DE2637446A1 - Muenzendurchlassvorrichtung fuer eine muenzenbehandlungsmaschine - Google Patents

Muenzendurchlassvorrichtung fuer eine muenzenbehandlungsmaschine

Info

Publication number
DE2637446A1
DE2637446A1 DE19762637446 DE2637446A DE2637446A1 DE 2637446 A1 DE2637446 A1 DE 2637446A1 DE 19762637446 DE19762637446 DE 19762637446 DE 2637446 A DE2637446 A DE 2637446A DE 2637446 A1 DE2637446 A1 DE 2637446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
coins
wrapping
cam
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762637446
Other languages
English (en)
Other versions
DE2637446B2 (de
DE2637446C3 (de
Inventor
Ichiro Ozaki
Masatoshi Ushio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glory Ltd
Original Assignee
Glory Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP50101795A external-priority patent/JPS5226295A/ja
Priority claimed from JP50101796A external-priority patent/JPS5226987A/ja
Application filed by Glory Ltd filed Critical Glory Ltd
Publication of DE2637446A1 publication Critical patent/DE2637446A1/de
Publication of DE2637446B2 publication Critical patent/DE2637446B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2637446C3 publication Critical patent/DE2637446C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/06Devices for stacking or otherwise arranging coins on a support, e.g. apertured plate for use in counting coins
    • G07D9/065Devices for wrapping coins
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

. Wilhelm Reiche! Wligang Reichd
DL-lnfl. Wilhelm Reiche! DipL-Ing. Woligang Reichd
6 Frankturt a. M-1 8538
pcnketraße 13 . ====
GLORY KOGYO KABUSHIKI KAISHA, Himeji, Japan
Münzendurchlaßvorrichtung für eine Münzenbehandlungsmaschine
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Münzenbehandlungs- und Verarbeitungsmaschinen, insbesondere auf eine Münzendurchlaßvorrichtung in Maschinen, wie beispielsweise Münzen-Zählmaschinen und Münzen-Verpackungsmaschinen, wobei die Vorrichtung die Funktion hat, Münzen von irgend einer Art, die aus einer Anzahl unterschiedlicher Arten von Münzen ausgewählt sind, auszusortieren und die aussortierten Münzen entlang einem Münzenkanal vorwärtszubewegen.
In einer bekannten Münzendurchlaßvorrichtung dieser Bauart sind zwei Umfangsteile, die die seitlichen Umfange oder Ränder des Münzenkanals begrenzen, an gegenüberliegenden Seiten des Münzenkanals in entgegengesetzten Positionen vorgesehen. Eine dieser Umfangsteile ist ortsfest und das andere ist gegen das ortsfeste Teil hin und von diesem weg bewegbar, um die Breite des Münzenkanals in Abhängigkeit von dem Durchmesser der zu behandelten Münzen einzujustieren. Die seitlichen Ränder einer jeden Münze kommen demzufolge in Anlage mit den zwei Umfangsteilen, wenn die Münze durch einen endlosen Antriebriemen entlang dem Münzenkanal vorwärtsbewegt wird. Nicht passende
70981 1/0701
Münzen mit Durchmessern, die kleiner als der richtige Durchmesser der ausgewählten Münzenart sind, werden aus dem Raum zwischen den zwei Umfangsteilen zurückgewiesen, und nur die Münzen der ausgewählten Art werden entlang dem Münzenkanal weitergeführt, um z.B. durch eine Zählvorrichtung gezählt zu werden, die beispielsweise aus einem Zählrad oder einer fotoelektrischen Röhre bestehen kann, welche in dem Kanal eingebaut sind.
In einer Münzendurchlaßvorrichtung der oben beschriebenen Bauart, ist, wenn ein großer Unterschied zwischen den kleinsten und größten Durchmessern der zu behandelnden Münzen vorhanden ist, das Ausmaß der Einstellbewegung des bewegbaren Umfangsteils groß, und der Antriebsriemen kann in gewissen Fällen gegen den Randteil einer Münze an einer Seite drücken, der von der Mitte der Münze versetzt ist.
Während der Zuführung der Münzen unter dem Einfluß der Fliehkraft eines rotierenden Drehtisches einer Münzen-Zuführvorrichtung in den Münzenkanal, wird ferner der Antriebsriemen nach oben gedrückt und er führt eine nach oben und unten gerichtete Schwingbewegung aus. Die Folge davon ist, daß eine zuvor zugeführte Münze in dem Münzenkanal eine Lage einnimmt, in der ihr seitlicher Rand an der einen Seite in Berührung mit dem Antriebsriemen steht, während der gegenüberliegende seitliche Rand in bezug auf den Münzenkanal angehoben ist. Das Ergebnis hiervon ist, daß diese Münze auf die vorangehende Münze aufgeschoben wird, wodurch die Behandlung, beispielsweise das Sortieren der Münzen ungenau wird.
In einer mechanischen Anordnung, in der nur das Umfangsteil an einer Seite für Einstellzwecke bewegbar ist, fluchtet ferner nicht immer die Mittellinie der Münzen, die von dem Münzenkanal abgegeben werden mit der Mitte eines Münzen-
709811/0701
Stapelmechanismus, der z.B. bahnabwärts vom Münzenkanal vorgesehen ist, um die Münzen zu stapeln. Die Folge davon ist, daß der Münzenfluß ungleichförmig wird und die Münzen nicht exakt gestapelt werden, wobei leicht »hochkant" gestapelt wird.
Noch ein weiteres Problem, das in dem Fall auftritt, daß der Stapelschritt einem Münzen-Verpackungsschritt vorangeht, besteht darin, daß wenn die in dem Stapelmechanismus gestapelten Münzen in den Raum zwischen den Einwickelrollen einer Münzen-Verpackungsvorrichtung eingeführt werden, die Mitte des Münzen-Stapelmechanismus und die Mitte einer Vielzahl von Verpackungsrollen verschieden sind und in bezug aufeinander versetzt sind. Diese Tendenz tritt besonders stark in einer Münzen-Verpackungsmaschine zum Verpacken verschiedener Münzenarten auf, die große Durchmesserunterschiede aufweisen. Die Folge hiervon ist, daß der Münzenstapel leicht zusammenfällt, während er von dem Stapelmechanismus in den Raum zwischen den Verpackungsrollen übertragen wird, oder auch zu dem Zeitpunkt, wenn der auf diese Weise übertragene Münzenstapel zwischen den Verpackungsrollen eingeklemmt wird, wodurch der Verpackungsvorgang nicht exakt und zwangsläufig bzw. wirkungsvoll ausgeführt werden kann. Ferner verteilen sich die Münzen leicht bzw. verlangern sich und befinden sich daher in einem unstabilen gestapelten Zustand.
Bei einer Ausführung einer bekannten Münzendurchlaßvorrichtung, wie sie anschließend beschrieben wird, sind, wie oben beschrieben, ortsfeste und bewegbare Umfangsteile vorgesehen, wobei das bewegbare Umfangsteil gegen einen polygonalen Nocken gedrückt und unmittelbar in Ausrichtung auf diesen betätigt wird, wobei dieser Nocken auf einer Welle befestigt ist, die manuell drehbar ist. Bei dieser mechanischen Anordnung verläuft die Kraft des Umfangsteils, die auf den .Nocken ausgeübt wird, nicht immer durch die Drehachse des
70981 1/07Ö1
Nockens, wodurch die Dreheinstellposition des Nockens nicht zwangsläufig aufrechterhalten werden kann, und der Nocken kann aus dieser Position herausgedrückt werden, wenn die oben erwähnte Kraft groß ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Münzendurchlaßvorrichtung in Münzenbehandlungs- und -Verarbeitungsmaschinen zu schaffen, die die oben beschriebenen Probleme vermeidet.
Es soll ferner in einer Münzenbehandlungsmaschine eine Münzendur chlaßvorrichtung vorgesehen werden, in der ein Münzenkanal an seinen Seiten durch zwei gegenüberliegende Umfangsteile gebildet ist, die gemeinsam gleichförmig gegeneinander und voneinander weg verstellbar sind, so daß eine Münzenantriebsvorrichtung, wie beispielsweise ein endloser Antriebsriemen, stets mit seiner Mittellinie in vertikaler Ausfluchtung auf die Mittellinie des Kanals arbeiten kann, und dadurch wiederum stets auf die Mittelpunkte der Münzen einwirken kann . Durch diese Merkmale der Erfindung wird ein zwangsläufiges und genaues Sortieren und Zählen der Münzen erreicht.
Es ist ferner beabsichtigt, in einer Münzenzähl- und Verpackungsmaschine, die eine Münzenzählvorrichtung, eine Münzenstapelvorrichtung und eine Münzenverpackungsvorrichtung aufweist, die Münzenkanalanordnung gemäß der Erfindung mit Verbesserungen in den Münzenstapel- und Verpackungsvorrichtungen zu kombinieren, wobei durch diese Kombination die Mittellinien aller dieser Vorrichtungen ausgefluchtet werden können auf die Mittellinie des Münzenkanals als Bezugsstelle, wodurch die Verpackung der Münzen zwangsläufig und exakt erfolgen kann.
Schließlich ist noch beabsichtigt, eine Münzendurchlaßvorrich-
70981 1/0701
2637AA6
tung der obigen Bauart zu schaffen, in der die Breite des Münzenkanals durch einen Mechanismus eingestellt wird, der einen Einstellnocken enthält, welcher eine exakte Positionierung und zwangsläufige Fixierung des Mechanismus in jeder Einstellposition gewährleistet.
Die Lösung obiger Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Schaffung einer Münzendurchlaßvorrichtung für eine Münzenbehandlungsmaschine, wobei diese Vorrichtung folgende Elemente aufweist:
Erste und zweite seitliche Umfangs-Randteile, die gegenüberliegende Seitenwände eines Münzenkanals bilden und um gleiche Abstände gegeneinander und voneinander weg bewegbar bzw. verstellbar sind, um dadurch symmetrisch die querverlaufende Breite des Münzenkanals einzustellen, ohne Verlagerung der Mittellinie desselben auf vorbestimmte Einstellbreiten, die etwas größer sind als die Durchmesser der entsprechenden unterschiedlichen Münzenarten, die in der Maschine behandelt werden können, eine Positions-Einstellvorrichtung, die die ersten und zweiten seitlichen Umfangs-Randteile betätigen kann, sowie eine Münzenantriebsvorrichtung, die auf die Münzen in dem Münzenkanal einwirkt, um die Münzen entlang diesem vorwärtszubewegen, wobei die Münzenantriebsvorrichtung stets auf die Mittelpunkte aller Münzen einwirkt, unabhängig von deren Durchmessern, und zwar aufgrund der symmetrischen Einstellung oder Einjustierung der Münzenkanalbreite.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird eine Münzendurchlaßvorrichtung für eine Münzenzähl- und -verpackungsmaschine geschaffen, wobei die Münzendurchlaßvorrichtung mit der Münzenzählvorrichtung kombiniert ist, die am strömungsabwärtigen Ende des Münzenkanals vorgesehen ist und dazu dient, die Münzen zu zählen, die den Münzenkanal passiert haben, wobei ferner eine Münzenstapelvorrichtung die so ge-
70981 1 /0701
zählten Münzen in saubere Stapel bringt, von denen ein jeder eine vorbestimmte Zahl von Münzen enthält und genau auf den Durchmesser der behandelten Münzenart abgestimmt wird, ohne daß die Position der Stapelmitte verlagert wird, und wobei ferner eine Münzenverpackungsvorrichtung jeden auf diese Weise aufgebauten Münzenstapel verpackt, und zwar durch Einwickeln des Stapels in einem bogenförmigen Verpackungsmaterial, hauptsächlich mittels einer Anzahl von Verpackungsrollen, die den Stapel umgeben und genau auf den Durchmesser der verpackten Münzenart einstellbar sind, ohne daß die Position des Mittelpunktes des Raumes zwischen den Rollen verlagert wird.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird eine Münzendurchlaßvorrichtung der oben beschriebenen Bauart geschaffen, in der die Positions-Einstellvorrichtung zum Einstellen der Positionen der Umfangs-Randteile folgende Elemente aufweist: Eine Rolle, die auf einem der Umfangsrandteile drehbar gelagert ist, eine Nockenplatte mit einem Drehmittelpunkt, die rund um ihren ümfangsabschnitt mit einer Anzahl von konkav gekrümmten Ausnehmungen versehen ist, von denen eine jede in Eingriff mit der Rolle bringbar ist, wobei die Abstände zwischen den Böden dieser Ausnehmungen und dem Nocken-Drehmittelpunkt entsprechend unterschiedlich sind und in Größenordnungen vorliegen, um die Münzenkanalbreite auf entsprechende Münzenarten einstellen zu können, eine Nocken-Drehvorrichtung zum Drehen der Nockenplatte zwecks Einstellung auf eine andere Münzenart und eine elastische Vorrichtung, die die Rolle gegen die Nockenplatte drückt.
Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Abbildungen ausführlich beschrieben, wobei alle aus der Beschreibung und den Abbildungen hervorgehenden Einzelheiten oder Merkmale zur Lösung der Aufgabe im Sinne der Erfindung beitragen können und mit dem Willen zur Patentierung in die Anmeldung aufge-
70981 1/0701
nommen wurden. Es zeigen:
Fig, 1 eine Draufsicht eines Beispiels einer Münzendurchlaßvorrichtung für eine Münzenbehandlungsmaschine, die eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Teils der Münzendurchlaß-Vorrichtung gemäß Fig. 1, teilweise im vertikalen Schnitt;
Fig. 3» 4 und 5 entsprechende Draufsichten anderer Beispiele für einen Mechanismus zum Einstellen der Positionen der bewegbaren seitlichen Umfangsrandteile in der Vorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 6 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der wesentlichen Teile eines Beispiels der Münzendurchlaßvorrichtung gemäß der Erfindung in Kombination mit einer Münzenstapelvorrichtung und einer Münzenverpackungsvorrichtung in einer Münzenverpackungsmaschine, wobei der Übersichtlichkeit wegen einige Teile weggelassen sind;
Fig. 7 eine vergrößerte Draufsicht mit gewissen Einzelheiten der Konstruktion der Münzenstapelvorrichtung in der in Fig. 6 gezeigten Kombination;
Fig. 8 eine vergrößerte Draufsicht eines Mechanismus zum Einstellen der Verpackungsrollen in der Münzenverpackungsvorrichtung gemäß Fig. 6;
098 1 1 /0701
Fig. 9 eine schematische perspektivische Ansicht mit gewissen Teilen einer bekannten Münzenbehandlungsmaschine;
Fig. 10 eine relativ vergrößerte Draufsicht eines Umfangs-Randteils und einer drehbaren Nockenplatte zum Einstellen der Position des Umfangs-Randteils;
Fig. 11 eine Draufsicht der seitlichen Umfangs-Randteile und eines Mechanismus zum Einstellen der Positionen derselben, einschließlich einer neuen Nockenplatte für die Münzendurchlaßvorrichtung gemäß der Erfindung und
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht einer Münzenbehandlungsmaschine, in der die in Fig. 11 gezeigte Münzendurchlaßvorrichtung eingebaut ist.
Es wird zunächst auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen. Die Münzendurchlaßvorrichtung gemäß der Erfindung ist zum Beispiel so eingebaut, daß sie an einer Münzenzuführvorrichtung 1 angrenzt, die einen rotierenden Drehtisch 2 und Münzenführung svorrichtungen (nicht gezeigt) aufweist, welche rund um den Umfangsrand des Drehtisches ausgebildet sind. Die Münzen, welche auf den Drehtisch 2 fallengelassen werden, werden durch die Fliehkraft gegen den Umfang des Drehtisches nach außen bewegt und werden dann entlang den Münzenführungsvorrichtungen bewegt, ohne daß sich in dem Raum zwischen den Münzenführungsvorrichtungen und dem Drehtisch eine Münze auf eine andere auflegen würde.
Die Münzendurchlaßvorrichtung weist einen Münzenkanal 3 auf, der an seinen Seiten durch ein paar von ersten und zweiten Umfangsteilen 4 und 5 begrenzt ist. Diese Umfangsteile 4 und
70981 1/0701
sind in einander gegenüberliegenden Stellungen oder Lagen angeordnet und können gegeneinander oder voneinander weg bewegt werden. Auf der oberen Seite des ersten Umfangsteils 4 ist ein Umfangsrandteil 6 befestigt. Dieses Umfangsrandteil 6 weist an seinem bahnaufwärtsgelegenen Teil einen Einführungsrand 7 mit konvex gekrümmter Form zum Einführen von Münzen auf dem oben erwähnten Drehtisch 2 in den Münzenkanal 3 sowie einen Umfangsrand 8 auf, der gleichmäßig in das bahnabwärtsgelegene Ende des Einführungsrandes übergeht und sich bahnabwärts an der einen Seite des Münzenkanals erstreckt.
Die Lage des ersten umfangsteils 4 relativ zu der Mittellinie des Münzenkanals 3 ist durch einen Einstellmechanismus 20 einstellbar, der folgende Elemente aufweist: Das' erste Umfangsrandteil 6, erste und zweite Glieder 9 und 10, einen Münzenkanal-Breite-Einstellhebel 14, eine. Nockenfolgerrolle 12 und einen polygonförmigen Einstellnocken 17,.der nachstehend noch beschrieben wird.
Das erste Glied 9 ist mit seinem einen Ende an einem vom Münzenkanal 3 abgelegenen Teil des ersten Umfangsrandteils 6 schwenkbar befestigt und mit seinem anderen Ende an dem einen Ende des zweiten Gliedes 10 angelenkt, und zwar durch eine Welle 11, die die Nockenfolgerolle 12 drehbar trägt. Das andere Ende des zweiten Gliedes 10 ist mit dem äußeren Ende eines Armes des Münzenkanal-Breite-Einstellhebels 14 durch einen Stift verbunden. Der Hebel 14 ist seinerseits durch einen Stift 13 mit dem ersten Umfangsrandteil 6 schwenkbar verbunden. Der Hebel 14 weist noch einen anderen Arm auf, an dessen Ende eine Einstellschraube 15 vorgesehen ist, die in einen Flansch eingedreht ist, der an diesem Arm befestigt ist. Die Stell-
70981 1/0701
schraube 15 verläuft im wesentlichen senkrecht zu dem oben erwähnten Arm und liegt mit ihrem einen Ende an einem Anschlagteil 16 an, das an dem ersten Umfangsrandteil 6 befestigt ist.
Die oben erwähnte Nockenfolgerrolle 12 folgt dem Nockenrand 18 des polygonförmigen Nockens 17, der drehbar ist, um. die Breite (I1) des Münzenkanals 3 auf den Durchmesser derjenigen Münzen einstellen zu können, die den Münzenkanal passieren sollen. Die Rolle 12 wird kontinuierlich gegen den Nockenrand 18 durch eine Zugfeder 19 gedruckt, die zwischen einem Teil des Hebels 14 und einem Teil des Vorrichtungsrahmens eingespannt ist.
Die Stellung des zweiten Umfangsteils 5 kann einjustiert werden, und zwar durch einen Einstellmechanismus 21 der nachstehend beschriebenen Ausführung. Ein- zweites Umfangs-Randteil 22 ist auf der Oberseite des zweiten umfangsteils 5 befestigt und weist an seinem bahnaufwärtsgelegenen Ende einen Einführungsrand 23 mit konkav gekrümmter Form auf, der Münzen auf dem oben erwähnten Drehtisch in den Münzenkanal 3 einführt.
Das zweite Ümfangs-Randteil 22 enthält ferner einen Umfangsrand 24, der in das bahnabwärtsgelegene Ende des Einführungsrandes 23 kontinuierlich übergeht und sich bahnabwärts längs der einen Seite des Münzenkanals 3 erstreckt· Das zweite Umfangsteil 5 und das zweite Umfangs-Randteil 22 sind auf der Oberseite einer horizontalen Führungs-Grundplatte 25 befestigt.
Diese Führungsgrundplatte 25 ist an ihrem hinteren Endteil in der Nähe des Drehtisches 2 mit einem Führungsteil 27 versehen, um eine horizontale, verschiebbare Betätigungsstange
70 98 11/070 1
26 verschiebbar zu führen, die an dem oben erwähnten Umfangsrandteil 6 befestigt ist, und die Grundplatte 25 weist ferner an ihrem vorderen Endteil, das vom Drehtisch 2 abgelegen ist, eine Rolle 28 auf, die längs einer horizontalen Führung (nicht gezeigt) abrollen kann, die im wesentlichen senkrecht zum Münzenkanal 3 verläuft. Am hinteren Endteil dieser Führungsgrundplatte 25 ist ferner eine horizontale Zahnstangenkonstruktion 30 auf einem Abstützteil 29 befestigt, das seinerseits an der Grundplatte 25 festgemacht ist. Ein Ritzel 31» das unterhalb der Zahnstangenkonstruktion 29 angeordnet ist und mit dieser in Eingriff steht, ist durch eine horizontale ortsfeste Platte 32 drehbar abgestützt. Das Ritzel 31 kämmt ferner mit seinem unteren Teil mit Zahnstangen-Zähnen 33» welche auf dem oberen Teil der oben erwähnten Betätigungsstange 26 ausgebildet sind.
Oberhalb des Münzenkanals 3 ist eine Münzenantriebsvorrichtung
36 vorgesehen, die einen endlosen Antriebsriemen 37 und drehbar gelagerte Riemenscheiben 34 und 35 aufweist, um die herum der Riemen 37 geführt und auf diese Weise über und entlang dem Münzenkanal 3 in Ausfluchtung auf dessen Mittellinie aufgehängt ist. Eine der Riemenscheiben 34 und 35, vorzugsweise die Riemenscheibe 35 wird durch einen Elektromotor (nicht gezeigt) angetrieben. Der untere Abschnitt des Riemens
37 dient dazu, einen Druck nach unten auf die Münzen auszuüben und diese vorwärtszubewegen, und zwar durch Verschiebung entlang dem Münzenkanal in einer Art und Weise, die Stand der Technik ist.
Das Zählrad 38 der Zählvorrichtung ist drehbar auf der Grundplatte 25 gegenüber der einen Seite des Münzenkanals 3 an dessen bahnabwärtigem Ende gelagert. Dieses Zählrad 38 ist so angeordnet, daß, wenn jeweils eine Münze entlang dem Kanal
70981 1 /0701
3 läuft, diese in Eingriff mit dem Rad kommt und sich anschließend wieder von diesem löst, wobei das Rad Über einen ganz bestimmten Winkel gedreht wird. Das Zählrad 38 ist auf einer drehbaren Welle 39 befestigt, durch die die Drehbewegung des Zählrades 38 über Kegelräder 40 und 41 auf die Eingangswelle eines Zählers 43 übertragen wird. Eine zu große Drehbewegung aufgrund des Drehmoments, z.B. des Zählrads 38, wird durch ein Bremsrad 46 verhindert, das in Eingriff mit jedem bogenförmigen Hohlraum bringbar ist, die rund um den Umfang des Zählrades ausgebildet sind. Das Bremsrad 46 ist auf dem freien Ende eines Hebels 45 drehbar gelagert, der mit seinem anderen Ende auf der Grundplatte 25 schwenkbar gelagert,und durch eine Zugfeder 44 so vorgespannt wird, daß es sich in einer Richtung dreht, in der er das Bremsrad 46 gegen das Zählrad 38 drückt. Das Bremsrad 46 dient ferner dem Zweck, das Zählrad 38 in passender Winkelstellung zu positionieren, in der dieses durch eine nachfolgende Münze erfaßt wird, wobei diese gezählt wird.
Eine Zugfeder 42 ist zwischen einem Teil der oben erwähnten ortsfesten Platte 32 und einem Teil der Betätigungsstange gespannt, und diese Feder zieht die Betätigungsstange 26 kontinuierlich in eine Richtung, um den Kanal 3 breiter zu machen.
Die Münzendurchlaßvorrichtung dieser allgemeinen Konstruktion gemäß der Erfindung arbeitet wie folgt: Wenn der Einstellnocken 17 gedreht und in eine erwünschte Drehposition gebracht worden ist, führt die Nockenfolgerrolle 12, die in Rollberührung mit diesem Nocken 17 steht, eine Bewegung aus, die über die Glieder 9 und 10 und den Hebel übertragen wird, um die Münzenkanalbreite einzustellen, wobei das erste Umfangs-Randteil 6 gegen das zweite Umfangsrandteil
709811/0701
hinbewegt oder von diesem wegbewegt wird.
Als Folge dieser Bewegung des ersten Umfangs-Randteils 6 bewegt sich die an diesem befestige Betätigungsstange 26 in die gleiche Richtung, wodurch das Ritzel 31» das mit den Zahnstangen-Zähnen 33 auf der Betätigungsstange 26 kämmt, diese Bewegung auf die Zahnstangenkonstruktion 30 überträgt, die mit dem Ritzel 31 kämmt. Die Zahnstangenkonstruktion 30 wird dadurch in eine Richtung entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung der Betätigungsstange 26 bewegt. Folglich wird das zweite Umfangs-Randteil 22 gegen oder von dem ersten Umfangs-Randteil 6 wegbewegt, und zwar um eine Strecke, die exakt gleichmäßig zu derjenigen des ersten Umfangs-Randteils 6 ist.
Auf diese Weise wird das Breiten-Ausmaß (I2) zwischen den zwei Umfangs-Randteilen 6 und 22 geringfügig größer eingestellt als der Durchmesser der zu zählenden Münzen beträgt, während das Breiten-Ausmaß (1..) zwischen den zwei Umfangsteilen 4 und 5 geringfügig kleiner eingestellt wird, als der Durchmesser der Münzen beträgt.
Wenn sich die Vorrichtung in diesem Zustand befindet, wird der Drehtisch 2 durch einen Elektromotor (nicht gezeigt) gedreht, woraufhin die Münzen auf dem Drehtisch infolge der Fliehkraft gegen den Umfang des Drehtisches gleiten und dabei in den Raum zwischen den Münzen-Einführungsrändern 7 und der zwei Umfangs-Randteile 6 und 22 gelangen. Die Münzen gleiten dann entlang einer Führungsplatte (nicht gezeigt) und werden durch den oben erwähnten Antriebsriemen 37 so vorwärtsbewegt, daß sie sich auf und entlang den zwei Umfangsteilen 4 und 5 bewegen. Münzen derjenigen Gattungen, die kleinere Durchmesser als die zu zählenden Münzen aufweisen, fallen durch den Spalt (I1) zwischen den zwei Umfangsteilen
709811/0701
4 und 5 und werden auf diese Weise abgeführt, und nur Münzen mit dem richtigen Durchmesser laufen durch den Münzenkanal 3 zu dem Zählrad 38.
Da ferner das Zählrad 38, das diesem Münzenkanal 3 gegenübersteht, auf der Grundplatte 25 vorgesehen ist, bewegt es sich gemeinsam mit dem zweiten Umfangs-Randteil 22, und die Position des Zählrades 38 relativ zu dem zweiten Umfangs-Randteil 22 wird stets konstant gehalten, unabhängig von der Breite des Münzenkanals 3. Jede Münze dreht das Zählrad 38 über einen bestimmten Winkel, während sie auf und entlang einer Führungsplatte (nicht gezeigt) gleitet, die an dem bahnabwärts gelegenen Ende des zweiten Umfangsteils 5 vorgesehen ist, wodurch der Zähler 43 betätigt wird und dieser somit die Münze zählt.
Die Vorrichtung zum Einstellen der Positionen der zwei Umfangsteile 4 und 5 in dem oben beschriebenen Beispiel der Münzendur chlaßvorrichtung gemäß der Erfindung besteht daher aus einer Konstruktion, in der die Einstellmechanismen 20 und zur Positionierung der ersten und zweiten Umfangsteile untereinander gekuppelt sind, und zwar über den verzahnten Mechanismus, bestehend aus den Zahnstangen-Zähnen 33, die auf der verschiebbaren Betätigungsstange 26 ausgebildet sind, die Zahnstangen-Konstruktion 30 und das Ritzel 31» das zwischen diesen Teilen eingeschaltet ist. Diese Positionseinstellvorrichtung gemäß der Erfindung ist jedoch nicht auf diese Konstruktion beschränkt, und sie ist für verschiedene andere mechanische Anordnungen geeignet, wie nachstehend erläutert wird.
In einem anderen Mechanismus, wie er in Fig. 3 gezeigt ist, werden die zwei Umfangsteile 4 und 5 kontinuierlich durch Zugfedern 47, 47 und 48, 48 vorgespannt, um sich in ent-
709811/0701
gegengesetzten Richtungen auseinanderzubewegen, sie werden jedoch an bestimmten Einstellpositionen durch Einstellnocken 17 bzw. 17a angehalten und fixiert, wobei die Umfängsteile 4 und 5 mit ihren äußeren Kanten gegen die Umfangsränder der Nocken 17 und 17a durch die Kraft der Federn 47, 47 und 48, 48 gedrückt werden. Die Nocken 17 und 17a sind auf Wellen 49 und 50 befestigt, die um fixierte vertikale Achsen drehbar und durch geeignete Mittel untereinander verbunden sind bzw. miteinander gekuppelt sind, z.B. durch einen Kegelradmechanismus, so daß sie sich synchron in bezug aufeinander drehen. Durch diese Konstruktion können die zwei Umfangsteile 4 und gleichförmig in seitlicher Richtung gegeneinander hin und voneinander wegbewegt werden.
In noch einem anderen Mechanismus9 wie er in Fig. 4 gezeigt ist, sind zwei Betätigungsstangen 26 und 26a durch Verbindungsmittel 51 und 52 mit den ersten und zweiten Umfangsteilen 4 und 5 verbunden sowie parallel zueinander und senkrecht zu den Umfangsteilen 4 und 5 angeordnet» Die Betätigungsstange 26 befindet sich in einer Position näher am bahnaufwärtigen Ende des ftünzenkanals 3 als die Betätigungsstange 26a· Der eine Endabschnitt der Betätigungsstange 26 erstreckt sich verschiebbar durch einen Führungsteil 70 am Umfangsteil 5» während der andere Endabschnitt dieser Stange 26 mit einer Verzahnung 33 versehen ist. Ein Abschnitt der Betätigungsstange 26a erstreckt sich verschiebbar durch einen Führungsteil 70 des Umfangsteils 4, und der Endabschnitt dieser Stange 26a ist mit einer Verzahnung 33a versehen.
Ein auf einer umlaufenden Welle 54 fixiertes Ritzel 53 ist zwischen den Verzahnungen 33 und 33a angeordnet und steht in Eingriff mit diesen. Durch Drehen der Welle 54 dieses Ritzels 53 werden die Betätigungsstangen 26 und 26a in ent-
70981 1 /0701
gegengesetzten Richtungen bewegt, wodurch sie die zwei ümfangsteile 4 und 5 ebenfalls gleichförmig bewegen,und zwar in Richtungen, in denen sie sich gegenseitig nähern oder voneinander entfernen.
In einem weiteren Beispiel des Betätigungsmechanismus, wie es in Fig. 5 gezeigt ist, sind Schlitze 56, 56 und 57, 57 in longitudinaler Richtung in den Umfangsteilen 4 und 5 ausgebildet, und in diese Schlitze greifen Stifte 60, 60 und 61, 61 ein, die an Verbindungsteilen 58 und 59 befestigt sind und sich von diesen weg erstrecken. Das eine Ende des Verbindungsteils 58 ist an einer Betätigungsstange 26a befestigt j die senkrecht zu den Umfangsteilen 4 und 5 angeordnet ist, v/ährend das eine Ende des Verbindungsteils 59 an einer anderen Betätigungsstange 26 befestigt ist, die parallel zu und in Albstand von der Stange 26a angeordnet ist.
Die parallelen Betätigungsstangen 26 und 26a sind an ihren Endes an der einen Seite durch Stifte mit einem Verbindungshebel 63 gekuppelt und mit ihren Enden an der entgegengesetzten Seite mit einem Verbindungshebel 64. Die Hebel 63 und 64 sind an ihren mittleren Stellen beispielsweise durch eine umlaufende Welle 62 und einen Lagerzapfen 62a drehbar abgestützt. Durch Drehen der Welle 62 werden die Betätigungsstangen 26 und 26a parallel und in entgegengesetzten Richtungen bewegt, um dadurch den Abstand zwischen den Umfangsteilen 4 und 5 einzustellen.
Es sei bemerkt, daß die Vorrichtungen zum Einstellen der Positionen der zwei Umfangsteile 4 und 5 nicht auf die Konstruktionen der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt sind. Ferner ist die Zählvorrichtung nicht beschränkt auf die Ausführung, welche das oben beschriebene
70981 1 /0701
Zählrad 38 enthält.
Es wird hervorgehoben, daß bei jedem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele der Münzendurchlaßvorrichtung gemäß der Erfindung die Mittellinie des Münzenkanals 3 stets unbeweglich gehalten wird, unabhängig von der Einstellung des Abstandes der zwei Umfangsteile 4 und 5, d.h. der Breite des Münzenkanals. Die durch den Münzenkanal laufenden Münzen werden folglich an ihren Mitten durch die Münzenantriebsvorrichtung, z.B. einem Antriebsriemen erfaßt. Da somit ein Hochsteigen der Münzen verhindert ist, tritt auch keine Überlagerung von Münzen auf und die Münzen können in einwandfreier Reihenfolge längs des Münzenkanals laufen, und zwar für Zählzwecke und irgend einer anderen anschließenden Behandlung,
Ein Beispiel einer vorteilhaften Anwendung der Münzendurchlaßvorrichtung gemäß der Erfindung in einer Münzen-Behändlungsmaschine wird nunmehr in Zusammenhang mit einer Münzen-Verpackungsmaschine beschrieben, und es wird in diesem Zusammenhang auf die Fig. 6, 7 und S Bezug genommen. In dieser Münzen-Verpackungsmaschine ist die Münzendurchlaßvorrichtung gemäß der Erfindung in Kombination mit einer Münzenstapelvorrichtung 104 zusammen mit einer Münzenzählvorrichtung und einer Münzen-Verpackungsvorrichtung 122 eingebaut, wie sie in Fig. 6 gezeigt ist.
Am bahnabwärtigen Ende des Münzenkanals 5 der Münzendurchlaßvorrichtung gemäß der Erfindung 1st eine Münzenschute oder Münzen-Führungskonstruktion 103 vorgesehens deren Mittellinie entlang dem Pfad der Münzen ausgefluchtet ist auf die Mittellinie des Münzenkanals 3. Die Seitenwände dieser Münzea-Führungskonstruktion 103 sind durch linke und rechte Seiten-
70981 1/0701
platten 103b und 103a gebildet, die an der oben erwähnten Führungs-Grundplatte 25 befestigt sind, sowie am ersten Umfangsrandteil 6. Der Abstand zwischen den Innenseiten dieser Seitenplatten 103a und 103b wird so eingestellt, daß er etwas größer ist als der Durchmesser der Münzen der zu behandelnden Gattung. Diese Münzen-Führungskonstruktion dient dem Zweck, Münzen C, die von dem Münzenkanal 3 abgegeben werden, nach unten zu einer Münzen-Stapelvorrichtung 104 zu führen, die unterhalb der Münzen-Führungskonstruktion 103 angeordnet ist, derart, daß die Mittelpunkte fluchten.
Diese Münzen-Stapelvorrichtung 104 enthält ein zentrales Münzen-Ausfluchtrohr 105 und einen Tragrahmen 109, der das Münzen-Ausfluchtrohr 105 trägt und einen oberen Flansch mit einem durchgehenden Loch 111 aufweist, durch welches sich der obere Teil des Rohres 105 erstreckt. Das Münzen-Ausfluchtrohr 105 ist aus zahlreichen einzelnen oder getrennten Leisten 112 hergestellt, die in einer kontinuierlichen, sich gegenseitig überlappenden Anordnung rund um einen Kreis angeordnet sind, wobei der eine seitliche Rand einer jeden Leiste 112 die äußere Seite des nächsten seitlichen Randes der benachbarten Leiste an einer Seite überlappt und der andere seitliche Rand der Leiste, die innere Seite des nächsten seitlichen Randes der benachbarten Leiste an der anderen Seite überlappt. Das derart zusammengebaute Münzen-Ausfluchtrohr 105 hat die Form eines aufrechten Prismas, das sich der Form eines aufrechten Zylinders nähert.
Die oberen Teile dieser einzelnen Leisten 112 haben eine fächerförmige Form mit einer Breite, die nach oben fortschreitend größer wird, und sie sind von der Rohrmittellinie aus schräg nach außen gebogen, wodurch ein Trichter 113
709811/0701
gebildet wird, der die Münzen sammelt und führt, die nacheinander durch die Münzen-Führungskonstruktion 103 herabfallen. Ferner sind die einzelnen Leisten 112 an ihren unteren Enden mit entsprechenden Armen 114 versehen, die sich von diesen Leisten senkrecht nach außen erstrecken und an ihren äußeren Enden auf einem unteren Flansch des Tragrahmens 109 schwenkbar gelagert sind, und zwar in Positionen auf einem Kreis mit einem Mittelpunkt, durch den die Mittellinie des Rohres 105 hindurchläuft.
Der Innendurchmesser des Münzen-Ausfluchtrohres 105 kann verstellt bzw. variiert werden, damit er dem Durchmesser einer Art von Münzen entspricht s die behandelt werden soll, und gwar durch gemeinsames Drehen der einzelnen Leisten 112 um ihre Lagepmkte auf dem unteren Flansch des Tragrahmens 109· Dies kann durch einen Mechanismus erfolgen, wie er nachstehend beschrieben wird*
Parallele Verlängerungsam® 126 vmä 127 siad an den Armen 114 von zwei Leisten 112 d©p Leliteiaaao^dmung befestigt. Diese Verlängerungsarme 126 und 127 sä&d dia^ch Stift® an ihren anderen (äußeren)Enden mit einem Einstellhebel 128 verbunden.
Die Gelenkpunkte 129a und 129b dieser Arme 114 und der Verlängerungsarme 126 und 127, sowie die Gelenkstellen 130 und 131 der Verlängerungsarme 126 und 127 und des Einstellhebels 128 befinden sich an den Ecken eines Parallelogramms. Der Verlängerungsarm 127 hat einen Fortsatz 132, der mit seinem freien Ende mit dem einen Ende einer Zugfeder 133 verbunden ist, die mit ihrem anderen Ende an dem Tragrahmen 109 verankert ist. Diese Zugfeder 133 übt eine Kraft aus, welche die
709811/0701
26374A6
einzelnen Leisten 112 in solchen Richtungen drückt, daß der Innendurchmesser des Münzen-Ausfluchtrohres 105 eingeengt wird.
Das andere Ende des Einstellhebels 128 trägt drehbar eine Rolle 134, die sich in Berührung mit einem polygonförmigen Nocken 135 befindet und diesem folgt, der seinerseits an einer umlaufenden Welle 136 befestigt ist. Die Abstände von der Mittellinie dieser Welle 136 zu den verschiedenen Umfangs-Nockenflachen des Nockens 135 werden variabel ausgewählt, um den Innendurchmesser des zuvor beschriebenen Münzen-Ausfluchtrohres 105 so einzustellen bzw. zu variieren, daß dieser den unterschiedlichen Arten von Münzen entspricht, die zu behandeln sind. Die Welle 136 wird dadurch gedreht, daß man eine Einstellwelle (nicht gezeigt) dreht, um dadurch wiederum den Nocken 135 zusammen mit dem oben beschriebenen Nocken 17 einzustellen, und zwar in Übereinstimmung mit der Gattung von Münzen, die zu verpacken ist.
Die Münzen-Verpackungsvorrichtung 122 enthält erste, zweite und dritte Einwickelrollen 117, 118 und 119» die gegen einen zentralen Punkt oder Mittelpunkt hin vorgeschoben und von diesem zurückgezogen werden können, wie in Fig. 6 gezeigt ist, und diese Rollen sind unterhalb des oben beschriebenen Münzen-Ausfluchtrohres 105 so angeordnet, daß dieser Mittelpunkt im wesentlichen ausgefluchtet ist auf die Mittellinie des Rohres 105.
Die erste Einwickelrolle 117 ist an ihren oberen und unteren Enden durch die freien Enden von Armen 121 bzw. 123 drehbar abgestützt, die mit ihren anderen Enden auf einer vertikalen, umlaufenden Welle 120 abgestützt sind. Ein ebenfalls von dieser Welle 120 getragener Arm 124 ist mittels eines Stiftes mit seinem freien Ende mit dem einen Ende eines Verbindungs-
70981 1 /0701
glieds 125 drehbar verbunden, das mittels eines Stiftes mit seinem anderen Ende an dem freien Ende eines rotierenden Armes 72 drehbeweglich befestigt ist, der seinerseits auf einer vertikalen rotierenden Welle 71 gelagert ist. Diese Welle 71 trägt ferner an ihren oberen und unteren Teilen drehbare Arme 73 und 74, die durch eine Welle (nicht gezeigt) miteinander verbunden sind.
Diese Arme 73 und 74 tragen drehbar die oberen und unteren Enden der zweiten Einwickelrolle 118. Ein am unteren Ende dieser zweiten Einwickelrolle 118 befestigtes Zahnrad 75 kämmt mit einem Zahnrad 76, das auf der oben erwähnten Welle 71 drehbar gelagert ist. Diese Welle 71 trägt ferner ein Zahnsegment 77, das mit einem anderen Zahnsegment 78 kämmt, welches auf einer umlaufenden Welle 79 vorgesehen ist. Ein Schwenkarm 80 ist an der Welle 78 befestigt und ist ferner mittels eines Stiftes mit seinem freien Ende drehbeweglich mit dem einen Ende eines Verbindungsglieds 81 verbunden, das mittels eines Stiftes mit seinem anderen Ende an dem freien Ende eines Schwenkarmes 83 angelenkt ist, der auf einer umlaufenden Welle 82 vorgesehen ist.
Arme 84, 84 sind an den oberen und unteren Teilen der umlaufenden Welle 82 befestigt und sie tragen drehbar die oberen und unteren Enden der dritten Einwickelrolle 119· Ein Zahnrad 85, das an dem unteren Teil dieser dritten Einwickelrolle 119 vorgesehen ist, kämmt mit einem Zahnrad 86, das drehbar auf einer Welle 87 gelagert ist, die die Ame 84, 84 verbindet. Das Zahnrad 86 kämmt femer mit einem Zahnrad 89, das drehbar auf der oben erwähnten ismlaufenden Welle 82 gelagert ist.
70981 1 /0701
Die Stellungen der Einwickelrollen 117, 118 und 119 werden durch eine Einstellvorrichtung 110 eingestellt, die nachstehend beschrieben wird. Auf der oben erwähnten umlaufenden Welle 79 ist ein erster Nockenhebel 90 befestigt, der mit einer Nocken-Folgerrolle 93 versehen ist» die in Berührung mit einem Nocken 92 steht, der auf einer Nockenwelle 91 vorgesehen ist. Eine vertikale Welle 94 ist an dem mittleren Teil des Nockenhebels 90 drehbar abgestützt und sie ist mit einem zweiten Nockenhebel 95 versehen, dessen eines Ende eine Nockenfolgerrolle 97 drehbar trägt, die in Berührung mit einem Nocken 96 steht und diesem folgt, der sich auf der Nocken-Hauptwelle 91 befindet. Dieser Nockenhebel 95 trägt an seinem anderen Ende drehbar eine weitere Nockenfolgerrolle 99, die in Berührung mit einem Nocken 98 steht und diesem folgt, der seinerseits drehbar auf der oben erwähnten umlaufenden Welle 79 abgestützt ist. Eine Feder 100 ist mit dem zweiten Nockenhebel 95 verbunden, um auf diesen eine Kraft auszuüben, damit die Rollen 97 und 99 in Berührung mit ihren entsprechenden Nocken 96 und 98 gehalten werden.
Ein Zahnrad 101, das sich gemeinsam mit den Nocken 98 dreht, ist auf der umlaufenden Welle 79 drehbar gelagert und kämmt mit einem Zahnrad 102, das auf einer Münzen-Einstellwelle (nicht gezeigt) vorgesehen ist.
Unterhalb der Münzen-Verpackungsvorrichtung 122 ist eine Stapel-Senkstange 115 vorgesehen, die jeden Münzenstapel von der Münzenstapelvorrichtung 104 aufnimmt und diesen Stapel in eine Stellung senkt, die zwischen den oben erwähnten Einwickelrollen 117, 118 und 119 liegt. Diese Stapelsenkstange 115 weist einen Sitz 116 auf, der die untere Seite des Münzenstapels trägt. Die Stapelsenkstange 115 kann vertikal zwischen den Einwickelrollen 117, 118 und 119 in
709811/070 1
einer solchen Art und Weise bewegt werden, daß der Mittelpunkt des Sitzes 116 stets ausgefluchtet ist auf den Mittelpunkt des Raumes zwischen den Einwickelrollen.
Die Münzen-Verpackungsmaschine mit dem oben beschriebenen mechanischen Aufbau, die die Münzendurchlaßvorrichtung gemäß der Erfindung enthält, arbeitet wie folgt: Auf einer Beschreibung der Arbeitsweisen der Münzendurchlaßvorrichtung und der Münzenzählvorrichtung wird verzichtet, da diese bereits oben erfolgte.
Die Münzen C, die durch den Münzenkanal 3 zugeführt und durch die Zählvorrichtung gezählt werden, werden durch die Schute oder Münzen-Führungskonstruktion 103 geführt und gestapelt, wenn sie sich innerhalb des Münzen-Ausfluchtrohres 105 sammeln. Wenn eine vorbestimmte Zahl von Münzen auf diese Weise innerhalb des Rohres 105 gestapelt worden ist,, öffnet ein Verschlußmechanismus (nicht gezeigt), der an der unteren Öffnung des Ausfluchtrohres 105 vorgesehen ist, und der Münzenstapel wird an seiner Unterseite von dem Sitz 116 der Stapelsenkstange 115 getragen und in den Raum abgesenkt und in diesem gehalten, der sich zwischen den Einwickelrollen 117, 118 und 119 der Münzen-Verpackungsvorrichtung 122 befindet.
Aufgrund der Drehung des Nockens 92 auf der Nockenwelle 91 wird dann der erste Nockenhebel 90 gedreht, und zwar durch die Kraft einer Feder 80a mit konstanter Vorspannung, die auf den rotierenden Arm 80 einwirkt. Die daraus resultierende Drehung des Zahnsegments 78 auf der Welle 79 und des Zahnsegments 77 auf der Welle 71 wird über den Arm 72, das Glied 125 und den Schwenkarm 124 übertragen, um die Welle 120 zu drehen, wodurch die Arme 121 und 123 gedreht werden. Die Schwenkarme 73 und 74 drehen sich ebenfalls und die Drehung des Schwenkarmes 80, des' Gliedes 81 und des Schwenkarmes 83
7098 11/0 701
bewirkt, daß sich die Arme 84, 84 drehen, wodurch die Einwickelrollen 117, 118 und 119 gemeinsam gegen die Mitte des Raumes zwischen diesen Rollen bewegt werden, wodurch der Münzenstapel zwischen den Rollen eingeklemmt wird. Während dieses Vorganges wird, da die Einwickelrollen 118 und 119 durch die Zahnräder 75 und 85 gedreht werden, der Münzenstapel gedreht.
Zu diesem Zeitpunkt wird das vordere Ende des Einwickelpapiers (nicht gezeigt) zwischen einer Antriebsrolle 107 einer Einwickelpapier-Spannvorrichtung 106 und einer Leerlaufrolle 108 durch den vorangehenden Einwickelvorgang positioniert. Wenn dann die Rollen 118 und 119 durch die in Eingriff stehenden Zahnräder gedreht werden, wird die Antriebsrolle 107 gleichzeitig gedreht, und die Leerlaufrolle 108 drückt gegen die Antriebsrolle 107. Die Folge hiervon ist, daß das Einwickelpapier plötzlich nach innen gezogen und gespannt wird sowie durch ein Messer auf eine vorbestimmte Länge abgeschnitten wird. Das vordere Ende dieses Einwickelpapier-Stücks, das auf diese Weise zugeschnitten worden ist, wird ferner zwischen die Einwickelrolle 117 und dem Münzenstapel eingezogen, der durch die Einwickelrollen 117, 118 und 119 eingeklemmt und gedreht wird, und auf diese Weise wird dieses Einwickelpapier-Stück rund um die zylindrische Fläche des Münzenstapels herumgewickelt.
Unmittelbar anschließend werden zwei Falzhaken (nicht gezeigt) durch die Nockenwelle 91 betätigt, um die seitlichen Ränder des Einwickelpapiers zu falten, das auf diese Weise aufgewickelt wurde und über die oberen und unteren Enden des Münzenstapels nach außen hervorsteht, wodurch die Umfange der zwei Stirnflächen des eingewickelten Münzenstapels in gefaltetem Zustand befestigt werden.
7098 11/07 0 1
Nach Beendigung des Münzen-Einwickelvorganges, der oben beschrieben wurde, werden die Falzhaken durch die Nockenwelle 91 wieder angetrieben, um sich zurückzuziehen, und ferner wird der erste Nocken-Hebel 90 durch den Nocken 92 gedreht. Die Drehung der umlaufenden Welle 79 wird über die Zahnsegmente 78 und 77 übertragen, um den Schwenkarm 72, das Glied 125, den Schwenkarm 124 und die Arme 121 und 123 zu betätigen. Als Ergebnis dieser Bewegungen, der Bewegungen der Schwenkarme 73 und 74 und der Bewegungen des Schwenkarms 80, des Glieds 81, des Schwenkarms 83 und der Arme 84, 84 werden die drei Einwickelrollen 117, 118 und 118 nach außen bewegt, wodurch der eingewickelte Münzenstapel aus seiner eingeklemmten Lage freigegeben wird.
Gleichzeitig mit der Einstellung der Breite des Münzenkanals 3 wird ferner hiervon abhängig der Nocken 135 gedreht, und die Rolle 134 des Einstellhebels 128, an dem die Kraft der Feder 133 angreift, wird durch den Nocken 135 vorwärtsbewegt und zurückgezogen. Die Verlängerungsarme 126 und 127 drehen sich um die Gelenkstifte 129a und 129b, wenn der Einstellhebel 128 verschwenkt wird. Die Drehung der Arme 114 bewirkt eine Drehung der einzelnen Leisten 112, wodurch das Münzen-Ausfluchtrohr 105 so eingestellt wird, daß sein Innendurchmesser mit dem Durchmesser der Münzenart übereinstimmt, die zu stapeln ist, und ferner wird die Einstellung so getroffen, daß die Mittellinie des Rohres 105 auf die Mittellinie des Münzenkanals 3 ausgefluchtet bleibt.
Der Innendurchmesser des Münzen-Ausfluchtrohres 105 wird dabei so verändert, daß seine Mitte mit der Mitte des Münzenkanals 3 zusammenfällt. Die Einstellung der Einwickelrollen 117, 118 und 119 in Übereinstimmung mit dem Durchmesser der zu behandelnden Münzen erfolgt ferner durch Drehung der Einstellwelle, woraufhin die miteinander kämmenden Zahnräder
7098 1 1 /070 1
102 \ind 101 sich drehen, um den Nocken 98 zu drehen. Da die Rolle 93 des ersten Nockenhebels 90 sich in Berührung mit der Nockenfläche 92a mit maximalem Radius des Nockens 92 befindet, wird der zweite Nockenhebel 95 durch die Feder 100 gezogen, wodurch die Rolle 97 dieses Nockenhebels 95 eine Nockenfläche 96a mit Zwischenradius des Nockens 96 berührt und darüber hinaus eine Lage einnimmt, in der sie den Nocken 98 nicht berührt. Dies bedeutet, daß die drei Einwickelrollen 117, 118 und 119 Stellungen einnehmen, in denen sie am weitesten voneinander getrennt sind oder eine maximale Öffnungsstellung einnehmen.
Infolge der Drehung der Nockenwelle 91 drehen sich die Nocken 92 und 96, und wenn sich die Rolle 93 des ersten Nockenhebels 90 von der Nockenfläche 92a mit maximalem Radius des Nockens 92 trennt, berührt die Rolle 97 des zweiten Nockenhebels 95 die Nockenfläche 96a mit Zwischenradius des Nockens 96. Der zweite Nockenhebel 95 wird durch die Feder 100 gezogen, wodurch seine Rolle 99 den Nocken 98 berührt. Dieser zweite Nockenhebel 95 dreht sich über einen ganz bestimmten Winkel um die umlaufende Welle 79, und das Ausmaß dieser Winkelverstellung wird durch die Verstellung des zweiten Nockenhebels gesteuert, der die Nockenfläche des Nockens 98 berührt. Das Zahnsegment 78, das auf der umlaufenden Welle 79 vorgesehen ist, wird ebenfalls über einen ganz bestimmten Winkel gedreht, und zwar durch die Feder 80a mit konstanter Vorspannung. Hierbei wird die Drehung des Schwenkarms 80 über das Glied 81 und den Schwenkarm 83 übertragen, um auch die Welle 82 in Drehung zu setzen. Demzufolge drehen sich die Arme 84 und 84, und die Einwickelrolle 119 bewegt sich um einen Schritt gegen die Mitte des Einwickelraums zwischen den Einwickelrollen.
70981 1 /0701
Als Ergebnis der oben beschriebenen koordinierten Arbeitsweise werden auch die Einwickelrollen 117 und 118 um einen Schritt gegen die Einwickelraum-Mitte hin bewegt.
Auf diese Weise bewegen sich sämtliche Einwickelrollen 117, 118 und 119 um einen Schritt gegen die Einwickelraum-Mitte, wobei das Ausmaß dieser Bewegung durch den Nocken 98 gesteuert wird. Die Einwickelraum-Mitte zwischen den drei Einwickelrollen 117, 118 und 119 ist kontinuierlich ausgefluchtet auf die Mitte des Münzen-Ausfluchtrohres 105* Die Einwickelraum-Mitte der drei Einwickelrollen 117, 118 und 119, die Mitte des Ausfluchtrohres 105 und die Mitte des Münzenkanals 3 sind daher stets aufeinander ausgefluchtet, unabhängig vom Durchmesser der zu behandelnden Münzen.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Innendurchmesser des Münzen-Ausfluchtrohres 105 um seine ortsfeste Mittellinie herum einstellbar, und die Einwickelrollen 117, 118 und 119 können sich gegen die Mitte des Einwickelraums zwischen den Rollen hin und von dieser wegbewegen bzw. zurückziehen. Diese Konstruktionen sind jedoch hierauf nicht beschränkt und es ist möglich, Mittel vorzusehen, um unterschiedliche Münzen-Ausfluchtrohre 105 in Abhängigkeit von dem Durchmesser der zu behandelnden Münzen auszuwählen. Im einzelnen ist es z.B. möglich, eine Rohr-Auswahlvorrichtung vorzusehen, bestehend aus einem drehenden Abstütztisch mit kreisrunder Form, der über der Münzen-Einwickelvorrichtung drehbar gelagert ist, sowie aus Münzenausfluchtrohren, die auf dem Drehtisch abgestützt sind und unterschiedliche Innendurchmesser entsprechend den unterschiedlichen Münzenarten aufweisen, wobei die Mitte eines jeden ausgewählten Rohres so positioniert wird, daß sie mit der Einwickelraummitte zwischen den Einwickelrollen 117, 118 und 119 fluchtet, wenn der drehbare Abstütztisch gedreht
70981 1/0701
wird, um das ausgewählte Rohr über· die Einwickelrollen zu bringen.
Ferner ist es auch möglich, eine Rohr-Auswahlvorrichtung vorzusehen , die eine sich bewegende Abstützkonstruktion und Münzen-Ausfluchtrohre aufweist, die von der Abstützkonstruktion getragen werden und unterschiedliche Innendurchmesser aufweisen, entsprechend den unterschiedlichen Münzenarten. Die Abstützkonstruktion führt dabei eine hin- und hergehende Bewegung aus, um eine wahlweise Positionierung eines Jeden Ausfluchtrohres ausgefluchtet auf die Einwickelraummitte zwischen den Einwickelrollen 117, 118 und 119 zu ermöglichen.
Während außerdem das vorliegende Beispiel in Verbindung mit einer Konstruktion zur manuellen Betätigung der ¥elle zum Einstellen der Nocken 17, 135 und 98 beschrieben wurde, ist es auch möglich, die gleiche Steuerung bzw. Einstellung mittels eines Elektromotors und Steuer-Schalteinrichtungen zu erreichen.
Aufgrund der oben beschriebenen Kombination des Münzenkanals 3, des Münzenstapelmechani smus 104 und der Münzeneinwickelvorrichtung 122, bei der die Mittelpunkte dieser Vorrichtungen stets in Ausfluchtung zueinander gehalten werden, und zwar unabhängig vom Durchmesser der zu behandelnden Münzen, werden die Münzen, die behandelt werden, stets längs einer konstanten Bahn ohne seitliche Abweichungen geführt. Die Münzen werden demzufolge exakt und gleichförmig behandelt.
Im einzelnen können die durch den Münzenkanal 3 zugeführten und durch die Zählvorrichtung gezählten Münzen zwangsläufig und exakt in dem nachgeschalteten Münzen-Stapelmechanismus 104 gestapelt werden, ohne daß sie sich hochkant legen oder verklemmen. Ferner werden die in dem Münzen-Stapelmechanismus gestapelten Münzen als nahtloser Stapel in den Raum zwischen
70981 1 /0701
den Einwickelrollen geführt, und die Mittellinie des so zugeführten Münzenstapels fluchtet mit der Wickel-Mittellinie der Einwickelrollen, wenn sie zusammenlaufen und den Münzenstapel zwischen sich einklemmen. Der sauber und einwandfrei ausgefluchtete Münzenstapel wird demzufolge nicht unstabil und er wird auch nicht zerstört, wenn er auf diese Weise in Position gebracht und dabei zwischen den Einwickelrollen eingeklemmt wird. Ferner werden die Bewegungen der Einwickelrollen in Abhängigkeit vom Durchmesser der gestapelten Münzen festgelegt.
Die Folge hiervon ist, daß auf den Münzenstapel passende Reibungs- und Andrückkräfte konstant ausgeübt werden, wodurch Fehler, wie beispielsweise ein Zusammenfallen des Münzenstapels und Verlagerungen sowie Verklemmungen der Münzen zwischen dem Stapel und den Einwickelrollen verhindert sind. Man erreicht daher erwünschte Ergebnisse,,wie beispielsweise eine verlängerte Lebensdauer der Einwickelrollen, eine einwandfreie Münzenverpackung oder Münzenumhüllung sowie einen gleichförmigen Gesamt-Arbeitsgang.
Damit ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung voll verstanden werden kann, wird zunächst kurz in Verbindung mit den Fig. 9 und 10 eine bekannte Vorrichtung zum Einstellen der Breite des Münzenkanals 3 beschrieben.
In einer bekannten Münzen-Behandlungsmaschine, z.B. einer Maschine zum Einwickeln unterschiedlicher Arten von Münzen in Stapelform, wobei jeder Stapel aus einer Art von Münzen besteht, wie dies zum Teil schematisch in Fig. 9 gezeigt ist, sind Kegelräder 142 auf einer Drehwelle 141 befestigt, die durch einen Knopf 140 gedreht werden kann, um eine Münzenart auszuwählen. Über eines dieser Kegelräder 142 wird ein polygonförmiger Nocken 143 zum Einstellen der Breite des
709811/0701
Münzenkanals 3 betätigt, wodurch die Münzenkanalbreite festgelegt wirdjund zwar durch Auswahl der Jeweiligen Berührung zwischen diesen Nocken 143 und einer Einstellplatte 6a für die Kanalbreite.
Bei diesem bekannten Mechanismus weist die Einstellplatte 6a eine Berührungsfläche 144 auf und sie kann unmittelbar durch den Nocken 143 betätigt werden, der die Fläche 144 berührt und auf diese einwirkt. Wie Jedoch in Fig. 10 angedeutet ist, braucht die Linie der Wirkung der Kraft, die zwischen der Nockenfläche und der Berührungsfläche 144 der Platte 6a wirksam ist, nicht durch die Nockenwelle 145 zu laufen, d.h. durch die Drehachse des Nockens 143. Aus diesem Grund besteht die Möglichkeit, daß die Einstellplatte 6a nicht zwangsläufig und exakt in ihre vorgesehene richtige Position gehalten wird. Insbesondere in dem Fall, daß die Andrückkraft der Einstellplatte 6a gegen die Nockenfläche groß ist* kann dieser Nocken 143 zum Drehen aus seiner richtigen Winkeleinstellage gebracht werden. Diese Schwierigkeit wird durch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung überwunden, das nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 11 und 12 erläutert wird.
Es wird nun auf Fig. 11 Bezug genommen. In dieser ist ein Münzendurchlaß mit einer Einstellvorrichtung 146 gezeigt, der einen Münzenkanal 3 aufweist, dessen Breite in Abhängigkeit vom Durchmesser der Münzen C eingestellt wird, die entlang dem Münzenkanal durch einen endlosen Antriebsriemen 37 vorwärtsbewegt werden, wie dies oben beschrieben wurde. Der Kanal 3 ist zwischen ümfangsbegrenzungsplatten 22 und 147 gebildet. Wie bei den vorangehenden Beispielen sind die Glieder 9 und 10 an ihrer einen Seite durch Stifte mit dem ersten ümfangs-Randteil 6a und dem Hebel 14 verbunden und an ihren anderen Enden durch Stifte gemeinsam verbunden, wobei dort die Nockenfolgerrolle 12 drehbar gelagert ist.
70981 1 /0701
Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung wird diese Nockenfolgerrolle 12 durch eine neue Nockenplatte 150 betätigt, mit der sie folglich zusammenwirkt, und diese Nockenplatte ist durch geeignete Mittel, beispielsweise einem Knopf 155 für die Auswahl der Münzenart drehbar. Die Nockenplatte 150 weist rund um ihren Umfang eine Anzahl von bogenförmigen Ausnehmungen 151 auf, und in jede derselben paßt exakt die Rolle 12. Diese Nockenplatte 150 kann als eine Exzenterplatte betrachtet werden. Die Zahl der bogenförmigen Ausnehmungen 151 entspricht der Zahl der Arten von Münzen, die die Maschine behandeln soll, und alle Ausnehmungen haben an ihren Böden die gleiche Tiefe 1. Der Radiusvektor, der den Boden einer jeden Ausnehmung 151 und den Drehmittelpunkt der Nockenplatte 150 verbindet, ist derart festgelegt, daß wenn die Rolle 12 in der Ausnehmung 151 sitzt, die Breite des Münzenkanals 3 so eingestellt ist, daß dieser Münzen von der Art aufnehmen kann, die dieser Ausnehmung 151 entsprechen.
Bei Betätigung dieser Münzendurchlaßvorrichtung wird der oben erwähnte Knopf 155 so gedreht, daß die Vorrichtung für eine ausgewählte Münzenart eingestellt wird, woraufhin die Nockenplatte 150 in eine Winkelstellung gedreht wird, in der die Ausnehmung 151» die dieser Münzenart entspricht, der Rolle gegenübersteht. Diese Rolle 12 wird dann durch die Kraft einer Feder 156 (Fig. 11) in diese Ausnehmung 151 gedrückt bzw. eingesetzt. Das heißt, die Rolle 12 wird durch den Einfluß der Nockenplatte 150 über einen bestimmten Abstand verlagert, um die erste Ümfangs-Randplatte 6a zu bewegen, und auch die zweite Umfangs-Randplatte 22, aufgrund der Koppelung, die durch den Ritzel- und Zahnstangenmechanismus 53, 26, 26a gebildet ist. Bei diesem Vorgang erfahren die Umfangs-Randplatten 6a und 22 eine Verlagerung entsprechend der Hälfte der Verlagerung der Rolle 12, und die Summe der Verlagerungen dieser Platten 6a und 22 macht die Änderung der Breite des
70981 1/0701
Münzenkanals 3 aus.
Feineinstellungen der Breite des Münzenkanals 3 werden mittels des Einstellmechanismus 149 durchgeführt, der sich aus folgenden Elementen zusammensetzt: Einen Bügel 152, eine Einstellspindel oder -schraube 15f eine Mutter 153 zur Arretierung der Einstellung und einen Anschlag 16, wie oben beschrieben wurde.
Ein neuartiges Merkmal der Einstellvorrichtung 146 für die Münzenkanalbreite des vorliegenden Ausführungsbeispiels besteht darin, daß wenn die Münzenkanalbreite auf Münzen einer anderen Art umzustellen ist, die Rolle 12 in die richtige Ausnehmung 151 der Nockenplatte 150 eingesetzt wird und darüber hinaus die Andrückkraft, die zwischen der Rolle und der Nockenplatte 150 an dieser Ausnehmung 151 wirksam ist, durch die Drehachse der Nockenplatte 150 verläuft. Die Umfangs-Randplatten 6a und 22, die die Breite des Münzenkanals 3 begrenzen, werden demzufolge zwangsläufig und exakt in ihrer Einstellposition gehalten, und es besteht nur eine geringe Wahrscheinlichkeit, daß ihre Einstellage durch Störungen, wie beispielsweise Vibrationen beeinträchtigt wird, die während des Betriebs der Münzenbehandlungsmaschine auftreten.
Selbst in dem unwahrscheinlichen Fall, daß Münzen sich in dem Kanal 3 verklemmen, ist es ferner möglich, die Münzenbehandlungsmaschine anzuhalten und die Umfangs-Randplatten 6a und manuell zu öffnen. Im einzelnen wird durch Ziehen des Hebels 14 zum Einstellen der Kanalbreite nach oben und nach rechts gemäß Fig. 11 das Glied 10 relativ zu dem hervorstehenden Teil 14a des Hebels 14 verlagert und abgewinkelt, da die Rolle 12 sich in einer fixierten Position befindet, und dieser Hebel 14 kann geneigt werden durch Verstellung der ersten Umfangs-Randplatte 6a, die über eine Feder 148 mit diesem Hebel 14 gekuppelt ist, kann demzufolge der Münzenkanal 3 verbreitert
70981 1 /0701
werden.
Wenn umgekehrt die Münzenkanalbreite mittels der Nockenplatte 150 verändert werden soll, nimmt das Glied 10 nicht die oben erwähnte geknickte oder geneigte Stellung ein, da die Feder 148 die Umfangs-Randplatte 6a und den Hebel 14 mit großer Kraft verbindet und die gesamte Einstellplatte 147 bildet eine einheitliche starre Konstruktion und wird durch die Rolle 12 angedrückt und verlagert.
Es wird noch bemerkt, daß die Umfangs-Randplatte 22 und die Einstellplatte 147, das heißt die Umfangs-Randplatte 6a sich nur in Querrichtung relativ zur Mittellinie des Münzenkanals bewegen können, da die Zahnstangen 26 und 26a längs Führungseinrichtungen gleiten, beispielsweise Führungsnuten (nicht gezeigt).
709811 /0701

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    { 1 ·/ Münzendurchlaßvorrichtung für eine Münzenbehandlungsmaschine,
    gekennzeichnet durch erste und zweite seitliche Umfangs-Randteile, die gegenüberliegende Seitenwände eines Münzenkanals bilden und um gleiche Abstände gegeneinander und voneinander weg verstellbar sind, um dadurch symmetrisch die querverlaufende Breite des Münzenkanals ohne Verlagerung von dessen Mittellinie auf vorbestimmte Einstellbreiten zu bringen, die etwas größer sind als die Durchmesser der entsprechenden unterschiedlichen Münzenarten, die in der Maschine behandelt werden können, Positions-Einstellvorrichtungen zur Bewegung der ersten und zweiten Umfangs-Randteile auf diese Weise und Münzen-Antrieb svorrichtungen zum Vorwärtsbewegen der Münzen entlang dem Münzenkanal durch stetige Einwirkung auf die Mittelpunkte sämtlicher Münzen, unabhängig von deren Durchmesser als Ergebnis der symmetrischen Einstellung der Münzenkanalbreite.
  2. 2. Münzendurchlaßvorrichtung nach Anspruch 1, eingebaut in eine Münzen-Zähl- und -verpackungsmaschine, gekennzeichnet durch die Kombination mit einer Münzen-Zählvorrichtung, die am bahnabwärtsgelegenen Ende des Münzenkanals vorgesehen ist und Münzen zählt, die durch den Münzenkanal laufen, einer Münzenstapelvorrichtung zum Stapeln der so gezählten Münzen zu sauberen Stapeln jeweils mit einer vorbestimmten Zahl von Münzen, wobei
    7098 11/070 1
    diese Vorrichtung genau auf den Durchmesser derart von Münzen einstellbar ist, die behandelt wird, ohne daß die Position der Stapelmittellinie verlagert wird, land einer Münzenverpackungsvorrichtung zum Verpacken eines jeden auf diese ¥eise aufgestellten Münzenstapels durch Einwickeln des Stapels mit einem bogenförmigen Einwickelmaterial mittels im wesentlichen einer Anzahl von Einwickelrollen, die den Stapel umgeben und genau auf den Durchmesser der verpackten Art von Münzen einstellbar sind, ohne daß die Position der Mitte des Raumes zwischen den Rollen verlagert wird, wobei die Mittellinien des Münzenkanals, der Münzen-Stapelvorrichtung und der Münzen-Verpackungsvorrichtung genau miteinander fluchten, unabhängig vom Durchmesser der gezählten und verpackten Münzen.
  3. 3. Münzendurchlaßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionseinstellvorrichtung folgende Elemente aufweist:
    Eine Rolle, die auf einem Teil von einem der Umfangs-Randteile drehbar gelagert ist, einer Nockenplatte, die einen Drehmittelpunkt aufweist und rund um ihren Umfangsteil mit zahlreichen konkaven bogenförmigen Ausr nehmungen versehen ist, die jeweils die Rolle erfassen können, wobei die Abstände zwischen den tiefsten Abschnitten dieser Ausnehmungen und dem Nocken-Drehmittelpunkt unterschiedlich groß sind, um die Münzenkanalbreite auf entsprechende Arten von Münzen einzustellen, eine Nocken-Drehvorrichtung zum Drehen der Nockenplatte zwecks Einstellung von einer Art auf eine andere Art von Münzen und elastische Mittel, die die Rolle gegen die Nockenplatte drücken.
    ReFu/Pi.
    70981 1 /0701
DE19762637446 1975-08-22 1976-08-20 Münzenführungseinrichtung mit zwei parallelen Begrenzungsschienen Expired DE2637446C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50101795A JPS5226295A (en) 1975-08-22 1975-08-22 Coin path device of coin processing machine
JP50101796A JPS5226987A (en) 1975-08-22 1975-08-22 Coin packager

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2637446A1 true DE2637446A1 (de) 1977-03-17
DE2637446B2 DE2637446B2 (de) 1981-04-16
DE2637446C3 DE2637446C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=26442598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762637446 Expired DE2637446C3 (de) 1975-08-22 1976-08-20 Münzenführungseinrichtung mit zwei parallelen Begrenzungsschienen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH599638A5 (de)
DE (1) DE2637446C3 (de)
FR (1) FR2321729A1 (de)
GB (1) GB1531877A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909102A1 (de) * 1978-03-24 1979-09-27 Laurel Bank Machine Co Muenzenfuehrungseinrichtung fuer muenzenmanipuliermaschinen
US4230135A (en) * 1979-01-03 1980-10-28 Laurel Bank Machine Co., Ltd. Sorted coin counting apparatus
DE3043349A1 (de) * 1979-12-25 1981-07-02 Laurel Bank Machine Co., Ltd., Tokyo Vorrichtung zum einstellen des muenzenkanals in einer muenzenbehandlungsmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048561A1 (de) * 1980-12-22 1982-07-22 Standardwerk Eugen Reis Gmbh, 7520 Bruchsal Vorrichtung zum zaehlen von muenzen
CS240176B1 (en) * 1984-11-29 1986-02-13 Juraj Brunner Guide groove width adjustment device for coin handling
JPH0682410B2 (ja) * 1988-08-31 1994-10-19 ローレルバンクマシン株式会社 硬貨包装機
DE9200580U1 (de) * 1992-01-19 1992-04-09 Ncm (Note-Coin-Marketing) Heinz W. Schaepers Kg, 4048 Grevenbroich, De
CN110544352A (zh) * 2019-09-07 2019-12-06 广州淘气猫动漫科技有限公司 一种硬币自动堆叠装置及其控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317986A1 (de) * 1972-04-21 1973-11-08 Glory Kogyo Kk Einstellbare muenzenfuehrung mit einem muenzenverarbeitungsapparat

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317986A1 (de) * 1972-04-21 1973-11-08 Glory Kogyo Kk Einstellbare muenzenfuehrung mit einem muenzenverarbeitungsapparat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909102A1 (de) * 1978-03-24 1979-09-27 Laurel Bank Machine Co Muenzenfuehrungseinrichtung fuer muenzenmanipuliermaschinen
US4230135A (en) * 1979-01-03 1980-10-28 Laurel Bank Machine Co., Ltd. Sorted coin counting apparatus
DE3043349A1 (de) * 1979-12-25 1981-07-02 Laurel Bank Machine Co., Ltd., Tokyo Vorrichtung zum einstellen des muenzenkanals in einer muenzenbehandlungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CH599638A5 (de) 1978-05-31
DE2637446B2 (de) 1981-04-16
DE2637446C3 (de) 1981-12-17
GB1531877A (en) 1978-11-08
FR2321729A1 (fr) 1977-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813100C2 (de)
DE2402962C3 (de) Münzverpackungsmaschine
DE2014813C3 (de) Vorrichtung zum Ausliefern von Stapeln aus blattförmigem Material
DE3114395C2 (de) Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten in Schlaufen eines kontinuierlich zugeführten, flexiblen Bandes
DE2646949A1 (de) Einwickelpapier-zufuehrvorrichtung in einer muenzen-verpackungsmaschine
DE2532084A1 (de) Muenzen-einwickelvorrichtung
DE2229469C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Münzen zu einer Münzverpackungsmaschine
DE2028647A1 (de) Maschine zum Wickeln eines Produktes aus weichen Materialien auf sich selbst
DE1436485C3 (de) Vorrichtung zum Befördern, Stapeln und Zählen von Druckschriften
DE2637446A1 (de) Muenzendurchlassvorrichtung fuer eine muenzenbehandlungsmaschine
DE2646944C3 (de) Münzenstapel-Abstützvorrichtung in einer Münzen-Verpackungsmaschine
DE2139471C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Käsescheiben oder dergleichen
DE3818526A1 (de) Bandfestziehvorrichtung fuer eine verschnuermaschine
DE4201256C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einzelner Papierstapel etwa hälftig, einfach V-förmig gefalteter, wechselseitig ineinandergelegter Zigarettenpapierblättchen
DE2643533A1 (de) Muenzeneinwickelmaschine
DE2648780C3 (de) Einwickelvorrichtung für Münzen
DE3534549A1 (de) Strumpfwendemaschine
EP0753386A1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen
DE7344238U (de) Münzeneinwickelvorrichtung
DE219001C (de)
DE1635424A1 (de) Verfahren und Maschine zum Kettenschneiden von Bahnmaterial
DE2858712C2 (de)
DE4206167C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Packmittelzuführung an einer Bonbonverpackungsmaschine
DE587514C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Druckmaschinen
DE604754C (de) Vorrichtung zum wechselseitigen Kniffen einer durch eine Druckmaschine o. dgl. absatzweise oder stetig hindurchgefuehrten und alsdann zickzackartig zusammen-zulegenden Papier- oder anderen Werkstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)