DE2050012A1 - Elektrophotographisches Mikrofilmrückvergrößerungsgerät - Google Patents

Elektrophotographisches Mikrofilmrückvergrößerungsgerät

Info

Publication number
DE2050012A1
DE2050012A1 DE19702050012 DE2050012A DE2050012A1 DE 2050012 A1 DE2050012 A1 DE 2050012A1 DE 19702050012 DE19702050012 DE 19702050012 DE 2050012 A DE2050012 A DE 2050012A DE 2050012 A1 DE2050012 A1 DE 2050012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
switched
material web
knife
exposure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702050012
Other languages
English (en)
Other versions
DE2050012C3 (de
DE2050012B2 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Phys. Dr. 6202 Wiesbaden-Biebrich; Marx Gerhard 6206 Hahn; Blume Erich 6202 Wiesbaden-Biebrich Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DE2050012A priority Critical patent/DE2050012C3/de
Priority to CH1572070A priority patent/CH531734A/de
Priority to JP45093885A priority patent/JPS5010735B1/ja
Priority to AT320671A priority patent/AT333124B/de
Priority to US00135870A priority patent/US3733128A/en
Priority to BE766144A priority patent/BE766144A/xx
Priority to GB1080971*[A priority patent/GB1350283A/en
Priority to NL7105558A priority patent/NL7105558A/xx
Priority to CA111,152A priority patent/CA954929A/en
Publication of DE2050012A1 publication Critical patent/DE2050012A1/de
Priority to AT84074A priority patent/AT342414B/de
Priority to AT84174A priority patent/AT338098B/de
Priority to AT580776A priority patent/AT343470B/de
Publication of DE2050012B2 publication Critical patent/DE2050012B2/de
Priority to NLAANVRAGE7801556,A priority patent/NL171297C/xx
Priority to NLAANVRAGE7801555,A priority patent/NL173563C/xx
Priority to NL7801554A priority patent/NL7801554A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2050012C3 publication Critical patent/DE2050012C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6517Apparatus for continuous web copy material of plain paper, e.g. supply rolls; Roll holders therefor
    • G03G15/6523Cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/06Sheet shears
    • B23D15/08Sheet shears with a blade moved in one plane, e.g. perpendicular to the surface of the sheet
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen
    • G03B21/11Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading
    • G03B21/118Reader-printers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/58Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
    • G03B27/587Handling photosensitive webs
    • G03B27/588Supply rolls; Cutting arrangements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/041Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with variable magnification
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/26Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is obtained by projection of the entire image, i.e. whole-frame projection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Variable Magnification In Projection-Type Copying Machines (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)

Description

K 1988/Qbm frjjOI PP-Dr.S.-ur 24. September 1970
Beschreibung
zur Anmeldung der
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Wiesbaden-Biebrich
für ein Patent auf
Elektrophotographis ches Mikrofilmrückvergrößerungsgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Mikrofilm-Rückvergrößerungsgerät, das insbesondere auf dem Gebiet des technischen Zeichnungswesens und der Dokumentation verwendet wird.
Es sind bereits elektrophotographische RückVergrößerungsgeräte bekannt, bei denen der Kopiermaterialvorrat in Rollen- oder Blattstapelform vorliegt. Bei den bekannten
109846/1E87
rollenverarbeitenden Geräten mit nur einer Vorratsrolle wird die Verwendbarkeit dieser Geräte in einer für die Praxis unerwünschten Weise eingeengt, da höchstens auf zwei Formate rückvergrößert werden kann. Der übergang zu einem nicht auf der Vorratsrolle enthaltenen Format erfordert einen zeitraubenden und umständlichen Rollenwechsel. Aus diesem Grunde kann in derartigen Geräten von der Kopiermaterial einsparenden Möglichkeit, auf kleinere als die Ausgangsformate rückzuvergrößern, praktisch kein Gebrauch gemacht werden.
Es ist auch ein Rückvergrößerungsgerät mit zwei Vorratsrollen bekannt, das mit einem Zwischenbildträger in Gestalt einer Photoleiterschicht auf einer drehbaren Trommel ausgestattet ist. Die vergrößerte Abbildung des Filmnegativs auf die sich drehende Trommel erfordert das Vorbeibewegen des Negativs am Belichtungsspalt mit einer vom einzustellenden Vergrößerungsfaktor abhängigen Geschwindigkeit. Abgesehen vom hohen mechanischen und elektrischen Aufwand für die optische Abbildung, hat dieses Ver- fahren den Nachteil möglicher Bewegungsunschärfen.
109846/1587
Die spaltweise Abbildung des Negativs auf die Photoleitertrommel erlaubt keine Kontrolle oder keine Korrektur der Bildlage bei relativ häufig vorkommender ungenauer Montage der Negative in den gebräuchlichen Filmlochkarten. Außerdem erfordert das Tonerbildübertragungsverfahren eine hohe Energiezufuhr zur Fixierung des Bildes auf dem endgültigen Aufzeichnungsträger.
Es gibt ferner Rückvergrößerungsgeräte, bei denen der für die universelle Verwendbarkeit erforderliche Wechsel des Vergrößerungsmaßstabes durch Abstandsänderungen eines Objektivs oder durch Austauschen des gesamten Projektionsteils vorgenommen wird. Das Einstellen des Vergrößerungsfaktors mittels Abstandsänderung erfordert die komplizierte gleichzeitige, voneinander abhängige Veränderung von BiId- und Qegenstandsweite, wozu der gesamte Projektionskopf und in diesem das Objektiv relativ zur Negativebene verstellt werden müssen. Dieser Vorgang ist zeitraubend und erfordert zur Erzielung einer ausreichenden Genauigkeit einen erheblichen technischen Aufwand und eine intensive Belehrung des Bedienungspersonals. Auch ergibt sich bei Geräten, in denen der Projektionskopf bei Wechsel des Vergrößerungsfaktors ausgetauscht
109846/1587
werden muß, kein zügiges und rationelles Arbeiten, wenn Papierformat und Vergrößerungsfaktor häufig zu ändern sind, weil der Projektionskopf unhandlich und schwer ist und jeweils neu justiert werden muß. Außerdem besteht die Gefahr der Beschädigung bei unachtsamer Handhabung.
Die bekannten Rückvergrößerungsgeräte mit einem oder mehreren Blattstapeln haben unabhängig davon, ob sie mit konstantem oder veränderlichem Vergrößerungsfaktor ausgerüstet sind, die Nachteile, daß die Blattstapel, besonders für die größeren Pormate, wegen ihres Raumbedarfs die Größe des Geräts nachteilig mitbestimmen und daß die automatische Entnahme eines Einzelblatts vom Blattstapel erfahrungsgemäß sehr viel störanfälliger ist als das Abschneiden eines Formates von einer Rolle. Außerdem ist das große Sorgfalt erfordernde Ergänzen des Blattvorrats, insbesondere bei größeren Formaten, lästig, wobei zusätzlich die Gefahr der mechanischen Beschädigung besteht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es deshalb, ein elektrophotographischee Mikrofilm-Rückvergrößerungsgerät zu schaffen, welches die beschriebenen Nachteile
1 RR7
— C _
vermeidet, universell einsetzbar ist, leicht zu bedienen ist, eine hohe Kopierleistung ermöglicht, preiswert ist und einen niedrigen Energieverbrauch gewährleistet.
■»
Die Lösung dieser Aufgabe geht aus von einem elektrophotographischen Mikrofilm-Rückvergrößerungsgerät, das ausgerüstet ist mit einer Halte- und Beleuchtungsvorrichtung für das Negativbild, nut wahlweise in den Strahlengang schwenkbaren Objektiven und Umlenkspiegeln, mit einer Mattscheibe zur Projektion des Negativs, mit einer Aufnahmevorrichtung für Vorratsrollen mit Abzugsund Schneideinrichtung, mit einer elektrostatischen Aufladevorrichtung, einer Belichtungs-, Entwicklungsund Trocknungsstation und einer Ausgabe für die fertigen Rückvergrößerungen, und mit Mitteln zur Einstellung des Vergrößerungsfaktors, zur Vorwahl von Format und Anzahl der Rückvergrößerungen, zur Steuerung des Kopierpapierabzugs und zum Schneiden
109846/1587
der Materialbahn und zur Steuerung des Ablaufs der elektrophotographischen Verfahrensschritte. Das Gerät ist gekennzeichnet durch mehrere, vorzugsweise drei in den Brennweiten so aufeinander abgestimmte in den Strahlengang schwenkbare Objektive 19, daß die über eine Mattscheibe 25 in bezug auf Bildinhalt und Lage kontrollierbare Abbildung des Negativs mit festen Vergrößerungsfaktoren auf eine gerätefeste Bildebene mit annähernd gleichem Projektionsabstand erfolgt, durch eine für mehrere, vorzugsweise zwei Materialbahnführungen 5, 59 vorgesehene Schneidvorrichtung 7 mit selbstschärfendem Messer 68, 69 mit veränderlichem Schnittwinkel und durch spielfreie, umkehrbare, unlösbar und elastisch mit den optischen Elementen 16, 20, 21, 26, 27 gekuppelte Triebe, die mittels Induktionsschaltern 48 so ein- und ausschaltbar sind, daß die optischen Elemente durch federnde Rastbolzen in justierbaren Stellungen arretierbar sind.
109846/1587
Das erfindungsgemäße Mikrofilm-Rückvergrößerungsgerät wird anhand der beigefügten Figuren näher beschrieben. Figur 1 gibt schematisch den Gesamtaufbau des Gerätes wieder, Figuren 2, 3 und h erläutern das Schema eines spielfreien, umkehrbaren, unlösbar und elastisch mit Spiegel 21 gekuppelten Triebes in Aufriß-, Grund- und Seitenriß, Figur 5 zeigt die erfindungsgemäße Anordnung von Kopiermaterialhalterung und Förderung in die Abzugsvorrichtung 3 bis zum Schneidvorgang, Figur 6 erläutert die Schneideinrichtung 7» und Figur 7 zeigt eine Vorderfront des Gerätes.
Zur Projektion wird ein Negativbild 15, beispielsweise das einer Filmlochkarte, mit einer Niedervoltpunktlichtlampe 16 mittels eines Doppelkondensors 17
109846/1587
so ausgeleuchtet, daß die Punktlichtquelle in der Eintrittspupille des Objektivs abgebildet wird, wobei die Lampe bei Objektivwechsel automatisch in richtiger Entfernung eingestellt wird. Zum Schutz des Negativs ist ein Wärmefilter 18 vorgesehen. Die FiImbühne selbst ist schwenkbar angeordnet. Für die Projektion des Filmbildes auf das elektrophotographische Kopiermaterial sind drei Objektive 19 verschiedener Brennweite vorhanden, die sich in einem Objektivrevolver 20 befinden. Die Brennweiten der Objektive sind so gewählt, daß die Projektion der gerätefesten Negative auf die gerätefeste Bildebene 9 mit annähernd gleichen Projektionsabständen erfolgt. Da die Brennweiten der im Handel befindlichen Objektive nicht exakt im Verhältnis der gewünschten Vergrößerungsfaktoren aufeinander abgestimmt sind, wird der genaue Vergrößerungsfaktor durch ParalIe!verschieben des ersten Spiegels 21 der beiden um 90° ablenkenden Spiegel 21, 22 in Richtung ν der optischen Achse des abbildenden Objektivs vorgenommen. In bevorzugter Ausführungsform werden die Brennweiten der Objektive 19 und der Projektionsabstand im Zusammenspiel mit den Spiegeln 21 und 22 so gewählt, daß Vergrößerungsfaktoren von 7,4, 10,5 und ll»,8 eineteilbar sind.
109846/ 1587
Die Belichtungszeit wird entsprechend dem Verhältnis der bei den einstellbaren Vergrößerungsfaktoren belichteten Flächen der Bildebene mit der Wahl des Vergrößerungsfaktors 77 automatisch umgeschaltet. Beträgt das Verhältnis der Vergrößerungsfaktoren a : b : c, etwa 1 : /2 : 2, so muß das Verhältnis der Belichtungszeiten a2 J b2 : c2» beispielsweise 1:2:4 sein.
Dadurch wird in einer die Bedienung entscheidend vereinfachenden Weise erreicht, daß bei Wechsel des Vergrößerungsfaktors 77 bei Vergrößerungen von Negativen annähernd gleicher Dichte keine manuelle Verstellung des Belichtungszeitgebers notwendig ist. Außerdem bleibt die relative Einstellempfindlichkeit bei Wechsel des Vergrößerungsfaktors erhalten, so daß der Veratellwinkel des Einstellknopfes 89 - Fig. 7 für den Belichtungszeitgeber zum Ausgleich eines bestimmten Dichteunterschieds bei allen Vergrößerungsfaktoren der gleiche ist.
Alle Bewegungen der optischen Elemente, wie Punktlichtlampe 16, Objektivrevolver 20 mit drei Objektiven 19* Spiegel 21, Spiegel 26 und Blende 27 hinter der Mattscheibe 25 in Figur 1 werden mit spielfreien, umkehrbaren, unlöabar und elastisch mit den optischen
109846/1587
20ö0üi2 - ίο -
Elementen gekuppelten Trieben bewirkt, was beispielsweise für Spiegel 21 anhand der Figuren 2, 3 und 4 beschrieben wird.
Zwischen zwei Stegen 31* 32, die sich am feststehenden Gehäuse 33 befinden, ist die Hauptführung3welle 3*1 und die Gegenführungswelle 35 gelagert. Auf der Hauptführungswelle sind zwei geschlitzte Kugelbuchsen 36 mit einstellbarem Lagerflansch 37 angeordnet. Die Gegenführungswelle 35 nimmt ein Kugellager 38 mit Stehbolzen 39 und Druckstift 40 auf. Beides ist verbunden mit einer Planschplatte -Il, die zur Aufnahme des Gehäuses für den Spiegel 21 dient. In der Planschplatte 4l ist ein Antriebsmotor 42 mit einschaltbarer Bremse angeordnet. Bevorzugt wird ein Synchrongetriebemotor 42 mit permanentem Magnet eingebaut. Auf der Getriebewelle dieses Motors ist die Seilscheibe 43 angeordnet. Ein Seilzug 44 läuft vom rechten Steg mit einer Umschlingung um die Seilscheibe 43 zum linken Steg 32, wo er mittels einer Spannschraube 45 vorgespannt werden kann. An der Planschplatte 41 befindet sich weiter eine Verlängerung 46 mit einer Steuerfahne aus Lamellenstahl mit einer Materialbreite x. Diese Steuerfahne 47 bewegt sich durch vier Induktionsschalter 48, die als Schlitzinitiatoren ausgeführt sind. Auf der Juatierbrücke 49 können sie axial eingestellt werden.
10 9 8 AB / 1587
Oberhalb des feststehenden Gehäuses 33 sind die mechanischen Raststufen 50 angeordnet, die durch Axialbewegung justierbar sind.
Der Rastbolzen 51 mit Rolle 52 ist in einer Kugelbuchse 53 geführt, die in einem einstellbaren Gehäuse 54 gelagert ist. Damit können Querkräfte
ohne Verkantung des Rastbolzens 51 aufgenommen |
werden. Die Schraubenfeder 55 mit Justierbolzen 56 liefert einstellbare Gegenkräfte. Die Zwischenplatte verbindet das Gehäuse 54 mit Lagerflansch 37·
Für drei Raststufen 50 sind vier Induktionsschalter angeordnet, wobei die mittleren zwei Induktionsschalter für einen Vergrößerungsfaktor zuständig sind. Da die Steuerfahne 47 eine Materialbreite χ hat, liegen die Steuerkanten dieser Fahne bei Rechtsund Linksdrehung des Motors um die Materialbreite χ auseinander, somit müssen auch die mittleren Induktionsschalter 48 um χ auseinander liegen. Je nach Drehrichtung ist ein Schalter dieser Doppelanordnung funktionsbereit.
Durch Wahl des Vergrößerungsfaktors wird der jeweilige Induktionsschalter 48 angesteuert, die Drehrichtung
109846/ 1 587
des Motors 42 wird durch eine Logikschaltung so gesteuert, daß auf kürzestem Weg der Schalter angefahren wird. Die Drehung wird auf die Seilscheibe 43 übertragen, durch Umschlingung von dem vorgespannten Seilzug 44 läuft die Seilscheibe an diesem entlang.
Hat die Steuerfahne 47 mit ihrer Kante den Induktionsschalter bis zu seinem Umschaltpunkt abgedeckt, schaltet er genau und exakt den Antriebsmotor 42 aus. Innerhalb von 50 ,us bremst sich der Motor durch seinen permanenten Dauermagneten selbst ab und rastet mit Rastbolzen 51 in die Raststufe 50 ein. Durch Justierung des Induktionsschalters 48 auf der Justierbrücke 49 kann die Motorabschaltung so genau abgestimmt werden, daß der Rastbolzen 51 beim Einfallen in die Raststufe 50 keine Bewegungsenergie in Verstellrichtung mehr besitzt.
Für die wahlweise Kontrolle des Filmbildes in bezug auf den Bildinhalt und die Lage im Bildfenster ist eine Mattscheibenprojektion vorgesehen, die mit einem eigenen Objektiv 23 (Fig. 1) und einem festen Vergrößerungsfaktor von etwa 6 vorgenommen wird. Die Justierung wird mit drei Einstellknöpfen 24 erreicht, durch die die Filmbühne gedreht und in der Höhe und
109846/1587
nach der Seite verschoben wird. Die richtige Lage des Filmbildes kann mit Hilfe von auf der Mattscheibe - Fig. 7 - angebrachten Formatmarkierungen festgestellt werden.
Bei der Einschaltung der Mattscheibenprojektion wird die Projektionslampe 16 in die richtige Entfernung zum abbildenden Objektiv 23 gefahren, der erste Spiegel 26 des Mattscheibenprojektionssystems von der Seite her in den Strahlengang eingefahren, die Blende 27 hinter der Mattscheibe, die beim Kopiervorgang das Eindringen von Fremdlicht verhindert, zurückgezogen und die Projektionslampe 16 eingeschaltet. Dem Objektiv 23 sind ein Dachkantprisma 28 und zwei Oberflächenspiegel 29, 30 nachgeschaltet. Beim Ausschalten der Mattscheibenprojektion von Hand oder automatisch mit Betätigen des Startknopfes 82 für den Kopiervorgang verlaufen die Vorgänge in umgekehrter Richtung.
Die Mikrofilm-Rückvergrößerungen werden auf elektrophotographischem Kopiermaterial, insbesondere Zinkoxidpapier, erzeugt. Dabei ist der Materialvorrat in Form von zwei Rollen 1, 2 auf Achsen mit Bremsende*» ,Friktionsanordnungen 58 gelagert, von denen mindestens drei verschiedene Formate, vorzugsweise
DIN-Format·, abgeschnitten werden. Die Material-
109846/15 87
rollenanfänge sind in eine gemeinsame Abzugsvorrichtung 3 eingefädelt, die im wesentlichen aus Transportrollen k$ zwei Einführschlitzen 5 und Rückholelementen 6 besteht.
Die zwei Einführschlitze 5 und der kontinuierlich wirkende Niederhalter 59 (Fig. 5) bilden bei der bevorzugten Geräteausführung ein gemeinsames Bauteil.
Die Einführschlitze 5 sind konische Schächte mit einem öffnungswinkel zwischen etwa 10 und 30°, die aus einem spitzwinkligen Keilblech 60 und den Deckblechen 6l gebildet werden. Das Keilblech 60 hat einen Ansatz in Richtung der Winkelhalbierenden, der zusammen mit den Deckblechen 61 zwei als Niederhalter 59 bezeichnete Kanäle der Höhe h bildet. Dieses Bauelement erfüllt auf einfachste Weise den Zweck, die Kopiermaterialbahn 62 der Schneidvorrichtung 7 störungsfrei zuzuführen und für den SehneidVorgang zu stabilisieren, überraschend gut. Jedoch wird man zur Stabilisierung von größeren Materialbahnbreiten in die Deckbzw. Keilbleche, vorzugsweise im Bereich des Niederhalters 59» noch Sicken oder Noppen anbringen. Ihr Verlauf kann über die gesamte Materialbahnbreite oder auch nur über einen Teil derselben reichen.
109846/1587
20Ö0G.2
Die Spalthöhe h ist zwecks exakter Führung und Stabilisierung der Kopiermaterialahn 62 möglichst klein. Die untere Grenze der Spalthöhe b?i t. jedoch von den technischen Eigenschaften der Bahn und der gewählten Vorschubgeschwindigkeit ab. Die Spalthöhe reicht von der doppelten Materialbahndicke bis etwa 3 mm.
In einer Geräteausführung, bei der das 75 bis 100 .u dicke und 297 oder M20 mm breite Kopiermaterial mit etwa 10 m/miη einläuft, hat sich ein Niederhalter mit einer Spalthöhe von 0,5 mm bewährt.
Der Kopiermaterialeinlauf wird bewirkt durch ein Walzensystem, das aus den zwei Transportwalzen ^ und einer Schwenkwalze 63 besteht. Alle drei Walzen sind mit Gummi oder Kunststoffen beschichtet, um ihre Griffigkeit beim Abziehen der Materialbahnen zu verbessern.
Die Transportwalzen 4 sind den Einführungs schlitzen im geringstmöglichen Abstand zugeordnet. Ihr Umfang tangiert die Winkelhalbierenden der öffnungswinkel von außen. Für beide Transportwalzen ist nur eine Schwenkwalze 63 vorgesehen, die gegebenenfalls
109846/1587
gegen eine der beiden Transportwalzen 4 andrückt. Im Ruhezustand befindet sich die Schwenkwalze 63 geometrisch zwischen den beiden Transportwalzen k.
Die fest eingebauten, relativ zur Bildebene 9 justierten Transportwalzen k sind durch elektromagnetische Kupplungen mit einem während des Betriebes stetig umlaufenden Kettenantrieb verbunden. Die Schwenkwalze 63 hat in bevorzugter Ausführungsform keinen eigenen Antrieb, was bei größeren Materialbahnbreiten etwa über 5OO mm jedoch angebracht ist. Das Andrücken der Schwenkwalze 63 gegen eine der Transportwalzen k wird beispielsweise von einem elektromagnetischen Doppelhubmagnet 6*1 vorgenommen. Statt des Doppelhubmagneten 6Ί können auch andere bekannte Möglichkeiten verwendet werden.
Vor und nach jedem Kopiermaterialeinlauf sind die Transportwalzen 4 in Ruhe, die Schwenkwalze 63 in ihrer Mittelstellung und die Materialbahnen 62 hängen in einer losen Schlaufe über die Rückholelemente 6,
6/ 1 587
5Mllt"iii ;■■':": » ; ■■ pniHiHi! ■■ πψ^/ΐΒ '.; Pf
bis ein elektrischer Impuls gleichzeitig die elektromagnetische Kupplung, die zur Drehbewegungsübertragung an den Transportwalzen angebracht ist und den Doppelhubmagnet 64 der Schwenkwalze 63 in die durch die Wahl des Rückvergrößerungsformats bestimmte Schwenkrichtung erregt, so daß die Schwenkwalze gegen die betreffende Transportwalze 4 drUckt. Das zwischen diesen beiden Walzen liegende Kopiermaterial wird somit von der betreffenden Vorratsrolle abgezogen. Das Rückholelement 6 wird durch das sich ruckfrei straffende Material ebenfalls aus seiner Null-Stellung gedrückt. Die Kupplungen der Transportwalze 4 und der Doppelhubmagnet 64 der Schwenkwalze bleiben bis zur Auslösung des Schnitts erregt. Die Schwenkwalze springt nach erfolgtem Schnitt in ihre Mittelstellung zurück, so daß das Rückholelement 6 die Materialbahn um die eingestellte Strecke zurückziehen kann. I
Die Ausführung der Rückholelemente 6 ist für die obere und die untere Vorratsrolle 1, 2 verschieden. Auf der Schichtseite der oberen Kopiermaterialbahn läuft eine mit weichem Material, bevorzugt Gummi, überzogene drehbare, schwach gebremste Walze 6a. Die Rückseite der unteren Kopiermaterialbahn wird über einen Tisch 6b
10 9 8 4 6/1 587
mit Materialrücklaufhemmung 65 gezogen. Beide Rückholelemente sind pendelnd aufgehängt, und ihr Pendelweg ist durch verstellbare Anschlagschrauben Üblicher Bauart begrenzt.
Als MaterialrUcklaufhenunung können auch Walzen mit Freilauf oder auch Schaumstoffstege oder Bürsten mit Hebellagerung bekannter Bauart eingesetzt werden*
Die Rückholelemente 6, die von der beim Einlauf sich straffenden Materialbahn aus ihrer Null-Stellung gedrückt werden, glätten während des Materialbahnvorschubs durch ihr Eigengewicht oder die Federvorspannung die Materialbahn. Nach erfolgtem Schnitt, wenn gleichzeitig die Kopiermaterialzufuhr, wie oben beschrieben, unterbrochen wird, ziehen die Rückholelemente durch ihr Eigengewicht, bzw« ihre Federspannung die Materialbahn von der Schneidvorrichtung 7 in den jeweiligen Einführschlitz 5 bzw. Niederhalter 59 zurück. So wird vermieden, daß sich beide Trums der Vorratsrollen berühren und bein erneuten Materialeinlauf gegenseitig behindern und daß die nicht angesteuerte von der angesteuerten Materialbahn bis zum Messer mitgenommen wird. Xn der Ruhelage hingt di· Kopiematerialbahn als lose
109846/1587
Schlaufe über dem Rückholelement bzw. sie wird von der Materialbahnrücklaufheiranung 65 festgehalten. Hierdurch vermeidet man, daß die lose Kopiermaterialbahn aus dem Niederhalter 59 zurückrutscht. Die erfindungsgemäßen Rückholelemente haben den Vorteil, daß der Wiederabzug von der Vorratsrolle selbst bei großer Geschwindigkeit ohne Ruck und schonend erfolgt, wodurch insbesondere jede Beschädigung der ( empfindlichen Photoleiterschicht vermieden wird.
Unmittelbar an die Abzugsvorrichtung 3 ist die Schneidvorrichtung 7 angeordnet, die zum Schneiden von der Vorderkante der Materialbahn durch Messerschalter 66a gesteuert wird.
Man verwendet Hack-, Dreh- oder Walzenmesser, wobei die Schneidkante des Obermessers die verschiedensten V- oder W-Formen hat. Bei Dreh- oder Walzenmessern wird der Schnittwinkel durch spiralförmigen Einbau des Messers erreicht. Die bekannten Vorrichtungen haben den gemeinsamen Nachteil, daß die Messerbewegung senkrecht auf die zu schneidende Materialbahn hin erfolgt, wodurch wegen des geradlinigen Aufschiagens der Schneidkante die Photoleiterschicht zersplittert wird. Die Splitter setzen sich vor allem im Bereich des Frei-
109846/1587
winkeis des Messers an, so daß das Messer nach relativ kurzer Betriebsdauer verklemmt und damit eine unbefriedigende Standzeit besitzt.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform tritt dagegen das Ansetzen von Splittern an den Messern und das dadurch hervorgerufene Versagen der Schneidvorrichtung nicht auf.
Die Schneidvorrichtung (Fig. 6) ist als eine selbständige Einschubeinheit ausgeführt. Sie besteht im wesentlichen aus dem Grundgestell 67, der Messerlamelle 68, dem Schneidmesser 69 mit zwei verschieden langen Pührungshebeln 70, 71, einem Elektromagnet 71a bekannter Bauart und einer Rückholfeder 72 für das Schneidmesser.
Parallel mit der Materialbahnebene 73 ist unter dieser, im unteren Teil des Grundgestells 67, die Messerlamelle so eingelassen, daß sie nur auf der Seite des Schnittbeginns befestigt ist und mit einer Feder 74 gegen das Schneidmesser 69 druckt.
Das Schneidmesser 69 oberhalb der Materialbahn wird von einem kürzeren Führungshebel 70 an der Seite des Schnittbeginns und einem längeren, vorzugsweise doppelt so langen Führungshebel 71 an seinem anderen Ende in
109846/1587
der Art schwingbar gelagert, daß sich während des Schneidvorgangs ein stetig verändernder Schnittwinkel ergibt. Bei einer Ausführungsform hat sich ein Schnittwinkel von ca. 4° am Anfang und ca. 20 Winkelminuten am Ende eines 420 mm langen Schnittes als besonders günstig erwiesen.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführung schiebt sich das Schneidmesser 6$ mit stetig größer werdender Schnittgeschwindigkeit schräg von oben und von einer Seite her in die zu schneidende Materialbahn 62. Im Zusammenwirken mit der federnden Messerlamelle 68 wird gleichzeitig erreicht, daß während des Schneidvorganges stets nur eine Punktberührung der Schnittkanten beider Messer erfolgt und daß sich so die Schnittkanten selbst scharf halten.
Dem Messer nachgeordnet ist die elektrostatische Aufladestation 8 in Form einer Corona-Vorrichtung zur gleichmäßigen Aufladung der Photoleiterschicht. Das elektrophotographische Material wird nach Aufladung von elektrostatisch aufgeladenen Transportbändern 9 übernommen, die gleichzeitig die Belichtungsebene darstellen. Nach Belichten durch die Projektionseinrichtung übergeben die Transportbänder das Format der EntwickLung:jytation 10, In dieser wird Disperaions-
109846/1587 BAD
- 22 -
Entwickler aus einer Schlitzdüse 11 auf die Oberseite des elektrophotographischen Materials gesprüht und der überschüssige Entwickler durch ein aus elastischem Material hergestelltes Quetschrollenpaar 12, das nur bei eingeschaltetem Gerät aneinander gepreßt wird, entfernt. Bevor die fertige Kopie den Auffangkorb 13 erreicht, wird sie durch einen Luftstrom IM getrocknet.
Die Führung der Formate durch Schneid-, Aufladungs-, Belichtungs- und Entwicklungsstation 7» 8, 9» 10 in annähernd waagerechter Ebene ermöglicht in Verbindung mit der Bereitstellung des Kopiermateriala in Hollenform vergleichsweise kleine Geräteabmessungen bei Erhaltung der Vorteile der Standbelichtung. Durch die Vermeidung aller Umwege wird der im wesentlich«» durch die Abmessungen des größten Httekvergrößerungsformates bestimmte, vom Kopiermaterial zurückzulegende Weg der kleinetraögliche und somit die Kopierleistung bei noch sicher zu beherrschenden Transportgeschwindigkeiten des Kopiermaterials größer als bei Geräten mit anderer Materialführung. Die erfindungsgemäße Führung des Kopiermaterials ermöglicht außerdem die Kopienausgabe in bedie-
109846/1587 BAD OR1GINAL
nungsgerechter Höhe. Bei ebenem Durchlauf des Kopiermaterials sind weiterhin in einfacher Weise unter Verwendung einer minimalen Zahl von Tranaportelementen die glatte und störungsfreie Führung auch von dünnem und wenig steifem Kopiermaterial durch die Verarbeitungsstationen gewährleistet und somit außergewöhnliche Betriebssicherheit zu erzielen.
Durch die vorteilhafte Ausnutzung der im elektrophotographischen Verfahren mit Flüssigentwicklung liegenden Möglichkeiten besitzt das erfindungsgemäße Gerät darüber hinaus einen außergewöhnlich geringen Leistungsbedarf.
Funktionsablauf;
Mit dem Schlüsselschalter 75 (Fig. 7) wird das Quetschrollenpaar 12 im Entwicklungsteil in gegenseitige Andrucksteilung gebracht und das Hauptschütz eingeschaltet, wodurch die Hauptantriebe des Geräts, die Stromversorgung der Elektronik, die Aufladung der Transportbänder 9 und der Entwicklerkreislauf eingeschaltet werden. Damit ist das Gerät zur Befehlseingabe frei und das Negativ kann eingelegt werden.
109846/1587
Mit dem Drücken der Mattscheibentaste 76 werden automatisch folgende Vorgänge ausgelöst: Spiegel 26 und Blende 27 der Mattscheibe 25 fahren in Betriebestellung, die Projektionslampe 16 fährt in die Stellung für Mattscheibenprojektion, worauf sie aufleuchtet. Das Bild erscheint auf der Mattscheibe und kann ggfs. justiert werden. Mit erneutem Drücken der Mattscheibentaste 76 erlischt die Projektionslampe 16, und Spiegel 26 und Blende 27 und Projektionslampe fahren in ihre Ausgangsstellung zurück.
Nunmehr werden die gewünschte Kopienanzahl 79* der Vergrößerungsfaktor 77 und das Format 78 eingegeben, was auch schon vorher geschehen konnte. Es ergeben sich folgende Kombinationsmöglichkeiten:
1 .8 2 3 8 5 5 5 6 7 .5 8 .1». 9 A3
Vergrös-
serungs-
faktor
ll».8 11». 10. 10. T.* 10 A2 7 A2
Format A2 A3 Alt A3 Al» A4
Bei Wahl einer der Kombinationen 1 bis 4 leuchtet der waagerechte Pfeil 87 in der Frontplatte des Geräts auf, um anzuzeigen, daß die Filmbühne in der für seit-
109846/1587
BAD ORIGINAL
liehe Eingabe der Filmlochkarten vorgesehenen Stellung stehen muß. Trifft dies zu, ist das Gerät für den weiteren Ablauf frei. Anderenfalls bleibt das Gerät gesperrt, bis das Negativ in die entsprechende Stellung gedreht iet. Bei Wahl der Korabinationen 5 oder 6 leuchtet der senkrechte Pfeil 88 auf, wobei sinngemäß das gleiche gilt. Bei Wahl der Kombinationen 7 bis 9 erscheint das Zeichen "Überformat" 80. Das Gerät ist gesperrt. Mit erfolgter zulässiger Kombination werden automatisch folgende Antriebe eingeschaltet: Antrieb für Projektionslampenverstellung, Antrieb für Objektivrevolverkopf 20 und der Antrieb für den Spiegel 21. Sie werden entsprechend der Vorwahl auf kürzestem Wege in die vorgeschriebene Stellung eingefahren. Nach Erreichen erscheint das grüne "Freizeichen 81. Die Maschine ist für den weiteren Ablauf bereit.
Mit Betätigung der "Start"-Taste 82 werden die Tasten für Vergrößerungsfaktor und Format verriegelt. Das "Frei"-Zeichen erlischt. Weiterhin werden die Kupplung der durch die Formatwahl angesteuerten Transportwalze Ί und der Doppelhubmagnet 64 der Schwenkwalze 63 in der durch die Formatwahl bestimmten Richtung eingeschaltet und das entsprechende Kopier-
109846/1587
- 26 - 20500Ϊ2
material wird eingezogen. Außerdem wird die Koronaspannung eingeschaltet. Wenn die Materialvorderkante den durch die Formatwahl vorgewählten Messerschalter 66a -Fig. 1-, dessen Betätigungshebel in dem Weg der Material bahn liegt, erreicht, erfolgt der formatgerechte Messerschnitt. Gleichzeitig werden der Ooppelhubmagnet der Schwenkwalze und die Kupplung der Transportwalze ausgeschaltet. Nachdem die Materialvorderkante den durch die Kombination von Vergrößerungafaktor und Kopiermaterialformat vorgewählten Bildbühnenschalter 66b -Fig. 1-erreicht hat, dessen Betätigungshebel ebenfalls in die Materialbahn hineinragt, werden Bandtransport und Koronaspannung aus- und der Belichtungszeitgeber eingeschaltet, der seinerseits die Projektionslampe für die Dauer der eingestellten Belichtungszeit einschaltet. Der Belichtungszeitgeber steuert mit dem Ende der Belichtungszeit den Kopienzähler 90 und löst den nächsten Kopiervorgang aus. Die belichtete Kopie wird dem Entwicklungsteil zugeführt, entwickelt und ausgegeben. Nach Belichtung der letzten am Kopienzahlwähler eingestellten Kopie erfolgt nur noch der Weitertransport dieser Kopie zum Entwickeln usw. Nach Ablauf des gesamten Kopiervorgangs wird die Verriegelung der Steuereinrichtung automatisch aufgehoben.
109846/1587
Eine "Stop"-Taete 83 ist zur Unterbrechung des Kopiervorgange vorgesehen, wobei ein zuletzt eingeleiteter Kopiervorgang noch ausgeführt wird. Mit Drücken der "Start"-Taste 82 kann der unterbrochene Vorgang wieder aufgenommen werden.
Ist die Kopiermaterialrolle zu Ende, wird durch die i
dann radial zum Rollenkern stehende Materialbahn, deren Ende auf dem Rollenkern befestigt ist, ein zugehöriger Naterialbahn-Endschalter betätigt. Es erfolgt entsprechende optische Meldung durch Aufleuchten der zugehörigen Kontrollampen SH. Ein begonnener Kopiervorgang wird noch voll auegeführt, dann ist das Gerät gesperrt. Nach Einführen einer neuen Rolle muß der Materialbahn-Quittierschalter - nicht gezeigt - gedrückt werden, um das Oerät wieder arbtitebereit zu machen.
Ist dit in Vorratsbehälter vorhandene Entwicklermenge bis auf einen einstellbaren Rest verbraucht, leuchtet tine weiter· Kontrollampe 85 in den Prontplatten des Qträt■ auf.
BAD ORIGINAL 109846/1587
Zur Aufrechterhaltung der richtigen Tonerkonzentration kann durch Betätigen der "Toner"-Taste 86 eine definierte Tonermenge nachgefüllt werden.
Mit dem Ausschalten des Hauptschalters wird zunächst der Stellmotor des Quetschrollenpaars im Entwicklerteil angesteuert, so daß die Waisen auseinanderfahren. Nach Erreichen der Endstellung wird das Hauptschütz ausgeschaltet, und das Gerät ist außer Betrieb.
109846/1587

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    (lj Elektrophotographisehes Mikrofilm-Rückvergrößerungsgerät mit einer Halte- und Beleuchtungsvorrichtung für das Negativbild, mit wahlweise ä in den Strahlengang schwenkbaren Objektiven und Umlenkspiegeln, mit einer Mattscheibe zur Projektion des Negativs, mit einer Aufnahmevorrichtung für Vorratsrollen mit Abzugs- und Schneideinrichtung, mit einer elektrostatischen Aufladevorrichtung, einer Belichtungs-, Entwicklungs- und Trocknungsstation und einer Ausgabe für die fertigen Rückvergrößerungen und mit Mitteln zur Einstellung des Vergrößerungsfaktors, zur Vorwahl von Format und Anzahl der Rückvergrößerungen, zur Steuerung des Kopierpapierabzugs und zum Schneiden der Materialbahn und zur Steuerung des Ablaufs der elektrophotographischen Verfahrensschritte, gekennzeichnet durch mehrere, vorzugsweise drei in den Brennweiten so aufeinander abgestimmte in den Strahlengang schwenkbare Objektive (19),
    109846/1587
    daß die Über eine Mattscheibe (25) in bezug auf Bildinhalt und Lage kontrollierbare Abbildung des Negativs mit fB3ten Vergrößerungsfaktoren auf eine gerätefeste Bildebene mit annähernd gleichem Projektionsabstand erfolgt, durch eine für mehrere, vorzugsweise zwei Materialbahnf (indungen (5, 59) vorgesehene Schneidvorrichtung (7) mit selbstschärfendem Messer (68, 69) mit veränderlichem Schnittwinkel und durch spielfreie, umkehrbare, unlösbar und elastisch mit den optischen Elementen (16, 20, 21, 26, 27) gekuppelte Triebe, die mittels Induktionsschaltern (48) so ein- und ausschaltbar sind, daß die optischen Elemente durch federnde Rastbolzen (51) in justierbaren Stellungen arretierbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennweiten der Objektive (19) und der Frojektionsabstand im Zusammenspiel mit den Spiegeln (21, 22) so gewählt werden, daß Vergrößerungs- faktoren von 7,4, 10,5 und 14,8 einstellbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Belichtungszeitgeber, dessen eingestellte Belichtungszeit automatisch mit
    109846/1587
    2 der Wahl des Vergrößerungsfaktors im Verhältnis a : b
    2
    : c umgeschaltet wird, wenn sich die Vergrößerungs-
    faktoren wie a : b : c verhalten.
  4. 4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Mattscheibe (25), auf welche über ein in den Strahlengang einschaltbares Projektionssystem (26, 23, 28, 29, 30) das Negativbild aufrecht und seitenrichtig projiziert wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebe zur Verstellung von Punktlichtlampe (16), Objektivrevolver (20), der Spiegel (21, 26) und der Blende (27) durch je einen Synchrongetriebemotor (42) mit permanentem Magnet angetrieben werden, dessen Abschalten durch
    Induktionsschalter (48) so gesteuert wird, daß *
    der Rastbolzen (51) beim Einfallen in die Raststufen (50) ohne Bewegungsenergie in Verstellrichtung einfällt, und daß eine Logikschaltung die Verstellung auf kürzestem Wege bewirkt.
    1098A6/ 1587
  6. 6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugsvorrichtung (3) aus einem Walzensystem besteht, gebildet aus den Transportwalzen (4) und der Schwenkwalze (63), aus einer dem Walzensystem in geringstmöglichem Abstand zugeordneten MaterialbahnfUhrung, gebildet aus Einführschlitzen (5) und den Niederhaltern (59)» und aus pendelnd angeordneten RUckholelementen (6), die unmittelbar nach Beendigung des Schnittes durch Schwer- bzw. Federkraft, verbunden mit der MaterialrUcklaufhemmung (65)* die Materialbahn (62) von der Schneidvorrichtung (7) zurückziehen.
  7. 7. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführschlitze (5) und der kontinuierlich wirkende Niederhalter (59) ein gemeinsames Bauteil bilden.
  8. 8. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß als Schneidvorrichtung (7) ein am Qrundgestell (67) mit zwei verschieden langen FUhrungshebeln (70, 71) befestigtes Schneidmesser (69) in Verbindung mit einer am Orundgestell (67) an der den
    109846/1587
    kürzeren Führungshebel (70) zugeordneten Seite befestigten und federnd gegen das Schneidmesser (69) gedrückten Messerlamelle (68) vorgesehen ist, und daß der Schnitt an der Seite des kürzeren Führungshebels (70) beginnt.
  9. 9. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 8,
    gekennzeichnet durch Führung der Formate durch Schneid-, Aufladungs-, Belichtungs- und Entwicklungsstation (7, 8, 9, 10) in annähernd waagerechter Ebene.
    109846/1 587
DE2050012A 1970-10-12 1970-10-12 Mikrofilmrückvergrößerungsgerät Expired DE2050012C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2050012A DE2050012C3 (de) 1970-10-12 1970-10-12 Mikrofilmrückvergrößerungsgerät
CH1572070A CH531734A (de) 1970-10-12 1970-10-23 Einrichtung zur elektrophotographischen Herstellung rückvergrösserter Kopien von Mikrofilmen
JP45093885A JPS5010735B1 (de) 1970-10-12 1970-10-24
AT320671A AT333124B (de) 1970-10-12 1971-04-15 Mikrofilmruckvergrosserungsgerat
US00135870A US3733128A (en) 1970-10-12 1971-04-21 Electrophotographic microfilm re-enlarging apparatus
GB1080971*[A GB1350283A (en) 1970-10-12 1971-04-22 Electrophotographic re-enlarging apparatus
BE766144A BE766144A (fr) 1970-10-12 1971-04-22 Appareil electrophotographique de reproduction de microfilms avec agrandissement
CA111,152A CA954929A (en) 1970-10-12 1971-04-23 Electrophotographic microfilm re-enlarging apparatus
NL7105558A NL7105558A (de) 1970-10-12 1971-04-23
AT84074A AT342414B (de) 1970-10-12 1974-02-04 Schneidvorrichtung fur ein mikrofilm-ruckvergrosserungsgerat
AT84174A AT338098B (de) 1970-10-12 1974-02-04 Mikrofilmruckvergrosserungsgerat
AT580776A AT343470B (de) 1970-10-12 1976-08-05 Abzugsvorrichtung
NLAANVRAGE7801556,A NL171297C (nl) 1970-10-12 1978-02-10 Inrichting voor het naar keuze toevoeren van copieermateriaal.
NLAANVRAGE7801555,A NL173563C (nl) 1970-10-12 1978-02-10 Optische afbeeldingsinrichting.
NL7801554A NL7801554A (nl) 1970-10-12 1978-02-10 Snijinrichting voor een microfilm-hervergro- tingsapparaat.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2050012A DE2050012C3 (de) 1970-10-12 1970-10-12 Mikrofilmrückvergrößerungsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2050012A1 true DE2050012A1 (de) 1971-11-11
DE2050012B2 DE2050012B2 (de) 1977-11-03
DE2050012C3 DE2050012C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=5784862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2050012A Expired DE2050012C3 (de) 1970-10-12 1970-10-12 Mikrofilmrückvergrößerungsgerät

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3733128A (de)
JP (1) JPS5010735B1 (de)
AT (1) AT333124B (de)
BE (1) BE766144A (de)
CA (1) CA954929A (de)
CH (1) CH531734A (de)
DE (1) DE2050012C3 (de)
GB (1) GB1350283A (de)
NL (1) NL7105558A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2255513A1 (de) * 1971-11-15 1973-05-30 Ricoh Kk Mikrolesegeraet
FR2183290A1 (de) * 1972-05-04 1973-12-14 Grafosol Spa
DE2609744A1 (de) * 1975-03-10 1976-09-23 Seib Ltd Martin Optisches betrachtungsgeraet mit wahlweiser kopiermoeglichkeit
DE2654076A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-02 Canon Kk Druck- oder kopiergeraet
FR2534035A1 (fr) * 1982-10-05 1984-04-06 Kis France Sa Appareil debiteur de papier sensible pour dispositif automatique de tirage et/ou de developpement
EP0106773A1 (de) * 1982-10-05 1984-04-25 Kis Photo Industrie Vorrichtung zur gleichzeitigen Vergrösserung, und Entwicklung von Photos
FR2542880A1 (fr) * 1983-03-18 1984-09-21 Kis France Sa Dispositif perfectionne pour le tirage et le developpement simultanes de photographies
US4801976A (en) * 1986-10-31 1989-01-31 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Copying device for copying an image on a photo-pressure sensitive sheet

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312185A1 (de) * 1972-04-11 1973-10-18 Johann Dr Rotter Projektionsgeraet
US3806241A (en) * 1973-04-11 1974-04-23 Dick Co Ab Image reproduction machine with improved exposure station for making variable size copies
US3988064A (en) * 1973-11-13 1976-10-26 Canon Kabushiki Kaisha Reader-printer
JPS5626026B2 (de) * 1973-12-28 1981-06-16
US4017173A (en) 1974-01-11 1977-04-12 Canon Kabushiki Kaisha Copying apparatus for copying a plurality of original surfaces with a single scan
US4053221A (en) * 1975-10-14 1977-10-11 Xerox Corporation Multi-mode reproducing apparatus
JPS544983Y2 (de) * 1975-11-21 1979-03-03
US4077715A (en) * 1977-02-18 1978-03-07 Itek Corporation Adjustable optical cam
JPS63153530A (ja) * 1986-12-17 1988-06-25 Minolta Camera Co Ltd 作像装置
JPH03196068A (ja) * 1989-12-26 1991-08-27 Minolta Camera Co Ltd リーダプリンタ
JP3158691B2 (ja) * 1992-08-07 2001-04-23 株式会社ニコン 露光装置及び方法、並びに照明光学装置
US7217051B2 (en) * 2004-01-21 2007-05-15 Silverbrook Research Pty Ltd Slitter module with optional cutter
US7607467B2 (en) * 2006-01-17 2009-10-27 Cryovac, Inc. Web dispenser
US8186896B2 (en) * 2007-07-16 2012-05-29 Cryovac, Inc. Apparatus and method for printing and dispensing a web

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3286587A (en) * 1962-04-02 1966-11-22 Eastman Kodak Co Photographic copying apparatus
US3437410A (en) * 1966-04-26 1969-04-08 Addressograph Multigraph Photocopying apparatus
US3476478A (en) * 1967-01-03 1969-11-04 Xerox Corp Apparatus for changing the magnification of a photocopier without changing the conjugate length of the optical system
US3572924A (en) * 1967-10-12 1971-03-30 Tokyo Shibaura Electric Co Copying apparatus
US3542467A (en) * 1968-04-15 1970-11-24 Xerox Corp Xerographic reproducing apparatus
US3598489A (en) * 1969-01-02 1971-08-10 Spaco Inc Projection system

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2255513A1 (de) * 1971-11-15 1973-05-30 Ricoh Kk Mikrolesegeraet
FR2183290A1 (de) * 1972-05-04 1973-12-14 Grafosol Spa
DE2609744A1 (de) * 1975-03-10 1976-09-23 Seib Ltd Martin Optisches betrachtungsgeraet mit wahlweiser kopiermoeglichkeit
FR2304100A1 (fr) * 1975-03-10 1976-10-08 Seib Ltd Martin Appareil optique de lecture et de reproduction
DE2660883C2 (de) * 1975-03-10 1991-09-19 Martin Seib Ltd., London, Gb
DE2654076A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-02 Canon Kk Druck- oder kopiergeraet
FR2534035A1 (fr) * 1982-10-05 1984-04-06 Kis France Sa Appareil debiteur de papier sensible pour dispositif automatique de tirage et/ou de developpement
EP0106773A1 (de) * 1982-10-05 1984-04-25 Kis Photo Industrie Vorrichtung zur gleichzeitigen Vergrösserung, und Entwicklung von Photos
US4547065A (en) * 1982-10-05 1985-10-15 Kis France Device for simultaneously printing and developing photographs
FR2542880A1 (fr) * 1983-03-18 1984-09-21 Kis France Sa Dispositif perfectionne pour le tirage et le developpement simultanes de photographies
US4801976A (en) * 1986-10-31 1989-01-31 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Copying device for copying an image on a photo-pressure sensitive sheet

Also Published As

Publication number Publication date
ATA320671A (de) 1976-02-15
BE766144A (fr) 1971-10-22
NL7105558A (de) 1972-04-14
JPS5010735B1 (de) 1975-04-24
AT333124B (de) 1976-11-10
GB1350283A (en) 1974-04-18
DE2050012C3 (de) 1978-06-29
US3733128A (en) 1973-05-15
CA954929A (en) 1974-09-17
CH531734A (de) 1972-12-15
DE2050012B2 (de) 1977-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050012A1 (de) Elektrophotographisches Mikrofilmrückvergrößerungsgerät
DE3542895C2 (de)
DE68926354T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE2255458A1 (de) Automatische zufuehreinrichtung fuer originale bei elektrofotografischen vervielfaeltigungsmaschinen
DE2858313C2 (de)
DE2617479B2 (de) Papiertransporteinrichtung in einem kopiergeraet
DE2758213C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2354318B2 (de) Doppelkopiersystem zum fortschreitend streifenförmigen Kopieren der beiden Seiten einer Vorlage
DE2801112C2 (de) Vorrichtung zum streifenweisen Abtasten einer Vorlage durch einen Abtaststrahl in einem Projektions-Kopiergerät
DE2008194C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE1803226C3 (de) Kopiergerät für veränderbare Abbildungen! afistabe
DE3102293A1 (de) Optisches kopiergeraet
DE2437466C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2605571B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von in einem Kopierblattsammelbehälter eines Kopiergerätes sortierten Kopierblattsätzen
DE1597397B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorlagenwechsel bei einem Kopiergerät
DE1797541A1 (de) Papierschneidvorrichtung fuer Vervielfaeltigungsgeraete
DE2447472A1 (de) Vorlagehaltevorrichtung an kopiergeraeten
DE2446156A1 (de) Kopierpapierschneidevorrichtung
DE3121921C2 (de)
DE3540279A1 (de) Blattwendegeraet
DE2657440B2 (de) Sichtanzeigegerät
DE1772760A1 (de) Kopiergeraet zum aufeinanderfolgenden Kopieren einer Anzahl von Originalen
DE1948577A1 (de) Geraet zur elektrophotographischen Reproduktion
DE2930890A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE7037637U (de) Elektrophotographisches mikrofilmrueckvergroesserungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee