DE2539443A1 - Blattfoerdervorrichtung - Google Patents

Blattfoerdervorrichtung

Info

Publication number
DE2539443A1
DE2539443A1 DE19752539443 DE2539443A DE2539443A1 DE 2539443 A1 DE2539443 A1 DE 2539443A1 DE 19752539443 DE19752539443 DE 19752539443 DE 2539443 A DE2539443 A DE 2539443A DE 2539443 A1 DE2539443 A1 DE 2539443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
conveyor
stack
force
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752539443
Other languages
English (en)
Other versions
DE2539443C2 (de
Inventor
Wayne F Schoppe
Thomas N Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2539443A1 publication Critical patent/DE2539443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2539443C2 publication Critical patent/DE2539443C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/04Endless-belt separators
    • B65H3/047Endless-belt separators separating from the top of a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/52Friction retainers acting on under or rear side of article being separated
    • B65H3/5207Non-driven retainers, e.g. movable retainers being moved by the motion of the article
    • B65H3/5215Non-driven retainers, e.g. movable retainers being moved by the motion of the article the retainers positioned under articles separated from the top of the pile
    • B65H3/5223Retainers of the pad-type, e.g. friction pads

Description

PATENTANWALTE /α. GRÜNECKER
DlPL-JMG
H. KINKELDEY
DR.-ING.
W. STOCKMAIR
K. SCHUMANN
OR BBl NAT · CWl-PHVS
P. H. JAKOB
D(PLlNG
G. BEZOLD
□R RBl Ν« ■ DiPL-CHBi*
MÜNCHEN
E. K. WEIL
on um oec ing
LINDAU
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
4. September 1975 P 9199
XEROX COEPORATION
Xerox Square, Rochester, New York 14644, USA
Blattfördervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Blattfördervorrichtung zum Abtransportieren einzelner Blätter von einem Blattstapel.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung findet bevorzugt Anwendung in einer Kopiermaschine. Gegenstand der Erfindung ist daher auch eine Kopiermaschine, die eine solche Blattfördervorrichtung enthält.
Bei Kopiermaschinen, insbesondere bei Kompäktkopiergeraten tritt u.a. die Schwierigkeit auf, daß es zwischen dem Blattförderer und dem Mechanismus zum Ausrichten des Blattes mit dem darauf zu übertragenden Bild zu unerwünschten Wechselwirkungen kommt. In einem Kompaktgerät kann ein Blatt nach Er-
609812/0753
TELEFON (OB9) 223883 TELEX OB - SOSBO TELEGRAMME MONAPAT
reichen des Ausrichtmechanismus noch von dem ursprünglichen Blattförderer beaufschlagt werden. Dieses Problem ist beispielsweise in Maschinen wie den Xerox 3100- und 4000-Kopier'ern aufgetreten. Bei diesen Maschinen wird ein Blatt vom Stapel gegen eine Ausrichteinrichtung, etwa eine Schranke, vorgeschoben, um es nach vorwärts zu wölben. Nach der Aufwölbung gegen die Schranke wird der Yorderrand des Blattes von Registerrollen erfaßt, die das Blatt zwischen sich einklemmen,und entweder werden die Vorschubrollen aus dem Weg gesteuert, wie in der 4000-Maschine, oder der Stapel wird vom Kontakt mit den Vorschubrollen weggeschwenkt, wie in der 3100-Maschine. Auf diese Weise wird der Verzögerungseffekt der Vorschubrollen auf das von den Registerrollen transportierte Blatt beseitigt. Dieses Vorgehen arbeitet zufriedenstellend und wird kommerziell genutzt. Doch erfordern diese Lösungswege Mechanismen zum Steuern der Vorschubrollen bzw. des Stapels aus der Kontaktläge.
Gemäß der Erfindung kann die Hemmung des Förderers/Ab staplers an den Registerrollen wesentlich dadurch reduziert werden, daß eine Aufgreifkraft zum Verstärken der Normalkraft während des Vorschubs verwendet wird. In der US-PS 3 048 393 ist eine Blattfördervorrichtung beschrieben, bei der Blätter von einem Stapel mit Hilfe eines Bandförderers abgestapelt werden. Der Bandförderer ist schwenkbar gehaltert, wobei der Schwenkpunkt außerhalb der Ebene des obersten Blattes des Stapels angeordnet ist. Wenn ein Blatt vorgeschoben wird, wird daher ein Reaktionsdrehmoment um den Schwenkpunkt erzeugt, das die Normalkraft, die der Förderer gegen den Stapel ausübt, verstärkt. Diese Erhöhung der Normalkraft aufgrund des Reibungswiderstandes des transportierten Blattes und des dadurch erzeugten Reaktionsdrehmomentes stellt eine Form einer Aufgreifkraft in der bisher üblichen Art dar. Dabei variiert die Höhe der erzeugten Auf greif kraft mit der Stapelhöhe und nimmt im allgemeinen zu, wenn der Stapel aufgebraucht wird. Dieser Weg zum Erzeugen einer Aufgreifkraft ist wohl nicht der zweckmäßige te, weil die Auf greif kraft mit der Stapelhöhe variiert.
In der US-PS 3,888,582 ist eine Vor- ;
schubrollenanordnung gezeigt, bei der die Vorschubrollen wie
809812/0753
2539U3
im Fall der oben erwähnten PS unter einem Schwenkpunkt aufgehängt sind, wodurch während des Vorschubs eine Auf greif kraft erzeugt wird, die die von den Rollen auf das Blatt ausgeübte Normalkraft verstärkt, um eine ordnungsgemäße Beförderung des Blattes sicherzustellen. In diesem Fall wird zu jedem Zeitpunkt nur ein einziges Blatt transportiert, so daß keine Schwankung in dieser Normalkraft eintritt, während der Stapel aufgezehrt wird.
In der US-PS 3 485 489 ist ein Bandförderer und mit Reibung und Verzögerung arbeitender Abstapler beschrieben. Das Förderband ist um die Antriebswelle zwischen einer Stellung verschwenkbar, in der es mit dem Stapel und einer Hemmeinrichtung Kontakt hat, und einer Stellung, in der der Spalt zwischen der Hemmeinrichtung und dem Bandförderer erweitert ist. Wenn der Bandförderer gemäß dieser PS in der Lage wäre, während des Fördervorganges um die Antriebswelle zu schwenken, würde ein Widerstandsdrehmoment erzeugt, das eine Aufgreifkraft vorsehen würde, aufgrund des Reibungswiderstandes im Spalt zwischen dem Band und dem Bremskissen. Doch ist gemäß dieser PS der Förderer nicht für eine Schwenkung während des Transportes ausgebildet.
In der US-PS 3 279 787 sind Vorschubrollen um die Achse einer Antriebszuführung schwenkbar. Bei diesem Förderer würde sowohl beim Transport nach rückwärts als auch nach vorwärts eine Aufgreifkraft erzeugt. Beim Vorwärtstransport steigt die Aufgreifkraft aufgrund der Antriebsrichtung um den Schwenkpunkt an.
In der US-PS 3 768 803 ist ein mit Friktion und Verzögerung arbeitender Abstapler besonderer Konstruktion beschrieben. Dieser Abstapler hat sich als besonders zuverlässige Einrichtung zum Vorschieben von Blättern einzeln nacheinander von einem Stapel erwiesen. Er ist als nützlich sowohl für Oberseitenförderer als auch für Unterseitenförderer bezeichnet. Eine Vielfalt von Möglichkeiten zum Haltern des Abstaplers sind beschrieben, darunter auch eine Schwenkhalterung, die
609812/0753
2539U3
dem Abstapler gestattet, zum Stapel hinzuschwenken, während der Stapel aufgezehrt wird. Bei dem beschriebenen Abstapler ist ein Förderband um zwei Scheiben geführt. Ein gekrümmtes Bremselement ist so angeordnet, daß es sich gegen einen Teil des Bandes zwischen den Scheiben legt, um eine das Blatt einquetschende Engstelle zu bilden. Das Band erfaßt den Stapel nächst dessen Rand und die Engstelle wirkt reihenbildend und richtet die Blätter für den Vortransport in ein Blatthandhabungssystem aus. Bei diesem System wird nur das oberste Blatt durch den Abstapler vorgeschoben. Die nächsten Blätter werden jedoch in der Engstelle zwischen dem Band und dem Bremskissen dachziegelartig geschichtet.
Ein weiteres Problem, das auftritt, wenn ein Förderer kontinuierlich während des Transportzyklus und des Ausrichtzyklus mit dem Stapel in Kontakt ist, ist eine Wellung, die durch eine ungleichmäßige Kraftverteilung im Blatt verursacht ist. Die Registerrollen oder eine andere ähnliche Transporteinrichtung sind über die transversale Breite des Blattes beabstandet, wogegen der Abstapler normalerweise zentrisch angeordnet ist und praktisch an einer einzigen Stelle liegt. Dies führt zu einer ungleichmäßigen Kraftverteilung und kann eine Kräuselung des Vorderrandes des Blattes verursachen und Blankstellen in dem auf das Blatt übertragenen Bild zur Folge haben. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird diese Schwierigkeit dadurch überwunden, daß Registerrollen verwendet werden, von denen die äußersten Rollen auf beiden Seiten zur Transportrichtung nach außen verkantet sind, um die Seitenränder des Blattes nach außen zu lenken.
In der oben erwähnten US-PS 3 485 489 ist die Verwendung einer einzigen nach außen verkanteten Rolle zum Lenken eines Blattes in den Kontakt mit einer geeigneten Führungsfläche beschrieben. Diese nach außen schräg gestellte Rolle dient zum Bewegen eines Blattes in einer seitlichen Richtung zusätzlich zur Bewegung in der Transportrichtung. Die nach außen verkantete Rolle wird nicht dazu verwendet, Kräuselungen des
609812/0753
2539U3
Blattes wegzunehmen öder sonstwie den Blattvorderrand zu glätten.
In der Vorrichtung der US-PS 2 289 502 werden nach außen verkantete Rollen an beiden Seiten eines Blattförderer verwendet, um eine Wölbung an den Ecken vorzusehen. Auch hierin ist nicht davon die Rede, nach außen verkantete Rollen zum Glätten des Blattvorderrandes für Kopierzwecke zu benützen.
In der US-PS 3 430 952 wird ein Blattransportband mit Vorsprüngen in Pischgrätanordnung verwendet,um gleichzeitig entgegengesetzte Ausstreicheffekte nach der Seite vorzusehen zum Glätten von Runzeln in einem Blatt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird in einem Ausführung sb ei spiel ein Bremskissen verwendet, das an die Papierrutschenanordnung angepaßt ist, so daß die gesamte Breite des Blattes die gleiche endlich gekrümmte Kurvenbahn durchläuft wie derjenige Teil des Blattes, der im Spalt des Abstaplers erfaßt ist. Dadurch, daß das Blatt auf seiner gesamten Breite derart abgestützt ist, daß es die gleiche Kurvenbahn durchläuft, wird die Kräuselung des Blattes, die dann auftritt, wenn ein Teil des Blattes durch eine Kurvenbahn läuft, und der übrige Teil versucht, einen geraden Weg zu gehen, weitgehend reduziert. Die oben erwähnte US-PS 3 485 489 sieht einen verhältnismäßig geraden Spalt in dem mit Reibung und Bremsung arbeitenden Abstapler vor und weist eine Stützplatte auf, die das Blatt auf seiner Breite unterstützt, während es sich im Spalt des Abstaplers befindet? doch ist diese Stützplatte eben.
Gemäß der Erfindung ist in einer Blattfördervorrichtung der eingangs erwähnten Art ein mit Reibung und Bremsung arbeitender Abstapler vorgesehen, der den Stapel mit einer ersten Normalkraft erfaßt, und eine Anordnung, um die erste Normalkraft auf eine zweite Normalkraft zu erhöhen, wenn ein Blatt yon dem Förderer transportiert wird. Die die Normalkraft steigernde Anordnung spricht auf den Reibungswiderstand an, den
609812/0753
2539U3
der Förderer an seinem Spalt mit dem Bremselement erfährt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Blattfördervorrichtung mit Mitteln versehen, um das Blatt in einer Querrichtung zur Förderrichtung unter Zug zu setzen. Diese Spannmittel bestehen aus nach außen verkanteten Rollen.
Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung ist eine Vorrichtung vorgesehen, die eine Einrichtung zum Formen eines Bildes auf einem Kopieblatt, eine Einrichtung zum Abstapeln der Blätter von einem Stapel, und eine Einrichtung zum Transportieren der Blätter in einer vorgegebenen Richtung zu dem Bildträger aufweist. Die Abstapeleinrichtung und die Transporteinrichtung sind in einem ausreichend kleinen Abstand voneinander angeordnet, so daß sie beide während einer vorgegebenen Zeitspanne gleichzeitig auf das Blatt einwirken. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ferner Mittel auf, um in dem Blatt während der Zeitspanne eine Biegung zu formen, die sich quer zur Transportrichtung des Blattes erstreckt, und diese Mittel sind zwischen der Abstapeleinrichtung und der Transporteinrichtung angeordnet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Blattfördervorrichtung einen Bandförderer und ein Bremselement auf, die zwischen sich einen endlich gekrümmten Spalt bilden. Der Bandförderer und das Bremselement erfassen das Blatt über einen begrenzten Teil seiner Breite. Es sind Vorrichtungsteile vorgesehen, um den verbleibenden Teil der Blattbreite auf einer Kurvenbahn zu führen, die annähernd der Kurve des Spaltes entspricht.
Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung weist die Vorrichtung einen Abstapler auf, der Blätter vom ünterende eines Stapels abtransportiert, sowie einen verstellbaren Anschlag, der auf dem Oberende des Stapels aufliegt, um den Stapel gegen den Abstapler anzulegen, und eine Überholanordnung, um den Anschlag vom Stapel abzuheben, wenn eine Kraft in der gewünschten Höhe angelegt wird.
609812/07 5 3
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig.1 eine perspektivische Ansicht einer Blattfördervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeiepiel der Erfindung in ihrer Betriebsstellung;
Pig.2 eine perspektivische Ansicht der Blattfördervorrichtung der Pig. 1 mit ausgezogener Papierschublade;
Pig.3 eine Reihe partieller Seitenansichten des erfindungsgemäßen Abstaplers;
Pig.4 eine partielle perspektivische Ansicht, die den erfindungsgemäßen unterbrechbaren Antrieb veranschaulicht;
Pig. 5 eine Heihe partieller Seitenansichten, die die Kombination eines erfindungsgemäßen Schalters zum Fühlen des Papiers und des unterbrechbaren Antriebs zeigen;
Pig.6 eine partielle Seitenansicht des erfindungsgemäßen Abstaplers;
Fig.7 eine partielle Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Blattfördervorrichtung;
Fig.8 ein Pluödiagramm des elektrischen Steuersystems für die Wölbungshöhe;
Fig.9 ein Schaltschema des erfindungsgemäßen elektrischen Steuersystems für die Wölbungshöhe;
Fig. 10 ein Zeitsteuerungsdiagramm für das erfindungsgemäße elektrische Steuersystem der Wölbungshöhe;
Fig.11 eine Reihe perspektivischer Ansichten, die die schwenkbare, als Ausrichtschranke dienende Papierrutsche gemäß der Erfindung zeigen;
60981 2/0753
Fig.12 eine partielle Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindtingsgemaßen Mechanismus zum Unterstützen der Auswölbung;
Pig.13 eine partielle Seitenansicht des in Fig.12 gezeigten Ausführungsbeispiels, die dessen Funktion veranschaulicht;
Fig.14 eine echematische Seitenansicht einer Kopiermaschine, in der je ein erfindungsgemäßer Abstapler für die Oberseite des einen und die Unterseite des anderen Stapels eingebaut ist;
Fig.15 eine Reihe partieller Seitenansichten, die die Funktion der in Fig.14 gezeigten Abstapler verdeutlichen;
Fig.16 eine Ansicht von oben und von vorne, die die Wirkung auf ein Blatt zeigen, das gleichzeitig in Registerrollen und einem Abstapler gehalten wird;
Fig.17 eine Ansicht von oben und von vorne, die die Wirkung eines Knickes auf dem Förderweg des Blattes vor der Ausrichtung veranschaulicht;
Fig.18 eine Ansicht von oben und von der Seite, die die Verwendung von nach außen verkanteten Registerrollen zeigt.
Um einen mit Friktion und Hemmung arbeitenden Abstapler des Typs, wie er in der US-PS 5 768 803 beschrieben ist, in einer Blattfördervorrichtung zu verwenden, die in einer Kompaktkopiermaschine, beispielsweise einem xerographisehen Kompaktkopierer, brauchbar ist, sind bereits verschiedene Verbesserungen vorgeschlagen worden, die einen effizienten Einsatz des Abstaplers ermöglichen sollen. Bei einem Kompaktkopierer sind die Blattförderkomponenten, die Ausrichtmechanismen und die bilderzeugende Einrichtung alle auf einem kurzen Papierweg angeordnet. Deshalb kann ein von den Registerrollen transportiertes Blatt mit einem Teil auch noch in dem Spalt des Abstaplers liegen. Da die fiegisterrollen das Blatt zum Bildträger transportieren, ist es notwendig, daß die Einwirkung
609812/07 5 3
des Abstaplers auf den hinteren Teil des Blattes die glatte Punktion der Registerrollen nicht stört und auch keine Störung oder Kraftverteilung bewirkt, die zu einer Welligkeit des Blattes bevorzugt in Querrichtung führt, ifiine derartige Welligkeit des Blattes verursacht Qualitätsmängel der Kopie in Form von fingerartigen Blankstellen auf dem fertigen Kopieblatt.
Die meisten xerographischen Kopiergeräte verwenden einen zentrier-cen Abstapler, d.i. einen Abstapler, der Blätter von der transversalen Mitte des Stapels abtransportiert. Die Verwendung eines auf die Mitte abgestimmten Transportes erfordert eine Mittenausrichtung der zu kopierenden Originale auf dem Tisch. Bei neueren Maschinen, wie beispielsweise dem XEROX 5100 Kompaktkopierer, wird eine Eekenausrichtung für die Originale verwendet, was den Gebrauch einer Blattförderanordnung zur Folge hat, bei der der Stapel gegen eine Seite des Förderers ausgerichtet wird. Bei einer derartigen Vorrichtung befindet sich der Abstapler für viele Blattgröiien auöermittig zum Stapel.
Wie sich herausgestellt hat, besteht, wenn ein Abstapler des in der oben erwähnten Patentschrift beschriebenen Typs für einen außermittigen Transport verwendet wird, die Gefahr, daß das Blatt schief transportiert; wird. Diese Schiefstellungstendenz kann weitgehend dadurch beseitigt werden, datf die Blätter während des Transportes an dem Rand genau geführt werden. Die dann noch vorhandene Schieflage kann durch eine Vorwärtswölbung des Blattes an einer geeigneten Ausrichtschranke ausgeschaltet werden.
Die Blattfördervorrichtung, die nun im einzelnen beschrieben wird, ist zur Verwendung in einem Kompaktgerät bestimmt. Es hat sich gezeigt, daß sie höchst zuverlässig ist und nur eine geringe Neigung für Stauungen und Transportfehler zeigt. Die verschiedenen Verbesserungen, die nachstehend beschrieben werden, sind in einer Gesamtansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Blattförderers gezeigt. Doch haben diese Verbesserungen allgemein einen breiten Anwendungsbereich in der Blattfördertechnik und sind nicht
609812/0753
?539443
unbedingt auf den nachstehend beschriebenen speziellen Typ eines Blattförderers besohränkt.
Anhand der Pig. 1-3 werden nunmehr die Elemente des .erfindungsgemäßen Blattförderers 10 beschrieben· Der Förderer weist eine Papierschublade 11 auf, in der ein Blattstapel liegt. In den genannten Pig. ist ein Förderer an der Stapeloberseite gezeigt, doch sind die verschiedenen Elemente der Erfindung auch generell für Förderer an der Stapelunterseite anwendbar.
Ein mit Reibung und Hemmung arbeitender Abstapler 12, der eine ähnliche Konstruktion wie der in der oben erwähnten US-PS 3 768 803 gezeigte hat, ist in einem Schwenkrahmen 13 gehaltert, der um die Achse einer Stummelwelle 14 schwenkt. Der Antrieb für den Abstapler 12 ist über eine Wello 15 zugeführt, die an ihrem einen Ende mit einer hinteren Scheibe 16 eines Bandförderers 17 verbunden ist und auf ihrem anderen Ende eine Riemenscheibe 18 für einen Steuerriemen trägt. Eine zweite Riemenscheibe 19 für den Steuerriemen ist auf der Stummelwelle 14 drehbar gelagert und ein Steuerriemen verbindet die beiden Scheiben. An der Scheibe 19 ist ein Antriebszahnrad 47 befestigt, das auf der Stummelwelle 14 gelagert ist. Ein Antriebssystem 22 ist mit dem Zahnrad 47 im Eingriff, um den Bandförderer 17 anzutreiben.
Hach dem Abstapler 12 sind eine schwenkbare Ausrichtschranke 80 und Registerrollen 24 vorgesehen,um zuerst dem Blatt zur Beseitigung einer etwaigen Schieflage eine Yorwärtswölbung zu erteilen und dann das Blatt in zeitlicher Abstimmung zu einem geeigneten Bildträger zu transportieren. In dem Antriebssystem 22 ist ein Motor M vorgesehen, der die Registerrollen 24 über einen Kettentrieb 25 dreht, der mit einer Welle 26 unterer Registerrollen 27 verbunden ist. Obere Registerrollen 28 laufen frei auf einer Welle 29 im Kontakt mit den unteren Registerrollen 27. Eine Anordnung mit einem Nocken 30 und einem BOckenstößel 31 dient zum Schwenken der Ausrichtschranke 80 um die Achse der Welle 23 in eine und aus einer Blattblockierungsstellung im Förderweg des Blattes.
609812/0753
Der Blattförderer 10 eignet sich zur Verwendung nit einer Kopiermaschine, die eine Eckenausrichtung benutzt, und daher ist der Blattstapel gegen eine erste stationäre seitliche Führung 32 ausgerichtet. Eine verstellbare zweite seitliche Führung 33 ist vorgesehen,um die gegenüberliegende Seite des Stapels zu erfassen. Weiter sind Eindämmelemente 34 vorgesehen, wie sie in der US-PS 3»893,663
beschrieben sind, um die Ränder der Blätter in den Stapel einzusperren, damit die Blätter bei ihrem Transport durch den Abstapler 12 am Rand zuverlässig geführt werden. Wie oben bereits erwähnt, ist der Blattabstapler je nach der Breite der zu transportierenden Blätter entweder zur transversalen Breite der Blätter in dem Stapel zentriert oder außermittig und daher ist eine korrekte Randführung notwendig, um die Schiefstellung durch den Abstapler möglichst gering zu halten. Ein Bildträger I, beispielsweise eine xerographische Trommel, wie in Fig. 14 gezeigt, folgt auf die Registerrollen 24 im Förderweg des Blattes. Der Bildträger I ist in Fig.1 nicht dargestellt. Nach dem Kopieren wird ein Blatttransport 35, beispielsweise ein Vakuumtransport, verwendet, um das Blatt von dem Bildträger wegzutransportieren.
Eine Anordnung mit einer stationären Kurve 36 und einem gleitenden Kurvenfolger 37 dient zum Wegschwenken des Abstaplers 12 von dem Stapel, wenn die Schublade 11 herausgezogen wird, etwa um Blätter einzufüllen oder zu entnehmen oder um etwaige Stauungen oder Transportfehler, die eingetreten sein können, zu beheben. In Fig.2 ist die Schublade 11 in ihrer herausgezogenen Stellung gezeigt. In dieser Stellung ist die Schublade 11 aus ihrer Arbeitsstellung genügend weit herausgezogen, um den in ihr liegenden Blattstapel zugänglich zu machen. Außerdem ist auch der Abstapler 12 in die vorgeschobene lage herausgezogen, um alle Blätter, die etwa in dem Spalt des Abstaplers sich übereinandergeschoben haben, zugänglich zu machen. Der Abstapler 12 wird durch die oben beschriebene Anordnung der Kurve 36 und des Kurvenfolgers 37 aus dem Kontakt mit dem Stapel weggeschwenkt. Der Abstapler 12, der als
609812/0753
7539443 -
eine Einheit den Bandförderer 17 und ein Bremskissen 58 -umfaßt, ist an einer oberen Stange 39 des Schwenkrahmens 13 befestigt. Um die Achse der Stummelwelle i4 sind Seitenplatten 40 und 41 verschwenkbar. Die Seitenplatte 41 ist in geeigneter Weise auf der Stummelwelle 14 drehbar gelagert und die Seitenplatte 4-0 ist an dem nicht gezeigten ßahmen der Schublade 11 angelenkt.
üin Merkmal der Erfindung betrifft die Anbringung eines Anschlagbleehes 42, das eine solche Lage hat, daß es in seine Funktionsstellung geschwenkt wird, wenn der Abstapler 12 von dem Stapel weggeschwenkt wird. Das Anschlagblech 42 ist an den schwenkbaren Seitenplatten 40 und 41 gehaltert und besteht in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem integralen Teil einer unteren Papierrutsche 43. Das schwenkbare Anschlagblech 42 stellt ein bequemes Mittel dar, um den Vorderrand eines Biattstapels auf der Schublade 11 auszurichten. Der Stapel wird gegen das Anschlagblech 42 und gegen die ortsfeste seitliche Führung zur Anlage gebracht. Die verstellbare Seitenführung 33 wird an der freien Seite des Stapels angelegt. Dies macht eine Abstützung für den Hinterrand des Stapels unnötig und stellt ein gutes Mittel zum genauen Ausrichten des Stapelvorderrandes bezüglich der öteilung des Abstaplers 12 dar.
Die Verschwenkbarkeit des erfindungsgemäüen Anschlagbleches 42 wird aus den Pig. 3A und 3B deutlich. In Fig. 3A ist der mit fest ausgezogenen Linien dargestellte Abstapler 12 durch die Kurve 36 und den Kurvenfolger >7 in die Ladeposition geschwenkt. In dieser Stellung liegt das Anschlagblech 42 hoch genug über einem Ablegebrett 44» so daß ein zu verwendender Papierstapel P1 in voller Höhe auf das Ablegebrett 44 gesetzt werden kann. Das Bremskissen 38 des Abstaplers 12 liegt an der Rückseite des Anschlagbleches 42 an und erstreckt sich durch einen Schlitz 45 in dem Blech bis nahe an den stapel. Das Anschlagblech reicht, wie gezeigt, über die Länge des vorderen Stapelrandes. Der volle Bewegungsbereich des Abstaplers 12 und des Anschlagbleches ist in Mg. 3A dargestellt, während in Fig. 3Bder Abstapler und das Anschlagblech in einer Betriebsstellung für eine mittlere Stapelhöhe gezeigt sind. Die Form der unteren Papierrutsche
609812/0753
43» die in der dargestellten Vorrichtung als integraler Bestandteil des Anschlagbleches 42 ausgebildet ist, wird später noch genauer beschrieben.
Aus Fig. 3 wird deutlich, daß der Abstapler 12 durch den ganzen Bereich von Stapelhöhen verschwenkbar ist. Bei der gezeigten Vorrichtung umfaßt dieser Bereich etwa 13° aus der Horizontalen.
Wie aus den Pig. 2, 4 und 5 ersichtlich, ist, da der Abstapler 12 zusammen mit der Schublade 11 herausgezogen wird, für den Antrieb des Bandes des Blattförderers eine unterbrechbare Antriebsverbindung 46 erforderlich. In dem dargestellten Beispiel weist der unterbrechbare Antrieb 46 zwei Zahnräder 47, 48 auf, die miteinander kämmen, wenn die Schublade 11 sich in ihrer funktioneilen Stellung zum Blatttransport befindet, und die außer Eingriff kommen, wenn die Schublade zum Auffüllen herausgezogen wird. Das Zahnrad 48 ist an der Welle 26 befestigt und das Zahnrad 47 ist auf der Welle 14 gelagert. Das Zahnrad 47 ist über eine elektrisch betätigte Kupplung mit der Riemenscheibe 19 verbunden. Die Riemenscheibe 19 ist mittels des Steuerriemens 20 mit der Welle 15 gekuppelt, die an die hintere Riemenscheibe 16 des Bandförderers 17 angeschlossen ist.
Die Schublade 11 kann auf Schienen 51, in Fig. 2 gezeigt, zwischen der Betriebsstellung und der ausgezogenen Lage gleiten. Einstellbare Anschlagschrauben 52 an den Enden der Schienen stellen ein Mittel zum Justieren der Lage und Schiefstellung des Abstaplers 12 zu den Registerrollen 24 auf dem Förderweg des Blattes dar.
Eine weitere erfindungsgemäße Verbesserung betrifft die Verwendung einer einzigen Schalterarm- und -Schalteranordnung 53, um sowohl den papierlosen Zustand als auch den Eingriff des unterbrechbaren Antriebsmechanismus 47 und 48 festzustellen. In Fig. 5A sind die Zahnräder 47 und 48 des unterbrechbaren Antriebs getrennt gezeigt, was der ausgefahrenen Stellung der Schublade 11 entspricht. In dieser Lage kann ein Mikroschalter 54 nicht betätigt werden. Dies ist so, auch wenn ein Papierstapel auf das Ablegebrett gesetzt wird und den Schaltarm 55
609812/0753
der Anordnung in die gestrichelte Stellung herabdrückt. Wann die Schublade in die Maschine bis in ihre Betriebsstellung eingeschoben wird, in der der Blatttransport stattfinden kann, kommen die Zahnräder 47 und 48 in Eingriff, wie in Fig. 5 B gezeigt, und der Schaltarm 55 nimmt eine lage ein, in der er mit dem Mikroschalter 54 in Kontakt kommt. Wie Fig. 5B zeigt, wird der Mikroschalter 54 nicht betätigt, wenn kein Stapel auf dem Ablegebrett vorhanden ist, da der Hebelarm 56 des Schaltarmes 55 in einem Schlitz 57 in dem Ablegebrett stecken bleibt. Setzt man einen Blattstapel auf das Ablegebrett, so wird der Hebelarm 56 niedergedrückt, wie dies mit gestrichelten Linien angedeutet ist, betätigt den Schalter 54 und liefert ein Signal, das anzeigt, sowohl daß Papier vorhanden ist als auch daß der unterbrechbare Antrieb in Eingriff ist. Zur Betätigung des Schalters 54 ist es also erforderlich, daß zugleich der unterbrechbare Antrieb 46 im Eingriff ist und Blattmaterial vorhanden ist.
TJm diese zweifache Funktion zu erfüllen, ist der Hebelarm 56 für den Schalter 54 an der Unterseite des Ablegebrettes befestigt, während der Schalter selbst an einem stationären Rahmen (nicht dargestellt) des Blattförderers montiert ist, auf dem die Schublade gleitet. Der Hebelarm selbst ist mit seinem einen Ende an der Unterseite des Ablegebrettes schwenkbar angelenkt und mit seinem anderen Ende derart angeordnet, daß er durch den Schlitz 57 im Ablegebrett vorsteht, wenn kein Blattstapel auf dem Brett liegt. An dem zum Anlenkpunkt nahen Ende des Hebelarms ist ein Steuerteil 57 vorgesehen, der den Schalter 54 erfaßt, wenn sich die Schublade in ihrer Betriebsstellung befindet. Der Steuerteil schwenkt auf den Schaltknopf des Schalters zu, um den Schalter nach Wunsch zu öffnen oder zu schließen. Wenn die Schublade in ihre ausgefahrene Stellung herausgezogen ist, ist der steuerteil 57 des Hebelarms 56 von einem möglichen Kontakt mit dem Schalter 54 entfernt. Der Hebelarm 56 ist mit Hilfe einer Schraube 58 am Boden des Ablegebrettes verstellbar befestigt, so daß der Steuerteil 57 in eine solche Lage einstellbar ist, daß er den Schaltknopf nur dann erfaßt und den schalter 54 betätigt, wenn sich der unterbrechbare Antrieb in richtigem Eingriff befin-
609812/075 3
det. Auf diese Weise erfüllt der Behälter beide Funktionen, die Antriebsverbindung und das Fehlen von Papier festzustellen.
Ein weiteres Merkmal der verbesserten Blattfördervorrichtung gemäß der Erfindung betrifft die Verwendung eines Bremskissens vom Kniehebel typ. Wie oben erwähnt, ist der Blattabstapler, der bevorzugt mit der Erfindung verwendbar ist, in der bereits angeführten US-PS 3 768 803 besehrieben. Er verwendet eine reihenbildende Engstelle, in die die Blätter einander überlappend eingeführt werden, um das oberste Blatt von den übrigen zu trennen. Da sowohl der Bandförderer 17 als auch das Bremskissen 38 sich mit der Schublade 11 in die vorgezogene Lage bewegen und außerdem der Spalt zwischen dem Band und dem Bremskissen sich nicht erweitert, ist es leicht möglich, daß beim Auswechseln von Blattstapeln ein oder mehrere Blätter in dem zwischen dem Bandförderer und dem Bremskissen gebildeten Spalt sich übereinanderschieben. JSin wesentlicher Grund für den Wunsch, den Blattabstapler 12 aus der Kopiermaschine in der gleichen Weise wie die Schublade 11 herauszuziehen, besteht darin, einen Zugang zu diesen übereinandergeBehobenen Blättern zu schaffen. Die Andruckkraft zwischen dem Bremskissen 38 und dem Bandförderer 17 muß eine bestimmte Höhe haben, damit das Blatt getrennt wird. Biese "Spaltkraft" verursacht, wie sich herausgestellt hat, einige Schwierigkeiten, wenn man Blätter, die sich in dem Spalt übereinandergeschoben haben, beispielsweise beim Papierwechsel oder beim Beheben von Stauungen herausziehen will.
Deshalb ist gemäß der Erfindung dafür Sorge getragen, daß die Spaltkraft zwischen dem üremskissen 38 und dem Bandförderer 17 automatisch reduziert wird, wenn man versucht, Blätter in der zur i'ransportrichtung entgegengesetzten Richtung herauszuziehen, und automatisch auf die gewünschte Höhe zunimmt, wenn man versucht, Blätter in Transportrich-.tung einzuschieben. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung geschieht dies mit Hilfe eines neuen Kniehebelge-
B09812/0753
lenkes 60 für das Bremskissen 38, das am besten aus Pig.6 ersichtlich ißt. Wie in dieser Pig. gezeigt, ist das Bremskissen 38 lim einen Zapfen 61 schwenkbar, der sich quer zur Transportrichtung des Blattes und quer über den Bandförderer erstreckt. Das Bremskissen ist mittels eines Teiles 62 abgestützt, das einen Schlitz 63 hat, in dem der Zapfen 61 läuft, um das Teil 62 schwenkbar zu halten. Der Schwenkpunkt für das Teil 62, daB eine Stützplatte für das Bremskiseen darstellt, ist aus der Mitte der Platte in Transportrichtung nach abwärts gerückt, wie aus der Pig. ersichtlich. Die Stützplatte 62 hat im wesentlichen L-Porm, wobei der lange erste Schenkel des L einschließlich des Bremskissens 38 mit dem Bandförderer 17 gefluchtet ist und der kurze zweite Schenkel des L im wesentlichen senkrecht dazu angeordnet ist und den Schlitz 63 enthält, der von gabelartigen Yorsprüngen begrenzt wird, die um den Drehzapf en ragen und die Schwenkverbindung bilden.
Eine erste Einstellschraube 64 ist in die untere Papierrutsche 44 des Schwenkrahmens 13 eingeschraubt und stößt gegen den ersten Schenkel der Stützplatte 62; auf diese Weise bietet sie die Einstellmöglichkeit für das Ausmaß der zugelassenen Schwenkbewegung, wenn ein Blatt entgegen der Transportrichtung des Blattes herausgezogen wird.
Eine zweite Einstellschraube 65 ist in dem einen der gabelartigen Vorsprünge des zweiten Schenkels der Stützplatte 62 vorgesehen. Die zweite Einstellschraube wirkt mit einer Platte 66, die an der Unterseite der Rutsche 44 befestigt ist, zusammen, um das Ausmaß der Bewegung für die Stützplatte 62 einzustellen und zu begrenzen, wenn ein Blatt transportiert wird.
Dadurch, daß der Schwenkpunkt aus der Mitte des Bremskissens in Transportrichtung herausgerückt ist und stromaufwärts von der Mittellinie der Stützplatte 62 angeordnet ist, bewirkt eine Bewegung des Blattes während des Blatttransportes in Transportrichtung, daß sich die Stützplatte 62 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Drehzapfen 61 dreht und dabei die
609 8Ϊ 2/0753
Ablenkung des Bandes dee Bandförderers 17 in dem Abschnitt zwischen den Scheiben vergrößert, wodurch automatisch die Spaltkraft zwischen dem Bandförderer 17 und dem Bremskissen 58 während des Blatttransportes erhöht wird. Das Ausmaß der Drehung der Stützplatte wird durch die einstellbare Schraube 65 bestimmt. Während des Blatttransportes wird daher eine verhältnismäßig höhere Spaltkraft zwischen dem Band und dem Kissen erzielt, indem das Kissen in den unabgestützten Bereich des Bandes geschwenkt wird und das Band stärker abgelenkt wird. Wenn man versucht, übereinandergeschobene Blätter zu befreien oder sonstwie Blätter aus dem Spalt des Abstaplers 12 zu entfernen, dann bewirkt das Herausziehen eines Blattes, daß sich die Stützplatte im Uhrzeigersinn gegen die Einstellschraube 64 dreht, wodurch die Ablenkung des Bandes 17 in dem nicht abgestützten Bereich vermindert und damit die Spaltkraft zwischen dem Band und dem Bremskissen reduziert wird. Auf diese Weise erhält man automatisch eine Verringerung der Spaltkraft, wenn man versucht, Blätter aus dem Spalt des Abstaplers herauszuziehen, und eine Verstärkung der Spaltkraft auf eine bestimmte Höhe, wenn man versucht, Blätter vorwärtszuschieben. Mit Hilfe dieses einfachen Kniehebelgelenkes für das Bremskissen 38 werden die verschiedenen bisher vorgeschlagenen Lösungen überflüssig, bei denen es notwendig ist, daß eine Bedienungsperson das Kissen von dem Bandförderer wegschwenkt.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Schublade und des Abstaplers gemäß der Erfindung betrifft eine obere Papierrutsche 70, die dafür bestimmt ist, Blätter mit eingerollten Rändern zu führen. Ein Problem, das verschiedenen Kopiermaschinen eigen ist, speziell solchen, die ein Fixieren mit Strahlung verwenden, ist das Rollen der Ränder des Kopieblattes. Wenn diese Blätter noch einmal durch den Kopierer oder eine andere Reproduktionsmaschine transportiert werden sollen, damit man Duplex-Kopien, das sind Kopien auf beiden Seiten dee Blattes, erhält, läßt sieh nur schwer ein zuverlässiger Blatttransport ohne eine große Neigung zum Festklemmen erzielen. Die obere Papierrutsche 70 des Blattförderers ist dafür konstruiert, solchen gerollten Blättern Rechnung zu
609812/0753
tragen, bei denen, wenn sie ein zweites Mal zum Kopieren auf ihrer zweiten Seite transportiert werden, die gerollten Ränder nach oben gekehrt sind. Um diese gerollten Känder aufnehmen und sie in die Systeme transportieren zu können, sind in der oberen Papierrutsche, wie in Fig. 1, 2 und 7 gezeigt, eselsohrenähnliche Teile 71 vorgesehen. Hierzu sind die stromaufwärts gelegenen Ecken 71 der oberen Papierrutsche 70 nach oben gebogen, so daß sie einen vergrößerten Spalt zwischen der oberen Papierrutsche und der unteren Papierrutsche 44 bilden, in dem die eingerollten Ränder der Blätter Platz finden. Die obere Rutsche 70 hat, wie dargestellt, eine plattenartige Form, die sich quer über die Förderbahn des Blattes erstreckt und in Transportrichtung des Blattes praktisch gleich weit reicht wie der Bandförderer 17. Die obere Rutsche 70 ist an dem Schwenkrahmen 13 mit üblichen Mitteln (nicht gezeigt) befestigt. Die obere Papierrutsche 70 ist im allgemeinen an die untere Papierrutsche 44 angepaßt, um die Blätter auf dem gewünschten Förderweg weiterzutransportieren. Die nach oben ragenden Iselsohrenteile 71 ermöglichen die gleichmäßige Förderung der Blätter mit gerollten Rändern.
Wie weiter aus Fig. 7 ersichtlich, wird das Blatt nach dem Abstapeln entlang dem förderweg, der von der oberen und unteren Papierrutsche 70 und 44 gebildet ist, und dann über die untere Papierrutsche weiter vorgeschoben, bis es eine schwenkbare Auerichtschranke 80 erreicht und berührt. Das Blatt wird nun weiter vorgeschoben, bis eine verhältnismäßig hohe Vorwärtswölbung entstanden ist, wie dies in der Fig.7 gezeigt ist. Die große Vorwärtswölbung hat ein Verhältnis der Höhe zur Länge zwischen den Begrenzungspunkten von etwa I s 4f und vorzugsweise etwa 1:6, damit eine restliche Schieflage, die aufgrund des Vorschubs durch den Blattabstapler noch vorhanden sein kann, beseitigt wird« ITm zur Beseitigung der Schieflage gleichmäßige Wölbungshöhen zu erzielen, muß der Blattförderer reproduzierbar arbeiten. Selbstverständlich ist eine solche Schieflage schlecht für eine Kopiermaschine, weil ede zu fehlerhaft ausgerichteten Bildern führt und ein Festlaufen von Blättern in den nachgeschalteten Verarbeitungsstationen verursachen kann.
6098 12/075 3
Eines der Probleme bei der Verwendung eines Abstaplers mit Band und Friktionebremskissen, bei dem das nächste abzustapelnde Blatt in einer reihenbildenden Engstelle übereinandergeschoben werden kann, besteht darin, daß der Vorderrand des Blattes sich nicht an einer definierten Stelle befindet. Wenn man daher eine feste Zeitspanne zur Bildung der Wölbungshöhe verwendet, variiert die entstehende Wölbungshöhe in ziemlich weitem Umfang, je nach dem, wo sich der Vorderrand des Blattes in dem Spalt vor dem Förderzyklus befindet. Auch die Feststellung der tatsächlichen Wölbungshöhe ist schwierig, weil die höchste Stelle der Wölbung je nach der Dicke des transportierten Materials und auch nach dem Material typ an unterschiedlichen Stellen auf dem Förderweg des Blattes erscheinen kann. Etiketten und andere ähnliche Materialien wölben sich an anderen Stellen als ein Papierblatt. Deshalb wird gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgeschlagen, gleichmäßige Wölbungshöhen und damit optimale Resultate hinsichtlich der Beseitigung der Schieflage dadurch zu erzielen, daß der Vorderrand des Blattes getastet wird und dann vom Zeitpunkt der Feststellung des Vorderrandes an eine bestimmte Zeitspanne für die Ausbildung der Wölbungshöhe vorgesehen wird. Um dies zu erreichen, ist auf dem Förderweg des Blattes ein Schalter 81 angeordnet, der erreicht wird, bevor der Vorderrand des Blattes auf die Ausrichtschranke 80 grifft. Der dargestellte Schalter liegt nahe an der Ausrichtschranke, doch kann diese Lage variiert werden und der Schalter könnte auch nahe am Ab stapler angebracht sein. Der Vorderrand des transportierten Blattes schließt des Schalter 81 und veranlaßt einen Zeitgeber 82, ein Bezugszeitintervall abzuzählen, währenddessen der Abstapler 12 das Blatt weitertransportiert. Nach Ablauf des Bezugszeitintervalls wird der Abstapler 12 von der elektrischen Kupplung 50 außer Betrieb gesetzt. In dem dargestellten Beispiel ist der als Fühler für den Vorderrand des Blattes dienende Schalter 81 ein Hebelschalter, es können jedoch auch andere Arten von Detektoren einschließlich Photodetektoren verwendet werden. Ein Hebelschalter hat den Vorteil, daß er nicht durch den Transport transparenter Materialien, beispielsweise Dias, beeinflußt wird. Der Zeitgeber 82 kann von jeder gewünschten
609812/0753
Konstruktion sein. Im Rahmen der Erfindung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den Zeitgeber in das Steuersystem der Maschine als elektronischen Zeitgeber einzubauen.
Fig. 8 stellt ein Flußdiagramm für ein Steuersystem einschließlich einer Steuerung für die Wölbungshöhe mit elektronischer Zeitgebung dar. Fig. 8 veranschaulicht einen Lösungsweg, der beispielsweise für eine Kopiermaschine Xerox "3100" verwendbar ist. Diese Maschine benutzt ein optisches Abtastsystem zum Formen eines Bildes eines auf einem transparenten Tisch liegenden Originals. Das geformte optische Bild wird dann auf eine xerographische Trommel projiziert. Weitere Einzelheiten des Verfahrens und der Vorrichtung werden weiter unten anhand der Fig. 14 beschrieben.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich, werden nach Betätigung eines Kopierschalters 90 für die Kopiermaschine die Maschinensteuerung 91 und ein optischer Sensor 92 in Gang gesetzt, die Bereitschaftssignale für die Optik bzw. die Maschine zu einer logisehen Abtaststeuerung 93 schicken. Dadurch wird die Abtaststeuerung 93 wirksam, die ihrerseits die Kupplung 50 veranlaßt, den Antrieb 22 mit dem Abstapler 12 zu kuppeln, und außerdem noch ein Abtastsolenoid 95 wirksam macht, das ein optisches System 96 veranlaßt, die Abtastung auf einem vorgeschriebenen Weg vorzunehmen; schließlich wird auch noch die Ausrichtsehranke 80 veranlaßt, ein Kopieblatt mit dem auf die Trommel profilierten Bild auszurichten. Das Beaufschlagen der Kupplung 50 bewirkt, daß der Abstapler 12 ein Blatt transportiert, das seinerseits den als Fühler wirkenden Schalter 81 betätigt. Durch die Betätigung des Schalters 81 wird ein erstes Signal A zu einem elektronischen Zeitgeber 104 geschickt und außerdem ein fakultatives Signal zu einer logisehen Schaltung 101 für die Feststellung einer Stockung der Maschine.
Ein Hauptzähler 102, der die Taktgebung der Maschinenlogik steuert, ist mit einer logisehen Verzögerungsschaltung 103 verbunden, um ein Verzögerungssignal an ein Freigabeglied 100 für das elektronische Wölbungssteuerungssystem zu geben, damit das Freigabeglied 100 gehindert wird, das Freigabe-
6 09812/0753
signal B an den Zeitgeber 104 zu geben, bevor der Schalter 81 nicht von dem vorangegangenen Blatt verlassen worden ist. Diese zeitliche Verzögerung ist auf eine Zeitspanne eingestellt, die lang genug ist, daß das vorherige Blatt den Schalter 81 freigeben kann, bevor der Zeitgeber ermächtigt wird, und andererseits kurz genug, daß das neu transportierte Blatt den Schalter nicht erreichen kann, bevor die Verzögerungsspanne abgelaufen ist. Nach dieser zeitlichen Verzögerung wird das Ermächtigungssignal B für das Wölbungssteuersystem erzeugt und wenn zugleich der Registerschalter 81 das Signal A erhält, wird der elektronische Zeitgeber 104 betätigt, um ein Bezugszeitintervall zu zählen, währenddessen der Abstapler 12 das Blatt weitertransportiert, so daß es sich gegen die Ausrichtschranke 80 aufwölbt. Nach Ablauf der Bezugszeitspanne liefert der Zeitgeber 104 ein Abschaltsignal C an die Verzögerungskupplung 50, wodurch der Antrieb 22 von dem Abstapler 12 abgekuppelt wird.
Nachdem eine Kopie angefertigt ist, wird der Hauptzähler 102 von einem geeignet zeitgesteuerten Signal G der Maschinensteuerung 91 auf null zurückgestellt. Der Hauptzähler 102 erzeugt bei einer passenden Zählung ein Signal E, das zum Rückstellen des Freigabegliedes 100 des Wölbungssystems dient.
Wahlweise kann auch der Hauptzähler 102 die logische Schaltung 101 für eine Maschinenstockung mit einem Signal beliefern, um sie zu ermächtigen, den Schalter 81 während einer geeigneten Zeitspanne zu befragen, wenn ein Blött an dem Schalter vorhanden sein .müßte, um sich zu versichern, daß ein Blatttransport stattgefunden hat. Sollte die logische Schaltung 101 kein Signal des Schalters 81 für den ordnungsgemäßen Papiertransport empfangen, dann erzeugt sie ein Signal für eine Abschaltlogik 105, die die Maschine abschaltet. Die logischen Schaltungen für die Stockung der Maschine und zum Abschalten der Maschine können von üblicher Konstruktion sein. Beispielsweise ist eine Form einer Steuerlogik für die Feststellung einer Stockung der Maschine und zum Abschalten der Maschine in der US-PS 3 813 157 beschrieben.
609812/0753
In Pig«9 sind die Elemente eines elektronischen Zeitgebungs- und WöTbungsstetierungs systems 110 der Pig.8 gemäß einem "bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im einzelnen dargestellt.
Der Schalter 81, der als Fühler dient, ist in dem dargestellten Beispiel ein einpoliger Umschalter. Komplementäre Ausgangssignale äes Fühlerschalters erscheinen an Klemmen 111 und 112, die die Eingänge einer Störschutzschaltung 113 darstellen, welche Widerstände und Kondensatoren in üblicher Anordnung, wie gezeigt, umfaßt.
Ein elektronischer Schalter bzw. eine Sperre (D-Latch) 114· oder eine Flip-Flop-Schaltung ist in die Störschutzschaltung eingebaut. Die Setz- und Rücksetzklemmen des Latch 114 sind mit der Logikspeisespannung über gesonderte Widerstände R verbunden. Je nach der Stellung des Schalters 81 befindet sich also die eine Eingang ski emme des Latch auf einem hohen Logikpegel und die andere auf einem niedrigen Logikpegel. Durch Erden der einen Klemme 111 oder 112 beim Schließen des Schalters wird ein Signal mit niedrigem Pegel (Null-Signal) erzeugt. In dem dargestellten Beispiel ist der Schalter 81 nicht von einem transportierten Blatt betätigt worden und daher ist er mit der Klemme 112 verbunden, die ein Nullsignal an der Rückstellklemme B des Latch 114- und ein Signal mit hohem Pegel (Eins-Signal) an der Setzklemme vorsieht. In diesem Zustand liegt am Ausgang des Latch 114 ein Null-Signal. Wenn ein Blatt von dem Schalter 81 getastet wird, wird die Klemme 111 geerdet, wodurch die Setzklemme des Latch 114 auf Null und damit der Ausgang des Latch auf Eins geht. Das Ausgangssignal des Latch 114 wird an einen Eingang eines NAND-Gatters 115 angelegt. Der andere Eingang des Gatters 115 ist mit einer 60 Hz-Leitung verbunden. Dieses NAND-Gatter hat die Funktion, einen 60 Hz-Taktimpulszug in einen binären Ringzahler 116 einzutasten.
Ein Hauptzähler und Decodierer 117, der die Glieder 102 und 103 der Fig.8 umfaßt, dient dazu, einen Flip-Flop vom D-Latchtyp zu setzen "und rückzusetzen, der das Freigabeglied 100 für
609812/07 5 3
das Wölbungssystem darstellt. Wie oben beschrieben, wird das Setzsignal für das Freigabeglied 100 nach einer bestimmten zeitlichen Verzögerung decodiert. Das Rücksetzsignal wird erzeugt, wenn der Hauptzähler und Decodierer 117 eine gewünschte Zahl feststellt, die einer zum Rücksetzen des Freigabegliedes beabsichtigten Zeitspanne entspricht. Der Ausgang des D-Lateh 100 ist Eins , wenn es gesetzt ist und Null » wenn es rückgesetzt ist. Der Ausgang wird an einen Eingang eines NAND-Gatters 118 angelegt. Einen zweiten Eingang empfängt das NAND-Gatter 118 an einer Klemme 119 von der Maschinensteuerung 91 der Fig.8j dieser Eingang stellt ein Anlaufsperrsignal dar, das Null ist, wenn die Maschine aus ihrem Ruhezustand in den Bereitschaftszustand übergeht, und das Eins ist, wenn die Maschine den Bereitschaftszustand erreicht hat. Ein dritter Eingang zum NAND-Gatter 118, der von der Maschinensteuerung an eine Klemme 120 angelegt wird, stellt ein Abschaltsperrsignal dar, das Null ist, wenn die Maschine aus dem Bereitsehaf tszustand in den Ruhezustand übergeht, und das Eins ist, wenn die Maschine sich im Bereitschaf tszustand befindet. Wenn an jedem Eingang des NAND-Gatters 118 ein Eins-Signal vorhanden ist, wird ein Null-Signal erzeugt, das den Ringzähler 116 in Gang setzt. Der Zähler 116 zählt dann die Taktimpulse, die ihm von dem NAND-Gatter 115 unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen zugeführt werden.
Nach Wunsch braucht der Maschinenzustand nicht in Betracht gezogen zu werden und es kann eine geeignete Inverterschaltung üblicher Bauart verwendet werden anstelle des NAND-Gatters 118, um den Ausgang des Preigabegliedes 100 von Eins auf Null zu ändern, um den Zähler in Gang zu setzen.
Von dem binären Ringzähler 116 werden vier Ausgänge, die den gewünschten binären Zahlen entsprechen, durch vier Schalter 121-124- an entsprechende Eingänge eines NAND-Gatter-Decodierers 125 angelegt. In jeder Eingangsleitung sind zwischen dem be-. treffenden Schalter und dem Decodierer 125 Widerstände 126 angeordnet, um Eins-Signale an einem gegebenen Eingang vorzusehen, wenn der Schalter in der betreffenden Leitung offen ist.
609812/0753
25-39U3 - 2^ -
Durch Öffnen oder Schließen der Schalter 121-124 kann man jede gewünschte Zahl innerhalb des Bereiches des Zählers decodieren, um ein Ausgangssignal vom Decodierer 125 vorzusehen, das das Ende der Bezugszeitspanne anzeigt. Durch die Verwendung von Leitungsschaltern entsprechend der Darstellung ist es möglich, das Bezugszeitintervall des Zeitgebers 104 nach Wunsch einzustellen. Pur den gezeigten Zähler können Zeitintervalle von null bis fünfzehn decodiert werden, was Zeitspannen von null bis 0,25 Sekunden entspricht. TJm beispielsweise die Zahl 8 zu decodieren, wäre der Schalter 124 zu schließen und die anderen offen zu lassen, während für eine Zahl 15 alle Schalter 121 bis 124 geschlossen wären.
Das Ausgangssignal vom HAND-Gatter-Deeodierer 125, das das Signal für das Ende der Bezugszeitspanne darstellt, wird an den Eingang einer Flip-Plop-Schaltung vom D-Latch-Typ 126 angelegt. Das D-Latch 126 wird von einem Signal F rückgesetzt, das es an einer Klemme 128 von dem Abtaststeuerglied 93 empfängt, das in Fig. 8 dargestellt ist. Der Ausgang des D-Iatch 126 wird an eine geeignete Sperrschaltung 127 angelegt, die von üblicher Bauart sein kann, beispielsweise ein siliziumgesteuerter Gleichrichter. Der Ausgang der Sperrschaltung hat die Punktion, die Verzögerungskupplung einzulegen oder auszukuppeln. Beim Rücksetzen des D-Latch 126 wird die Sperrschaltung veranlaßt, die Verzögerungskupplung 50 wirksam zu machen, wogegen beim Setzen des D-Latch die Kupplung ausgerückt wird.
Pig. 10 zeigt ein typisches Zeitdiagramm für das erfindungsgemäße Steuersystem 110 für die Wölbungshöhe. Bei Betätigung des Kopierschalters 90 für die Kopiermaschine zum Zeitpunkt t« wird die Verzögerungskupplung ermächtigt, den Blatttransport einzuleiten. Nach einer vorgegebenen Zeitspanne t.j - tQ während des Blatttransportintervalls wird das Preigabeglied 100 für das Wölbungssystem zum Zeitpunkt t1 wirksam gemacht. Der den Vorderrand fühlende Schalter 81 wird, dann zum Zeitpunkt t2 betätigt, um den Zeitgeber 104 in Gang zu setzen, und nach Ablauf der Bezugszeitspanne t~ - tg macht der Zeit-
609812/0753
geber zum Zeitpunkt t, die Verzögerungskupplung unwirksam. Zum Zeitpunkt t. wird das Freigabeglied 100 von dem Hauptzähler 117 rückgesetzt. Zum Zeitpunkt tf- verläßt das Blatt den Schalter 81. Wenn zum Zeitpunkt t0' eine zweite Kopie eingeleitet wird, wiederholt sich der oben beschriebene Ablaufzyklus.
Nachdem auf diese Weise in dem Blatt eine Vorwärtswölbung gegen die Ausrichtschranke 80 geformt worden ist, ist es notwendig, das Blatt zu dem Spalt der Registerrollen 24 zu transportieren und dann zu einem Bildträger I. Da in dem Blatt eine verhältnismäßig hohe Wölbung ausgebildet worden ist, hat es sich als notwendig und wünschenswert erwiesen, das Abflachen der Wölbung während des !Transportes des Blattes durch die Registerrollen zu unterstützen, damit man einen ordnungsgemäßen Blatttransport ohne die Gefahr einer Stockung erhält.
Wie in den Fig. 7 und 11 gezeigt, liegt der Vorderrand des Blattes P zu dem Zeitpunkt, wenn das Blatt gegen die Ausrichtschranke 80 stößt, auf den unteren Registerrollen 27 auf. Der Durchmesser der unteren Registerrollen ist größer als derjenige der oberen Registerrollen 28. Die Schranke 80 liegt in ihrer Sperrstellung knapp stromaufwärts vom Spalt der Rollen 24 und nahe genug an dem Spalt, so daß der Vorderrand des Blattes beim Kontakt mit der Schranke auf den unteren Registerrollen aufliegen kann. Da die Rollen 24 kontinuierlich gedreht werden, bewirkt diese Anordnung, daß an dem Vorderrand des Blattes eine zusätzliche Kraft angelegt wird, die das Blatt mit der Schranke 80 in Kontakt hält, wenn die Schranke den Vorderrand in den Spalt der Rollen 24 schwenkt-Ferner unterstützt diese Registerrollenhilfe auch noch den Blattiransport nach dem Ausrichtzyklus, da das Blatt bereits während des Ausrichtzyklus von den unteren Rollen 27 erfaßt worden ist.
Die Ausrichtschranke 80, wie sie in den Fig. 7 und 11 gezeigt ist, dient auch noch als eine obere Papierrutsche für die Registerrollen 24. Sie erstreckt sich praktisch über die ganze
609812/0753
Breite des Blattes. Die Teile der Schranke 80, die den Vorderrand des Blattes während der Ausrichtung erfassen, sind Nasen 130, während die übrigen plattenartigen Teile 131 der Schranke die Papierrutsche bilden. Wie schon erwähnt, tragen die unteren Regieterrollen dazu bei, den Kontakt zwischen dem Vorderrand des Blattes und den Nasen 130 aufrechtzuerhalten. Die stromabwärtige Seite der Wölbung, die in dem Blatt geformt ist, kommt mit dem Rutschenteil 131 der Ausrichtschranke 80 in Kontakt. Bei dem gezeigten Ausfuhrungsbeispiel bilden der Rutschenteil 131 und der Nasenteil 130 ein einziges Stück. Da der Rutschenteil 131 schwenkt, während das Blatt P in den Spalt der Registerrollen 24 einläuft, wird die Einführung des Blattes in die Registerrollen unterstützt, so daß die Gefahr einer Stockung des Transportes reduziert wird. Wenn der Rutschenteil 131 stationär bliebe und nur die Nasen 130 schwenken wurden, dann wäre eine höhere Gefahr für ein Verklemmen dee Papiers gegeben. Dadurch, daß sowohl der obere Rutschenteil 131 als auch die Nasen 130 schwenken, ist die Gefahr einer Stockung wesentlich vermindert. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der Rutschenteil, der die Wölbung erfaßt, sich praktisch in der gleichen Richtung bewegt wie daa Blatt, wodurch jede Tendenz des Blattes, gegen die Rutsche festzulaufen, reduziert wird.
Um das Abflachen der Wölbung weiter zu unterstützen, sind in transversalen Abständen (d.i. senkrecht zur Papierebene der !ig. 7) Hilfsglieder 140 angeordnet, die auf die stromaufwärtige Seite der Wölbung einwirken und die Wölbung weiterschieben und abflachen, während das Blatt P von den Registerrollen 24 transportiert wird. Die Hilfsglieder bestehen aus langgestreckten schwenkbaren Elementen, die gegen die hintere, stromaufwärtige Seite der Wölbung drücken. Die dargestellten Elemente sind aus Metall und werden von ihrem Eigengewicht belastet. Ihr Eigengewicht liefert eine genügende Hilfskraft, um die gewünschte Funktion auszuüben. Alternativ können die Hilfsglieder auch aus federnden Streifen 141 aus Mylar oder einem anderen geeigneten Material bestehen, die freitragend gehaltert sind, wie in Hg. 14 dargestellt. Wenn- sich die WSl-
809812/0753
2539U3 - 27 -
bung bildet, lenkt sie die Streifen 141 federartig ab. Die Streifen wirken dann als freitragende Federn, um die Wölbung zu glätten, während das Blatt von den Registerrollen transportiert wird. Die Verwendung von Mylarfingern stellt eine sehr effektive Methode dar, wenn zwei Abstapler benutzt werden, die zu den gleichen Registerrollen 24 und zu der gleichen Schranke 80 transportieren.
Dies wird aus 3?ig. 15A deutlich. Wenn der Oberseitenförderer 150 das Blatt P zur Ausrichtschranke transportiert, wird der Mylarstreifen 141 von der sich nach oben formenden Wölbung nach oben abgelenkt und während das Blatt aus den Registerrollen 24 herausläuft, wirkt der Streifen auf die Wölbung ein und flacht sie ab. Wie die Fig. 15B dagegen zeigt, wird, wenn der Unterseitenförderer 160 das Blatt transportiert, der Mylarstreifen 141 in der entgegengesetzten, also abwärtigen Richtung von der sich nach unten formenden Wölbung abgelenkt und wirkt auf die Wölbung ein, um sie abzuflachen, wenn das Blatt P weiterbefördert wird.
In den Fig. 12 und 13 ist noch eine andere Anordnung 170 zum Abflachen der Wölbung gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Blattförderer nächst einer xerographisehen Trommel I angeordnet. Die Ausrichtschranke 80' liegt unter dem Förderweg des Blattes. Sie ist ebenfalls eine schwenkbare Schranke, die den Vorderrand des Blattes in den Spalt der Registerrollen 24 lenkt. Zwischen der Schranke 80' und einer Halterung 172 für das Bremskissen ist ein flexibles blattförmiges oder mehrstreifenartiges Teil 171 angeordnet. Das Teil 171 bildet eine untere Papierrutsche. Wenn die Schranke 80' sich in wirksamer Stellung befindet,um den Durchgang des Blattes zu blockieren, ist in dem flexiblen Teil 171 genügend Durchhang vorhanden, um die Ausbildung einer nach unten gerichteten Wölbung zu erlauben. Dies stellt eine bevorzugte Methode dar, da sie einen bequemen Zugang zu dem Blatt erlaubt, um Stockungen zu beseitigen. Doch kann dieser Erfindungsgedanke auch auf eine Ausbildung mit Wölbung nach oben angewandt werden. Nach der Ausbildung der Wölbung wird, wie in Fig. 13 gezeigt, zum Weitertransport des Blattes P und zur Abflachung der Wöl-
609812/0753
"bung die Ausrichtsehranke aus ihrer blockierenden Stellung weggeschwenkt in eine unwirksame Stellung unter dem Förderweg des Blattes und der Durchhang in dem flexiblen Teil 171 wird aufgezehrt, so daß das Teil zwischen der Schranke 80' und der Halterung 172 für das Bremskissen gestrafft gehalten wird. Durch das Spannen des Durchhangs in dem Teil 171 wird die Abflachung der Wölbung in der gleichen Weise unterstützt wie bei dem vorher beschriebenen Vorgehen.
Wie man aus Fig. 7 deutlich erkennt, wird ein Blatt P, das von dem Abstapler 12 weitertransportiert worden ist, nach dem Kontakt mit den Registerrollen 24 immer noch in dem Spalt des Abstaplers gehalten. Diese Anordnung ist zwar zweckmäßig, wenn der Abstapler 12 in einem Kompaktgerät verwendet wird, bei dem zu wenig Platz zum Abstapeln des Blattes vorhanden ist, um die Funktion der Ausrichtung und diejenige der Abstapelung um mehr als die Länge eines Blattes zu beabstanden, kann aber .zu beträchtlichen Schwierigkeiten durch die Wechselwirkung dieser Funktionen führen. Der Reibungskontakt zwischen den Registerrollen 24 und dem Blatt und die an die Registerrollen angelegte Drehkraft müssen ausreichen, um die Hemmung im Spalt zwischen dem Bandförderer 17 und dem Bremskissen 38 zu überwinden, selbst wenn der Bandförderer frei umläuft, da die Kupplung 50 ausgerückt ist, und dazu noch die Hemmkraft zwischen dem Bandförderer und dem Stapel P1.
Bin Verfahren zur Reduzierung der Hemmung im Spalt zwischen dem Bandförderer 17 und dem Bremskissen 38 wäre, den Spalt des Abstaplers 12 zu öffnen, wenn die Registerrollen das Blatt P transportieren. Dadurch wird jedoch die reihenbildende und schichtende Funktion des Abstaplers 12 zerstört, die besonders zweckmäßig ist. Die Erfindung strebt deshalb an, den Spalt des Abstaplers 12 und des Bremskissens geschlossen zu halten, damit eine geeignete Engstelle erhalten bleibt, in der die Blätter dachziegelartig aufeinandergeschoben werden. Als günstigstes Vorgehen zum Reduzieren der Hemmkraft am Blatt P Während des Transports durch die Registerrollen 24 hat sich daher erwiesen, die durch die Normalkraft des Bandförderers 17 auf den Stapel P1 ausgeübte Hemmung zu vermindern.
609812/0 7 & 3
Hierzu ist ein spezieller Lösungsweg gefunden worden, der extrem einfach ist. Der erfindungsgemäße Abstapler 12, der den Bandförderer 17 und das Bremskissen 58 umfaßt, wird um die Achse der Stummelwelle 14 geschwenkt. Gemäß Fig. 6 dreht sich die Antriebsscheibe 19 im Uhrzeigersinn, um den Steuerriemen 20 und das Band 17 des Abstaplers in Richtung der Pfeile 180 und 181 zu bewegen. Dies führt zu einer Verstärkung der Normalkraft, die von dem Bandförderer 17 während des Transportes ausgeübt wird, weil noch eine zusätzliche Aufgreifkraft dazukommt.
Die zusätzliche Aufgreifkraft ist wohl ein Resultat einer Reaktionsdrehkraft um den Drehpunkt 14 des Abstaplers 12. Die zusätzliche senkrechte Kraftkomponente, die durch diese Reaktionsdrehkraft aufgebracht wird, ist eine Funktion des angelegten Drehmomentes um den Drehpunkt 14, der Länge des Drehmomentarmes zwischen dem Schwenkpunkt und dem Angriffspunkt der Normalkraft am Stapel P1 und des an dem Band 17 wirksamen Reibungswiderstandes. Die Antriebsrichtung um den Drehpunkt 14 muß in einer solchen Richtung laufen, daß die auf den Stapel P1 einwirkende Aufgreifkraft nicht von ihm weg, sondern gegen den Stapel gerichtet ist. Wenn beispielsweise der Blattförderer 17 um den Drehpunkt 14 in der gleichen Richtung gedreht wird, wie der Antrieb bei 19 angelegt wird, muß er sich gegen den Stapel drehen.
Gemäß der Erfindung setzt sich die Normalkraft, mit der der Bandförderer 17 während des Transportes gegen den Stapel P1 drückt, aus zwei Komponenten zusammen, von denen die erste Komponente die Normalkraft ist, die von dem Bandförderer 17 gegen den Stapel ausgeübt würde, wenn er nicht angetrieben würde, und die von null bis zu einer gewünschten Höhe variieren kann. In dem Beispiel der Fig. 1 umfaßt diese das Gewicht des Abstaplers 12, des Rahmens 13 usw., das durch die Feder 190 ausgeglichen ist. Diese Komponente kann verhältnismäßig niedrig sein, nämlich eine Kraft, die gerade ausreicht, um den Reibungskontakt zwischen dem Bandförderer 17 und der Stapeloberseite aufrechtzuerhalten. Beim Bewegen des Bandförderers
609812/0753
2539U3 - 30 -
wird eine weitere Komponente der Normalkraft aufgebracht aufgrund des oben erwähnten Reaktionsdrehmomentes. Diese Komponente ist in dem Beispiel der Pig. 6 wesentlich größer als die erste Kraftkomponente. Außerdem ist diese Kraftkomponente selbstkompensierend.
Die Höhe des Widerstandsdrehmomentes ist wohl eine Punktion des Reibungswiderstandes, den das Band erfährt, wenn es angetrieben wird. Ein Hauptanteil des Reibungswiderstandes beruht auf der Spaltreibung zwisehen dem Band und dem Bremskissen und ein geringerer Anteil des Reibungswiderstandes stammt von der Reibung zwischen dem Band und der Oberseite des Stapels. Der Selbstkompensierungseffekt kommt folgendermaßen zustande: Wenn die Blätter in dem Stapel im Spalt des Abstaplers nicht dachziegelartig übereinander angeordnet sind, ist der Reibungskontakt zwischen dem Bremskissen 38 und dem Band 17 hoch, wodurch eine hohe Reaktionsdrehkraft entsteht und demgemäß auf den Stapel eine hohe Normalkraft zusätzlich einwirkt. Polglich wird die höhere Normalkraft, die zum Absondern und Transportieren eines Blattes von dem Stapel erforderlich ist, automatisch von dem Bandförderer geliefert, wie hierin vorgeschlagen wird. Wenn ein Blatt bereits in den Spalt zwischen dem Bandförderer und dem Bremskissen eingefädelt ist, kann eine Verringerung der Normalkraft stattfinden. In diesem Pail ist zum Transport des Blattes ein geringeres Maß an Normalkraft erforderlich, da das Blatt bereits vom Stapel getrennt ist. Da das Blatt P in den Spalt zwischen dem Bremskissen 38 und dem Bandförderer 17 eingeführt ist, ist der Reibungswiderstand des Spaltes vermindert und demzufolge ist auch die Kraftkomponente der Normalkraft aufgrund des Drehmomentwiderstandes um den Drehpunkt herabgesetzt. Die Verwendung der Aufgreifkraft als unterstützende Normalkraft während des Transportes bietet also wesentliche Vorteile, weil sie eine automatische Kompensation der Normalkraft für den Transport von Blättern unter verschiedenen Bedingungen ermöglicht.
Der Anteil der Normalkraft, der von dieser zusätzlichen Kom-
6 0 9 8 1 2/0753
ponente des Reaktionsdrehmomentes stammt, kann durch Einstellen des angelegten Drehmomentes um den Drehpunkt 14 und/oder durch Justieren der Länge des Drehmomentarmes zwischen dem Drehpunkt und dem Angriffspunkt der Normalkraft eingestellt werden«
In dem Beispiel ist die Ausnützung dieser Aufgreifkraft für einen Abstapler mit Band und Bremskissen gezeigt; doch ist eine solche Aufgreifkraft für einen Abstapler mit Reibungsverzögerung des Rollentyps verwendbar, wie er in der US-PS 5,885»133 beschrieben ist.
Nach Wunsch kann die Hilf snormalkraft auch dadurch verstärkt werden, daß der Drehpunkt für den Bandförderer außerhalb der Ebene des transportierten Blattes angeordnet wird, wie in der TJS-PS 3 048 393 beschrieben. Diese Konfiguration ergibt eine Aufgreifkraft aufgrund des Reibungswiderstandes zwischen dem Förderer und dem Blatt, die sich jedoch mit der Stapelhöhe ändert«
Die tatsächliche Geschwindigkeit des Bandförderers kann gegenüber dem von dem Rad 19 angelegten Drehmoment mit Hilfe irgendwelcher Mittel verändert werden, beispielsweise durch Verwendung unterschiedlich großer Riemenscheiben 18, geeigneter ZahnradtiberSetzungen o.dgl. Es ist jedoch wichtig, daß der Antrieb um den Drehpunkt in der richtigen Richtung erfolgt und daher kann es notwendig sein, zusätzliche Zwischenzahnräder o.dgl. einzuführen, um die richtige Antriebsrichtung vorzusehen.
Der Abstapler 12, der in der beschriebenen Weise gehaltert ist, ist in der Lage, eine erste hohe Anfangsnormalkraft auf den Stapel P' während des Transportes durch den Abstapler anzulegen und dann eine wesentlich niedrigere Normalkraft, wenn das Blatt P von den Registerrollen 24 transportiert wird. Dadurch wird die von dem Bandförderer auf das Blatt einwirken-' de Hemmung wesentlich reduziert, wenn das Blatt von den Registerrollen 24 vorgeschoben wird.
609812/0753
In Fig. 14 ist die Anwendbarkeit des Prinzips der Aufgreifkraft auf einen üntersextenförderer 160 gezeigt. In dem Beispiel der Pig. 14 sind zwei Förderer 150 und 160 vorgesehen. Ein Oberseitenförderer 150 entspricht im wesentlichen dem bereits beschriebenen, mit dem Unterschied, daß der Bandförderer 17' eine eigene Zwischenrolle 151 hat, so daß der Umfang des Bandes gleich dem Bandumfang bei dem Unterseitenförderer 160 ist. Der Bandabschnitt zwischen der Zwischenrolle 151 und der hinteren Riemenscheibe 16' arbeitet wie oben beschrieben. Der Bandförderer 17' und das Bremskissen werden, wie beschrieben, um die Achse 14' geschwenkt.
Für den Unterseitenförderer 160 jedoch, bei dem der Bandförderer 17" von der Unterseite des Stapels P' abstapelt, erfaßt ein größerer Abschnitt des Bandes zwischen den Zwischenrollen 161 und 162 das unterste Blatt, wodurch ein effizienter Transport gewährleistet ist. Dies ist eine ähnliche Methode, wie die in der US-PS 3,895,791 : '
beschrieben ist. Die Einheit des Unterseitenförderers, bestehend aus dem Bandförderer 17" und dem Bremskissen 38", wird um eine Antriebswelle 163 zum Stapel P1 hin geschwenkt. Das Antriebszahnrad 164, das mit dem Antriebszahnrad 48 (nicht gezeigt) im Eingriff ist, dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn. Die hintere Riemenscheibe 16" des Bandförderers 17" wird von dem Antriebs zahnrad 164 über einen Riementrieb angetrieben, der dem vorstehend für den Bandförderer 17 der Fig. 6 beschriebenen gleicht. Auf diese Weise wird während desTransports eine Aufgreifkraft erzeugt, die eine Hilfsnormalkraft ist. Diese Aufgreifkraft verstärkt die gegen die Unterseite des Stapels einwirkende Normalkraft merklich über diejenige, die durch die Federung 165 für den Bandförderer 17' und das Bremskissen 38f ausgeübt wird.
Im Fall des Oberseitenförderers 150 sieht das Ablegebrett des Stapels einen Anschlag vor, gegen den die Aufgreifkraft des Bandförderers 17' wirksam ist. Im Falle des Unterseitenförderers 160 ist jedoch kein solcher Anschlag vorhanden.
609812/0753
Daher wird gemäß der Erfindung ein verstellbarer Anschlag 200 vorgesehen, gegen den der Bandförderer 17" wirkt. Der verstellbare Anschlag 200 besteht aus einem schwenkbaren Hebel 201. Der Hebel 201 hat am einen Ende ein Kissen 202 für den Kontakt mit dem Stapel P1 über dem Bandförderer 17". Das andere Ende des Hebels ist an einer Welle 203 über eine Einwegkupplung 204 befestigt, die durch eine Kraft bestimmter Höhe überholt werden kann, wobei diese Kraft so gewählt ist, daß sie größer iet als die senkrechte Aufgreifkraft, die von dem ünterseitenförderer 17" ausgeübt wird. Die Einwegkupplung 204 gestattet dem Hebel 201, sich leicht zum Stapel hin zu bewegen, läßt ihn aber nicht von dem Stapel wegschwenken, es sei denn, daß eine verhältnismäßig hohe Kraft angelegt wird, die wesentlich größer ist als die von dem Bandförderer 17 auf den Stapel ausgeübte Aufgreifkraft.
Im Betrieb wird der als verstellbarer Anschlag dienende Hebel 201 angehoben, um einen Blatt stapel einzufüllen, und dann auf den Stapel gesenkt. Wenn ein Blatt P transportiert wird, wirkt die hohe Normalkraft aufgrund der Aufgreifkraftkomponente gegen das Kissen 202 und den Hebel 201, wodurch der Stapel an einer Bewegung gehindert wird und die auf den Stapel einwirkende Normalkraft vergrößert werden kann. Der ünterseitenförderer selbst wird von einer Feder 165 niit einer geringen Normalkraft gegen die Unterseite des Stapels gedrückt, selbst wenn keine Aufgreifkraft vorgesehen ist.
Es ist ein besonderer Aspekt der Erfindung, daß zwei Blattförderer 150 und 160 vorgesehen werden können, die Blätter zu einem einzigen Registerrollensatz 24 transportieren, wobei ein von jedem Förderer zu den Registerrollen vorgeschobenes Blatt noch in dem betreffenden Abstapler liegt, zu dem Zeitpunkt, wenn es erstmals von den Registerrollen erfaßt wird. Dies ist nur möglich, weil die erfindungsgemäße Blatttransportvorrichtung besondere kompakt gebaut ist.
Zu beachten ist, daß die Bandförderer 17' und 17" für den Oberseitenförderer 150 und den Unterseitenförderer 160 in
609812/0753
Fig. 14 gegeneinander in Querrichtung zur Transportrichtung versetzt sind.
Bei der Verwendung eines Abstaplers 12 an einer einzigen Stelle, wie beispielsweise des vorstehend beschriebenen Abstaplers, der mit Reibung und Bremsung arbeitet, und mehrerer Registerrollen 24, wie die oben beschriebenen, tritt die Schwierigkeit auf, daß in dem Blatt aufgrund einer ungleichmäßigen Spannung im Blatt zwischen den Registerrollen und dem Abstapler eine ungleichmäßige Kraftverteilung vorhanden ist. Dies wird am besten aus Fig. 16A deutlich. Wenn die Registerrollen 24 daß Blatt P weiterzutransportieren beginnen und es aus dem Spalt des Abstaplers 12 herausziehen, wird eine Kraftverteilung erzeugt, wie sie in Pig. 16A gezeigt ist. Diese Krgftverteilung ist ziemlich ungleichmäßig aufgrund der Tatsache, daß die Registerrollen sich quer über die Breite des Blattes erstrecken, wogegen der Abstapler sich praktisch an einer einzigen Stelle befindet. Die Folge dieser ungleichmäßigen Kraftverteilung ist eine Kräuselung des Blattes, während es von den Registerrollen transportiert wird, wie sie in Fig. 16B gezeigt ist. Wenn ein Blatt mit einem gekräuselten oder welligen Yorderrand zu einem Bildträger I transportiert wird, führt dies zu Bildausfällen auf dem entstehenden Kopierblatt dort, wo das Blatt aufgrund seiner welligen Oberfläche nicht mit dem Bildträger in Kontakt gekommen ist. Diese Stellen erstrecken sich fingerartig von dem Yorderrand des Blattes nach innen und können als fingerartige Blankstellen charakterisiert werden.
Ein Weg zum Lösen dieses Problems ist in Fig. 7 veranschaulicht. Er besteht in einem Knick 210 im Boden der unteren Päpierrutsche 43, der zwischen dem Abstapler und den Registerrollen liegt. Der Knick muß vorzugsweise verhältnismäßig scharf sein, um eine Ablenkung des transportierten Blattes zu verursachen, die auch noch dazu beiträgt, die Aufwölbung einzuleiten. Wenn das Blatt P von den Registerrollen 24 vorgeschoben wird, während es noch in dem Spalt des Abstaplers gehalten wird, erzeugt der Knick eine scharfe Biegung 210' in dem Blatt, wie
609812/075 3
2539U3
ßie in Pig. 17A dargestellt ist. Diese Biegung im Blatt hat den Effekt, eine gleichmäßigere Kraftverteilung zwischen der Biegung und den Registerrollen vorzusehen, da die Registerrollen gegen den linienartigen Knick 210 ziehen. Eine ungleichmäßige Kraftverteilung würde noch zwischen dem Abstapler 12 und der Biegung 210* im Blatt P, die von dem Knick 210 verursacht wird, bestehen. Die Biegung im Blatt gemäß Pig. 17B hat zur Polge, daß der Vorderrand des Blattes keine Wellen oder Kräuselungen hat und dadurch die f^ngerartigen Blankstellen beseitigt werden.
Ein anderer Lösungsweg zum Beseitigen von welligen oder kräuseligen Vorderrändern am Blatt P beim Transport durch die Registerrollen 24 ist in Pig. 18A gezeigt. Gemäß dieser Ausbildung sind die Registerrollen 220 und 221, die mit dem Blatt nächst dessen gegenüberliegenden Seitenrändern in Kontakt kommen, nach außen verkantet. Sie sind gegenüber der Achse der oberen Registerrollenwelle 222 nach entgegengesetzten Richtungen schräggestellt. Die Hegisterrolle 221 auf der rechten Seite des Blattes hat eine gegenüber der Achse der Welle 222 nach rechts schräggestellte Rotationsachse und die RegiBterrolle an der linken Seite des Blattes ist mit ihrer Rotationsachse gegenüber der Achse der Welle 222 nach links schräggestellt. Die Verkantung der Rollen 220 und 221 kann dadurch vorgenommen werden, daß eine exzentrische Buchse (nicht gezeigt) für die Welle 222 vorgesehen ist, um die die Rollen rotieren. Die Einzelheiten dieser Konstruktion sind nicht gezeigt, da jede gewünschte Möglichkeit zum Verkanten der Rollen 220 und 221 verwendet werden kann, einschließlich einer Biegung der Welle 222 zu dem gewünschten Verkantungswinkel. In der dargestellten Vorrichtung sind lediglich die oberen äußeren Rollen 220 und 221, die frei laufen, nach außen verkantet, und die unteren Rollen 27, die angetrieben werden, sind nicht schräggestellt. Fach Wunsch können jedoch beide Rollensätze verkantet werden. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß eine Verkantung ausschließlich der äußeren oberen Rollen bereits angemessene Ergebnisse erzielt. Die Verkantung der Rollen 220 und 221 hat für jede Rolle den Effekt, daß auf
60981 2/0753
jeder Seite des Blattes eine Kraft einwirkt, die von der I1Orderrichtung des Blattes nach, der Seite zu nach außen gerichtet ist. Auf diese Weiee werden etwaige Wellen oder Kräuselungen im Blatt abgeflacht, indem das Blatt entlang seiner Breite unter Zug gesetzt wird. Die mittlere Registerrolle 28, die in dem dargestellten Beispiel vorhanden ist, muß nicht unbedingt verwendet werden. Wenn eine mittlere Rolle "benutzt wird, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, sie so zu montieren, daß sie nicht in irgendeiner Richtung schräggestellt ist, sondern konzentrisch mit der Achse der Welle 222 gelagert ist.
Es hat sich herausgestellt, daß, wenn ein Blatt von dem Abstapler transportiert wird ohne die vorteilhafte Wirkung des vorderen Teils 43' der unteren Papierrutsche, eine Kräuselung des vorderen Teiles des Blattes erfolgen kann. Derjenige Teil des Blattes, auf den der Abstapler einwirkt, folgt der gekrümmten Bahn des Abstaplerspaltes, während die übrigen Teile des Blattes aufgrund der dem Blatt eigenen Steifigkeit versuchen, auf einer geraden Bahn weiterzulaufen. Dies kann dazu führen, daß der vorauslaufende Teil des Blattes sich wellt.
Um dieses Problem zu beseitigen, ist der Teil 43' der unteren Papierrutsche 43» der sich gleich weit wie der Abstapler 12 erstreckt, so geformt, daß er über seine Breite mit der Gestalt des Abstaplerspaltes konform ist. Dieser Teil bewirkt zusammen mit der oberen Rutsche 70, daß das gesamte Papierblatt der gekrümmten Bahn des Abstaplerspaltes folgt und dadurch eine etwaige Neigung zum Runzeln des Blattes beseitigt wird.
Die Form des Teils 43' ist der Form des Spaltes ähnlich, muß aber nicht unbedingt identisch sein. Der Teil muß nur ausreichend gekrümmt sein, um die Blätter auf ihrer gesamten Breite praktisch die gleiche Kurvenbahn durchlaufen zu lassen, wie der Spalt.
Was die Verwendung der Aufgreifkraft als eine Hilfsnormalkraft während des Transportes anlangt, so hat sich herausgestellt, daß speziell bei Unterseitenförderern die erste Normalkraft
609812/0753
vorzugsweise nach Wunsch null ist und die gesamte Normalkraft, die der Bandförderer auf den Stapel ausübt, vorzugsweise aus der Hilfsnormalkraft besteht. Dieses Verfahren kann auch für einen Oberseitenförderer angewandt werden, indem ein ausreichender Gewicht sausgleich vorgesehen wird, um das Gewicht des Förderers vollständig zu kompensieren. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß durch das Anlegen einer kleinen ersten Normalkraft bei Oberseitenförderern gute Resultate erzielt werden.
Die mit der erfindungsgemäßen Förderanordnung erzeugte Aufgreifkraft liefert den sehr nützlichen Nebeneffekt, daß der Vorderrand des Stapels aufgrund der zyklischen Belastung mit der relativ hohen Aufgreifkraft gequetscht wird.
Um die Verwendung der Aufgreifkraft als Hilfsnormalkraft noch weiter zu veranschaulichen, wird nachstehend ein Zahlenbeispiel für einen Förderer gegeben, wie er in Fig. 6 dargestellt ist, mit den nachfolgenden Parametern:
1. Das von dem Gewicht des schwenkbaren Förderkopfes erzeugte Drehmoment beträgt etwa 1,32 cm . kp.
2. Die Lagerreibung, von der angenommen wird, daß sie nur an der Scheibe 16 auftritt, ist etwa 0,11 cm . kp.
3. Der Abstand von der Schwenkachse 14 zum Kontaktpunkt mit dem Stapel ist in horizontaler Richtung etwa 11,6 cm und in vertikaler Richtung etwa 1,14 cm.
4. Der ümschlingungswinkel des Bandes 17 um das Bremskissen 38 beträgt etwa 23,3°.
5. Die anfängliche Bandspannung ist etwa 0,68 kp.
6. Der Durchmesser der Scheibe 19 ist etwa zweimal so groß wie der Durchmesser der Antriebsnabe der Scheibe 16 auf der Welle 15 und der Durchmesser der Scheibe 16 beträgt etwa 2,32 cm.
7. Der Reibungskoeffizient zwischen dem Band und dem Bremskissen ist etwa 1,58; der Reibungskoeffizient von Papier auf Papier ist etwa 0,6 und der Reibungskoeffizient zwischen dem Papier und dem Bremskissen ist etwa 1,1.
609812/0753
Auf der Basis der obigen Parameter wurden die folgenden Kraftwerte berechnet: Die von dem Bandförderer auf den Stapel ausgeübte Kraft, wenn der Bandförderer nicht läuft, beträgt etwa 0,11 kpi Im Betrieb erhöht die Hilfsaufgreifkraft die Uormalkraft auf etwa 0,29 kp, wenn kein Blatt in den Spalt des Abstaplers eingefädelt ist, oder auf etwa o,19 kp, wenn ein Blatt sich in dem Spalt befindet. Dies veranschaulicht den Selbstkompensationseffekt beim Aufgreifen gemäß der Erfindung.
Zusätzlich zu den oben berechneten Kräften wurden noch die folgenden Kräfte berechnet bezüglich der zum Abziehen eines Blattes von dem Abstapler benötigten Widerstandskraft, wenn der Förderer nicht läuft und das Band 17 sich frei bewegen kann.
Die Lagerreibung ist etwa 0,09 kp. Die Reibungskraft vom Förderband zum Stapel beträgt etwa 0,068 kp. Die Reibungskraft vom Bremskiseen zum Förderband im Spalt ist etwa 0,302 kp. Daraus ergibt eich eine gesamte Widerstandskraft von etwa 0,46 kp.
Wie man sieht, ist die Widerstandskraft im Spalt des Abstaplers mehr als viermal so groß wie die Widerstandskraft zwischen dem Bandförderer und dem Stapel. Die Aufgreifkraft, die erzeugt wird, ist in erster Linie eine Funktion der Spaltreibung.
Weiter sieht man, daß, wenn die volle Normalkraft am Förderkopf angelegt würde, anstelle der Verwendung einer Aufgreifhilfskraft die Widerstandskraft vom Förderband zum Stapel wesentlich höher würde.
Das beschriebene Zahlenbeispiel dient lediglich zur Darstellung eines Ausführungebeispiels der Erfindung, ohne die Erfindung in irgendeiner Weise einzuschränken. Blattfördervorrichtungen, die das erfindungsgemäße Prinzip anwenden, können mit einem weiten Bereich von Parametern arbeiten, um die angestrebten Kraftwerte und andere charakteristische Werte zu erhalten.
609812/0753
Die erfindungsgemäße Blattfördervorrichtung 10 eignet sich in besonderem Maße für Verwendung in einer Kopiermaschine, insbesondere in xerographischen Kopiermaschinen. Die in hohem Maße kompakte Bauweise des Blattförderers erlaubt eine wesentliche Reduzierung des Raumbedarfes für den Blattförderer. Nachfolgend wird anhand der Pig. 14 eine xerographische Kopiermaschine beschrieben, für die der erfindungsgemäße Blattförderer besonders, jedoch nicht ausschließlich geeignet ist.
In Pig. 14 ist ein Beispiel einer elektrostatographischen Kopiermaschine 230 dargestellt, die eine erfindungsgemäß verbesserte Blattfördervorrichtung 10 enthält. Die Kopiermaschine 230 der Pig. 14 veranschaulicht die verschiedenen Komponenten, die zur xerographischen Herstellung von Kopien eines Originals verwendet werden.Die erfindungsgemäße Blattfördervorrichtung ist zwar in besonderem Maße zur Verwendung in einer automatischen xerographischen Kopiermaschine 230 geeignet, sie ist jedoch auch gleich gut für eine breite Vielfalt elektrostatographischer Systeme und anderer Kopiermaschinen brauchbar und in ihrer Anwendung nicht auf das hier gezeigte spezielle Beispiel beschränkt.
Die Kopiermaschine der Pig. 14 verwendet ein Bildaufzeichnungselement in Porm einer Trommel 231, die auf ihrem Umfang mit einem geeigneten photoleitenden Material überzogen ist. Ein Typ eines geeigneten photoleitenden Materials ist in der US-PS 2 970 906 beschrieben. Die Trommel 231 ist in einem nicht gezeigten Maschinenrahmen mittels einer Welle 232 drehbar gelagert und dreht sich in der durch einen Pfeil 233 angedeuteten Richtung, um ihre bildtragende Oberfläche nacheinander durch mehrere xerographische Bearbeitungsstationen zu führen. Ein geeigneter Antrieb (nicht gezeigt) setzt die verschiedenen zusammenwirkenden Maschinenkomponenten in Bewegung und koordiniert ihre Bewegung in der Weise, daß eine getreue Reproduktion der Information des Originals auf einem Blatt P eines endgültigen Kopieträgers, beispielsweise einem Papierblatt o.dgl., aufgezeichnet wird.
609812/0753
Die Praxis der Xerographie ist in der Technik bekannt und Gegenstand zahlreicher Patente und Veröffentlichungen, einschließlich derer in "Electrophotography" von Schaffert, veröffentlicht 1965, und "Xerography and Related Processes" von Dessauer und Clark, veröffentlicht 1965. Die verschiedenen Bearbeitungsstationen zur Herstellung einer Kopie des Originals sind in Pig. 14 als Blöcke 234 bis 239 dargestellt.
Zunächst bewegt die Trommel 231 ihre photoleitende Oberfläche durch eine Aufladestation 234. In der Aufladestation 234 wird eine elektrostatische ladung gleichmäßig über die photoleitende Fläche der Trommel 231 zur Vorbereitung der Bilderzeugung aufgebracht. Die Aufladung kann durch einen Koronagenerator des Typs erfolgen, wie er in der US-PS 2 836 725 beschrieben ist.
Danach dreht sich die Trommel 231 zu einer Belichtungsstation 235 weiter, wo die geladene photoleitende Oberfläche mit einem Bild der Information des Originals belichtet wird, wodurch die Ladung selektiv in den dem licht ausgesetzten Bereichen zerstreut wird, so daß die eingegebene Szene des Originals in Form eines latenten elektrostatischen Bildes aufgezeichnet wird. Ein geeignetes Belichtungssystem kann von der Art sein, wie sie in-der US-PS 3,832,057 beschrieben ist.
Nach der Belichtung dreht die Trommel 231 das auf der photoleitenden Oberfläche aufgezeichnete latente elektrostatische Bild zu einer Entwicklungsstation 236 weiter, in der auf die photoleitende Fläche der Trommel 231 ein übliches Entwicklergemisch aufgebracht wird, das das latente Bild sichtbar macht. Eine geeignete Entwicklungsstation ist in der US-PS 3 707 947 beschrieben. Diese Patentschrift beschreibt ein magnetisches Bürstenentwicklungssystem, das ein magnetisierbares Entwicklergemisch aus Trägerkügelchen und einer Tonerfarbkomponente verwendet. Das Entwicklergemisch wird kontinuierlich duroh ein magnetisches Richtfeld geleitet, um eine Bürste zu formen. Durch Entwickeln des latenten elektrostatischen Bildes auf der
609812/0753
photoleitenden Oberfläche wird die Bürste aus Entwicklergemisch mit der Trommeloberfläche in Kontakt gebracht.
Das entwickelte Bild auf der photoleitenden Oberfläche wird dann mit einem Blatt P eines endgültigen Trägermaterials in einer Übertragungsstation 237 in Kontakt gebracht und das Tonerbild wird von der photoleitenden Oberfläche auf die damit in Kontakt stehende Seite des Kopieträgermaterials übertragen. Das Kopieträgermaterial kann je nach Wunsch Papier, Kunststoff usw. sein. Nachdem das Tonerbild auf das Blatt des endgültigen Trägermaterials übertragen ist, wird das Blatt mit dem darauf befindlichen Bild zu einer geeigneten Schmelzvorrichtung 238 weitertransportiert, wo das übertragene Tonerpulverbild auf dem Trägermaterial aufgeschmolzen wird. Ein Typ einer passenden Schmelzvorrichtung ist in der ÜS-PS 2 701 beschrieben.
Zwar wird der überwiegende Anteil des Tonerpulvers auf das Blatt des endgültigen Trägermaterials übertragen, unausweichlich bleibt jedoch auf der photoleitenden Oberfläche nach der Übertragung noch etwas restlicher Toner zurück. Die restlichen Tonerpartikel, die auf der photoleitenden Oberfläche nach der Übertragung verblieben sind, werden von der Trommel 231 entfernt, während diese durch eine Reinigungsstation 239 läuft. Hier werden die restlichen Tonerpartikel zuerst neutralisiert und dann von der photoleitenden Oberfläche mit Hilfe geeigneter Mittel, beispielsweise zur Verwendung eines elastisch gefederten Abstreifmessers, wie es in der US-PS 3 660 863 beschrieben ist, mechanisch beseitigt.
Die vorstehende Beschreibung dürfte genügen, um die allgemeine Funktion einer automatischen xerographisehen Kopiermaschine zu verdeutlichen, in der die Lehre der Erfindung angewandt werden kann. Soweit nichts anderes erwähnt oder gezeigt ist, sind Wellen und andere Teile in geeigneter Weise im Maschinenrahmen mit irgendwelchen üblichen Mitteln abgestützt.
Die vorstehend erwähnten Patente, Patentanmeldungen und Literatur st eilen sollen durch ihre Erwähnung in die vorstehende
609812/0753
Beschreibung eingezogen sein.
Der Ausdruck "elektrostatographisch", wie er im Vorstehenden angewendet ist, bezieht sich auf die Bildung und Ausnützung elektrostatischer Ladungsmuster zum Zweck der Aufzeichnung und Reproduktion von Mustern in sichtbarer Form.
Wie aus vorstehender Beschreibung deutlich wird, erfüllt die erfindungsgemäße Vorrichtung die ihr gesetzten Ziele und bietet die·erwähnten Vorteile. Gegenüber den beschriebenen Ausführungsbeispielen sind im Rahmen der Erfindung Abänderungen möglich.
609812/075 3

Claims (15)

Ansprüche
1. jBlattfördervorrichtung zum Abtransportieren einzelner >—'Blätter von einem Blattstapel, gekennzeichnet durch einen mit Reibung arbeitenden Förderer (17) zum Abtransportieren der Blätter (P) von dem Stapel, der zu und von dem Stapel bewegbar gehaltert ist, ein durch Reibung wirkendes Bremselement (38), das mit dem Förderer (17) in Kontakt ist, um mit diesem einen Spalt zum Durchlauf der Blätter zu bilden, und eine Anordnung (13, 14), die auf einen am Spalt während des Transportes auf den Förderer (17) einwirkenden Reibungswiderstand anspricht und den Förderer mit einer vorgegebenen Noroialkraft gegen den Stapel drückt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Normalkraft zunimmt oder abnimmt, wenn der Reibungswiderstand zunimmt oder abnimmt, wodurch die Anordnung selbstkompensierend ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (17) und das Bremselement (38) um eine vorgegebene Schwenkachse (14) schwenkbar gehaltert sind und daß ein Antriebselement (19) zum Antreiben des Förderers (17) vorgesehen ist, das um die Schwenkachse (14) in einer vorgegebenen Richtung rotiert, die so gewählt ist, daß der Förderer während des Vorschiebens der Blätter gegen den Stapel geschwenkt wird.'
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (17), wenn er nicht fördert, mit dem Stapel keinen Kontakt hat.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer ein Bandförderer (17) ist, der mit dem Vorderrand des Stapels in Kontakt ist, und daß das Bremselement (38) eine endlich gekrümmte
609812/0753
2539U3 -44-
Reibungskontaktfläche hat, mit der es deformierbar das Band des Bandförderer in einem unabgestützten Bereich erfaßt, um eine reihenbildende Engstelle für die Blätter vorzusehen.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 5, . dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausrichteinrichtung (80) zum Aufhalten und Ausrichten des von dem Förderer (17) vorgeschobenen Blattes vorgesehen ist, die eine solche Lage hat, daß ein auf die Ausrichteinrichtung treffendes Blatt immer noch im Spalt des Förderers gehalten wird, und die Transportelemente (24) zum Weitertransportieren des Blattes nach dem Ausrichten aufweist, die das Blatt mit einer ausreichenden Kraft erfassen, um die Hemmung im Spalt des Förderers zu überwinden, wobei eine Einrichtung (50) vorgesehen ist, um den Antrieb von dem Förderer abzukuppeln und dadurch die vorgegebene Kraft zu reduzieren.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer vom Boden des Stapels abstapelt.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (17) den Stapel mit einer ersten Normalkraft erfaßt und daß die auf den Reibungswiderstand ansprechende Anordnung die erste Normalkraft auf eine zweite Normalkraft erhöht, wenn ein Blatt von dem Förderer transportiert wird.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfördervorrichtung (10) Teil einer Kopiermaschine ist und daß die Kopiermaschine auch noch eine Einrichtung zum Formen eines Bildes auf dem Blatt aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Reibung arbeitende Förderer (17") derart angebracht ist, daß er Blätter von der Unterseite des Stapels abstapelt und daß ein verstellbarer Anschlag (200) vorgesehen ist, der sich gegen die Oberseite des Stapels anlegt, um den Stapel
609812/0753
gegen den Förderer zu drücken, sowie eine Überholanordnung (204), die den Anschlag (200) von dem Stapel abhebt, wenn eine Kraft einer Sollstärke angreift, die größer als die vorgegebene Kraft ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (200) einen Hebel (201) aufweist, der am einen Ende derart schwenkbar gehaltert ist, daß sein anderes Ende zum Stapel hin und vom Stapel weggeschwenkt werden kann, und daß die Überholanordnung eine Einwegkupplung (204) aufweist, die mit dem Hebel (201) verbunden ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportelemente (24) die Blätter in einer vorgegebenen Richtung auf einem 3?örderweg transportieren und daß die Vorrichtung mit Vorrichtungsteilen versehen ist, um das Blatt quer zu der vorgegebenen Transportrichtung unter Zug zu setzen, während es zu einem Bildträger (I) weiterbefördert wird, zu denen ein erstes Vorrichtungsteil (220) gehört, das auf das Blatt eine Kraft quer zur vorgegebenen Transportrichtung in einer ersten Richtung nach außen ausübt, und ein zweites Vorrichtungsteil (221), das von dem ersten Vorrichtungsteil (220) beabstandet ist und auf das Blatt quer zur Transportrichtung in einer zweiten Richtung nach außen, die der ersten Auswärtsrichtung im wesentlichen entgegengesetzt ist, eine Kraft ausübt, um das Blatt zwischen dem ersten und dem zweiten Vorrichtungsteil unter Zug zu setzen, wobei das erste und das zweite Vorrichtungsteil aus einer ersten bzw. zweiten Rolle bestehen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsachse der ersten Rolle (220) gegenüber der vorgegebenen Transportrichtung verkantet ist und die Rotationsachse der zweiten Rolle (221) gegenüber der vorgegebenen Transportrichtung im wesentlichen entgegengesetzt verkantet ist, wobei die Rollen zueinander nach außen schräg gestellt sind.
609812/0753
2519443
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet» daß der Förderer (17) und die Transportelemente (24) so nahe "beieinander liegen, daß sie gleichzeitig das Blatt während einer vorgegebenen Zeitspanne erfassen, und daß die Vorrichtung ein Mittel (210') aufweist, um in dem Blatt während der Zeitspanne eine Biegung zu formen, die quer zur vorgegebenen Transportrichtung verläuft, wobei das Biegungsmittel (21O1) auf der Förderbahn des Blattes zwischen dem Förderer und den Transportelementen liegt, so daß in dem Blatt zwischen der Biegung und den Transportelementen eine gleichmäßigere Kraftverteilung erzeugt wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (17) und das Bremselement (38) das Blatt auf einem begrenzten Teil der Blattbreite erfassen und daß die Vorrichtung noch mit einem Teil (43') ausgerüstet ist, der den verbleibenden Teil der Blattbreite durch eine Kurvenbahn führt, die im wesentlichen der Krümmung des Spaltes entspricht.
609812/0753
Leerseite
DE2539443A 1974-09-05 1975-09-04 Vorrichtung zum Vereinzeln von Blättern von einem Blattstapel durch einen mit Reibung arbeitenden Förderer Expired DE2539443C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/503,413 US3949979A (en) 1974-09-05 1974-09-05 Sheet feeding apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2539443A1 true DE2539443A1 (de) 1976-03-18
DE2539443C2 DE2539443C2 (de) 1985-12-05

Family

ID=24001993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2539443A Expired DE2539443C2 (de) 1974-09-05 1975-09-04 Vorrichtung zum Vereinzeln von Blättern von einem Blattstapel durch einen mit Reibung arbeitenden Förderer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3949979A (de)
JP (1) JPS6020301B2 (de)
CA (1) CA1029054A (de)
DE (1) DE2539443C2 (de)
FR (1) FR2283839A1 (de)
GB (1) GB1496588A (de)
NL (1) NL7510528A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174102A (en) * 1977-07-01 1979-11-13 Xerox Corporation Sheet separating and feeding apparatus
US4365793A (en) * 1979-11-06 1982-12-28 Oldelft Corporation Of America Sheet film feeder
US4285512A (en) * 1979-12-17 1981-08-25 International Business Machines Corporation Document feed device
US4319742A (en) * 1980-06-23 1982-03-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sheet supply detector and indicator
US4368973A (en) * 1981-01-08 1983-01-18 Xerox Corporation Recirculating document feeder
US4374212A (en) * 1981-07-29 1983-02-15 Xerox Corporation Sheet handling device
JPS5831836A (ja) 1981-08-21 1983-02-24 Hitachi Ltd 紙葉類給送装置
US4418905A (en) * 1981-11-02 1983-12-06 Xerox Corporation Sheet feeding apparatus
US4850581A (en) * 1982-07-28 1989-07-25 Canon Kabushiki Kaisha Automatic sheet supplying device
US4561756A (en) * 1984-12-13 1985-12-31 Xerox Corporation Short paper path copy sheet transport system
US4919409A (en) * 1986-07-03 1990-04-24 Xerox Corporation Sheet handling apparatus with narrow belt having raised frictional contact element
US4795145A (en) * 1986-09-22 1989-01-03 Centronics Data Computer Corporation Cut sheet paper mechanism
US4848944A (en) * 1986-09-22 1989-07-18 Genicom Corporation Printer paper feed mechanism
IT1200255B (it) * 1986-11-11 1989-01-05 Wrapmatic Spa Apparecchiatura, per l'alimentazione di un nastro di materiale di imballaggio, associabile ad una macchina avvolgitrice nella quale il prodotto viene spinto contro il nastro di materiale di imballaggio
US4878657A (en) * 1986-12-24 1989-11-07 Konica Corporation Sheet conveyance apparatus
US5056604A (en) * 1990-05-02 1991-10-15 Xerox Corporation Sheet feeder devices
US5430534A (en) * 1992-10-06 1995-07-04 Mita Industrial Co., Ltd. Copy item transport device for use in an image forming apparatus
US5452062A (en) * 1994-03-28 1995-09-19 Xerox Corporation Tabs printing in a printer
DE19612293C2 (de) * 1996-03-28 1998-10-08 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur automatischen Formateinstellung im Ausleger einer Rotationsdruckmaschine
US5730439A (en) * 1996-07-15 1998-03-24 Pitney Bowes Inc. Sheet feeder
DE19939164B4 (de) * 1999-08-20 2005-02-10 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Verarbeitung von Bedruckstoffen
US6464414B1 (en) 2000-03-21 2002-10-15 Lexmark International, Inc. Print media sensor adjustment mechanism
JP2001335168A (ja) * 2000-05-24 2001-12-04 Canon Inc シート供給装置とこの装置を備えた画像形成装置
US7500669B2 (en) * 2006-04-13 2009-03-10 Xerox Corporation Registration of tab media
US7651082B2 (en) * 2007-04-25 2010-01-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media stack stop
US8087660B2 (en) * 2008-07-21 2012-01-03 Burroughs Payment Systems, Inc. Single motor document jogger/feeder
JP5555020B2 (ja) * 2010-03-17 2014-07-23 キヤノン株式会社 シート斜行補正装置及び画像形成装置
US8348260B2 (en) 2011-02-28 2013-01-08 Burroughs, Inc. Document processing apparatus, assembly and sub-assembly and method for operating the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284665B (de) * 1956-12-31 1968-12-05 Ibm Einrichtung zum maschinellen Trennen der aus einem Stapel durch Transportmittel hoher Geschwindigkeit entnommenen Aufzeichnungstraeger
DE2305709A1 (de) * 1972-02-11 1973-08-23 Xerox Corp Blattzufuehr- und -trennvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2357816A (en) * 1942-03-27 1944-09-12 L C Smith & Corona Typewriters Duplicating machine
US2461376A (en) * 1947-05-28 1949-02-08 Blaw Knox Co Sheet stretching mechanism
US3021136A (en) * 1957-12-02 1962-02-13 Bell & Howell Co Sheet feeding mechanism
US3210074A (en) * 1962-04-30 1965-10-05 Fairchild Camera Instr Co Pullout feed roller for printing press
DE1275547B (de) * 1964-06-10 1968-08-22 Telefunken Patent Einrichtung zum gesteuerten Vereinzeln auf Abruf von rechteckigen flachen Gegenstaenden, wie insbesondere Belegen
US3262697A (en) * 1964-08-12 1966-07-26 Minnesota Mining & Mfg Card shingling machine and method
US3281144A (en) * 1964-09-30 1966-10-25 Xerox Corp Sheet registration device
US3485489A (en) * 1967-09-21 1969-12-23 Measurement Research Center In Document feeding mechanism
US3517923A (en) * 1968-05-24 1970-06-30 Xerox Corp Sheet registration apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284665B (de) * 1956-12-31 1968-12-05 Ibm Einrichtung zum maschinellen Trennen der aus einem Stapel durch Transportmittel hoher Geschwindigkeit entnommenen Aufzeichnungstraeger
DE2305709A1 (de) * 1972-02-11 1973-08-23 Xerox Corp Blattzufuehr- und -trennvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2539443C2 (de) 1985-12-05
US3949979A (en) 1976-04-13
NL7510528A (nl) 1976-03-09
JPS6020301B2 (ja) 1985-05-21
FR2283839A1 (fr) 1976-04-02
CA1029054A (en) 1978-04-04
FR2283839B1 (de) 1981-09-25
GB1496588A (en) 1977-12-30
JPS5155243A (en) 1976-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539443A1 (de) Blattfoerdervorrichtung
DE2539406A1 (de) Blattfoerdervorrichtung mit woelbungbildendem anschlag
DE2539405A1 (de) Blattfoerdervorrichtung mit veraenderbarer spaltkraft
DE2460318C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Zuführung von einzelnen Blättern zu einem Vorratsbehälter hin und aus diesem heraus
DE3107768C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einzeln zugeführter Blätter
DE2265459C2 (de) Arbeitsweise eines elektrofotografischen Geräts
DE2952671C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Blattes eines Blattstapels
DE2425207B2 (de) Vorrichtung zum Speichern und Abgeben von Blättern
DE3311419A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von blattgut
DE2607455A1 (de) Sortierapparat fuer papierblaetter
DE60201697T2 (de) Automatischer Dokumentzuführer und hiermit versehener Bilderzeugungsapparat
DE2816430A1 (de) Papierzufuehrungseinrichtung, insbesondere fuer elektrophotographische kopiergeraete
DE3521324A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen von papierboegen
DE3623075A1 (de) Blatttransportvorrichtung
DE2359835C3 (de) Vorrichtung zum Abstreifen eines Bildempfangsblattes von einem drehbaren Aufzeichnungsmaterial
DE3314653A1 (de) Blattzufuehrvorrichtung fuer zweiseitiges kopieren
DE3048202A1 (de) Trenn- und foerdereinrichtung fuer bilduebertragungsmaterial in einem elektrophotographischen kopiergeraet
DE3334522A1 (de) Blattzufuehreinrichtung
DE2704995A1 (de) Stapelheber fuer die papierzufuehrung in kopiergeraeten
DE2647638A1 (de) Handhabungsvorrichtung fuer vorlagen
DE2647637A1 (de) Dokumenttransportgeraet
DE3212652A1 (de) Blatteinzugsvorrichtung fuer ein kopiergeraet o.dgl.
DE3828435A1 (de) Aufzeichnungspapierstapelvorrichtung fuer ein bildaufzeichnungsgeraet
DE2627500C3 (de) Faksimilegerät
DE2724182A1 (de) Blatthandhabungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee