DE2914886C2 - Rollenkopiergerät - Google Patents

Rollenkopiergerät

Info

Publication number
DE2914886C2
DE2914886C2 DE2914886A DE2914886A DE2914886C2 DE 2914886 C2 DE2914886 C2 DE 2914886C2 DE 2914886 A DE2914886 A DE 2914886A DE 2914886 A DE2914886 A DE 2914886A DE 2914886 C2 DE2914886 C2 DE 2914886C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
cam
roll
control cam
roll copier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2914886A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2914886A1 (de
Inventor
John W. Los Altos Calif. Meadows
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quantor Corp
Original Assignee
Quantor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quantor Corp filed Critical Quantor Corp
Publication of DE2914886A1 publication Critical patent/DE2914886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2914886C2 publication Critical patent/DE2914886C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/04Copying apparatus without a relative movement between the original and the light source during exposure, e.g. printing frame or printing box
    • G03B27/06Copying apparatus without a relative movement between the original and the light source during exposure, e.g. printing frame or printing box for automatic repeated copying of the same original

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rollenkopiergerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
ίο Es sind Rollenkopiergeräte bekannt, deren Prinzip es ist, das Original entsprechend zu positionieren und an der Beüchtungsstation festzuhalten, wobei Film von einer Rolle in Schritten durch die Belichtungsstation für eine Belichtung gefördert wird. Ein sich an der
t* Beüchtungsstation befindendes Filmstück wird in innigen Kontakt mit dem Original gedrückt, und es erfolgt eine Belichtung durch das Original auf den Film, um eine Kopie des Originals auf dem Film zu erhalten. Nach der Belichtung wird der Film weitergefördert, wodurch ein neues Filmstück unter der Belichtungsstation zu stehen kommt.
Bei bekannten Rollenkopiergeräten wird der belichtete Film verarbeitet, bevor er in einzelne Filmstücke geschnitten wird. Eine derartige Betriebsweise bringt jedoch beträchtliche Verzögerungen mit sich und macht es außerdem unmöglich, Fehlfunktionen zu erkennen, bevor nicht der gesamte Film belichtet und verarbeitet wurde.
Ein verbessertes Rollenkopiergerät ist aus der US-PS 39 58 142 bekannt; hier steht jede Kopie zur Entwicklung zur Verfügung, sobald sie belichtet wurde. Die Fördervorrichtungen sind zwischen der Filmabwickelrolle und der Belichtungsstation zum schrittweisen Fördern einer Länge von Film angeordnet. Die Fördervorrichtungen schieben das belichtete Filmstück in Vorwärtsrichtung weiter, wo unmittelbar nach der Belichtungsstation eine Schneidvorrichtung vorgesehen ist, die das belichtete Filmstück ablängt und für die Entwicklung greifbar macht. Getrennte Motoren sind für den Antrieb der Filmfördervornchtung, der Filmandrückvorrichtung und der Schneidvorrichtung vorgesehen. Die Schrittmotoren werden nacheinander in der geeigneten Reihenfolge erregt, um zu gewährleisten, daß beispielsweise der Film nicht abgelängt wird, bevor er nicht vollständig gefördert wurde. Die Verwendung mehrerer Schrittmotoren bringt einen erhöhten Aufwand mit sich und stellt eine Quelle erhöhter Fehlermöglichkeiten dar.
Aus der DE-PS 8 41 689 ist ein Rollenkopiergerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt, bei dem ein einziger Motor für die Filmförderung, das Andrücken des Films gegen das Original und zum Ablängen des belichteten Films dient. Der Motor treibt eine Steuereinrichtung an, die einen Steuernocken mit zwei unterschiedlich hohen Nockenbahn-Umfangsbereichen aufweist. Ein Rollenhebel, dessen Rolle auf der Nockenbahn läuft, bewegt einen Deckel auf und ab, wobei während der Belichtung der Film gegen das Original gedrückt und während der Filmförderung der Film freigegeben wird. Auf der Welle des Steuernokkens sitzt auch ein Zahnsegment, das während eines Teils der Umdrehung des Steuernockens eine Förderwalze für die Filmförderung antreibt. Über ein weiteres auf der Welle des Steuernockens angeordnetes Zahnrad wird eine zweite Welle angetrieben, auf der eine zweite Nockenscheibe sitzt, über deren Rollenhebel die scherenartige Schneidvorrichtung betätigt wird. Das bekannte Rollenkopiergerät weist eine verhältnismäßig
30
große Anzahl von Teilen auf; ferner wird der RIm beim Eingreifen des Zahnsegmentes ruckartig gefördert. 1st das Zahnsegment nicht in Eingriff mit der Förderwalze, dann ist diese frei drehbar mit der Gefahr eines Verschiebens des Films in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Rollenkopiergerät anzugeben, bei dem die Steuereinrichtung zur Durchführung sämtlicher Vorgänge unter Reduzierung der Teilezahl wesentlich vereinfacht wird.
Gemäß der Erfindung gelingt dies durch ein Rollenkopiergerät mit den Merkmalen des Kennzeichens des Patentanspruchs 1.
Durch die Ausnutzung der gesamten Umdrehung des Steuernockens und dessen besondere Ausbildung können durch diesen und einen einzigen Rollenhebel sämtliche Funktionen gesteuert werden. Gegenüber dem bekannten Rollenkopiergerät gemäß der DE-PS 8 41 689 fällt die zweite Nockenscheibe weg, und der zweite Rollenhebel kann durch einen ersetzt werden, der sowohl das Andrücken des Films gegen das Original als auch die Schneidvorrichtung steuert. Dv,- Antrieb über das Sternrad gewährleistet ein allmähliches Beschleunigen und Verzögern der Filmförderung.
Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Rollenkopiergeräts sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel des Rollenkopiergeräts nach der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rollenkopiergerätes,
Fig.2 eine perspektivische Ansicht, welche veranschaulicht, wie die Drehbewegung eines einzigen Motors zum Transport, zum Abtrennen und Andrücken eines Films verwendet wird,
F i g. 3a eine schematische Teilansicht einer Nockenstößelvorrichtung, weiche die Andrück- und Ablängvorrichtungen ati Rollenkopiergerätes antreibt,
F i g. 3b eine schematische Ansicht auf einen Steuernocken,
Fig.4 eine vereinfachte Seitenansicht auf den Steuernocken und den damit verbundenen Malteserkreuzantrieb, sowie den Vorrichtungen für das aufeinanderfolgende Transportieren, Abtrennen und Andrücken des Films;
Fig.5 eine vereinfachte Draufsicht auf die Anordnung gemäß F i g. 4 und
Fig.6 ein Zeitdiagranim bezüglich des Filmtrans- )0 ports, des Ablängens und Andrückens während einer einzigen Umdrehung des Steuernockens nach den F i g. 4 und 5.
Gemäß den F i g. 1 und 2 besitzt der Rollenkopierer einen Rahmen 8, in dem nacheinander folgende Elemente angeordnet sind: Eine Filmabgabespule 10, eine Filmfördervorrichtung 12, eine Fiimbelichtungsstation 14, eine Filmablängvorrichtung 16 und eine Filmverarbeitungsstation 18.
Die Filmabgabespule 10 weist eine Rolle 22 von geeignetem Film auf, der von der Rolle 22 unter einer Spannrolle 24 über eine Umlenkrolle 26 zwischen zwei gegeneinanderliegende Walzen 28 und 30 hindurch zur Belichtungsstation 14 läuft. Die Drehung der Walze 28 bewirkt den Transport des Filmes.
Das Kopieren erfolgt in der Belichtungsstation 14. Eine durchsichtige Auliige 32 trägt ein Original 33; Führungsmittel 35 dienen dazu, die Auflage in
40 ,-■
65 Ausrichtung zur Belichtungsstation 14 hin zu bewegen bzw., wie F i g. 2 zeigt, von der Belichtungsstation weg zu bewegen, damit der Bediener das Original entfernen und austauschen kann. Ein angelenkter Deckel 37 liegt über der Belichtungsstation 14 und trägt ein federndes Polster 40, welches gegen den über dem Original liegenden Film gedrückt werden kann. Die Belichtungsstation 14 ist mit einer Lampe 45 ausgestattet
Die Ablängvorrichtung 16 ist unmittelbar nach der Belichtungsstation 14 angeordnet und besteht aus einem festen Blatt 47 und einem damit zusammenarbeitenden beweglichen Blatt 50. Letzteres ist auf einem Träger 52 angebracht, dessen Drehung die Bewegung des Blattes 50 in Eingriff mit dem Blatt 47 bewirkt, wodurch ein sich zwischen den Blöcken befindliches Filmsegment abgetrennt wird.
Die Verarbeitungsstation 18 folgt auf die Ablängvorrichtung 16 in einem Abstand, der geringer ist als die Länge eines Filmstücks. Die Verarbeitungsstaüon 18 umfaßt einen Behandlungsteil 53, angetriebene Walzenpaare 55 innerhalb des Behand!ungste:!s53 und dahinter einen Behälter 58.
Nachdem nun die Hauptelemente des Rollenkopiergerätes genannt wurden, soll nachstehend die allgemeine Betriebsweise erläutert werden. Während der Belichtung wird der Deckel 37 durch eine nicht gezeigte Feder nach unten gedrückt, so daß das Polster 40 gegen den Film drückt und diesen in innigem Kontakt mit dem Original 33 hält Die Lampe 45 wird dann für die erforderliche Belichtungszeit erregt. Nach der Belichtung wird der Deckel 37 gegen die Wirkung der Feder angehoben und die Förderwalze 28 wird angetrieben, um den Film um eine Länge eines Filmstücks weiterzufördern. Nun wird der drehbare Blattträger 52 in Umdrehung versetzt, so daß das gerade belichtete Filmstück abgetrennt wird. Die angetriebenen Walzenpaare 55 fördern das abgelängte belichtete Filmstück in die Verarbeitungseinheit 53 und stoßen das entwickelte Filmstück in den Behälter 58. Diese Schritte werden üblicherweise unter (nicht gezeigter) Rechnersteuerung dun hgeführt, wobei eine Bedienungsperson den Zyklus einleitet und ähnliche Handgriffe durchführt.
Ein mechanisches Gestänge zum aufeinanderfolgenden Andrücken, Loslassen, Fördern und Ablängen des Films ist schematisch in den F i g. 2, 3a und 3b und in größerer Einzelheit in den Fig.4 und 5 gezeigt. Ein Motor 65 treibt über eine Kupplung 67 einen drehbaren Steuernocken 70 an. Der Steuernocken 70 dreht eine Transportwalze 28 über einen Malteserkreuzantrieb, welcher aus einem Sternrad 72 und einem auf dem Steuernocken 70 angebrachten Stift 75 besteht. Der Steuernocken 70 besitzt einen verstärkten Teil 76 mit kreisförmigen Umfang, welcher im Bereich des Stiftes 75 ausgenommen ist.
Der Stift 75 kann mit dem Sternrad 72 für nur 90' der Umdrehung des Steuernockens 70 in Eingriff gehen, um dieses in Drehung zu versetzen. Während der übrigen Umdrehung des Steuernockens 70 wird das Sternrad 72 nicht angetrieben; es wird ferner an einer Drehung durch den verstärkten Teil 76 gehindert.
Das Sternrad 72 ist an einem großen Zahnrad 77 befestigt, welches mit einem kleinen Zahnrad 78 kämmt, das auf einer Welle 79 befestigt ist, welche auch die Filmtransportwalze 28 trägt. Der Durchmesser der Walze 28 ist derart bemessen, daß der Transport um eine ganze Filmstücklänge durch nicht ganz eine volle Umdrehung der Walze 28 erfolgt. Das Übersetzungsverhältnis zwischen den Zahnrädern 77 und 78 ist
geringfügig weniger als 4 : 1, wodurch die erforderliche Drehung mit einer 90° -Umdrehung des Sternrades 72 in Einklang ist
Der Steuernocken 70 besitzt eine Nockenbahn, auf der eine Rolle 80 läuft. Die Rolle 80 ist an einem bei 87 angelenkten Hebel 85 befestigt. Das von der Rolle 80 entfernte Ende des Hebels 85 ist schwenkbar mit einem Arm 90 am Schwenkpunkt 92 verbunden. Der Schwenkarm 90 sitzt auf einer Welle 95, die auch eine Stößelvorrichtung 100 trägt und um ihre Achse schwenkbar ist. Die Stößelvorrichtung 100 ist mit dem Deckel 37 und dem Blatt 50 gekuppelt, wie es noch später im einzelnen erläutert wird.
Wie sich aus den Fig.2 und 3a ergibt, besitzt die Stößelvorrichtung 100 einen ersten nach unten gerichteten Arm 102 und einen zweiten geringfügig nach oben gerichteten Arm 105.
Der nach unten gerichtete Arm 102 erstreckt sich in eine entsprechend geformte Ausnehmung !10 in dem Blattträger 52, so daß die Drehung der die Stößelvorrichtung 100 tragenden Welle 95 die Drehung des Blattträgers 52 bewirkt. Der obere nach oben gerichtete Arm 105 besitzt ein gabelförmiges Ende, welches mit einem sich annähernd horizontal erstreckenden Stift 112 am Deckel 37 in Eingriff ist. Somit bewirkt die Drehung der Welle 95, die Bewegung des Stiftes 112 und damit des Deckels 37. Es ist zu beachten, daß eine Drehung der Welle 95 im Uhrzeigersinn den Deckel 37 hebt und das Blatt 50 vom Blatt 47 wegbewegt, während eine Rotation im Gegenuhrzeigersinn den Deckel 37 senkt und das Blatt 50 in Richtung zum Blatt 47 und an diesem vorbeibewegt.
Aus den F i g. 4 und 5 geht die bevorzugte Anordnung der oben genannten Elemente hervor. So ist insbesondere im Rahmen 8 eine Querwelle 115 gelagert, die sich am einen Ende über diesen hinaus erstreckt, um einen Wellenstutzen 117 zu definieren. Die Umlenkrolle 26 und der Deckel 37 sind unabhängig voneinander schwenkbar um die Welle 115 befestigt. Das Sternrad 72 und das Zahnrad 77 sind an dem Wellenstutzen 117 angebracht. Eine Querwelle 79 trägt das Zahnrad 78 und die Filmförderwalze 28, die miteinander fest verbunden sind, sowie den Steuernocken 70, der frei und unabhängig vom Zahnrad 78 und der Walze 28 rotieren kann.
Es ist verständlich, daß die Folge von Operationsschritten, wie sie zuvor diskutiert wurden, von der besonderen Ausbildung der Nockenbahn des Steuernockens 70 abhängt
F i g. 3b veranschaulicht schematisch die Umfangsbereiche des Sterernockens, wobei die Änderungen im Radius zur Veranschaulichung vergrößert angedeutet sind. Da in der Praxis der Hebelarm zwischen dem Lager 87 und dem Schwenkpunkt 92 lang ist im Vergleich zu demjenigen zwischen der Rolle 80 und dem Lager 87, so sind auch die tatsächlichen Wege der Rolle 80 klein im Vergleich zum Durchmesser des Steuernokkens 70.
Zur konkreteren Erläuterung werden spezifische Winkelpositionen angegeben, jedoch nur zu Veranschaulichungszwecken, da weite Variationen möglich sind. Ein erster Umfangsbereich 127 mit einem sich verringernden Radius erstreckt sich von 255° bis 330°. Ein zweiter Umfangsbereich 122 mit ansteigendem Radius erstreckt sich von 60° bis 120°. Ein dritter Umfangsbereich 125 mit einem weiter ansteigenden Radius, erstreckt sich von 150° bis 225". Ein vierter Umfangsbereich 120 mit konstantem Radius erstreckt sich von 330° bis 60". Weitere Umfangsbereiche 130 und 132 liegen zwischen 120° und 150° bzw. zwischen 225" und 255". Der Übergang zwischen sämtlichen Umfangsbereichen ist stetig. So ist beispielsweise der Umfangsbereich 122 durch einen Radius definiert, welcher vom Radius des Umfangsbereichs 120 zu demjenigen des Umfangsbereichs 130 ansteigt.
ίο Die Position des Stiftes 75 ist derart gewählt, daß dieser in Eingriff mit dem Sternrad 72 ist, wenn die Rolle 80 auf dem Umfangsbereich 120 läuft.
Fig.6 ist ein Diagramm, welches die zeitlichen Verhältnisse der Operationsschritte in bezug auf die Drehung des Steuernockens 70 veranschaulicht.
Die obere Kurve des Diagramms zeigt den Ausschlag der Rolle 80 als Funktion der Winkelposition des Steuernockens 70. Diese Kurve gibt auch in gleicher f» CiSC niC riPiuCrung uCS ι tCCivCnrauiüS äiS rüTlKuün uc5 Winkels wieder. Es zeigt sich, daß die Rolle 80 sich in seiner niedrigsten Stellung in Kontakt mit dem ersten Umfangsbereich t20 zwischen 330° und 60° befindet. Während dieses 90°-Winkelintervalls ist der Stift 75 mit dem Sternrad 72 in Eingriff um den Film zu fördern, und die Stößelvorrichtung 100 befindet sich in ihrer höchsten Stellung, so daß der Deckel 37 angehoben und das Blatt 50 nicht in Eingriff mit dem Blatt 47 ist. Wenn sich der Steuernocken 70 von 60° nach 120° weiterdreht, dann erfolgt ein Ausschlag der Rolle 80
jo nach oben, wenn diese auf dem zweiten Umfangsbereich 122 läuft. Diese Bewegung wird an die Stößelvorrichtung 100 übertragen, welche den Deckel 37 teilweise senkt und das Blatt 52 mit dem ortsfesten Blatt 47 zum Abtrennen in Eingriff bringt. An diesem Punkt (120°)
j5 wird der Film nicht gegen das Original gedrückt, so daß die Auflage aus der Belichtungsstation bewegt und das Original ersetzt werden kann, wie dies nachstehend noch im einzelnen erläutert wird. Keine Änderung ergibt sich zwischen 120° und 150°, da die Rolle 80 in Kontakt mit dem Umfangsbereich 130 ist.
Zwischen 150° und 225° läuft die Rolle 80 auf dem dritten Umfangsbereich 125, wodurch das Blatt 52 über seine Schneidposition hinaus bewegt wird (was keine Wirkung hervorruft), und wodurch der Deckel 37 gegen
den Film gedrückt wird. Keine Änderung tritt zwischen 225° und 255° auf, da die Rolle 80 in Kontakt mit dem Umfangsbereich 132 ist. Während dieser Periode wird der Film belichtet Zwischen 255° und 330° läuft die Rolle 80 wieder in ihre niedrigste Position, da sie in
so Kontakt mit dem vierten Umfangsabschnitt 127 ist, wodurch der Deckel 37 angehoben und das Blatt 52 vom Blatt 47 wegbewegt wird. Bei 330° geht der Stift 75 wieder in Eingriff mit dem Sternrad 72, um den nächsten Filmtransport einzuleiten.
Die untere Kurve in dem Diagramm der F i g. 6 zeigt den Filmtransport als Funktion der Winkelposition des Steuernockens 70. Es zeigt sich, daß der Film zwischen 330° und 60° gefördert wird. Es liegt in der Natur des Malteserkreuzantriebs, daß der Eingriff und der hervorgerufene Weg graduell sind, wobei die maximale Kupplung in der Mitte erfolgt, wenn sich der Stift 75 auf einer Linie zwischen den Mittelpunkten des Sternrades 72 und des drehbaren Elements 70 befindet Ein derartiges graduelles Ineingriff- und Außereingriffgehen der Filmfördervomchtung vermeidet eine unnötige Beanspruchung des Films.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Rollenkopiergerät mit einer motorangetriebenen drehbaren Einrichtung zur Steuerung der automatischen Förderung von Film zu einer Beüchtungsstation, zum Andrücken des Films gegen ein Original während der Belichtung, zum Ablängen des belichteten Films und zum Freigeben des Films von dem Original, wobei die Steuereinrichtung einen Steuernocken aufweist, dessen Nockenbahn einen ersten Umfangsbereich besitzt, der das Andrücken des Films, und einen zweiten Umfangsbereich, der die Freigabe des Films über eine Nockenstößelvorrichtung steuert, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuernocken (70) einen dritten (122) und einen vierten Umfangsbereich (120) besitzt und bei Kontakt mit der Nockenstößelvorrichtung (80,100) mit dem dritten Umfangsbereich eine Schneidvorrichtung (47, 50) betätigt und bei Kontakt mit dem vierten IJmfangsbereich (120) über ein durch einen auf dem Steuernocken (70) befestigten Stift (75) angetriebenes Sternrad (72) die Förderung des Films bewirkt, daß die Nockenstößelvorrichtung einen Hebel (85) umfaßt, der eine auf der Nockenbahn laufende Rolle (80) mit einer Betätigungsvorrichtung (100) für die Schneidvorrichtung (47, 50) und die Andrucksvorrichtung (37) verbindet, die aus einem Winkelhebel besteht, dessen Scheitel an einer über den Hebel (85) verschwenkbaren Welle (35) sitzt, dessen einer Schenkel (135) mit dem Deckel (37) und dessen anderer Schenkel (102) mit dem als Rotationsbiatt ausgebildeten beweglichen Blatt (50) der AblängvorrichUtng in Verbindung steht.
2. Rollenkopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erst*. IJmfangsbereich (120) einen konstanten Radiums, der zweite Umfangsbereich (122) einen mit dem Drehsinn größer werdenden Radius, der dritte Umfangsbereich (125) einen sich weiter vergrößernden Radius und der vierte Umfangsbereich (127) einen kleiner werdenden Radius aufweist
3. Rollenkopiergerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung (47, 50) nach Art einer Schere ausgebildet ist, mit zwei quer zur Filmförderrichtung angeordneten Schneideblättern, von denen das eine (47) ortsfest und das andere (50) unter Steuerung der Nockenstößelvorrichtung (8C 100) bewegbar ist.
4. Rollenkopiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Andrücken des Films mittels eines über der Belichtungsstaiion (14) angeordneten Deckels (37) erfolgt, dessen Unterseite mit einem Polster (40) versehen ist, und daß die Nockenstößelvorrichtung (80, 100) den Deckel (37) während des Umlaufs des Steuernockens beim Filmtransport vom Film abhebt und während der Belichtung den Deckel gegen den Film und letzteren gegen das Original drückt.
5. Rollenkopiergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (37) angelenkt ist und mittels einer Feder zum Andrücken gegen den Film vorgespannt ist.
6. Rollenkopiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuernocken (70) auf einer Welle (79) der Filmfördervorrichtung angebracht ist.
7. Rollenkopiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sternrad (72) auf einer Welle (115) einer Umlenkrolle (26) der Filmfördervorrichtung angebracht ist.
DE2914886A 1978-04-17 1979-04-12 Rollenkopiergerät Expired DE2914886C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/897,080 US4175858A (en) 1978-04-17 1978-04-17 Film duplicator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2914886A1 DE2914886A1 (de) 1979-10-18
DE2914886C2 true DE2914886C2 (de) 1983-09-22

Family

ID=25407315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2914886A Expired DE2914886C2 (de) 1978-04-17 1979-04-12 Rollenkopiergerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4175858A (de)
JP (1) JPS54138426A (de)
BE (1) BE875577A (de)
CA (1) CA1122452A (de)
DE (1) DE2914886C2 (de)
FR (1) FR2423802A1 (de)
GB (1) GB2027916B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4618255A (en) * 1984-06-18 1986-10-21 Dainippon Screen Mfg., Co., Ltd. Process camera apparatus
US5563867A (en) * 1994-06-30 1996-10-08 Discovision Associates Optical tape duplicator
US6014921A (en) * 1996-05-14 2000-01-18 Esselte N.V. Printing device with an automatic cutting mechanism
DE19743948C2 (de) * 1997-10-04 2000-04-13 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum Spannen von Filmvorlagen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE841689C (de) * 1947-10-20 1952-06-19 Richard Kopieczek Kopiermaschine fuer photographische Zwecke
US3644039A (en) * 1969-11-17 1972-02-22 Varo Contact printer for photosensitive material
DE2120503A1 (de) * 1970-12-03 1972-09-07 Elbe Kamera GmbH, χ 8017 Dresden Mikrofilmkamera zum Aufnehmen mehrerer Mikrobilder auf einem Filmblatt
BE791766A (fr) * 1971-11-24 1973-03-16 Quantor Corp Appareil d'enregistrement sur microfiches
DE2246768A1 (de) * 1972-09-23 1974-03-28 Leitz Ernst Gmbh Vorrichtung zur mehrfachbelichtungssteuerung und funktionsanzeige in fotografischen aufnahmegeraeten
US3817618A (en) * 1973-04-30 1974-06-18 R Riley Microfiche duplicating means
US3958142A (en) * 1974-08-29 1976-05-18 Quantor Corporation Film duplicator
US4157870A (en) * 1976-01-26 1979-06-12 Am International, Inc. Exposure station
JPS52157833U (de) * 1976-05-25 1977-11-30
US4056321A (en) * 1976-06-25 1977-11-01 Dymat Photomatrix Corporation Microfiche duplicating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
BE875577A (fr) 1979-07-31
GB2027916A (en) 1980-02-27
JPS54138426A (en) 1979-10-26
DE2914886A1 (de) 1979-10-18
FR2423802A1 (fr) 1979-11-16
FR2423802B1 (de) 1983-07-01
CA1122452A (en) 1982-04-27
US4175858A (en) 1979-11-27
GB2027916B (en) 1982-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352166C2 (de) Vereinzelungsvorrichtung und Kohlepapier-Entschichtungsvorrichtung zur Bearbeitung von mehrteiligen perforierten zusammenhängenden Formularen
EP0416438B1 (de) Bobinenspleissvorrichtung
DE2543692C2 (de) Vorrichtung zur Verwendung beim Entleeren von Briefumschlägen
DE3223238A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von stuecken aus einem flexiblen material von einem stapel und fuer ihre neupositionierung
DE2620626C2 (de) Vorlagentransportvorrichtung für ein Kopiergerät
CH696032A5 (de) Zuführvorrichtung für eine Vorrichtung zum Schneiden von Produkten aus Bogenmaterial.
DE2014813B2 (de) Vorrichtung zum Ausliefern von Stapeln aus blattförmigem Material
DE2531072B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Transport und zur Verarbeitung von Bogen in einer Stanztiegelpresse o.dgl
DE2401340C3 (de) Einwickelvorrichtung in einer Münzverpackungsmaschine
DE2646949A1 (de) Einwickelpapier-zufuehrvorrichtung in einer muenzen-verpackungsmaschine
CH457514A (de) Blattsortiervorrichtung
DE2341800C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Aufklebern
DE2914886C2 (de) Rollenkopiergerät
DE2229469A1 (de) Munzfuhrungsvornchtung in einer Munzverpackungsanlage
CH696035A5 (de) Vorrichtung zum registergenauen Ausrichten von Produkten aus Bogenmaterial in einer Vorrichtung zur Handhabung von Produkten aus Bogenmaterial.
DE1298301B (de) Einrichtung zum Abtrennen des untersten Diapappraehmchens von einem vertikalen Stapel horizontal liegender Raehmchen in einer Rahmungsmaschine
DE1302083B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Blattsaetzen von einem Blattstapel an eine Foerdereinrichtung
DE19612924A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen eines Endes einer Materialbahn
DE3636965C2 (de)
DE3107807C2 (de) Bogenbeschleunigungsvorrichtung
DE1934423A1 (de) Selbstentwicklerkamera
DE2637446A1 (de) Muenzendurchlassvorrichtung fuer eine muenzenbehandlungsmaschine
DE1574162C3 (de) Vorrichtung zum Einwickeln von Münzen
CH696031A5 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Produkten aus Bogenmaterial.
DE1561055B1 (de) Umdruckadressendruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: MEADOWS, JOHN W., LOS ALTOS, CALIF., US

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954269

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954269

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954269

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee