DE3828435A1 - Aufzeichnungspapierstapelvorrichtung fuer ein bildaufzeichnungsgeraet - Google Patents
Aufzeichnungspapierstapelvorrichtung fuer ein bildaufzeichnungsgeraetInfo
- Publication number
- DE3828435A1 DE3828435A1 DE3828435A DE3828435A DE3828435A1 DE 3828435 A1 DE3828435 A1 DE 3828435A1 DE 3828435 A DE3828435 A DE 3828435A DE 3828435 A DE3828435 A DE 3828435A DE 3828435 A1 DE3828435 A1 DE 3828435A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- recording
- recording sheet
- roller
- image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000012856 packing Methods 0.000 title 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 24
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 9
- 108091008695 photoreceptors Proteins 0.000 description 9
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 8
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 7
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 6
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 3
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 3
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 description 1
- -1 Polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000002649 leather substitute Substances 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/65—Apparatus which relate to the handling of copy material
- G03G15/6555—Handling of sheet copy material taking place in a specific part of the copy material feeding path
- G03G15/6579—Refeeding path for composite copying
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/22—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
- G03G15/23—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
- G03G15/231—Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material
- G03G15/232—Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member
- G03G15/234—Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member by inverting and refeeding the image receiving material with an image on one face to the recording member to transfer a second image on its second face, e.g. by using a duplex tray; Details of duplex trays or inverters
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00367—The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
- G03G2215/00417—Post-fixing device
- G03G2215/0043—Refeeding path
- G03G2215/00434—Refeeding tray or cassette
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00443—Copy medium
- G03G2215/00447—Plural types handled
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00535—Stable handling of copy medium
- G03G2215/00556—Control of copy medium feeding
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00535—Stable handling of copy medium
- G03G2215/00556—Control of copy medium feeding
- G03G2215/00578—Composite print mode
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00535—Stable handling of copy medium
- G03G2215/00556—Control of copy medium feeding
- G03G2215/00586—Control of copy medium feeding duplex mode
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Conveyance By Endless Belt Conveyors (AREA)
- Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
- Pile Receivers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stapelvorrichtung
für blattförmiges Aufzeichnungspapier, wobei ähnliche Vor
richtungen bei Bildaufzeichnungssystemen, wie beispiels
weise einem elektrophotographischen Kopiergerät oder einem
Laserdrucker oder dgl., eingesetzt werden. Insbesondere
bezieht sich die Erfindung auf eine Aufzeichnungspapier
stapelvorrichtung in einem Bildaufzeichnungssystem, das zum
Aufzeichnen von Bildern auf Aufzeichnungsblättern entweder
in einer zusammengesetzten Kopierbetriebsart oder in einer
doppelartigen Kopierbetriebsart geeignet ist.
Bislang wurden verschiedene Techniken für die Aufnahme in
einem automatischen doppelseitigen Kopiergerät vorgeschla
gen, die bei einem elektrophotographischen Kopiergerät oder
einem Laserdrucker oder dgl. Anwendung finden und die dazu
geeignet sind, das Aufzeichnungspapier oder Aufzeichnungs
blatt sowohl einem einseitigen Kopieren als auch einem
doppelseitigen Kopieren zu unterwerfen. Bei bekannten auto
matischen doppelseitigen Aufzeichnungsgeräten wird zunächst
in dem Bildverarbeitungsteil die Aufzeichnung eines Bildes
auf einer Seite des Aufzeichnungsblattes ausgeführt, wodurch
das Aufzeichnungsblatt zeitweilig in einem Zwischenabschnitt
gelagert und dann dem Bildverarbeitungsabschnitt erneut zu
geführt wird. Derartige Geräte zum automatischen Wiederzu
führen/Fördern des Blattes sind in den japanischen Offenle
gungschriften 82 247/1984, 1 14 227/1984 und 2 241/1985 offen
bart.
Es wurde bereits eine Technik für eine Bildaufzeichnungsvor
richtung mit einer Bilderzeugungseinrichtung entwickelt, die
zum Durchführen nicht nur der obengenannten doppelseitigen
Kopierbetriebsart, bei der die Bilder auf beiden Seiten des
Aufzeichnungblattes aufgezeichnet werden, sondern auch eine
zusammengesetzte Kopierbetriebsart möglich ist, bei der
Bilder von einer Mehrzahl von Originalblätter gemeinsam auf
eine Seite eines jeden Aufzeichnungsblattes kopiert werden.
Eine derartige Technik ist beispielsweise in der japanischen
Offenlegungsschrift 1 23 474/1987 beschrieben.
Die aus diesem Patent bekannte Technik arbeitet folgender
maßen: In dem Fall einer zusammengesetzten Kopierbetriebs
art für ein einziges Aufzeichnungsblatt wird das Aufzeich
nungsblatt nach der Papierzufuhr, der Bildübertragung, dem
Trennen und dem Bildfixieren einem Rezirkulationsweg für das
zusammengesetzte Kopieren zugeführt, woraufhin es erneut dem
Bilderzeugungsabschnitt auf der Grundlage eines Befehles für
die zusammengesetzte Kopierbetriebsart von dem Bedienungs
teil zugeführt wird, wodurch die gleiche Seite des Aufzeich
nungsblattes mit einem weiteren Kopierbild versehen wird.
Im Falle der doppelseitigen Kopierbetriebsart für ein Auf
zeichnungsblatt wird das Aufzeichnungsblatt nach dem ein
seitigen Kopieren zeitweilig aus dem Kopiergerät durch För
derrollen herausgebracht, umgedreht und dann über den Re
zirkulationsweg zu dem Bilderzeugungsabschnitt erneut zu
geführt, wodurch ein Kopierbild auf der anderen Seite des
Aufzeichnungsblattes ausgebildet wird.
Im Falle einer zusammengesetzten Kopierbetriebsart für eine
Mehrzahl von Aufzeichnungsblättern werden die einzelnen Auf
zeichnungsblätter nach dem Fixieren zeitweilig durch die
Förderrollen aus dem Kopiergerät herausgefördert, wobei die
Steuerung derjenigen der doppelseitigen Kopierbetriebsweise
für ein einzigen Aufzeichnungsblatt entspricht. Daraufhin
werden durch die Rückwärtsdrehung der Förderrollen die Auf
zeichnungsblätter von einem bestimmten Punkt des Rezirkula
tionsweges abgelenkt, wodurch die Blätter in einer Zwischen
stapelvorrichtung gestapelt werden. Die Reihenfolge wird
beibehalten, bis alle Blätter, die unabhängig voneinander
ein kopiertes Bild auf einer Seite tragen, in der Zwischen
staplervorrichtung gespeichert sind. Daraufhin werden die
Aufzeichnungsblätter auf der Grundlage eines erneuten Ko
pierbefehles einzeln von der Zwischenstaplervorrichtung
transportiert und durch den Rezirkulationsweg gefördert und
dem Bilderzeugungsabschnitt zugeführt, wodurch ein zweites
Bild auf die einzelnen Aufzeichnungsblätter kopiert wird.
Im Falle der doppelseitigen Kopierbetriebsart für eine Mehr
zahl von Aufzeichnungsblättern werden die einzelnen Auf
zeichnungsblätter unter einer Steuerung, die derjenigen im
Fall der zusammengesetzten Kopierbetriebsart für ein einzel
nes Blatt entspricht, von einer Fixiereinheit zu einem be
stimmten Punkt in dem Rezirkulationsweg transportiert, wo
sie abgelenkt und dann in dem Zwischenstapler gespeichert
werden. Die weitere Betriebsweise entspricht derjenigen bei
der bereits geschilderten zusammengesetzten Kopierbetriebs
art.
Wie bereits beschrieben wurde, hat eine bekannte Aufzeich
nungspapierfördervorrichtung für ein Bildaufzeichnungs
system, die automatisch eine doppelseitige und eine zusam
mengesetzte Kopierbetriebsart ausführen kann, einen kompli
zierten Aufzeichnungspapierförderweg für die doppelseitige
und die zusammengesetzte Aufzeichnungsbetriebsart, so daß
eine derartige Vorrichtung dahingehend nachteilig ist, daß
der Weg einen komplizierten Aufbau, eine komplizierte Be
triebsweise und eine komplizierte Steuerung mit sich bringt.
Bei einer doppelseitigen Kopierbetriebsart oder einer zusam
mengesetzten Kopierbetriebsart und bei Aufzeichnungspapie
ren oder Kopierpapieren von verschiedenen Größen, die unab
hängig voneinander ein Bild auf einer Seite tragen und zeit
weilig in einer Zwischenstapelvorrichtung gestapelt sind,
kommt es vor, daß die Vorderkanten nicht die Stoppfläche
oder Anschlagfläche der Zwischenstapelvorrichtung aufgrund
der verschiedenen Längen der Papiere erreichen und daß daher
die Aufzeichnungspapiere zueinander fehlerhaft ausgerichtet
sind. Als Ergebnis kann das Problem der fehlerhaft zuge
führten Blätter oder fehlerhaft ausgerichteten Aufzeich
nungsbilder auftreten, oder es können ähnliche Probleme auf
treten, wenn die Aufzeichnungsblätter erneut dem Bilderzeu
gungsabschnitt zugeführt und dem doppelseitigen oder zusam
mengesetzten Kopierbetrieb unterworfen werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
die oben geschilderten Nachteile der bekannten Aufzeich
nungspapierzuführvorrichtung zu vermeiden und eine Aufzeich
nungspapierzuführvorrichtung zu schaffen, die beim doppel
seitigen oder zusammengesetzten Kopieren die Aufzeichnungs
papiere oder Aufzeichnungsblätter mit verschiedenen Größen,
die jeweils einseitig ein Bild tragen, in einer Zwischen
stapelvorrichtung richtig aufzubewahren und die Aufzeich
nungsblätter positiv von der Zwischenstapelvorrichtung ohne
Unregelmäßigkeiten zurückzuführen.
Die erfindungsgemäße Aufzeichnungspapierfördervorrichtung
besteht in einer Aufzeichnungspapierfördervorrichtung, die
Aufzeichnungspapiere oder Kopierpapiere einem gemischten
oder doppelseitigen Kopieren unterwerfen kann, indem mittels
eines Bilderzeugungsabschnittes ein Bild auf einer Seite der
einzelnen Kopierpapiere, die von einem Papierzuführabschnitt
transportiert worden sind, aufgezeichnet wird und indem die
Kopierpapiere oder Blätter zu einer Stapelvorrichtung in dem
Kopierpapierfördergerät transportiert und in dieser ange
sammelt werden, und indem anschließend diese Kopierpapiere
zu dem Bilderzeugungsabschnitt, wobei die Stapelvorrichtung
in der Aufzeichnungspapierfördervorrichtung beweglich mit
einer Rolle versehen ist, die sich dreht, wenn sie auf ein
Kopierpapier, das transportiert wird, gedrückt wird, und die
das Kopierpapier oder Aufzeichnungspapier zu einer Stopp
fläche transportieren kann, und wobei die Dauer, während der
die Rolle an das Kopierpapier angedrückt wird, in Abhängig
keit von der Größe des Kopierpapieres, das transportiert
wird, verändert wird.
Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die beiliegenden
Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Umriß des erfindungsgemäßen Bildauf
zeichnungssystems;
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Bedienungsfeld;
Fig. 3 Schemata zum Durchführen des doppelseitigen
Kopierens;
Fig. 4 Schemata zum Erläutern des Beschneidens und
Maskierens;
Fig. 5 Schemata zum Erläutern des gemischten oder
zusammengesetzten Kopierens;
Fig. 6 und 7 Querschnitte eines Aufzeichnungspapierförder
gerätes;
Fig. 7, 10 und 11 perspektivische Diagramme von Komponenten des
Aufzeichnungspapierfördergerätes;
Fig. 8 Querschnitte einer Antriebsrolle und einer
Folgerolle;
Fig. 12 eine Seitenansicht einer Reihe von Zahnrädern;
Fig. 13 Querschnitte eines Aufzeichnungspapierförder
weges in einer doppelseitigen Kopierbetriebs
art (ADU);
Fig. 14 Querschnitte eines Aufzeichnungspapierförder
weges in einer gemischten Kopierbetriebsart
(RADU);
Fig. 15 ein Zeitdiagramm;
Fig. 16 Liniendarstellungen zum Erläutern der Be
triebsweise einer Pufferrolle;
Fig. 17 ein Blockdiagramm eines Systems zum Steuern
der Positionierungsrolle.
In der Fig. 1, die ein schematisches Diagramm einer Bild
aufzeichnungsvorrichtung mit der erfindungsgemäßen Auf
zeichnungspapierstapelvorrichtung ist, bezeichnet das Be
zugszeichen A ein Abtastbelichtungssystem, das eine erste
Abtasteinheit enthält, die zum Abtasten in der Pfeilrich
tung angetrieben wird und eine Lichtquelle 1 und einen
ersten Spiegel 2 hat. Das System umfaßt gleichfalls eine
zweite Abtasteinheit mit einem zweiten Spiegel 3 und einem
dritten Spiegel 4, die zum Abtasten in der Pfeilrichtung
angetrieben werden. Das Abtastbelichtungssystem A beinhal
tet eine Linse 5 und einen festen, vierten Spiegel 6. Ein
optisches Bild eines Dokumentenblattes 8 oder Vorlagenblat
tes 8 auf der Platte 7 wird auf eine photoempfindliche
Fläche einer Photoaufnehmertrommel 10 des obenerwähnten
Abtastsystemes gerichtet und auf dieser Trommel fokussiert.
Der Bereich auf der Photoaufnehmertrommel 10, der mit dem
Abtastsystem belichtet wird, wird vorab durch eine Elektri
fizierungselektrode 18 elektrifiziert, wodurch ein elektro
statisches unsichtbares Bild einer Vorlage auf der gleichen
Fläche auf der Grundlage des hierauf gerichteten optischen
Bildes erzeugt wird.
Das Bezugszeichen 8 bezeichnet einen Bilderzeugungsab
schnitt, der im wesentlichen aus der Photoaufnehmertrommel
10 besteht. Die Bezugszeichen 11 und 12 stellen Entwick
lungseinheiten dar, die Toner mit verschiedenen Farben
(z. B. Rot und Schwarz) beinhalten, wobei eine spezielle
Entwicklungseinheit, die Toner von einer speziellen Farbe
enthält, wahlweise in Kontakt mit der Photoaufnehmertrommel
kommen kann. Dies bedeutet, daß entweder die erste Entwick
lereinheit 11 oder die zweite Entwicklereinheit 12 an die
Photoaufnehmertrommel 10 auf der Grundlage eines Auswahl
befehles von der Bedienungstafel 50 gedrückt wird. Bei die
sem Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält die erste Ent
wicklereinheit 11 einen Farbtoner und die zweite Entwick
lereinheit 12 einen schwarzen Toner.
Entweder die Entwicklereinheit 11 oder die Entwicklerein
heit 12 entwickeln das elektrostatische unsichtbare Bild,
wodurch dieses in ein Tonerbild einer speziellen Farbe um
gewandelt wird.
Um die Photoaufnehmertrommel 10 herum liegen eine Übertra
gungselektrode 13, eine Trennelektrode 14, eine Trennklaue
15, ein Reinigungsgerät 16, eine Vorelektrifizierungs-
Belichtungslampe 17, eine Elektrifizierungselektrode 18,
eine Leer-Belichtungslampe 19 (LED-Feld) und dgl. Das LED-
Feld 19 beseitigt unnötiges elektrisches Potential, das auf
einem Bereich außerhalb des Bildbereiches vorliegt. Das LED-
Feld 19 hat eine Mehrzahl von LEDs, die als eine Einheit
angeordnet sind, und dient zum Löschen eines gewünschten
Bildbereiches und ermöglicht daher nicht nur das Maskieren
oder Beschneiden, das nachfolgend erläutert werden soll,
sondern ebenfalls ein mehrfaches, zusammengesetztes Kopieren
aufgrund der Merkmale des Maskierens und Beschneidens.
Fig. 2 ist eine Außenansicht der Bedienungstafel 50, bei der
das oben beschriebene Maskieren oder Beschneiden ausgeführt
wird, wenn es durch eine Kopierbetriebsartauswahltaste 55
der Bedienungstafel 50 ausgewählt wird.
Aufzeichnungsblätter (das Übertragungspapier oder Kopier
papier) P, die von einer Papierzuführrolle 21 a (oder 21 b)
von einer Papierkassette 22 a (oder 22 b) in einer Papier
zuführeinheit C zugeführt werden, werden durch Papierzuführ
rollen 23 a (oder 23 b) getrennt, die einen eingebauten Dreh
momentbegrenzer haben, wodurch ein einzelnes Aufzeichnungs
papier P einzeln transportiert wird und die Zeitgeberrollen
24 erreicht und für eine weitere Handlung wartet.
Dann werden die Zeitgeberrollen 24 aufgrund eines Zeittaktes
mit Energie versorgt, wenn die Vorderkante eines positiven
Bildbereichs auf der Photoaufnehmertrommel 10 von einem
Dokument oder einer Vorlage synchron mit der Vorderkante des
Aufzeichnungspapieres P ausgerichtet werden kann, woraufhin
das Aufzeichnungspapier P zu der Photoaufnehmertrommel 10
transportiert wird. Das Aufzeichnungspapier P wird fest auf
der Photoaufnehmertrommel 10 angeordnet, wenn es von der
elektrischen Entladung der Übertragungselektrode 13 angezo
gen wird. In diesem Zustand wird ein Tonerbild auf der
photoleitfähigen Trommel 10 auf das Aufzeichnungspapier P
übertragen.
Als nächstes wird das Aufzeichnungspapier P durch die Trenn
elektrode 14 und die Trennklaue 15 von der Oberfläche der
Photoaufnehmertrommel 10 getrennt. Dann wird durch das
Reinigungsgerät 16 der auf der photoleitfähigen Trommel 10
vorliegende, unverwendete Toner für eine erneute Verwendung
gesammelt, und das Potential auf der Oberfläche der Photo
aufnehmertrommel 10 wird gleichmäßig durch die Vorelektri
fizierungs-Belichtungslampe 17 neutralisiert, wodurch der
nächste Kopierzyklus durchgeführt wird.
Das Aufzeichnungspapier P, das von der Photoaufnehmertrommel
10 getrennt wird, wird mittels einer Transporteinrichtung,
wie beispielsweise einem Transportband 25 oder dgl., trans
portiert, wobei während des Durchlaufens längs der Fixier
einheit D das Papier P zum Fixieren durch eine Heizrolle 31
und eine Andruckrolle 32 erhitzt wird. Das Aufzeichnungs
papier P wird nach dem Fixieren aus dem Kopiergerät durch
Förderrollen 33 herausgebracht. Das Bezugszeichen 34 be
zeichnet einen Papierauslieferungssensor.
Das Aufzeichnungspapier P, das von der Fixierungseinheit D
ausgeliefert wird, läuft im Falle der normalen einseitigen
Kopierbetriebsart längs der oberen Fläche einer beweglichen
Ablenkplatte 41 in einen Auslieferungs/Umkehr-Abschnitt E
und wird durch die Förderrollen 42 auf einer Ablage 43 oder
zu einem nicht gezeigten Sortierer geliefert, der außerhalb
des Kopiergerätes angeordnet ist.
Neben dem oben beschriebenen Bilderzeugungsabschnitt B, der
Fixierungseinheit D und dem Auslieferungs/Umkehr-Abschnitt E
ist ein Aufzeichnungspapierfördergerät F vorgesehen. Ferner
ist auf der Platte 8 eine automatische Dokumentenzuführein
heit RADF vorgesehen.
Nachfolgend werden detailliert die Kopierbetriebsarten er
läutert.
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Bedienungstafel 50. In
dieser Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 51 eine
Kopiertaste, das Bezugszeichen 52 eine Zehnertastenanord
nung mit den jeweiligen Tasten zum Eingeben der Zahl der zu
erstellenden Kopien; das Bezugszeichen 53 eine Anzeigeein
heit zum Anzeigen der Kopienzahl; das Bezugszeichen 54 eine
Auswahltaste für die Blattgröße, mit der Papierkassette 22 a
oder 22 b ausgewählt werden kann; das Bezugszeichen 55 eine
Auswahltaste zum Auswählen der Kopierbetriebsart; und das
Bezugszeichen 56 einen Flüssigkristall-Anzeigeabschnitt mit
großen Schirmabmessungen.
Die Beziehung zwischen einer Vorlage und einer Kopierbe
triebsart auf der Grundlage der Betätigung der Kopierbe
triebsartauswahltaste wird nachfolgend unter Bezugnahme auf
die erläuternden Diagramme der vier Betriebsarten in Fig. 4
erläutert. In der nachfolgenden Beschreibung bezeichnen die
Bezugszeichen RADF eine automatische doppelseitige Original
zuführbetriebsart; die Bezugszeichen ADU eine Förderbe
triebsart, mit der ein Aufzeichnungsblatt einem doppelsei
tigen Kopieren unterworfen wird, und das Bezugszeichen RADU
eine Förderbetriebsart, mit dem ein Aufzeichnungsblatt einem
einseitigen zusammengesetzten Kopieren unterworfen wird.
Zunächst beginnt bei Drücken der Kopierbetriebsartauswahl
taste 55 die ADU-Betriebsart, wodurch eine doppelseitige
Kopie auf der Grundlage von zwei Blättern von einseitigen
Vorlagen erhalten wird, wie dies in Fig. 3-(1) gezeigt ist.
Nachdem das Vorlagenblatt A auf die Platte 8 gebracht ist,
wird die Anzahl der Kopien eingegeben und daraufhin die
Kopiertaste 51 gedrückt, woraufhin das Bild auf einer Seite
der Aufzeichnungsblätter bzw. Kopierpapiere P erzeugt wird.
Als nächstes wird ein Vorlagenblatt B auf die Platte aufge
bracht und die Kopiertaste 51 gedrückt, woraufhin ein Bild
auf der anderen Seite des Aufzeichnungsblattes P erstellt
wird.
Das erneute Drücken der Kopierbetriebsartauswahltaste 55
aktiviert die RADF-Betriebsart, wodurch zwei Blätter einer
einseitigen Kopie auf der Grundlage eines doppelseitigen
Vorlagenblattes erhalten werden, wie dies in Fig. 3-(2) ge
zeigt ist. Nachdem ein doppelseitiges Vorlagenblatt A in die
RADF-Einheit eingebracht ist, wird die Kopiertaste 51 ge
drückt, woraufhin eine Kopie A auf der Grundlage der Seite A
des Vorlagenblattes erhalten wird. Dann wird das Vorlagen
blatt in der RADF-Einheit umgedreht, woraufhin eine Kopie B
auf der Grundlage der Seite B des Vorlagenblattes erhalten
wird.
Bei erneutiger Betätigung der Kopierbetriebsartauswahltaste
55 wird sowohl die RADF-Betriebsart wie auch die ADU-
Betriebsart aktiviert, wodurch eine Betriebsart zum Erzeugen
einer doppelseitigen Kopie aufgrund einer doppelseitigen
Vorlage beginnt, wie dies in Fig. 3-(3) dargestellt ist.
Nach dem Einlegen eines doppelseitigen Vorlagenblattes in
die RADF-Einheit wird die Kopiertaste 51 gedrückt, wodurch
eine Kopie A auf einer Seite des Aufzeichnungsblattes auf
der Grundlage der Seite A der Vorlage erzeugt wird. Darauf
hin wird das Vorlagenblatt in der RADF-Einheit umgedreht.
Gleichzeitig wird das Aufzeichnungsblatt bzw. die Kopie P in
der ADU-Einheit umgedreht. Dadurch wird das Bild auf der
Seite B des Vorlagenblattes auf der anderen Seite des Auf
zeichnungsblattes P zum Erzeugen einer Kopie B aufgezeich
net, wodurch eine doppelseitige Kopie automatisch erhalten
ist.
Diese Betriebsart beginnt, wenn die Kopierbetriebsartaus
wahltaste 55 noch einmal gedrückt wird, und dient zum
manuellen Erzeugen einer doppelseitigen Kopie, wobei in
dieser Betriebsart weder RADF noch ADU benutzt werden. Eine
einseitige Vorlage oder die Seite A eines doppelseitigen
Vorlagenblattes wird auf die Platte 8 gelegt. Die Kopier
taste 51 wird gedrückt, um eine Kopie A auf dem Aufzeich
nungspapier P zu erzeugen, das dem Fach zugeführt wird. Dann
wird die Seite B des Vorlagenblattes auf die Platte 8 ge
legt. Gleichzeitig wird das Aufzeichnungsblatt P auf dem
Fach in die Papierkassette 22 a oder 22 b geladen. Bei er
neuter Betätigung der Kopiertaste 51 wird ein Kopierbild B
auf der Rückseite des Aufzeichnungsblattes P erzeugt.
Das Bezugszeichen 57 bezeichnet eine Farbkopierauswahltaste
zum wahlweise Durchführen entweder eines Farbkopierens (bei
spielsweise für ein rotes Bild) oder eines schwarzen Kopie
rens.
Das Bezugszeichen 58 bezeichnet eine Maskierungs/Beschnei
dungs-Auswahltaste, mit der jede Betriebsart nach den
Fig. 4-(a) bis (f) ausgewählt werden kann. Das Maskieren
oder Beschneiden wird durchgeführt, indem ein Teil des
bereits geschilderten LED-Feldes 19 auf der Grundlage einer
Fläche aktiviert wird, die beispielsweise mit einem Licht
stift bezeichnet wird.
Diese Betriebsart dient zum Zuordnen der Farbe Schwarz zu
dem bezeichneten Bereich. Wie dies in Fig. 4-(a) gezeigt
ist, wird der bezeichnete Bereich auf der Vorlage in schwarz
kopiert. Ein Vorlagenblatt wird auf die Platte gelegt. Die
(a)-Betriebsart wird mit der Auswahltaste 58 bezeichnet, um
den relevanten Bereich zu bezeichnen, woraufhin die Kopier
taste 51 gedrückt wird, so daß der entsprechende Bereich in
schwarz auf einem Aufzeichnungsblatt P kopiert wird.
Diese Betriebsart dient zum Zuordnen der Farbe Schwarz zu
einem Bereich außerhalb des bezeichneten Bereiches.
Wie in Fig. 4-(b) gezeigt ist, wird ein Bereich mit Ausnahme
des bezeichneten Bereiches auf einer Vorlage in schwarz
kopiert. Ein Vorlagenblatt wird auf eine Platte gelegt. Mit
der Auswahltaste 58 wird die (b)-Betriebsart bezeichnet, um
den relevanten Bereich anzugeben. Durch Drücken der Kopier
taste 51 wird dann derjenige Bereich mit Ausnahme des be
zeichneten Bereiches in schwarz auf dem Aufzeichnungsblatt P
wiedergegeben.
Diese Betriebsart dient zum Zuordnen einer Farbe zu dem be
zeichneten Bereich.
Wie dies in Fig. 4-(c) dargestellt ist, wird ein bezeichne
ter Bereich auf einer Vorlage in einer speziellen Farbe
kopiert. Ein Vorlagenblatt wird auf die Platte gelegt und
die (c)-Betriebsart mit der Auswahltaste 58 zum Bezeichnen
des relevanten Bereichs ausgewählt. Wenn dann die Kopier
taste 51 gedrückt wird, wird die Fläche in einer speziellen
Farbe auf dem Aufzeichnungspapier P wiedergegeben.
Diese Betriebsart dient zum Zuordnen einer Farbe zu einem
Bereich mit Ausnahme des ausgewählten Bereiches.
Wie dies in Fig. 4-(d) dargestellt ist, wird ein Bereich mit
Ausnahme des auf einer Vorlage angegebenen Bereiches in
schwarz kopiert. Ein Vorlagenblatt wird auf die Platte ge
legt. Die (d)-Betriebsart wird mit der Auswahltaste 48 zum
Bezeichnen des relevanten Bereiches ausgewählt. Dann wird
die Kopiertaste 51 gedrückt. Der Bereich mit Ausnahme des
bezeichneten Bereiches wird in einer speziellen Farbe auf
dem Aufzeichnungsblatt P wiedergegeben.
Diese Betriebsart dient zum Zuordnen einer Farbe zu einem
bezeichneten Bereich und zum Zuordnen der Farbe Schwarz zu
einem Bereich mit Ausnahme des bezeichneten Bereiches.
Wie in Fig. 4-(e) dargestellt ist, wird ein bezeichneter Be
reich auf einer Vorlage in einer speziellen Farbe kopiert,
während ein Bereich mit Ausnahme des bezeichneten in schwarz
kopiert wird. Ein Vorlagenblatt wird auf die Platte gelegt.
Die (e)-Betriebsart wird mit der Auswahltaste 58 ausgewählt,
um den relevanten Bereich zu bezeichnen. Dann wird die
Kopiertaste 51 gedrückt. Hierdurch wird der bezeichnete
Bereich in einer speziellen Farbe auf dem Aufzeichnungs
papier P wiedergegeben. Als nächstes wird das Aufzeichnungs
blatt P in der RADU-Betriebsart erneut zugeführt oder re
zirkuliert. Hierdurch wird ein Bild auf einem Bereich mit
Ausnahme des bezeichneten Bereiches in schwarz auf dem Auf
zeichnungsblatt P erzeugt.
Tatsächlich kann der Bereich mit Ausnahme des bezeichneten
Bereiches auch zuerst kopiert werden.
Diese Betriebsart dient zum Zuordnen der Farbe Schwarz zu
einem bezeichneten Bereich und zum Zuordnen einer Farbe mit
einem Bereich mit Ausnahme des bezeichneten Bereiches.
Wie dies in Fig. 4-(f) dargestellt ist, wird ein bezeichne
ter Bereich auf einer Vorlage in schwarz kopiert, während
ein Bereich mit Ausnahme des bezeichneten in einer speziel
len Farbe kopiert wird. Ein Vorlagenblatt wird auf die
Platte gelegt. Die (f)-Betriebsart wird mit der Auswahl
taste 58 ausgewählt, um einen relevanten Bereich auszuwäh
len. Dann wird durch Drücken der Kopiertaste 51 der be
zeichnete Bereich in schwarz auf einem Aufzeichnungsblatt P
wiedergegeben. Als nächstes wird das Aufzeichnungsblatt P in
der RADU-Betriebsart erneut zugeführt oder rezirkuliert, wo
durch ein Bild auf dem Bereich mit Ausnahme des bezeichneten
Bereiches in einer speziellen Farbe auf dem Aufzeichnungs
blatt P erzeugt wird. Diese Betriebsart ist die "umgekehrte"
bezüglich der (e)-Betriebsart.
Als nächstes wird der Betrieb in der zusammengesetzten Be
triebsart unter Bezugnahme auf Fig. 5 erläutert, der durch
die Vielfachauswahltaste 59 der Bedienungstafel 50 begonnen
wird.
Wie in Fig. 5-(A) dargestellt ist, wird eine zusammenge
setzte Kopie auf der Grundlage von zwei Vorlagenblättern er
zeugt, wobei unter Verwenden der Vielfachauswahltaste 59 die
(A)-Betriebsart ausgewählt wird. Dann wird eine Vorlage A
auf die Platte gelegt. Die Kopiertaste 51 wird gedrückt.
Hierdurch wird ein Bild auf einer Seite des Aufzeichnungs
blattes P erzeugt. Als nächstes wird eine Vorlage B auf die
Platte gelegt. Wenn die Kopiertaste 51 erneut gedrückt wird,
wird in der RADU-Betriebsart das Aufzeichnungsblatt P erneut
zugeführt oder rezirkuliert. Hierdurch wird ein zusätzliches
Bild auf der gleichen Seite des Aufzeichnungsblattes P er
zeugt, auf der bereits das Bild der Vorlage A vorliegt.
Wie in Fig. 5-(B) dargestellt ist, wird eine zweifarbige
zusammengesetzte Kopie auf der Grundlage von zwei einseiti
gen Vorlagenblättern erhalten, wobei unter Verwenden der
Vielfachauswahltaste 59 die (B)-Betriebsart ausgewählt wird.
Dann wird die Vorlage A auf die Platte gelegt. Der Kopier
knopf 51 wird gedrückt. Hierdurch wird ein schwarzes Bild
auf einer Seite des Aufzeichnungsblattes P erzeugt. Als
nächstes wird eine Vorlage B auf die Platte gelegt. Wenn die
Kopiertaste 51 erneut gedrückt wird, wird in der RADU-Be
triebsart das Aufzeichnungsblatt P rezirkuliert oder erneut
zugeführt. Hierdurch wird ein Farbbild zusätzlich auf der
gleichen Seite des Aufzeichnungsblattes P erzeugt, auf der
das Bild der Vorlage A bereits vorliegt.
Wir in Fig. 5-(C) gezeigt ist, wird eine zweifarbige, zusam
mengesetzte Kopie auf der Grundlage eines einzigen Vorlagen
blattes erhalten, wobei unter Verwenden der Vielfachauswahl
taste 59 die (C)-Betriebsart ausgewählt wird. Dann wird ein
Vorlagenblatt auf die Platte gelegt. Der Kopierknopf 51 wird
gedrückt. Dadurch wird ein schwarzes Bild auf einem speziel
len Bereich einer Seite des Aufzeichnungsblattes P erzeugt.
Hierbei wird das elektrische Potential eines Bildbereiches B
auf dem Dokument durch das LED-Feld 19 neutralisiert und
daher dieser Bildbereich nicht kopiert. Wenn als nächstes
die Kopiertaste 51 erneut gedrückt wird, wird das Aufzeich
nungsblatt P in der RADU-Betriebsart erneut zugeführt. Hier
durch wird ein Farbbild zusätzlich in einem Bereich mit Aus
nahme des bereits das Bild der Vorlage A tragenden Bereiches
auf der gleichen Seite des Aufzeichnungsblattes P kopiert.
Zusätzlich wird hierbei das elektrische Potential auf dem
Bildbereich A der gleichen Vorlage durch das LED-Feld 19
neutralisiert. Daher wird dieser Bildbereich nicht kopiert.
Neben dem Bildaufzeichnungssystem ist, wie dies in Fig. 1
gezeigt ist, abnehmbar eine automatische Aufzeichnungs
blattzuführrichtung F angebracht, die das Aufzeichnungs
blatt P rezirkuliert oder umgekehrt transportiert. Die Auf
zeichnungsblattzuführvorrichtung F hat zwei Förderbetriebs
arten, nämlich die ADU-Betriebsart, in der das Aufzeich
nungsblatt umkehrend gefördert wird, um ein doppelseitiges
Kopieren zu ermöglichen, wobei ein Bild auf der Rückseite
des Blattes aufgezeichnet wird, und die RADU-Betriebsart, in
der ein weiteres Bild auf der Seite des Aufzeichnungsblattes
aufgezeichnet wird, auf der bereits ein anderes kopiertes
Bild vorliegt, um ein Maskieren/Beschneiden und ein zusam
mengesetztes Kopieren zu ermöglichen.
Die Bauweise dieser Aufzeichnungsblattzuführvorrichtung wird
zunächst unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 6 und 10 erläu
tert.
Fig. 6 ist ein Querschnitt der Hauptfläche eines Aufzeich
nungsblattförderweges, der an der Fixiereinheit D beginnt,
sich über den Ausliefer/Umkehr-Abschnitt E erstreckt und
einen Teil der Aufzeichnungsblattfördervorrichtung E er
reicht. Fig. 7 ist eine anteilige perspektivische Darstel
lung der Hauptfläche des Förderweges.
Wie in diesen Zeichnungen zu sehen ist, wird im Fall des
doppelseitigen Kopierens oder des zusammengesetzten Kopie
rens eine Ablenkplatte 41 in die in Fig. 6 gezeigte Lage
durch Betätigung eines nicht dargestellten Solenoides ver
schoben, wodurch die Vorderkante des Aufzeichnungsblattes P
nach dem Papierzuführen, Bildübertragen, Papiertrennen und
dem Bildfixieren zwischen den Förderrollen 33 durchläuft und
nach unten in eine Kurvenbahn längs der gekrümmten Fläche
41 a unterhalb der Ablenkplatte 41 abgelenkt wird, wodurch
die Vorderkante in den Eingang eines Aufzeichnungspapier
fördergerätes F kommt, wobei sie durch die feste Führungs
platte 44 geführt wird.
Ein erster Förderschaltabschnitt 110 in der Nähe des Ein
ganges hat einen Photosensor 111, der das Durchlaufen der
vorderen Kante oder der hinteren Kante des Aufzeichnungs
papieres P erfaßt, eine Einlaßführungsplatte 112, eine An
triebsrolle 113, eine Folgerolle 114, die sich in einem
gegen die Antriebsrolle 113 angedrückten Zustand dreht, ein
Andruckteil 115, das die Folgerolle 114 auf die Antriebs
rolle 113 drückt, eine erste Gatterplatte 116, die schwen
kend betätigt wird, eine schräge Führungsplatte 117, längs
derer das Aufzeichnungsblatt P schräg herabfällt, eine Neu
tralisierungsbürste 118, und dgl. Das Aufzeichnungspapier P
wird von dem Ausliefer/Umkehr-Abschnitt E in den ersten
Förderschaltabschnitt eingeführt und von diesem in einer von
zwei Richtungen transportiert. Wenn eine Führungsebene 116 a
auf der ersten Gatterplatte 116 in einer horizontalen Lage
ist, läuft ein Aufzeichnungspapier P längs der oberen Fläche
der Führungsplatte 116 a in Richtung auf die horizontale
Platte 100, was durch einen Pfeil gezeigt, der horizontal
nach rechts zeigt. Wenn die erste Gatterplatte 116 auf der
Achse 116 c nach Betätigung durch das Solenoid 119 (vgl.
Fig. 7) geschwenkt ist und die gestrichelte Lage gemäß
Fig. 6 eingenommen hat, ist die Gatterebene schräg, wodurch
ein Aufzeichnungsblatt P längs der unteren Fläche der Füh
rungsebene 116 a fällt und zu einem nach unten gerichteten
Weg 101 transportiert wird, der durch einen Pfeil bezeichnet
ist.
Rechts des ersten Förderschaltabschnittes 110 (vgl. Fig. 6)
und in Bewegungsrichtung hinter dem horizontalen Weg 100
liegt ein zweiter Förderschaltabschnitt 120. Der zweite För
derschaltabschnitt 120 hat ungefähr den gleichen Aufbau wie
der erste Förderschaltabschnitt und enthält einen Photosen
sor 121, obere und untere Führungsplatten 122, eine An
triebsrolle 123, eine Folgerolle 124, eine nicht darge
stellte Einrichtung zum Andrücken der Folgerolle 124, eine
schräge Führungsplatte 127, eine Neutralisierungsbürste, ein
Solenoid 129 (vgl. Fig. 7) und dgl.
Die obere Fläche der zweiten Gatterplatte 126 ist üblicher
weise in der horizontalen Lage, wodurch ein Aufzeichnungs
papier positiv auf der horizontalen Ebene in die horizontale
Richtung nach rechts transportiert wird, wie dies durch
einen Pfeil bezeichnet ist. Wenn die zweite Gatterplatte 126
sich um die Achse 126 c durch Betätigung durch das Solenoid
129 geschwenkt hat und die durch gestrichelte Linien in
Fig. 6 angedeutete Lage eingenommen hat, fällt ein Aufzeich
nungsblatt P längs der unteren Fläche der zweiten Gatter
platte 126 und wird in Richtung auf den nach unten gerich
teten Weg 102 transportiert, wie dies durch einen Pfeil be
zeichnet ist.
Rechts des zweiten Förderschaltabschnittes 120 und in Be
wegungsrichtung unterhalb des horizontalen Weges 100 liegt
ein dritter Förderschaltabschnitt 130.
Der dritte Förderschaltabschnitt 130 hat ungefähr den glei
chen Aufbau wie der zweite Förderschaltabschnitt, wobei eine
dritte Gatterplatte 136 arbeitet, um selektiv ein Aufzeich
nungsblatt P entweder zu dem horizontalen Weg 100 oder zu
dem nach unten gerichteten Weg 103 zu transportieren.
In dem dritten Förderschaltabschnitt 130 sind ein Photo
sensor 131, obere und untere Führungsplatten 122, eine An
triebsrolle 133, eine Folgerolle 134, eine dritte Gatter
platte 136, eine schräge Führungsplatte 137, eine Neutrali
sierungsbürste 138 und ein Solenoid 139.
Der zweite Förderschaltabschnitt 120 ist eine Förderschalt
einrichtung, die in dem horizontalen Förderweg 100 liegt,
wobei die Achse der Folgerolle 124 mit einem Abstand L vom
Drehmittelpunkt der Antriebsrolle 123 in Richtung zu der in
Bewegungsrichtung oberhalb liegenden Seite des Förderweges
bezogen auf die Eingriffslage zwischen den Rollen angeordnet
ist. Die Antriebsrolle 123 wird durch eine Andruckeinrich
tung (nicht dargestellt) angedrückt.
Auf ähnliche Weise liegt die Achse der Folgerolle 134 in dem
dritten Förderschaltabschnitt 130 in einer Lage mit der Ent
fernung L horizontal in Bewegungsrichtung aufwärts in dem
Förderweg bezogen auf die Achse der Antriebsrolle 133.
Zusätzlich liegt in der mittigen, in Bewegungsrichtung hin
teren Seite der obigen Folgerolle 124 (134) die Gatterplatte
126 (136).
Durch Einstellen der Entfernung der Folgerolle 124 (134) mit
10 bis 30% des Durchmessers der Antriebsrolle 123 (133)
oder der Folgerolle 124 (134), welche auch immer die dickere
ist, wird eine Förderung zufriedenstellend entweder in der
horizontalen Richtung (100) oder in der schräg nach unten
gerichteten Richtung (102, 103) erzielt. Wenn der Durch
messer der Antriebsrolle 15 mm ist und der Durchmesser der
Folgerolle 13 mm ist, liegt der bevorzugte Abstand in einem
Bereich von 1,5 bis 4,5 mm. Unter der Annahme, daß L = 3 mm,
ist ein tangentialer Winkel, der den beiden Rollen gemein
sam ist, ungefähr 12°, wodurch das Aufzeichnungsblatt nach
unten gemäß dieses Winkels von einem Eingriffnahmeabschnitt
transportiert wird.
Sowohl der zweite Förderschaltabschnitt 120 als auch der
dritte Förderschaltabschnitt 130 beinhalten die oben be
schriebenen Rollen, wodurch der Tangentialwinkel bei der
Eingriffnahmelage zwischen der Antriebsrolle 123 (133) und
der Folgerolle 124 (134) für beide Rollen gleich und nach
unten gerichtet ist, wodurch ein Aufzeichnungsblatt P, das
bei der Eingriffslage ergriffen wird und dann transportiert
wird, sich nach unten bewegt. Wenn die Gatterplatte 126
(136) schräg angeordnet ist, wie dies durch die gestrichel
ten Linien in Fig. 6 dargestellt ist, fällt ein Aufzeich
nungsblatt P positiv nach unten, wodurch das Blatt P längs
des unteren Weges 102 (103) läuft und in der noch zu be
schreibenden Stapelvorrichtung gestapelt wird. Selbst wenn
ein Aufzeichnungsblatt P, das in der Fixiereinheit D ge
krümmt worden ist, in der Stapelvorrichtung durch den
zweiten Förderschaltabschnitt 120 oder den dritten Förder
schaltabschnitt 130 aufbewahrt wird, fällt das Aufzeich
nungsblatt P frei und gleichmäßig, ohne mit der Führungs
ebene der Gatterplatte 126 (136) zu kollidieren oder von
dieser gestört zu werden.
Wenn die Führungsebene der Gatterplatte 126 (136) in der
horizontalen Lage ist, erreicht die vordere Kante des Auf
zeichnungsblattes P, das von der Eingriffnahmelage zwischen
den beiden Rollen transportiert worden ist, die nach unten
gerichtete schräge Führungsplatte 126 a (136 a) der Gatter
platte 126 (136). Daraufhin bewegt sich das Aufzeichnungs
blatt P nach oben und hält einen Abstand oberhalb der hori
zontalen Führungsebene 126 b (136 b) ein und bewegt sich
gleichmäßig längs des horizontalen Weges 100. Wenn einmal
das Aufzeichnungsblatt einen vierten Förderabschnitt 140
durchlaufen hat, fördert eine Aussenderolle 151 das Auf
zeichnungsblatt P in einen U-Umkehrweg 104, wodurch das
Blatt P zu einem Stapelfach 180 läuft.
Fig. 8 zeigt Details der Antriebsrolle 113 und der Folge
rolle 114, wobei im rechten Teil der Zeichnung eine Seiten
ansicht und im linken Teil der Zeichnung eine Querschnitts
darstellung zu sehen ist.
Die Antriebsrolle 113 hat eine Drehwelle 113 a, flexible
Rollenabschnitt 113 b, die eine Einheit zusammen mit der
Welle 113 a bilden. An einem Ende der Drehwelle 113 a ist ein
Zahnrad 201 angebracht. Nahe ihren beiden Enden ist die
Welle 113 a durch Lager 205 an beiden Seiten der Platten 200
gelagert. Die flexible Rollenabschnitte 113 b bestehen aus
flexiblen Gliedern, die beispielsweise aus einem ziemlich
weichen Chloropren bestehen, das eine Gummihärte von 55°
oder weniger hat. Die Folgerolle 114 beinhaltet eine Dreh
welle 114 a und flexible Rollenabschnitte 114 b, die eine
Einheit zusammen mit der Welle 114 a bilden. Die Drehwelle
114 a ist schwenkbar mittels einer Tragplatte 200 gelagert
und wird gegen die Antriebsrolle 113 mittels eines elasti
schen Anpreßgliedes 115 angedrückt. Die Rollenabschnitte 114
sind unabhängige Rollen, die an ihrem Außenumfang eine Mehr
zahl von vorstehenden Rippen 114 c (mit beispielsweise einer
Breite von 2 mm, einer Höhe von 1 mm und einer Rundung von
1 mm) versehen sind und bestehen aus Formharz, wie bei
spielsweise Polypropylen, Polyacetal oder dgl.
Wie bereits erwähnt wurde, werden durch Herabdrücken der
Antriebsrolle 113 mit einer geringeren Gummihärte gegen die
Folgerolle 114 mit einer Mehrzahl von vorstehenden Rippen
mittels des Druckgliedes 115 die vorstehenden Rippen 114 c in
Eingriff mit den flexiblen Rollenabschnitten 113 b gebracht.
Beide Rollen, die auf diese Weise zusammengedrückt werden,
können sich drehen, wodurch ein Aufzeichnungsblatt P in die
auf diese Weise erzeugte Eingriffsposition eingeführt wird.
Die Aufzeichnungsblätter wurden möglicherweise in der
Fixiereinheit D gekrümmt oder aufgewellt, was dazu führen
kann, daß diese nicht zu dem Stapelfach 180 transportiert
werden oder daß die Blätter schlecht in dem Stapelfach aus
gerückt sind. Bei Eingriffnahme während des Durchlaufens der
Eingriffnahmeposition wird das Aufzeichnungsblatt gewellt,
wobei sich durch die Wirkung der vorstehenden Rippen 114 c
und der flexiblen Rollenabschnitt 113 b die Täler oder Kerben
in Längsrichtung erstrecken, so daß die Aufbiegung oder
Wellung des Aufzeichnungspapieres korrigiert und das Auf
zeichnungspapier P steifer wird und die Richtung, in der das
Aufzeichnungsblatt P gefördert wird, stabilisiert wird. Als
Ergebnis hiervon wird jedes Aufzeichnungsblatt P positiv zu
dem Stapelfach 180 ohne Papierverklemmung oder Fehlausrich
tung gefördert.
Wie in Fig. 7 gezeigt ist, besteht eine Übereinstimmung der
Antriebsrollen und Folgerollen 123 und 124 in dem zweiten
Förderschaltabschnitt 120 und der Antriebsrollen und Folge
rollen 133 und 134 in dem dritten Förderschaltabschnitt 130
bezüglich der Konfiguration und der Materialien mit denjeni
gen des ersten Förderschaltabschnittes 110, wodurch die För
derung eines jedes Aufzeichnungsblattes PE aufgrund der ver
besserten Steifigkeit eines jeden Aufzeichnungsblattes P
stabilisiert wird. Die Anzahl und die Abstände der vorste
henden Rippen sowohl in dem zweiten als auch in dem dritten
Förderschaltabschnitt stimmen nicht notwendigerweise mit
denen des ersten Förderschaltabschnittes 110 überein.
Fig. 9 ist ein Querschnitt des anderen Endes der Aufzeich
nungsblattzuführvorrichtung F. Bei dem in Bewegungsrichtung
hinteren Ende des horizontalen Weges 100, der durch einen
Pfeil markiert ist, liegen ein vierter Förderabschnitt 140,
eine Antriebsrolle 143, eine Folgerolle 144, ein Andruck
glied 145 für die Folgerolle, eine Neutralisierungsbürste
149 und dgl.
In Richtung nach rechts, bezogen auf den vierten Förderab
schnitt 140, liegt eine zweite Papierzuführeinheit 150. Die
zweite Papierzuführeinheit 150 beinhaltet eine Aussende
rolle 151, eine Rolle 152 zum Verhindern eines doppelten Zu
führens, eine Hilfsrolle 153, eine Führungsplatte 154, eine
Neutralisierungsbürste 155, eine obere Führungsplatte 156,
eine Neutralisierungsbürste 157, ein Anhebeteil 164, einen
Drehstützpunkt 162, ein flexibles Teil 163, ein Abdeckteil
164, einen Photosensor 165, und dgl. Die Aussenderolle 151
ist eine Reibungsrolle, die auf einem Mittenabschnitt einer
Achse 151 A befestigt ist, die sich zwischen den beiden
Seitenplatten 20 erstreckt und sich nach vorne dreht.
Die Rolle 152 zum Verhindern eines doppelten Zuführens hat
eine eingebaute Einwegkupplung und dreht sich bei Drehung
der Aussenderolle 151 in Uhrzeigerrichtung als eine Folge
rolle, die gegen die Aussenderolle 151 angedrückt ist und
führt das Aufzeichnungsblatt P in den Stapel ein. Wenn sich
die Aussenderolle 151 im Gegenuhrzeigersinn dreht, arbeitet
die Rolle 152 nicht als Folgerolle und bleibt stillstehend,
so daß von dem Stapelfach 180 transportierte Aufzeichnungs
blätter P an einer Doppelzufuhr gehindert werden. Die Auf
zeichnungsblätter werden einzeln zu dem Bilderzeugungsab
schnitt B Blatt für Blatt zugeführt. Die Hilfsrolle 153, die
mit einer Feder gegen die Aussenderolle 151 angedrückt wird,
dreht sich als eine Folgerolle.
Diese Anordnung verhindert, daß die hintere Kante eines Auf
zeichnungsblattes in der Anordnung hängenbleibt, wenn ein
Aufzeichnungsblatt P in den Stapel eingeführt wird, und er
möglicht ein positives Loslassen der hinteren Kante nach
unten. Das Bezugszeichen 155 bezeichnet eine Neutralisie
rungsbürste, die nahe der Führungsplatte 154 liegt.
Unter der Aussenderolle 151 (vgl. Fig. 9) liegt die Auf
zeichnungsblattanhebevorrichtung 160. Diese liegt an einem
Ende des Staplerteiles 180 und umfaßt die Achse 162, die in
Verbindung mit einem nicht gezeigten Drehhebel, einer
Nockenvorrichtung, einer Schraubenfeder und dgl. arbeitet,
und umfaßt ferner die an der Achse 162 befestigte Anhebe
platte 161, deren rechtes Ende sich üblicherweise unter
einer Federwirkung nach oben bewegen kann, wobei dieses
rechte Ende die Federkraft überwinden kann und sich nach
unten bewegen kann, wenn die Nockenvorrichtung betätigt
wird, ein flexibles Teil 163, das beispielsweise aus Schaum
gummi bestehen kann und das an der oberen Fläche des rech
ten Endes der Anhebeplatte 163 befestigt ist, ein Reibungs
blatt 164, das beispielsweise aus Kunstleder bestehen kann
und das flexible Teil 163 bedeckt, und einen Photosensor
165, der das Fehlen eines Aufzeichnungsblattes P erfaßt und
an der Öffnung der Anhebeplatte 160 angeordnet ist.
Links der Aussenderolle 151 (vgl. Fig. 9) liegt eine Stopp
einrichtung 170, gegen die das Aufzeichnungsblatt P anstößt.
Fig. 10 ist eine perspektivische Darstellung der Stoppein
richtung 170.
Das Bezugszeichen 171 bezeichnet eine Drehachse, die an bei
den Seitenplatten 200 drehbar gelagert ist und ein Zahnrad
G 21 aufweist, das an einem Ende befestigt ist. Das Zahnrad
G 21 wird durch ein Zwischenzahnrad G 5, das nachfolgend er
läutert wird, gedreht. Im Bereich der Mitte der Drehachse
171 ist ein Zahnrad G 23 befestigt, das mit dem Zahnrad G 24
kämmt, das an einem Rahmen 172 gelagert ist. Das Zahnrad G 24
und eine Pufferrolle 173 sind gemeinsam auf einer Welle 174
befestigt und bilden eine Einheit, die durch Lager an dem
Rahmen 172 gelagert werden.
Die Drehachse 171 nimmt Eingriff mit Lagern 175 auf dem
Rahmen 172, wobei der Rahmen 172 bezüglich der Drehwelle 171
drehbar angeordnet ist.
An einem Ende an der linken Seite des Rahmens 172 liegt eine
Feder 176, die ständig eine Kraft auf die Pufferrolle 173
ausübt, so daß die Rolle 173 ständig nach oben beaufschlagt
ist. Ein Ende 172 A des Rahmens 172 ist mit einem Kolben SD 3 A
an einem Soleniod SD 3 verbunden, wodurch der Rahmen 172 die
Kraft der Feder 176 überwindet und um die Drehachse 171
schwenkt sowie die Pufferrolle 173 nach unten schiebt, wenn
der Kolben SD 3 A eine Anziehungskraft ausübt.
In dem unteren Bereich der Aufzeichnungsblattzuführvorrich
tung F liegt die Staplervorrichtung 180 bzw. das Staplerteil
180. Die Staplervorrichtung 180 hat eine Aufzeichnungsblatt
tafel 181, ein festes Anschlagteil 182 für die Vorderkante
des Aufzeichnungsblattes, ein bewegliches hinteres Führungs
glied, längs dessen die hinteren Kanten der Aufzeichnungs
blätter miteinander ausgerichtet werden, bewegliche Seiten
führungsplatten 184, die bei Kontaktgabe mit den Seiten
kanten der Aufzeichnungsblätter P diese ausrichten, einen
Antriebsmechanismus für die hintere Führungsplatte, der
durch einen Motor mit einer Kupplung angetrieben wird,
welcher am Boden der Aufzeichnungsblattafel 181 angeordnet
ist und das Führungsglied 183 für die hintere Kante bewegen
oder in einer speziellen Lage anhalten kann, einen Seiten
führungsantriebsmechanismus (nicht dargestellt), der die
erwähnten Seitenführungsplatten 184 in Querrichtung bezüg
lich der Aufzeichnungsblätter P bewegt, und dgl.
Als nächstes wird der Antriebsmechanismus der Aufzeichnungs
blattzuführvorrichtung F unter Bezugnahme auf die perspek
tivische Darstellung in Fig. 11, die Seitendarstellung in
Fig. 12 und das Zeitdiagramm gemäß Fig. 15 erläutert.
Die Antriebsleistung des Bildaufzeichnungssystemes (Kopier
gerätes) wird über Zahnräder G 1 und G 2 auf ein Zahnrad G 3
der Zuführvorrichtung F übertragen. Ein gezahntes Antriebs
rad 204 auf der gleichen Achse wie das Zahnrad G 3 treibt ein
gezahntes Antriebsrad 202 mittels eines Zahnriemens 207 an
und dreht gleichzeitig ein gezahntes Antriebsrad 201 über
einen Zahnriemen 209, wodurch die Antriebsrollen 133, 123
und 113 synchron angetrieben werden.
Die Aussenderolle 151 in der zweiten Papierzuführeinheit 150
hat eine Achse 151 A, an deren eines Ende eine Zahnradanord
nung 210 und an deren anderes Ende eine Zahnradanordnung 220
angebracht ist, wodurch die Aussenderolle wahlweise entweder
vorwärts oder rückwärts gedreht werden kann. Insbesondere
beinhaltet die Zahnradanordnung 210 ein Zahnrad G 3, das in
Verbindung mit den bereits geschilderten Zahnrädern G 1 und
G 2 sich in der Pfeilrichtung dreht (im Gegenuhrzeigersinn),
ein Zahnrad G 4, das mit dem Zahnrad G 3 kämmt, ein Zahnrad
G 5, das mit dem Zahnrad 4 Eingriff nimmt, ein Zahnrad G 6,
das koaxial zu dem Zahnrad G 5 angeordnet ist und das Zahnrad
G 5 mittels einer Kupplung 211 antreibt, die mittels eines
Solenoides SD 1 geschlossen und geöffnet werden kann. Wenn
sich das Zahnrad G 6 in Verbindung mit dem Zahnrad G 5 durch
Betätigung der Kupplung 211 dreht, wird die Drehung über ein
Zwischenzahnrad G 7 übertragen und daraufhin zu einem Zahnrad
G 8 übertragen, das an einem Ende der Achse 151 A angebracht
ist, um letztlich auf die Aussenderolle 151 übertragen zu
werden, wodurch die Rolle 151 sich in die Richtung des
Pfeiles b dreht. Die obenerwähnte Kupplung 211 trennt das
Zahnrad G 6 von der Achse 213 des Zahnrades G 5, wenn das
Solenoid SD 1 eingeschaltet wird, d. h. wenn ein Kolben SD 1 A
zurückgezogen wird, wobei als Ergebnis hiervon eine End
spitze 212 A eines Hebels 212 mit einer Ratsche an dem Außen
umfang der Kupplung 211 Eingriff nimmt. Wenn andererseits
das Solenoid SD 1 ausgeschaltet wird, wird das Zahnrad G 6 mit
der Achse 213 verbunden.
Die andere Zahnradanordnung 220 umfaßt ein Zahnrad G 14, das
mit einem Zahnrad G 13 Eingriff nimmt, das an dem äußeren
Ende der Achse 214 des Zahnrades G 3 befestigt ist, das sich
in Pfeilrichtung dreht, ein Zahnrad G 15, das mit dem Zahnrad
G 14 Eingriff nimmt, ein Zahnrad G 16, das mit dem Zahnrad G 15
kämmt, ein Zahnrad G 17, das in koaxialer Anordnung mit dem
Zahnrad G 16 dieses über eine Kupplung 221 antreibt, die
durch ein Solenoid SD 2 geschlossen und geöffnet wird. Auf
grund dessen wird bei Drehung des Zahnrads G 17 in Verbindung
mit dem Zahnrad G 16 durch Betätigung der Kupplung 221 die
Drehung über ein Zwischenzahnrad G 18 übertragen. Daraufhin
wird die Drehung über ein Zahnrad G 19, das an dem äußeren
Ende der Achse 151 befestigt ist, zu der Aussenderolle 151
übertragen, wodurch sich die Rolle 151 in der Pfeilrichtung
dreht.
Wenn das Solenoid SD 2 eingeschaltet wird, d. h. wenn der
Kolben SA 2 A zurückgezogen wird, um im Uhrzeigersinn einen
Y-förmigen Hebel 222 zu schwenken, überwindet dieser die
Kraft einer (nicht dargestellten) Feder. Ein Ende des Y-
förmigen Hebels 222 wird angehoben und nimmt Eingriff mit
einer Ratsche an dem Außenumfang der Kupplung 221, wodurch
die Kupplung 221 außer Eingriff mit dem Zahnrad G 17 von der
Achse 234 des Zahnrades G 16 gebracht wird.
Wenn das Solenoid SD 2 ausgeschaltet wird und der Y-förmige
Hebel 222 gegen die Kraft der (nicht dargestellten) Feder im
Uhrzeigersinn geschwenkt wird, kommt der Hebel außer Ein
griff mit der Ratsche, wodurch das Zahnrad G 17 Eingriff
nimmt mit der Achse 224 des Zahnrades G 16. Mit anderen Wor
ten dreht sich die Aussenderolle 151 in Richtung des Pfeiles
a in Abhängigkeit von Zustand der Getriebeanordnung 210, d.
h. wenn das Solenoid SD 1 ausgeschaltet ist, wobei sich die
Rolle 151 in Richtung des Pfeiles b in Abhängigkeit von dem
Zustand der Getriebeanordnung 220 dreht, d. h. wenn das
Solenoid ausgeschaltet ist.
Im Falle der Drehung in die Richtung des Pfeiles a ist das
Solenoid SD 2 der Getriebeanordnung 220 eingeschaltet und das
Zahnrad G 17 außer Eingriff. Andererseits sind im Falle der
Drehung in die Richtung des Pfeiles b das Solenoid SD 2 der
Getriebeanordnung 210 eingeschaltet und das Zahnrad G 6 außer
Eingriff.
Wenn der Y-förmige Hebel 222 der Getriebeanordnung 220 nach
unten (im Uhrzeigersinn) unter der Wirkung des Solenoides
SD 2 (eingeschaltet) schwenkt, arbeitet die Spitze des unte
ren Hebelabschnitts 222 A des Y-förmigen Hebels 222 derartig,
daß ein Drehhebel 225, der bislang in einer herabgedrückten
Lage mittels eines Drehteiles 227 mit eingebauter Kupplung,
das koaxial zu dem Zahnrad G 15 liegt, gehalten wurde, nun
mehr in die Gegenuhrzeigerrichtung drehen kann, wurde die
Achse 162 des Hebels 225 in die gleiche Richtung gedreht
wird. Die Anhebeplatte 161 ist an der Achse 162 des Dreh
hebels 225 befestigt, wie dies in Fig. 9 zu sehen ist. Dem
gemäß bewegt sich die Anhebeplatte 161 nach oben und drückt
das Aufzeichnungspapier P gegen die Aussenderolle 151.
Wenn der Y-förmige Hebel 222 durch die Kraft einer Feder
nach Ausschalten des Solenoides SD 2 nach oben bewegt wird,
kommt der obere Hebelabschnitt 222 b des Hebels 222 außer
Eingriff mit dem Drehteil 227, wodurch dieses die Kraft der
Feder 226 überwindet und den Drehhebel 225 herabdrückt und
gleichzeitig die Anhebeplatte 161 herabdrückt.
Wie in den Fig. 12 und 10 zu sehen ist, treibt das Zwischen
zahnrad G 5 das Zahnrad 22 über ein Leerlaufzahnrad G 21 an.
Ein Zahnrad G 23, das koaxial zum Zahnrad G 22 liegt, treibt
das Zahnrad G 24 im Gegenuhrzeigersinn an und dreht die
Pufferrolle 173 in die gleiche Richtung. Die Pufferrolle 173
besteht beispielsweise aus einem Chloropren-Schaumgummi mit
einer Gummihärte von 25 +/- 5°. Ein Solenoid SD 3 schwenkt
die Pufferrolle 173 nach oben und unten.
Fig. 13 ist eine Querschnittsdarstellung des Transportes
eines Aufzeichnungsblattes P gemäß einer doppelseitigen
Kopierbetriebsart (ADU), während Fig. 13(A) einen Zustand
zeigt, in dem das Aufzeichnungsblatt P eingeführt wird, und
Fig. 13(B) einen Zustand zeigt, in dem das Aufzeichnungs
blatt aus dem Gerät ausgeliefert wird.
Wenn mit der Kopierbetriebsartauswahltaste 55 auf der Be
dienungstafel 50 die Betriebsart 1 oder die Betriebsart 2 in
der doppelseitigen Kopierförderbetriebsart (ADU) ausgewählt
ist, werden die Gatterplatten 116, 126 und 136 in den ersten
(110), zweiten (120) und dritten (130) Förderschaltabschnit
ten horizontal gehalten, während die Pufferrolle 173 in der
oberen Position und die Anhebeplatte in der unteren Posi
tion gehalten werden.
In diesem Zustand wird ein Aufzeichnungsblatt P nach dem
Transport von dem Ausliefer/Umkehr-Abschnitt E nach unten zu
der Aufzeichnungsblatt-Fördervorrichtung F auf positive
Weise durch den ersten Förderschaltabschnitt 110, zweiten
Förderschaltabschnitt 120 und dritten Förderschaltabschnitt
130 sowie den vierten Förderschaltabschnitt 140 transpor
tiert, wobei es weiter zu den Führungsplatten 154 läuft. An
diesem Punkt dreht sich die Aussenderolle 151 in die Rich
tung des Pfeiles b durch die Betätigung (das Solenoid ist in
seinem ausgeschalteten Zustand) der Zahnradanordnung 220.
Daher wird das Aufzeichnungsblatt P durch die Aussenderolle
151 transportiert und kann nach unten auf die Blattafel 181
des Stapelfaches 180 rutschen und in diesem gespeichert wer
den.
In diesem Verlauf dreht sich die Rolle 152 zum Verhindern
des doppelten Zuführens, die sich auf die Aussenderolle 151
drückt, im Leerlauf. Da ferner die Hilfsrolle 153 auf die
Aussenderolle 151 in Bewegungsrichtung hinter der Förder
einrichtung gedrückt wird, wird das Aufzeichnungsblatt P
positiv geführt, bis die Vorderkante die hintere Führungs
platte 183 am entfernten Ende des Stapelfaches 180 erreicht.
Die Lage der hinteren Führungsplatte 183 kann automatisch in
Abhängigkeit von der Größe des Aufzeichnungsblattes P ein
gestellt werden.
Als nächstes wird eine vorbestimmte Anzahl von Aufzeich
nungsblättern P, die jeweils das aufgezeichnete Bild auf
einer Seite tragen, in dem Stapelfach 180 gestapelt oder ge
lagert (d. h. nach dem Beendigen des einseitigen Kopierens)
und das Solenoid SD 2 der Zahnradanordnung 220 wird einge
schaltet. Hierdurch hebt das Solenoid SD 2 die Anhebeplatte
161, und das oberste Aufzeichnungsblatt P von denen auf der
Anhebeplatte 161 angeordneten Aufzeichnungsblättern wird
gegen die untere Position der Papierversorgungsrolle 151 ge
drückt. Nach einer sehr kurzen Verzögerung wird das Solenoid
SD 1 der Zahnradanordnung 210 ausgeschaltet, so daß sich die
Aussenderolle 151 in die Richtung des Pfeiles a dreht.
Genauer gesagt startet die Aussenderolle 150 erst nach dem
Andrücken des Aufzeichnungsblattes P in dem Stapelfach 180
durch die Anhebeplatte 161. Demgemäß werden die Aufzeich
nungsblätter P durch die Reibung an der Aussenderolle 150
herausgezogen und in einzelne Blätter durch die Rolle 152
zum Verhindern des doppelten Zuführens getrennt, wodurch
einzelne Blätter sich durch eine Öffnung zwischen den Füh
rungsplatten 158 bewegen und den Aufzeichnungsblattzuführ
weg von der ersten Papierzuführeinrichtung erreichen und dem
Bilderzeugungsabschnitt B erneut zugeführt werden, wodurch
ein Bild auf der anderen Seite der einzelnen Aufzeichnungs
blätter P erzeugt wird, so daß die zweiseitige Aufzeichnung
abgeschlossen wird.
Fig. 14 ist eine Querschnittsdarstellung, in der ein Auf
zeichnungsblatt P in einer zusammengesetzten Kopierbetriebs
art RADU transportiert wird, wobei Fig. 14(A) den Fall dar
stellt, bei dem ein Aufzeichnungsblatt P in einen Stapelab
schnitt eingeführt wird; Fig. 14(B) den Fall darstellt, bei
dem ein Aufzeichnungsblatt P von dem Staplerteil zu dem
Bilderzeugungsteil transportiert wird.
Unter Verwenden der Vielfach-Betriebsartauswahltaste 59 auf
der Bedienungstafel 50 wird eine der Betriebsarten (A), (B)
und (C) gemäß Fig. 5 ausgewählt.
Als nächstes wird die Größe und die Lage des im Kopiervor
gang zu erstellenden Aufzeichnungsblattes P mit der Größen
auswahltaste 54 für die Aufzeichnungsblattgröße auf der Be
dienungstafel 50 ausgewählt, wobei eine Gatterplatte von der
ersten (116), zweiten (126) und dritten (136) Gatterplatte
ausgewählt wird und einen nach unten gerichteten Weg aufgrund
der Betätigung durch ein Solenoid bildet.
Die Tabelle 1 zeigt eine Beziehung zwischen der Größe des
Aufzeichnungsblattes P und der Orientierung beim Zuführen,
der entsprechenden Zeitdauer der Betätigung der Pufferrolle
und der ausgewählten Gatterplatte.
Fig. 14 zeigt den Zustand, in dem die dritte Gatterplatte
136 schräg angeordnet ist, wodurch ein nach unten gerich
teter Weg 103 gebildet wird.
In diesem Zustand bewegt sich das Aufzeichnungsblatt P von
dem Ausliefer/Umkehr-Abschnitt E durch den ersten Förder
schaltabschnitt 110, erreicht den horizontalen Weg 100 und
läuft weiter längs des zweiten Förderschaltabschnittes 120
und erreicht den dritten Förderschaltabschnitt 130.
An diesem Punkt ist die Gatterplatte 136 in ihrer schrägen
Lage, wie bereits geschildert wurde, wodurch das Aufzeich
nungsblatt P in eine schräge nach unten gerichtete Richtung
längs der unteren Führungsfläche der dritten Gatterplatte
136 abgelenkt wird und der Bahn des nach unten gerichteten
Weges 103 folgt und längs der Aufzeichnungsblattafel 181 auf
dem Stapelfach 180 gleitet und den Anschlag 182 erreicht.
Wenn das Durchlaufen der hinteren Kante des Aufzeichnungs
blattes P durch den Photosensor 131 erfaßt wird und wenn
eine vorbestimmte Anzahl von Pulsen gezählt worden ist, wird
ein Signal zu dem Solenoid SD 3 zugeführt. Demgemäß wird die
Drehpufferrolle 173 abgesenkt und im Bereich der Vorderkante
des Aufzeichnungsblattes P aufgedrückt. Zu diesem Zeitpunkt
hat die hintere Kante des Aufzeichnungsblattes P bereits die
Eingriffnahmeposition zwischen der Antriebsrolle 133 und der
Folgerolle 134 durchlaufen.
Solange das Signal dem Solenoid SD 3 für die in Tabelle 1 an
gegebene Dauer zugeführt wird, dreht sich die Pufferrolle
173 und transportiert positiv das Aufzeichnungsblatt P.
Hierdurch kommt das Blatt P in Kontakt mit dem Anschlag 182.
Fig. 14(B) zeigt den Zustand, in dem das Aufzeichnungsblatt
P durch die obige Pufferrolle 173 transportiert wird.
Wenn die vordere Kante des Aufzeichnungsblattes P den An
schlag 182 erreicht und angehalten wird, hört die Andruck
kraft der Pufferrolle 173 durch das Solenoid, zu dem ein
Signal zugeführt worden ist, auf, wodurch die Pufferrolle
173 ausreichend von dem Blatt P beabstandet angehoben wird.
Die Seitenführungsplatten 184, die ausreichend weit von dem
Blatt P weg angeordnet sind, nähern sich nun dem nunmehr
stationären Aufzeichnungsblatt P und schlagen gegen die
Seitenkanten des Aufzeichnungsblattes P zum Zwecke der Aus
richtung der Seitenkanten an. Daraufhin kehren sie unmit
telbar in die ausreichend von dem Blatt P beabstandete Lage
zurück.
Als nächstes bewegt sich ein zweites Aufzeichnungsblatt P
auf ähnliche Weise durch den horizontalen Weg 100, die
dritte Gatterplatte 136 und längs des unteren Weges 103.
Daraufhin wird das Blatt P durch die Zugkraft der Puffer
rolle 173 zu der Anschlagfläche 186 befördert. Hierdurch
wird das Blatt P auf die Tafel 181 des Stapelfaches 180 ge
laden wobei beide Seiten oder Kanten des Blattes ausge
richtet sind.
Nach dem einseitigen Aufzeichnen auf dem Blatt P wird dieses
auf die Tafel 181 geladen, und die hintere Führungsplatte
184 schiebt die Anschlagseite mittels eines Antriebsmecha
nismusses 185 heran, wodurch die Vorderkante und Hinterkante
des Aufzeichnungsblattes aufgerichtet werden.
Die Aufzeichnungsfläche der einzelnen Aufzeichnungsblätter P
auf der Tafel 181 ist nach unten gerichtet.
Fig. 16 zeigt erläuternde Diagramme der Beziehung zwischen
der Größe (Länge) des Aufzeichnungsblattes P und der Länge
eines jeden Förderweges (101, 102 oder 103). Die Betäti
gungsdauer der Pufferrolle 173 hängt von der Differenz zwi
schen der Totallänge eines jeden Weges und der Länge des
Aufzeichnungsblattes ab.
Fig. 17 ist ein Blockdiagramm der Steuereinheit zum Steuern
des Solenoids, das die Pufferrolle 173 entweder nach oben
oder nach unten bewegt. Ein Photosensor 111 des ersten
Gatters erfaßt das Durchlaufen eines Aufzeichnungsblattes P
und erzeugt ein Signal für ein Eingangs/Ausgangs(I/O)-Tor,
wodurch dieses mittels eines Mikroprozessors (CPU) verarbei
tet wird, woraufhin ein Treiber IC mit Energie versorgt
wird, um das Solenoid SD 3 entweder ein- oder auszuschalten.
Die Bezeichnung "ROM" bezeichnet einen Festwertspeicher, der
Adreßdaten für den Mikroprozessor (CPU) zuordnet.
Nachdem eine vorbestimmte Zahl von Aufzeichnungsblättern,
die jeweils das aufgezeichnete Bild auf einer Fläche tragen,
in dem Stapelfach 180 gespeichert sind (d. h. nach Beendi
gung des einseitigen Kopierprozesses), bewegt sich die An
hebeplatte 161 nach oben, wodurch die Aufzeichnungsblätter P
in einem durch die Aussenderolle 151 angedrückten Zustand
ausgesandt werden und durch die Rolle 152 zum Verhindern des
doppelten Zuführens in einzelne Blätter P zerteilt werden.
Jedes Blatt P wird nach oben durch die Öffnung 158 transpor
tiert. Durch eine Zeitgeberrolle 24 in dem primären Papier
zuführweg wird jedes Blatt in den Aufzeichnungsblattförder
weg eingeführt und erneut einem Bilderzeugungsabschnittweg B
zugeführt, wodurch ein Bild auf einer Fläche des Aufzeich
nungsblattes P erzeugt wird, welches die Fläche ist, die be
reits das aufgezeichnete Bild trägt, so daß eine Vielfach
aufzeichnung bzw. eine zusammengesetzte Aufzeichnung ver
vollständigt werden kann.
Das zweifarbige Beschneidungs/Maskierungs-Kopieren nach den
Betriebsarten (e) und (f) gemäß Fig. 4 sowie das einfarbige
zusammengesetzte Kopieren und das zweifarbige zusammenge
setzte Kopieren gemäß Fig. 5 werden auf der Grundlage dieser
Aufzeichnungsblattförderung gemäß der RADU-Betriebsart
durchgeführt.
Die obige Beschreibung bezieht sich auf einen Förderweg, bei
dem sich das Aufzeichnungsblatt P längs eines dritten För
derschaltabschnittes 130 und über einen nach unten gerichte
ten Weg bewegt und in dem Stapelfach 180 gestapelt wird.
Gleichfalls ist es jedoch möglich, daß ein Aufzeichnungs
blatt von einem ersten (110) oder zweiten (120) Förder
schaltabschnitt zu dem nach unten gerichteten Weg 102 oder
103 entweder einem Beschneiden oder einem Maskieren oder
einem zusammengesetzten Kopieren durch eine ähnliche Be
triebsweise unterworfen wird.
Die erfindungsgemäße Aufzeichnungsblattstapelvorrichtung für
ein Bildaufzeichnungssystem enthält eine Rolle, die nach
oben oder unten bewegbar ist und sich dreht, wenn sie gegen
ein Aufzeichnungsblatt gedrückt wird, das zu einem Stapel
fach in der Aufzeichnungsblattfördervorrichtung gefördert
wird, wobei die Betätigungsdauer, während der die Rolle in
Andruck gegen das Aufzeichnungsblatt gedreht wird, von der
Größe des transportierten Aufzeichnungsblattes abhängt.
Daher ist die erfindungsgemäße Aufzeichnungsblattstapelvor
richtung dahingehend äußerst vorteilhaft, daß verschiedene
Größen von Aufzeichnungsblättern in dem Stapelfach korrekt
gespeichert und positiv in dem Stapelfach gelagert werden
können und daß die vorderen Kanten der Aufzeichnungsblätter
in einer speziellen Anschlaglage ausgerichtet werden, wo
durch bei einem erneuten Herausfördern der Aufzeichnungs
blätter aus dem Stapelfach jedes Blatt positiv von einem
Reibglied ergriffen wird und positiv zu einem Bilderzeu
gungsabschnitt erneut zugeführt wird.
Claims (1)
- Blattstapelvorrichtung zur Verwendung in einem Bildaufzeich nungssystem, das ein erstes Bild durch eine Bildaufzeich nungsvorrichtung auf einem Aufzeichnungsblatt, das von einem Aufzeichnungsblattzuführgerät geliefert wird, aufzeichnet, das mit einer Aufzeichnung versehene Blatt zu der Blattsta pelvorrichtung zuführt und erneut das mit einer Aufzeichnung versehene Blatt von der ersten Blattstapelvorrichtung zu der Bilderzeugungsvorrichtung liefert, um ein zweites Bild ent weder auf einer Seite oder der anderen Seite des mit einer Aufzeichnung versehenen Blattes aufzuzeichnen, gekennzeich net durch folgende Merkmale:
- a) eine Blattstapelvorrichtung mit einem Fach, auf dem das mit einer Aufzeichnung versehene Blatt gestapelt werden kann, einem Anschlag zum Anhalten des mit einer Auf zeichnung versehenen Blattes und zum Ausrichten der vor deren Kanten der mit der Aufzeichnung versehenen Blät ter, einer Pufferrolle, die rückziehbar nach unten ge schoben werden kann, um in einem Druckkontakt mit dem mit der Aufzeichnung versehenen Blatt zu stehen und um das mit einer Aufzeichnung versehene Blatt durch die Drehbewegung der Rolle derart zu drücken und zu beför dern, daß dessen Vorderkante den Anschlag erreicht und die nach oben in einer außer Eingriff mit dem mit einer Aufzeichnung versehenen Blatt liegenden Lage gebracht werden kann, wenn die Vorderkante des mit der Aufzeich nung versehenen Blattes den Anschlag erreicht, und mit einem Sensor zum Erfassen der Bewegung des mit einer Aufzeichnung versehenen Blattes, und
- b) eine Steuereinrichtung für die Pufferrolle, die die Betätigungszeit der Abwärtsbewegung und Aufwärtsbewegung der Pufferrolle in Abhängigkeit von dem Signal von dem Sensor steuert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62211690A JPS6453987A (en) | 1987-08-25 | 1987-08-25 | Recording sheet conveyor for image recorder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3828435A1 true DE3828435A1 (de) | 1989-03-09 |
Family
ID=16609973
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3828435A Withdrawn DE3828435A1 (de) | 1987-08-25 | 1988-08-22 | Aufzeichnungspapierstapelvorrichtung fuer ein bildaufzeichnungsgeraet |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4978111A (de) |
JP (1) | JPS6453987A (de) |
DE (1) | DE3828435A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4002785A1 (de) * | 1989-02-01 | 1990-08-02 | Ricoh Kk | Verfahren zum erzeugen beidseitiger kopien in einer bilderzeugungseinrichtung |
DE4016873A1 (de) * | 1989-05-25 | 1990-11-29 | Ricoh Kk | Bilderzeugungseinrichtung |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH066698B2 (ja) * | 1985-02-14 | 1994-01-26 | 出光石油化学株式会社 | 接着剤 |
JP2823253B2 (ja) * | 1989-07-24 | 1998-11-11 | 株式会社リコー | 複写機の両面給紙制御装置 |
JPH0363670A (ja) * | 1989-08-01 | 1991-03-19 | Ricoh Co Ltd | 複写機の制御装置 |
US5093690A (en) * | 1989-12-06 | 1992-03-03 | Ricoh Company, Ltd. | Paper refeeding device for a copier operable in a two-sided copy mode for refeeding paper sheets from an intermediate tray |
JP2528736B2 (ja) * | 1990-10-16 | 1996-08-28 | 三田工業株式会社 | 画像形成装置 |
US5435540A (en) * | 1992-12-01 | 1995-07-25 | Xerox Corporation | Apparatus and method for sheet feeding and separating using retard roll relief/enhancement |
JPH07181758A (ja) * | 1993-12-22 | 1995-07-21 | Konica Corp | 両面複写装置 |
WO1997000825A2 (en) * | 1995-06-20 | 1997-01-09 | Ecrm Incorporated | Sheet transporting |
JPH10268594A (ja) * | 1997-03-26 | 1998-10-09 | Canon Inc | 画像形成装置 |
JP2006168955A (ja) * | 2004-12-17 | 2006-06-29 | Oki Data Corp | 媒体排出機構及び画像形成装置 |
JP5692568B2 (ja) * | 2010-07-15 | 2015-04-01 | 富士ゼロックス株式会社 | 板状部材積載装置、画像形成装置、および後処理装置 |
CN110913538A (zh) * | 2019-11-07 | 2020-03-24 | 广州柏曼光电科技有限公司 | 台灯控制方法、系统、装置、台灯和台灯控制器 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5863958A (ja) * | 1981-10-14 | 1983-04-16 | Ricoh Co Ltd | 転写紙揃え装置 |
EP0177039B1 (de) * | 1984-10-05 | 1992-01-08 | Mita Industrial Co. Ltd. | Elektrostatisches Kopiergerät |
DE3587456T2 (de) * | 1984-10-30 | 1994-01-05 | Mita Industrial Co Ltd | Elektrostatisches Kopiergerät. |
-
1987
- 1987-08-25 JP JP62211690A patent/JPS6453987A/ja active Pending
-
1988
- 1988-08-18 US US07/234,025 patent/US4978111A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-08-22 DE DE3828435A patent/DE3828435A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4002785A1 (de) * | 1989-02-01 | 1990-08-02 | Ricoh Kk | Verfahren zum erzeugen beidseitiger kopien in einer bilderzeugungseinrichtung |
DE4016873A1 (de) * | 1989-05-25 | 1990-11-29 | Ricoh Kk | Bilderzeugungseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4978111A (en) | 1990-12-18 |
JPS6453987A (en) | 1989-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2723458C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Original- und Kopienblättern in einem Kopiergerät | |
DE2425207C3 (de) | Vorrichtung zum Speichern und Abgeben von Blättern | |
DE3689046T2 (de) | Vervielfältigungsgerät. | |
DE3918599C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von nach Vorlagengrößen sortierten Kopiensätzen | |
DE3689482T2 (de) | Papierzufuhrvorrichtung. | |
DE3752088T2 (de) | Gerät zur Endbearbeitung von Blättern | |
DE3587456T2 (de) | Elektrostatisches Kopiergerät. | |
DE3542895C2 (de) | ||
DE3306305C2 (de) | ||
DE2912648C2 (de) | ||
DE3705895A1 (de) | Vorrichtung zur handhabung von blaettern | |
DE3138467A1 (de) | Zweifachdruck-einrichtung | |
DE2539406A1 (de) | Blattfoerdervorrichtung mit woelbungbildendem anschlag | |
DE2858313C2 (de) | ||
DE2255458B2 (de) | Vorrichtung zur automatischen zufuehrung von vorlagen | |
DE69030121T2 (de) | Rollenpapierschneidevorrichtung | |
DE3828435A1 (de) | Aufzeichnungspapierstapelvorrichtung fuer ein bildaufzeichnungsgeraet | |
DE2264824A1 (de) | Papierzufuhreinrichtung in einem kopiergeraet | |
DE2539405A1 (de) | Blattfoerdervorrichtung mit veraenderbarer spaltkraft | |
DE68925622T2 (de) | Vorrichtung zum versetzten Ablegen von Bögen | |
DE4026056A1 (de) | Vorrichtung zur ausgabe von papierboegen | |
DE69020110T2 (de) | Drahtheftmaschine. | |
DE3731466A1 (de) | Blatttransporteinrichtung | |
DE3812513C2 (de) | ||
DE68916894T2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Bögen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |