DE69225008T2 - Blattzuführgerät - Google Patents

Blattzuführgerät

Info

Publication number
DE69225008T2
DE69225008T2 DE69225008T DE69225008T DE69225008T2 DE 69225008 T2 DE69225008 T2 DE 69225008T2 DE 69225008 T DE69225008 T DE 69225008T DE 69225008 T DE69225008 T DE 69225008T DE 69225008 T2 DE69225008 T2 DE 69225008T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
sheet conveying
roller
recording sheet
rotary member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69225008T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69225008D1 (de
Inventor
Noriyoshi Ishikawa
Chitose Tenpaku
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3022692A external-priority patent/JPH04243751A/ja
Priority claimed from JP3080819A external-priority patent/JP2798144B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69225008D1 publication Critical patent/DE69225008D1/de
Publication of DE69225008T2 publication Critical patent/DE69225008T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/16Inclined tape, roller, or like article-forwarding side registers
    • B65H9/166Roller
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6555Handling of sheet copy material taking place in a specific part of the copy material feeding path
    • G03G15/6558Feeding path after the copy sheet preparation and up to the transfer point, e.g. registering; Deskewing; Correct timing of sheet feeding to the transfer point
    • G03G15/6561Feeding path after the copy sheet preparation and up to the transfer point, e.g. registering; Deskewing; Correct timing of sheet feeding to the transfer point for sheet registration
    • G03G15/6564Feeding path after the copy sheet preparation and up to the transfer point, e.g. registering; Deskewing; Correct timing of sheet feeding to the transfer point for sheet registration with correct timing of sheet feeding
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6555Handling of sheet copy material taking place in a specific part of the copy material feeding path
    • G03G15/6558Feeding path after the copy sheet preparation and up to the transfer point, e.g. registering; Deskewing; Correct timing of sheet feeding to the transfer point
    • G03G15/6567Feeding path after the copy sheet preparation and up to the transfer point, e.g. registering; Deskewing; Correct timing of sheet feeding to the transfer point for deskewing or aligning
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00405Registration device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00556Control of copy medium feeding
    • G03G2215/00561Aligning or deskewing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00679Conveying means details, e.g. roller

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Blattfördergerät, das dazu geeignet ist, mit einem Bilderzeugungssystem, wie beispielsweise einem Kopiergerät, einem Drucker, einem Faksimilegerät und dergleichen verbunden zu werden, und sie bezieht sich insbesondere auf einen Aufbau zum Positionieren eines Aufzeichnungsblatts, auf dem ein Bild in einer Quer- oder Längsrichtung erzeugt werden soll.
  • Um bei einem Bilderzeugungssystem, wie beispielsweise einem Kopiergerät, einem Drucker, einem Faksimilegerät und dergleichen (die nachfolgend als "Kopiergerät und dergleichen" bezeichnet werden) ein Bild auf einem Aufzeichnungsblatt an einer korrekten Position zu erzeugen, muß das Aufzeichnungsblatt dem Bilderzeugungssystem mit einer geeigneten Lage des Aufzeichnungsblatts zugeführt werden. Die Korrektur der Lage des Aufzeichnungsblatts, d.h. die Korrektur der Schrägförderung des Aufzeichnungsblatts wird im allgemeinen in einem Blattzuführ-/-Fördergerät ausgeführt. Dabei werden die Korrekturverfahren im allgemeinen in zwei Arten eingeteilt, in Abhängigkeit davon, welcher Abschnitt des Aufzeichnungsblatts als ein Bezug verwendet wird.
  • Bei einem ersten Korrekturverfahren wird ein Blattzuführ-/- Fördergerät angewandt, wobei ein führendes Ende eines Aufzeichnungsblatts als ein Bezug verwendet wird. Ein Beispiel eines derartigen Geräts ist in Fig. 8 gezeigt.
  • Ein derartiges Gerät weist Blattförderwalzen 91 zum Fördern des Aufzeichnungsblatts P in eine durch den Pfeil A gezeigte Richtung und ein Paar oberer und unterer Eintragswalzen 92a, 92b auf, die stromabwärts von den Blattförderwalzen 91 angeordnet sind. Wenn das Aufzeichnungsblatt P weiter gefördert wird, nachdem ein führendes Ende P1 des Aufzeichnungsblatts P an einem Walzenspalt 93 zwischen den nun angehaltenen Eintragswalzen 92a, 92b anliegt, wird an einem Abschnitt des Aufzeichnungsblatts P zwischen den Blattförderwalzen 91 und dem Walzenspalt 93 ein Bogen gebildet, um die Schrägförderung des Blatts zu korrigieren. Durch Bilden des Bogens wird das führende Ende P1 des Aufzeichnungsblatts P gegen den Walzenspalt 93 gedrückt, wodurch das führende Ende P1 des Blatts korrekt entlang dem Spalt 93 positioniert wird. Wenn danach die Eintragswalzen 92a, 92b gedreht werden, wird das Aufzeichnungsblatt P bei einem Zustand gefördert, wobei die Schrägförderung des Blatts korrigiert wird, indem sein führendes Ende P1 als der Bezug verwendet wird. Dabei werden die Längen der Eintragswalzen 92a, 92b in einer Links-Rechts-Richtung (Querrichtung) so gewählt, daß eine seitliche Breite des Walzenspalts 93 größer als eine Länge des führenden Endes P1 des Aufzeichnungsblatts P wird.
  • Bei einem zweiten Verfahren zum Korrigieren der Schrägförderung des Aufzeichnungsblatts P wird eine seitliche Kante P2 eines Aufzeichnungsblatts P als ein Bezug verwendet, wie in Fig. 9 gezeigt ist.
  • Gemäß diesem zweiten Verfahren ist eine Bezugsführung 95 entlang einer Aufzeichnungsblattförderbahn angeordnet, und das Aufzeichnungsblatt P wird durch eine Blattförderwalze 96 und Schrägförderwalzen 97 (in eine Richtung A) vorwärts gefördert und gleichzeitig in eine (durch den Pfeil B gezeigte) Querrichtung geschoben. Die Schrägförderwalzen 97 sind um vorgegebene Schrägförderwinkel α1, α2 jeweils so geneigt, daß das vorwärts bewegte Aufzeichnungsblatt P durch Kräfte (die nachfolgend als "Schrägförderkräfte" bezeichnet werden) in Abhängigkeit von Schrägförderwinkeln α1, α2 seitwärts geschoben wird, wodurch die seitliche Kante P2 des Aufzeichnungsblatts mit der Bezugsführung 95 gleitend in Kontakt tritt. Auf diese Weise wird die Schrägförderung des Aufzeichnungsblatts durch die Verwendung seiner seitlichen Kante P2 als Bezug korrigiert.
  • Fig. 10 zeigt ein anderes Beispiel, wobei eine seitliche Kante eines Aufzeichnungsblatts als Bezug verwendet wird. Bei diesem Beispiel ist eine Bezugsfläche 52 an einer seitlichen Fläche eines Rahmens 53 ausgebildet, und es sind eine konische Walze 61 mit einem Durchmesser, der zu der Bezugsfläche 52 hin allmählich abnimmt, und eine zylindrische Walze 62 angeordnet, die gegen die Walze 61 gedrückt wird und durch die Drehung der zuletzt genannten angetrieben wird. Durch die Drehung der Walze 61 über ein Zahnrad 56 wird ein Aufzeichnungsblatt 51 zwischen den Walzen 61, 62 geklemmt und durch diese gefördert. Da bei diesem Gerät das Aufzeichnungsblatt einer Förderkraft von der Walze 61 ausgesetzt ist und in Abhängigkeit von einem Konusbetrag der Walze 61 zu der Bezugsfläche 52 hin geschoben wird, ist es möglich, das Aufzeichnungsblatt zu fördern, während eine seitliche Kante des Blatts an der Bezugsfläche 52 anliegt. Bei diesem Gerät wird eine Kraft, die auf das Aufzeichnungsblatt 51 wirkt, um es zu der Bezugsfläche 52 hin zu schieben, durch den Konusbetrag der Walze 61 bestimmt.
  • Das Dokument US-A-4 836 527 zeigt ein bekanntes Blattfördergerät, wobei ein Seiteneintrag eines sich bewegenden Blatts gegen einen Eintragsbalken durch einen Walzenspalt erreicht wird, der zu der Eintragslinie hin leicht angewinkelt ist und danach von dem Winkel zu einem nahezu mit der Richtung der Blattbahn ausgerichteten Winkel selbst schwenkbar ist. Der Walzenspalt ist zu der angewinkelten Position hin federbelastet und bewegt sich ansprechend auf die Reaktionskraft des Blatts zu der ausgerichteten Position hin, wenn es mit dem Eintragsbalken in Eingriff tritt.
  • In dem Dokument JP-A-63-171 750 ist ein bekanntes Blattfördergerät gezeigt, wobei die zu der Bezugsführung gerichtete Schrägförderung durch angewinkelte Förderwalzen auf einer angetriebenen Achse erreicht wird. Die drehbaren Elemente über dem Blatt werden zusammen mit dem Blatt P zu der Bezugsführung hin geschoben, um keinen Widerstand auf das Blatt aufzubringen.
  • Wenn jedoch bei den vorstehend erwähnten Geräten das führende Ende P1 des Aufzeichnungsblatts P als Bezug verwendet wird (Fig. 8), werden die strukturellen und räumlichen Verluste stark vergrößert, da die Eintragswalzen 92a, 92b mit der größeren Länge als die Länge des führenden Endes P1 des Aufzeichnungsblatts P angeordnet werden müssen und ein Raum eingerichtet werden muß, in dem der Bogen in dem Aufzeichnungsblatt P ausgebildet wird, um die Schrägförderung des Blatts zu korrigieren. Da des weiteren das führende Ende P1 des Aufzeichnungsblatts P zeitweilig an dem Walzenspalt 93 angehalten werden muß, wird auch der Zeitverlust vergrößert, wodurch eine Geschwindigkeitserhöhung der Förderung des Aufzeichnungsblatts erschwert wird.
  • Wenn andererseits die seitliche Kante P2 des Aufzeichnungsblatts als Bezug verwendet wird (Fig. 9 und 10), entsteht trotz der Beseitigung der. vorstehenden Nachteile ein Problem, daß es sehr schwierig ist, die auf das Aufzeichnungsblatt P wirkenden Schrägförderkräfte der Schrägförderwalzen 97 geeignet einzustellen. D.h., obwohl die seitliche Kante P2 des Aufzeichnungsblatts P die Bezugsführung 95 für eine kurze Zeit erreicht, um die Schrägförderkorrekturzeit zu reduzieren, wenn die Schrägförderkräfte zu stark sind, wird befürchtet, daß die seitliche Kante P2 des Blatts eher durch die Bezugsführung 95 beschädigt wird (siehe Fig. 11). Wenn im Gegensatz dazu die Schrägförderkräfte zu schwach sind, wird eine lange Zeit in Anspruch genommen, um die Schrägfärderung des Aufzeichnungsblatts zu korrigieren, obwohl das Risiko der Beschädigung der seitlichen Kante P2 des Blatts reduziert ist.
  • Wenn übrigens die seitliche Kante des Aufzeichnungsblatts beschädigt wird, ist nicht nur der Wert des Aufzeichnungsblatts selbst gemindert, sondern es wird eher die abnorme Blattförderung verursacht, wie beispielsweise ein Papierstau.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Blattfördergeräts, wobei die Schrägförderkräfte einstellbar sind, um die strukurellen, räumlichen und zeitlichen Verluste zu beseitigen und um zu verhindern, daß eine seitliche Kante eines Aufzeichnungsblatt beschädigt wird.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Blattfördergerät nach Anspruch 1 und ein Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 12.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines gesamten Aufbaus eines Blattfördergeräts gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 und 3 zeigen Draufsichten des Blattfördergeräts zum Erläutern ihres Betriebs;
  • Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht eines Kopiergeräts, in das das Blattfördergerät gemäß dem erstem Ausführungsbeispiel eingebaut ist;
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Schrägförderwalze als eine Änderung;
  • Fig. 6 zeigt eine Draufsicht eines Blattfördergeräts gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 7 zeigt eine Seitenschnittansicht eines Abschnitts des Geräts der Fig. 6;
  • Fig. 8 zeigt eine perspektivische Schemaansicht eines herkömmlichen Blattfördergeräts;
  • Fig. 9 zeigt eine perspektivische Schemaansicht eines anderen herkömmlichen Blattfördergeräts;
  • Fig. 10 zeigt eine Draufsicht eines weiteren herkömmlichen Blattfördergeräts; und
  • Fig. 11 zeigt eine Draufsicht eines Aufzeichnungsblatts, bei dem eine seitliche Kante durch die herkömmlichen Blattfärdergeräte beschädigt wurde.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun im Zusammenhang mit ihren Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Zunächst wird in Fig. 4 ein Laserstrahlkopiergerät 1 als ein Beispiel eines Bilderzeugungssystems gezeigt, in das ein erfindungsgemäßes Blattfördergerät 10 eingebaut ist.
  • In Fig. 4 ist eine Blattförderkassette 20 innerhalb des Kopiergeräts 1 an einem unteren Abschnitt dessen montiert, wobei diese eine Vielzahl von Aufzeichnungsblättern P enthältf auf denen jeweils ein Bild zu erzeugen ist. Eine Zwischenplatte 21, die um ihr hinteres Ende 21a schwenkbar ist, ist innerhalb der Blattförderkassette 20 angeordnet, und ein führender Endabschnitt 21b der Zwischenplatte 21 ist mittels einer Feder 22 aufwärts vorgespannt, die zwischen der Zwischenplatte und einer Grundplatte 20a der Blattförderkassette 20 angeordnet ist. Die Aufzeichnungsblätter P sind auf der aufwärts vorgespannten Zwischenplatte 21 gestapelt, und Trennklauen 23 befinden sich von oben mit vorderen Ecken eines obersten Aufzeichnungsblatts P in Kontakt. Die Trennklauen 23 sind um Stifte 23a schwenkbar, die an hinteren Enden der Klauen so angeordnet sind, daß die Trennklauen durch ihr eigenes Gewicht über die vorderen Ecken des Aufzeichnungsblatts P gleiten.
  • Eine Blattzuführwalze 31 mit einer zylindrischen Fläche 31a und einer flachen Fläche 31b ist an ihren führenden Endabschnitten über den gestapelten Aufzeichnungsblättern P angeordnet. Wenn die Blattzuführwalze 31 gedreht wird, wird das oberste Aufzeichnungsblatt P durch eine Reibungskraft zwischen der zylindrischen Fläche 31a der Walze und dem obersten Blatt bewegt und durch die Trehnklauen 23 von den anderen Aufzeichnungsblättern getrennt und dann vorwärts (in eine durch den Pfeil A gezeigte Richtung) zugeführt, während es durch eine Führungsfläche 20b geführt wird, die an einem vorderen Endabschnitt der Blattförderkassette 20 ausgebildet ist, um das Blattfördergerät 10 zu erreichen. Das Blattfördergerät 10 weist eine Blattförderwalze 11 und eine Vielzahl von Schrägförderwalzen 12a, 12b, 12c auf, die so gegen die Blattfärderwalze 11 gedrückt werden, daß das durch die Blattzuführwalze 31 zugeführte Aufzeichnungsblatt P zwischen der Blattförderwalze und den Schrägförderwalzen geklemmt wird und durch diese gefördert wird. Die Schrägförderwalzen 12a, 12b, 12c sind jeweils drehbar an freien Enden von Hebeln 13a, 13b, 13c montiert, wobei die Hebel an ihren Basisenden schwenkbar gestützt sind und an ihren Zwischenabschnitten jeweils über Federn 15a, 15b, 15c an einem Gehäuserahmen 1a des Geräts angebracht sind. Des weiteren ist eine Führungsplatte 16 zum Regulieren der Position des Aufzeichnungsblatts P in einer Aufwärts- und Abwärtsrichtung so an dem Gehäuserahmen la befestigt, daß das Aufzeichnungsblatt P zwischen der Blattförderwalze 11 und der Führungsplatte 16 zu einem Bilderzeugungsabschnitt 50 geführt wird.
  • Übrigens wird das Blattfördergerät 10 mit der Blattförderwalze 11 und den Schrägförderwalzen 12a, 12b, 12c als Hauptkomponenten später vollständig beschrieben.
  • Der Bilderzeugungsabschnitt 50 umfaßt eine fotosensitive Trommel 52, die innerhalb einer Prozeßkartusche 51 angeordnet ist. Während der Drehung der Trommel wird die fotosensitive Trommel 52 mittels einer (nicht gezeigten) Hauptladeeinrichtung mit einem vorgegebenen positiven oder negativen Potential gleichförmig aufgeladen und dann durch einen von einer Laserabtasteinrichtung 60 abgegebenen Abtastlaserstrahl L einem Belichtungsabschnitt 53 so ausgesetzt, daß eine gewünschte oder beabsichtigte Bildinformation auf der fotosensitiven Trommel abgetastet und geschrieben wird, mit dem Ergebnis, daß elektrostatische latente Bilder, die der gewünschten Bildinformation entsprechen, nacheinander auf der Fläche der fotosensitiven Trommel 52 erzeugt werden. Die fotosensitive Trommel 52, auf der die latenten Bilder erzeugt wurden, wird dann durch eine Entwicklungsvorrichtung 56 mit einem Bildvisualisierungsmittel (Toner) entwickelt, um die latenten Bilder als Tonerbilder zu visualisieren.
  • Wenn dann die Tonerbilder eine Übertragungswalze 57 passieren, werden sie nacheinander auf das Aufzeichnungsblatt P übertragen, das zwischen der Übertragungswalze 57 und der fotosensitiven Trommel 52 eines nach dem anderen von dem Blattfördergerät 10 gefördert wird. Die Übertragung des Tonerbilds von der fotosensitiven Trommel 52 auf das Aufzeichnungsblatt P wird dadurch bewirkt, daß die Rückseite des Aufzeichnungsblatts mittels der Übertragungswalze 57 mit einer Ladungspolarität geladen wird, die der des Tonerbilds entgegengesetzt ist. Dann wird die Ladung auf dem Aufzeichnungsblatt mittels einer Trenn- und Ladeentfernungssonde 59 entfernt, die stromabwärts von der Übertragungswalze 57 angeordnet ist und mit der Ladungspolarität geladen ist, die der der Übertragungswalze 57 entgegengesetzt ist, mit dem Ergebnis, daß das Aufzeichnungsblatt von der fotosensitiven Trommel 52 getrennt wird. Danach werden die nicht fixierten Tonerbilder durch eine Fixiervorrichtung 70 auf dem Aufzeichnungsblatt permanent fixiert. Dann wird das Aufzeichnungsblatt P, auf dem die Bilder fixiert wurden, mittels einem Paar Ausstoßwalzen 71 auf eine Ausstoßablage 72 ausgestoßen.
  • Nachdem die Tonerbilder auf das Aufzeichnungsblatt übertragen wurden, wird andererseits der auf der fotosensitiven Trommel 52 verbleibende Resttoner mittels einer (nicht gezeigten) Reinigungsvorrichtung von der Trommel entfernt, um die nächste Bilderzeugung vorzubereiten.
  • Als Nächstes wird das erfindungsgemäße Blattfördergerät 10 unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 erläutert.
  • Das Blattfördergerät 10 weist eine Bezugsführung 17 und eine als eine Vorspanneinrichtung wirkende Druckfeder 19 sowie die bereits erwähnte Blattförderwalze 11 und die Schrägförderwalzen 12a, 12b, 12c auf. Eine glatte Führungsfläche 17a ist an einer inneren Seite der Bezugsführung 17 ausgebildet. Die Führungsfläche 17a dient der Regulierung einer Position einer seitlichen Kante P2 des Aufzeichnungsblatts P in einer (durch den Pfeil E gezeigten) Querrichtung, wodurch das gesamte Aufzeichnungsblatt P in der Querrichtung positioniert wird und die Schrägförderung des Aufzeichnungsblatts P korrigiert wird. Die Führungsfläche 17a ist so angeordnet, daß ihre Position in der Querrichtung B sich etwas außerhalb der seitlichen Kanten P2 der Aufzeichnungsblätter P befindet, die in der Blattförderkassette 20 untergebracht sind. D.h., daß eine Breitenregulierplatte 25 in der Blattförderkassette 20 angeordnet ist und eine Breitenführungsfläche 25a an einer inneren Seite der Breitenregulierplatte ausgebildet ist, um eine seitliche Kante P2 des in der Blattförderkassette 20 untergebrachten Aufzeichnungsblatts P zu regulieren. Ein Abstand Δ1 zwischen der Breitenführungsfläche 25a und der Führungsfläche 17a der Bezugsführung 17 ist so klein wie möglich gewählt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Abstand Δ1 so gewählt, daß er einen Wert von 1,5 mm hat. Ein in der Nähe der Trennklaue 23 angeordneter Einführabschnitt 17b der Bezugsführung 17 ist so zu der Trennklaue 23 hin erweitert, daß die vordere Ecke des Aufzeichnungsblatts P nicht durch die Bezugsführung 17 gefangen wird, wenn das Blatt zugeführt wird.
  • Eine Befestigungswelle 17c, die an ihrem freien Ende mit einem Anschlagabschnitt 17d mit großem Durchmesser versehen ist, erstreckt sich durch einen mittleren Abschnitt der Führungsfläche 17a der Bezugsführung 17, wobei die Befestigungswelle einen D-förmigen oder halbkreisförmigen Querschnitt hat. Die Blattförderwalze 11 ist für eine axiale Bewegung in eine (durch den Pfeil B gezeigte) Richtung nicht drehbar an der Befestigungswelle 17c montiert. Eine Druckfeder 19 ist zwischen einer inneren Fläche 11a der Blattförderwalze 11 und dem Anschlagabschnitt 17d der Befestigungswelle 17c so angeordnet, daß bei einem freien Zustand der Feder 19 ein geeigneter Spalt d zwischen einer äußeren Fläche 11b der Blattförderwalze 11 und der Führungsfläche 17a der Bezugsführung 17 eingerichtet ist. Wenn somit die Blattförderwalze 11 einer nach innen gerichteten seitlichen Kraft ausgesetzt ist, d.h. einer Kraft, die so wirkt, daß sie die Blattförderwalze 11 von der Bezugsführung 17 trennt, wird die Druckfeder 19 komprimiert, mit dem Ergebnis, daß die Blattförderwalze 11 durch die Druckfeder 19 zu der Bezugsführung 17 hin vorgespannt wird. Übrigens sind die Eigenschaften der Druckfeder 19 und ein Abstand Δ2 zwischen der inneren Fläche ha der Blattförderwalze 11 und dem Anschlagabschnitt 17d so gewählt, daß ein Verschiebebetrag der Blattförderwalze 11 gegenüber der Bezugsführung 17 größer als 0,5 mm aber kleiner als 10 mm ist. Das Bezugszeichen M bezeichnet übrigens einen Motor zum drehenden Antreiben der Befestigungswelle 17c.
  • Die vorstehend erwähnten Schrägförderwalzen 12a, 12b, 12c werden über die vorstehend erwähnten Hebel 13a, 13b, 13c und Federn 15a, 15b, 15c gegen eine äußere Umfangsfläche 11c der Blattförderwalze 11 gedrückt. Wellen der Schrägförderwalzen 12a, 12b, 12c sind jeweils um Schrägförderwinkel θ1, θ2, θ3 gegenüber der Querrichtung (axialen Richtung der Blattförderwalze 11) so geneigt, daß das Aufzeichnungsblatt P durch Schrägförderkräfte in Abhängigkeit von derartigen Schrägförderwinkeln zu der Bezugsführung 17 hin seitlich verschoben wird.
  • Die Schrägförderwinkel θ1, θ2, θ3 werden übrigens dadurch erhalten, indem sie an zylindrischen Umfangsflächen gemessen werden, die durch die Mitten der Schrägförderwalzen 12a, 12b, 12c verlaufen und Mittellinien haben, die mit der Mittellinie der Blattförderwalze 11 übereinstimmen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind derartige Schrägförderwinkel beispielsweise so gewählt, daß θ1 0,5 Grad wird, θ2 4 Grad wird und θ3 4 Grad wird. Des weiteren betragen die Druckkräfte der Schrägförderwalzen 12a, 12b, 12c gegen die Blattförderwalze 11 insgesamt ungefähr 400 Gewichtsgramm, die Schrägförderkräfte zum Verschieben des Aufzeichnungsblatts P in der Querrichtung durch die Schrägförderwalzen 12a, 12b, 12c betragen ungefähr 150 Gewichtsgramm, und eine Federkraft der Druckfeder 19 beträgt ungefähr 70 Gewichtsgramm beim Maximum.
  • Als Nächstes wird ein Betrieb des Blattfördergeräts 10 unter Bezugnahme auf Fig. 2 und 3 erläutert.
  • Wenn das führende Ende des durch die Blattzuführwalze 31 von der Blattförderkassette 20 getrennten und zugeführten Aufzeichnungsblatts P durch einen Walzenspalt zwischen der durch den Motor M angetriebenen Blattförderwalze 11 und der Schrägförderwalze 12a durchtritt, wirkt eine Schrägförderkraft F1 auf das Aufzeichnungsblatt P. Selbst wenn das führende Ende des Aufzeichnungsblatts die Schrägförderwalze 12b erreicht, tritt die seitliche Kante P1 des Aufzeichnungsblatts P nicht in Kontakt mit der Bezugsführung 17, und die Blattförderwalze 11 bleibt an einer vorgegebenen Position, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist. An diesem Punkt werden die Schrägförderkräfte F1, F2 auf das Aufzeichnungsblatt P aufgebracht wie sie sind, wodurch die Schrägförderwalzen 12a, 12b dazu neigen, das Aufzeichnungsblatt P zu der Bezugsführung 17 hin zu schieben.
  • Wenn danach das führende Ende des Aufzeichnungsblatts P die Schrägförderwalze 12c erreicht, wie in Fig. 3 gezeigt ist, wird das Aufzeichnungsblatt P einer Schrägförderkraft F3 der Schrägförderwalze 12c ausgesetzt, und davor oder danach liegt die seitliche Kante P1 des Aufzeichnungsblatts P an der Führungsfläche 17a der Bezugsführung 17 an. Dabei wird das Aufzeichnungsblatt P einer Reaktionskraft F0 ausgesetzt, die mit einer gesamten Schrägförderkraft (F1 + F2 + F3) von der Bezugsführung 17 übereinstimmt, mit dem Ergebnis, daß die Blattförderwalze 11 einer Kraft ausgesetzt wird, die im wesentlichen dieselbe Richtung und denselben Betrag wie die Reaktionskraft F0 von dem Aufzeichnungsblatt P hat.
  • Die gesamte Schrägförderkraft ist so ausgewählt, daß sie einen Wert von ungefähr 150 Gewichtsgramm hat, wie vorstehend erwähnt ist, und die Feder wird komprimiert, wenn die gesamte Schrägfärderkraft auf die Blattförderwalze 11 wirkt, da die gesamte Schrägförderkraft die Federkraft (ungefähr 70 Gewichtsgramm) der Druckfeder 19 überwindet, wodurch begonnen wird, die Blattförderwalze 11 von der Bezugsführung 17 zu trennen. Mit anderen Worten ausgedrückt, wenn die Blattförderwalze 11 beginnt, von der Bezugsführung 17 getrennt zu werden, wird durch die Druckfeder 19 eine Kraft von ungefähr 70 Gewichtsgramm auf das Aufzeichnungsblatt P aufgebracht, mit dem Ergebnis, daß die seitliche Kante P1 des Aufzeichnungsblatts mit einer Kraft von ungefähr 70 Gewichtsgramm gegen die Bezugsführung 17 gedrückt wird.
  • D.h., wenn das Aufzeichnungsblatt P nicht mit der Bezugsführung 17 in Kontakt tritt, wirken die Schrägförderkräfte F1, F2, F3 der Schrägförderwalzen 12a, 12b, 12c geeignet auf das Aufzeichnungsblatt P, wodurch das Aufzeichnungsblatt P schnell gegen die Bezugsführung 17 gedrückt wird, und wenn das Aufzeichnungsblatt P einmal mit der Bezugsführung 17 in Kontakt getreten ist, wird das Aufzeichnungsblatt P mittels der Druckfeder 19 mit der genauen, stetigen und konstanten Kraft F stetig gegen die Bezugsführung 17 gedrückt. Demgemäß wird das Aufzeichnungsblatt P für eine kurze Zeit durch die größeren Schrägförderkräfte geschoben bis das Aufzeichnungsblatt an der Bezugsführung 17 anliegt; und nachdem es anliegt, wird das Aufzeichnungsblatt P gegen die Bezugsführung gedrückt mit der Kraft, die kleiner als Schrägförderkräfte ist und die über die Druckfeder 19 die gute Folgeeigenschaft hat, wodurch verhindert wird, daß die seitliche Kante P1 des Aufzeichnungsblatts beschädigt wird.
  • Nachdem das Auf zeichnungsblatt P mit der Bezugsführung 17 in Kontakt getreten ist, wird übrigens die Blattförderwalze 11 seitlich verschoben bis das Aufzeichnungsblatt die Blattförderwalze 11 verläßt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wurde herausgefunden, daß der Verschiebebetrag von ungefähr 3 mm ausreichend war, um eine derartige seitliche Verschiebung der Blattförderwalze zu ermöglichen.
  • An Stelle der vorstehend erwähnten Schrägförderwalze zum Aufbringen der Schrägförderkraft auf das Aufzeichnungsblatt P kann beispielsweise eine Schrägförderwalze verwendet werden, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist. Wie gezeigt ist, ist eine derartige Schrägförderwalze an ihrer Umfangsfläche 12d mit einer spiralförmigen Nut 12e versehen. Selbst wenn bei dieser Anordnung eine Achse der Schrägförderwalze nicht geneigt ist, d.h., selbst wenn die Achse der Schrägförderwalze parallel zu der Achse der Schrägfärderwalze 11 angeordnet ist, kann die Schrägförderwalze die Schrägförderkraft auf das Aufzeichnungsblatt P aufbringen. Wenn derartige Schrägförderwalzen an Stelle der vorstehend erwähnten Schrägförderwalzen 12a, 12b, 12c verwendet werden, die die Schrägförderwinkel θ1, θ2, θ3 erfordern, kann die Mühe beseitigt werden, daß die Schrägförderwinkel wie bei dem bereits erwähnten Ausführungsbeispiel geeignet eingestellt werden müssen, und der Aufbau kann mehr vereinfacht werden.
  • Es soll übrigens beachtet werden, daß die Anzahl der Schrägförderwalzen nicht auf drei beschränkt ist, sondern eine beliebige Anzahl an Schrägförderwalzen verwendet werden kann. Des weiteren kann an Stelle der Druckfeder 19 beispielsweise eine Blattfeder oder eine Zylinder/Kolben- Baugruppe als Vorspanneinrichtung verwendet werden. D.h., daß eine beliebige Vorspanneinrichtung verwendet werden kann, so lange wie sie die Blattförderwalze 11 wirksam vorspannen kann. Während des weiteren bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Beispiel erläutert wurde, wobei die Aufzeichnungsblätter P durch Trennklauen getrennt werden, können die Aufzeichnungsblätter durch eine andere Blattfördereinrichtung getrennt und gefördert werden, die anders als die Trennklauen ist.
  • Während bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Beispiel erläutert wurde, wobei die Blattförderwalze 11 verschiebbar montiert ist und durch die Druckfeder 19 vorgespannt ist, können die Schrägförderwalzen verschiebbar und federvorgespannt sein, oder es kann sein, daß sowohl die Blattförderwalze als auch die Schrägförderwalzen verschiebbar und federvorgespannt sind.
  • Fig. 6 zeigt eine Draufsicht eines Blattfördergeräts gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht des Geräts.
  • In Fig. 6 und 7 ist ein Gehäuserahmen 101 des Blattfördergeräts entlang einer durch den Pfeil a gezeigten Blattförderrlchtung für ein Aufzeichnungsblatt 102 angeordnet. Eine Bezugsfläche 101a zum Regulieren der Blattförderrichtung für das Aufzeichnungsblatt 102 ist an einer inneren Seitenfläche des Gehäuserahmens 101 ausgebildet, und eine als eine Blattförderfläche für das Aufzeichnungsblatt 102 wirkende Führung 103 ist an einer
  • Seite (rechte Seite in Fig. 6) der Bezugsfläche 101a angeordnet.
  • Eine Öffnung 103a ist an einer vorgegebenen Position in der Führung 103 ausgebildet. Eine konische Blattförderwalze (Drehelernent) 104 ist an einer fixen Position über der Öffnung 103a angeordnet, und eine angetriebene Walze 105, die gegen die Blattförderwalze 104 gedrückt wird, ist innerhalb der Öffnung 103a angeordnet. Die Blattförderwalze 104 ist an einer durch den Rahmen 101 drehbar gestützten Welle 106 angebracht und wird durch eine Antriebskraft von einer (nicht gezeigten) Antriebsquelle gedreht.
  • Wenn das Aufzeichnungsblatt 102 zwischen der Blattförderwalze 104 und der angetriebenen Walze 105 geklemmt und gefördert wird, bringt die Blattförderwalze 104 eine Förderkraft auf das Aufzeichnungsblatt 102 auf, um das zuletzt genannte in die Richtung a und zu der Bezugsfläche 101a hin zu verschieben. Bisher hat die Blattförderwalze 104 einen konischen Körper mit einer vorgegebenen Länge und einem konischen Winkel. Der konische Körper der an der Welle 106 angebrachten Blattförderwalze 104 hat einen Durchmesser, der zu der Bezugsfläche 101a hin allmählich abnimmt. Die angetriebene Walze 105 wirkt mit der Blattförderwalze 104 so zusammen, daß das Aufzeichnungsblatt 102 in die Richtung a gefördert wird. Bisher ist die angetriebene Walze 105 auf einer Welle 105c montiert, die unterhalb der Führung 103 angeordnet ist, und wird durch eine Vorspannkraft einer Feder 105d gegen die Blattförderwalze 104 gedrückt. Die angetriebene Walze 105 hat eine größere Länge als die Blattförderwalze 104 und im wesentlichen eine gleiche Länge wie ein Zwei-Ebenen-Abschnitt 106a der Welle 106, der später beschrieben wird. Des weiteren hat die angetriebene Walze 105 einen parallelen Abschnitt 105a mit einer vorgegebenen Länge, der an einem Ende der Walze näher an der Bezugsfläche 101a angeordnet ist, und einen Abschnitt 105b mit einem kleineren Durchmesser, der in der Nähe eines Endes der Walze fern von der Bezugsfläche 101a angeordnet ist. Somit ist es möglich, unterschiedliche Förderkräfte auf das Aufzeichnungsblatt 102 aufzubringen, wenn der parallele Abschnitt 105a der angetriebenen Walze 105 gegen die Blattförderwalze 104 gedrückt wird und wenn der Abschnitt 105b mit dem kleineren Durchmesser gegen die Blattförderwalze gedrückt wird.
  • Wie vorstehend erwähnt ist, hat die Welle 106 den Zwei- Ebenen-Abschnitt 106a mit einer vorgegebenen Länge, und es ist ein Kopf 106b an dem Ende des Zwei-Ebenen-Abschnitts 106a ausgebildet. Die Blattförderwalze 104 ist gleitfähig auf dem Zwei-Ebenen-Abschnitt 106a der Welle 106 montiert, indem eine Bohrung 104a der Blattförderwalze mit demselben Querschnitt wie der Zwei-Ebenen-Abschnitt 106a auf den zuletzt genannten aufgesetzt wird. Eine Feder 107 ist zwischen dem Kopf 106b und der Blattförderwalze 104 angeordnet, um die zuletzt genannte zu der Bezugsfläche 101a hin vorzuspannen Die Federkonstante der Feder 107 ist so eingerichtet, daß sie einen relativ kleinen Wert hat. Die Bezugszeichen 107a, 107b bezeichnen übrigens Ringe, die als Scheiben für die Feder 107 wirken. Ein Zahnrad 108 ist an dem anderen Ende der Welle 106 befestigt, wobei das Zahnrad mit einem Zahnrad 109 kämmt, das ein Teil eines Antriebsstrangs bildet, der an dem Rahmen 101 angeordnet ist. Indem eine Antriebskraft von einer Antriebsquelle M auf das Zahnrad 108 übertragen wird, wird die Blattförderwalze 104 in eine durch den Pfeil b gezeigte Richtung gedreht.
  • Als Nächstes wird ein Blattförderbetrieb erläutert, der durch das Blattfördergerät mit der vorstehend erwähnten Anordnung bewirkt wird.
  • Zunächst wird angenommen, daß das Aufzeichnungsblatt 102 von einer (nicht gezeigten) Blattfördereinrichtung in einem Zustand zugeführt wird, wobei die seitliche Kante des Blatts beispielsweise um einen Abstand l von der Bezugsfläche 101a beabstandet ist. Wenn das Blatt 102 zwischen der sich in die Richtung b drehenden Blattförderwalze 104 und der gegen die Blattförderwalze 104 gedrückten angetriebenen Walze 105 geklemmt wird, wird das Blatt 102 gemäß einer Reibungskraft zwischen der Blattförderwalze 104 und dem Blatt 102 und dem konischen Winkel der Blattförderwalze einer Kraft f1 ausgesetzt, die in die Blattförderrichtung a gerichtet ist, und einer Kraft f2, die zu der Bezugsfläche 101a hin gerichtet ist, mit dem Ergebnis, daß das Blatt 102 in die Blattförderrichtung a und zu der Bezugsfläche 101a hin verschoben wird. Dabei wirkt eine Kraft in Übereinstimmung mit der Kraft f2 auf die Feder 107, um die zuletzt genannte so zu biegen, daß die gesamte Kraft aus der Federkraft und einer Reibungskraft zwischen einer inneren Umfangsfläche der Blattförderwalze 104 und einer äußeren Umfangsfläche der Welle 106 mit der Kraft f2 ausgeglichen ist.
  • Wenn das Blatt 102 um den Abstand l zu der Bezugsfläche 101a hin verschoben wird, um an der Bezugsfläche anzuliegen, wird das Blatt 102 nicht länger zu der Bezugsfläche 101a hin verschoben. Folglich wird die Blattförderwalze 104 einer Kraft f2' ausgesetzt, die proportional zu dem Produkt eines Reibungskoeffizienten zwischen der Walze 104 und dem Blatt 102 und der Druckkraft der angetriebenen Walze 105 ist. Nun wird eine Beziehung f2' > f2 eingerichtet.
  • Wenn demgemäß die auf die Blattförderwalze 104 wirkende Kraft erhäht wird, wird die Feder 107 in Abhängigkeit von dieser Kraft komprimiert, wodurch die Blattförderwalze 104 entlang des Zwei-Ebenen-Abschnitts 106a der Welle 106 in eine Richtung verschoben wird, wobei die Walze von der Bezugsfläche 101a (zu dem Kopf 106b hin) verschoben wird. D.h., daß die Federkonstante der Feder 107 so gewählt ist, daß sie angesichts der Reibungskraft zwischen der inneren Umfangsfläche der Blattförderwalze 104 und der äußeren Umfangsfläche der Welle 106 kleiner als eine Krümmungskraft des Blatts 102 ist.
  • Ein Verschiebebetrag der Blattförderwalze 104 ändert sich gemäß der Länge des Blatts 102. D.h., daß der Verschiebebetrag der Blattförderwalze um so größer ist, je länger das Blatt 102 ist. Wenn das zu fördernde Blatt 102 lang ist, wird die Blattförderwalze 104 gemäß der Förderlänge des Blatts 102 zu dem Kopf 106b hin verschoben. Wenn die Blattförderwalze 104 den Abschnitt 105b mit dem kleineren Durchmesser der angetriebenen Walze 105 erreicht, wird die Druckkraft der angetriebenen Walze 105 gegen die Blattförderwalze 104 schwächer. Folglich wird die auf das Blatt 102 aufgebrachte Förderkraft auch schwächer, wodurch die auf die Blattförderwalze 104 wirkende Kraft f2' schwächer wird. Somit wird der Biegebetrag der Feder 107 kleiner als der, wenn die Blattförderwalze 104 an dem parallelen Abschnitt losa der angetriebenen Walze 105 anliegt. Aufgrund dessen wird die Feder 107 nicht übermäßig zu dem Kopf 106b hin gedrückt, und wenn das Blatt lang ist, wird sie somit nicht mit der übermäßigen Kraft gegen die Bezugsfläche 101a gedrückt, wodurch eine Beschädigung der Feder 107 verhindert wird.
  • Auf diese Weise ist eine Förderung von jedem Aufzeichnungsblatt möglich, während es ungeachtet der Art und/oder des Materials der Blätter an der Bezugsfläche anliegt, ohne daß die seitliche Kante des Blatts und das Blattfördergerät beschädigt werden. Da es des weiteren keinen Schlupf zwischen dem geförderten Aufzeichnungsblatt und der Blattförderwalze gibt, ist es möglich, die Standzeit der Blattförderwalze zu verlängern. Außerdem kann die Abmessungsgenauigkeit von jedem Konstruktionselement und/oder die Genauigkeit beim Anbringen oder Positionieren dieser Elemente gelockert werden.
  • Während bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ein Beispiel erläutert wurde, wobei die Schrägförderwalzen als eine der Walzen verwendet wurden, die das Blatt dazwischen klemmen und das Blatt fördern, um das Blatt gegen die Bezugsführung zu drücken, ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt, sondern es können beide Walzen Schrägförderwalzen aufweisen. Des weiteren ist ein Element, das mit den Schrägförderwalzen zusammenwirkt, um das Blatt dazwischen zu klemmen, nicht auf das Drehelement, wie beispielsweise die Blattförderwalze beschränkt, sondern kann durch ein Führungselement mit einer glatten Oberfläche gebildet werden.

Claims (12)

1. Blattfördergerät mit:
einer Reguliereinrichtung (17), die entlang einer Blattförderbahn angeordnet ist und geeignet ist, um die Position einer seitlichen Kante eines Blatts (P) zu regulieren;
Blattfördereinrichtungen (11, 12a, 12b, 12c; 104, 105) zum Fördern des Blatts (P) entlang der Blattförderbahn, wobei die Blattfördereinrichtungen zumindest ein erstes Drehelement und zumindest ein zweites Drehelement umfassen, die das Blatt (P) dazwischen klemmen, und wobei das erste und zweite Drehelement geeignet sind, eine Druckkraft auf das Blatt (P) aufzubringen, um die seitliche Kante des Blatts (P) gegen die Reguliereinrichtung (17) zu drücken;
Stützeinrichtungen zum Stützen von zumindest einem Element aus dem ersten und dem zweiten Drehelement auf eine derartige Weise, daß es ansprechend auf eine Reaktionskraft der Druckkraft verschoben werden kann, wobei die Reaktionskraft durch das Blatt auf das erste und zweite Drehelement übertragen wird, und wobei dadurch das zumindest eine Element aus dem ersten und dem zweiten Drehelement in einer Richtung von der Reguliereinrichtung (17) weg verschiebbar ist, ohne daß ein Winkel der Drehachse des verschiebbaren Drehelements gegenüber der Elattransportrichtung geändert wird.
2. Blattfördergerät nach Anspruch 1, wobei die Reguliereinrichtung (17) ein Führungselement hat, an das die seitliche Kante des Blatts (P) angelegt werden kann.
3. Blattfördergerät nach Anspruch 1, wobei das Drehelement (12a, 12b, 12c, 105) durch den Kontakt mit dem Blatt (P) gedreht wird.
4. Blattfördergerät nach Anspruch 3, wobei das Drehelement (12a, 12b, 12c) so angeordnet ist, daß eine Drehachse des Drehelements gegenüber einer zu der Blattförderrichtung senkrechten Richtung um einen vorgegebenen Winkel geneigt ist.
5. Blattfördergerät nach Anspruch 3, wobei das Drehelement (104) einen Durchmesser hat, der zu der Reguliereinrichtung hin allmählich abnimmt.
6. Blattfördergerät nach Anspruch 3, wobei das Drehelement (12d) an seiner äußeren Urnfangsfläche mit einer Spiralnut (12e) versehen ist.
7. Blattfördergerät nach Anspruch 3, wobei die Stützeinrichtung das Drehelement (11) für eine Verschiebebewegung in eine Richtung stützt, wobei das Drehelement (11) von der Reguliereinrichtung (17) weg ist.
8. Blattfördergerät nach Anspruch 7, wobei die Stützeinrichtung eine Welle (106a) zum Stützen des einen Elements aus dem ersten und dem zweiten Drehelement (104) umfaßt.
9. Blattfördergerät nach Anspruch 8, wobei eines der Elemente aus dem ersten und dem zweiten Drehelement (11, 104) für eine Bewegung in einer axialen Richtung der Welle gleitfähig auf der Welle (106a) gestützt ist.
10. Blattfördergerät nach Anspruch 9, wobei die Stützeinrichtung eine Vorspanneinrichtung (19, 107) zum Vorspannen eines Elements aus dem ersten und dem zweiten Drehelement (11, 104) zu der Reguliereinrichtung (17) hin umfaßt.
11. Blattfördergerät nach Anspruch 11, wobei die Vorspanneinrichtung (19, 107) ein Federelement hat.
12. Bilderzeugungssystem mit:
einem Blattfördergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche; und
einer Bilderzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Bilds auf dem Blatt (P), das durch die Blattfördereinrichtung gefördert wird.
DE69225008T 1991-01-24 1992-01-23 Blattzuführgerät Expired - Fee Related DE69225008T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3022692A JPH04243751A (ja) 1991-01-24 1991-01-24 シート状部材の搬送装置
JP3080819A JP2798144B2 (ja) 1991-03-19 1991-03-19 給紙搬送装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69225008D1 DE69225008D1 (de) 1998-05-14
DE69225008T2 true DE69225008T2 (de) 1998-09-17

Family

ID=26359947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69225008T Expired - Fee Related DE69225008T2 (de) 1991-01-24 1992-01-23 Blattzuführgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5507482A (de)
EP (1) EP0496398B1 (de)
KR (1) KR950011870B1 (de)
DE (1) DE69225008T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9323710D0 (en) * 1993-11-15 1994-01-05 Ncr Int Inc Document alignment system
DE19514240C2 (de) * 1995-04-15 2003-11-13 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Ausrichten eines Blattes auf einer Blattauflagefläche
US5795087A (en) * 1997-04-15 1998-08-18 International Business Machines Corporation Pivoting roller for skewless document feed
JP3769913B2 (ja) * 1997-12-26 2006-04-26 富士ゼロックス株式会社 用紙整合装置およびこれを備えた画像形成装置
JP2000335788A (ja) * 1999-05-27 2000-12-05 Canon Inc シート材給送装置及び画像形成装置
DE10203177C1 (de) * 2002-01-28 2003-07-31 Wincor Nixdorf Int Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten von Scheinen
US6851878B2 (en) * 2003-04-22 2005-02-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Print media positioning system and method
US20050109450A1 (en) * 2003-11-25 2005-05-26 Fargo Electronics, Inc. Laminate feeding in a card manufacturing device
JP4717676B2 (ja) * 2006-03-27 2011-07-06 キヤノン株式会社 シート搬送装置及び画像形成装置
CN101722735B (zh) * 2008-10-10 2011-05-04 山东新北洋信息技术股份有限公司 一种点阵式打印机
JP2010224203A (ja) * 2009-03-24 2010-10-07 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置
JP5637700B2 (ja) * 2010-02-26 2014-12-10 キヤノン株式会社 シート搬送装置および記録装置
JP5639401B2 (ja) 2010-07-27 2014-12-10 キヤノン株式会社 シート処理装置及び画像形成装置
CN102785956A (zh) * 2012-08-20 2012-11-21 天津光电通信技术有限公司 办公设备侧面走纸系统用进纸导向片
JP2015013719A (ja) * 2013-07-04 2015-01-22 株式会社リコー シート材厚み検出装置及びこれを用いた画像形成装置
JP6292873B2 (ja) 2013-12-27 2018-03-14 キヤノン株式会社 シート処理装置及び画像形成システム
JP2016016965A (ja) 2014-07-10 2016-02-01 キヤノン株式会社 シート処理装置、画像形成システム
JP6494237B2 (ja) * 2014-10-17 2019-04-03 キヤノン株式会社 シート給送装置及び画像形成装置
CN105096476B (zh) 2015-07-27 2017-10-31 广州广电运通金融电子股份有限公司 一种纸质介质纠偏方法、装置及金融自助设备
JP6678080B2 (ja) * 2016-07-15 2020-04-08 株式会社沖データ 媒体搬送装置および画像形成装置
US10081509B1 (en) * 2017-03-22 2018-09-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus and paper feeding method

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US458945A (en) * 1891-09-01 Apparatus for feeding paper
US2464173A (en) * 1945-11-02 1949-03-08 Broadmeyer Albert Conveyer and guide
US3175824A (en) * 1962-09-07 1965-03-30 Ibm Sheet driving and aligning mechanism
US3635466A (en) * 1970-05-20 1972-01-18 Burroughs Corp Elastic mounting assembly
US3666262A (en) * 1970-09-28 1972-05-30 Ibm Magnetic card transport
US3929327A (en) * 1974-04-01 1975-12-30 Addressograph Multigraph Document transport and registration apparatus
US4098551A (en) * 1975-02-13 1978-07-04 Canon Kabushiki Kaisha Both side copying machine
US3980296A (en) * 1975-05-30 1976-09-14 International Business Machines Corporation Duplicating machine employing image reversing optical paths with front edge document alignment on document input and output
JPS5521383A (en) * 1978-08-03 1980-02-15 Ricoh Co Ltd Apparatus for feeding out stacked sheet
JPS56113641A (en) * 1980-02-13 1981-09-07 Toshiba Corp Location arranging and carrying device for paper sheets
JPS5790344A (en) * 1980-11-21 1982-06-05 Fuji Xerox Co Ltd Paper adjusting device in duplicating machine
US4374586A (en) * 1980-12-19 1983-02-22 International Business Machines Corporation Document feed sheet aligner
US4378737A (en) * 1981-06-01 1983-04-05 Robud Company Roller apparatus with replacement blanket
JPS5826741A (ja) * 1981-08-11 1983-02-17 Toshiba Corp 自動給紙装置
JPS5831844A (ja) * 1981-08-17 1983-02-24 Ricoh Co Ltd 両面トレイにおける紙揃え装置
JPS58109345A (ja) * 1981-12-21 1983-06-29 Fujitsu Ltd 帳票のアライニング方法
JPS58109344A (ja) * 1981-12-21 1983-06-29 Fuji Xerox Co Ltd 複写機の用紙整合装置
NL8200355A (nl) * 1982-02-01 1983-09-01 Oce Nederland Bv Vellentransportinrichting.
JPS612642A (ja) * 1984-06-14 1986-01-08 Fuji Xerox Co Ltd 複写機の用紙アライナ−機構
JPS612624A (ja) * 1984-06-15 1986-01-08 Mita Ind Co Ltd 複写紙カセツト
JPS62136454A (ja) * 1985-12-11 1987-06-19 Nec Corp 紙幣斜行補正機構
JPS63171150A (ja) * 1987-01-07 1988-07-14 Tamagawa Seiki Co Ltd ブラシレス直流モ−タ
JPH0777938B2 (ja) * 1987-01-12 1995-08-23 富士ゼロックス株式会社 用紙のレジストレ−シヨン装置
JPH0818677B2 (ja) * 1987-05-29 1996-02-28 東京エレクトロン九州株式会社 ウエハ搬送装置
JPH0721832B2 (ja) * 1987-11-20 1995-03-08 インタ−ナシヨナル・ビジネス・マシ−ンズ・コ−ポレ−シヨン 紙幣処理装置
US4898375A (en) * 1988-02-02 1990-02-06 Imagitek, Inc. Feed device with automatic sheet alignment
US4836527A (en) * 1988-04-18 1989-06-06 Xerox Corporation Side edge registration system
US4877234A (en) * 1988-08-02 1989-10-31 Xerox Corporation Sheet turning and registration system
US4955965A (en) * 1988-12-05 1990-09-11 Xerox Corporation Positive drive, passive, sheet rotation device using differential roll velocities

Also Published As

Publication number Publication date
US5507482A (en) 1996-04-16
KR950011870B1 (ko) 1995-10-11
EP0496398A2 (de) 1992-07-29
EP0496398A3 (en) 1993-03-10
KR920015169A (ko) 1992-08-26
EP0496398B1 (de) 1998-04-08
DE69225008D1 (de) 1998-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69225008T2 (de) Blattzuführgerät
DE69205465T2 (de) Blattzuführvorrichtung.
DE69010527T2 (de) Bogenzuführvorrichtung.
DE69119489T2 (de) Bogenzuführvorrichtung
DE3883810T2 (de) Reibungsandrückbefestigung.
DE60007915T2 (de) System zur geraden Ausrichtung von Druckerblättern verschiedener Länge
DE3439132C2 (de)
DE3587456T2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät.
DE3785325T2 (de) Bogentransport- und -registervorrichtung.
DE69517280T2 (de) In einer Abtasteinheit integriertes Gestell für automatische Dokumentzufuhr
DE69401289T2 (de) Einstellbare Blattwellvorrichtung mit Förderklemme
DE2909775A1 (de) Bandspursystem
DE3838112A1 (de) Vorrichtung zur papierkruemmungsbeseitigung bei aus einer druckmaschine austretenden papierboegen
DE3880827T2 (de) Handhabungsvorrichtung von vorlagen für zweiseitiges kopieren.
DE4324148C2 (de) Riemen-Übertragungseinrichtung für elektrophotographisches Gerät
DE69316457T2 (de) Blattzuführvorrichtung
DE3853358T2 (de) Trennvorrichtung für bodenblätter durch reibung.
DE69101482T2 (de) System für das seitliche Ausrichten von Bögen.
DE69310879T2 (de) Übertragungsvorrichtung
DE3941315A1 (de) Vorrichtung zum vermeiden einer schieflage geschnittener papierbogen
DE3541827C2 (de)
DE3883329T2 (de) Mechanismus in einer Bildaufnahmevorrichtung.
DE10106949B4 (de) Drucker zur Erzeugung einer Abbildung auf einer transportierten Bahn
DE69919964T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69517281T2 (de) Abtasteinheit mit unabhängigen Feder belasteten Dokumentregulierorganen welche auf einem integrierten Gestell montiert sind

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee