DE2265381C2 - Verfahren zum Betreiben eines elektrophotographischen Kopiergeräts mit streifenförmiger Projektionsbelichtung einer Aufzeichnungstrommel - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines elektrophotographischen Kopiergeräts mit streifenförmiger Projektionsbelichtung einer Aufzeichnungstrommel

Info

Publication number
DE2265381C2
DE2265381C2 DE2265381A DE2265381A DE2265381C2 DE 2265381 C2 DE2265381 C2 DE 2265381C2 DE 2265381 A DE2265381 A DE 2265381A DE 2265381 A DE2265381 A DE 2265381A DE 2265381 C2 DE2265381 C2 DE 2265381C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
carriage
recording drum
original
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2265381A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Mitaka Tokyo Hattori
Toshihide Ing. Iida
Shigehiro Ing. Komori
Koichi Ing. Tokyo Miyamoto
Hisashi Yokohama Kanagawa Sakamaki
Kazumi Ing. Yokohama Kanagawa Umezawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3891771A external-priority patent/JPS5642875B1/ja
Priority claimed from JP3891871A external-priority patent/JPS5514433B1/ja
Priority claimed from JP4863271U external-priority patent/JPS487676U/ja
Priority claimed from JP4119771A external-priority patent/JPS559714B1/ja
Priority claimed from JP4119671A external-priority patent/JPS5636423B1/ja
Priority claimed from JP4119571A external-priority patent/JPS5542388B1/ja
Priority claimed from JP4461171A external-priority patent/JPS526630B1/ja
Priority claimed from JP46066740A external-priority patent/JPS4832536A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE2265381C2 publication Critical patent/DE2265381C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
    • G03G15/30Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
    • G03G15/30Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum
    • G03G15/302Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum with arrangements for copying different kinds of originals, e.g. sheets, books
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/20Humidity or temperature control also ozone evacuation; Internal apparatus environment control
    • G03G21/206Conducting air through the machine, e.g. for cooling, filtering, removing gases like ozone

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Description

ίο Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines elektrophotographischen Kopiergeräts gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem in der DE-OS 19 58 775 beschriebenen Verfahren dieser Art steht für die Abtastbewegung und
;■» den Rücklauf des Vorlagenträgers die Dauer eines Umlaufs der Aufzeichnungstrommel zur Verfügung, so daß beim Herstellen mehrerer Kopien von einer Vorlage für jede Kopie ein Umlauf der Aufzeichnungstrommel erforderlich ist. Lediglich für die letzte Kopie wird eine weitere Drehung der Aufzeichnungstrommel zur Beendigung der Bildübertragung erforderlich. Damit nun ein möglichst großer Teii der Aufzeichnungstrommeloberfläche für die Aufzeichnung nutzbar ist, d. h., damit der während des Rücklaufs des Vorlagenträgers zurückgelegte, für die Aufzeichnung nicht ausnützbare Drehwinkel der Aufzeichnungstrommel möglichst klein ist, erfolgt der Rücklauf des Voiiagenträgers mit erhöhter Geschwindigkeit, die etwa dem dreifachen der Geschwindigkeit bei der Abtastbewegung entspricht.
Trotz dieser hohen Rücklaufgeschwindigkeit des Vorlagenträgers geht ein beträchtlicher Teil der Aufzeichnungstrommeloberfläche für die Aufzeichnung verloren, so daß die Aufzeichnungstrommel im Verhältnis zur kopierbaren Vorlagenlänge einen relativ großen Durchmesser besitzt. Andererseits erfordert die hohe Rücklaufgeschwindigkeit einen entsprechend bemessenen Antrieb sowie Dämpfungseinrichtungen, die die Stoßbelastung durch die starke Verzögerung am Ende des Rücklaufs dämpfen. Obwohl bei dem bekannten Gerät ein komplizierter MeThanisnV.is hierfür vorgesehen ist, der die Herstellungskosten erhöht und Wartungsschwierigkeiten und Fehlermöglichkeiten begründet, lassen sich Stöße. Erschütterungen und Geräusche nicht vermeiden, worunter die Genauigkeit des optischen Systems leidet und die Lebensdauer der Lampen verringert wird. Der aus Gründen der Ausnützung der Aufzeichnungsmaterialoberfläche anzustrebenden Erhöhung der Rücklaufgeschwindigkei» sind deshalb Grenzen gesetzt, was wiederum dazu führt, daß die Abtastgeschwindigkeit selbst relativ niedrig gehalten werden muß.
Bei einem weiteren Verfahren gemäß einem älteren Vorschlag (DE-OS 21 54 605) vollführt die Aufzeichnungstrommel ebenfalls für jeden Kopiervorgang eine Umdrehung und am Ende eines Kopierzyklus eine zusätzliche Umdrehung, während der die Bildübertragung beendet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs I derart weiterzubilden, daß der Durchmesser der Aufzeichnungstrommel verkleinert und das Gerät kompakt und einfach aufgebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Schritten gelöst.
Erfindungsgemäß werden also für jede Kopie von vornherein zwei Umdrehungen der Trommel vorgesehen, unabhängig davon, ob eine einzelne Kopie oder
mehrere Kopien von einer Vorlage erstellt werden sollen. Dadurch muß der bewegliche Teil der Belichtungseinrichtung nicht bereits am Ende einer Trommelumdrehung in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt sein, so daß die Aufzeichnungstrommeloberfläehe optimal ausgenutzt werden kann, d.h. daß Vorlagen kopien werden können, deren Länge praktisch dem Umfang der Aufzeichnungstrommel entspricht Dies wiederum ermöglicht eine Verkleinerung des Durchmessers der Aufzeichnungstrommel und damit eine kompaktere Ausbildung des ganzen Geräts, ohne daß konstruktiv aufwendige Maßnahmen ergriffen werden müßten, wie sie bei extrem hohen Rücklaufgeschwindigkeiten erforderlich sind. Dies wirkt sich naturgemäß auf den Verschleiß des Geräts und die Störanfälligkeit äußerst günstig aus. Im übrigen kann das Gerät für eine relativ hohe Arbeitsgeschwindigkeit während der Belichtung ausgelegt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen einer Steuervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausl'ührungfbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens und einer Steuervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 eine Gesamt-Schrägansicht eines Ausführungsbeispiels für das Kopiergerät,
F i g. 2 eine Längsschnittansicht desselben,
F i g. 3 eine Ansicht des Geräts nach F i g. 2 von der Rückseite nach Abnahme des hinteren Deckels,
Fig.4 eine schematisierte Schrägansicht der Anordnung zum Festsetzen den des Vorlagenschlittens,
F i g. 5 eine Querschnittansicht des Geräts,
Fig. 6 eine schematisierte Schrägansicht der Antriebseinrichtungen des Geräts,
Fig. 7 eine Längsschnittansicht des Vorlagenschliitens,
Fig. 8 eine schematisierte Teildraufsicht auf den Vorlagenschlitten.
Fig.9 eine Draufsicht auf eine mit dem Gerät verwendete Kassette des Formats Din Fig. 10 eine Draufsicht auf eine mit dem Gerät verwendete Kassette vom Format Din A3,
Fig. 11 eine Schrägansicht zur Darstellung der Wirkbeziehung zwischen an den Kassetten sitzenden Auflaufstegen und am Kopiergerät vorgesehenen Mikroschaltern,
Fife. 12 ein Schaltbild der elektrischen Steuereinrichtungen und
Fig. 13 ein Zeitschema für die Betätigung der verschiedenen Schalter in den Steuereinrichtungen.
Das Kopiergerät arbeitet nach dem Naßentwicklungs- und Übertragungsverfahren und ist wahlweise zum Kopieren von Blattvorlagen wie Dokumenten od. dgl. oder vor dickeren Vorlagen wie Büchern od. dgl. verwendbar.
In der in Fig. I gezeigten Ausführungsform hat das Kopiergerät ein Gehäuse 1, eine Durchlaufeinrichtung 2 für Blattvorlagen in Form einer Förderwalzenvorrichtung und einen mit einem Vorlage-Haltedeckel 4 abgedeckten Yorlagensehlitten 3 zum Auflegen einer im folgenden als Buthvorlage bezeichneten dickeren Vorlage. Ferner enthält das Gerät ein Paar Führungsschienen 5| und 52 für den Vorlagenschlitten und eine ■ Kassette 6 mit einem Vorrat an Kopierpapier P als Bildempfangsmaterial und einem Deckel 7, welcher nebenbei als Ablage für nach der Bildübertragung aus den Gerät ausgeworfenes Kopierpapier dient. Außerdem erkennt man in der Figur eine Auswerfrutsche 8 und ein Bedienungsteil 9 mit einem Hauptschalter 10, einer Gruppe von Warnlampen Hi bis 11.,, einem Auslöse- oder Entsperrschalter 12. einem Schalter 13 zum Umschalten des Betriebszustandes zwischen dem Kopieren von Blattvorlagen und von Buchvorlagen, einem Kopier- und Einstellknopf 14 zum Einstellen des Geräts auf die kontinuierliche Herstellung einer Reihe von Kopien von einer Buchvorlage, einem Schalter 15
iü zum schnellen Unterbrechen des kontinuierlichen Kopierens und einer Einstellscheibe 16 zum Einstellen der Dichte der Kopien.
Zunächst sei nun anhand von F i g. 2 die Arbeitsweise des Geräts beim Kopieren von Blattvorlagen beschrieben. Eine Blattvorlage wird von der rechten Seite des Geräts her in den Spalt zwischen Walzen 18t und 182 der Durchlaufeinrichtung 2 für Blattvorlagen eingeführt. Die Walzen sind synchron mit einer nach einer gewissen Vorbereitungszeit dauernd angetriebenen Aufzeichnungstrommel 17 angetrieben und transportieren so die eingeführte Vorlage nach links.
Sobald die Vorderkante der Blattvo.iage durch eine eine Lampe 19 und ein Fotoelement 20 enthaltende Abtasteinrichtung ertastet wird, wird der Antrieb der Walzen 18i und I82 unterbrochen, so daß der Vorschub der Vorlage zu Stillstand kommt. In einer be.limmten darauffolgenden Stellung der Aufzeichnungstrommel 17 wird dann ein Startsignal erzeugt und damit der Antrieb der Walzen I81 und I82 wieder hergestellt. Diese
jo transportieren nun die Vorlage synchron mit der Drehung der Aufzeichnungstrommel 17 weiter nach links, bis sie mittels eines Waizenpaares 21,, 211 ausgetragen wird. Während des Transports wird die Vorlage in einer Belichtungsstaiion 22 über eine
J5 Glasplatte 23 bewegt und dabei durch vier Lampen 24 von unten her angeleuchtet. Das Bild der Vorlage wird über einen Spiegel 25 und ein Spiegelobjektiv 26 zu einer der Oberfläche der Aufzeichnungstrommel 17 gegenüberstehenden Belichtungseinrichtung 2/ projiziert, um auf der Trommeloberflüche ein Ladungsbild zu erzeugen.
Die Aufzeichnungstrommel 17 trägt ein Aufzeichnungsmaterial mit einer von einer isolierenden Deckschicht überdeckten fotoleitfahigeu Schicht und ist dauernd im Uhrzeigersinn, in F i g. 2 in Pfeilrichtung, angetrieben. Dabei wird die Oberfläche der Aufzeichnungstrommel 17 zunächst mittels einer von einer Hochspannungsquelle 28 mit einer positiven I lochspannung gespeisten Prirnärladeeinrichtung 29 positiv geladen. An der Belichtungseinrichtung wird das von der Belichtungsst"tion 22 herangeführte Bild durch einen Schlitz hindurch auf die aufgeladene Oberfläche der Beiichtungstrommcl projiziert, während die Oberfläche gleichzeitig mittels einer von der Hochspannungsquelle 28 mit einer hohen Wechselspannung gespeiste Wechielspannungs-Entladeeinn-.;htung 30 entladen wird. Anschließend wird der betreffende Bereich der Trommeloberfläche mittels einer Lampe 31 einer TotalbeLchtung unterv/orfen, um somit ein elektrostatisches Ladungsbild darauf zu bilden. Der da.·. Ladungsbild tragende Oberflächenbereich der Aufzeichnungstrommel gelangt anschließend dn eine Entwicklungseinrichtung 32. Diese enthält einen Behälter 34 mit einem Bad 33 einer Entwicklerflüssigkeit, eine Pumpe 35 zum Bewegen und Heben der Flüssigkeit und eine Elektrode 36, welche durch eine Feder 37 zur Aufzeichnungstrommel 17 hin belastet und so angeordnet ist, daß zwischen ihr und der Trommeloberfläche ein
kleiner Zwischenraum vorhanden ist. Das auf der Aufzeichnungstrommel 17 erzeugte elektrostatische Ladungsbild wird mittels in der von der Pumpe 35 auf die Elektrode 36 geförderten Entwicklerflüssigkeit enthaltenem Toner zu einem sichtbaren Bild entwickelt. Anschließend wird der das Bild tragende Oberflächenbereich der Aufzeichnungstrommel 17 an einer Nachladeeinrichtung 38 mit einer negativen Hochspannung aufgeladen, um überschüssige Entwicklerflüssigkeit ohne Beeinträchtigung des entwickelten Bildes davon zu entfernen. Darauf wird ein Blatt Kopierpapier Paus einer Kassette 6 mittels einer Papierzufuhreinrichtung zugeführt und in satte Anlage am bildtragenden Oberflächenbereich der Aufzeichnungstrommel 17 gebracht. Dabei wird das Bild unter Einwirkung einer mittels einer von der Hochspannungsquelle 28 gespeisten Übertragungs-Aufladeeinriehtung 39 aufgebrachten positiven Hochspannung auf das Papier P übertragen. Nach der Bildübertragung wird das digkeit der Aufzeichnungstrommel 17 ist. Während der Bewegung des Vorlagenschlittens erfolgt die Schlitzbelichtung. Nach Beendigung derselben kommt die Bewegung des Vorlagenschlittens 3 nach links auf ein in Abhängigkeit von der Größe der Buchvorlage durch den Schlitten selbst erzeugtes Signal hin zum Stillstand, worauf dann die Rückführbewegung des Schlittens 3 nach rechts einsetzt. Zur Erzielung einer höheren Kopierleistung kann die Rückführbewegung des Schlittens schneller als die Vorschubbewegung erfolgen. Nach der Rückkehr des Vorlagenschlittens in seine Ausgangsstellung für das Kopieren von Blichvorlagen wird sein Antrieb unterbrochen und er selbst durch den Eingriff der Rolle 65 in der Kerbe 66 arretiert.
Sollen von einer Buch vorlage mehrere gleiche Kopien gefertigt werden, so läßt sich dies durch entsprechende Bedienung einer mit dem Kopierknopf 14' verbundenen Zähl- und Einstellvorrichtung 14 ohne Schwierigkeit erreichen. Die Zählvorrichtung 14 wird
I L»«L*M
111111113 I.IIIV.3 r\ Lf IVS3V. I/O IIVJV. 3 TV tLMI Uli £\t U L/V. I
??i"!g iCm ϋΠνι ftmtCi5
Aufzeichnungstrommel 17 abgelöst und anschließend einer Trocken- und Fixierstation 41 zugeführt. Die Aufzeichnungstrommel 17 wird mittels der Kante 42, eines in Anlage an ihrer Oberfläche belasteten Wischerblattes 42 von daran zurückgebliebener tonerhaltiger Entwicklungsflüssigkeit gereinigt und damit für einen folgenden Kopiervorgang vorbereitet. Die mittels des Wischerblattes 42 von der Aufzeichnungstrommel 17 abgestreifte Entwicklerflüssigkeit fließt in an den beiden Enden der Trommel entlang ihrem Umfang gebildeten Nuten oder Rinnen 17, zu erneuter Verwendung der Entwicklungseinrichtung 32 zu.
Das im folgenden beschriebene Umstellen des Geräts auf das Kopieren von Buchvorlagen geschieht mittels der in Fig. 4 gezeigten Anordnung. Beim Niederdrükken des Umschaltknopfs 13 wird ein Haltehebel 632 über einen seitlichen Vorsprung 63i im Gegenzeigersinn um einen Lagerzapfen 63j geschwenkt, wobei sich eine Halterolle 63 außer Eingriff in einer Arretierkerbe 65 einer an der Unterseite des Vorlagenschlittens 3 sitzenden Arretierleiste 64 senkt, so daß sich der Vorlagenschlitten 3 in F i g. 2 nach links bewegen kann, bis die Rolle 63 in einer Arretierkerbe 66 in Eingriff kommt. Bei dieser Bewegung des Vorlagenschlittens 3 aus der Stellung für das Kopieren von Blattvorlagen in die Stellung zum Kopieren von Buchvorlagen wird auch der elektrische Antrieb für die Durchlaufeinrichtung 2 für Blattvorlagen unterbrochen und die elektrischen Schalteinrichtungen werden auf den Betrieb zum Kopieren von Buchvorlagen umgestellt. In dieser Betriebsstellung nimmt das auf das vordere Ende 67, der Glasplatte 67 des Vorlagenschlittens 3 ausgerichtete vordere Ende einer Buchvorlage die der Stellung der Lampe 19 und des Fotoelements 20 beim Kopieren von Blattvorlagen entsprechende Stellung ein.
Eine mit ihrem vorderen Rand in Ausrichtung auf den vorderen Rand 67i der Glasplatte 67 auf den Vorlagenschlitten gelegte Buchvorlage wird mittels des Vorlagenhaltedeckels 4 darauf festgehalten. Die anschließende Betätigung des Kopierschalters 14' bewirkt die Abgabe eines Vorlagen-Vorschubsignals in der gleichen Weise wie vorstehend im Zusammenhang mit dem Kopieren von Blattvorlagen beschrieben. Das Signal erregt eine Magnetspule SL 3, welche dadurch anzieht und die Rolle 63 aus dem Eingriff mit der Arretierkerbe 66 bringt. Der Vorlagenschlitten wird nun in F i g. 2 nach iinks bewegt, wobei die Vorschubgeschwindigkeit wiederum gleich der Umfangsgeschwin-Arretierleiste 64 bei jeder Hin- und Herbewegung des Vorlagenschlittens 3 einmal betätigten Hebel 69 fortgeschaltet und hält den Kopierknopf 14' in der niedergedrückten Stellung, bis die eingestellte Anzahl
2i von Kopien erreicht ist.
Im übrigen entspricht die Arbeitsweise des Geräts beim Kopieren von Buchvorlagen der anhand des Kopierens von Blattvorlagen beschriebenen.
Vo; Beginn des Kopierbetriebs und bei Unterbrechungen des Betriebs mit nachfolgender Wiederaufnahme desselben spielen sich die folgenden vorbereitenden Vorgänge ab: Wie vorstehend ausgeführt, handelt es sich bei dem beschriebenen Kopiergerät um ein mit Naßentwicklung arbeitendes, bei dem in der Entwicklerflüssigkeit enthaltene Tonerteilchen durch Verdampfen der Trägerflüssigkeit fixiert werden. An dem zum Reinigen der Oberfläche der Aufzeichnungstrommel 17 von nach der Bildübertragung darauf zurückgebliebenem Toner bzw. Entwickler verwendeten Wischerblatt 42 sammelt sich im Betrieb eine kleinere Tonermenge im Bereich der Abstreifkante 42i an. Wird nun das Gerät stillgesetzt und mehrere Stunden lang nicht wieder in Betrieb genommen, so verhärtet sich der an der Kante 42, angesammelte Toner durch Verdunsten der Trägerflüssigkeit. Würde man das Gerät in diesem Zustand mit sofortigem Antrieb der Aufzeichnungstrommel in Gang setzen, so könnte der verhärtete Toner die Kante 42, des Wischerblattes 42 und/oder die Oberfläche der Aufzeichnungstrommel 17 beschädigen bzw. ein auf dieser erzeugtes Bild zerstören. Aus diesem Grunde ist das Kopiergerät so eingerichtet, daß das Schließen des Hauptschalters 10 nicht den Antrieb der Tromrr. .1 17 in Gang setzt, sondern nur den der Pumpe 35 in der Entwicklungseinrichtung 32, so daß diese die Entwick· lerflüssigkeit 33 zu bewegen beginnt und sie über eine Zufuhrleitung 70 aufwärts auf das Wischerblatt fördert. Nach einer vorbestimmten Zeitspanne, während welcher der im Bereich der Kante 42i des Wischerblattes angesetzte, verhärtete Toner sich erweicht, setzt der Antrieb der Aufzeichnungstrommel 17 ein und der erweichte Toner wird abgestreift. Nach wenigstens einer halben Umdrehung der Trommel 17 setzt dann der Antrieb der Vorschubwalzen 18j, I82 für den Vorschub von Blattvorlagen ein und der Kopierbetrieb kann nun beginnen.
Wird nach einer Reihe von Kopiervorgängen der Hauplschaiter in geschlossener Sieüung belassen, so würde sich die Aufzeichnungstrommel 17 weiterdrehen.
was jedoch im Hinblick auf die Lebensdauer der Trommel und/oder des Wischerblattes unerwünscht wäre. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist das beschriebere Kopiergerät so eingerichtet, daß der Antrieb der Aufzeichnungstrommel 17 ungeachtet der Betätigungsstellung des Hauptschalters 10 zum StillstanH kommt, wenn nach einem voraufgegangenen Kopiervorgang kein weiterer erfolgen soll. Die bis zum Stillsetzen der Trommel verstreichende Zeit ist etwas länger als die bis zum Austragen eines ein Bild tragenden Blattes Kopierpapier Paus «lern Gerät und zum Reinigen der gesamten Oberfläche der Trommel 17 benötigte gewählt. In dieser Ruhe- oder Pausenstellung können die verschiedenen Verfahrenseinrichtungen des Kopiergeräts durch Betätigung des Auslöseschalters 12 wieder in den vorherigen Betriebszustand versetzt werden.
Wie man aus F i g. 6 erkennt, ist das Antriebszahnrad 77 für die Trommel als Nockenscheibe ausgebildet und besitzt einen Vorsprung 157 zum Betätigen von Mikroschaltern MS1 und A/54 zum Erzeugen eines VorlagenVorschubsignals, einen Vorsprung 158 zum Betätigen von Schaltern MS 2 und MS5 zum Erzeugen von Papierzufuhr- und Ausrichtsignalen, einen Vorsprung 139 zum Betätigen von Schaltern MS8\ und MS 82 zum Erzeugen eines Blockiersignals und einen Vorsprung 160 zum Betätigen eines Schalters MS 7 zum Erzeugen eines Signals zum Stillsetzen der Trommel. Der Vorsprung 160 bestimmt also die Pausenstellung der Trommel und damit die Stelle an der Trommeloberfläc+ie. an der sich das Wischerblatt in dieser Stellung in Anlage befindet. Diese dabei durch das Wischerblatt verunreinigte Stelle wird in der beschriebenen Ausführung des Geräts nicht mit zur Bilderzeugung verwendet, d. h. die Bildprojektion beginnt frühestens dann, wenn die Aufzeichnungstrommel — ausgehend von der Pausenstellung — einen Drehwinkel zurückgelegt hat, der dem Abstand zwischen dem Reinigungsblatt 42 und der Belichtungseinrichtung 27 entspricht.
An den oberen Enden der Rahmen 71 und 72 sind vordere und hintere Schienen 5t bzw. 5? zur beweglichen Führung des Vorlagenschlittens 3 auf im folgenden beschriebenen Rollen befestigt.
Der Vorlagenschlitten hat einen Bereich für das Kopieren von Buchvorlagen und die Durchlaufeinrichtung 2 für Blattvorlagen. Die Durchlaufeinrichtung 2 trägt an ihrer Vorderseite ein Zahnrad 89. welches von einer Antriebsquelle im Gerätegehäuse angetrieben ist (F ig. η
Der Antrieb des Zahnrades 89 wird über eine damit koaxial angeordnete Zahnriemenscheibe 90, einen Zahnriemen 91 und eine Zahnriemenscheibe 92 auf die Walze 2t ι und gleichzeitig untere Steuerung durch eine Kupplung CLi über eine Zahnriemenscheibe 93 und eine weitere Zahnriemenscheibe 94 auf die Walze 18, übertragen (F i g. 6).
Die Wirkbeziehungen der Antriebsanordnung sind aus Fig.3 und 6 ersichtlich. Der Antrieb eines Hauptmotors AfI wird über ein Kettenrad 96, eine Kette 95 und ein Kettenrad 98 auf eine Vorgelegewelle 97 übertragen. Ferner treibt die Kette 95 auf den Wellen von elektromagnetischen Kupplungen CL 2 und CL 3 drehbar gelagerte Kettenräder 99 und 100. An der anderen Seite der Kupplungen sind auf ihren Wellen Kettenräder 101 und 102 mit verschiedener Zahnanzahl befestigt und über eine Kette 103 miteinander verbunden. Am ersteren Ende der Kupplung CL 2 ist eine Trommel 104 angeordnet, auf welche mehrere
Windungen eines Zugseils 105 gewickelt sind. Das Zugseil 105 ist von der Trommel 104 gekreuzt zu einer Rolle 106 und um diese herum mit den beiden Enden an entgegengesetzle Enden eines Rahmenteils 1072 des Vorlagenschlittens 3 geführt und dort befestigt. Durch Umschalten zwischen den beiden Kupplungen CL 2 und CL 3 läßt sich die Trommel 104 vorwärts und rückwärts in Drehung versetzen und damit der Vorlagenschlitten hin und her bewegen.
An einem Ende der Vorgelegewelle 97 sitzt ein Zahnrad 108, welches sich antriebsübertrngend im Fingriff mit dem Zahnrad 77 an der Trommel befindet. Der Antrieb des Zahnrades 77 ist über ein Zwischengetriebe IW bis 111 auf das Zahnrad 89 am Vorlagenschlitten übertragbar. Zum Kopieren von Blattvorlagen sind die Zahnräder 89 und 111 in Eingriff, während dieser Eingriff beim Kopieren von Buchvorlagcn durch die Verschiebung des Vorlagenschlittens gelöst ist.
Der Vorlagenhaltedeckel 4 ist aus CJummi oder einem ähnlichen Werkstoff gefertigt und mittels Gelenken 144 befestigt (Fig. 1). An seiner Oberseite ist eine Führung 4| zum leichteren Einführen einer Blattvorlage sowie ein Handgriff 4j zum öffnen desselben beim Auflegerreiner"' Buchvorlage einstückig angeformt. Die dem Einlaß für Blattvorlagen zugekehrte Stirnseite des Deckels 4 hat eine Abschrägung 145 zum leichteren Einführen von Blattvorlagen.
Abschließend werden die elektrischen Steuereinrichtungen des beschriebenen Kopiergeräts erläutert.
Zu Beginn des Kopierbetriebs erfolgen zunächst Vorbereitungsschritie an den Entwicklereinrichtungcn und anderen Teilen des Geräts, nach deren Abschluß der Antrieb der Aufzeichnungstrommel 17 einsetzt. Zum Kopieren von Blattvorlagen ist der Vorlagenschlitten 3 dabei in seiner dafür vorgesehenen Stellung festgesetzt, in der die Zahnräder 89 und 111 in Eingriff und damit die Walzen 211, 2I?. 18i und I82 angetrieben sind. Eine von rechts her in den Spalt zwischen den Walzen I81 und 182 eingeführte Vorlage wird nach links transportiert. Sobald die Vorderkante der Blattvorlag-' durch die mit der Lampe 19 und das Fotoelement 20 gebildete Anordnung ertastet wird, wird der Antrieb der Walzen f81 und I82 unterbrochen, so daß die Vorlage stehen bleibt.
Erreicht nun die Aufzeichnungstrommel 17 eine vorbestimmte Stellung, so betätigt der am Zahnrad 77 sitzende Vorsprung 157 nacheinander den Mikroschalter MSi und den bei Formaten A4 und darunter wirksamen Mikroschalter MS4 zur Abgabe eines Vorschubsignals für die Vorlage, woraufhin der Antrieb der Walzen I81, I82 wieder einsetzt und die Vorlage synchron mit der Drehung der Aufzeichnungstrommel 17 weiter nach links transportiert und schließlich mittels der Walzen 211,2I2 aus dem Gerät ausgetragen wird.
Nach Umstellen der Betriebsweise auf das Kopieren von Buchvorlagen nimmt der vordere Rand 67i der Glasplatte 67 auf dem Vorlagenschlitten 3 die Stellung ein, welche beim Kopieren von Blattvorlagen von der fotoelektrischen Abtastanordnung 19,20 eingenommen wurde.
Darauf wird eine Buchvorlage unter Ausrichtung ihrer Vorderkante auf den vorderen Rand 67, der Glasplatte 67 auf diese aufgelegt und mittels des Haltedeckels 4 in ihrer Stellung gesichert (F ig. 2). Anschließendes Niederdrücken des Kopierknopfs 14' bewirkt dann die Abgabe eines Vorschubsignals für die Vorlage von der Aufzeichnungstrommel aus in gleicher Weise wie vorstehend in bezug auf das Kopieren von
ίο
Blattvorlagen beschrieben. Das Signal bringt einen Elektromagneten SL 3 zum Anziehen, welcher dabei die Rolle 63 aus der Kerbe 66 hebt, worauf sich der Vorlagenschlitten 3 zum Durchführen der Schlitzbelichtung synchron mit der Drehung der Aufzeichnungstrommel 17 vorwärts bewegt.
Bei Beendigung der Belichtung kommt die Bewegung des Vorlagenschlittens 3 auf ein durch ihn selbst in Abhängigkeit vom Format der Buchvorlage ausgelöstes Signal hin zur Stillstand, worauf der Vorlagenschlilten 3 schnell in die durch den Eingriff der Rolle 63 in der Kerbe 66 bestimmte Ausgangslage zurückgeführt wird. •^ TSie.automatische Herstellung mehrerer Kopien von der gleichen Buchvorlage läßt sich mittels einer mit dem Kopierknopf 14' gekoppelten Wiederholsteuerung oder Zähleinrichtung ohne Schwierigkeit bewerkstelligen.
Die Aufzeichnungstrommel 17 des beschriebenen Kopiergeräts eignet sich zum Kopieren von Vorlagen verschiedenen Formats bis zum JIS-Format A 3 und hat zu diesem Zweck eine Umfangslänge, welche etwas größer ist als die Länge dieses Formats. Beim Kopieren von Blattvorlagen kann daher bei jeder vollen Umdrehung der Aufzeichnungstrommel 17 eine Vorlage des Formats A 3 oder zwei quergelegte Blattvorlagen des Formats A 4 eingeführt werden. Beim Kopieren von Buchvorlagen folgt auf die Vorwärtsbewegung des Vorlagenschlittens 3 für die Belichtung die Rückführbewegung, welche etwa ebensoviel Zeit beansprucht wie die Vorwärtsbewegung. Die zum Herstellen einer Kopie von einer Buchvorlage benötigte Zeit ist mithin etwa doppelt so lang wie die zum Herstellen einer Kopie von einer Blattvorlage erforderliche. Bei Vorlagen des Formats A 3 kann also jeweils eine Kopie bei zwei vollen Umdrehungen der Aufzeichnungstrommel hergestellt werden, während bei Vorlagen des Formats A 4 eine Kopie pro Umdrehung der Trommel hergestellt werden kann.
Diese sich aus den unterschiedlichen Formalen ergebenden Zeitunterschiede im Betriebsablauf sind mittels eines von der Kassette 6 ausgelösten Signals steuerbar, wobei dann der sich aus dem unterschiedlichen Format einer Buchvorlage ergebende zeitliche Unterschied mittels eines durch die Bewegung des Vorlagenschlittens ausgelösten Signals gesteuert ist.
Zur Erläuterung dieser Vorgänge seien die Formate A3 und A4 als Beispiele angenommen. Eine in Fig.9 gezeigte Kassette für Blätter des Formats A 4 oder ein kleineres Format sowie die in F i g. 10 gezeigte Kassette für Blätter des Formats A 3 weisen jeweils einen Auflaufsteg 62 zur Betätigung eines Mikroschalters MS 19 auf. Der Mikroschalter /V/519 gibt ein Signal ab, welches das Vorhandensein einer richtig eingesetzten Kassette anzeigt. Die in F i g. 9 gezeigte Kassette für Blätter des Formats A 4 oder ein kleineres Format hat einen weiteren Auflaufsteg 63 zum Betätigen von Mikroschaltern MS i3 und WS 16. Das Vorhandensein von Kopierpapier wird über den Boden und den Zwischenboden der Kassette durchsetzende öffnungen 64 und 43i mittels einer fotoelektrischen Anordnung 155, 156 überwacht
An der Unterseite des Vorlagenschlittens 3 sind Betätigungsvorsprünge 151 bis 153 gebildet (Fig.5). Der Vorsprung 151 dient der Betätigung des Mikroschalters MS14 zur Anzeige der Stellung des Vorlagenschlittens bzw. der Art der zu kopierenden Vorlage In der Stellung des Vorlagenschlittens zum Kopieren von Blattvorlagen hält der Vorsprung 151 den Mikrosdialier A/514-2 in der in Fig. 12 gezeigten Schaltungsanordnung für die Steuerung beim Koaieren von Buchvorlagen geöffnet. Der Vorsprung 1.Ί2 dient der Betätigung des Mikroschalters MS12 zum Anhalten des Vorlagenschlitij.ns 3 nach seiner Rückwärtsbewegung Ί beim Kopieren von Buchvorlagen.
Der Vorsprung 153 dient der Bet itigung des Mikroschalters MSiO für Formate A 4 und kleiner und des Mikroschalters MS 11 für Vorlagen des Formats A 3 zum Auslösen eines Signals für die Rückführung des
in Vorlagenschlittens.
Die elektrischen Schaltungseinrichtungun zum Steuern der verschiedenen Einrichtungen des Kopiergeräts sind in Fig. 12 dargestellt. Zunächs sei deren Wirkungsweise beim Kopieren von älattvorlagen beschrieben.
Bevor eine Blattvorlage in die Durchlau einrichtung 2 an dem Vorlagenschlitten 3 eingeführt wird, ist am Fotoelement 20 der Abtasteinrichtung 19, 20 eine Spannung vorhanden, so daß der da nit in Reihe
in liegende Transistor Q 1 gesperrt und ein Vorlagen-Aütastrelais K4 ausgeschaltet ist. Über einen Ruhestromkontakt K 4-2 des Relais K 4 wird die elektromagnetische Kupplung CL 1 erregt gehalten, so >Jaß die Walze I8| über das Zahnrad 89 angetrieben wird
>=> Erreicht die vordere Kante einer mitti-ls der Walzen 18|, I82 vorgeschobenen Vorlage die Abasteinrichtung 19,20, so wird der Transistor Q 1 leitend und das Relais K 4 zieht an, so daß sich sein Ruhestronikontakt Ai 4-2 öffnet und die Kupplung CL1 abfällt wodurch der
to Antrieb unterbrochen ist.
Wenn der Betätigungsvorsprung 157 >m angetriebenen Zahnrad 77 den Mikroschalter MS1 für den Vorschub der Vorlage schließt, wird das Relais K 5 über einen Kreis Ai 4-2 - K 5 - D 8 - K 8-2 - MS 1 erregt
J5 und ist dann über den Kontakt K5-1 s;lbsthaltend, so daß die Kupplung CL 1 nun über den Kontakt K 5-2 erregt wird und der Transport der "orlage wieder einsetzt.
Eine inzwischen eingesetzte Kassette unterbricht den Strahlenweg der fotoelektrischen Anordnung 155, 156. so daß der Transistor Q3. der das Vorhandensein einer Kassette anzeigende Mikroschalter MJi 19 und die das Fehlen von Papier anzeigende Warnlampe PL 1 sämtlich ausgeschaltet sind und der Ruhestromkontakt K 8-2 geschlossen bleibt.
Enthält die Kassette 6 Papier im Format A 3, so ist der Kontakt A 3 des Mikroschalters M5 13 geschlossen, während der Schalter MS16 geöffnet bleibt. Bei der weiteren Drehung der Trommel 17 wird ein weiterer Mikroschalter MS4 für den Vorlagenvorschub betätigt, wobei jedoch im Falle einer Vorlage des Formats A 3 keine Wirkung eintritt. Hat die Vorlage jedoch das Format A 4 oder ein kleineres, so erregt das Relais K 5 über einen Kreis Ai 4-2 - K5 - DS - K8-2 - MS4 - D2 - MS13-A 4 erneui die Kupplung CLl, woraufhin der Vorschub einer zweiten Vorlage des Formats A 4 während der gleichen Umdrehung der Trommel 17 einsetzt
Daneben wird über einen Kreis K3-2 — Dl K6 — und die geschlossenen Kontakte der Schalter MS 80, MS81 das Relais K6 erregt und ist dann über die Kontakte K 6-1 und K 4-1 selbsthaltend. Bei der weiteren Drehung der Trommel 17 betätigt der Vorsprung 157 die Mikroschalter MS 2 und MS 5 für die Papierzufuhr. Im Falle einer Vorlage des Formats A 3 bewirkt die Betätigung des Schalters MS 2 das Abfallen der erregt gehaltenen Magnetspule SL 2 und das Schließen eines Kreises K 5-2 — Si. 1 zur Steuerung der
Papierzufuhr-bzw. Ausrichtwalzen 46, 47| zum Zubringen e.ires Blattes Kopierpapier. Im Falle einer Vorlage des Formats A 4 oder kleiner -erfolgt das Umschalten zwischen den Magnetspulen SL 1 und SL 2 unabhängig davon, ob der Kreis MS16-/4 4 — MS5 geöffnet oder geschlossen ist, so daß bei jeder Umdrehung der Trommel 17 zwei Blätter Kopierpapier zugeführt werden.
In der dargestellten Schaltungsanordnung sind die Mikroschalter MSSO und MSSl mittels des Betätigungsvorsprungs 159 am Zahnrad 77 betätigbar, wobei sie über ihre in der Ruhelage geschlossenen Kontakte das Relais Kd erregt halten. Außerdem dienen die beiden Schalter zum Abgeben eines Blockiersignals.
Ist der Abstand zweier aufeinanderfolgender Blattvorlagen etwa gleich dem Abstand zwischen den Walzenpaarei. 18 und 21, so erfolgt die Betätigung des Relais K 4 und K 5, wie man aus Fig. 13 ersieht, früher als die des Mikroschalters MS 2. Beim Anziehen des Relais KA anstelle des Relais K 6 wird somit die Magnetspule SL 1 auch dann nicht erregt, wenn eine Blattvorlage ;n normaler Weise durch die Walzenpaare 18 und 21 ' ;ndurch transportiert wurde, so daß also keine Papierzufuhr stattfindet. Aus diesem Grunde wird das Relais K 6 verwendet, dessen Betätigung unabhängig von der Länge der Vorlagen über die gegenüber der Trommel angeordneten Mikroschalter MSSO und MS81 nach der Betätigung des Mikroschalters MS2 erfolgen kann.
Beim Kopieren von Buchvorlagen ist der Verlauf der folgende: Bei der vorstehend beschriebenen Verschiebung des Vorlagenschlittens 3 in eine Stellung, in der sein vorderer Rand die beim Kopieren von Blattvoriagen durch die fotoelektrische Abtasteinrichtung 19, 20 eingenommene Stellung einnimmt, hält der Betätigungsvorsprung 151 an der Unterseite des Vorlagenschlittens den Kontakt MS14-a des Mikroschalters MS 14 zum Kopieren von Buchvorlagen geschlossen.
Bei Betätigung des Kopierknopfs 14' wird durch Schließen des Schalters MS9 ein Kreis MS14-a MS9 - K 8-1 - Kl - MS W-A 3 - MS 13-4 3 geschlossen, so daß das Relais K 1 anzieht und sich über seinen Kontakt K 1-1 selbst hält.
Beim Schließen des Mikroschalters MSl für den Vorlagenvorschub mittels des Vorsprungs 157 am Zahnrad 77 wird ein Kreis K3-2NC- K 1-2 - K 2 -MS1 geschlossen, über welchen das Relais K 2 für die Vorwärtsbewegung des Vorlagenschlittens erregt wird und anschließend über seinen Kontakt K 2-1 selbsthaltend ist. Durch das Schließen des Kontakts K 2-3 wird die Magnetspule SL 3 erregt, welche die Rolle 63 außer Fingriff mit der Kerbe 66 zieht und damit den Schlitten 3 entriegelt.
Das Schließen des Kontakts K 2-2 bewirkt das Anziehen der Kupplung CL 2 für die Vorwärtsbewegung des Vorlagenscnlittens 3. Der Betätigungsvorsprung 153 betätigt die entlang denr Weg des Vorlagenschlittens 3 angeordneten Mikroschalter MSIO zum Umkehren der Schlittenbewegung beim Format A 4 und MS11 zum Umkehren der Schlittenbewegung beim Format A 3, woraufhin das Relais K 1 und dementsprechend das Relais K 2 abfallen und damit die Kupplung CL 2 stromlos machen.
Über den Umkehrkontakt des jeweiligen Schahers
ίο MSlO oder MSH wird das Relais K3 für die Rückführung des Vorlagenschlittens zum Anziehen gebracht, wobei ein Kreis MS 12 - K 3 — MSlO-M 3 --/0Fl- MS I3--4 4 oder MS12 - K 3 — MS M-A 4 — MS 13-/4 3 geschlossen wird und sieh
ti das Relais K3 über seinen Kontakt K3-1 selbst hält.
•■""Ober-den Kontakt Aw3-2-des Relais ΛΓ 3 wird die Magnetspule SL 3 für die Bewegung des Schlittens 3 in Gegenrichtung zum Anziehen gebracht. Bei der Ankunft des Vorlagenschlittens 3 in der Ausgangsstel-
.'ο lung, also mit dem vorderen Rand 67| in der AbtaststelluiiK. betätigt der Vorsprung 152 den Mikroschalter MS !2, so daß dieser sich öffnet und damit das Relais K 4 und die Kupplung CL 3 zum Abfallen bringt, wodurch der Schlitten in dieser Stellung stehen bieibt.
.>i Für eine Wiederholung des vorstehend beschriebenen Arbeitsspiels kann nun der Kopierknopf 14' erneut betätigt werden, oder der Betrieb des Geräis verläuft automatisch unter Steuerung durch die Wicderholeinrichtung 14.
in In der gesamten Beschreibung wurde angegeben, daß das Ertasten der Stellung einer Blattvorlage und der des Vorlagenschlittens beim Kopieren von Buchvorlagen jeweils an der gleichen Stelle stattfindet. In der Praxis ist es jedoch zweckmäßig, wenn die Ausgangsstellung des
St Vorlagenschlittens etwas weiter von der Belichtungsanordnung 22 entfurnt ist als die Anhaltstellung der Blattvorlager, da bei Auslösung des Bewegungsantiiebs durch ein und dasselbe Signal gewisse Ungleichheiten der Bewegung aufgrund der unterschiedlichen Träg-
4(i heitskrarte und der unterschiedlichen zur Stabilisierung der Bewegung erforderlichen Zeit bei Blattvorlagen und dem Vorlagenschlitten auftreten können. Ein solcher vergrößerter Abstand der Ausgangsstellung des Vorla-
-. genschlittens muß jedoch innerhalb eines Bereichs bestimmt werden, bei dem das mittels der Trommel ausgelöste Anlaufsignal sowie die Betätigungszv_aen der verschiedenen Mikroschalter nicht verändert werden. Außerdem können dann die Mikroschalter MS 2 und MS5 für die Papierzufuhr nur beim Kopieren von Blattvorlagen verwendet werden, während zum Kopieren von Buchvorlagen zwei weitere Mikroschalter vorzusehen sind, oder aber das Signal für die Papierzufuhr muß in Abhängigkeit von der Bewegung des Vorlagenschlittens ausgelöst werden.
Hierzu 11 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Betreiben eines elektrofotografischen Kopiergeräts, bei dem durch eine streifenförmige Projektionsbelichtung das Bild einer Vorlage auf fotoleitfähiges Aufzeichnungsmaterial auf einer sich kontinuierlich drehenden Aufzeichnungstrommel abgebildet wird, das dadurch entstehende Ladungsbild entwickelt und vom Aufzeichnungsmaterial auf einen Kopierbogen Obertragen wird, und bei dem ein beweglicher Teil der Belichtungseinrichtung im Anschluß an die Belichtung in die Ausgangsstellung zurückgeführt wird, wobei zur Herstellung einer einzigen Kopie zwei Trommelumdrehungen vorgesehen sind und die Bildübertragung während der zweiten Umdrehung endet, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungstrommel für die Herstellung jeder Kopie jeweils zwei Umdrehungen ausführt, daß der bewegliche Teil während einer Zeitdauer, die länger als die Dauer einer Umdrehung ist, hin- und herbewegt wird, und daß der bewegliche Teil nach Beginn und vor Abschluß der zweiten Umdrehung in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, wobei seine Bewegung mittels einer die Ausgangsstellung bzw. die Umkehrstellung repräsentierenden Schaltereinrichtung gesteuert wird.
2. Steuervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens eine Nockenscheibe (77), die sich mit der Aufzeichnungstrommel (17) dreht, und durch mehrere Schalte. (MS \ bis MSi) zum Auslösen verschiedener Schritte eines v.opiervorgangs, die so angeordnet sind, daß sie von der Nockenscheibe (77) betätigt werden können.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe (77) mit der Aufzeichnungstrommel (17)gekoppelt ist.
4. Steuervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (CLl, CL 3) zum Bewegen eines Vorlagenschlittens (3) mit einer Geschwindigkeit, die der Drehgeschwindigkeit der Aufzeichnungstrommel (17) entspricht, und dur;h einen Schalter (MSi), der die Ankunft des vorderen Rands, des Aufzeichnungsmaterials am in Drehrichtung der Trommel vorderen Ende des Abbildungsbereiches bei der ersten Umdrehung der Trommel anzeigt, und die Einrichtung (CLT) zum Bewegen des Vorlagenschlittens (3) zum Belichten des Aufzeichnungsmaterials in Betrieb setzt.
5. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch einen Schalter (MSU), der in der Bewegiingsbahn des Vorlagenschlittens (3) angeordnet ist. die radstellung der Bewegung des Vorlagenschlittens (3) während des Belichtungsvorganges festlegt und den Vorlagenschlitten (3) in dieser Endstellung anhält und seine Bewegungsrichtung umkehrt.
6. Steuervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (MSH) so angeordnet ist, daß die Bewegungsstrecke des Vorlagenschlittens (3) für den Belichtungsvorgang gleich der Summe der gewünschten maximalen Kopierlänge und der Länge der Belichtungsöffnung (23) der optischen Einrichtung (24, 25, 26) in Bewegungsrichtung des Vorlagenschlittens (3) ist.
7. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungstrommel (17) von einer Pausenstellung aus, bei der der vordere Rand des photoleitfähigen Aufzeichnungsmaterials dem Bereich (27, 29) zum Ausbilden des Ladungsbildes mit Abstand benachbart ist, drehbar ist.
DE2265381A 1971-06-03 1972-05-30 Verfahren zum Betreiben eines elektrophotographischen Kopiergeräts mit streifenförmiger Projektionsbelichtung einer Aufzeichnungstrommel Expired DE2265381C2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3891771A JPS5642875B1 (de) 1971-06-03 1971-06-03
JP3891871A JPS5514433B1 (de) 1971-06-03 1971-06-03
JP4863271U JPS487676U (de) 1971-06-09 1971-06-09
JP4119771A JPS559714B1 (de) 1971-06-10 1971-06-10
JP4119671A JPS5636423B1 (de) 1971-06-10 1971-06-10
JP4119571A JPS5542388B1 (de) 1971-06-10 1971-06-10
JP4461171A JPS526630B1 (de) 1971-06-21 1971-06-21
JP46066740A JPS4832536A (de) 1971-08-30 1971-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2265381C2 true DE2265381C2 (de) 1982-05-13

Family

ID=33569037

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2264824A Expired DE2264824C3 (de) 1971-06-03 1972-05-30 Blattzufuhreinrichtung in einem Kopiergerät
DE2265459A Expired DE2265459C2 (de) 1971-06-03 1972-05-30 Arbeitsweise eines elektrofotografischen Geräts
DE2264823A Expired DE2264823C2 (de) 1971-06-03 1972-05-30 Steuervorrichtung in einem Kopiergerät
DE2265381A Expired DE2265381C2 (de) 1971-06-03 1972-05-30 Verfahren zum Betreiben eines elektrophotographischen Kopiergeräts mit streifenförmiger Projektionsbelichtung einer Aufzeichnungstrommel
DE2264820A Expired DE2264820C3 (de) 1971-06-03 1972-05-30 Vorrichtung zum Überwachen der Tonerkonzentration im Entwickler für ein Kopiergerät
DE2265061A Expired DE2265061C3 (de) 1971-06-03 1972-05-30 Arbeitsverfahren eines elektrofotografischen Geräts

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2264824A Expired DE2264824C3 (de) 1971-06-03 1972-05-30 Blattzufuhreinrichtung in einem Kopiergerät
DE2265459A Expired DE2265459C2 (de) 1971-06-03 1972-05-30 Arbeitsweise eines elektrofotografischen Geräts
DE2264823A Expired DE2264823C2 (de) 1971-06-03 1972-05-30 Steuervorrichtung in einem Kopiergerät

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2264820A Expired DE2264820C3 (de) 1971-06-03 1972-05-30 Vorrichtung zum Überwachen der Tonerkonzentration im Entwickler für ein Kopiergerät
DE2265061A Expired DE2265061C3 (de) 1971-06-03 1972-05-30 Arbeitsverfahren eines elektrofotografischen Geräts

Country Status (6)

Country Link
US (3) US4222659A (de)
CA (1) CA1011801A (de)
CH (1) CH555058A (de)
DD (6) DD117544A5 (de)
DE (6) DE2264824C3 (de)
GB (2) GB1400724A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2318839A1 (de) 1972-04-13 1973-10-18 Canon Kk Elektrophotographische vorrichtung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4008612A (en) * 1975-09-17 1977-02-22 Canon Kabushiki Kaisha Liquid quantity detecting device
US4032227A (en) * 1976-01-15 1977-06-28 International Business Machines Corporation Toner concentration control apparatus
JPS5741654A (en) * 1980-08-25 1982-03-08 Canon Inc Image former
JPS5788461A (en) * 1980-11-22 1982-06-02 Canon Inc Picture formation device
CA1193646A (en) * 1981-12-04 1985-09-17 Andrzej Maczuszenko Electrostatic printing apparatus and method
US4591258A (en) * 1981-12-22 1986-05-27 Canon Kabushiki Kaisha Safety means for process kit
JPS5961851A (ja) * 1982-09-30 1984-04-09 Canon Inc プロセスカートリッジ及びそのカートリッジを用いる画像形成装置
JPS59166980A (ja) * 1982-11-29 1984-09-20 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 静電画像記録装置
JPS6048054A (ja) * 1983-08-26 1985-03-15 Toshiba Corp 給紙装置
US4586813A (en) * 1983-09-19 1986-05-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus
DE3481225D1 (de) * 1983-09-30 1990-03-08 Mita Industrial Co Ltd Elektrophotographische einrichtung, eine lichtempfindliche schicht von amorphem silizium-lichtleiter enthaltend.
DE3531775A1 (de) * 1984-09-10 1986-03-27 Sharp K.K., Osaka Fotokopiergeraet
US4720727A (en) * 1985-03-04 1988-01-19 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
DE3806286A1 (de) * 1988-02-27 1989-08-31 Meteor Siegen Apparat Schmeck Vorrichtung zur regelung der tonerkonzentration einer tonerfluessigkeit in einem kopiergeraet
JPH01308330A (ja) * 1988-06-07 1989-12-13 Fujitsu Ltd 紙送り方法
US5307133A (en) * 1989-07-07 1994-04-26 Canon Kabushiki Kaisha Image fixing apparatus with means for preventing moisture dew on film
DE9110473U1 (de) * 1991-08-23 1991-12-05 Mathias Bäuerle GmbH, 7742 St Georgen Blattstapel-Voranleger
US5592274A (en) * 1992-01-31 1997-01-07 Fuji Xerox Co., Ltd. Electrophotographic apparatus and process for simultaneously transferring and fixing toner image onto transfer paper
DE4218127B4 (de) * 1992-06-02 2005-09-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Bestimmung des Verschmutzungsgrads eines Druckwerks einer Druckmaschine
JP3116804B2 (ja) * 1996-02-27 2000-12-11 株式会社日立製作所 画像形成装置
US6295114B1 (en) * 1997-08-25 2001-09-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image recording apparatus and heat development recording apparatus
US5788382A (en) * 1997-08-28 1998-08-04 Output Technology, Inc. Imaging drum
US20040197123A1 (en) * 2003-04-07 2004-10-07 Veutron Corporation Holder for variable-sized image recording mediums
JP5888519B2 (ja) * 2013-06-20 2016-03-22 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置
CN114055958B (zh) 2018-11-06 2023-02-28 大数据奥尼尔公司 打印机设备和用于操作包括打印头的打印机设备的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958775A1 (de) * 1968-11-25 1970-05-27 Ibm Antriebskupplung

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2357809A (en) * 1940-11-16 1944-09-12 Chester F Carlson Electrophotographic apparatus
US2624652A (en) * 1944-10-11 1953-01-06 Chester F Carlson Graphic recording
US3062094A (en) * 1958-12-29 1962-11-06 Xerox Corp Electrophotographic copying apparatus
US3062109A (en) * 1959-07-02 1962-11-06 Xerox Corp Xerographic reproducing apparatus
US3190200A (en) * 1963-03-05 1965-06-22 Lumoprint Zindler Kg Apparatus for the reproduction of copies by distillation transfer
US3299787A (en) * 1962-11-27 1967-01-24 Harris Intertype Corp Electrophotographic micro-copy printer
US3291466A (en) * 1964-09-30 1966-12-13 Xerox Corp Xerographic fixing device
DE1497170A1 (de) * 1965-07-31 1969-05-08 Arlside Ltd Elektrophotographisches Vervielfaeltigungsgeraet
US3357325A (en) * 1965-10-22 1967-12-12 Xerox Corp Xerographic transfer apparatus
US3378254A (en) * 1966-01-03 1968-04-16 Xerox Corp Pack advancer
US3464680A (en) * 1966-12-30 1969-09-02 Konishiroku Photo Ind Heating apparatus for sheet-like material
US3536397A (en) * 1967-10-13 1970-10-27 Xerox Corp Xerographic apparatus
US3536395A (en) * 1967-10-25 1970-10-27 Xerox Corp Transaction recording apparatus and system
US3490841A (en) * 1968-01-15 1970-01-20 Ibm Photoconductor drum locator
US3520445A (en) * 1968-02-13 1970-07-14 Xerox Corp Dielectric level sensor
US3689146A (en) * 1969-05-02 1972-09-05 Canon Kk Electrophotographic copying machine
DE7023950U (de) * 1969-09-01 1970-10-15 Elbe Kamera Ges Mbh Steuervorrichtung fuer kopiergeraete
US3634007A (en) * 1969-10-02 1972-01-11 Addressograph Multigraph Conditioning equipment for the copy paper supply in copying machines
US3784297A (en) * 1970-03-11 1974-01-08 Canon Kk Photocopying machine
US3873196A (en) * 1970-08-03 1975-03-25 Minolta Camera Kk Electrophotographic copier of transfer type
US3677632A (en) * 1970-09-10 1972-07-18 Eastman Kodak Co Environment control device for electrophotographic apparatus
CH528105A (de) * 1970-09-22 1972-09-15 Agfa Gevaert Ag Elektrostatisches Kopiergerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958775A1 (de) * 1968-11-25 1970-05-27 Ibm Antriebskupplung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 21 54 605 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2318839A1 (de) 1972-04-13 1973-10-18 Canon Kk Elektrophotographische vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2264824C3 (de) 1979-02-08
US4319828A (en) 1982-03-16
DE2264823A1 (de) 1975-03-13
DE2264822B2 (de) 1977-04-21
DE2264824B2 (de) 1978-06-08
DE2264821A1 (de) 1975-03-13
DE2264820A1 (de) 1975-03-13
DD117544A5 (de) 1976-01-12
CA1011801A (en) 1977-06-07
DE2264821B2 (de) 1977-04-28
DE2264820B2 (de) 1979-10-25
GB1400725A (en) 1975-07-23
DE2264824A1 (de) 1975-03-13
CH555058A (de) 1974-10-15
DE2264822A1 (de) 1975-03-13
DE2264820C3 (de) 1984-09-13
DD111746A5 (de) 1975-03-05
DE2265061B2 (de) 1978-03-16
DD117543A5 (de) 1976-01-12
DD117547A5 (de) 1976-01-12
DE2265061C3 (de) 1978-11-23
DE2264823C2 (de) 1982-04-15
US4437757A (en) 1984-03-20
GB1400724A (en) 1975-07-23
US4222659A (en) 1980-09-16
DE2265459C2 (de) 1985-12-19
DD117931A5 (de) 1976-02-05
DD117549A5 (de) 1976-01-12
DE2265061A1 (de) 1976-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265381C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrophotographischen Kopiergeräts mit streifenförmiger Projektionsbelichtung einer Aufzeichnungstrommel
DE2167105C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE2808700C2 (de) Ablenkvorrichtung für Blätter mit mehreren hintereinanderliegenden Ablagefächern
DE2560431C2 (de) Kopiergeraet
DE3443060C2 (de)
DE2154605C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät des Bildübertragungstyps mit Schlitzbelichtungssystem
DE2359045A1 (de) Kopiermaschine, insbesondere xerographische kopiermaschine
DE1522553B2 (de) Elektrophotographisches Durchlaufkopiergerät
DE2016824B2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit sensoruberwachter Kopierblattbahn, bewegter Vorlagenbühne und Aufzeichnungstrommel
DE2723081A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE2348887A1 (de) Kopiergeraet
DE2507558A1 (de) Elektrostatisches reproduziergeraet
DE2226358C3 (de) Elektrofotografische« Kopiergerat mit Vorlagenforderung
DE2164989A1 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät des Übertragungstypus
DE3236854A1 (de) Bildaufzeichnungseinrichtung
DE2119694A1 (de) Mikrofilm-Zusatzgerät für eine Kopiermaschine
DE7035667U (de) Elektrophotographisches kopiergeraet.
DE2456302C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einem fotoleitfähigen Steuergitter
DE3783689T2 (de) Dokumentenzufuehrvorrichtung fuer kopiergeraete mit beweglichen vorlagentischen.
DE1948577A1 (de) Geraet zur elektrophotographischen Reproduktion
DE2535604A1 (de) Automatische bogenwechselvorrichtung fuer reprografische maschinen
DE3447408C2 (de)
DE2109674C3 (de)
DE2538733A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
EP0065307B1 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
8126 Change of the secondary classification
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2226358

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination