DE1102207B - Faksimile-Sender - Google Patents

Faksimile-Sender

Info

Publication number
DE1102207B
DE1102207B DEJ13977A DEJ0013977A DE1102207B DE 1102207 B DE1102207 B DE 1102207B DE J13977 A DEJ13977 A DE J13977A DE J0013977 A DEJ0013977 A DE J0013977A DE 1102207 B DE1102207 B DE 1102207B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
recording medium
scanning
reflected
light beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ13977A
Other languages
English (en)
Inventor
William D Buckingham
Norman R Lane
Guy H Ridge
Frank T Turner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1102207B publication Critical patent/DE1102207B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00599Using specific components
    • H04N1/00602Feed rollers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/0281Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up with means for collecting light from a line or an area of the original and for guiding it to only one or a relatively low number of picture element detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/38Circuits or arrangements for blanking or otherwise eliminating unwanted parts of pictures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Faksimile-Sender, bei dem ein oszillierender Abtastlichtstrahl über einen durchlaufenden Aufzeichnungsträger einen Abtastweg bestimmter Länge überstreicht, der zur Erzielung einer gleichmäßigen Lichtausbeute, insbesondere in den Randzonen, durch Seitenreflektoren begrenzt wird, und der eine Fotozellenanordnung enthält, die das vom Aufzeichnungsträger reflektierte Licht in entsprechende Faksimilezeichen umsetzt.
Es ist bekannt, bei Faksimile-Sendern zur Abtastung der zu übertragenden Nachricht einen Lichtstrahl zu benutzen und das vom Aufzeichnungsträger reflektierte Licht mittels einer Fotoizellenanordnung in entsprechende Faksimilezeichen umzusetzen. Dabei geht gewöhnlich ein gewisser Lichtbetrag für die Auswertung dadurch verloren, daß das vom Aufzeichnungsträger reflektierte Licht nicht voll ausgenutzt wird.
Eine Einrichtung, die dieses Problem zu beherrschen versucht, ist bereits bekanntgeworden. So wird gemäß RCA Review, September 1954, Seite 284 bis 285, vorgeschlagen, das auf Grund des einfallenden Abtaststrahls vom abzutastenden Aufzeichnungsträger reflektierte Licht durch eine längs der Abtastlinie angeordnete Zylinderlinse zu erfassen und es einem trichterartigen Lichtkanal mit blanken Innenflächen zuzuführen, der so ausgebildet ist, daß das einfallende Licht ohne nennenswerte Verluste direkt oder durch Reflektion an den Trichterwandungen auf eine nachgeordnete, punktförmige Fotozelle fällt. Zwei an den Enden der Abtastlinie angeordnete kleine Spiegel sorgen dafür, daß auch in den Randzonen eine gleichbleibende Lichtausibeute erzielt wird.
Diese Einrichtung ist durch die Verwendung einer punktförmigen Fotozelle und der damit verbundenen Sammlung des Lichtes über eine Zylinderlinse und Spiegeltrichter sehr aufwendig und wenig raumsparend. Es wird daher eine Einrichtung gemäß der Erfindung vorgeschlagen, mit der an geringerem Aufwand an Mitteln und Raum mindestens der gleiche Wirkungsgrad erzielt wird.
Die Erfindung ist gekennzeichnet durch einen zylindrischen Reflektor, der zu dem beleuchteten Oberflächenteil des Aufzeichnungsträgers und den Fotozellen so angeordnet ist, daß der durch diesen zylindrischen Reflektor reflektierte Lichtstrahl in jeder Abtaststellung entlang einer Linie fokussiert wird, die sich in der Hauptsache über die ganze Länge der lichtempfindlichen Schicht der Fotozellen erstreckt.
Die Erfindung wird zum besseren Verständnis an einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnungen näher erläutert:
Das Gerät benutzt eine Abtasteinrichtung mit einer punktförmigen Lichtquelle, deren Lichtstrahl durch
Anmelder:
International Standard Electric
Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Ciaessen, Patentanwalt,
Stuttgart-Zuffenhausen, Helhnuth-Hirth-Str. 42
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 4. Februar 1955
William. D. Buckingham, Norman R. Lane,
Southampton, N. Y.,
Guy H. Ridge, Water Mill, N. Y.r
und Frank T. Turner, Hampton Bay, N. Y. (V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
eine gezahnte Scheibe unterbrochen wird, um eine Trägerfrequenz zu erzeugen, die durch einen kugelförmigen Spiegel reflektiert wird, der den Lichtstrahl hin- und herschwenken läßt und der durch ein Abtastfenster fällt, um dort die Information auf dem duroh eine Vorschubeinrichtung weiterbewegten Aufzeichnungsträger abzutasten.
Die Zeichnungen zeigen ein Schema des optischen Abtastsystems. Wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist, besitzt der zylindrische Reflektor 1 eine derartige Krümmung, daß der Abtastlichtpunkt, der von der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers 2 reflektiert wird, durch den Reflektor gesammelt und auf zwei Fotozellen 3 geworfen wird (in der Zeichnung ist nur eine Fotozelle dargestellt). Die Fotozellen und die erleuchtete Linie auf dem Aufzeichnungsträger sind in dem konjugierten Brennpunkt des zylindrischen Reflektors 1 angeordnet.
Der von der punktförmigen Lichtquelle 4 erzeugte und mittels Spiegeln 5, 6, 7 durch das Abtastfenster 8 gelenkte Lichtstrahl wird von dem Aufzeichnungsträger 2 im wesentlichen auf den zylindrischen Reflektor 1 reflektiert werden. Ein gewisser Betrag des reflektierten Lichtes wird aiber über den zylindrischen Reflektor hinaus reflektiert werden. Um nun dieses Licht auch noch nutzbar zu machen, sind die beiden Reflektoren 9 und 10, vorzugsweise Planspiegel, vorgesehen. Der eine dieser Spiegel 9 ist in der Fig. 1,
109 530/218
beide Spiegel 9 und 10 in der Fig. 2 zu erkennen. Die Spiegel sind unter geeigneten Winkeln angebracht, vorzugsweise unter reohten Winkeln in bezug auf die Längsachse des zylindrischen Spiegels, so daß das Licht, das von dem Nachrichtenbogen an den Enden des zylindrischen Spiegels reflektiert wird, von den Endspiegeln eingefangen, zurück auf den zylindrischen Spiegel gespiegelt und von dort aus direkt auf die Fotozellen geworfen wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    IO
    Faksimile-Sender, bei dem ein oszillierender Abtastlichtstrahl über einen durchlaufenden Aufzeichnungsträger einen Abtastweg bestimmter Länge überstreicht, der zur Erzielung einer gleichmäßigen Lichtausbeute, insbesondere in den Randzonen, durch Seitenreflektoren begrenzt wird, und der eine Fotozellenanordnung enthält, die das vom Aufzeichnungsträger reflektierte Licht in entsprechende Faksimilezeichen umsetzt, gekennzeichnet durch einen zylindrischen Reflektor (1), der zu dem beleuchteten Oberflächenteil des Aufzeichnungsträgers (2) und den Fotozellen (3,) so angeordnet ist, daß der durch diesen zylindrischen Reflektor (1) reflektierte Lichtstrahl in jeder Abtaststellung entlang einer Linie fokussiert wird, die sich in der Hauptsache über die ganze Länge der lichtempfindlichen Schicht der Fotozellen (3) erstreckt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    »RCA-Review«, 1954, S. 284, 285.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 109 530/218 3.61
DEJ13977A 1955-02-04 1956-02-04 Faksimile-Sender Pending DE1102207B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US486252A US2982815A (en) 1955-02-04 1955-02-04 Facsimile transmitter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1102207B true DE1102207B (de) 1961-03-16

Family

ID=23931173

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1070216D Pending DE1070216B (de) 1955-02-04 Faksimile-Sender
DEI11258A Pending DE1079101B (de) 1955-02-04 1956-02-04 Faksimile-Sender
DEJ13977A Pending DE1102207B (de) 1955-02-04 1956-02-04 Faksimile-Sender

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1070216D Pending DE1070216B (de) 1955-02-04 Faksimile-Sender
DEI11258A Pending DE1079101B (de) 1955-02-04 1956-02-04 Faksimile-Sender

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2982815A (de)
DE (3) DE1079101B (de)
GB (1) GB784823A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118459A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Lichtaufnahme-vorrichtung
EP0073086A1 (de) * 1981-08-24 1983-03-02 Océ-Nederland B.V. System zum Umwandeln der Bildinformation eines Originals in ein elektrisches Signal

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE548343A (de) * 1955-06-03
GB932624A (en) * 1960-09-09 1963-07-31 Creed & Co Ltd Improvements in or relating to facsimile systems
US3180933A (en) * 1961-10-31 1965-04-27 Hogan Faximile Corp Copy feed for facsimile transmitter
US3443027A (en) * 1965-11-26 1969-05-06 Ibm Control system for flying spot scanners
GB1217177A (en) * 1967-04-13 1970-12-31 Nippon Electric Co Improvements in or relating to photoelectric scanning and conversion circuits
JPS5267210A (en) * 1975-12-01 1977-06-03 Toshiba Corp Facsimile transmission equipment
DE3476466D1 (en) * 1983-12-02 1989-03-02 Fuji Photo Film Co Ltd Method and apparatus for radiation image recording and read-out
JPS61118061A (ja) * 1984-11-14 1986-06-05 Toshiba Corp 画像形成装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1788476A (en) * 1931-01-13 Electrical picture transmission
US1877279A (en) * 1930-05-20 1932-09-13 Westinghouse Electric & Mfg Co Photosensitive device
US2055513A (en) * 1932-03-24 1936-09-29 Rca Corp Facsimile system
US2059879A (en) * 1934-12-01 1936-11-03 Gen Electric Recording device
US2173164A (en) * 1937-08-14 1939-09-19 Rca Corp Signaling apparatus
US2262584A (en) * 1940-05-22 1941-11-11 Bell Telephone Labor Inc Scanning apparatus
US2287413A (en) * 1940-10-31 1942-06-23 Bell Telephone Labor Inc Facsimile system
US2333272A (en) * 1940-12-19 1943-11-02 Western Union Telegraph Co Automatic facsimile system
US2601236A (en) * 1948-09-18 1952-06-24 Standard Telephones Cables Ltd Facsimile machine
DE943534C (de) * 1948-10-02 1956-05-24 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Aufzeichnung von Schriftzeichen
BE533494A (de) * 1953-11-20

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118459A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Lichtaufnahme-vorrichtung
US4453180A (en) * 1981-05-09 1984-06-05 Dr. Ing. Rudolf Hell Gmbh Light pick-up device
EP0073086A1 (de) * 1981-08-24 1983-03-02 Océ-Nederland B.V. System zum Umwandeln der Bildinformation eines Originals in ein elektrisches Signal
US4477836A (en) * 1981-08-24 1984-10-16 Oce-Nederland B.V. System for converting image information into electrical signals

Also Published As

Publication number Publication date
DE1079101B (de) 1960-04-07
DE1070216B (de) 1959-12-03
GB784823A (en) 1957-10-16
US2982815A (en) 1961-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0097724B1 (de) Abtastverfahren und Abtasteinrichtung
DE3118458C2 (de) Lichtaufnahme-Vorrichtung
EP0248204B1 (de) Optische Anordnung zur zeilenweisen Beleuchtung von Abtastvorlagen
EP0064736B1 (de) Lichtaufnahme-Vorrichtung
DE3716809A1 (de) Bildlesevorrichtung
DE1102207B (de) Faksimile-Sender
DE3000352C2 (de) Optoelektronisches Überwachungsgerät
DE3235250A1 (de) Fassettenoptik zum erfassen von strahlung aus einem grossen raumwinkel, insbesondere fuer bewegungsmelder
DE2917253A1 (de) Informationserfassungsvorrichtung
DE1512651A1 (de) Abtasteinrichtung insbesondere fur faksimilegerate
DE3537857A1 (de) Optoelektronischer abtastkopf
DE2242644C3 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE3637023C2 (de)
EP0215363B1 (de) Abtasteinrichtung für Halbton-Durchsichtsvorlagen
DE2039440A1 (de) Optische Vorrichtung zur getrennten und vollstaendigen Abbildung sich lueckenlos beruehrender Rasterfelder
DE2449295A1 (de) Auslesevorrichtung
DE1194244B (de) Anordnung zum photoelektrischen Kopieren
DE2850701A1 (de) Optisches lesegeraet fuer einen laserstrahlabtaster
DE3513192C2 (de) Vorrichtung zum optischen Abtasten eines Bildes
DE2655704B2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Fremdkörpern in Glasflaschen
DE3514014A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer automatisches lesen
DE1908834A1 (de) Photoroehre zum Aufnehmen von Bildern
EP0667540B1 (de) Auslesevorrichtung für photostimulierbare Informationsträger
DE2333952C3 (de) Kombinierte Aufzeichnungs- und Abtastvorrichtung für die Faksimile-Übertragung
DE482842C (de) Vorrichtung zur lichtelektrischen Reflexionsabtastung fuer Kopier- und Bildtelegraphie