DE2014813C3 - Vorrichtung zum Ausliefern von Stapeln aus blattförmigem Material - Google Patents

Vorrichtung zum Ausliefern von Stapeln aus blattförmigem Material

Info

Publication number
DE2014813C3
DE2014813C3 DE2014813A DE2014813A DE2014813C3 DE 2014813 C3 DE2014813 C3 DE 2014813C3 DE 2014813 A DE2014813 A DE 2014813A DE 2014813 A DE2014813 A DE 2014813A DE 2014813 C3 DE2014813 C3 DE 2014813C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fingers
conveyor
stack
stacks
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2014813A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2014813A1 (de
DE2014813B2 (de
Inventor
Ernst Daniel Nystrand
Harvey James Spencer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paper Converting Machine Co
Original Assignee
Paper Converting Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paper Converting Machine Co filed Critical Paper Converting Machine Co
Publication of DE2014813A1 publication Critical patent/DE2014813A1/de
Publication of DE2014813B2 publication Critical patent/DE2014813B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2014813C3 publication Critical patent/DE2014813C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3054Arrangements for removing completed piles by moving the surface supporting the lowermost article of the pile, e.g. by using belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3081Arrangements for removing completed piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. by pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42266Delivering, advancing piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. pushing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

ablaufe der verschiedenen Finger und Schieber während eines Stapelzyklus.
Eine Maschine 20, welche Stapel aus blattförmigem Material ausliefert, ist in der Fig. 1 gezeigt Die Maschine der Fig. 1 entlädt am äußeren rechten Ende mehrere Papierrollen 21 bis 26. Diese sind auf üblichen Abrollständern angeordnet und es sind auch mehrere Durchschlagpapierrollen 27 bis 31 vorgesehen. Somit werden Deckblätter und Unterlegblätter von den Rollen 26 und 21 geliefert, wobei Durchschlagblätter von den Rollen 27 bis 31 zwischengeschichtet sind. Zum Beispiel wird das nächste Deckblatt von der Rolle 25 geliefert, das nach unten unter eine Rahmenrolle 32 läuft, während das Durchschlagpapier darüber von der Rolle 31 abgenommen wird und ebenfalls unter der Rolle 32 durchläuft Das oberste Deckblatt wird von der Rolle 26 geliefert und läuft unter der Rahmenrolle 34 durch. Das mehrlagige Band, das so von den Rollen 21 bis 31 erhalten wird, läuft dann durch die Druckstation 35, wird danach zu Einheiten zusammengefaßt, in Querrichtung geschnitten, in der Station 36 numeriert und tritt schließlich an dem linken Teil der Machine aus. An dem Ende der Maschine liefert ein Förderer 37 Stapel 38 aus. Jeder Stapel 38 kann z. B. 50 Einheitssätze enthalten. Jeder Satz ist bei der dargestellten Ausführungsform aus 11 Lagen hergestellt, nämlich aus sechs weißen Blättern mit fünf dazwischenliegenden Kohleblättern. Ein Einheitssatz 39 wird in der weiteren Bearbeitung umgeklappt. Dies wird durch einen Einspannmechanismus erreicht, der insbesondere zur Erzeugung fortlaufend numerierter Sätze vorteilhaft ist. Durch Umkehren des Stapels 38 wird somit der Einheitssatz mit der niedrigsten Ziffer als oberster angeordnet. Ohne die Umkehrung der Einheitssätze bei 39 wäre es notwendig, die Einheitssätze in umgekehrter Weise zu numerieren, was erhebliche betriebliche Schwierigkeiten bereitet.
Ein Einheitssatz 39 wird auf Trennfingern 41 abgelegt. Diese werden so gesteuert, daß sie in den Strom der Einheitssätze, die von dem Einspannmechanismus geliefert werden, eintauchen, um einen Stapel von dem nächsten zu trennen. Wenn der Stapel S'ch auf den Trennfingern 41 aufzubauen beginnt, fahren die Trennfinger 41 fort, sich nach unten zu bewegen und legen schließlich den Stapel auf den Stützfingern 42 ab.
Die Stüizfinger 42 bewegen sich nach unten, um einen vollständigen Stapel auf den stationären Ablagefingern 43 abzulegen. Während d'eser Zeit halten die Trennfinger einen Teilstapel eine ausreichende Strecke oberhalb des vollständigen Stapels, während Schiebefinger 44 den vollständigen Stapel auf den Förderer 37 schieben, welcher nach F i g. 2 menrere Bänder 45 besitzt. Die verschiedenen Bewegungen der Finger und Schieber werden mechanisch durch Gestänge erreicht, die von der in F i g. J gezeigten Steuerwellenanordnung pesteuert werden Die F i g 4. 5 und 6 zeigen die Steuerwelle 46 mit unterschiedlich betätigten Teilen.
In der F ι g. 4 befindet sich die Steuerwelle 46 unten links und ist in dem Rahmen 47 drehbar gelagert. Eine Kurvenscheibe 48 ist an der Welle 46 befestigt und mi steuert die Hin- und herbewegung der Stützfinger 42, die in dem mittleren linken Teil der F i g, 4 zu sehen sind. In der Fig»4 befinden sich die Ablagefinger 43 im Abstand unterhalb der Stützfinger 42; die unterste Stelle der Hin* und Herbewegung der Stützfinger 42 liegt M etwas unter dem oberen Ende der Ablagefinger 43, Das Gestänge, das in Abhängigkeit von der Form der Kurvenscheibe 48 Energie zu den Stützfingern 42 überträgt, ist in dem unteren Teil der Fig.4 zu sehen. Ein Schwenkarm 49 ist gelenkig an einor Welle 50 und diese in geeigneter Weise an dem Rahmen 47 befestigt. Der Schwenkarm 49 ist mit einer Exzenterrolle 51 versehen, die der Form der Kurvenscheibe 48 infolge der Vorspannfeder 52 folgt An dem Schwenkarm 49 ist ein Armteil 53 befestigt, wodurch eine L-förmige Anordnung geschaffen wird. Die Feder 52 erstreckt sich zwischen dem Armteil 53 und dem Rahmen 47 und ist bestrebt, den L-förmigen Arm 49 im Uhrzeigersinn um die Drehwelle 50 zu drehen. Dies stellt sicher, daß die Exzenterrolle 51 gegen den Umfang der Kurvenscheibe 48 gedruckt wird. Dies bedeutet auch, daß die Stützfinger 42 federnd nach oben gedruckt werden, so daß jede außergewöhnliche Belastung von den Stützfingern 42 aufgenommen werden kann, die nach unten gegen die von der Feder 52 ausgeübte Vorspannung fallen.
Der Schwenkarm 49 ist mit den Stützfingern 42 durch eine Verbindungsstange 54 veibun J..n (diese Teile sind auch in F i g. 3 in deren rechtem Teil zu sehen). Die Verbindungsstange 54 ist gelenkig an einer Welle 55 befestigt die in einem festen Block 56 gleitet, der an dem Rahmen 47 befestigt ist. Geeignete Arme sind zu diesem Zwed- vorgesehen, und das obere Ende der runden Welle 55 ist mittels eines Blocks 57 und einer Klemmvorrichtung 58 mit den Stützfingern 42 verbunden. Die dargestellte Maschine besitzt neun Stützfinger 42, wie F i g. 7 zeigt.
Der obere Teil der F i g. 4 zeigt den Einspannmechaniimus 40, der aufeinanderfolgende Einheitssätze aufnimmt, wie schematisch bei 39a an dem äußeren oberen rechten Teil der Fig.4 dargestellt ist. Die Einheitssätze werden unmittelbar, bevor sie in den in Fig.4 gezeigten Maschinenteil eintreten, dadurch gebildet, daß sie durch eine Schneidrollenanordnung laufen und werden mittels eines Förderers 59 gefördert, um die aufeinanderfolgenden Einheitssatz= voneinander zu trennen. Die Vorderkante eines jeden Einheitssatzes tritt dann in einen Greifer 60 unter dem Einfluß eines F ngteils 61 ein, und wenn sich die Greifertragrolle 62 dreht, wird der Einheitssatz umgeklappt, wie es schematisch bei 39 in der F i g. 4 gezeigt ist.
Wenn der Stapel auf den Stützfingern 42 vollständig ist. werden die Trennfinger 41 in den Stapelweg eingebracht. Die Anordnung in der Fig. 5 ist etwas komplizierter als die in der F i g. 4. da die Trennfinger 41 zwei Freiheitsgrade im Gegensatz /u der einfachen Hin- und Herbewegung der Stützfinger der F i g. 4 erfordern. Zu diesem Zweck sind zwei Exzenterrollen 63 und 64 in dem unteren linken Teil der F i g. 5 erforderlich Die Ex7emerrolle 63 ist für die Einwärts· und Auswärtsbe wepi'Pg der Trennfinger 41 verantwortlich. Die Exzenterrolle 63 ist an einem allgemein L-förmigen Arm 65 befestigt, der schwenkbar relativ zu dem Rahmen 47 mittels der Querwelle 50 befestigt ist. An seinem oberen Ende wird der L-förmige Arm 65 mitttels einer Feder 66 im Uhrzeigersinn um die Drehwelle 50 gedruckt, die an einem Ende an d.m Rahmen 47 befestigt ist. Das andere Ende der Feder 66 ebenso wie eine Verbindungsstange 68 sind an dem nach oben stehenden TeH 67 des L'förmigen Arms 65 befestigt. Die Verüindungsstange 68 ist mit zwei Armen 69 verbunden, die schwenkbar zu dem Rahmen mittels einer Querwelle 70 befestigt sind. Die Querwelle 70 iit ebenso wie die Arme 69 in der Fig.8 zu sehen. Die Verbindung zwischen der Verbindungsstange 68 und den Armen 69 ist mittels eines Längsschlitzes 71 einstellbar, der in den Armen 69
ausgebildet ist. Dies ermöglicht die Einstellung der Bewegung der Trennfinger 41.
An den oberen Enden sind die Arme 69 mit einem Block 71 verbunden, der gleitbar an einem Rohr 72 befestigt ist (Fig.8). Die Trennfinger 41 sind, wie die F i g. 5 zeigt, an dem Block 71 befestigt, so daß sich die Trennfinger nach innen und außen bewegen, wenn sich der Block 71 längs des Rohres 72 bei der bogenförmigen Bewegung des Arms 69 bewegt. Insbesondere ist der Block 71 mit Rollen 73 versehen, die in Längsschlitzen 74 aufgenommen sind, die in den Armen 69 ausgebildet sind.
Um die Auf- und Abwärtsbewegung der Trennfinger 41 zu erhalten, wird die Exzenterrolle 64 verwendet. Sie ist an einem L-förmigen Schwingarm 75 befestigt (mittlerer Teil der Fig.5), der relativ zu dem Rahmen mittels einer Drehwelle 76 schwenkbar befestigt ist. Eine Feder 77 ist zwischen dem Rahmen und dem i^gsrm 7= »--.--J-n
ti uv.li uv.iivriiigai in mi
Uhrzeigersinn um die Drehwelle 76 zu drehen und die Exzenterrolle 64 gegen den Umfang der Kurvenscheibe
78 zu drücken. Die Einwärts- und Auswärtsbewegung der Trennfinger 41 wird durch die Exzenterrolle 63 erreicht (Fig.5 und 9), die dem Umfang der Kurvenscheiben 79 und 79' folgt. Die Kurvenscheiben
79 und 79' sind von dem Rahmen 47 in F i g. 3 umgeben. Die Lage der Kurvenscheiben 48, 78 und 96 ist schematisch in der F i g. 9 angegeben. Die Kurvenschei be 79 dient als Sperrkurvenscheibe, deren Funktion unten beschrieben wird.
Der sich nach oben erstreckende Teil 80 des Schwingarms 75 besitzt eine schwenkbar befestigte Verbindungsstange 81, die mit einem Hebel 82 verbunden ist, der relativ zu dem Rahmen 47 mittels einer Achse 83 befestigt ist. Ein Schlitz 84 ist zwischen die Verbindung zwischen den Teilen 81 und 82 geschaltet, um eine Feineinstellung der Bewegung der Trennfinger 41 zu erreichen. Die dem Hebel 82 durch die Verbindungsstange 81 verliehene Schwingbewegung wird verwendet, um die Trennfinger 41 mittels eines Arms 85, der an der Welle 83 und an dem Rohr 72 befestigt ist, aufwärts und abwärts zu bewegen. Wenn sich somit die Welle 83 unter dem Einfluß des Hebels 82 dreht, dreht sich auch der Arm 85 und bewegt das Rohr 72 im wesentlichen auf einem vertikalen Bogen.
Die Teile 86 in F i g. 5 und 8 sind Führungsstangen, die parallel unter dem Rohr 72 verlaufen und dazu dienen, eine Führungsrolle 87 zu begrenzen, die einen Teil des Blocks 71 bildet Dadurch wird der Block 71 gegen eine Drehung auf dem Rohr 72 stabilisiert Wie die F i g. 8 zeigt, ist eine Stange 88 mit dem Block 71 verbunden, die neun Trennfinger 41 trägt, die auch in F i g. 7 dargestellt sind. In Fig.7 ist das untere Bewegungsende der Trennfinger 41 im rechten Teil mit 41' bezeichnet
Aus der F i g. 9 ist ersichtlich, daß die Sperrkurvenscheibe 79 an der Kurvenscheibenwelle 46 befestigt ist Um mehrere Umdrehungen der Kurvenscheibe 79 für jede Steuerwellenumdrehung zu erhalten, wird ein Getriebe verwendet, das ein Zahnrad 89 besitzt, das an der Welle 46 befestigt ist Das Zahnrad 89 kämmt mit einem Zahnrad 90, das von einer Welle 91 getragen wird, die drehbar mittels Lagern 92 in dem Rahmen 47 gelagert ist Die gleiche Welle 91 trägt ein zweites Zahnrad 93, das mit einem Zahnrad 94 kämmt das an der Kurvenscheibe 78 befestigt ist Das Zahnrad 94 ist mitteis Lagern 95 an der Welle 46 gelagert Die Exzenterrollen 63 Iaufen auf dem Umfang der beiden Kurvenscheiben; nur wenn die beiden Vertiefungen in den Kurvenscheiben 79' und 79 übereinstimmen, kann der Exzenterrollenarm 65 um die Achse der Schwenkwelle50 schwingen.
Nachdem ein Stapel auf den Ablagefingern 43 abgelegt wurde (F i g. 2), wird dieser mitteis der Schiebefinger 44 (F i g, 4) horizontal auf den Förderer 37 bewegt. Die Betätigung der Schiebefinger 44 ist auf die Steuerwelle 46 zurückzuführen, die eine Kurvenscheibe 96 trägt. Aus dem unteren Teil der F i g. 6 ist ersichtlich,
ίο daß ein Schwingarm 97, der eine Exzenterrolle 98 trägt, relativ zu dem Rahmen 47 mittels der Drehwelle 50 schwenkbar befestigt ist. Zwischen dem oberen Ende des Schwingarms 97 und einem Betätigungsarm 98 ist eine Verbindungsstange 99 angeordnet. Es ist ein Schlitz 100 zur Feineinstellung der Bewegung zwischen der Verbindungsstange 99 und dem Betätigungsarm 98 vorgesehen. Die bogenförmige Bewegung um die Drehwelle 50 wird auf den Arm 98 übertragen, der sich
..— j:„ A „I Λ UUU7AJ Lj Γ7. W \~'.—Λ »
uiiiuivnuidi.ui.1 rrtiH. /vuiuuu i^iiit: τ ei L/iiiuuiigaaiaflge 101 verbindet das obere Ende des Betätigungsarms 98 mit dem Schieberschlitten 102, der in dem unteren linken Teil der F i g. 6 zu sehen ist. Der Schieberschlitten 102 gemäß Fig. 7 gleitet auf Führungsstangen 103, die auch in dem oberen linken Teil der F i g. 6 zu sehen sind.
Der Schieberschlitten 102 schiebt die fünf Schiebefinger 44 (F i g. 7) ausreichend in der Bewegungsrichtung des Bandes vorwärts, um die folgenden Stapel mit dem Förderer '#, d. h. mit den diesen bildenden Bändern 45, in Berührung zu bringen.
In der Fig. 10 ist der Einspannmechanismus 40 der Fig.4 in einer Vorderansicht zu sehen. Ein Fangteil 61 befindet sich in überlappender Beziehung zu einem Greifer 60. Die Fangteile sind an einer Querwelle 104 befestigt, während die Greifer an einer Querwelle 105 befestigt sind.
In bestimmten Fällen kann eine abgeänderte Greiferform vorteilhafterweise verwendet werden, die in der F i g. 11 zu sehen ist. Der Greifer 106 besitzt ein Teil 107, wodurch die Notwendigkeit vermieden wird, die Vorderkante des Einheitssatzes 39 in den Greifer der Umkehrrolle einzufangen. Die Lage des Schwenkpunktes 108 des Greifers 106 ist so, daß der Greifer beim Öffnen das Element 107 auf dem Umfang der Rolle vorwärts und radial nach außen bewegt, wie schematisch in der Fig. 11 bei 107' gezeigt ist Dadurch kann der offene Greifer durch die Bewegungsbahn des Einheitssatzes 30 vor die Vorderkante des Einheitssatzes 39 Iaufen. Nachdem der Greifer durch die Bewegungsbahn des Einheitssatzes gelaufen ist, kehrt er in die gezeigte Stellung zurück und schließt sich an der Vorderkante, indem er auf den Umfang und radial nach unten zurückschwenkt
Im Betrieb der Maschine kann ein Zyklus zum Anlaufen während der Abwärtsbewegung der Stützfinger 42 in Betracht gezogen werden. Dies geht aus der Fig. 12 hervor, in der die Stützfingerbewegung in der Kurve 109 graphisch dargestellt ist Die Stützfinger 42 werden während der Rückbewegung der Trennfinger 41 langsam nach unten bewegt bis der Zeitpunkt 110 in dem Zyklus erreicht ist, wonach die Stützfinger schnell abgesenkt werden. An der Stelle 111 sind die Stützfinger 42 unter der Oberfläche der Ablagefinger 43. Zu diesem Zeitpunkt beginnen die Schiebefinger 44, den fertigen Stapel von den Ablagefingern auf den Förderer 37 zu
6S schieben. Die Kurve 112 in der Fig. 12 stellt die zweite Bewegung der Trennfinger 41 dar, & h. die Auf- und Abwärtsbewegung, während die Kurve 113 in der Fig. 12 die zweite Bewegung der Trennfinger 41, d.h.
die Einwärts- und Auswärtsbewegung relativ zu der Stapelbildungsbahn darstellt.
Während der Periode von der Stelle 111 der Kurve 109 bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die Stützfinger 42 zu steigen beginnen (90°), ziehen die Schiebefingef 44 den Stapel auf den Fördertisch zurück; diese Bewegung ist mit 114 bezeichnet, Während der nächsten 90° sind die Sciiiübefinger 44 zurückgezogen. Dieser Vorgang ist mit 115 bezeichnet. Die Schiebefinger 44 bleiben dann für 180° in Ruhe. Die Trennfinger 41 werden vor deren Bewegung in die Umkehrrolle eingefangen.
Im Betrieb der Maschine wird ein rechteckiger, d. h. ein nicht etwa ziegeidächartiger Stapel durch die Zusammenwirkung der verschiedenen Elemente der Maschine gebildet, insbesondere mittels der Schiebefin-
ger 44, die einen fertigen Stapel von der vertikalen Bewegungsbahn zur Ablage auf den Bändern 45 entfernen. Die Kurvenscheibe 96, die für die Steuerung der Bewegung der Schiebefinger 44 Verantwortlich ist, ist so geformt, daß sich die Schiebefinger 44 horizontal mit einer Geschwindigkeit bewegen, die etwas größer ist als die Horizonlalgeschwindigkeit der Bänder 45. Dies führt zu aufeinanderfolgenden Stapeln, die einen minimalen Raum einnehmen und dadurch eine relativ kleine Fläche einnehmen. Außerdem halten die Schiebefinger den Stapel an der ausschlaggebenden Stelle der Übertragung dadurch in rechteckiger Form, daß kontinuierlich eine verteilte Kraft auf die hinteren Kanten der verschiedenen übereinandergelegten Ein^ heitssätze ausgeübt wird;
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Ausliefern von Stapeln aus blattförmigem Material, bei der die Stapel auf aufwärts und abwärts bewegbaren, unterhalb von Ablagefingern absenkbaren Stützfingern gebildet und anschließend mit Hilfe einer Abtransporteinrichtung in horizontaler Richtung auf einen im wesentlichen horizontalen Förderer transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagefinger (43) stationär angeordnet sind und daß die Abtransporteinrichtung aus zwischen den Ablagefingern (43) hindurchbewegbaren, aufrecht stehenden Schiebefingern (44) gebildet ist, die über eine Kurvenscheibe (96) angetrieben werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (37) mit einer Geschwindigkeit läuft, die geringer ist als diejenige Geschwindigkeit, mit welcher die Stapel (38) von den Schiebefiiigsrn (44) auf den Förderer (37) geschoben werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (37) aus Bändern (45) besteht, die jeweils mit den Ablagefingern (44) fluchten.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausliefern von Stapel· aus blattförmigem Material, bei der die Stapel auf aufwärts und abwärts hewegbaren, unterhalb von Ablagefingern absenkbaren Stützfingern gebildet und anschließend mit Hilfe dner Abtransporteinrichtung in horizontaler Richtung auf einen im wesentlichen horizontalen Förderer transportiert werden.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS 14 11 783 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird ein Stapel zunächst auf einer Hubvorrichtung Ewischengespeichert, von welcher der Stapel dann auf einen Förderer abgesenkt wird. Bei diesem Vorgang wird die Abtransporteinrichtung zurückgezogen, urn anschließend beim Absenken der Hubvorrichtung einen Stapel auf den Förderer übergeben zu können. Die Zwischenspeicherung oder Zwischenlagerung eines Stapels bedingt nicht nur einen erheblichen gerätetechnischen Aufwand, sondern führt auch dazu, daß die Handhabung eines Stapels in der Weise geschieht, daß die Gefahr besteht, daß der Stapel nicht in exakt aufrechter Position von dem Förderer abtransportiert wird. Es wirken zusätzliche Beschleunigungskräfte und Vibrationen auf den Stapel, welche sich nachteilig auf die exakte aufrechte Position des Stapels auswirken können.
Weiterhin ist aus der US-PS 32 54 889 eine Vorrichtung bekannt, bei welcher Bahnsegmente wie Papier. Handtücher od. dgl. zur nachfolgenden Bearbeitung gestapelt werden. Bei dieser bekannten Vorrichtung werden zwei verschiedene Sätze von Betätigungsfingern verwendet, welche in die Stapelbildungsbahn eingreifen. Ein derartiger Satz von Betätigungsfingern bewegt sich hin und her, während der andere Satz eine Umlaufbahn beschreibt. Der umlaufende Satz von Betätigungsfingern tritt in die Stapelbahn ein, um das Ende eines vorhergehenden Stapels festzulegen und zeitweilig die danach gestapelten Bahnelemente zu tragen. Während dieser Zeit liefern die hin und her bewegbaren Finger einen fertiggestellten Stapel an
einen Förderer aus. Bei dieser bekannten Einrichtung besteht der erhebliche Nachteil, daß durch die verwendete Förderkette die Tendenz hervorgerufen wird, daß schiefe Stapel entstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs näher genannten Art zu schaffen, welche auch bei besonders hoher Arbeitsgeschwindigkeit die Bildung von Stapeln gewährleistet, die mit außerordentlich guter Genauigkeit gerade stehen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Ablagefinger stationär angeordnet sind und daß die Abtransporteinrichtung aus zwischen den Ablagefingern hindurchbewegbaren, aufrecht stehenden Schiebefingern gebildet ist, die über eine Kurvenscheibe angetrieben werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes kann vorgesehen sein, daß der Förderer mit einer Geschwindigkeit läuft, die geringer ist als diejenige Geschwindigkeit, mit welcher die Stapel von den Schiebefingern auf den Förderer geschoben werden.
Weiterhin kann vorzugsweise vorgesehen sein, daß der Förderer aus Bändern besteht, die jeweils mit den Ablagefingern fluchten.
Gemäß der Erfindung ist der wesentliche Vorteil erreichbar, daß der gerätetechnische Aufwand gegenüber den bekannten Einrichtungen verhältnismäßig gering ist. Es erfolgt nämlich die Übergabe der einzelnen Blätter ohne Zwischenspeicherung direkt auf den Förderer.
Weiterhin besteht ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung darin, daß ein Verrutschen eines Stapels dadurch vermieden wird, daß der ruhende Stapel durch die Schiebefinger verhältnismäßig sanft auf die Geschwindigkeit der Transportbänder beschleunigt wird, was durch eine Kurvenscheiben-Steuerung der Schiebefinger erreicht wird.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend beispielsweise aunrind der Zeichnung beschrieben;
in dieser zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Übersichtsdarstellung einer Vorrichtung zum Ausliefern von Stapeln,
F i g. 2 eine perspektivische Teildarstellung des Stapelmechanismus der Maschine der Fig. 1.
F i g. 3 eine perspektivische Teildarstellung bestimmter Kurvensrheiben, die der Stapelvorrichtung der F i g. 2 zugeordnet sind und die unter der Stapelvorrichtung in der Maschine gelegen sind,
F ι g. 4 eine teilweise Seitenansicht der Stapelvorrichtung der Maschine mit den Teilen, die die Stützfinger betätigen,
F ι g. 5 eine der F i g. 4 ähnliche Seitenansicht der Stapelvorrichtung der Maschine mit den mit den Trennfipgern verbundenen Teilen,
F i g. 6 eine weitere im wesentlichen den F i g. 4 und 5 gleiche Seitenansicht der Maschine mit den Teilen, die verwendet sind, um einen fertigen Stapel von dem Stapelmechanismus zu schieben.
Fig. 7 eine Teilvorderansicht längs der Linie 7-7 der Fig. 4,
F i g. 8 einen Teilschnitt längs der Linie 8-8 in F ί g. 5,
F i g. 9 einen Teilschnitt längs der Linie 9^9 in F i g. 5,
Fig. 10 eine teilweise geschnittene Vorderansicht der Einspannvorrichtung, die in F i g. 4 oben zu sehen ist,
F i g. 11 eine Seitenansicht einer Einspannvorrichtung in einer weiteren Ausführungsform, und
Fig. 12 eine graphische Darstellung des Bewegungs-
DE2014813A 1969-06-03 1970-03-26 Vorrichtung zum Ausliefern von Stapeln aus blattförmigem Material Expired DE2014813C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82987369A 1969-06-03 1969-06-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2014813A1 DE2014813A1 (de) 1970-12-10
DE2014813B2 DE2014813B2 (de) 1978-05-11
DE2014813C3 true DE2014813C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=25255791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2014813A Expired DE2014813C3 (de) 1969-06-03 1970-03-26 Vorrichtung zum Ausliefern von Stapeln aus blattförmigem Material

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3599805A (de)
BE (1) BE743736A (de)
DE (1) DE2014813C3 (de)
FR (1) FR2062129A5 (de)
GB (1) GB1242179A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3759402A (en) * 1972-04-10 1973-09-18 Harris Intertype Corp Counter ejector
DE2725267C2 (de) * 1977-06-03 1983-05-11 Bielomatik Leuze Gmbh + Co, 7442 Neuffen Stapelvorrichtung zum Ablegen von Bogen
DE2819563C2 (de) * 1978-05-05 1984-12-13 Hans 5216 Niederkassel Lehmacher Vorrichtung zum Stapeln von Kunststoffbeuteln
US4270743A (en) * 1978-06-29 1981-06-02 Hamilton Tool Company Forward numbering or underlap sheet delivery
US4285621A (en) * 1979-11-14 1981-08-25 Paper Converting Machine Company Apparatus for stacking product
FI71535C (fi) * 1980-07-28 1987-01-19 Will E C H Gmbh & Co Foerfarande och anordning foer bildande av staplar av pappersark eller liknande.
US4607473A (en) * 1984-11-01 1986-08-26 Paper Converting Machine Company Apparatus for handling flat, flexible web products
US4652197A (en) * 1985-02-22 1987-03-24 Littleton Industrial Consultants, Inc. Sheet counter and stacker system
US4919415A (en) * 1988-02-23 1990-04-24 The Dow Chemical Company Multiple delivery system
US5062623A (en) * 1988-02-23 1991-11-05 The Dow Chemical Company Multiple delivery system
US5074547A (en) * 1988-02-23 1991-12-24 The Dow Chemical Company Multiple delivery system
DE4012084A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-17 Kolbus Gmbh & Co Kg Buchblocktransportkanal
US5348527A (en) 1992-09-01 1994-09-20 Rdp Marathon Inc. Apparatus for cutting and stacking a multi-form web
US5328323A (en) * 1992-11-03 1994-07-12 Elsner Engineering Works, Inc. Stack making machine
US5503388A (en) * 1994-10-19 1996-04-02 Bell & Howell Company Buffered stacker
NL1008042C2 (nl) * 1998-01-16 1999-07-19 Boer Beheer Nijmegen Bv De Inrichting voor het transporteren van rijen producten.
DE10102590C1 (de) * 2001-01-20 2002-07-11 Uhlmann Pac Systeme Gmbh & Co Packguttransportsystem
EP1452473A3 (de) * 2003-02-27 2006-01-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Vorrichtung zum Handhaben von Papierblättern
DE102007035438B3 (de) * 2007-07-28 2009-01-08 WINKLER+DüNNEBIER AG Vorrichtung und Verfahren zur Ablage kontinuierlich aufgestapelter Flachmaterialstücke
ITFI20130017A1 (it) * 2013-01-22 2014-07-23 United Converting Srl Macchina per la formazione di pacchi numerati di fogli di carta interfogliati.
CN103373630B (zh) * 2013-07-16 2015-06-17 吴江市博众精工科技有限公司 一种凸轮数纸机构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141667A (en) * 1961-05-12 1964-07-21 Smithe Machine Co Inc F L Device for feeding envelope blanks
US3254889A (en) * 1962-12-14 1966-06-07 Paper Converting Machine Co Stacking and handling apparatus
US3298683A (en) * 1964-11-25 1967-01-17 William F Stroud Paper-jogging apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
BE743736A (de) 1970-05-28
US3599805A (en) 1971-08-17
GB1242179A (en) 1971-08-11
FR2062129A5 (de) 1971-06-25
DE2014813A1 (de) 1970-12-10
DE2014813B2 (de) 1978-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014813C3 (de) Vorrichtung zum Ausliefern von Stapeln aus blattförmigem Material
DE2260909C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen einzelner Blätter zu einem Bearbeitungsgerät
DE2849949C2 (de)
DE3125370A1 (de) Vorrichtung zum bilden von stapeln aus kontinuierlich, insbesondere in einem schuppenstrom, anfallenden flaechigen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten
DE2401340C3 (de) Einwickelvorrichtung in einer Münzverpackungsmaschine
DE2229469C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Münzen zu einer Münzverpackungsmaschine
DE1436485C3 (de) Vorrichtung zum Befördern, Stapeln und Zählen von Druckschriften
DE2508745A1 (de) Vorrichtung zum aufstauen vereinzelt vorgeschobener papierboegen zu stapeln und zum weitertransportieren dieser stapel
DE1951506B2 (de) Vorrichtung zum stapeln und paketieren von papierbogen
DE3201836C2 (de) Dreimesserschneidemaschine
DE2513776C3 (de) Vorrichtung zum Bilden und Abtransportieren von Paketen aus Beuteln
EP1394088A2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Vorfalz und Nachfalz in Bogenaufnahmetaschen und Verfahren zum Trennen von Vorfalz und Nachfalz in Bogenaufnahmeverfahren
EP0015311B1 (de) Vorrichtung zum Falten von Faltgutstücken
DE2123864C2 (de) Verpackungsmaschine
DE2637446A1 (de) Muenzendurchlassvorrichtung fuer eine muenzenbehandlungsmaschine
DE2405074B2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen
EP0030672B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von aus einer Faltschachtelklebemaschine kommenden Faltschachteln
DE539221C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ventilsaecken
DE2609672A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwickeln eines gegenstandes mit einem band oder bogen
DE674233C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Betrieb verschiedenartiger, mit unterschiedlicher Geschwindigkeit arbeitender Papierverarbeitungsmaschinen
DE1030669B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Faltbehaeltern
DE456498C (de) Bogenempfaenger fuer umlaufende Maschinen zur Bearbeitung von Papier, Pappe und aehnlichen Stoffen
DE349878C (de) Briefumschlagwalzenfaltmaschine in Verbindung mit einer Schlussklappengummiermaschine
DE1209047B (de) Maschine zum Abzaehlen und Buendeln von flachen Werkstuecken, insbesondere Briefumschlaegen
DE1532106C3 (de) Zigarrenwickelmaschine mit zwei Wickeltischen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee