DE2264822B2 - Elektrofotografisches kopiergeraet - Google Patents

Elektrofotografisches kopiergeraet

Info

Publication number
DE2264822B2
DE2264822B2 DE19722264822 DE2264822A DE2264822B2 DE 2264822 B2 DE2264822 B2 DE 2264822B2 DE 19722264822 DE19722264822 DE 19722264822 DE 2264822 A DE2264822 A DE 2264822A DE 2264822 B2 DE2264822 B2 DE 2264822B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving material
image receiving
image
air
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722264822
Other languages
English (en)
Other versions
DE2264822A1 (de
DE2264822C3 (de
Inventor
Shigehiro; Sakamaki Hisashi; Yokohama Kanagawa; Hattori Hiroyuki. Mitaka; Iida Toshihide; Miyamoto Koichi; Tokio; Umezawa Kazumi; Yokohama Kanagawa; Komori (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3891871A external-priority patent/JPS5514433B1/ja
Priority claimed from JP3891771A external-priority patent/JPS5642875B1/ja
Priority claimed from JP4863271U external-priority patent/JPS487676U/ja
Priority claimed from JP4119771A external-priority patent/JPS559714B1/ja
Priority claimed from JP4119671A external-priority patent/JPS5636423B1/ja
Priority claimed from JP4119571A external-priority patent/JPS5542388B1/ja
Priority claimed from JP4461171A external-priority patent/JPS526630B1/ja
Priority claimed from JP46066740A external-priority patent/JPS4832536A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2264822A1 publication Critical patent/DE2264822A1/de
Publication of DE2264822B2 publication Critical patent/DE2264822B2/de
Publication of DE2264822C3 publication Critical patent/DE2264822C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
    • G03G15/30Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
    • G03G15/30Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum
    • G03G15/302Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum with arrangements for copying different kinds of originals, e.g. sheets, books
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/20Humidity or temperature control also ozone evacuation; Internal apparatus environment control
    • G03G21/206Conducting air through the machine, e.g. for cooling, filtering, removing gases like ozone

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrofotografisches Kopiergerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei bekannten Kopiergeräten dieser Art haftet das Bildempfangsmaterial nach der Übertragung des Tonerbildes auf dasselbe relativ fest an dem Aufzeichnungsmaterial, was auf elektrostatische Kräfte sowie die Klebewirkung der Entwicklerflüssigkeit zurückzuführen ist. Die Einrichtung zum Ablösen des Bildempfangsmaterials vom Aufzeichnungsmaterial wirken aber nur am Rand des Bildempfangsmaterials, so daß es nicht völlig ausgeschlossen ist, daß das Bildempfangsmaterial nur unzureichend abgelöst wird, was Störunge! des Transports des Bildempfangsmaterials und letztlich ein Verstopfen des Transportweges zur Folge haben kann. Auch das Trocknen des Bildempfangsmaterials sowie das Fixieren des übertragenen Tonerbilds sind bei hohen Kopiergeschwindigkeiten und der damit verbundenen Kürze der hierfür zur Verfügung stehenden Zeit nicht unproblematisch, da das Bildempfangsmaterial wegen der Brandgefahr im Falle einer Transportstörung nicht beliebig stark aufgeheizt werden darf. Mit Transportstörungen im Bereich der Fixiereinrichtung ist aber wegen der Verwerfungen und Wellungen des Bildempfangsmaterials unter Wärmeeinwirkung fast stets zu rechnen.
In der DT-OS 15 72 330 ist ein mit Trockenentwicklung arbeitendes Kopiergerät beschrieben, das »ine Blattablöseeinrichtung in Form eines Koronaentladers besitzt, der das Bildempfangsmaterial entlädt, so daß es nahezu von selbst vom Aufzeichnungsmaterial abfällt und ohne Schwierigkeiten der Fixiereinrichtung zugeführt werden kana Zur Erleichterung der Abnahme des Bildempfangsmaterials ist eine über die ganze Breite des Aufzeichnungsmaterials reichende Blasluftdüse vorgesehen, die die Vorderkante des den Koronaentlader passierenden Bildempfangsmaterials einem Luftstrom aussetzt und dadurch die Ablösung unterstützt
Bei einem ebenfalls mit Trockenentwicklung arbeitenden Kopiergerät gemäß der DT-OS 2042 863 ist in Bewegungsrichtung des Bildempfangsmaterials gesehen hinter der Blattablöseeinrichtung ein Gebläse vorgesehen, dessen Luftstrom das Bildempfangsmaterial auf eine Führung preßt und es von dem Trennband der Blattablöseeinrichtung löst.
Schließlich betrifft die US-PS 33 30 189 ein Kopiergerät, das zwar mit Naßentwicklung arbeitet, bei dem jedoch keine Übertragung des Tonerbilds vom Aufzeichnungsmaterial auf ein Bildempfangsmaterial vorgesehen ist Zur Fixierung des Tonerbilds wird das Aufzeichnungsmaterial einem erhitzten Luftstrom ausgesetzt, der mittels eines Gebläses umgewälzt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kopiergerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, bei dem das Bildempfangsmaterial sicher vom Aufzeichnungsmaterial abgelöst und weitertransportiert sowie hervorragend getrocknet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Mitteln gelöst.
Infolge der erfindungsgemäß vorgesehenen Zufuhr erhitzter Luft zur Austrittsseite des l'bertragungsspaltes wird neben einem sicheren Ablösen ein Trocknen einerseits des Bildempfangsmaterials und andererseits des Aufzeichnungsmaterials eingeleitet Dies hat für das Bildempfangsmaterial den Vorteil, daß der Trockenvorgang bereits vor Eintritt des Bildempfangsmaterials in die eigentliche Trocken- und Fixiereinrichtung beginnt, was die Trocknung wesentlich erleichtert. Andererseits wird das Aufzeichnungsmaterial vor dem Eindringen von Feuchtigkeit in seine fotoleitfähige Schicht geschützt, so daß eine feuchtigkeitsbedingte Verschlechterung des Bildkontrastes vermieden wird. Indem auch während des Weitertransports des Bild empfangsmaterials durch die Einrichtung zum Trocknen und Fixieren erhitzte Luft über das Bildempfangsmaterial hinwegstreicht, wird dieses einerseits intensiv getrocknet und andererseits auf die Transporteinrichtung gepreßt, so daß Verwerfungen und Wellungen des Bildempfangsmateriais praktisch nicht auftreten können und ein sicherer Transport gewährleistet ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt eines elektrofotografischen Kopiergeräts,
F i g. 2 einen Längsschnitt des Kopiergeräts bei
geöffnetem Deckel der Trocken- und Fixiereinrichtung
F i g. 3 einen Schnitt der Trocken- und Fixiereinrichtung bei geöffnetem Deckel und Boden und
Fig.4 eine Seitenansicht der Einrichtung zum Ablösen des Bildempfangsmaterials.
Das Gehäuse 1 des dargestellten elektrofotografischen Kopiergeräts weist an seiner Oberseite eine Vorschubeinrichtung 2 für Blattvoi lagen und einen mit einem Haltedeckel 4 abgedeckten Vo.-lagenschlitten 3 zum Auflegen von Buchvorlagen auf. Ferner enthält das Kopiergerät eine Kassette 6 mit einem Vorrat an Bildempfangsmaterial, nachfolgend Kopierpapier P genannt, und dnem Deckel 7, der nebenbei als Ablage für das nach der Bildübertragung aus dem Gerät ausgeworfene Kopierpapier dient Hierfür ist einz Auswerfrutsche 8 vorgesehen.
Das Kopiergerät enthält in seinem Inneren eine Aufzeichnungstrommel 17, die das Aufzeichnungsmaterial mit einer von einer isolierenden Deckschicht Jiberzogenen fotoleitfähigen Schicht trägt und im Uhrzeigersinn angetrieben wird. Das Aufzeichnungsmaterial der Aufzeichnungstrommel 17 wird zunächst mittels einer Primärladecinrichtung 29 positiv geladen. Anschließend wird das Aufzeichnungsmaterial der Aufzeichnungstrommel 17 mit dem Bild der Vorlage bildbelichtet, während es gleichzeitig einer Wechsel-Itrom-Koronaentladung einer Entladeeinrichtung 30 ausgesetzt wird. Zur Bildbelichtung wird die Vorlage mit Hilfe der Vorschubeinrichtung 2 oder des Vorlagenschlittens 3 synchron mit der Drehung der Aufzeichnungstrommel 17 über eine Glasplatte 23 bewegt und dabei durch vier Lampen 24 von unten her angeleuchtet. Das Vorlagenbild wird über einen Spiegel 25 und ein Spiegelobjektiv 26 bei 27 auf die Aufzeichnungstrommeloberfläche projiziert. Im Anichluß hieran wird die Trommeloberfläche mittels einer Lampe 31 einer Totalbelichtung unterworfen, so daß ein dem Vorlagenbild entsprechendes elektrostatisches Ladungsbild auf dem Aufzeichnungsmaterial der Aufzeichnungstrommel 17 ausgebildet ist. Das Ladungsbild wird anschließend in einer Entwicklungseinrichtung 32 mit Entwicklerflüssigkeit 33 zu einem Tonerbild entwickelt. Anschließend wird der das Tonerbild tragende Oberflächenbereich der Aufzeichnungstrommel 17 mittels einer Nachladeeinnchtung 38 negativ aufgeladen, um überschüssige Entwicklerflüssigkeit ohne Beeinträchtigung des Tonerbildes zu entfernen. Darauf wird ein Blatt Kopierpapier P, das zwischenzeitlich mittels einer Zufuhreinrichtung 46, 47 zugeführt worden ist. in Anlage an die Oberfläche der Aufzeichnungstrommel 17 gebracht Dabei wird das Tonerbild unter Einwirkung eines Obertragungsladers 39 auf das Kopierpapier P übertragen. Nach der Bildübertragung wird das Kopierpapier mittels eine1; Ablösebands 40 von der Aufzeichnungstrommel 17 abgelöst und anschlie ßend einer Trocken- und Fixiereinrichtung 41 zugeführt Die Aufzeichnungstrommel 17 wird dann mit Hilfe eines Wischerblatts 42 von zurückgebliebener tonerhaltiger Entwicklerflüssigkeit gereinigt und dan.:t für oü'ci folgenden Kopiervorgang vorbereite 1. (^
Das Ablöseband 40 für das Kopierpapier ist in Form eines schmalen endlosen Bandes von einer in geringem Abstand von der Oberfläche der AufzeichnungMrommel 17 angeordneten Ablöserolle 49 über eine Umienkrollc 50, Leitrollen 52|, 522, eine weitere Umlcnkrolle 51 und eine weitere Leitrolle 52a zurück zur Abl< >serolle 4^ geführt. Das zwischen der Leitrolle 52j und der Ablöseroile 49 verlaufende Stück des Ablösebands 40
1
liegt auf einem dem einen Rand des Kopierpapiers entsprechenden Teil der Aufzeichnungstrommel 17 auf während das sich zwischen den Leitrollen 52) und 52: erstreckende Bandstück mittels der Umlenkrollen 50,51 aus dem Transportweg des Kopierpapiers ausgelenki ist. Das Ablöseband 40 ist über die Ablöserolle 49 mil einer der Umfangsgeschwindigkeit der Aufzeichnungstrommel 17 im wesentlichen entsprechenden Geschwin digkeit angetrieben. Während der Bildübertragung isi ein Stück des Ablösebandes 40 zwischen der Oberfläche der Aufzeichnungstrommel 17 und einem Rand des aul dieser aufliegenden Kopierpapiers P geführt Da; Ablöseband 40 wird dann an der Ablöserolle 49 von dei Oberfläche der Aufzeichnungstrommel 17 abgehoben wobei der betreffende Rand des Kopierpapiers / ebenfalls von der Trommel abgelöst wird. Nach derr Ablösen des einen Randes löst sich der übrige Teil de: Kopierpapiers P aufgrund seiner Steifigkeit von dei Aufzeichnungstrommel i 7 (F i g. 4).
Das auf diese Weise abgelöste Blatt Kopierpapier wird anschließend zur Trocken- und Fixiereinrichtung 41 befördert In dieser wird das Kopierpapier P aul einem mittels einer Rolle 56 angetriebenen Förderbanc 57 gemäß F i g. 1 nach links transportiert und getrocknet. Die dazu benötigte Luft wird von einem an dei Außenseite des hinteren Rahmens 72 sitzenden Gebläse gefördert und der Trocken- und Fixiereinrichtung 41 über eine Luftführung 54 mit einem Auslaß 55; zugeleitet. Ein Teil der geförderten Luft strömt durch einen Auslaß 55) der Luftführung 54 in den zwischen dei Aufzeichnungstrommel 17 und dem sich von diesei lösenden Kopierpapier P gebildeten keilförmigen Raurr und unterstützt so das Ablösen des Kopierpapiers Dieser für das Ablösen verwendete Anteil der Lufi gelangt zusammen mit dem Kopierpapier ebenfalls ir die Trocken- und Fixiereinrichtung 41.
In der Trocken- und Fixiereinrichtung 41 wird die Luft mittels einer Heizvorrichtung 58 erhitzt, woraul der erhitzte Luftstrom im Zusammenwirken mit dei direkten Beheizung durch die Heizvorrichtung 58 da: Kopierpapier P trocknet und das darauf übertragene Bild fixiert. Der größte Teil der mittels der Heizvorrichtung 58 erhitzten und zum Trocknen und Fixierer verwendeten Luft wird über einen Einlaß 59 erneul durch das Gebläse angesaugt und somit zur weiterer Verwendung beim Trocknen und Fixieren über die Luftführung 54 erneut in Umlauf gesetzt. Da: getrocknete und fixierte Kopierpapier P kann danr noch mittels einer Entladeemrichtung 60 elektrisch entladen werden, um jegliche Ladung von seiner Oberfläche zu entfernen. Anschließend wird es mittel: einer Austragswalze 61 einem Auslaß 62 zugeführt unc durch diesen auf den als Ablage dienenden Deckel 7 der Kassette 6 ausgeworfen.
Bei Einhaltung der richtigen Temperaturen ist die Wirksamkeit des Trocknens und Fixierens durch die Rückführung und Wiederverwendung derselben Luft in keiner Weise beeinträchtigt Die erneute Verwendung eier mittels der Heizvorrichtung 58 erhitzten Lufi erbringt im Vergleich /u einer Anordnung, bei der die I .uft ans dem Gerät ausgeblasen wird, einen erheblich besseren Wärmehaushalt und ermöglicht ferner einen sohncllen Temperaturanstieg in der Trocken- und I viereinrichiimp 4! bei der Aufnahme des Bcriebs des tiiT.il S.
! )c-i Umstand, daß ein Teil der für das Trocknen und Fixieren beförderten Luft zum Unterstützen des Ablösen«, des KoniemaDiers von der Aufzeichnuncs-
trommel an die Austrittsseite des Übertragungsspaltes geführt wird, erübrigt jegliche weiteren Zusatzeinrichtungen für das Ablösen und begünstigt damit einen kompakten und einfachen Aufbau des Kopiergeräts.
Da ferner der Luftauslaß 552 oberhalb und der Ansaugeinlaß 59 unterhalb der Förderbänder 57 angeordnet ist, strömt die Luft also von oben nach unten durch die Trocken- und Fixiereinrichtung hindurch. Dadurch ist das auf den Förderbändern 57 liegende Kopierpapier Pin fester Anlage auf diesen gehalten, so daß ein sicherer Transport stattfindet. Wäre lediglich eine von unten her wirksame Anziehung an die Förderbänder vorhanden, so würde bei einem Transport von mehreren einander überlappenden Kopierpapierblättern nur das jeweils unterste angezogen, während sich die anderen Blätter aufstellen und dabei festsetzen könnten. Bei der beschriebenen Anordnung findet jedoch eine Belastung von oben und unten gleichzeitig statt, so daß selbst beim Transport mehrerer einander überlappender Blätter das oberste Blatt am » Aufstellen gehindert ist und somit alle Blätter sicher transportiert werden.
Wie vorstehend bereits erwähnt wurde, weist das Aufzeichnungsmaterial auf der Aufzeichnungstrommel 17 eine von einer isolierenden Deckschicht überdeckte fotoleitfähige Schicht auf. In einer feuchten Umgebung bzw. bei hoher Luftfeuchtigkeit besteht die Gefahr, daß Feuchtigkeit durch die isolierende Deckschicht hindurch zur darunterliegenden fotoleitfähigen Schicht vordringt und damit den Kontrast der darin gebildeten Bilder verschlechtert Bei der erläuterten Anordnung ist diese Gefahr dadurch verringert, daß ein Teil der durch den Auslaß 55i austretenden erhitzten Umlaufluft beim Ablösen des Kopierpapiers die Oberfläche der Aufzeichnungstrommel 17 beaufschlagt und durch Erwär- mung derselben gegebenenfalls in der fotoleitfähigen Schicht vorhandene Feuchtigkeit entfernt, so daß eine Verschlechterung des Bildkontrasts unabhängig von einer hohen Luftfeuchtigkeit vermieden ist
Von der Papierzufuhreinrichtung bis zur Austragsöffnung verläuft das Kopierpapier einen sehr engen Förderweg, in dem es sich aus den verschiedensten Gründen leicht festsetzen kann. Es müssen also Vorkehrungen getroffen werden, um festsitzendes Kopierpapier ohne Schwierigkeit entfernen zu können. Der obere Deckel 161 des Kopiergeräts läßt sich um seine Anlenkung 162 herum öffnen und in nahezu senkrechte Stellung bringen. An der Innenseite des Deckels 161 sitzt der Deckel 163 der Trocken- und Fixiereinrichtung sowie ein Leitblech 163( (F i g. 2 und 3) zum Umlenken der erhitzten Luft aus der Führung 54 auf das Kopierpapier P.
Beim öffnen des Deckels 161 werden die Förderbänder 57 in der Trocken- und Fixiereinrichtung 41 mit Ausnahme kleiner, von der Heizvorrichtung 58 und der Entladeeinrichtung 60 verdeckter Bereiche freigelegt (Fig. 2). Dadurch wird also die Trocken- und Fixiereinrichtung zum Entfernen von gegebenenfalls darin festsitzendem Kopierpapier zugänglich.
Die verschiedenen Einrichtungen des unteren Teils der Trocken- und Fixiereiiirichtung 41, wie die Förderbänder 57, ein Reflektorblech 411, der Ansaugeinlaß 59 sowie verschiedene, zunächst der Oberfläche der Aufzeichnungstrommel 17 angeordnete Teile wie die Ablöseeinrichtung 40. der Obertragungslader 39 und ein Führungsblech 180 für das Kopierpapier sind zusammen an einem Schwenkrahmen 166 befestigt. Der Schwenkrahmen 166 ist im Gegeuuhrzeigersinn um eine im Gerätegehäuse angeordnete WeUe 164 schwenkbar gelagert (F i g. 3). Nach dem Offnen des oberen Deckels 161 läßt sich der Schwenkrahmen 166 verschwenken oder öffnen, so daß nun der Zwischenraum zwischen der Ablöseeinrichtung für das Kopierpapier und der Aufzeichnungstrommel zum Entfernen von gegebenenfalls dort festsitzendem Kopierpapier bequem zugänglich ist Somit ist der gesamte Förderweg des Kopierpapiers zum Entfernen von gegebenenfalls darin festsitzendem Papier ohne Schwierigxeit zugänglich. Die .einfache Ausführung mit dem nach oben aufklappbaren Deckel und dem abwärts schwenkbaren unteren Teil der Trocken- und Fixiereinrichtung ermöglicht auch einem Nichtfachmann das Beheben von Störungen durch festsitzendes Papier.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Einrichtung zur Ausbildung eines Ladungsbilds auf einem Aufzeichnungsmaterial, einer Entwicklungseinrichtung zum Naßentwickeln des Ladungsbilds, einer Übertragungseinrichtung zum Obertragen des entwickelten Tonerbilds auf Bildempfangsmaterial, einer Blattablöseeinrichtung zum Ablösen des Bildempfangsmateriais vom Aufzeichnungsmaterial und einer Einrichtung zum Fixieren des Bilds auf dem Bildempfangsmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise ein auf die Austrittsseite des Übertragungsspalts gerichteter, die Ablösung unterstützender Luftstrom vorgesehen ist, und dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom zum gleichzeitigen Trocknen des Bildempfangsmaterials (P) erhitzt ist und eine Führung (54) für den Luftstrom vorhanden ist, die sicherstellt, daß erhitzte Luft nach der Ablösung des Bildempfangsmaterials während dessen Weitertransports über das Bildempfangsmaterial hinwegstreicht und dieses auf die Fördereinrichtung (57) drückt
2. Kopiergerät nach Anspruch t, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Absaugen der Luft, nachdem diese das Bildempfangsmaterial (P) passiert hat.
3. Kopiergerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Luftführung (59) zum Zurückführen der abgesaugten Luft in den Luftstrom.
4. Kopiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (41) zum Trocknen und Fixieren einen Deckel (161) aufweist, der den Durchlaß des Bildempfangsmaterials (P)durch die Einrichtung (41) abdeckt und nach oben geöffnet werden kann, und daß sie einen Hilfseinrichtungen und ein Förderband (57) für das Bildempfangsmaterial (P) tragender Rahmen (166) aufweist, der zum öffnen der Einrichtung (41) abwärts schwenkbar ist.
DE19722264822 1971-06-03 1972-05-30 Elektrofotografisches Kopiergerät Expired DE2264822C3 (de)

Applications Claiming Priority (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3891871 1971-06-03
JP3891771 1971-06-03
JP3891871A JPS5514433B1 (de) 1971-06-03 1971-06-03
JP3891771A JPS5642875B1 (de) 1971-06-03 1971-06-03
JP4863271U JPS487676U (de) 1971-06-09 1971-06-09
JP4863271 1971-06-09
JP4119771 1971-06-10
JP4119671A JPS5636423B1 (de) 1971-06-10 1971-06-10
JP4119771A JPS559714B1 (de) 1971-06-10 1971-06-10
JP4119671 1971-06-10
JP4119571A JPS5542388B1 (de) 1971-06-10 1971-06-10
JP4119571 1971-06-10
JP4461171 1971-06-21
JP4461171A JPS526630B1 (de) 1971-06-21 1971-06-21
JP46066740A JPS4832536A (de) 1971-08-30 1971-08-30
JP6674071 1971-08-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2264822A1 DE2264822A1 (de) 1975-03-13
DE2264822B2 true DE2264822B2 (de) 1977-04-21
DE2264822C3 DE2264822C3 (de) 1978-01-12

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253672A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-20 Xerox Corporation Vorrichtung zum Reproduzieren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253672A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-20 Xerox Corporation Vorrichtung zum Reproduzieren

Also Published As

Publication number Publication date
DD117549A5 (de) 1976-01-12
DE2265061A1 (de) 1976-02-19
DE2265459C2 (de) 1985-12-19
DE2265381C2 (de) 1982-05-13
DE2265061C3 (de) 1978-11-23
DE2264822A1 (de) 1975-03-13
DE2264824B2 (de) 1978-06-08
DE2264823C2 (de) 1982-04-15
CH555058A (de) 1974-10-15
DE2265061B2 (de) 1978-03-16
DE2264823A1 (de) 1975-03-13
DD117543A5 (de) 1976-01-12
CA1011801A (en) 1977-06-07
US4222659A (en) 1980-09-16
DD117547A5 (de) 1976-01-12
DE2264820B2 (de) 1979-10-25
DE2264824A1 (de) 1975-03-13
DE2264821B2 (de) 1977-04-28
DD117544A5 (de) 1976-01-12
DD117931A5 (de) 1976-02-05
US4437757A (en) 1984-03-20
DE2264824C3 (de) 1979-02-08
US4319828A (en) 1982-03-16
DE2264820C3 (de) 1984-09-13
DE2264821A1 (de) 1975-03-13
DE2264820A1 (de) 1975-03-13
GB1400725A (en) 1975-07-23
DD111746A5 (de) 1975-03-05
GB1400724A (en) 1975-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142653C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2166669C3 (de) Reinigungseinrichtung in einem elektrophotographischen Gerät
DE2166638C3 (de) Trennvorrichtung zum Ablösen eines Bildempfangsmaterials
DE2065817B2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines Bildempfangsmaterials von einer bewegbaren elektrophotographisehen Aufzeichnungsfläche
DE2363224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von blattartigem material
DE1925398A1 (de) Elektrostatische Reproduktionsmaschine
DE1926528A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Teilchen von einer Flaeche
DE1447876A1 (de) Papierhandhabungsvorrichtung
DE3127383A1 (de) Fixiervorrichtung fuer elektrophotgraphische kopiermaschinen vom typ mit nassentwicklung
DE3433665A1 (de) Ablenker zur beseitigung von stauungen
DE2556144A1 (de) Entwicklungsverfahren und -vorrichtung fuer elektrostatische reproduktionsmaschinen
DE3045764C2 (de) Kopieblatt-Trennvorrichtung für ein Übertragungs-Kopiergerät
DE2457088C3 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Tonerbildes auf einem Bildempfangsmaterial
DE2442567A1 (de) Kopiergeraet
DE2264822C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE2264822B2 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet
EP0024712A1 (de) Ausgabeeinrichtung eines Kopiergeräts
DE19726098A1 (de) Bilderzeugungsapparat mit einer Vorrichtung, um die Kontaktfläche zwischen einem Übertragungsblatt und einem Photoleiter zu erhöhen
DE2551209A1 (de) Automatische kamera fuer zweierlei druckplatten
DE2264821C3 (de) 21.06.71 Japan 44611-71
US3559620A (en) Conveyance of electrically charged sheets
DE2325347C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Wärmefixieren
DE2103347C3 (de) Entwicklungsvorrichtung zum Entwickeln elektrostatischer Ladungsbilder
DE2415485A1 (de) Trocken-photokopiermaschine
DE2026065C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)