DE3223238A1 - Vorrichtung zum entfernen von stuecken aus einem flexiblen material von einem stapel und fuer ihre neupositionierung - Google Patents

Vorrichtung zum entfernen von stuecken aus einem flexiblen material von einem stapel und fuer ihre neupositionierung

Info

Publication number
DE3223238A1
DE3223238A1 DE19823223238 DE3223238A DE3223238A1 DE 3223238 A1 DE3223238 A1 DE 3223238A1 DE 19823223238 DE19823223238 DE 19823223238 DE 3223238 A DE3223238 A DE 3223238A DE 3223238 A1 DE3223238 A1 DE 3223238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
rod
support plates
pieces
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823223238
Other languages
English (en)
Inventor
Giancarlo Biassono Milano Della Torre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell-Rimoldi SpA
Original Assignee
Rockwell-Rimoldi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell-Rimoldi SpA filed Critical Rockwell-Rimoldi SpA
Publication of DE3223238A1 publication Critical patent/DE3223238A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/515First In-Last Out systems [FILO]; Last In-First Out systems [LIFO]
    • B65G47/5181First In-Last Out systems [FILO]; Last In-First Out systems [LIFO] using stacking or destacking arrangements or stacks of articles or article-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/04Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles substantially horizontally, e.g. for separation from top of pile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Entfernen und Neupositionieren von Stücken eines Textilmaterials von einem Stapel hat ein Karussell, das eine Vielzahl von Stapeltragplatten trägt, die um die Drehachse des Karussells herum angeordnet sind. Wenn auf einer Tragplatte alle den Stapel bildenden Stücke entfernt sind, wird eine Stange zum Anheben der Tragplatte in die Stellung für das Entfernen der Stücke in eine Position abgesenkt, die es ermöglicht, daß das Karussell gedreht wird und daß eine Tragplatte mit einem vollen Stapel wahlweise in eine Position gebracht wird, in der sie in die Stellung für das Entfernen der Stücke angehoben werden kann. Die Vorrichtung ermöglicht das gesonderte und aufeinanderfolgende Entfernen und Neupositionieren eines jeden Stücks von einem Stapel.

Description

FDNER .!(ί. .&.B "I.„Ν'„ζ? Η".A" ^,S FINCK
I' ATENTANWÄl. TE EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÖNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O, D-8OOO MÜNCHEN 95
-4-
22. Juni 1982 DEA-24204 Fi/Rf
Vorrichtung zum Entfernen von Stücken aus einem flexiblen Material von einem Stapel und für ihre Neupositionierung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von Stücken aus Textilmaterial von einem Stapel und zum Positionieren der entfernten Stücke ohne Eingriff seitens einer Bedienungsperson auf einer Transporteinrichtung, welche die Stücke in eine Stellung weiterbewegt, in welcher eine zusätzliche Bearbeitung vorgenommen wird, beispielsweise ein Nähvorgang oder ein Zusammenfügen mit einem anderen Stück.
Vorrichtungen zum Entfernen eines Stücks eines Textilmaterials von einem Stapel und zur anschließenden Neupositionierung des Stücks für eine weitere Bearbeitung sind an sich bekannt. Solche Vorrichtungen sind jedoch nicht mit allen Bauelementen versehen, die es vollautomatisch machen, insbesondere für das Entleeren eines Stapels und für die Positionierung eines weiteres Stapels in wirkungsmäßiger Zuordnung zu den Einrichtungen, welche die einzelnen Stücke vereinzeln und entfernen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung, wie sie eingangs genannt ist, zu schaffen, mit der Stapel von Textilmaterialstücken aufeinanderfolgend und genau für das unabhängige Entfernen eines jeden
2x^:t:h-:"r.-: 3225238
Stücks positioniert werden können, wobei als einzige Handbetätigung es lediglich erforderlich ist, jedesmal nach dem Leerwerden eines Stapels das Stapeltragelement neu zu füllen.
5
Diese Aufgabe wird mit äsr Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die ein Aufnahmeelement aufweist, welches abwechselnd von einem Stapel von vertikal fluchtend angeordneten Stücken abgehoben und dann in Eingriff mit dem oberen Stück des Stapels abgesenkt wird. Während des Abhebens des Aufnahmeelements wird das obere Stück von dem Stapel entfernt. Gleichzeitig wird das Aufnahmeelement so gedreht, daß das entfernte Stück eine neue Position einnimmt, wenn es freigegeben wird. Wenn das Aufnahmeelement das Textilmaterialstück freigibt, wird der Arbeitszyklus wiederholt. Durch eine Fühleinrichtung, die der Oberseite des Stapels wirkungsmäßig zugeordnet ist, wird der Stapel automatisch nach dem Entfernen eines jeden Stücks so angehoben, daß er sich für die Aufnahme des Aufnahmeelements immer auf der gleichen Höhe befindet, wenn dieses für den Kontakt für den Stapel abgesenkt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß sich mit ihr Stücke aus einem Textilmaterial von einem Stapel unabhängig abnehmen und neu positionieren lassen. Die Vorrichtung ermöglicht außerdem die Aufnahme einer Vielzahl von Stapeln aus Textilmaterialstucken. Außerdem ermöglicht sie das automatische und genaue Anordnen eines neuen Stapels aus Textilmaterialstucken bezüglich des Aufnahmeelements nachdem die Stücke eines Stapels alle entfernt sind.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt:
35
Fig. 1 perspektivisch eine Ausführungsform der Vorrichtung ,
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Teils der Vorrichtung von Fig. 1,
Fig. 3 teilweise geschnitten eine Einrichtung zum Halten des Stapelträgers von Fig. 2,
Fig. 4 den Schnitt IV-IV von Fig. 4 und
Fig. 5 den Schnitt V-V von Fig. 4.
Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Vorrichtung hat einen Tragrahmen 1, auf dessen Oberseite ein sich vertikal erstreckendes Gehäuse 2 angeordnet ist, in dem ein Ende einer vertikal verlaufenden Stange 3 sitzt. Das obere Ende der Stange 2 ist wirkungsmäßig mit einem Paar von im Abstand angeordneten horizontalen Stangen 4 verbunden, deren von der Stange 3 am weitesten entfernte Enden mit einem Aufnahmeelement 5 verbunden sind. Wenn das Aufnahmeelement 5 sich in der in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien gezeigten Stellung befindet/ kann es durch die Stange 3 in·Kontakt mit der Oberseite eines Stapels abgesenkt werden, der von einer Vielzahl von aufeinanderliegenden Stücken 6 aus einem Textilmaterial gebildet wird. Jeder Stapel aus diesen Stücken wird .auf einer Stapelträgerplatte 7 getragen, die wirkungsmäßig mit einer Stange 8 verbunden ist, deren eines Ende 9 konisch ausgebildet ist und in einem Sitz 10 entsprechender Gestalt aufgenommen ist, der an der Unterseite der Tragplatte 7 vorgesehen ist.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist das untere Ende der Stange 8 wirkungsmäßig mit einer Betätigungseinrichtung verbunden, welche dafür sorgt, daß die Stange 8 angehoben und abgesenkt wird, so daß das Aufnahmeelement 5 immer um einen Abstand abgesenkt wird, der etwas größer ist als der Abstand, der es von der Oberseite des Stapels trennt, der von den Stücken 6 aus Textilmaterial gebildet wird. Das Absenken des Aufnahmeelements auf diese Weise sorgt für einen wirksamen Eingriff mit der Oberseite des Stapels und für ein
sicheres Abnehmen des oberen Stücks, wenn das Aufnahmeelement angehoben und in die in Pig. 1 mit gestrichelten Linien gezeigte Stellung gedreht wird.
Die Stange 3 wird durch einen Druckluftzylinder 11 angehoben und abgesenkt. Für die Drehung der Stange 3 derart, daß das Aufnahmeelement in die in Fig. 1 durch gestrichelte Linien gezeigte Stellung 51 gebracht wird, ist ein Druckluftzylinder 12 wirkungsmäßig angeschlossen, wie dies in Fig. gezeigt ist.
Wenn das Aufnahmeelement sich in der in gestrichelten Linien gezeigten Stellung befindet, gibt es das von dem Stapel abgenommene Stück aus Textilmaterial frei. Das freigegebene Stück aus Textilmaterial wird durch nicht gezeigte Einrichtungen in eine Position weiterbewegt, in der zusätzliche Arbeitsgänge ausgeführt werden, beispielsweise ein Nähvorgang oder die Befestigung an einem anderen Stück aus Textilmaterial .
Wie aus Fig. 4 und 5 zu ersehen ist, sind der Stange 8 wirkungsmäßig Rollen 13 zugeordnet, deren Achsen bezüglich der Achse der Stange 8 geneigt sind. Die Rollen 13 können zylindrisch sein oder mit konkaven oder konvexen Flächen für den Eingriff mit der Umfangsfläche der Stange 8 versehen sein.
Die Rollen 13 sind drehbar an bogenförmig gekrümmten Hebeln 14 gehalten, die schwenkbar an Zapfenelementen 14* sitzen. Die Hebel werden durch einzelne Federn 15 fortlaufend in die Richtung gedrückt, in der die Rollen 13 an der Stange 8 angreifen. Wie aus Fig. 5 zu ersehen ist, ist ein Ende der Federn 15 in einem Sitz angeordnet, der sich zwischen den Enden eines Hebels 14 befindet, wobei das gegenüberliegende Ende in Eingriff mit einem Gewindesitz in der Umfangswand eines Gehäuses 16 steht. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, ist das Gehäuse 16 durch einen
Elektromotor 17 und einen endlosen Treibriemen 18 drehbar.
Die Zapfenelemente 14' sind in dem Gehäuse 16 befestigt. Wenn das Aufnahmeelement 5 auf den Stapel aus Textilmaterialstükken 6 um einen Betrag abgesenkt wird, der etwas größer ist als der Abstand, um den es von der Oberseite des Stapels getrennt ist, wirken dem von dem Aufnahmelement aufgeübten Druck elastisch die Rollen 13 entgegen, so daß, wenn das Gehäuse 16 in Richtung des Pfeils A in Fig. 5 gedreht wird, die Stange 8 angehoben wird. Die Stange 8 wird weiter., angehoben, bis die Oberseite eines Stapels in den Weg eines Lichtstrahls tritt, der einer ersten Fühleinrichtung mit einer photoelektrischen Zelle 19 wirkungsmäßig zugeordnet ist und so arbeitet, daß die Stromzufuhr zum Motor 17 unterbrochen wird, der seinerseits das Anheben der Stange 8 unterbricht.
Wenn das Aufnahmeelement 5 angehoben und die in Fig. 1 mit gestrichelten Linien gezeigte Stellung gedreht ist, geht es in die mit ausgezogenen Linien gezeigte Stellung zurück und wird dann um einen Betrag abgesenkt, der ein vorübergehendes Absenken des Stapels und das darauffolgende Anheben in der Weise bewirkt, daß das gewünschte Niveau der Oberseite des Stapels wiederhergestellt wird. Dies wird durch die Rollen 13 erreicht, die für das;vAnheben der Stange 8 sorgen, wobei-ein Anhalten nur dann erfolgt, wenn der obere Abschnitt des Stapels im Weg des Strahls aus reflektiertem Licht liegt.
Um das gewünschte Niveau der Oberseite des Stapels beizubehalten, wird die Stange 8 um einen etwas größeren Abstand nach jedem Abnahmezyklus für ein Stück angehoben, bis die oberste Stellung nach dem Entfernen des letzten Textilmaterialstücks 6 des Stapels durch das Aufnahmeelement 5 erreicht ist.
Wenn die Stange 8 die oberste Stellung erreicht, kommt eine
RoIIe 20, die an ihrem unteren Ende befestigt ist, in Kontakt mit einem Mikroschalter 21 (Fig. 2), der so wirkt, daß der Elektromotor 7 in entgegengesetzte Richtung gedreht wird, wodurch die Stange 8 abgesenkt wird. Die Stange 8 wird weiter nach unten bewegt, bis sie in Kontakt mit einem Mikroschaltsr 22 kommt, der dann die Drehung des Motors 17 in die Richtung veranlaßt, was sich so auswirkt, daß das Gehäuse 16 in Richtung des Pfeils A in Fig. 5 gedreht wird. Diese Drehung des Gehäuses 16 leitet das Hochheben der Stange 8 ein. Gleichzeitig wird eine Kupplung aktiviert, welche den Motor 17 mit einer Antriebseinrichtung verbindet, die endlose Riemen 23 und 24 aufweist, welche in Wirkungsverbindung mit Scheiben stehen, welche die Drehung eines Plattenelements 25 bewirken, das eine Vielzahl von Stapeltragplatten 7 trägt.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung hat vier Stapeltragplatten 7, von denen jede mit drei nach oben gerichteten ü-förmigen Führungsstangen 26 versehen ist, die die Stapel aus Textilmaterialstücken 6 in fluchtender Ausrichtung zu ihren jeweiligen Tragplatten 7 halten.
Wenn das Plattenelement 25 so gedreht wird, daß ein Stapel von Stücken in vertikal fluchtender Ausrichtung zu dem Aufnahmeelement 5 positioniert ist, ist es erforderlich, daß das obere Ende der Stange 8 unter dem Plattenelement 25 angeordnet wird. Wenn das Plattenelement in einer Arbeitsstellung anhält, wird die Stange 8 durch die Rollen 13 so angehoben, daß sie durch eine öffnung 27 in dem Plattenelement hindurchgeht. Nach dem Durchgang durch diese öffnung 27 greift die Stange 8 an der Unterseite des ausgewählten Plattenelements 25 an, so daß dieses und der darauf befindliche Stapel aus Textilmaterialstücken 6 angehoben wird. Das Plattenelement 25 wird weiter angehoben, bis der Lichtstrahl aus der photoelektrischen Zelle 19 durch den oberen Abschnitt des Stapels unterbrochen wird. Während der Drehung des Plattenelements 25 wird ein Lichtstrahl aus einer zweiten Fühleinrichtung,
■-. .- ό ΔΔό Δόο
* · W · ta ν V^.
-10-
die von einer angehobenen photoelektrischen Zelle 28 gebildet wird, die an einer feststehenden Stange 29 angebracht ist, in vertikal fluchtende Ausrichtung zu einem Reflektor 30 gebracht, der an dem Plattenelement 25 direkt unter einer Öffnung 30 angebracht ist, die in jeder Stapeltragplatte 7 vorgesehen ist. Wenn eine leere Stapeltragplatte 7 in fluchtende Ausrichtung zu dem Aufnahmelement 5 gebracht werden soll, geht der Lichtstrahl durch die Öffnung 30' zum Reflektor 30, wodurch eine weitere Drehung des Plattenelements 25 herbeigeführt wird, bis eine Tragplatte 7 mit einem Stapel aus Textilmaterialstucken 6 in fluchtende Ausrichtung zu dem Aufnahmeelement 5 gebracht ist, durch das der Lichtstrahl unterbrochen wird. Die Ankunft des Stapels aus Textilmaterialstucken 6 in fluchtender Ausrichtung zu dem Aufnahmeelement 5 desaktiviert die photoelektrische Zelle 28, so daß der Motor stoppt und die Drehung des Plattenelements 25 aufhört.
Über der ortsfesten Stange 29 ist eine Kontrollampe 31 mit einem gesondert anzeigenden Element für jede Stapeltragplatte 7 angeordnet. Diese Lampe ist so angeordnet, daß das Element entsprechend einer leeren Tragplatte aufleuchtet, wodurch einer Bedienungsperson angezeigt wird, daß ein Nachfüllen erforderlich ist. 25
Da für die Betätigung der verschiedenen elektrisch gesteuerten Elemente herkömmliche Schaltungen verwendet werden, erübrigt sich eine Beschreibung dieser Schaltungen.
Die Rollen 13, die das Anheben und Absenken der Stange bewirken, können auch durch andere Einrichtung ersetzt werden, beispielsweise einen Druckluftzylinder, der ebenfalls in der Lage ist, dem von dem Aufnahmeelement 5 ausgeübten Druck am Stapel aus Textilmaterialstucken 6 elastisch entgegenzuwirken.

Claims (10)

  1. 3223838
    V.FÜNER EBBINGHAUS FINCK
    PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÖNCHEN 90 POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O1 D-8OOO MÖNCHEN 95
    22. Juni 1982 DEA-24204 Fi/Rf
    Patentansprüche
    f 1.)Vorrichtung zum Entfernen von Stücken aus einem flexiblen Material von einem Stapel und zum Neupositionieren der Stücke, gekennzeichnet
    a) durch einen Tragrahmen (1),
    b) ein Plattenelement (25) , das für eine schrittweise Drehbewegung auf dem Tragrahmen (1) sitzt und eine Vielzahl von Tragplatten (7) zum Tragen der Stapel aus flexiblem Material sowie eine Einrichtung aufweist, die eine vertikale Bewegung der Tragplatten (7) in die Stellung für das Entfernen eines Stücks und aus dieser Stellung aufweist,
    c) ein Aufnahmeglied (5), das wirkungsmäßig mit dem
    Tragrahmen (1) verbunden ist und sich in eine Stellung über dem Plattenelement (25) erstreckt,
    d) durch Einrichtungen zum Absenken und anschließenden Anheben des Aufnahmeglieds (5) für den Eingriff mit dem oberen Stück des flexiblen Materials und zum Entfernen des Stücks von dem Stapel, und
    e) durch Einrichtungen zum Verschieben des Aufnahmeglieds (5) in seine angehobene Stellung, um das Stück aus flexiblem Material, das von dem Stapel entfernt ist, freizugeben und neu zu positionieren.
    Z Z 3 Z J ö
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Tragplatten (7) eine Vielzahl von U-förmigen Führungsstangen (26) zum Führen der Tragplatten (7) während ihrer Bewegung in die Position zum Entfernen des Stücks und aus dieser Position aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, die eine Verti- kalbewegung der Tragplatten (7) bewirkt, eine Stange (8), die sich von dem Tragrahmen (1) nach oben erstreckt, und ein drehangetriebenes Gehäuse (16) aufweist, das auf der Stange (8) angeordnet ist und eine Vielzahl von bogenförmig gekrümmten Hebels (14), die schwenkbar in dem Gehäuse (16) gehalten sind, sowie eine Rolle (13) aufweist, die an jedem der Hebel (14) in Wirkungseingriff mit der Stange (8) gehalten sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η -
    zeichnet, daß die Achsen der Rollen (13) bezüglich der Achse der Stange (8) geneigt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeglied (5) eine sich vertikal erstreckende Stange (3), die wirkungsmäßig mit dem Tragrahmen (1) verbunden ist, und ein Paar von sich horizontal erstreckenden parallelen Stangen (4) aufweist, die mit der Stange (3) zum Tragen des Aufnahmeglieds (5) über dem Plattenelement (25) verbunden sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Anheben und zum darauffolgenden Absenken des Aufnahmeglieds von einem Druckluftzylinder (11) gebildet werden, der wirkungsmäßig mit dem unteren Ende der sich vertikal erstreckenden Stange (3) verbunden ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeeinrichtung von einem Druckluftzylinder (12) gebildet wird, der die Drehbewegung der sich vertikal erstreckenden Stange
    (3) bewirkt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Bewirken der Vertikalbewegung der Tragplatten (7) eine erste Fühleinrichtung aufweist, welche von einer photoelektrischen Zelle (19) gebildet wird.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Bewirken der Vertikalbewegung der Tragplatten (7) obere und untere Schaltelemente (21, 22) aufweist, welche die Vertikalbewegung der Tragplatten (7) begrenzen.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweite Fühleinrichtung, welche von einer photoelektrischen Zelle (28) gebildet wird, die wirkungsmäßig den Tragplatten (7) zugeordnet ist, um das Vorhandensein oder Fehlen von Stapeln aus flexiblem Material auf ihnen festzustellen.
DE19823223238 1981-06-23 1982-06-22 Vorrichtung zum entfernen von stuecken aus einem flexiblen material von einem stapel und fuer ihre neupositionierung Withdrawn DE3223238A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT22517/81A IT1138808B (it) 1981-06-23 1981-06-23 Dispositivo prelevatore e posizionatore di pezzi di tessuto impilati

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3223238A1 true DE3223238A1 (de) 1983-08-25

Family

ID=11197324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823223238 Withdrawn DE3223238A1 (de) 1981-06-23 1982-06-22 Vorrichtung zum entfernen von stuecken aus einem flexiblen material von einem stapel und fuer ihre neupositionierung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4451191A (de)
JP (1) JPS586851A (de)
CH (1) CH649514A5 (de)
DE (1) DE3223238A1 (de)
FR (1) FR2526770A1 (de)
GB (1) GB2101097B (de)
IT (1) IT1138808B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430255A1 (de) * 1984-08-17 1986-02-27 Helmut 7300 Esslingen Staufner Anlage zum vereinzeln von zeitungen, zeitschriften, heften, taschenbuechern o.dgl. druckschriften
DE3515068A1 (de) * 1985-04-26 1986-10-30 Helmut 7300 Esslingen Staufner Anlage zum vereinzeln von gestapelten druckschriften wie zeitungen, zeitschriften, hefte od.dgl.

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS584378A (ja) * 1981-06-29 1983-01-11 ファナック株式会社 ワ−ク供給装置
JPS584336A (ja) * 1981-06-30 1983-01-11 Fanuc Ltd ワ−ク供給装置
JPS5810481A (ja) * 1981-07-14 1983-01-21 ファナック株式会社 ロボツトシステム
US4527940A (en) * 1983-08-15 1985-07-09 Biery Cheese Company Cheese unloading machine
GB2147888B (en) * 1983-10-14 1986-12-31 Dage Precima International Lim Component stack feed device
NL8501898A (nl) * 1984-08-17 1986-03-17 Staufner Helmut Inrichting voor het sorteren van gedrukte geschriften, zoals kranten, tijdschriften, afleveringen, pockets of dergelijke.
US4625641A (en) * 1985-03-18 1986-12-02 Jagosz Theodore T Envelope printing apparatus with side aligners extending through a moveable elevator platform
US4726242A (en) * 1985-10-21 1988-02-23 Ford Aerospace & Communications Corporation Method and apparatus for pre-loading a threadless linear actuator
US4770590A (en) * 1986-05-16 1988-09-13 Silicon Valley Group, Inc. Method and apparatus for transferring wafers between cassettes and a boat
US4763890A (en) * 1986-11-21 1988-08-16 Blue Bell, Inc. System for separating and transferring the uppermost fabric ply from a stack of fabric plies
JPH0715702Y2 (ja) * 1988-03-18 1995-04-12 新キャタピラー三菱株式会社 ワーク積層装置
US4858906A (en) * 1988-03-21 1989-08-22 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Method and apparatus for manipulating and transporting limp material
FR2633267B1 (fr) * 1988-06-27 1990-10-19 Rouleau Patrick Procede et dispositif pour superposer au moins deux couches souples, notamment un panneau de dos et un panneau de devant d'un article tel qu'un slip dans l'industrie textile et de la bonneterie
US4884389A (en) * 1988-09-12 1989-12-05 Mcgregor Harold R Rotating carousel and bag handling apparatus for paper or plastic bags
US5122030A (en) * 1988-09-13 1992-06-16 Heinz Schmeisser Method and apparatus for transporting can blanks and the like
US5069598A (en) * 1988-10-24 1991-12-03 Am International Incorporated Apparatus and method for loading sheet material articles
US5076562A (en) * 1989-05-02 1991-12-31 Ricoh Company, Ltd. Sheet feeder
US5226778A (en) * 1989-09-28 1993-07-13 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Yarn supply device for automatic winder
JP2634497B2 (ja) * 1991-03-08 1997-07-23 シャープ株式会社 回転カセット型給紙装置
JP2599839B2 (ja) * 1991-04-23 1997-04-16 シャープ株式会社 給紙装置
JP2609002B2 (ja) * 1991-04-23 1997-05-14 シャープ株式会社 給紙装置
US5158275A (en) * 1991-06-26 1992-10-27 Compaq Computer Corporation Multiple tray rotary paper feed system for an image reproduction machine
IT1257811B (it) * 1992-05-26 1996-02-13 Gd Spa Dispositivo di alimentazione di bobine ad una macchina utilizzatrice
US5222860A (en) * 1992-06-25 1993-06-29 Xerox Corporation Floor space efficient printer with high load and unload capability
US5274910A (en) * 1992-12-04 1994-01-04 Kupersmit Julius B System for handling cargo containers
US5535997A (en) * 1993-06-10 1996-07-16 Levi Strauss & Co. Fabric piece automatic feeder with suction cup picker and twisted-belt flipper
ATE167452T1 (de) * 1993-06-29 1998-07-15 Ferag Ag Vorrichtung zum zubringen von erzeugnissen, wie karten und warenproben, zu einer weiterverarbeitungsstelle
US5478185A (en) * 1993-12-27 1995-12-26 Tension Envelope Corporation Bulk envelope container and transfer system and method
DE19621564A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-04 Gaemmerler Hagen Vorrichtung zum vertikalen Stapeln von Druckprodukten
US5967505A (en) * 1997-03-21 1999-10-19 Levi Strauss & Co. Automatic feeder and inverter for fabric workpieces
BE1013576A3 (fr) * 2000-06-28 2002-04-02 Staar Sa Dispositif de saisie et delivrance d'objets.
US6524058B1 (en) * 2000-11-02 2003-02-25 Robert Watters Assembly and method for stacking, conveying and lifting lids
US6685181B2 (en) 2002-02-15 2004-02-03 Gbr Systems Corporation Paper dispensing mechanism
DE102005034770A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-08 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum automatisierten Zwischenspeichern und Bereitstellen von Bauteilen und geeignete Speichervorrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE477161C (de) * 1929-06-01 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zum Abnehmen von Papierblaettern u. dgl. vom Stapel mittels in ihrem Halter in der Hoehe einstellbaren, durch Federn nach unten gedrueckten Leimleisten
DE499567C (de) * 1927-10-04 1930-06-23 Jagenberg Werke Ag Zufuehrvorrichtung fuer Einwickelpapiere mit einer Abnahmevorrichtung
DE536735C (de) * 1930-11-23 1931-10-26 Carl Funcke Anlegevorrichtung fuer Druckpressen
DE1219863B (de) * 1964-11-12 1966-06-23 Weitmann & Konrad Vorrichtung zur Steuerung von Stapelhoehen
DE1913367A1 (de) * 1969-03-17 1971-01-07 Polygraph Leipzig Verfahren und Einrichtung zur Konstanthaltung der Bogenstapelhoehe bei An- oder Auslagen von Bogenbe- und Bogenverarbeitungsmaschinen mittels einer photoelektrischen Reflexmesseinrichtung
DE2258466A1 (de) * 1971-11-29 1973-06-07 Glory Kogyo Kk Blatthalterungsvorrichtung in einer blattausgabe-maschine
DE2333366B2 (de) * 1973-06-30 1975-06-12 Mathias Baeuerle Gmbh, 7742 St Georgen Fotoelektrische Abtastvorrichtung
DE2404863A1 (de) * 1974-02-01 1975-08-07 Daimler Benz Ag Verfahren zum vereinzeln und/oder zum manipulieren flacher lappiger, rauher werkstuecke
DE2212860B2 (de) * 1971-03-17 1978-12-21 Polytex Ag, Glattbrugg (Schweiz) Maschine zum selbsttätigen Herstellen von auf blattförmigen Trägern befestigten Stoffmusterfolgen (Kollektionen)
DE2847083B2 (de) * 1977-11-04 1980-12-11 Valton S.A., Troyes, Aube (Frankreich) Vorrichtung zum Vereinzeln gewebter, gestickter oder vliesartiger Stoff stücke von einem Stapel

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2152518A (en) * 1937-12-20 1939-03-28 Polarold Corp Motion translating mechanism
US2639150A (en) * 1947-12-15 1953-05-19 Southworth Machine Co Skid lift
US3406837A (en) * 1966-10-13 1968-10-22 Erie Eng Co Lifting and swinging work transfer device
US3409151A (en) * 1967-01-12 1968-11-05 United Shoe Machinery Corp Automatic feeding mechanism
US3722741A (en) * 1971-03-22 1973-03-27 Fleetwood Syst Inc Indexing carousel infeed unit for can ends
US3749395A (en) * 1972-06-14 1973-07-31 Olivetti & Co Spa Device for feeding and sorting documents
US3857496A (en) * 1972-10-10 1974-12-31 Mallory & Co Inc P R Placement robot providing a vertical and horizontal displacement output
FR2249008B1 (de) * 1973-10-26 1978-06-09 Bijttebier Gaspar
US3938697A (en) * 1974-09-27 1976-02-17 Phillips Petroleum Company Magazine feeder for circular elements
US4024963A (en) * 1975-05-07 1977-05-24 Hautau Charles F Apparatus for transferring articles
DE2710661C2 (de) * 1977-03-11 1984-04-12 Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen Einrichtung zum Transport eines Werkstückes zwischen einem Werkstückspeicher und einer Werkzeugmaschine
JPS6012931B2 (ja) * 1977-09-12 1985-04-04 ロンシール工業株式会社 床敷体の製造方法
IT1098218B (it) * 1978-07-28 1985-09-07 Ventomatic Italiana Spa Alimentatore automatico di sacchi vuoti e simili

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE477161C (de) * 1929-06-01 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zum Abnehmen von Papierblaettern u. dgl. vom Stapel mittels in ihrem Halter in der Hoehe einstellbaren, durch Federn nach unten gedrueckten Leimleisten
DE499567C (de) * 1927-10-04 1930-06-23 Jagenberg Werke Ag Zufuehrvorrichtung fuer Einwickelpapiere mit einer Abnahmevorrichtung
DE536735C (de) * 1930-11-23 1931-10-26 Carl Funcke Anlegevorrichtung fuer Druckpressen
DE1219863B (de) * 1964-11-12 1966-06-23 Weitmann & Konrad Vorrichtung zur Steuerung von Stapelhoehen
DE1913367A1 (de) * 1969-03-17 1971-01-07 Polygraph Leipzig Verfahren und Einrichtung zur Konstanthaltung der Bogenstapelhoehe bei An- oder Auslagen von Bogenbe- und Bogenverarbeitungsmaschinen mittels einer photoelektrischen Reflexmesseinrichtung
DE2212860B2 (de) * 1971-03-17 1978-12-21 Polytex Ag, Glattbrugg (Schweiz) Maschine zum selbsttätigen Herstellen von auf blattförmigen Trägern befestigten Stoffmusterfolgen (Kollektionen)
DE2258466A1 (de) * 1971-11-29 1973-06-07 Glory Kogyo Kk Blatthalterungsvorrichtung in einer blattausgabe-maschine
DE2333366B2 (de) * 1973-06-30 1975-06-12 Mathias Baeuerle Gmbh, 7742 St Georgen Fotoelektrische Abtastvorrichtung
DE2404863A1 (de) * 1974-02-01 1975-08-07 Daimler Benz Ag Verfahren zum vereinzeln und/oder zum manipulieren flacher lappiger, rauher werkstuecke
DE2847083B2 (de) * 1977-11-04 1980-12-11 Valton S.A., Troyes, Aube (Frankreich) Vorrichtung zum Vereinzeln gewebter, gestickter oder vliesartiger Stoff stücke von einem Stapel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430255A1 (de) * 1984-08-17 1986-02-27 Helmut 7300 Esslingen Staufner Anlage zum vereinzeln von zeitungen, zeitschriften, heften, taschenbuechern o.dgl. druckschriften
DE3515068A1 (de) * 1985-04-26 1986-10-30 Helmut 7300 Esslingen Staufner Anlage zum vereinzeln von gestapelten druckschriften wie zeitungen, zeitschriften, hefte od.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
CH649514A5 (it) 1985-05-31
JPS586851A (ja) 1983-01-14
FR2526770A1 (fr) 1983-11-18
GB2101097B (en) 1984-10-24
IT8122517A0 (it) 1981-06-23
US4451191A (en) 1984-05-29
IT1138808B (it) 1986-09-17
GB2101097A (en) 1983-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223238A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von stuecken aus einem flexiblen material von einem stapel und fuer ihre neupositionierung
DE2527035C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Tafeln aus Karton o.dgl.
DE2729605C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Werkstücken von einem Stapel
DE1797631B2 (de) Zufuhrgerät für die Verwendung bei einem Kopiergerät
DE3006229C2 (de) Anlage zum Sortieren und Ablegen von Blätterstapeln
DE2709103A1 (de) Stapelgeraet fuer kunststoffbeutel und dergleichen
DE1561006B2 (de) Bogenablage- und Sammelvorrichtung
DE2002194A1 (de) Papierfaltemaschine
CH645294A5 (de) Buchblockschneidmaschine.
EP0362740B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Abtransportieren von Stapeln aus Folienabschnitten
DE2323168C2 (de) Führungsvorrichtung zum Zuführen von Vorlagen
CH676964A5 (de)
DE1761692A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Kartons usw.mittels Klebebaender
DE2335358A1 (de) Automatische maschine zum transport und aufnaehen der signaturen in buechern
DE1901638B2 (de) Vorrichtung zum automatischen auswechseln voller spulen gegen leere spulenhuelsen fuer ringspinn- und ringzwirnmaschinen
DE1611389A1 (de) Signaturen-Zufuehrvorrichtung
AT2153U1 (de) Vorrichtung zur vereinzelung von leersäcken und zuführen dieser zu einer abfüllvorrichtung
DE2732080A1 (de) Zufuhrvorrichtung fuer paletten und flachmaterial
DE2026813B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wickelrollen von einer Vorratsstation zu einer Abwickelstation
DE2322363A1 (de) Transportsystem fuer schriftstuecke od. dgl
DE2000214A1 (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von Papiersaecken zu beispielsweise einer Verarbeitungsmaschine
DE2656116C3 (de) Vorrichtung zum stapelweisen Ablegen von flexiblen Paneelen auf einem unterhalb eines Endlosförderers angeordneten Stapeltisch
DE2211494B2 (de) Eckenniederhalter an einer Vereinzelungsvorrichtung für Blätter
DE3629802A1 (de) Magazin fuer eine kartonzuschnitte verarbeitende maschine
DE2755443A1 (de) Vorrichtung zum stapeln sowie entstapeln

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee