DE2265061A1 - Elektrophotographisches kopierverfahren und kopiergeraet zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Elektrophotographisches kopierverfahren und kopiergeraet zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2265061A1
DE2265061A1 DE19722265061 DE2265061A DE2265061A1 DE 2265061 A1 DE2265061 A1 DE 2265061A1 DE 19722265061 DE19722265061 DE 19722265061 DE 2265061 A DE2265061 A DE 2265061A DE 2265061 A1 DE2265061 A1 DE 2265061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording material
copying
original
image
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722265061
Other languages
English (en)
Other versions
DE2265061B2 (de
DE2265061C3 (de
Inventor
Hiroyuki Hattori
Toshihide Iida
Shigehiro Komori
Koichi Miyamoto
Hisashi Sakamaki
Kazumi Umezawa
Kanagawa Yokohama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3891871A external-priority patent/JPS5514433B1/ja
Priority claimed from JP3891771A external-priority patent/JPS5642875B1/ja
Priority claimed from JP4863271U external-priority patent/JPS487676U/ja
Priority claimed from JP4119771A external-priority patent/JPS559714B1/ja
Priority claimed from JP4119671A external-priority patent/JPS5636423B1/ja
Priority claimed from JP4119571A external-priority patent/JPS5542388B1/ja
Priority claimed from JP4461171A external-priority patent/JPS526630B1/ja
Priority claimed from JP46066740A external-priority patent/JPS4832536A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2265061A1 publication Critical patent/DE2265061A1/de
Publication of DE2265061B2 publication Critical patent/DE2265061B2/de
Publication of DE2265061C3 publication Critical patent/DE2265061C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
    • G03G15/30Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
    • G03G15/30Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum
    • G03G15/302Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum with arrangements for copying different kinds of originals, e.g. sheets, books
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/20Humidity or temperature control also ozone evacuation; Internal apparatus environment control
    • G03G21/206Conducting air through the machine, e.g. for cooling, filtering, removing gases like ozone

Description

TlEDTKE - BüHLING - K
lNNE
Dipl.-Cnem. Bühling Dipl.-lng. Kinne
8 München 2, Postfach 202403 2265061 Bavariaring 4
Tel.:(0 89)5396 53-56
Telex: 5 24845 tipat
cable: Germaniapatent München
20. August 1975 B 6789/Canon 290 div.VI
Canon Kabushiki Kaisha Tokyo, Japan
Elektrophotographisches Kopierverfahren und
Kopiergerät zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Kopierverfahren, bei dem auf einem drehbaren photoleitfähigen Aufzeichnungsmaterial ein der Vorlaqe entsprechendes elektrostatisches Ladungsbild ausgebildet und naß entwickelt wird und das dabei entstehende Tonerbild anschließend auf ein Bildempfangsmaterial übertragen wird, worauf das Aufzeichnungsmaterial gereinigt wird.
Die bei derartigen Verfahren verwendete Entwicklerflüssigkeit enthält Fixiermittel, so daß ein Fixieren stattfindet, wenn das entwickelte Bild getrocknet wird. Ebenso nimmt aber die Viskosität des auf dem Aufzeichnungsmaterial nach der Bildübertragung zurückbleibenden Entwicklers immer mehr zu, je stärker der Entwickler eintrocknet, wobei es in manchen Fällen dazu kommt, daß sich der Entwickler auf dem Aufzeichnungsmaterial
809808/0422 iv/i
Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070 Dresdner Bank (München) Kto. 3939844 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
schließlich verfestigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem jegliche Beeinträchtigung des Kopiervorganges durch verfestigten Entwickler sicher ausgeschlossen wird.
Diese Aufgabe wi-d erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß -las Aufzeichnungsmaterial während einer ersten vorbestimmten Seit gedreht und -abei zum Zwecke s> iner wiederholten Verwendcarkeit ^t einigt !-ird und daß dann das Ladungsbild ausgebildet wird.
Durci dieses Vorreinigen de^ Aufzeichnungsmaterials1 vor tm eigen'liehen Kopiervorcang wird sichergestellt, daß die -ifzeichr h cjsmaterialcberf. ache bei ier Ausbildung des der "orlage ei· sprechenden elektrostatischen Ladungsbilds stets rej. von lutwicklerrückständen ist.
Gemä'1 einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird .uf dem P J-zeichnurgspaterlal verbliebenem Entwickler während iner ζ ·ε ten vorbestiitunten Zeit vor der Drehung des Auf- -eichnunc ,material eine Reinigungsflüssigkeit zugeführt. Es arfolgt a >o eine orb^netzung des noch stillstehenden Aufzeichungsmate ials mit ^e;iiga- sflüssigkeit, so daß am Aufzeichungsmate;1al haft ide/ ein etrockneter Entwickler aufweichen an. Die \st ins ---isordere im Berührungsbereich zwischen dem
6(JB808/UA22
BAD ORIGINAL
Aufzeichnungsmaterial und der seiner Reinigung dienenden
Reinigungseinrichtung wichtig, da dort vielfach ein Verkleben zwischen Aufzeichnungsmaterial und Reinigungseinrichtung erfolgt, das bei Beginn der Drehung des Aufzeichnungsmaterials zu einer gegenseitigen Verletzung des Aufzeichnungsmaterials und/oder der Reinigungseinrichtung führen kann.
Vorteilhaft werden auf dem Aufzeichnungsmaterial verbliebene Entwicklerträgerflüssigkeits- und Tonerreste mit Hilfe eines Weiterdrehens des Aufzeichnungsmaterials nach Beendigung des Kopierens abgestreift. Diese Nachreinigung des Aufzeichnungsmaterials durch ein zusätzliches Weiterdrehen desselben nach dem Kopieren wird vermieden, daß auf dem Aufzeichnungsmaterial verbliebene Tonerreste halbfest oder fest werden, so daß der vorstehend erläuterten Vorreinigung des Aufzeichnungsmaterials dann nur noch die Aufgabe zukommt, die trotz dieser Nachreinigung verbleibenden Entwicklerreste zu entfernen.
Weitere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens
sowie eines Kopiergeräts zur Durchführung des Verfahrens sind in der Figurenbeschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung
von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
609808/0422
Pig. 1 eine Gesnnt-Schrägansicht eines Ausführungsbeispiels eines Kopiergeräts,
l?ig. 2 eine Längsschnittan^icht desselben,
Fig. 3 eine Ansicht des Geräts nach Fig. 2 von der Rückseite nach Abnahme des hinteren Deckels,
Fig. 4 eine schematisierte Schrägansicht der Anordnung zum Festsetzen, den VorJnronr.chlittons ,
Fig. 5 eine Querschrlttansichl; der. Geräts,
Fig. 6 eine .^".her.f:*.■. .'·.;.-te Soh.j-;:t7.a.::j --Alt der Aiitriebseiacicht lingo;· rler. C .:,;;,
Fig. 7 eine Länp^so.: τι j. L :> ans i ol.it dos Yorlagenschlittens,
Fig. 0 eine r.chemat-oiorLe 1A' '.!.draufeicht auf den Vorlagen schi:: tuen,
F-.g. 9 ein- Draul'c; chi. auJ ο ine mit dem
Gerdt venc ;eton lincsette des Formats Din A4,
Fig. IO 31. j jirauf.siobfc auf eine mit dein
Ger;:t vein.'cr^dete Ko.sr.ette vom Format Din Ap,
F1 g. 11 eir.j üchrä^nsicht zur Dornte llung der Wi rkbe Ziehung jsri-shen an aev. Kasr-otten sitzenden Auflaufstegen und an 'ic-'pier(_j<"ji';'J. '."orgosehenen Hikroschaltern,
Fj.g. 12 ein Schalte Id oer elektrJ sehen Steuereinrichtungen fiu üine Au' ''". ι·".,γ.^γ ■ orin da: Kopier-
F: g. 13 eir Zeitcchc^a .'1Ur α.ΰ Betätigung der verschiedenen Sc1- . .er in den SLej -reinrichtungen,
609808/0422 ^0 0RKälNAL
Das erfindungsgomäße Kopiergerät arbeitet nach dem Haßentwicklimgs- und Transferverfahren und ist wahlweise sum Kopie ren von Blattvprlagen wie Dokumenten od. dergl. oder von dickeren Vorlagen wie Büchern od. dergl. verwendbar.
In der in 51Ig. 1 gezeigten Ausfuhruncsform hat das erfindungsgemäße Kopiergerät ein Gehäuse 1, eine Vorschubeinrichtung für Blattvorlagen, und einen mit einem Vorlage-Haltedeekel 4 abgedeckten Vorlagenschlitten 5 aurn Auflegen einer im folgenden als Buchvorlage bezeichneten dickeren Vorlage. Ferner enthält das Gerät ein Paar Führungsschienen 5^ und 5g ^Ur · den Vorlagenschlitten und eine Kassette 6 mit einem Vorrat an Transferpapier P und einem Deckel 75 welcher nebenbei als Ablage für nach dem Bildtransfer aus dem Gerät ausgeworfenes Transferpapier dient. Außerdem erkennt man in der Figur eine Auswerfrutsche 8 und ein Bedienungsteil 9 mit einem Hauptschalter 10, einer Gruppe von Warnlampen 11.* biß. 11 £,, einem Auslöse- oder Ent sperr schalter 12, einem Schalter 15 zum Umschalten des Betriebszustandes zwischen dem Kopieren von Blattvorlagen und von Buchvorlagen, einem Kopier- und Einstellknopf 14 z\im Einstellen des Geräts auf die kontinuierliche Herstellung einer Reihe von Kopien von einer Buchvorlage, einem Schalter 15.zum schnellen'"' Unterbrechen des kontinuierlichen Kopierens und einer ·'. Einstellscheibe 16 zum Einstellen der Dichte der Kopien.
Zunächst sei nun anhand von Fi?.;. 2 die Arbeitsweise des . '.-Geräts beim Kopieren von Blattvorlagen beschrieben. Eine ·■■■'■ Blattvorlage wird von der rechten Seite des Geräts he.r in :'. den Spalt zwischen Walzen 18^ und 18g der Vorschubeinrich-.· ·■,·/..;. tung 2 für Blattvorlagen eingeführt. Die Walzen sind syn- ; :/^: chron mit einer nach einer gewissen Vorbereitungszeit .dau^V;K. ernd angetriebenen Belichtungstrommel I7 angetrieben und .;>·?: Ί '. transportieren so die eingeführte Vorlage nach links, Sob^cLV,' die Vorderkante der Blattvorlage durch eine eine Lampe 19 ;,/- und ein Fotoelement 20 enthaltende Abtasteinrichtung ertastet-/..
6 0 9808/0422
BAD ORIGINAL
wird, wird der Antrieb der V/alzen 1S^ und I82 unterbrochen, so daß der Vorschub der Vorlage zu Stillstand kommt. In einer bestimmten darauffolgenden Stellung der Belichtung st roiora el wird dann ein Startsignal erzeugt und damit der Antrieb der Walzen 18,1 und 18- wieder hergestellt. Diese transportieren nun die Vorlage synchron rait dor Drehung der Belichtungtrommel I7 reiter nach liuks, bit; sie mittels eines Walzenpaares 21,., 21~ ausgetragen wird. Während des Transports wird die Vorlage an eine: Boliobi.unv^Etation 22 über eine Glasplatte 22 bewegt und du bei durch vitx1 Lampen 24 von unten her angeleuchtet. Ein Ctr&hic/jbild eier Vorlage wird über einen Spiegel 25 und. einen Spie; el-Lin; en^atz 26 zu einer der Oberfläche der BoJ. ichtungctrcmrael 17 re/i'nüber stehenden Belichtung.^einrich tunf; 27 gelenkL, um ouf eier Troinroelobcrflache ein latente:.: Bild zu urz.our;c-.n.
Die Beiichfcuuijotrommol I7 ho υ cine von einer transparenten Isolierschicht überdeckte lichLoüipfindliche Schicht und ist dauernd im Uhrzeigersinn, in i'i·:.» ? in Γ.Γeilrichtung, angetrieben. Dabei wird die Oberfläche ucr Bolichtungstrommel zunächst mittels einer von einer lloch^pannungscjuelle 28 mit einer positiven Ilochrpannunr; KOipoicten Primärladeeinrichtung 29 positiv relsden. An der bc.lichtun[;;seinrichtung wird das von der Belichtung·:;tati on 22 herangeführte Strahlenbiid durch einen Schlitz hindurch auf die aufgeladene Oberfläche der Belichtungütrcmmel projizievt, während die Oberfläche gleichzeitig mittels einc-r von der Hochspannungscuelle 28 wit einer hohen Wechsel Spannung gespeiste V/echselspannungs-Entladeeinrichtunr >O entladen wird. Anschließend wird der betreffende Bereich der Trommeloberfläche mittels einer Lampe 51 einer Total belichtung unterworfen, um somit ein elektrostatisches Ladungsbild darauf zu bilden. Der das Ladungsbild tragende Oberflächcnbereich der Belichtungstrommel gelangt anschließend an eine Entwicklungseinrichtung 32. Diese enthält einen Behälter 5^ mit einem Bad $3 einer Entwicklerflüssigkeit, eine Pumpe 35 zum Bewegen und Heben der Plüssig-
BAD ORIGINAL
609808/0422
keit und eine Elektrode 36, welche durch eine Feder 57 zur Belichtungstrommel 17 hin belastet und so angeordnet ist, daß zwischen ihr und der Trommeloberfläche ein kleiner Zwischenraum vorhanden ist. Das auf der Belichtungstrommel.17 erzeugte elektrostatische Ladungsbild wird mittels in der von· der Pumpe y-> auf die Elektrode 36 geförderten Entwicklerflüssigkeit enthaltenem Toner au einem sichtbaren Bild ent- ' wickelt.
Anschließend wird der dac Bild tragende Oberflächenbereich der Belichtungstrommel 17 an einer Kachladeeinrichtung 38. mit einer negativen Hochspannung aufgeladen, um überschüssige Entwicklerflüssigkeit ohne Beeinträchtigung des entwickelten. Bildes davon zu entfernen. Darauf wird ein Blatt Transferpapier P mittels einer Papierzufuhreinrichtung zugeführt und in satte Anlage am bildtragenden Oberflächenbereich der Belichtungetrommel 1? gebracht. Dabei wird das Bild' unter Einwirkung einer mittels einer von der Hochspannungsquelle 28 gespeisten Trcncfer-Aufladeeinrichtung 59 aufgebrachten positiven Hochspannung auf das Papier P übertragen. Nach der Bild.übertragung wird dar; Transferpapier P mittels eines Ablösebandes 40 von der Bclichtungstrommel .17 abgelöst und anschließend einer Trocken- and Fixieretation 41 zugeführt. Die BelichtungstroiTunel 17 wird mittels der Kante.,.,42^ eines in Anlage an ihrer Oberfläche belasteten Wischerblattes 42 von daran zurückgebliebener tonerhaltiger Entwicklungsflüssigkeit gereinigt und damit für einen folgenden Kopiervorgang vorbereitet. Die mittels des Wischerblattes 42 von d.er BelichtunQ-ctrommel 17 abgestreifte Entwicklerflüssigkeit fließt in an den beiden Enden der Trommel entlang ihrem Umfang gebildeten Hüten oder Hinnen 1?^ zu erneuter Verwendung der Entwicklungseinrichtung 32 z\i. . -·
Das Transferpapier P ist in Form einzelner Blätter in der Kassette 6 enthalten, welche unter Eingriff einer·daran vorhandenen Schiene 6* mit einer Führungsschiene 154 abnehmbar im Gerät eingesetzt ist. Dabei können verßchiedene Kassetten entsprechend verschiedenen Formaten des Transferpapiers P vorhanden und ohne Schwierigkeit auswechselbar sein. Das blattförmige Transferpapier P ist in der Kassette 6 auf einem
609808/0422
BAD ORIGINAL
Zwischenboden 43 angeordnet, welcher durch eine Federanordnung 44 aufwärts belastet ist und den Papierstapel so in Anlage an beiderseits am vorderen Ende der Kassette gebil deten Blattlosem ':5 hält. Durch ;-;cei£nete Wahl der Feder- konstante der Federanordnung 44 läßt sich der AnLagedrucfc des Transferpapiers P an den Blattlosem 45 unabhängig Von der Anzahl cei- in eier Karre;;tr; G cn b LcO.-jenen Blätter Traneferpapier P im wesentlichem Irons!; ε-, nt halten.
In einer vorbestimmten Stellung .'!er Ee].lchtuiirvr.trommel 17 wird ein Sirnal erseurl;, auf welches hin sich eine- dauernd angetriebene Papier-Z^ i.Y.hrv.'ülze -;G in Anlage auf dem obersten Bl-ätt (.Ies Tr.-insf erpnpiers P renkt und dieses unter Mitwirkung: c'cm· Blattlorr.-r '!<> ve,!α Stapel abnimmt und nach rechtsin Fi;% 2 trannoortieri. nabei iolcngt es an ein zunächst öec Kacsetto G aiir ooi^ru-tec, zu diesem S nicht ongetriebenüi- Püar Au:"j. i.chi;v.;;jlxon 47^, 4 7p, so (?Fxß es sich zwischen den l?ührun:;;f.:l;lochen ^i^ und 43p aufwirft. Unmittelbar darauf bev/irkt c'io rolichtun^ytroiarael 17 jedoch die Abgabe eines Pepioizufuh.v: i; nals auf welches hin o.er Antrieb der Walzen 47^, 4-7-, einsetzt, so daß das Papio3;-.P nun mit einer eier Umf;;n3": rei chv.i ndi^keit der Belichtungötrommel 17 gleichen Cacchuincii..iic.i.t tronsportiert wird. Die Papierzufuhrv/alze 4G wird nach AdIoV1C einei' vorbestimmten Zeit wieder vom Papierstapel abgehoben, so daß das abgelöste Blatt; nun nur noch mitteln den- Walzen 47^ und 47o und nachfolgender Vorschubcdnrichtungen transportiert vird.
Das Ablöseband 40 für das Transferpapior ist in Form eines schmalen endlosen Bandes von einer in [veringetem Abstand von der Oberfläche der Belichtungs-trommel 17 angeordneten Ablöee- rolle 4-9 über eine Umlenkrollc 50, Leitrollen 52^, 52^1 eine weitere Umlenkrolle t;1 und eine v;eitere Leitrolle 52^ zurück zur Ablöserolle 49 geführt. Das zv;isehen der Leitrolle 52, und der Ablöserolle 49 verlaufende Stück des Ablösebandes 4-0 befindet sich an einem dem einen Ende eines Blattes Trancfer- papior entsprechenden Teil der Belichtungstrominel 17 in An lage, während das sich zwischen den Leitrollen 52/» und 52p
609808/0422 BAD oriq.nal
22650G1
erstreckende Bandstück mittels der Umlenkroxlen 50, 5I aus dem Transportweg des Transferpapiers ausgelenkt ist. Das Ablöeeband 40 ist über rie Ablöpoi-olle 49 mit einer der Um- · fangsgeschwindigkeit der Belichtungstrommel 17 im· wesentlichen entsprechenden Geschwindigkeit angetrieben. V/ährend der Bildübertragung, ίεΐ ein Stück der- Ablösebandes 40 zwischen der .; Oberfläche der· BelichtungGtroiiinicl Τ/ und einem Rand des daran in satter Anlage befindlichen Transferpapiers P geführt. Das Band 40 wird dann an der Ablöterolle 1V^ Von der Oberfläche der BelichtungBtromrjiel I7 abgehoben, wobei der betreffende Rand des Transferpapiorε P ebenfalls von der Trommel gelöst wird. Nach dem Ablösen dos einen Randes löst sich das übrige Teil des JTr&nsxerpapier?:· P aufgrüne" seiner Steifigkeit von der Belichtung.otrornmel 17· Dan Ablösen wird durch mittels eines Gebläsec 53 über eine Führung 54 und einen Auslaß 55>i eingeblasene Luft unterstützt (Fig. 2 ). Danach kann das " Pa.pier P zur Trocken- und Fixiereinrichjbung 41 befördert werden»
In der Trocken- und Fixiereinrjchtung 41 wird das noch nicht fixierte Tran^ferpapier P auf einem mittels einer Rolle J56 angetriebenen Jörderbanci 57 (nach links in Fig. 2) transport ■ tiert und dabei mittels aus der Führung 54 austretender und von einer Heizvorrichtung 58 erhitzter Luft getrocknet und fixiert. Der größte Teil der mittels der Heizvorrichtung 58 ' erhitzten und zum Trocknen verwendeten Luft wird über einen Einlaß 59 erneut durch das Gebläse 53 angesaugt und somit . ,;> zur weiteren Verwendung beim Trocknen und Fixieren .in Umlaufgehalten. Das getrocknete und fixierte Transferpapier P Jcsnn V dann noch mittels einer Entladeeinrichtung 60 elektrisch ent»·.: laden werden, um ,jegliche Ladung von seiner Oberfläche zu .ent·· fernen. Anschließend wird es mittels einer Austragswalze· 61 ;/>U· einem Auslaß 62 zugeführt und durch diesen auf den als Ablage'; dienenden Deckel 7 der Kassette 6 ausgeworfen. - ,. ' ■
•Das in folgenden beschriebene Umstellen des Geräts auf das ' Kopieren von Buchvorlagen geschieht mittels der in Fig. 4 gezeigten Anordnung. Beim Niederdrücken des Umschaltknopfs "15
609808/0422
BAD ORIGINAL
v.'ird ein Haltebebel 63ο über- ei. no η seitlichen Vorsprung 63-| im Ge^enzei^cr: inn um einen Ld ;e --^apfon 657> L'eschv/enkt, wobei sich eine Halte volle 65 außer Eingriff in einer Arretierkerbe 65 einer an der Unterseite des Vorlasenschlittens 5 sitzenden Arretier le if.; te 6· :en):i:, i.o b;.'ß rieh -' c i' V or la .":en schlitten 5 in Fin;. 2 na-.;h link:· bcve ο.ί y.awr*. \vj r die iiolle 65 in einer Arretierkorbe 66 in Ein -■■r.i/'.f ko:;;r:it. lic i diener Bewervunp, des Vorl8;';enccM i I. len:-; 5 mu: dor ;Hol];i:r; für das Kopieren von Blattvoi'löj en in ciie üi.o±lui· -/"u Kopiej/en "von Buchvorlaf.'.en y.'ird der eloirtri.'c-.he Anirir.b .['in· rlie Vorichubeinrichtun^ 2 für Blat'.vu1 i.a en 'lüi -rDrooi)
einrichturi; \.-ja v/croei: o.,;.' uOü
vorlagen υπ: c::t-c!l. ] !;, "■._ ri.j ;;: ··
auf da^ vorfi,;;1'- ih;:; .'/,-',· ilci:
schlitten^: :. cn;:· :,:ι:τ1.;'ί{. ν
die der Stellung <.':::<■ '.r.-.uipe ''<
Kopieren vo.; Bist tvoj-'j.:.;._;ο.π >;>
n/id die elekti'i üciion Sohalt-
;··,■ !.i.-ic;; ΐ'.υ.Ίΐ Kopieren von Buch~ ■ her; ι·; ob:;:: Loj.j.unp; nimmt da»
L; ; plritte 67 cie.s Vor-la;ven- -^-'Ό fv'de einer Jjuchvorla^e
urx".1 '!e:.: !:'b Uo element.1: 20 beim .: n. . ■ rhonciο »Stellung ein.
Kine mit ib!'.;ia vorco Rand 6?n öor Olür.Y>l:- Buchvorla, ■>: >'ird mit fettgehalt·..;·. JVLe ·ύΐ> terc 1-Ί' bcv. ι L1Jc t die in der ^l ο ic ben Weiij Kopieren von Blattvo
r. 67 i'uf d ;].;; de:: \Ίνι.· :\Ί\(:\1. ---tdc-
::; Lc)' Lung auf den vorderen v'or] arjenschlitten pcle^tQ ι "οηΐιαΊ tedcckeln '! dsoau.r itüLi; ;αα;: des Kopiorcchaliobc .;i.ne:- Vor] ν. "en-Vorschut)sif;n;olfi Le voriteiiend iui Zusaiamanhanij; mit; dem .-en bo;:cbi/icben. Das Signal erregt eine Map;noi :pule oL^, v/elche dadurch iii^ieht und die Rolle außer Ein( fi;:-L ii in der Afretic. r/ke .-be 66 bringt. Der Vorla^en-.schlitten ν. λ r-ä nun in -!''iy. P nach links bewegt, wobei die Vor- :jdi;:keit viele rum rlcich der Ujnf anfSf^eschwindig-Lchtun;;Ttromiuel 17 ifit. V/ährend der Bewegnang des ; tton;; f.-'iOlf^t die Schlitzbelichtung. Nach Been~ lboii lco^nt. die Be\.'o,:unf: do.·; Vox'laijen.'iichlittens J u€ ein . ο ■ bhän:i^koit von der Größe der Buchvor- -J(^ i:elbi;c erzeugtes Signal hin zum -nr. die K'ückführbev.'Of-uni; dec Schlittens . Zur Ery,ic-luri;·; einer höheren Kopierleirtung ',■■.-'■ ;hieht 'Ie 'ücklütir beweriun;-; des Schlittens schneller air, di' ,''orrcrui>i ewo; unr ;. Ua';;; dor- :.'i. 'kkehr dei; Vorla'^en-
keit der .·-
Vorla:enEC
nach linka laf;e durch d-;n Schi Stillstand . ν/ο rauf
nach recht, 'jincet:-
609808/0422
BADOR1G1NAL
22650B1
Schlittens in seine Ausgangsstellung für das Kopieren von Buchvorlagen wird sein Antrieb unterbrochen und er selbst durch den Eingriff der Rolle 63 in der Kerbe 66 arretiert.
Sollen von einer Buchvorlage mehrere gleich Kopien gefertigt werden., so läßt sich dies durch entsprechende Bedienung einer mit dem Kopierknopf 14' verbundenen Zähl- und Einstellvorrichtung 14 ohne Schwierigkeit erreichen. Die Zählvorrichtung 14 wird über einen in Fig. 4 gezeigten "und mittels der Arretierleiste 64 bei jeder Hin- und Herbewegung des Vorlagenschlittens 3 einmal betätigten Hebel 69 fortgeschaltet und hält den Kopierknopf 14· in der niedergedrückten Stellung, bis die eingestellte Anzahl von Kopien erreicht ist.
Im übrigen entspricht die Arbeitsweise des Geräts beim Kopieren von Buchvorlagen der anhand des Kopierens von Blattvorlagen beschriebenen.
In der beschriebenen Ausführung des Kopiergeräts ist die Belichtungstrommel 17 zum Kopieren von Vorlagen verschiedenen Formats bis zum JIS (Japanese Industrial Standard) Format A3 eingerichtet und hat dementsprechend eine Umfange« fläche von einer das Format A3 etwas übersteigenden Ausdeh« . nung. Handelt es sich bei den kopierenden Vorlagen also um .·■. Blattvorlagen des Formats A3, so wird pro Umdrehung der \ Trommel jeweils eine Vorlage zugeführt, während von Vorlagen-; des Formats A4 jeweils zwei in Querlage eingeführt werden V können. Beim Kopieren von Buchverlagen folgt auf die Vorwärts- oder Belichtungsbewegung des Vorlagenschlittens jeweilß die Rückführbewepjung, welche im wesentlichen die gleiche .'-.";, Zeit benötigt wie die Vorwärtsbewegung, so daß also -die 3um '. Herstellen von Kopien einer Buchvorlage benötigte .Zeit etwa · "-das doppelte der zum Herstellen einer Kopie einer JBlat»tvorlage erforderlichen beträgt. Somit kann also eine Kopie im ' ,· Format A3 pro jeweils zwei Umdrehungen der Belichtungstromnjiel .gefertigt werden, bzv/. eine Kopie des Formats A4 pro Umdre- ' hung der Trommel. . . -·..;■"■
Die sich aus den verschiedenen Papierformaten ergebenden
609808/0422
BAD ORIGINAL
Unterschiede im Arbeitsspiel des Geräts werden über ein von der Kassette 6 ausseiortet; Signal gesteuert, und die sich aus Vorlagen verschiedenen Formet ε ergebenden Änderungen über ein durch die ßtcllungsänderung den Vorlagenschlittens ausgeloster, Signal.
Vor Beginn des Kopierbetriebr, und. bei Unterbrechungen des Betriebs mit nachfolgender Wiederaufnahme desselben spielen sich die folgenden vorbereitenden Vorgänge ab: Wie vorstehend ausgeführt, handelt es sich bei dem beschriebenen Kopiergerät um ein nach dem Naßentwicklun'^.verfahren arbeitendes, bei dem in der Entwicklerflüi.i-'igkeit enthaltene Tonerteilchen durch Verdampfen bzvr. Trocknen der Trägerflüssigkeit fixiert werden. An dem zum Reinigen der Oberfläche der Belichtungstrommel 17 von nach dem Bildtransfer darauf zurückgebliebenem Toner bzw. Entwickler verwendeten, aus einem elastischen Material wie etwa Urethanr:ummi, Nitrid gummi, Fluorgummi, Polysulfidrummi, Akrylgurnmi od. dergl. gefertigten Wischerblatt 42 sammelt sich im Betrieb eine kleinere Tonermenge im Bereich der A bsfc reif kante 42^ an. Wird nun das Gerät stillgesetzt und mehrere Stunden lang nicht wieder in Betrieb genommen, so verhärtet sich der an der Kante 42^ angesammelte Toner durch Verdunsten der Trägerflüssigkeit. V/ürde man'das Gerat in diesem Zustand mit sofortigem Antrieb der Belichtungstrommel in Gang setzen, so könnte der verhärtete Toner die Kante 42^ des Wischerblattes 42 und/oder die Oberfläche der Belichtungstrommel I7 beschädigen bzw. ein auf dieser erzeugtes Bild zerstören. Aus diesem Grunde ist das Kopier gerät so eingerichtet, daß das Schließen des Hauptschalters 10 nicht den Antrieb der Trommel 17 in Gang setzt, sondern nur den der Pumpe 35 in der Entwicklungseinrichtung 52, so daß diese die Entwicklerflüssigkeit 33 zu bewegen beginnt und sie über eine Zufuhrleitung 70 aufwärts auf das Wischer blatt fördert. Nach einer vorbestimmten Zeitspanne, während welcher der im Bereich der Kante A'2^ dec V/ischerblattes ange setzte, verhärtete Toner sich erweicht, setzt der Antrieb der Belichtungstrommel I7 ein und der erweichte Toner wird '
609808/0422
BAD ORIGINAL
abgestreift. Nach wenigstens einer halben Umdrehung der Trommel 17 setzt dann der Antrieb der Vorschubwalze!! 18^1 18g für den Vorschub von Blattvorlagen ein und der Kopierbetrieb kann nun beginnen.
Wird nach einer Reihe von Kopiervor^ängen der Hauptschalter in geschlossener Stellung belassen, so würde sich die Belichtung st romm el 17 weiterdrehen, wap jedoch im Hinblick auf die Lebensdauer der Trommel und/oder des VJischerblattes unerwünscht wäre. Um diesen Wachteil zu vermeiden, ist das beschriebene Kopiergerät so eingerichtet, daß der Antrieb der Belichtungstrommel 17 ungeachtet der Betätigungsstellung des Hauptschalters 10 zum Stillstand kommt, wenn nach einem voraufgegangenen Kopiervorgang kein weiterer erfolgen soll. Die bis zum Stillsetzen der Trommel verstreichende Zeit ist. etwas langer als die bis zum Austragen eines ein Bild tragenden Blattes Kopierpapier P aus dem Gerät und zum Reinigen der gesamten Oberfläche der Trommel I7 benötigte gewählt. In dieser Ruhe- oder Pausenstellung können die verschiedenen Verfahrenseinrichtungen des Kopiergeräts durch Betätigung des Auslöseschalters 12 wieder in den vorherigen Betriebs·» : zustand versetzt* werden. . ■:,
Wie man aus Fig. 6 erkennt, hat das Antriebszahnrad 7? die Trommel einen Vorsprung 157 zum Betätigen von Mikroschstf,- tern MS1 und ΓΊ54 zum Erzeugen eines Vorlagen-Vorschubsignals, einen Vorsprung 158 zum Betätigen von Schaltern MS 2 und IJSj?'■'■:'] zum Erzeugen von Papierzufuhr- und Ausrichtsignalen,' einen. V-' V Vorsprung 159'zum Betätigen von Schaltern HS81 und MS82 zum:j·: Erzeugen eines Blocker-Warnsignals und einen Vorsprung 160..; '%■ '■ zum Betätigen eines Schalters MS7 zum Erzeugen eines Signal '% r zum Stillsetzen der Trommel. Der Vorsprung 160 bestimmt 8.1 so :;;!
6098Ü8/0A22
BAD ORIGINAL
22650G1
die Pausenetellunp; dor Trommel und damit die Stelle an der Tromineloberflache, an der r.ioh das Wischerblatt in dieser Stellung in Anlage befindet. Diese dabei durch das Wischerblatt verunreini ,te Stelle v.lrd in der beschriebenen Ausführung des Geräte nicht mit zur Bilderzeugung verwendet.
An den oberen Enden der Rahm on 7'' unci 72 sind vordere und hintere Schienen 5/i bzv.' 5^ 2ur beweglichen Führung des Vorlagenschlittenr; 5 auf" im folgenden beifso-hriebenen Rollen befestigt.
Der Vorlageiischliiten hat einen Bereich für das Kopieren von Buchvorlagen und eine Vorschubeinrichtung 2 für Blattvorlagen. Die Vorschubeinrichtung 2 träVt an einer Seite ein Zahnrad 89, welches von einer Antriebsquelle im Gerätegehäuse angetrieben ist (Fig. 5).
Der Antrieb des Zahnrades 89 v;i3.-d über eine damit koaxial angeordnete Zahnriemenscheibe 90, einen Zahnriemen 91 und eine Zahnriemenscheibe 92 auf die Walze 21^ und gleichzeitig unter Steuerung durch eine Kupplung CL1 über eine Zahnriemenscheibe 93 und eine weitere Zahnriemenscheibe 9^ auf die Walze 18^ übertragen.
Die Wirkbeziehungen der Antriebsanordnung sind aus Fig. 5 und 6 ersichtlich. Der Antrieb eines Hauptmotors M1 wird über ein Kettenrad 96, eine Kette 95 und ein Kettenrad 98 auf eine Vorgelegewelle 97 übertragen. Ferner treibt die Kette 95 auf den Wallen von elektromagnetischen Kupplungen CL2 und CL3 drehbar Gelagerte Kettenräder 99 und 100. An der anderen Seite der Kupplungen sind auf ihren Wellen Ketten räder 101 und 102 mit verschiedener Zahnanzahl befestigt und über eine Kette 103 miteinander verbunden. Am ersteren Ende der Kupplung CL2 ist eine Trommel 104 angeordnet y auf welche mehrere Windungen eines Zugseils 105 gewickelt sind. Das Zugseil 105 ist von der Trommel 104 gekreuzt zu einer Rolle
609808/0422 BAD ORIGINAL
106 und um diese herum mit den beiden Enden an entgegengesetzte Enden eines Kahmenteils 107o des Vorlagenschlittens 5 geführt und dort befestigt. Lurch Umschalten zwischen den beiden Kupplungen CL2 und CL3 läßt sich die Trommel 104 vorwärts und rückwärts in Drehung versetzen und damit der Vorlagenschlitten hin und her bev/egen.
An einem Ende der Vorgelegewelle 97 sitzt ein Zahnrad 106 > welches sich antriebsübertragend im Eingriff mit dem Zahnrad 77 an der Trommel befindet. Der Antrieb des Zahnrades 77 ist über ein Zwischengetriebe 109 bis 111 auf das Zahnrad 89 9JA Vorlagenschlitten übertragbar. Zum Kopieren von Blattvorlagen sind die Zahnräder 89 v.nä 111 in Eingriff, während dieser Eingriff beim Kopieren von Buchvorlagen durch die Verschiebung des Vorlagenschlittens gelöst ist. Ein weiteres mit dein Zahnrad 77 in Eingriff befindliches Zahnrad 116 dient dem Antrieb der Ablöserolle 49, welche ihrerseits über ein Kettenrad 117» eine Kette 118, ein Kettenrad 119 und die Rolle 56 das Förderband 57 antreibt.
Am anderen Ende der Vorgelegewelle 97 sitzt ein Kettenrad 112 für die Antriabsübertragung über eine Kette 113 und ein Ket-.'· tenrad 114 auf eine Steueranordnung 115 für die Papierzufuhr* Die Steuereinrichtung 115 steuert das Absenken der Papieiv"'·.-. > Zufuhrwalze 46 und damit den Beginn der Papierzufuhr in Ab-';'.'' bängigkeit von einem Zufuhrsignal. Nach dem Durchgang Blattes Transferpapier durch das Ausrichtwalzenpaar 47/j dieses kurzzeitig sum Stillstand gebracht. Dadurch stoßt nachfolgend zugeführtes Blatt an die stehenden AusrichtwaAge^
und wirft sich auf. Bei Beendigung des Papierzufuhpeignal·« .^$V;; setzen sich die Ausrichtwalzen 47^ wieder in Bewegung! uil^fä^k Papier zu transportieren, während sich die Zuführwalze .46.'fSjtfi-
'■ ■'■-'■:■· :1ΐί'Λ<'··
wieder in die Ausgangsstellung hebt. Diese Vorgänge sind : V.'Ur'
.--■■■■ ;■'■;■;■·>■ "*ν,-.-.ί elektrisch und mechanisch gesteuert. ' - - ■ ■.V"
6098 0 8/0422
BAD ORIGINAL
22GG0C1
Abschließend seien die elektrischen Steuereinrichtungen einer erfinduni/;::n;emäßon Ausführunr:sforai des beschriebenen Kopiergeräts erläutert.
Der Vorlanenschlitten 3 weist eine Auflage für Buchvorlagen in Form einer Glosplatte 6r/ und eine zusammen mit dieser auf mittels Rollen entlang festen Schienen 5-q» 5o beweglich geführten Schienen befestigte Vorschubeinrichtung 2 für Blattvorlagen auf. Ein an der Vorderseite der Vorschubeinrichtung 2 sitzendes Zahnrad 89 ist über ein Zwischengetriebe 109 bis 111 von dem mit der Belichtungstrommel 1? koaxial angeordneten Zahnrad 77 fius antreibbar (Fig. 3, 4). Der Antrieb des Zahnrades 89 wird über Zahnriemenscheiben 90, 92 und einen Zahnriemen 9Ί auf die Walze 21^ und weiterhin über den Zahnriemen 93 auf die Zahnriemenscheibe 9'I- und von dieser über eine Kupplung CLI auf die Walze 18^ übertragen. Der Antrieb dee Hauptmotors Π1 wird über das Kettenrad 96, die Kette 95, das Kettenrad 98, die Vorgelegewelle 97 und das Zahnrad 108 auf das Zahnrad 77 und damit auf die Belichtungstrommel I7 übertragen. Zum Kopieren von Blattvorlagen befinden sich die Zahnräder 89 und 111 in gegenseitigem Eingriff, während dieser Eingriff zum Kopieren von Buchvorlagen durch die Lageveränderung des Zahnrades 89 gelöst ist.
Die Kette 95 treibt ferner die drehbar auf den Welken der elektromagnetischen Kupplungen CL2 und CL3 angeordneten Kettenräder 99 und 100 an. An der anderen Seite der Kupplungen CL2 und. CL3 sind an ihren Wellen Kettenräder 101 und 102 mit verschiedener Zahnzahl befestigt und über die Kette 103 miteinander verbunden. An der Welle der Kupplung CL2 ist eine Trommel 104 befestigt, um welche herum das Zugseil 105 in mehreren Windungen elegt ist. Das Zugseil ist
6uyBÜ8/üA22 BAD 0RIGINAL
von der Trommel 104 überkreuz zur Rollo 106 und um diese herum mit den beiden Enden zu den Enden des Vorlagenschlittens 3 geführt und dort bef esl\i;:'l;„ Durch wechselweise Betätigung der Kupplungen und damit den Antriebe der Trommel in zwei Richtungen wird der Vorlagenschlitten 3 hin und her bewegt. Das Übertra; :unr:e\rerfrältni£ der Kettenräder 101 und 102 ist so gewählt, el aß die Rückführbeweifimöf des Vorlagen-Schlittens 3 schneller abläuft als die Vorwärtsbewegung.
Zu Beginn des Kopierbetriebs erfolgen zunächst die beschriebenen Varbereitungsschritte an den Entwicklereinrichtungen und anderen Teilen der Geräts, nach deren Abschluß der Antrieb der Belichtung trommel I7 einsetzt. Zum Kopieren von Blattvorlap;en ist der Vorlaoencchlitten 3 dabei-in seiner dafür vorgesehenen Stellung fest gesetzt, in der die Zahnräder 89 und 111 in Eingriff und damit die Walzen 2I1, 21g, 18^ und I82 angetrieben sind. Eins von rechts her in den Spalt zwischen den Walzen 18^ und 18g eingeführte Vorlaße wird nach links transportiert» Sobald die Vorderkante der Blattvorlage durch die mit der Lampe 19 und das Fotoelement 20 gebildete Anordnung ertastet wird, wird der Antrieb der Walzen 18^ und. I82 unterbrochen, so daß die Vorlage stehen bleibt.
Erreicht nun die Belichtungstrommel 1? eine vorbestiramte Stellung, so betätint der am Zahnrad 77 sitzende" Vorsprung 157 nacheinander den Mikroschalter HS1 und den bei Formaten ■ A4 und darunter wirksamen Mikroschalter MS4 zur Abgabe eines Vorschubsignals für die Vorlage, woraufhin der Antrieb der Walzen 18,,, 18g wieder einsetzt und die Vorlage synchron mit der Drehung der Belichtungstrommel 17 weiter nach links transportiert und schließlich mittels der Walzen 21-p 21^ aus dem Gerät ausgetragen wird.
Zum Umstellen der Betriebsweise auf das Kopieren von Buchvorlagen wird durch Niederdrücken des Umschaltknopfs 13 der Hebel 632 ^ra Gegenzeigersinn um den Gelenkzapfen 6Jz
609808/0422
BAD ORIGINAL
verschwenkt, εο daß κ ic ti die Kollo 65 aus dem Eingriff in der Kerbe Cy für dar: Kopieren von Blatt vorlagen in der unter dem Vorlagen schlitten 5 angebrachten Arretierleiste 6'I-senkt. Beim Verschieben clef; VorJ.u ;enschlittens 5 nach links wird die Rolle Cy mittels due Feder 65,, in der Arretier-
kerbe 66 für das Kopieron von Kuchvorla!>;e/; in Eingriff gebracht. Zusammen mit dem Vorla· ,ensehlitten 3 bewegt sich auch die Vorschubeinrichtung 2 l'ür Blattvorlaren, so daß der Eingriff der Zahmädei· 89 und 111 gelöst v;ird. In diesem Zustand nimmb der vordere Rand 67.1 der Glasplatte 67 auf dem Vorlaiven.'vCiilitten ;· die otellurif, ein, welche beim Kopieren von BlaLtvoria^cn von der fotoelektricchen Abtastanordnung 19, 20 ein;.cnoicmen wurde.
Darauf wird eine Buchverlage nnti;v Ausrichtung ihrer Vorderkante ctuf den vorderen Land 67^ der Glasplatte 67 auf diese aufgelegt und mittels des Ilalteäeckcls 4 in ihrer Stellung gesichert (Fif;.2). Anschließendes Niederdrücken des Kopierknopfs ''Ui' bewirkt dann die Abgabe eines Vorschubsignals für die Vorlage von der Belichtun.^stiOinmel aus in gleicher Weise wie vorstehend in Bezur. nuf da.= Kopieren von Blattvorlagen beschrieben. Das oignal bringt einen Rlektromayneten SL3 zum Anziehen, welcher dabei die Rolle 6$ aus der Kerbe 66 hebt, worauf sich der Vorla^encchlitten 5 zum Durchführen der Schlitzbelichtung synchron mit der Drehung; der Belichtungs trommel I7 vorwärts bewegt.
Bei Bee^ndifrunfj; der Belichtung kommt die Bewegung desVorlagenschlit ",ens ?' auf ein durch ihn selbst in Abhängigkeii; vom Format der Buchvorla^e ausgelöstes Si^-nal hin zum Stillstand, vjorauf der Vorlar;enschlitten 5 schnell in die durch den EingrifJ der Rolle 65 in der Kerbe 66 bestimmte Ausgangs lage zurückgeführt wird.
Die automa. i..;i:e herstellung mehrerer Kopien von der glsichen Buchvorlagf- 'nßt sich mittels der beschriebenen, rait dam Kopier knopf 14' 4: koppelten Wiederhol ^steuerung oder Zähleinrichtung ohne Schwierigkeit bewerkstelligen. Bei jeder Hin- und Herbe-
609808/0A22
BAD ORIGINAL
wegung do:: VorlagenSchlittens wivd der Hebelarm 69 mittels der Arretierleiste CiA einmal vcrschwonkt und "betätigt dabei den Klinkensntriob der Wienerholsteuerung, so daß der Vorlagenschlitten eine dov eirip-estoll i.;m Anzahl von Kopien entsprechende Anzahl von Malen hin und hergeführt wird , woraufhin der Kopierkrxopf 'Vi-' freite,;;eben wird und dor Vorlagensehlitten zum Stillstand, kounnt. ·
Die BelichtungstiOmmel T/ dor: beschriebenen Kopiergeräts eignet sich >T.um Kopieren von Vorlagen verschiedenen Formats bis zum JIS-Format A3 und hat zu dienern Zweck eine Umfangs- länge.t v/olche r'i/öiicr irt air:· die Länpje dieses Formats. Beim •Kopieren von Bio.f. vorlas"·:en V.onn daher bei jeder vollen Umdrehunr; der Belicjituniistrornniel 1r/ Qine Vorlage des Formats Ap oder zwei ouer.elefite Bl at!; vorlag en des Formats kL\ eingeführt werden. Beim Kopieren von Buchverlagen folfrt auf die Vorwärtf::be\/e· ung dos Vorlai-cniiohlittens 3 für die Belichtung die Rückführbewef\uri[':, welche etwa ebensoviel ?jcit beansprucht wie die Vorwartrj-bou'Ccun;;;. Bio zum Herstellen einer Kopie von einer Buchvorlap;« benötif:;tc Seit ist mithin et v/a doppelt so lang wie die zum Herstellen einer Kopie- von einer Blattvorlage erforderliche. Bei Vorlagen des Formats A3 kann also jeweils eine Kopie bei zwei vollen Umdrehungen der Belichtungstrommel hergestellt werden, während bei Vorlagen des Formats A'!- eine Kopie .pro Umdrehung der 1'ro mm el hergestellt werden kann.
Dieser sich aus den unterschiedlichen Formaten ergebenden Zeitunterschiede im Betriebsabiauf sind mittels eines von der Kassette 6 ausgelösten Signals steuerbar, wobei dann der sich aus dem unterschiedlichen Format einer Buchvorlage ergebende zeitliche Unterschied mittels eines durch die Bewegung des Vorlar--cn schlitten f. aus-'/elösten Signals ;esteuert irt.
Zur Erläuterung dieser Vorgänge seien die Formate· AJ und als Beispiele· angenommen. Eine in Fig. 9 gezeigte Kassette
609808/0A22
BAD ORIGINAL
für Blätter ei es Format κ A4 oder ein kleineres Format" sowie die in Fig. 10 gezeigte Kassette für Blätter des Formats A5 weisen jeweils einen Auflaufsteg 6O zur Betätigung eines Mikroschaltern MSIQ auf. Der Mikroschalter MS19 gibt ein Signal ab, welches das Vorhanden rein einer richtig eingesetzten Kassette anzeigt. Die in Fig. 9 gezeigte Kassette für Blätter des Formats A4 oder* ein kl ein er es Format hat einen weiteren Auflaufsteg 6, zum Betätigen von Mikroschaltern MS13 und MS1G. Das Vorhandensein von Transferpapier wird über den Boden und den Zwischenboden der Kassette durchsetzsende öffnungen 6,, und 45,, mittels einer fotoelektrischen Anordnung 155, 156 überwacht.
An der Unterseite des Vorlarenschlittens 5 sind Betätigungs-p vorsprünge 15I bis 1^2 gebildet (Fig. 5). Der Vorsprung dient der Betätigung des Mikroschalters MS14 zur Anzeige einer bestimmten Stellung des Vorlagenschlittens bzw. der Art der zu kopierenden Vorlage. In der Stellung des Vorlägenschlittens zum Kopieren von Blattvorlagen hält der Vorsprung I5I den "r : Mikroschalter M S14—a in der in Fig. 52 gezeigten Schaltung^ anordnung für die Steuerung beim Kopieren von Buchvorlagen :v geöffnet. Der Vorsprung 1^2 dient der Betätigung des Mikro-/.· schalters MS12 zum Anhalten des Vorlagenschlittens 5 an.· ; '■■.V:;'■ einer bestimmten Stelle. Der Vorsprung 155 dient der Betäti·- gung des Mikroschalters MS10 für Formate A4 und kleiner μη4./, des Mikroschalters MS11 für Vorlagen des Formats AJ zum Auslösen eines Signals für die Rückführung des Vorlagenschlit-*ν
Die elektrischen Schaltungseinrichtungen zum Steuern der νβι> schiedenen Einrichtungen des Kopiergeräts sind in Pig· 32 i;·; dargestellt. Zunächst sei deren Wirkungsweise beim Kopieren"
von Blattvorlagen beschrieben. ■■ ':'/
Bevor eine Blattvorlage in die Vorschubeinrichtung 2 auf dem ' Vorlagenschlitten 5 eingeführt wird,ist am Fotoelement 20 der Abtasteinrichtung 19> 20 eine Spannung vorhanden, so daß der
609808/CU22
BAD ORIGINAL
damit in Reihe liegende Transistor 01 gesperrt und ein Vorlagen-Abtastrelais K4 ausgeschaltet ist. Über einen Ruhestrom« kontakt K4-2 des Relais K 4 wird die elektromagnetische Kupplung GL1 erregt gehalten, so daß die Walze 18.·] über das Zahnrad 89 angetrieben wird.
Erreicht die vordere Kante einer mittels '"der"' Walzen 18,,, 18p vorgeschobenen Vorlage die Abtasteinrichtung 19, 20, so wird der'Transistor Q1 leitend und das Relais K4 zieht an, so daß sich sein Ruhestromkontakt YA-?. öffnet und die Kupplung CL1 abfälltv> wodurch der Antrieb unterbrochen ist.
Wenn der Betätigungsvorsprunp; 157 ο·πι angetriebenen Zahnrad 77 den Mikroschalter MS1 für den Vorschub der Vorlage schließt, wird das Relais K5 über einen Kreis K4-2 - KS - D8 - K8-2 - MS1 erregt und ist darm über den Kontakt K5-1 selbsthaüitend, so daß die Kupplung CL1 nun über den Kontakt K 5-2 erregt wird und der Transport der Vorlage wieder einsetzt.
Eine inzwischen eingesetzte Kassette unterbricht den Strahlen·^ weg der fotoelektrischen Anordnung 155, "156, so daß der Transistor Q3, der das Vorhandensein einer Kassette anzeigende Mikroschalter MSI9 und die das Fehlen von Papier anzeigende Warn·? · ' lampe PL1 sämtlich ausgeschaltet sind und der Ruhestromkontakt K8-2 geschlossen bleibt. !"■■"■
Enthält die Kassette 6 Papier im Format A3, so ist der Kon-«:; . takt A3 des Mikroschalters PISI3 geschlossen, während der Schalter MS16 geöffnet bleibt. Bei der weiteren Drehung der · Trommel I7 wird ein weiterer Mikroschalter MS4 für den Vor- . lagenvorschub betätigt, wobei jedoch im Falle einer Vorlage des Formats A3 keine Wirkung eintritt. Hat die Vorlage Jedoch das Format A4 oder ein kleineres, go erregt das Relais KJ? .über einen Kreis K4-2 - K5 - D8 - KS-2 - MS4 - D2 - MS13-A4 ' . erneut die Kupplung CL1, woraufhin der Vorschub einer zweiten Vorlage des Formats A4 während der gleichen Umdrehung der Trommel'17 einsetzt.
609808/0422
BAD ORiGINAL
Daneben wird über einen Kreis K8-2 - D7 - K6 - und die geschlossenen Kontakte der Schalter MS80, MS81 das Relais K6 erregt und ist dann über die Kontakte K6-1 und K4-1 selbsthaltend. Bei der v/eiteren Drehung der Trommel I7 betätigt der Vorsprung 157 die Mikroschalter MS2 und MS5 für die Papierzufuhr. Im Falle einer Vorlage des Formats bewirkt die Betätigung der. Schalters M82 d-a's Abfallen der erregt gehaltenen Magnetspule SL2 und das Schließen eines Kreises K6-2 - SL1 zur Steuerung der Papierzufuhr- bzw. Ausrichtwalzen 46, 4?/] zum Zubringen eines Blattes Transferpapier. Im Falle einer Vorlage des Formats A4 oder kleiner erfolgt das Umschalten zwischen den Magnetspulen SL1 und SL2 unabhängig davon, ob der Kreis HS16-A4 - MS5 geöffnet oder geschlossen ist, no daß bei jeder Umdrehung der •Trommel"'!? zwei Blätter Transferpapier zugeführt werden.
In der dargestellten Schaltungsanordnung sind die Wikroschalter MS80 und MS81 mittels des Betätigungsvorsprungs 159 am Zahnrad 77 betätigbar, wobei sie über ihre in der Ruhelage geschlossenen Kontakte das Relais K6 erregt halten. Außerdem dienen die beiden Schalter zum Abgeben eines Blockiersignals,.
Ist der Abstand zweier aufeinanderfolgender Blattvorlagen .etwa gleich dem Abstand zwischen den Walzenpaaren 18 und 21, so erfolgt die Betätigung der Relais K4 und KJj, wie man aus ;ί·: Fig. 13 ersieht, früher als die des Mikroschalters MS2. Beimr Anziehen des Relais K4 anstelle des Relais K6 wird somit.die', Magnetspule SL1 auch dann nicht erregt, wenn eine Blattvorlage in normaler Weise durch die Walzenpaare 18 und 21 hindurch, · transportiert wurde, so daß also keine Papierzufuhr stattfindet. Aus diesem Grunde wird das Relais K6 verwendet, dep- sen Betätigung unabhängig von der Länge der Vorlagen über die, gegenüber der Trommel angeordneten Mikroschalter MS80 und MJ3Q1 nach der Betätigung des Mikro schalters MS2 erfolgen kann, ;,
Beim Kopieren von Buchvorlagen ist der Verlauf der folgende: Bei der vorstehend beschriebenen Verschiebung des Vorlagen-
609808/0422
BAD ORIGINAL
schli'btenc 5 in. eine Stellung* in eier sein vorderer Rand die beim Kordieren von Blattvorlur.-jen 'durch, die fotoelektrische Abtasteinrichtung 19, 20 eingenommene Stellung einnimmt, sind die Verbindungsannchlüssu 149, IDO voneinandor getrennt und' der IBetutigungsvox-sprung 1.ι;-·1 an der Unterseite des Vorlagenschlitten« hält den Kontakt MS14~a des Mikroschalters MS14 zum Kopieren von Buchverlagen geschlossen.
Bei Betätigung des Kopierknopf r; 1'!·' wird durch Schließen des Schalters MS9 ein Kreis ilS14--a ~ MS9 - K8-1 - K1 - MS11-a5 MS1J-A2 geschlossen, so daß dos Relais KI ansieht und sich über seirf'en Kontakt K1-1 selbst hi.llt.
Beim Schließen des Mikro schalt err. HSI für den Vorlagenvprschub mittels des Vor Sprungs 1>7 am Zahnrad 77 v;ird ein Kreis K5-2NC - K1~2 - K2 ~ MSI geschlossen, über welchen das Relais K2 für die Vorwärtsbewegung des Vorlagenschlittens erregt wird und anschließend über seinen Kontakt K2-1 selbsthaltend ist. Durch das Schließen des Kontakts K2-3 wird die Magnetspule SLJ erregt, welche die Rolle 63 außer Eingriff mit der Kerbe 66 zieht und damit den Schlitten 3 entriegelt.
Das Schließen des Kontakts K2-? bewirkt das Anziehen der Kupplung CL2 für die Vorwärtsbewegung des Vorlagenschlittens 5; Der Betätigungsvorsprang 153 betätigt die entlang dem Weg des Vorlagenschlittcns 5 angeordneten Mikroschalter MS1O zum Umkehren der Schiittenbewegung beim Porin at A4 und MS.Ii zum Umkehren der Schlittenbewegung beim Format A3, woraufhin das Relais K1 und dementsprechend das Relais K2 abfallen und damit die Kupplung CL2 stromlos machen.
Über den Umkehrkontakt des jeweiligen Schalters MS1O oder MSH wird das Relais K5 für die Rückführung des Vorlagenschlittens zum Anziehen gebracht;, woboi ein Kreiß MS12 - K^ ~ HS1O-A5 D1 - MS15-A4 oder M&12 ~ K5 - MS11-A4 - MS13-A3 geschlossen wird und sich das Relais Kp über seinen Kontakt K3-1 selbst hält. Über den Kontakt K3-2 des Relais KJ wird die Magnetspule SL3 für die Bewegung des Schlittens 3 in Gegenrichtung
6Q9808/CH22
BAD ORIGfNAt
zum Anziehen gebracht.Bei der Ankunft des Vorlagenschlit- tens 3 in der Ausgangsstellung, al co mit dem vorderen Rand 67^| in der Abtasi^stellurig, betätigt der Vorsprung 152 den ■ Milcroschalter MS12, vo daß dieser sich öffnet und damit das Relais K 4 und die Kupplung CL3 zum Abfallen bringt, wodurch der Schlitten in dieser Stellung: stehen bleibt. Für eine Wiederholung dos vorstehend beschriebenen Arbeitsspiels kann nun der Kopierknopf 141 erneut betätigt werden, oder der Betrieb des Geräts verläuft automatisch unter Steuerung durch die Wioderholeinrichtung 14.
Wie man aus der vorstehenden 3eSchreibung erkennt, läßt sich · das erfindungsgemäße, nach dem Troinrnel-Bildtransferverfahren arbeitende elektrofotografische Kopiergerät einfach und.-., .ohne Schwierigkeit zwischen einer Betriebsweise zum Kopieren von Blattvorlagen und einer solchen zum Kopieren von Bachvorlagen umstellen, ohne daß dazu ein umständliches Ab- und Anbauen von Zusatzeinrichtungen erforderlich ist. Dazu findet das Ertasten der Stellung einer Biattvorlage und der des Vorlagen schlittens beim Kopieren von Buchvorlagen jeweils an der gleichen Stelle statt, so daß ein und dasselbe von der Trom mel ausgelöste Signal für den Vorlagenvorschub verwendet werden kann, wodurch sich die Steuerung des AnIaufVorgangs beträchtlich vereinfacht. Haben die Vorlagen beim Kopieren von Blattvorlagen ein Format, welches die Herstellung zweier Kopien pro Umdrehung der Belichtungstroramel gestattet, so ist der Vorschub der Vorlagen mit der Zufuhr des Transfer-Papierblätter synchronisiert, so daß sich das Kopieren wirk·*» sam und wirtschaftlich gestaltet.
BAD ORIGINAL
609808/0422

Claims (1)

  1. 226506Ί
    Patentansprüche
    VJu Elektrophotographisches Kopierverfahren, bei dem auf einem drehbaren photoleitfähigen Aufzeichnungsmaterial ein der Vorlage entsprechendes elektrostatisches Ladungsbild ausgebildet und naß entwickelt wird und das dabei entstehende Tonerbild anschließend auf ein Bildempfangsmaterial übertragen wird, worauf das Aufzeichnungsmaterial gereinigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial vor der Ausbildung des Ladungsbildes während einer ersten vorbestimmten Zeit gedreht und dabei zum Zwecke seiner wiederholten Verwendbarkeit gereinigt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Aufzeichnungsmaterial verbliebenen Entwickler während einer zweiten vorbestimmten Zeit vor der Drehung des Aufzeichnungsmaterials eine Reinigungsflüssigkeit zugeführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Aufzeichnungsmaterial verbliebene Entwicklerträgerflüssigkeits- und Tonerreste mit Hilfe eines Weiterdrehens des Aufzeichnungsmaterials nach Beendigung des Kopierens abgestreift werden.
    4i Elektrophotographisches Kopiergerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem drehbaren photoleitfähigen Aufzeichnungs-
    609808/0422
    material, einer Einrichtung zur Ausbildung eines der Vorlage entsprechenden elektrostatischen Ladungsbilds auf dem Aufzeichnungsmaterial, einer Entwicklungseinrichtung zum Naßentwickeln des Ladungsbilds, einer Bildübertragungseinrichtung zum übertragen des Tonerbilds auf ein Bildempfangsmaterial, einer Reinigungseinrichtung zum mechanischen Reinigen des Aufzeichnungsmaterials nach der Bildübertragung, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial (17) während einer ersten vorbestimmten Zeit vor Beginn des Kopierens zu Reinigungszwecken drehbar ist.
    5. Kopiergerät nach Anspruch 4 mit einer Einrichtung zur Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit zur Reinigungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (70) zur Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit während einer zweiten vorbestimmten Zeit vor Beginn der Drehung des Aufzeichnungsmaterials (17) in Betrieb setzbar ist und Reinigungsflüssigkeit zur Berührungsfläche zwischen Aufzeichnungsmaterial und Reinigungseinrichtung (42) zuführt.
    6. Kopiergerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial (17) während einer dritten vorbestimmten Zeit nach Beendigung des Kopierens weiterdrehbar ist.
    609808/0422
    Beiblatt
    Japan 10. Juni 1971 41 195/1971
    Japan 10. Juni 1971 41 196/1971
    Japan 10. Juni 1971 41 197/1971
    Japan 21. Juni 1971 44 611/1971
    Japan 30. August 1971 66 740/1971
    609 8 0 8/0422
    Leerseite
DE2265061A 1971-06-03 1972-05-30 Arbeitsverfahren eines elektrofotografischen Geräts Expired DE2265061C3 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3891871A JPS5514433B1 (de) 1971-06-03 1971-06-03
JP3891771A JPS5642875B1 (de) 1971-06-03 1971-06-03
JP4863271U JPS487676U (de) 1971-06-09 1971-06-09
JP4119671A JPS5636423B1 (de) 1971-06-10 1971-06-10
JP4119771A JPS559714B1 (de) 1971-06-10 1971-06-10
JP4119571A JPS5542388B1 (de) 1971-06-10 1971-06-10
JP4461171A JPS526630B1 (de) 1971-06-21 1971-06-21
JP46066740A JPS4832536A (de) 1971-08-30 1971-08-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2265061A1 true DE2265061A1 (de) 1976-02-19
DE2265061B2 DE2265061B2 (de) 1978-03-16
DE2265061C3 DE2265061C3 (de) 1978-11-23

Family

ID=33569037

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2265459A Expired DE2265459C2 (de) 1971-06-03 1972-05-30 Arbeitsweise eines elektrofotografischen Geräts
DE2264820A Expired DE2264820C3 (de) 1971-06-03 1972-05-30 Vorrichtung zum Überwachen der Tonerkonzentration im Entwickler für ein Kopiergerät
DE2264823A Expired DE2264823C2 (de) 1971-06-03 1972-05-30 Steuervorrichtung in einem Kopiergerät
DE2265381A Expired DE2265381C2 (de) 1971-06-03 1972-05-30 Verfahren zum Betreiben eines elektrophotographischen Kopiergeräts mit streifenförmiger Projektionsbelichtung einer Aufzeichnungstrommel
DE2264824A Expired DE2264824C3 (de) 1971-06-03 1972-05-30 Blattzufuhreinrichtung in einem Kopiergerät
DE2265061A Expired DE2265061C3 (de) 1971-06-03 1972-05-30 Arbeitsverfahren eines elektrofotografischen Geräts

Family Applications Before (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2265459A Expired DE2265459C2 (de) 1971-06-03 1972-05-30 Arbeitsweise eines elektrofotografischen Geräts
DE2264820A Expired DE2264820C3 (de) 1971-06-03 1972-05-30 Vorrichtung zum Überwachen der Tonerkonzentration im Entwickler für ein Kopiergerät
DE2264823A Expired DE2264823C2 (de) 1971-06-03 1972-05-30 Steuervorrichtung in einem Kopiergerät
DE2265381A Expired DE2265381C2 (de) 1971-06-03 1972-05-30 Verfahren zum Betreiben eines elektrophotographischen Kopiergeräts mit streifenförmiger Projektionsbelichtung einer Aufzeichnungstrommel
DE2264824A Expired DE2264824C3 (de) 1971-06-03 1972-05-30 Blattzufuhreinrichtung in einem Kopiergerät

Country Status (6)

Country Link
US (3) US4222659A (de)
CA (1) CA1011801A (de)
CH (1) CH555058A (de)
DD (6) DD117544A5 (de)
DE (6) DE2265459C2 (de)
GB (2) GB1400724A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7305054A (de) 1972-04-13 1973-10-16
US4008612A (en) * 1975-09-17 1977-02-22 Canon Kabushiki Kaisha Liquid quantity detecting device
US4032227A (en) * 1976-01-15 1977-06-28 International Business Machines Corporation Toner concentration control apparatus
JPS5741654A (en) * 1980-08-25 1982-03-08 Canon Inc Image former
JPS5788461A (en) * 1980-11-22 1982-06-02 Canon Inc Picture formation device
CA1193646A (en) * 1981-12-04 1985-09-17 Andrzej Maczuszenko Electrostatic printing apparatus and method
US4591258A (en) * 1981-12-22 1986-05-27 Canon Kabushiki Kaisha Safety means for process kit
JPS5961851A (ja) * 1982-09-30 1984-04-09 Canon Inc プロセスカートリッジ及びそのカートリッジを用いる画像形成装置
JPS59166980A (ja) * 1982-11-29 1984-09-20 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 静電画像記録装置
JPS6048054A (ja) * 1983-08-26 1985-03-15 Toshiba Corp 給紙装置
US4586813A (en) * 1983-09-19 1986-05-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus
EP0136902B1 (de) * 1983-09-30 1990-01-31 Mita Industrial Co. Ltd. Elektrophotographische Einrichtung, eine lichtempfindliche Schicht von amorphem Silizium-Lichtleiter enthaltend
US4669856A (en) * 1984-09-10 1987-06-02 Sharp Kabushiki Kaisha Warning device for developer control
US4720727A (en) * 1985-03-04 1988-01-19 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
DE3806286A1 (de) * 1988-02-27 1989-08-31 Meteor Siegen Apparat Schmeck Vorrichtung zur regelung der tonerkonzentration einer tonerfluessigkeit in einem kopiergeraet
JPH01308330A (ja) * 1988-06-07 1989-12-13 Fujitsu Ltd 紙送り方法
US5307133A (en) * 1989-07-07 1994-04-26 Canon Kabushiki Kaisha Image fixing apparatus with means for preventing moisture dew on film
DE9110473U1 (de) * 1991-08-23 1991-12-05 Mathias Baeuerle Gmbh, 7742 St Georgen, De
US5592274A (en) * 1992-01-31 1997-01-07 Fuji Xerox Co., Ltd. Electrophotographic apparatus and process for simultaneously transferring and fixing toner image onto transfer paper
DE4218127B4 (de) * 1992-06-02 2005-09-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Bestimmung des Verschmutzungsgrads eines Druckwerks einer Druckmaschine
JP3116804B2 (ja) * 1996-02-27 2000-12-11 株式会社日立製作所 画像形成装置
US6295114B1 (en) * 1997-08-25 2001-09-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image recording apparatus and heat development recording apparatus
US5788382A (en) * 1997-08-28 1998-08-04 Output Technology, Inc. Imaging drum
US20040197123A1 (en) * 2003-04-07 2004-10-07 Veutron Corporation Holder for variable-sized image recording mediums
JP5888519B2 (ja) * 2013-06-20 2016-03-22 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置
CN114055958B (zh) * 2018-11-06 2023-02-28 大数据奥尼尔公司 打印机设备和用于操作包括打印头的打印机设备的方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2357809A (en) * 1940-11-16 1944-09-12 Chester F Carlson Electrophotographic apparatus
US2624652A (en) * 1944-10-11 1953-01-06 Chester F Carlson Graphic recording
US3062094A (en) * 1958-12-29 1962-11-06 Xerox Corp Electrophotographic copying apparatus
US3062109A (en) * 1959-07-02 1962-11-06 Xerox Corp Xerographic reproducing apparatus
US3190200A (en) * 1963-03-05 1965-06-22 Lumoprint Zindler Kg Apparatus for the reproduction of copies by distillation transfer
US3299787A (en) * 1962-11-27 1967-01-24 Harris Intertype Corp Electrophotographic micro-copy printer
US3291466A (en) * 1964-09-30 1966-12-13 Xerox Corp Xerographic fixing device
DE1497170A1 (de) * 1965-07-31 1969-05-08 Arlside Ltd Elektrophotographisches Vervielfaeltigungsgeraet
US3357325A (en) * 1965-10-22 1967-12-12 Xerox Corp Xerographic transfer apparatus
US3378254A (en) * 1966-01-03 1968-04-16 Xerox Corp Pack advancer
US3464680A (en) * 1966-12-30 1969-09-02 Konishiroku Photo Ind Heating apparatus for sheet-like material
US3536397A (en) * 1967-10-13 1970-10-27 Xerox Corp Xerographic apparatus
US3536395A (en) * 1967-10-25 1970-10-27 Xerox Corp Transaction recording apparatus and system
US3490841A (en) * 1968-01-15 1970-01-20 Ibm Photoconductor drum locator
US3520445A (en) * 1968-02-13 1970-07-14 Xerox Corp Dielectric level sensor
US3554640A (en) * 1968-11-25 1971-01-12 Ibm Drive coupling system
US3689146A (en) * 1969-05-02 1972-09-05 Canon Kk Electrophotographic copying machine
DE7023950U (de) * 1969-09-01 1970-10-15 Elbe Kamera Ges Mbh Steuervorrichtung fuer kopiergeraete
US3634007A (en) * 1969-10-02 1972-01-11 Addressograph Multigraph Conditioning equipment for the copy paper supply in copying machines
US3784297A (en) * 1970-03-11 1974-01-08 Canon Kk Photocopying machine
US3873196A (en) * 1970-08-03 1975-03-25 Minolta Camera Kk Electrophotographic copier of transfer type
US3677632A (en) * 1970-09-10 1972-07-18 Eastman Kodak Co Environment control device for electrophotographic apparatus
CH528105A (de) * 1970-09-22 1972-09-15 Agfa Gevaert Ag Elektrostatisches Kopiergerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE2264823C2 (de) 1982-04-15
DE2264821B2 (de) 1977-04-28
DE2264824A1 (de) 1975-03-13
DD117931A5 (de) 1976-02-05
DD117549A5 (de) 1976-01-12
DE2264822B2 (de) 1977-04-21
DD117547A5 (de) 1976-01-12
DE2264821A1 (de) 1975-03-13
DE2264824B2 (de) 1978-06-08
DE2264820A1 (de) 1975-03-13
DE2264822A1 (de) 1975-03-13
CH555058A (de) 1974-10-15
DE2265381C2 (de) 1982-05-13
US4437757A (en) 1984-03-20
DE2265061B2 (de) 1978-03-16
DD117544A5 (de) 1976-01-12
CA1011801A (en) 1977-06-07
DE2264823A1 (de) 1975-03-13
DE2265459C2 (de) 1985-12-19
US4319828A (en) 1982-03-16
DD117543A5 (de) 1976-01-12
GB1400725A (en) 1975-07-23
DE2264820C3 (de) 1984-09-13
DD111746A5 (de) 1975-03-05
DE2265061C3 (de) 1978-11-23
DE2264820B2 (de) 1979-10-25
US4222659A (en) 1980-09-16
DE2264824C3 (de) 1979-02-08
GB1400724A (en) 1975-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265061A1 (de) Elektrophotographisches kopierverfahren und kopiergeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE3443060C2 (de)
DE2805674A1 (de) Automatische zufuehreinrichtung fuer vorlagen in einem kopiergeraet zum beidseitigen kopieren
DE2851651A1 (de) Blattstapelvorrichtung
DE2220791A1 (de) Sortiervorrichtung
DE2555115A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von schriftstuecken o.dgl., insbesondere fuer eine kopiermaschine
DE2154605C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät des Bildübertragungstyps mit Schlitzbelichtungssystem
DE2922977A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet
DE2359045A1 (de) Kopiermaschine, insbesondere xerographische kopiermaschine
DE3111979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mittellinienausrichtung von kopierblaettern fuer ein kopiergeraet
DE2344049A1 (de) Zufuehrungseinrichtung fuer die kopieblaetter
DE1597397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegung eines gegebenenfalls aus einzelnen,aneinanderhaengenden Blaettern bestehenden endlosen Bandes ueber eine Auflageflaeche
DE2825389A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur synchronen foerderung einer vorlage und eines kopierpapiers bei der elektrostatischen vervielfaeltigung
DE2318297B2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE2226358C3 (de) Elektrofotografische« Kopiergerat mit Vorlagenforderung
DE2442567B2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer photoleitfähigen Trommel
DE2164989A1 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät des Übertragungstypus
DE2507558A1 (de) Elektrostatisches reproduziergeraet
DE2311862C2 (de) Zwei-Betriebsarten-Kopiergerät
DE2119694A1 (de) Mikrofilm-Zusatzgerät für eine Kopiermaschine
DE7035667U (de) Elektrophotographisches kopiergeraet.
DE3003752A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE1151725B (de) Rotationsvervielfaeltiger zum auszugsweisen Abdrucken von Textvorlagen
DE3210672A1 (de) Selbsttaetige vorlagenzufuehrvorrichtung fuer ein elektrofotografisches kopiergeraet
DE3447408C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)