DE2264821B2 - Einrichtung zum abloesen von bildempfangsmaterial von einem elektrophotografischen aufzeichnungsmaterial in einem elektrophotografischen geraet - Google Patents

Einrichtung zum abloesen von bildempfangsmaterial von einem elektrophotografischen aufzeichnungsmaterial in einem elektrophotografischen geraet

Info

Publication number
DE2264821B2
DE2264821B2 DE19722264821 DE2264821A DE2264821B2 DE 2264821 B2 DE2264821 B2 DE 2264821B2 DE 19722264821 DE19722264821 DE 19722264821 DE 2264821 A DE2264821 A DE 2264821A DE 2264821 B2 DE2264821 B2 DE 2264821B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording material
release
image receiving
electrophotographic
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722264821
Other languages
English (en)
Other versions
DE2264821C3 (de
DE2264821A1 (de
Inventor
Shigehiro; Sakamaki Hisashi; Yokohama Kanagawa; Hattori Hiroyuki Mitaka; Iida Toshihide; Miyamoto Koichi; Tokio; Umezawa Kazumi Yokohama Kanagawa; Komori (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3891871A external-priority patent/JPS5514433B1/ja
Priority claimed from JP3891771A external-priority patent/JPS5642875B1/ja
Priority claimed from JP4863271U external-priority patent/JPS487676U/ja
Priority claimed from JP4119771A external-priority patent/JPS559714B1/ja
Priority claimed from JP4119671A external-priority patent/JPS5636423B1/ja
Priority claimed from JP4119571A external-priority patent/JPS5542388B1/ja
Priority claimed from JP4461171A external-priority patent/JPS526630B1/ja
Priority claimed from JP46066740A external-priority patent/JPS4832536A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2264821A1 publication Critical patent/DE2264821A1/de
Publication of DE2264821B2 publication Critical patent/DE2264821B2/de
Publication of DE2264821C3 publication Critical patent/DE2264821C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
    • G03G15/30Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
    • G03G15/30Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum
    • G03G15/302Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum with arrangements for copying different kinds of originals, e.g. sheets, books
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/20Humidity or temperature control also ozone evacuation; Internal apparatus environment control
    • G03G21/206Conducting air through the machine, e.g. for cooling, filtering, removing gases like ozone

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Ablösen von Bildempfangsmaterial von einem elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterial gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer in der DT-OS 20 42 863 beschriebenen bekannten Ablöseeinrichtung dieser Art: ist das Ablöseband so über die Umlenkrollen geführt, daß es im Ablösebereich auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials rückgeführt wird. Dies iüt insofern nachteilig, als im Ablösebereich die Innenflächen des endlosen Ablösebands aneinander reiben und die eine Außenfläche desselben an dem Aufzeichnungsmaterial reibt, so daß das Ablöseband und das Aufzeichnungsmaterial einem Verschleiß unterliegen.
Die FR-PS 10 44 043 betrifft ein Vervielfältigungsgerät, bei dem Druckpapierblätter an einer umlaufenden Matrize vorbeigeführt und mittels einer Walzenanordnung für den Druckvorgang gegen die Matrize gepreßt werden. Das Ablösen der Druckpapierblätter von der Matrize besorgt ein Endlosband, das an einem Rand der umlaufenden endlosen Matrize auf derselben mit umläuft und mittels einer Hebel-Rollenanordnung aus der Matrizenumlaufbahn derart ausgelenkt ist, daß sich der Seitenrand jedes Druckpapierblatts nach Durchlaufen der Walzenanordnung von der Matrize löst. Dieses bekannte Endlosband läuft also direkt auf der Matrize um, so daß sich auch hier das Verschleißproblem stellt.
821
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, bei der sowohl das Aufzeichnungsmaterial als auch das Ablöseband nur geringem Verschleiß unterworfen sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 a-.jgegebenen Mitteln gelöst
Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, daß das Ablöseband bei seiner Rückführung weder sich selbst noch das Aufzeichnungsmaterial berührt, indem es neben dem Abiösebereich außerhalb des Transportwegs des Bildempfangsmaterials und des Aufzeichnungsmaterials rückgeführt wird. Die hierfür vorgesehene seitliche Auslenkung ist aber nur so groß wie unbedingt nötig, damit das Ablöseband einer nur geringen Verdrehung ausgesetzt ist. Auf diese Weise gibt es keine Ablösebandbereiche, die in gegenseitiger Berührung stehen oder das Aufzeichnungsmaterial außerhalb des Ablösebereichs berühren, so daß minimaler Bandverschleiß und damit eine hohe Lebensdauer des Ablösebands garantiert sind. Die relativ kleine Auslenkung hat darüber hinaus den Vorteil, daß das Ablöseband nur geringfügig länger ist als be« der Konstruktion gemäß der DT-OS 20 42 863.
Vorteilhaft ist eine Reinigungseinrichtung zum Reinigen des endlosen Ablösebands vorgesehen, so daß eine den Ablösebandverschleiß fördernde Verschmutzung desselben sowie eine Verschmutzung des Bildempfangsmaterials sicher ausgeschlossen sind.
Bei Verwendung eines Übertragungsladers zur Übertragung des Bilds von dem Aufzeichnungsmaterial auf das Bildempfangsmaterial ist vorzugsweise zwischen dem Übertragungslader und dem endlosen Ablöseband eine Abschirmeinrichtung vorgesehen, die eine elektrische Aufladung des endlosen Ablösebands verhindert.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt eines elektrofotografischen Kopiergerät?,
Fig.2 eine Schrägansicht der Einrichtung zum Ablösen des Bildempfangsmaterials vom Aufzeichnungsmaterial und
F i g. 3 und 4 eine Seiten- und eine Vorderansicht der Einrichtung gemäß F i g. 2.
Das in F i g. 1 gezeigte elektrofotografische Kopiergerät arbeitet mit Naßentwicklung und Bildübertragung. Es besitzt ein Gehäuse 1, eine Vorschubeinrichtung 2 für Blattvorlagen und einen Vorlagenschlitten 3 zum Auflegen von dickeren Vorlagen. Ferner enthält das Gerät eine Kassette 6 mit e^nem Vorrat an Papier P als Bildempfangsmaterial und einem Deckel 7, welcher zugleich als Ablage für die nach der Bildübertragung aus dem Gerät ausgeworfenen Kopien dient. Im Zentrum des Geräts ist eine Aufzeichnungstrommel vorgesehen, die ein Aufzeichnungsmaterial 17 mit einer fotoleitfähigen Schicht und einer transparenten isolierenden Deckschicht trägt und gemäß F i g. 1 im Uhrzeigersinn rotiert. Dabei wird das Aufzeichnungsmaterial 17 zunächst mittels einer Primärladeeinrichtung 29 positiv geladen. Danach erreicht das Aufzeichnungsmaterial eine Belichtungsstation 27, in der es mit dem Bild der Vorlage schlitzbelichtet urd gleichzeitig einer Koronaentladung einer Wechr.elspannungs-Entladeeinrichtung 30 ausgesetzt wird. Zur Bildbelichtung durchläuft die Blattvoriage die Vorschubeinrichtung und wird dabei
von Lampen 24 ausgeleuchtet Des Bild der Vorlage wird über einen Spiegel 25 und ein Spiegelobjektiv 26 durch die Wechselspannung-Entladeeinrichtung 30 hindurch auf das Aufzeichnungsmaterial projiziert. Eine dickere Vorlage wird auf den Vorlagenschlitten 3 aufgelegt und dieser über die Beleuchtungsstation mit den Lamp«n 24 bewegt. Anschließend wird das Aufzeichnungsmaterial mittels einer Lampe 31 einer Totalbelichtung unterworfen, womit der Prozeß der Ausbildung eines dem Vorlagenbild entsprechenden elektrostatischen Ladungsbilds auf dem Aufzeichnungsmaterial beendet ist Der das Ladungsbild tragende Bereich des Aufzeichnungsmaterials gelangt anschließend in seine Entwicklungseinrichtung 32, in der das Ladungsbild mittels des in der Entwicklerflüssigkeit enthaltenen Toners in ein sichtbares Bild entv/ickelt wird. Danach wird der das Tonerbild tragende Bereich des Aufzeichnungsmaterials 17 an einer mit negativer Hochspannung gespeisten Nachladeunrichtung 38 vorbeigeführt, wobei überschüssige Entwicklerflüssigkeit ohne Beeinträchtigung des entwickelten Bildes vom Aufzeichnungsmaterial entfernt wird. Daraufhin wird ein Blatt Papier PmiUels einer Papierzufuhreinrichtung in satte Anlage an das das Tonerbild tragende Aufzeichnungsmaterial 17 herangeführt und unter der Einwirkung eines mit positiver Hochspannung gespeisten Übertragungsladers 39 dabei das Tonerbild auf das Papier P übertragen. Nach der Bildübertragung wird das Papier P mittels eines Ablösebands 40 von dem Aufzeichnungsmaterial 17 auf der Aufzeichnungstrommel abgelöst und anschließend eir.i'..- Trocken- und Fixiereinrichtung 41 zugeführt Das Aufzeichnungsmaterial 17 wird anschließend mittels eines Wischerblatts 42 von Toner- und Entwicklerflüssigkeitsresten gereinigt und damit für einen folgenden Kopierzyklus vorbereitet.
Das Papier P ist in Form einzelner Blätter in der Kassette 6 enthalten. In einer vorbestimmten Stellung der Aufzeichnungstrommel wird ein Signal erzeugt, auf welches hin sich eine dauernd angetriebene Vereinzelungswalze 46 in Anlage auf das oberste Blatt Papier senkt und dieses unter Mitwirkung von Blattlosem 45 vom Stapel abnimmt und nach rechts in Fig.2 transportiert. Dabei gelangt es an ein neben der Kassette 6 angeordnetes, zu diesem Zeitpunkt nicht angetriebenes Paar Ausrichtwalzen 47i und 472, so daß es sich zwischen Führungsblechen 48i und 482 aufwirft. Unmittelbar darauf bewirkt die Aufzeichnungstrommel die Abgabe eines Papierzufuhrsignals, auf welches hin der Antrieb der Walzen 47i und 472 einsetzt, so daß das Papier Pnun mit einer der Umfangsgeschwindigkeit der Aufzeichnungstrommel übereinstimmenden Geschwindigkeit transportiert wird. Die Vereinzelungswalze 46 wird nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit wieder vom Papierstapel abgehoben, so daß das abgelöste Blatt nun nur noch mittels der Walzen 47| und 472 und nachfolgender Vorschubeinrichtungen transportiert wird. Das Blatt Papier gelangt dann über Führungen an das Aufzeichnungsmaterial 17 auf der Aufzeichnungstrommel in den Einflußbereich des llbertragungsladers 39 und der Ablöseeinrichtung.
Die Ablöseeinrichtung zum Ablösen des Papiers P vom Aufzeichnungsmaterial 17 nach der Bildübertragung weist ein schmales endloses Ablöseband 40 auf, welches über eine Ablöserolle 49 und Umlenkrollen 50, 51, 5"!i bis 523 geführt ist. Das sich zwischen der Ablöserolle 49 und der Umlenkrolle 523 erstreckende rles Ablösebands 40 wird entlang dem Seitenrand der Aufzeichnungstrommel über einen Teil des Umfangs derselben geführt und verläuft dort zwischen dem Blatt Papier P und der das Aufzeichnungsmaterial 17 tragenden Aufzeichnungstrommeloberfläche, wie es die Fig.2 und 3 deutlich zeigen. Das sich zwischen den Umlenkrollen 52i und 522 erstreckende Stück des Ablösebands 40 ist unter Auslenkung durch die Umlenkrollen 50 und 5 entlang einer Bahn geführt, die außerhalb der Bewegungsbahn des Papiers P verläuft. Das Ablöseband wird mit der Umfangsgeschwindigkeit der Aufzeichnungstrommel angetrieben.
Beim Abheben des Ablösebands 40 vom Aufzeichnungsmaterial 17 mittels der Ablöserolle 49 löst es die eine Seitenkante des das Tonerbild tragenden Papiers P von dem Aufzeichnungsmaterial 17 ab, so daß sich das Papier P auf Grand seiner eigenen Steifigkeit und mit Unterstützung durch aus einem Auslaß 55i einer Luftführung 54 austretende Luft insgesamt von dem Aufzeichnungsmaterial 17 ablöst und mittels einer Förderbandanordnung 57 der Trocken- und Fixiereinrichtung 41 zugeführt wird.
Nach dem Ablösen des Papiers P muß das Ablöseband 40 für den nächsten Übertragungsvorgang, bei dem ein weiteres Blatt Papier P an die Aufzeichnungstrommel herangeführt wird, wieder zurückgeführt werden. Würde diese Rückführung in Anlage an der Aufzeichnungstrommel erfolgen, so würde das Ablöseband 40 nicht nur hohem Verschleiß unterworfen, sondern auch durch auf dem Aufzeichnungsmaterial 17 auf der Aufzeichnungstrommel befindliche Entwicklerflüssigkeit verunreinigt und würde dann seinerseits das darauf folgende Blatt Papier Pbeim nächsten Ablösevorgang verunreinigen. Außerdem darf der Rückführweg des Ablösebands 40 den Transportweg des Papiers Pnicht schneiden.
Zur Erzielung einer ohne Behinderung geführten Umlaufbahn für das Ablöseband 40 ist dieses mittels der oberen und der unteren Umlenkrolle 50 bzw. 51 in zwei verschiedenen Ebenen geführt, nämlich einer Ablöseebene zwischen der Umlenkrolle 523 und der Ablöserolle 49 und einer Rückführebene zwischen den Umlenkrollen 52i und 522. Dabei wird das Ablöseband 40 bei den beiden Übergängen von einer Ebene in die andere verdreht (F i g. 3). Ein starkes Verdrehen oder Tordieren des Ablösebandes hätte zwangläufig eine gewisse Dehnung an den Bandrändern und damit eine verkürzte Lebensdauer des Ablösebandes zur Folge. Aus diesem Grunde sind die Umlenkrollen 50 und 51 nur so weit schräggestellt, daß die Rückführebene des Ablösebandes möglichst nahe an dem entsprechenden Seitenrand des Papiers P verläuft. Um den Verdrehwinkel des Ablösebandes möglichst klein zu halten, genügt daher eine Schrägstellung der Umlenkrollen von höchstens 45°.
Während der Bildübertragung verläuft das Ablöseband 40 in Anlage an dem Aufzeichnungsmaterial 17 der Aufzeichnungstrommel, so daß es dabei an seiner Rückseite durch die Entwicklerflüssigkeit verunreinigt wird. Bei der nachfolgenden Bildübertragung verunreinigt dann das Ablöseband 40 seinerseits das folgende Blatt Papier P. Aus diesem Grunde ist ein Bandreiniger 141 aus Filz oder ähnlichem Werkstoff am Rückführweg des Ablösebands vorgesehen, welcher die Entwicklerfliissigkeit von dem Ablöseband abnimmt und damit eine Verunreinigundes Papiers Pverhindert
Für die Übertragung des auf dem Aufzeichnungsmaterial 17 auf der Aufzeichnungstrommel erzeugten Tonerbildes auf das Blatt Papier P wird mittels des
Übertragungsladers 39 ein elektrisch geladener Flächenbereich 142 auf dem Aufzeichnungsmaterial 17 gebildet (Fig.4). Die elektrische Ladung unterstützt aber auch den Übergang von in der Entwicklerflüssigkeit enthaltenem Toner von dem Aufzeichnungsmaterial 17 auf das Ablöseband 40. Solcher Toner kann wiederum eine Verunreinigung der Blätter P zur Folge haben. Um demgemäß den Übergang von Toner auf das Ablöseband 40 zu verhindern, ist zwischen dem Übertragungslader 39 und dem Ablöseband 40 eine Abschirmplatte 143 zum Abschirmen des Bandes gegen elektrische Aufladung vorgesehen (F i g. 3 und 4). Wie bereits erwähnt, wird das Papier P nach der
Bildübertragung und der Ablösung vom Aufzeichnungsmaterial 17 anschließend der Trocken- und Fixiereinrichtung 41 zugeführt, in der es mit Hilfe von Luft getrocknet wird, die von einer Heizvorrichtung 58 erwärmt wird. Die Luft wird von einem Gebläse gefördert und der Einrichtung 41 über die Luftführung 54 mit einem Auslaß 522 zugeleitet. Ein Teil der geförderten Luft strömt durch den Auslaß 55i der Luftführung 54 in den zwischen der Aufzeichnungstrommel und dem sich von dieser lösenden Papier F gebildeten keilförmigen Raum 5 und unterstützt, wie bereits erwähnt, das Ablösen des Papiers P.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
5 607

Claims (4)

Patentansprüche: 22
1. Einrichtung zum Ablösen von Bildempfangsmaterial von einem elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterial in einem elektrofotografischen Gerät, mit mindestens einem umlaufenden endlosen Ablöseband, das an einem Randabschnitt des Aufzeichnungsmaterials zwischen diesem und dem Bildempfangsmaterial verläuft und über eine Ablöserolle und ι ο Umlenkrollen geführt ist, so daß das Bildempfangsmaterial erfaßt und in eine vom Aufzeichnungsmaterial wegführende Richtung transportiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (50, 51, 52) das Ablöseband (40) zu dessen Rückführung in den Ablösebereich aus dem Transportweg von Bildempfangsmaterial (P) und Aufzeichnungsmaterial (17) im Sinne einer minimalen Verdrehung des Ablösebands in einen an den Ablösebereich angrenzenden Bereich auslenken.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reinigungseinrichtung (141) zum Reinigen des endlosen Ablösebands (40) vorgesehen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Übertragungsladers (39) zur Übertragung des Bilds vom Aufzeichnungsmaterial (17) auf das Bildempfangsmaterial (P) zwischen dem Übertragungslader und dem endlosen Ablöseband (40) eine Abschirmeinrichtung (143) zur Verhinderung einer elektrischen Aufladung des endlosen Ablösebands vorgesehen ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ;:ur Unterstützung des Ablösens des Bildempfangsmaterials (P) vom Auf-Zeichnungsmaterial (17) in der Nähe der Ablöserolle (49) eine Gebläseeinricntung(54,55|) vorgesehen ist.
DE19722264821 1971-06-03 1972-05-30 21.06.71 Japan 44611-71 Expired DE2264821C3 (de)

Applications Claiming Priority (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3891871 1971-06-03
JP3891771 1971-06-03
JP3891871A JPS5514433B1 (de) 1971-06-03 1971-06-03
JP3891771A JPS5642875B1 (de) 1971-06-03 1971-06-03
JP4863271U JPS487676U (de) 1971-06-09 1971-06-09
JP4863271 1971-06-09
JP4119771 1971-06-10
JP4119671A JPS5636423B1 (de) 1971-06-10 1971-06-10
JP4119771A JPS559714B1 (de) 1971-06-10 1971-06-10
JP4119671 1971-06-10
JP4119571A JPS5542388B1 (de) 1971-06-10 1971-06-10
JP4119571 1971-06-10
JP4461171 1971-06-21
JP4461171A JPS526630B1 (de) 1971-06-21 1971-06-21
JP46066740A JPS4832536A (de) 1971-08-30 1971-08-30
JP6674071 1971-08-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2264821A1 DE2264821A1 (de) 1975-03-13
DE2264821B2 true DE2264821B2 (de) 1977-04-28
DE2264821C3 DE2264821C3 (de) 1977-12-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DD117549A5 (de) 1976-01-12
DE2265061A1 (de) 1976-02-19
DE2265459C2 (de) 1985-12-19
DE2265381C2 (de) 1982-05-13
DE2265061C3 (de) 1978-11-23
DE2264822A1 (de) 1975-03-13
DE2264824B2 (de) 1978-06-08
DE2264823C2 (de) 1982-04-15
DE2264822B2 (de) 1977-04-21
CH555058A (de) 1974-10-15
DE2265061B2 (de) 1978-03-16
DE2264823A1 (de) 1975-03-13
DD117543A5 (de) 1976-01-12
CA1011801A (en) 1977-06-07
US4222659A (en) 1980-09-16
DD117547A5 (de) 1976-01-12
DE2264820B2 (de) 1979-10-25
DE2264824A1 (de) 1975-03-13
DD117544A5 (de) 1976-01-12
DD117931A5 (de) 1976-02-05
US4437757A (en) 1984-03-20
DE2264824C3 (de) 1979-02-08
US4319828A (en) 1982-03-16
DE2264820C3 (de) 1984-09-13
DE2264821A1 (de) 1975-03-13
DE2264820A1 (de) 1975-03-13
GB1400725A (en) 1975-07-23
DD111746A5 (de) 1975-03-05
GB1400724A (en) 1975-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166638C3 (de) Trennvorrichtung zum Ablösen eines Bildempfangsmaterials
DE2166669C3 (de) Reinigungseinrichtung in einem elektrophotographischen Gerät
DE1943147C3 (de) Reinigungsvorrichtung für eine endlose, antreibbare elektrographische Aufzeichnungsfläche
DE2065817B2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines Bildempfangsmaterials von einer bewegbaren elektrophotographisehen Aufzeichnungsfläche
DE2626089C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Reinigungseinrichtung
DE2364898A1 (de) Sortiervorrichtung zur aufnahme von kopieblaettern von einer reproduktionsmaschine
DE1926528A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Teilchen von einer Flaeche
DE1925398A1 (de) Elektrostatische Reproduktionsmaschine
DE2702110A1 (de) Bilduebertragungs-zusatzvorrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE3833302C2 (de) Blatt-Transport- und Führungsvorrichtung für eine elektrofotografisches Gerät
DE2359532A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen laden einer flaeche, deren ladungsempfaenglichkeit von der temperatur abhaengt
DE2008194A1 (de) Elektro fotografische Kopiervorrichtung
DE4015210C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Blatt- oder ähnlichen Materialien
DE1797598A1 (de) Vorrichtung zum reinigen des photoleitfaehigen aufzeichnungsmaterials in elektrophotographischen kopiergeraeten
DE3713091A1 (de) Elektrophotographischer drucker
DE3139595C2 (de)
DE2264821C3 (de) 21.06.71 Japan 44611-71
DE1497234B2 (de) Einrichtung zum Entwickeln von Ladungsbildern
DE2264821B2 (de) Einrichtung zum abloesen von bildempfangsmaterial von einem elektrophotografischen aufzeichnungsmaterial in einem elektrophotografischen geraet
DE19726098A1 (de) Bilderzeugungsapparat mit einer Vorrichtung, um die Kontaktfläche zwischen einem Übertragungsblatt und einem Photoleiter zu erhöhen
DE2551209A1 (de) Automatische kamera fuer zweierlei druckplatten
DE2264822C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE2162517C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Tonerbildes auf beiden Seiten eines Empfangsblattes
DE2032369C3 (de) Rückgewinnungsvorrichtung für auf einem elektrofotographischen Aufzeichnungsmaterial verbliebenen restlichen Toner
DE2851635C2 (de) Einrichtung zur Verwendung in Verbindung mit einem Projektionssystem zur Herstellung einer Aufzeichnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977