1976-03-10 Xerox Corp Sheet feeding method
US3900192A (en) * 1973-12-26 1975-08-19 Ibm Sheet feeding apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314971A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-10 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenanleger einer Druckmaschine
DE19956693B4 (de) * 1998-11-13 2009-07-09 Nec Corp. Automatische Blattzuführeinrichtung für eine Vorrichtung zur Erzeugung von Bildern

Also Published As

Publication number Publication date
AU3219378A (en) 1979-07-12
ES468878A1 (es) 1978-12-01
AR224106A1 (es) 1981-10-30
NO781331L (no) 1978-10-19
SE7804117L (sv) 1978-10-19
NO145536C (no) 1982-04-21
FI781188A (fi) 1978-10-19
AT359825B (de) 1980-12-10
DK167178A (da) 1978-10-19
CA1079762A (en) 1980-06-17
BE865054A (fr) 1978-07-17
DE2816430A1 (de) 1978-10-19
JPS604096B2 (ja) 1985-02-01
US4089516A (en) 1978-05-16
NL7803970A (nl) 1978-10-20
GB1565630A (en) 1980-04-23
AU509831B2 (en) 1980-05-29
BR7802338A (pt) 1978-12-05
FR2387884A1 (fr) 1978-11-17
NO145536B (no) 1982-01-04
JPS53129648A (en) 1978-11-11
JPS5729371B2 (de) 1982-06-22
CH629609A5 (de) 1982-04-30
FR2387884B1 (de) 1982-12-03
JPS57117430A (en) 1982-07-21
DE2858183C2 (de) 1984-10-25
ATA257378A (de) 1980-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816430C2 (de) Papierzuführungseinrichtung, insbesondere für elektrophotographische Kopiergeräte
DE3588085T2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE3689482T2 (de) Papierzufuhrvorrichtung.
DE2835167C2 (de)
DE2539406C2 (de) Blattfördervorrichtung, insbesondere für ein Kopiergerät
DE69119303T2 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE2425207C3 (de) Vorrichtung zum Speichern und Abgeben von Blättern
DE3347773C2 (de)
DE68926354T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE68904810T2 (de) Elektrophotographisches druckgeraet.
DE69109809T2 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Blattwellungen.
DE2300144A1 (de) Blattzufuehrvorrichtung fuer eine automatische kopiermaschine
DE2608519C2 (de)
DE2539443A1 (de) Blattfoerdervorrichtung
DE2758213C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE1597397C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorlagenwechsel bei einem Kopiergerät
DE2815567A1 (de) Blattfoerdereinrichtung
DE3107263A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE2815537C2 (de) Greiferrad zum Vereinzeln des obersten Blattes eines Blattstapels
DE3880982T2 (de) Bandspannungsvorrichtung.
DE68912560T2 (de) Vorrichtung zum Verhindern der Doppelblattzufuhr in einem bildformenden Apparat.
DE60109856T2 (de) Bogenzuführvorrichtung
DE3587972T2 (de) Mechanismus zur Verhinderung der Förderung von überlagerten Kopierpapierblättern in einem elektrostatischen Kopiergerät.
DE2915103A1 (de) Kopierpapier-trenneinrichtung fuer elektrofotografische kopiermaschinen
DE19931899B4 (de) Blattbeförderungseinrichtung, Bildlesevorrichtung und Bilderzeugungsvorrichtung, die die Blattbeförderungseinrichtung enthält

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858183

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858183

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2858183

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee