DE2264824B2 - Blattzufuhreinrichtung in einem Kopiergerät - Google Patents

Blattzufuhreinrichtung in einem Kopiergerät

Info

Publication number
DE2264824B2
DE2264824B2 DE2264824A DE2264824A DE2264824B2 DE 2264824 B2 DE2264824 B2 DE 2264824B2 DE 2264824 A DE2264824 A DE 2264824A DE 2264824 A DE2264824 A DE 2264824A DE 2264824 B2 DE2264824 B2 DE 2264824B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
roller assembly
feed
clutch
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2264824A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2264824A1 (de
DE2264824C3 (de
Inventor
Hiroyuki Mitaka Tokio Hattori
Toshihide Iida
Shigehiro Komori
Koichi Miyamoto
Hisashi Sakamaki
Kazumi Yokohama Kanagawa Umezawa
Kanagawa Yokohama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3891771A external-priority patent/JPS5642875B1/ja
Priority claimed from JP3891871A external-priority patent/JPS5514433B1/ja
Priority claimed from JP4863271U external-priority patent/JPS487676U/ja
Priority claimed from JP4119771A external-priority patent/JPS559714B1/ja
Priority claimed from JP4119571A external-priority patent/JPS5542388B1/ja
Priority claimed from JP4119671A external-priority patent/JPS5636423B1/ja
Priority claimed from JP4461171A external-priority patent/JPS526630B1/ja
Priority claimed from JP46066740A external-priority patent/JPS4832536A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2264824A1 publication Critical patent/DE2264824A1/de
Publication of DE2264824B2 publication Critical patent/DE2264824B2/de
Publication of DE2264824C3 publication Critical patent/DE2264824C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
    • G03G15/30Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
    • G03G15/30Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum
    • G03G15/302Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum with arrangements for copying different kinds of originals, e.g. sheets, books
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/20Humidity or temperature control also ozone evacuation; Internal apparatus environment control
    • G03G21/206Conducting air through the machine, e.g. for cooling, filtering, removing gases like ozone

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Blatizufuhreinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Blattzufuhreinrichtung dieser Art ist Gegenstand der älteren Anmeldung P 21 23 811. Gemäß dem älteren Vorschlag erfolgt die Steuerung der beiden Kupplungseinrichtungen in der Weise, daß beim Einrücken der einen Kupplungseinrichtung die andere Kupplungseinrichtung ausgerückt wird. Es arbeitet also stets nur eine der beiden Walzenanordnungen, d. h. nur die Zufuhrwalzenanordnung oder nur die Ausrichtwalzenanordnung. Bei Betrieb der Zufuhrwalzenanordnung wird ein einzelnes Blatt mit Hilfe einer Trennklinkenanordnung von dem Blattstapel gelöst und zur stillstehenden Ausrichtwalzenanordnung transportiert. Wenn das vordere Ende des Blatts den Walzenspalt erreicht und das Blatt um ein bestimmtes Maß aufgeworfen wird, wird die Ausrichtwalzenanordnung in Betrieb gesetzt und übernimmt den Weitertransport des Blatts, während die Zufuhrwalzenanordnung außer Betrieb gesetzt wird und erst dann wieder wirksam werden kann, wenn das Blatt die Ausrichtwalzenanordnung durchlaufen hat. Diese zeitliche Steuerung der beiden Walzenanordnungen hat jedoch den Nachteil, daß keine nachfolgende Blattzufuhr erfolgen kann, bevor nicht ein vorangegangenenes Blatt die Ausrichtwalzenanordnung durchlaufen hat. Bei Kopiergeräten, bei denen ein Vorlageschlitten oder ein optisches System hin und her bewegbar ist. ist dieser Nachteil nicht so schwerwie-
50
55
60
65 gend, da bei diesen nicht die Blattzufuhreinrichtung, sondern die Rücklaufbewegung des Schlittens bzw. des optischen Systems die Kopiergeschwindigkeit begrenzt. Jedoch bildet bei Kopiergeräten mit einer Einrichtung, die das Beschicken mit Blattvorlagen in schneller Folge erlaubt, die Blattzufuhr eine Begrenzung der Kopiergeschwindigkeit. Für solche Kopiergeräte ist die Blattzufuhr unter der Steuerung der beiden Waizenanordnungen gemäß dem älteren Vorschlag zu langsam.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Blattzufuhreinrichtung gemäß dem älteren Vorschlag in der Weise auszubilden, daß auch höchste Kopiergeschwindigkeiten erreichbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angeführten Mitteln gelöst.
Erfindungsgemäß ist somit ein überlappender Betrieb der beiden Walzenanordnungen anstelle des abwechselnden Betriebs vorgesehen. Durch das Blattzufuhrsignal, das über die erste Kupplungseinrichtung die Zufuhrwalzenanordnung in Betrieb setzt, wird die Ausrichtwalzenanordnung nicht sofort, sondern erst nach einer durch die Zeitverzögerungseinrichtung bestimmten Zeitspanne angehalten. Während dieser Zeitspanne durchläuft das transportierte Blatt die Ausrichtwalzenanordnung störungsfrei, während die Zufuhr des nachfolgenden Blatts bereits begonnen hat. Auf diese Weise wird die Zeitdauer, während der die
Ausrichtwalzenanordnung zum sicheren Ausrichten des Blatts an dem Walzenspalt stillsteht und daher kein Weitertransport erfolgt, auf ein Mindestmaß herabgesetzt, so daß eine hohe Kopiergeschwindigkeit erreichbar ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Blattzuruhreinrichtung sind in den Unteransprüchen 2 bis 4 aufgeführt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 ist ein Längsschnitt eines elektrofotografischen Kopiergeräts, bei dem die Blattzufuhreinrichtung verwendet ist,
F i g. 2 ist eine schematische Seitenansicht der Blattzufuhreinrichtung,
F i g. 3 ist eine detaillierte Seitenansicht der Blattzufuhreinrichtung,
Fig.4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A in F i ε- 3,
F i g. 5 ist eine Seitenansicht einer Blattzufr'hr-Steuer-. einrichtung entsprechend den Linien X-X in den F i g. 4 und 9,
Fig.6 bis 8 sind Seitenansichten einer Ausrichtwalzen-Steuereinrichtung entsprechend den Linien Y-Ym den F i g. 4 und 9,
Fig.9 zeigt einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 3,
Fig. 10 bis 13 sind Schrägansichten von in der Blattzufuhreinrichtung verwendeten Hebeln,
F i g. 14 ist eine Schrägansicht einer in der Blattzufuhreinrichtung verwendeten Reibungsbuchse.
In dem Kopiergerät nach F i g. 1 ist Bildempfangsmaterial in Form einzelner Papierblätter P in einer Kassette 6 enthalten, welche herausnehmbar in das Gerät eingesetzt ist. Dabei können verschiedene Kassetten entsprechend verschiedenen Formaten des Papiers P vorhanden und ohne Schwierigkeit auswechselbar sein. Die Papierblätter sind in der Kassette 6 auf einem Zwischenboden 43 angeordnet, welcher durch eine Federanordnung 44 nach oben vorgespannt ist und den Blattstapel in Anlage an beiderseits am vorderen Ende der Kassette gebildeten Blattlosem 45 hält. Durch geeignete Wahl der Federkonstante der Federanordnung 44 läßt sich der Anlagedruck des Papiers Pan den Blattlosem 45 unabhängig von der Anzahl der in der Kassette 6 enthaltenen Papierblätter Pirn wesentlichen konstanthalten.
In einer vorbestimmten Stellung einer Aufzeichnungstrommel 17 wird ein Signal erzeugt, auf welches hin sich eine dauernd angetriebene Zufuhrwalze 46 in Anlage auf das oberste Blatt des Papiers P senkt und dieses unter Mitwirkung der Blattloser 45 vom Stapel abnimmt und gemäß F i g. 1 nach rechts transportiert. Dabei gelangt es an ein nächst der Kassette 6 angeordnetes, zu diesem Zeitpunkt nicht angetriebenes Paar Ausrichtwalzen 47i, 472, so daß es sich zwischen Führungsblechen 48i und 482, aufwirft. Unmittelbar darauf bewirkt die Aufzeichnungstrommel 17 jedoch die Abgabe eines Blattzufuhrsignals, auf welches hin der Antrieb der Ausrichtwalzen 47i, 472 einsetzt, so daß das Papier P nun mit einer der Umfangsgeschwindigkeit der Aufzeichnungstrommel 17 gleichen Geschwindigkeit transportiert wird. Die Zufuhrwalze 46 wird nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit wieder vom Blattstapel abgehoben, so daß das abgelöste Blatt dann nur noch mittels der Ausrichtwalzen 47] und 472 und nachfolgender Vorschubeinrichtungen transportiert wird.
F i g. 2 zeigt Einzelheiten der Blattzufuhreinrichtung.
Das oberste Blatt feines Stapels Papier Pwird mittels der Zufuhrwalze 46 vorgeschoben und kommt dabei mit seiner Vorderkante an den Spalt zwischen den zu diesem Zeitpunkt nicht angetriebenen Ausrichtwalzen 47] und 472, so daß es sich nach oben beult oder aufwirlt. Anschießend wird der Antrieb der Ausrichtwalzen 47,, 472 durch ein im Gerät erzeugte Signal ausgelöst und damit die Papierzufuhr zeitlich gesteuert. Für die senkrechte Bewegung der Zufuhrwalze 46 wird die
ίο Bewegung einer in beiden Richtungen drehbaren Steuerwelle 131 über einen Daumen 133 und einen Tragarm 134 übertragen, so daß sich die Zufuhrwalzt 46 unter ihrem Eigengewicht oder gegebenenfalls unter Belastung durch eine Feder in Anlage auf den Blattstapel bringen läßt, um das oberste Blatt P' zuzuführen, bzw. sich zum Unterbrechen der Papierzufuhr vom Papierstapel abheben läßt. Die Ausrichtwalzen 47i und 472 sind abwechselnd angetrieben und im Stillstand.
Zur Steuerung der Bewegungen der Zufuhrwalze 46 und der Ausrichtwalzen 47j und 47? sind Magnetspulen SL 1 und SL2 vorgesehen (Fig.3). Die Magnetspulen SL 1 und SL 2 sind über einen einzigen Schalter mit zwei Kontakten, von denen jeweils einer offen und einer geschlossen ist, d. h. also durch ein einziges Blattzufuhrsignal erregbar. Bei der Abgabe dieses Blattzufuhrsignals in einei bestimmten Stellung der Aufzeichnungstrommel 17 wird der zu diesem Zeitpunkt offene Kontakt geschlossen, so daß die Magnetspule SL1 anzieht und die Zufuhrwalze 46 zur Einleitung der Blattzufuhr abgesenkt wird. Gleichzeitig damit wird der zu diesem Zeitpunkt geschlossene Kontakt geöffnet, um die Magnetspule SL2 abzuschalten. Dabei sollen die Ausrichtwalzen 47| und 472 jedoch nicht zum Stillstand kommen, bevor nicht die Hinterkante des voraufgegangenen Blattes P'zwischen den Walzen hindurchgetreten ist. Die Ausrichtwalzen 47|, 472 setzen also ihre Drehung fort, bis das voraufgegangene Blatt P' vollständig hindurchgetreten ist. Nachdem die Ausrichtwalzen 47j und 472 zum Stillstand gekommen sind, kommt das nachfolgende Blatt P' mit seiner Vorderkante in Anlage am Spalt zwischen den Walzen und bildet anschließend eine Aufwellung bzw. wirft sich auf. Beim anschließenden Verschwinden des Blattzufuhrsignals fällt die Magnetspule SL 1 ab und die Magnetspule SL 2 zieht wieder an, so daß der Antrieb der Ausrichtwalzen 47i, 472 wieder einsetzt und das Blatt P' transportiert wird, während die Zufuhrwalze 46 zum Unterbrechen der Blattzufuhr angehoben wird. In dieser Weise geht die mechanische Steuerung der Blattzufuhr vonstatten.
Als Antrieb für die Steuerung der Blattzufuhr ist eine über eine Kette 113 und ein Kettenrad 114 dauernd angetriebene Welle 120 vorgesehen (Fig.3, 4). An einem auf der Welle 120 befestigten Zahnrad 121 sitzt ein über eine Federkupplung 125 damit verbundener Nocken 123. Der Nocken 123 dient zum Verschwenken eines Nockenfolgehebels 132 und damit zum Verdrehen der diesen tragenden Steuerwelle 131. Von dem Zahnrad 121 wird der Antrieb ferner auf ein frei drehbar
fao auf der Welle der Ausrichtwalze 47i gelagertes und mit der Walze über eine Federkupplung 140 verbindbares Zahnrad 122 übertragen. Für die in zeitlicher Aufeinanderfolge ablaufenden Schritte der Blattzufuhr ist die Fedei kupplung 140 über eine Zeitverzögerungseinrich-
b5 tung betätigbar.
Solange keine Blattzufuhr stattfindet, sind die Magnetspulen SL 1 und SL 2 aus- bzw. eingeschaltet. Dabei hält der Nocken 123 den Nockenfolgehebel 132
im Uhrzeigersinn in Fig. 3 verschwenkt und damit die Zufuhrwalze 46 über die Steuerwelle 131 und den Daumen 133 vom Blaustapel abgehoben. Ein über einen Stift 129| an einer Schubstange 129 angelenkter und über diese mit den Magnetspulen verbundener Zufuhrsteuerhebel 128 ist durch eine Feder 130 im Uhrzeigersinn um eine Welle 128i vorgespannt und in Anlage an einem Anschlag I282 gehalten. Dabei befindet er sich mit einer an seinem anderen Ende gebildeten Nase in Eingriff in einer Kerbe 127 an dem der Federkupplung 125 zugewandten Rand des Nockens 123 und hält damit den Nocken in dieser Stellung fest. Gleichzeitig wird durch die Nase des Zufuhrsteuerhebels 128 eine kleine Sperrklinke am äußeren Kupplungsring 126 der Federkupplung 125 betätigt, um die Feder freizugeben und damit die Kupplung zu lösen, so daß der Antrieb für den Nocken 123 unterbrochen ist. Zwischen einer mit dem Zahnrad 121 fest verbundenen inneren Kupplungsscheibe 1211 und einer fest mit dem Nocken 123 verbundenen inneren Kupplungsscheibe 123] ist als Rücklaufsperre eine Feder 124 eingesetzt.
Beim Anziehen der Magnetspule SL 2 bewegt sie eine Verbindungsstange 135 nach rechts (F i g. 3, 6). Dadurch wird über einen Stift 135' ein Hebel 135| und somit ein über einen Stift 1352 mit diesem verbundener Hebel 1353 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, wobei eine am oberen Ende des Hebels 1353 gebildete Nase von der Umfangsfläche einer frei auf der Welle der Ausrichtwalze 47i drehbaren Verzögerungstrommel 137| abhebt. Ein über eine Feder 138 mit dem Hebel 1353 verbundener Hebel 1354 wird ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt und kommt dabei mit einer an seinem oberen Ende gebildeten Nase in Eingriff in einer ersten Kerbe 1372 an der Verzögerungstrommel 137|. Daraufhin wird nun die Ausrichtwalze 47| vom Zahnrad 121 aus über das Zahnrad 122, eine Kupplungsfeder 14Oi und eine Abtriebswelle I4O2 der Federkupplung 140 angetrieben. Die über ein an der Welle der Ausrichtwalze 47| befestigtes Druckstück 1377, eine Feder 136 und eine unter Eingriff eines Stifts 1374 in einem Schlitz 137s gleitend auf der Welle geführte Reibungsbuchse 137ö in Anlage an die Abtriebswelle HO2 der Federkupplung 140 vorgespannte Verzögerungstrommel 137| ist dabei durch den Eingriff der Nase des Hebels 1354 in der ersten Kerbe 1372 an einer Drehung gehindert.
Bei Abgabe eines Blattzufuhrsignals werden die Magnetspulen SL 1 und SL2 ein- bzw. ausgeschaltet, wozu ein einziger Schalter vorgesehen ist. Dabei wird der Zufuhrsteuerhebel 128 über die Schubstange 129 verschwenkt, um den Nocken 123 und den äußeren Kupplungsring 126 freizugeben, so daß nun der Antrieb des Zahnrades 121 über die Federkupplung 125 auf den Nocken 123 übertragen wird. Bei der Drehung des Nockens 123 im Uhrzeigersinn fällt der Nockenfolgehebel 132 an der Nockenflanke 1232 des Nockens 123 zum Innensektor des Nockens ab und verdreht dabei die Steuerwelle 131 im Gegenuhrzeigersinn, so daß nun die Zufuhrwalze 46 in Anlage auf dem Blattstapel kommt und die Blattzufuhr einsetzt.
Beim Abfallen der Magnetspule SL2 wird der Hebel 135) durch eine Feder 139 zurückgezogen und der Hebel 1354 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so daü nun die Verzögerungstrommel 137| durch Reibungsschluß mit der Abtriebswelle I4O2 der Federkupplung 140 im Gegenuhrzeigersinn angetrieben wird. Der Hebel 1353 ist dabei durch die Feder 138 zur Umfangsfläche der Verzögerungstrommel I37| hin vorgespannt (F i g. 7).
Während einer Drehung der Verzögerungstrommel 137| um etwa 300° (F i g. 8) läuft das vorangegangene Blatt zwischen den Ausrichtwalzen 47),472 hindurch, die Vorderkante des folgenden Blattes erreicht sie jedoch noch nicht. Die Nase am Ende des Hebels 1353 fällt nur in eine zweite Kerbe 1373 an der Verzögerungstromme 137] ein, um diese anzuhalten, und kommt gleichzeitig in Eingriff mit der rauhen oder gezahnten Umfangsfläche des Außenringes der Kupplung 140. Dadurch wird die Kupplungsfeder 14Oi gelöst und somit der Antrieb der Ausrichtwalze 47| unterbrochen.
Das von der Zufuhrwalze 46 zugeführte Blatt gelangt nun mit der Vorderkante an den Spalt der stillstehenden Ausrichtwalzen 47i, 472 und wirft sich davor auf. Beim Verschwinden des Blattzufuhrsignals zieht die Magnetspule die Verbindungsstange 135 an, so daß der Hebel 1353 aus der zweiten Kerbe 1373 gehoben wird und dabei auch den Außenring der Kupplung 140 freigibt, wodurch der Antrieb der Ausrichtwalze 47| und damit der Transport des Papierblattes wieder einsetzt.
Da der Zufuhrsteuerhebel 128 beim Abschalten dei Magnetspule SL1 am Außenrand des Nockens 123 geführt ist, dessen Durchmesser größer ist als der de; äußeren Kupplungsringes 126, dreht sich der Nocker 123 weiter, bis der Nockenfolgehebel 132 die Zufuhrwalze 46 abgehoben hat, woraufhin der Zufuhrsteuerhebel 128 in die Kerbe 127 einfällt und damit den Nocker 123 zum Stillstand bringt (Fig.5). Die Verzögerungstrommel 137i wird in der in F i g. 6 gezeigten Stellung zum Stillstand gebracht, in der sich der Hebel 1354 mil
jo der ersten Kerbe 1372 in Eingriff befindet, und ist damil in einer Stellung für den Beginn eines folgender Zufuhrvorgangs.
In der vorstehend beschriebenen Ausführung ist die Zufuhrwalze 46 zur Steuerung der Zufuhr senkrechi
J5 bewegbar. Die Steuerung kann jedoch auch derari bewerkstelligt sein, daß die Zufuhrwalze ständig ir Anlage auf dem Blattstapel gehalten und intermittierend angetrieben ist. In diesem Falle wäre dann anstelle des Nockens 123 ein Zahnrad für den intermittierender Antrieb der Zufuhrwalze 46 vorzusehen.
In einem Gerät, in welchem ein Vorlagenschütter oder ein optisches System für Schlitzbelichtung hin unc her bewegt wird, kann das Blattzufuhrsignal durch eine; der hin und her bewegten Teile abgegeben werden.
Ein wichtiges Merkmal der Blattzufuhreinrichtung besteht darin, daß eine einzige Signalgebereinrichtung bzw. eine einzige Antriebsquelle zur Steuerung bzw Durchführung eines Arbeitsspiels verwendet wird währenddessen die Blattzufuhr mittels der Zufuhrwalze 46 eingeleitet wird, der Transport eines vorausgegangenen Blattes durch die Ausrichtwalzen 47|, 472 beendei und das Walzenpaar zum Stillstand gebracht wird, eir nachfolgendes Blatt bis zum Anstoßen seiner Vorderkante an den Ausrichtwalzen und bis zum Aufwerfer desselben zugeführt wird, der Transport des Blatt; mittels der Ausrichtwalzen eingeleitet wird und dei Antrieb der Zufuhrwalze unterbrochen wird.
Zur Erzielung eines solchen Arbeitsablaufs ist ein vor der Antriebsquelle 114,120 über die Federkupplung 125
«ι zu dem drehbaren Blattzufuhr-Steuerglied in Form de; Nockens 123 und ein weiteres von der Antriebsquelle über die Federkupplung 140 zu den Ausrichtwalzen 47j 47* führendes Antriebsübertragungssystem vorgesehen Die Abgabe eines Blattzufuhrsignals bewirkt dit
hr. Freigabe des über die Teile 126 bis 130 festgehaltener drehbaren Steuergliedes 123 und damit den Beginn dei Blattzufuhr sowie die Betätigung der die Kupplung ir dem zu den Ausrichtwalzen führenden Antricbsübertra-
gungssystem steuernden Zeitverzögerungseinrichtungen 135 bis 137. Nach einer für den vollständigen Durchgang eines voraufgegangenen Blattes zwischen den Ausrichtwalzen 471, 472 ausreichenden Zeitspanne erfolgt die Betätigung der Zeitverzögerungseinrichtungen zum Anhalten der Ausrichtwalzen, worauf ein nachfolgendes Blatt in Anlage an die Ausrichtwalzen gelangt und sich davor aufwirft.
Beim anschließenden Verschwinden des Blattzufuhrsignals wird die Zufuhr unterbrochen und der Antrieb der Ausrichtwalzen 47i und 472 wiederhergestellt, so daß
10
das in deren Spalt eingeführte Kopierblatt transportiert wird. In dieser Weise ist eine genaue Zeitsteuerung der Blattzufuhr erzielt. Die zu diesem Zwecke erforderlichen Einrichtungen weisen zudem einen relativ einfachen mechanischen Aufbau auf.
Bei der Verwendung in einem Kopiergerät, welches das kontinuierliche Einführen von Vorlagen gestattet, ermöglicht die beschriebene Zufuhreinrichtung die Blattzufuhr synchron mit dem schnell aufeinanderfolgenden Einführen der Vorlagen und damit eine beträchtliche Steigerung der Kopiergeschwindigkeit.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Blattzufuhreinrichtung in einem Kopiergerät mit einer Zufuhrwalzenanordnung zum blattweisen Zuführen der Blätter von einem Blattstapel, einer Ausrichtwalzenanordnung zum Ausrichten und zum Weitertransportieren der zugeführten Blätter, einem Antrieb, der über eine erste Kupplungseinrichtung mit der Zufuhrwalzenanordnung und über eine zweite Kupplungseinrichtung mit der Ausrichtwalzenanordnung kuppelbar ist, und mit einer Steuereinrichtung, die bei einem Blattzufuhrsignal die erste Kupplungseinrichtung zum Start der Zufuhrwalzenanordnung einrücken läßt und das Ausrücken der zweiten Kupplungseinrichtung zum Anhalten der Ausrichtwalzenanordnung steuert, gekennzeichnet durch eine Einrichtung(12/, 128),die die erste Kupplungseinrichtung (125) zum Betrieb der Zufuhrwalzenanordnung (46) während einer vorbestimmten Zeit eingerückt läßt, und durch eine Zeitverzögerungseinrichtung (135, 137), die das Ausrücken der zweiten Kupplungseinrichtung (140) zum Anhalten der Ausrichtwalzenanordnung (47|, 472) gegenüber dem Start der Zufuhrwalzenanordnung (46) verzögert.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blattzufuhrsignal einen Umschalter steuert, der beim Verschwinden des Blattzufuhrsignals in seine Ausgangsstellung zurückfällt und zwei Elektromagneteinrichtungen (SLi, SL 2) zur Jo Steuerung der Kupplungseinrichtungen (125, 140) beaufschlagt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitverzögerungseinrichtung (135, 137) das Ausrücken der zweiten J5 Kupplungseinrichtung (140) derart verzögert, daß das weitertransportierte Blatt die Ausrichtwalzenanordnung (47i, 472) bei deren Anhalten verlassen hat und das nachfolgende Blatt mit seiner Vorderkante in Anlage an die Ausrichtwalzenanordnung bringbar ist, bis die Ausrichtwalzenanordnung beim Verschwinden des Blattzufuhrsignals durch Einrükken der zweiten Kupplungseinrichtung (140) wieder anläuft.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als zweite Kupplungseinrichtung zwischen dem Antrieb (120) und der Ausrichtwalzenanordnung (47i, 472) eine Federkupplung (140) vorgesehen ist und die Zeitverzögerungseinrichtung eine Verzögerungstrommel (137i) ist, die reibschlüssig n,it einer Abtriebswelle (14O2) der Federkupplung (140) verbunden ist, und einen ersten und einen zweiten Hebel (1353, 1354) enthält, wobei die Verzögerungslrommel eine erste und eine zweite Kerbe (1372, 1373) aufweist, und daß die Verzögerungstrommel beim Eingriff des ersten Hebels (1354) mit der ersten Kerbe (1372) der Verzogerungstrommel anhält, wobei die Federkupplung (140) zum Antrieb der Ausrichtwalzenanordnung eingerückt ist, und anschließend die Verzögerungstrommel durch Reibschluß mit der Abtriebswelle (14O2) rotiert, wenn sie von dem ersten Hebel freigegeben wird, und anschließend ihre Drehung beendet, wenn der zweite Hebel (1353) in die zweite Kerbe (1373) eingreift und gleichzeitig damit einen Außenring der Federkupplung (140) festhält, so daß die Ausrichtwalzenanordnung (47), 422) angehalten wird.
DE2264824A 1971-06-03 1972-05-30 Blattzufuhreinrichtung in einem Kopiergerät Expired DE2264824C3 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3891771A JPS5642875B1 (de) 1971-06-03 1971-06-03
JP3891871A JPS5514433B1 (de) 1971-06-03 1971-06-03
JP4863271U JPS487676U (de) 1971-06-09 1971-06-09
JP4119571A JPS5542388B1 (de) 1971-06-10 1971-06-10
JP4119771A JPS559714B1 (de) 1971-06-10 1971-06-10
JP4119671A JPS5636423B1 (de) 1971-06-10 1971-06-10
JP4461171A JPS526630B1 (de) 1971-06-21 1971-06-21
JP46066740A JPS4832536A (de) 1971-08-30 1971-08-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2264824A1 DE2264824A1 (de) 1975-03-13
DE2264824B2 true DE2264824B2 (de) 1978-06-08
DE2264824C3 DE2264824C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=33569037

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2265381A Expired DE2265381C2 (de) 1971-06-03 1972-05-30 Verfahren zum Betreiben eines elektrophotographischen Kopiergeräts mit streifenförmiger Projektionsbelichtung einer Aufzeichnungstrommel
DE2264823A Expired DE2264823C2 (de) 1971-06-03 1972-05-30 Steuervorrichtung in einem Kopiergerät
DE2264820A Expired DE2264820C3 (de) 1971-06-03 1972-05-30 Vorrichtung zum Überwachen der Tonerkonzentration im Entwickler für ein Kopiergerät
DE2265061A Expired DE2265061C3 (de) 1971-06-03 1972-05-30 Arbeitsverfahren eines elektrofotografischen Geräts
DE2264824A Expired DE2264824C3 (de) 1971-06-03 1972-05-30 Blattzufuhreinrichtung in einem Kopiergerät
DE2265459A Expired DE2265459C2 (de) 1971-06-03 1972-05-30 Arbeitsweise eines elektrofotografischen Geräts

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2265381A Expired DE2265381C2 (de) 1971-06-03 1972-05-30 Verfahren zum Betreiben eines elektrophotographischen Kopiergeräts mit streifenförmiger Projektionsbelichtung einer Aufzeichnungstrommel
DE2264823A Expired DE2264823C2 (de) 1971-06-03 1972-05-30 Steuervorrichtung in einem Kopiergerät
DE2264820A Expired DE2264820C3 (de) 1971-06-03 1972-05-30 Vorrichtung zum Überwachen der Tonerkonzentration im Entwickler für ein Kopiergerät
DE2265061A Expired DE2265061C3 (de) 1971-06-03 1972-05-30 Arbeitsverfahren eines elektrofotografischen Geräts

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2265459A Expired DE2265459C2 (de) 1971-06-03 1972-05-30 Arbeitsweise eines elektrofotografischen Geräts

Country Status (6)

Country Link
US (3) US4222659A (de)
CA (1) CA1011801A (de)
CH (1) CH555058A (de)
DD (6) DD117931A5 (de)
DE (6) DE2265381C2 (de)
GB (2) GB1400725A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434401A1 (de) * 1983-09-19 1985-05-09 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Bilderzeugungsgeraet

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7305054A (de) 1972-04-13 1973-10-16
US4008612A (en) * 1975-09-17 1977-02-22 Canon Kabushiki Kaisha Liquid quantity detecting device
US4032227A (en) * 1976-01-15 1977-06-28 International Business Machines Corporation Toner concentration control apparatus
JPS5741654A (en) * 1980-08-25 1982-03-08 Canon Inc Image former
JPS5788461A (en) * 1980-11-22 1982-06-02 Canon Inc Picture formation device
CA1193646A (en) * 1981-12-04 1985-09-17 Andrzej Maczuszenko Electrostatic printing apparatus and method
US4591258A (en) * 1981-12-22 1986-05-27 Canon Kabushiki Kaisha Safety means for process kit
JPS5961851A (ja) * 1982-09-30 1984-04-09 Canon Inc プロセスカートリッジ及びそのカートリッジを用いる画像形成装置
JPS59166980A (ja) * 1982-11-29 1984-09-20 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 静電画像記録装置
JPS6048054A (ja) * 1983-08-26 1985-03-15 Toshiba Corp 給紙装置
EP0136902B1 (de) * 1983-09-30 1990-01-31 Mita Industrial Co. Ltd. Elektrophotographische Einrichtung, eine lichtempfindliche Schicht von amorphem Silizium-Lichtleiter enthaltend
US4669856A (en) * 1984-09-10 1987-06-02 Sharp Kabushiki Kaisha Warning device for developer control
US4720727A (en) * 1985-03-04 1988-01-19 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
DE3806286A1 (de) * 1988-02-27 1989-08-31 Meteor Siegen Apparat Schmeck Vorrichtung zur regelung der tonerkonzentration einer tonerfluessigkeit in einem kopiergeraet
JPH01308330A (ja) * 1988-06-07 1989-12-13 Fujitsu Ltd 紙送り方法
US5307133A (en) * 1989-07-07 1994-04-26 Canon Kabushiki Kaisha Image fixing apparatus with means for preventing moisture dew on film
DE9110473U1 (de) * 1991-08-23 1991-12-05 Mathias Baeuerle Gmbh, 7742 St Georgen, De
US5592274A (en) * 1992-01-31 1997-01-07 Fuji Xerox Co., Ltd. Electrophotographic apparatus and process for simultaneously transferring and fixing toner image onto transfer paper
DE4218127B4 (de) * 1992-06-02 2005-09-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Bestimmung des Verschmutzungsgrads eines Druckwerks einer Druckmaschine
JP3116804B2 (ja) * 1996-02-27 2000-12-11 株式会社日立製作所 画像形成装置
US6295114B1 (en) * 1997-08-25 2001-09-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image recording apparatus and heat development recording apparatus
US5788382A (en) * 1997-08-28 1998-08-04 Output Technology, Inc. Imaging drum
US20040197123A1 (en) * 2003-04-07 2004-10-07 Veutron Corporation Holder for variable-sized image recording mediums
JP5888519B2 (ja) * 2013-06-20 2016-03-22 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置
CN111137028B (zh) 2018-11-06 2021-11-23 大数据奥尼尔公司 打印机设备和用于操作包括打印头的打印机设备的方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2357809A (en) * 1940-11-16 1944-09-12 Chester F Carlson Electrophotographic apparatus
US2624652A (en) * 1944-10-11 1953-01-06 Chester F Carlson Graphic recording
US3062094A (en) * 1958-12-29 1962-11-06 Xerox Corp Electrophotographic copying apparatus
US3062109A (en) * 1959-07-02 1962-11-06 Xerox Corp Xerographic reproducing apparatus
US3190200A (en) * 1963-03-05 1965-06-22 Lumoprint Zindler Kg Apparatus for the reproduction of copies by distillation transfer
US3299787A (en) * 1962-11-27 1967-01-24 Harris Intertype Corp Electrophotographic micro-copy printer
US3291466A (en) * 1964-09-30 1966-12-13 Xerox Corp Xerographic fixing device
DE1497170A1 (de) * 1965-07-31 1969-05-08 Arlside Ltd Elektrophotographisches Vervielfaeltigungsgeraet
US3357325A (en) * 1965-10-22 1967-12-12 Xerox Corp Xerographic transfer apparatus
US3378254A (en) * 1966-01-03 1968-04-16 Xerox Corp Pack advancer
US3464680A (en) * 1966-12-30 1969-09-02 Konishiroku Photo Ind Heating apparatus for sheet-like material
US3536397A (en) * 1967-10-13 1970-10-27 Xerox Corp Xerographic apparatus
US3536395A (en) * 1967-10-25 1970-10-27 Xerox Corp Transaction recording apparatus and system
US3490841A (en) * 1968-01-15 1970-01-20 Ibm Photoconductor drum locator
US3520445A (en) * 1968-02-13 1970-07-14 Xerox Corp Dielectric level sensor
US3554640A (en) * 1968-11-25 1971-01-12 Ibm Drive coupling system
US3689146A (en) * 1969-05-02 1972-09-05 Canon Kk Electrophotographic copying machine
DE7023950U (de) * 1969-09-01 1970-10-15 Elbe Kamera Ges Mbh Steuervorrichtung fuer kopiergeraete
US3634007A (en) * 1969-10-02 1972-01-11 Addressograph Multigraph Conditioning equipment for the copy paper supply in copying machines
US3784297A (en) * 1970-03-11 1974-01-08 Canon Kk Photocopying machine
US3873196A (en) * 1970-08-03 1975-03-25 Minolta Camera Kk Electrophotographic copier of transfer type
US3677632A (en) * 1970-09-10 1972-07-18 Eastman Kodak Co Environment control device for electrophotographic apparatus
CH528105A (de) * 1970-09-22 1972-09-15 Agfa Gevaert Ag Elektrostatisches Kopiergerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434401A1 (de) * 1983-09-19 1985-05-09 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Bilderzeugungsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DD117549A5 (de) 1976-01-12
DE2265061A1 (de) 1976-02-19
DE2265459C2 (de) 1985-12-19
DE2265381C2 (de) 1982-05-13
DE2265061C3 (de) 1978-11-23
DE2264822A1 (de) 1975-03-13
DE2264823C2 (de) 1982-04-15
DE2264822B2 (de) 1977-04-21
CH555058A (de) 1974-10-15
DE2265061B2 (de) 1978-03-16
DE2264823A1 (de) 1975-03-13
DD117543A5 (de) 1976-01-12
CA1011801A (en) 1977-06-07
US4222659A (en) 1980-09-16
DD117547A5 (de) 1976-01-12
DE2264820B2 (de) 1979-10-25
DE2264824A1 (de) 1975-03-13
DE2264821B2 (de) 1977-04-28
DD117544A5 (de) 1976-01-12
DD117931A5 (de) 1976-02-05
US4437757A (en) 1984-03-20
DE2264824C3 (de) 1979-02-08
US4319828A (en) 1982-03-16
DE2264820C3 (de) 1984-09-13
DE2264821A1 (de) 1975-03-13
DE2264820A1 (de) 1975-03-13
GB1400725A (en) 1975-07-23
DD111746A5 (de) 1975-03-05
GB1400724A (en) 1975-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264824C3 (de) Blattzufuhreinrichtung in einem Kopiergerät
DE2460318C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Zuführung von einzelnen Blättern zu einem Vorratsbehälter hin und aus diesem heraus
DE2167105C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE2425207C3 (de) Vorrichtung zum Speichern und Abgeben von Blättern
DE3306305C2 (de)
DE2307402C3 (de) Einrichtung zur Steuerung des Vorlagen- und Kopierblatt-Transportes in einem Kopiergerät
DE2605822A1 (de) Kopiergeraet
EP0105844B1 (de) Verfahren und Transportvorrichtung zur Einzel-Zufuhr von blattförmigem Abdruckmaterial zu einer Büromaschine
DE2457112B2 (de) Blatttransportvorrichtung
DE2055270A1 (de) Elektrofotografisches Kopiergerat
DE3048202C2 (de) Vorrichtung zum abstreifen eines blattfoermigen kopiertraegers fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE3109036A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE2537574C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Papier für eine Kopiermaschine
DE2002598B2 (de) Steuereinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE2359835C3 (de) Vorrichtung zum Abstreifen eines Bildempfangsblattes von einem drehbaren Aufzeichnungsmaterial
DE2723081C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer Austauscheinrichtung für elektro-photoempfindliches Aufzeichnungsmaterial auf einem Träger
DE3212652A1 (de) Blatteinzugsvorrichtung fuer ein kopiergeraet o.dgl.
DE2903265C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines Bildempfangsmaterials durch eine Bildübertragungsstation und zum An-/bzw. Abschwenken des Bildempfangsmaterials an bzw. von einem Zwischenbildträger in der Bildübertragungsstation eines Kopiergerätes oder nichtmechanischen Aufzeichnungsgerätes
DE2244249C2 (de) Blattzuführvorrichtung
DE1561157B2 (de) Vereinzelungs- und Zuführvorrichtung eines Kopierbogens von einem innerhalb eines Kopiergerätes angeordneten Stapel
DE2810289C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Blättern zu einem Faksimile-Gerät
DE2653024B2 (de) Antriebssteuereinrichtung für den Vor- und Rücklauf des Belichtungswagens eines Kopiergeräts
DE19623619A1 (de) Federkupplungsmechanismus und Verwendung eines derartigen Mechanismus in einer Papierzuführvorrichtung
DE2432039A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet und zugehoeriges synchronisierungssteuerungssystem
DE2917227A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen kopieblattfoerderer in einem antriebssystem mit hin- und hergehendem wagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)