DE2264820A1 - Ueberwachungseinrichtung zum ueberwachen des tonergehalts in der entwicklerfluessigkeit der entwicklungseinrichtung eines kopiergeraets - Google Patents

Ueberwachungseinrichtung zum ueberwachen des tonergehalts in der entwicklerfluessigkeit der entwicklungseinrichtung eines kopiergeraets

Info

Publication number
DE2264820A1
DE2264820A1 DE2264820*A DE2264820A DE2264820A1 DE 2264820 A1 DE2264820 A1 DE 2264820A1 DE 2264820 A DE2264820 A DE 2264820A DE 2264820 A1 DE2264820 A1 DE 2264820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitoring
japan
toner
june
patent application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2264820*A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2264820B2 (de
DE2264820C3 (de
Inventor
Hiroyuki Hattori
Toshide Iida
Shigehiro Komori
Koichi Miyamoto
Hisashi Sakamaki
Kazumi Umezawa
Kanagawa Yokohama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3891771A external-priority patent/JPS5642875B1/ja
Priority claimed from JP3891871A external-priority patent/JPS5514433B1/ja
Priority claimed from JP4863271U external-priority patent/JPS487676U/ja
Priority claimed from JP4119771A external-priority patent/JPS559714B1/ja
Priority claimed from JP4119571A external-priority patent/JPS5542388B1/ja
Priority claimed from JP4119671A external-priority patent/JPS5636423B1/ja
Priority claimed from JP4461171A external-priority patent/JPS526630B1/ja
Priority claimed from JP46066740A external-priority patent/JPS4832536A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2264820A1 publication Critical patent/DE2264820A1/de
Publication of DE2264820B2 publication Critical patent/DE2264820B2/de
Publication of DE2264820C3 publication Critical patent/DE2264820C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
    • G03G15/30Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
    • G03G15/30Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum
    • G03G15/302Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum with arrangements for copying different kinds of originals, e.g. sheets, books
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/20Humidity or temperature control also ozone evacuation; Internal apparatus environment control
    • G03G21/206Conducting air through the machine, e.g. for cooling, filtering, removing gases like ozone

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)

Description

TlEDTKE - BüHLING - KlNNI Patentanwälte:
Dipl.-Ing. Tiedtke Dipl.-Chem. Bühling Dipl.-Ing. Kinne
8 München 2
Bavariaring 4, Postfach 202403
Tel.: (089) 539653-56 Telex: 524845 tipat cable address: Germaniapatent Mönchen
München, den 3. September 7-B 6196 / Canon case 290 div.I.
Canon Kabushiki Kaisha Tokyo, Japan
überwachungseinrichtung zum überwachen des
Tonergehalts in der Entwicklerflüssigkeit
der Entwicklungseinrichtung eines Kopiergeräts
(Ausscheidung aus Patentanmeldung P 22 26 358.7-51)
Die Erfindung bezieht sich auf eine Überwachungseinrichtung zum überwachen des Tonergehalts in der Entwicklerflüssigkeit der Entwicklungseinrichtung eines Kopiergeräts mit einer ersten Feststelleinrichtung zum Feststellen des Tonergehalts der Entwicklerflüssigkeit und einer Zufuhreinrichtung zum automatischen Zusetzen von Toner bei einem einen vorbestimmten Wert unterschreitenden Tonergehalt.
Die für die Naßentwicklung verwendete Entwicklerflüs-
IV/ 8
Deuische Bank (Murfchen) Kto 51.61070
50981 1/0893
Drecdner Bank (München) Kto. 3339844
Posischeck (München) Kto. 67043-804
-2- 2264320
sigkeit setzt sich aus einer Trägerflüssigkeit, etwa einem dielektrischen öl, und einem Toner beispielsweise auf Kohlenstoff basis zusammen. Zur Ausbildung guter Bilder ist es unerläßlich, daß die Trägerflüssigkeit und der Toner in einem bestimmten Mischungsverhältnis vorhanden sind.
Zur Erhaltung eines vorbestimmten Mischungsverhältnissen muß der EntwicklerflÜEsigkeit in Abhängigkeit von dor Abnahme des Toners beim Kopieren ständig neuer Toner zugesetzt werden. Aus älteren Patentschriften und anderen Veröffentlichungen bekannte Einrichtungen für diesen Zweck enthalten eine Lampe und eine dieser r.egenüber anpeordnete Fotozelle. Dazwischen befindet sich die Entwicklerflüssigkeit, so daß die Fotozelle jeweils durch die Entwicklerflüssickeit hindurchtretendes Licht erhält und dadurch Änderungen in der Dichte der Entwicklerf lüssip;keit in elektrische Sipnale zum Betätigen einer Pumpe oder einer entsprechenden Einrichtung für die Zufuhr von Toner zur Entv/icklcrflüsfrirkeit urav/and^lt.
Eine solche Tonerzufuhreinrichtuni; ist jedoch insofern nicht volL befriedigend, air, die Pumpe bzw. die ihr entsprechende Einrichtung reibst bei Abp;nbe eines Toner-Zufuhrsirnals keinen Toner zuzuführen vermag, wenn in dem dafür vorgesehenen Behälter kein Toner mehr vorhanden ist.
Eine im erfindunp;sr~emnßen Kopiergerät verwendete Tonerüberwachun^seinrichbunn;. beseitigt diesen Manne!, indem sie die in der Entwicklerflüssir;keit jeweils noch vorhandene Tonermenre optisch oder elektrisch überwacht und eine das Fehlen von Toner anzeigende Warnanzeip;e auslöst, wenn die Dichte der EntwicklerfIussi«rkeit unter einen vorbestimmten Wert absinkt.
BAD ORIGINAL
50981 1/0893
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Gesaratschrägansicht eines Kopiergeräts, Fig. 2 einen Längsschnitt desselben,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Einrichtung zum überwachen der Tonerkonzentration,
Fig. 4 und 5 die elektrische Schaltungsanordnung dieser Einrichtung und
Fig. 6 eine graphische Darstellung der Betätigungszeiten der Schaltungsanordnung in Abhängigkeit von der Dichte der Entwicklerflüssigkeit.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Kopiergerät arbeitet nach dem Naßentwicklungs- und Transferverfahren und ist wahlweise zum Kopieren von Blattvorlagen, wie Dokumenten oder dgl., oder von dickeren Vorlagen, wie Büchern oder dgl., ver-
wendbar.
BAD ORIGINAL
50981 1/0893
Iri der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsforin hat das erfindungsgomäße Kopiergerät ein Gehäuse 1, eine Vorschubeinrichtung für Blattvorlagen, und einen mit feinen Vorlage-Haltedeckel z
abgedeckten Vorlagenschlitten 3 zum Auflegen einer im folgenden als Buchvorlage bezeichneten dickeren Vorlage. Ferner enthält das Gerät ein Paar Führungsschienen 5i und 5O für den Vorlagcnschlitten und eine Kassette 6 mit einem Vorrat an Transferpapier P und einem Deckel 7» welcher nebenbei als Ablage für nach dem Bildtransfer aus dem Gerät ausgeworfenes Transferpapier dient. Außerdem erkennt man in der Figur eine AuswerfruIsche 8 und ein Bedienungsteil 9 mit einem Hauptschalter 10, einer Gruppe von Warnlampcn 11- bis TL > einem Auslöse- oder Entsperrschalter 12, einem Schalter 15 zum Umschalten des Betriebszustandes zwischen dem Kopieren von Blattvorlagen und von Buchvorlagen, einem Kopier- und Einstellknopf 14 zum Einstellen das Geräts auf die kontinuierliche Herstellung einer Reihe von Kopien
,von einer Buchvorlare, einem Schalter 15 zum schnellen Unterbrechen des kontinuierlichen Kopierens und einer Einstellscheibe 16 zum Einstellen der~Dichte der Kopien.
Zunächst sei nun anhand von Fig. 2 die Arbeitswei.se des Geräts beim Kopieren von Blattvorlagen beschrieben. Eine Blattvorlage wird von der rechten Seite des Geräts her in den Spalt zwischen Walzen 18,* und 18p der Vorschubeinrich-(' tung 2 für Blattvorlagen eingeführt. Die Walzen sind synchron mit einer nach einer gewissen Vorbereitungszeit dau-'ernd angetriebenen Belichtungstrommel 17 angetrieben und •transportieren so die eingeführte Vorlage nach links. Sobald die Vorderkante der Blattvorlage durch eine eine Lampe 19 und ein Fotoelement 20 enthaltende Abtasteinrichtung ertastet wird, wird der Antrieb der Walzen 18^ und I82 unterbrochen, so daß der Vorschub der Vorlage zu Stillstand kommt. In einer bestimmten darauffolgenden Stellung der ßelichtungstroramel wird dann ein Startsignal erzeugt und damit der Antrieb der
5 0 9 8 11/0893 BAD original
Walzen 18,, und 182 wieder hergestellt. Diese transportieren nun die Vorlage synchron mit der Drehung der Belichtungstrommel 17 weiter nach links, bis sie mittels einet: Walzenpaeres 21^, 212 ausgetragen wird. Während des Transports wird die Vorlage an einer Belichtungsstation 22 über eine Glasplatte 25 bewegt und dabei durch vies?Lampen 2>\ von unten her angeleuchtet. Ein Gtrahlenbild der Vorlage wird über einen Spiegel 25 und einen Spiegel-Linsensatz 26 zu einer der Oberfläche der Belichtungstromrael 17 gegenüberstehenden Belichtungf-einricbbung 27 gelenkt, um auf der Troraroeloberflache ein latentes Bild zu erzeugen.
Die Beiichtungstrommel 17 hat eine von einer transparenten Isolierschicht überdeckte lichtempfindliche Schicht und ist dauernd im Uhrzeigersinn, in Fig. 2 in Pfeilrichtung, angetrieben. Dabei v/ird die Oberfläche der Belichtungstrommel 17 zunächst mittels einer von einer Hochspannungsquelle 28 mit einer positiven Hoch.spannung gespeisten Priraärladeeinrichtung 29 positiv geladen. An der Belichtängseiririchtung wird das von der Belichtungsstation 22 herangeführte Strahlenbild durch einen Schlitz hindurch auf die aufgeladene Oberfläche der Belichtungstrommel projiziert, während die Oberfläche gleichzeitig mittels einer von der Hochspannungsruelle 28 mit einer hohen Wechselspannung gespeiste Wechselspannung^- , Entladeeinrichtun" JO entladen v/ird. Anschließend wird der betreffende Bereich der Trommeloberfläche mittels einer Lampe J1 einer Totalbelichtung unterworfen, um somit ein elektrostatisches Ladungsbild darauf zu bilden. Der das Ladungsbild tragende Oberflächenbereich der Belichtungstrommel gelangt anschließend an eine Entwicklungseinrichtung 32. Diese enthält einen Behälter 3^ mit einem Bad 33 einer Entwicklerflüssigkeit, eine Pumpe 35 zum Bewegen und Heben der Flüssigkeit und eine Elektrode 36, welche durch eine Feder 37 zur Belichtungstrommel I7 hin belastet und so angeordnet ist, daß zwischen ihr und der Trorameloberfläche ein kleiner Zwi-
509811/0893 bad original
2254820
Bchenraum vorhanden ist. Das auf der Belichtungstrommel 17 erzeugte elektrostatische Ladungsbild wird mittels in der von der Pumpe 3r> auf die Elektrode J6 gefo'rde.cten Entwicklerflüscirkeit enthaltenem Toner zu einem Fichtbaren Bild entwickelt.
Anschließend wird der das Bild tragende Oberflächenbereich der Belichtungstrommel 17 .an einer Nachladeeinrichtung 38 mit einer negativen Hochspannung aufgeladen, um überschüssige Entwicklerflüssigkeit ohne Beeinträchtigung des entwickelten Bildes davon zu entfernen. Darauf wird ein Blatt Tranrferpapier P mittels einer Papierzufuhreinrichtung zugeführt urrd in satte Anlage am bildtragenden Oberflächenberoieh der Belichtum>:strommel 17 gebracht. Dabei wird das Bild unter Einwirkung einer mittels einer von der Hochspannunpsquelle 28 gespeisten Transfer-Aufladeeinrichtung 39 aufgebrachten positiven Hochspannung auf das Papier P übertrafen. Nach der Bildübertragung wird das Transferpapier P mittels eines Ablösebandes zf0 von der Belichtungstrommel 17 abgelöst und anschließend einer Trocken- und FixierL-tation 'H zugeführt. Die Belichtungstrommel 17 wird mittöls der Kante l\2^ eines in Anlage an ihrer Oberfläche belasteten Wischerblattes l\2 von daran zurückgebliebener tongrhaltiger Entwicklungsflüssigkeit gereinigt und damit für einen folgenden Kopiervorgang vorbereitet. Die mittels des Wischerblattes 42 von der BelichtuncEtrommel 17 abgestreifte Entwicklerflüssigkeit fließt in an den beiden Enden der Trommel entlang ihrem Umfang gebildeten Muten oder Rinnen 17/i zu erneuter Verwendung der Entwicklungseinrichtung 32 zu.
BAD ORIGINAL
509811/0893
Anhand der Fig. 3 wird nachstehend die erfindungsgemäße überwachungseinrichtung erläutert. Darin enthält eine überwachungsanordnung E eine Lampe L und ein Fotoelement CdS. Eine automatische Toner-Zufuhreinrichtung F enthält einen Pumpkolben, einen Motor, eine Magnetspule und dergl. Eine unter Verwendung von Transistoren Q4, Q5 gebildete zweite überwachungseinrichtung G ist auf einen Wert Y der Tonerkonzentration eingestellt, welcher unterhalb eines Wertes X liegt, auf welchen die erste überwachungsanordnung E eingestellt ist. Eine Warn- und Abstelleinrichtung H enthält einen Transistor Q6 und eine Anzeigelampe L4. Ferner enthält die Anordnung noch Verstärker DT1 und DT2.
Fig. 4 zeigt ein Beispiel für die elektrische Schaltungsanordnung der Überwachungseinrichtungen, deren Funktion im folgenden erläutert ist. Dazu sei zunächst angenommen, daß die normale Mense an Trägerflüssigkeit vorhanden und der Toner-Vorratsbehälter mit Toner gefüllt ist. Solange die Dichte der durch ein transparentes Rohr PP geleiteten Entwicklerflüssigkeit den Wert X übersteint (Fir,. 6') , ribt die erste Überwachungsanordnung B kein Signal ab, wobei die Transistoren Q1 und Q2 ein- bzw. ausgeschaltet bleiben und die Tonerzufuhreinrichtung F, in diesem Beispiel eine Magnetspule SL, nicht errept wird.
Sinkt die Dichte des Entwicklers unter den vorbestimmten Wert X, so spricht die erste Überwachungsanordnung darauf an und gibt ein entsprechendes Ausnangssir-nal ab. Dadurch werden die Transistoren Q1 und Q2 aus- bzw. eingeschaltet und die Magnetspule SL für die Tonerzufuhr erregt.
BAD ORIGlNAL 50 9 811/0893
Ist zu diesem Zeitpunkt jedoch kein Toner im Tonerbehälter vorhanden, so findet trotz des Anziehens der Magnetspule keine Zufuhr statt, £o daß sich die Dichte der Entwicklerflüsoif-ilceit im Laufe des weiteren Kopierbetriebs langsam weiter verringert. Sinkt die Dichte dabei unter den noch unter dem Wert X liegenden Wert Y ab, so spricht die zweite Überwachungseinrichtung G unter Spannungsteilung durch die Widerstände R12, R1J und R14 darauf an und gibt ein dem eingestellten Wert entsprechendes Auεgangssignal ab, welches den Transistor Q6 der Warn- und Abstelleinrichtung H einschaltet und damit die das Fehlen von Toner anzeigende Lampe L4 zum Aufleuchten bringt. Anstelle des Einschaltend der Lampe L4 kann auch der Hauptschalter des Kopiergeräts geöffnet und damit das Kopiergerät insgesamt abgestellt werden.
Mit der vorstehend beschriebenen Anordnung setzt sich die Tonerzufuhr fort, solange die Magnetspule SL erregt gehalten i.ifit. Um dies jedoch zu vermeiden, ist ein mit der Magnetspule in Reihe liegender Transistor Q2 mittels von einem Oszillator OSC erzeugter Impulse über einen Transistor Q3 ein- und ausschaltbar, so daß bei abgeschaltetem Transistor Q3 unter Steuerung der Impulse jeweils eine, vorbestimrate Tonermenge intermittierend abgegeben v/ird.
Als ein besonderes Merkmal weist die beschriebene Anordnung eine Integriereinrichtung O auf, welche einen genau bestimmten Ablauf der beschriebenen Vorgänge gewährleistet. Die einen Widerstand RI5 und einen Kondensator C1 enthaltende Inte-riereinrichtung 0 ist zwischen der zweiten überwachungseinrichtung O und der Warn- und Abstelleinrichtung H angeordnet und dient datu, ein bein Ansprechen der zweiten überwachungsein-
BAD ORIGINAL
509811/0893
richtung abgegebenes Signal im Kondensator C1 zu speichern und zu integrieren. Die Warn- und Abstelleinrichtung wird dann betätigt, sobald das Ladung spot en ti al cies Kondensators C1 einen bestimmten Wert erreicht hat.
In der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform· ist am Ausgang des mit der Magnetspule SL in Reihe liegenden Transistors Q2 eine mit Transistoren Q7 bis Q9 und einem Kondensator C2 gebildete Integriereinrichtung 02 angeschlossen. Der Transistor Q7 wird gleichzeitig mit dem Erregen der Magnetspule SL eingeschaltet, worauf der zur Entladung über einen Kreis
.02 -/ V R9 - C2während eines Zeitraums, welcher langer ist xR1Cr
als die Schwingungsperiode T des Oszillators OSC, geschaltete Kondensator 02 bis auf ein vorbestimmtes Ladungspotential aufgeladen wird, woraufhin der Transistor 08 leitend wird und eine Anzeigelampe L5 einschaltet.
Die Genauifkeit der Überwachung läßt sich noch verbessern, indem man die Inte'';rierscha.ltung 02 co anordnet, daß der Ausgan;; des in der letzten Stufe vorhandenen Transistors Q9 an die Warn- und Abstelleinrichtung H pelegb ist, um damit eine logische Schalteinrichtung I zusammen mit dem Ausgang · der zweiten Überwachungseinrichtung C zu steuern. Wird in der gezeigten Ausführung der Transistor Q8 eingeschaltet, so werden die Transistoren Q9 und Q6 gesperrt, so daß der Transistor Q6 nun nur über den Transistor Q5 gesteuert wird. Ist der Transistor Q1? dabei eingeschaltet, so wird der Transistor Q6 leitend und schaltet die Lampe L4 zur Abgabe einer Warnanzeige an.
Wie in Fig. 5 gestrichelt eingezeichnet, kann die Integriereinrichtung 0 auch so angeordnet sein, daß eine mit einem Widerstand R16 und einem Kondensator C3 'Obildefce Inte:τίtorschaltung 05 zwischen der ersten überwachungseinrichtung A und der zweiten Überwachungseinrichtung G angeschlossen ist und damit die zweite Überwachungseinrichtung; g niit dem darin
' 509811/0893 BADORIGiNAL
integrierten Signal steuert.
Mit der beschriebenen Anordnung wird also die Menge des jeweils in der Entwicklerflüssip-Jceit vorhandenen Toners überwacht, und bei Absinken des Mischungsverhältnisses von Toner und TrägerflÜGsi;$keib unter einen bestimmten Wert X Wird automatisch neuer Toner zugesetzt, während bei Absinken des Mischungsverhältnisses unter einen weiteren, tieferen Wert Y ein das Fehlen von Toner anleinendes Warnsignal erzeugt wird. Ist also der Tonervorrat aufgebraucht, so wird die Betätigung der Tonerzufuhr· nicht fortgesetzt, und es findet auch kein weiterer Kopiervorf-anc, mit unzulänglicher Entwicklerdiohte statt, so daß also nur Kopien mit befriedigender Dichte hergestellt werden. Die zusätzlich vorgesehenen IntegriereinrichtunH;en riienen der Vermeidung von Störungen und der genaueren überwachung der Tonerdichte.
In den Anordnungen nach Fip;.4 und 5 ist ein Mikroschalter MS mit einem Schwimmer zur überwachung der Standhöhe der Träf'erf.lüssi^keit rp;ekoppelt, um bei Absinken des Flüssigkeitε Standes unter eine bestimmte Höhe eine Anzeigelampe L1 einzuschalten.
BAD ORIGINAL
50981 1/0893

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    überwachungseinrichtung zum überwachen des Tonergehalts in der Entwicklerflüssigkeit der Entwicklungseinrichtung eines Kopiergeräts mit einer Feststelleinrichtung zum Feststellen des Tonergehalts' der Entwicklerflüssigkeit und einer Zufuhreinrichtung zum automatischen Zusetzen von Toner bei einem einen vorbestimmten Wert unterschreitenden Tonergehalt, gekennzeichnet durch eine zweite Feststelleinrichtung (C) zum Erzeugen eines Signals bei einem einen vorbestimmten zweiten, unterhalb des ersten liegenden Wert (Y) unterschreitenden Tonergehalt und mit einer Warn/ Abschalteinrichtung (D) zum Abgeben einer Warnanzeige oder zum Unterbrechen des Kopierbetriebs in Abhängigkeit von einem von der zweiten Feststelleinrichtung abgegebenen Signal.
    2. überwachungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Warn/Abschalteinrichtung (D) erste.· nach einer mehrfachen Abgabe des das Unterschreiten des vor-' bestimmten zweiten Werts (Y) anzeigenden Signals durch die zweite Feststelleinrichtung {D) eine Warnanzeige abgibt oder den Kopierbetrieb unterbricht.
    3. überwachtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine auf das Signal der ersten Feststelleinrichtung (A) hin betätigbare Integrationseinrichtung und eine logische Einrichtung zum Betätigen der Warn/Abschalteinrichtung (D) beim gleichzeitigen Erhalt
    509811/0893
    2/G4820
    je eines Signals von der Integrationseinrichtung und der zweiten Feststelleinrichtung (C).
    ORIGINAL INSPECTED
    B0981 1/0893
    Beiblatt
    In Anspruch genommen werden die Auslandsprioritäten
    9. Juni 1971, Japan, Nr. 48632/1971 (Gbm-Anmeldung) 3- Juni 1971, Japan, Nr. 38917/1971 (Patentanmeldung) 3. Juni 1971, Japan, Nr. 38918/1971 (Patentanmeldung) 10. Juni 1971, Japan, Nr. 41195/1971 (Patentanmeldung) 10. Juni 1971, Japan, Nr. 41196/1971 (Patentanmeldung) 10. Juni 1971, Japan, Nr. 41197/1971 (Patentanmeldung) 21. Juni 1971, Japan, Nr. 44611/1971 (Patentanmeldung)
    30. August 1971 ν Japan, Nr. 66740/1971 (Patentanmeldung)
    BAD ORIGINAL
    509811/0893
    Leerseite
DE2264820A 1971-06-03 1972-05-30 Vorrichtung zum Überwachen der Tonerkonzentration im Entwickler für ein Kopiergerät Expired DE2264820C3 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3891771A JPS5642875B1 (de) 1971-06-03 1971-06-03
JP3891871A JPS5514433B1 (de) 1971-06-03 1971-06-03
JP4863271U JPS487676U (de) 1971-06-09 1971-06-09
JP4119571A JPS5542388B1 (de) 1971-06-10 1971-06-10
JP4119771A JPS559714B1 (de) 1971-06-10 1971-06-10
JP4119671A JPS5636423B1 (de) 1971-06-10 1971-06-10
JP4461171A JPS526630B1 (de) 1971-06-21 1971-06-21
JP46066740A JPS4832536A (de) 1971-08-30 1971-08-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2264820A1 true DE2264820A1 (de) 1975-03-13
DE2264820B2 DE2264820B2 (de) 1979-10-25
DE2264820C3 DE2264820C3 (de) 1984-09-13

Family

ID=33569037

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2265381A Expired DE2265381C2 (de) 1971-06-03 1972-05-30 Verfahren zum Betreiben eines elektrophotographischen Kopiergeräts mit streifenförmiger Projektionsbelichtung einer Aufzeichnungstrommel
DE2264823A Expired DE2264823C2 (de) 1971-06-03 1972-05-30 Steuervorrichtung in einem Kopiergerät
DE2264820A Expired DE2264820C3 (de) 1971-06-03 1972-05-30 Vorrichtung zum Überwachen der Tonerkonzentration im Entwickler für ein Kopiergerät
DE2265061A Expired DE2265061C3 (de) 1971-06-03 1972-05-30 Arbeitsverfahren eines elektrofotografischen Geräts
DE2264824A Expired DE2264824C3 (de) 1971-06-03 1972-05-30 Blattzufuhreinrichtung in einem Kopiergerät
DE2265459A Expired DE2265459C2 (de) 1971-06-03 1972-05-30 Arbeitsweise eines elektrofotografischen Geräts

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2265381A Expired DE2265381C2 (de) 1971-06-03 1972-05-30 Verfahren zum Betreiben eines elektrophotographischen Kopiergeräts mit streifenförmiger Projektionsbelichtung einer Aufzeichnungstrommel
DE2264823A Expired DE2264823C2 (de) 1971-06-03 1972-05-30 Steuervorrichtung in einem Kopiergerät

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2265061A Expired DE2265061C3 (de) 1971-06-03 1972-05-30 Arbeitsverfahren eines elektrofotografischen Geräts
DE2264824A Expired DE2264824C3 (de) 1971-06-03 1972-05-30 Blattzufuhreinrichtung in einem Kopiergerät
DE2265459A Expired DE2265459C2 (de) 1971-06-03 1972-05-30 Arbeitsweise eines elektrofotografischen Geräts

Country Status (6)

Country Link
US (3) US4222659A (de)
CA (1) CA1011801A (de)
CH (1) CH555058A (de)
DD (6) DD117931A5 (de)
DE (6) DE2265381C2 (de)
GB (2) GB1400725A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542231A1 (de) * 1975-09-17 1977-03-31 Canon Kk Fluessigkeitsmengendetektor
DE2659661A1 (de) * 1976-01-15 1977-07-21 Ibm Verfahren und einrichtung zur aufrechterhaltung der tonerkonzentration bei elektrophotographischen kopiergeraeten
DE3806286A1 (de) * 1988-02-27 1989-08-31 Meteor Siegen Apparat Schmeck Vorrichtung zur regelung der tonerkonzentration einer tonerfluessigkeit in einem kopiergeraet

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7305054A (de) 1972-04-13 1973-10-16
JPS5741654A (en) * 1980-08-25 1982-03-08 Canon Inc Image former
JPS5788461A (en) * 1980-11-22 1982-06-02 Canon Inc Picture formation device
CA1193646A (en) * 1981-12-04 1985-09-17 Andrzej Maczuszenko Electrostatic printing apparatus and method
US4591258A (en) * 1981-12-22 1986-05-27 Canon Kabushiki Kaisha Safety means for process kit
JPS5961851A (ja) * 1982-09-30 1984-04-09 Canon Inc プロセスカートリッジ及びそのカートリッジを用いる画像形成装置
JPS59166980A (ja) * 1982-11-29 1984-09-20 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 静電画像記録装置
JPS6048054A (ja) * 1983-08-26 1985-03-15 Toshiba Corp 給紙装置
US4586813A (en) * 1983-09-19 1986-05-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus
EP0136902B1 (de) * 1983-09-30 1990-01-31 Mita Industrial Co. Ltd. Elektrophotographische Einrichtung, eine lichtempfindliche Schicht von amorphem Silizium-Lichtleiter enthaltend
US4669856A (en) * 1984-09-10 1987-06-02 Sharp Kabushiki Kaisha Warning device for developer control
US4720727A (en) * 1985-03-04 1988-01-19 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
JPH01308330A (ja) * 1988-06-07 1989-12-13 Fujitsu Ltd 紙送り方法
US5307133A (en) * 1989-07-07 1994-04-26 Canon Kabushiki Kaisha Image fixing apparatus with means for preventing moisture dew on film
DE9110473U1 (de) * 1991-08-23 1991-12-05 Mathias Baeuerle Gmbh, 7742 St Georgen, De
US5592274A (en) * 1992-01-31 1997-01-07 Fuji Xerox Co., Ltd. Electrophotographic apparatus and process for simultaneously transferring and fixing toner image onto transfer paper
DE4218127B4 (de) * 1992-06-02 2005-09-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Bestimmung des Verschmutzungsgrads eines Druckwerks einer Druckmaschine
JP3116804B2 (ja) * 1996-02-27 2000-12-11 株式会社日立製作所 画像形成装置
US6295114B1 (en) * 1997-08-25 2001-09-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image recording apparatus and heat development recording apparatus
US5788382A (en) * 1997-08-28 1998-08-04 Output Technology, Inc. Imaging drum
US20040197123A1 (en) * 2003-04-07 2004-10-07 Veutron Corporation Holder for variable-sized image recording mediums
JP5888519B2 (ja) * 2013-06-20 2016-03-22 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置
CN111137028B (zh) 2018-11-06 2021-11-23 大数据奥尼尔公司 打印机设备和用于操作包括打印头的打印机设备的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378254A (en) * 1966-01-03 1968-04-16 Xerox Corp Pack advancer
DE1497152A1 (de) * 1962-11-27 1969-06-12 Harris Intertype Corp Vorrichtung zur Herstellung von Drucken auf einer Bahn von elektrophotographischem Papier
DE1907018A1 (de) * 1968-02-13 1969-09-11 Rank Xerox Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der in einem Behaelter vorhandenen Menge eines Stoffes

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2357809A (en) * 1940-11-16 1944-09-12 Chester F Carlson Electrophotographic apparatus
US2624652A (en) * 1944-10-11 1953-01-06 Chester F Carlson Graphic recording
US3062094A (en) * 1958-12-29 1962-11-06 Xerox Corp Electrophotographic copying apparatus
US3062109A (en) * 1959-07-02 1962-11-06 Xerox Corp Xerographic reproducing apparatus
US3190200A (en) * 1963-03-05 1965-06-22 Lumoprint Zindler Kg Apparatus for the reproduction of copies by distillation transfer
US3291466A (en) * 1964-09-30 1966-12-13 Xerox Corp Xerographic fixing device
DE1497170A1 (de) * 1965-07-31 1969-05-08 Arlside Ltd Elektrophotographisches Vervielfaeltigungsgeraet
US3357325A (en) * 1965-10-22 1967-12-12 Xerox Corp Xerographic transfer apparatus
US3464680A (en) * 1966-12-30 1969-09-02 Konishiroku Photo Ind Heating apparatus for sheet-like material
US3536397A (en) * 1967-10-13 1970-10-27 Xerox Corp Xerographic apparatus
US3536395A (en) * 1967-10-25 1970-10-27 Xerox Corp Transaction recording apparatus and system
US3490841A (en) * 1968-01-15 1970-01-20 Ibm Photoconductor drum locator
US3554640A (en) * 1968-11-25 1971-01-12 Ibm Drive coupling system
US3689146A (en) * 1969-05-02 1972-09-05 Canon Kk Electrophotographic copying machine
DE7023950U (de) * 1969-09-01 1970-10-15 Elbe Kamera Ges Mbh Steuervorrichtung fuer kopiergeraete
US3634007A (en) * 1969-10-02 1972-01-11 Addressograph Multigraph Conditioning equipment for the copy paper supply in copying machines
US3784297A (en) * 1970-03-11 1974-01-08 Canon Kk Photocopying machine
US3873196A (en) * 1970-08-03 1975-03-25 Minolta Camera Kk Electrophotographic copier of transfer type
US3677632A (en) * 1970-09-10 1972-07-18 Eastman Kodak Co Environment control device for electrophotographic apparatus
CH528105A (de) * 1970-09-22 1972-09-15 Agfa Gevaert Ag Elektrostatisches Kopiergerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1497152A1 (de) * 1962-11-27 1969-06-12 Harris Intertype Corp Vorrichtung zur Herstellung von Drucken auf einer Bahn von elektrophotographischem Papier
US3378254A (en) * 1966-01-03 1968-04-16 Xerox Corp Pack advancer
DE1907018A1 (de) * 1968-02-13 1969-09-11 Rank Xerox Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der in einem Behaelter vorhandenen Menge eines Stoffes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542231A1 (de) * 1975-09-17 1977-03-31 Canon Kk Fluessigkeitsmengendetektor
DE2659661A1 (de) * 1976-01-15 1977-07-21 Ibm Verfahren und einrichtung zur aufrechterhaltung der tonerkonzentration bei elektrophotographischen kopiergeraeten
DE3806286A1 (de) * 1988-02-27 1989-08-31 Meteor Siegen Apparat Schmeck Vorrichtung zur regelung der tonerkonzentration einer tonerfluessigkeit in einem kopiergeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DD117549A5 (de) 1976-01-12
DE2265061A1 (de) 1976-02-19
DE2265459C2 (de) 1985-12-19
DE2265381C2 (de) 1982-05-13
DE2265061C3 (de) 1978-11-23
DE2264822A1 (de) 1975-03-13
DE2264824B2 (de) 1978-06-08
DE2264823C2 (de) 1982-04-15
DE2264822B2 (de) 1977-04-21
CH555058A (de) 1974-10-15
DE2265061B2 (de) 1978-03-16
DE2264823A1 (de) 1975-03-13
DD117543A5 (de) 1976-01-12
CA1011801A (en) 1977-06-07
US4222659A (en) 1980-09-16
DD117547A5 (de) 1976-01-12
DE2264820B2 (de) 1979-10-25
DE2264824A1 (de) 1975-03-13
DE2264821B2 (de) 1977-04-28
DD117544A5 (de) 1976-01-12
DD117931A5 (de) 1976-02-05
US4437757A (en) 1984-03-20
DE2264824C3 (de) 1979-02-08
US4319828A (en) 1982-03-16
DE2264820C3 (de) 1984-09-13
DE2264821A1 (de) 1975-03-13
GB1400725A (en) 1975-07-23
DD111746A5 (de) 1975-03-05
GB1400724A (en) 1975-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264820A1 (de) Ueberwachungseinrichtung zum ueberwachen des tonergehalts in der entwicklerfluessigkeit der entwicklungseinrichtung eines kopiergeraets
DE2366206C2 (de) Elektrofotografisches Gerät
DE2416521C3 (de) Elektrofotografische Vorrichtung zum Herstellen von Reproduktionen auf einer Vielzahl von in Reihe und Spalten angeordneten Mikrobildfeldern
DE2823889C2 (de)
DE2723458A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung kollationierter kopien von zweiseitigen originalen
DE2644953A1 (de) Kopiergeraet mit zusaetzlicher bilderzeugungseinrichtung
DE2616875A1 (de) Kopiergeraet
DE3909512A1 (de) Bilderzeugungsgeraet mit einrichtung zur feststellung von restentwicklermenge und verfahren dafuer
DE2344049A1 (de) Zufuehrungseinrichtung fuer die kopieblaetter
CH674422A5 (de)
DE3420328A1 (de) Automatisches zweiseiten-photokopiergeraet
DE2824287A1 (de) Kopier- und druckgeraet
DE3411969A1 (de) Kopiergeraet
DE2847767A1 (de) Elektrophotographische kopieranlage
DE2013894A1 (de) Optisches Abbildungssystem
DE3606881A1 (de) Steuereinrichtung zur kopierpapierzufuhr in elektrophotographischen kopiergeraeten
DE3206993A1 (de) "zufuehrsteuereinrichtung fuer eine bilderzeugungseinrichtung"
DE2819819B2 (de) Elektrophotographischer Mehrfach-Blattkopierer
DE2846293A1 (de) Elektrophotographische vorrichtung
DE2330341C3 (de) Projektionskopiervorrichtung
DE2055343A1 (de) Kopiermaschine, die nach dem foto elektrophoretischen Abbüdungsverfahren arbeitet
DE3407064A1 (de) Bildreproduktionsgeraet
DE2659021C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE3210672A1 (de) Selbsttaetige vorlagenzufuehrvorrichtung fuer ein elektrofotografisches kopiergeraet
DE3133619C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2226358

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)